POPULARITY
Lies hier weiter
Die Gemeinsamkeiten von Kieferschmerzen und Beckenbeschwerden? (Podcastshort) Aus Folge 37: "Was hat dein Kiefer mit deinem Becken zu tun? Unser Körper ist durch ein komplexes Netzwerk von Faszien, also bindegewebigen Strukturen, miteinander verbunden. Dieses Fasziennetzwerk erstreckt sich von Kopf bis Fuß und kann erklären, warum Spannungen in einem Bereich des Körpers Auswirkungen auf einen anderen haben können. Faszien umhüllen und verbinden Muskeln, Organe und Knochen, was bedeutet, dass Spannungen und Verklebungen in einem Teil des Körpers sich auf andere Bereiche auswirken können. Wenn beispielsweise die Faszien im Kieferbereich angespannt sind, kann dies über die tiefe Frontallinie (eine der myofaszialen Linien) den Beckenboden beeinflussen. Eine oft übersehene, aber bedeutende Verbindung zwischen Kiefer und Beckenboden sind die Hirnhäute (Meningen). Diese dreischichtigen Membranen umhüllen das Gehirn und Rückenmark und setzen sich bis zum Kreuzbein fort. Spannungen oder Verkrampfungen im Kieferbereich können über die Hirnhäute Spannungen entlang der Wirbelsäule bis hin zum Beckenboden erzeugen. Dies geschieht durch die intensive Verbindung der Dura mater, der äußeren Schicht der Hirnhäute, die direkt mit dem Schädel und den ersten beiden Halswirbeln verbunden ist und nach unten bis zum Sakrum reicht. Auf meiner Webseite aaronjurenka.com findest du den gesamten Beitrag zum Thema: „Zusammenhang Kiefer und Beckenboden: Anatomische & psychosomatische Verbindungen“. Ich wünsch dir viele gute Erkenntnisse ♥️
An diesen 5 körperlichen Symptomen spürst du ob Angst oder Trauma in deinem Körper gespeichert ist! (Podcastshort) Jeden Samstag um 12 Uhr gibt es wie gewohnt eine reguläre (lange) Folge in meinem Podcast: "Selbstheilung durch Gedanken" Mechanismen der Speicherung von Trauma in den Faszien: ⚪️Neurofasziale Verbindungen: Faszien sind reich an Nervenendigungen und Sensoren, die auf mechanische und chemische Veränderungen reagieren. Emotionale Zustände können durch das autonome Nervensystem in das Fasziengewebe übermittelt werden. ⚪️Biochemische Reaktionen: Stress und Trauma können die Produktion von Stresshormonen wie z.B. Cortisol erhöhen, die wiederum Entzündungen und Veränderungen in den Faszienstrukturen verursachen können. Therapieansätze:
Wenn bei Patient*innen the roof on fire ist, ist es Aufgabe der Osteopath*innen, die körperlichen Feuerwehrsysteme in den Einsatz zu schicken. Klaas ist dabei eine Studie über den Weg gelaufen, die zeigt, dass die Schilddrüse als Brandherd für Schmerzen durchaus interessant für eine osteopathische Sonderlöschung. Grund genug für die beiden KJ-Boys, sich die Hormondrüse einmal genauer anzuschauen. Des Weiteren war Dennis sportosteopathisch in Paris, das im Rahmen der Umbauarbeiten für Olympia 2024 in neuem Glanz erstrahlt, und hat seine Hände an Blockaden und Verklebungen potentieller Olympionikinnen gelegt. Zu guter Letzt tauschen sich die Knochenjobber noch über ihre Lieblings-Fischrezepte aus, aus jodtechnischen Gründen versteht sich. Also, es ist angerichtet, ran an die Fischfrikadelle für die Ohren!
Steigerung der Leistungsfähigkeit mit minimalem Krafteinsatz. Christoph Machura wird die Anwendung der von ihm entwickelten Original RollArt Faszienrollen demonstrieren und erklären. Es geht um die zielführende Anwendung der Faszienrollen, die Pferde durch das Lösen der Verklebungen in ihre natürliche mobile energievolle Kraft bringt. Weitere Infos: Zur Homepage von RollArt Infos zur Tierheilpraktiker-Ausbildung
Gefährliche Nähe - Darm und Rücken In dieser Episode befassen wir uns mit einem häufigen Problem im Bauchraum: Verklebungen und Verwachsungen. Wir werden darüber sprechen, wie sie entstehen und welche Beschwerden sie verursachen können – und wie das ganze mit Kopf - , Schulter-Nacken-, und Rückenbeschwerden Zusammenhängen kann: · Ursachen von Verklebungen und Verwachsungen · Beschwerden bei Verklebungen und spezieller Schmerzcharakter: Differentialdiagnose und ärztliche Abklärung · Dein persönlicher (Aus-) Weg Der Link zum Tagesworkshop: https://www.stefanrieth.com/landingpage-darm-ruecken/ Listen on: Stefanrieth.com: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/auftriebskraft/id1331666188 Stitcher; https://www.stitcher.com/show/dynamic-stillness-der-osteopathie-podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/6rNJUxu71iwKobqdagKiOq?si=150dd16e6eea4aab Verwendete Quellen: · "Osteopathic manipulative treatment for low back pain: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials" Autoren: Licciardone JC, Gatchel RJ, Aryal S Jahr: 2013 · "Adhesive Small Bowel Obstruction: Epidemiology, Biology and Prevention" Autoren: ten Broek RPG, Issa Y, van Santbrink EJP, et al. Jahr: 2013 · https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24917634/ Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O. --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.
Stickstoffmonoxid? Stickstoffmonoxid! War einen Medizin-Nobelpreis wert, hält deine Blutgefäße jung, macht dich fit (auch im Schritt). Gibt es in Rucola, Roter Rübe (aka Roter Bete), Arginin und vor allem durch die Nase. Natürlicher Feind: deine Zahnpasta. Andreas' großer Auftritt als Dr. NO.Arginin Andreas empfiehlt dieses. Citrullin Andreas empfiehlt dieses. Andreas hält Cialis für einen „pharmakologischen Segen“, nennt es daher auch in diesem Zusammenhang und würde mit 2,5-5 mg täglich starten. Gibt's nur auf Rezept in der Apotheke.Wie der deutsche Rejuvenation-Pionier Michael Greve den Verklebungen der Blutgefäße den Kampf ansagt: Hier das Porträt über Greve im The Red Bulletin. Hier die Studie von Greves „Forever Healthy Foundation“. Nasenatmung ist der Goldstandard in der NO-Produktion. Hier die passende Folge der Biohacking-Praxis. Hier ein entsprechender Beitrag von Andreas. Um dem NO-Terminator Fluorid auszuweichen, empfehlen Andreas und Stefan Fluorid-freie Zahnpasta. Andreas diese. Stefan diese.Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17.Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Biohacking für Sportler“ von Andreas Breitfeld erschien im Riva-Verlag und gibt es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.
