Podcasts about forschung

  • 3,716PODCASTS
  • 19,305EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forschung

Show all podcasts related to forschung

Latest podcast episodes about forschung

Der KI-Podcast
Gewinnt eine KI den nächsten Nobelpreis?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 46:53


Ein Google-Modell schlägt plötzlich die richtige Behandlung für eine Augenkrankheit vor. OpenAI und DeepMind holen Gold bei der Mathe-Olympiade. Und ein Professor ist schockiert, weil eine KI auf seine noch unveröffentlichte Forschungshypothese kommt. Fritz und Gregor betrachten die spannendsten Entwicklungen an der Schnittstelle von KI und Forschung.

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Geburt, Trauma & weibliche Selbstbestimmung

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 66:20 Transcription Available


228 In dieser Episode spreche ich mit Dr. Ute Taschner über die tiefgreifenden Erfahrungen rund um Geburt, Trauma und die Kraft weiblicher Selbstbestimmung. Wir tauchen ein in persönliche Geschichten, reflektieren, wie Geburten uns prägen, und beleuchten, warum viele Frauen sich nach einschneidenden Geburtserlebnissen unverstanden fühlen. Dabei wird deutlich, wie wichtig Offenheit, ehrliche Vorbereitung und das richtige Umfeld für eine heilsame Geburt sind. Ute teilt ihre bewegende Reise von eigenen Kaiserschnitt-Erfahrungen bis zur natürlichen Geburt und gibt wertvolle Einblicke in den Umgang mit Geburtstraumata. Wenn du wissen möchtest, wie wir als Frauen gestärkt aus schwierigen Erfahrungen hervorgehen können, bist du hier genau richtig. https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/ Das Buch von Dr. Ute Taschner https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062230263?ProvID=15322707&gad_source=1&gad_campaignid=21880645095&gbraid=0AAAAADwkCX5BMLe9ArgzReyMSFC_ocBXI&gclid=Cj0KCQjwoP_FBhDFARIsANPG24OhckS1mUe3jPFpoy4IyTJ4BYxMi8irmvvyJ1-5RpD6fo1_u5aFNcsaAt-oEALw_wcB Mein Kurs für Mütter "Schritt für Schritt eine schwierge Geburt verarbeiten" https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/schritt-fur-schritt-eine-schwierige-geburt-verarbeiten/ Mein Onlinekurs für Fachpersonen: Wenn die Geburt zum Trauma wird. https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/wenn-die-geburt-zum-trauma-wird/ Zeitlich beschränkter Gutscheincode für die Podasthörerinnen in Höhe von 100,- Euro auf den Kurspreis von 377,- Euro ZANDER25

Interviews - Deutschlandfunk
Unbemannte Luftfahrt - Zivile Drohnen als Zukunftsindustrie

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 12:26


Drohnen gewinnen nicht nur militärisch immer mehr an Bedeutung, sondern auch in zivilen Bereichen. Deutschland war in der Forschung dieser Technologie lange führend, hat diese Position allerdings verloren, kritisiert Luftfahrt-Experte Gerald Wissel. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

bulimiefrei-JETZT
#42 - Fressanfälle und 40 kg rauf: Carmens ehrliche Geschichte

bulimiefrei-JETZT

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 32:32


Von der Magersucht über Bulimie zu Binge Eating und 40 kg Gewichtszunahme. Carmen erzählt offen und ehrlich über ihre Jahrzehnte mit der Essstörung: Wann und wie die Essstörung bei ihr losging und wie sie sich entwickelt hatWie sie locker 7.000 - 10.000 Kalorien pro Fressattacke vertilgen konnteWas Psychotherapien, Hypnose und Ernährungsberatungen ihr gebracht hattenUnd dann ihre Erfahrungen mit dem bulimiefrei-Jetzt Coaching:Wie die Umstellung auf MindFood (Ernährung für Frauen mit Essanfällen) für sie funktioniert hatWie sie Gewohnheiten und Verhaltensmuster rund ums Thema Essen verändern konnteWie sie ihr starkes Sodbrennen loswurde, obwohl Talcid und Pantoprazol früher ihre besten Freunde warenWie sie nun mit Stresssituationen umgeht im Vergleich zu früherWie sich ihr Gewicht im Laufe des Coachings verändert hatund wie es ihr heute psychisch und körperlich geht.

Geladen - der Batteriepodcast
Durchbruch: Neue Batterie-Elektroden aus Deutschland - Prof. Spatz & Prof. Esser | Geladen Podcast

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 33:45


Das Heidelberger Startup Batene – eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung – könnte die Batteriewelt verändern.

Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
Beißen, Zwicken, Knabbern - alles das gleiche? (Alex Solo)

Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 43:56


Johann ist krank und Alex nimmt diese Woche solo auf. Ihr habt ihm Themenvorgaben bei Instagram geschickt und diese greift er in mehreren kleinen Blöcken auf.Viel Spaß!WERBUNG | Diese Folge enthält eine Werbung mit unserem Werbepartner Green Petfood.Mit dem Code FURMINANT15 bekommt ihr bei Green Petfood 15 % Rabatt ab einem Bestellwert von 29 € ausgenommen Probierpakete, aber für alles andere, womit ihr eure Hunde guten Gewissens füttern könnt.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 24.10.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:00


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Stanford University - Erste Konferenz mit rein KI-generierten Beiträgen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:37


Die erste laut Organisatoren rein KI-basierte Forschungskonferenz der Welt fand an der Stanford University in Kalifornien statt. Zugelassen wurden nur Forschungsarbeiten, die von künstlicher Intelligenz designed, geschrieben und auch bewertet wurden. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Keine Herdenimmunität? - Warum Kraniche die Vogelgrippe besonders hart trifft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:29


Der Ausbruch der Vogelgrippe trifft in Deutschland vor allem Kraniche. Grund könnte eine fehlende Herdenimmunität für eine besondere Mutation des H5N1-Viruses sein. Doch auch andere Vögel sind betroffen. Menschen sollten ebenfalls vorsichtig sein. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Immunologe Watzl - mRNA-Coronaimpfung verlängert offenbar Lebensdauer bei Krebs

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 9:56


Eine US-Studie zeigt einen positiven Effekt der mRNA-Coronaimpfung bei Krebspatienten. Immuntherapien sind dann offenbar deutlich wirksamer. Noch sind es erste Zahlen, der Immunologe Carsten Watzl spricht aber von einem vielversprechenden Ansatz. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Vogelgrippe-Ausbruch / Konferenz rein mit KI-Papern / Corona-Impfung gegen Krebs

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 24:47


Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Künstliche Intelligenz zieht ins Labor ein: In der Chemie und Biochemie hilft sie, neue Materialien zu entdecken, Reaktionen vorherzusagen und Forschung zu beschleunigen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:01:38) Chemiker Maarten Dobbelaere – Forschungsgebiet? (00:03:36) Wie wurde KI in seine Forschung eingebunden? (00:05:33) Einsatz und Wirkweise von KI? (00:07:30) Wie verändert KI die Chemie? (00:11:12) Konkrete Anwendungen (00:13:48) Machine Learning ist eigentlich schon älter, Stand dazu? (00:16:31) Missverständnis KI? (00:19:02) Sprachmodelle wie ChatGPT in der Chemie einsetzbar? (00:24:41) Revolution durch KI? (00:27:53) Was kommt noch auf uns zu? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcasts-ki-revolution-chemie

Doppelgänger Tech Talk
Browser, AI Beef, Robotaxis, Roboterärzte und Frank Thelen trinkt den Jungbrunnen #504

