Podcasts about die sprachen

  • 28PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die sprachen

Latest podcast episodes about die sprachen

Schnabelweid
Sie erfindet neue Wörter fürs Rätoromanische: Marietta Cathomas

Schnabelweid

Play Episode Listen Later May 1, 2025 56:47


Die Hauslinguistin beim Rätoromanischen Radio und Fernsehen (RTR) erfindet neue Wörter für Ausdrücke, die im Rätoromanischen noch keine Entsprechung haben – zum Beispiel für «Klimakleber» oder «Kettenspanner». Ein kniffliger Job mit viel Verantwortung der Sprache gegenüber. Wenn zwei junge Podcaster bei RTR an die hausinterne Linguistin Marietta Cathomas herantreten und sie um einen treffenderen rätoromanischen Ausdruck für «Bierdose» bitten, weil sie «trocla» für veraltet halten – dann liefert sie: Flugs wurde für die Blechdose das neue Wort «tolina» aus der Taufe gehoben. «tolina» leitet sich ab vom rätoromanischen «tola» («Blech»), genau gleich wie im Italienischen «lattina» von «la latta» abgeleitet wurde. «Die Sprachen entwickeln sich konstant weiter, zusammen mit der Gesellschaft», sagt Marietta Cathomas, und da gelte es, Schritt zu halten. Damit eine Minderheitensprache wie das Rätoromanische in der Schweiz lebendig bleibe, müsse man mit der Zeit gehen und auch versuchen, aktuellen Erscheinungen wie den «Klimaklebern» (eine Wortneuschöpfung aus der deutschen Presse) oder der inklusiven Sprache adäquat Rechnung zu tragen. Im Gespräch erklärt Marietta Cathomas, was alles dazugehört, wenn man für ein Medienhaus neue Wörter erfindet: welche Verfahren sie anwendet, welche Art Ausdrücke besonders schwer zu übersetzen sind – und welche Verantwortung sie als RTR-Hauslinguistin dem Rätoromanischen gegenüber hat. Ausserdem erklären wir in der Sendung die Bündner Familiennamen Carigiet, Cavegn, Cavelti, Camastral und Caprez, wir gehen dem Walliser Ausdruck «natwädersch» auf den Grund und bringen Licht ins Dunkel um die Flurnamen «Tafleten» und «Tablat».

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 22:23


Sun, 30 Mar 2025 09:08:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2126-geldgesprach-mit-julia-skobeleva-alpha-mann-mal-alpha-frau-geht-es-nur-um-geld-und-wie-unterschiedlich-sind-die-sprachen 83b91f6c81077bb7a5f91c6589695b37 Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw. Gruppendynamik an der Sigmund Freud Privatuniversität oder der Webster University auftritt, springe ich zwischen Englisch und Deutsch, weil sie das so wollte. Wir beide sind Mathematik-Nerds und finden viele Bezugspunkte u.a. zu Ritschy Dobetsberger, Wrestling, Wikingern und Monika Rosen. http://www.femmephenomenale.ai https://www.instagram.com/femmephenomenaleai/ Der Podcast mit Ritschy: https://audio-cd.at/search/inside%20umbrella About: Die Serie "Geldgespräche" des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen der "Super Me Sundays" von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei - Nomen Est Omen - um Gespräche über Geld(anlage), dies mit Leuten aus dem Kapitalmarkt genauso wie mit Leuten, die sich nicht als Börsepeople sehen, also out of the Bubble. Die Season 1 mit 10 Folgen ist presented von der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft http://www.3bg.at . Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2126 full no Christian Drastil Comm.

Sozusagen!
Hindi, Hindu, Hindutva? - Wie es um die Sprachen in Indien steht

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 17:11


Indien hat gewählt: Die Partei BJP von Premierminister Modi ist zwar weiterhin stärkste Kraft, hat aber große Verluste erlitten und muss nun Koalitionsgespräche führen. Im Wahlkampf hatte Modi eine hindu-nationalistische Agenda verfolgt - und somit auch die Sprache Hindi in den Fokus gestellt. Was bedeutet das in einem Vielvölkerstaat? Wie ist die Position von Hindi in der Sprachlandschaft Indiens, wie kam es dazu und wie wird es in Zukunft aussehen? - Ein Gespräch mit dem Indologen Divyaraj Amiya von der Uni Tübingen.

mach's mit
Erotic Blueprints (1/7) - Die Sprachen deiner Erregung & Begehrens

mach's mit

Play Episode Listen Later May 24, 2024 25:23


Die Erotic Blueprints - geprägt von Miss Jaiya - waren für mich damals ein absoluter Gamechanger. Endlich hatte ich Worte, eine Landkarte und eine Erklärung, was mir im Sex immer gefehlt hat. Lern deine Sprachen der Erregung und des Verlangens kennen. Bist du energetisch, sinnlich, sexuell, kinky oder Shapeshifter?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Anerkennung ausdrücken: Die Sprachen der Wertschätzung

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 18:04


Klugen Führungskräften ist bewusst: Mit Anerkennung soll man nicht geizen. Denn fehlende Wertschätzung kann Mitarbeitende frustrieren und demotivieren. Weniger bewusst ist vielen allerdings, dass es auch auf die Art der Anerkennung ankommt. Denn nicht jeder fühlt sich durch das Gleiche wertgeschätzt; Menschen sprechen vielmehr verschiedene Sprachen der Wertschätzung.

Frau Courage
#58 Die Sprachen der Liebe

Frau Courage

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 13:00


Vielleicht hast du manchmal das Gefühl, deine Liebe kommt bei deinem Partner * deiner Partnerin nicht an? Oder du zweifelst daran, dass du von ihr*ihm wirklich geliebt wirst? In der heutigen Frau Courage Folge stelle ich euch die fünf Liebessprachen vor und stelle Fragen, die dir helfen können, deine ganz eigene Liebessprache herauszufinden. Ich finde das Konzept der 5 Liebessprachen interessant, weil es uns helfen kann, die Liebesbemühungen unseres Gegenübers besser zu verstehen bzw. überhaupt zu sehen. Denn manchmal sind unsere Sinne nicht geschärft und wir verpassen uns in unserem Liebesausdruck und fühlen uns dadurch nicht gesehen. In einigen Punkten finde ich die Theorie der Liebessprache zu kurz gegriffen, in der Podcastfolge gehe ich noch näher darauf ein.

Single Balance
Weihnachts-Challenge Tag 16 Die Sprachen der Liebe

Single Balance

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:07


Fri, 16 Dec 2022 05:00:00 +0000 https://singlebalance.podigee.io/119-neue-episode 569eb37a0fdbef6e00dc711ee0ca8266 Nach dem gleichnamigen Bestseller von Gary Chapman hat jeder Mensch eine bestimmte Sprache der Liebe, mit der er sich so richtig geliebt fühlt. Für den einen sind es Geschenke, die von Herzen kommen, beim nächsten ist es Lob und Anerkennung. Ein anderer fühlt sich durch körperliche Berührungen geliebt, dem anderen ist Zeit für Zweisamkeit wichtig oder Liebe wird durch Hilfsbereitschaft ausgedrückt. Grundsätzlich sprechen wir alle 5 Sprachen, doch bei einer fühlen wir uns besonders geliebt. Wie du deine Sprache der Liebe entdecken kannst und warum das so wichtig ist, erfährst du in diesem Video. Let´s talk love und hör gleich in diese Folge rein! Hier noch mehr zum Thema von Mariam: https://youtu.be/mPVYh9IFSbA1/7 Die Sprachen der Liebe - Wie Du Dich und andere besser verstehst Du bist noch nicht in der Weihnachts-Challenge Facebook-Gruppe? Dann schnell hereinkommen, tausche dich aus und höre meine Live Talks zu den Aufgaben, mit lustigen Geschichten im Gepäck. Hier gehts zur Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/5339517722825234 Du hast dir dein Dankbarkeitstagebuch noch nicht gesichert? Dann kannst du das hier für 0,00 € herunterladen. https://mariam-becke.de/wc2022-dankbarkeitstagebuch Du willst die Weihnachts-Challenge so richtig für dich nutzen? Dann gönne dir dein Exemplar von unserem -mit viel Liebe❤️ gestaltetem- Workbook. Hier hast du alle Aufgaben noch mal schriftlich, mit viel zusätzlichen Infos, wertvollen Impulsen und hilfreichen Tipps von mir. Das Workbook erhältst du hier: https://mariam.thrivecart.com/weihnachts-challenge-workbook/ full no Mariam Becke

LOVE MEET UP
Du verstehst mich nicht - Warum du damit richtig liegst und wie dir die Sprachen der Liebe helfen

LOVE MEET UP

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 27:14


Das ihr aneinander vorbei redet könnte mit den Sprachen der Liebe zutun haben. Ja es gibt verschiedene Sprachen und wir sprechen sie meistens nicht alle. Aber keine Sorge! Ich erklär dir die Unterschiede und wie sie deine Beziehung verändern können!

GERMANIST
Ingeborg Fialová: Warum lohnt es sich, Deutsch zu verstehen? #Germanistspricht

GERMANIST

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 22:57


Prof. Dr. phil. Ingeborg Fiala-Fürst studierte Germanistik und Bohemistik an der Palacký-Universität in Olmütz. Hier absolvierte sie ihr Doktoratsstudium, habilitierte und wurde 2003 zur Professorin ernannt. Im Jahr 2018 wurde sie in die Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt. Was haben Ludwig Wittgenstein und Tomáš Garrigue Masaryk gemeint, wenn sie behaupteten, dass „die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt bedeuten“ (Wittgenstein) und “kolik řečí umíš, tolikrát jsi člověkem“ (Masaryk)? Die Sprachen sind wie Fenster in eine neue Welt. Ohne Sprache ist kein Denken möglich. Denn jede Sprache kann man als ein Kommunikationsmittel, ein Denkmittel oder/und als einen Ausdruck der Kultur wahrnehmen. Ganz abgesehen davon, welche Funktion wir von Sprache erwarten, wird es immer einen großen Sinn machen, sie zu verstehen. Wie ist das Deutsche und wie können wir lernen, es zu verstehen? Lass dir den Wert der deutschen Sprache im mitteleuropäischen Raum von Professorin Fiala-Fürst erklären und lass uns wissen, ob du das Deutsche verstanden hast. Interessante Wörter s Gebet, e predigen nachhelfen Lingua Franca sich verständigen Interessanter Satz „Tschechisch ist eine schwere Krankheit.“ (bitte im Kontext anhören) Gutes Deutsch besser! www.germanist.cz

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast
277 - SUMMER SPECIAL - Die Sprachen der Liebe - Geschenke

WIR MÜSSEN REDEN! Der Beziehungs-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 19:51


Vielleicht hast du schon mal von den Sprachen der Liebe gehört. Eine von ihnen sind Geschenke. Aus unserer Sicht geht es aber nicht darum, immer wieder tief ins Portemonnaie zu greifen und teuren Schmuck zu kaufen, sondern es sind die kleinen Aufmerksamkeiten, die das Geschenk sein können. Warum denn überhaupt? Einen tollen Partner zu haben, ist ein wertvolles Geschenk. Und um dieses Geschenk kümmere ich mich! Das stelle ich nicht einfach in die letzte Ecke im Keller, sondern ich gebe ihm den schönsten Platz, den ich finden kann. Jeder Mensch fühlt sich auf eine andere Art und Weise von seinem Partner geliebt. Wie du herausfinden kannst, wie das in deiner Beziehung ist und ein paar kleine Tipps für wirklich gute Aufmerksamkeiten bekommst du in unserer heutigen Podcastfolge von „Wir müssen reden!“. Unser Onlinekurs für Paare, Einzelpersonen und Coaches/Trainer/Berater: Beziehungs- und Paarberatung direkt und online mit uns:  Dein direkter Draht zu uns telefonisch oder per Whatsapp: Dietmar: +491713853875 Andrea: +4917621123424 Unser Web-Auftritt: https://www.wirmuessenreden.online Mailkontakt zu uns:willkommen@harbeckundhellwig.de Videos von uns: Instagram: Facebook: Podcastplattformen: Rezensionen und Kommentare gerne hier:

Garagenbier
#117 Die Sprachen der Welt

Garagenbier

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 57:34


Die Sprachen der Welt

welt der welt die sprachen
Botschaften fürs Leben
Unsere Sprache in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Werner Gitt

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 44:44


Die Sprachen in unserer Welt sind sehr komplex. Woher kommen sie? Wie können wir die verschiedenen Theorien einordnen? Was hat die Bibel zu diesem Thema zu sagen? Welchen Einfluss hatte der Fall des Menschen auf unsere Sprache? Wir beobachten in der Gegenwart einen sprachlichen Niedergang. Doch es gibt auch einen positiven Ausblick. Womit dürfen wir in der Zukunft rechnen? Sie hören ein Interview von Horst Marquardt mit Prof. Dr. Werner Gitt. ▬▬ Weitere Infos ▬▬ Auf der Homepage von Werner Gitt finden Sie weitere Vorträge, Bücher und Artikel von Werner Gitt. Viele von ihnen stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://wernergitt.de Gutschein: Gern senden wir Ihnen völlig kostenlos eine Bibel und ein Taschenbuch: https://bruderhand.de/gratis Möchten Sie erfahren, wie Sie eine Entscheidung für Jesus treffen können, dann empfehlen wir ihnen den Vortrag von Werner Gitt „Wie ich mein Leben Jesus übergebe“: https://wernergitt.de/leben Haben Sie Fragen zu diesem Thema, dann wenden Sie sich an uns: https://bruderhand.de/info Bitte empfehlen Sie den Kanal Bruderhand-Medien anderen weiter, damit viele Menschen Jesus als ihren Retter kennlernen!

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#123 - Ausbildung Studium und Beruf – meine Karriere mit MS

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 50:32


In Folge #123 berichte ich Dir, was mir geholfen hat, erfolgreich meinen Ausbildungs- und Berufsweg mit Multipler Sklerose zu gehen. Welche Etappen gab es bei mir? Welche Eigenschaften haben mir geholfen, immer wieder ein Stück voran zukommen? Und wie hat die MS meinen Weg beeinflusst? Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/meine-karriere-mit-ms Vielleicht hilft Dir der ein oder andere Impuls auf Deinem Weg. Mir ging es immer darum, Neues zu lernen, mit tollen Menschen zusammen zu sein, mich einzubringen und davon gut leben zu können. Meine Route beinhaltete auch Hürden und verlief eher gewunden. Ich habe unterwegs herausgefunden, was mein nächster Meilenstein werden soll. Und dort angekommen, verweilte ich eine Weile, bis ich zur nächsten Station aufbrach. Vermeintliche Sackgassen eröffneten mir neue Möglichkeiten, an die ich vorher gar nicht gedacht hatte. Darum, bleib offen, interessiert, flexibel und lernbereit, dann wird gewiss auch Dein Weg spannend und erfolgreich. Ist Karriere mit MS überhaupt möglich? Natürlich. Du kannst so ziemlich jeden Beruf ausüben, der Dir vorschwebt. Berufe im medizinischen Bereich von Krankenpfleger über Ärztin bis hin zu Wissenschaftler. Du kannst Künstler werden, Anwalt, Polizist, Handwerker, Sekretärin, Techniker, Bürokaufmann, Erzieherin, was auch immer. Es gibt auch den riesigen Bereich des Ehrenamtes, falls das eher zu Dir passt. Dabei erhältst Du zwar maximal eine geringe Aufwandsentschädigung, aber Anerkennung, das Gefühl gebraucht zu werden, und bist eingebunden in ein soziales Gefüge. Je nachdem, wie es Dir persönlich geht, ist es vielleicht erforderlich, gewisse Anpassungen vorzunehmen, wie eine reduzierte Stundenanzahl oder irgendwelche Unterstützungen. Ich selbst hatte immer das Glück Vollzeit arbeiten zu können und wenig bis keine Einschränkungen durch die MS hinnehmen zu müssen. Das verdanke ich gewiss auch meiner funktionierenden verlaufsmodifizierenden Therapie, die mich davor schützt, dass die MS weiter voranschreiten kann. Berühmte Menschen mit MS Es gibt einige berühmte MS-Patienten mit ganz unterschiedliche Karrieren. Malu Dreyer ist seit Januar 2013 Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Ihre Diagnose erhielt sie bereits 1995. Teilweise nutzt sie einen Rollstuhl für längere Strecken, das hindert sie aber nicht daran eine hohe und verantwortungsvolle Position auszuüben. Selma Blair ist Schauspielerin. Sie erhielt ihre Diagnose 2018 und hat ihren Kampf gegen die Erkrankung offiziell geführt. Aufgrund einer hochaktiven MS entschied sie sich für eine Stammzelltherapie, die offenbar erfolgreich bei ihr verlief. Es gibt mehrere Profisportler, die die Diagnose während ihrer aktiven Laufbahn erhielten. Stan Belinda, spielte in der Major League Baseball als Werfer.  Josh Harding spielte nach seiner Diagnose 2012 noch mehrere Jahre als Eishockey-Torhüter bei den Minnesota Wild und schloss ein Jahr sogar als bester Torhüter der gesamten NHL ab. Lori Schneider ist Bergsteigerin. Sie erhielt ihre Diagnose 1999 und bestieg 2009 als erste Person mit MS den Mount-Everest. Außerdem organisierte sie eine Besteigung des Kilimandscharo, des höchsten Berges von Afrika mit weiteren MS-Betroffen und Parkinson-Betroffenen. Joan Didion war eine mehrfach ausgezeichnete Autorin. Sie wurde 87 Jahre alt und veröffentliche bis zu ihrem Lebensende neue Werke. Interviewgäste mit MS Selbstverständlich gibt es jede Menge normale Menschen mit MS, einige durfte ich bereits für den Podcast interviewen. Im medizinischen Sektor arbeiten: Krankenschwester Regina Rikowski, Physiotherapeutin Corinna und Altenpflegerin Michaela Neuschwander. Bei den selbstständig Kreativen gibt es: Autorin und Verlegerin Sarah Roller, Cartoonist und Karikaturist Phil Hubbe sowie Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und Moderator Frank Sandmann. Doch das Feld ist noch um einiges weiter und umfasst: Medizininformatiker Martin, Risk-Managerin Corinna Franz, Stadtverordneten Frank F. König, Yogalehrerin und Coach Andrea, Disponent Can Erten, und Erzieherin und nebenberuflich selbstständige Dana. Vermutlich habe ich nicht alle aufgezählt und entschuldige mich hiermit bei denen, die aktiv sind, ich bereits interviewt habe und hier nicht gelistet wurden. Die Basis meines beruflichen Erfolges mit MS Wenn ich mein bisheriges Arbeitsleben überdenke, dann sind zwei Punkte besonders wichtig. Das ich mich dem lebenslangen Lernen verschrieben habe und auf mein Bauchgefühl höre. Bauchgefühl definiere ich so, dass es die Mischung zwischen den logischen Fakten und meinen Emotionen bildet. Meine Ausbildungsstationen im Überblick 1999: Abitur in Dresden 2001: staatlich anerkannte gestaltungstechnische Assistentin für Medien und Kommunikation 2008: Diplom Medienmanagerin 2015 – 2018: Ehrenamt – Vorlesepatin Seit 2016: Autorin und Bloggerin Seit 2020: Podcasterin Seit 2022: Volle Selbstständigkeit Mit der Ausbildung fit fürs Berufsleben (4 Jahre vor MS-Diagnose) Nach dem Abitur hatte ich zunächst keine Lust auf ein Studium und begann im Herbst 1999 eine kreative schulische Ausbildung, die zwei Jahre dauerte und jeweils Praktika im Sommer beinhaltet. Ich lernte viel über Darstellung und Gestaltung, Webdesign, Marketing, Video, Audio, Animation, Fotografie und Wirtschaftslehre. Die Praktika im Sommer fanden in Unternehmen statt. Ich musste sie mir selbst suchen und bekam einen ersten Eindruck, wie ich anschließend mein Geld verdienen konnte. Ich lernte viel praktisches und erhielt eine generalistische Ausbildung, die zwar nicht in die Tiefe ging, dafür aber eine große Bandbreite an Möglichkeiten eröffnete. An der Stelle möchte ich mich noch mal bei meinen Eltern bedanken, die mir geholfen haben mich zu orientieren und die Ausbildung bezahlt haben. Das ist nicht selbstverständlich und stellt bis heute eine solide Basis für mein kreatives Können dar. Berufseinstieg in der Werbeagentur (2 Jahre vor Diagnose MS) Im Herbst 2001 fing ich nahtlos nach Ausbildungsende in einer kleinen Dresdner Werbeagentur an. Dort erlebte ich manch Höhen und Tiefen. Ich durfte kreativ arbeiten, aber nach klarer Vorgabe und manchmal ging es um einfache Themen, wie den Satzspiegel oder Bildbearbeitung. Also darauf achten, dass ein Text wenig Umbrüche und wenig Löcher auf der Seite aufweist und stundenlang Bilder ausschneiden und retuschieren. Die Aufstiegsmöglichkeiten waren begrenzt und ich saß den Großteil des Tages allein vorm Rechner. Schnell wurde mir klar, dass ich das nicht für den Rest meines Lebens machen wollte. Also schaute ich mich nach einem Studium um. Die Plätze für Medienmanagement waren begrenzt, es gab einen Eignungstest und dann glücklicherweise die Zusage. Ziemlich zeitgleich ging die Agentur, in der ich arbeitete, in Insolvenz. Das bedeutete konkret, dass ich drei Monate kein Geld bekam, aber zum Glück dann noch vom Arbeitsamt ausbezahlt. Um mir kein Geld von meinen Eltern leihen zu müssen, arbeitete ich in der Zeit in der Woche in der Agentur und am Wochenende jobbte ich im Gastrobereich, wo ich das Geld gleich ausgezahlt bekam. War nicht schön, aber eine dennoch lehrreiche Erfahrung. Die drei Monate bis zum Studienbeginn überbrückte ich als Leiharbeiterin. Als der letzte Tag in der Agentur zu Ende war, erstellte ich meine Bewerbungsmappe, ging zu mehreren Arbeitsvermittlern und hatte zwei Wochen später einen Job bei Vodafone am Empfang. Und weil ich dort motiviert & engagiert arbeitete, bekam ich ein paar Wochen später das Angebot vom Finanzchef direkt von der Firma angestellt zu werden und meine Karriere mit einem klassischen Bürojob weiterzuführen. Das war natürlich wohltuend so ein Angebot zu erhalten, aber ich entschied mich für das Studium. Dafür hatte ich aber gleich schon den Job als Werkstudentin bei Vodafone gesichert, der mir einige Jahre Geld einbrachte und ich somit keine ganz arme Studentin war. Immer freitags und Samstag ging ich in Dresden arbeiten und unter der Woche studierte ich in Mittweida. Studienbeginn (1 Jahr vor MS-Diagnose) Im Herbst 2002 startete ich also in Mittweida, einer kleinen Stadt nahe Chemnitz mein Fachholstudium des Medienmanagements. Manche meiner Kommilitonen kamen direkt vom Abitur, andere hatten bereits wie ich Ausbildung und Arbeit hinter sich. Nur wenig Geld zu haben, bedeutete eine Umstellung und das Leben in der Kleinstadt ebenfalls. Aber es ging mir gut und ich lernte viel. Die Fächer waren auch hier vielfältig und eher breit angelegt. Sie reichten von Medienlehre, Medientechnik und Medienwirtschaft jeweils über alle Mediensparten, sprich Zeitung, Radio, TV und beinhalteten auch Recht, Medienpsychologie und andere. Das eigentlich Besondere waren aber die vielen Projekte, die neben Lehre liefen. So war ich mal Nebendarstellerin in Kurzfilmen, erstellte eigene Beiträge für den eigenen Radiosender, schrieb Artikel für die Zeitung und half mit bei Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit für unser jährliches Theaterstück. Gerade diese praktischen Erfahrungen waren besonders wertvoll. Zu merken, wo es schwierig wird, im Team arbeiten und in einem relativ geschützten Rahmen auch Rückschläge hinzunehmen, um anschließend das Problem zu lösen. Sehnerventzündung & Diagnose Im Sommer 2003 fuhr ich mit einem guten Freund nach Düsseldorf. Die Sehprobleme hatten kurz vorher begonnen, nahmen aber zu. Ich sah verschwommen und blass. Also steuerten wir direkt die Uniklinik in Düsseldorf an. Ich wurde stationär aufgenommen, erhielt intravenös in Cortison und bei Entlassung stand die Diagnose KIS (klinisch isoliertes Syndrom). Ich dachte mir nichts weiter, bis ich im Sommer 2004 die Diagnose MS erhielt. Das war zunächst ein großer Schock. Doch vom Tief erholte ich mich recht schnell, auch dank der Unterstützung meiner guten Freunde, die mich bis heute begleiten. Ich trank nun keinen Alkohol mehr auf Parties. Pflichtpraktikum & Werkstudentin bei Siemens (unmittelbar nach Diagnose) Im Sommer 2004 folgte mein Pflichtpraktikum in München im Headquarter von Siemens. Das war richtig spannend. Ein halbes Jahr arbeiten mit einer Bezahlung, die für ein gemietetes Zimmer und ein bisschen private Ausgaben reichte. München war auch damals schon teuer. Ich durfte bei verantwortungsvollen Projekten mitarbeiten und sogar Teilaufgaben übernehmen, nachdem ein Kollege nach Südafrika ging für eine Job Rotation. Ich arbeitete am Videoschnitt der Corporate Videos und im Bereich globales Konzernmarketing. Dort wurde mein Interesse fürs Ausland geweckt. Es gab einen englischen Kollegen, der nach Indien ging, ein Kollege aus Holland arbeitete im Team und überhaupt war die Welt groß und international. Aufgrund meines guten Eindruckes, den ich hinterlassen hatte, erhielt ich kurz nach dem Ende des Praktikums die Anfrage, ob ich nicht als Vollzeit-Werkstudentin nach Forchheim gehen wollte. Das Angebot interessierte mich sehr. Also klapperte ich meine Professoren ab und fragte, ob ich eine Entbindung von der Anwesenheitspflicht bekommen könnte, um meine praktischen Erfahrungen zu vertiefen und einen Fuß bei Siemens in die Tür zu bekommen. Schließlich war und ist es einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Es war möglich und so suchte ich mir schnell ein Zimmer, was ich in Bamberg fand. Die Studienthemen, inklusive Hausarbeiten, arbeitete ich abends nach, fuhr meist am Wochenende nach Mittweida, um Hefter abzuschreiben und nahm meine Urlaubstage für die Prüfungen. Es war stressig, aber auch spannend. Denn ich war in der Medizintechnik gelandet bei der Computertomographie. Auf dem gleichen Gelände waren auch noch die Kollegen vom MRT. Allerdings hatte ich da Berührungsängste, weil ich zu dem Zeitpunkt, alle MS-Themen lieber weit von mir schieben wollte. Ich versuchte zwar besonders bewusst zu leben, aber ansonsten zu verdrängen, dass ich MS hatte. Auch hier wusste keiner von meiner Erkrankung. Ich blieb ein halbes Jahr in Forchheim und lehnte das Angebot auf Verlängerung ab, weil ich mich für das letzte Semester an der Hochschule noch mal voll aufs Studium konzentrieren wollte. War doch eine recht stressige Zeit. Aber ich wusste nun endgültig, dass ich in die USA gehen wollte, um mein Englisch zu perfektionieren, und einfach mal im Ausland zu leben. Durch meine Kontakte wußte ich von offenen Stellen bei Siemens Medizintechnik in den USA, wo ich mich als Praktikantin bewerben konnte. Drei Interviews bei verschiedenen Chefs waren nötig, bis ich eine Zusage erhielt. Dranbleiben lohnt sich also und nicht entmutigen lassen, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Chicago (2 Jahre nach Diagnose) Es wurde die Nuklearmedizin. Diagnostische Geräte, die extrem feine Auflösung anschauen und in den Bereichen Kardiologie, Onkologie und Neurologie eingesetzt wurden. Ich war in der Marketingabteilung, lernte dort viel Neues. Denn Marketing kann sowohl Siemens, aber vor allem auch Amerikaner. Mein englisch wurde fließend, ich belegte für drei Semester Italienisch in Abendkursen, lernte Land und Leute kennen durch meine privaten Kontakte und Kurzurlaube und wurde viel selbstständiger und selbstbewusster. Außerdem wurde mir unzählige Male vor Augen geführt, dass es ganz verschiedene Herangehensweisen zu einem Thema gibt und es nur selten ein eindeutiges richtig und falsch gibt. Nach dem halben Jahr Praktikum erhielt ich das Angebot für ein weiteres Jahr richtiges Arbeiten zu bleiben mit entsprechend mehr Verantwortung. Nach kurzer Überlegung entschied ich mich dafür und blieb auf mein Studentenvisum da. Anschließend erhielt ich die Chance, noch ein Jahr dranzuhängen mit richtigem Arbeitsvisum. Darüber dachte ich einige Wochen nach und verhandelte über meine Konditionen. Obwohl sie mir gewährt wurden und ich eine sehr gute Bezahlung erhalten hätte, entschied ich mich am Ende doch wieder zurück nach Europa zu gehen. Das lag an mehreren Gründen. Meine Familie nur selten sehen und im Ernstfall nicht schnell nach Deutschland reisen zu können. Nur zehn Tage Urlaub und fünf Krankheitstage. Der massive Besitz von Waffen in Privathand. Krasse Unterschiede im Vermögensgefälle, was zu ständigen Spannungen führt. Und das Gefühl, dass ich dort wohl nicht den Mann fürs Leben finden würde und auch zu sehr Europäerin im Herzen war, um dauerhaft dazubleiben, aber jedes Jahr länger die Rückkehr schwerer machen würde. Also ging es für mich zurück nach Dresden. Doch nach 1,5 Jahren Chicago, waren mir sowohl meine Heimatstadt, als auch der Großraum Nürnberg-Erlangen zu klein, wohin ich viele Kontakte bei Siemens hatte. Diplomarbeit verteidigen & Jobsuche (MS seit 4 Jahren) Zunächst musste ich meine Diplomarbeit abgeben und verteidigen. Ich war total aufgeregt, obwohl ich superlange daran gearbeitet hatte und sie sehr ausführlich war. Ich erhielt eine eins und mein Professor hatte nichts daran auszusetzen, dennoch begleitete mich einige Tage eine Magenverstimmung von dem Stress und sicherlich auch aufgrund der Zukunftsangst. Einen gut bezahlten Job in Chicago abgelehnt, die Option Siemens in Deutschland nicht nutzen, wegen meiner persönlichen Vorliebe für große Städte. War das zu viel gewollt? Überspannte ich den Bogen? Ich bewarb mich bei einigen Unternehmen, überlegte auch, ob ich nach Norditalien gehen sollte. Italien war schon immer meine große Liebe als Land in Europa und Mailand eine attraktive Stadt. Aber nachdem ich mich etwas genauer darüber informiert hatte, wie Bezahlung und Lebenshaltungskosten zueinander in Verhältnis standen, begrub ich diese Idee. Ich erhielt einige Absagen, führte mehrere Interviews und dann kam die Zusage aus Wien für eine Stelle im Produktmarketing für ein weltweites Technikunternehmen mit der Ausrichtung auf den osteuropäischen Raum. Klang spannend. Chef war sympathisch und Wien eine schöne Stadt. Ich startete und erlebte mehrere Dinge, die mir nicht gefielen. Großraumbüro und sehr laut mit vielen verschiedenen Sprachen, die gesprochen wurden. Die Sprachen gefielen mir, aber nicht die Lautstärke. In den USA gab es Cubes, die dämpften die Geräusche, dort nicht. Ich stand bei einem Lokaldurby der Clubs plötzlich zwischen gewaltbereiten Fans und Polizei. Abends musste ich mehrfach hungrig ins Bett, weil ich nirgendwo mehr Essen bekam, bloß weil ich lange im Büro gearbeitet hatte. Und auf Arbeit wurden mir ständig Meetings abgesagt und ich alleingelassen, ohne jede Einarbeitung und das in einem neuen Bereich. Zeitgleich kam die Zusage für Berlin, wo ich im Zweierbüro sitzen würde, mit einem sympathischen Chef und Kollegen, ähnlichen Konditionen, meiner Schwester und Oma in der Stadt, nicht weit weg von Dresden und gewiss mehr Möglichkeiten abends essen zu bekommen als in Wien am Stadtrand. Ich kündigte am Montag in Wien, reiste nach Dresden ab und startete am Donnerstag den Job in Berlin. Basierend auf meinem Bauchgefühl. 13 Jahre Berlin: 2008 - 2021 Aber nun war ich die sechsmonatige Probezeit ziemlich angespannt, der Winter kalt, die S-Bahn kam oft später, und ich fror beim Warten am Gleis. Ich verschleppte Erkältungen und die Rechnung kam Weihnachten mit meinem zweiten Schub. Immerhin hatte es ein Gutes, ich begann mit einer Basistherapie, denn die Empfehlungen hatten sich seit 2004 geändert. Mit der Diagnose MS sollte man eine verlaufsmodifizierende Therapie starten. Und das MS-Zentrum Dresden existierte seit Kurze. Bis heute werde ich dort betreut, obwohl ich seit Beginn meiner Betreuung dort nie in Dresden gewohnt habe.  Bei meinem Job in Berlin arbeitete ich als internationale Marketingspezialistin in einer Spezialchemiefirma. Englisch war Voraussetzung. Ich agierte in einem internationalen Umfeld, reiste mehrfach dienstlich nach Asien – vor allem Korea, Japan und China. Über die Jahre konnte ich an vielen exzellenten Weiterbildungen teilnehmen und hatte sehr gute Konditionen, was Bezahlung, Urlaub, Überstundenregelung und Absicherungen anging. Neben vielen tollen Kollegen lernte ich außerdem beim Betriebssport meinen heutigen Ehemann kennen. Was mir aber mit der Zeit immer mehr fehlte, waren die Selbstverwirklichung und das Neue. Es gab auch kaum Entwicklungsmöglichkeiten für mich. So machte ich den gleichen Job für viele Jahre und immer mehr wuchs in mir das Bedürfnis nach Abwechslung. Ehrenamt & Erste Schreibkurse (11 Jahre nach MS-Diagnose) Nach einer Weile suchte ich mir in meiner Freizeit neue Aufgabenfelder. Ich las ehrenamtlich Kindern zwischen 4 und 8 Jahren vor bzw. half ihnen dabei, selbst lesen zu lernen. Ich belegte einen Kurs an der Volkshochschule zum Thema Kinderbücher schreiben. Das machte mir so einen Spaß, dass ich dran blieb und mittlerweile sechs Kinderbücher (Jahreszeitenreihe, Bilderbuch & ABC-Tiergedichte) veröffentlicht habe, die Website nelehandwerker.de und weitere Buchprojekte geplant sind. Ich belegte einen Kurs über das Sachbuchschreiben, der mir sehr dabei half meinen Erfahrungsbericht über meine erste 15 Jahre mit MS zu schreiben „Multiple Sklerose? Keine Angst!“. Es folgte ein Krimischreibkurs, der in einer bereits geplanten Krimibuchreihe enden soll. MS-Sachbuch & Podcast (seit 16 Jahren MS-Diagnose) Das MS Thema bekam zunehmend mehr Gewicht und mit meiner Tochter änderte ich meine Einstellung zur Erkrankung. Statt sie vor den meisten Menschen geheimzuhalten, wollte ich nun anderen Mutmachen und Wissen leicht verständlich aufbereitet weitergeben. So startete ich die Webseite ms-perspektive.de und den zugehörigen MS-Perspektive-Podcast Frühjahr 2020und veröffentlichte mein Buch. Seitdem sind über 120 Folgen mit Experten, Betroffenen, Solofolgen erschienen und der Podcast wurde über 50.000 angehört. Aufgrund meines Engagements und dem Herzblut was ich hineinstecke, entstanden Anfragen zu Beratung und Beiträgen. Denn heutzutage gewinnt die Sichtweise der Betroffenen immer mehr an Bedeutung. So passierte etwas, womit ich nicht gerechnet hatte. Plötzlich erschien erst nebulös, dann immer klarer die Möglichkeit mit dem, was mir wichtig ist, Geld zu verdienen und gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Das war am Anfang nie mein Ziel gewesen. Umso größer meine Freude. Selbstständigkeit (18 Jahre Leben mit MS) Und so starte ich zum Tag der Ausstrahlung der Folge in die vollständige Selbstständigkeit als Patientenvertreterin, die die Perspektive von Menschen mit MS weitergibt, für die Bedürfnisse und Wünsche eintritt. Und vor allem möchte ich, dass Du aufgrund der Informationen, die Du hier erhältst, ein besseres Leben mit MS führen kannst, sowohl gesundheitlich als auch emotional. Das ist mein persönlicher Antrieb. Die Vielfalt, die es mir ermöglicht ist ein weiterer Punkt, den ich liebe. Denn ich bin Podcasterin, Autorin, Bloggerin, Speakerin, Mutmacherin und bemühe mich täglich, um einen verständlichen und fundierten Wissenstransfer und darum Menschen und Organisationen zusammenzubringen. Es gibt so viele engagierte und großartige Menschen, die daran arbeiten, unser Leben besser zu machen, sie verdienen es gehört zu werden und Anerkennung für ihre Leistungen zu bekommen. Resümee – kann ich mit MS überhaupt arbeiten? Auf jeden Fall! Definiere Dein Ziel und überlege Dir dann wie Du es erreichst! Normalerweise gehören dazu Wissen, Kontakte, praktische Erfahrungen und Unterstützung verschiedenster Art. Und Du darfst nicht beim ersten Scheitern aufgeben, sondern es immer wieder versuchen bis es klappt und am besten analysieren, woran es hapert. Denn dann kannst Du schneller Dein Ziel erreichen. Meine Tipps für eine erfolgreiche Berufslaufbahn Lernen immer wieder Neues hinzu und höre nie damit auf. Sei und bleibe offen für Menschen und Neuerungen in jeglicher Hinsicht. Wenn du interessiert und engagiert bist, wird das irgendwann gesehen und honoriert. Probiere im Privaten Neues aus, manches wird Dich länger begleiten, anderes nicht und vielleicht ist eine entscheidende Weggabelung mit dabei. Lebe jetzt Deine Träume nicht später. Ich würde heute wohl nicht mehr so einfach in die USA gehen, wegen meiner Familie. Höre anderen Menschen gut zu und stelle Fragen. Wer fragt, zeigt Interesse und versteht besser. Bilde Dich im Job und außerhalb weiter. So wirst Du immer geschätzt bleiben und kannst besser über Deinen Weg mitbestimmen. Wäge genau ab, ob ein offener Umgang mit MS sinnvoll ist oder eher nicht bzw. welcher Personenkreis davon wissen soll oder darf. Und hör auf Dein Bauchgefühl. Mir war es immer ein guter Wegweiser. Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

united states tv chicago art china interview marketing pr japan fall land stress professor video war ms radio mit team berlin chefs europa leben welt thema position weg als nhl spa deutschland lust male arbeit pl korea dabei erfahrungen dinge dar gef geld liebe familie gedanken wochen durch holland bei idee newsletter gro immer bed seite buch ziel anfang wissen mount everest autor sommer lebens parties meetings umgang weihnachten freude einen bedeutung raum erfahrung essen nur unternehmen augen neues basis animation gesundheit bis vielleicht urlaub major league baseball freunde kommunikation eltern medien clubs stelle herzen leute dort stadt karriere neben beginn kindern freund gerade verantwortung beruf lernen bereich kampf meine punkt rahmen verh emotionen experten interesse sei bilder recht projekte perspektive arbeiten ausbildung europ umfeld menge statt wochenende zeitpunkt afrika italien angebot fakten firma kollegen herbst beitrag punkte darum alkohol studium stellen diagnose schlie kurs wien mir allerdings gutes eindruck autorin tiefen indien obwohl einstellung bett schnell tochter polizei selbstst ausland feld montag scheitern empfehlungen therapie beratung zimmer dresden tiefe manche mischung verm projekten semester freizeit schauspieler anerkennung siemens beitr leistungen gel donnerstag selbstverst aufgrund oma organisationen patienten einschr verl warten seitdem umso englisch arbeitgeber aufl vodafone sprachen betroffenen hinsicht asien lehre gestaltung wissenschaftler werke gewicht impuls zeitung die f schwester fotografie headquarters weile web design waffen anschlie sichtweise erkrankung res lebe tief schock agentur rechnung schauspielerin bogen ausrichtung berufsleben bauchgef engagements laufbahn immerhin hochschule ausgaben besondere antrieb neuerungen darstellung cartoonists abwechslung voraussetzung betreuung klang anfragen erk keine angst meilenstein besitz abitur anwalt abends berufe minnesota wild ehemann syndrom ausstrahlung umstellung spannungen amerikaner normalerweise insolvenz handwerker ministerpr kurze podcasterin vermutlich sektor und du ziemlich bezahlung herzblut kollege rollstuhl bandbreite anfrage erfahrungsbericht wegweiser polizist arbeitsleben joan didion karrieren speakerin theaterst anpassungen chemnitz bloggerin yogalehrerin strecken rechner cubes vorliebe rheinland pfalz studentin teilweise entlassung empfang dranbleiben herangehensweisen umbr bamberg kleinstadt blogbeitrag mailand absagen mrt erlangen ernstfall weiterbildungen das angebot sekret dein weg kinderb heimatstadt schub lautst interviewg erfolges vollzeit betroffen profisportler probiere torh selma blair neurologie kreativen die basis deinen weg die pl basierend synchronsprecher lebensende praktika deine tr zusage radiosender techniker assistentin dein ziel zeitgleich konditionen professoren s bahn meine tipps deinem weg welche eigenschaften die vielfalt werbeagentur berufseinstieg erzieherin gleis krankenpfleger berges multiple sklerose zukunftsangst wissenstransfer medizintechnik norditalien bildbearbeitung stadtrand vorgabe berufsweg onkologie kommilitonen probezeit praktikantin uniklinik entwicklungsm meine familie kilimandscharo arbeitsamt einarbeitung urlaubstage diplomarbeit bestm mutmacherin marketingabteilung dein bauchgef entbindung hausarbeiten volkshochschule ausbildungs besteigung solofolgen praktikums kurzfilmen tage urlaub videoschnitt cortison buchprojekte krankheitstage medienmanagement personenkreis weggabelung aufgabenfelder finanzchef jahre leben medientechnik nuklearmedizin studienbeginn eignungstest diagnose ms ausbildung studium mittweida die sprachen produktmarketing bewerbungsmappe nebendarstellerin
Brawlstars und FNaF Podcast
Ein bissel über die sprachen reden

Brawlstars und FNaF Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 20:53


1 Jahr Brawlstars und FNaF Podcast

reden die sprachen
Beziehungen: Ehe retten oder
Die Sprachen der Liebe

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 19:53


Kann man #Liebe in mehreren #Sprachen ausdrücken?Der amerikanische Seelsorger Gary Chapman hat erkannt, dass wir in fünf "Sprachen" kommunizieren können, aber nicht immer alle fünf beherrschen. Wenn ein Paar verschiedene "#Liebes-Sprachen" spricht, kann es sein, dass dadurch die Beziehung leidet.In diesem Podcast geht es um dieses Modell und wie du selbst und mit deinem Partner herausfinden kannst, welche Sprachen der Liebe ihr gemeinsam sprecht und welche nicht.Wenn ihr hier Differenzen erkennt, dann kann "Trennung-in-Freundschaft" helfen, die Beziehung zu verbessern.Möchtest du eine Trennung in Freundschaft oder deine Beziehung retten. Dann bist du hier richtig:Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?

Spaß muss sein
Fragen fragen über die Sprachen!

Spaß muss sein

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 27:06


Wir Fragen fragen über die Sprachen xD) Sshhheeessshhh!!!! --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spassmusssein/message

die sprachen
Scorpionmind
26 I Die Sprachen der Liebe

Scorpionmind

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 38:04


Heute dreht sich alles um die Sprachen der Liebe die du und dein Partner/Freunde/Familie sprechen. Diese Sprachen zu verstehen haben mir unglaublich darin geholfen meine Bedürfnisse zu verstehen und ebenso meine Liebe für meinen Partner deutlich tiefer auszudrücken. Ich kann es nur wärmstens empfehlen sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Hier findest du mich auf instagram: https://www.instagram.com/scorpionmind/ Hier mehr Infos zu meinem sensuality workshop: https://elopage.com/s/tanja.scorpionmind/sensuality

MONDSCHEIN | Beziehung als Spiegel unseres Selbst

Heute möchten wir mit Euch darüber sprechen, warum unsere Zuneigung so oft nicht beim Partner ankommt, warum wir im wahrsten Sinne des Wortes häufig einfach verschiedene Liebes-Sprachen sprechen und wie wir es schaffen, die Sprache unseres Partners nicht nur zu erlernen, sondern uns selbst und jeden anderen Menschen besser zu verstehen und zu erreichen. Buchtipp | "Die fünf Sprachen der Liebe" von Gary Chapmann Falls Du Lust hast Dich mit uns und anderen Gleichgesinnten zum Thema Beziehung zu vernetzen, komm in unsere facebook Gruppe. Wir freuen uns auf Dich! https://www.facebook.com/groups/beziehungenalsspiegel

Perfectly okay - du bist gut, so wie du bist
Warum fühle ich mich oft nicht geliebt? - Die 5 Sprachen der Liebe

Perfectly okay - du bist gut, so wie du bist

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 23:49


Wie zeige ich anderen Menschen meine Zuneigung? Wann fühle ich mich geliebt? Liebe und Zuneigung spielen in unseren Beziehungen zu unseren Eltern, Freund:innen und Partner:innen eine große Rolle. Wir wünschen uns Liebe von den Menschen, die uns wichtig sind. Streit in Beziehungen kann oft dadurch entstehen, dass eine Person das Gefühl hat, von der anderen weniger geliebt oder gemocht zu werden. Das Problem muss allerdings nicht in einem „Mangel an Liebe“ liegen, sondern kann auch der Kommunikation, also wie wir Liebe ausdrücken und verstehen, geschuldet sein. Die Sprachen der Liebe sind ein Konzept, das beschreibt, auf welche unterschiedlichen Arten Liebe verstanden und gezeigt werden kann. Zu wissen, wie man selbst Liebe kommuniziert, kann helfen, andere besser zu verstehen und damit einen positiven Einfluss auf die eigenen Beziehungen haben. In dieser Folge wollen wir euch deshalb die 5 Sprachen der Liebe Worte der Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeiten vorstellen. Wie schön, dass du heute wieder dabei bist! Wir hoffen, dass du deine Sprachen der Liebe erkennen kannst und Erkenntnisse für deine Beziehungen gewinnst. Wir freuen uns, wenn du deine Gedanken und deine Sprachen der Liebe auf Instagram @perfectlyokay.podcast oder per Mail an perfectly.okay@gmx.de mit uns teilst.   Musik: Carefree - Kevin MacLeod (https://filmmusic.io/extended-license)

LOVE MEET UP
Die Sprachen der Liebe

LOVE MEET UP

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 32:05


Es soll unterschiedliche Sprachen in unsere Art Liebe zu geben und Liebe zu empfangen geben. Welche das sind, erzählen wir euch in dieser Folge.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung "Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie" - Dichten als spielerisches Ereignis

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2020 4:56


Viel zu lang und zu komplex erscheinen Hölderlins Gedichte, um sie auswendig zu lernen. So suchen sich seine Leser gern einzelne Stellen heraus. Eine Hölderlin-Ausstellung im Marbacher Literaturarchiv nähert sich dem Dichter nun auf ähnliche Weise. Von Silke Arning www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kulturtermin | rbbKultur
Alte Töne, neues Zuhause - Das Berliner Lautarchiv

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 25:54


Die Sprachen der Welt in einem Museum der Stimmen konservieren – das war vor rund 100 Jahren die Idee des Berliner Sprachwissenschaftlers Wilhelm Doegen. Tausende Sprachproben nahm er auf, vor allem von Kriegsgefangenen, aber auch von prominenten Zeitgenossen. Nach Jahren im Dornröschenschlaf ist das Interesse heutzutage riesig groß. Susanne Gugel und Thorsten Gabriel über Wachswalzen, Schellackschätze und sensible Töne.

Botschaften fürs Leben
Gottes Sprache – unsere Sprache – Werner Gitt

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Feb 5, 2019 48:03


Die Sprachen in unserer Welt sind sehr komplex. Woher kommen sie? Wie können wir die verschiedenen Theorien einordnen? Was hat die Bibel zu diesem Thema zu sagen? Welchen Einfluss hatte der Fall des Menschen auf unsere Sprache? Womit dürfen wir in der Zukunft rechnen? Sie hören ein Interview von Horst Marquardt mit Prof. Dr. Werner Gitt. Dieser Vortrag ist auch als Audio-CD erhältlich: https://bruderhand.de/buecher/cds/werner-gitt/rettung/151/gottes-sprache-unsere-sprache-detail Auf der Homepage von Werner Gitt finden Sie weitere Vorträge von Werner Gitt, aber auch Bücher und Artikel. Viele von ihnen stehen zum Download zur Verfügung: https://wernergitt.de Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de

Erfüllende Sexualität⎪SpürVertrauen Podcast für deinen Sex

Kommunikation ist das A(h) und O(h) in der Partnerschaft und beim Sex. Nicht selten fällt sie allerdings gar nicht so leicht. Es wird schneller angenommen, was gemeint sein könnte als wirklich nachgefragt. Und so kann es zu Missverständnissen oder Verletzungen kommen. Die Sprachen der Liebe helfen dabei, sich in der Beziehung aufeinander einzuschwingen und aufmerksam für verschiedenste Signale zu sein. Für (auch nonverbalen) Kommunikation, die der Liebe hilft zu bleiben! Oder zurück zu kommen ... Hör rein und entdecke auch deine Sprache der Liebe.

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung
#pb18: Multiliteracies - Die Sprachen der digitalen Kommunikation (Prof. Dr. Wolfgang Hallet)

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2018 45:24


Bildung wird sich in der digitalen Welt radikal verändern. Die „21st century skills“ mögen ein Teil der Antwort auf die Frage sein, wie wir junge Menschen fit machen können für die kommenden Herausforderungen. Doch wie können wir sie konkret dabei unterstützen, ihre kreativen, analytischen oder kommunikativen Talente zu trainieren und zu entfalten? Antworten auf diese Fragen und praktische Einblicke in das Klassenzimmer der Zukunft gab es auf der Fachtagung Perspektive Begabung am 29. Mai in Köln. Foto: © Christian Bohnenkamp

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung
#pb18: Multiliteracies - Die Sprachen der digitalen Kommunikation (Anmoderation)

B&B Talks: Podcast vom Talentförderzentrum Bildung & Begabung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 1:32


Bildung wird sich in der digitalen Welt radikal verändern. Die „21st century skills“ mögen ein Teil der Antwort auf die Frage sein, wie wir junge Menschen fit machen können für die kommenden Herausforderungen. Doch wie können wir sie konkret dabei unterstützen, ihre kreativen, analytischen oder kommunikativen Talente zu trainieren und zu entfalten? Antworten auf diese Fragen und praktische Einblicke in das Klassenzimmer der Zukunft gab es auf der Fachtagung Perspektive Begabung am 29. Mai in Köln.

Radio RomaRespekt
Radio Romarespekt #16 "Das Wissen dekolonisieren – die Kuratorin Timea Junghaus"

Radio RomaRespekt

Play Episode Listen Later Apr 4, 2017 60:00


Die Kunstausstellung "(Re-)Conceptualizing Roma Resistance" wurde von der ungarischen Kunsthistorikerin Tímea Junghaus kuratiert. Sie war im April 2016 im Festspielhaus Hellerau zu sehen und wurde eigens für diese Institution produziert. Tímea Junghaus gibt in dieser Ausgabe des Radio RomaRespekt Einblicke in ihre Arbeit als europäische Kuratorin in einem rassismuskritischen Kontext. Für sie als Romni ist das Ausstellen von Roma-Kunst eine Strategie, um die Anliegen und politischen Positionen der Roma bekannt zu machen. Sie möchte Zugänge zur Wissensproduktion der Roma schaffen und vermeintliches Wissen über Roma dekolonisieren, d.h. dessen Gültigkeit überprüfen und Korrekturen vornehmen. Die Sprachen dieser Sendung sind englisch und deutsch, d.h. die Antworten von Timea Junghaus sind komplett in Englisch hörbar. Foto: Der Künstler Damian Le Bas (links) bei der Eröffnunng seiner Ausstellung zum Roma Day am 8.4.2016 in der Galerie Kai Dikhas in Berlin (die Dame auf dem Bild rechts ist NICHT Timea Junghaus) Die Ursendung erfolgte auf coloRadio am 6.4. 2017 um 20:30 Uhr. Die Sendung lief außerdem auf Radio Blau in Leipzig, auf Radio t in Chemnitz, auf Radio Corax in Halle, auf Radio Frei in Erfurt, auf Radio Dreyeckland in Freiburg. Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung): Vorname Name, in: Radio Romarespekt #16 – Das Wissen dekolonisieren – die Kuratorin Timea Junghaus, Erstausstrahlung am 6. April 2017 um 20.30 Uhr auf coloradio in Dresden, [Link] (abgerufen am ...)

SWR2 1000 Antworten
Wie kam es zur Entwicklung der Sprache?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jun 12, 2015 2:39


Die Sprachen sind eine relativ junge Entwicklung. Wir können von der Paläanthropologie her sagen, dass die Sprachfähigkeit oder anatomische Sprechfähigkeit wahrscheinlich sehr …

Mallorca gehört gehört
mar y roc 18 / Espanyol, Català o Mallorquí - Die Sprachen Mallorcas

Mallorca gehört gehört

Play Episode Listen Later Jun 18, 2014


Manche Urlauber, die auf unsere Insel kommen, wundern sich - sie sind der Meinung, ganz gut Spanisch zu können und verstehen trotzdem nix, wenn sich die Einheimischen unterhalten. Warum das so ist, darum geht es in der heutigen Folge ...

SWR2 1000 Antworten
Wie sind die Sprachen im Nahen Osten verwandt?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Apr 30, 2014 1:37


Es gibt in diesem Gebiet ganz verschiedene Sprachen. Die Leute aus dem Zweistromland fingen ja als erste mit dem Ackerbau an, hatten Städte und entwickelten auch die Schrift. …

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Die Sprachen unseres Glaubens. 2. Teil

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Aug 30, 2012 61:01


Ref.: Dr. Meinrad Walter, Kirchenmusikreferent im Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg, Freiburg i. Br.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Die Sprachen unseres Glaubens. 1. Teil

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Jun 28, 2012 59:35


Ref.: Dr. Meinrad Walter, Kirchenmusikreferent im Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg, Freiburg i. Br.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Die Sprachen unseres Glaubens.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Apr 27, 2011 59:35


Ref.: Dr. Meinrad Walter, Kirchenmusikreferent im Amt für Kirchenmusik der Ezdiözese Freiburg., Freiburg i. Br.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
103 Intuitiv die Sprachen von Menschen und Tieren verstehen

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Jan 23, 2009 10:27


Durch liebevolle Achtsamkeit auf den Klang der Sprache kannst du intuitiv verstehen, was Menschen und Tiere ausdrücken wollen - das zumindest behauptet Patanjali, der große Yoga-Meister, im dritten Kapitel seines Werkes "Yoga Sutra" vor über 2000 Jahren. Sukadev Bretz kommentiert die entsprechenden Verse und gibt dir Tipps für die Umsetzung in den Alltag. Zweiter Teil einer 5-teiligen Folge über "Samyama" im Rahmen einer 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung. Dieser Vortrag ist ein recht kurzer Vortrag nach der Morgen- Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de