POPULARITY
Er einer der bekanntesten deutschen Dokumentarfilme, wurde für seine politischen TV-Filme mehrfach ausgezeichnet – und war mehrfach mit seinen Kamerateams im Weißen Haus, auch im Oval Office.Stephan Lamby kennt also die Gepflogenheiten dort, weiß, wie normalerweise mit Journalisten umgegangen wird, wenn der US-Präsident Besuch empfängt.
Im Jahr 2000 fliegt Marc Wallert mit seinen Eltern in den Tauchurlaub nach Malaysia. Bei einem Restaurantbesuch werden sie, einige weitere Tourist*innen und Angestellte des Restaurants von Rebellen der islamistischen Terrororganisation Abu Sayyaf überfallen und entführt. Noch in der Nacht fahren sie 20h über das offene Meer bis zur philippinischen Insel Jolo, nach weiteren 10h Fußmarsch erreichen sie das Headquarter der Terrorristen - das anders als das Wort assoziieren lässt, aus Bambushütten besteht. Zu diesem Moment ahnt Marc noch nicht, dass er erst in fast 5 Monaten wieder in Freiheit sein wird. Die Zeit ist geprägt von blankem Überleben: Insbesondere die Versorgungs- und Hygienelage sind schlecht, außerdem muss sich die Gruppe organisieren, mit der Zeit nimmt jede*r eine gewissen Rolle ein. Marc sagt Tagebuch-Schreiben und eine Bucket-List anlegen, Regnose und auch etwas Galgenhumor haben ihm über die Zeit geholfen. Die philippinische Armee unternimmt mehrere Befreiungsversuche und mit fortschreitender Zeit kommen immer mal Journalist*innen und Kamerateams an den Ort des Geschehens. So wurden die Geiseln Teil weltweiter medialer Berichterstattung und Marc erfährt am eigenen Leibe, wie es sich anfühlt, wenn einem einzig ein Stück Papier - in diesem Fall der Journalismus-Pass - den Unterschied zwischen Ein-/Ausreise bzw. Verweigerung dieser, bewirkt. Gegen Lösegeldzahlungen werden die Geiseln letztlich etappenweise frei gelassen. Marc beschloss noch in der Gefangenschaft, einen Sinn für sich aus der Situation zu ziehen - heute ist er Keynote-Speaker für Resilienz und SPIEGEL-Besteller Autor, dieses Wirken ist von seiner Zeit in Gefangenschaft extrem geprägt. Mehr zu Marc auf den sozialen Netzwerken: LinkedIn "Marc Wallert", Facebook "Speaker Marc Wallert", Instagram @marcwallert oder direkt auf seiner Website: www.marcwallert.com Marc's Buch „Stark durch Krisen" bekommt ihr hier: https://amzn.to/3AUv8bn Immer auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage Montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da.
Bei strahlendem Sonnenschein ist Arved Fuchs heute mittag von Kiel aus mit der Dagmar Aaen zur Expedition OCEAN CHANGE 2024 gestartet - Ziel ist die Bäreninsel in der Barentsee im Arktischen Ozean. Bevor die Crew die Leinen loswerfen konnte, stand Arved Fuchs zahlreichen Journalisten und Kamerateams an Bord Rede und Antwort, sensibilisierte sie für die Erwärmung der Meere, betonte, wie wichtig in diesem Zusammenhang die Meeresforschung ist und erläuterte, warum die Crew an Bord des 93 Jahre alten Haikutters auch während dieser Expedition mit moderner Meerestechnik Daten sammeln wird, die er wissenschaftlichen Instituten zur Verfügung stellt. Mitte September wird er mit der Dagmar Aaen in den Heimathafen Flensburg zurückkehren.www.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.deDie Reederei BRIESE Schiffahrt GmbH aus Leer/Ostfriesland bereedert acht deutsche Forschungsschiffe, stellt die Crew an Bord - gut 250 Seeleute - und kümmert sich weltweit um die Logistik, damit alle an Bord gut versorgt sind.Briese Research sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord, Bordsprache ist deutsch. Weitere Infos unter www.briese-research.de www.briese.deDie HASYTEC Electronics AG ist ein Kieler Unternehmen, dass eine umweltfreundliche Lösung gegen marinen Bewuchs und Fouling hat, also gegen den Biofilm aus organischen und anorganischen Ablagerungen, den es auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen gibt. HASYTEC expandiert und stellt zahlreiche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Weitere Infos unter www.hasytec.comInstagramTikTok
Die Männer in der Wohnung arbeiten ruhig und konzentriert. Einige sortieren Fotos. Andere gehen mit suchendem Blick durch die Räume. Sie schauen unter Tische und Stühle, aufmerksam und bedächtig. Ohne zu wissen, was sie genau suchen, sehen sie in allen Schränken nach. Vorsichtig und sehr genau. Diese Wohnung liegt in einer beschaulichen Kleinstadt in Bayern. Sie befindet sich im Erdgeschoss eines kleinen Mietshauses, zwei Fenster gehen zur Straße hinaus. Die Wohnung ist nicht sonderlich groß. Die Räume sind liebevoll eingerichtet, vor allem das Wohnzimmer sieht sehr gemütlich aus. Es gibt hübsche Lampen, einige Kerzen, Plüschtiere und Zierkissen. Ein paar Lichterketten an den Wänden und ein großes Sofa. Es ist die Wohnung einer jungen Frau. Es liegen Sachen herum, so, als wäre diese Frau erst vor wenigen Minuten schnell weggegangen. Und so, als hätte sie vorgehabt, gleich wiederzukommen. Wäsche hängt zum Trocknen auf dem Reck, ein paar benutzte Teller liegen noch im Spülbecken in der Küche. Eine Haarbürste auf dem Waschbeckenrand, die Zahnpastatube daneben. Eindrücke eines ganz normalen Alltags. An den Wänden in der Wohnung hängen Hunderte kleiner Fotos. Sie sind mit kleinen Nadeln oder mit Klebestreifen an der Tapete befestigt. Fotos im Flur, Fotos im Esszimmer, Fotos in der Küche. Überall kleben lustige Schnappschüsse. Die meisten dieser Bilder wurden in dieser Wohnung aufgenommen. Auf vielen ist eine junge Frau zu sehen. Sie ist blond, sympathisch, etwa Anfang 20. Oft hat sie ihre Katze im Arm. Es ist Mareike. Und das hier ist Mareikes Wohnung. Aber Mareike hat diese Wohnung nicht erst vor wenigen Minuten verlassen. Mareike ist seit vielen Wochen nicht mehr hier gewesen. Und der beschauliche kleine Ort ist nicht mehr beschaulich. Denn auf den Straßen sind viele fremde Menschen unterwegs. Es sind Kamerateams, Fotografen und Reporter. Sie versuchen, einem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Täglich veröffentlichen sie in den großen Zeitungen und Fernsehsendern Deutschlands grauenhafte Neuigkeiten aus diesem Ort. Dem Ort, in dem Mareike ihr ganzes Leben verbracht hat. Der Name Mareike wird zur Schlagzeile in allen Zeitungen. Überall ist ihr Name zu sehen. Nur Mareike selbst bleibt verschwunden... Kontakt (Info@SpurlosPodcast.de) Instagram (https://instagram.com/julia_leischik) Service Julia Leischik: Spurlos Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222 Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon): 116111 Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
«Sherpas – Die wahren Helden am Everest» zeigt während mehr als 90 Minuten die Highlights der dreiteiligen Dokumentation über eine Expedition am Mount Everest: Für einmal stehen nicht die westlichen Bergsteigerinnen und Bergsteiger, sondern die Sherpas im Mittelpunkt. Wenn westliche Bergsteigerinnen und Bergsteiger vom Everest zurückkommen, erzählen sie von den Strapazen, von ihrem Triumph, vom Sieg über sich selbst, von der Natur und von der Göttin Miyo Langsangma. Diese hat ihnen erlaubt, ihren Everest überhaupt zu besteigen. Die Bergsteiger erzählen von den Sherpas, die ihnen immer lächelnd geholfen haben und die sich nie etwas von den Strapazen haben anmerken lassen. Sogar Freundschaften seien mit den freundlichen Menschen aus dem Solo Khumbu entstanden. Doch wer sind diese Sherpas wirklich? Was fühlen sie, wenn sie auf eine Expedition aufbrechen? Was verbirgt sich hinter ihrem Lächeln? Das sind Fragen, die sich wohl die wenigsten westlichen Bergsteigerinnen und Bergsteiger stellen. Das sind die Fragen, die im Film «Sherpas – Die wahren Helden am Everest» gestellt und beantwortet werden. Das Höhenbergsteigen, das sonst vorwiegend von einer westlichen Sichtweise geprägt ist, erscheint so in einem anderen Licht. Sherpa-Kameramänner filmen in extremer Höhe und dokumentierten so ihre eigene Sichtweise. Sie drehen auch dann, wenn sie die Expeditionsteilnehmenden in die Todeszone hinaufbringen und ihnen dazu verhelfen, ihren Traum vom Achttausender zu verwirklichen. «Sherpas – Die wahren Helden am Everest» ist eine interkulturelle Zusammenarbeit zwischen nepalesischen und westlichen Kamerateams. Einerseits geht es um das schweizerische Expeditionsteam, anderseits aber vor allem um die Arbeit, die Ansichten und die Gefühle der Sherpas. Bis ins Basislager und bis auf 6000 Meter über Meer haben die Teams des Schweizer Fernsehens gemeinsam mit den Sherpa- und Nepali-Kameraleuten gedreht, in grossen Höhen kamen dann nur noch die Sherpa-Kameraleute zum Einsatz. Produzent Frank Senn hat das Projekt im Laufe der letzten fünf Jahre gemeinsam mit Hari Thapa entwickelt, einem nepalesischen Kameramann und Produzenten. Die Dokumentarfilmerin Marianne Pletscher hatte Hari Thapa mit Frank Senn vernetzt. Hari Thapa führte in enger Zusammenarbeit mit dem «DOK»-Team des Schweizer Fernsehens unzählige Gespräche mit Sherpas. Speziell an der Kamera ausgebildete Nepalesen und Sherpas filmten ihre harte Arbeit am Mount Everest und brachten damit ihre eigene Sichtweise ein, während das SRF-Team die Ausbildung übernahm und die westliche Expedition verfolgte.
