Podcasts about forschung

  • 3,687PODCASTS
  • 18,903EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about forschung

Show all podcasts related to forschung

Latest podcast episodes about forschung

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lawinenschutz unter Druck: Wie der Klimawandel Bergwälder beeinflusst

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:45


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Bodenforschung - Der Teebeutel-Index steht vor neuen Herausforderungen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:37


Zahlreiche Freilandforscher vergraben Teebeutel, um die Bodenaktivität preiswert, praktisch und vergleichbar zu messen. Nun hat die englische Herstellerfirma die Teesorten verändert und die Ökologen müssen sich umstellen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Stabil, aber in Bewegung: Lage der Brutvögel in Deutschland, Int. T. Reiners

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:37


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Dritte Art: Forscher sortieren die Verwandtschaftsverhältnisse des Mastodons neu

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:04


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 16.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:03


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
16.9. - Bergwälder / Teebeutelindex / Brutvögel / Mastodont

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 24:43


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tagesgespräch
Martin Andree: YouTube, Google & Co – wer hat die Kontrolle?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:26


Instagram, Google, X - die Apps der amerikanischen Tech-Konzerne prägen unseren Alltag. Medienwissenschaftler Martin Andree sagt: «Die haben inzwischen Monopole errichtet, die Wettbewerb verhindern und die Demokratie gefährden.» Warum hält er die grossen Tech-Konzerne für eine grosse Gefahr? Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg prägen mit ihren Unternehmen zunehmend die öffentlichen Debatten. Darin sieht der Medienwissenschaftler Martin Andree von der Universität Köln eine Gefahr für die Demokratie. Seit vielen Jahren untersucht er die dominierende Rolle der grossen US-Technologiekonzerne wie Meta, Amazon, Microsoft und X/Twitter. Im «Tagesgespräch» berichtet er über seine Forschung und stellt sein neues Buch vor: „Krieg der Medien. Dark Tech und Populisten übernehmen die Macht“. Gesprächspartner ist David Karasek.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 12.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 3:38


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gravitationswellen - Ein sensationelles Beben durch Raum und Zeit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:49


Vor zehn Jahren stürzten zwei Schwarze Löcher in einer fernen Galaxie zusammen. Dabei erschütterten sie das Gefüge von Raum und Zeit – und gaben Gravitationswellen ab. Zwei Detektoren in den USA konnten erstmals eine solche Gravitationswelle messen. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Madagaskar: Aussterben großer Tiere verändert Pflanzensamen und damit Wälder

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:30


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ostsee: Wie ukrainische Experten bei der Munitionsbergung helfen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:46


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
12.09.: Gravitationswellen / Pflanzensamen auf Madagaskar / Munitionsaltlasten

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 24:43


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Dunning-Kruger-Effekt: Wie wir uns selbst überschätzen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 26:40 Transcription Available


Menschen mit wenig Wissen oder Können neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Diese wissenschaftliche Erkenntnis wurde als Dunning-Kruger-Effekt weltberühmt. Doch inzwischen gibt es auch Kritik. (00:03:31) Dunning Kruger Effekt – ein kollektiver Effekt (00:04:35) Was genau ist der Dunning Kruger Effekt? (00:06:20) Wie wurde der entdeckt? (00:08:26) Gilt der Test als bestätigt? (00:09:04) Wie kommts zur Selbstüberschätzung? (00:11:31) Weniger Kompetenz mehr Selbstüberschätzung? (00:13:31) Was sagt Dunning zu seiner Entdeckung? (00:14:30) Was macht Dunning heute? (00:15:32) Overclaiming (00:17:03) Wie erklärt sich der Effekt? (00:18:33) Vermeidung des Effekts? (00:19:45) Kritik am Effekt (00:22:03) Ist der Effekt hinfällig? (00:23:02) Was kann man machen? Hier entlang zum Spektrum-Artikel zum Dunning-Kruger-Effekt: https://www.spektrum.de/news/dunning-kruger-effekt-warum-ueberschaetzen-sich-die-ahnungslosen/2273752 Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunning-kruger-effekt

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wärmepumpe - Dino-Eier - Zugvögel

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 84:58


Wärmepumpe - Stand der Dinge; Genauer, denn je: Chinesische Forschende haben Dino-Eier neu datiert; Ist regional einkaufen immer besser?; Die Quantenphysik katapultiert Computer in eine neue Dimension; Warum Zugvögel mehr Schutz brauchen; Helfen halluzinogene Drogen gegen Depressionen?; Lieblingsarme der Oktopusse: Was die Armwahl über Kraken verrät; Aktion gegen den Plastikmüll: Clean up an Flussufern; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 11.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 4:07


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Alternsforschung: ziehende Flamingos altern langsamer als sesshafte Tiere

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 4:03


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Pilzinfektionen: Verbreitung von Candidozyma auris in Europa

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 5:07


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Erdbebenforschung: Die Cocos-Platte und das Geheimnis der Subduktionserdbeben

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 4:44


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Hitzewellen-Studie - Ein heißer Link zu den Kohlenstoff-Giganten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 4:38


Die Emissionen von Energiekonzernen und Zementfirmen sind ein maßgeblicher Faktor für immer stärkere Hitzewellen. Sie gehen etwa zur Hälfte auf das Konto der 180 größten Freisetzer von CO2 und Methan, wie eine Studie über 200 Hitzewellen zeigt. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
11.9. - Reisen hält Flamingos jung / Große Unternehmen befeuern Hitzewellen

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 24:54


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Elektronen in Einzelhaft: Fortschritt beim Quantencomputer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:42


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 10.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 3:52


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gefahr durch THC - Cannabis-Konsum könnte Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:33


Dass Cannabis-Konsum sich negativ auf die Qualität von Spermien auswirken kann, ist bereits bekannt. Nun gibt es Hinweise, dass beunruhigende Auffälligkeiten auch bei Eizellen und Embyronen auftreten könnten, wenn sie Cannabinoiden ausgesetzt waren. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schimpansen in Uganda: Wundbehandlung mit Insekten?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:31


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Debatte in der Archäologie: Ethik und Authentizität in Pompeji

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:40


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
10.9. - THC und Fruchtbarkeit / Pompeji / Wundbehandlung bei Schimpansen

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 24:53


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

IQ - Wissenschaft und Forschung
Eilt: Neue Antibiotika! Forschung unter Druck (4)

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 29:05


Antibiotika gelten als Wunderwaffe im Kampf gegen Bakterien. Was aber, wenn diese lebensrettenden Medikamente nicht mehr wirken? Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. In dieser Podcast-Folge fragt Sarah Bioly: Was muss passieren, damit sich unser Medikamentenschrank endlich wieder füllt? Ein Gespräch mit Professor Mark Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig Autorin: Sarah Bioly Redaktion: Iska Schreglmann Unser Gesprächspartner: Prof. Mark Brönstrup, Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig https://www.helmholtz-hzi.de/personen/prof-dr-mark-broenstrup https://1.ard.de/IQWissenschaft Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie? Zum Weiterlesen: Neuer Wirkstoff hemmt Stayphlococcus aureus-Toxin - Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen https://idw-online.de/de/news84995 Zum Weiterhören: Antibiotikaresistenz - Wenn Medikamente nicht mehr wirken https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/antibiotikaresistenzen-wenn-medikamente-nicht-mehr-wirken/1937565 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 09.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 3:58


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ausbrüche des Ebolafiebers: Welche Rolle spielt die Störung von Lebensräumen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:02


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Phytoplankton - Klimawandel bedroht die Nahrungskette im Ozean

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:43


Phytoplankton ist der kleinste und häufigste im Ozean vorkommende Organismus, der Photosynthese betreibt. Er ist Grundlage der marinen Nahrungskette. Eine Studie warnt, dass sich der Bestand verringern könnte, wenn sich die Meere weiter erwärmen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klima-Schutzschild für die Polarregionen: Kann Geoengineering helfen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:14


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Cleverer Vogel: Habichtjagd im Schutze der Autoschlange

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:05


Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
9.9. - Arktischer Klimaschutzschild / Bedrohtes Phytoplankton / Ebola-Ausbrüche

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 24:41


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissen
Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 36:43


Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson

hr2 Der Tag
Nicht mein Präsident – wer widersteht Trump?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 53:58


Höhlt Donald Trump die amerikanische Demokratie aus? Kritiker sprechen von einem schon fast autoritären Regime in den USA: Die Nationalgarde patrouilliert gegen den Willen von Gouverneuren in Städten, Hochschulen werden unter Druck gesetzt und Gelder für die Forschung gestrichen, wenn sie nicht ins Weltbild der Regierung passen. Bislang gab es wenig Gegenwehr wie die „No Kings“-Proteste im Juni. Die Mehrheit schweigt und arrangiert sich. Oder hören wir ihre Stimmen nur nicht? Wer leistet noch Widerstand gegen Trump? Das fragen wir unter anderem ARD-Korrespondent Carsten Kühntopp, Benjamin Dahlke, Professor für Dogmatik an der Universität Eichstätt und Politologin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung und Protestforscher Tareq Sydiq, Zentrum für Konfliktforschung Philipps-Universität Marburg. Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu. https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/

Female Founders
#22: Aus dem Labor zum BioTech-Startup: RNA-Biomarker als Gamechanger für eine verbesserte Krebsdiagnostik

Female Founders

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 37:34


Eine individualisierte Diagnose ermöglicht Krebspatient:innen eine effektive und schonende Therapie. Doch obwohl die Biotech-Forschung in den letzten Jahren immer wieder große Durchbrüche erzielt hat, kommt davon im Kliniklabor oft nur wenig an - oder viel zu spät. Unsere heutige Gesprächspartnerin, Molekularbiologin und Unternehmerin Dr. Christina Port, hat sich am Anfang ihrer Gründungsreise die Frage gestellt, wie sie diese Lücke zwischen Forschung und klinischer Anwendung schließen kann. Mit ihrem Startup 2NA FISH entwickelte sie eine Plattform, die RNA-Veränderungen im räumlichen Gewebekontext sichtbar macht und so eine differenzierte Diagnose und Behandlung ermöglicht. In der Forschung ist der Ansatz bereits seit Jahren etabliert – doch fehlte es bisher an Verfahren, die ohne teure Spezialgeräte auskommen. Mit KI-unterstützer DNA-Nanotechnologie macht 2NA FISH die Cutting-Edge-Methode jetzt auch für Kliniken erschwinglich. Für diesen Ansatz wurde das Startup bereits mehrfach prämiert, unter anderem mit dem Gründungspreis des Bundeswirtschaftsministeriums. In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr, wie aus jahrelanger Laborarbeit ein marktreifes Produkt erwachsen ist und warum die Gründerin auf klare Workflows und frühe Nutzerintegration setzt. Port berichtet von ihrer Entscheidung, auf eine akademische Karriere zu verzichten, und wie sie es geschafft hat, mit Unsicherheit umzugehen. Wir sprechen auch über praktischen Themen der Unternehmensgründung: Funding, Förderprogramme und die Frage, wie man ein Team nicht nur richtig stafft und führt, sondern auch bei Laune hält. Wer wissen will, wie Deep Tech mit ganz viel Expertise, Mut und einer Prise Zufall in echten Patientennutzen übersetzt wird, sollte unbedingt reinhören. Unsere neue Folge bietet eine spannende Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und authentischer -Gründerinnen-Erfahrung.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Jülich - Hochleistungsrechner "Jupiter" soll Tech-Standort Europa stärken

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:37


In Jülich wurde Europas schnellste Supercomputer eingeweiht: „Jupiter“ bewältigt parallel zig Einzelprojekte wie Klimasimulationen, Wirkstoffforschung oder trainiert KI-Modellen. Allerdings kann schon ein Staubkorn sein Hochleistungsnetzwerk stören. Gessat, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Ebola-Ausbruch: Mindestens 15 Tote in der Demokratischen Republik Kongo

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:53


Weingart, Christoph www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Virusinfektionen: Wie beeinflussen sich eng verwandte Erreger gegenseitig?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:42


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Evolutionäres Erfolgsmodell: Daumennagel verschaffte Nagetieren Vorteile

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:25


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenswchaftsmeldungen 05.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:05


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
5. Sept: Supercomputer Jupiter / Ebola in DR Kongo / Daumennagel als Evolutionsv

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:46


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Weltraumschrott: Wie gefährlich ist der Müll im All?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 30:05


Alte Satelliten, Bauteile und kleinste Trümmer: Immer mehr Weltraumschrott kreist unkontrolliert um die Erde. Forschende warnen vor den Gefahren — und suchen nach Lösungen. (00:00:00) Intro (00:02:03) Opener: Weltraumschrott (00:03:18) Was schwirrt da eigentlich alles um die Erde herum? (00:07:10) Die beiden besonders betroffenen Umlaufbahnen (00:12:50) Wie konnte es zu so viel Weltraumschrott kommen? (00:15:55) Das Kessler-Syndrom (00:17:57) Was gegen Kollisionen getan wird (00:24:41) Weltraum-Müllabfuhr als Business Case? (00:26:40) Ausblick (00:29:30) Verabschiedung Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltraumschrott

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Stahlfachwerkbrücken: Wie man sie robust baut - oder besser nachrüstet

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:39


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wissenschaftsmeldungen 04.09.2025

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:43


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
James Webb Entdeckung: Schwarzes Loch aus der Kinderstube des Universums

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 6:00


Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tierversuche: Wann ersetzen Organoide endlich die Mäuse?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:05


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Implantat im Nacken - Vagusnerv-Stimulation kann bei rheumatoider Arthritis helfen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 4:03


Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat erstmals ein medizinisches Implantat zugelassen, das den Vagusnerv stimuliert und derart den Verlauf von rheumatoider Arthritis beeinflussen kann. Am Anfang der Entwicklung der Methode stand ein Zufallsfund. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 373 – Quantenalgorithmen

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 15:23


Schon seit vielen Jahrzehnten träumen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von einem funktionsfähigen Quantencomputer. Parallel dazu wird an Quantenalgorithmen geforscht, das ist gewissermaßen die Software von Quantencomputern. Wie man solche Algorithmen entwickelt und welche Herausforderungen es dabei gibt, berichtet Barbara Kraus von der Technischen Universität München in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elias Emken. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/quantenalgorithmen/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
4. Sept: Arthritis / Ende von Tierversuchen / Schwarzes Loch

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:45


Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell