POPULARITY
Mit der Abstimmung über die Vertrauensfrage heute um 13 Uhr wird das Ampel-Aus nun auch parlamentarisch besiegelt. Pünktlich zu diesem aktuellen Tagesordnungspunkt haben die Parteien ihre Wahlprogramme fertiggestellt, auch wenn das ein oder andere noch nicht offiziell präsentiert wurde. Was in den Wahlversprechen steckt und vor welche Probleme diese die Parteien stellen, besprechen Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner und Gordon Repinski. Im 200-Sekunden-Interview ist die stellvertretende AfD-Fraktionschefin Beatrix von Storch zu Gast. Mit ihr geht es unter anderem um die Überlegungen einzelner AfD-Abgeordneter, Olaf Scholz das Vertrauen auszusprechen, um einen möglichen Kanzler Friedrich Merz zu verhindern. Mit dem EU- und Diplomatie-Experten Hans von der Burchard spricht Gordon Repinski über die beiden wichtigen Treffen auf EU-Ebene in dieser Woche: den EU-Außenministerrat, der erstmals von Kaja Kallas geleitet wird, und das Zusammentreffen von EU- und NATO-Staatschefs mit Wolodymyr Selensky in Brüssel. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
ÖR082 Beschluss des VGH Thüringen zur konstituierenden Sitzung des Landtags | Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung in der konstituierenden Sitzung | Geschäftsordnung des Landtags | konstituierende Sitzung | Die Funktion des AlterspräsidentIn Thüringen kam es am 26. September bei der konstituierenden Sitzung des Landtages zum Eklat. Die Sitzung wurde am Nachmittag abgebrochen und auf Samstag Vormittag verschoben. Außerdem wird das Landesverfassungsgericht eingeschaltet. Es geht um die Frage der Wahl des Landtagspräsidenten. Die AFD sieht das Vorschlagsrecht bei sich. Denn § 2 Abs. 1 und 2 der Geschäftsordnung gewährt das Vorschlagsrecht für den Landtagspräsidenten bei der stärksten Fraktion, also der AFD. Deshalb wollten die anderen Fraktionen einen Antrag einbringen um die alte Geschäftsordnung noch vor der Konstituierung zu ändern und so jeder Fraktion die Möglichkeit eines Vorschlags des Präsidenten einräumen. Das hielt die AFD für nicht möglich, da für eine Änderung der Geschfätsordnung die Beschlussfähigkeit des Landtages feststehen müsste. Dies sei aber erst nach der Konstituierung also nach Wahl des Landtagspräsidenten der Fall. Daher wollte der Alterspräsident Treutler von der AFD den Tagesordnungspunkt der Änderung der Geschäftsordnung nicht aufrufen, wodurch es zu mehreren Zwischenrufen, Diskussionen und schließlich dem Abbruch der Sitzung kam. Wie hat der VGH Thüringen nun entschieden?+++Wie kann man uns unterstützen+++Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert+++Wo sind wir noch zu finden+++ Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-RechtsreiheInstagramLinked InSebastian Baur+++Werbepartner+++Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Staatsrecht kompaktWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören. Support the show
ÖR081 Die Probleme beim Landtagspräsidentenamt in Thüringen | Geschäftsordnung des Landtages | Wortlautauslegung | Systematik | Fortgeltung einer GeschäftsordnungIn Thüringen kam es am 26. September bei der konstituierenden Sitzung des Landtages zum Eklat. Die Sitzung wurde am Nachmittag abgebrochen und auf Samstag Vormittag verschoben. Außerdem wird das Landesverfassungsgericht eingeschaltet. Es geht um die Frage der Wahl des Landtagspräsidenten. Die AFD sieht das Vorschlagsrecht bei sich. Denn § 2 Abs. 1 und 2 der Geschäftsordnung gewährt das Vorschlagsrecht für den Landtagspräsidenten bei der stärksten Fraktion, also der AFD. Deshalb wollten die anderen Fraktionen einen Antrag einbringen um die alte Geschäftsordnung noch vor der Konstituierung zu ändern und so jeder Fraktion die Möglichkeit eines Vorschlags des Präsidenten einräumen. Das hielt die AFD für nicht möglich, da für eine Änderung der Geschfätsordnung die Beschlussfähigkeit des Landtages feststehen müsste. Dies sei aber erst nach der Konstituierung also nach Wahl des Landtagspräsidenten der Fall. Daher wollte der Älttestenpräsident Treutler von der AFD den Tagesordnungspunkt der Änderung der Geschäftsordnung nicht aufrufen, wodurch es zu mehreren Zwischenrufen, Diskussionen und schließlich dem Abbruch der Sitzung kam. Das Landesverfassungsgericht wird u.a. auch darüber zu entscheiden haben, ob die Geschäftsordnung der vergangenen Legislaturperiode überhaupt noch gilt. Denn bereits das ist umstritten. Siehe hierzu insbesondere den lehrreichen Beitrag von Fabian Michl im Verfassungsblog.+++Wie kann man uns unterstützen+++Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert+++Wo sind wir noch zu finden+++ Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-Rechtsreihe InstagramLinked InSebastian Baur+++Werbepartner+++Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Staatsrecht kompakt Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören. Support the show
Bleibt uns gewogen und schreibt uns was!Sorry, ey. Alles immer so spät. Waren krank und so. Egal, heute reden die Petrolheads des Geschichts über Michelle Mouton und ihre Karriere in der höchsten Rallye-Klasse, Walter Röhrls Legendenstatus, den letzten Tagesordnungspunkt vor der Mittagspause und am Schluss noch darüber, ob Dudu eine AI oder eine zarte Seele hatte.Quellenauswahl:https://www.theguardian.com/sport/2021/nov/19/michele-moutons-trailblazing-rallying-career-shocked-male-dominated-sportHarris-Gardiner, R. (2023). Speed Queens: A Secret History of Women in Motorsport. United Kingdom: Pen and Sword.Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=QpIAKV0OMYQ&list=PLZgnFFgLv7g-AoQi_9mRgbVrLrpVqXUKPSupport the Show.
Es wird Zeit für ein *schweres Escher-Atmen* Meeting. Und die Gäste sind ebenso komplex, wie der einzige Tagesordnungspunkt. “Werq”, “One Sly Move”, “Nonstop”, “Carefree”, “Lightless Dawn”, “Morgana Rides”, “Crypto”, “The Voices”, “Vibing Over Venus”, by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Fireworks”, by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
Unternehmerin, Mutter und Influencerin Karo Kauer ist wieder da! Zwar mit leichter Erkältung, aber wacher als Paul. Der ist nämlich gerade aus dem absoluten Nirvana aufgewacht. Paul möchte die November-Stimmung nutzen, um ein bisschen zu reflektieren und über das Jahr 2024 zu sprechen. Ganz nach dem Motto „Was willst du mehr sein im neuen Jahr?“. Aber erst einmal wollen wir wissen, wie es Karo gerade so geht. Sie ist zurück aus Südtirol von einer Content-Reise. Tagesordnungspunkt eins war die Alpakatour. Doch Karo hatte stattdessen ein Lama an ihrer Seite. Paul interessiert, was ein gutes Influencer-Event ausmacht und Karo klärt auf, damit auch er Paula und Bartek in Newport Beach bald eine gute Zeit ermöglichen kann. Doch jetzt müssen wir erstmal den Grund für die Erkältung finden. Ist die Lama-Infektion, der Helikopterflug oder das Daybed auf der Terrasse Schuld? Paul erzählt von seinem Thilo Mischke Besuch. Seither beschäftigt er sich sehr mit dem Thema Ungerechtigkeit. Muss man hinterfragen, dass man mit dem Helikopter durch Südtirol fliegt, um Jacken zu bewerben? Paul und Karo sprechen über den Konflikt und die Ohnmacht, die sie manchmal spüren. Bei Paul gab es – was den kommerziellen Gedanken betrifft – in diesem Jahr auf jeden Fall einen Wandel. Ich sage nur BigFM und Galleripky zum Beispiel. Paul nimmt euch mit auf seine Reise und teilt ernste Gedanken der letzten Tage. Außerdem hat er eine Superpower bei sich entdeckt, die etwas mit dem Thema Scheitern zu tun hat. Seid gespannt. Zum Abschluss wird noch ein bisschen hinterfragt, wie die beiden sich im neuen Jahr verhalten wollen – sowohl beruflich als auch privat. Das große Endjahresgespräch mit einer 2024-Bucketlist gibt es dann im Dezember. Ihr lernt heute mal einen anderen Paul kennen: einen Nachdenklichen, der mit seiner guten Freundin Karo die Gedanken sortiert. Ob Karo jetzt wohl öfter einen Saunaaufguss macht, um ihre Kreativität anzukurbeln? Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
VW hat im Dezember 2022 zur außerordentlichen Hauptversammlung geladen und Mona und Markus von Finanzfluss waren dabei, um sich einmal anzusehen, was da genau vor sich geht. Was uns überrascht hat, wie die Atmosphäre war, wie Hauptversammlungen ganz grundsätzlich funktionieren, warum es auf dieser Hauptversammlung nur einen einzigen Tagesordnungspunkt gab, wie viel es bringt, sein Stimmrecht auszuüben und ob das auch ETF-Anleger können, erfährst du in dieser Folge. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Artikel zur VW-Hauptversammlung: https://www.finanzfluss.de/blog/vw-hauptversammlung/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Endlich; ein offizielles Lebenszeichen aus der Sommerpause (die eigentlich keine war) mit zwei Kurzbesprechungen von 90er-Jahre-Filmen, die keine Kinofilme waren. Wann es wie mit dem Podcast weitergeht und wieso so lange Ruhe herrschte ist Tagesordnungspunkt 1 der heutigen Bonusfolge. Punkt 2 ist eine Besprechung der TV-Politthrillerreihe MORLOCK (1993/94) mit Götz George als Unternehmensberater in der Titelrolle. Erschienen bei Fernsehjuwelen habe ich mich im Selbstversuch mal an die Filme gewagt und ... nur so viel vorweg: Götz George und Regisseur Dominik Graf haben 1988 schon mal ein gutes Team beim Bankraub-Actionfilm DIE KATZE abgegeben. Und Graf, der am VÖ-Tag dieser Bonusfolge seinen 70. Geburtstag feiert, inszenierte auch einen der MORLOCK-Filme! Vielen Dank auch an dieser Stelle noch einmal an das Label Fernsehjuwelen, die mir die DVD-Edition zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat.
Es ist ein gutbürgerliches Szenario: eine Mitgliederversammlung in einem Tennisclub. Doch der Abend gerät aus den Fugen, als es um einen eher beiläufigen Tagesordnungspunkt geht, die Anschaffung eines neuen Grills. In der Komödie „Extrawurst“ von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob entzündet sich eine heiße Diskussion um die Frage, ob für Clubmitglied Erol, der ein gläubiger Muslim ist, ein eigener Grill nötig ist, damit dieser sein Grillgut nicht auf einem Rost zusammen mit ...
Welche Themen beschäftigen die Abgeordneten der Kammern auf dem 126. Deutschen Ärztetag? Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausärztin Mareike Grebe, welcher Tagesordnungspunkt ihr am wichtigsten ist.
anredo kommt heute nicht zu seinem wichtigsten Tagesordnungspunkt bei rundfunk 17. BastiMasti und er schweifen so häufig ab, dass die Probleme vom Beginn der Folge fast vergessen sind. anredo hat sogenannte Sprechperlen geschluckt. Im Nostalgie-Podcast #rundfunk17 möchte er BastiMasti eigentlich nur kurz vom derzeitigen Chaos in seiner Hausgemeinschaft berichten. Auf […]
Eine Zeitkapsel zum anhören: Wir feiern gemeinsam mit euch in Jürgens Geburtstag rein. Dabei ist der schon fast wieder eine Woche her. Nebenbei kämpfen wir mit der Technik und gegen die Müdigkeit. Da bleibt kaum noch Zeit für Kommunalpolitik. Muss aber. Das Stadtratsupdate wird präsentiert von der Leipziger Zeitung.
Es muss sich endlich was ändern in Deutschland! Da sind sich Simon und Jan absolut einig. Die Themen Bundestagswahlen, Koalition und die Frage, was Armin Laschet eigentlich später beruflich machen wird sind aber nicht Tagesordnungspunkt 1. Denn es geht um all die ferngesteuerten Zombies da draußen. Die Schafe, die eine Ameise gefressen haben, die von Parasiten befallen ist, die den Willen ihres Wirts kapern und ihn ins Verderben schicken. Nein, das ist keine Metapher. Diese Parasiten, gibt es wirklich. Dann geht es noch um Trolle. Das ist wiederum ist eine Metapher. Mehr Lust auf Comedy Podcasts? Inside Comedy - Ein MySpass Original: Der Comedy-Talk, der in die Tiefe und Breite des Humorgeschäfts geht, mit NightWash Live Host Simon Stäblein: https://lnk.to/InsideComedyPS Jeden Mittwoch eine neue Folge! https://simonstaeblein.de/ https://www.instagram.com/simonstaeblein/?hl=de https://www.instagram.com/jancmueller/?hl=de https://www.myspass.de/
Es erwartet dich ein vollgestopfter Podcast mit interessanten Themen: Natürlich wird die Gemeinderatssitzung von letzter Woche wird besprochen. Da ein Tagesordnungspunkt mit einem Bau der Paula Schamberger Stiftung zu tun hatte, nutzt Christian Bauer die Möglichkeit, genauer auf diese Stiftung der Gemeinde einzugehen. Was gemacht wird, wer über die Gelder entscheidet und was alles möglich ist, erzählt dir unsere dritte Bürgermeisterin und Stiftungsratmitglied Christine Eckert. Auch DAS Thema vom letzten Sonntag, die Bundestagswahl (und die U18 Wahl dazu im Vorfeld) wird im Podcast beleuchtet: Caro und Johannes erzählen, wieso das 'Wählen-Gehen' für sie wichtig war. ------------------------------------------------------------------------------------ Ich freue mich wenn dir mein Podcast gefällt und du ihn teilst und weiterschickt. Falls du Anregungen hast, kannst du mir gerne eine Email schreiben (christian@samerbergpodcast.de) oder hier auf www.samerbergpodcast.de diskutieren.
TOP Beantragung nach § 29 Abs. 3 BetrVG: Wie streng muss sich die Vorsitzende an den Antrag halten? Wenn sich der BR untereinander nicht grün ist, sollte man als Minderheitenliste im Gremium seine Rechte kennen, um nicht unterzugehen. Themen in der heutigen Folge: Innerorganstreit und Kostentragungspflicht des AG Muss Vorsitzende TOP aufnehmen, der vom Gremium beantragt wurde?