Zum ersten Mal nach Bekanntwerden der Kinderporno-Vorwürfe ist der ehemalige Pfarrer der St. Elisabeth-Gemeinde in Osnabrück wieder öffentlich in Erscheinung getreten. Fünf Kamerateams und 30 Zuschauer richteten am Mittwoch ihre Blicke neugierig auf den Geistlichen, als er im Amtsgericht Osnabrück auf der Anklagebank Platz nahm. Mehr zu dem Verfahren hörst du im Schwerpunkt des Audio Snack.
Heute habe ich die wundervolle Analingus zu Gast. Sie ist Pornodarstellerin und Camgirl. Wir sprechen heute über:
Unzählige Tiere leiden in Mastbetrieben, auf Pelzfarmen und vielen weiteren Einrichtungen. Die neue Doku-Serie „Animals Army“ zeigt nun, wie Tierschützer dagegen kämpfen – und was dieser Einsatz für die Tiere im Alltag für sie bedeutet. Kamerateams begleiteten die Aktivisten nämlich über einen längeren Zeitraum. Zu sehen ist die Serie seit dem 20. Januar 2022 auf dem Streaminganbieter „John Plus“. Unzählige Tiere leiden auf Pelzfarmen, in Mastbetrieben und vielen weiteren Einrichtungen. Die neue Doku-Serie „Animals Army” zeigt nun, wie Tierschützer dagegen kämpfen – und was dieser Einsatz im Alltag für sie bedeutet. Kamerateams begleiteten die Aktivisten nämlich über einen längeren Zeitraum. Zu sehen ist die Serie seit dem 20. Januar 2022 auf dem Streaminganbieter „Joyn Plus”. Regie geführt haben Isabella Hoffmann und Felix S. Hoffmann. Tierschutz-Expertin Hanna Hindemith spricht in dieser Folge des Tierschutz-Updates mit den beiden über die bewegendsten Momente der Recherche.
Vor 15 Jahren kam es beim Astronomie-Weltkongress in Prag zum Showdown. Im Konferenzsaal verfolgten zahlreiche Kamerateams die Arbeit der über 1.000 Delegierten. Die Forscher gaben im Blitzlichtgewitter ihre Statements ab. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Rescuers have cut away a shark net wrapped around a young humpback whale but an expert says the animal is injured and traumatised. - Vor ein paar Tagen verfing sich ein Wal vor der Küste von Queensland in einem Haifischnetzt und drohte, qualvoll zu ertrinken. Mutige Retter und Kamerateams eilten an die Unglücksstelle. Dr Olaf Meynecke ist Meeresbiologe in Queensland und ein Walexperte. Es sagt, das Tier ist zwar aus seiner misslichen Lage befreit, doch verletzt und sicher auch traumatisiert.
Journalisten und Kamerateams berichten von Querdenker-Demonstrationen in deutschen Innenstädten – und werden bepöbelt, bedroht und verprügelt. Der Journalist Can Dündar deckt Waffenlieferungen der türkischen Regierung an Islamisten in Syrien auf – und wird zu 27 Jahren Haft verurteilt. Der griechische Investigativreporter und Blogger Giorgos Karaivas legt sich mit seinen Recherchen mit der organisierten Kriminalität an – und wird auf offener Straße erschossen. Ist die Pressefreiheit weltweit in Gefahr? Einmal jährlich erstellt „Reporter ohne Grenzen“ eine Rangliste zum Zustand der Pressefreiheit in den Staaten der Welt. Deutschland liegt unter den Top 15, ist aber 2021 vom elften auf Rang 13 abgerutscht. Woran liegt das? Warum hat es kaum Konsequenzen, wenn ein Journalist, der in Sachsen über Rechtsextremisten und den Nationalsozialistischen Untergrund NSU recherchiert, bedroht wird? Und kann eine westliche Journalistin überhaupt noch frei aus China – Rang 177 – berichten? Darüber und über noch viel mehr sprechen Benedict Knab und Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, in der neuen Folge des Podcasts Rheingehört. R(h)einhören lohnt sich!
In Österreich werden Kamerateams des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei Protesten gegen Pandemiemaßnahmen beschimpft, bespuckt, verhöhnt und bedroht. Eingesetzt würden jetzt nur noch Journalistinnen und Journalisten, die sich freiwillig melden, sagte der Redakteursratsvorsitzende Dieter Bornemann im Dlf. Dieter Bornemann im Gespräch mit Brigitte Baetz www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kennst du bereits Nicolai Christ? Er ist seit 20 Jahren ein international gefragter Speaker, Trainer, Coach und Hochschul-Dozent zu den Themen Vertrieb und Führung. In diesem Experteninterview spricht Oliver Albrecht gemeinsam mit Nicolai Christ über die Themen Führung, Vertrieb und wie man einen Vielfliegerstatus erhält. Gemeinsam sprechen Sie darüber "Warum Sie lange Strecken Business Class fliegen und warum das besser für die Gesundheit ist". Nicolai Christ ist Hochschul-Dozent unabhängig seines Speaker-Business Der studierte Wirtschaftsinformatiker und MBA hat mit Menschen aus mehr als 50 Ländern aller fünf Kontinente intensiv an deren Leistungssteigerung gearbeitet und inspiriert heute als wertvoller Impulsgeber und Experte für Selbstführung tausende Seminar- und Vortragsteilnehmer. Seine ungewöhnliche Mischung aus fundierter Ausbildung in verschiedenen Disziplinen und erfolgserprobter Praxiserfahrung ist so einzigartig wie seine kreative, provokante und motivierende Art in seinen Vorträgen und im Umgang mit seinen Klienten in Trainings und Coachings. ,‚Mit Spaß zur maximalen Leistungssteigerung‘' ist sein Credo, die Nachhaltigkeit seine Mission. Als Experte begleitete Nicolai die Digitalisierung in der Telekommunikationsbranche Dabei blickt er als Verantwortlicher für den Aufbau verschiedener Vertriebsorganisationen direkter und indirekter Absatzkanäle auf eine umfangreiche Expertise in der erfolgreichen Führung schlagkräftiger Vertriebseinheiten zurück. Er selbst sagt im Interview, dass die Zeiten von VUCA zu Zeiten der frühen Telekommunkations-Ausbauphasen stärker spürbar waren. Er begleitete viele Jahre die Prozesse rund um Industrie eines Börsennotierten Telekommunikationsunternehmen. Dabei bereiste er viele Länder und erflog sich dadurch recht schnell einen Status bei der deutschen Lufthansa, welchen er bis heute schätzt, so sagt er. Nicolai Christ | Foto: Oliver Albrecht Vielfliegerstatus und Business-Class Komfort für mehr Gesundheit Die beiden Experten verbindet im Gespräch eine große Leidenschaft: Das Fliegen und darüber sprechen die beiden auch in dieser Podcastfolge und dem Experteninterview. Beide sind sich einig, dass lange Strecken mit einem Flugzeug idealerweise via Business Class zurückgelegt werden. Der Grund so Nicolai Christ ist simpel: "Wenn du am Zielort nach 10 Stunden ankommst, bist du eh fertig, dann kannst du aber die Zeit im Flugzeug nutzen zum schlafen". Der Einwand folgt zugleich für jene die eine Strecke von Frankfurt nach NewYork fliegen, denn hier hat Nicolai sein Geheimnis ausgepackt: "Bei einem Tagflug von Frankfurt nach NewYork, mache ich meine E-Mails und dann komme ich an und alles ist erledigt." Der Vielfliegerstatus so Oliver Albrecht, ist für jene sehr sinnvoll die gerne mal mehr Gepäck dabei haben: "Für uns als Kamerateams ist das sinnvoll, denn wir können unser Gepäck dank dem Status direkt verdoppeln, dadurch sparen wir enorme Kosten auf langen Strecken". Beide sind sich einig, dass ein Business-Class Ticket immernoch teurer ist als ein normale Economy Ticket, jedoch lediglich Sitzqualität/Liegefläche und mehr Gepäck den Aufpreiss wert ist. Dazu Nicolai: "Mir ist es wurscht ob ich von einem Kunststoff-Teller oder Porzellan esse im Flugzeug, es geht lediglich um meine Gesundheit - der Rücken dankt es einem". https://www.youtube.com/watch?v=7OBbCH7E8e0 Das Experteninterview mit Oliver Albrecht & Nicolai Christ bei Youtube Im interview sprechen die beiden auch über das neue Seminarformat von Nicolai, welches in Q1 2021 anlaufen wird. Eine neue Form von Events will der gebürtige Berliner ins Leben rufen, dafür hat er sich Experten und Profis aus der Gesundheitsbranche für das Event gesichert. Wenn du noch ein gutes Seminar für 2021 suchst, dann findest du mehr Informationen darüber auf der Webseite von Nicolai Christ in den Shownotes. Link zum Seminar von Nicolai Christ: www.nicolaichrist.com/2021/
Organspende ist ein Thema, das viele Menschen verunsichert und Fragen aufwirft. Es ist ein Thema, über das man sprechen muss. Dieser Film zeigt alle Seiten der Organspende. Er erzählt von der Einlieferung eines Sterbenden ins Krankenhaus bis zur Spende und auf der anderen Seite vom verzweifelten Warten auf ein lebensrettendes Organ über die riskante Transplantation bis zum Leben mit dem neuen Organ. Autor Patrick Hünerfeld dokumentiert einfühlsam die Schicksale der betroffenen Menschen. Mit seinen Kamerateams begleitete er sowohl Menschen, die auf ein Organ warten, als auch Menschen, die am Ende ihre Organe spenden – oder auch nicht, weil sie die notwendigen Kriterien nicht erfüllen oder sich ganz bewusst dagegen entschieden haben. Dabei zeigt und erklärt der Film wie mit möglicherweise hirntoten Patienten umgegangen wird, wie auch die Angehörigen betreut werden, wie eine Hirntoddiagnostik durchgeführt und dabei sichergestellt wird, dass der Patient wirklich tot ist. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie läuft alles konkret ab? Was machen die Ärzte bei der Organentnahme und was bedeutet das für den Leichnam und die Möglichkeit sich vom Verstorbenen zu verabschieden. Als Zuschauer erlebt man unmittelbar mit, was Organspende für einen selbst, als möglichen Spender oder auch als betroffenen Angehörigen bedeutet. (Online-Signatur Medienzentren: 49800550)
Everything happens for a reason und so ist nun endlich auch Luisa Lion bei uns gelandet. Früher hat sie nur 'The Hills' geschaut und Lauren Conrad, Heidi Montag und Audrina Partridge bei den Hollywood Partys von ihrem Sofa aus begleitet...wenige Jahre später ist sie dann aber selbst in Hollywood und macht mit Leonardo DiCaprio Party, geht mit Justin Bieber in die Kirche und wird von Kamerateams begleitet. Gut manifestiert oder einfach nur ihrem Lebensmotte 'alles passiert aus einem bestimmten Grund' treu geblieben? Natürlich erfahrt ihr auch was Luisa's absoluter Lieblingsort in LA ist, wer schon mal von Leo geküsst wurde und was sie momentan in Deutschland macht.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Der Begriff „Fake-News“ hat sich mittlerweile ja schon feste im Sprachgebrauch verankert und wird nicht nur von Donald Trump immer häufiger genutzt. Seit den Pegida-Demos werden Journalisten offen attackiert. Auch bei den Hygiene- und Querdenken-Demos hört man "Lügenpresse!", "Schämt Euch!" und "Haut ab!" - sobald Pressevertreter und Kamerateams gesehen werden. Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz debattieren in der neuen Episode der "Turtlezone Tiny Talks" wo der Hass der Wut- und Hut-Bürger gegen Medien und Journalisten herkommt und ob es wirklich eine Lügenpresse gibt.
Auch wir leben in keinem Land der Glückseligen, wenn es um die Pressefreiheit geht. Platz 11 im aktuellen Ranking der Reporter ohne Grenzen klingt erst einmal gut - immerhin liegt Schlusslicht Nordkorea auf Platz 180. Doch Angriffe auf Reporter und Kamerateams, wie zuletzt während sogenannter Hygiene-Demos, schaffen ein gefährliches Klima. Wie gut - oder eben schlecht - können Journalist_innen derzeit in Deutschland, Europa und der Welt arbeiten? In dieser Folge von MEDIEN.MACHT.MEINUNG gibt uns Christoph Dreyer einen Überblick. Seit mehreren Jahren arbeitet er für die NGO Reporter ohne Grenzen. Was ihn aktuell besonders umtreibt: die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Pressefreiheit und die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl. Hört euch jetzt das ganze Gespräch an.
In Folge 11 diskutieren FFG über komische Namen von Alltagsdingen und Matthias hat regelrecht Horror vor lustigen Geschenken. Harro, der Kolibri von Ost-Friesland, schwelgt in Erinnerungen mit Ronaldinho, ja, dem Brasilianer, damals beim FC Barcelona! Und Christian denkt an sein erstes Livekonzert zurück und wie er von dort fast nicht mehr weg gekommen wäre! Im Anekdoten-Domino geht's um von Kamerateams verpasste Traumtore, Audio-Katastrophen und die Tücken der katalanischen Sprache! Viel Spaß und gute Unterhaltung wünschen Euch wieder Matthias, Harro und Christian alias FFG!
Podz-Glidz Folge #11: Die Kamerafrau Vera Polaschegg im Gespräch mit Lucian Haas. Die Redbull X-Alps, das ist der bekannteste und von seinem Zuschnitt her auch der faszinierendste Hike-and-Fly-Wettbewerb der Gleitschirm-Szene. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen nur fliegend und laufend über mehrere Wendepunkte von Salzburg bis nach Monaco kommen. Das sind über 1000 Kilometer, und es dauert mehr als eine Woche. Begleitet werden sie von einem ganzen Tross an Fotografen und Filmemachern. Deren Aufgabe ist es, die Leistung, die Qualen, die Freuden der Athleten bei ihrem Weg über die Alpen in Bildern festzuhalten – damit die Zuschauer, die das Rennen meist nur online per Livetracking verfolgen, das Gefühl bekommen, doch ganz dicht dabei zu sein. Natürlich geht es auch darum, die Sponsoren ins rechte Licht zu rücken. Bei den X-Alps im Juni 2019 war Vera Polaschegg als Kamerafrau mit dabei. Die Österreicherin fliegt selbst begeistert Gleitschirm, das dokumentarische Filmen ist ihr Beruf. Zehn Jahre lang träumte sie davon, die X-Alps mit der Kamera begleiten zu dürfen. Dann bekam sie den Auftrag. Während der Renntage dokumentierte sie hauptsächlich das Geschehen am Ende des Feldes. Sie begleitete dort Piloten wie den Kolumbianer Alex Villa, den Japaner Kaoru Ogisawa, Chikyong Ha aus Korea und vor allem die Neuseeländerin mit polnischen Wurzeln Kinga Masztalerz. Da alle zwei Tage der jeweils Letztplatzierte bei den X-Alps aus dem Rennen genommen wird, gab es auch dort richtig spannende Battles. In dieser elften Folge von Podz-Glidz erzählt Vera von den dramatischen Momenten des Renngeschehens, die sie filmte. Noch mehr geht es aber darum, welchen enormen Einsatz die X-Alps auch von den Kamerateams verlangen, und warum Vera trotzdem jederzeit wieder mitfilmen würde. Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html Musik dieser Folge: Ocean Love by Martijn de Boer (NiGiD) (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/NiGiD/58132 Ft: unreal_dm
Am Tag, an dem islamistische Terroristen die Mitarbeiter der Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" 2015 erschossen, stand das Telefon bei Tim Wolff, dem Chef der deutschen Satire-Zeitschrift "Titanic" nicht mehr still. Alle wollten mit ihm sprechen, Kamerateams standen vor der Redaktion Schlange. Fast jeder Journalist fragte, ob Wolf Angst habe, so erinnert er sich. "Angst kommt erst auf, wenn Polizisten mit Maschinengewehren am Fenster vorbeilaufen, um uns zu beschützen", sagt Wolff in der neuen Folge von "Am Tresen", dem F.A.Z.-Gesprächspodcast. Er erinnert sich, wie plötzlich eine Handvoll "ehemaliger Klassenclowns" sehr ernsten Polizisten gegenüber saß, er unter Polizeischutz stand und eine Bombenattrappe als polizeiinterne Übung vor seiner Wohnung abgelegt wurde. Nach fünf Jahren an der Spitze ist Tim Wolff seit gut einem Monat nicht mehr Chefredakteur der „Titanic“. "Am Tresen" einer Trinkhalle im Frankfurter Gallusviertel berichtet er von seinem zwiespältigen Verhältnis zur Arbeit des Fernsehsatirikers Jan Böhmermann. Welche Politiker am meisten gegen die Satire-Zeitschrift geklagt haben ("Wenn es humorlose Politiker gibt, dann sind sie immer in der SPD") und warum sich die "Titanic" besonders gerne von der katholischen Kirche verklagen lässt - die hatten nämlich zunächst gegen ein Titelbild Klage eingereicht, die "Titanic" bekam dadurch viel Aufmerksamkeit und im letzten Moment, "bevor es teuer wurde" hatte die Bischofskonferenz die Klage zurückgezogen. "Mit dem Vatikan würde ich jederzeit wieder zusammenarbeiten. Das war optimal", sagt Wolff. Außerdem erklärt der Satiriker, wie ein guter Witz funktioniert, wieso er selbst keinen erzählen kann, warum die Sketche von Loriot heute nicht mehr funktionieren würden und warum er deutsches Kabarett nicht erträgt.
Influencer Marketing für Unternehmen und Content Creator | von INFLUENTLY mit Mohamad Chouchi |
Im Frühjahr 2017 hat ABOUT YOU den Influencer-Marketing-Award ins Leben gerufen, um die einflussreichsten Influencer im Lande für ihre Arbeit zu belohnen. Hinter der Verleihung des Awards steckt natürlich eine viel größere Marketingstrategie und es geht um mehr als das für das Event investierte Geld. Durch den Award wollte ABOUT YOU einen kosteneffizienten Marketingkanal aufbauen, um die Beziehung zwischen Kunden und Marke zu festigen. Mit ihrer Marketingstrategie möchte ABOUT YOU weniger Abhängigkeit von Werbemedien. Ziel der Kampagne war es, zeitgemäße Medienformate für den Kunden zu schaffen, ohne dass der Kunde diese Formate als Werbung erkennt. Auf dem Event befanden sich über 40 Pressefotografen und 5 Kamerateams, die für 170 Millionen Pressekontakte über Social-Media, Blogs, Print und TV gesorgt haben. Um diese Reichweite zu erzielen, wäre normalerweise ein hoher 6-stelliger Betrag nötig gewesen. Auf der Aftershowparty haben die 800 Gäste durchschnittlich 2 bis 3 Postings auf Social Media verfasst, die insgesamt für eine Reichweite von 41 Millionen sorgten. Für das Event hat ABOUT YOU zwar 900.000 € ausgeben müssen, plant aber trotzdem, im Jahr 2020 den Break-Even-Point zu erreichen. Das wird ABOUT YOU mithilfe von Sponsoren und Partnern auch schaffen. Demzufolge wird ABOUT YOU im Jahr 2020 die gesamt Reichweite für 0 € generieren! Wie du das als mittelständisches Unternehmen mit wenig Kapital erreichen kannst, erfährst du in der Podcast-Folge. Die Teilnahme am Gewinnspiel gilt noch bis zum 30.09.2018, 24:00 Uhr! Hier Teilnehmen und einen 50€ AMAZON Gutschein SICHERN: https://www.umfrageonline.com/s/0a69776 - Mehr dazu in der Podcast folge jetzt reinhören - Unsere Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und
Katia Wagner ist 29 Jahre alt, Unternehmerin in Wien, ehemalige Miss Earth - und war im Februar plötzlich im Zentrum der österreichischen Innenpolitik. Sie hatte auf Facebook ihrer Wut über Regeln und Auflagen für ihren Beauty-Salon freien Lauf gelassen. Wenig später spazierte der damalige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner bei ihr durch die Tür, begleitet von Journalisten und Kamerateams. Heute schreibt sie eine Kolumne in der "Kronen Zeitung". Wir sprechen mit ihr über Inszenierung und Wut in der Politik, über die Rolle von Social Media und über die Nationalratswahl. Wie viel Wut braucht das Land - und wie viel verträgt es?
Willkommen zu einer spannenden Reportage von unserer Lieblingsstation. Die erstaunlicherweise keinen Presseoffizier beschäftigt, der lästige Interviewanfragen abwimmelt. Und schon steht das Kamerateam mit vom Föhrer persönlich unterzeichneten Drehgenehmigung auf der Luftschleusenmatte. Eigentlich würde Ivanova diese mitsamt Inhalt gerne wieder nach draussen öffnen, konnte aber durch ein traumatisches Kindheitserlebnis, das Doctor Franklin mit traurigen Dackelaugen in die Kamera vorträgt, davon abgehalten werden. Apropos Dackelaugen: Zum einen haben wir ausgiebig über Marys Möpse diskutiert (das aber rausgeschnitten und exklusiv unseren Patronen zur Verfügung gestellt) und zum anderen wurde offenbar Ivanova als Wachhund an die Seite des Kamerateams gestellt und passt auf, dass sich niemand um Kopf und Kragen redet Und so erleben wir eine Babylon 5 Episode, die erzählerisch und kameratechnisch deutlich aus der Reihe fällt. In Interviews erzählen unsere Protagonisten, was sie so motiveriert, bei dem was sie auf der Station denn eigentlich so machen. Falls sie überhaupt was machen. Aber immerhin erhalten wir ein paar Informationen über Minbar. Dort ist es sehr frostig und deshalb klingen selbst Komplimente wie dahingehustetes Klingonisch. Zumindest in der religiösen Kaste. Denn, wer hätte das gedacht, Minbari haben nicht nur 3 Kasten sondern jede auch noch ihre eigene Sprache. Apropos Kasten: Cyntia Talkman (die nicht Talkman heißt) hat zwar schon ein paar mehr oder weniger tolle Interviews (und eine vorgefertigte Meinung) im Kasten, aber was noch fehlt ist so ein richtiger Twist. Den liefern Narn und Centauri freihaus, indem sie sich erst gegenseitig mit Worten und anschließend ausserhalb der Station mit Strahlen um die Ohren hauen. Und so darf jede(r) am Ende nochmal brav Fazit ziehen, ob sich so ein kostspieliges Abenteuer wie Babylon 5 für die Erde überhaupt lohnt, vom Dockarbeiter bis zum schleimigen Senator. Und so erfahren wir in einer Reportage - die ja eigentlich die Station vorstellen soll - so ganz nebenbei eine Menge über die Erde, wie sie sich selber sieht und wie der neue Präsident so langsam die Welt so macht, wies ihm gefällt, Erstaunlich, wie JMS vor mehr als 20 Jahren (!) nicht nur die Unterwanderung der Medien durch von Politikern gesteuerte Fakenews prophezeit hat, sondern auch technisch sowas von den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Nehmen wir nur mal das virtuelle Studio, das vor 2 Jahren vom ZDF als die hippe Neuerung seit der Erfindung des Nokia 2210 (das vermutlich beim ZDF immer noch standardmäßig eingesetzt wird) präsentiert hat. Nope! B5 did it! Oder die kleinen Teile, die ständig durch die Luft schwirren und Bilder machen. "Kameradrohnen? Sowas von lächerlich! Sowas wird es NIE geben!" So der neunmalkluge 90ger-Jahre-Sascha bei der Erstausstrahlung. Tja, auch das ist inzwischen völlig normal: Tja, was sollen wir da noch sagen? Tolle Folge! Wir vergeben 4,5 von 6 Penisse
Zuallererst: Dieser Podcast ist vor allem für jene Zuschauer, die die Dokumentation zur Siegesserie von medi bayreuth gesehen haben. (Die Doku kann auf telekombasketball.de kostenlos und auch ohne Abo angesehen werden.) Wer das noch nicht getan hat, gerne nachholen, denn: Es ist dann doch sehr spannend zu hören, wie Raoul Korner die Dreharbeiten und die Situation der omnipräsenten Kamerateams und vor allem seines Mikrofons während Training und Spiel erlebt hat. Anhand von kurzen Clips aus der Doku gehen Körner und Korner die Highlights durch, Buschi hat indes einen Rat für den stets umtriebigen Bayreuther Head Coach.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Auch bei dieser Reisehappen-Folge wird es lecker und spannend! Diesmal rede ich aber nicht nur mit Line beim Essen, sondern mit dabei ist auch Tobias vom ACME Adventure! Tobias startet bald sein größtes Abenteuer: ein Roadtrip von Kapstadt bis hoch nach Dubai! Die Idee kam ihm, als er die Tajik Rally von München bis nach Duschanbe in Tajikistan als Fahrer eines mehrköpfigen Kamerateams begleitete. Aus diesem Grund haben wir uns gedacht, diese Reisehappen-Folge ganz dem Thema Abenteuer zu widmen! Wir sprechen über die besten Abenteuer, die wir in unserem Leben bisher erlebt haben, und darüber, welche Abenteuer noch ganz oben auf unserer Wunschliste stehen. Neben ganz viel Inspiration gibt’s zudem eine coole Diskussion über die Definition von Abenteuer und was Abenteuer eigentlich für jeden einzelnen von uns bedeutet. Und all das, während wir in einem wunderschönen Weingut etwas außerhalb von Kapstadt sitzen, super leckere Gerichte essen und noch dazu richtig guten Wein trinken - so könnte ich ab sofort jeden Samstag verbringen!
"Auf der Strasse tobt der Regen, in seinem Wagen die Musik, er fährt noch einmal durch die Gegend, in der sein Herz begraben liegt." Ein Auto, ein Lied und die Nacht. In Kombination, manchmal der einzige, größte Trost, den das Leben zu bieten hat. Zwar regnet es nie in Südkalifornien und daher auch nicht in Nicolas Winding Refns Film DRIVE, aber das Empfinden scheint gleich. Ob im grandiosen Sountrack mit Italiens Do it Better Inkarnationen und Cliff Martinez oder der herausragend guten Fotografie von Newton Thomas Sigel, der Film stellt seine Geschmackssicherheit und Coolness aus. Von der Skorpion Jacke, zum Auto des Drivers, funktioniert der Film auch als Referenz. Kenneth Anger, klar und 1967: POINT BLANK, BRANDED TO KILL, C`ERA UNA VOLTA IL WEST und allen voran Melvilles LE SAMOURAI. Ryan Goslings Charakter mit den Steve McQueen Manierismen erscheint bisweilen wie ein Amalgat dieser Filme. Trotzdem oder gerade deshalbt, erscheint DRIVE ein eigenständiger, wundervoller Film. Vielleicht der beste des letzten Jahres. DRIVE ANGRY, eine Filmgewordene Allmachtsphantasie mit Autos, Frauen und Gewalt und Zerstörung, eine Menge davon. Film gesehen, Spass gehabt. DRIVE ANGRY ist B-Kino der 70er mit den Mitteln eines Hollywood A-Films und in 3D. DRIVE ANGRY und Ruggero Deodatos SHOOT FIRST, DIE LATER = das perfekte Double Feature. Weniger Spass bereitet das Sterben in SENNA, einem Dokumentarfilm über das Leben des tragisch verunglückten Formel 1 Piloten. Das Drama der Person Senna und das Drama des Rennsports aus unmittelbarer Nähe. Aus einer Zeit vor der Mixed Zone, als aller Schmutz und alle Emotionen sich direkt vor den Augen und Optiken der Kamerateams zugetragen haben. Man mag kaum glauben, was man sieht. Dritte, unbedingte Empfehlung. Bleibt die Frage: Haben wir es noch in uns und falls ja, wieviel und wenn es noch drin steckt, ist es dann Krebs? Oreo-Replikate und Cola Zero, genau was der Doktor verschrieben hat. Text beginnt mit Zitat, Text endet mit Zitat, beinah: "Put your hands on the wheel. Let the golden age begin. The window down, feel the moonlight on your skin. Let the desert wind cool your aching head, let the weight of the world drift away instead." Paßt auf Euch auf.
Zum Start in die neue Bundesliga-Saison stellt der Podcast Medienrecht die Frage: Haben wir Deutschen ein Recht auf Bundesliga im Free-TV? Oder ist es rein rechtlich möglich, dass die Bundesliga nur noch im Pay-TV übertragen wird und man als Free-TV-Zuschauer nicht einmal mehr ausführliche Spielberichte sehen kann? Für die Saison 2009/2010 hatte die DFL den Versuch unternommen, einen solchen Exklusivdeal mit Leo Kirchs Agentur Sirius zu schließen. Dies hätte bedeutet, dass es die Bundesliga-Zusammenfassungen der Sportschau so nicht mehr gegeben hätte und die Fans komplett auf das Bezahlfernsehen hätten ausweichen müssen. Gibt es dafür eine rechtliche Grundlage? Und dürfen bei der exklusiven TV-Übertragung eines Spiels andere Konkurrenzsender trotzdem Tore und Ergebnisse vermelden, vielleicht sogar eigene Kamerateams in die Stadien schicken und ausgewählte Fernsehbilder von den Spielen senden - trotz der Exklusivvermarktung? Oder noch weiter zugespitzt: Dürfte ein Radiosender einfach so in der Redaktion eine exklusive Pay-TV-Übertragung laufen lassen und das Spiel in voller Länge on air live kommentieren? Der "Podcast Medienrecht" erläutert die Rechtslage.
Wie sieht ein Tag im Leben der Berliner aus. Welche Autos fahren sie, wie erziehen sie ihre Kinder, wie verdienen sie ihr Geld, warum streiten sie. 80 Kamerateams haben die Hauptstadt am 5. September 2008 für das multimediale Fernsehprojekt gefilmt. Neben den professionellen Teams hatten auch Amateurfilmer die Chance sich zu beteiligen und ihr gedrehtes Material einzusenden. Wir haben den Initiator und künstlerischen Leiter Volker Heise im Schnitt besucht.