Podcasts about ausgrabungsst

  • 35PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausgrabungsst

Latest podcast episodes about ausgrabungsst

Der okkulte Teetisch - Magie und Hermetik
Die eleusinischen Mysterien

Der okkulte Teetisch - Magie und Hermetik

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 62:38


Schreib uns einen Kommentar! (keine Antworten möglich)FINDE DEN WITCHY TIPP! 2000 Jahre lang wurden die eleusinischen Mysterien gefeiert. Danny war dieses Jahr an der Ausgrabungsstätte von Eleusis und kann uns seine Eindrücke berichten. Wir sprachen außerdem über den Raub der Persephone, das zentrale Mysterium der eleusinischen Mysterien sowie über das Erbe für die westliche Mysterientradition: Initiation, Geheimhaltung, kleinere und größere Mysterien und so manches mehr._______________________NEU: Uns gibt es jetzt täglich auf TikTok, Instagram und Facebook, mit kurzen Clips und Reels! TikTok, InstagramDas Okkulte Teehaus bietet jetzt neben Konsultationen auch Lesungen mit Lenormand und Renaissance Geomantie sowie den beliebten Crossed Conditions Check zur schnellen Überprüfung von Schadensmagie! HIERUnser Buch Magie für Reinigung und Schutz. Du kannst es hier bestellen! https://lmy.de/dyTaSchreib uns hier eine Direktnachricht!Schau auch mal gerne auf unserer Website vorbei:https://dasokkulteteehaus.com/Wenn du uns schreiben magst, freuen wir uns sehr! Gerne hier: houseofagathodaimon@gmail.com für den Ordenundpodcast@dasokkulteteehaus.com für unseren Podcastund kontakt@dasokkulteteehaus.com für Plattform und KonsultationenWenn du den Podcast unterstützen möchtest, hinterlasse uns am Liebsten eine Rezension auf deiner liebsten Pod...

kulturWelt
Endlich wiedereröffnet: die Lach- und Schießgesellschaft in München Schwabing

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 15:44


Die Lach- und Schießgesellschaft ist in ihre angestammten Räumlichkeiten zurückgekehrt. Vor gut anderthalb Jahren war die legendäre Münchner Kabarettinstitution nach Querelen innerhalb der Geschäftsführung in finanzielle Schieflage geraten und hatte Insolvenz anmelden müssen. Nach Neugründung und Sanierung hat "der Laden" im Stadtteil Schwabing nun wieder geöffnet. Christoph Leibold war bei der Eröffnung dabei / Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze: Zwei große Namen der zeitgenössischen Kunst. Im Münchner Lenbachhaus hat nun eine gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen eröffnet, Thea Djordjadze war eins Schülerin von Rosemarie Trockel. "Limitation of Life" heißt die Schau, Julie Metzdorf war schon dort / Muss die Geschichte von Shakespeares Drama von Romeo und Julia neu geschrieben werden? Archäologen haben im Osten Londons ein altes Theater aus Shakespeares Zeiten ausgegraben - und der Fund bringt einige neue Erkenntnisse mit sich. Christoph Prössl hat die Ausgrabungsstätte besucht.

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast
FW#53: Lego House, Perfect Days, Sco Fo Audoi Quoz, Harald Bluetooth

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 118:34


Marta berichtet wieder von futuristischen (?) Besucherzentren: vom Lego House, in dem man wir unsere selbstgebauten Fische ins virtuelle Aquarium hochladen konnten; und vom Harald-Blauzahn-Kulturerbe-Museum, in dem wir magisch inszenierte Ausgrabungsstücke erlebten. Kuba stellt in Frage, wie perfekt die "Perfect Days" in Wim Wenders' Film wirklich sind, und präsentiert ein Sci-Fi-Audio-Quiz mit verbuchselten Wechstaben. Kapitelchen & Tracklist 0:00:00 Patricia Taxxon – GDGEGDGCDEDHECETCHCOHTHOTOTO CC BY-SA 0:01:10 Hyperobjekt U5 0:14:12 XIOMARA – LOVE JONES CC BY-NC-SA 0:17:19 Perfect Days 0:38:38 Santa Niña – A Crooked One CC BY-SA 0:43:05 Legohaus und -land 1:12:32 Angie – Romance CC BY-NC-ND 1:15:52 Audioquiz 1:34:46 Amy Cutler – the swirl, reprise CC BY-NC-ND 1:36:46 Harald Bluetooth 1:54:48 Tina Bartle – How To Be Vulnerable CC BY-NC-SA Shownotes Open Humboldt (Projekt der HU Berlin) Perfect Days (IMDb): Richard Brody's Kritik im New Yorker (Paywall) LEGO House Kongernes Jelling – Home of the Viking Kings Ist euch etwas Futuristisches im Alltag begegnet? Schickt es uns! Per Mail an fw@3c33.de oder per Mastodon-Nachricht an @fantawis@det.social. Wir besprechen eine Auswahl im Podcast. Credits & Lizenz Flyer: Foto von Kathrin Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. unsere Inhalte gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen! Musik siehe jeweilige Lizenzen.

SWR2 Kultur Info
Wahrzeichen und Zeitzeuge der Geschichte: Das historische Mineralfreibad in Bad Wimpfen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 4:19


Tausende Denkmale, von denen viele sonst nicht zu besichtigen sind, öffnen am 2. Sonntag im September bundesweit ihre Pforten. Damit will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz darauf hinweisen, welche Rolle Denkmale in unserem Leben spielen und wie sie die Gegenwart prägen. Von der archäologischen Ausgrabungsstätte über die Burganlage bis hin zum Fachwerkhaus im Privatbesitz. Nicht privat sondern immer öffentlich zugänglich - und in diesem Jahr das erste Mal mit dabei - ist das historische Mineralfreibad in Bad Wimpfen bei Heilbronn. Es ist das einzige Bad mit einer historischen Wassersprunganlage aus den 1930er Jahren in ganz Baden-Württemberg.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Chersones - Putins Disneyland auf der Krim

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 5:31


Neben der Ausgrabungsstätte der antiken griechischen Kolonie Chersones ist auf der Krim binnen weniger Jahre das "Neue Chersones" entstanden. Ein ideologisches Zentrum des Putinismus samt Amphitheater und wuchtigen Museen. Hamel, Christine www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Das magische Fotoalbum - Magie Geschichte

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 41:22


In dieser Traumreise entdeckt dein Kind ein magisches Fotoalbum. Und damit wird es wahrlich zauberhaft: Von Polarfüchsen, einem Yeti und aufregenden Rettungsaktionen über das Erzeugen von Sternschnuppen im Raumschiff bis hin zur Ausgrabungsstätte, an der neue Dino-Arten zum Vorschein treten. Klingt gut? Ist es auch! Versprochen! Zusätzlich gibt es noch eine Hörer-Traumreise von Sophie aus Grafenegg über die Liebe. Hört schnell rein und lasst euch verzaubern. Ganz viel Freude dabei & magische Träume! Eure Kathi Individuelle Traumreisen ganz nach den Wünschen deines Kindes gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------- Für werbefreien Genuss kannst du alle Episoden im "Bleib entspannt! Shop" herunterladen unter: https://bleib-entspannt.com/shop/ Diese Episode findest du genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/magische-geschichte-zum-einschlafen-das-magische-fotoalbum-traumreise ------------------------------------------------- So funktioniert das Traumreise-Wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------- Die kleine Hexe Nuriel hat ein ganzes Album mit ihren 7 schönsten Abenteuern bekommen! Hier findest du es zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/hexen-geschichten-mit-der-kleinen-hexe-nuriel ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Google Podcast, Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem brandneuen Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder zum Einschlafen - Das magische Fotoalbum - Magie Geschichte - Magische Gute Nacht Geschichte zum Einschlafen mit Sternschnuppen, Dinos, Polarfüchsen & einem Yeti

Breitengrad
Der Fall Nofretete – Kontroverse um ein Jahrhundertfundstück

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 23:40


Vor 100 Jahren, am 1. April 1924, wurde sie das erste Mal in Berlin öffentlich ausgestellt - die Büste der Nofretete. Wie sie von der Ausgrabungsstätte in Ägypten in die deutsche Hauptstadt gekommen ist und ob sie dort rechtmäßig steht, darum tobt ein oft emotionaler Streit. Die Deutschen sollen sie unrechtmäßig aus Ägypten gebracht haben, das ist der Vorwurf. Klar ist, dass ihr Entdecker es recht eilig hatte, sie nach Berlin zu bringen und Interesse daran hatte, dass alles ohne großes Aufsehen vonstattengeht. Manche Expert:innen sind sogar überzeugt, dass damals falsche Angaben gemacht und geltende Bestimmungen umgangen wurden. Doch in Berlin will man von all dem nichts wissen - die Verantwortlichen sind überzeugt, dass die Büste der Nofretete rechtmäßig im Neuen Museum steht. ARD-Kairo Korrespondent Thilo Spanhel hat sich auf die Spur gemacht.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Italiens Trauminsel. Grandiose Küche, karibische Strände, Olivenhaine, azurblaues Meer und ein Hinterland mit hohen Bergen, mehr Schafen als Menschen und Bauernhof-Unterkünften (Agriturismo!). Hinzu kommen monumentale Höhlen, faszinierende Ausgrabungsstätten sowie eine derart schicke Hauptstadt (Cagliari), dass man einfach hier leben will. :) Bester Käse, Omas Ravioli, Wein und Lebensqualität - Tauchen, Sonne tanken, wandern - Radfahren, Schwimmen, Roadtrips machen. Ja, Sardinen ist das Urlaubs-Paradies, das alle meinen - aber es ist eben auch das vielseitige Reise-Paradies, das Leute wie wir suchen. Kommt auf die Insel! Sei es mit dem Camper, der Fähre oder dem Boot. Oder lasst euch einfach fallen in La Dolce Vita und erlebt Italien in seiner schönsten Art. Was für ein Ort. Was für ein Ziel. Und was für ein besonderer Gast: Als Bonbon spricht Reise-Expertin und WDR-„Wunderschön“-Moderatorin Tamina Kallert mit uns über ihre Herzens-Insel.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Mexiko-Podcast
#08/2024: Die Realitäten machen Kopfstand

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 19:13


700.000 Menschen protestieren auf dem Hauptstadt-Zócalo für Demokratie - Ehemaliger politischer Weggefährte kritisiert López Obrador - New York Times: Ermittlungen gegen Umfeld des Präsidenten - Ehemaliger PEMEX-Chef Lozoya zurück im Hausarrest - Wasserknappheit: Regierung will rund um den Flughafen AIFA bohren - Ausstellung zeigt zurückgekehrte Ausgrabungsstücke. Im Gespräch: Edmond Grieger, Partner in der Anwaltskanzlei Von Wobeser y Sierra, über aktuelle Energiethemen für Produzenten und Verbraucher.

Geschichte | Inforadio
Neues aus Pompeji

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 28, 2023 9:12


Es gibt immer wieder Neues zu entdecken in Pompeji, der antiken Stadt, deren Alltag durch Lava und Asche des Vesuvs 79 n. Chr. konserviert wurde. Der derzeitige Direktor der Ausgrabungsstätte, Gabriel Zuchtriegel, sieht manche Bezüge zur aktuellen Gegenwart. Von Harald Asel und Elisabeth Pongratz

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Touren-Tipps, Teil 2: Italien

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2023 63:46


Heute geht's weiter mit Teil 2 unserer Reiserouten – dieses Mal ist Italien an der Reihe. Stebo vom Podcast Nuggets, Vans & Camperlife (https://www.nuggetpodcast.de/) nimmt uns mit auf seine Tour bis ganz in den Süden des wunderschönen Landes. Hinweis: Die Folge wurde vor den verheerenden Unwettern aufgezeichnet. Zum aktuellen Zeitpunkt ist eine Reise in oder durch die betroffenen Regionen nicht empfehlenswert. Das Auswärtige Amt (https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/italiensicherheit/211322) weist darauf hin, dass es in ganz Italien zu Einschränkungen kommen kann. Wir haben uns trotzdem entschieden, die Episode als Inspiration für künftige Urlaube zu veröffentlichen. Denn auch ein touristischer Aufenthalt kann den Menschen vor Ort nach einer solchen Katastrophe helfen, wieder auf die Beine zu kommen. **Weiterführende Links** - Videos “Im Ford Nugget durch Italien”, Teil 1 & 2: https://www.youtube.com/watch?v=F_NvNs9L_Pg | https://www.youtube.com/watch?v=wgh2UDS_Rzw - Wohnmobilstellplatz am Grüntensee (nähe Nesselwang) mit Kindererlebispark: https://www.buron-skilifte.de/ - Wohnmobilstellplatz Verona Porta Palio, zentral gelegen: https://www.promobil.de/stellplatz/camper-areal-porta-palio-588f1e5d721d54a52815f376.html - Wohnmobilstellplatz Neapel/Portici, nicht schön, aber sicher und mit Blick auf den Vesuv: https://boutiquedelcampeggiatore.it/areasostacamper/ - Ausgrabungsstätte Herculaneum (ital. Ercolano) in Neapel/Portici, weniger überlaufene Alternative zu Pompeji mit äußerst sehenswerten Ausgrabungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Herculaneum - Tropea, die Perle Italiens: https://www.reisereporter.de/reiseziele/europa/italien/tropea-ist-die-perle-kalabriens-urlaub-in-italiens-schoenstem-dorf-7N6EICLSC6IJP3MV7GQR6BIPLG.html - Nugget-Podcast: https://nuggetpodcast.de - Stebos YouTube Kanal: https://www.youtube.com/c/die2mays - Stebos Instagram: https://www.instagram.com/die2mays/ - Stebos Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Die2Mays/ **Unser Buch** (Camping – das große Handbuch)[https://camperstyle.de/campingbuch/] **Impressum** Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

NDR Info - Das Forum
Neues Leben in Pompeji: der Archäologiepark am Fuße des Vesuvs

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later May 18, 2023 14:33


Der gebürtige Deutsche Gabriel Zuchtriegel ist seit Februar 2021 Direktor des Archäologieparks in Pompeji. Er will dort den Alltag der ehemaligen Einwohner mit dem der heutigen Anwohner verweben. Der besondere Ort Pompeji soll nicht nur in Ausstellungsstücken, sondern in konkreten Projekten erlebbar werden. So wurde - neben den fortdauernden Ausgrabungen - zum Beispiel ein Theaterprojekt mit Jugendlichen aus der Region gestartet. Und die riesige Fläche soll verstärkt für die Landwirtschaft genutzt werden. Ein Rundgang durch die Ausgrabungsstätte.

SWR2 Zeitgenossen
Gabriel Zuchtriegel: „Die Toten von Pompeji, das sind wir alle“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later May 13, 2023 43:54


Als er von seiner Berufung erfuhr, habe sich das angefühlt, als sei er Papst geworden oder Präsident der Vereinigten Staaten. Sagt Gabriel Zuchtriegel, der Direktor des Archäologischen Welterbes Pompeji. Seit zwei Jahren sorgt der 41-jährige Oberschwabe aus Weingarten für frischen Wind in der wichtigsten Ausgrabungsstätte des Landes. „Public archeology“ lautet seine Formel, mit der er die antiken Kulturstätten zu erlebbaren und belebten Orten machen möchte. Seine Philosophie beschreibt er in seinem neuen Buch: „Vom Zauber des Untergangs. Was Pompeji über uns erzählt“.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Pompeji und sein deutscher Direktor

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2023 10:21


In seinem neuen Buch erzählt der deutsche Direktor des Archäologieparks in Pompeji vom "Zauber des Untergangs". Seit dem Jahr 2021 leitet Gabriel Zuchtriegel die legendäre Ausgrabungsstätte in Süditalien. Elisabeth Pongratz hat ihn dort besucht. Von Elisabeth Pongratz.

Schniekattack-Podcast
Wiedersehen mit Bücherwürmern der M9 (#50 Red Moon Rising)

Schniekattack-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 47:52


Bell's Hells betreten die Ausgrabungsstätte mit dem Malleus Key in Marquet. Sie schmieden Pläne, kämpfen unter anderem gegen einen großen Automaton und treffen im Anschluss sogar auf ein paar bekannte Gesichter aus der zweiten Kampagne. Sehen wir hier die Geburtsstunde des Critical Role Universe? Und braucht die dritte Kampagne das? Und wird mit Bell's Hells die Geschichte erzählt, dass manche Dinge einfach zu hoch für einen sind? Wir haben heftigst diskutiert. Let's roll the intro! Schnitt: Thomas; Intromusik & Gesang: Marja (https://on.soundcloud.com/1WYBx) Introtext: Thomas; Coverart: Thomas; Hintergrundmusik: "Cozy Tavern" von The Vault of Ambience / Epidemic Sound; #Rollenspiel #tabletoprpg #Hobbys #Spiele #CriticalRole #penandpaper #pennpaper #German #Deutsch #campaign3 #season3 #ruidus #silversun #criticalroleuniverse #ashton #fearne #beauregardlionett #calebwidogast

Stimmen im Kopf
#92 - Dozier School: Wer nicht hören will, muss fühlen

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 113:19


Wo eigentlich Jungen ausgelassen toben und spielen sollten, spicken Gräber den Boden. 82 Stück an der Zahl. Seit Anbeginn der 20. Jahrhunderts ranken sich Gerüchte und Horrormärchen rund um diesen Ort, der jungen Menschen eigentlich eine Stütze sein und sie zurück auf den rechten Weg bringen sollte. Tatsächlich ist die Jugendeinrichtung jedoch für die außerordentlich hohe Anzahl plötzlicher Todesfälle bekannt, die sich hier zugetragen haben sollen. In den letzten 111 Jahren haben mehr als 98 Menschen an diesem Ort ihr Leben verloren, der Großteil von ihnen noch minderjährig. Das marode Gemäuer sah im letzten Jahrhundert so viele Menschen sterben, dass man auf der Nordseite des Campus´ sogar ein „Schulfriedhof“, namens „boot hill“ errichtet hat. Schule und Friedhof. Zwei Begriffe, die einander eigentlich ausschließen sollten… und doch, Menschliche Überreste, so weit das Auge reicht. Heute gleicht das Gelände weniger einem Schulhof als einer Ausgrabungsstätte. Was es war, das aus einer öffentlichen Einrichtung mit ehrenwerten Absichten ein Massengrab machte, hört ihr in dieser Folge. Außerdem erwartet euch ein Interview mit einem spannenden Gesprächspartner über die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Triggerwarung: Diese Folge thematisiert die physische, sowie die sexualisierte Gewalt an Kindern. Zeitangaben sowie Hilfsangebote findet ihr den Shownotes und der Folgenbeschreibung. Wenn ihr die detaillierten Gewaltbeschreibung umgehen wollt, dann skippt bis Minute 28:15. Hier wird dir geholfen: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen ***ANZEIGE*** Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts zum Lesen und Anhören auf dein Smartphone. In nur 15 Minuten pro Titel erschließt du dir so große Ideen, neue Perspektiven und wertvolles Wissen für dein Leben und deine persönliche Entwicklung. Für den tiefen Einstieg in dein Lieblingsthema findest du bei Blinkist außerdem Hörbücher in voller Länge. Hört sich interessant an? Teste jetzt 7 Tage kostenlos und erhaltet 40% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/stimmen Das Angebot ist gültig bis zum 28.02.2023. Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern findest du hier: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://theofficialwhitehouseboys.org https://www.tampabay.com/archive/2009/04/19/for-their-own-good/ https://www.spiegel.de/fotostrecke/horror-schule-das-grauen-in-der-florida-school-for-boys-fotostrecke-110041.html https://www.youtube.com/watch?v=ACj0phcl-SM&t=62s https://www.youtube.com/watch?v=mxI9WQqbxBA https://www.youtube.com/watch?v=OYhxjgS1gg4 https://en.wikipedia.org/wiki/Florida_School_for_Boys // Musik // Epidemic Sound https://www.youtube.com/user/kmmusic Kevin Macleod - "Lightless Dawn" (incompetech.com) Kevin Macleod - "Tranquility" (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Roboterhund Spot beschützt Ausgrabungen in Pompeji

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 5:16


Pompeji gehört zum Weltkulturerbe und ist eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten Italiens. Besucher klettern aber immer wieder über Absperrungen oder nehmen Steine als Souvenir mit. Deshalb ist dort jetzt auch ein Roboterhund als Aufpasser unterwegs.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Ein Traum zwischen azurblauem Wasser, bildhübschen Küstenorten und Zitronenbäumen. An spektakulären Klippen, in versteckten Buchten und auf einer der schönsten Küstenstraßen der Welt. Auf diesem Roadtrip verraten wir Euch alles für die perfekte Amalfi-Reise - wie ihr abseits der Massen, in der idealen Jahreszeit, beim Wandern, auf dem Boot, mit Vespa oder Auto diesen unfassbar schicken Ort in Süditalien genießen könnt. Plus unglaubliche Essens-Erfahrungen (Pasta mit Walnüssen! Meeresfrüchte! Limoncello!), viele Geheimtipps UND obendrauf die spannendste römische Ausgrabungsstätte überhaupt: Pompeji. Quasi um die Ecke, unter dem majestätischen Vesuv könnt ihr auf magische Art und Weise erleben, wie die alten Römer vor tausenden von Jahren gelebt haben. Traumurlaub! Sonne! Essen! Geschichte! Vielleicht liegt der schönste Ort der Welt tatsächlich in Bella Italia. :) Werbung: Dein 30-Euro “Shopping Gutschein” von CLARK: Anmeldung mit dem Code “REISEN“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge.

SWR2 Kultur Info
„Der Tod im Winterberg-Tunnel“ Ausgrabungsstücke sind im Generallandesarchiv Karlsruhe zu sehen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 4:04


Es war eine Tragödie: Im Ersten Weltkrieg, am 4. Mai 1917, sind rund 150 Männer des 11. Reserve-Infanterie-Regiments aus Baden bei einer Schlacht um den sogenannten Winterberg in einem Versorgungstunnel verschüttet. Das Generallandesarchiv in Karlsruhe hat zusammen mit französischen Kolleg*innen über dieses mörderische Kapitel gemeinsamer Geschichte eine Ausstellung erarbeitet.

4x4 Podcast
«Man darf immer Gesetze überprüfen», sagt Ruedi Noser von der FDP

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 25:38


Nach den gestrigen Enthüllungen von «Suisse Secrets» rückt das Schweizer Bankgeheimnis wieder in den Fokus. Dieses wurde 2015 vom Parlament noch verschärft. FDP-Ständerat Ruedi Noser hat damals mitgeholfen, dass das Bankgeheimnis ausgeweitet wurde. Wie steht er heute dazu? Die weiteren Themen: * In den vergangenen Tagen hat die Gruppe «Letzte Generation» mit Protesten auf Berliner Autobahnen für Schlagzeilen gesorgt. Sie fordern Gesetzte gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Was bringen solche Proteste? * Fast eine Woche ist es nun her, dass der Bundesrat den grössten Teil der Coronamassnahmen aufgehoben hat. Wie gehen wir mit den neuen Freiheiten und der Eigenverantwortung um? * Eine aktuelle Ausstellung im Londoner «British Museum» zeigt neue Ausgrabungsstücke aus Stonehenge. Sie geben Aufschluss darüber, wie die Menschen vor über 4000 Jahren in dieser Gegend gelebt haben.

Unser Täglich Brot | Our Daily Bread Ministries e.V.

Unser Bus kam endlich an unserem lang ersehnten Ziel an, einer archäologischen Ausgrabungsstätte in Israel, wo wir selbst Ausgrabungsarbeiten durchführen würden. Der Leiter der Stätte erklärte, dass alles, was wir vielleicht ausgraben, seit Tausenden von Jahren unberührt ist. Als wir zerbrochene Keramikscherben ausgruben, fühlten wir, wie wir Geschichte berührten. Nach einer Weile wurden wir zu einem Arbeitsplatz geführt, an dem diese Scherben riesiger, vor langer, langer Zeit zerbrochenen Vasen wieder zusammengesetzt wurden.

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

Heute sitzen wir nicht mehr im Bus, sondern zuhause und sprechen über Pompeij. Diesmal wieder zu viert. Unser Campingplatz Spartakus, lag direkt gegenüber der Ausgrabungsstätte von Pompeij und angeblich sollte es hier einen Pool geben. War aber keiner da, auch auf dem Campingplatz Zeus gab es keinen Pool. War jedoch nicht so schlimm, denn wirklich Zeit für den Pool hätten wir eh nicht gehabt. Wir waren viel wandern. Haben Neapel besucht, Pompeij und die Amalfi-Küste. Wir haben zum Einstieg und zur Einstimmung für Pompeij, in Neapel das Archäologische Museum besucht. Hier gibt es ganz viele Mosaike, Wandmalereien aus Pompeij aber auch riesige Statuen. Das Museum, kann man machen, ist aber nicht Pflicht. Wir haben es mit Neapel verbunden. Am Abend haben wir nach langem Suchen, in einem netten sehr touristischen Restaurant gegessen. Jetzt reden wir jedoch über unseren Tag in Pompeij, wir wollten ursprünglich eine deutschsprachige Führung mit buchen, von der jedoch nur ganz wenige angeboten wurden. Für Freitag hatten wir es dann gebucht, denn wir dachten es wäre besser nicht am Wochenende Pompeij zu besuchen. Ich glaube es macht keinen Unterschied, ob man in der Woche oder am Wochenende dort hin geht. Am Abend der Buchung wurde diese jedoch storniert und sollte auf Samstag verlegt werden, haben wir dann aber nicht gemacht. Also sind wir Freitag früh gestartet und hatten ein sehr schlecht gelauntes Kind dabei, hat sich aber im Laufe des Vormittags gebessert. Wir sind dann durch die alten Straßen Pompeijs gelaufen. Bei manchen Häuser erkannten wir noch, dass es einmal Läden gewesen sein müssen, denn es gabt noch Theken. An vielen Ecken waren alte Brunnen, an denen wir uns überall frisches Wasser zapfen konnten. Da früher die Straßen mit allerhand Fäkalien bedeckt waren, gab es in Pompeij Fußwege und große Stein zum Überqueren der Straßen, so dass die Menschen problemlos und mit trockenen Füßen durch die Stadt laufen konnten. Von ganz Pompeij hatten wir einen tollen Blick zum Vesuv, der sehr nah an der Stadt ist. Um den Menschenmengen etwas aus dem Weg zu gehen sind wir erstmal zur Villa die Mysterio gegangen, einer ziemlich gut erhaltenen Villa, die etwas am Rand der Stadt liegt. Hier gab es noch Malereien an den Wänden und Mosaike am Boden. Viele Häuser wurde gerade renoviert und einige der Straßen waren gesperrt, so dass wir uns vieles gar nicht ansehen konnten. Dennoch sind wir unermüdlich durch die Straßen des alten Pompeijs gelaufen, am anderen Ende der Stadt stand das Kolosseum. Dieses Kolosseum war das erst der Welt und wieder vollständig aufgebaut. Hier machten wir eine Pause und haben genau das nachgelesen. Gegenüber dem Kolosseum war die Gladiatorenschule. Wo die Männer als Gladiatoren ausgebildet wurden. Hier gab es eine Sonderausstellung, wo Schmuck und kleine Alltagsgegenstände, wie Parfumfläschchen, Kämme, Spangen der Menschen, die in Pompeij lebten, ausgestellt war. Sowas gibt es sonst in der Stadt nicht, sondern nur Ruinen und Straßen. Die Stadt ist sehr groß und beeindruckend jedoch fehlt etwas die Seele. Meine Vorstellungskraft reichte nicht mir die Vergangenheit mit Leben in Pompeij vorzustellen. Zum Schluss viel uns noch ein, dass wir in Neapel unseren letzten Zug nach Pompeij verpasst hatten und am Ende ein Taxi nehmen mussten. Das erzählen wir ausführlich in dieser Episode. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

Wir starten in den Urlaub und der VW Bus war nochmal in der Werkstatt. Es waren eh noch Sachen zu machen und für unsere lange Reise, dachten wir es ist keine schlechte Idee, um das Risiko zu vermindern, dass wir stehen bleiben. Ein Benzinschlauch war locker, hatten wir gar nicht gemerkt. Die Lager der Querlenker mussten dringend ausgetauscht werden. Da die Reifen vorne abgefahrener waren als die hinten, wurde diese getauscht. Und auch mal wieder der gute alte Keilriemen, mit dem wir schon seit Anfang an kein sehr gutes Verhältnis haben. An der Batterie mussten noch Schellen angezogen werden damit der Strom fließen kann. Auf jeden Fall ist unserer himmelblauer VW T3 Bus startklar für den Urlaub und wir sind es auch. Wir reden auch über was Schönes, nämlich unseren letzten Urlaub mit unserem VW Bus im alten Zustand. Nach diesem Sommer musste er dringend restauriert werden. Es liegt vier Jahre zurück, damals waren unsere Kinder wirklich noch sehr klein. Wir fuhren nicht wie sonst über den Brenner oder San Bernardino, sondern über die Tauernautobahn, Richtung Adria. Unser erster Stopp war Grado, das liegt ganz oben, sehr östlich in Italien und ist eine Insel. Grado ist eine Lagunenlandschaft, ähnlich wie Venedig. Durch die Nähe zu Österreich, waren dort viel mehr österreichische als deutsche Touristinnen und Touristen. Wir schlugen unser Lager auf einem schönen kleinen Campingplatz direkt am Meer auf. Der Campingplatz lag in den Dünen und wir hatten das Glück, einen schönen Platz in der ersten Reihe zum Meer zu ergattern. Der Strand war etwas eigenartig dort. Kein so schöner weicher Sand, sondern eher Watt. Es ging sehr flach ins Meer und es gab Ebbe und Flut aber so richtig baden konnten wir dort nicht. Wir erkundeten stattdessen, die Stadt Grado und Aquileia. Grado war früher der Hafen von Aquileia und liegt ungefähr 10 km voneinander entfernt, die wir mit dem Fahrrad zurücklegten. Aquileia war die strategisch und wirtschaftlich bedeutendste Stadt des Römischen Reiches, auch weil sie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt durch Wasser und Land war. Es war wenig touristisch dort und es gab große Ausgrabungsstätten, mit Forum und Binnenhafen. Außerdem einen Glockenturm, den wir besteigen konnten und in der Basilika befindet sich das bedeutendste frühchristliche Fußbodenmosaik Italiens. Wenn man sich für so etwas interessiert, können wir das nur empfehlen. Nach drei oder vier Tagen Grado, gaben wir unseren tollen Platz auf und fuhren weiter nach Ravenna. Beim Reden viel uns aber ein, dass wir davor noch einen Stopp im Colli Euganei, auf einem Agriturismo einlegten. Die Euganeischen Hügel sind eine Hügelkette vulkanischen Ursprungs, die sich aus der Poebene erheben. Es gibt viele, auch leerstehende Villen und sehr fruchtbares Land. Der Campingplatz lag sehr verlassen zwischen Bäumen, aber es gab einen Pool zum Abkühlen. Von dort machten wir mit dem Fahrrad und dem Zug einen Ausflug nach Montagnana, wo es eine komplett erhaltene mittelalterliche Stadtmauer, gibt. Colli Euganei empfehlen wir ausdrücklich. Wie der Urlaub weiterging, erzählen wir ein anderes Mal. Jetzt geht es für uns erstmal in den Urlaub und wir berichten die nächsten male von dort. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

THE GERMAN PODCAST
#26 Ich lese mein 20 Jahre altes Tagebuch aus der Kindheit

THE GERMAN PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 88:52


Das war eine besondere archäologische Ausgrabungsstätte! Zum ersten Mal seit meiner Kindheit habe ich mein 20 Jahre altes Tagebuch geöffnet und gelesen! Dieses Tagebuch habe ich im Alter von 10 bis 12 Jahren geschrieben, das war 2001-2003. Ich hatte den Schlüssel verloren und konnte ihn nicht mehr finden, also musste ich das Schloss aufbrechen, um es zu öffnen. Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass diese eine meiner bisher persönlichsten und "intensivsten", lustigsten und nostalgischsten Episoden war. Ich hoffe, es hat euch genauso viel Spaß gemacht wie mir beim Aufnehmen! :) This was a special archaeological site! For the first time since I was a kid, I opened and read my 20 year old diary! I wrote this diary between the ages of 10 and 12, which was in 2001-2003. I had lost the key and couldn't find it, so I had to break the lock to open it. I think it's fair to say that this was one of my most personal and "intense", funny and nostalgic episodes to date. I hope you guys enjoyed it as much as I did recording it! :) Disclaimer: I'm not sponsored by any person / any party mentioned in this episode. Ich bin von keiner der in dieser Folge erwähnten Personen / Parteien gesponsert. #tagebuch #diary #podcast #podcasts #germanpodcast Dieser Podcast ist indirekt Teil meines bilingualen YouTube-Kanals How To German | VlogDave mit mehr als 45000 internationalen Abonnenten. Hier findest du eine Übersicht, wo der "The German Podcast" verfügbar ist, inklusive des RSS Feeds. Du möchtest alle Links zu meinen Kanälen, Tätigkeiten etc. auf einen Blick sehen? Kein Problem! Folge mir auf Social Media, um keine neue Folge zu verpassen (und einfach, weil du verdammt neugierig bist): ► Instagram ► Twitter ► Discord ► Meine Lieblingssongs auf Spotify Du möchtest mir eine E-Mail schreiben? Klicke hier! Zusammen mit meinem Kumpel Ricardo betreibe ich außerdem einen weiteren Podcast über Medien, Filme, Spiele, Musik, das Leben und noch mehr: Cast' Em - Hört gerne mal rein! Du magst diesen Podcast und möchtest mich etwas unterstützen? Das ist zwar nicht notwendig, aber natürlich freue ich mich darüber. ► Mein PayPal Dir gefällt, wie ich Leuten auf der ganzen Welt etwas helfe, die deutsche Sprache und Kultur besser zu verstehen? Unterstütze meine Arbeit gerne auch auf der Crowdfunding-Seite Patreon! Vielen Dank, ich weiß das sehr zu schätzen. Mein Podcast Equipment (*Affiliate-Links; pro Bestellungen über diese Links bekomme ich von Amazon ein paar Cent Provision. Für dich ändert sich nichts, der Preis ist dadurch nicht höher. Vielen Dank für diese indirekte Form der Unterstützung!): Mic* ► Shure SM7B Preamp* ► Cloudlifter CL-1 Audio Interface* ► Steinberg UR 22 Audio Recording & Editing ► Audacity, Adobe Audition Impressum © The German Podcast

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends
Grand Tour of Switzerland: Felsenkirche und Kloster

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 6:11


Auf über 1600 Kilometern führt die Grand Tour of Switzerland an vielen Highlights der Schweiz vorbei. Mit Heinz Keller von Schweiz Tourismus besuchen wir auf dieser Strecke besondere Orte, wo wir dem Alltagsstress entfliegen, Ruhe finden und mit Gott in Kontakt kommen können. Die Kirche St. Michael in Raron VS ist komplett in den Felsen eingebaut. Die Felsenkirche wurde 1974 eingeweiht und bietet 500 Sitzplätze. Sichtbar über dem Felsen steht die Bergkirche aus dem 16. Jahrhundert. Im Friedhof daneben liegt übrigens der österreichische Schriftsteller Rainer Maria Rilke begraben. Das Kloster St-Maurice hingegen ist kaum zu übersehen. Es ist stolze 1506 Jahre alt und war in all dieser Zeit durchgehend bewohnt. Es wartet mit einer reichen Tradition auf. Hinter den alten Mauern gibt es unter anderem Ausgrabungsstätten und einen Goldkirchenschatz zu entdecken.

Buchplausch
Was lesen eigentlich... Sara & Alessandra, Podcasterinnen von "Italien für die Ohren"

Buchplausch

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 29:05


Wir haben uns mit Sara und Alessandra unterhalten, Halbitalienerinnen und klassische Archäologinnen, die auch schon als Kulturvermittlerinnen gearbeitet. Ihr Podcast „Italien für die Ohren" sorgt jeden Mittwoch für pures Italien Feeling (ihr seht schon, es geht um Urlaubssehnsucht) – besondere Tipps zur römischen Geschichte und zu einzelnen Ausgrabungsstätten in Italien gibt es noch dazu. Wie sie auf die Idee für diesen Podcast gekommen sind, was die schönste Gegend in Italien ist, was sie für typisch "Bella Italia" halten oder welches italienisches Gericht ihr absoluter Favorit (und Geheimtipp

WonneVoll - Storytime|Off Topic
#33 Albanien von Nord nach Süd und wieder zurück - 3,5 Wochen an der Adriaküste

WonneVoll - Storytime|Off Topic

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 32:38


Wir sind dem zweiten Lockdown und dem bitterkalten deutschen Winter "entflohen" und haben tolle Wochen an einsamen Stränden, in wunderschönen Naturparks und bei spannenden Ausgrabungsstätten verbracht. Albanien hat uns fasziniert durch seine Vielfalt und die Herzlichkeit der Bewohner*innen. Lass dich von einem wunderbaren Land überraschen! Viel Spaß beim Hören! Musik: Intro: Streets of Sant'Ivo von Mid-Air Machine; Creative Commons Outro: Dancing on the Sofa (ID 1125) von Lobo Loco; www.musikbrause.de; Creative Commons (by-nc-nd)

Traveloptimizer | Der Podcast über Reisen & Abenteuer trotz Fulltimejob

Zypern ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer und gehört geographisch gesehen zu Asien, politisch gesehen zu Europa. Egal ob du auf der Suche bist nach weißen Traumstränden, blauen Lagunen, einsamen Buchten, Partystränden oder steilen Klippen für den Adrenalinkick- auf Zypern wird jeder Badefan glücklich. Ach ja, aber auch Kultur- und Wanderfreunde kommen auf ihre Kosten. Wie unglaublich abwechslungsreich Zypern ist, erfährst du in dieser Folge. (02:20) Sehenswürdigkeiten rund um das Bergdorf Vouni (05:20) Sehenswürdigkeiten in Limassol (07:42) Die schönsten Bergdörfer auf Zypern (09:30) Warum ist das Troodos-Gebirge ein Geheimtipp auf Zypern? (14:50) Lohnen sich die Bäder der Aphrodite? (16:20) Warum sollte man auf Zypern im Restaurant unbedingt Meze bestellen? (17:20) Unser Highlight: Die Akamas-Halbinsel (22:00) Wo man Schildkröten beim Schlüpfen beobachten kann (22:40) Natur pur nördlich von Paphos (25:20) Die spannendsten Ausgrabungsstätten bei Paphos (27:20) Das Besondere am Felsen der Aphrodite (28:20) Sehenswürdigkeiten in Larnaka und der wohl außergewöhnlichste Strand auf Zypern (30:20) Wie hoch sind die Kosten bei einem Zypern Urlaub? (33:50) Optimizer-Tipps & Empfehlungen für einen Zypern Urlaub Eine ausführliche Zusammenfassung und alle Infos findest du unter: https://www.traveloptimizer.de/zypern-urlaub-empfehlungen/

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Albanien – Unterwegs in einem unbekannten Land

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 74:28


Unter Diktator Enver Hoxha war Albanien jahrzehntelang komplett abgeschottet. Seit dem Ende des sozialistischen Regimes befindet sich das kleine Balkanland im Wandel. Wohin führt der Weg? Damit beschäftigt sich die österreichische Journalistin Franziska Tschinderle in ihrem Buch.   "Tirana hat sich zur Metropole entwickelt. Die Stadt ist so schnell gewachsen, weil in den Neunzigerjahren das ganze Land auf den Beinen war."  Franziska Tschinderle   Darum geht es in dieser Folge:   Geschichte: Enver Hoxha installierte einst ein ebenso brutales wie bizarres Terror-Regime. Welche Spuren hat der Diktator hinterlassen?   Tourismus: Die Reisebranche ist ein Motor des Wandels: Mit seiner reizvollen Adriaküste, antiken Ausgrabungsstätten und rauen Bergzügen im Hinterland lockt Albanien immer mehr Besucher an.    Reiseplanung: Franziska Tschinderle gibt praktische Tipps, wie man Albanien am besten auf eigene Faust erkundet.   Weitere Informationen unter: https://gatesieben.de/franziska-tschinderle/   Buch: Franziska Tschinderle: "Unterwegs in Albanien – Meine Reise durch ein unbekanntes Land"

Die Landpartie
LPP005 Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben

Die Landpartie

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 67:03


Diesmal haben wir die Ausgrabungsstätte Steinrinne in Bilzingsleben besucht und dabei unter anderem gelernt, dass mitten im Thüringer Becken gleich vier Superlative versteckt sind.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Patrimonial Projects – Protection of Cultural Heritage, Participation and Structural Development

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 12:53


Summary: In the English language video Maruchi Yoshida, Dipl. Rest, and Dr. Natascha Bagherpour, M.A. are explaining how an archaeological project in Iran developed to a comprehensive program. Starting from the scientific research of the mummies and organic finds from Chehrabad Saltmine in Zanjan, conservational measures are now being carried out to keep the world´s heritage of the saltmummies. The village next to the excavation site is protector of the ancient saltmine. The people of Hamzelooh, however, live a precarious life. They will also be long-term profiteer of the archaeological site as soon as the measures – water supply and economic growths – will be implemented. Additionally, within an Open-Lab project the societies in Iran and Germany will be able – with an easy access – to participate in the projects and take part in the discussions. The continuity of work in difficult times and the success of the patrimonial projects are based on a trustful and amicable cooperation between European and Iranian scientists and local residents. Zusammenfassung: In dem englischsprachigen Video erklären Maruchi Yoshida, Dipl. Rest, und Dr. Natascha Bagherpour M.A. wie sich ein archäologisches Projekt in Iran zu einem umfassenden Programm entwickelt hat. Ausgehend von der wissenschaftlichen Erforschung der Mumien und der organischen Funde aus dem Salzbergwerk von Chehrabad/Zanjan werden jetzt Schutzmaßnahmen durchgeführt, um das Welterbe der Salzmumien zu bewahren. Das Dorf neben der Ausgrabungsstätte ist Beschützer des antiken Bergwerkes. Die Menschen in Hamzelooh führen jedoch ein Leben unter prekären Umständen. Sie werden allerdings langfristig Profiteure der archäologischen Stätte sein, wenn im Rahmen des sogenannten Wasserprojektes eine Wasserversorgung etabliert und eine strukturelle Entwicklung vorangetrieben wird. Darüber hinaus kann die Öffentlichkeit in Iran und in Deutschland an einem „Open-Lab-Projekt“ barrierefrei an den Projekten und an Diskussionen teilnehmen. Die Kontinuität der Arbeit in schwierigen Zeiten und der Erfolg der Patrimonialprojekte beruhen auf einer vertrauensvollen und freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen europäischen und iranischen Wissenschaftlern und den Anwohnern vor Ort. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/patrimonial_projects_protection_of_cultural_heritage_participation_and_structural_development?nav_id=9367

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Kolumbien für Anfänger

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 52:51


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Kolumbien. Folgen Sie uns in das nördlichste Land Südamerikas, nah am Äquator gelegen. Unsere Tour geht nach dem Motto „Kolumbien für Einsteiger“. Wir wollen Ihnen Reiselust machen auf dieses Land, das bis vor wenigen Jahren noch für Drogenkartelle und die Mafia stand. Wir zeigen Ihnen, dass Kolumbien im Wandel ist und problemlos bereist werden kann. In dieser Sendung machen wir Station an der Karibik in Cartagena. Die Stadt wird gern als Miami Südamerikas bezeichnet. Wir besuchen mystische Ausgrabungsstätten in San Agustin und lassen uns zeigen, wie und wo der beste Kaffee des Landes produziert wird. Wir springen in erfrischende Wasserfälle, mitten in einer Region die man vor wenigen Jahren noch gar nicht bereisen konnte. In dieser Kolumbien-Tour darf auch die 10 Millionen Metropole und Hauptstadt des Landes nicht fehlen: Bogota. Die Hauptstadt Kolumbiens liegt auf gut 2.500 Meter Höhe. Wir erkunden sie mit dem Fahrrad. Dazu Melodien und Titel aus Kolumbien, der Rhytmus Südamerikas. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Kolumbien!

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Kolumbien für Anfänger

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 52:51


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Kolumbien. Folgen Sie uns in das nördlichste Land Südamerikas, nah am Äquator gelegen. Unsere Tour geht nach dem Motto „Kolumbien für Einsteiger“. Wir wollen Ihnen Reiselust machen auf dieses Land, das bis vor wenigen Jahren noch für Drogenkartelle und die Mafia stand. Wir zeigen Ihnen, dass Kolumbien im Wandel ist und problemlos bereist werden kann. In dieser Sendung machen wir Station an der Karibik in Cartagena. Die Stadt wird gern als Miami Südamerikas bezeichnet. Wir besuchen mystische Ausgrabungsstätten in San Agustin und lassen uns zeigen, wie und wo der beste Kaffee des Landes produziert wird. Wir springen in erfrischende Wasserfälle, mitten in einer Region die man vor wenigen Jahren noch gar nicht bereisen konnte. In dieser Kolumbien-Tour darf auch die 10 Millionen Metropole und Hauptstadt des Landes nicht fehlen: Bogota. Die Hauptstadt Kolumbiens liegt auf gut 2.500 Meter Höhe. Wir erkunden sie mit dem Fahrrad. Dazu Melodien und Titel aus Kolumbien, der Rhytmus Südamerikas. Viel Spaß auf dieser Radioreise nach Kolumbien!

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH18: Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 44:19


Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert noch bis zum 17. Februar die Sonderausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Erster Podcastteil: Prof. Dr. Schaumburg, Technische Universität Hamburg (ab Minute 00:19) Die Idee zu dieser Ausstellung entstand bereits vor 16 Jahren, als Prof. Dr. Schauburg auf einer Reise nach Turkmenistan von den Ausgrabungen in Gonur Depe hörte und diese besuchte. Er berichtet ausführlich von den ersten Ausgrabungsbesuchen in der Wüste, seinem Treffen mit dem bekannten Archäologen Victor Sarianidi, dem Entdecker der Ausgrabungsstätte sowie wie aus der Idee ein Kooperationsprojekt mit vielen Unterstützern wurde. Zweiter Podcastteil: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor Archäologisches Museum Hamburg (Minute 12:35) Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, nahm 2005 an einem internationalen Archäologenkongress in Turkmenistans Hauptstadt Ashgabat teil und besuchte die Ausgrabungsstätten in Gonur Depe. Seither war er mehrfach in Turkmenistan und knüpfte dort intensive Kontakte, führte Verhandlungen auf vielen diplomatischen und politischen Ebenen und warb für die Realisierung dieses Ausstellungsprojekts. Er erzählt im zweiten Teil des Podcasts von den spektakulären Funden, die zu sehen sind, den unterschiedlichen Ausstellungspräsentationen in Berlin und Hamburg, aber auch, welche Hürden bis zur Ausstellungseröffnung in Hamburg genommen werden mussten. Er schildert ausführlich, welche Voraussetzungen für dieses groß angelegte Kooperationsprojekt geschaffen werden mussten, um zum ersten Mal die archäologischen Zeugnissen der geheimnisvollen Kultur von Margiana außerhalb Turkmenistans zeigen zu können.

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 018: Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 44:19


Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert noch bis zum 17. Februar die Sonderausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Erster Podcastteil: Prof. Dr. Schaumburg, Technische Universität Hamburg (ab Minute 00:19) Die Idee zu dieser Ausstellung entstand bereits vor 16 Jahren, als Prof. Dr. Schauburg auf einer Reise nach Turkmenistan von den Ausgrabungen in Gonur Depe hörte und diese besuchte. Er berichtet ausführlich von den ersten Ausgrabungsbesuchen in der Wüste, seinem Treffen mit dem bekannten Archäologen Victor Sarianidi, dem Entdecker der Ausgrabungsstätte sowie wie aus der Idee ein Kooperationsprojekt mit vielen Unterstützern wurde. Zweiter Podcastteil: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor Archäologisches Museum Hamburg (Minute 12:35) Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, nahm 2005 an einem internationalen Archäologenkongress in Turkmenistans Hauptstadt Ashgabat teil und besuchte die Ausgrabungsstätten in Gonur Depe. Seither war er mehrfach in Turkmenistan und knüpfte dort intensive Kontakte, führte Verhandlungen auf vielen diplomatischen und politischen Ebenen und warb für die Realisierung dieses Ausstellungsprojekts. Er erzählt im zweiten Teil des Podcasts von den spektakulären Funden, die zu sehen sind, den unterschiedlichen Ausstellungspräsentationen in Berlin und Hamburg, aber auch, welche Hürden bis zur Ausstellungseröffnung in Hamburg genommen werden mussten. Er schildert ausführlich, welche Voraussetzungen für dieses groß angelegte Kooperationsprojekt geschaffen werden mussten, um zum ersten Mal die archäologischen Zeugnissen der geheimnisvollen Kultur von Margiana außerhalb Turkmenistans zeigen zu können.

