Podcasts about diese unterscheidung

  • 23PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese unterscheidung

Latest podcast episodes about diese unterscheidung

Fit für's Abitur-Der Abiturcrashkurs mit Maggie Lohem
S2: Kriterien für eine sozialversicherungsrechtliche Beschäftigung

Fit für's Abitur-Der Abiturcrashkurs mit Maggie Lohem

Play Episode Listen Later May 11, 2025 15:50


Willkommen zu dieser neuen Folge!heute schauen wir uns an, wann eine Beschäftigung im Sinne des §7 SGB IV vorliegt. Diese Unterscheidung ist relevant für das Arbeitsförderungsrecht, aber nicht nur. Der Begriff der Beschäftigung ist auch relevant für andere Sozialversicherungen. Viel Spaß beim Hören

Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur

Wed, 04 Dec 2024 05:00:00 +0000 https://gewaltfreie-kommunikation.podigee.io/247-4-turchen-selbst-empathie-und-selbst-mitleid 390891d3c1894d95ba0e6252fe6f89d7 Wer kennt das nicht? Eine Situation läuft schief, wir fühlen uns verletzt oder überfordert. Schnell kommt die innere Stimme: „Warum immer ich? Das ist so unfair!“ Dieser Moment des Selbstmitleids mag zunächst wie ein Ventil wirken, doch oft zieht er uns nur weiter hinunter. Während Selbstmitleid uns in der Opferrolle festhält, gibt Selbst-Empathie uns die Kraft, unsere Gefühle zu verstehen, unsere Bedürfnisse zu erkennen und Verantwortung für unser Wohlbefinden zu übernehmen. Diese Unterscheidung kann unser Leben grundlegend verändern. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com 247 full no Gewaltfreie Kommunikation,Persönlichkeitsentwicklung,Adventskalender,Marshall Rosenberg,Schlüsselbedingungen Markus Fischer

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU095 Der durchbrochene Kreis (SNW 2x01) (The Broken Circle)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 154:29 Transcription Available


In dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir in die aufregende Welt von *Strange New Worlds* ein und diskutieren die erste Folge der zweiten Staffel. Gemeinsam mit meinen Kollegen Arne und Frank reflektiere ich über die spannende Entwicklung der Serie und die komplexen Charaktere, die uns über die Jahre ans Herz gewachsen sind. Besonders aufgeregt bin ich über die neuen Story-Elemente, die uns erwartet, und wir beginnen unser Gespräch mit einem Rückblick auf die ersten Staffeln und den Rätseln, die die Fan-Gemeinde umtreibt. Ein zentraler Punkt unseres Talks ist die Inspektionsmission der Enterprise, bei der Captain Pike Urlaub macht und seine Crewmitglieder in ernste Schwierigkeiten eingebracht werden. Ich betone die Dynamik zwischen Captain Pike und Number One, die nicht nur die Herausforderungen der Mission illustriert, sondern auch persönliche Konflikte zwischen den Charakteren aufbereitet. Die Tiefe ihrer Beziehungen macht die Erzählung reichhaltig und spannend. Die Episode bietet zudem einen faszinierenden Einblick in ein geheimnisvolles Planetensystem und die komplexen Interaktionen zwischen den Klingonen und der Föderation. Diese politischen Spannungen sind nicht nur ein Motiv für Action, sondern fördern auch tiefere Erzählungen über Loyalität und Verrat. Besonders beeindruckend finde ich, wie die visuellen Effekte, farbenfrohe Kulissen und kreative Designs dazu beitragen, dass die Zuschauer in die verschiedenen Welten eintauchen. Wir figurieren auch auf die neue Charaktereinführung von Commander Pelia und die damit verbundenen Entwicklungen im Bezug auf Spock, der sich in einer emotionalen Phase befindet. Ich genieße die humorvollen und scharfsinnigen Dialoge, die der Episode eine unverwechselbare Tiefe verleihen. Die Rückkehr von La'an ist ebenso bemerkenswert, denn ihre persönliche Entwicklung aus der ersten Staffel wird sofort greifbar und bringt zusätzliche Dynamik ins Spiel. Ein weiterer interessanter Aspekt, den wir analysieren, ist die technische Umsetzung der Handlung. Ich äußere meine kritischen Gedanken zu den visuellen Effekten und der Darstellung des Kampfgeschehens. Während ich die Action schätze, vermisse ich die ikonischen Elemente der früheren Staffeln, wie die eindrucksvollen Schilde und Phaserstrahlen, die der Serie ihren einzigartigen Charakter verliehen haben. Diese Unterscheidung führt zu einer interessanten Diskussion über die Markenzeichen von Star Trek und deren Evolution über die Jahre. Die Musik und deren Einfluss auf die emotionale Tiefe der Erzählung widmen wir ebenfalls Aufmerksamkeit. Die Untermalung der Szenen verstärkt die Intensität der Konflikte und lädt die Zuschauer dazu ein, sich tiefer mit den Herausforderungen der Charaktere auseinanderzusetzen. Die philosophischen Themen, die sich durch das Geschichtenerzählen ziehen, wie Identität und der Umgang mit Trauma in Zeiten des Krieges, eröffnen Diskussionsflächen, die über die Episodenhandlung hinausgehen. Zum Ende unserer Diskussion kommen wir zu einem Fazit bezüglich der Gesamtqualität dieser Folge. Ich empfinde sie als unterhaltsame und spannende Auftakte zur neuen Staffel, die den typischen Star Trek Geist bewahrt und gleichzeitig Raum für Weiterentwicklungen lässt. Die Mischung aus Humor, Spannung und emotionalen Höhepunkten verspricht eine fesselnde Zuschauererfahrung in den kommenden Episoden, auf die ich mich bereits jetzt freue.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 258 DIE UMWELT - ist im Systemischen viel mehr als "die Natur" und hilft dem Fokussieren. In dieser Episode habe ich "vertikale" und "horizontale" Umwelten anzubieten.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 21:25


Umwelt ist im Systemischen der Unterschied zum System. Ich interpretiere es als all das andere. Diese Unterscheidung ist essenziell und hilft den Fokus zu setzen, zu halten und passende Interventionen zu finden. All das Beginnt mit dem Unterschied - den man sogar noch einmal unterscheiden kann: in vertikal (Leben-Denken-Sozial) und horizontal (Sub- und Nachbarsysteme). Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 243 ENTSCHEIDUNGEN - was ist das eigentlich? Ich möchte eine Unterscheidung zur Aus(Wahl) anbieten. Lerne dadurch passende Methoden für den jeweiligen Fall zu nutzen.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 22:21