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 83:04


OpenAI bringt einen AI Browser raus. Elon Musk verspricht Roboterärzte. Jen-Hsun Huang verspricht Robotaxis. Sam Altman kauft sich durch das Valley, Frank Thelen entdeckt die Langlebigkeit für sich und wir suchen Frau Dr. Petra Reßler. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: OpenAI Anthropic Airbnb Junior Bankers AI Pause Amazon de minimis Netflix Earnings Tesla Earnings Robby Starbuck Nvidia CZ Meta Ray-Bans Thelen Enpal Clippy P.S.: Jan liegt im Bett und wir liefern die Timestamps mit Hilfe unserer Discord Community nach. Shownotes OpenAI bringt den Webbrowser Atlas auf den Markt Financial Times Wie Sam Altman die größten Akteure der Tech-Branche an OpenAI band WSJ Anthropic mit Google in Gesprächen über Cloud-Deal Bloomberg Airbnb-CEO Brian Chesky sagt, dass die ChatGPT-Integration noch nicht für die Airbnb-App bereit ist Bloomberg OpenAI will die Arbeit von Junior-Bankern ersetzen Bloomberg KI-Größen fordern Ende der Forschung zur „Superintelligenz“ The Conversation Teslas Gewinn sinkt um 37 % nach Senkung der Autopreise The New York Times Nvidia plant Berichten zufolge ein Robotaxi-Projekt, um Tesla und Waymo herauszufordern. Kr Asia CZ hat Verstöße gegen Sanktionen zugegeben. Adam Cochran auf X Frank Thelen will länger leben Gründerszene Mehr Umsatz dank Gütesiegel von Warentest Online Redaktion Ad2.0 Handelsblatt Kollagen als Pulver und Kapsel: Wirkung für Gelenke und Haut? NDR Deaktiviere Meta's Ray-Bans Aufnahmelampe 404 “Moderne Sklaverei” bei Enpal Manager Magazin Clippy heißt jetzt Mico The Verge

NDR Info - Kindernachrichten
Künstliche Intelligenz

NDR Info - Kindernachrichten

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:13


Kindernachrichten: Wie gut funktioniert Künstliche Intelligenz wirklich / Spielemesse in Essen - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten

Wissen
Revolutioniert KI die Chemie?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 29:35


Künstliche Intelligenz zieht ins Labor ein: In der Chemie und Biochemie hilft sie, neue Materialien zu entdecken, Reaktionen vorherzusagen und Forschung zu beschleunigen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:01:38) Chemiker Maarten Dobbelaere – Forschungsgebiet? (00:03:36) Wie wurde KI in seine Forschung eingebunden? (00:05:33) Einsatz und Wirkweise von KI? (00:07:30) Wie verändert KI die Chemie? (00:11:12) Konkrete Anwendungen (00:13:48) Machine Learning ist eigentlich schon älter, Stand dazu? (00:16:31) Missverständnis KI? (00:19:02) Sprachmodelle wie ChatGPT in der Chemie einsetzbar? (00:24:41) Revolution durch KI? (00:27:53) Was kommt noch auf uns zu? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcasts-ki-revolution-chemie

Wissenschaft und Technik
Mehr Wissenschaftsthemen jetzt bei "IQ – Wissenschaft und Forschung"

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 2:48


Jede Woche gab es hier unser Magazin mit Highlights aus Forschung und Technik. Doch es hat sich was geändert: Auf BR24 laufen nun sonntags im Radio ausgewählte Folgen aus unserem Podcast "IQ - Wissenschaft und Forschung". Und den möchten wir Ihnen empfehlen.Sie finden ihn hier:https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/urn:ard:show:66661ab636d879c5/

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Revolutioniert KI die Chemie?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 29:35


Künstliche Intelligenz zieht ins Labor ein: In der Chemie und Biochemie hilft sie, neue Materialien zu entdecken, Reaktionen vorherzusagen und Forschung zu beschleunigen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:01:38) Chemiker Maarten Dobbelaere – Forschungsgebiet? (00:03:36) Wie wurde KI in seine Forschung eingebunden? (00:05:33) Einsatz und Wirkweise von KI? (00:07:30) Wie verändert KI die Chemie? (00:11:12) Konkrete Anwendungen (00:13:48) Machine Learning ist eigentlich schon älter, Stand dazu? (00:16:31) Missverständnis KI? (00:19:02) Sprachmodelle wie ChatGPT in der Chemie einsetzbar? (00:24:41) Revolution durch KI? (00:27:53) Was kommt noch auf uns zu? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcasts-ki-revolution-chemie

German Podcast
News in Slow German - #485 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 10:06


Wir beginnen mit einem Blick auf die Massenproteste, die letzten Samstag überall in den USA stattfanden. Danach sprechen wir über Europa. Zum ersten Mal seit 35 Jahren wird in Deutschland vor einem möglichen Krieg gewarnt. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über die Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2025. Die Ökonomen Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt erhielten den Preis für ihre Arbeit daran, wie technologischer Fortschritt und schöpferische Zerstörung nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorantreiben. Und zum Schluss sprechen wir über eine Debatte in den USA rund um die geplante Super-Bowl-Halbzeitshow. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Repräsentation und Sprache im amerikanischen Sport- und Unterhaltungsbereich. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Da-Compounds / Da-Words Wir sprechen über die Fernsehsendung Bernd das Brot – ein Brot, das stets mürrisch, schlecht gelaunt und depressiv verstimmt ist. Die Figur ist dabei allerdings so komisch, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene darüber lachen können. Bernd das Brot hat nun auch Fans in den USA. 2025 war ein wirklich turbulentes Jahr für das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Hitzerekord, Bombendrohung, gefährliche Momente wegen Überfüllung: Das alles ging auf keine Kuhhaut. Genau das ist auch unsere Redewendung für diese Woche: Auf keine Kuhhaut gehen. „No Kings“-Proteste in den USA: Millionen Menschen demonstrieren für den Erhalt der Demokratie Deutsche Bundesbehörde warnt vor der Möglichkeit eines Krieges Wirtschaftsnobelpreis 2025 für Forschung zu technologischem Fortschritt und Wachstum Bad Bunny will, dass Football-Fans Spanisch lernen Bernd das Brot Ein Oktoberfest für die Geschichtsbücher

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
KI-Entscheidungssysteme: Wer klug ist, vertraut ihrem Urteil - INT Tobias Rieger

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:30


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kontrolliertes Sonnenfeuer: Firma GAUSS plant Kernfusionskraftwerk

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:20


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Resistente Ferkel - Genomeditierte Zuchttiere sind immun gegen Schweinepest

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 6:02


Schweine können genetisch so verändert werden, dass sie immun gegen den Erreger der klassischen Schweinepest sind. Mit Hilfe von CRISPR/Cas konnten Forschende ein Eiweiß der Tiere modifizieren, auf das das Schweinepest-Virus angewiesen ist. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 23.10.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:11


Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kernfusionsreaktor GIGA / Crispr gegen Schweinepest / KI-Assistenten

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:55


Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Besser leben
Wo wir im Alltag Denkfehler machen – und wie man sie abstellt

Besser leben

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 25:26 Transcription Available


Der Studienabbruch ist ein verlässlicher Turbo für Unternehmensgründer, die Musik war früher viel besser und auf einmal beginnen alle zu laufen, werden vegan oder hören mit dem Alkohol auf: All das sind Irrtümer, die von sogenannten Biases, auf Deutsch kognitiven Verzerrungen, verursacht werden. Selection Bias, Survivorship Bias oder Availability Bias verleiten uns im Alltag zu Fehlschlüssen, die uns üblicherweise auch im Nachhinein kaum auffallen. Der Psychologieforscher und Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat die Forschung zu dem Thema maßgeblich geprägt und mit "Schnelles Denken, langsames Denken" einen Bestseller gelandet, der nach wie vor in gefühlt jeder Buchhandlung zu finden ist – 14 Jahre nach seiner Erscheinung aber nicht mehr ganz unumstritten ist. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich darum, wie man diesen Biases auf die Schliche kommt und wie man sie aushebelt, um so bessere Entscheidungen zu treffen.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
KI zwischen Hype und Realität: Die ökonomische Wahrheit (K#611)

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 77:49


In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Pip Klöckner, der kürzlich eine bemerkenswerte Keynote auf der Spryker-Konferenz gehalten hat. Wir beleuchten mehrere seiner Thesen, einige davon bereits für die kommenden Jahre entwickelt, und führen einen spannenden Austausch über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Trends. Der Podcast beginnt mit einem Rückblick auf den Handelskrieg zwischen China und den USA, ein Thema, das wir vor einigen Wochen bereits behandelt haben. Wir reflektieren über die Entwicklungen seitdem und diskutieren, inwieweit die USA in dieser Auseinandersetzung die Oberhand gewinnen könnten und ob es für Europa an der Zeit ist, eine unabhängige Position zu China einzunehmen. Pip äußert, dass ein radikales Umschwenken nicht die beste Strategie sei, während ich der Meinung bin, dass eine Öffnung nach Osten durchaus sinnvoll wäre. Im Verlauf des Gesprächs gehen wir auch auf die Situation der Kapitalmärkte ein. Ich teile meine Eindrücke, dass viele Unternehmen derzeit in einer wirtschaftlich herausfordernden Lage sind und betone, dass die große Marktkorrektur oder ein Crash zwar möglich, aber nicht zwingend bevorsteht. Pip gibt mir Recht, stellt jedoch gleichzeitig klar, dass die wirtschaftliche Unsicherheit nicht zu unterschätzen sei. Zudem erörtern wir die Bedeutung von Investitionen in KI und die damit verbundenen Herausforderungen, während ich sage, dass diese Investitionen möglicherweise nicht den gewünschten Return bringen werden. Ein weiteres Thema ist die Vorherrschaft der großen US-Tech-Giganten und deren Auswirkungen auf den europäischen Markt. Wir reflektieren die steuerlichen Herausforderungen, die der europäische Raum im Umgang mit amerikanischen Konzernen hat, und diskutieren die Möglichkeit, dass ein starkes europäisches Pendant erforderlich ist, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen. Pip stellt mögliche Strategien vor, um sich durch bessere Verhandlungspositionen gegenüber amerikanischen Plattformen zu behaupten. Wir sprechen auch über die Fortschritte in der KI-Technologie und deren wirtschaftlichen Nutzen. Ich äußere meine Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit dieser Investitionen in R&D, während Pip der Meinung ist, dass ein Großteil der aktuellen AI-Lösungen, insbesondere die Inferenz, wirtschaftlich tragfähig ist. Es wird deutlich, dass es eine klare Trennung zwischen den Kosten für Forschung und den tatsächlich umsetzbaren Geschäftsfeldern gibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

News in Slow German
News in Slow German - #485 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 10:06


Wir beginnen mit einem Blick auf die Massenproteste, die letzten Samstag überall in den USA stattfanden. Danach sprechen wir über Europa. Zum ersten Mal seit 35 Jahren wird in Deutschland vor einem möglichen Krieg gewarnt. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über die Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2025. Die Ökonomen Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt erhielten den Preis für ihre Arbeit daran, wie technologischer Fortschritt und schöpferische Zerstörung nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorantreiben. Und zum Schluss sprechen wir über eine Debatte in den USA rund um die geplante Super-Bowl-Halbzeitshow. Dabei geht es insbesondere um Fragen der Repräsentation und Sprache im amerikanischen Sport- und Unterhaltungsbereich. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Da-Compounds / Da-Words Wir sprechen über die Fernsehsendung Bernd das Brot – ein Brot, das stets mürrisch, schlecht gelaunt und depressiv verstimmt ist. Die Figur ist dabei allerdings so komisch, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene darüber lachen können. Bernd das Brot hat nun auch Fans in den USA. 2025 war ein wirklich turbulentes Jahr für das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Hitzerekord, Bombendrohung, gefährliche Momente wegen Überfüllung: Das alles ging auf keine Kuhhaut. Genau das ist auch unsere Redewendung für diese Woche: Auf keine Kuhhaut gehen. „No Kings“-Proteste in den USA: Millionen Menschen demonstrieren für den Erhalt der Demokratie Deutsche Bundesbehörde warnt vor der Möglichkeit eines Krieges Wirtschaftsnobelpreis 2025 für Forschung zu technologischem Fortschritt und Wachstum Bad Bunny will, dass Football-Fans Spanisch lernen Bernd das Brot Ein Oktoberfest für die Geschichtsbücher