Ruffy ist besiegt und Kaido wenig beeindruckt geht zum nächsten Tagesordnungspunkt über, nämlich den kleinen Thronanwärter ausschalten. Innerhalb des Schädels bekommen alle Schlachtteilnehmer die Nachricht von Ruffys Niederlage und ein Angebot sich den Bestien Piraten anzuschließen falls man sich umgehend ergibt.
Die Ostsee-Perlen sind aus ihrer Frischzellenkur zurück und haben für alle treuen Vereinsmitglieder viele tolle Geschenke, Mitbringsel und Souvenirs im Gepäck. Nachdem sie sich den hartnäckigen Urlaubsfrosch abgehustet haben, gibt es ein Kaviar-Wettessen mit der Ballet-Oma, ein Piccolöchen Ouzo mit einem psychopathischen Teddybären und ein Blind-Tasting mit Tierfutter vor laufenden Kameras. Nachdem sie die reporter-Partykultur aus der selbst auferlegten Corona-Sperrstunde, die lieben Kleinen in eine gut sortierte Tierpension und das dünnwandige Nervenkostüm zusammen mit den porösen Geduldsfäden in die Reinigung gebracht haben, geht es um die Fragen, welche gravierenden Unterschiede die Nordsee- im Vergleich zur Ostseeküste bietet, ob ein Neopren-Blüschen auch champagnerabweisend ist, wer den guten alten Strandstuhl erfunden hat und weshalb man einen selbstgefangenen, freilaufenden Hummer einem Apfel als Kino-Snack vorziehen sollte. Wer bis zum letzten Tagesordnungspunkt durchhält, wird mit einer gebrochenen Schulter, massenhaft Kuchen und Hamburg-Insidern belohnt. Tipp: Wenn man auf dem Wolken-Fahrrad unterwegs ist, sollte man immer ein tüchtiges Nebelhorn und einen Ball-Knebel parat haben. Wichtige Info: Die reporter-APP war kaputt, sorry! Die Massage-Funktion und die Push-up-Nachrichten gehen jetzt aber wieder.
Ja hallo, herzlich willkommen heute zur Folge vierunddreißig bei Späte Väter fünfzig Plus. Heute mit einem sehr spannenden Thema wie du dem Titel entnehmen kannst. da kommen wir auch gleich drauf zu sprechen. Ich möchte dich gerne einladen, auch mit mir zu diskutieren und natürlich auch mit allen anderen Vätern darüber zu diskutieren. Komm doch einfach in unsere geschlossene Facebookgruppe Späte Väter fünfzig Plus. Oder schreib mir unter Holger@spaete-vaeter.com, damit wir entsprechend uns auch weiter zu dieser Thematik austauschen können, denn ich bin ziemlich sicher, dass wir die heute in diesen Podcast und dieser Folge auf gar keinen Fall abschließend klären können. Es geht um das Thema wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch. Wieso komme ich gerade jetzt darauf? Wir hatten diese Woche vor zwei Tagen Elternabend in der Kita. Und das war unter anderem ein Tagesordnungspunkt auf der Einladung, wo ich schon beim Lesen gedacht habe, aha, das ist ja spannend, gab's vielleicht irgendeinen Vorfall. Na ja aber der Reihe nach, wie war denn dieser Elternabend? Das war der erste und auch einzige in diesem Jahr. Und für mich als Vater natürlich auch total spannend, da dabei zu sein, weil meistens sind ja die Mütter immer bei den Elternabenden. Der Elternabend wurde auch unter diesen Koronaregeln in einer anderen Räumlichkeit statt der Kita dort stattgefunden mit Abstandsregelungen und so weiter, Aber gut, dann müssen wir uns ja gerade alle irgendwie ein bisschen dran gewöhnen. Und die Gruppenleiterin unserer. Helena ist auch gleichzeitig die Leiterin der Kita, eine sehr erfahrene Frau. Ich finde sie sehr sympathisch, sie macht das auch konzeptionell, sehr, sehr gut, wie ich finde, auch nach den Dingen, die ich mir selbst auch so vorstelle, nach allem, was ich weiß und wie ich mich beschäftigt habe, aber ich möchte auf gar keinen Fall hier irgendwie den Daumen heben. Ich bin kein Psychologe in diesem Bereich. Na ja, jedenfalls ging's erstmal darum, wie läuft's überhaupt so in der Kita? Was ist so gewesen die ganzen letzten Monate, wie ist das mit der mit der Corona, wie war das im Lockdown? Wie war das mit der Schließung Also alles interessante Themen. Unsere Tochter war ja auch zwischendurch zwei Monate im Sommer, dann wo die Kitas war schon wieder offen war. Da war sie ja in der englischen Sprachschule, habe ich ja schon mal berichtet und jetzt ist sie seit Anfang September, also wieder regelmäßig in der Kita, auch für uns sehr schön, hat der Tagesablauf an wieder eine gewisse Routine und sie hat auch wirklich eine Menge Spaß mit den ganzen, Kindern da zu spielen auch mit ihren Freunden und Freundinnen und das wurde auch so erzählt. Also die Kinder spielen untereinander, sehr sehr intensiv. Es gibt in der Gruppe keine Kinder, die sich gegenseitig vielleicht beißen oder die aggressiv sind, die treten, wie man das vielleicht manchmal so hört von Kindern. Alles natürlich Ich sage mal, altersgerecht, ja, also da sind sicherlich auch mal Streitigkeiten, die da vorkommen, ganz normal, aber im Großen und Ganzen ist das alles sehr, sehr toll, Und die Kinder haben da wirklich viel, viel Möglichkeiten zu spielen. Unter anderem gibt es zum Beispiel, so 'ne Art Papier, wir haben die das können als Baustellenspielplatz, also da haben die im Garten eine große Ecke, da sind so Regenrohre, alles aus Plastik, Bäckerkisten und sowas alles, Und da dürfen die Kinder quasi völlig unabhängig spielen, da dürfen auch die Erzieher nicht eingreifen, die müssen alles also alles für sich selbst herausfinden und das machen die ganz toll, da brauchen die irgendwas, das ganze lange Rohrleitungen oder, bauen Kunstwerke aus Plastikrohren, also ganz ganz tolle Sachen einfach um die Eigenständigkeit der Kinder, entsprechend zu fördern ihrer Kreativität zu fördern, auch ihrer Autonomie zu fördern. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt. Und natürlich auch Ein paar Anekdoten, ein paar lustige Dinge wurden erzählt, was da alles so passiert, denn die Kinder selber erzählen ja meistens gar nicht so viel zu Hause aus der Kita. Also sie sagte zum Beispiel, dass einige Kinder die ganze Zeit während der Kitazeit zu Hause nie erzählen, was da gewesen ist, ne? Warum das so ist? Tja darüber gibt es unterschiedliche Meinungen, Auch unsere Helena ist nicht so besonderes Gesprächig mal so, ja, es war toll in der Kita und wir haben gespielt und das und das und das und dann oder wir haben einen Kuchen gebacken oder das, aber so mal ausführlich, dass ja, eher nicht so. Und auf jeden Fall ging es dann irgendwann in den Bereich rein. Was Sind so für Fragen und so und dann kam halt das Thema wie schütze ich das Kind vor sexuellem Missbrauch beziehungsweise wie ist man überhaupt dazu. ein ganz wichtiges Thema. Es wird ja immer noch so ein bisschen tabuisiert, hinter vorgehaltener Hand habe ich so den Eindruck, obwohl wir ja in den Medien. Täglich vorgehalten bekommen, was draußen so passiert mit sexuellem Missbrauch von Kindern, was es alles für Fälle gibt und ja, wo man sich manchmal fragt, wie kann das passieren, welches Ausmaß das teilweise annimmt. Und zunächst erstmal wurde darauf hingewiesen, dass sexueller Missbrauch gar nicht so häufig, also nicht häufiger im fremden Umfeld, sondern viel häufiger im Persönlichen, privaten Umfeld stattfindet. Also quasi in der Familie, also oftmals sind die Täter oder auch Täterinnen schon bekannt, ja, auch den Kindern bekannt, Sodass da ein gewisses in Anführungsstrichen Vertrauensverhältnis vorher besteht, bevor es stattfinden kann. Und so wurde halt darauf hingewiesen, dass es ganz ganz wichtig ist, als ein Schutzkriterium, das Kind. Quasi ein selbstbewusst zu machen, also einen selbstbewussten Charakter des Kindes, Ich will jetzt gar nicht sagen, erziehen, sondern zu fördern ja? Also das Kind so selbstbewusst zu machen, damit es quasi weiß, es kann auch nein sagen, wenn es etwas nicht möchte. Ne, also das Schlimmste sagt so, die meisten Opfer sind Kinder, wo vielleicht schon Gewalterfahrung war, häusliche Gewalt oder wo die Kinder gebrochen wurden und da sozusagen innerlich für sich gesagt haben oder sich zurückgezogen haben nach dem Motto Erwachsene haben sowieso immer Recht und ich habe keine Stimme gegen Erwachsene, und dann Dinge halt mit sich geschehen lassen und dann auch nicht darüber sprechen. Ja und halt das Beste, was man tun kann, ist halt ein Kind sehr, sehr, sehr selbstbewusst und zwar auch frühzeitig selbstbewusst Entsprechend zu fördern. Im Umkehrschluss dazu habe ich mich jetzt gefragt: Aber setzt das denn nicht dann voraus, dass die Eltern selber auch sehr Selbstbewusst sein müssen? Ein selbstbewusstes Kind zu haben heißt ja ich muss damit umgehen lernen, dass ein Kind häufig nein sagt. Dass das Kind seinen eigenen Willen entwickelt, seinen eigenen, ja, seine eigenen Vorstellungen entwickelt. Dass das Kind selbstbewusst auch einfordert, was es gerne möchte, ja. Und dass man häufiger dann auch mal mit dem Kind diskutieren muss. Weil es eben dann nicht gerade das macht, was man von ihm erwartet. Oder was man von ihm fordert, ja. Und da glaube ich, es gibt es natürlich auch viele Eltern, die dann vielleicht damit auch Schwierigkeiten haben, weil sie vielleicht entweder gerade in einer Situation sind, wo sie genervt sind, ja, wo das gerade nicht passt oder, oder, oder, oder, ne, oder als aus dem eigenen Erleben heraus, als Kind ganz anders erzogen worden sind. Und ja wo vielleicht auch das Thema Schlagen eine Rolle gespielt hat, ja? Also so nach dem Motto 'ne kleine Klaps, der kann ja nicht schaden, ja? Ohne sich darüber Gedanken zu machen, was das tatsächlich für Auswirkungen hat für so ein Kind, wenn immer mal wieder passiert. Weil jeder jeder Klaps, der schlägt, hat natürlich Auswirkungen. Das ist ganz klar. Und ja, insofern Frage ich euch einfach mal, wie seht ihr das denn mit euren Kindern, Wie macht ihr das? Wie setzt ihr das um oder welche Herausforderungen habt ihr dabei auch? Ja und das Gleiche ist ja, es geht dann schon weiter, dass man den Kindern eben auch einen einen selbstbewussten Umgang mit ihrem eigenen Körper beibringen soll. Also da spielt ja Nacktheit eine Rolle und vor allen Dingen Kinder sollen auch ganz unbefangen sich selbst kennen, ihre Körperteile kennen und es wurde halt gesagt, dass wenn ein Kind ganz normal jedes einzelne Körperteil benennen kann, ja und das Körper kennt, dann ist das also gute Grundlage, weil Kinder selber in dem Alter ja überhaupt noch nichts sexualisieren. Das machen ja nur wir Erwachsene, ne? Also Kinder in dem Alter haben ja mit Sexualität an sich gar nichts bewusst am Hut ja, das ist ganz wichtig. Und Beim Thema selbstbewusste Kinder fällt mir ein, es gibt einen sehr, sehr spannenden. Autor und Psychologen, Kinderpsychologen, der Doktor Gerald Hüther. Ich habe auch einige Bücher von ihm gelesen. Unter anderem äh das das Buch "Jedes Kind ist hochbegabt". Die angeborenen Talente, das kann ich einfach nur mal empfehlen. Alleine das Inhaltsverzeichnis, wenn ich mir das mal hier so anschaue, da geht es halt darum, welche Begabungen unsere Kinder mit auf die Welt bringen, Liebe und Zuneigung, Offenheit und Entdeckerfreude, Kreativität und Gestaltungslust, Vertrauen und Zuversicht, Beharrlichkeit und Eigensinn, Achtsamkeit und Mitgefühl. Und dann geht es auch darum, wie man das richtig unterstützen kann anstelle von falsch zu fördern. Also lest euch das Buch ruhig mal durch, bestellt es euch, gibt's bei Amazon kostet glaube ich ein Zehner als Taschenbuch, aber hat sehr, sehr viel wirklich guten Inhalt. Und da geht's halt auch darum, Um dann nochmal den Rückschluss jetzt zu schließen, Selbstbewusstsein des Kindes zu entwickeln. Es ist ja auch so. Häufig passieren Dinge im Umfeld, dass Kinder ja irgendwohin gehen, sich dann irgendwie locken lassen, ja, von dem von dem. Dem Täter oder auch der Täterin äh mit einem Plüschtier oder mit Süßigkeiten oder sonst irgendwelchen Dingen . Eigentlich ist es ja so, wenn ein Kind zu Hause in seiner Familie, in seinem, Ja, also einer gewohnten, geborgenen Umgebung alles bekommt, was es braucht, wie zum Beispiel Liebe und Zuneigung, ja. Wenn es sich entwickeln darf, dann braucht es das eigentlich gar nicht, dass es woanders hingehen muss oder sich woanders entsprechend ja Freude verschaffen muss. Ja also das ist sicherlich, ich habe jetzt will jetzt nicht irgendwie einen Anspruch haben auf Vollständigkeit. Es sind Anregungen, erstens mal was, was dort erzählt wurde, was die die Gruppenleiterin erzählt hat und auch einige Dinge, die ich da durchaus teile. Wie gesagt, ich bin kein Kinderpsychologe, aber wir legen auch sehr, sehr viel Wert bei unseren Kindern darauf, dass sie sehr selbstbewusst sind, dass sie sehr eigenständig sind, also es geht auch darum Kindern auch Freiheit zu lassen, ja? Viele Eltern, ihr kennt das Phänomen, der Helikoptereltern, ja, wo wo Eltern müssen halt immer, ich sage mal, mittlerweile jeden Schritt des Kindes überwachen Und Kinder werden gar nicht mehr selbstständig gelassen, auch natürlich vor der Angst, was alles passieren kann. Natürlich können wir unsere Kinder, auch ich will meine Kinder natürlich Beschützen und schützen. Aber es gibt manchmal Dinge, da kann man sie nicht beschützen. Und sagen wir mal, so ein Kind muss auch mal hinfallen, es muss auch mal, wenn's aufn Baum klettert, von mir aus von einem Baum fallen, damit es einfach auch mal merkt, wie das ist und ein Gefühl dafür entwickelt, All diese Dinge, wir können unsere Kinder und sollten auch unsere Kinder nicht vor allen Gefahren des Lebens schützen. Ja, natürlich sollten wir immer alles im Auge behalten. Da bin ich schon klar, aber auch so diese Geschichten sind ja sehr kontrovers, wenn es darum geht, dass die Kinder dann schon Handys dabei haben, dass wir Trekking Apps drauf haben, also diese volle Kontrolle und diese Vollüberwachung. Also sehr, sehr kontroverse Themen, da diskutiere ich gerne mit euch drüber, würde auch gerne eure Meinungen dazu erfahren, Wie gesagt, kommt in unsere Facebookgruppe, diskutiert mit uns darüber oder schreibt mir auch, dass ich das vielleicht auch zu einer anderen Folge nochmal aufgreifen kann, auch wenn ihr Fragen habt, die wir dann diskutieren können. Also wäre sehr, sehr, sehr, sehr schön. Ein weiteres Thema ist ja das Verhalten Fremden gegenüber. Und da habe ich glaube ich einen sehr, sehr guten Tipp. Also gerade Ging ja wieder durch die Presse, dass ,ich glaube in Leipzig, ein Mann unterwegs war, der Kinder entführen wollte und es gibt ja auch immer wieder so Berichte, wo Fremde Kinder irgendwo abholten und und so nach dem Motto, ich komme von Mama oder Papa, die sind im Krankenhaus und ich soll dich dort hinbringen. Ja, empfehle ich euch vereinbart mit euren Kindern ein Codewort. Das nur ihr kennt oder, Ja, eigentlich nur ihr. Das heißt, dass sobald ein ein Kind von jemanden angesprochen wird, den es nicht kennt, dass das Kind nach dem Codewort verlangt Ja, also selbst wenn der sagt, Mama oder Papa schickt mich, sollte das Kind fragen, wie ist das Codewort oder das Geheimwort, ja? Denkt euch da ein einfaches Geheimwort aus und nur wenn derjenige dieses Geheimwort kennt, dann weiß das Kind aha, Das ist tatsächlich jemand, der von Mama oder von Papa entsprechend geschickt wurde und wenn der das nicht kennt, dann sollte natürlich entsprechend das Verhalten des Kindes so sein, dass eigentlich eine Aktion stattfindet, also entweder laut schreien oder nach dem Motto, geh weg, geh weg. Also ganz ganz wichtig, dass jedenfalls Kinder grundsätzlich nicht Angst vor fremden Menschen haben. Also es ist ja sehr, sehr schlimm, wenn man in in der Angst lebt, ja? Ich bin ja, der Meinung, Kinder sollten trotzdem aufgeschlossen sein, ja? Aber und nicht in Angst. Aber trotzdem natürlich sollte auch eine gewisse Vorsicht walten lassen, um halt hier Missbrauch vorzubeugen. Ja, auch das ist natürlich ja immer so eine ein schmaler Grad, ja? Also entweder oder, schwarz oder weiß, das gibt's hier sicherlich nicht und man muss an seiner eigenen Strategie dafür entwickeln, um halt bestmöglich, zu schützen. Wir aber alle wollen, dass unseren Kindern nichts passiert. Wir wollen alle starke, gesunde, selbstbewusste Kinder haben, die irgendwann wirklich im Leben stehen können, erfolgreich das Leben meistern können vor allem glücklich sind, ja, Und ich, weil unser Leitspruch ist ja, Erziehung ist Liebe und Vorbild, sonst nichts. Mit Liebe, mit Vorbildwirkung, mit dem, was wir den Kindern vormachen und vorleben, können wir schon ganz, ganz viel erreichen und in diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Tag und bis zum nächsten Mal. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter
Es geht wieder um das Thema Arbeitszeit. Während wir euch in der letzten Folge wertvolle Tipps gaben, wie ihr mit eurem Arbeitgeber eine verringerte Arbeitszeit aushandeln könnt, gehen wir nun einen Schritt weiter. Unsere zentrale Frage: Ist eine 40-Stunden-Woche überhaupt sinnvoll und effizient? Verschwenden wir dabei nicht zu viel Zeit und sitzen diese zulasten der Kreativität ab? Wir gehen den aus unserer Sicht wichtigsten Hintergründen zu diesem Thema auf den Grund. Dabei geht es vor allem um Bürokratiewachstum und ausufernde Meetings. Denn mal Hand aufs Herz: Wie viel Stunden seid ihr an einem 8-Stunden-Tag wirklich effektiv am Arbeiten? Unsere neue Wortschöpfuung: "Meetingspunkt" (eigtl. "Tagesordnungspunkt"). Aktueller Stand in unserer "Äh(m)"-Challenge nach 3 Folgen: Patrick (12) vs. André (13) Unsere Leckerlies: Tim Ferriss - 4 Stunden Woche (https://amzn.to/2DFoCf5). Stephan Aarstol - 5 Hour Work Day (https://amzn.to/32dOQPP). //
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/tagesdosis-2-4-2020-aktuelle-massnahmen-gefaehrlicher-als-der-coronavirus/ Ein Kommentar von Bernhard Loyen Diese Wochen werden in die Geschichtsbücher eingehen. Den 25. März 2020 sollte man sich daher besonders merken. An diesem Tag kam es zu einer weitreichenden Entscheidung im Deutschen Bundestag und diese wurde zur notwendigen Umsetzung als Beschluss-Paket sogleich an den Bundesrat weitergereicht. Beinhaltend wurden gleich mehrere Gesetze geändert, allen voran das Infektionsschutzgesetz. Unter dem Tagesordnungspunkt 1d: Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, wird zukünftig das Bundesgesundheitsministerium zu Anordnungen ermächtigt, die dann nicht mehr der Zustimmung des Bundesrats bedürfen. Laut verlinktem Protokoll (1) kam es seitens der anwesenden Politiker zu keinerlei Wortmeldungen. Keine Diskussion, keine formulierten Bedenken, z.b von Wählern also den Bürgern, keinerlei Einwände seitens der Vertreter der Bundesländer? Das Protokoll dokumentiert nüchtern, wie es ablief, Zitat: Nun kommen wir zur Abstimmung zu Punkt 1 d), dem Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei Epidemien. Hierzu gab es ebenfalls keine Ausschussberatungen. Anträge zur Geschäftsordnung liegen nicht vor. Wir kommen zur Abstimmung und haben auch hier über die Zustimmung zum Gesetz zu befinden. Wer stimmt dem Gesetz zu? – Das ist einstimmig. Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt (1, Seite 9). Zusammenfassend, am 25.März abgesegnet, am 27.März durchgewunken. So sieht demokratische Politik in Zeiten von selbstverursachten, also verschuldeten Krisen aus. Ziel des Gesetzes ist es Änderungen im Sinne eines „One-Stop-Shop“ zu ermöglichen (2). Dieser juristische Begriff bedeutet, dass alle notwendigen bürokratischen Schritte, die zur Erreichung eines Zieles führen, an einer einzigen Stelle durchgeführt werden sollen (3). Übersetzt, die alleinige Macht liegt im ausführenden, also einfordernden Ministerium, samt dem dazugehörigen Abteilungsleiter oder auch Chefverkäufer. Aktuell Jens Spahn...weiterlesen hier:https://kenfm.de/tagesdosis-2-4-2020-aktuelle-massnahmen-gefaehrlicher-als-der-coronavirus/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ weiterlesen hier: KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Tagesordnungspunkt 10 der Stadtratssitzung vom 12.12.2019: Anträge der Fraktionen zu Klimanotstand, Klimakrise und Klimaschutz in Bad Kreuznach Es sprechen: Frau Oberbürgermeisterin Kaster Meurer, Frau Manz (die Grünen), Herr Butz (PBK), Herr Rapp (CDU), Herr Henschel (SPD), Herr Locher (Die Linke), Herr Meurer (SPD), Frau Ensminger-Busse (CDU), Herr Dr. Drumm (Freie Wähler), Herr Holste (Die Grünen), Herr Lorenz (FDP), Herr Bastian (die Grünen), Herr Kohl (CDU), Herr Dasli (SPD)
Tagesordnungspunkt 10 der Stadtratssitzung vom 12.12.2019: Anträge der Fraktionen zu Klimanotstand, Klimakrise und Klimaschutz in Bad Kreuznach Es sprechen: Frau Oberbürgermeisterin Kaster Meurer, Frau Manz (die Grünen), Herr Butz (PBK), Herr Rapp (CDU), Herr Henschel (SPD), Herr Locher (Die Linke), Herr Meurer (SPD), Frau Ensminger-Busse (CDU), Herr Dr. Drumm (Freie Wähler), Herr Holste (Die Grünen), Herr Lorenz (FDP), Herr Bastian (die Grünen), Herr Kohl (CDU), Herr Dasli (SPD)
Was wird nur aus Österreich? Nach zahlreichen Skandalen, zuletzt der Ibiza-Affäre, stehen dem Land nun vorgezogene Neuwahlen bevor. Am Sonntag wird der Nationalrat gewählt – und sicher ist, dass Sebastian Kurz als Gewinner hervorgehen wird. Offen bleibt aber noch, mit wem der ehemalige Kanzler gemeinsam regieren wird. Joachim Riedl leitet das Wiener Büro der ZEIT und erklärt im Gespräch mit Erica Zingher, was die Wählerinnen und Wähler nach so vielen politischen Skandalen an Sebastian Kurz noch immer fasziniert. Und er erklärt, welche Szenarien nach der Wahl denkbar sind. Auf Reinhard Grindel folgt nun Fritz Keller. Am Freitag bestimmt der Deutsche Fußball-Bund seinen neuen Präsidenten in Frankfurt. Wenig überraschend, denn für das Amt gab es nur einen Kandidaten. Viel spannender wird an diesem Tag ein ganz anderer Tagesordnungspunkt sein: eine brisante Satzungsänderung. Die könnte in Zukunft auch die Machtposition des neuen DFB-Präsidenten gefährden. Wie gefährlich das wirklich für Fritz Keller werden könnte, erklärt Oliver Fritsch aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Bei den Grünen in Kanada hat man sich ein reines Gewissen gephotoshopt. Mitarbeit: Christina Felschen Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de.
Oder: Warum Geisterfülltheit nichts sein kann, was hinzukommt Kirchliche Runden beginnen selten ohne geistlichen Einstieg. Er bildet oft den ersten Tagesordnungspunkt, den es abzuhaken gilt. Dabei ist das eigentlich Geistliche nie etwas, das hinzukommen kann. Geistlichkeit ist eine grundlegende und existentielle Haltung, die die im Handeln prägen sollte, die erkannt haben, dass der Geist Gottes […]
Tagesordnungspunkt 1: Ostern Top 2: Magazinplanung Top 3: Tierhoroskop Top 4: Sonstiges Danach: Spiele
PA49: Reichen zwei Stunden für eine Teambesprechung aus? Mehr Infos findest Du unter https://chc-team.com/pa49 Heute geht es um folgende Themen: Was genau soll mit einem Thema auf der Teambesprechung erreicht werden? Ich stelle Dir die Bloomsche Lernziel-Taxonomie vor. Wir klären den Unterschied zwischen wissen, verstehen und anwenden Du hörst, warum ich finde, dass eine Anweisung nicht ausreicht, wenn Du nachhaltige Umsetzung erreichen willst und ich erzähle Dir, dass die Dauer eines Meetings vom Ziel und der gewählten Bearbeitungsmethode abhängt. Vier Fragen für jeden TOP sollen Dir die Vorbereitung leichter machen. Was hast Du davon, wenn Du diese Folge hörst? Ohne eine große Wissenschaft daraus zu machen, kannst Du im Vorfeld einer Dienstbesprechung leichter entscheiden, was genau dabei raus kommen soll, und wie viele Themen in Dein Zeitkontingent passen, wenn Du nachhaltige Umsetzung willst. Möglicherweise ärgerst Du Dich auch nicht mehr so arg, wenn Du Themen schon x Mal angesprochen hast, weil Du nach der Episode weißt, woran es lag und auch weißt, was Du besser machen kannst. Ich wünsche Dir viele gute Impulse aus dieser Episode! Claudia, Claudia Henrichs Hier findest Du den Artikel auf meiner Webseite. Trag Dich in meine VIP-Liste ein und erhalte auch künftig freien Zugang zum Download-Bereich. Hast Du Interesse beim Beta-Online-Kurs „Heimliche Leistungen verringern“ dabei zu sein? Mehr Infos, wenn Du auf diesen Link klickst. Ich freue mich jedenfalls, wenn Du dabei bist. Wenn Du den Podcast mit YouTube hören willst, dann geht das auch :)
Herzlich willkommen zum #TrashTVTalk, dem Podcast rund um Trash-TV! Das Jahr neigt sich mal wieder dem Ende und es ist dringend an der Zeit, 2016 auch aus Trash-TV-Sicht Revue passieren zu lassen. Wir haben wieder die 10 Abfälle mit an Bord, die besten Ausschnitte aus unseren Streams sowie einen ersten Ausblick auf die Highlights 2017 und eine Dschungel-Prognose. Viel Spaß bei der Jahreshauptversammlung für Haupttwitterer und Teiljuroren. Tagesordnungspunkt 1: Zuhören und Mittwittern! @TrashTVTalk ist der trashige TV-Livetalk mit @la_petitechou und @anredo. Unsere Sendungen laufen unregelmäßig, werden immer einige Tage vorher bei Twitter angekündigt und live bei http://mixlr.com/trashtvtalk ausgestrahlt.
In der öffentlichen Sitzung vom 22.09.2016 begegnet uns mit der HBW (Hauptstelle für Befragungswesen) eine bereits bekannte Institution. Die HBW wurde als Tarnbehörde des Bundesnachrichtendienst (BND) im Frühjahr 2014 aufgelöst und hatte zuvor Geflüchtete in Deutschland befragt. Nach den früheren Erkenntnissen im Ausschuss durch die Befragung der ehemaligen Leiterin der HWB, Frau K., waren viele Fragen offen geblieben. (Siehe Folge 15 und Folge 17 in diesem Podcast). Frau K. hatte damals angegeben, nie selber an einer Befragung in Ihrer Behörde teilgenommen zu haben. Darum waren diesmal zwei ehemaliger Befrager durch den Ausschuss geladen. In der öffentlichen Sitzungen wurde vernommen: Herr R.C., ein ehemaliger Befragungsführer einer Dienststellen der HBW. Die Sitzung wurde der Öffentlichkeit diesmal als hausinterner Videostream (der Ausschussmitglieder, jedoch ohne den Zeugen) in einen separaten Saal übertragen um den BND-Mitarbeiter nicht zu enttarnen. Es ging u.a. um Fragen der Befragungsführung, der Aufklärungsziele und der Kooperation innerhalb der Behörde mit dem amerikanischen Militärgehimdienst DIA (Defense Intelligence Agency). Dieser arbeitete in Deutschland bewiesener maßen unter Legende der HBW, also unter Identität der Gastbehörde. Beim zweiten Zeugen und ebenfalls ehemaligem Befrager, sei selbst die Stimme einer möglichen Enttarnung ausgesetzt gewesen. Darum wurde dieser nur in nicht-öffentlicher Sitzung angehört. Der dritte Tagesordnungspunkt war eine nicht-öffentliche Anhörung des Präsidenten des amtierenden Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV).
Heute dreht es sich um das Verreisen an sich. Wir klären was auf der Checkliste steht, es gibt eine Kofferkunde und viele Reisegadgets. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird unterstützt von: • Marked 2 - für den Mac zeigt euch eine Vorschau von eurem Markdown Dokument während ihr schreibt in eurem Texteditor. Nutzt den Coupon Code DERUBERCAST um 30% Rabatt auf die Direktversion zu bekommen. • Audible.de - Hörbücher überall genießen. Jetzt einen Monat lang gratis testen. Überbleibsel iCloud Tarife Apple hat es geschafft und die neuen iCloud Tarife sind jetzt schon geschaltet und wir müssen nicht bis zum 25. September warten. Die passende iCloud Drive App könnt ihr in den Einstellungen für euren Homescreen “freischalten”… wenn sich nur mal so leicht Sachen wie Newsstand, die Podcast App, und der andere Ramsch verstecken lassen würden. Geeknote Geeknote ist der Evernote Kommandozeilen Klient. Mit ihm will Sven nun seine street credibility zurückerlangen, welche ihm automatisch von der Nerdpolizei als Evernotenutzer entzogen wurde. Anschauen kann man sich das ganze hier. PS: Angekündigt wird dieses Überbleibsel wie so oft mit dramatischer Stille. Die Schweigeminute im Podcast resultiert im Übrigen immer daraus, dass jemand vergisst seine Trello Karte den Hörern mitzuteilen. Hier wurde die Karte rumgereicht bis zu einem gewissen Nevs Echfner (Name von der Redaktion geändert), welcher bei der Rollenverteilung Anspruch darauf erhoben hatte. Eben dieser Herr Echfner wartet in der Live Sendung mit den Anderen Piloten, proklamiert dann aber sogar, dass jemand bestimmtes diesen Tagesordnungspunkt vorzulesen hätte und er warte, denn seine teure Zeit wäre im gar zu Schade für dieses Sanduhr-Sandkorn-Zählspiel (O-Ton… ‘siehe’ Podcast). Das vorherrschende Chaos und der Gesinnungswechsel amüsiert Andreas. Während sich also ein anonymer Dritter erbarmt den Vortrag zu machen, ändert der Schelm kichernd die zuständige Person, so dass sich der Verdacht s.c.h.e.i.n.b.a.r. erhärtet, diese Person sei verantwortlich für den groben Verstoß, welchem die kostbare Lebenszeit zum Opfer viel. Tower an Git Déjà-vu-Erlebnis Mit git-remote-dropbox soll es nun einen funktionierenden und sicheren Weg geben seine Repositories in der Dropbox zu lagern. Das ganze funktioniert wohl auch im Team recht gut und ist deshalb offiziell von uns zum Test freigegeben. Git2Go Mit “The Git client for iOS you always wanted” wirbt der neue Git iPhone client um eure Aufmerksamkeit. Wer in die Beta der schicken App will, der darf sich bei git2go.com bewerben. Bisher ist nur die GitHub-Integration am Start, aber Bitbucket und GitLab stehen schon auf der Liste. Sync 2.2 BitTorrent Sync 2.2 ist nun erhältlich. Die Pro Version kann nun auch von Privatanwendern erworben werden, und zwar muss man jetzt nur noch einmal zahlen. Für Firmenkunden ändert sich nichts. Ebenfalls neu ist, dass die kostenlose Version nun kein 10-Ordner-Limit mehr hat! Jony Ives Goldkehlchen Wer Jony Ive’s sanfte Stimme kläglich vermisst und nicht jedes Mal auf die nächste Keynote warten will, oder, wer es einfach Leid ist, in den alten Keynotes die großmundigen Worte des Ives sich zurechtzuspulen, für den ist nun Abhilfe in Form eines Soundboards vorhanden. Viel Spaß. Überschallneuigkeiten Der Sexy Wecker The Morning Glory Alarm: An alarm app with a gorgeously sexy picture every morning Ob die App auch geeignet für Männer-Gernhaber ist, dass wissen wir nicht. Für Patrick steht fest, dass ihn ein Maurerdekolleté mit Naturhaar verziert eventuell schneller aus dem Bett treiben würde, als Bikinishots aus Baywatchhausen. Stand for Mac Die gute Neuigkeit ist, dass ihr nun keine Apple Watch mehr braucht! Wer ans Aufstehen erinnert werden will, kann sich für lau Stand for Mac runterladen und die Sache ist erledigt. Podcasts und Content Marketing Wie man sich positionieren kann durch audiovisuelle Inhalte, dass erfahrt ihr hier und hier von Fuchs Andreas. Smart Bike Computer Canyon hat ein Gadget am Start, dass Strava, Komoot und Google Maps auf euer Fahrrad bringt. In Zukunft wird der Radelputer wohl noch ausgebaut und kann dann noch mehr. Bisher beschränken sich die Features fast ausschließlich auf die Navigation, wie dieses Video zeigt. Mailsmith 2.4 Totgeglaubte leben länger… so auch im Falle von Mailsmith, welches nach Sage und Schreibe 4 Jahren wieder ein Update spendiert bekommen hat. Nicht straight outta Compton, aber aus Andreas seiner Fundgrube. Von Vielfliegern, Premiummeilen und Schienenaffinen Wir spielen heute “Ich packe meinen Koffer” und wenn eins klar ist, dann wer vorher plant, packt weniger unnützes Zeug ein. Wir fangen also mit der Planphase der Piloten an. Steht die Liste, kann ohne im Reisestress gepackt werden. Ist das “Wohin” und “Wie lange” geklärt, so offenbart sich auch schnell wie groß die Checkliste wird für’s Packen. Während für Kurztrips übers Wochenende eigentlich keiner plant (außer vielleicht Patrick, der prinzipiell alles vergisst was nicht niedergeschrieben ist), so wird bei längeren Aufenthalten in der Ferne schon einmal die Checkliste konsultiert. Auch das Reisemedium gibt die Koffergröße vor, während in Zug und per Flieger mit Platz gegeizt wird, können im Auto meist die Restriktionen fallen gelassen werden und die Kinder dürfen das komplette Home-Entertainment-System mitnehmen. Piloten-Checklisten-Vergleich Andreas Patricks Patrick nutzt Trello, weil man da so schön teilen kann. Sven und Andreas nutzen OmniFocus, wobei Andreas gewieft wie er ist das Template Placeholder Plugin nutzt. Svens essentielle Reiseunterlagen womit er eigentlich überall ohne Vorbereitung aufschlagen kann sind schnell abgehandelt: TripCase Apple Wallet (mit Apple Watch-Anbindung), ehemals Passbook 1Password (Pässe, Kreditkarten) Evernote Bam! Und weg isser. Karten Wenn Internet vorhanden ist nutzt eigentlich jeder gerne Google von den Dreien. Ansonsten mag Patrick seinen Tom Tom Europe und empfiehlt außerdem das kostenlose “HERE Maps” mit dem man sich weltweit Regionen oder Städte offline runterladen kann und damit sogar eine Navi für Fußgänger hat. Wanderfreunde können sich zudem noch die KOMPASS-Wanderkarte mit LIVE-Tracking und Tourenpaketen im App Store runterladen (… ist aber nicht billig). Wer wissbegierig ist, wie er mit den üblichen Verdächtigen offline cachen kann, der darf hier klicken: Google Maps: (Google Maps offline auf dem iPhone nutzen) Apple Maps: (Apple Maps offline nutzen) How to Save Maps to Your Phone So You Won’t Get Lost, Even Without Data Andreas geht den unorthodoxen Weg und (a) bereitet sich vor und (b) nutzt tatsächlich sein Sprachorgan, um nach dem Weg zu fragen. Wer nicht auf Internet verzichten will und nicht die Sven Fechner Weltsim™ hat, der holt sich eine SIM Karte für die Reiseregion aus dem Internet oder geht in ein lokales Geschäft und versorgt sich dort mit einer Datenflat. Koffer VS. Tasche VS. Rucksack Wer hätte es gedacht… Wer? Ja Wer? Sven packt hier seine komplette Reiserfahrung der letzten 60 Jahre als Frequent-Traveler aus und kredenzt euch für jede Gelegenheit das passende Einpack-Behältnis. Der Weg ist das Ziel und das Ziel (inkl. Absicht) gibt das Gepäckstück vor. Konfuzius Bis 3 Tage: Sven nutzt in diesem Fall einen Rucksack mit 32-34 L, damit ist er geschwind durch den Check-in und hat sein Hab und Gut als Handgepäck dabei. Sein Favorit: Minaal ($299). Ganz nebenbei: Das war mal ein Kickstarter Projekt… und zudem haben die Jungs eines der Besseren Videos auf der Plattform. Kein Wunder das Sven da zugeschlagen hat. Für $129 gibt es seine zweite Rucksack-Empfehlung von Timbuk2: Command TSA-Friendly Laptop Backpack. Längere Reisen: Copilot Luggage Roller 2014 ($299) RIMOWA • Salsa Deluxe Multiwheel (499 €, mehr Laufzeit, mehr Raum) Wer organisiert sein will, der darf mit den EagleCreek Pack-It Specter Cubes) für Ordnung im Koffer sorgen (Anmerkung der Redaktion: “Da gibt’s auch tolle Pack-Cubes von Tom Bihn”). Videoanleitungen für Packtechniken Die Rolltechnik: How to Pack Clothes for Traveling Allgemeinere Nicht-Roll-Version: How To Pack With Tumi Bundling: Pack for Weeks in a Carry-on Rick Steves Travel Talks Mehr Gadgets Kleine Kabel von Sven Micro-USB Cable with Lightning connector Adapter MIXIT↑ Lightning to USB ChargeSync Cable Incase Mini Sync/Charge Cable Kit (29.95€) Wer noch mehr Ordnung haben will holt sich von die MUJI E.V.A. Zip Pockets.. Apple Reise-Adapter-Kit (35€) Anker PowerDrive 2 Auto Ladegerät 24W / 4.8A 2-Port USB Kfz Ladegerät Hässlich-praktische TomTom Alternative Anker PowerCore 15600 - der stärkste externe Akku (siehe auch The Wirecutter Review) Familien-Ladegerät mit 6 USB Ports von Anker (29€) Apple USB Ladegerät mit wechselbaren Steckern (12W, 25€) allocacoc PowerCube DuoUSB Reiseadapter iOttie Easy One Touch Universal Car Mount Holder JBL On Tour micro wireless Mini-Aktiv-Lautsprecher mit Akku/Bluetooth Nite Ize Karabiner S-Biner stahl schwarz schwarz S-Biner Die gesammelten Reise-Weisheiten des Herrn F. aus S. könnt ihr auch in seinem Blog nachlesen. Sven’s Reise-Apps Airline Apps Lufthansa Swiss Germanwings British Airways Air France Flightradar 24 Schienen Apps VVS DB Navigator Ally Straßen Apps myTaxi car2go Uber Busradar Empfehlungs-Apps TripAdvisor Yelp Umrechnen, Übersetzten, Zeitverschiebung Google Translate Klok Amount Unterhaltung unterwegs Andreas hat auf iOS nPlayer am laufen, ein paar Filme auf dem MacBook und viel zu lesen (ePubs + Instapaper. Filme hat er nicht dabei, aber massig Hörbücher und Podcasts. Patrick nimmt zudem noch seinen Splitter mit, damit die Freundin mithören kann. Spiele und Brettspiele für das iPad kommen auch oft mit… und natürlich was zum lesen (RSS gecacht, Instapaper, EPUB und PDF’s). Sven schaut per Glif gerne Videos und Serien, die er per iTunes Video oder Amazon Video bezieht. Selten findet sein Ohr auch den Weg zu Audible Hörbüchern oder Podcasts. Audible-Picks Patrick: Rumo und Die Wunder im Dunkeln Andreas: Creativity, Inc. Sven: Der Marsianer Unsere Picks Sven: Tech Dopp Kit von This Is Ground Patrick: Stand-Up Paddling ausprobieren! Andreas: Spillo In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Menschen ist es ein Bedürfnis, anderen zu helfen, sich zu verbessern, zu wachsen. Daher äußern sie Kritik. Sie tun das meistens, um dir zu helfen – nicht um dich anzugreifen. Nehme das als solches an. Wenn dich jemand kritisiert, dann nimm die Kritik an. Rechtfertige dich nicht. Verteidige dich nicht. Danke für die Kritik, egal, ob die Kritik berechtigt ist oder nicht: Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Drücke dein Bedauern aus: "Es tut mir leid, dass unser Produkt nicht Ihren Vorstellungen entsprochen hat". "Es tut mir leid, dass das Hotel das ich für uns ausgesucht hatte, für dich nicht so romantisch ist, wie du es für unseren ersten Urlaub erhofft hast". Kritik kann sein: Berechtigt, unberechtigt, irrelevant. Falls die Kritik berechtigt ist, bitte auch um Entschuldigung. Ist die Kritik berechtigt, gibt es wieder zwei Möglichkeiten: Du kannst etwas daran ändern, oder du kannst es nicht. Wenn du etwas ändern kannst, dann gelobe Besserung. Wenn du dir nicht sicher bist, frage nach: "Ich würde da gerne etwas ändern. Könntest du mir noch ein paar mehr Details sagen?". Übe das. Mit Kritik umzugehen, ist eine große Kunst – eine wichtige, eine oft unterschätzte Kunst. Grundlage ist die Annahme: Jeder meint es erst mal gut mit dir. Und: Du kannst von den Hinweisen anderer lernen. Ja, es gibt auch Menschen, die hinterlistig sind, dir eine rein hauen wollen etc. Und auch hier gilt: Wenn du so tust, als ob du sie ernst nimmst, entwaffnest du sie. Wenn du freundlich bist, dankst, hast du schon gewonnen. Angenommen, du wirst in einer Teamsitzung unterbrochen von jemandem, der dich auf dem Kieker hat und nicht dein Vorgesetzter ist, dann sage einfach: "Danke für den Einwand. Und ich möchte gleich fortfahren". Du musst nicht auf den Einwand eingehen. Eventuell sage: "Danke für den Hinweis. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir nach der Sitzung etwas mehr dazu sagen. Ich werde zunächst fortfahren mit dem Tagesordnungspunkt, bei dem wir gerade sind." Lerne es, mit Kritik umzugehen. So wirst du wachsen. So wirst du gelassener sein können. 14. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag. 139. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.