Podcasts about keke rosberg

Finnish racing driver

  • 38PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 4, 2025LATEST
keke rosberg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about keke rosberg

Latest podcast episodes about keke rosberg

Radio Novan Aamun Iltapalat
Tapahtui tänään: 4.3.

Radio Novan Aamun Iltapalat

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 6:08


Tällä historiallisella päivämäärällä Joutsenlampi-baletti sai ensi-iltansa Moskovan Bolšoi-teatterissa vuonna 1877 , saimaannorppa rauhoitettiin vuonna 1955 sekä John Lennon totesi polemiikkia aiheuttaneen väitteen vuonna 1966. Lisäksi Keke Rosberg ajoi ensimmäisenä suomalaisena Formula 1:sten gp:ssä vuonna 1978 ja myöhemmin Kimi Räikkönen ajoi uransa ensimmäisen osakilpailunsa vuonna 2001.

Bring Back V10s - Classic F1 stories
S11 E4: 1986 Australian GP - Mansell's tyre blow-out drama

Bring Back V10s - Classic F1 stories

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 89:09


Bring Back V10s ventures into F1's fearsome 1980s turbo era for the first time, looking back on the incredible 1986 Australian Grand Prix that decided that year's title.Host Glenn Freeman is joined by Edd Straw and Andrew van de Burgt to reflect on how Alain Prost snatched his second championship from the dominant Williams cars, on the day Nigel Mansell suffered a heart-breaking and terrifying tyre failure when it looked like he was on course to become champion.We also discuss Keke Rosberg's starring role in helping McLaren team-mate Prost, and if Williams did the right thing by pitting Nelson Piquet as a precaution after Mansell's failure, which potentially cost the Brazilian the title as well.Away from the race there's also the time Adrian Newey suffered the only creative block of his F1 career, plus Ferrari landing the services of John Barnard and Gerhard Berger, and being turned down by Mansell.Want MORE BBV10s? Join The Race Members' Club on Patreon and get bonus episodes, including the 1997 Revisited Series! Head to Patreon.com/theraceFollow The Race on Instagram, Twitter and FacebookCheck out our latest videos on YouTubeDownload our app on iOS or Android Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bring Back V10s - Classic F1 stories
S11 E4: 1986 Australian GP - Mansell's tyre blow-out drama

Bring Back V10s - Classic F1 stories

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 91:24


Bring Back V10s ventures into F1's fearsome 1980s turbo era for the first time, looking back on the incredible 1986 Australian Grand Prix that decided that year's title. Host Glenn Freeman is joined by Edd Straw and Andrew van de Burgt to reflect on how Alain Prost snatched his second championship from the dominant Williams cars, on the day Nigel Mansell suffered a heart-breaking and terrifying tyre failure when it looked like he was on course to become champion. We also discuss Keke Rosberg's starring role in helping McLaren team-mate Prost, and if Williams did the right thing by pitting Nelson Piquet as a precaution after Mansell's failure, which potentially cost the Brazilian the title as well. Away from the race there's also the time Adrian Newey suffered the only creative block of his F1 career, plus Ferrari landing the services of John Barnard and Gerhard Berger, and being turned down by Mansell. Want MORE BBV10s? Join The Race Members' Club on Patreon and get bonus episodes, including the 1997 Revisited Series! Head to Patreon.com/therace Follow The Race on Instagram, Twitter and Facebook Check out our latest videos on YouTube Download our app on iOS or Android

Radio Novan Aamun Iltapalat
Tapahtui tänään: 18.12.

Radio Novan Aamun Iltapalat

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 6:16


Tällä historiallisella päivämäärällä italilalainen viulujen ja muiden jousisoittimien rakentaja Antonio Stradivari menehtyi, Pähkinänsärkijä-baletti sai ensiesityksensä, laulujoutsen valittiin Suomen kansallislinnuksi ja Keke Rosberg valittiin Suomen parhaaksi urheilijaksi.

Programa del Motor: AutoFM
Gran Premio de Brasil Fórmula 1 2024. Max Verstappen (casi) sentencia el Mundial de F1.

Programa del Motor: AutoFM

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 30:45


Las claves del Gran Premio de Brasil 2024 • Max Verstappen reina en el Gran Premio de Brasil saliendo desde la P19 y deja prácticamente sentenciado el campeonato. • Lando Norris por su parte se diluye como un azucarillo. Fin de semana horrible y marcha atrás pese a la ayuda de su compañero Óscar Piastri. Sus declaraciones al final, algo desacertadas • Alpine F1 Team hace doblete en el podio y salvan la temporada. Pasan del P9 al P6 adelantando a Williams F1, Red Bull F1 y Haas F1. • Fenomenal George Russell aunque su posición final le pueda saber a poco. Quedó P4 pero fácilmente pudo haber ganado. El sabía cuál era la estrategia correcta y los timings no le ayudaron. (Todo esto mientras Lewis Hamilton firmaba el peor fin de semana de su trayectoria, me arriesgaría a decir) Charles Leclerc salva el orgullo de Ferrari F1 quedando quinto. El equipo rojo no tenía muchas opciones en un GP donde no partían como favoritos al no tener el mejor coche. El monegasco cumplió consiguiendo el máximo, mientras Carlos Sainz tenía un fin de semana para olvidar con poco ritmo en la Sprint, y dos accidentes, uno en Qualy y otro en carrera. • Hablando de Carlos Sainz, fin de semana para olvidar de los hispanos. • Me quito el sombrero con Visa Cash RB. Ambos coches en los puntos, una qualy sensacional, y una estrategia que era perfecta, hasta que la FIA decidió desplegar la bandera roja. • Muchos pilotos retirados, entre ellos Alex Albon, que ni siquiera empezó, y Lance Stroll, que empezó pero no duró nada… • Descalificación de Nico Hulkenberg. Explicamos el motivo y te contamos la última vez que tuvimos una descalificación en 2007. La FIA sigue haciendo de las suyas. Complot en la Sprint, en Qualy, y paupérrima gestión de la lluvia. Los destacados del Gran Premio de Brasil 2024 Estrella: Max Verstappen Estrellado: Lando Norris Sorpresa: Equipo Alpine F1 Que momento: Hay muchos, pero me quedo con la relanzada de Max Verstappen para ponerse líder y su ritmo final. Próxima carrera Será el Gran Premio de Las Vegas el domingo 24 de noviembre a las 7 de la mañana hora española peninsular desde el Circuito Urbano de Las Vegas Locutor: ¡Y ahora, vamos a Las Vegas! La ciudad del pecado recibe su cuarta carrera de Fórmula 1. La primera vez que la F1 compitió en Las Vegas fue en 1981. Sin embargo, el evento no se llamó Gran Premio de Las Vegas, sino Gran Premio del Caesars Palace, ya que el circuito estaba ubicado en el estacionamiento del famoso hotel y casino. Era un trazado urbano de 3.680 kilómetros, con 14 curvas, donde los pilotos completaban 75 vueltas para un total de 273 kilómetros. Así que el 17 de octubre de 1981, el circuito de Las Vegas acogió la última carrera del calendario de esa temporada. El piloto argentino Carlos Reutemann partió desde la pole position, pero su lucha por el título contra Nelson Piquet no tuvo el final que él deseaba. Reutemann solo pudo ser octavo mientras, Piquet alcanzaba el quinto lugar y se coronaba campeón del mundo con tan solo un punto de ventaja sobre el argentino. La historia de Las Vegas en la Fórmula 1 continuó en 1982, el 25 de septiembre, nuevamente como el cierre de la temporada. Esta vez, Keke Rosberg llegó como líder, con el título prácticamente asegurado debido a la lesión de Didier Pironi. Aun así, John Watson tenía una mínima oportunidad de arrebatarle la corona si ganaba y Rosberg no sumaba puntos. Esa carrera la dominó Michele Alboreto, quien se alzó con la victoria, seguido de Watson en segundo lugar y Eddie Cheever tercero. Con ese resultado, Keke Rosberg se coronó campeón del mundo. Sin embargo, a pesar del nivel competitivo, la F1 no logró cautivar a los espectadores en Las Vegas; la falta de público hizo que la carrera desapareciera del calendario tras 1982. El siguiente Gran Premio ya fue el año pasado (2023) y vio la victoria de Max Verstappen Presenta y dirige: Fernando Rivas @rivasportauto Redacción Seguridad y Economía: Jose Lagunar https://www.linkedin.com/in/joselagunar/ Motorsport Javier Quilón: @JaviviQuilon Puedes seguirnos en nuestra web: https://www.podcastmotor.es Twiter: @AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC57czZy-ctfV02t_PeNXCAQ Contacto: info@autofm.es

JORGY'S STRIPPING THE DIPPING
S3E12 BJÖRN STENBACKA

JORGY'S STRIPPING THE DIPPING

Play Episode Listen Later May 12, 2024 57:59


At Stripping the Dipping, we pride ourselves on sharing a broad range of perspectives from across the motorsport community. Bjorn Stenbacka is a Finnish entrepreneur who can trace his involvement with Formula One back to the early 1990s. Back then, he was asked by Finland's first world drivers' champion Keke Rosberg to employ his cutting edge analytical techniques to attract sponsors to help then-up and coming compatriot Mika Hakkinen enter the sport. Bjorn has recently co-founded Spomotion Analytics with another Scandinavian former F1 driver, Stefan Johansson, bringing to the market a new way to analyse sports partnerships and make investment decisions. This episode tells the story of what happened in three decades between. Let us know what you think of this episode in the comments, come and find us on Twitter or Instagram @StripTheDip!

Data Driven F1
Season 1986

Data Driven F1

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 73:58


Step into the adrenaline-charged realm of Formula One's history, where the 1986 season stands as a monument to unparalleled power and unbridled passion. In an electrifying twist, Formula One cars reached new zeniths of power, obliterating past records. Imagine unshackled turbocharged engines roaring to life, churning out an astonishing 1,350 horsepower and beyond – a spectacle that even free practice sessions had never foreseen. The track became a battleground for legendary racers such as Alain Prost, Nigel Mansell, Nelson Piquet, Ayrton Senna, Keke Rosberg, and Michele Alboreto. With a hunger for victory burning in their veins, they pushed the limits, trading paint and prowess to secure precious points, claim glorious victories, and etch their names into the annals of racing history. But the 1986 season was more than just raw power and fierce competition; it was a year that wove tragedy and triumph into its very fabric. Amidst the screeching tires and roaring engines, Ganna Pogrebna and Patrick Henz delve deep into the heart of that riveting year, dissecting both the thrilling highs and the heartbreaking lows that define Formula One's most captivating moments.

PIT WALL
Historias Tras el Volante E25 La historia de Keke Rosberg

PIT WALL

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 23:51


En historias tras el volante hemos hablado del exclusivo club de Padres e hijos que han corrido en Formula 1, pero aun mas exclusivo es el club de padres e hijos campeones del mundo, esto es “suerte de campeón ” la historia de Keke Rosberg --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pitwallpodcast/message

Data Driven F1
Drivers: Keke Rosberg

Data Driven F1

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 49:27


Step into the world of Formula 1 and discover the enduring legacy of Keke Rosberg, an iconic figure whose career stretched from the late 1970s to the mid-1980s. #F1 #Formula1 #80s #1980s #KekeRosberg

F1: Beyond The Grid
Neil Oatley: designing World Championships with McLaren

F1: Beyond The Grid

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 76:28


McLaren's prestige in Formula 1 is built on the foundations of legendary success. The team has won eight Constructor titles and produced some of the most distinguished World Champions to grace the sport. That history wouldn't exist without the genius of people like Neil Oatley. His wisdom and expertise has served F1 for nearly half a decade. Such longevity equals legacy in this sport. Neil first made a name for himself as a race engineer at Williams in the late 1970's, playing a huge part in the team's first Grand Prix victory and subsequent World Championships for Alan Jones and Keke Rosberg in the early 80's. But it was as McLaren's chief designer when Neil really certified his status as one of the most influential engineers of all time. From 1989 to 1999, Ayrton Senna, Alain Prost and Mika Hakkinen all won World Championships in cars designed by Oatley. In a fascinating conversation with Tom Clarkson, Neil relives some of the most iconic memories from his extraordinary career. He reveals what it was like to work with some of the greatest drivers and to have a front-row seat for Senna and Prost's fierce rivalry. Plus, Neil tells Tom how the role of engineer and driver has evolved, how he's still helping McLaren today, and much more. Follow, rate and review F1 Beyond The Grid and share this episode using #F1BeyondTheGrid. Related Episodes Lando Norris Oscar Piastri  Lewis Hamilton  Mika Hakkinen, two-time World Champion with McLaren Alain Prost, won three titles at McLaren  Alan Jones, 1980 World Champion at Williams Frank Dernie, legendary F1 engineer  Sir Patrick Head, former Williams Technical Director  Steve Nichols, Head Car Designer in McLaren's title-winning 1988 season  This episode is sponsored by:  MoneyGram: flex your finances using the only digital wallets with real cash access activated by MoneyGram. Learn more at moneygram.com/stellarwallets. Athletic Greens: get a FREE 1-year supply of Vitamin D AND 5 free travel packs with your first purchase. Go to athleticgreens.com/f1btg.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Der Österreicher Toni Mathis gilt nicht umsonst als der Mann "mit den goldenen Händen": zahlreiche Rennfahrer verdanken wahrscheinlich ihre Karriere, bzw. dass sie diese nach verheerenden Crashs fortsetzen konnten, dem Physiotherapeuten ihres Vertrauens. Ob Johnny Herbert, Jan Magnussen, Jockel Winkelhock, Keke Rosberg, Alex Wurz, Michele Alboreto, Nigel Mansell, Nelson Piquet, die AMG-Mannschaft über einige Jahrzehnte - sie alle wissen, was sie ihm zu verdanken haben, auch wenn sie ihn sicher während der Trainingseinheiten einige Male verflucht haben, wenn der teilweise doppelt so alte Mathis wieder einmal schneller den Berg hochgelaufen ist, als sie selbst. Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)

El Garaje Hermético de Máximo Sant
¿Conoces el Lamborghini "Made in Spain"?

El Garaje Hermético de Máximo Sant

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 25:34


¿Qué tienen en común el rey Hassan de Marruecos, Gadafi, el piloto de Fórmiula 1 Keke Rosberg, el músico Van Halen, Tina Turner, Mike Tyson, el narcotraficante Pablo Escobar, el hijo de Sadam Hussein y Silvester Stallone? Pues que todos tuvieron un Lamborghini "Made in Spain"… al menos parcialmente. Mobility Technology International hizo más o menos lo que habían hecho otros antes. ¿El qué? Pues copiar. Porque, sin ir más lejos, el Jeep no fue una propuesta de Willys-Overland Motors, sino de American Bantam… Los de Willys, sencillamente, la copiaron. Y lo mismo hizo MTI con el prototipo XR311 que había presentado la corporación FMC perteneciente a Chrysler. No sabían diseñarlo… ni sabían hacerlo. Así que contrataron a Lamborghini. Se dice que lo hicieron porque querían montar a este coche el motor del Countach… A este prototipo lo llamaron Cheetah y era un desatino porque… este coche llevaba el motor posterior. Literalmente se dijo que “ofrecía unas pobres características de construcción” … Hay que reconocer que es una forma muy fina de decir que su comportamiento era horroroso. Y tan poco le gusto al ejército norteamericano que en vez de devolverlo a Lamborghini… lo destruyo… Y es que a Lamborghini les gusto la idea de un TT rápido, potente y exclusivo pensando en los poderosos jeques árabes y sus petrodólares, que le decían que sí, que sus Countach iban muy bien por el asfalto… pero por la arena, fatal. Y diseñaron el ML001 que era más o menos el Cheetah rehecho con la idea de meter el motor V12… pero tampoco tuvieron lo que había que tener y volvieron a meter un “modesto” V8. Se hizo un prototipo único y los probadores de Lambo coincidieron en el diagnostico que habían realizado los probadores del ejercito USA: El coche tenía su encanto, pero con el pesado motor ahí atrás, iba de pena… Los ingenieros de Lamborghini pensaron en una solución para matar dos pájaros de un tiro: Meter el motor de Countach y mejorar su comportamiento en curva. ¿Cómo? Pues como debieron hacerlo desde el principio, con el motor delante. Dicho y hecho. Pero en Lamborghini hacían deportivos y este coche era casi tan grande como un autobús… ¿Quién podría hacer todos esos paneles de carrocería? Pues si eran tan grandes como un autobús, ¿Por qué no una empresa fabricante de autobuses? Y así es como entra en escena la empresa española, vasca por más señas, Irizar. Lamborghini ponía el motor y el chasis, pero todo el interior y los paneles de carrocería de este espectacular modelo iban por carretera desde el pueblecito vasco de Ormaiztegi, en Guipúzcoa, hasta Sant ‘Agatha Bolognese, cercana a la localidad de Módena. Finalmente, el Lamborghini LM002 se presentó en el Salón de Bruselas con aspecto militar, fruto de sus orígenes, pero con un interior tremendamente lujoso y refinado, con cuero, un sistema de audio de primera o un aire acondicionado muy potente, necesario en los países del Golfo. Para resolver el tema de los neumáticos se recurrió a Pirelli que fabricó dos tipos de neumáticos exclusivos Scorpion: uno de uso mixto y capacidades run-flat y otros creados especialmente para su uso en arena. Luego se fabricaron versiones más “coloridas” del este coche pero siempre igual de lujosas y potentes. El coche era realmente espectacular, pesaba 2.7 toneladas, pero su motor V12 de más de 5 litros y 450 CV permitía rodar a más de 200 km/h por el desierto… y muchos os preguntareis cuanto gastaba… Os preguntáis eso porque no sois un jeque árabe atiborrado de petrodólares, porque a ellos que gastase entre 30 y 40 litros a lo 100 km no les pareció nunca un inconveniente… Hubo una versión militar, pero entre unos y otros en los 7 años de vida, entre 1986 y 1993, solo se fabricaron 301 que se sepa. La conclusión es esta: Necesitamos un culpable. ¿Por qué se dejaron de hacer? Según los italianos la calidad del trabajo de Irizar no era suficientemente buena… Suena a disculpa, porque si fuese así, pues te buscas otro y ya está… yo creo que el coche, para la marca, no era un buen negocio… Seguramente los jeques acabaron "hasta el moño" porque por esos lares encontrar un mecánico que sepa poner a punto los 6 carburadores dobles del este V12 no era cosa fácil. Hoy día hay pocos y en buen estado, poquísimos. Y no te digo eso de “si encuentras uno, ¡cómpralo!” porque no es fácil encontrarlo y los que encuentres, valen un dineral… Pero bueno, así tendrías el mismo coche que Silvester Stallone, el famoso “Lambo Rambo” y, además, parcialmente “Made in Spain”. ¡No os perdáis “La prueba del día”, hoy el Anti-SUV! Hoy vamos a probar un Citroën CX… pero con un 5 “en medio”, el Citroën C5X en su versión enchufable denominada “Hybrid ë-225 Shine”. Veredicto: Me ha gustado, me parece ideal para viajar y que tiene un precio competitivo frente a su competencia.

El Garaje Hermético de Máximo Sant
¿Conoces el Lamborghini Made in Spain?

El Garaje Hermético de Máximo Sant

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 14:08


¿Qué tienen en común el rey Hassan de Marruecos, Muamar el Gadafi, el piloto de formula 1 Keke Rosberg, el músico Van Halen, Tina Turner, Mike Tyson, el narcotraficante Pablo Escobar, el hijo de Sadam Huseín y Sylvester Stallone? Pues que todo tuvieron un Lamborghini Made in Spain, al menos parcialmente Made in Spain. Bienvenidos a los Podcast de los Lunes de Garaje Hermético.

El Garaje Hermético de Máximo Sant
Campeones de Fórmula 1 sin corona, que la merecieron

El Garaje Hermético de Máximo Sant

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 19:59


Si te hablan del “Campeón sin corona”, piensas en Stirling Moss. Pero te aseguro que Chris Amon, José Froilán González, Juan Pablo Montoya, Ronnie Peterson, Didier Pironi, Carlos Alberto Reuteman, Pedro Rodríguez, Gilles Villeneuve y Wolfgang Von Trips tenían méritos para ser Campeones del Mundo. Un total de 34 pilotos han sido Campeones del Mundo de F1. Entre ellos ha habido pilotos que quizás no lo merecían o lo merecían menos que otros que nunca lo fueron. Os hago una pregunta que pido que os contestéis a vosotros mismo a través de los comentarios con sinceridad: ¿Son mejores pilotos Button, Damon Hill o incluso el propio Hunt mejores que algunos de los pilotos de esta lista? Espero vuestros comentarios… Así que sin más preámbulos vamos a comenzar por orden alfabético de su apellido con esta lista de Campeones sin corona. 1. Chris Amon (1943-2016) Lo curioso del neozelandés Amon es que no solo no ganó un solo Mundial… nunca gano un GP. El título de “Mejor piloto de Mundo de F1 que nunca ha ganado en un GP” está claro que es suyo. Sólo se lo hubiese podido arrebatar Carlos Sainz… pero ya ha ganado un GP y probablemente llegue más. 2. José Froilán González (1922-2013) Este bonaerense era más conocido por “El Cabezón”, creo que no es necesario decir el motivo. Pero era un pilotazo que plantó cara nada más y nada menos que al propio Fangio. Tiene el honor de ser el primer piloto en llevar a la victoria en un G.P. de f1 a un Ferrari, fue en un 375 F1 en el G.P de Gran Bretaña de 1951. 3. Juan Pablo Montoya (1975) Yo creo que nadie duda del talento de este colombiano de Bogotá. De hecho, en las pocas temporadas que estuvo en la F1 consiguió 7 victorias y 30 podios. ¿Por qué no fue Campeón del Mundo? Muchos dicen que disciplina… eso dicen muchos, pero no yo. Para mi Juan Pablo fue antes persona que piloto. 4. Stirling Moss (1929-2020) Os voy a dar un solo dato: Stirling Moss ganó una de cada cuatro carreras en las que participó en la F1. Este británico era un verdadero super-mega-cracks. Pero tuvo una muy mala suerte, malísima: Coincidir con Fangio… sus duelos en Mercedes fueron épicos. Pero Moss, por encima de todo, era un caballero. 5. Ronnie Peterson (1944-1978) Si alguien me pide que defina al sueco Ronnie Peterson en una palabra lo tengo claro: Talento. Y si alguien me pregunta porque no fue Campeón del Mundo, lo tengo claro: Se nos fue demasiado pronto, en el GP de Italia de 1978 cuando peleaba precisamente por el campeonato. 6. Didier Pironi (1952-1987) El francés Didier era un pilotazo al que solo la mala suerte le privó del título. Una mala suerte quizá provocada por la tensión de pelear por un Mundial; del terrible accidente de Villeneuve del que algunos, indirectamente, lo acusaron; de ser, sin culpa suya, desde luego, responsable de la muerte de Ricardo Paletti en primera fila y de su complicado divorcio acabaron en un accidente un poco absurdo… a pesar de todo, quedo segundo detrás de un afortunado Keke Rosberg… 7. Carlos Alberto Reutemann (1942-2021) El “Lole” Reutemann era un pilotazo. No es solo una opinión, os doy un dato: Este argentino de Santa Fe consiguió 12 victorias y 45 podios, en unos tiempos en que las temporadas no eran de más de 20 GG.PP., sino de 10 o poco más. Siempre estuvo en verdaderos “equipazos”: Brabham, Ferrari, Lotus y Williams, y siempre pocos años. 8. Pedro Rodríguez (1940-1971) “¿Por qué no le avisan a Pedro que está lloviendo?” Esta frase la dijo Chris Amon, con mucha sorna, refiriéndose a Pedro Rodríguez que ganó los 1000 km de Brands Hatch. Y es que el mexicano Pedro Rodríguez, en mojado, era casi imbatible. 9. Gilles Villeneuve (1950-1982) Gilles hizo caso a Humphrey Bogart, quien dice en la película “Llamad a cualquier puerta” la mítica frase atribuida, erróneamente, a James Dean: “Vive rápido, muere joven y deja un bonito cadáver”. Muy pocos pilotos se han convertido en auténticos mitos en tan poco tiempo, en apenas 4 años. Pero sí este canadiense por su personalidad y, en mi opinión, su generoso estilo, que fueron la causa de que conquistase el corazón de los aficionados. 10. Wolfgang Von Trips (1928-1961) Wolfgang Alexander Reichsgraf Berghe Von Trips fue uno de esos nobles alemanes que se lanzó a las carreras de Fórmula 1. Lo que sucede es que Von Trips, a diferencia de la mayoría, éste sí que tenía talento. En 1961 iba lanzado a por el título y así se llegó a Monza, penúltima cita del año, como líder del mundial con cuatro puntos de ventaja. Y sufrió un terrible accidente en el que perdió la vida. Fue subcampeón por un solo punto. Conclusión. Los más asiduos del canal echaréis de menos a Jacky Ickx, segundo en 1970… solo quería poner 10 e Ickx. También echareis de menos a pilotos como Massa o Barrichello. Que queréis que os diga, fueron “casi” campeones, pero sobre todo fueron buenos escuderos. Personalmente no les considero super-mega-cracks. Pero estoy abierto a sugerencias… puede haber una segunda parte de este vídeo u otro igual pero dedicado a otras disciplinas. Coche del día. Ya he elegido más veces al Ferrari F40. Repito coche, pero no motivo. Hoy lo elijo porque cuando comencé a seguir la F1, su potencia estaba entorno a los 450-500 CV. Y solaba conducir algún coche con esa misma potencia y cuando probé el F40 son sus 478 CV realice ese sueño…

Forza Motorsport
Kvarting: Didier Pironi 1982

Forza Motorsport

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 8:31


Idag river vi av ännu en kvarting från arkivet. Jacob har tagit en närmare titt på fransmannen Didier Pironi som hade ett väldigt händelserikt år säsongen 1982. År 1982 bombar England Argentina, Kicki sjunger fint och ett av de mest händelserika säsongerna med massor av tragedi och konstigheter där till slut Sverige fick sin första världsmästare i Keke Rosberg. Men förutom de tragiska olyckorna med Ricciardo Paletti och Gilles Villeneuve så var en stor snackis det som hände på Imola. Händelserna fläckade Pironis rykte för alltid och här tittar vi lite närmare på vem han egentligen var. Kom ihåg att ni kan stötta vår verksamhet på Patreon, Podstore och YouTube! Vår Patreon: https://www.patreon.com/forzapodden Forza Merchandise: https://www.podstore.se/podstore/forza-motorsport/ Vår YouTube: https://www.youtube.com/c/Forzapodden?sub_confirmation=1

El Garaje Hermético de Máximo Sant
Coches de Fórmula 1 de seis ruedas, o más

El Garaje Hermético de Máximo Sant

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 17:25


Si hablas de coches de Fórmula 1 con 6 ruedas, todos pensamos en el Tyrrell P34, pero ¿sabías que han otros 4 #F1 más con 6 ruedas? ¿Sabías que se barajó la opción de 8 ruedas? Y… ¿sabías que si no hablamos de F1 sino de monoplazas, son muchos más? Si te gusta la F1, te gusta la técnica y te gustan las rarezas… ¡este video es para ti! En la competición en general y en la F1 en particular, lo importante es ser rápidos. A veces, para hacerlo se utilizan ideas más sofisticadas como el turbo, el efecto suelo o cosas similares. Pero en otras, se recurre a lo evidente. 1936: Auto Unión TYPE C V16 Os anticipaba que vamos a hablar de F1 y de monoplazas. Y probablemente el primero en usar 6 ruedas, fue el Auto Unión V16 de 1939. Hoy día 700 CV son muchos, pero en 1939 y sobre todo en las carreras de subidas en cuesta, que no se hacían en circuitos, sino en carreteras no siempre con buen asfalto. 1948: Pat Clancy Special Hablamos de un monoplaza que disputó la 500 Millas de Indianápolis en 1948. Tras este nombre tan atractivo se ocultaba un Kurtis Kraft Offenhauser KK500G al que le habían instalado otro eje más, conectado con un simple árbol de transmisión extra. Por supuesto, tenía tracción a las cuatro ruedas… a las cuatro ruedas posteriores. 1976: Tyrrell P34 La escudería Tyrrell había conocido muy buenos momentos y ganado varios mundiales, sobre todo con Jackie Stewart. Pero a principio de los años 70 estaba en horas bajas. Y Ken Tyrrell presentó un F1 con 6 ruedas delanteras, el P34. En 2 años este coche que consiguió 1 victoria, 1 pole position y 14 podios, algo que, cuando se presentó en sociedad, nadie presagiaba, probablemente ni sus propios creadores. ¿Por qué no siguió adelante? Probablemente por culpa de Goodyear, que no proporcionaba neumáticos tan variados ni tan actualizados en 10 pulgadas, que solo usaba Tyrrell. Calentar los delanteros y los traseros por igual era casi imposible. 1976: March 2-4-0 A March, un constructor especializado en monoplazas de todas las categorías, no solo de F1, la idea de Gardner le pareció buena, pero equivoca. ¡Pero si donde hace falta más adherencia a un F1 es detrás! Y además con ruedas más pequeñas sería más aerodinámico. Si vemos el histórico, parece que no les faltaba razón. Así que añadieron un tercer eje detrás e hicieron que cuatro ruedas motrices y no directrices como el P34. La idea era mejorar la penetración aerodinámica, pero sobre todo aumentar la tracción. 1977: Ferrari 312 T6 En estos años se vive una auténtica epidemia de los que podíamos llamar “seisrueditis”. Recordemos que en una época donde la electrónica brillaba por su ausencia y la aerodinámica estaba en mantillas, la fórmula para que un coche corriese era potencia y agarre. La epidemia llega hasta Fiorano. Pero Mauro Forghieri es muy pragmático y no recurre a la configuración del P34 ni a la del March 2-4-0 sino a la de Audi. Lauda y Reutemann hacen varias sesiones de pruebas el Ferrari 312 T6 que era un 312 con neumáticos gemelos en el eje trasero. La cosa no funcionó. 1977: ¿Hubo un Ferrari de 8 ruedas? Este coche, ¿fue real o no? Yo vi fotos en su momento, pero honestamente no sé si eran montajes, uno sin duda era un montaje de la revista italiana AUTOSPRINT. Curiosamente incluso lo podéis encontrar como coche de slot… La verdad, conociendo a Mauro Forghieri, no me sorprendería. 1982: Williams FW07D Periodistas, ingenieros y expertos en F1 coincidimos: Con permiso del P34, el Williams fue el desarrollo de un F1 de 6 ruedas más avanzado. Tras ganar el título de pilotos en 1982 con que Keke Rosberg y casi “por los pelos” pensaron, “¿Qué podemos hacer para que nuestros F1 sean más competitivos?”. El caso es que el FW07D evolucionó en el FW08B que con Alan Jones consiguieron unos resultados espectaculares en los primeros test. Pero la FIA acabó con el sueño… La FIA y la llegada del efecto suelo. Una pena, porque estoy seguro que este coche podría haber sido Campeón del Mundo. Conclusión. ¿Os imagináis la F1 con una FIA menos restrictiva que no hubiese prohibido los alerones móviles, los ventiladores, el efecto suelo, no limitase el número de cilindros y permitiera un número de ruedas libre? ¿Os imagináis compitiendo coches pegados al suelo por un ventilador, con 6 u 8 ruedas y motores de 12 o más cilindros? Os hago una pregunta, que os pido por favor que respondáis, ¿hacemos un vídeo de historia-ficción sobre esto? A mí me apetece. ¿Y a vosotros? Coche del día. Lo sé, no es un monoplaza. Y puede que no haya existido nunca. Pero el Alfa Romeo T33/6/12 era una idea para hacer frente a los Porsche 917 y era un T33 con un eje trasero extra…

Choosing Sides: F1
Mercedes (Part 1)

Choosing Sides: F1

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 33:44


Now that Michael knows the basics of Formula 1, it's time to get into the teams. On the first episode of this two-parter, Lily and Michael learn all about the eight-time World Constructors' Champion Mercedes. After spending the better part of the 2010s and the very early 2020s dominating the sport, Mercedes has hit a bit of a rough patch. But before they get to that, the pair will talk about the team's early tragic history in Formula 1 and the guy at the head of the program whom the masses call Daddy Toto.Special thanks to our guests: Jennie Gow, and Toni Cowan Brown.This episode was produced by Lily Herman and Senior Producer Yochai Maital. Sound Design by Yochai Maital. Mastering by Sela Waisblum. Recording at The Cutting Room Studios by Rob O'Leary II. At SI Studios, Max Miller is Executive Producer and Brannan Goetschius is Head of Audio. At iHeartRadio, Sean Titone is Executive Producer.See omnystudio.com/listener for privacy information.

F1 And Done
Guest: Peter Habicht, Glass Bricks, Danny Sullivan, Pat Connaughton, Panama Hat, Dominoes, Hot Asphalt, IWC, Sausagefest, Wedding Bells, Bottas's Ass, Keke Rosberg, Stan Van Gundy, Greek Freak, Dick Bavetta, Aqib Talib, Good Vibes

F1 And Done

Play Episode Listen Later May 17, 2022 58:17


Iskelmän Aamuklubi
Onko se Keke Rosberg?

Iskelmän Aamuklubi

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 16:56


Millaisiin toimenpiteisiin Pauliinan ja Mikon taloudessa on ryhdytty, jotta bensaa ei kuluisi niin paljon? Olisiko Pauliinan viimein alettava käyttämään silmälaseja, kun pojan bändikaveri näyttää Keke Rosbergiltä? Sukupuolten taistelussa lohjalainen jyrä eli Tomi kisasi Riinaa vastaan.

Motorsport – meinsportpodcast.de
F1-Teams im Rückspiegel: Williams Racing

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 72:27


Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Starting Grid – meinsportpodcast.de
F1-Teams im Rückspiegel: Williams Racing

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 72:27


Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
F1-Teams im Rückspiegel: Williams Racing

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 72:27


Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

No Title
F1-Teams im Rückspiegel: Williams Racing

No Title

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 72:27


Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Formel 1 – meinsportpodcast.de
F1-Teams im Rückspiegel: Williams Racing

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 72:27


Wir wagen den Blick in die Vergangenheit, der Starting Grid-Rückspiegel ist zurück! Gemeinsam mit der wandelnden F1-Enzyklopädie Stefan Ehlen, Chefredakteur des Motorsport Network Germany und Autor des Buches "Grand-Prix-Geschichten", spricht Kevin Scheuren in dieser Staffel über die Historie der Formel-1-Teams. Wir nehmen uns alle aktuellen Teams vor, gehen auf die Geschichte und die verschiedenen Epochen ein und versuchen euch einen Rundumschlag zu liefern, der vielleicht sogar das ein oder andere unbekannte Element beinhaltet. Den Anfang macht heute ein echter Traditionsrennstall, der leider in den vergangenen Jahren immer mehr in den Schatten der Formel 1 gerückt ist: Williams Racing! Die Vision, die Umsetzung, die Erfolge Sir Frank Williams (1942 - 2021) war ein Sportler durch und durch. Seine Leidenschaft für den Motorsport ist früh entfacht worden und loderte viele Jahre vor der Umsetzung seiner Idee, ein eigenes Team zu gründen. Er fuhr selber Rennen, war ambitioniert, aber er wusste auch, dass es mit der Formel 1 bspw. sehr schwer werden würde. 1969 dann gründete er Frank Williams Racing Cars und gibt mit einem Kunden-Brabham an den Start. Es folgten viele Sponsoren, die mit ihm zusammengearbeitet haben, ein Streit mit Walter Wolf und schlussendlich die Gründung von Williams Grand Prix Engineering gemeinsam mit Patrick Head. Ab 1978 ging Williams mit eigenen Autos an den Start, sicherte sich schon schnell Punkte, Podien und Siege. 1980 wurde Alan Jones erster F1-Weltmeister im Williams, 1982 Keke Rosberg und 1987 Nelson Piquet. Williams war der Rennstall für den alle fahren wollten in den späten 80ern und frühen 90ern. Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997 waren die weiteren Weltmeister. Leider konnte man die Erfolge aber nie langfristig konservieren, konnte nie wirklich nachlegen und so auch keine Titelverteidigungen verbuchen. Triumphe & Tragödien Die Extreme wusste Frank Williams immer zu leben. Er rannte wie ein Besessener, musste aber nach einem schweren Autounfall 1986 das Leben im Rollstuhl akzeptieren, lernen und damit umgehen. Mit brutaler Selbstdisziplin und Kampfeswillen ging er aber aus jeder Tragödie auch stärker hervor. Darunter fiel auch schon der Unfalltod seines Freundes Piers Courage im Jahr 1970 oder der tragische Unfall von Ayrton Senna 1994. Auch wenn die Umstände noch so schlecht wirkten, Frank Williams arbeitete weiter hart und kam zurück. Das kam bei Fahrern, Fans und Journalisten gut an. Der Respekt für Williams war extrem hoch und das sehr verdient. Leider kam Williams nie ganz ohne Politik aus. Das sorgte für viele Verwerfungen mit Sponsoren, Motoren- und Technikpartnern und allen voran Fahrern. Weltmeister bekamen keine neue Verträge, es wurden irre Shoot-Outs gemacht und auch sonst gab es hinter den Kulissen auch immer kleinere Machtspielchen, die für den Boss Frank Williams nicht immer gut zu moderieren waren. Die Rolle von Patrick Head ist da zu beleuchten und wird es heute auch. Das letzte große Aufbäumen kam in den 2000ern mit BMW, diese Partnerschaft ging aber auch legendär in die Brüche. Williams: mehr als nur Tradition? Wo gehts aber hin mit dem britischen Rennstall? Seit Pastor Maldonado beim Großen Preis von Spanien 2012 gewann kein Williams-Fahrer mehr ein F1-Rennen. Es gab zwar hoffnungsvolle Momente mit dem Mercedes-Motor, Valtteri Bottas und Felipe Massa und auch das Engagement von George Russell wird zufriedenstellend bewertet. Trotzdem will man Williams natürlich als F1-Fan weiter vorne sehen. Können die das nochmal schaffen? Wir hoffen, dass euch diese Zeitreise durch die Geschichte des Williams-Teams gefällt und machen am 02.03. mit dem jüngsten Team der Formel 1 weiter: Haas! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!

Masta Kink
Кеке Росберг. «Кеке». Книга о любви чемпиона Формулы 1 к деньгам

Masta Kink

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 55:34


Чемпион Формулы 1 1982 года рассказывает о том, как ему удалось выиграть титул всего с одной победой в сезоне, а заодно учит читателя финансовой грамотности. Книга вышла в 1985 году на английском языке и на русском не издавалась. Keke Rosberg and Keith Botsford. Keke: an Autobiography Если вам нравится этот подкаст, вы можете поддержать его автора: https://yoomoney.ru/to/4100115290878761 Дополнительные материалы: https://t.me/mastakink https://twitter.com/masta_kink Написать автору подкаста письмо: mastapodcast@gmail.com

Motorsport-Magazin.com
F1: Sir Frank Williams - Erinnerungen an die Formel 1 Legende

Motorsport-Magazin.com

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 18:14


Mit Sir Frank Williams hat die Formel 1 Familie eine Legende und Ikone verloren. Sein jahrzehntelanger Wegbegleiter Roger Benoit erinnert sich an die Karriere, das Leben und den Menschen Frank Williams.  Wie setzte er sich mit einem Privatteam aus Grove gegen die Größen wie Ferrari und McLaren durch? Wie erlebte er schwere Rückschläge wie seinen Autounfall oder den Tod seines Fahrers Ayrton Senna? Und: Wie sahen seine Freunde wie Bernie Ecclestone den Racer Frank Williams? Frank Williams lenkte über Jahrzehnte die Geschicke eines der erfolgreichsten Rennställe in der Geschichte der Formel 1. Unter seiner Regie gewann das Team 16 WM-Titel, zuletzt 1997 mit Jacques Villeneuve gegen Michael Schumacher und Ferrari.  Zuvor krönten sich Damon Hill, Alain Prost, Nigel Mansell, Nelson Piquet, Keke Rosberg und Alan Jones mit Williams zum Fahrer-Champion in der Königsklasse des Motorsports.  Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter: Michael: www.twitter.com/m_hoeller Markus: www.twitter.com/mzoerweg Christian: www.twitter.com/msm_christian Jonas: www.twitter.com/jonasfehling Florian: www.twitter.com/MSM_Florian Robert: www.twitter.com/msm_robs Stephan: www.twitter.com/msm_stephan Unterstütze uns mit einem einmaligen oder monatlichen Beitrag: www.motorsport-magazin.com/goto/support/ Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As: www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm

F1: Beyond The Grid
157: Danny Sullivan: from taxi driver to F1 points and Indy victory

F1: Beyond The Grid

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 54:12


How does a young man from Kentucky go from driving a New York taxi to racing in Formula 1 and winning the Indy 500? Danny Sullivan's extraordinary story starts with a childhood obsession with F1 books. It sparked a dream of becoming a racing driver, and he moved to Europe to make it come true. Incredibly, Danny lived with the legendary team boss Ken Tyrrell, who gave him an F1 drive in 1983. Danny tells Tom Clarkson about his best moments in Formula 1: how an inspired but risky strategy call helped earn him a 5th place at Monaco, and the time he battled wheel-to-wheel with world champion Keke Rosberg in a thrilling race finish. After a short stint in F1, Danny returned to America and wrote a dramatic new chapter with victory at the 1985 Indy 500. Even now his story continues, helping to make big calls as a FIA Driver Steward - all part of a whirlwind career that he recounts in vivid detail.

The Sports 2000 podcast
10. Grant Gibson: A newcomer to Sports 2000

The Sports 2000 podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 22:55


Host, Sue Stockdale talks to Grant Gibson about his reflections of being a newcomer to the Sports 2000 Grid. Grant explains how he prepares for racing his Duratec in a similar way to how he worked in F1. Originally from near Melbourne, in Australia, Grant started racing at the age of 20, firstly driving a Lotus 23b that his father and brothers had modified by putting a 3.5 litre v8 engine in place of the small Lotus-Ford Twin Cam. He moved to UK in the early 1980s with a plan to learn from F1 and improve his own racing when he returned to Australia. Grant spent almost ten years in F1 working for Benetton, and then Williams as a mechanic for drivers including Nigel Mansell, Nelson Piquet and Keke Rosberg. The Sports2000 Championship has been established since 1977 and features four championships - Duratecs, Pintos, Historic Pintos and Mini Enduro. MotorsportDays Live 5th and 6th NovemberIt's that time of the year again for MotorsportDays Live at Silverstone on 5th and 6th November. Creative Funding Solutions will be headlining along with Sports 2000 on their stand. Creative are one of the UK's leading suppliers of business funding solutions, enabling you to purchase assets, generate cash flow and grow your business. They provide finance to people, as well as businesses. They fund racing cars, trailers and motorhomes. Their flexible funding options include asset leasing, financing and refinancing. https://creativefundingsolutions.co.uk Leave your feedback about the podcast https://sports2000.co.uk/podcasts/Find out more at www.sports2000.co.uk or on social media atInstagram https://www.instagram.com/srcc_sports2000/ Facebook https://www.facebook.com/Sports-2000-Championships-327158720703344Twitter https://twitter.com/SportsCarChamp Sound Editor: Matias de Ezcurra (he/him)Producer: Sue Stockdale (she/her)

The Racing Ear Podcast
TRE Ep 27 Yokohama Drivers Cup visit to Sears Point International Raceway

The Racing Ear Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 31:28


Hello again Racing Ears, I had a great opportunity to be a guest at the 2021 Yokohama Drivers Cup at Sears Point International Raceway.  This event featured Porsche racing groups but it was great to see the Masters Historic Racing groups as well.  The Masters Historic Racing group featured a Historic Formula 1 racing group and a Historic Endurance Racing group.  I got to catch up with Bud Moeller who was a guest on my podcast for episode 8 back in late March 2021.  He was driving the 1982 Williams FW08 that Keke Rosberg drove in Formula One racing.  Lord Greg Thornton drove the Elio de Angelis John Player Special Lotus F1 car to 2 victories both on Saturday and Sunday.  I got to chat with him on Saturday after his brilliant win, clinching the Masters F1 USA Drivers Championship.   I also got to see and hear the amazing Chevrolet Corvette C7R from the IMSA series back a few years ago.  I also got to chat briefly with Danny Binks who is known from the world of Corvette as the Crew Chief for the Pratt and Miller #3 Compuware Chevrolet Corvette.  He was involved in many racing victories with the Chevrolet Corvette.  This car raced from 2014 to 2019.  This episode includes a series of sounds and interviews that I recorded to post on this podcast.    Thank you for listening to The Racing Ear Podcast.#theracingearpodcast #searspointinternationalraceway#mastershistoricracing#mastershistoricformulaone#mastershistoricendurance#budmoeller#lordgregthornton#johnplayerspecial#rickknoopracing#craigstanton#williamsfw07#chrislocke#jaguarxjr5#porsche996gt3rs

F1 RaceReporter Formule 1 Podcast
GP Nederland - Verstappen wint Oranje volksfeest

F1 RaceReporter Formule 1 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 83:01


Een nabeschouwing op de gisteren verreden Grote Prijs van Nederland op het circuit van Zandvoort. Verstappen is nu de coureur met de meeste GP zeges (17) zonder ooit de wereldtitel te hebben gewonnen. Het all time record is in handen van Nigel Mansell: 29 zeges zonder wereldtitel Lewis Hamilton behaalde zijn 175e podium. Hij verlengde hiermee zijn record voor de meeste verschillende circuits waarop een coureur een podium heeft behaald tot 33. (startnummer Max Verstappen). Bottas is pas de tweede Finse coureur die op het Nederlandse Grand Prix-podium finisht. Keke Rosberg eindigde ook als derde tijdens de Nederlandse Grand Prix van 1982. Verstappen maakte van Nederland het twaalfde land met een thuiswinnaar in de Formule 1. Het maakt 2021 het eerste seizoen met twee thuiswinnaars sinds 2014. Nico Rosberg was de laatste coureur anders dan Lewis Hamilton die een thuisoverwinning behaalde. Duitse Grand Prix 2014. Na de eerste negen ronden van de race te hebben geleid, werd Max Verstappen de negentiende coureur die in zijn Formule 1-carrière 1.000 raceronden heeft geleid. Dit was de 100e Grand Prix waarin Max Verstappen punten scoorde. Het vijfde seizoen van RaceReporter de Formule 1 Podcast, aflevering 107. Met Charrel Halving, Jeroen Demmendaal, Jeroen Scholten en host Lucas Degen. Wil je ons supporten? Dat kan via petje.af of Tikkie. Ga naar http://f1podcast.nl/support #F1Podcast #DutchGP #MaxVerstappen

F1: Beyond The Grid
140: Peter Collins on working under Colin Chapman, living with Hakkinen and running Benetton

F1: Beyond The Grid

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 71:03


This week's guest may not be a household name, but for 20 years he was at the epicentre of Formula 1. Between the late 70s to early 90s, Peter Collins worked for Lotus under Colin Chapman, then Williams under Sir Frank, then Benetton alongside Flavio Briatore, before returning to run Lotus. In various managerial roles during that period he worked with some great drivers too: Keke Rosberg, Nigel Mansell, Gerhard Berger, Mika Hakkinen and Johnny Herbert. And the great news for us is that Peter has great anecdotes about all of them! So settle in for fabulous insight into a golden era of the sport – including the time he dispatched Hakkinen to do the school run… This episode is sponsored by:  SumUp

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
Zum Tode von Kurt Bergmann

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 130:13


Thu, 10 Jun 2021 01:10:00 +0000 https://alte-schule.podigee.io/100-kurt-bergmann 6507626365f972085b5a88456826fd1d Wegbegleiter, Rennfahrer und Freunde erinnern an das Genie aus der Wiener Vorstadt Am 4. Juni 2021 ist eine ganz besondere Persönlichkeit des Motorsports friedlich in Wien im Alter von 92 Jahren eingeschlafen: Kurt Bergmann. Er war der Mann hinter dem Kaimann Rennstall. Ein genialer Tüftler, Mechaniker und Stratege mit einem ganz besonderen Händchen für junge Talente. Ob am Reißbrett, am Schraubenschlüssel oder hinterm Lenkrad – er konnte Menschen begeistern und vor allem in seiner kleinen Rennwagenschmiede versammeln, die er so zu einer internationalen Größe gemacht hat. Ganze acht seiner besten Piloten schafften später den Sprung in die Formel 1, Niki Lauda und Keke Rosberg wurden sogar Weltmeister. Sie alle haben sich gerne an die Zeit "beim Kurtl", wie er liebevoll genannt wurde, zurückerinnert und ihn bis zum Schluss besucht und eingeladen. Mir ist es eine ganz besondere Freude, für diese Folge mit so vielen Zeitgenossen von Kurt Bergmann gesprochen zu haben, die alle sofort zugesagt haben und ich denke, es ist eine würdige Erinnerung an einen der ganz Großen des Rennsports. Ob Rainer Braun, Dieter Quester, Prof. Fritz Indra, Dr. Helmut Marko, Günther Huber, Erich Breinsberg oder Karl Holzinger, der den Kaiman – Rennstall zusammen mit Kurt Bergmann in der Neuzeit wieder zum Leben erweckt hat – sie alle haben besondere Erinnerungen an das Genie aus der Vorstadt. Zwischendurch hört ihr auch immer mal wieder Kurt Bergmann selbst, den ich vor zwei Jahren getroffen habe, wo er noch eifrig Zukunftspläne geschmiedet hat. Die Facebookgruppe von Kaimann-Racing findet ihr hier: https://www.facebook.com/KaimannRacingTeam/ Diesem Podcast als Video mit zahlreichen Fotos und den Zoom-Talks mit meinen Gästen findet ihr hier: https://youtu.be/VyP3pRNf-B4 Die Alte Schule im Netz: www.alteschule.tv 100 full Wegbegleiter, Rennfahrer und Freunde erinnern an das Genie aus der Wiener Vorstadt no kurt bergmann,kaimann,formel v,lauda,rosberg,helmut marko,rainer braun,pikes peak,volkswagen,opel Karsten Arndt

Motorsport – meinsportpodcast.de
Zum Tode von Kurt Bergmann

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 130:13


Wegbegleiter, Rennfahrer und Freunde erinnern an das Genie aus der Wiener Vorstadt Am 4. Juni 2021 ist eine ganz besondere Persönlichkeit des Motorsports friedlich in Wien im Alter von 92 Jahren eingeschlafen: Kurt Bergmann. Er war der Mann hinter dem Kaimann Rennstall. Ein genialer Tüftler, Mechaniker und Stratege mit einem ganz besonderen Händchen für junge Talente. Ob am Reißbrett, am Schraubenschlüssel oder hinterm Lenkrad er konnte Menschen begeistern und vor allem in seiner kleinen Rennwagenschmiede versammeln, die er so zu einer internationalen Größe gemacht hat. Ganze acht seiner besten Piloten schafften später den Sprung in die Formel 1, Niki Lauda und Keke Rosberg wurden sogar Weltmeister. Sie alle haben sich gerne an die Zeit "beim Kurtl", wie er liebevoll genannt wurde, zurückerinnert und ihn bis zum Schluss besucht und eingeladen. Mir ist es eine ganz besondere Freude, für diese Folge mit so vielen Zeitgenossen von Kurt Bergmann gesprochen zu haben, die alle sofort zugesagt haben und ich denke, es ist eine würdige Erinnerung an einen der ganz Großen des Rennsports. Ob Rainer Braun, Dieter Quester, Prof. Fritz Indra, Dr. Helmut Marko, Günth...

El Garaje Hermético de Máximo Sant
Los 10 peores coches de Fórmula 1 que ganaron al menos una carrera

El Garaje Hermético de Máximo Sant

Play Episode Listen Later May 30, 2021 21:02


¿Todo está inventado? Decididamente no. Hemos hecho vídeos de Fórmula 1 malos, raros, que dieron buenos resultados o no, de como se conduce un F1… Pero no hemos hecho un vídeo de coches de Fórmula 1 que si no eran malos, desde luego no eran de los mejores y que, a pesar de ello, ganaron al menos una carrera… es ¡el loco mundo de la F1! #formula1 #motorsports #coches 1977. Shadow DN8. Alan Jones. Österreichring. Lo confieso, me encantaba este coche y este piloto. Pero este año las cosas no iban bien: 4 puntos en 11 carreras. En el circuito austríaco que ahora es el Red Bull Ring, pero antes el nombre era más auténtico, Alan clasificó el 14º pero en carrera, con menos tácticas y sin cambio de ruedas y de setting como ahora, Jones tenía un ritmo formidable… tan formidable que cuando Hunt rompió su motor…. Ahí estaba Alan Jones. 1981. Ferrari 126CK. Gilles Villeneuve. Mónaco En este G.P. Gilles clasificó segundo muy cerca de Piquet y en carrera, cuando el Brabham de Piquet se estropeo, ganó la carrera. Y ganó tres semanas más tarde una carrera agónica en otro circuito muy virado y de “pilotaje” como el Jarama… y ya… fue un espejismo, el 126CK era muy bonito, pero poco o nada competitivo. 1983. Tyrrel 011. Alboreto. Detroit. En esos años el equipo Tyrrel no era ni sombra de lo que fue. Alboreto salía 6º, pero su tiempo a casi 3 segundos de la pole no auguraba grandes cosas. Pero los circuitos urbanos son así y uno tras otro fueron cayendo sus rivales. Y Alboreto y Tyrrel se subieron a lo más alto del cajón. 1984. Williams FW09. Keke Rosberg. Dallas. A pesar de los nuevos motores Honda, los FW09 no iban nada bien. En el GP de EE.UU. en Dallas Keke, padre de Nico, salía octavo. Pero la carrera fue una locura. Mansell entró en la meta empujando su coche, Senna rompió el suyo, Lauda y Prost se accidentaron… Y ahí estaba el “vikingo” Keke. Acabó octavo ese campeonato. 1996. Ligier JS43. Olivier Panis. Mónaco. Si os digo que Mónaco es especial… pues no os descubro nada nuevo. Pero la carrera de 1996 no fue especial, fue una ruleta rusa. Primer dato: solo acabaron 4 coches. No chocar contra la barreras ya suponía un enorme mérito. Y es lo que consiguió Panis con su Ligier. Pero esta victoria fue el canto del cisne. 1998. Jordan 198. Damon Hill. Spa-Francorchamps. En 1998 el Jordan era como mucho un coche prometedor… que no cumplió sus promesas. Cero puntos en las 8 primeras carreras. Hasta que llegó el que para mi puede que sea, con permiso de Mónaco, el circuito más difícil de la F1: Spa. Ese año llovió a mares. La salida fue un desastre, la torpeza de David Coulthard arruinó la carrera de Schumacher y Damon se encontró con una victoria inesperada. 1999. Stewart SF-3. Johny Herbert. Nurburgring. Jackie Stewart tuvo mucho menos éxito como manager que como piloto. Creó su propio equipo que sólo duró tres años y que solo consiguió una victoria, ésta, justo en su último año. Fue una carrera de eliminación, pues los líderes fueron cayendo uno tras otro hasta llegar a Johny Herbert que aguantó como un jabato. 2003. Jordan EJ13. Giancarlo Fisichella. Autódromo José Carlos Pace. El Jordan en 2003 era uno de los peores coches de la parrilla… que consiguió una victoria de película, porque bajo un enorme aguacero todos los pilotos se fueron accidentando hasta que llegó a la cabeza de carrera Giancarlo, que no se estrelló… pero que pasó por la línea de boxes con el motor en llamas. Raikkonen se subió a lo más alto del podio, pero cuando la carrera se detiene la clasificación es la de la vuelta anterior… ¡que se lo digan a Senna en 1984! Jordan reclamo y el vencedor fue Giancarlo. 2008. Toro Rosso STR3. Vettel. Monza. ¿Qué pasó? Se alinearon los elementos: Un circuito rápido como Monza, un potente motor Ferrari, una lluvia intensa y Sebastian Vettel, inspiradísimo, consiguieron el primer podio y la primera victoria para este equipo. 2012. Williams FW34. Maldonado. Montmeló. Esta fue la primera victoria de Pastor Maldonado. Y la última. Pero fue una carrera brillante. Williams llevaba 8 años sin ganar una sola carrera, pero en Montmeló y nadie sabe cómo, Maldonado hizo la pole. Y en carrera aguantó los envites nada más y nada menos que de Fernando Alonso. Coche del día. Voy a elegir un coche del día que no tiene nada que ver con el vídeo, pero que he probado hace muy poco: El Fiat Panda. Y es que en el 2020 el Panda cumplió 40 años… vale la pena recordar como nació el Panda (barato, cristales plano, Giugaro). Al actual, la tercera generación, ha evolucionado mucho, pero sigue siendo un coche interesante. Y sigue siendo un coche barato, pues con todas las ofertas puedes comprarte un Fiat Panda por menos de 9.000 euros.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Vintage – The Past of Formula 1 mit Emerson Fittipaldi (Weltmeister 1972 und 1974)

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 15, 2021 52:39


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Obwohl Emerson Fittipaldis Formel-1-Karriere nur 10 Jahre dauerte - seinen Stempel konnte er ihr definitiv aufdrücken. Für Lotus, McLaren und Copersucar-Fittipaldi startete Emmo insgesamt 144 Mal, holte sich 14 Siege und 6 Pole Positions. 1972 und 1974 konnte er Weltmeister werden und u.a. eine weitere F1-Legende mit Jackie Stewart hinter sich lassen. Aber wer ist dieser Emerson Fittipaldi? Was hat ihn zum Motorsport gebracht? Das erzählt er euch heute selbst! Kevin Scheuren konnte im Rahmen der Laureus World Sports Awards 2021 mit dem sympathischen Brasilianer sprechen und es wurde ein sehr herzliches, offenes und spannendes über die Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart in Emersons Leben. Familie ist das Wichtigste Wenn sich ein roter Faden durch das Leben von Emerson Fittipaldi zieht, dann ist das die Familie. Seine Eltern waren beide im Motorsport aktiv, haben ihn mit dem Virus infiziert. Er erarbeitete sich seinen Stand im Motorsport, verkaufte Lenkräder und hatte immer das Ziel Formel 1 vor Augen. So kam es, dass er vor dem Start seiner F1-Karriere mit Colin Chapman eine weitere Vaterfigur dazugewann. Der legendäre Lotus-Chef gab ihm ein Cockpit und hatte damit den Weltmeister von 1972 im Auto. Nach dem Weltmeistertitel wollte er aufhören. Aber wer hielt ihn davon ab? Sein Vater! Eine ultra witzige Geschichte, die er im Podcast erzählt. Ronnies Tod ging sehr nah Emerson Fittipaldi musste unzählige Kollegen und Freunde betrauern. Sie kamen in Formel 1-Rennen ums Leben. Der wohl schlimmste Tod war der von seinem Lotus-Teamkollegen und Freund Ronnie Peterson. Bereits Mario Andretti erzählte in der ersten Ausgabe von Vintage - The Past of Formula 1 von Peterson. Fittipaldi stand und steht der Familie sehr nah und nimmt uns mit in sein Seelenleben, wenn es um Ronnie geht und was er ihm bedeutete. Gefühlvoll, emotional und nachdenklich spricht er über Ronnie Peterson und antwortete auch auf die Frage, ob er jemals Angst hatte, ins Cockpit zu steigen. Sicherheit der Fahrer sehr wichtig Egal ob beim Spanien-GP in Montjuic oder auf der Nordschleife am Nürburgring - Sicherheit geht vor! Emerson Fittipaldi war ein früher Verfechter von Sicherheitsmaßnahmen rund um die Rennen und hielt mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg. Das ist vielen Funktionären sauer aufgestoßen, war ihm aber extrem wichtig. So erzählt er Kevin Scheuren u.a. auch den Hintergrund, warum die Formel 1 nicht mehr wirklich auf der Nordschleife fahren konnte. Stichwort: Eifelwetter! Familienbande am Ende der F1-Karriere Nach dem Weltmeistertitel 1974 auf McLaren ging es für Emerson Fittipaldi aus vielerlei Gründen dort nicht mehr weiter. Es war ein Familienprojekt, das sein letztes Kapitel in der Formel 1 schreiben sollte. Copersucar-Fittipaldi ist ein legendäres Projekt, leider ohne große Erfolge. Aber wenn man Fittipaldi so darüber erzählen hört und mal eine Liste der Namen schreibt, die bei diesem Projekt dabei waren, so kommt man schnell darauf, dass der fehlende Erfolg unglücklich war. Es fehlte schlichtweg das Geld! Trotzdem ist es faszinierend, wenn man Emerson Fittipaldi darüber sprechen hört. In dieser Ausgabe erfahrt ihr viel über den Menschen Emerson Fittipaldi, vor allem den Familienmenschen. Es ist wunderbar, wie er auch über seinen Sohn, Emmo Jr., spricht, der seinen Weg in die Formel 1 gerade beginnt. Eine echte Legende. Ein toller Mann. Danke an Laureus und Emerson Fittipaldi für dieses tolle Interview. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Vintage – The Past of Formula 1 mit Emerson Fittipaldi (Weltmeister 1972 und 1974)

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 15, 2021 52:39


Obwohl Emerson Fittipaldis Formel-1-Karriere nur 10 Jahre dauerte - seinen Stempel konnte er ihr definitiv aufdrücken. Für Lotus, McLaren und Copersucar-Fittipaldi startete Emmo insgesamt 144 Mal, holte sich 14 Siege und 6 Pole Positions. 1972 und 1974 konnte er Weltmeister werden und u.a. eine weitere F1-Legende mit Jackie Stewart hinter sich lassen. Aber wer ist dieser Emerson Fittipaldi? Was hat ihn zum Motorsport gebracht? Das erzählt er euch heute selbst! Kevin Scheuren konnte im Rahmen der Laureus World Sports Awards 2021 mit dem sympathischen Brasilianer sprechen und es wurde ein sehr herzliches, offenes und spannendes über die Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart in Emersons Leben. Familie ist das Wichtigste Wenn sich ein roter Faden durch das Leben von Emerson Fittipaldi zieht, dann ist das die Familie. Seine Eltern waren beide im Motorsport aktiv, haben ihn mit dem Virus infiziert. Er erarbeitete sich seinen Stand im Motorsport, verkaufte Lenkräder und hatte immer das Ziel Formel 1 vor Augen. So kam es, dass er vor dem Start seiner F1-Karriere mit Colin Chapman eine weitere Vaterfigur dazugewann. Der legendäre Lotus-Chef gab ihm ein Cockpit und hatte damit den Weltmeister von 1972 im Auto. Nach dem Weltmeistertitel wollte er aufhören. Aber wer hielt ihn davon ab? Sein Vater! Eine ultra witzige Geschichte, die er im Podcast erzählt. Ronnies Tod ging sehr nah Emerson Fittipaldi musste unzählige Kollegen und Freunde betrauern. Sie kamen in Formel 1-Rennen ums Leben. Der wohl schlimmste Tod war der von seinem Lotus-Teamkollegen und Freund Ronnie Peterson. Bereits Mario Andretti erzählte in der ersten Ausgabe von Vintage - The Past of Formula 1 von Peterson. Fittipaldi stand und steht der Familie sehr nah und nimmt uns mit in sein Seelenleben, wenn es um Ronnie geht und was er ihm bedeutete. Gefühlvoll, emotional und nachdenklich spricht er über Ronnie Peterson und antwortete auch auf die Frage, ob er jemals Angst hatte, ins Cockpit zu steigen. Sicherheit der Fahrer sehr wichtig Egal ob beim Spanien-GP in Montjuic oder auf der Nordschleife am Nürburgring - Sicherheit geht vor! Emerson Fittipaldi war ein früher Verfechter von Sicherheitsmaßnahmen rund um die Rennen und hielt mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg. Das ist vielen Funktionären sauer aufgestoßen, war ihm aber extrem wichtig. So erzählt er Kevin Scheuren u.a. auch den Hintergrund, warum die Formel 1 nicht mehr wirklich auf der Nordschleife fahren konnte. Stichwort: Eifelwetter! Familienbande am Ende der F1-Karriere Nach dem Weltmeistertitel 1974 auf McLaren ging es für Emerson Fittipaldi aus vielerlei Gründen dort nicht mehr weiter. Es war ein Familienprojekt, das sein letztes Kapitel in der Formel 1 schreiben sollte. Copersucar-Fittipaldi ist ein legendäres Projekt, leider ohne große Erfolge. Aber wenn man Fittipaldi so darüber erzählen hört und mal eine Liste der Namen schreibt, die bei diesem Projekt dabei waren, so kommt man schnell darauf, dass der fehlende Erfolg unglücklich war. Es fehlte schlichtweg das Geld! Trotzdem ist es faszinierend, wenn man Emerson Fittipaldi darüber sprechen hört. In dieser Ausgabe erfahrt ihr viel über den Menschen Emerson Fittipaldi, vor allem den Familienmenschen. Es ist wunderbar, wie er auch über seinen Sohn, Emmo Jr., spricht, der seinen Weg in die Formel 1 gerade beginnt. Eine echte Legende. Ein toller Mann. Danke an Laureus und Emerson Fittipaldi für dieses tolle Interview. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Vintage – The Past of Formula 1 mit Emerson Fittipaldi (Weltmeister 1972 und 1974)

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 15, 2021 52:39


Obwohl Emerson Fittipaldis Formel-1-Karriere nur 10 Jahre dauerte - seinen Stempel konnte er ihr definitiv aufdrücken. Für Lotus, McLaren und Copersucar-Fittipaldi startete Emmo insgesamt 144 Mal, holte sich 14 Siege und 6 Pole Positions. 1972 und 1974 konnte er Weltmeister werden und u.a. eine weitere F1-Legende mit Jackie Stewart hinter sich lassen. Aber wer ist dieser Emerson Fittipaldi? Was hat ihn zum Motorsport gebracht? Das erzählt er euch heute selbst! Kevin Scheuren konnte im Rahmen der Laureus World Sports Awards 2021 mit dem sympathischen Brasilianer sprechen und es wurde ein sehr herzliches, offenes und spannendes über die Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart in Emersons Leben. Familie ist das Wichtigste Wenn sich ein roter Faden durch das Leben von Emerson Fittipaldi zieht, dann ist das die Familie. Seine Eltern waren beide im Motorsport aktiv, haben ihn mit dem Virus infiziert. Er erarbeitete sich seinen Stand im Motorsport, verkaufte Lenkräder und hatte immer das Ziel Formel 1 vor Augen. So kam es, dass er vor dem...

Motorsport – meinsportpodcast.de
Vintage – The Past of Formula 1 mit Emerson Fittipaldi (Weltmeister 1972 und 1974)

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 15, 2021 52:39


Obwohl Emerson Fittipaldis Formel-1-Karriere nur 10 Jahre dauerte - seinen Stempel konnte er ihr definitiv aufdrücken. Für Lotus, McLaren und Copersucar-Fittipaldi startete Emmo insgesamt 144 Mal, holte sich 14 Siege und 6 Pole Positions. 1972 und 1974 konnte er Weltmeister werden und u.a. eine weitere F1-Legende mit Jackie Stewart hinter sich lassen. Aber wer ist dieser Emerson Fittipaldi? Was hat ihn zum Motorsport gebracht? Das erzählt er euch heute selbst! Kevin Scheuren konnte im Rahmen der Laureus World Sports Awards 2021 mit dem sympathischen Brasilianer sprechen und es wurde ein sehr herzliches, offenes und spannendes über die Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart in Emersons Leben. Familie ist das Wichtigste Wenn sich ein roter Faden durch das Leben von Emerson Fittipaldi zieht, dann ist das die Familie. Seine Eltern waren beide im Motorsport aktiv, haben ihn mit dem Virus infiziert. Er erarbeitete sich seinen Stand im Motorsport, verkaufte Lenkräder und hatte immer das Ziel Formel 1 vor Augen. So kam es, dass er vor dem...

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Vintage – The Past of Formula 1 mit Emerson Fittipaldi (Weltmeister 1972 und 1974)

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 15, 2021 52:39


Obwohl Emerson Fittipaldis Formel-1-Karriere nur 10 Jahre dauerte - seinen Stempel konnte er ihr definitiv aufdrücken. Für Lotus, McLaren und Copersucar-Fittipaldi startete Emmo insgesamt 144 Mal, holte sich 14 Siege und 6 Pole Positions. 1972 und 1974 konnte er Weltmeister werden und u.a. eine weitere F1-Legende mit Jackie Stewart hinter sich lassen. Aber wer ist dieser Emerson Fittipaldi? Was hat ihn zum Motorsport gebracht? Das erzählt er euch heute selbst! Kevin Scheuren konnte im Rahmen der Laureus World Sports Awards 2021 mit dem sympathischen Brasilianer sprechen und es wurde ein sehr herzliches, offenes und spannendes über die Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart in Emersons Leben. Familie ist das Wichtigste Wenn sich ein roter Faden durch das Leben von Emerson Fittipaldi zieht, dann ist das die Familie. Seine Eltern waren beide im Motorsport aktiv, haben ihn mit dem Virus infiziert. Er erarbeitete sich seinen Stand im Motorsport, verkaufte Lenkräder und hatte immer das Ziel Formel 1 vor Augen. So kam es, dass er vor dem...

LMFM 11-1 Podcasts
From Fridge to Fork Chef Peadar Mc Namee releases first cook book

LMFM 11-1 Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 14:20


He is well used to cooking for a list celebrities like Cher, Leonardo Di Caprio and Keke Rosberg to name a few and now chef Peadar Mc Namee from Ardee originally living in Tenerife has released his first cookbook featuring over 60 easy to make dishes you can make in your own kitchen. He told Sinéad how lockdown gave him more time to put pen to paper to release 'From Fridge to Fork' See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Peter Reinisch hat die Welt durch den Motorsport kennengelernt: ob Japan, Australien, Amerika, Europa - die Rennställe, für die er gearbeitet hat, waren buchstäblich rund um den Globus unterwegs, um Siegerpokale einzufahren, was ihnen auch häufig gelungen ist. Angefangen hat er im Nachbarort seiner bayerischen Heimat - bei Schnitzer. Von dort ging er als Teammanager zu Brun Racing, wo Reinisch alle Höhen und Tiefen des Sports kennengelernt hat; vom tödlichen Bellof-Unfall in Spa bis hin zur gewonnenen Sportwagenweltmeisterschaft als erstes Privatteam im Folgejahr und als wäre es nicht genug, hat er auch noch die Anfänge von Nico Rosberg im väterlichen Formel-3-Team von Keke Rosberg miterlebt. Es gibt also einiges zu erzählen! Viel Spaß mit Peter Reinisch.

Mick and Ori's Classic Cars
The Australian Grand Prix

Mick and Ori's Classic Cars

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 37:00


Adrian Musolino joins us to talk about the history of the Grand Prix in Australia and the Grand Prix that was held here in our home city of Adelaide. There will be plenty of pictures of what the Grand Prix looked like when it was held in Adelaide on our Instagram so check that out with the link below.Check out Adrian's websiteCheck out the Adelaide Grand Prix InstagramCheck out our Instagram @mickandoriSend us an email at mickandori@gmail.comCheck out the Mick and Ori website

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

"Otto Rensing is back" - das hätte die Überschrift über das letzte Jahr der Tourenwagen Classics sein können. Nach Jahrzehnten der Abstinenz hat er 2020 wieder ins Lenkrad gegriffen und gezeigt, dass er nichts verlernt hat und in ihm immer noch das große Rennfahrerherz schlägt. Dabei hatte er seinen Helm längst an den Nagel gehängt und war sich sicher, nie mehr zurückzukehren, denn am Ende waren es politische Machtspielchen, die ihm die Lust am Rennfahrerberuf genommen hatten. Etwas, das er immer wieder erleben musste und wobei so manches Mal jemand im Rücken gefehlt hat, der die Tricks der Branche kennt und das Spielchen mitspielt. So bleibt eine tolle Erinnerung an eine Karriere, in der er nicht selten gegen Senna, Bellof und Schumacher um einen Platz ganz oben auf dem Siegertreppchen gekämpft hat. Viel Spaß mit Otto Rensing!

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Frauen im Motorsport: Ellen Lohr (DTM-Legende)

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 70:39


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Heute ist eine echte deutsche Rennfahrerinnenlegende im Podcast zu Gast: Ellen Lohr! Im Mai 1992 hat sie Geschichte geschrieben, als sie einen gewissen Keke Rosberg, seines Zeichens Formel 1-Weltmeister und ihr Teamkollege, einen mitgegeben hat und sich auf das oberste Treppchen katapultiert hat. Der erste und einzige Sieg einer Frau in der DTM und es hätten noch viel mehr für die sympathische Mönchengladbacherin und Wahl-Monegassin sein können. Im Interview mit Kevin Scheuren spricht sie über ihre Karriere und dass es für Frauen im Motorsport nicht nur einen Platz am Lenkrad geben muss. Familienbetrieb Kartsport und frühe Leidenschaft Ellen Lohr kommt aus einfachen Verhältnissen. Ihr Vater hat sie früh mit dem Kartsport in Verbindung gebracht, fuhr an den Wochenenden mit ihr an die Strecken des Landes und war immer für seine Tochter da. Für einen Sponsorenvertrag hat er sogar mal eine gewisse Lackfirma präferiert in seiner Werkstatt. Generell war der Kartsport in der Anfangszeit von Ellen Lohrs Karriere ein echtes Familiengeschäft. Heute wäre das alles undenkbar. Schade eigentlich, denn das, was Ellen erzählt, einfach von sehr viel Liebe und Hingabe geprägt ist. Der Motorsport hat sich verändert und nicht immer zum Guten, auch darüber spricht Ellen ausführlicher. In dieser Sendung gibt es einen tollen Blick in die deutsche Motorsporthistorie. Wir erfahren Sachen über die Formel Ford, dem jungen Teamchef Franz Tost und Dr. Helmut Marko, der Ellen Lohr eine großartige Chance in der Formel 3000 gegeben hat und den Einfluss von Norbert Haug auf ihre Karriere. Die Verbindung zu Mercedes ist mit den Jahren immer stärker geworden und resultierte letztendlich zu einem Startplatz in der DTM. Dort konnte sie dann Geschichte schreiben... Es wären noch mehr Podien drin gewesen Bereits in Zolder hatte Ellen Lohr 1992 die Chance aufs Podium zu fahren, damals hatte die Renngöttin was dagegen. Am Hockenheimring war es dann aber im ersten Lauf soweit. Nach einem harten Duell gegen ihren Teamkollegen Keke Rosberg, der übrigens maßgeblich an ihrer Monaco-Liebe beteiligt ist, konnte sie sich auf Platz 1 setzen und ihren ersten und einzigen Sieg in der DTM feiern. Es war ein geschichtsträchtiger Moment, der ihre Karriere beeinflusst hat. Sie spricht in der heutigen Sendung über diesen Tag und was danach so kam, inklusive einer Quittung von Keke Rosberg direkt im nächsten Lauf. 1994 hätte sie fast einen Test im Formel 1-Auto gehabt. Allerdings wurde dieser abgesagt, weil Karl Wendlinger beim Rennen in Monaco einen grausamen Unfall hatte, der das Sauber-Team (damals mit Mercedes-Motoren ausgestattet) dazu veranlasste, den Test von Ellen Lohr abzusagen. Ein weißer Fleck in ihrer Karriere, wie sie heute sagt - zusätzlich zu einem anderen, den sie eigentlich gerne ausgemerzt hätte. Statt Formel 1 wurde es dann weiter die DTM und später Truck Racing und Rallye Dakar. Eine hervorragende Karriere, die im Grunde noch nicht beendet ist - auch wenn sie in ihrem offiziell letzten Rennen erneut Geschichte schreiben konnte. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ellen Lohr, dass sie heute Teil unserer Serie war. Folgt ihr gerne bei Instagram und Facebook und schickt uns Feedback zum Podcast. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing!   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Frauen im Motorsport: Ellen Lohr (DTM-Legende)

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 70:39


Heute ist eine echte deutsche Rennfahrerinnenlegende im Podcast zu Gast: Ellen Lohr! Im Mai 1992 hat sie Geschichte geschrieben, als sie einen gewissen Keke Rosberg, seines Zeichens Formel 1-Weltmeister und ihr Teamkollege, einen mitgegeben hat und sich auf das oberste Treppchen katapultiert hat. Der erste und einzige Sieg einer Frau in der DTM und es hätten noch viel mehr für die sympathische Mönchengladbacherin und Wahl-Monegassin sein können. Im Interview mit Kevin Scheuren spricht sie über ihre Karriere und dass es für Frauen im Motorsport nicht nur einen Platz am Lenkrad geben muss. Familienbetrieb Kartsport und frühe Leidenschaft Ellen Lohr kommt aus einfachen Verhältnissen. Ihr Vater hat sie früh mit dem Kartsport in Verbindung gebracht, fuhr an den Wochenenden mit ihr an die Strecken des Landes und war immer für seine Tochter da. Für einen Sponsorenvertrag hat er sogar mal eine gewisse Lackfirma präferiert in seiner Werkstatt. Generell war der Kartsport in der Anfangszeit von Ellen Lohrs Karriere ein echtes Familiengeschäft. Heute wäre das alles undenkbar. Schade eigentlich, denn das, was Ellen erzählt, einfach von sehr viel Liebe und Hingabe geprägt ist. Der Motorsport hat sich verändert und nicht immer zum Guten, auch darüber spricht Ellen ausführlicher. In dieser Sendung gibt es einen tollen Blick in die deutsche Motorsporthistorie. Wir erfahren Sachen über die Formel Ford, dem jungen Teamchef Franz Tost und Dr. Helmut Marko, der Ellen Lohr eine großartige Chance in der Formel 3000 gegeben hat und den Einfluss von Norbert Haug auf ihre Karriere. Die Verbindung zu Mercedes ist mit den Jahren immer stärker geworden und resultierte letztendlich zu einem Startplatz in der DTM. Dort konnte sie dann Geschichte schreiben... Es wären noch mehr Podien drin gewesen Bereits in Zolder hatte Ellen Lohr 1992 die Chance aufs Podium zu fahren, damals hatte die Renngöttin was dagegen. Am Hockenheimring war es dann aber im ersten Lauf soweit. Nach einem harten Duell gegen ihren Teamkollegen Keke Rosberg, der übrigens maßgeblich an ihrer Monaco-Liebe beteiligt ist, konnte sie sich auf Platz 1 setzen und ihren ersten und einzigen Sieg in der DTM feiern. Es war ein geschichtsträchtiger Moment, der ihre Karriere beeinflusst hat. Sie spricht in der heutigen Sendung über diesen Tag und was danach so kam, inklusive einer Quittung von Keke Rosberg direkt im nächsten Lauf. 1994 hätte sie fast einen Test im Formel 1-Auto gehabt. Allerdings wurde dieser abgesagt, weil Karl Wendlinger beim Rennen in Monaco einen grausamen Unfall hatte, der das Sauber-Team (damals mit Mercedes-Motoren ausgestattet) dazu veranlasste, den Test von Ellen Lohr abzusagen. Ein weißer Fleck in ihrer Karriere, wie sie heute sagt - zusätzlich zu einem anderen, den sie eigentlich gerne ausgemerzt hätte. Statt Formel 1 wurde es dann weiter die DTM und später Truck Racing und Rallye Dakar. Eine hervorragende Karriere, die im Grunde noch nicht beendet ist - auch wenn sie in ihrem offiziell letzten Rennen erneut Geschichte schreiben konnte. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ellen Lohr, dass sie heute Teil unserer Serie war. Folgt ihr gerne bei Instagram und Facebook und schickt uns Feedback zum Podcast. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing!  

Wheelie – Action auf zwei Rädern
Macht Mir den Rosberg?

Wheelie – Action auf zwei Rädern

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 13:44


Bei der MotoGP in València scheint eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Suzuki-Fahrer Joan Mir ist auf dem besten Wege, den WM-Titel im Stile eines Keke Rosberg zu holen. Nicht zuletzt, weil Yamaha derzeit schon Punkte wie Vorweihnachtsgeschenke hergibt. In der MotoGP erlebt der Bayer Marcel Schrötter ein abwechslungsreiches Rennen, sein Teamkollege Tom Lüthi berichtet von mysteriösen Problemen – und beide rapportieren im O-Ton aus Südspanien. Neben der Straßen-WM fand in Portugal das Finale zum Marathon-Baja-Weltpokal statt – mit einem deutschen Sieger. Auch darauf geht WHEELIE-Producer Norbert Ockenga im neuesten Podcast der Zeitschrift PITWALK ein.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Frauen im Motorsport: Ellen Lohr (DTM-Legende)

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 70:39


Heute ist eine echte deutsche Rennfahrerinnenlegende im Podcast zu Gast: Ellen Lohr! Im Mai 1992 hat sie Geschichte geschrieben, als sie einen gewissen Keke Rosberg, seines Zeichens Formel 1-Weltmeister und ihr Teamkollege, einen mitgegeben hat und sich auf das oberste Treppchen katapultiert hat. Der erste und einzige Sieg einer Frau in der DTM und es hätten noch viel mehr für die sympathische Mönchengladbacherin und Wahl-Monegassin sein können. Im Interview mit Kevin Scheuren spricht sie über ihre Karriere und dass es für Frauen im Motorsport nicht nur einen Platz am Lenkrad geben muss. Familienbetrieb Kartsport und frühe Leidenschaft Ellen Lohr kommt aus einfachen Verhältnissen. Ihr Vater hat sie früh mit dem Kartsport in Verbindung gebracht, fuhr an den Wochenenden mit ihr an die Strecken des Landes und war immer für seine Tochter da. Für einen Sponsorenvertrag hat er sogar mal eine gewisse Lackfirma präferiert in seiner Werkstatt. Generell war der Kartsport in der Anfangszeit von Ellen Lohrs Karriere ein echtes Familiengeschäft. Heute wäre ...

Motorsport – meinsportpodcast.de
Frauen im Motorsport: Ellen Lohr (DTM-Legende)

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 70:39


Heute ist eine echte deutsche Rennfahrerinnenlegende im Podcast zu Gast: Ellen Lohr! Im Mai 1992 hat sie Geschichte geschrieben, als sie einen gewissen Keke Rosberg, seines Zeichens Formel 1-Weltmeister und ihr Teamkollege, einen mitgegeben hat und sich auf das oberste Treppchen katapultiert hat. Der erste und einzige Sieg einer Frau in der DTM und es hätten noch viel mehr für die sympathische Mönchengladbacherin und Wahl-Monegassin sein können. Im Interview mit Kevin Scheuren spricht sie über ihre Karriere und dass es für Frauen im Motorsport nicht nur einen Platz am Lenkrad geben muss. Familienbetrieb Kartsport und frühe Leidenschaft Ellen Lohr kommt aus einfachen Verhältnissen. Ihr Vater hat sie früh mit dem Kartsport in Verbindung gebracht, fuhr an den Wochenenden mit ihr an die Strecken des Landes und war immer für seine Tochter da. Für einen Sponsorenvertrag hat er sogar mal eine gewisse Lackfirma präferiert in seiner Werkstatt. Generell war der Kartsport in der Anfangszeit von Ellen Lohrs Karriere ein echtes Familiengeschäft. Heute wäre ...

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Frauen im Motorsport: Ellen Lohr (DTM-Legende)

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 70:39


Heute ist eine echte deutsche Rennfahrerinnenlegende im Podcast zu Gast: Ellen Lohr! Im Mai 1992 hat sie Geschichte geschrieben, als sie einen gewissen Keke Rosberg, seines Zeichens Formel 1-Weltmeister und ihr Teamkollege, einen mitgegeben hat und sich auf das oberste Treppchen katapultiert hat. Der erste und einzige Sieg einer Frau in der DTM und es hätten noch viel mehr für die sympathische Mönchengladbacherin und Wahl-Monegassin sein können. Im Interview mit Kevin Scheuren spricht sie über ihre Karriere und dass es für Frauen im Motorsport nicht nur einen Platz am Lenkrad geben muss. Familienbetrieb Kartsport und frühe Leidenschaft Ellen Lohr kommt aus einfachen Verhältnissen. Ihr Vater hat sie früh mit dem Kartsport in Verbindung gebracht, fuhr an den Wochenenden mit ihr an die Strecken des Landes und war immer für seine Tochter da. Für einen Sponsorenvertrag hat er sogar mal eine gewisse Lackfirma präferiert in seiner Werkstatt. Generell war der Kartsport in der Anfangszeit von Ellen Lohrs Karriere ein echtes Familiengeschäft. Heute wäre ...

Wheelie – Action auf zwei Rädern
Macht Mir den Rosberg?

Wheelie – Action auf zwei Rädern

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 13:44


Bei der MotoGP in València scheint eine Vorentscheidung gefallen zu sein. Suzuki-Fahrer Joan Mir ist auf dem besten Wege, den WM-Titel im Stile eines Keke Rosberg zu holen. Nicht zuletzt, weil Yamaha derzeit schon Punkte wie Vorweihnachtsgeschenke hergibt. In der MotoGP erlebt der Bayer Marcel Schrötter ein abwechslungsreiches Rennen, sein Teamkollege Tom Lüthi berichtet von mysteriösen Problemen – und beide rapportieren im O-Ton aus Südspanien. Neben der Straßen-WM fand in Portugal das Finale zum Marathon-Baja-Weltpokal statt – mit einem deutschen Sieger. Auch darauf geht WHEELIE-Producer Norbert Ockenga im neuesten Podcast der Zeitschrift PITWALK ein.

Vitrine do Giba
Ayrton Senna na Fórmula 3

Vitrine do Giba

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 1:59


Ayrton Sena campeão inglês da Fórmula 3 em 1983. Esportes 80 é no Podcast da Vitrine do Giba! O ano de 1983 foi um dos mais importantes da carreira de Ayrton Senna. Foi, antes de tudo, um divisor de águas por conta de seu primeiro teste com um carro de F-1, com a Williams campeã da temporada anterior (1982), em Donington Park. No dia 19 de julho, no verão inglês, Sena testa o carro, Williams FW08C com motor V8 Ford Cosworth, que havia sido pilotado por Keke Rosberg na temporada anterior. Por isso, nas primeiras voltas, Ayrton tratou de fazer um trabalho de adaptação: o então líder da F-3 Britânica parou o carro no pit após 20 voltas e relatou para Frank Williams, dono da equipe, que o motor estava perdendo potência e ele não queria estourá-lo. Em 1983, Ayrton Sena conquista o campeonato inglês da fórmula 3, o último degrau para chegar na Fórmula 1. Foi um prelúdio para as vitórias futuras. Começava ai uma carreira internacional de sucesso, onde Senna mostrava toda a sua capacidade. No ano seguinte realizaria seu sonho pilotando na equipe Toleman na fórmula 1. Esportes 80 é no Podcast da Vitrine do Giba. Curta, inscreva se e compartilhe nosso Canal!

Unibet - Pelaajilta, pelaajille
Inside Formula One With Mika Häkkinen - Episode #9: How Keke Rosberg influenced Mika's career?

Unibet - Pelaajilta, pelaajille

Play Episode Listen Later May 1, 2020 38:36


Mika and Mark is back with a new episode of Inside Formula One with Mika Häkkinen. The topics of the episode include: How Mika and his family been coping with the current situation. Discussion on the latest Formula 1 news (3:30). - F1 is planning to start the season season in Austria on July 3-5 with a 15-18 race calendar across Europe (July-August), Asia (Sept-Oct), Americas (Oct-Nov) and the Gulf (Dec) - The events are initially to be ‘Closed door' events with no spectators. - News that circuits such as Hockenheim (Germany) and Portimao (Portugal) are offering to host races if F1 cannot visit all the usual countries. Mika's early career and important Finns that influenced Mika (12:40). - How Mika raced an ex-Henri Toivonen kart and wore his overalls. - How Mika lived in same street as Mika Salo. - Keke Rosberg; how the two met, and how Keke become Mika's manager? Fan Questions (24:15). - What is the strangest gift a fan has ever given to Mika? - At what point did the sabbatical become a decision to retire completely from F1? - Would Mika like to do one more professional race seriously - and what would that be?” Uusin jakso Inside Formula One with Mika Häkkinen-podcastista on ulkona. Mikan ja Markin käsittelyssä ovat seuraavat aiheet: Kuinka Mikan ja hänen perheensä elämä on sujunut tämänhetkisessä tilanteessa. Tuoreimmat formula-maailman uutiset (3:30). - F1 suunnittelee aloittavansa kauden Itävallasta 3.-5. heinäkuuta. Kausi käsittäisi 15-18 osakilpailua ympäri Eurooppaa. - Kilpailut järjestettäisiin aluksi tyhjille katsomoille. Mikan uran alkutaival ja suomalaiset, jotka ovat vaikuttaneet Mikan uraan (12:40). - Kuinka Mika ajoi kilpaa Henri Toivosen vanhalla karting-autolla ja piti yllään Henrin ajohaalaria. - Mikan vuodet samalla kotikadulla Mika Salon kanssa. - Kuinka Mika tapasi Keke Rosbergin ja miten Keke päätyi Mikan manageriksi. Kuulijakysymykset (24:15). - Mikä on Mikan oudoin fanilahja? - Missä vaiheessa sabattivuosi kääntyi päätökseksi eläköityä formuloista kokonaan? - Haluaisiko Mika ajaa vielä ammattilaiskilpailun? Jos haluaisi, mikä se olisi?

SHIKAANI - Formula 1 podcast
SHIKAANI #29 - Erikoisjakso Keke Rosberg

SHIKAANI - Formula 1 podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 60:52


Suo, kuokka ja Keke. Shikaanikot pyhittävät erikoisjaksossa tunnin Keke Rosbergin uralle. Oliko hammaslääkärin opinnot pakokaasuihin vaihtanut Rosberg aliarvostettu urallaan? Miksi Keke jakoi mielipiteeet suomessa sekä ulkomailla? Oliko aikaansa edellä ollut kuljettaja liikaa suomalaisille? Ajotaidoilla ja imagollaan Keke loi kirkkaan palan suomalaisen moottoriurheilun historiaa. www.fb.com/shikaanif1 || www.twitter.com/shikaani || www.shikaani.fi || Shikaani - Suomen ajankohtaisin Formula 1 -podcast.

Gareth Jones On Speed
Gareth Jones On Speed #374 for 08 August 2019

Gareth Jones On Speed

Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 41:36


#374 The 2019 On Speed Summer Music Compilation. Retro FM: the station that just loves the 80s. Hosted by stars of both F1 and TV of the 1980s. We pick the best 80s car. Plus Cosworth DVF a new tune from Private Service Podcasting.

Viasat Motors F1-podd
176. Viasat Motors F1-podd - Allt, och lite mer, om Eje Elgh - Del 2

Viasat Motors F1-podd

Play Episode Listen Later Jan 28, 2019 83:06


I veckans avsnitt presenterar Janne och Erik den andra, och sista, delen av vår intervju med expertkollegan Eje Elgh. Vi tar vid där vi slutade och får bland annat höra om hur en jordbävning i San Marino stoppade F1-debuten med McLaren, när Eje och Keke Rosberg låg i gräset på Misano och talade så intensivt om livet att de missade sin egna träning, flytten till Japan och hur Eje kände sig när han visste att han inom några sekunder skulle dö. Heavy stuff!Men allt detta först efter att Janne och Erik avhandlat det senaste i F1-världen, bland annat den unge Nikita Mazepins osannolika testprogram med Mercedes och tävlingsarrangörernas klagomål på Liberty Media. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Risky Business Events
London 2018 - Nico Rosberg

Risky Business Events

Play Episode Listen Later Jul 20, 2018 9:54


Former Formula One racing driver and 2016 Formula One World Champion, Nico Rosberg is the son of Finnish 1982 world champion Keke Rosberg. He was born in Germany and has dual nationality and drove for Williams F1 and Mercedes AMG Petronas under the German flag. Rosberg is, to date, the only driver other than Hamilton and Vettel to have won the Formula 1 title in the 2010s. He is the second second-generation Formula 1 champion, after Damon Hill, and the first to have achieved this feat during his father’s lifetime. Additionally, Rosberg is the first driver representing Germany to have won the title for a German team using a German-manufactured engine. Rosberg won the International Racing Driver Award at the 2016 Autosport Awards. The award was first won by his father Keke in 1982. He announced his immediate retirement from Formula One on 2 December 2016 at the FIA Prize Giving Ceremony in Vienna, having reached the ‘pinnacle’ of his career.

Pit Talk - Formula 1 - F1 Podcast
F1 - Pit Cast - La Storia: il terribile 1982

Pit Talk - Formula 1 - F1 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2018 57:35


Puntata storica dedicata alla stagione 1982. Il duello di Imola, Il pazzo GP di Monacp ,le tragedie di Villeneuve e Paletti, l'incidente di Pironi, il mondiale vinto da Keke Rosberg

Pit Talk - Formula 1 - F1 Podcast
F1 - Pit Cast - La Storia: il terribile 1982

Pit Talk - Formula 1 - F1 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2018 57:35


Puntata storica dedicata alla stagione 1982. Il duello di Imola, Il pazzo GP di Monacp ,le tragedie di Villeneuve e Paletti, l'incidente di Pironi, il mondiale vinto da Keke Rosberg

Shift+F1: A Formula 1 Podcast
41 - Canadian GP Prerace 2018

Shift+F1: A Formula 1 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2018 86:11


Drew’s back from the Balkans but balks before broclaiming anything good about Monaco. But who cares?! Coming up is a race that will treat you just as well as its home citizens do. SHOW NOTES VER crashes in FP3 after SAI comes out of nowhere Robert Kubica's horrifying Canadian GP crash GAS takes a helmet cam lap around Monaco (check those mirrors!) Porsche's monster lapping the Nurburgring doesn't look real A GM executive crashed the pace car in an IndyCar race Nico and Keke Rosberg lap Monaco in their championship winning cars Beta sign up page for the F1 trading card game Ferrari mixed up Toronto and Montreal Using Big Data to determine the best F1 driver of all time An insane MotoGP 3 save / ramp jump RIC and BUT's shell corporation has a trailer Shooting F1 with a Game Boy camera (and the moon with a telephoto lens)

BARC - The British Automobile Racing Club Audio News and Interviews
Karun Chandhok - Keke Rosberg's 1983 Williams FW08C

BARC - The British Automobile Racing Club Audio News and Interviews

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018 3:38


[[:encoded, "Thruxton 50th Anniversary Meeting"]]

Motor Sport Magazine Podcast
Nigel Mansell podcast

Motor Sport Magazine Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2015 51:43


It was 5am and due to a computer failure the queue for check-in at Gatwick airport snaked out of the terminal door. Because of all the audio equipment needed to record a Motor Sport podcast there was no way I could proceed with hand luggage only. Having tried for a few years to secure Nigel Mansell as a podcast guest it looked like I was going to miss the flight to Jersey and the first proper chance... This was going to be a tough one to explain to editor Damien. Amazingly – with a little queue jumping – I made the flight and The Mansell Collection in St Helier, Jersey by 10am. The 1992 World Champion was there already, finishing another interview and within 15 minutes of arriving the tape is rolling. The next hour is spent talking about his rise to Formula 1, his memories of Colin Chapman, his stint in Indycar, the touring car outings and his thoughts on the likes of Senna, Piquet, Prost and Keke Rosberg. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Gareth Jones On Speed
Gareth Jones On Speed #196 for 17 April 2013

Gareth Jones On Speed

Play Episode Listen Later Apr 17, 2013 27:15


#196 This month in F1. Alonso wins the Chinese GP, Sterling looses credibility. Women astronauts and Eddie Jordan’s amiable bollocks and what would it take to cheer up Paul di Resta? Plus Sniff Petrol on why Lotus should break the nose on their F1 car.

Ruote in Pista TV
RiP 2190 2012-10-27 Parte 1

Ruote in Pista TV

Play Episode Listen Later Oct 27, 2012 14:04


Formula 1 - Nel paese governato dai Maharaja e più recentemente dal Mahatma Gandhi, Jenson Button (McLaren) ci manda una cartolina dal circuito di Nuova Delhi e dintorni, palcoscenico del G.P. dell’India, quart’ultima sfida del campionato mondiale. Con un titolo ancora tutto da giocare tra Sebastian Vettel (Red Bull) in testa con 215 punti e il ferrarista Fernando Alonso con 209. Formula 1 - Amarcord in casa Williams: Sulla pista di Silverstone esibizione di Senna e Maldonado sulla monoposto del 1982 e del 1996 con le quali Keke Rosberg e Damon Hill vinsero il titolo mondiale. Se non sapete nulla di Susie Stoddart oggi signora Wolff. Guardatevi questo servizio. Scoprirete che nel team Williams il collaudore è donna. Evviva le quote rosa. Campionato del mondo rally WRC. E vai !!! Nel Rally di Francia, Sébastien Loeb e la Citroën DS3 si consacrano ancora una volta campiomi del mondo 2012. Repetita iuvant, pensando anche al futuro. Sapete com’è, l’appetito vien mangiando. Un autunno pieno di idee e di novità anche in casa BMW dove fanno vetrina la ActiveHybrid 3 e la nuova variante di carrozzeria a tre porte per la piccola di casa, la Serie 1, entrambe nel segno della massima efficienza dinamica. La ciliegina sulla torta ce la mette la M135i, la prima BMW M Performance con motore a benzina potenziato dal reparto sportivo BMW. Nuova Panda 4X4, city car ma anche Suv che non teme i confronti. Un vero peperino. Se la lasciate libera si arrampicherebbe anche sugli alberi. E per concludere, le pillole di Autolink. - Citroën App - UIGA Auto Europa Peugeot 208 - Nuova Gamma Lexus LS

Ruote in Pista TV
RiP 2190 2012-10-27 Parte 2

Ruote in Pista TV

Play Episode Listen Later Oct 27, 2012 14:57


Formula 1 - Nel paese governato dai Maharaja e più recentemente dal Mahatma Gandhi, Jenson Button (McLaren) ci manda una cartolina dal circuito di Nuova Delhi e dintorni, palcoscenico del G.P. dell’India, quart’ultima sfida del campionato mondiale. Con un titolo ancora tutto da giocare tra Sebastian Vettel (Red Bull) in testa con 215 punti e il ferrarista Fernando Alonso con 209. Formula 1 - Amarcord in casa Williams: Sulla pista di Silverstone esibizione di Senna e Maldonado sulla monoposto del 1982 e del 1996 con le quali Keke Rosberg e Damon Hill vinsero il titolo mondiale. Se non sapete nulla di Susie Stoddart oggi signora Wolff. Guardatevi questo servizio. Scoprirete che nel team Williams il collaudore è donna. Evviva le quote rosa. Campionato del mondo rally WRC. E vai !!! Nel Rally di Francia, Sébastien Loeb e la Citroën DS3 si consacrano ancora una volta campiomi del mondo 2012. Repetita iuvant, pensando anche al futuro. Sapete com’è, l’appetito vien mangiando. Un autunno pieno di idee e di novità anche in casa BMW dove fanno vetrina la ActiveHybrid 3 e la nuova variante di carrozzeria a tre porte per la piccola di casa, la Serie 1, entrambe nel segno della massima efficienza dinamica. La ciliegina sulla torta ce la mette la M135i, la prima BMW M Performance con motore a benzina potenziato dal reparto sportivo BMW. Nuova Panda 4X4, city car ma anche Suv che non teme i confronti. Un vero peperino. Se la lasciate libera si arrampicherebbe anche sugli alberi. E per concludere, le pillole di Autolink. - Citroën App - UIGA Auto Europa Peugeot 208 - Nuova Gamma Lexus LS