POPULARITY
Ingmar wollte darüber reden, wie schön oder unschön ihr schon gescheitert seid! Eure schönsten Geschichten zum Thema Scheitern. No blame - only fame! Ob peinlich, dramatisch, lustig oder traurig...
Es ist mal wieder Zeit für real talk - Julia würde sagen, heute wird „tacheles“ geredet. In Folge #36 sprechen wir über die Themen, die euch immer wieder beschäftigen. Was, wenn's auf den 1. Anlauf nicht gleich klappt? Wie macht man weiter, wenn man eine Absage erhalten hat? Welche Wege führen noch ins Cockpit? Was, wenn es während der Flugschule mal nicht so läuft, wie erhofft? Wir wollen dem Thema „Scheitern“ das Negative nehmen, euch ermutigen und einen kleinen Schutzpanzer basteln, indem wir unsere Erfahrungen und Gedanken über diese Themen wie immer ehrlich und offen teilen. Außerdem sprechen wir darüber, was man in der Schulzeit sinnvolles tun kann, um sich auf die Flugschulzeit vorzubereiten. Viel Spaß beim Zuhören! Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure! Hier findest du mehr über uns: Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Shownotes für die Podcast-Folge: „Die Magie des Scheiterns“In dieser Folge spreche ich darüber, warum Scheitern keine Katastrophe, sondern ein natürlicher Teil unseres Wachstums ist. Ich teile meine Gedanken dazu, was Scheitern eigentlich bedeutet und warum es oft der Schlüssel zu neuen Möglichkeiten ist.✨ Themen dieser Folge: • Was Scheitern wirklich ist – und was nicht. • Warum es gut ist, manchmal auf die Nase zu fallen. • Wie du Scheitern als Teil deines Wachstumsprozesses sehen kannst. • Die Bedeutung von Zielen und wie sie dir helfen, den Fokus zu behalten.Um deine Ziele klarer zu sehen und sie effektiv zu visualisieren, empfehle ich dir den Goal Tracker aus meinem Onlineshop. Ein großartiges Tool, um deine Fortschritte festzuhalten und motiviert zu bleiben.
Dr. Kasia Mol-Wolf ist eine beeindruckende Frau und ich bin stolz und dankbar, dass sie mein letzter Gast in diesem Jahr und der vierten Staffel von LWYRD! war. Persönlich haben wir uns vor Ort in Hamburg zu einem sehr offenen und nahbaren Gespräch zusammengesetzt. In dieser besonderen Episode von LWYRD! spricht Kasia über ihre bewegende Lebensgeschichte, die von Mut, Resilienz und einem außergewöhnlichen Lebensweg geprägt ist. Dabei durfte ich mehr über ihre Kindheit in Polen, die Flucht nach Deutschland mit ihrer Mutter und den Einfluss dieser Erfahrungen auf ihre Karriereentscheidungen erfahren. Sie reflektiert ihre juristische Ausbildung und den Entschluss, die juristische Laufbahn hinter sich zu lassen, um ihrer Leidenschaft für das Verlagswesen zu folgen. Dabei teilt sie persönliche Einsichten darüber, welche Türen ihr die juristische Qualifikation dennoch geöffnet hat mit mir und meinen Hörer:innen. Besonders beeindruckend finde ich, wie offen sie mit dem Thema Scheitern umgeht. Ihre ehrliche Erzählung über das Management-Buy-Out des Magazins Emotion, das sie mit begrenzten finanziellen Mitteln und viel Engagement vor 15 Jahren übernommen hat, bis hin zur Insolvenz des Magazins, aber auch ihrer persönlichen Insolvenz, hat mich bewegt. Heute blickt Kasia wieder fast unerschrocken, aber mindestens mutig und gestärkt nach vorne und berichtet, was ein Neustart mit 50 Jahren für sie persönlich bedeutet und wie ihre Vision für die Zukunft aussieht. Ein Herzensthema ist für Kasia nach wie vor ihr Engagement für Frauen-Empowerment und Netzwerken. Sie betont, wie wichtig es ist, Frauen zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen, gerade weil sie als Unternehmerin und Mutter die Erfahrung gemacht hat, dass dieses Miteinander nicht immer selbstverständlich ist.
Wie gehe ich mit schwierigen Kollegen um? Wie behalte ich die Motivation im Job? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Fehler und Scheitern: Fehler werden oft als komplettes Versagen wahrgenommen, was in Deutschland besonders ausgeprägt ist. Scham und Schuldgefühle verhindern, dass wir aus Misserfolgen lernen. Chancen im Scheitern: Erfolgreiche Menschen wie Jim Carrey oder Richard Branson zeigen, dass Rückschläge Chancen bieten, wenn man nicht aufgibt. Konstruktive Fehleranalyse: Durch eine ehrliche Analyse des Scheiterns können Fehler als Lernhilfe dienen. Scheitern ist unvermeidbar, aber entscheidend ist, wie wir darauf reagieren. Wachstum durch Scheitern: Scheitern ist normal und führt, wenn richtig verarbeitet, zu persönlichem und beruflichem Wachstum. Wichtig ist, immer weiterzumachen. Alles Wichtige zum Thema Scheitern kannst du hier nachlesen: https://karrierebibel.de/scheitern/ Melde dich gleich noch zu unserem kostenlosen Newsletter an: https://karrierebibel.de/newsletter/
Viele aus der eigenen Familie kämpfen mit der Diagnose Diabetes und er selbst nennt sich „der größte Zucker-Junkie“: 2 große Faktoren, die Manuel Zeller und seine Mitgründer dazu motiviert haben, jahrelang an einer zuckerfreien Formel zu tüfteln, die unseren Blutzucker nicht beeinflusst. Daraus entstanden sind unter anderem die bekannten Schoko-Riegeln von NEOH. Warum das Team um Manuel trotz vieler anfänglicher Niederlagen jahrelang nicht aufgehört hat, an dem Produkt zu arbeiten, warum die geheime zuckerfreie ENSO-Formel in einem Safe in Wien liegt und wie er selbst zum Thema Scheitern steht, erzählt er uns in der neuen Folge! #tunein
Ähnlich wie andere unserer Podcast-Gäste musste der gebürtige Vorarlberger Andreas Jäger schon früh mit dem Thema Scheitern umgehen - bei der Matura hat es bei ihm erst beim zweiten Anlauf geklappt! Doch diese und viele andere Situationen haben den Meteorologen nur stärker gemacht. Warum Andreas Jäger bei seinem ersten Wetter TV-Casting allerletzter wurde, wie er den Red Bull Stratosphärensprung von Felix Baumgartner als einer von wenigen österreichischen Reportern vor Ort miterlebt hat und wo beim Klimaschutz die größten Herausforderungen sieht, erzählt er uns in der neuen Folge! #tunein
In der neuesten Folge von "Mehr Mut zum Glück" stelle ich euch die inspirierende Lebensgeschichte von Martina Leisten vor, die nach einem schweren Rückschlag als Unternehmerin zu neuer Stärke fand und sich heute als systemische Coachin, Podcasterin und Autorin engagiert. Ihr Weg ist ein beeindruckendes Beispiel für Resilienz und die Kraft des persönlichen Wachstums trotz gesellschaftlicher Tabus rund um das Thema Scheitern.In einer Welt voller Herausforderungen und Rückschläge gibt es immer wieder inspirierende Geschichten, die uns daran erinnern, dass es nie zu spät ist, etwas Neues aufzubauen.Heute ist Martina Leisten bei mir zu Gast. Sie eröffnete nach dem Studium eine Kneipe, schlitterte ein knappes Jahr später in die Privatinsolvenz und kam aus diesem negativen Strudel nicht mehr so leicht heraus. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, versuchte Martina mit ganz anderen Ansätzen trotz aller Widrigkeiten wieder auf die Beine zu kommen. Das ist ihr nach einigen schwierigen Jahren auch gelungen.Heute hat sich Martina als systemischer Coach, Buchautorin, Podcasterin und Speakerin ganz den Themen Resilienz, Authentizität und Selbstwertstärkung verschrieben.Das Interview zeigt sehr anschaulich, wie wichtig Mut und Authentizität in schwierigen Lebenssituationen sind und wie Martina mit gesellschaftlichem Druck und dem deutschen Tabuthema “Scheitern” umgegangen ist. Es ist keine typische “Tschakka”-Heldengeschichte geworden, sondern eine, die uns lehren soll, niemals aufzugeben und immer an uns selbst festzuhalten - egal, was das Leben für uns bereithält.Und ich darf schon mal spoilern: Es ist ein sehr lebendiges und unterhaltsames Interview geworden, kein trauriges Gespräch. Außerdem ist es das erste Interview in 9 Jahren geworden, in dem ein Interviewgast meine Aussagen mit denen seiner eigenen Mutter verglichen hat. Auch nach 9 Jahren als Blogger und Podcaster gibt es also noch Neues.ShownotesZur Webseite von Martina LeistenZum Podcast von MartinaZum Buch "Voll verkackt"*Zum Workbook "Under Pressure"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unternehmerin, Mutter und Influencerin Karo Kauer ist wieder da! Zwar mit leichter Erkältung, aber wacher als Paul. Der ist nämlich gerade aus dem absoluten Nirvana aufgewacht. Paul möchte die November-Stimmung nutzen, um ein bisschen zu reflektieren und über das Jahr 2024 zu sprechen. Ganz nach dem Motto „Was willst du mehr sein im neuen Jahr?“. Aber erst einmal wollen wir wissen, wie es Karo gerade so geht. Sie ist zurück aus Südtirol von einer Content-Reise. Tagesordnungspunkt eins war die Alpakatour. Doch Karo hatte stattdessen ein Lama an ihrer Seite. Paul interessiert, was ein gutes Influencer-Event ausmacht und Karo klärt auf, damit auch er Paula und Bartek in Newport Beach bald eine gute Zeit ermöglichen kann. Doch jetzt müssen wir erstmal den Grund für die Erkältung finden. Ist die Lama-Infektion, der Helikopterflug oder das Daybed auf der Terrasse Schuld? Paul erzählt von seinem Thilo Mischke Besuch. Seither beschäftigt er sich sehr mit dem Thema Ungerechtigkeit. Muss man hinterfragen, dass man mit dem Helikopter durch Südtirol fliegt, um Jacken zu bewerben? Paul und Karo sprechen über den Konflikt und die Ohnmacht, die sie manchmal spüren. Bei Paul gab es – was den kommerziellen Gedanken betrifft – in diesem Jahr auf jeden Fall einen Wandel. Ich sage nur BigFM und Galleripky zum Beispiel. Paul nimmt euch mit auf seine Reise und teilt ernste Gedanken der letzten Tage. Außerdem hat er eine Superpower bei sich entdeckt, die etwas mit dem Thema Scheitern zu tun hat. Seid gespannt. Zum Abschluss wird noch ein bisschen hinterfragt, wie die beiden sich im neuen Jahr verhalten wollen – sowohl beruflich als auch privat. Das große Endjahresgespräch mit einer 2024-Bucketlist gibt es dann im Dezember. Ihr lernt heute mal einen anderen Paul kennen: einen Nachdenklichen, der mit seiner guten Freundin Karo die Gedanken sortiert. Ob Karo jetzt wohl öfter einen Saunaaufguss macht, um ihre Kreativität anzukurbeln? Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Johanna Schirmer hat eine ganz besondere Nachfolgegeschichte und ist – wie sie in ihren eigenen Worten berichtet – eines Tages als duale Studentin für BWL-Foodmanagement auf-gestanden und am Abend als Geschäftsführerin und Stiftungsvorstand wieder ins Bett gegangen. Das ist mittlerweile 7 Jahre her, das war kurz ihren 21 Geburtstag. Sie ist Holding Geschäftsführerin der Irene Gantz GmbH & Co. KG, die u. a. als Lebensmittelgroßhändler und Gastronomie-Zulieferer tätig sind und ungefähr 200 Mitarbeiter haben, sie ist außerdem Stiftungsvorstand der Familienstiftung und verfügt über eine Wirtschafts-Mediationsausbildung, als Coach unterstützt sie auch Nachfolgerinnen und Nachfolger auf ihrem Weg zur Nachfolge, u. a. auch mit diesem Thema, über das wir in dieser Podcast Folge sprechen, dem Thema Scheitern in der Unternehmensnachfolge, und freue mich sehr darauf, mehr über das Thema zu erfahren und mit dir darüber zu sprechen, wie man als Nachfolgerin und Nachfolger gut mit diesem Thema Scheitern auch umgehen kann.
Herzlich Willkommen bei "Scheitern für Anfänger"! In dieser Folge sprechen wir mit der Band Sportfreunde Stiller , die für ihre eingängigen Rockhymnen wie "Ein Kompliment", "Applaus, Applaus" "54, 74, 90, 2006" und energiegeladenen Live-Auftritte bekannt ist, wie es für sie war sich aus sich aus der Öffentlichkeit zurück zu ziehen. Wie sie mit Rückschlägen umgehen, wie es sich angefühlt hat wieder zusammen und mit neuem Album "Jeder nur ein X" zurück zu kommen + vieles vieles mehr. Wenn ihr mehr über das Thema "Scheitern" erfahren wollt und euch mit anderen Gleichgesinnten austauschen möchtet, abonniert unseren Kanal und folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Das Album von Sportfreunde Stiller physisch hier bestellen mit T-Shirt und unterschriebenen Bierdeckeln: http://www.umgt.de/7n92cs JEDER NUR EINE X TOUR 2023: https://shop.sportfreunde- stiller.de/. Mehr Infos: https://www.instagram.com/sportfreund… https://www.tiktok.com/@sportfreunde…. https://de-de.facebook.com/sportfreun http://www.sportfreunde-stiller.de/ https://twitter.com/sportfreunde Abonniere den Kanal: https://www.youtube.com/scheiternfüranfänger
Es wird viel zu wenig über Niederlagen gesprochen und wie man damit umgeht. Das finden zumindest Christl, Thomas und Michi. Daher dreht sich heute alles um das Thema Scheitern. Wie geht man damit um? Ist es manchmal vielleicht auch gut, eine Stelle oder einen Job nicht zu bekommen? Und warum sind wir dennoch oft so enttäuscht? Das Wort der Woche: Bequemlichkeit. Gut oder schlecht? Und wie schafft man es, sich auch mal ein paar bequeme Tage zu gönnen?
In dieser Podcastfolge darf ich Dirk Markert von der Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik e.V. interview. Wir unterhalten uns über die Erlebnispädagogik und finden dabei spannende Parallelen zur Theaterpädagogik. Am Ende kommen wir so auch noch auf das Thema Scheitern. Wenn du also wissen willst, wie viel Erlebnis in der Theaterpädagogik steckt, dann ist das die richtige Podcastfolge für dich.
David Göttler besteigt den Mount Everest im dritten Anlauf - wie hat er sich darauf vorbereitet? Er ist der dritte Deutsche, der dieses Ziel erreicht hat. Was ihn davon abgehalten hat aufzugeben? Reisereporter Joris Krug hat für Globetrotter mit David gesprochen. Welche Rolle spielen Selbstgespräche beim Bergsteigen? (1:25) Was macht Kletterer so besonders? David sieht eine besondere Faszination in seinem Sport (2:50) Der höchste Punkt der Erde - schaffe ich das körperlich und mental? Ohne zusätzlichen Sauerstoff? (5:48) 100 Höhenmeter hätten beim ersten Versuch gefehlt, doch aufgrund zu vieler Menschen ist David umgedreht. Beim zweiten Anlauf ging es David nicht so gut und beim dritten hat es geklappt - nur nie aufgeben! (7:00) So geht David mit dem Thema Scheitern um (9:22) Warum ist David allein auf den Gipfel des Mount Everests geklettert? (11:39) Mit eigenem Meteorologen im Background und der perfekten Ausstattung ging es für David los. So sah der Weg nach oben aus (13:55) Basislager bis Lager Zwei war die Ausstattung noch ganz leicht - So hat David unterwegs umgepackt (18:00) Haribo beim Erklimmen des Mount Everests - wie passt das zusammen? Eine kleine Anekdote (22:05) So sehen die menschlichen Begegnungen auf dem Weg aus? Zwischen Ablenkung und Gemeinschaft (23:34) Die Außenkamera hat David interessante Erkenntnisse verschafft, als er sich nach dem Besteigen des Mount Everest die Aufnahmen angesehen hat (30:44) Diese Stellen fand David besonders schwierig (32:10) Der Abstieg ist Teil des Aufstiegs. Nicht nur bis zum Gipfel denken. Das sind Davids Tipps (34:55) So sieht es dann im Basislager aus - Viel Hunger, kleiner Magen und doch ein bisschen Freude (39:30) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Endlich ist es soweit! Unsere Vision wurde zum Leben erweckt, wir haben oamo gegründet. Die oamo GmbH steht für eine "transformative living experience" - eine Reise zu mehr Bewusstsein, Lebensfreude, Verbindung und Inspiration. Vor gut einem Jahr trafen wir die Entscheidung, einfach mal zu machen und loszugehen. Heute erzählen wir drei Gründer:innen euch, was es damit genau auf sich hat, wie es dazu gekommen ist und wohin unsere Reise gemeinsam mit dir gehen soll. In diesem Interview erfährst du: unsere Geschichte, wie wir auf Teneriffa gelandet sind unsere persönliche Transformationsreisen wie oamo entstanden ist, was wir eigentlich genau machen und warum wir machen, was wir machen wie wir mit dem Thema Scheitern und Ängsten umgehen wie unsere inneren Blockaden mit unseren äußeren Situationen und Herausforderungen zusammenhängen was Persönlichkeitsentwicklung mit einem erfolgreichem Start-up zu tun hat So findest du uns: www.oamo.co Instagram: https://www.instagram.com/oamo.tenerife/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/oamo/ Hier kannst du dir direkt deinen Intention Call buchen oder uns per E-Mail kontaktieren. Viel Spaß beim Reinhören!