Personalauswahl oder Personalentscheidung? Was ist der Unterschied? Unterscheidungen helfen Erkenntnis zu erlangen. Das ist ein Grundprinzip des Systemischen. Ich möchte heute die Entscheidung von der (Aus)Wahl unterscheiden und dadurch Erkenntnisse gewinnen. Ich stelle eine Hypothese auf, in welcher Domaine eine Entscheidung erfolgt - und in welcher Domaine eine (Aus)Wahl. Diese Unterscheidung hilft jeweils passende Methoden auszuwählen - und dadurch besser zu entscheiden und auszuwählen. Denn eines wird klar, die Methoden des einen sind für das andere eher ungeeignet. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Du kannst reich
Große Visionen können auch stressen

Du kannst reich

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 25:35


#035 Was sind Träume und was sind Visionen? Hier lohnt es sich eine saubere Unterscheidung zu finden. Diese Unterscheidung schafft Ordnung in Deinem Kopf und trägt zur Entspannung bei. Ich nehme Dich mit auf eine Manifestationsreise, wenn Du ein konkretes Ziel hast, das Du dringend umsetzen willst, ist das Deine Episode. Gemeinsam gehen wir die Schritte durch. Social Media ist voll von Think Big Parolen. Die sind auch nicht grundsätzlich falsch, aber auch nicht immer hilfreich. Wenn Dich das ewige Think Big Gebrabbel schon mal stresst und wenn Du schon keinen Bock auf tolle Hochglanzvisionen mehr hast, dann bist Du hier auch richtig. Visionen sind natürlich wichtig und in dieser Episode machen wir das Thema realitätsnaher und für Mütter mit x Bällen in der Luft auch lebbar. Hör rein, Du wirst viel für Deine Ziele mitnehmen! Viel Spaß beim Zuhören, ich finde ja, es ist Zeit für Deinen Erfolg!

Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens

In dieser inspirierenden Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in das Thema der Zielsetzung ein, aber mit einem besonderen Fokus. Wir erkunden gemeinsam, wie wichtig es ist, zwischen äußeren und inneren Zielen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein praktisches Werkzeug, das uns hilft, unseren Lebensweg mit mehr Klarheit und innerem Frieden zu gestalten.

Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens

In dieser inspirierenden Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in das Thema der Zielsetzung ein, aber mit einem besonderen Fokus. Wir erkunden gemeinsam, wie wichtig es ist, zwischen äußeren und inneren Zielen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein praktisches Werkzeug, das uns hilft, unseren Lebensweg mit mehr Klarheit und innerem Frieden zu gestalten.

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Die ganze Schrift, beide Altes und Neues Testament, wird in die zwei Stücke geteilt und lehrt diese zwei Stücke, nämlich Gesetz und Evangelium. – Diese Unterscheidung führe ich durch an unserem Predigtabschnitt und an einem der Verse aus der Genesis, die Jesus zitiert.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
706-Bewusstsein ist wunderbar-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 6:38


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Es wäre wirklich wunderbar, wenn wir Menschen endlich unsere veralteten Vorstellungen über das Bewusstsein hinter uns lassen könnten. Es ist höchste Zeit, dass wir uns von der Neigung verabschieden, bestimmte Lebewesen als "bewusst" zu bezeichnen, während andere als "nicht-bewusst" betrachtet werden. Diese Unterscheidung hat oft mehr mit dem Konzept der Artenüberlegenheit und religiösem Idealismus zu tun als mit wissenschaftlichen Fakten oder spirituellen Erkenntnissen. Im Laufe der Geschichte hat die Menschheit immer wieder versucht, sich selbst als den Mittelpunkt des Universums zu sehen. Dies zeigt sich in der klassischen Literatur, die oft als Grundlage für Geisteswissenschaftskurse dient, sowie in den Medien, die uns täglich umgeben. Die Vorstellung von Artenüberlegenheit ist tief in unserer Kultur und unserem kollektiven Bewusstsein verwurzelt, und wir nehmen sie oft nicht einmal bewusst wahr oder hinterfragen sie. Es wäre ein bedeutender Schritt für uns als Spezies, wenn wir uns von diesem Denkmuster lösen und die Vielfalt und Einzigartigkeit aller Lebewesen vollständig anerkennen könnten. Es ist an der Zeit, dass wir erkennen, dass jedes Lebewesen auf seine eigene Weise bewusst und lebendig ist, unabhängig von unseren subjektiven Maßstäben und Klassifizierungen. Die Wissenschaft hat uns bereits bedeutende Einblicke in die Komplexität des Bewusstseins gegeben. Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass Tiere und sogar Pflanzen erstaunliche kognitive Fähigkeiten besitzen. Von der Kommunikation und Zusammenarbeit in Bienenschwärmen bis hin zu den komplexen sozialen Strukturen von Elefantenherden gibt es zahlreiche Anzeichen für Bewusstsein und Intelligenz in der Tierwelt. Sogar Pflanzen zeigen erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Reaktionen auf ihre Umgebung. Indem wir unsere überholten Vorstellungen über das Bewusstsein überwinden, öffnen wir uns für ein tieferes Verständnis der Welt um uns herum. Wir können beginnen, die Beziehung zwischen allen Lebewesen zu erkennen und anzuerkennen. Statt uns als überlegene Spezies zu betrachten, könnten wir uns als Teil eines komplexen und miteinander verbundenen Netzwerks des Lebens sehen. Diese Perspektive eröffnet uns die Möglichkeit, mit mehr Respekt, Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein zu handeln. Indem wir die Vielfalt und Einzigartigkeit aller Lebewesen anerkennen, können wir auch unsere eigene Verbindung zur Natur und zum Universum stärken. Wir sind nicht isoliert und getrennt von der Welt um uns herum, sondern untrennbar mit ihr verbunden. Jedes Lebewesen, sei es ein Mensch, ein Tier, eine Pflanze oder ein Mikroorganismus, spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gefüge. Wenn wir diese Tatsache anerkennen und respektieren, können wir zu einem nachhaltigeren und harmonischeren Zusammenleben mit der Natur beitragen. Buddha betonte die zentrale Bedeutung des Bewusstseins für das menschliche Leben und die spirituelle Entwicklung. Er lehrte, dass das Bewusstsein die Grundlage unserer Wahrnehmungen, Gedanken, Emotionen und Handlungen bildet. Durch die Schulung des Bewusstseins können wir ein tieferes Verständnis der Realität erlangen und uns von Leiden und Unwissenheit befreien. Der große Lehrer erkannte, dass das Bewusstsein von der Unwissenheit getrübt sein kann, was zu einem endlosen Kreislauf von Verlangen, Leiden und Wiedergeburt führt. Er lehrte jedoch auch, dass das Bewusstsein die Fähigkeit zur Erleuchtung besitzt, zur Erkenntnis der wahren Natur der Dinge und zur Befreiung von diesem Kreislauf. Das Bewusstsein ist alles. Es erschafft unsere Realität - Buddha -

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
691-Das Bewusstsein und die Ansicht des Buddhismus-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 9:32


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Das Bewusstsein ist allgegenwärtig - wir bemerken es jedoch oft nicht. Es ist eine Selbstverständlichkeit, die wir täglich nutzen, ohne uns Gedanken darüber zu machen. Wir stehen auf, erledigen unsere Aufgaben und wiederholen das Ganze am nächsten Tag. Wir agieren wie programmierte Roboter, die ihre vorgegebenen Aufgaben erfüllen. Wir hinterfragen nicht, wer wir sind, warum wir hier sind oder wie wir überhaupt hierher gekommen sind. Doch was ist Bewusstsein? Ist es ein von uns geschaffenes Konzept, um uns über andere Lebensformen zu erheben, oder ist es ein Grundprinzip des Lebens? Ist Bewusstsein nur bei Lebewesen vorhanden oder existiert es auch ohne unser bewusstes Wahrnehmen? Wir sollten uns selbst fragen: Was bedeutet Bewusstsein für uns und wie können wir es stärker wahrnehmen? Das Bewusstsein ist allgegenwärtig - wir bemerken es jedoch oft nicht. Es ist eine Selbstverständlichkeit Es ist interessant zu bemerken, dass wir den Begriff "Bewusstsein" oft benutzen, als ob jeder wüsste, was damit gemeint ist. Doch wenn wir tiefer darüber nachdenken, kann es für viele von uns verwirrend sein. Wenn wir uns wie Maschinen verhalten und unsere Handlungen automatisch ausführen, wie viel von unserem Sein ist tatsächlich bewusst? Können wir unser Leben leben, ohne bewusst zu sein? Gibt es unterschiedliche "Grade" des Bewusstseins? Ist Bewusstsein wie ein Schalter, der von äußeren Kräften ein- und ausgeschaltet wird? Oder ist es einfach ein Begriff, den wir verwenden, um unseren Zustand des Seins zu beschreiben: "Ich lebe, also bin ich bewusst"? Es wird immer wieder behauptet, dass Bewusstsein keineswegs von Sprache abhängig ist. Selbst ein Kind, das nicht sprechen oder in irgendeiner Weise kommunizieren kann, ist laut dieser Theorie immer noch bei vollem Bewusstsein. Vielmehr sind es die Sinne oder bestimmte Bereiche des Gehirns, die nicht funktionieren und damit ein Ausdruck verhindert wird. Wenn uns ein geliebter Mensch ins Koma fällt, verbringen wir oft viele Tage an seinem Bett, sprechen mit ihm, lesen ihm Geschichten vor und glauben fest daran, dass er uns hört und versteht, auch wenn er nicht antworten kann. Unsere Intuition sagt uns, dass Bewusstsein unabhängig von der Fähigkeit zur Sprache existiert. Aber können wir uns auf unsere Hoffnungen und Ängste verlassen oder täuschen wir uns? Es wäre wunderbar, wenn wir Menschen unsere überholten Vorstellungen über das Bewusstsein endlich hinter uns lassen könnten. Es ist höchste Zeit, dass wir uns von der Tendenz verabschieden, bestimmte Lebewesen als "bewusst" zu bezeichnen und andere als nicht. Diese Unterscheidung hat oft mehr mit Artenüberlegenheit und religiösem Idealismus zu tun als mit wissenschaftlichen Fakten oder spirituellen Erkenntnissen. In der Geschichte hat die Menschheit immer wieder versucht, sich als den Mittelpunkt des Universums zu sehen. Dies zeigt sich in der klassischen Literatur, die oft als Grundlage für Geisteswissenschaftskurse dient, sowie in den Medien, die uns täglich umgeben. Die Vorstellung von Artenüberlegenheit ist so tief in unserer Kultur und unserem kollektiven Bewusstsein verwurzelt, dass wir sie oft gar nicht bemerken oder hinterfragen. Es wäre ein wichtiger Schritt, wenn wir uns davon lösen könnten und die Vielfalt und Einzigartigkeit aller Lebewesen anerkennen würden.

Wohlstand für Alle
Ep. 180: Sind Pflegekräfte produktiv?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 25:49


Wer leistet eigentlich produktive Arbeit? Immer wieder entflammt diese Diskussion aufs Neue und viele krude Ansichten geistern durch den Diskurs. Oft wird die Debatte sehr moralisch geführt, so etwa von der Transformationsforscherin Maja Göpel. Laut Göpel sind diejenigen, die im Handel und in den Banken tätig sind, nicht zu den produktiven Arbeitern zu zählen, produktiv sind hingegen diejenigen, die Güter produzieren. Diese Unterscheidung wurde von vielen Seiten kritisiert, aber die liberale Auffassung von produktiver Arbeit ist auch nicht sonderlich hilfreich. Diese Ökonomen gehen davon, dass jede Arbeit, mit der Geld verdient werden kann, produktiv ist. Karl Marx hat sich wesentlich tiefsinniger mit der Thematik beschäftigt und arbeitet die Charakteristiken produktiver Arbeit gut heraus – jedoch ist es keine besondere Auszeichnung, produktiver Arbeiter zu sein, vielmehr, erklärt Marx, sei es ein Pech. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über das Thema „produktive Arbeit“ und beantworten die Frage, ob Pflegekräfte und Bankiers produktive Arbeiter sind. Literatur: Ludwig Theodor Heuss: “Aufruf zum Liberalismus 2.0”, Interview mit Maja Göpel, in: https://liberal-magazin.de/2022/01-2022/liberalismus-2-0. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1, online verfügbar unter: http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_531.htm. Karl Marx: “Produktivität des Kapitals. Produktive und unproduktive Arbeit”, in: MEW 26.1, online verfügbar unter: https://marxwirklichstudieren.files.wordpress.com/2012/11/mew_band26-1.pdf. Ole und Wolfgang in Stadthagen: https://www.altepolizei.de/2022/03/13/donnerstag-19-01-2023-20-uhr-ole-nymoen-wolfgang-m-schmitt-die-influencer-show/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 2

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 44:05


Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können. Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung. Ausgehend von der Grundfeststellung, menschliches Verhalten sei geregelt, nicht nur auf Ebene des Verhaltens, sondern auch der Erwartungen – Verhaltensregeln und Erwartensregeln – kommt nun die Frage auf: Wo kommen die Regeln her? Hahns These: Gesellschaft ist der Urgrund aller Regeln, soweit sie das Verhalten und Erwarten im Umgang mit anderen Menschen betreffen. Von Gesellschaft sprechen heißt, es geht nicht um angeborenes Verhalten bzw. angeborene Prozesse. Was Gesellschaft ausmacht, ist immer irgendwann und irgendwie kommuniziert worden. Diese Unterscheidung ist nicht zu 100 Prozent trennscharf, aber ausreichend, um den Gegenstandsbereich der Untersuchungen zu formen. Zwei Einwände thematisiert Hahn, die diesem Ansatz gegenüber angemeldet wurden: 1. Montesquieu und Nachfolgende erklären Verschiedenheiten menschlicher Gesellschaften als Folge unterschiedlicher Klimata bzw. Naturumgebungen. Umwelt gilt hier als generierendes bzw. selektierendes Prinzip von Lebensformen. 2. Keineswegs stammten die Regelmäßigkeiten aus der Gesellschaft, sondern sie entspringen Instinkten, der menschlichen Natur und deren Fortpflanzung durch Vererbung. Alois Hahn befasst sich insbesondere mit dem zweiten Einwand und dort ausführlich mit dem Phänomen Instinkt. Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Erscheinungsdatum : 12 November 2022

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
CROSSFIT - POWERLIFTING - BODYBUILDING sind keine TRAININGSMETHODEN - der Kaindl Athletic System podKASt #25

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 66:29


Diese Unterscheidung ist absolut entscheidend für eine gute Arbeit als Coach. Wie wir von diesen Sportarten lernen können und was es mit tatsächlichen Trainingsmethoden auf sich hat erfahrt ihr in dieser Folge des podKASts. Zu Gast ist heute Max Wenninger. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

Naturally You
#030 Wie du deine Blasenentzündung aus Sicht der TCM verstehst und richtig behandeln kannst

Naturally You

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 24:19


Gehörst du auch zu den Frauen, die sich ganz schnell eine Blasenentzündung einfangen? Dann ist diese Podcastfolge für dich und wird dich hoffentlich dabei unterstützen, dir über die Ursachen, Symptome und – noch wichtiger – über die Behandlungs-Do's-and-Dont's aus Sicht der TCM bewusst zu werden. Denn Blasenentzündung ist nicht gleich Blasenentzündung! Nach TCM gibt es 2 Formen, die kälteform und die hitzeform, die jeweils durch äußere und/oder innere krankmachende Faktoren entstehen können. Diese Unterscheidung und Faktoren sind wichtig zu kennen und zu verstehen, wenn wir versuchen möchten, eine Blasenentzündung ohne Antibiotikum zu behandeln und vor allem auch in Zukunft zu vermeiden. Wie das geht und worauf dabei zu achten ist, erfährst du in dieser Folge! Ich hoffe sehr, sie ist hilfreich für dich und möchte dich bitten, sie weiterzuleiten, falls du eine Frau oder Frauen in deiner Umgebung kennst, die auch davon betroffen ist/sind, damit wir uns gegenseitig mit diesem wertvollen Wissen der TCM unterstützen können. Alles Liebe, deine Sabine PS: Ganz viel Input zum eigentlich für heute geplanten Thema „Gesund und gestärkt in den Winter“ findest du im Podcastinterview mit Silja Mahlow bei Radikal Glücklich (Folge 138) https://link.chtbl.com/RKPa1tkT und die von mir erwähnte Podcastfolge zu den inneren Antreibern findest du hier (Folge 26) https://podcasts.captivate.fm/media/e4700322-9edc-4aa4-a19a-32282c8e825a/ss-026-loslassen-das-thema-im-herbst-neuest.mp3

Mein Leben als Filmemacher
Webseite als Fotograf & Videograf? Notwendig?

Mein Leben als Filmemacher

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 9:43


Wie ich wichtig ist eine Webseite als Fotograf oder Videograf? Genau auf diese Frage werde ich dir konkrete Antworten geben. ▶ KOSTENLOSES Beratungsgespräch: http://walterweber.de ▶ GRATIS Training für Filmmaker: http://hochzeitsvideopro.com ▶ Mein Equipment und Empfehlungen: https://kit.co/walterweber Viele Fotografen und Videografen - gerade wenn sie starten - fragen sich, ob sie sich eine Webseite bauen sollen oder sogar bauen lassen sollen, weil ihnen generell oftmals eine Klarheit fehlt, was sie konkret tun müssten, um an Kunden zu kommen. Bevor du dich jetzt also reinstürzt und dir eine Webseite baust, musst du erst einmal generell verstehen, ob du das brauchst und ob das überhaupt sinnvoll ist. Du als Fogortaf und/oder Videograf musst generell erst einmal die Unterscheidung verstehen, ob du im B2C oder B2B bist. Also B2C ist Business to Consumer und konkrete Zielgruppen dazu sind z.b. Hochzeiten - also Brautpaare, Coupleshootings, Newborn Shootings, Babybauchshootings, babyvideos, Tierfotografie etc. Im B2B - also Business to Business - sind Zielgruppen ganz klar unternehmen. Also zum Beispiel Autohäuser, Ärzte, Anwälte, Coaches, Berater und auch Dienstleister. Was du Wissen MUSST und das ist ein RIESEN Fehler den ich ständig sehe: Du musst diese Bereiche GANZ KLAR voneinander trennen. Angenommen, du machst Hochzeiten. Dann brauchst du für den B2C Bereich eine Webseite, wo man eben auch deine Hochzeiten sieht. Wenn du jetzt aber auch z.b. noch Imagefilme für Steuerberater drehst, dann brauchst du ebenfalls dafür wieder eine andere Webseite. Diese Unterscheidung muss dir erst einmal bewusst sein - ich sehe da draußen so viele Bauchläden, die alles anbieten und denken, dass sie damit auch noch gut fahren. Du glaubst doch aber auch nicht, dass wenn du in ein Restaurant gehst und dort gibt es Burger, pizza, Döner und Sushi - dass es dort tatsächlich auch dann die geilste Pizza der Stadt gibt. Die wird wenn überhaupt „okay“ sein. Wenn du das nicht akzeptierst, dann ist der Zug sowieso schon abgefahren. Ich bin mir zu 100 % sicher, dass du nicht konstant 5-stellig im Monat bist. Denn du musst ebenfalls folgendes verstehen: Im B2B Bereich ist eine Homepage nicht unbedingt notwendig, während es im B2C Bereich eine absolute Pflicht ist. Okay, krasse Aussage für viele jetzt wieder, aber warum ist das so? Lass uns gerne mal ein kostenloses Beratungsgespräch führen. Trag dich einfach auf walterweber.de ein und dann schauen wir uns mal gemeinsam deine Situation an und schauen ob und inwiefern ich dir überhaupt helfen kann. Vielen Dank fürs zuschauen und bis zum nächsten mal. Walter Weber - Social Media: https://www.facebook.com/walterweber.de https://www.instagram.com/walterweber.de *Amazon links sind Affiliate links *Dieses Video is nicht gesponsert *Werbung da Verlinkung

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
Der Kaindl Athletic System podKASt #9 - ATHLETES vs. EVERYDAY ATHLETES

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 47:46


Trainierst Du, um ein besserer Athlet in Deiner Sportart zu werden oder trainierst Du um ein besserer Athlet allgemein zu werden? Sollte sich Dein Leben nach Deinem Training richten oder Dein Training nach Deinem Leben? Diese Unterscheidung ist nicht nur wichtig, um glücklich mit Deinem Training zu werden, sie bestimmt auch die Trainingsplanung und Trainingssteuerung. Was es bedeutet ein Leistungssportler zu sein und wie man als Everyday Athlete sein Training dennoch zielführend ausrichtet erfährst Du in dieser Folge! Du hast eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de ODER Direkt auf Spotify oder Anchor Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert. _____________________________________________________________________________________________________________________________________ UNSERE HOMEPAGE https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem UNSER YOUTUBE https://www.youtube.com/Kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

Luhmaniac
38. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 177 K04

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 63:33


Wie unterscheiden sich unmarked state und unmarked space? Das veranschaulicht die Recht/Unrecht-Differenz: Recht und Unrecht werden voneinander unterschieden. Beide Seiten der Unterscheidung werden jeweils als Zustand markiert (marked state). Diese Unterscheidung wird dann aber nicht als Einheit des Unterschiedenen in die Umwelt eingeführt, sondern als Unterscheidung. Die Umwelt ist begrifflich gar nicht Teil der Unterscheidung, sie ist das ausgeschlossene Dritte. Weder ihre räumliche Existenz noch ihr Zustand werden mit dem Code mitbezeichnet. Sie existiert natürlich trotzdem, aber eben nur als unmarked space. Sie ist der nicht bezeichnete Raum, in den hinein die Unterscheidung als Unterscheidung gezogen wird, ohne den Raum „mitzuerwähnen“. Stattdessen operiert das System auf beiden Seiten des Codes und führt die Unterscheidung als Unterscheidung auf beiden Seiten des Codes wieder in das Unterschiedene ein (re-entry). Die Unterscheidung verhindert, dass eine Seite unmittelbar als die „richtige“ praktiziert werden könnte. Sie zwingt zur normativen Prüfung beider Seiten. Anders operiert das System bei der Selbstunterscheidung, der System/Umwelt-Differenz. Auch hier werden zunächst sowohl das System als auch die Umwelt jeweils als Zustand markiert (marked state). Bei allen folgenden Operationen des Rechtssystems spielt die Umwelt jedoch keine Rolle. Das System operiert nur auf „seiner“ Seite des Codes, der Systemseite. Die Differenz existiert nur, um sich selbst abzugrenzen. Was nun jeweils Recht und was Unrecht ist, wird vom System selbst nach internen Normen konstruiert und systemspezifisch bezeichnet (Rechtsprechung, Jurisdiktion, diction, lat.: Ausdrucksweise, Wortwahl). Aus der zweiwertigen Codierung des Systems folgt auch, dass das System nicht teleologisch operiert. Ein System hat kein Ziel, nach dessen Erreichen es seine Operationen einstellen würde. Im Gegenteil. Ziele setzt sich das System selbst im System, jedoch nur als Episoden, um die weitere Autopoiesis (Selbstreproduktion) zu stabilisieren. Das System ist auf Unendlichkeit um der Unendlichkeit wegen angelegt; zu diesem Zweck setzt es sich selbst endliche Ziele, die als Basis für weitere Operationen dienen und diese stabilisieren. Jede Operation verändert den Systemzustand immer gleichzeitig auf beiden Seiten des Codes. Dies eröffnet die Möglichkeit, anschließende Operationen ebenfalls auf beiden Seiten erneut auf Recht- oder Unrechtmäßigkeit zu überprüfen. Z.B.: Ist es rechtmäßig, dass ein rechtmäßig Verurteilter so und so behandelt wird? Die Rechtmäßigkeit der Unterscheidung, also die Rechtmäßigkeit des Codes, wird so bei jeder einzelnen Operation immer neu bestätigt. Anders gesagt, die Code-Anwendung garantiert eine permanente Selbstbestätigung. Die Zweiwertigkeit des Codes ist zugleich eine Bedingung der Autopoises. Nur auf Basis eines zweiwertigen Codes ist das System auf operativer Ebene schnell entscheidungsfähig und kann Urteile fällen, mit denen es sich als System selbst bestätigt. Ein dreiwertiger Code wäre nicht praktikabel, da er eine nicht mehr operationable Komplexität und Verlangsamung erzeugen würde. Ein Beispiel dafür ist die Unterscheidung Recht/Unrecht/Gemeinnutz im Mittelalter. Die „mehrwertige“ Logik wurde als „Derogation“ (teilweise Aufhebung, Außerkraftsetzung) des Rechts erkannt. Genauso verhielt es sich noch im 18. Jh. mit der „Staatsräson“. Unrecht ist demnach nicht zu ahnden, wenn dies die öffentliche Ordnung oder den Frieden gefährde. Kurz, ein dreiwertiger Code setzt die Funktionsfähigkeit des Systems außer Kraft. Beide Versuche wurden aufgegeben, allerdings ohne tiefere Einsicht, warum „Ausnahmen“ von der Recht/Unrecht-Unterscheidung nicht funktionieren können. Versuche, den binären Code um weitere Werte zu ergänzen, laufen bis heute unter Begriffen wie Sonderrechte, Ausnahmerechte und Dispensen (lat.: Erlassen einer Pflicht) vom Typ ius eminens („herausragendes Recht“).

Unternehmergedanken - Positionierung für Selbstständige, für Unternehmer und alle, die es noch werden wollen. Praxiswissen
UG 041 Erfolgreiche Zielgruppenansprache - sowohl On- als auch und Offline. Lernen Sie die Unterscheidung zwischen der Rolle der Zielgruppe und den Menschen in den Rollen kennen. Erfahren Sie, warum diese Unterscheidung einen großen Unterschied zwischen

Unternehmergedanken - Positionierung für Selbstständige, für Unternehmer und alle, die es noch werden wollen. Praxiswissen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 15:31


UG 041 Erfolgreiche Zielgruppenansprache - sowohl On- als auch und Offline. Lernen Sie die Unterscheidung zwischen der Rolle der Zielgruppe und den Menschen in den Rollen kennen. Erfahren Sie, warum diese Unterscheidung einen großen Unterschied zwischen Erfolg und Mißerfolg macht. Sprechen Sie Rolle und Mensch jeweils richtig an. Nutzen Sie die Erfahrungen im persönlichen Gespräch, aber auch im Onlinemarketing richtig zu nutzen.

Raus aus dem Hormonchaos
Hast du den Mut, DAS gegen deine Hormonchaos zu tun?

Raus aus dem Hormonchaos

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 32:35


Das Problem sind die Hormone! Das Problem mit den lästigen Hormonbeschwerden - sie kosten Kraft, schlagen auf die Stimmung und sind sehr belastend. Die körperliche und emotionale Stabilität gerät ins Wanken. Das Wohlbefinden schwindet und uns geht es einfach nicht gut. Schuld daran ist auf den ersten Blick das Hormonchaos! Oder etwa nicht? Könnte es auch anders sein? Menschen gehen ganz unterschiedlich mit Krankheiten und Beschwerden um. Wenn zum Beispiel zwei Frauen mit Schlafstörungen zu kämpfen haben, wird sich möglicherweise eine dieser Frauen stark zurückziehen, um damit klarzukommen. Die andere Frau verhält sich möglicherweise ganz anders, ist sehr daran interessiert mit anderen Menschen im Kontakt zu sein. Die Situation: nur 2 Stunden Schlaf pro Nacht ist für beide Frauen gleich. Die Bewertung dahinter ist allerdings komplett unterschiedlich. Gedanken als "Werkzeug" Unsere Gedanken begleiten uns täglich und ständig. Unbewusst, bewusst, aber so lange wir wach sind, denken die meisten Menschen ununterbrochen Sätze. Oft scheint es, dass wir diesen Gedanken ausgeliefert sind. Sie passieren einfach so. Aber tatsächlich sind sie keine Realität. Sie sind eine Bewertung von Umständen. Diese Unterscheidung ist tatsächlich gar nicht so einfach zu verstehen. Deshalb habe ich dir dazu eine Podcatsfolge aufgenommen, damit du die Zusammenhänge und Unterscheidungen zwischen Umstand und dem darauffolgenden Gedanke besser verstehen kannst. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" Herzlichst deine Alex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Instagram: https://bit.ly/3ajVaHG

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag, Montag, 19.10.2020

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 24:49


Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Der Religionsphilosoph Ingolf Dalferth plädiert dafür, neu über Sünde nachzudenken. „Wer Sünde ausblendet, nimmt nicht ernst, was das menschliche Leben wesentlich bestimmt,“ sagt Dalferth im Dlf. Der Mensch sei Geschöpf, nicht Schöpfer. Diese Unterscheidung führe zur „Entdeckung der Menschlichkeit“. Am Mikrofon: Andreas Main

Otto Schmidt live – der Podcast
Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) – Klingt nicht nur sperrig-altbacken, ist es auch?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 12:04


Aktuell kursiert ein „geleakter“ Referentenentwurf aus Juli 2020 zu einem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Der Gesetzgeber hat mit diesem Gesetz die Chance die zwischenzeitlich überfällige Gestaltung des nationalen Datenschutzrechts neben dem BDSG vorzunehmen. Der Spielraum besteht aufgrund Art. 95 DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie. Der Gesetzgeber scheint aber weiterhin zwischen Datenschutz für Telekommunikation und für Telemedien unterscheiden zu wollen. Diese Unterscheidung gab es auf EU-Ebene nicht – jedenfalls seit der DSGVO dürfte es auch am sinnvollen Spielraum fehlen. Dieser Frage geht der aktuelle Podcast nach und will mit Kritik zum Nachdenken über 2- oder 3-Teilung der Datenschutzbestimmungen in einer digitalen Welt mit zunehmend verschwimmenden Grenzen anregen!

Stay hungry. Stay foolish.
#242: 5 Tipps für B2B-Marketing

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 20:50


Mich hat eine Nachricht über Instagram erreicht, worüber ich mich sehr gefreut habe. Und zwar kam die Frage, ob Story-Marketing wirklich funktioniert. Story-Marketing bedeutet, wie der Name schon verrät, über seine Stories in Social Media, seine Persönlichkeit, über seinen Namen herauszugehen. Das ist eine Frage, die mir bei Vorträgen oder auch in Webinaren regelmäßig gestellt wird und viele glauben nicht, dass Story-Marketing tatsächlich für den B2B-Bereich funktioniert.  Bei B2B muss man ein wenig differenzieren. Alle Leute mit denen wir zusammenarbeiten sind selbstständig. Das bedeutet, sie haben ein Gewerbe angemeldet oder sie haben ein Unternehmen oder Kapitalgesellschaft. Was die Leute bei ihrer Fragestellung allerdings meinen ist, ob es auch für mittelständische Unternehmen funktioniert.  Deshalb spreche ich heute mit dir über meine Erfahrungen in diesem Bereich und welche Erfolge meine Kunden darüber auch erzielt haben. Außerdem verrate ich dir, wie du das ganze auch für dein Unternehmen nutzen kannst und in welche Kanäle du deine Energie stecken solltest und in welche nicht.   Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge:  Idee 1: Verabschiede dich von dem B2B und B2C-Business.  Diese Unterscheidung zwischen B2B und B2C wurde mir im Studium regelrecht eingetrichtert, sodass es mir sehr schwer fällt diese abzulegen. Ich merke aber, je mehr ich mit diesem Thema durch meinen Beruf in Kontakt komme, dass es mehr Business to People ist. Ich glaube auch, dass das schon immer so war. Allerdings hatte die BWL wohl kein Modell dafür. Denn die meisten Leute erzählen mir, dass die meisten Deals nach Feierabend “an der Bar” entstanden sind. Auch da gibt es natürlich Deals, die trocken abgeschlossen werden und es eine Ausschreibung gab, aber ich glaube wirklich, dass ca. 70% der Deals durch Sympathie vergeben werden. Denn Menschan kaufen bei Menschen, die sie kennen und denen sie vertrauen. Das bedeutet, es gibt keinen Unterschied zu Business to Business und Business to Customer, sondern es ist heute Business to People.  Idee 2: Zeige Kompetenz - Erstelle Beiträge, die Vertrauen zu dir herstellen.  Du musst ganz selbstverständlich einen exzellenten Job für deine Kunden machen. Das kannst du durch die einfachste Form zeigen, indem du beispielsweise bei Xing lange Artikel veröffentlichst. Das muss gar nicht so viel sein - sagen wir einfach einen Artikel pro Monat, wo du beispielsweise ganz genau aufzeigst, wie die Zusammenarbeit mit deinen Kunden aussieht. Du könntest deinen Kunden auch fragen, ob du dies als Fallstudie nutzen darfst und wo du herunterbrichst, was die Problemstellung war, was das Ziel der Zusammenarbeit war, wie du am Ende vorgegangen bist und was am Ende das Ergebnis war. Durch solche Artikel baust du unglaublich viel Vertrauen auf. Denn Marketing ist letztendlich nichts anderes, als dass du da bist und dass die Leute dich kennen. Genau daran scheitern 80% der Unternehmen, weil sie einfach nicht sichtbar sind. Idee 3: Der Unterschied zwischen dem Ansprechpartner und dem Entscheider.  Bei deinen Gesprächen mit Unternehmen wirst du immer einen Ansprechpartner haben, aber auf der anderen Seite steht der Entscheider, der das Budget hat und am Ende ja sagt. Sei dir deshalb bewusst darüber, dass man hier meistens zwei verschiedene Personen hat. Daher ist es wichtig zu schauen, wie man hier Sympathie aufbauen kann.  Bestenfalls gewinnst du den Ansprechpartner für dich und überlegst dir mit ihm gemeinsam, wie man den Entscheider gemeinsam davon überzeugt, das Projekt zu machen oder du versuchst, direkt an den Entscheider zu kommen und das Gespräch mit dieser Person zu führen.  Idee 4: Nutze klassische Kanäle! Es ist in der heutigen Zeit so einfach, ein paar Knöpfe zu drücken und alles digital zu machen. Nichtsdestotrotz bringt es tatsächlich etwas, tatsächlich auch Broschüren oder Flyer zu erstellen. Diese könnten aus 10-15 Seiten bestehen, in denen du deine Fallstudien dokumentiert hast. Dazu noch ein paar nette Bilder und dann kannst du das an die richtigen Unternehmen rausschicken. Vernachlässige das nicht. Denn wenn du diese Broschüren rausgeschickt hast und dann hinterher telefonierst, dann ist das etwas ganz anderes, als wenn man der x-beliebigste Typ ist, den die Leute auf LinkedIn, Facebook oder auf Xing gesehen haben. Da in dem Broschürenmarkt immer weniger los ist, könnte das auf langfristige Sicht sogar sehr erfolgreich sein.  Idee 5:  Die Flywheel Strategie - baue eine Aufwärtsspirale auf.  Viele Leute sprechen dauernd von ihrem Produkt. Was ich aber auch beobachtet habe und was ich auch ständig tue ist, nur das Telefonat “zu verkaufen”. Das bedeutet, ich erzähle gar nicht so viel darüber, was wir anbieten, sondern ich rede nur darüber, was wir in dem Erstgespräch machen und inwieweit wir unseren Interessenten helfen könnten. Ich schaffe also einen Anreiz, dass die Leute eine Anfrage stellen und dass sie einen Mehrwert bekommen.  Denn die Hürde, dass sich Leute proaktiv bei dir melden, ist unglaublich hoch. Wenn du aber sagst, wie du deinem Interessenten direkt beim Erstgespräch helfen kannst, dann hat dein Interessent auch einen Anreiz sich bei dir zu melden. Ein Kunde interessiert die Zusammenarbeit an sich noch gar nicht, denn er will erstmal einen Mehrwert haben und erstmal sehen, ob du ihm überhaupt helfen kannst.   Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen

Schwarm Coach
02 Kompliziert oder komplex?

Schwarm Coach

Play Episode Listen Later Jan 17, 2018 11:48


Heute geht es um die Begriffe kompliziert und komplex. Diese Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil wir im Arbeitsumfeld zu häufig von komplizierten Problemen ausgehen. Dabei wird die Welt immer komplexer...

Stärke Deine Stresskompetenz
#3 Stresst dich die Gegenwart oder eine Hypothese ?

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2016 25:54


Auf uns wirken bestimmt Reize: Das können eigene Gedanken und Gefühl sein, aber auch unsere Mitmenschen bzw. unser Smartphone. Diese Reize setzen uns unter Druck und lösen Stress aus.   In dieser Podacstfolge geht es darum, was überhaupt deinen Stress auslöst. Oftmals stresst uns nicht die Gegenwart, sondern eine Hypothese über die Zukunft. Diese Unterscheidung ist enorm wichtig für den gesunden Umgang mit Stress.   Shownotes: Infos zu meinem Online-Programm:  >>>"Gesunde Stressbewältigung"

Oh doch. Sie können.
Wann Sie sich gerade kein Ziel setzen sollten

Oh doch. Sie können.

Play Episode Listen Later Jul 1, 2014 12:02


Es klingt paradox: Ein Ziel kann Sie davon abhalten das zu erreichen, was Sie erreichen wollen. Und doch ist es überaus wichtig, die Unterscheidung zu treffen, wann Sie sich ein Ziel setzen sollten und wann Sie genau das besser vermeiden sollten. Diese Unterscheidung ist im Grunde ganz einfach - und wenn Sie einmal verstanden haben, worum es wirklich geht, werden Sie diesen Fehler nie wieder machen. Außerdem bringt diese Unterscheidung mehr Klarheit in Ihr Leben. Und mehr Klarheit bedeutet mehr Selbstvertrauen, innere Ruhe und eine Persönlichkeit, die in sich ruht. Sie können nämlich alles erreichen, was Sie erreichen wollen. Darum: Machen Sie es gleich richtig. Wie das geht und was Sie tun müssen, um gelassen mit Stress und Problemen umzugehen, das erfahren Sie in dieser Folge des neuen Podcastes. Wenn Sie diese Folge hilfreich fanden, dann 'teilen' Sie sie doch einfach auf Twitter oder sie schenken ihm ein "gefällt mir" für Facebook und ein Google+. Denn die Welt braucht mehr Menschen wie Sie, die Ihre Talente nutzen. Herzlichst, Sandra Eversberg

Oh doch. Sie können.
#020 Wann Sie sich gerade kein Ziel setzen sollten

Oh doch. Sie können.

Play Episode Listen Later Jul 1, 2014


Es klingt paradox: Ein Ziel kann Sie davon abhalten das zu erreichen, was Sie erreichen wollen. Genau deshalb ist es überaus wichtig, die Unterscheidung zu treffen, wann Sie sich ein Ziel setzen sollten und wann Sie genau das besser vermeiden sollten. Diese Unterscheidung ist im Grunde ganz einfach - und wenn Sie einmal verstanden haben, worum es wirklich geht, werden Sie diesen Fehler nie wieder machen. Außerdem bringt diese Unterscheidung mehr Klarheit in Ihr Leben. Und mehr Klarheit bedeutet mehr Selbstvertrauen, innere Ruhe und eine Persönlichkeit, die in sich ruht. Sie können nämlich alles erreichen, was Sie erreichen wollen. Darum: Machen Sie es gleich richtig. Wie das geht und was Sie tun müssen, um gelassen mit Stress und Problemen umzugehen, das erfahren Sie in dieser Folge des neuen Podcastes. Wenn Sie diese Folge hilfreich fanden, dann 'teilen' Sie sie doch einfach auf Twitter oder sie schenken ihm ein "gefällt mir" für Facebook und ein Google+. Sie dürfen sie auch gerne weiterleiten an jemanden, dem sie helfen könnte. Ganz leicht geht das, wenn Sie nach oben scrollen und unter der Überschrift dieses Beitrages auf "Weiterleiten" klicken. Meinen Newsletter bestellen Sie ganz kostenfrei unter: www.sandra-eversberg.de Denn die Welt braucht mehr Menschen wie Sie, die Ihre Talente nutzen. Herzlichst, Sandra Eversberg

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02
Forschung zum Sachunterricht in der Grundschule: statistische Empirie und/oder phänomenologisch orientierte Hermeneutik

Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1993


Die heute viel diskutierte Wahrnehmungskrise am Ausgang der Moderne ist eine Herausforderung an die Pädagogik, wenn sie im Bildungsgeschehen einen Beitrag zur Verwirklichung des Menschen und zur Deutung von Mensch und Welt leisten will. Sachunterrichtliche Bildungsprozesse müssen sich dabei auf ein neues Verständnis von "Sachen" gründen, in dem sowohl Gegenstandsmerkmale von Sachen wie auch Erfahrungsmerkmale der die Sachen erkundenden Menschen adäquat berücksichtigt werden. Nach klassischer Betrachtungsweise gab es eine feststellbare Grenze zwischen den sog. "harten" und "weichen" Wissenschaften, wie sie in den Naturwissenschaften (z.B. Physik, Chemie) und in den Humanwissenschaften (z.B. Philosophie, Soziologie) studiert werden. Diese Unterscheidung schrumpft wissenschaftstheoretisch immer mehr zusammen. Jede menschliche Erkenntnis - auch die naturwissenschaftliche - hat ein "Leibapriori" (K. O. Apel), das die subjektiven Anteile auch des sog. objektiv-empirischen Erkenntnisprozesses mitbestimmt. Jedes "wissenschaftlich" gewonnene Wissen steht mit dem Alltagswissen in einem engen Implikationszusammenhang. In den sachunterrichtlichen Bildungsprozessen in unseren Schulen können wissenschaftliche Modellvorstellungen und Fachbegriffe erst dann pädagogisch sinnvoll vermittelt werden, wenn sie auf phänomenal-ganzheitlichen Erfahrungen der Kinder aufbauen. Der sachunterrichtliche Erkenntnisweg hat sich zwischen den alltäglichen Phänomenen und den fachwissenschaftlich gesicherten Erkenntnisdaten zu bewegen. In den letzten Jahrzehnten ist in der sachunterrichtsdidaktischen Forschung und Lehre eine extreme Akzentuierung von sog. "Wissenschaftsorientierung" und "Kindorientierung" vollzogen worden. Dabei hat man "Wissenschaftsgemäßheit" oft einseitig bestimmt oder falsch verstanden; aber auch ein reduziertes Verständnis von "Kindgemäßheit" ist im Zuge neuerer grundschulpädagogischer Plädoyers erkennbar. Aufgabe gegenwärtiger sachunterrichtsdidaktischer Forschung ist die Erarbeitung eines neuen Verständnisses von (kindlicher) Sacherfahrung, in der analytische und ganzheitliche Elemente, objektive und subjektive Dimensionen adäquat berücksichtigt werden. Intuition und Logik werden heute in Forschungsprozessen als beiderseits bedeutsam anerkannt. Das impliziert intensive Bemühungen um einen neuen, nicht einseitig analytisch festgemachten Rationalitätsbegriff - auch in der pädagogischen Forschung.