Forschungsquartett
AgraSim: Eine Zeitmaschine für Pflanzen

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:57 Transcription Available


Die Forschungsplattform AgraSim am Forschungszentrum Jülich simuliert zukünftige Klimaszenarien, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Boden zu untersuchen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln. Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-agrasim

Wissen
AgraSim: Eine Zeitmaschine für Pflanzen

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:57 Transcription Available


Die Forschungsplattform AgraSim am Forschungszentrum Jülich simuliert zukünftige Klimaszenarien, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Boden zu untersuchen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln. Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-agrasim

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Steigende Meere - Salzwasser bedroht Grundwasser von Milliarden Menschen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 4:15


Der Meeresspiegel steigt seit geraumer Zeit. In vielen Küstenregionen verdrängt das Meer bereits Süßwasser. Technische Barrieren sollen helfen, das zu verhindern. Steigt das Wasser weiter an, wird aber auch dieser Schutz nicht mehr reichen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Sind wir noch auf Kurs in Richtung Klimawende? Bericht "State of Climate Action"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 4:41


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gravitationswellen: Weltraumteleskop LISA soll dunkle Materie entschlüsseln

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 4:16


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Grüner Wasserstoff aus Marokko: Win-win für Europa und den Wüstenstaat

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:14


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 22.10.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:53


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Weltraumteleskop LISA / Grüner Wasserstoff / Salinitätsbarrieren

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 24:56


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

IQ - Wissenschaft und Forschung
Psilocybin gegen Depression - Heilung dank Magic Mushrooms?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:27


Gibt es psychedelische Pilze bald auf Rezept? "Magic Mushrooms" bzw. der Wirkstoff Psilocybin rückt zunehmend in den Fokus der Forschung, insbesondere der Medizin und Psychologie.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Neuer AI-Hub in Berlin eröffnet

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:53


Die Forschung in Sachen Künstlicher Intelligenz und die Suche nach praxistauglichen Anwendungen läuft auch in Berlin auf Hochtouren. Ein neuer AI-Hub soll künftig Start-ups, Forschung und Unternehmen vernetzen. Von Tabea Schoser

Ratgeber
Hoffnung der Forschung: Ketogene Ernährung gegen Depressionen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:24


Eine Studie in Basel untersucht, ob die ketogene Ernährung schwere Depressionen lindern kann – indem sie die Energieversorgung des Gehirns grundlegend verändert. Weil die Ernährung einen direkten Einfluss auf das Gehirn hat, läuft in Basel eine Studie dazu, wie man eine bestimmte Ernährungsweise als Therapieansatz bei psychischen Erkrankungen nutzen kann: die ketogene Ernährung. Ein Ernährungsmodell, das schon seit den 1920er Jahren bei Epilepsie zum Einsatz kam und auch bei Multipler Sklerose positive Effekte zeigt. Der Forscher Timur Liwinski forscht an den Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel daran, wie diese Ernährung auch bei schweren Depressionen helfen kann. Die Idee dabei ist, die Kohlenhydrate auf dem Teller massiv zu reduzieren und mit fetthaltigen Speisen zu ersetzen und damit die Energiezufuhr des Gehirns umzupolen. Von Zucker auf die in der Leber gebildeten Ketonkörper: «Ich bin überzeugt, dass Ketonkörper viel wirksamer sind als die Psychopharmaka, die wir momentan zur Verfügung haben», sagt Timur Liwinski von den UPK Basel. Wer sich für die ketogene Ernährungsweise interessiert, sollte unbedingt ärztlichen Rat einholen und sich von einer Ernährungsberatung begleiten lassen.

Wissen
Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:45 Transcription Available


Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Der Nord-Aralsee lebt wieder, Inter. Tom Shatwell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 5:27


Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimaschutz-Maßnahmen: Wie sicher sind CO2- und Wasserstoffspeicher?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 4:02


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Frühwarnsystem - Weltwetterorganisation will bis 2027 Katastrophenschutz für alle

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 4:30


Für solide Unwettervorhersagen und Frühwarnsysteme sind Satellitenbeobachtungen unerlässlich. 2021 hatte nur etwa jedes vierte Land Stationen zum Empfang von Daten aus dem All. Die Weltwetterorganisation (WMO) arbeitet daran, das bis 2027 zu ändern. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Verhaltensforschung: Testosteron lässt weibliche Kanarienvögel singen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 4:53


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 21.10.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:48


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Frühwarnsystem / Nord-Aralsee / Kanarienvögel / CO2- und Wasserstoffspeicher

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 24:56


Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissen
Was bedeutet „nachhaltig bauen“?

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 13:42 Transcription Available


Die Baubranche bietet viele Möglichkeiten, um CO2-Emissionen, Güterbewegungen und Ressourcen einzusparen. Welche sind das? Und wie gut wird das in Deutschland umgesetzt? Zum Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ geht es hier. Zur „Mission Energiewende“-Folge „Nachhaltig bauen – Tür bleibt Tür“ von 2019 geht es hier. Zur „Knowledge For Future“-Folge zur EU-Taxonomie geht es hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-baubranche

Ratgeber
Darm-Hirn-Achse: Zu viel Fertigessen kann auch dem Gehirn schaden

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:29


Eine ungesunde Ernährung mit zu viel Fertiggerichten kann die Darmbarriere schwächen – und sich auch negativ aufs Gehirn auswirken, denn beide Organe sind eng verbunden. Darm und Hirn stehen im direkten Austausch miteinander – über den Vagusnerv, der vom Kopf bis in den Bauchraum führt und über Botenstoffe. Denn im Darm sind noch mehr Nervenzellen als im Rückenmark, sie kommunizieren mit dem Gehirn und umgekehrt. Deswegen ist es nicht nur für den Darm, sondern auch fürs Gehirn gesund, sich ausgewogen mit viel Gemüse und Früchten zu ernähren. Umgekehrt zeigt die Forschung, dass zu viel Fertiggerichte schaden können: Wer sich ungesund ernährt, neigt eher zu chronischen Entzündungen im Darm, das liegt an den Konservierungsstoffen und synthetischen Emulgatoren. «Die lösen zum Beispiel die Schleimhaut-Schutzschicht im Darm auf, oder dünnen sie aus, und dann können Stoffe aufgenommen werden, die nicht in den Körper aufgenommen werden sollen und sich auch auf die Gehirnfunktion negativ auswirken», sagt Gerhard Rogler, Leiter der Gastroenterologie am Unispital Zürich.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Plagiatsjäger - Jahrhundertwinter? - Anti-Baby-Pille

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 85:13


Wie Plagiatsjäger das wissenschaftliche Arbeiten verändern; Carbonbeton als Retter im Altbau?; Schwangerschafts-Osteoporose - Wenn die Knochen schon früh brüchig werden; Jahrhundertwinter? Warum die Vorhersage schwierig ist; Anti-Baby-Pille: Wie gefährlich ist sie für die Psyche?; Was tun gegen die Plastikflut?; Thomas Reiter - Erster deutscher Weltraumspaziergang vor 30 Jahren; Wie gut Brustkrebs mit Antikörpern behandelt werden kann; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Closing the Gap with Denise Cooper
«Perimenopause und Menopause sind keine Krankheiten» | Dr. Valentina Vinante

Closing the Gap with Denise Cooper

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 39:15


Die Wechseljahre sind für Frauen eine tiefgreifende Lebensphase. Dr. Valentina Vinante betont, dass es dabei nicht nur um die Behandlung von Beschwerden geht, sondern auch um Prävention und langfristige Gesundheit.Diese Episode entstand in Partnerschaft mit Assura – der Krankenkasse, die sich schweizweit für Frauengesundheit, Prävention und Früherkennung stark macht.Sie haben Anregungen oder möchten eine Fachperson vorschlagen? Schreiben Sie uns – podcast@womensbrainfoundation.org.Unterstützen Sie die Forschung der Women's Brain Foundation: https://www.womensbrainproject.com/donate/