Eine Sportandacht von Ela Grube über die Bibel als Faszienrolle gegen "geistliche Verklebungen". Gelesen von Judith Schmidts.
In der heutigen Episode habe ich Personal Trainer Ole Förster zu Gast. „Vieles von dem, was euch über Haltung erzählt wurde, ist wahrscheinlich falsch“ - was genau Ole damit meint, erklärt er uns im Gespräch. Neben dem Thema Haltung und Holzkreuz haben wir zudem über Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall gesprochen. Weiterhin auch darüber, was einen guten Trainingsplan ausmacht und wie man einen guten Trainer erkennt. Und zuletzt habe ich Ole gefragt was an dem Thema Foamrolling und Verklebungen sowie verkürzte Muskeln und Dehnen dran ist. Viel Freude mit der Episode! Wenn du Fragen oder Feedback für mich hast, schreib mir gerne auf Instagram! Du findest mich dort unter dem Namen @fit__laura / https://www.instagram.com/fit__laura/ Hier findest du Ole Förster: https://www.instagram.com/olefoerster/?hl=de *Werbung Mein neues Kochbuch "BOWL IT - gesund & glücklich ohne Verzicht": https://www.fitlaura.de/produkt/kochbuch-bowl-it/ Mein Planer für 2023: https://www.fitlaura.de/produkt/jahresplaner-2023/ Du hast Fragen oder Themenwünsche? Schreib mir! ✉️ KONTAKT: kontakt@fitlaura.de
Ich werde immer wieder gefragt, was es kostet eine Scheibe von einem Aquarium auszutauschen weil sie verkratzt ist und ob es sich noch lohnt. Und in den meisten Fällen lautet die Antwort nein. Da ist für viele Aquarianer häufig nicht nachvollziehbar, da sie der Ansicht sind, dass es ja verhältnismäßig leicht ist die Scheibe auszutauschen. Doch bei genauerer Betrachtungsweise stellt man schnell fest, dass es doch sehr aufwendig und vor allem sehr zeitintensiv ist. Und der hohe Zeitaufwand ist es dann der den ganzen Vorgang am Schluß meistens teuer macht. Aber warum ist es überhaupt so zeitintensiv? Meistens sind die Becken um die es geht in der Regel schon etwas älter, so dass es keine Sinn gibt, nur die Silikonnähte der Scheibe, die ausgetauscht werden soll, heraus zu schneiden. Denn am Schluß wenn alles fertig ist, hat man dann eine Mischung aus den alten und neuen Silikonnähten. Was bedeutet, dass die Haltbarkeit der verschiedenen Silikonnähte auch verschieden lang ist und ggf. bei den alten Silikonnähten in einem überschaubaren Zeitraum dann das nächste Problem auftritt. Das erzeugt nicht nur wieder Kosten, sondern bedeutet auch einen großen Aufwand, dass das Aquarium wieder komplett entleert und die Tiere während der Trocknungsdauer des Silikons zwischengehältert werden müssen. Um dir hier mal ein Gefühl für die Trocknungsdauer geben zu können, gibt es eine Faustregel die besagt, dass die Trocknungsdauer einen Tag pro Milimeter Glasstärke beträgt. Das bedeutet, wenn du ein 12 mm starkes Glas hast, muss das Aquariensilikon mindestens 12 Tage lang unter optimalen Bedingungen aushärten bevor das Aquarium befüllt werden darf. Diese Faustregel dient lediglich als grober Anhaltspunkt. Hierbei sind immer die Aushärtezeiten im technischen Datenblatt des verwendeten Silikons zu nehmen. Besonderes Augenmerk bei der Aushärtedauer von Silikon gilt im Bereich wo die Glasspangen auf die Längsstege aufgeklebt werden. Denn an diesen Flächen gelangt sehr wenig Sauerstoff in die Silikonnaht und dadurch verlängert sich die Aushärtedauer immens. Je weiter dieser Bereich der Silikonnaht von aussen noch innen aushärtet umso weniger Sauerstoff gelangt tatsächlich in den innersten Bereich der Silikonnaht. Wir haben bei Trests festgestellt, dass diese großflächigen Verklebungen teilweise nach 3 - 4 Wochen, wenn wir die Spange heruntergeschnitten hatten immer noch feucht war. Aber lass uns wieder zum Aufwand zurückkommen, der entsteht wenn eine Scheibe oder auch mehrere Scheiben ausgetauscht werden sollen. Im ersten Schritt werden, wenn es vernünftig gemacht werden soll die Spangen und Stege herausgeschnitten. Und hier kommt es häufig zum ersten Problem und zwar dass sich die große Klebefläche von der Spange und dem Steg nicht vernünftig voneinander trennen lassen und hierbei immer wieder der Steg, die Spange oder auch beides beschädigt werden. Das gleiche Problem tritt im Bereich der Bodenscheibe auf, wenn dort Bodenzugleisten eingeklebt wurden. Sobald die Spangen und Stege herausgeschnitten sind werden mit einem Fugenmesser die Innennähte aus dem Becken herausgeschnitten, so dass im Anschluss mit dem Cuttermesser die senkrechten Nähte durchtrennt werden können. Wenn hier die Abstände der Scheibe sehr gering sind und die Silikonnaht dadurch auch, wird es schwierig, da sich dann das Cuttermesser nicht gut nach unten ziehen lässt und häufig klemmt. Hierbei muss man besonders vorsichtig sein, da die Klingen von Cuttermessern sehr schnell brechen und du dann mit voller Wucht mit der Hand nach unten knallst. Wenn es blöd läuft ziehst du dir dabei eine tiefe Schnittwunde zu, wenn du an dem im Silikon steckenden Klingenrest hängen bleibst. Deshalb solltest du bei solchen Arbeiten immer Schnitthandschuhe tragen. Wenn dann alle Scheibe voneinander getrennt wurden beginnt eigentlich erst der große Aufwand der richtig Zeit kosten. Das rückstandslose Entfernen des alten Silikons von den Scheiben. Hierbei muss sehr sorgfältig gearbeitet werden, da sonst das neue Silikon keine dauerhaft dichte Verbindung mit dem Glas eingehen kann. Wer das schon einmal gemacht hat, weiß wie lästig es sein kann Silikonreste von den gesamten Klebeverbindungen zu lösen. Wenn das dann geschafft ist, müssen die neuen Klebestellen gereinigt werden. Das bedeutet, dass mit einem speziellen Reiniger die Klebeflächen staub- und fettfrei gemacht werden, bevor die neue Silikonnaht eingespritzt wird. Jetzt stellt sich natürlich die Frage wann rechnet sich der ganze Aufwand überhaupt. Wenn z.B. ein 600 Liter Becken bereits ein paar Jahre alt ist, kannst du davon ausgehen, dass es billiger ist ein neues Becken zu kaufen als das Alte zu zerlegen und neu verkleben. Denn wenn du alle Kosten die entstehen wie Anfahrt, Arbeitszeit, Silikon und die neue Scheibe zusammen rechnest ist, gibt es in der Regel keinen Sinn das alte Aquarium zu behalten. Wir haben das z.B. bei einem 4000 Liter Meerwasserbecken gemacht, da hier das Verhältnis noch gepasst hat. Das liegt aber daran, dass der Preis für 40 mm starke Scheiben so hoch ist, da es sich der entstehende Aufwand immer noch rechnet. Bei kleineren Becken bis 1000 Liter kannst du in der Regel davon ausgehen, dass der Neukauf immer billiger ist. Aber es gibt ein paar Möglichkeiten diese Kosten zu umgehen, wenn du folgende Dinge beachtest, dass keine Kratzer in die Scheiben kommen. Punkt eins: Nimm immer, wenn du die Scheiben reinigst sämtliche Ringe von den Finger, so kannst du keine Kratzer auf die Aussenseite der Scheibe bekommen. Punkt zwei: Sei mit dem Algenmagnet besonders im Bereich des Aquarienbodens vorsichtig damit dir der Korallensand nicht unter das Algenmagnet kommt. hier entstehen die meisten Kratzer. Punkt drei: Tausche regelmäßig die Klingen bei den Klingenreinigern aus. Stumpfe oder sogar rostende Klingen verursachen sehr schnell Kratzer. Der Preis von Klingen ist nicht so hoch im Vergleich zu den Kosten die entstehen, wenn du dir einen Kratzer in die Scheibe machst. Die beste Möglichkeit um Kratzer zu vermeiden ist absolute Sorgfalt bei Scheibenreinigen. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Ihr Lieben,heute dreht sich alles um das Thema Hüfte, dein emotionales Gedächtnis. Wir praktizieren Asanas die dir helfen, deine Hüfte zu öffnen und üben Haltungen die das Strecken der Hüfte schulen. Außerdem lockern wir den Nacken und lösen Verspannungen im Kieferbereich. Ein Flow für deine Hüfte mit der Möglichkeit, Altes gehen zu lassen und wieder etwas mobiler zu werden.Ich lade dich ein, die Klasse zu nutzen um Verspannungen und alte Emotionen loszulassen und körperliche Verklebungen in deiner Hüfte zu lösen. Vielen Dank fürs Zuhören!
Nach einer Weile des Rückzugs merke ich, wie die Energie wieder zurückkehrt. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass es vielen ganz genauso geht. Alles in mir rief nach Ruhe, nach Tiefe ... Und ab dem Moment, wo ich bei mir in dieser Ruhe ankam, hat sich mein Körper gemeldet – und zwar so richtig! Mehr und mehr lösen sich unsere Körper aus den dichten, engen Verklebungen des Alten. Das ist ganz natürlich, wenn wir uns aus 3D in 5D hinein bewegen. Wir können es uns leicht machen und ihm dankbar dafür sein – oder dagegen arbeiten. Wir sind hier, um Bedingungslosigkeit zu erfahren. Und dazu gehört, nicht zu bewerten – weder uns selbst, noch die anderen, noch die Umstände. Und wir steuern unweigerlich darauf zu, Antworten aus der Intuition zu erhalten – nicht mehr aus dem Verstand, der eine langsamer, der andere schneller … Im Seelencafé begrüße ich heute als meine Gesprächspartner: ❤️ Jutta, die ihre Nichte nach anderthalb Jahren mit Krebs aus dem Leben verabschiedet hat und diese im Umgang mit dieser Krankheit als absolutes positives Vorbild erlebte. ❤️ Jenny, die mit sich, ihren Symptomen und Emotionen kämpft, und sich danach sehnt, dass sie endlich aufgelöst und durchlichtet werden. ❤️ Sylvia, ein sehr positiver Mensch, der sich im Moment aber ziemlich ausgelaugt und müde fühlt. Wir entdecken einen spannenden Schlüssel für sie, um sich ganz neu zu entdecken … ❤️ Tanja fühlt sich blockiert, ihre Berufung zu leben. Wir alle müssen erst durch diesen Nebel hindurch, um uns dann, mit einem klaren Selbstverständnis, neu zu entdecken und zu leben. ❤️ Rita, die sich eine Auszeit genommen hat und sich fragt, ob sie nicht hätte alles ganz an den Nagel hängen sollen ... Wir sprechen über das Neue, das nur noch auf Herzebene geht. Es ist für sie, wie für so viele, die Zeit der Selbstreflexion, nicht die des Handelns. Lasst uns alle etwas Druck rausnehmen – und viel Freude beim Lauschen!
Kann Yoga bei Endometriose helfen und sogar Beschwerden lindern? Genau zu diesem Thema spreche ich in der aktuellen Podcastfolge mit der wunderbaren Eva Sturm, Yogalehrerin und Feminine Embodiment-Coachin. Wir sprechen darüber, wie genau Yoga bei Endometriose helfen kann, was Yoga bei Eva alles bewirkt hat und worauf du achten musst, wenn du Endometriose hast und gerne in Yoga einsteigen möchtest. Hier die Vorteile von Yoga bei Endometriose auf einen Blick (nicht abschliessend): - kann dir dabei helfen, deinen Körper wieder als Partner wahrzunehmen - unterstützt dein Energiesystem - kann Verklebungen und Verspannungen lösen - kann die Durchblutung verbessern - hilft dir dabei, Stress abzubauen und dass du wieder ins parasympathische Nervensystem kommst - hilft dir dabei, die Hormonlage zu verbessern und zu harmonisieren - wirkt regulierend und balancierend auf dein Hormon- und Nervensystem - hilft dir dabei, zu dir zu kommen und ins Vertrauen zu kommen - gibt dir ein Gemeinschaftsgefühl Yoga kann also auf mehreren Ebenen eine wahre Wohltat für dich sein und ist daher sicherlich ein Versuch wert! Berücksichtige dabei aber bitte gerne die Hinweise von Eva bezüglich Anwendung in Zusammenhang mit der Endometriose.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Sabrina Herber und Eliane Zimmermann, zwei "alte Häsinnen" der praktisch gelebten Aromatherapie, Sprechen mal wieder miteinander, und du darfst daran teil-haben. Mit einer Blasenentzündungen ist nicht zu spaßen, umso schlimmer, weil manche Mädchen und Frauen ‚ständig' darunter leiden. Die auslösenden Keime können zu den Fortpflanzungsorganen wandern und dort schlimme Narben und Verklebungen hinterlassen, im schlimmsten Falle zu Unfruchtbarkeit führen. Auch schwerste Nierenschäden gehören zu den gefürchteten Komplikationen. Darum wird eine Blasenentzündung meistens antibiotisch behandelt, was bei öfters wiederkehrenden Infekten und Antibiosen zu Darmproblemen und zu noch öfteren Besuchen der verursachenden Bakterien führen kann. Die Naturheilkunde bietet erstaunlich viele effektiver Möglichkeiten der Behandlung und Unterstützung an. Wir erzählen von unseren besten, erprobten Strategien. Mehr unserer Tipps bei Instagram (klick!) Über 800 kostenlose Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis (klick!) Über 400 kostenlose Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege (klick!) Aufzeichnungen unserer 40 webSeminare (klick!) SHOP: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte, Hydrolate, Wachswickel etc unterstützt und in unserem Shop (klick!) bestellst. Schweiz: Wachswickel, Bio-Öle, Bio-Hydrolate, viele unserer Print-Materialien und ein riesiges Kurs-Angebot von und mit Sibylle Broggi-Läubli: Florentia (klick!) Österreich: die meisten der angesprochenen Produkte sind erhältlich bei bei Feeling(klick!) Deutschland und Österreich, Produkte von Farfalla und Evelyn Deutsch: Aromapflege.com (klick!) :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Melanie Adolph ist Personal-Coach für erfolgreiche Unternehmer/innen und Führungskräfte, die ihre körperliche und mentale Leistungsfähigkeit optimieren wollen – jederzeit und ohne großen Zeitaufwand. Egal ob in der Firma, auf Geschäftsreise oder im Homeoffice – mit Melanie Adolphs Online-Begleitung kann man ortsunabhängig, einfach und schnell in Topform kommen und sich von Rückenschmerzen befreien. Dieses Interview ist im Rahmen meines Online-Kongresses, Lebendig mit allen Sinnen, im Jahr 2019 entstanden und hat an seiner Aktualität eher zugenommen. Denn durch Homeoffice fällt selbst die Bewegung zum Arbeitsplatz weg. Durch ihre Ausbildung als Pilatestrainerin und einer ergänzenden Ausbildung bei Eric Franklin, dem Experten in imaginativer Bewegungspädagogik, arbeitet sie viel mit Bildern. Dadurch wird die Art der Bewegung noch einmal mehr verinnerlicht. Ihr ist es ebenso wichtig, dass die Menschen die Funktion ihres eigenen Körpers verstehen, damit sie sich lange fit und energievoll fühlen. Ihr Training ergänzt sie selbstverständlich mit Faszientraining und kann dadurch Menschen mit Rückenschmerzen noch besser abholen. Wusstest du dass Faszien mehr Schmerzrezeptoren als Muskeln haben? Durch schlechte Haltung trainieren wir uns die Verklebungen im Alltag an, Organe verschieben sich und Stress setzt sich zusätzlich im Gewebe fest. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören. Herzlichst Deine Stella Du fragst dich, wer ich bin? Dann schau gerne hier vorbei, um mehr von mir zu erfahren: Homepage: https://www.stellahahm.de/ Facebook: https://business.facebook.com/stella.hahm Instagram: https://www.instagram.com/hahm.stella/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCN0ounqtG9B_BVWGv3XUxIQ Podcast: https://lebendigmitallensinnen.podigee.io/ kostenfreies Erstgespräch für mehr Lebensenergie: https://www.stellahahm.de/mail-kontakt-stellahahm-de/ Musik: SEOM - Erwache #MelanieAdolf www.melanieadolph-bewegt.de info@melanieadolph-bewegt.de Geschenk: https://melanieadolph-bewegt.de/lebendigkeit-mit-allen-sinnen/
Heute verwenden wir die Faszienrolle, um bekannte Übungen abwechslungsreicher zu gestalten. Zusätzlich nutzen wir sie, um Verspannungen, Verhärtungen und Verklebungen in den Faszien sowie der Muskulatur zu lösen.
Hast Du Dich schon bewusst mit Yoga beschäftigt? ◻ Was teile ich in dieser Folge mit Dir? ◽ In der heutigen Podcast-Folge teile ich mit Dir, meine Erfahrungen, wie Yoga mein Leben verändert hat und wie Du es in Deinen Alltag integrieren kannst. ◽ Du wirst spüren, wie Deine Energie besser fließt. ◽ Du wirst Stück für Stück beweglicher und gewinnst an Stabilität. ◽ Deine Faszien und Verklebungen lösen sich. ◽ Du bekommst mehr und mehr innere Ruhe, Fokus und Klarheit.
In dieser 6 Minuten Sequenz massieren wir unsere Füße durch und bringen wieder Mobilität und Weichheit in die oft stark beanspruchten Füße. Nach einem Tag auf den Beinen oder nach dem Joggen, Skaten etc. genau das richtige für dich. Du brauchst keine Matte - nur dich und deine Füße. Du möchtest mehr Yoga mit mir praktizieren, deine Yogapraxis vertiefen und mehr und mehr bei dir ankommen? FEIERTAGSSPECIAL AM 21.5 19 - 21 Uhr PS: Wenn du mehr zum Thema Füße, Beine & Hüften wissen willst sei unbedingt am kommenden Donnerstag 21.5. mit dabei: Myofascial Release & Yin Yoga. Wir lösen in den genannten Bereichen fasziale Verklebungen auf und tauchen tief in die Entspannung des Yin Yoga ein. Du möchtest an meinen Yoga-Onlinekursen teilnehmen? Mehr Infos & Anmeldung hier: https://yogamitlouisa.de/termine-2020 Darüber hinaus ist es mir wichtig in Verbindung mit dir zu sein. Schau doch gerne in der privaten Gruppe "Yoga Home Community" vorbei. https://www.facebook.com/groups/yogahomecommunity/ Danke, dass du dabei bist und dir Zeit für dich mithilfe des Podcasts nimmst!Gerne schreib mir eine 5* Bewertung bei iTunes und einen Kommentar zur Folge bei Instagram unter @yogamitlouisa Namasté, deine Louisa
Es gab viele die ein zweites Video wollten zum Thema Faszien. Und zwar auf die Frage welche Methoden es noch gibt um die Faszienverklebungen zu lösen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Wenn Du das erste Video noch nicht gesehen hast dann klicke hier: https://www.youtube.com/watch?v=Aus58x9Mf_U&t Stell Dir vor Du gehst am Strand spazieren in Mallorca. Es ist eine Ruhe und Stille. Morgens früh vor Sonnenaufgang. Du möchtest den Strand gerne genießen. Am Wasser entlang gehen. Das Wasser spüren. Du schaust rechts und links Aber wo Du auch hinsiehst. Überall Plastik. Flaschen liegen auf dem Sand und werden zum Teil vom Wasser angespült. Der Strand gleicht eher einer Müllablage als einem Strand in dem man sich wohlfühlt. So sehen bei vielen die Faszien aus. Zugemüllt mit Stoffen die da nicht hingehören. Verklebungen und Knoten stören den normalen und gesunden Ablauf der Faszien. Was kann man denn noch machen um den Strand von Plastik zu befreien also die Faszienverklebungen zu lösen. Erstens: Trampolin -Schwingen. Wenn Du ein kleines Trampolin zuhause hast. Top. Was passiert beim auf und ab schwingen. Deine Faszien werden trainirt. Auch Deine Knorpel und Bandscheiben haben was davon. Sie werden wie ein frisches Quellwasser vitalisiert und mit Flüssigkeit versorgt. Deine Pumpe Dein Herz wird angeregt und die Körperpolizei Dein Immunsystem gestärkt. Zweitens: Um den Strand sauber zu machen und ein schöne Umgebung zu schaffen muss aufgeräumt werden. Dabei hilft Dir Entsäuern. Damit schaffst Du ein optimales Milieu für die Faszien. Sie fühlen sich wieder wohl in Deiner Haut. Denn sie lieben es wenn Du basisch isst. Viel Obst und Gemüse. Frische Sachen. Was Dich enorm unterstützt sind Basenbäder. Stell Dir vor Du bist voller Matsch. Dieser ist teilweise schon hart geworten und überall sind krustige Stellen auf Deinem Körper. Du möchtest ihn loswerden um wieder frisch und sauber auszusehen. Du stellst Dich in die Dusche. Drehst den Hahn auf und lässt das warme Wasser an Dir herunterlaufen. So nach und nach wäscht sich der Dreck runter. Du siehst wie sich das graue Wasser an Deinen Beinen nach unten schlengelt. Und das schaffst Du für Deinen Körper mit einem Basenbad. Ein Basenbad beschleunigt die Entsäuerung. Der Dreck sprich die Säuren werden schneller ausgeleitet und aus deiner Haut geleitet. Deshalb würde ich Dir Basenbäder empfehlen oder Fußbäder. Diese beschleunigen die Entsäuerung und helfen Dir unterstützend. Nicht nur Dein Fasziengewebe profitiert davon sondern Dein kompletter Körper. Nicht nur Dein Fasziengewebe kann wieder aufatmen auch Dein Organismus freut sich. Und Drittens. Stell Dir vor DU hast zwei Hunde. Den einen fütterst Du mit frischen gesunden Sachen und den anderen mit ungesunden, Sachen wie Milchprodukte, Süßigkeiten, Alkohol. Dem einen Hund wird es gut gehen. Er wird sich wohl fühlen, laufen und springen. Der andere Hund wird krank in der Ecke liegen, traurig und es wird ihm schlecht gehen. Du entscheidest wie Du deine Faszien ernährst und wie es ihnen geht. Man kann das Fsaziengewebe zusätzlich stärken indem man organisches Silizium und OPC einnimmt. Dadurch wird die Bildung von Kollagen und Elastin beschleunigt und das Fasziengewebe schneller regeneriert. Das organische Silizium sorgt dafür das die neu aufgebauten Faszien über eine optimale Stabilität und Elastizität verfügen. Und OPC schützt als starkes Antioxidans die Bindegewebszellen vor den zerstörerischen Auswirkungen freier Radikale. Ich verlinke Dir die Produkte mal hier unten Teile das Video gerne. Schreibt mal unten in die Kommentare was ihr noch so sehen wollt. Abonniere den Kanal. Ist völlig kostenlos. Und wir sehen uns im nächsten Video wieder . Alles gute Ciau. Das organische Silizium sorgt dafür das die neu aufgebauten Faszien über eine optimale Stabilität und Elastizität verfügen. https://amzn.to/2Kokb8A Und OPC schützt als starkes Antioxidans die Bindegewebszellen vor den zerstörerischen Auswirkungen freier Radikale http://opc.gesundheitnextlevel.de
Vielleicht haben Sie das auch schon erlebt. Sie haben eine schwere Verletzung und werden aus dem Krankenhaus entlassen. Wie es weitergehen soll, wissen sie nicht. Das bestehende Entlassungsmanagement wird oder wurde nicht praktiziert. Verwiesen wird auf den Hausarzt. Dieser ist mit der Schwere der Unfallverletzungen überfordert. Verordnet vor Angst auf sein ärztliches Budget keine Maßnahmen oder nur wenige und überweist an den nächsten Facharzt. Dies ist meistens ein Orthopäde oder Unfallchirurg. Auch hier erhalten Sie nur ein Mindestmaß an Therapien verordnet. Ergebnis ist, dass sie mit der Genesung nicht vorankommen. Und dann sind da noch Anrufe von der gesetzlichen Krankenkasse, die ständig nachfragt, wie sich der Genesungsverlauf darstellt. Wann meinen, sie wieder arbeiten zu können? Wenn sie dann konkrete Fragen stellen, was noch gemacht werden kann, bekommen sie von der Krankenkasse keine Antwort. Leider ist dies trotz des gesetzlich geregelten Entlassungsmanagements nach wie vor Alltag in Deutschland. Jörg Dommershausen berichtet von einer Klientin, die genau dies nach einer schweren Fußverletzung erlebt hat. Verordnet wurden von den behandelnden Ärzten nur wenige Therapien wie Krankengymnastik und Lymphdrainage. Mit einer Schuheinlage sollte dann alles gut sein und die Tätigkeit in der Altenpflege wieder vollschichtig aufgenommen werden. Eine tolle Vorstellung, wenn man bedenkt, dass die Klientin von Jörg Dommershausen von einer Schwellneigung im Bereich des betroffenen Unterschenkels berichtete, die Gehwegstrecke ca. 100 m betrug und man einfach einmal von der belastungsabhängigen Schmerzsituation im Fuß absieht. Schon im ersten Gespräch wurde gemeinsam beschlossen, sich eine zweite ärztliche Meinung einzuholen und einen Plan für die Genesung zu erstellen. Rehamanagement-Oldenburg hat alle ärztlichen Unterlagen inklusive der Röntgenbilder angefordert. 14 Tage nach dem Erstgespräch konnte dann in der BG-Ambulanz Bremen mit Frau Dr. Sibylle Larsen ein Reha-Plan erstellt werden. Von wegen Schuheinlagen würden ausreichen! Wegen der schweren Fußverletzung mit Fersenbeintrümmerfraktur und Achillessehnenabriss wurde von Frau Dr. Larsen die Versorgung mit geeignetem Schuhwerk für den privaten und beruflichen Gebrauch festgestellt und sofort eingeleitet. Für die auftretenden Schwellneigungen im Unterschenkel wurden sofort Kompressionsstrümpfe verordnet. Auch die Ursache der auftretenden Schmerzen wurde rasch gefunden. Aufgrund der Operationen und danach fehlenden konsequenten Behandlung war es zu Verklebungen von Muskeln und Sehnen im Bereich des gesamten Fußes gekommen. Hier wurde zeitnah eine sogenannte FDM-Therapie von Frau Dr. Larsen verordnet zuzüglich Akupunktur. Bei der FDM-Therapie handelt es sich um eine manuelle Therapie, mit der Verklebungen im Gewebe gelöst werden können. Mehr zur FDM-Therapie finden sich auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fasziendistorsionsmodell. Um wieder richtig und ausdauernd gehen zu können und den Alltagsbelastungen, nicht nur Beruf, standhalten zu können wurde auch eine ambulante Rehamaßnahme (Erweiterte ambulante Physiotherapie/EAP) verordnet. Da die Klientin kein Auto besitzt, wurde neben allen Therapien natürlich auch der Taxitransport zur Reha-Maßnahme von rehamanagement-Oldenburg organisiert. Endlich hatte die Klientin ein Ziel vor Augen und konnte schon kurz nach Aufnahme aller Therapien und notwendigen Versorgungen rasch eine Verbesserung ihrer Situation verspüren. Fünf Wochen nach dem Reha-Planungsgespräch in der BG-Ambulanz Bremen startete die Betroffene eine Arbeits- und Belastungserprobung (stufenweise Wiedereingliederung), die sie nach drei Wochen erfolgreich abschließen konnte. Alle Kosten der Rehabilitation wurden von der gegnerischen Haftpflichtversicherung übernommen.
Die meisten Rückenschmerzen sind eher funktionaler bzw. unspezifischer Natur. Hierzu zählen: Verspannungen der Muskeln,Verklebungen von Bindegewebe;Blockaden der Zwischenwirbelgelenke Risikofaktoren: StressAllgemein: psychische Probleme: Geistige Haltung und körperliche Haltung gehen einherMangelnde Bewegung: Schwache Muskeln, mangelnde Flexibilität, mangelnde Versorgung im ZwischenwirbelbereichRückkopplungseffekte: Stress > Verspannung > Schmerzen im Rückenbereich > wenig Bewegung > Verkrampfung > Schmerzen im Rückenbereich > mehr Stress > Rückzug > schlechterer Stressumgang > stärkere Fixierung auf Schmerzen im Rücken > Rückenschmerzen > schlechte Ernährung (Frustessen) > weitere Schmerzen im Rückenbereich. Behandlung von Rückenschmerzen: Schulmedizinisch: Multimodal: TiefenentspannungBesserer Umgang mit StressBewegung: Mobilisieren, Muskelstärke, FlexibilitätGesunde ErnährungSchmerztherapie: Schmerzmittel, TCM, Massage Yoga: Tiefenentspannung, MeditationPranayama: Neue EnergieStändige Bewegung auch im AlltagStärkung der Muskeln, insbesondere Halsmuskeln, Muskeln des oberen Rückens, des mittleren Rückens, des unteren Rückens, des BauchesDehnen der Muskeln, auch Psoas Konkret: NackenbereichOberer RückenUnterer RückenKreuzbereich
Die meisten Rückenschmerzen sind eher funktionaler bzw. unspezifischer Natur. Hierzu zählen: Verspannungen der Muskeln, Verklebungen von Bindegewebe; Blockaden der Zwischenwirbelgelenke Risikofaktoren: Stress Allgemein: psychische Probleme: Geistige Haltung und körperliche Haltung gehen einher Mangelnde Bewegung: Schwache Muskeln, mangelnde Flexibilität, mangelnde Versorgung im Zwischenwirbelbereich Rückkopplungseffekte: Stress > Verspannung > Schmerzen im Rückenbereich > wenig Bewegung > Verkrampfung > Schmerzen im Rückenbereich > mehr Stress > Rückzug > schlechterer Stressumgang > stärkere Fixierung auf Schmerzen im Rücken > Rückenschmerzen > schlechte Ernährung (Frustessen) > weitere Schmerzen im Rückenbereich. Behandlung von Rückenschmerzen: Schulmedizinisch: Multimodal: Tiefenentspannung Besserer Umgang mit Stress Bewegung: Mobilisieren, Muskelstärke, Flexibilität Gesunde Der Beitrag Yoga für den Rücken: Vorbeugung und Therapie von Rückenschmerzen – YVS071 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die meisten Rückenschmerzen sind eher funktionaler bzw. unspezifischer Natur. Hierzu zählen: Verspannungen der Muskeln,Verklebungen von Bindegewebe;Blockaden der Zwischenwirbelgelenke Risikofaktoren: StressAllgemein: psychische Probleme: Geistige Haltung und körperliche Haltung gehen einherMangelnde Bewegung: Schwache Muskeln, mangelnde Flexibilität, mangelnde Versorgung im ZwischenwirbelbereichRückkopplungseffekte: Stress > Verspannung > Schmerzen im Rückenbereich > wenig Bewegung > Verkrampfung > Schmerzen im Rückenbereich > mehr Stress > Rückzug > schlechterer Stressumgang > stärkere Fixierung auf Schmerzen im Rücken > Rückenschmerzen > schlechte Ernährung (Frustessen) > weitere Schmerzen im Rückenbereich. Behandlung von Rückenschmerzen: Schulmedizinisch: Multimodal: TiefenentspannungBesserer Umgang mit StressBewegung: Mobilisieren, Muskelstärke, FlexibilitätGesunde ErnährungSchmerztherapie: Schmerzmittel, TCM, Massage Yoga: Tiefenentspannung, MeditationPranayama: Neue EnergieStändige Bewegung auch im AlltagStärkung der Muskeln, insbesondere Halsmuskeln, Muskeln des oberen Rückens, des mittleren Rückens, des unteren Rückens, des BauchesDehnen der Muskeln, auch Psoas Konkret: NackenbereichOberer RückenUnterer RückenKreuzbereich
Rückenprobleme sind nach Erkältungen und psychischen Erkrankungen die dritthäufigste Ursache für Krankschreibungen. Darüber hinaus sind Probleme mit dem Rücken nach den psychischen Erkrankungen die Hauptursache für Frühverrentung. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand momentan Rückenschmerzen hat, ist so hoch wie sein Alter. Rückenschmerzen sind also sehr weit verbreitet. Ein Grund für die Anfälligkeit des Menschen für Rückenprobleme: Der 2-beinige Stand ist sehr komplex, wodurch sehr schnell etwas aus dem Gleichgewicht oder Lot geraten kann. Die meisten Probleme mit dem Rücken sind unspezifische Rückenbeschwerden, auch funktionale Rückenbeschwerden genannt: Verspannungen Verklebungen Bindegewebe Die wenigsten Rückenprobleme sind spezifisch, d.h. das sie eine konkrete, behandelbare Ursache Der Beitrag Yoga für den Rücken: Rückenprobleme, Anatomie, Physiologie – YVS070 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
In Folge #10 spreche ich mit Dr. Alois Franz über den Wechsel und Austausch von Knieprothesen. Unter einer Knieprothesenwechsel OP verstehen Kniespezialisten einen erneuten vollständigen oder teilweisen Ersatz (Knie-TEP) eines bereits verschlissenen künstlichen Kniegelenks. Inzwischen gehört der Einsatz von künstlichen Kniegelenken zu den häufigsten operativen Eingriffen in der Orthopädie. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 165.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt. Entsprechend oft muss die "alte" Knieprothese in einer Wechsel-OP ausgetauscht werden. Alles Wichtige über die Knie-TEP Wechsel OP, sowie seine Erfahrungen als Endoprothetik Spezialist erfährst du in dieser Podcast-Folge. Welche Probleme und Komplikationen treten nach dem Einsatz einer Knieprothese auf? Neben den allgemeinen Risiken einer Knie-OP können nach dem Einsatz eines künstlichen Kniegelenks auch Komplikationen auftreten, die speziell die Knieprothesen betreffen: Entzündungen durch Keime und Bakterien in der Knieprothese Instabilität und Lockerungen der Knie-TEP Bewegungseinschränkungen und Vernarbungen im künstlichen Kniegelenk. Was sind Symptome einer Infektion nach einer Knieprothese? Ob Bakterien, Viren oder Pilze, allen Erregern ist gemein, dass sie in der Lage sind, Infektionen im Kniegelenk einzuleiten. Bei künstlichen Kniegelenken sind vor allem die infektiösen Bakterien ein Problem. Haben sich diese Mikroorganismen einmal im Knieprothese eingenistet und vermehren sich, äußert sich dies in einem reduzierten Allgemeinzustand oder auch in zunehmenden Schmerzen im Knie. Woran erkennt der Arzt und Patient eine Infektion Low-grade Infektionen bei Kniegelenksersatz? Wie wird eine akute bakterielle Infektion bei einer Knieprothese behandelt? Wie sinnvoll sind Punktionen bei bakteriellen Infektionen einer Knieprothese? Sind wirklich alle Keime im Punktat nachweisbar? Wie läuft eine Wechsel-OP nach Infektionen einer Knieprothese ab? Was sind die Symptome einer Knieprothesen Lockerung? Die Ärzte unterscheiden zwischen einer septischen und aseptischen gelockerten Prothese im Knie. Im Rahmen der septischen Prothesenlockerung, welche durch minimale Infektionen im Rahmen der Implantation entsteht, unterscheidet die Medizin: High-Grade Infektionen mit typischen Symptomen einer Entzündung Low-Grade Infektionen mit untypischen oder gar keinen Symptomen Bei der aseptischen Lockerung der Knieprothese existieren als Hauptursachen: Abriebpartikel der Knieprothese (z.B. Knochenzement, Keramik, Metall oder Polyethylen) Fehlende initiale Stabilität bei der Implantation des künstlichen Kniegelenks. Probleme mit der Knieprothese sind häufig Lockerungen, die zum Austausch des künstlichen Kniegelenks führen: Woran genau ist eine gelockerte Knie-TEP für den Patienten erkennbar? Was tun bei einer (frühzeitigen) Lockerung der Knieprothese? Macht jede gelockerte Knieprothese eine Knierevision notwendig? Was passiert, wenn die Prothesenlockerung unbehandelt bleibt? Was sind die Symptome von Vernarbungen nach einem künstlichen Knie? Weitere schwere Komplikationen nach dem Einsatz einer Knieprothese sind Verklebungen und Verwachsungen im künstlichen Kniegelenk. Starke Vernarbungen (Arthrofibrose) treten häufiger auf, das künstliche Knie in den ersten Tagen nach der Knie- oder Wechsel-OP nicht ausreichend bewegt wird: Was tun bei einem steifen Kniegelenk nach Knie-TEP? Welche Rolle spielt die Physiotherapie bei Arthrofibrose nach einer Knie-TEP? Welche Rolle spielt das Material bei einer Knieprothesenwechsel OP? Wie wichtig ist das Material bei einer ersten Knieprothese und der Wechsel OP (Voll- oder Teilprothese, Schlittenprothese, mit Erhalt des vorderen Kreuzbandes etc)? Gibt es die beste Knieprothese überhaupt? Wo liegen die Unterschiede? Wo operieren bei künstlichen Kniegelenken und deren Wechsel-OP? Welches Krankenhaus eignet sich bei Wechseloperationen vo...
In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen. Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken. Das Legespiel war 2011 Spiel des Jahres und besteht aus 108 Spielsteinen aus sechs verschiedenen Farben und sechs verschiedenen Formen- jede Kombination kommt dabei dreimal vor. Jeder Spielteilnehmer versucht aus seinen eigenen sechs nachzuziehenden Spielsteinen gleiche Formen oder gleiche Farben auf dem Tisch in Reihen zusammenzulegen. Wie bei Scrabble gibt es für jedes Anlegen Punkte- es müssen aber alle entstehende Reihen korrekt sein- von Farbe oder Form, wie bei Mau-Mau oder Domino. Das Spielziel ist eine möglichst hohe Anzahl von Punkten zu erreichen. Den mathematischen Hintergrund zum Spiel fanden die beiden in der Topologie: Auf einem Tisch kann man höchstens 36 Steine perfekt anordnen- auf einer anderen topologischen Struktur eventuell mehr. Mit Hilfe von Verklebungen kann man zu Flächen wie beispielsweise auf einem Torus gelangen- wenn man die jeweils die gegenüberliegenden Seiten miteinander verklebt: Auf einem Torus haben wirklich alle Steine vier Nachbarn- und nicht nur die Steine im Inneren. Die Frage ist nun, ob es möglich ist, eine Fläche zu finden, wo jeder der 108 Steine in genau zwei perfekten Qwirkle-Reihen- also jeder Form oder Farbe- liegen kann. Neben einem Torus kann man durch Verkleben aus einem Quadrat oder Rechteck auch die Sphäre, das Möbiusband, die Projektive Ebene oder die Kleinsche Flasche erzeugen. Dabei sind das Möbiusband, die projektive Ebene und die Kleinsche Flasche nicht mehr orientierbar, da man keinen Normalenvektor angeben kann. Die projektive Fläche hat in ihrer Darstellung durch homogene Koordinaten eine wichtige Anwendung in der Computergrafik, da Verschiebungen auch als lineare Abbildungen umgesetzt werden können und die gesamte Berechnung deutlich erleichtert. Auch frühere Folgen zu Teichmüllerkurven (Modell042) und wilden Singularitäten (Modell060) haben im Modellansatz Podcast Topologie und Verklebungen behandelt. Die Topologie ist dabei überhaupt nicht so theoretisch, wie sie zunächst erscheint- denn da wir nicht auf einer Ebene oder flachen Erde leben, können wir einmal um die Erde herumgehen, und nach langem Weg wieder an dem gleichen Ort wieder ankommen. Wir können auch andere Winkelsummen von Dreiecken bestimmen. Diese Experimente können wir beim Universum leider nicht leicht durchführen, und so ist die Forschung nach der Topologie des Universums sehr aktuell. In der Topologie können Flächen bzw. zwei topologische Räume als äquivalent angesehen werden, wenn sie durch eine Homöomorphie, also durch eine stetige und stetig umkehrbare Abbildung in einander überführt werden können. So ist eine Tasse (mit einem Henkel) zu einem Torus homöomorph- nicht jedoch zu einem Becher ohne Henkel. Dies führt auf das interessante Gebiet der topologischen Klassifikation der Flächen, denn man kann durch eine genügend feine Unterteilung der Fläche in beispielsweise Dreiecke, einer Triangulierung, zusammen mit einigen Regeln die Art der Fläche bestimmen. Dies führt auf den verallgemeinerten Satz von Euler für orientierbare Flächen, wo die Zahl der Ecken, die Zahl der Flächen, die Zahl der Kanten und das Geschlecht bezeichnet: Das Drei Häuser-Problem ist ein Knobelrätsel zu diesem Satz, da das Problem auf einer Ebene oder eine Sphäre nicht lösbar ist, jedoch auf dem Torus eine Lösung besitzt. Für das Qwirkle-Spiel liefert der Dreifach-Torus (oder eine Brezel) eine Lösung für 8 Steine, wo jeweils zwei Steine doppelt sind und daher auf einem Tisch nicht so anzuordnen wären: Für 18 Steine haben sie eine unsymmetrische Lösung gefunden, die sich nicht so leicht auf mehr Steine erweitern ließ: Mit der Treppenstruktur wie bei 8 Steinen mit einer 9er Struktur kann man aber eine Lösung aus 108 Steinen konstruieren: Nach dem Satz von Euler ist diese Lösung auf einer Fläche, die einem Fünf-Torus entspricht- oder einer Brezel mit zwei Löchern zu viel. Dies ist aber nicht die einzige Lösung für 108 Steine- mit Gruppentheorie kann man nach weiteren Lösungen suchen: Denn so, wie die Steine sich nach Verklebung in einer Richtung wiederholen, so können auch Gruppen genau diese Wiederholungen darstellen. Ein sehr einfaches Beispiel ist die zyklische Gruppe aus drei Elementen 0, 1, 2, die man mit der Addition verknüpft, und bei Ergebnissen über 2 wieder drei abzieht, wie man in dieser Verknüpfungstafel ablesen kann: +012001211202201Auf drei Elementen kann man aber auch die Symmetrische oder Permutations-Gruppe definieren: In dieser sind alle möglichen sechs Vertauschungen bzw. Permutationen von den drei Elementen enthalten. Ein anderer Ansatz ist es, die drei Elemente als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks zu sehen und alle Rotationen oder Spiegelungen zur Dieder- oder Symmetriegruppe definieren. Im speziellen Fall von drei Elementen stimmen die beiden Gruppen mit je sechs Abbildungen überein, d.h. : Durch das direkte Produkt von drei Symmetriegruppen erhält man eine Gruppe mit 216 Elementen, unter Festhalten des Signums (bzw. Vorzeichen), kann man durch Faktorisierung eine Untergruppe mit 108 Elementen bestimmen- die Qwirkle-Gruppe. Aus dieser Gruppe kann man nun wieder eine Fläche erzeugen, die das perfekte Qwirkle-Spiel mit 108 Steinen mit vollkommen symmetrischen Aufbau ermöglicht: Die Fläche dieser Lösung hat das Geschlecht 37, ist also äquivalent zu einer Tasse mit 37 Henkeln. Mit diesem Projekt starteten Lisa Mirlina und Felix Dehnen bei Jugend forscht- zunächst beim Regionalentscheid, dann beim Landesentscheid und schließlich dem Bundeswettbewerb. Sie gewannen den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) für besonders kreativen Einsatz der Mathematik. Und dann ging es als Delegation nach Japan. Literatur und Zusatzinformationen L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle, Abschlussbericht im Hector-Seminar, 2014. J. Stillwell: Classical topology and combinatorial group theory, Vol. 72. Springer Science & Business Media, 2012. W. Lück: Topologie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 40, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.