Podcasts about forschung

  • 3,700PODCASTS
  • 19,088EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Oct 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forschung

Show all podcasts related to forschung

Latest podcast episodes about forschung

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 15:44


Kabinett beschließt Gesetzentwurf für bessere Drohnenabwehr durch die Polizei, Für Gutverdienende sollen die Sozialbeiträge angehoben werden, "Turbo-Einbürgerung" soll wieder abgeschafft werden, Regierung sieht für 2026 Wirtschaftswachstum vorher, Ausschuss soll Einigungen bei strittigen Themen in der Koalition finden, EU-Parlament beschließt Sprachnormen für Etikettierung veganer Lebensmittel, Zu viel Gülle auf deutschen Feldern: Nitratwerte in Grundwasser vielerorts überschritten, Nobelpreis für Chemie ehrt drei Wissenschaftler für ihre Forschung zu "metallorganischen Gerüstverbindungen", Messerangriff auf designierte Bürgermeisterin in Herdecke hat wohl familiären Hintergrund, Rettung von eingeschneiten Bergwandernden im tibetischen Teil des Mount Everest beendet, Das Wetter

WDR ZeitZeichen
Ferdinand von Richthofen: Erfinder der Seidenstraße

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 14:46


Ferdinand von Richthofen kartierte China, prägte die Forschung zur Seidenstraße und legte Grundlagen für Europas China-Interesse. Er starb am 6. Oktober 1905. Von Almut Finck.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Rätselhaftes Leiden: Was wir ME/CFS und Long Covid wissen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 33:35


Wie lebendig begraben: So schildern Betroffene das Leben mit ME/CFS. Warum wir die Krankheit noch immer zu wenig verstehen, was sie mit Long Covid zu tun hat und wie es in Zukunft um die Heilungschancen steht. (00:01:06) Opener und Begrüßung Anne Lorenzen (00:02:12) Was ist ME/CFS genau? (00:07:52) Gespräch mit Natalie Grams als Betroffene (00:10:18) Wie es bei Natalie Grams anfing (00:12:04) Persönliche und professionelle Herausforderungen (00:15:07) Was es in Zukunft braucht (00:16:35) Natalie Grams steht nicht allein (00:19:29) Über die Forschung von Carmen Scheibenbogen (Charité Berlin) (00:25:57) über die Heilungschancen und -möglichkeiten (00:29:19) Die Rolle von Prävention (00:30:21) Ausblick Themenwoche (00:33:09) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-me-cfs-long-covid

DAS! - täglich ein Interview
Polar- und Meeresforscher Arved Fuchs über Fernweh und Heimatgefühle

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 27:13


92 Tage war er im Atlantik, auf Nord- und Ostsee unterwegs, hat 3800 Seemeilen mit seinem Segelschiff "Dagmar Aaen" zurückgelegt, um Daten über den Zustand der Meere zu sammeln. Dem Forscher Arved Fuchs und seinem Team ist dabei wiederholt aufgefallen, dass die Seetemperaturen erhöht sind und der Sauerstoffgehalt gering. Seit Jahrzehnten setzt sich der Meeres- und Polarforscher aus Bad Bramstedt für die Weltmeere und die Umwelt ein. Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg und anschließend auf dem Roten Sofa möchte er erste Eindrücke seiner jüngsten Reise vorstellen.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 374 – Kipppunkte

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 16:59


Als der Journalist Malcom Gladwell im Jahr 2000 das Sachbuch „Tipping Point“ – auf Deutsch: Kipppunkt – veröffentlichte, bezog er sich auf abrupte soziale Umbrüche. In den darauffolgenden Jahren etablierte sich das Konzept der Kipppunkte auch in den Klimawissenschaften. Was Kipppunkte sind und wie sie sich auf unser Leben auf der Erde auswirken, erklärt Niklas Boers von der Technischen Universität München und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Nurcan Özdemir. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/kipppunkte/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Waldpilze - Nichtstun - Jane Goodall

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 82:46


Waldpilze - große Freude oder großes Risiko?; Wie gefährlich sind die Atomkraftwerk-Störungen in der Ukraine?; Warum wir uns an soziale Normen halten; Große Fragen: Hat die Demokratie noch eine Zukunft?; Nichtstun - warum ist es so wichtig?; Jane Goodall - Ein Leben für die Schimpansen; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 01.10.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 4:07


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Akku-Herstellung - Großes Potenzial für Lithiumabbau auch in Deutschland

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 6:09


Lithium, wichtiger Rohstoff für die Akku-Herstellung, wird hauptsächlich in Südamerika und Australien produziert. Auch in Deutschland gibt es Vorkommen, deren Abbau die Bundesregierung nun freigegeben hat - durchaus lohnend, sagt Geologe Jens Grimmer. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Embryo mit DNA aus Hautzellen: Behandlungsoption bei Infertilität?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 6:40


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

forschung embryos infertilit hautzellen westerhaus behandlungsoption
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Große Drüsenameise: Kampf gegen 100.000 Königinnen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:43


Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Klontechnik für Kinderwunsch/ Große Drüsenameise/ Lithium made in Germany

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 24:52


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissen
Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 34:09


Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Treibstoff-Fabrik auf hoher See: eFuels aus Meerwasser und Luft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:25


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hefe als Stromerzeuger - Pilzbatterien liefern Power für Sensoren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:09


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 30.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:11


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schweizer Bergsturz - Forscher analysieren die Katastrophe vom Lötschental

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:20


Ein Gletschersturz hat das schweizer Bergdorf Blatten im Mai fast komplett verschüttet. Dass dies ohne deutliche Vorzeichen geschah, war ungewöhnlich, sagt Hochgebirgsforscher Jan Beutel. Das Frühwarnsystem in den Alpen gehöre zu den besten der Welt. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Albedo lässt nach: Die Erde wird immer dunkler

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:29


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Bergsturz von Blatten / eFuels aus Meerwasser / Erde wird dunkler / Pilzbatterie

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 24:45


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Mentale Geburtsvorbereitung, Interview mit Nicole van der Graaf

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 46:59 Transcription Available


224 In dieser Folge spreche ich mit Nicole Regli/van der Graaf über die Kraft der mentalen Geburtsvorbereitung und warum Vertrauen oft wichtiger ist als Kontrolle. Wir tauchen tief in persönliche Erfahrungen, den Wandel im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt sowie die Herausforderungen rund um Kinderwunsch und Geburtstrauma ein. Nicole teilt, wie mentale Techniken nicht nur Geburten, sondern ganze Lebenswege verändern können – für Frauen, Männer und Familien. Ich erzähle offen von unserem eigenen Weg und wie diese Methoden unsere Familie geprägt haben. Lass dich inspirieren, Geburt neu zu denken und entdecke, wie du mit Mut und Selbstvertrauen deine eigene Geschichte schreibst.

Closing the Gap with Denise Cooper
«Das Geschlecht ist die Basis personalisierter Medizin» | Dr. Berna Özdemir

Closing the Gap with Denise Cooper

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 60:00


Viele Krebsmedikamente verbleiben bei Frauen deutlich länger im Körper als bei Männern. Warum das so ist und weshalb Datenlücken meistens Frauen betreffen, erklärt Dr. Berna Özdemir. Gemeinsam mit Dr. Antonella Santuccione Chadha spricht sie über die Rolle von Geschlecht und Gender in der Krebsmedizin.Diese Episode entstand in Partnerschaft mit Assura – der Krankenkasse, die sich schweizweit für Frauengesundheit, Prävention und Früherkennung stark macht.Sie haben Anregungen oder möchten eine Fachperson vorschlagen? Schreiben Sie uns –podcast@womensbrainfoundation.org. Unterstützen Sie die Forschung der Women's Brain Foundation – schnell und unkompliziert über den Spende-Button.

Psychologie to go!
Selbst - vs. Fremdwahrnehmung

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 48:32 Transcription Available


Warum sehen wir uns oft anders, als andere uns erleben? In dieser Folge beleuchtet Franca typische Verzerrungen wie den „blinden Fleck“ oder den Spotlight-Effekt, und berichtet von überraschenden Erkenntnissen aus der Forschung. Und außerdem gibt es natürlich Strategien, wie wir Selbst- und Fremdbild besser in Einklang zu bringen. Den Artikel über die "positiven Illusionen" findest du hier: https://persweb.wabash.edu/facstaff/hortonr/articles%20for%20class/taylor%20and%20brown%20response.pdf Infos über das Johari- Fenster: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-07938-3_3.pdf Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wissenschaft auf die Ohren
Jahresbericht: Gibt es eine globale Renaissance der Atomenergie (DLF Forschung aktuell)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 7:14


von Maximilian Brose Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/jahresbericht-gibt-es-eine-globale-renaissance-der-atomenergie-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml

Wissen
Zur Wissenschaft auf Umwegen: Matheforschung im Gefängnis

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 9:43 Transcription Available


Nicht immer ist der Weg in die Spitzenforschung geradlinig. Wie ungewöhnlich dieser Weg aussehen kann, zeigt der Fall der Mathematikerin Mura Yakerson. Geschichten aus der Mathematik ist eine Kooperation von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft. Hier findet ihr die Folge über Mura Yakersons Gefängnis-Traum. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-mathe-forschung-im-gefaengnis

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Chemikalienrückstände - Wein ist zunehmend mit der Ewigkeitschemikalie TFA belastet

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:53


In Wein lässt sich über die Jahre ein klarer Anstieg der nicht abbaubaren Chemikalie Trifluoracetat (TFA) nachweisen. Das zeigt eine Analyse historischer Weinproben. Forscher gehen davon aus, dass Pflanzenschutzmittel dafür verantwortlich sind. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 26.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 3:41


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Profi-Gärtner: Wie Termiten ihre Pilzgärten vor invasiven Pilzarten schützen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 3:54


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Was steckte hinter der Erdbebenserie in Santorini?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:48


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Europäische Raumfahrt: Was kommt nach der Ariane 6?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:19


Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Luft- und Raumfahrtkongress / PFAS im Wein / Ursachen Erdbebenserie Santorini

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:57


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Dopamin: Der missverstandene Botenstoff

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 19:35 Transcription Available


Dopamin gilt als Glückshormon. Doch seine Wirkung im Gehirn ist deutlich komplexer. Über einen missverstandenen Botenstoff und seine faszinierenden Effekte. (00:02:20) Was ist Dopamin? (00:03:04) Entdeckung? (00:04:16) Wie wurde Dopamin zum „Glückshormon“ (00:05:55) Wie wichtig ist Dopamin für uns? (00:07:56) Süchte und Dopamin: Ist es so einfach? (00:10:23) Social Media Trend „Dopamin Detox“ (00:12:11) Warum ist das problematisch? (00:14:13) Wird Dopamin falsch verstanden/bewusst falsch genutzt? (00:16:23) Wie blickt man heute auf Dopamin? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dopamin

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Endometriose - Wie Ernährung helfen kann

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 37:09


Ein Vortrag der Mediziner*innen Tanja Fehm, Sebastian Hentsch und Martina HelbigModeration: Nina Bust-Bartels**********Etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter hat Endometriose. Trotzdem weiß die Medizin noch sehr wenig über diese Krankheit. Drei Vorträge über den Stand der Forschung.Tanja Fehm ist Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Düsseldorf und leitet das Forschungsprojekt EndoFert. Sebastian Hentsch und Martina Helbig sind Oberärzte am Universitätsklinikum Düsseldorf. Die drei Forschenden hielten ihre Vorträge am 14. Juni 2025 im Rahmen der Vortragsreihe "Wissen zum Frühstück": Diagnose, Behandlung und Leben mit Endometriose der Bürgeruniversität an der Uni Düsseldorf.**********Schlagworte: +++ Endometriose +++ Gynäkologie +++ Menstruationsschmerzen +++ Periodenschmerzen +++ Kinderwunsch +++ Unfruchtbarkeit +++ Medizin +++ Krankheit +++ Frauenheilkunde +++ Gendermedizin +++ Ernährung +++ Antientzündlich +++ Hormone +++ Hormontherapie +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:2:35 - Vortrag Diagnose und Therapie21:07 - Vortrag Geschichte der Endometrioseforschung27:41 - Vortrag Endometriose und Ernährung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Endometriose: "Jeden Tag habe ich ein Stechen gefühlt"Geschlechtersensible Medizin: Wenn Ungleichbehandlung mal gut istEpigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 25.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:05


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Register für angeborene Herzfehler: Warum droht das aus?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:36


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Weiblicher Zyklus - Wie Mond und Menstruation zusammenhängen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:40


Kein Mythos: Der Menstruationszyklus der Frau kann sich mit dem Mondzyklus synchronisieren - ein wichtiger Faktor ist die Helligkeit. Seit der Verbreitung von Smartphones und Tablets mit hohem Anteil an blauem Licht verschwindet der Effekt. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Erderwärmung: Droht schon 2050 die drei Grad Marke?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:09


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Planetare Grenzen: Veröffentlichung Planetary Health Check 2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:51


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Erderwärmung / Menstruation / Herzregister

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 24:40


Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Smartwatches - Raketen-Recyclen - Ig-Nobelpreis

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 81:12


Globale Erwärmung schneller als erwartet?; Wie der Mensch lernte, das Feuer zu nutzen; Wie genau messen Smartwatches?; Raketen recyceln - wird Raumfahrt umweltverträglicher?; Immun gegen Sucht - geht das?; Wilde Weiden - Landwirtschaft braucht Weidehaltung; Ig-Nobel-Preis für die Erforschung der perfekten Pasta-Sauce; Was unverbindliche Beziehungen mit der Psyche machen; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Dürre-Krisen: "Day Zero Drought" im Mittelmeerraum schon in einigen Jahrzehnten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:14


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 24.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 3:40


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Antibiotika-Resistenzen - Per KI designte Bakteriophagen töten Bakterien ab

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:52


In den USA ist es Forschenden gelungen, Viren mithilfe von KI zu erzeugen, die dann gezielt Bakterien bekämpfen. Es könnte ein erster wichtiger Schritt im Kampf gegen multiresistente Erreger sein. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gebärmutter aus dem Labor: Forschende züchten Uterus aus Stammzellen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:53


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Drohnenalarm: Wie sich eine heranfliegende Drohne erkennen lässt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:38


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Drohnen-Erkennung / Gebärmutter aus dem Labor / KI-Bakteriophagen

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 24:55


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 23.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 3:30


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
20 Jahre Netzwerk "Kein Täter werden": Geschichte und Bilanz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 6:51


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Jahresbericht: Gibt es eine globale Renaissance der Atomenergie?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 7:14


Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Autismus-Ursachen - Trumps fragwürdige Warnung vor Paracetamol ist wissenschaftlich nicht belegt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:44


Schmerzmittel sollen Autismus auslösen: Mit dieser Warnung sorgte US-Präsident Trump für Aufsehen. Doch dass Schwangere, die Paracetamol einnehmen, damit eine autistische Störung des Kindes riskieren, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht beweisbar. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Paracetamol und Autismus / Renaissance der Atomenergie? / "Kein Täter werden"

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 24:44


Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR ZeitZeichen
Er verstand das Sehen: Alhazen, der vergessene Wissenschaftler

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 14:50


Er erklärt als Erster, wie Sehen wirklich funktioniert - mit Experimenten, Logik und Licht: der arabische Gelehrte Alhazen. Und gerät dennoch fast in Vergessenheit. Von Marko Rösseler.