Spaziergang zu dir selbst: Eine magische Reise zu mehr Achtsamkeit, Selbstliebe und Glück Lang ist es her, doch heute ist es an der Zeit für das gemeinsame Comeback... Er macht 70-80 Shows im Jahr, ist sehr aktiv auf Social Media und jetzt kannst du schon bald sein neues Buch kaufen. Biyon Kattilathu liebt, was er tut und im heutigen Podcast geht es darum, wie auch du deinen Weg finden und gehen kannst. Biyon spricht zunächst von seiner Reise: Wie hat er sein Warum gefunden? Was hat er gemacht, bevor er in der Öffentlichkeit stand? Und wie kann er bei all seinen Aufgaben auch mal abschalten? Du erfährst, wie er seine Morgen- und Abendroutine gestaltet und welche Rituale dir dabei helfen können, zu reflektieren, abzuschalten und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Vor allem dann, wenn du dir nicht sicher bist, ob du auf dem richtigen Weg bist. Außerdem diskutieren Torben und Biyon, ob es okay ist, Geld und Reichweite als Motivation zu haben und wie wir allgemein mit dem Thema „Scheitern" umgehen sollten. In dieser Folge lässt Biyon euch hinter die Kulissen seines neuen Buches blicken und neben viel Input könnt ihr euch auch auf gutes Gespräch unter Freunden freuen. Hinterlasse deine persönliche Bewertung bei iTunes oder Spotify und abonniere „WAKE UP! NEWS", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen willst. __________ Hier kannst du Biyons Buch „Spaziergang zu dir selbst" vorbestellen: https://amzn.to/3DAP6es Der TPA Media Branding Workshop am 24. September 2022 - Sei mit dabei: https://bit.ly/3Pm60k8 Werde jetzt Teil der WAKE UP! fam ❤️ und trage dich beim Newsletter ein: https://torbenplatzer.com/newsletter/ __________ ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► YouTube Kanal kostenlos abonnieren: https://bit.ly/2QpjOuM ► Twitter: https://bit.ly/3J9MDqO ► Discord: https://discord.gg/nbg6Kdq ► SELFMADE Branding bestellen: https://amzn.to/2VgT0FH ► Torbens Biografie bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa www.torbenplatzer.com // www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Torben Platzer ist ein deutscher Multiunternehmer, SPIEGEL Bestseller Autor, Influencer und eine wahrgenommene Internetpersönlichkeit. Er gilt als Pionier im Bereich digitales Marketing, soziale Medien und Markenaufbau (engl. Branding) und ist Co-Founder der Social Media & Branding Agentur TPA Media, die seit 2017 mit Sitz in München agiert. Auf seinen eigenen Kanälen hat er mittlerweile eine Fanbase von über 500.000 Menschen aufgebaut und bespielt diese seit 2017 regelmäßig mit Content und aktuellen Formaten. Unter dem von ihm gegründeten Label WAKE UP spricht er vor allem über Chancen und Probleme des Internetzeitalters und die modernen Zugänge durch soziale Medien, METAVERSE und WEB 3.0. Dabei vermittelt er einen realistischen Eindruck vom Unternehmertum und führt Selbstexperimente durch. Torben hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Welt zu beleuchten und die richtige Einstellung zu vermitteln, um Chancen in dieser erfolgreich wahr zu nehmen.
In dieser Podcastfolge bekommst Du vier Mindset-Skills an die Hand, die Dein Leben und Deine mentale Performance positiv verändern und auf ein neues Level heben können. Jürgen Zwickel spricht über die Themen: Wer willst Du Sein? Es geht nicht darum, was Du tust, sondern wie Du Dich dabei fühlst. Was für den Weg zu Selbstbestimmtheit wichtig ist. Sowie über das Thema Scheitern. Höre also unbedingt einmal rein, und versorge Deine mentale Performance dadurch mit neuen Vitaminen.
Gisela Strnad spricht mit Anne Koark, Buchautorin und Fehlerkultur Spezialistin über das Thema – Scheitern will gelernt sein. Lt. Anne Koark macht unsere Gesellschaft einen großen Fehler, sobald ein Mensch ins Leben eintritt. Wir sagen, dass man alles lösen kann. Aber keiner hat Muster, wie wir mit Scheitern umgehen. Fast jeder / jede hat unheimlich erhöhte Maßstäbe an sich selbst. Wichtig ist jedoch zu erkennen, dass man nicht perfekt ist und nicht perfekt sein kann. Zudem leben wir unseren Kindern das Unperfekt-Sein nicht vor. Resilienz ist das neue Modewort, wenn es um Scheitern geht. Resilienz ist wie ein Muskel, den man trainieren muss. Die Erfahrungen müssen dann in einem „Werkzeugkasten“ gepackt werden. Mit den Erfahrungen werden wir stärker. Lt. Anne Koark: „Muss man sich trauen, anders zu sein“. Wir sollten uns dabei mehr von Kindern inspirieren lassen. Kinder denken nicht darüber nach, wenn etwas nicht klappt, was andere darüber denken. Aber auch wenn ich etwas verloren habe oder gescheitert bin, bin ich immer noch liebenswert, achtenswert und habe meine Fähigkeiten nicht verloren. „Man muss die Angst vor dem Verlieren verlieren und in jeder Situation authentisch bleiben, dann kann man sich selbst nicht verlieren.“ sagt Anne Koark.
Ihr Lieben, heute Premiere! Seit langer Zeit bekommt ihr mal wieder ein Interview zu hören und das sogar mit meinem Herzensmenschen No. 1, mit meiner Frau Anke. Anke und ich haben es uns für dieses Interview in unserem Restaurant, der 8, gemütlich gemacht und das Thema "Scheitern" aus unserer Sicht beleuchtet. Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Zuhören! . Unsere Weinbar 8 hat nun endlich auch eine eigene Webseite, schau gerne mal rein: https://weinbar8.de . Alles Infos zu meinen Aus- und Weiterbildungen, Webinaren, Kochkursen und Kochabenden findest du auf meiner offiziellen Seite: [https://volkermehl.com]
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
Nach einer kleinen Witzrunde unsererseits am Anfang dieser Episode geht es direkt ins Thema: Scheitern im Verkauf. - Was sind die häufigsten Gründe, warum Verkäufer scheitern? (Selbstvertrauen, 50% scheitern an mangelnder Begeisterung, 40% an fehlendem Fleiß und mangelhafter Aktivität, Überzeugungskraft, Fachwissen) - Ist Scheitern nur schlecht oder gibt es daran auch Vorteile? - Wie unterscheidet sich das konventionelle "Überzeugen" vom individuellen "Begeistern"? - Und wie relevant ist eigentlich noch das gute, alte Fachwissen beim Thema Verkaufen? Viel Spaß beim Hinhören! Besucht uns auch auf YouTube: https://youtu.be/mPpASFt2IRs Instagram: https://www.instagram.com/marximalererfolg/ https://www.instagram.com/erfolgsbeschleuniger/ und unter: https://www.wer-lacht-verkauft.de/
Früh am Morgen treffen Julia und Juli aufeinander und nach kurzem Deutschlandfunk-Kultur-Tipp zum Thema Scheitern und einem Austausch über unsere Kampfsport-Ambitionen geht's auch schon gleich ins Interview, denn wir haben einen famosen Gast! Wir sprechen in dieser Folge mit Björn Beton Warns, einem Drittel der Band Fettes Brot!! Der ewige Pinneberger begann während der Corona-Pandemie Film zu studieren und erlebt das Lernen eines ganz neuen Fachgebiets nicht als anstrengendes Scheitern, sondern als ganz persönliche Erfolgsstory. Wenn man Fettes Brot hört, denkt man: Da ist doch alles fein, Erfolg jagte Erfolg, nix hier mit Scheitern. Das stimmt sicherlich auch, aber: Die drei sind 1992 ohne Erwartungen und Pläne als Teenager gestartet, sie hatten nichts zu verlieren und alles zu gewinnen - deswegen gab es auch wenig Raum zum Scheitern. Im Gespräch mit Björn lernen wir: Je mehr man versucht es allen Recht zu machen und alle Ansprüche zu erfüllen, desto größer ist die Chance zu scheitern. In eine solche Situation geriet die Band, als sie 2014 angefragt wurden, ob sie den offiziellen WM-Song für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) machen wollen. Was dann passierte, wie die Band zu dem Song "Fußballgott" steht, was Björn zu Manuel Neuer im Hotelaufzug gesagt hat und welche tragende Rolle Bananen-USB-Sticks in dieser Geschichte spielen, hört ihr nur bei uns! Fazit: Die eigenen Stärken zu kennen und darauf zu vertrauen ist hilfreich, Unperfektes hat meistens mehr Herz als glattgeschliffene Perfektion und Fußball ist immer noch wichtig. _____________________________ Björns Podcast "Gefährliches Halbwesen" findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/3RyT3ANHOFtNLmd6E9WBxx Björns Instagram Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/bjoern.beton/ ____________________________ Unsere E-Mail-Adresse: hartaberfail@gmail.com Unser Instagram: https://www.instagram.com/hartaberfail.podcast/ --------------------------------------------- Foto: Saskia Allers Illustration: Timo Zett Musik: Jonathan Wolters --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hartaberfail/message
In dieser wundervollen Folge sprechen Pegah und Tobi über Spießer, Krabbeltiere und koreanische Filmkunst. Außerdem geht es um das Thema Scheitern und wie wichtig das für die beiden war und ist. Hilfreiche Tipps gegen Ohrenkneifer über Instagram an @tobi_bhammer.
VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen
Findet ihr nicht auch, dass wir aus der Fehlerkultur vielmehr eine Lernkultur machen sollten? Wir gehen in dieser Jubiläumsfolge dem Scheitern auf den Grund. Warum haben wir, insbesondere in Deutschland, so große Hemmungen, über Fehler und das Scheitern zu sprechen? Warum werden Menschen, die mit einer Idee scheitern oftmals an den Pranger gestellt und was können wir daraus lernen? Wir nehmen die 70. Folge des VUCA-Podcast zum Anlass um über unsere Fehler zu sprechen. Dabei wollen wir insbesondere ein Augenmerk auf die daraus resultierenden Learnings legen und euch so vor dem einen oder anderen Fehler zu bewahren! Freut euch auf eine entspannte Folge zum Thema Scheitern! Im Podcast erwähnt: https://www.youtube.com/watch?v=hS3Vw-H_hCA https://fun-ruhr.de
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Ilka Heinze über das Thema Scheitern. Ilka ist Expertin für dieses Thema und hat intensiv dazu geforscht. Viele Menschen haben Angst vorm Scheitern und trauen sich gar nicht erst für sich und ihre Träume loszugehen. Ilka gibt wertvolle Einblicke, warum Scheitern auch etwas total Gutes hat und wie wir daraus lernen Können. Außerdem bekommst du von Ilka Tools und Selbstreflektionsimpulse an die Hand, wie das Thema Scheitern für Dich auch ein schönes statt schreckliches werden kann! Ilka findest Du unter www.wee-consult.de. Viel Freude beim Hören!
Sean Pfister ist Mitgründer des Sockenlabels Dilly Socks, welches durch seine einzigartigen Muster die Welt ein wenig bunter macht. Nebst den farbenfrohen Designs wird ein grosser Fokus auf die nachhaltige Produktion gelegt. Jedes Paar Dilly Socks soll ein Statement für eine buntere, fairere und ökologischere Welt sein. Mit Mélanie spricht er über seinen Antrieb, das Loslassen und seine positive Haltung zum Thema Scheitern. https://dillysocks.com/
Im neuen Interview zu Gast: Anne Koark - die aus den Medien bekannte gebürtige Britin und mehrfach ausgezeichnete Autorin. Früher gründete und führte Anne ein innovatives und preisgekröntes Unternehmen, welches jedoch 2001 durch die Ereignisse des 11. Septembers Insolvenz anmelden musste. Über die Erfahrung der Insolvenz schrieb sie ein sehr erfolgreiches Buch, in dem sie für eine Kultur des Scheiterns eintritt: „Insolvent und trotzdem erfolgreich“. Heute ist sie bereits zweimal ausgezeichnet worden für das scheitern. Anne Koark spricht zu dem Thema "Scheitern" auf vielen Kongressen und Bühnen der Welt. Darunter im EU Parlament, bei TEDx Talk und vor über 1000 Frauen aus 95 Ländern auf dem Global Summit of Woman. Herzlich Willkommen zu einer weiteren Folge des Podcasts Arbeit mit Muße, dem Podcast, in dem ich mit Menschen spreche, die auf dem Weg sind oder bereits da sind, das zu tun, was sie wirklich, wirklich tun wollen. Wir sprechen über die Lebenswege, getroffenen Entscheidungen, aber auch Tipp-Tricks und Routinen, damit wir alle davon lernen und unseren ganz eigenen Weg noch besser weitergehen können. Anne's Buch: Zurück auf Start: https://amzn.to/2Lf1vMk Insolvent und trotzdem erfolgreich: https://amzn.to/3hZz0OB Nimm Kontakt mit Anne Koark auf: Facebook: https://bit.ly/38vXpIN LinkedIn: https://bit.ly/35qALzw Xing: https://bit.ly/3hZ7bpQ Instagram: https://bit.ly/38roM6I Web: https://annekoark.com So erhält Du Dein kostenloses Hörbuch Folge diesem Link, schließe ein Audible Probe-Abo ab und suche Dir dein kostenloses Hörbuch aus: https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=mitmuusse-21 . Wenn du ein kostenloses Probeabo bei Audible abschließt, kannst du Dir ein Hörbuch aussuchen. Das Hörbuch gehört dann Dir. Für immer. Selbst wenn du direkt danach wieder kündigst, behältst du das Buch und bezahlst keinen Penny. Gleichzeitig unterstützt du damit diesen Podcast. Danke Dir! :) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Wenn es Dir gefällt, gib mir gerne Feedback und eine positive Bewertung bei Apple Podcast. Damit hilfst du, dass noch mehr Leute diesen Podcast hören können. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Gerne teile Deine Gedanken unter: Instagram: https://www.instagram.com/philippmuuss Facebook: https://www.facebook.com/mitmuusse Webseite: https://mitmuusse.de/podcast/ E-Mail: info@mitmuusse.de Du möchtest auch einen Podcast starten? Womit starten? https://kit.co/mit_Muusse/podcast-produktion So kannst du günstig hochqualitative Podcast erstellen: Mobiles Podcaststudio: https://amzn.to/2AetAOw Mikrofone für die Show: https://amzn.to/2YGlN5o Mikrofonarme: https://amzn.to/2YCA7Ma Kopfhörer: https://amzn.to/31ousLB iPad zum verteilen: https://amzn.to/3iacCSr --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mitmuusse/message
Julia kämpft mit dem Gefühl der Mittelmäßigkeit und fragt sich, ob etwas anderes außer Weißweinschorle helfen könnte. Wenn ihr Tipps habt - immer her damit! Juli berichtet von einer Begegnung mit einem mutmaßlich psychisch kranken Mann und fragt sich was man tun kann, wenn man von einer Beleidigung so durchgeschüttelt ist, dass man nicht mehr weiß welche Chips man eigentlich mag. Seltsamerweise wurde Julia in der gleichen Woche auch auf der Straße wüst beschimpft. Gibt's ne Verschwörung gegen uns? Unser Gast in dieser Woche ist Hie Kim, Yogalehrer und Ausbilder aus Frankfurt. Hie begann mit 16 Jahren Taekwondo zu unterrichten und war schon immer eine Lehrerpersönlichkeit. Als zweite Generation Koreaner und Sohn einer Arbeiterfamilie war das Thema Scheitern für ihn sehr greifbar: Bildung hatte in seiner Familie einerseits einen hohen Stellenwert und es gab den Druck erfolgreich zu sein, andererseits begegnen Kinder mit Migrationshintergrund statistisch gesehen sehr viel größeren Hindernissen in ihrer Schullaufbahn. Aus diesem Spannungsfeld heraus entschied sich Hie nach dem Abi etwas möglichst Erfolgversprechendes zu machen: Er begann eine duale Ausbildung bei einem Industrie-Versicherungsmakler. Diese entsprach allerdings so gar nicht seiner Art zu denken oder zu arbeiten und Hie rasselte durch eine Drittprüfung - das Ende der Ausbildung und des Studiums. Hie erzählt uns von dem Weg, den er danach beschritten hat, wie er zum Yoga gefunden hat, wie er den roten Faden in seinem Leben wieder aufgenommen hat und wie die bedingungslose Liebe seiner Eltern ihn zu der Person hat werden lassen, die er heute ist. Hie findet ihr hier: https://hiekim.de/ https://www.instagram.com/hiekimyoga/ Hie unterrichtet u.a. hier: https://insideyoga.de/ Und hier könnt ihr alles über Hies Yoga-Retreat 2021 erfahren: https://hiekim.de/a-new-beginning-2021/#start _______________________________ Unsere E-Mail Adresse: hartaberfail@gmail.com Unser Instagram: https://www.instagram.com/hartaberfail.podcast/ Foto: Saskia Allers Illustration: Timo Zett Musik: Jonathan Wolters --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hartaberfail/message
Wie ist es möglich, dass mir immer das gleiche passiert? Hast du dich das schon mal gefragt? Und meist sind es die negativen Dinge? In der heutigen Folge geht es um das Thema Scheitern. Warum scheitern wir? Und vor allem wie können wir unser Scheitern transformieren und aufhören immer und immer wieder gegen dieselbe Wand zu laufen? Meine Gedanken und Erfahrungen und mein persönliches Scheitern teile ich in dieser Episode mit dir. Bleib bis zum Ende dran, wenn du wissen möchtest, wie ich all meine „gescheiterten“ Momente der letzten Jahre mit einer super einfachen Übung transformieren konnte. Ich freu mich auf dich! Bis gleich! Deine Madeleine Du möchtest mehr über mich erfahren? Dann folge mir auf Instagram unter madeleine_graul für Updates und schreibe mir gerne deine Fragen oder dein Feedback! Über diesen Link kommst du direkt zu meinem Profil: https://www.instagram.com/madeleine_graul/
Das sind Voßi und Jan. Der sehr gute Supersexyactionmegazirkuszaubershowpodcast mit etwas Feuer. Ein Jongleur und ein Zauberer reden über das was ihnen grade so in den Sinn kommt und treiben viel Schabernack. Es geht zu Ende mit der ersten Staffel Pest und Cola. Wir machen natürlich weiter und freuen euch am 28.09.20 zu neuen Folgen wieder zu begrüßen. Wir brauchen eine kleine kreative Pause und strukturieren den Podcast etwas neu. Es werden endlich neue Gäste auf euch warten und es wird gleich in der ersten Folge um das Thema Scheitern gehen seid also gespannt. Bis zum nächsten Podcast. Jongleure zeigen was sie können und Zauberer zeigen was sie nicht können. Hört zu, macht euch Notizen und schickt ihnen Geld. Instagram: @pest_und_cola @c.vossi @janselmar_artist Vielen Dank an alle die uns geholfen haben und die uns anhören, sagen Voßi und Jan!!!!!!!! (*_*)/ Genkidama
Werde, was du kannst! Der Podcast für Startups & Seniorpreneure von Dr. Kerstin Gernig
Scheitern gehört zu ambitionierten Wegen dazu. Insofern scheitern vor allem die Mutigen. Denn wer nichts wagt, kann auch nicht scheitern. Dr. Kerstin Gernig spricht offen über ihr Scheitern, was sie daraus gelernt hat und wie du damit umgehen kannst und auch darüber, wie du Fehler vermeiden kannst. Sie hält Vorträge zum Thema Scheitern bei der Fuckup Night, gibt Interviews zum Thema beim Deutschlandfunk Nova und ist Interviewgast bei Podcastern. Wenn dich das Thema interessiert, findest du auf ihrer Medienseite weitere Podcasts und Filmmitschnitte zum Thema Scheitern: www.kerstingernig.de/medien sowie Beiträge auf ihrem Blog: https://www.kerstingernig.de/scheitern/
Wenn wir von Social Media sprechen, dann darf eine Person nicht fehlen: Jessica Weiss von Journelles (früher: LesMads). Sie gehört zu den Modebloggerinnen der ersten Stunde und ist mittlerweile seit 13 Jahren im Geschäft. Mit ihr sprach ich über die Anfänge von Social Media, ihren Werdegang, ihre Herausforderungen heute und wie sie ihre Rolle als Mutter mit ihrer Rolle als Unternehmerin unter einen Hut bekommt. Das Gespräch gibt, glaube ich, sehr viel Einblick in die Szene und beleuchtet das Business, aber auch Jessie's private Seite kommt nicht zu kurz und vor allem fand ich es auch schön mit ihr über das Thema Scheitern zu reden. Am Ende haben wir sogar noch mehr Gemeinsamkeiten entdeckt, als ich dachte. Macht es euch also gemütlich, denn wir gehen zusammen auf eine kleine Zeitreise. Jessicas Blog: https://www.journelles.de/ Jessicas Instagram: https://www.instagram.com/journelles/
Was ein verschossener Elfmeter, ein sprachloser Micha Fritz und ein angefangenes Fernstudium gemeinsam haben? Micha und Benny plaudern aus dem Nähkästchen und teilen ihre besten Stories rund um das Thema Scheitern und wie man damit umgeht.
Die Stammtischrunde auf SRF1 ist zwar immer noch in der ganzen Schweiz verteilt, diskutiert aber umso leidenschaftlicher über aktuelle Neuerscheinungen. Heute sind das «Sarah» von Scott Mc Clanahan, «Muldental» von Daniela Krien und «Goldene Jahre» von Arno Camenisch. Die abgefahrenste und verrückteste Liebesgeschichte der Saison. Und zugleich die traurigste. Das sagt Esther Schneider über «Sarah» von Scott Mc Clanahan, das Buch, das sie mit in die Runde bringt. «Sarah» erzählt die Geschichte eines jungen Tunichtguts, der das Glück hat, die Frau seines Lebens zu treffen und auch zu bekommen, aber eben auch das Pech, die Sache gründlich zu vermasseln. «Einmal Camenisch, immer Camenisch?» Diese Frage stellt sich Nicola Steiner und bringt punktgenau zum Erscheinen von «Goldene Jahre» ein neues Buch von Arno Camenisch mit, in dem sich dieser einmal mehr als Chronist untergehender Lebenswelten erweist. Und Michael Luisier schliesslich berichtet von einer um eine Geschichte erweiterten Sammlung von Romanminiaturen rund ums Thema «Scheitern», die die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien neu beim Diogenes Verlag herausbringt. Sie erzählt vor allem die Geschichte jener Menschen, die nach 1989 den Systemwechsel vom Realsozialismus zum Kapitalismus miterlebt und sich dabei die eine oder andere heftige Wunde zugezogen haben. Buchhinweise: Scott Mc Clanahan. ars vivendi, 2020. Arno Camenisch. Goldene Jahre. Engeler Verlag, 2020. Daniela Krien. Scheitern. Diogenes, 2020.
Franz Grüter gibt ganz viel Inspiration zu: - Guter Geist in Unternehmen und Sinn für unsere Gesellschaft - Standort Schweiz: Politisch und unternehmerisch - Thema Scheitern, und wie er damit umgeht - Umgang mit "Nein-Sager" Aus den Fehlern anderer lernen gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.com Hier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/swiss-optimizer/message
Diese Woche hören Sie bei Handelsblatt Disrupt ein Doppelinterview mit dem Ex-Rennfahrer und heutigen Investor Nico Rosberg und dem Unternehmer Frank Thelen. Sie sprechen über das Thema Scheitern und über die Frage, mit welchen Strategien Unternehmen schwierige Zeiten überwinden können. Denn mit Niederlagen kennen sich die beiden aus. Anfang der Zweitausenderjahre stand Frank Thelen vor dem Nichts: Der Unternehmer hatte Kreditschulden bei der Bank, musste Mitarbeiter entlassen, für seine Firma Twisd Insolvenz anmelden. Er ritt damals auf der IT- und Softwarewelle, wollte sein Unternehmen an die Börse bringen. Doch dann platzte die Dotcom-Blase – und mit ihr Thelens Lebensplan. „Mir wurde schlagartig klar: Ich werde wahrscheinlich keine Frau bekommen, ich werde auf gar keinen Fall noch mal gründen, ich bin mit meinem Leben komplett gescheitert“, sagt er. Was er daraus gelernt hat und mit welchen Strategien Unternehmen durch die Krise kommen erzählt der heute 44-Jährige im Podcast. Auch Rosberg steigt in das Gespräch mit seiner größten Niederlage ein. 2015 unterlag er gegen Konkurrent Lewis Hamilton zum zweiten Mal im Kampf um den WM-Titel. Rosberg zweifelte an sich, dachte, dass sein Traum nie Realität werden würde. Da habe „ich mich einen Tag lang im Hotelzimmer eingesperrt, habe im Dunkeln nachgedacht“, sagt er. Die größte Hoffnung sei aus den eigenen Gedanken gekommen. Er habe viel Mentaltraining gemacht. „Mir wurde immer klarer, dass ich diese Chance jetzt packen muss.“ Man dürfe nicht in der „dunklen Spirale“ bleiben. Gerade in schwierigen Momenten sei es wichtig, nach Hilfe zu fragen und sich Mentoren zu suchen. Rosberg schöpfte aus der Niederlage neue Motivation. „Mir war gar nicht klar, dass ich dazu in der Lage bin“, erinnert er sich. Eine Erkenntnis, die viele Experten bestätigen. „Manchmal können Stresserfahrungen sogar Stärken in einem Menschen hervorrufen, die der Betroffene selbst vorher nicht für möglich gehalten hat“, sagt Psychologe Michael Kastner, Leiter des Instituts für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin in Herdecke. Bei Rosberg führte das In-sich-Gehen zum Erfolg: In der nächsten Saison gewann der heute 34-Jährige sieben Rennen am Stück – wurde Weltmeister. — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Kai Diekmann (55) ist Journalist. Er war 16 Jahre lang Chef der BILD-Zeitung und hat vor drei Jahren einen ganz anderen Weg eingeschlagen. In unserem Gespräch geht es um das Thema Scheitern, um Chancen, die man ergreifen sollte, auch wenn es nicht immer leicht ist. Wir sprechen darüber, was seine Kinder an ihm nervt, über persönliche Shitstorms, über Karrieren, die er mit seiner Zeitung zerstört hat und ich habe ihn gefragt, ob das schon mal schlaflose Nächte bei ihm verursacht. Diekmann äußert sich zum Heinsberg-Protokoll, ein Thema, das die letzte Zeit so einige Schlagzeilen gemacht hat. Wir reden aber auch über seine etwas sonderbaren Haustiere und natürlich viel über Sichtbarkeit, Personal Branding und soziale Medien. Ein inspirierendes Gespräch mit vielen Tipps, die du als Anregung für deinen Alltag nutzten kannst. Die beiden Bücher, die Kai Diekmann empfiehlt, sind: „On The Road“ von Jack Kerouac und „The Basketball Diaries“ von Jim Carroll. Hast du Interesse, auch mehr in die Sichtbarkeit zu kommen? Deinen eigenen, authentischen Weg zu finden und mit mir erfolgreich zu beschreiten? Dann melde dich gerne. Mehr Infos zu meinen Programmen findest du auch hier: https://prleben.de/coachings/
Von 100.000€ mit 18 Jahren auf dem Konto, bis hin zum Feuern von Agenturkunden wie Google, Coca Cola und Mercedes BenzMichael Bogner ist ein 26-jähriger Unternehmer aus Österreich, der bereits in sehr jungen Jahren die Leidenschaft für Unternehmertum entdeckt hat. Von zusammengehefteten Büchern über Zaubertricks, über neu lackierte Kaugummiautomaten und dann die eigene Agentur war schon alles dabei.Mit seinem ersparten Geld ist Michael mit seinem Freund Marco nach Berlin gezogen und hat sein erstes Startup gegründet und am Ende alls das Ersparte verloren.Die beiden haben jedoch nicht aufgegeben, sondern haben mit dem Netzwerk, welches Sie sich in Berlin aufgebaut haben, die Agentur Perspective Digital gestartet, mit der sie später auch Großkunden wie Coca Cola, die BVG, Mercedes Benz und Google betreuen sollten.Irgendwann war der Zeitpunkt gekommen, dem Agenturgeschäft den Rücken zuzukehren, um das Gelernte in einem Software Produkt für mehr Menschen zugänglich zu machen: Perspective Funnels.Nachdem Anfang 2019 mit allen Agenturkunden geklärt wurde, dass es keine Dienstleistung mehr bei Perspective zu kaufen gibt, war letztlich voller Fokus für die Software vorhanden.Seitdem arbeiten Michael und sein Team Tag ein Tag aus daran, die beste Funnel Software auf dem Markt zu kreieren.Im Interview sprechen wir über die Gründerstory von Michael, den bewussten Umgang mit Social Media, Michaels persönliche Einstellung zum Thema Scheitern, die Beweggründe das gut laufende Agenturgeschäft einzustellen, die Entwicklungen mit Perspective Funnels und schlussendlich Corona.Die wichtigsten Links:- Perspective: perspective.co- Michael's LinkedIn: linkedin.com/in/michaelbogner/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
HalloWelt! und willkommen zur dreißigsten Episode unseres Podcasts. Und heute sind wir nicht alleine! Lukas und Roman zugeschaltet ist Mattias Strolz, Unternehmer, ehemaliger Politiker und Gründer der Partei NEOS in […]
Shownotes: Im Gespräch mit Bert Overlack zum Thema Scheitern und dem Umgang damit im Unternehmen. Denn seine Mission ist Ihr […]
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Warum Machen und Scheitern zusammen gehören Freddi Lange von SensAbility Es ist ein Thema, dass sich wie ein roter Faden durch diese Podcast-Staffel zieht. Machen! Das Problem, warum sehr viele Startups oder Projekte scheitern, ist, dass wenig “gemacht” wird. Vielleicht kennst du das Gefühl. Du hast Dein Projekt oder Dein Startup und überlegst dir, wie du jetzt damit weitermachst. Wie bringst du Dein Projekt voran? Nicht immer sind die wartenden Aufgaben traumhaft schön. Wie auch bei diesem Podcast mit dem Thema Cold-Call. Ein schwieriges Thema. Am Anfang fühlt es sich sehr blöd an, man fühlt sich unwohl. Und sofern man keine Sales-Rakete ist, sind die Ergebnisse am Anfang auch sehr ernüchternd. Aber wenn du es machst, wird es mit der Zeit leichter. Wenn du etwas bewegen willst, brauchst du Kunden und Menschen mit denen du etwas gemeinsam hast und denen du Dein Service anbieten kannst. Übung macht den Meister. Scheitern bedeutet nicht das Ende Auch extrem wichtig ist das Thema Scheitern. Dies bedeutet zweifelsfrei nicht das befürchtete Armageddon. Im Gegenteil. Oft ist das der Anfang von etwas Neuem – sofern du dran bleibst. Freddi hatte mit seiner eigenen Unternehmung genau diesen Prozess durchgemacht. Er hat aus dem “Scheitern” gelernt und lässt diese Erfahrungen nun in der SensAbility mit einfließen. Und dass alles während seiner Studienzeit. Daher ist auch Mut ein wichtiges Thema. Wenn du mutig bist kannst du Herausforderungen meistern. Das Thema mit der Übergabe Eine Übergabe ist ein wichtiges Thema. Wichtig ist, dass man auf die Erfahrung von anderen aufbaut, diese annimmt aber selber auch seinen eigenen Weg findet. Hier ist ein gesunder Mittelweg genau der Richtige. Bei einem Social Franchise ist das ein wichtiges Thema. Welche Erfahrungen nehme ich mit? Welches Wissen möchte ich auf mich transferieren? Und welche eigenen Erfahrungen möchte ich machen? Das sind dann die Fragen, die den weiteren Weg bestimmen werden. Zum Schluss vielleicht noch ein Tipp: Ein Netzwerk ist wirklich wichtig. Besuche Veranstaltungen, treffe Dich live mit Menschen und baue Dein Netzwerk aus. Das wird für spätere Herausforderungen sehr wichtig sein. Was steckt hinter der SensAbility? SensAbility ist Europas größte von Studenten organisierte, gemeinnützige Konferenz zum Thema Social and Sustainable Business und findet am Campus der WHU — Otto Beisheim School of Management in Vallendar statt. Der Name leitet sich aus den Wörtern „sense“ (Wahrnehmung) und „ability“ (Fähigkeit, speziell etwas erreichen zu können) ab und betont noch einmal das Ziel, Menschen und Unternehmen für gesellschaftliche Fragestellungen zu sensibilisieren und so zu nachhaltigem Handeln zu motivieren. Season 3 – melde Dich bei uns! Mit dem Ende der Season 2 folgt nun eine kleine Pause. Aber keine Sorge: Wir sind ab Mitte/Ende Q2/2020 wieder mit frischen Folgen online. Bis dahin könnt ihr uns noch Eure Meinung sagen: Was war Deine Lieblingsfolge bisher? Außerdem planen wir ein Best-of-Podcast der bisherigen Folgen? Hast du Lust uns zu unterstützen? Meldet Euch bei uns! Schick uns Deinen Podcastvorschlag und wir veröffentlichen ihn. Kennst du spannende Social Entrepreneurs, deren Geschichte Dich interessiert? Melde Dich bei uns und gestalte so den Podcast mit!
Schmeißt die 5-Jahrespläne aus dem Fenster, wir brauchen Platz zum Dancen. Eine neue Saison voller Erfolge wie den ersten Halbmarathon, einer neuen Bestzeit oder einer längeren Distanz soll es werden? Okay, mit dem richtigen Trainingsplan steht deinem Vorhaben nichts im Wege. Naja, so halb. Denn Langstreckenwettkämpfe werden nicht nur mit der Muskelkraft gewonnen. Wer auch seinen Kopf trainieren will, hat verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist es mit einem Mentaltrainer zusammenzuarbeiten. Patrick Thiele ist Mentalcoach und arbeitet mit Profi-Sportler_innen an ihrer mentaler Fitness. Ein Gespräch über den Umgang mit dem Thema Scheitern, warum 5-Jahrespläne nicht für jede*n etwas sind und warum Wutausbrüche und Tanzeinlagen bei Patrick innerhalb von Sekunden aufeinander folgen. Patrick Thiele auf Instagram: https://www.instagram.com/patrickthiele_ Mit dem Code Achilles15 bekommt ihr im Onlineshop von Falke 15 Prozent Rabatt auf die gesamte Kollektion: https://www.falke.com/de_de/ Bild: timwulf_photography Musik: The Artisans Beat - Man of the Century See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Pure Me - Dein Podcast für mehr Selbstliebe, Achtsamkeit & Vertrauen.
In dieser Podcastepisode spreche ich über das vermeintlich unangenehme Thema Scheitern. Ein Thema, was mich persönlich in den letzten 2-3 Jahren seit dem Stellenverlust, der Arbeitslosigkeit und der Selbständigkeit sehr beschäftigt. Ich spreche darüber, welche unterschiedlichen Wege es gibt, mit Misserfolgen und Versagen umzugehen und welchen Weg ich ganz persönlich versuche zu gehen. Ein Weg, bei dem Scheitern per se nichts Negatives ist, sondern ganz viel Entwicklungspotential und Lernmöglichkeiten mit sich bringt.
What if, Boris Thomas?Heute hört ihr im Mutausbruch Interview Boris Thomas. Boris ist nicht nur Geschäftsführer eines traditionsreichen Familienunternehmens! Er ist auch Autor & Redner zum Thema Scheitern. Sein aktuelles Buch heißt : "Fange nie an aufzuhören." Es ist ein Buch über Krisen, Scheitern und dem "wieder anfangen". Ich habe mir gedacht, Scheitern & Mut sind ein nicht zu trennendes Paar und habe Boris zum Interview eingeladen. Ja, was wäre wenn ... Boris sagt: "Fange nie an aufzuhören!" und ich denke, das ist eine wunderbare Haltung, um voller Mut zu gestalten: Unser Leben, unsere Unternehmen und unsere Gesellschaft. In diesem Sinn auf die Mutausbrüche und ein großes Danke an Dich lieber Boris, für dieses so kurweilige Interview voller Inspiration. Lust auf noch mehr Mut & Mutausbrüche? Ich freue mich, wenn Du mir weiter folgst. www.coaching4change.eu/blog www.mut-ausbrüche.de Was wäre, wenn wir Erfolg neu denken?...jenseits des Tabu des Scheiterns? Was wäre, wenn wir unseren Fokus auf ein WARUM nicht?, statt auf ein geht nicht weil richten? Was wäre, wenn wir German MUT, statt German Angst leben? Denk über Dich hinaus! #what if +mutausbruch #zukunft #jetzt #change #scheitern Ich freue mich, wenn Du weiter reinhörst und Du diesen Podcast weiter empfiehlst. #makethatchange, auf die Mutausbrüche - Deine Simone Gerwers Sparring für Management & Führung im Wandel, Mutanstifterin, Impulsgeberin, Bloggerin, Podcasterin, Vortragsrednerin, Querdenkerin Folge direkt herunterladen
In dieser Episode haben wir uns mit Kilian getroffen. Wir kennen Kilian bereits eine Weile und freuen uns unheimlich, dass er sich dazu bereit erklärt hat diese Folge mit uns aufzunehmen! Kilian ist Gründer des Startups "Connme" und gemeinsam mit seinen Mitgründern musste er sich eingestehen, dass Connme so wie sie es bisher aufbauen nicht funktionieren wird. Wir sprechen über das in Deutschland immer noch heikle Thema "Scheitern", die Faszination der Startup-Welt und über Dinge die einen das Scheitern lehrt! Für alle Gründer und Gründungsinteressierten ein must-listen, denn wer aus Fehlern lernen kann, der scheitert nie wirklich (und genau das zeigt Kilian eindrucksvoll)!
Die Eventrevolution. Dein Podcast für Veränderung, Wertschätzung und Fairness.
Chris Cuhls ist Eventregisseur, Konzeptioner und Berater im Bereich der Live-Kommunikation. Er hat einen hohen Qualitätsanspruch an sich selbst und hat somit seine ganz eigenen Erfahrungen in der Event- und Filmbranche gemacht. "Wie geht es dir?" ist eine elementare Frage seines Alltags und schützt ihn davor beim Arbeiten in der Eventbranche auszubrennen. Wir sprechen darüber, wie es in der Medienbranche möglich ist, auf Dauer fit zu bleiben und die eigene Leidenschaft im Beruf konstant zu leben. Vor allem mit allen beruflichen wie auch privaten Veränderungen die das Leben so mit sich bringt. Durch diesen emotionalen Artikel bin ich auf Chris Cuhls aufmerksam geworden: http://ablaufregisseur.de/burnout-arbeiten-ohne-auszubrennen/#kontakt Möchtest du mehr über Chris Cuhls erfahren oder von ihm lesen? Dann lege ich dir folgende Bücher bzw. Artikel ans Herz: "Events wirkungsvoll gestalten" Buch von Chris Cuhls: http://ablaufregisseur.de/events-wirkungsvoll-inszenieren-chris-cuhls/ „Begegnung gestalten“ Buch von Chris Cuhls: http://ablaufregisseur.de/begegnung-gestalten-mut/ Blogartikel zum Thema Scheitern: http://ablaufregisseur.de/scheitern-bringt-events-weiter/
Eine etwas andere Folge mit Gast, Podcast-Benjamin ist mit dabei und wir unterhalten uns über das Thema Scheitern und schweifen links und rechts ein wenig ab.
Stefan Bronder spricht im Rednerpodcast mit Sven Ettl über das Thema Scheitern und in dieser Episode wird das CANVAS Lebensmodell mit 9 Schlüsselfaktoren ausführlich vorgestellt. Sven Ettl war 13 Jahre erfolgreiche Führungskraft in verschiedenen Tochtergesellschaften der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Seit 2012 ist er Gesellschafter und Finanzvorstand der Mediativ AG. An der esb Reutlingen hält Sven Ettl Vorlesungen zum Thema Existenzgründungen. Sven Ettl ist als Speaker bei der Redneragentur Bronder und Bronder gelistet und hält Keynote-Vorträge zu den Themen: - Einfach mal Bilanz ziehen - Schöner scheitern - Feeldgood Management https://svenettl.de/ https://bronder-bronder.com/sven-ettl/
Heute geht es im Achtsam Schlank Podcast um ein vermeintliches "Tabu-Thema": Wir sprechen über das Scheitern. Zu Gast in Marco Böhme, Journalist und Unternehmer aus Göttingen, der schon viele Menschen zum Thema "Scheitern" interviewt hat und dabei erkannt hat: Gerade in unserem Scheitern liegt das Potential für ein gelungenes Leben. Denn wer fällt, der kann wieder aufstehen. Und daraus lernen. Mehr noch: Wenn du dich traust, die Maske herunter zu lassen, und offen über deine Fehler und Ängste sprichst, dann gewinnst du so viel. Du erlaubst dir zu wachsen. Und du verbindest dich auf ehrliche und tiefgründige Art mit anderen Menschen. Denn wir alle kennen das Gefühl, zu fallen. Wir "Gefallenen" verstehen einander. Viel mehr, als wir es manchmal ahnen. Also: Scheitern gehört zum Leben dazu. Genieße dein Scheitern - und finde den Erfolg darin. Ich hoffe, dass diese Podcast-Folge dich darin unterstützt, deine "Maske" fallen zu lassen - für ein ehrliches und befreites Leben. Mit allen Ecken und Kanten, die dazu gehören. Mehr zu Marco Böhme und seinen Podcast "Fall Forward" erfährst du in den Shownotes.
Ursprünglich wollten Sven und Jo diese Folge mit ihrem alten Zockersalat-Kollegen Jochen und seinem Sohn sprechen. Da Jochens Headset allerdings nur Geräusche eines heiseren Düsenlaufwerk produzierte, brachen die beiden zu einem Pärchen-Abenteuer auf. Thema: Scheitern. Worin liegen Leid und Wonne des Scheiterns in Videospielen? Die beiden sind natürlich daran gescheitert, beim Thema zu bleiben. Daher bekommt ihr auch einen guten Einblick in das Zombie-Abenteuer Days Gone, das Jo die Tage anspielen konnte und einige andere spannende Dinge.
Von einer millionenschweren Beratungsfirma zurück auf Los:Felix Maria Arnet ist gescheiterter Unternehmer! In dieser Folge habe ich mich mit dem Autor und Experten für persönliches Wachstum über das Thema Scheitern und Changemanagement unterhalten. Mit seiner langjährigen Erfahrung beschreibt er anschaulich die Fehler und Herausforderungen bei Veränderungsprozessen. Instagram ➜ https://www.instagram.com/in_up_out/ LinkedIn ➜ https://de.linkedin.com/in/moritz-neuhaus-63b152100 Kontakt zu Felix Maria Arnet und seine Bücher: - Homepage: http://felixmariaarnet.de - Brutal gescheitert! ➜ https://amzn.to/2WKXDnu - 30 Minuten Gescheit scheitern ➜ https://amzn.to/2Bnf04C - 30 Minuten, so kommen Frauen in die Führung ➜ https://amzn.to/2SfrTrY Hinterlasse gerne dein Feedback in den Kommentaren!
#06 Die Angst vor dem Scheitern hält uns auf subtile Art davon ab, für unsere Ideen, unsere Visionen und unsere Träume voll los zu gehen. Sie boykottiert uns und hält uns davon ab, für das was wir wirklich wollen, 100% zu geben. Sie ist die Stimme im Hintergrund die fragt: "Was, wenn es nicht klappt." Doch Scheitern hat immer nur die Bedeutung, die wir ihm geben. Und es ist die Bedeutung, die wir dem Scheitern unbewusst zugeschrieben haben, die dieser Stimme Macht verleiht. In der heutigen Folge lernst du:
Der Titel der heutigen Folge klingt nach einer reißerischen Clickbait! Aber: weit gefehlt! Scheitern ist in unserer Gesellschaft ein so hartes Wort, es ist absolut negativ belegt, privat wie beruflich: wir sprechen von der gescheiterten Ehe, genau wie von der gescheiterten Existenz. Wir scheitern an Diäten, unseren Jobs und dem Leben. Aber... tun wir das wirklich??? Warum scheitern selbst die größten und reichsten Unternehmer, wie Henry Ford, Bill Gates oder Walt Disney? Bei keinem der drei Unternehmer hat es auf Anhieb geklappt. Und wie oft hat Edison versucht eine Glühbirne zu bauen? Über unglaubliche 1000 mal! Katharina spricht in dieser Folge über ihre persönlichen Gedanken zum Thema Scheitern und packt einige Stories aus, bei denen Andere behaupten würde, sie sei gescheitert. Warum sie aber davon überzeugt ist, dass sie noch nie gescheitert ist und wie auch du es schaffst, nicht zu scheitern? Reinhören! Alle weiteren Infos gibt es in den Shownotes: http://myfriendmic.com/folge-012
Unternehmer-Notizen von Julian Heck | Sprachnachrichten aus dem Business-Alltag
1 / Heute schon eine Last Minute Episode. Außerdem: Feedback zum Podcast-Launch und meine kurze Story zum Thema Scheitern. "Julian Heck daily" ist mein tägliches Podcast-Format, in dem ich dir zeige, wie ich als Mensch und Unternehmer ticke. Du bekommst jeden Tag Einblicke in meine Gedanken und wirst dabei das ein oder andere Learning mitnehmen.
Maggie Herker arbeitet als Fotografin und Videoredakteurin - da sie aber an immer neuen Projekten mitwirkt, ändert sich das laut eigener Aussage eigentlich jede Woche. Vor einem knappen Jahr hat sie außerdem ihren YouTube Kanal “Scheitern für Anfänger” ins Leben gerufen, hier spricht sie mit bekannten Menschen über das Thema Scheitern. In Ausgabe neun reden wir mit Maggie darüber, warum es wichtig ist, seiner Intuition zu vertrauen und die eigenen Träume zu verfolgen. Denn genau das hat Sie dort hingebracht, wo sie heute ist, ganz ohne Ausbildung oder Studium. YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCzBjecmpUiZUklptd98qNVA Website: http://maggieherker.blogspot.de Twitter: @MaggieHerker Instagram: @maggieherker @scheiternfuranfanger Patreon: https://www.patreon.com/maggieherker Soundcloud: @fehlerkultur Apple Podcast: itunes.apple.com/de/podcast/fehle…155412?l=en&mt=2 Facebook: www.facebook.com/Fehlerkultur-160187157869666/ Instagram: www.instagram.com/fehlerkulturpod/ Twitter: twitter.com/fehlerkulturpod
Wir sprachen mit Rapper und Schauspieler Lux auf dem Tapefabrik-Festival in Wiesbaden über sein ersten DLTLLY // Don't Let The Label Label You Battle, die vielen Aufnahmeprüfungen auf der Schauspiel Schule, seine Karriere und vieles mehr. Es ist eines der fünf Interviews, die wir vor Ort gedreht haben. Abonniert den Kanal für mehr Videos rund um das Thema Scheitern ⇒https://goo.gl/eUJFQw
Jan Heitmann gilt als einer der bekanntesten Poker-Experten in Deutschland. Als mehrfacher Teilnehmer der Poker Weltmeisterschaft ist er es gewohnt, in Situationen mit hohen Druck Entscheidungen zu fällen. Denn als Pokerspier trifft er während eines Turniers tausende Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit und unvollständiger Information. Und genau dieses "Poker" Mindset können wir mit der Erfahrung von Jan auf das Unternehmertum adaptieren, um mit seinen speziellen Strategien und Konzepten aus dem Poker bessere Entscheidungen im Business zu treffen. //Werbung: Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit mir: bernhardkalhammer.com/consulting-session Ich spreche mit Jan in der akutellen Folge über die "Gedankengänge eines Pokerspielers" und wie diese in die Business Praxis übertragbar sind. Was für Taktiken und Strategien können wir von einem Pokerspieler lernen, wie geht man als Pokerspieler mit dem Thema Scheitern um und wie schafft man es, seine Gegner zu lesen und zu interpretieren. Das alles und noch viel mehr in der aktuellen Folge von We Hustle Radio! Hier findest Du Jan im Web: Website: https://www.jan-heitmann.de/ Twitter: https://twitter.com/JanHeitmann Facebook: https://www.facebook.com/Jan-Heitmann-121898664317/ Instagram: https://www.instagram.com/janheitmann/ Jan's Buchtipp: "Lebe begeistert und gewinne" http://amzn.to/2pvNQlk Abonniere jetzt den Podcast für angehende Gründer, digitale Entscheider und Startup-Interessierte und teile diese Episode mit Freunden und Bekannten, wenn Dir diese gefallen hat und Du einen Mehrwert daraus gezogen hast. Ich freue mich natürlich auch über eine Bewertung von Dir im iTunes Store, damit wir gemeinsam noch mehr angehende Entrepreneure inspirieren können und diese zur Gründung Ihres eigenen Unternehmens motivieren! Keep on Hustlin' Bernhard
Heute versuche ich mit dir über das etwas ernstere Thema „Scheitern“ sprechen. Auch wenn viele denken, dass bei mir als YouTuberin immer alles gut läuft, scheitere auch ich! Aber wie geht man richtig mit Niederlagen um, wie lernt man das beste daraus und wie kommt man aus diesem Loch des Selbstmitleides am schnellsten wieder heraus? Mit dir möchte ich genau darüber reden, und würde auch gerne von dir wissen, wie hältst du die Waage zwischen dem, alles richtig machen zu wollen und sich selbst beim scheitern zu verlieren? Lasst uns nicht von unseren Fehlern runterziehen, sondern daraus lernen es beim nächsten mal einfach besser zu machen. Denn jeder scheitert mal, das gehört zum Leben dazu. Denn erst wer wirklich scheitert, weiß seine Erfolge zu schätzen. Damit wünsche ich ganz viel Spaß beim Zuhören! Deine Diana zur Löwen _____________________________________ Hier gibt’s meinen Podcast auch zu hören: Itunes: apple.co/2yx4TXe Spotify: spoti.fi/2i9wbgz Deezer: www.deezer.com/de/show/55369 Soundcloud: @erwachsenwerden Du hast Anregungen, Feedback, Ideen und neue Vorschläge für den Erwachsenwerden Podcast? Dann schreib’ mir: info@dianazurloewen.com
In unserer ersten Folge reden wir mit Ali Azimi (https://www.aliazimi.de) über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Scheitern. Laut eigenen Aussagen ist er hierin besonders gut, weswegen er die sogenannten Screw It Up Classes ins Leben gerufen hat. Hier redet er mit den Teilnehmern darüber, wie man aufrichtig scheitert und aus seinen Fehlern lernen kann. Im Podcast sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, Fehler zu akzeptieren und ehrlich mit ihnen umzugehen. Und welche Relevanz dies bei der Verfolgung der eigenen Ziele spielt. Aktuell steht Ali Azimi kurz vor der Crowdfunding Kampagne seines neusten Projekts Blue Ben (blueben.org). Soundcloud: @fehlerkultur Facebook: www.facebook.com/Fehlerkultur-160187157869666/ Instagram: www.instagram.com/fehlerkulturpod/ Twitter: twitter.com/fehlerkulturpod
Unter den frischen Eindrücken der familienintensiven Feiertage beschäftigen sich Dominik und Jan in der ersten Folge des Jahres 2018 mit dem Thema „Scheitern unter Menschen“. Mit dabei die größten Fails zu Silvester, Weihnachten und den Tagen dazwischen, zwei Scheitergeschichten der Woche und die Antwort auf die Frage, was man sagt, wenn es auf dem Klo mal wieder länger gedauert hat. Intro: Eva Bunse & Dominik Feth Outro: Dominik Feth Texte: Jan Horst & Dominik Feth
Wer Angst vor dem Scheitern hat, der schafft auch nichts Neues, geht keine unbekannten Wege und entdeckt keine Wunder. Deshalb möchte ich alle kreativen (inkl. FotografInnen) dazu anregen, sich mit dem Thema Scheitern zu beschäftigen und angstfrei und neugierig mit der Möglichkeit des "gegen eine Wand rennens" zu beschäftigen. Aus Fehlern lernen wir. Durch Mut gehen wir neue Wege.... Um all das geht es in diesem Podcast. Wer oder was ist D18? Die unvollständige Antwort lautet: Dennis Eighteen. Hamburger in Berlin. Freund der Digitalfotographie. Liebhaber der analogen Knipskunst. Geschichtenerzähler und Lichtschreiber. Da findest du mich im Netz: www.D18-Foto.com www.youtube.com/d18foto www.toycamera.de Feedback und Diskussion zum Podcast: www.facebook.com/groups/D18FotoPodcast/ Meine Bücher: Das erste deutschprachige Toycamerabuch ist jetzt verfügbar. "ERNSTHAFTER SPIELTRIEB- VOM FOTOGRAFIEREN MIT TOYCAMERAS" Print: www.amazon.de/dp/1519725752 Ebook: www.amazon.de/dp/B017WQKSLK Lomography – Polaroid – Toycameras – Medium Format – 35mm? Are you thinking of getting back into film photography? Then check out my book. “FILM IS UN-DEAD: Why you should get (back) into film photography and how to truly enjoy the analog experience.” is ow available on Amazon! Ebook: www.amazon.de/dp/B014U0F8GG Print: www.amazon.de/dp/1519628803 Meine Zines findest du im Etsy-Shop von D18-Foto. www.etsy.com/de/shop/D18Foto P.S.: Kennt ihr schon den Kollegen Lomtro? Es lohnt sich, seinen Podcast zu entdecken.
Mut zum Misserfolg - Man wird ja wohl mal stolpern dürfenAls ich vor ca. 3 Jahren anfing mich aktiv mit dem Thema Scheitern auseinanderzusetzen fühlte ich mich damit selbst in der Tabuzone. Ohne Frage, Scheitern ist noch immer Tabu, doch zumindest hat das Thema die Medien besetzt. Doch eine Veränderung in den Köpfen gibt es "im Großen" noch lange nicht.Wenn Dir die Mutausbrüche gefallen, dann bleib uns - den Mutausbrüchen - weiter treu und sage gern Danke mit einer ***** Bewertung und Rezension auf i-tunes. Bis morgen zum nächsten vorweihnachtlichen Mutimpuls.Podcast Mutausbrüche abonnieren: Mut-ausbrüche Mehr zu Simone Gerwers und coaching4change : www.coaching4change.eu#Mut #Mutausbrüche #Change #Mutimpuls #Scheitern #Führung #Mutchallenge #PodcastErfolg geht anders: Mutausbrüche ist ein Interview -Podcast , der mutige Menschen, Projekte und Unternehmen präsentiert, um zu mehr Mut anzustiften. "Wir sollten viel öfter einen Mutausbruch haben." - dann gelingt Veränderung, Change mit Lust. Die meisten Menschen leiden viel mehr an ihrer Angst zu versagen, als dass sie tatsächlich Scheitern. Das ist der Grund, weshalb Projekte nicht gestartet, Unternehmen nicht gegründet, die Karriere nicht verwirklicht und Träume nicht gelebt werden. Deutschland gilt mit seiner German Angst als Land der Angsthasen. Simone Gerwers hat eine Mutinitiative gegründet, um Erfolg neu zu definieren, zu Mut anzustiften Wagnisse einzugehen und eine Mut-Kultur zu entwickeln. Interviewpartner aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik sollen dazu Mutmacher sein. Wann hatten Sie Ihren letzten Mutausbruch? Folge direkt herunterladen
Warum Scheitern und Mut zusammengehören? Keine Frage: Wer Angst vor dem Scheitern hat, der hat Angst vor Erfolg, davon bin ich überzeugt. Leben Sie Ihren Lebenstraum? Wie oft fehlt es uns am Mut, uns für das für uns Wesentliche zu entscheiden? "Am Mute hängt der Erfolg.", wußte allerdings schon Theodor Fontane. Wie mutig wir sind, davon hängt unser Leben ab. Jede Entscheidung, ist sie auch noch so klein, braucht Mut. Wie mutig sind Sie? Was hält Sie ab? Haben Sie Angst vor`m Scheitern? Scheitern ist in Deutschland noch immer Tabu. Denn was zählt ist nur der Erfolg, das Ergebnis. Alle Mühe, Anstrengung und Engagement scheinen keine Anerkennung zu finden, wenn die Sache letztlich - egal warum - nicht glückt. Dabei besteht das Leben doch aus Verirrungen, die genauso garantiert sind, wie der Erfolg auch. Wie Schade, denn ohne diese Angst vor dem Scheitern, dem Versagen würden wir uns unerschrocken Wagnissen stellen, unser Leben leben, ein Unternehmen gründen oder eine Innovation starten. Scheitern, die Konferenz nimmt das Thema Scheitern auf´s Korn. Ich dachte mir, welche tolle Idee! Indem wir über das Scheitern reden, reduziert sich unsere Angst, verliert der Mythos seine Bedeutung. Dabei habe ich Esther Bartels, eine der Mitorganisatorinnen an das Mikrofon der Mutausbrüche bekommen. Seid gespannt! Esther berichtet über Ihre Scheitern und Ihre Sicht auf Mut, hier im Interview und auf der Konferenz als Rednerin. Ich freue mich, wenn Ihr auch diesen Beitrag teilt und den Mutausbrüchen treu bleibt und sie medial verbreitet. Dafür sage ich Danke!Nur Mut, herzlich Eure Simone Gerwers www.coaching4change.euErfolg geht anders: Mutausbrüche ist ein Interview -Podcast , der mutige Menschen, Projekte und Unternehmen präsentiert, um zu mehr Mut anzustiften. "Wir sollten viel öfter einen Mutausbruch haben." - dann gelingt Veränderung, Change mit Lust. Die meisten Menschen leiden viel mehr an ihrer Angst zu versagen, als dass sie tatsächlich Scheitern. Das ist der Grund, weshalb Projekte nicht gestartet, Unternehmen nicht gegründet, die Karriere nicht verwirklicht und Träume nicht gelebt werden. Deutschland gilt mit seiner German Angst als Land der Angsthasen. Simone Gerwers hat eine Mutinitiative gegründet, um Erfolg neu zu definieren, zu Mut anzustiften Wagnisse einzugehen und eine Mut-Kultur zu entwickeln. Interviewpartner aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik sollen dazu Mutmacher sein. Wann hatten Sie Ihren letzten Mutausbruch? Mehr zu den Mutausbrüchen gibt es hier: www.mut-ausbrüche.de Folge direkt herunterladen
Thomas Reich ist Vertriebstrainer und Speaker. Er inspiriert mit seinem Podcast „die REICH Methode“ nicht nur seine Zuhörer, sondern auch Frank und Oliver. In diesem Podcast reden wir übers Verkaufen. Warum fällt es uns so schwer uns, unsere Ideen oder Produkte zu vertreiben? Wir reden ausserdem sehr intensiv über das Thema Scheitern und erfahren von Thomas, wie man damit umgehen kann. Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht! www.brightnewfuture.de #BNF