RoB - Reiseblog ohne Bilder - Podcast über Reisende und digitale Nomaden
RoB-Blog 012: Von Russell über die Whale Bay nach Whangarei

RoB - Reiseblog ohne Bilder - Podcast über Reisende und digitale Nomaden

Play Episode Listen Later Feb 24, 2018 4:01


Zum Glück haben wir dann doch noch rechtzeitig eine Tankstelle gefunden und den Van wieder befüllt. Danach ging es weiter zum kleinen Küstenort Paihia, dem Juwel der Bay of Islands. Der Ort ist perfekt als Basis für Erkundungen. Du kannst zum weltberühmten „Hole in the Rock“ fahren zahlreiche andere Bootstouren machen und natürlich das Örtchen selber erkunden. Wir haben auf dem Bay of Islands Holiday Park, wo wir die Nacht verbracht haben, ganz viele Flyer und Broschüren für die Umgebung bekommen. Also fahre am besten einfach hin und schau dir an, was du alles machen kannst Von Paihia aus gelangst du mit der Fähre nach RussellRussell ist der sündigste Ort des 19. Jahrhunderts. Walfänger haben sich dort herumgetrieben, es gab viel Prostitution, selbstgebrannten Alkohol und viele Schlägereien. Das verraten dir die Häuser im viktorianischen Stil und das Hotel mit dem ältesten Schankrecht des Landes, der Duke of Marlborough. Heute ist Russell ein kleiner, paradiesischer Ort, an dem du Sonnenuntergänge genießen und die kleinen Wege erkunden kannst. Geh unbedingt auf die andere Seite der Halbinsel. Dort wirst du einen einsamen, wunderschönen Strand entdecken.Du kannst übrigens auch mit dem Auto nach Russell. Das würden wir aber nicht empfehlen, denn dann bist du ewig über unbefestigte Straßen und Wege unterwegs.Von Paihia weiter zur Whale BayDirekt an der Tutukaka Coast liegt die Whale Bay, eine malerische Bucht, die du nach etwa 15 Minuten Fußweg von oben bewundern kannst. Das ist unser ganz persönliches Highlight auf der Nordinsel Neuseelands. Nimm dir noch etwas Zeit, um oben auf der kleinen Bank zu sitzen und den Ozean zu bewundern, der in verschiedenen Blautönen im Sonnenlicht tanzt.Ein weiteres „Must-see“: WhangareiMit den berühmten Whangarei Falls, den schönsten Wasserfällen Neuseelands. Die stürzen 26 Meter in die Tiefe und hier solltest du ein Picknick direkt vor dem Wasserbecken machen. Aber auch sonst gibt es in Whangarei einiges zu entdecken, zum Beispiel die Ausgrabungsstätte des größten Māori Pa (befestigtes Dorf) Neuseelands auf dem Gipfel des Mount Parahaki sowie viele Museen, Kunstgalerien und Restaurants. Zum Shoppen laden Boutiquen und Geschäfte ein.In diesem Beitrag erfährst du über Russell, die Whale Bay und Whangareidass du am besten mit der Fähre von Paihia nach Russell gelangst.was Russell zu Beginn des 19. Jahrhunderts für ein verruchter Ort war und dass die Walfänger dort wegen des selbstgebrannten Schnaps‘ und der leichten Mädchen hinkamen.dass sich Paihia als Ausgangspunkt für zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Bay of Islands eignet, zum Beispiel zum berühmten „Hole in the Rock“.wo du mit etwas Glück mit Entenküken frühstücken kannst welche historischen Sehenswürdigkeiten es in Russell gibt und dass du unbedingt den einsamen Strand auf der anderen Seite der Halbinsel besuchen solltest.dass die Whale Bay an der Tutukaka Coast beim Vorbeifahren absolut unscheinbar ist und sich auf dem Weg dorthin immer mehr von der Schönheit dieses Ortes zeigt. Von Paihia aus sind es nur knapp 100 Kilometer bis dort.dass Whangarei auch als „City by the Sea“ bekannt ist.und dass du hier die Ausgrabungsstätte des größten Māori Pa (befestigtes Dorf) Neuseelands besichtigen kannst. Sie liegt auf dem Gipfel des Mount Parahaki. Überall im Ort erfährst du viel über Kultur und Geschichte Neuseelands.Zum Schluss lohnt sich ein Besuch bei den Whangarei Falls. Nimm dir etwas Zeit und bring etwas zum Essen mit Was du außerdem über Russell, die Whale Bay und Whangarei wissen solltest:Nimm dir in Russell Zeit für die kleinen Wanderwege. Mit etwas Glück kannst du sogar Kiwis entdecken.Trinke ein Bier oder einen Kaffee im Duke of Marlborough*. Lass dich in einem großen Ohrensessel nieder. Die Atmosphäre ist wundervoll.Nimm dir in Whangarei etwas Zeit für die Sehenswürdigkeiten. Es gibt weit mehr als die Wasserfälle und die Ausgrabungsstätte.Plane immer im Voraus, damit du rechtzeitig deinen Wagen betankst ShownotesUm gute und günstige sowie Freedom Campingplatze auf unserem Roadtrip zu finden, haben wir die Apps Rankers (Android und iOS) sowie WikiCamps New Zealand (Android und iOS) verwendet.In Paihia haben wir auf dem Bay of Islands Holiday Park* übernachtet.In Whangarei empfehlen wir den Whangarei Top 10 Holiday Park*. Super schön und sehr sauber.Hast du auch Lust auf eine längere, weitere Reise? Dann findest du hier die besten Tipps für deine gründliche Reiseplanung.

Reisepodcast von JOVENTOUR
#07 Mexiko / Chichen Itza

Reisepodcast von JOVENTOUR

Play Episode Listen Later Nov 7, 2017


Wer nach Mexiko reist, sollte mindestens eine Ausgrabungsstätte besuchen, denn die Mayas und Azteca haben beeindruckende Ruinen hinterlassen. Die größten Bauten befinden sich in Chichen Itza, welche Ariane besucht hat. Heute berichtet sie über den Besuch dieses Highlights.

Sprach der Rabe... - Rezensionen zu Hörbüchern & Hörspielen

#9: Grabesgrün von Tana French Rezension zu Tana Frenchs "Grabesgrün". Titel: Grabesgrün - Das Hörspiel Autor: Tana French Sprecher: Benjamin Sadler, Luise Helm, Tanja Schleiff, Paul Faßnacht, u.a. Genre: Thriller Laufzeit: 02 Std. 35 Min. (gekürzt) Verlag: argon hörbuch Erschienen: 2011 Ein totes Mädchen auf einem Altar in einer Ausgrabungsstätte mitten im Wald. Ein Ermittler, der in seiner Kindheit eben dort etwas schreckliches erlebt haben muß, jedoch keinerlei Erinnerung mehr daran hat. Gemeinsam mit seiner Partnerin machen sie sich auf die Suche nach dem Mörder. Doch der ist gerissener als sie gedacht hätten... Linkliste: - Hörprobe mit freundlicher Genehmigung von "argon hörbuch" (http://www.argon-verlag.de) Bezugsmöglichkeiten -Hördeutsch.de (http://www.hoerdeutsch.de)

DigicamUnterwegs
dcu02 Mexiko - Chichén Itzá

DigicamUnterwegs

Play Episode Listen Later Feb 10, 2007


Heute sind wir in Mexiko auf der Halbinsel Yucatán. So ziemlich genau zwischen der Ost- und Westküste liegt eine der wohl bekanntesten Tempelanlagen Mexikos: Chichén Itza. Im Zentrum der zwei Kilometer durchmessenden Ausgrabungsstätte befindet sich die Hauptattraktion: Die Pyramide des Kukulkán... ...und "El Caracol" - das Schneckenhaus. Das Gebäude wurde nachweislich als Observatorium genutzt. Zwei Mal im Jahr scheint für kurze Zeit die Sonne durch schmale Schlitze ins Innere des Turmes. Dadurch konnten die Mayas sehr genau die Zeit und somit Ihren Kalender bestimmen. Weitere Info gibt es unter: Wikipedia - Chichén ItzáGoogleMaps - Chichén Itzá