Podcasts about forschung

  • 3,669PODCASTS
  • 18,673EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Aug 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forschung

Show all podcasts related to forschung

Latest podcast episodes about forschung

radioWissen
Trailer: Forschung unter Druck

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 1:22


Fluten, Hitzewellen, marode Brücken, Cyberangriffe, resistente Bakterien - manchmal entscheidet Forschung über Sicherheit, Gesundheit und Leben. In unserer Reihe "Forschung unter Druck" sprechen wir mit Menschen, die unter enormem Zeitdruck Lösungen finden müssen. Was treibt sie an? Wie halten sie stand? Und welche Ideen bringen sie voran, wenn es auf jedes Detail ankommt?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
SpaceX - Starship absolviert Testflug nach Plan

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:18


Elon Musks Riesenrakete Starship hat ihren Testflug erfolgreich absolviert - beim zehnten Anlauf. Nach etwas mehr als einer Stunde im Weltraum landete die Rakete im Indischen Ozean. Mit dem Flug hat SpaceX viel mehr erreicht als je zuvor. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Bye, bye, Bachforelle: Hohe Wassertemperaturen setzen dem Speisefisch zu

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 5:17


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Denisova-Rätsel gelöst? Wer waren die rätselhaften Frühmenschen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:29


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Vergessene Altlasten: Tauender Permafrost gibt Sondermüll frei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:36


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 3:42


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Erfolg für SpaceX? \ Bye, bye, Bachforelle \ Denisova-Rätsel gelöst?

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 24:44


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lebenserwartung: Die Kurve flacht ab

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:45


Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Angriff auf Wissenschaftsfreiheit: Kennedy fordert Rücknahme von Impf-Studie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:37


Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Xenotransplantation: Hirntoter erhält Schweinelunge

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:49


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Neurotechnologie - Hirnimplantat macht „inneren Monolog“ hörbar

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:52


Brain-Computer-Interfaces können die innere Stimme auslesen – für Menschen mit gelähmten Stimmbändern eine Möglichkeit, um quasi wieder zu sprechen. Damit das Hirnimplantat nicht aus Versehen Geheimnisse ausplaudert, gibt es einen Passwortschutz. Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 26.08.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 3:40


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Lungentransplantation / Lebenserwartung / Mind Read

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 24:42


Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
"Dopamine Detox" bei Alltagssüchten: Was ist wirklich dran an dem Trend? – Neurologe Prof. Dr. Volker Busch klärt auf

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 50:45


Wir alle kennen Alltagssüchte – ob Zucker, Bildschirmzeit, Alkohol, Nikotin oder Online-Shopping – die vermeintliche Lösung laut Popkultur ist ein sogenannter “Dopamine Detox” (auch “Dopaminfasten”). Doch was ist aus wissenschaftlicher Sicht dran an dem Trend? Gibt es wirklich einen Reset für unser Belohnungssystem? Eva spricht in dieser Folge mit Psychiater und Neurologe Prof. Dr. Volker Busch über das Belohnungssystem und Alltagssüchte. Dabei räumt Volker mit Mythen rund um das Thema Dopamine Detox auf und teilt Tipps aus der Forschung, um Alltagssüchte zu reduzieren und mit Rückfällen umzugehen. Volker verrät außerdem: - Warum wir einen “Verdrängungseffekt” vermeiden sollten - Wieso man im Kontext von Dopamin zwischen “Mögen” und “Wollen” unterscheidet - Wieso du eine Wette abschließen solltest ☞ Mehr von Prof. Dr. Volker Busch gibt's auf seiner [Website](http://www.drvolkerbusch.de) und auf [Social Media](https://linktr.ee/doc_busch). Wer gerne liest, findet hier seine Bücher “[Kopf frei](https://www.kopf-frei.info/)” und “[Kopf hoch](http://www.kopf-hoch.online)”. ☞ Du willst gesunde Gewohnheiten entwickeln? In der 7Mind App findest du zahlreiche angeleitete Übungen und Kurse speziell zu dem Thema. ☞ Ab wann wird Alltagssucht zum Problem? Im 7Mind Magazin findest du Antworten dazu. ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 24.08.2025 veröffentlicht.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 22.08.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:01


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
E-Auto-Batterien - Speicher aus zweiter Hand stützen das Stromnetz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:44


Batterien von Elektrofahrzeugen werden schnell ausrangiert, wenn sie nicht mehr genug Speicherkapazität haben. Aber man kann ihnen in stationären Batteriespeichern ein zweites Leben geben - und gebrauchte Batteriemodule sind günstiger als Neuware. Rutschmann, Ines www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Vegetationsbrände: Menschen in Afrika besonders betroffen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:04


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lichtverschmutzung: Singvögel singen länger

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:42


Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Heureka: Aha-Momente kündigen sich an

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 4:32


Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Aha-Momente / Singvögel machen Überstunden / Second-Life-Batterien

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 24:41


Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Pflanzen der Zukunft: Chancen und Risiken der Genomeditierung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 26:06


Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft? (00:02:07) Geschichte der gezielten Pflanzenzucht (00:04:20) Genomeditierung – Was genau passiert da? (00:06:02) CRISPR/Cas – Was genau ist das? (00:08:37) Welche Eigenschaften werden gezielt verändert? (00:10:19) Warum sind Mofifikationen notwendig? (00:12:46) Unterschied zur klassischen Gentechnik (00:14:46) Anwendungen der Genomeditierung (00:17:10) Ethische Fragen zu Genomeditierung (00:20:32) Gesetzliche Differenzierung (00:21:44) Zukunft der gesetzlichen Regulierung (00:22:29) Weiteres der Themenwoche (00:24:08) BEATS & BONES Festival – Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-genomeditierung-crispr-pflanzenzucht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel: Herbstlaub bleibt länger an den Bäumen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:22


Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 21.08.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 4:00


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fassade als Klimaanlage - Textile Technik speichert Regenwasser und kühlt Gebäude

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 4:45


Sommer in der Stadt - die Luft flirrt, Beton und Asphalt heizen sich auf. Mit dem Klimawandel könnte das häufiger passieren. Aber vielleicht hilft eine Fassade, die kühlen kann: „HydroSkin“ heißt das Konzept, entwickelt von einer jungen Forscherin. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Coole Fassade: Textilschicht speichert Regenwasser und kühlt Gebäude

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 4:40


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Overkill im Neolithikum: Archäologen rekonstruieren Folter und Gewalt im Elsass

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 4:02


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Einstein
Biologisches Alter: Gesund alt werden

Einstein

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 36:19


Welches Organ ist meine Schwachstelle? Wie jung ist mein Körper? Wie können wir gesund alt werden? Das biologische Alter beschäftigt uns je länger, je mehr. Genau da setzt der Schweizer Forscher Tony Wyss Coray an. Er kann mit einem neuen Verfahren das Alter der einzelnen Organe feststellen. Der Bluttest Als erste Person in der Schweiz macht Tobias Müller einen Test, welcher das Alter seiner Organe bestimmt. Dabei wird untersucht, welche organspezifischen Proteine im Blut aktiv sind und welche Konzentration sie aufweisen. Ist ein Organ älter als das chronologische Alter besteht ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für das entsprechende Organ. Studien haben gezeigt, dass jeder fünfte Mensch über 50 Jahre mindestens ein Organ hat, das signifikant über dem chronologischen Alter liegt. Erste Studien Den Test hat der Forscher Tony Wyss-Coray entwickelt. Der Schweizer forscht und lehrt an der Eliteuniversität Stanford in den USA. Ursprung seiner Forschung war ein Experiment mit Mäusen, das in der Schweiz nicht genehmigt wurde. Dabei wurden eine junge und eine alte Maus aneinandergenäht. Das junge Blut hat die Organe der älteren Maus verjüngt und umgekehrt. Biomarker im Blut Heute kennen Tony Wyss-Coray und seine Kolleginnen Tausende Proteine, die sie einem spezifischen Organ zuweisen können. Aufgrund der Zusammensetzung des Blutes können die Forschenden das Alter jedes Organs schätzen. Wenn die Mediziner sehen, dass ein Organ schneller altert, ist das eine Zusatzinformation, die bislang in der Medizin noch nicht zur Verfügung steht. So kann man genauer und tiefer hinschauen und dann die Empfehlungen so gestalten, dass man frühzeitig reagieren kann, bevor sich strukturelle Veränderungen einstellen. Neuer Campus in Basel In Basel eröffnen Tony Wyss-Coray und die Chefärztin und Heike A. Bischoff-Ferrari einen Campus für eine gesunde Langlebigkeit im Felix-Platter-Spital. Dort sollen Menschen überprüfbare und bestätigte Daten zu ihrem Alter erhalten. Parallel wird auch die Forschung für eine gesunde Altersmedizin vorangetrieben.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Kann mir Trumps Gesundheitspolitik egal sein?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 20:32


Außerdem: Rote Liste- Bringt sie was für den Artenschutz (10:54)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Cooler Zement / schwitzende Fassade / Folter in der Jungsteinzeit

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:49


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 20.08.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 3:38


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wasser in der Sahara: Das Tibesti-Gebirge vor 10.000 Jahren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 5:30


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Soziale Netzwerke: Influencer und Follower bei Gänsen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 7:44


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Windräder - Rotorblätter ohne Unfallgefahr analysieren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 5:00


Windkraftanlagen werden regelmäßig überprüft. Bisher untersuchen schwindelfreie Techniker die Rotorblätter auf Schäden. Das ist riskant und teuer. Dänische Forscher entwickeln jetzt eine Methode mit Drohnen und KI für den Check bei vollem Betrieb. Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Drohnen inspizieren Windräder / Gänse-Influencer / Grüne Sahara

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 24:40


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

radioWissen
Peyote - Der heilige Kaktus Nordamerikas

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 24:34


In den Wüsten von Nordmexiko und Texas wächst ein unscheinbarer Kaktus mit großer Bedeutung: der Peyote. Heilig für indigene Völker, verboten für alle anderen - und bedroht. Wir tauchen ein in indigene Zeremonien, westliche Forschung und die Schattenseiten des Psychedelik-Booms. (BR 2025)

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Geschichte - Datenbank listet Opfer von NS-Medizinexperimenten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:42


Den Opfern Namen geben, das ist das Ziel einer Datenbank zu den medizinischen Zwangsexperimenten der NS-Zeit. Mehr als 16.000 Schicksale konnte ein Forschungsprojekt identifizieren. Selbst nach Kriegsende wurde an den Präparaten weiter geforscht. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 19.08.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 3:38


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Aromatische Schokolade: Forscher optimieren Fermentation von Kakao-Bohnen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 4:28


Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Elektrolyseure im Weltraum: Magnete steigern Effizienz der Sauerstoffproduktion

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 4:24


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hochwasser in Europa: Schutzmaßnahmen seit 1950 reduzierten Flutschäden enorm

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 4:31


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
NS-Menschenversuche / Hochwasserschutz / Fermentation von Kakaobohnen

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 24:46


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Echo der Zeit
Selenski und europäische Verbündete in Washington

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 43:27


Am Montag nehmen US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski einen weiteren Anlauf, um über die Zukunft der Ukraine zu reden. Allerdings wird Selenski diesmal flankiert von einer hochrangigen Delegation europäischer Staats- und Regierungschefs. Was ist zu erwarten? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) Selenski und europäische Verbündete in Washington (05:50) Nachrichtenübersicht (10:03) Zahl der Suizide ist weltweit rückläufig (13:41) Proteste in Serbien erreichen neuen Höhepunkt (18:10) Demonstrationen in der syrischen Provinz Suweida (25:06) Warum Armenien die Nähe zur EU sucht (31:30) Humanoide Roboter: Wo die Forschung derzeit steht (37:03) Schreibwarenhersteller Caran d'Ache plant neue Fabrik in Genf

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Weidehaltung: Virtuelle Zäune sollen Bäche und Feuchtgebiete schützen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:14


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Seltene Erden - Ukrainische Rohstoffe im Fokus russischer Geopolitik

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 3:40


Die Ukraine besitzt große Rohstoffvorkommen, darunter begehrte Seltene Erden. Ein Drittel dieses Potenzials liegt inzwischen in russisch besetzten Gebieten. Russland könnte das gezielt nutzen, um die Ukraine im Wiederaufbau bedeutend zu schwächen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Dürre: Wie die Maya mit ausbleibendem Regen umgegangen sind

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 4:03


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Felsstürze: Der Hochvogel als Beispiel für die bröckelnden Alpen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 7:11


Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 15.08.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 3:45


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Bröckelnde Alpen / Virtuelle Zäune / Klimaresilienz bei den Mayas

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 24:44


Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Hörweite – Der Reporter-Podcast
15.08.2025 Best of »Acht Milliarden«: Wie Deutschland bei KI den Anschluss verpasst

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 39:15


Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! China und die USA liefern sich ein Wettrüsten in künstlicher Intelligenz. Die Überzeugung dahinter: Wer KI dominiert, wird die Welt dominieren. Europa, allen voran Deutschland, ist im Tiefschlaf. Es gibt derzeit nur zwei Länder, die im globalen Rennen um KI-Vorherrschaft aussichtsreiche Startplätze belegen: China und die USA. US-Präsident Donald Trump hat kürzlich Investitionen von mehr als 500 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur angekündigt. China hat am Tag von Trumps Inauguration sein eigenes KI-Modell vorgestellt: DeepSeek. Das Modell hat nach eigenen Angaben deutlich weniger gekostet, ist aber genauso leistungsfähig wie amerikanische Systeme. Dieser Wettbewerb wird geopolitisch das 21. Jahrhundert prägen. Europa versucht primär, mit Regulierung zu reagieren. In der KI-Entwicklung scheint der Kontinent, trotz brillanter Forschung, hoffnungslos abgeschlagen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Politologen und KI-Experten Martin Wendiggensen, der in den USA an der Schnittstelle von KI und internationaler Politik forscht. »Europa ist in diesem Wettbewerb um die KI-Vorherrschaft derzeit abgeschlagen, dabei haben wir genug brillante Mathematiker und Physiker, um mit den USA und China mitzuhalten«, so Wendiggensen. Sollte Europa den Anschluss verlieren, droht mittelfristig eine enorme KI-Abhängigkeit und letztlich ein Wettbewerbsnachteil, der alle Wirtschaftsbereiche angehen wird – mit katastrophalen Folgen für den Wohlstand in der EU und in Deutschland. Diese Folge ist ursprünglich am 31. Januar 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Atomkraft: Schnell, billig und riskant – Trumps neue Nuklearstrategie

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 5:09


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell