Podcasts about freigaben

  • 29PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freigaben

Latest podcast episodes about freigaben

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 2:40


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Hans John verstorben: Branche trauert um VSH-Pionier Die Versicherungsbranche nimmt Abschied von Hans John. Der Gründer der Hans John Versicherungsmakler GmbH verstarb am 3. Mai 2025. Als Vorreiter der Vermögensschaden-Haftpflicht für Makler und Mitbegründer des AfW hat er die Branche maßgeblich geprägt. Sein Engagement für Weiterbildung, Interessenvertretung und Gemeinschaft bleibt unvergessen. BaFin-Bericht: Lebensversicherer unter Druck – Übergangsmaßnahme senkt Solvenzquoten Alle Lebensversicherer erfüllten 2024 weiterhin die Solvenzvorgaben. Doch eine Neuberechnung der Übergangsmaßnahme ließ die ausgewiesenen Quoten deutlich sinken. Die BaFin betont zugleich: Die ökonomische Kapitalausstattung bleibt stabil. Die Aufsicht will künftig noch stärker auf Effizienz, Proportionalität und Augenmaß setzen. Verwirrung bei Finanzbegriffen: „Saldo“ ist meistgesuchtes Wort Laut einer aktuellen Analyse von OANDA ist „Saldo“ mit 4.800 monatlichen Google-Suchanfragen der am häufigsten gesuchte Finanzbegriff in Deutschland. Auch „Rendite“ und „EBITDA“ gehören zu den Top-Begriffen, die viele Deutsche verwirren. Die Stadt mit dem höchsten Pro-Kopf-Interesse an Finanzwissen ist Mannheim. Ein klarer Hinweis, wie wichtig verständliche Finanzbildung auch für Vermittler und Berater bleibt. Ascendia holt Sebastian Leifkes als Head of Sales Development Zum 1. April 2025 verstärkt Sebastian Leifkes die Ascendia Gruppe als Head of Sales Development. Der langjährige tecis-Manager soll das organische Wachstum der Partnerunternehmen sowie gruppenweite Vertriebsinitiativen und den Allfinanz-Bereich ausbauen. EasyRepair entlastet Werkstätten: Fottner bestätigt Praxistauglichkeit Die Autolackiererei Fottner hat das neue Tool „EasyRepair“ der Innovation Group im Reparaturalltag erfolgreich getestet. Das System sorgt für sofortige Freigaben und garantiert Werkstätten eine verbindliche Zahlungszusage – ein Plus an Effizienz und Planungssicherheit. Inhaber Robert Fottner betont: „Wir können schneller und sicherer kalkulieren – und sparen erheblich an Verwaltungsaufwand.“ Mehr Service, mehr Courtage, mehr Netzwerk Dr. Alexandra Handerer geht neue Wege in der Versicherungsbranche – als erste freie Maklerbetreuerin unterstützt sie Vermittlerinnen und Vermittler unabhängig, praxisnah und mit einem klaren Ziel: nachhaltige Geschäftsmodelle statt schneller Skalierung. Im Interview spricht sie über ihr Netzwerk, ihre Rolle als Bindeglied zwischen Maklern und Versicherern – und warum Loyalität und Menschlichkeit zentrale Erfolgsfaktoren sind. Lesen Sie hier das Interview >>>

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Mythenknacker 04: Sind Macs sicherer als Windows-PCs?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 12:59


In der neuesten Episode von „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über den Mythos, dass Macs sicherer sind als Windows-PCs. Viele Menschen glauben, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile besser vor Angriffen geschützt sind – doch die Realität sieht komplexer aus.Die beiden diskutieren den weitverbreiteten Mythos, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile sicherer seien. Dabei gehen sie auf die technischen Unterschiede zwischen den beiden Plattformen ein und analysieren, wie diese Einfluss auf die Cybersicherheit haben. Nico und Dave werfen einen Blick auf Benutzerrechte und die Bedeutung von Berechtigungen – von administrativen Freigaben bis hin zu App Stores und integrierten Schutzmechanismen.Ein zentrales Thema ist die Angriffsstrategie der Hacker, die sich oft an der Marktverbreitung orientiert und so Windows stärker in den Fokus rückt. Die Hosts klären jedoch auf, dass auch Mac-Nutzer nicht komplett sicher sind. Sie teilen Empfehlungen für die sichere Nutzung und erörtern, warum es im Unternehmenskontext meist eine Frage der Anforderung und Usability ist, welches System bevorzugt wird.Erfahrt, welche Rolle das Nutzerverhalten spielt und warum die Sicherheit beider Systeme letztlich oft in den Händen der User liegt.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Mythenknacker 04: Sind Macs sicherer als Windows-PCs?

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 12:59


In der neuesten Episode von „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über den Mythos, dass Macs sicherer sind als Windows-PCs. Viele Menschen glauben, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile besser vor Angriffen geschützt sind – doch die Realität sieht komplexer aus.Die beiden diskutieren den weitverbreiteten Mythos, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile sicherer seien. Dabei gehen sie auf die technischen Unterschiede zwischen den beiden Plattformen ein und analysieren, wie diese Einfluss auf die Cybersicherheit haben. Nico und Dave werfen einen Blick auf Benutzerrechte und die Bedeutung von Berechtigungen – von administrativen Freigaben bis hin zu App Stores und integrierten Schutzmechanismen.Ein zentrales Thema ist die Angriffsstrategie der Hacker, die sich oft an der Marktverbreitung orientiert und so Windows stärker in den Fokus rückt. Die Hosts klären jedoch auf, dass auch Mac-Nutzer nicht komplett sicher sind. Sie teilen Empfehlungen für die sichere Nutzung und erörtern, warum es im Unternehmenskontext meist eine Frage der Anforderung und Usability ist, welches System bevorzugt wird.Erfahrt, welche Rolle das Nutzerverhalten spielt und warum die Sicherheit beider Systeme letztlich oft in den Händen der User liegt.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!: Mythenknacker 04: Sind Macs sicherer als Windows-PCs?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 12:59


In der neuesten Episode von „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über den Mythos, dass Macs sicherer sind als Windows-PCs. Viele Menschen glauben, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile besser vor Angriffen geschützt sind – doch die Realität sieht komplexer aus.Die beiden diskutieren den weitverbreiteten Mythos, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile sicherer seien. Dabei gehen sie auf die technischen Unterschiede zwischen den beiden Plattformen ein und analysieren, wie diese Einfluss auf die Cybersicherheit haben. Nico und Dave werfen einen Blick auf Benutzerrechte und die Bedeutung von Berechtigungen – von administrativen Freigaben bis hin zu App Stores und integrierten Schutzmechanismen.Ein zentrales Thema ist die Angriffsstrategie der Hacker, die sich oft an der Marktverbreitung orientiert und so Windows stärker in den Fokus rückt. Die Hosts klären jedoch auf, dass auch Mac-Nutzer nicht komplett sicher sind. Sie teilen Empfehlungen für die sichere Nutzung und erörtern, warum es im Unternehmenskontext meist eine Frage der Anforderung und Usability ist, welches System bevorzugt wird.Erfahrt, welche Rolle das Nutzerverhalten spielt und warum die Sicherheit beider Systeme letztlich oft in den Händen der User liegt.

Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer

Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist! Eine Mutter erzählte mir verzweifelt, wie kompliziert der Vereinswechsel ihres 8-jährigen Sohnes sei, da sie nichts von notwendigen Freigaben, Fristen oder möglichen Sperren wusste. Der Vereinswechsel im Kinder- und Jugendfußball wird durch Regularien des DFB und der Landesverbände geregelt, die vielen unbekannt sind, was zu Stress und Konflikten führt. Dieses Thema ist bei Trainer*innen und Eltern gleichermaßen unbeliebt und wird oft vermieden, was die Situation verschärft.  In dieser Episode erkläre ich die Gefühle der Beteiligten, warum es hilfreich ist, bereits zu Beginn der Saison über den Vereinswechsel zu sprechen, und gebe dir eine Liste der wichtigsten Informationen, die Eltern benötigen, um den Prozess reibungslos zu gestalten. Mit den richtigen Tools kann der Vereinswechsel deutlich entspannter verlaufen. Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️. *** - [Schreib mir](mailto:info@susanne-amar.de) - [Blogartikel zur Episode](https://ins-netz-gegangen.info/mein-gott-ist-das-kompliziert) - [Wenn mein Kind zu einem Probetraining eingeladen wird](https://ins-netz-gegangen.info/881-2) - [5 Tipps für deinen digitalen Elternabend](https://ins-netz-gegangen.info/5-tipps-digitaler-elternabend-struktur-planung) - [Jugendordnung des DFB](https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/276070-Heft_08_Jugendordnung_20230101.pdf) *** Du findest mich auch auf: - [Newsletter](https://www.susanne-amar.de/kontakt-zu-mir/newsletter/) - [Website](www.susanne-amar.de) - [Podcast](https://ins-netz-gegangen.info/podcast-2) - [Facebook](https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/) - [LinkedIn](www.linkedin.com/in/SusanneAmar)

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Philipp Reinhard zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later May 24, 2024 58:36


Mit Philipp Reinhard spreche ich über seine Herangehensweise bei großen EreignissenAuf seiner Homepage schreibt er über sich:[...]Als Teamfotograf der Deutschen Fußballnationalmannschaft, der HAKRO Merlins Crailsheim und für Team D (Deutscher Olympischer Sportbund) der 2021 & 2022 bei den Olympischen Spielen dabei sein durfte erzählen seine Bilder eine Geschichte, transportieren Emotionen und gewähren intime Einblicke. Für seine Reportagen taucht er mitten ins Geschehen ein. Intensiv, nah und ehrlich. Immer ganz dicht dran, um die entscheidenden Momente festzuhalten. [...]Von der KI des Studios erzeugte TakeawaysLeidenschaft und Teamarbeit sind entscheidend für den Erfolg als Sportfotograf.Sportfotografie erfordert schnelle Bildbearbeitung und Veröffentlichung, insbesondere während großer Sportveranstaltungen.Der Beruf des Sportfotografen erfordert einen stressigen Lebensstil und viel Reisen.Die Verbreitung von Social Media hat das Berufsbild des Sportfotografen verändert und erfordert auch Videoproduktion und Content-Entwicklung. Die Entwicklung von Ideen, Konzepten und Präsentationen ist entscheidend für gute Bilder, die in Anzeigen funktionieren.Es ist wichtig, den Workflow effizient zu gestalten und Bilder schnell zu bearbeiten und zu veröffentlichen.Nicht alle guten Bilder funktionieren auf Instagram, daher ist es wichtig, fokussiert darauf zu sein, was man wie fotografieren möchte.Es ist immer noch wichtig, Wert auf die kleinen Randgeschichten zu legen und neue Dinge auszuprobieren, um frisch bei der Sache zu bleiben. Bei der Vorbereitung auf Reisen ist es wichtig, die richtige Ausrüstung auszuwählen und Backup-Equipment zu haben.Die Auswahl von Bildern für Ausstellungen ist ein emotionaler und langwieriger Prozess, der viel Zeit und Überlegung erfordert.Die Größe der Bilder und die Reihenfolge, in der sie präsentiert werden, spielen eine wichtige Rolle bei Ausstellungen.Es ist wichtig, Texte und Kontext zu berücksichtigen, um die Wirkung der Bilder zu verstärken.Die Zusammenarbeit mit Partnern und die Einholung von Freigaben sind wichtige Aspekte bei der Organisation von Ausstellungen.

DNEWS24
Alles wird gut? Die Hoffnung schwindet... Gedankenmacher in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 5:18


#Gedankenmacher #DNEWS24 #MittederGesellschaft Verbote und Freigaben, Beteuerungen und Feststellungen wechseln immer schneller und - widersprechen sich immer stärker. Was ist wahr, was ist unwahr?

Zehn Minuten Wirtschaft
HVO 100 – klingt wie 'n Paragraf ist aber Sprit

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 10:40


Beworben wird HVO 100 als “bio” oder “Klimadiesel”. Doch wie umweltfreundlich ist der neue Kraftstoff wirklich? Wer kann ihn tanken? Und: Was kostet er? All das klärt Susanne Tappe mit Markus Plettendorff – wie immer in nur rund 10 Minuten. HVO-Gesetz: https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bundesregierung-beschliesst-die-einfuehrung-paraffinischen-diesels-als-reinkraftstoff ADAC zu HVO und Freigaben: https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/tankstelle-alternative-kraftstoffe/ Schweine im Flugzeugtank: https://www.dw.com/de/bedenklicher-biosprit-fliegen-mit-schweinefett/video-66600594

Come Fly With Us
CFWU 127 - Quick A-Team

Come Fly With Us

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 140:21 Transcription Available


Heute wieder einmal eine Folge mit Markus und Steffen , es geht um Filmsequenzen aus "Skyjack", Freigaben im NAT-Luftraum, UAP-Diskussionen (Unidentified Anomalous Phenomena) Bodeneffektgeräte, Alaska Airlines und dem Seaglider Projekt. Und natürlich wieder um Eure Fragen.

steffen eure fragen alaska airlines skyjack freigaben filmsequenzen
#heiseshow (HD-Video)
Apple Event, Homeoffice-Streit, sammelwütige Autos | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apple veröffentlicht das iPhone 15: Der übliche große Rummel war Apple bei der Vorstellung des iPhone 15 gewiss. Doch hinterher wurde auch die Frage nach der Innovationskraft laut. Wie gut ist Apple bei den Smartphones aufgestellt? Für wen lohnt sich der Umstieg? - Massenkündigungen nach Homeoffice-Aus: Mitarbeiter des Dating-App-Anbieters Grindr laufen laut Gewerkschaftsangaben in Scharen davon, nachdem der Chef die Remote-Arbeit eingeschränkt hat. Auch anderswo tobt ein Konflikt zwischen Beschäftigten und Firmen. Sind Mitarbeiter heute tatsächlich in so einer starken Position? Wird die Rolle rückwärts bei Remote-Arbeit weitergehen? Und können Unternehmen sich das in Zeiten des Fachkräftemangels erlauben? - Sammelwütige Autos: Die Mozilla-Stiftung hat untersucht, wie viele Daten Autohersteller mit ihren Fahrzeugen erheben und welche Freigaben sie sich von den Nutzern einholen. Die Bilanz ist erschreckend. Wofür brauchen Autohersteller die Daten? Sollte die Sammelwut stärker eingedämmt werden? Und wie können sich Autofahrer schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Apple Event, Homeoffice-Streit, sammelwütige Autos | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 72:20


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apple veröffentlicht das iPhone 15: Der übliche große Rummel war Apple bei der Vorstellung des iPhone 15 gewiss. Doch hinterher wurde auch die Frage nach der Innovationskraft laut. Wie gut ist Apple bei den Smartphones aufgestellt? Für wen lohnt sich der Umstieg? - Massenkündigungen nach Homeoffice-Aus: Mitarbeiter des Dating-App-Anbieters Grindr laufen laut Gewerkschaftsangaben in Scharen davon, nachdem der Chef die Remote-Arbeit eingeschränkt hat. Auch anderswo tobt ein Konflikt zwischen Beschäftigten und Firmen. Sind Mitarbeiter heute tatsächlich in so einer starken Position? Wird die Rolle rückwärts bei Remote-Arbeit weitergehen? Und können Unternehmen sich das in Zeiten des Fachkräftemangels erlauben? - Sammelwütige Autos: Die Mozilla-Stiftung hat untersucht, wie viele Daten Autohersteller mit ihren Fahrzeugen erheben und welche Freigaben sie sich von den Nutzern einholen. Die Bilanz ist erschreckend. Wofür brauchen Autohersteller die Daten? Sollte die Sammelwut stärker eingedämmt werden? Und wie können sich Autofahrer schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Apple Event, Homeoffice-Streit, sammelwütige Autos | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023


Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apple veröffentlicht das iPhone 15: Der übliche große Rummel war Apple bei der Vorstellung des iPhone 15 gewiss. Doch hinterher wurde auch die Frage nach der Innovationskraft laut. Wie gut ist Apple bei den Smartphones aufgestellt? Für wen lohnt sich der Umstieg? - Massenkündigungen nach Homeoffice-Aus: Mitarbeiter des Dating-App-Anbieters Grindr laufen laut Gewerkschaftsangaben in Scharen davon, nachdem der Chef die Remote-Arbeit eingeschränkt hat. Auch anderswo tobt ein Konflikt zwischen Beschäftigten und Firmen. Sind Mitarbeiter heute tatsächlich in so einer starken Position? Wird die Rolle rückwärts bei Remote-Arbeit weitergehen? Und können Unternehmen sich das in Zeiten des Fachkräftemangels erlauben? - Sammelwütige Autos: Die Mozilla-Stiftung hat untersucht, wie viele Daten Autohersteller mit ihren Fahrzeugen erheben und welche Freigaben sie sich von den Nutzern einholen. Die Bilanz ist erschreckend. Wofür brauchen Autohersteller die Daten? Sollte die Sammelwut stärker eingedämmt werden? Und wie können sich Autofahrer schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

NAH.SH On demand
Bevor es knallt - Stakeholder-Management im On-Demand- Verkehr

NAH.SH On demand

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 32:16


Vielleicht kennst du die Situation: Ein großes Projekt ist auf dem Weg, die Freigaben sind erteilt und alle Beteiligten fiebern dem Start entgegen. Doch kurz vor Beginn kommt plötzlich ein Konflikt zwischen zwei Parteien auf und blockiert den Prozess - Fristen müssen verschoben werden, die Parteien vermittelt und nicht selten scheiden Teilnehmer aus dem Prozess aus. Heute gehen wir der Frage nach, wie ein geschicktes Stakeholder-Management helfen kann, widersprechende Interessen schon frühzeitig zu erkennen und miteinander in Einklang zu bringen. Wir schildern auch, welche Erfahrungen wir bei remo gemacht haben und wie wir diese learnings bei SMILE24 anwenden werden. Das klingt spannend für dich? Dann steig ein und fahren wir los!

Podcast der hsp Handels-Software-Partner GmbH
d.velop & Tax Tech Alliance: digitale Signatur für die Steuerbranche

Podcast der hsp Handels-Software-Partner GmbH

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 18:05


Freigaben und Co. benötigen eine rechtssichere Unterschrift. Die Lösung mit den wenigsten Medienbrüchen lautet digitale Unterschrift. Der Anbieter d.velop bietet mit dem Produkt d.velop sign ein Produkt an, das rechtssichere digitale Signaturen ermöglicht. Über Mehrwerte, neue Möglichkeiten in Opti.Tax und mehr hat hsp-Chef Paul Liese mit Kai Schwenkler, Teamleiter bei d.velop, in der freitäglichen [...] Der Beitrag d.velop & Tax Tech Alliance: digitale Signatur für die Steuerbranche erschien zuerst auf hsp Handels-Software-Partner GmbH.

Habits for you - Der Podcast
Q&A - Orga und (freie) Mitarbeitende

Habits for you - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 28:37


Im Podcast „Entspannt organisiert im Business“ geht es um Dich, Dein Business und um alles, was Dich dabei unterstützt, im Business entspannt organisiert zu sein. Ich möchte dich dabei unterstützen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie viel Positives die richtigen Organisations-Gewohnheiten in Deinen Business Alltag bringen können. Heute habe ich in einem zweiten Q&A weitere Fragen zum Thema Organisation und (freie) Mitarbeiter zusammengestellt. Timecode Frage Wichtig? Eilig? Unwichtig? Nicht eilig? Wie unterscheide ich die Aufgaben und wie erledige ich sie dann? Warum funktionieren Zeitmanagement Methoden bei mir nicht? Wie lange dauert es eigentlich bis ich gut organisiert bin? Wie funktioniert Onboarding und regelmäßige Kommunikation mit freien Mitarbeitenden? Wie bekomme ich mit Zeitmanagement meine Zeit in den Griff? Was kann ich eigentlich an Mitarbeitende abgeben? Wie finde ich das heraus? Wie funktioniert Sicherheit und Datenschutz mit freien Mitarbeitenden? Was kostet eine VA im Monat? Freigaben, Berechtigungen, Passwörter teilen... wie geht das mit freien Mitarbeitenden? Ich will Aufgaben abgeben - was kann ich vorbereiten?

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.03.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 2:55


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Stornierungswelle im Wohnungsbau steigt an Im Wohnungsbau sind im Februar mehr Aufträge storniert worden als im Vormonat. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. 14,3 Prozent der Unternehmen meldeten im Februar abgesagte Aufträge, nach 13,6 Prozent im Januar. „Das Neugeschäft leidet stark unter den deutlich höheren Zinsen und den gestiegenen Baukosten. Im Mittel sind die Auftragsbücher zwar immer noch gut gefüllt, aber etliche Unternehmen klagen bereits über einen Auftragsmangel“, sagt ifo-Forscher Felix Leiss. Provinzial Holding: Sommer übernimmt Vorstandsressort Dr. Rainer Sommer wurde vom Aufsichtsrat in den Vorstand der Provinzial Holding mit Sitz in Münster sowie in die Vorstände der Tochterunternehmen Provinzial Versicherung, Provinzial Nord Brandkasse, Provinzial NordWest Lebensversicherung und Provinzial Rheinland Lebensversicherung berufen. Er wird ab dem 1. Juni die Provinzial verstärken und die Verantwortung für Vertragsservice (Komposit), Schaden sowie für die technologische Weiterentwicklung der Gruppe übernehmen. Ergo kooperiert mit Trustlog Die ERGO Versicherung AG bietet nun auch rein digitale Bürgschaften an. In Kooperation mit der unabhängigen Bürgschaftsservice-Plattform Trustlog können Bürgschaften schnell und effizient ausgestellt werden. Auch sämtliche Folgeprozesse, wie beispielsweise Änderungen des Bürgschaftstextes oder Enthaftungen, sind mit wenigen Klicks erledigt. ADAC SE plant Schutz für Wohnung und Haus Die ADAC SE plant ihr Versicherungsangebot, um Schutz- und Serviceleistungen für Wohnung und Haus zu erweitern. Entwickelt werden soll ein leistungsstarker Schutzbrief für das Zuhause, der mit einer neuen ADAC-Hausratversicherung kombiniert werden kann. Hierzu wollen die ADAC Versicherung AG und die Allianz Versicherungs-AG eine weitere Kooperation eingehen und, vorbehaltlich kartellrechtlicher und aufsichtsrechtlicher Freigaben, ein neues Gemeinschaftsunternehmen gründen. Hiscox gibt Partnerschaft mit Berliner Start-up moojo bekannt Der internationale Spezialversicherer Hiscox und das Berliner Start-up moojo geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Zu Beginn der Kooperation werden Versicherungslösungen für in der IT-Branche tätige Freelancer geboten, die individuell auf deren Bedürfnisse und Risiken zugeschnitten sind. Angebote für weitere Freelancer, die z. B. in den Bereichen Influencing, Blogging, Marketing oder Coaching aktiv sind, werden folgen. Die Versicherungen werden flexibel über die moojo-App angeboten. blau direkt zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands Aufgrund der besonders guten Arbeitgeberbewertungen wurde der Infrastrukturdienstleister blau direkt mit dem kununu Top Company Preis 2023 ausgezeichnet. kununu zählt zu den bekanntesten Arbeitgeber-Bewertungsplattformen, auf der Arbeitnehmer anonym, vertraulich und kostenlos ihren aktuellen und ehemaligen Arbeitgeber bewerten können. Die abgegebenen Bewertungen werden von kununu auf ihre Glaubwürdigkeit mittels eines standardisierten, zweistufigen Prozesses geprüft, um Fake-Bewertungen auszuschließen.

SAATKORN
QUEB Benchmark: Talk mit ROBINDRO ULLAH & DOMINIK BERNAUER

SAATKORN

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 17:19


Zahlen, Daten, Fakten: immer wichtiger, um Freigaben für Bugets oder Personalkapazitäten auf dem C-Level zu realisieren. Aber woher kann man solche Daten bekommen?

Filmgedanken
#40 Asterix & Obelix Special (Zeichentrickfilme)

Filmgedanken

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 49:07


Beim Teutates!! DDDDie GaGaGa Gallier!!! Willkommen beim unserem zweiten großen Special. Diesmal nehmen wir uns die original Zeichentrickfilme vor, die auch heute noch große Klassiker sind. Aus diesen haben wir gelernt, dass die Römer spinnen, die Vögel tief fliegen wenn es regnet oder man für ganz verzwickte Freigaben im öffentlichen Dienst den "Passierschein A38" braucht. Für den Film "Sieg über Cäsar" hat der Belgier Plastic Bertrand (Künstlername) das legendäre Lied "Asterix ist da" auch auf Deutsch gesungen. Im Original war es natürlich "Asterix est la". https://www.youtube.com/channel/UCVGU3yECzpDShhwVjZkjJtQ https://www.instagram.com/filmgedanken/ Filmgedanken@mail.de https://ko-fi.com/filmgedanken

READ YOU 5
#3 Tücken des Sprechfunk

READ YOU 5

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 21:27


Nichts verbindet Fluglots:innen und Pilot:innen wohl so sehr wie der Sprechfunk. Doch auch wenn wir alle tagtäglich mit einer einheitlichen Phraseologie kommunizieren, kommt es doch immer mal wieder zu Missverständnissen oder Unklarheiten. Falsch verstandene Freigaben können im schlimmsten Fall sogar zu Vorfällen führen. Wie kann das trotz der Standardisierung sein? Über vorgeschriebene Phraseologien, potentiell gefährliche Abweichungen von Sprechgruppen, Undiszipliniertheiten, Frequenzstörungen und was für merkwürdige Sendungen man immer wieder hört, unterhalten sich dieses Mal Thorsten Raue für die GdF und Moritz Bürger für die VC. Weiterhin würden wir uns sehr über Rückmeldungen, Verbesserungs- und Themenvorschläge freuen. Schreibt uns eine Mail unter podcast@readyoufive.de.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Folge 28 - Medikamente im Rettungsdienst - Teil 1

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 79:55


Unterteilung, Wirkung und Fakten nice to knowDie Verabreichung von Medikamenten ist zwar prinzipiell dem Arzt vorbehalten, dennoch muss das Rettungsdienstpersonal ein umfangreiches Wissen über die im Rettungsdienst üblichen Notfallmedikamente haben. Nicht zuletzt dürfen RettAss und NotSan unter gegebenen Umständen und Freigaben diese auch selbst applizieren.Doch bei all den Medis muss man den Überblick behalten. Samy und Sprechwunsch, versuchen ein wenig zu helfen und beginnen in Teil 1 mit Herz-Kreislauf-Medikamenten Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
#161 So smart kann dein Smarthome sein!

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 43:55


So smart kann dein Smarthome sein! – Marc Böhm von Seven-O im Interview Marc Böhm von Seven-O ist bei mir im Interview zu Gast und gibt uns einen interessanten Einblick in die moderne Welt der Smarthomes. Du wirst überrascht sein, dass Alexa zwar smart ist, aber im Grunde nur ein kleines Licht auf der Torte der smarten Helfer. Denn ein smartes Zuhause bietet so viel mehr und kann sogar geplant werden, bevor der Bau überhaupt beginnt. IT for life – vom Hobby zum Beruf Marc ist Vollbluttechniker und hat seit seiner Jugend Zugang zur IT und zu Computern. Sowohl als Hobby, als auch als Business lebt er seine Leidenschaft voll aus. Privat ist er ein Familienmensch und spielt für seine Liebsten sogar Ukulele. Beruflich ist Marc Freiberufler im IT-Bereich und betreut mit Individualsoftwarelösungen andere Unternehmen. Er bewegt sich momentan in einer Zwischenstufe auf dem Weg in eine neue Firma und kommt aus einer Firma, in der er mehrere Jahre Geschäftsführer war. Ursprünglich kommt er schon aus dem Softwarebereich, die IT mit Individualsoftware geht mehr in Richtung neue Technologien wie Smarthome. Einen klassischen Nine-to-Five-Job hat er als Freiberufler natürlich nicht mehr, doch seine Projekte sind dafür sehr erfüllend. Spätabendliche Webkonferenzen sind keine Seltenheit, doch „die Energie kommt von alleine und das ist das Schöne daran.“ Der Weg zum neuen Unternehmen hat für Marc eher praktische Gründe: „Du musst dich halt fragen, wo willst du hin, ne? Wenn du sagst, ich will alleine bleiben, dann bleibst du Freiberufler und bindest dir keine GmbH ans Bein. Aber wir wollen das zu viert gemeinsam aufbauen, da sind Konstrukte notwendig. Und das ist auch der Grund, warum wir zügig eine GmbH gründen wollen.“ Sein Ziel fürs Erste ist es, durch sein laufendes Projekt den Grundumsatz der GmbH zu sichern und sich mit dem neuen Unternehmen im Bereich Smarthome zu positionieren. Smarthome: upgrade dein Leben! Das Spannende an Smarthome ist für Marc die Unterstützung im Alltag: Immer mehr Haushalte greifen auf die technische Hilfe zurück und haben so mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Das Thema fasziniert ihn sogar so sehr, dass Marc einen Blog zum Thema Smarthome führt. Entstanden ist der über den Stammtisch, bei dem er sich mit anderen Interessierten über Smarthomes austauscht und wo gemeinsam gebrainstormt wird. Eins kam zum anderen, die Kinder brauchten ein Spielhaus, die Idee eines smarten Minihauses war geboren und so kam es zu einem Blog, um die Ideen der Tüftler in die Welt zu tragen. Diese Community war es auch, die ihm letztendlich den Schubser in Richtung neues Unternehmen gab. Ausgelöst hat das Ganze die klassische Frage, die sich jeder von uns an einem Punkt im Leben stellt: Will ich das, was ich aktuell mache, in 30 Jahren immer noch machen? Marcs Antwort war einfach: „Ich dachte mir, nein, das will ich nicht, zumindest nicht in dieser Form. Und dann musste ich überlegen, wie ich die Energie nach draußen bringen und in meinem Business mehr aufgehen kann. Darin aufzugehen und die Energie zu nutzen, das ist glaube ich das ganz Wichtige an dem neuen Business, damit es auch erfolgreich wird.“ Auf meine Frage, ob er denn gar keine Angst vor dem Risiko hätte, hat Marc eine optimistische wie realistische Antwort: Wenn man nicht gerade psychisch leidet, ist der monetäre Schaden der größte Schaden, den man nehmen könnte – und das Monetäre lässt sich immer lösen. Der Markt ist offen für Experten und deshalb ist er sehr zuversichtlich, jederzeit zurück in eine Anstellung zu finden, um sein täglich Brot zu verdienen. Null Risiko gibt es nicht, aber man kann vorsorgen Um einem Bauchplatscher vorzubeugen, setzt das Team bisher klassisch auf Marktanalyse, Nischenbildung und Planung. Abgesehen davon wollen die Gründer Smarthomes auf ein neues Level bringen: Weg von Alexa & Co., hin zu einer vollumfänglichen Automatisierungslösung, die schon beim Hausbau mit einbezogen wird. Der Kunde soll sich früh darüber im Klaren sein, welch ein erleichtertes Leben er führen will. Smart Plugs sind für Marc keine schlechte Lösung, er sieht sie nur eher als Nachrüstung: „Wir streben die Voll-Automatisierung an. Wenn du dir heute den Smarthome-Bereich anschaust, der ist unheimlich heterogen, es sprießen die verschiedensten Sachen aus dem Boden. Die meisten denken bei Smarthome an irgendwelche Smart Plugs wie Alexa, aber das ist nicht das Smarthome, wie man's sich vorstellt. Das ist eine Nachrüstlösung, es ist auch in Ordnung. Das ist das smart von heute. (…) Aber es ist wichtig (für ein richtiges Smarthome) zu erfassen, wie lebt der Kunde? Wie stellt er sich sein Leben vor und wo kann man das unterstützen und wo in die Automatisierung gehen? Das kann eine einfache, statische Automatisierung sein bis hin zu einer dynamischen, die dann auch das Machine Learning mit reinnimmt.“ Smartes Leben für alle Die Softwarelösungen, die es dahingehend heute schon auf dem deutschen Markt gibt, sieht Marc als unzureichend an. Für ITler sicherlich umsetzbar, sind sie für die breite Masse nicht nutzbar. Ein Produkt bei Amazon zu verkaufen findet er ebenso wenig hilfreich. Für Marc zählt am meisten, die Leute von Anfang an zu begleiten und tatsächlich mitsamt Elektriker und Architekt mit am Tisch zu sitzen. Zu allererst geht es also bei Marcs Business um die Beratungsleistung. Die weiterführende Schiene ist dann, dem Kunden das Ganze so zu präsentieren, dass er sein Smarthome einfach planen kann. Zusätzlich gibt es auch die Idee, einen Homeserver als Support anzubieten, eine zentrale Intelligenz, die das Grundgerüst für das spätere Smarthome stellt. Tatsächlich ist nicht nur der Smarthome-Gedanke der Gründer sehr modern, sondern auch die Firma selbst: Bisher verläuft die meiste Planung absolut virtuell, lediglich der Kundenkontakt soll anfangs für die Implementierungsphase persönlich sein. Selbst für den Support „hinterher“ ist eine persönliche Anwesenheit nicht mehr zwingend notwendig. Wenn der Kunde die notwendigen Freigaben erteilt, können sämtliche zukünftige Upgrades und Ergänzungen vorgenommen werden, ohne dass das Team vor Ort sein muss. Netzwerken & Education Based Marketing: Der Weg zum Erfolg Wie will das Team um Marc eigentlich an die Bauherren kommen, die ein Smarthome planen möchten? Auch dazu haben sie sich bereits Gedanken gemacht: Ein Grundnetzwerk, welches auch Architekten einschließt, spielt eine große Rolle. Der Architekt kennt das Projekt und die Wünsche seiner Kunden und kann einschätzen, ob das, was Marc und sein Team tun, einen Mehrwert für den Kunden bietet. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Aufklärung – viele wissen nicht, was mit Smarthomes möglich ist. Hier greift also die Chance des Education Based Marketings, statt dem Kunden einfach ein Produkt zu zeigen und zu sagen, hier, kauf das. „Du musst dem Kunden aufzeigen, ‚du hast ein Problem und ich helfe dir, das besser zu verstehen, Lösungswege dafür aufzumachen und ob du dich dafür entscheidest, ob wir nachher zusammenarbeiten oder nicht, völlig dahingestellt. Hier kannst du was lernen, was dich weiterbringt.‘“ Wer jetzt denkt, Marcs Team würde nur Männer umfassen, der denkt zu kurz – tatsächlich ist auch eine Frau mit an Bord. Die kommt aus dem Betriebsorganisatorischen Bereich und bringt die Methoden mit, die für die Gründung etc. wichtig sind. Jeder im Team hat seine Expertise und seinen Verantwortungsbereich, doch die interne Kommunikation ist ein sehr wichtiger Faktor, wie Marc mir erzählt. Alle müssen gleichermaßen informiert sein. Kontakt & weise Worte zum Abschluss Wenn du dein Bauprojekt gerne smarter gestalten möchtest oder Fragen hast, kannst du Marc Böhm einfach über LinkedIn kontaktieren. Alternativ ist aber auch der klassische Anruf gerne gesehen oder du gehst den Weg über das Impressum auf https://www.seveno.org/ . Für andere Gründer hat Marc folgende weise Worte zum Abschluss: „Enthusiasmus ist ein extrem wichtiger Punkt. Das ist der Schlüsselpunkt, um die Energie aufzubringen, um genau solche Themen zu meistern und sich nicht unterkriegen zu lassen, auch wenn's mal nicht so funktioniert.“ Danke Marc für dieses spannende Interview und den interessanten Einblick!

Projektmanagement on demand
#27 Änderungen auch in komplexen Projekten meistern

Projektmanagement on demand

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 24:46


**Alle Skripte zum Nachlesen der Folgen & Download** für dein persönliches Wissensmanagement zum Managen von Projekten erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte // Intro: Die gleichen 7 Schritte, die wir in Folge #26 für einfache Projekte kennengelernt haben, sind auch die Grundlage für den Prozessablauf, um Änderungen in komplexen Projektumgebungen zu managen. Komplex meint, dass nicht alle Anforderungen zu Beginn vorliegen oder zumindest nicht in allen Punkten Einigkeit im Projektteam herrscht. Auch könnte es sein, dass es unter den beteiligten Stakeholdern noch verschiedene Auffassungen gibt, mit welcher Herangehensweise die Ergebnisse erreicht werden sollen, respektive noch unterschiedliche Lösungswege diskutiert werden und ausprobiert werden müssen, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Komplex könnte dein Projekt auch sein, wenn aus regulatorischen bzw. aus Compliance-Gründen sehr viele Stakeholder in den gesamten Ablauf von Änderungen involviert werden müssen. Dann muss der Ablauf sehr häufig detailliert belegt, bestimmte Zwischenschritte schriftliche dokumentiert, Freigaben erteilt und Unterschriften geleistet werden. Im Bereich Pharma, in der Medizintechnik oder auch in der Lebensmittelindustrie, wo strenge Nachverfolgungsvorschriften gelten, ist das gängige Praxis. Gleiches gilt für ähnliche Branchen, in denen fixe Zulassungsrichtlinien gelten und eine Änderung z.B. nach sich ziehen kann, dass eine Firma die Zulassung für das Vermarkten eines Produkts verliert oder Personen zu Schaden kommen. Nur zu gut verständlich, dass dann mehrere Entscheider:innen stufenweise involviert sind. Die Kernfrage dieser Folge lautet also: Wie läuft das dort, im komplexen Projekt, genau ab? SHOWNOTES: // Schaubild 7-Schritte-Ablauf-Plan zum Managen von Änderungen in komplexen Projekten: www.pm-botschaft.com/podcast/27/7-Schritte-Plan KONTAKT // Ich freue mich auf dein Feedback zur Folge an chris@pm-botschaft.com // Lass uns gerne vernetzen via LinkedIn www.linkedin.com/in/schiebelchris/ // Vereinbare direkt ein kostenloses Erstgespräch https://bit.ly/3gHTFWB // Schreib mir eine google Review: https://pm-botschaft.com/google-review // Oder eine Rezension auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln
Die TISAX Labels (gibt es eigentlich ein TISAX-Zertifikat?)

Own Your Compliance: Mein Business nach meinen Regeln

Play Episode Listen Later May 28, 2020 33:12


Bei TISAX geht es nicht um eine allgemeingültige Zertifizierung, sondern um verschiedene Freigabe- label. Aktuell gibt es zehn unterschiedliche TISAX-Label (Stand: April 2020). Je nachdem, welche Prüfziele du bei der Prüfung angegeben und ob du diese bei der Prüfung erreicht hast, erhälst du als Unternehmen ein oder mehrere TISAX-Labels. Wie du siehst, ist es nicht damit getan, einfach von einer „TISAX-Zertifizierung“ zu sprechen. Genau genommen ist es sogar falsch. Ausschlaggebend ist, welche TISAX-Freigaben ein Unternehmen hat. Sobald ein Unternehmen eine Freigabe mit einem oder mehreren Labels erhalten hat, werden diese Labels auf der Austauschplattform der ENX eingetragen. Achtung: Das ENX-Portal ist der einzige Ort, an dem du die Freigaben laut Teilnahmebedingungen veröffentlichen darfst! Alle aktiven Teilnehmer können und sollten ausschließlich hier ihre Freigaben teilen.

#gkgab
Top 5 Best Practices Ihre Cloud richtig zu nutzen

#gkgab

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 53:09


Aus dem Glück & Kanja Blueprint: 5 Best Practices, Ihre Cloud erfolgreich zu nutzen. Glück & Kanja hat bereits über 200.000 Clients in die Cloud gebracht. Die Erfahrungen, die wir dabei in den unterschiedlichen Kundenprojekten gesammelt haben, sind in den Glück & Kanja Blueprint geflossen. In diesem Webcast geben wir Ihnen unsere fünf wichtigsten Empfehlungen, was Unternehmen beachten sollten, wenn sie in der Cloud sind. Move all files to the cloud: Mit #SharePointOnline, Teams und OneDrive fahren Sie besser mit Marco Scheel Sharing is Caring: Wie Sie mit Freigaben richtig umgehen mit Marco Scheel Use #Teams: Machen Sie Microsoft Teams zur zentralen Plattform für Ihre Anwender mit Ralf Mania Move all of your mailboxes to the cloud: Starten Sie Ihre Cloud-Reise mit den #Exchange Postfächern mit Thorsten Kunzi Mind the gaps: Drucken, Cloud VPN, Zertifikate aus der Cloud - wir zeigen Ihnen wie mit Gerrit Reinke

Einfach selbständig in der Familienfotografie
Wann tfp shootings Sinn machen

Einfach selbständig in der Familienfotografie

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 15:52


In dieser Folge spreche ich über tfp Shootings und wie man sie nutzen kann um sein Portfolio auf Vordermann zu bringen wenn man vielleicht noch nicht so viele Bilder zu zeigen hat. Oder nie Freigaben für die richtigen Bilder hat. Ob und wann tfp shootings auch für Dich sinn machen, erfährst du in dieser Folge So kommst Du mit mir in Kontakt: MENTORING: www.jp-babyfotografie.de/Kontakt INSTAGRAM: die_babyfotografin_mentoring PODCAST: https://podcast97c87d.podigee.io WEBSITE: https://www.jp-babyfotografie.de/coaching-und-workshops/

DCBlog Podcast
Doppelter Podcast mit Gast! WIr begrüßen die phantastische Pewy in unserer Runde zum lockeren Talk! DC Marvel und das Leben als Comic Fan in goldenen Zeiten!

DCBlog Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 153:45


Wir hatten Pewy erfreulicherweise jetzt schon 2 mal zu Gast! Leider spielte erst die Technik zur Bearbeitung nicht mit und unsere Freigaben auf den Podcast Seiten war auch noch nicht da! Aber da Pewy so verdammt sympathisch ist, möchten wir …

Selbstmanagement. Digital.
Frag Lars - Eure Fragen zu Workflows auf dem iPad, G Suite und mehr

Selbstmanagement. Digital.

Play Episode Listen Later May 28, 2019 20:23


Diesmal werden Eure Fragen zu den Themen Workflows auf dem iPad, MDD Selbstmanagement-Akademie, G Suite, MeisterTask und zu Notiz-Apps beantwortet. Also eine bunte Mischung, da sollte für jeden etwas dabei sein. Ab Mitte Juni 2019 dürft Ihr Euch dann zusätzlich zu Podcast und Blogartikel wieder auf "Frag Lars" Video-Folgen bei YouTube freuen. Die Themen dieser Ausgabe 1. Feedback zur MDD Selbstmanagement-Akademie" Chris meint, dass die MDD Selbstmanagement-Akademie sich nur an Führungskräfte und Selbstständige richtet und nichts für normale Angestellte ist. Lars sieht das komplett anders. Natürlich ist die MDD Selbstmanagement-Akademie für Führungskräfte und Selbstständige gedacht, aber auch für jeden, der es werden will. Im Webinar zum perfekten Kalender werden auch Beispiele gegeben, wie das für jemanden im Angestelltenverhältnis aussehen kann. 2. MeisterTask und Kalender Samuel ist von Trello zu MeisterTask umgestiegen. Neben den Vorteilen, die MeisterTask ihm bietet, gefällt ihm jedoch die Kommunikation zwischen MeisterTask und seinem Kalender nicht. Samuel fragt nach einem Best Practice, um den Kalender mit MeisterTask synchron zu halten. Lars fragt sich da zunächst, warum will man die beiden miteinander verknüpfen? Lars hat keine Verknüpfung und kann daher auch kein Best Practice geben. MeisterTask bietet aber eine iCal-Integration. Es gibt da auch bei MeisterTask eine gute Anleitung dazu. Einfach mal in der Hilfe danach suchen. 3. Notiz-Chaos verhindern Bei ihrer Weiterbildung benutzt Nadine für ihre handschriftlichen Notizen vier parallel geöffnete Notizbücher bei GoodNotes und entscheidet beim Hören, in welches Notizbuch eine Info fällt. Sie möchte wissen, ob es dafür nicht einen effizienteren Workflow bzw. eventuell eine andere App gibt. Nicht zuviel Gedanken an die Struktur verschwenden, ist der Ratschlag von Lars. Er hat nur ein Notizbuch, in das er alles zunächst hineinschreibt. Später entscheidet er dann, ob er die Notizen auf andere Notizbücher oder Ordner verteilt. 4. Datenschutz in der G Suite Christian fragt nach Erfahrungen zum Datenschutz bzw. zur Datensicherheit von G Suite hinsichtlich des Zugriffs von US-Behörden auf die Daten und Konten bei G Suite. Er würde die G Suite gerne privat nutzen. In erster Linie richtet sich G Suite an Firmen. Wenn man die G Suite nutzt, dann verpflichtet sich Google nicht mitzulesen und auch keine Werbung zu machen. Wenn man die kostenlosen Google-Dienste als Privatperson nutzt, also ohne zu bezahlen, liest Google erstmal mit und schickt Dir daher auch personalisierte Werbung. Damit verdient Google das Geld, das muss einem klar sein. Man kann die G Suite natürlich auch privat nutzen und bezahlen. 5. iPad only Experiment Tobias ist inspiriert von dem iPad only Experiment. Er fragt nach Mitteln, um am iPad mit Textbausteinen zu arbeiten. Für Textbausteine gibt es zwei Möglichkeiten für das iPad, zum einen gibt es dieTextbausteine von Apple. Ihr findet sie unter den Einstellungen > iPad > Allgemein > Tastatur > Textersetzung. Dort kann man Textbausteine hinterlegen, die sich auch mit dem MacBook und dem iPhone synchronisieren. Wenn man es umfangreicher braucht, gibt es Phrase Express. Das gibt es auch für iPad und Mac und auch da synchronisiert sich das Ganze. 6. Workflow auf dem iPad für Rechnungsfreigabe im Verein Alexander ist Finanzvorstand in einem Verein. Die Rechnungsfreigabe erfolgt im Vier-Augen-Prinzip. Alexander bekommt die freizugebenden Rechnungen einzeln per E-Mail und möchte diese annotierten und die von ihm abgezeichneten Rechnungen aber gesammelt in einer einzigen E-Mail an den Kollegen weiterleiten. Er fragt nach einem passenden Workflow, den man auf dem iPad umsetzen kann. Lars würde das nicht über E-Mails machen. Er empfiehlt die kostenlose Version von MeisterTask. Dort ein Board "Rechnungsfreigabe" mit den Spalten "Rechnungseingang", eine Spalte für sich selber und eine für den Kollegen anlegen. Eventuell noch eine weitere Spalte für "in Bezahlung" für die Buchhaltung. Alternativ geht es auch mit Evernote. Dort könnte man mit verschiedenen Notizbüchern arbeiten. 7. iPad Notiz-App für die Uni Ron geht zur Uni und möchte gerne mit dem iPad handschriftlich arbeiten. Er weiß nicht, welche Notiz-App er nehmen soll, zumal die Uni Office 365 und OneNote empfiehlt. Da kann man keinen allgemeingültigen Rat geben. Der Favorit von Lars ist bekannterweise GoodNotes, was nicht heißt, dass es auch Eurer ist. Es gibt sicherlich für jede App gute Gründe. Gerade wenn die Uni mit OneNote arbeitet und Ron dann auch Freigaben für Notizbücher bekommt, die er mit anschauen muss, spricht viel dafür OneNote mal auszuprobieren. Wenn es einem dann nicht gefällt, kann man immer noch eine andere App, wie zum Beispiel GoodNotes, ausprobieren. 8. Präsentationen mit iPad, Apple TV und dem Presenter von Logitech Harald möchte wissen, ob es schon etwas Neues zum Thema Präsentationen mit Apple TV und dem Logitech Spotlight auf dem iPad gibt. Es funktioniert, allerdings mit Einschränkungen für das iPad. So kann man mit dem Presenter auf dem iPad nur vor- und zurückschalten. Das Highlighten und das Schwarzschalten der Präsentation funktioniert nur auf dem MacBook. Apple TV funktioniert ebenfalls. Habt auch Ihr Fragen? Schickt uns diese gerne an fraglars@larsbobach.de. Ihr könnt uns aber auch gerne Anregungen geben, wie Ihr die "Frag Lars"-Folgen, die es ab Mitte Juni 2019 wieder auf YouTube geben wird, gerne haben wollt. Wir wünschen Euch wie immer mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.

Selbstmanagement. Digital.
Frag Lars - Evernote, Folge 2

Selbstmanagement. Digital.

Play Episode Listen Later May 7, 2019 27:34


Dies ist der zweite Teil unserer Microserie zu Evernote, eine Software für das Sammeln, Ordnen und Finden von Notizen, Dokumenten und Fotos. Danach werden wir wieder auf "Frag Lars"-Folgen mit gemischten Themen zurückgehen, um zeitnaher und aktueller auf Eure Fragen eingehen zu können. Da wir dafür sozusagen wieder bei Null anfangen, schickt uns gerne nochmal Eure Fragen zu, die bisher nicht beantwortet wurden. Alle Fragen zu Tools, Gadgets, Workflow, aber auch Teamfragen und Unternehmer-Fragen, also zu allen Themen mit denen sich Lars beschäftigt, könnt Ihr schicken an: fraglars@larsbobach.de. Bald könnt Ihr Euch auch wieder auf die "Frag Lars"-Folgen in neuer Form als Video auf YouTube freuen. Wir sind sehr gespannt, wie Euch das neue Format dann gefallen wird. Hier kommen Eure Fragen zu Evernote: Löschschutz in Evernote Die Frage von Tobias hatten wir in der letzten Woche nicht direkt beantworten können, daher greifen wir sie heute nochmals auf: Tobias hat einige wichtige Dokumente, die er in Evernote ablegen möchte und fragt, ob man diese entsprechend schützen kann. Es ist nicht möglich eine Notiz zu sichern bzw. zu schützen. Lediglich einzelne Textpassagen in einer Notiz lassen sich verschlüsseln. Dazu wird die entsprechende Textpassage markiert und über das Kontextmenü (d.h. mit der rechten Maustaste) die Option Verschlüsseln ausgewählt und eine Verschlüsselungsphrase festgelegt. Ein Löschen der kompletten Notiz kann man aber auch damit nicht verhindern. Schlagwörter in Evernote wiederfinden Claudio hat eine Frage zum Thema Schlagwörter, einem sehr mächtigen Instrument in Evernote: "Ich habe zum Beispiel ein Dokument, sagen wir einen Artikel über Stockenten in Evernote archiviert. Dafür habe ich 3 Schlagwörter, "Vögel", "Enten", "Gewässer" vergeben. Ein paar Tage oder Wochen später, kommt mir ein neuer Artikel in die Hände, z.B. über Reiherenten. Diesen Artikel möchte ich mit den selben Schlagwörtern versehen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern, welche Schlagwörter ich dem ersten Artikel gegeben habe. Wie finde ich das am einfachsten und schnellsten heraus?" Evernote bietet, sobald man ein Schlagwort eingibt, eine Vorschlagsliste der bereits vergebenen Schlagwörter, aber es kann durchaus sein, dass man ein Schlagwort vergisst. Hier heißt es also Mut zu Lücke haben. Lars hält es da mit der 80/20 Regel. Auch Tippfehler bei den Schlagwörtern nimmt er dabei in Kauf. Wolfgang guckt sich seine Schlagwortliste regelmäßig einmal im Quartal an und korrigiert beim schnellen Drüberschauen eventuelle Tippfehler oder löscht Überflüssiges. Ein Tipp dazu wäre auch noch die Kontextsuche. In der Desktop-Version der Premium- oder Businessversion von Evernote werden unterhalb der Notiz Dokumente mit ähnlichem Inhalt angezeigt. Klicke ich dann auf ein Dokument aus den Kontextergebnissen, so öffnet sich dieses und ich kann mir die Schlagwörter aus dieser Notiz herauskopieren. So finde ich Sachen, die ich gar nicht gesucht habe, was nach Meinung von Lars manchmal sehr hilfreich sein kann. So hat er erst kürzlich bei der Ablage von Recherche-Ergebnissen festgestellt, dass er bereits vor zwei Jahren einen Vortrag zum gleichen Thema gehalten hatte. Editierfunktion in Evernote Patrick hat folgende Frage zu Editierfunktion: "Sehr gerne editiere ich PDFs mit dem Apple Pen auf dem iPad. Wenn ich ein PDF in Evernote öffne, werde ich mit der entsprechenden handschriftlichen Editierfunktion von Evernote jedes Mal schier wahnsinnig. Sehr ausgereift scheint mir diese nicht zu sein oder ich mache irgendetwas falsch. Momentan sieht mein Workaround so aus, dass ich das PDF von Evernote heraus in der iCloud speichere, von dort aus mit dem Apple-Standard-PDF-Viewer öffne und editiere, wieder in die Cloud speichere und dann in Evernote übertrage. Ziemlich kompliziert also. Hast du einen Tipp für mich?" So besonders ist die Editierfunktion in Evernote leider nicht. Lars fragt sich an dieser Stelle, wie sinnvoll ist es, die Notiz schon abzulegen, die man noch annotieren will? Besser wäre es doch, erst die fertige Notiz in Evernote zu speichern. Beispielsweise man erhält einen Vertragsentwurf per E-Mail. Diesen kann man direkt in Apple Mail oder auch Spark annotieren und braucht ihn gar nicht zwischenzuspeichern, sondern kann den annotierten Vertrag direkt per E-Mail zurückschicken. Erst wenn der Vertrag fertig unterschrieben ist, wird er in Evernote abgelegt. Alternativ, wenn man ab und zu an das Dokument muss, kann man die PDF zur Bearbeitung auch in eine handschriftliche Notiz-App wie GoodNotes oder Noteshelf importieren oder auch in dem Apple-Standard-PDF-Viewer bearbeiten. Die Ablage in Evernote erfolgt dann erst für das endgültige Dokument. Freigaben in Evernote Folgende Frage schickte uns Rene: "Moin Lars, ich möchte gerne Notizen für Meetings oder Projekte über das Firmennotebook erstellen, da ich einfach keine Papiernotizen haben möchte und diese Notizen später gleich weiter am PC bearbeiten will. Wir nutzen zwar in der Firma Evernote, aber es gibt dort viele Manangementnotizen, die ich in meiner Position nicht sehen darf. Daher teilte man mir nun mit, dass ich Evernote nicht nutzen darf. Gibt es alternative Lösungen, ohne einen neuen ADV für diese Lösung (aufgrund cloudbasierter Nutzung) dafür abzuschließen oder kann ich Evernote evtl. mit Freigabegrenzen nutzen? Vielen lieben Dank für die Antwort" In Evernote ist es sogar schon in der Basic-Version möglich Notizbücher freizugeben bzw. nicht freizugeben. Dazu kann man Zugriffsrechte festlegen. Auch gibt es die sogenannten Arbeitsbereiche, bei denen festgelegt werden kann, welche Teammitglieder Zugriff haben. Ein zweiter Evernote-Account ist auf keinen Fall nötig. Es reicht eine vernünftige Organisation der Rechtevergabe. Ist Evernote für meinen Workflow geeignet? Roland hat eine sehr umfangreiche Frage: "...Jetzt suche ich für meine Arbeit (keine Kundenprojektabwicklung), sondern für die Inhalte meiner Arbeit ein Hilfsprogramm, welches ein gutes Preismodell hat. Evernote hat das ja. Was ich will, ist einfach. Es geht um Dokumente .pages .xls .word etc. Ich will meine Dokumente wieder auffindbar, strukturiert und nach logischen Rubriken verwalten, um diese dann mit wenig Aufwand immer wieder schnell für neue Kunden zur Hand zu haben und schnell variabel neu zu kombinieren. Zusatzinfo: Meine Arbeitsweise braucht kein professionelles Projektmanagementprogramm. Meine SEHR SEHR SEHR ZAHLREICHEN Dokumente sind: Unterweisungen, Betriebsanweisungen, Sicherheitsdatenblätter, Schulungsfilme, Bilder, Wiederverwertbare Vorlagen aller Art, Fachliteratur z.b. technische Regeln / Normen / BGI`s, chronologische Protokolle, was ich für jeden Kunden wann gemacht habe, Dokumente vom Kunden aller Art und mehr Zusatzfunktionen: - Schnelles Zusammenstellen von Dokumenten für neue Projekte z.B. Unterweisungen - Eventuell aus Evernote heraus Dokumente per Mail senden - Fachliche Arbeiten für Kunden innerhalb Evernote abschließen und die Dokumente in vom Kunden gewünschte Formate konvertieren. - Das ganze soll intuitiv sauber geordnet sein. Bisher sortiere ich halt in meinen Ordnern im Mac die Dokumente hin und her. - Saubere Baumstrukturen und selbsterklärende Dokumentennamen mit einem intelligenten Suchmanagement nach Schlagwörtern. - etc. etc. ... Vielen Dank" Evernote wird da auf jeden Fall passen und Lars hat dazu folgenden Vorschlag: Die Dokumente werden in Evernote abgelegt und so mit den entsprechenden Schlagwörtern versehen, dass es zusammenpasst. Das ermöglicht eine spätere Suche mit dem jeweiligen Schlagwort bzw. Tag nach zusammengehörenden Dokumenten zu einem Fall, so dass diese dann kopiert und zu einem neuen Dokument zusammengefügt werden können. Evernote kann da sogar ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken zu erstellen. Dann kann der Link zu dieser Notiz an Dritte verschickt werden. So ist auch mit dem Link auf die Notiz, die das Inhaltsverzeichnis enthält, sichergestellt, dass immer auf die aktuellen Dokumente zugegriffen werden kann. Evernote bietet große Freiheiten, weil es eher rudimentär ist und wenig Struktur vorgibt. Eine strukturiertere und organisiertere Alternative ist mit DEVONthink umzusetzen. Dort ist alles in einer Ordnerstruktur abgelegt und wird sozusagen von der Datenbank in einen logischen Kontext gebracht. Was ist mit dem Begriff @inbox gemeint? Dieter hat in der Akademie ein Video zu Evernote gesehen, in dem es um die Ablagestruktur von Evernote geht, dort fiel der Begriff @inbox. Er fragt, was damit gemeint ist. Mit Inbox ist einfach nur ein Notizbuch gemeint, in dem alles zunächst gesammelt wird. Das ist vergleichbar mit dem Ablagefach/Briefablage, was man auf dem Schreibtisch stehen hatte, dort wurde alles gesammelt, bevor man es dann in die Ordner im Aktenschrank abheftete. Genauso sammelt Lars seine Dokumente zunächst in der Inbox, bis er Zeit hat die Sachen dann in die entsprechenden Notizbücher in Evernote wegzusortieren. Lars nennt es @inbox, wobei er das "@" davorsetzt, damit das Notizbuch immer an erster Stelle der Notizbuchliste steht, wenn diese alphabetisch sortiert ist. Diese Inbox lässt sich als Standardnotizbuch festlegen, wo dann weitergeleitete E-Mails oder auch die eingescannten Dokumente, die mit Scannable gemacht werden, landen. Wir werden Evernote im Auge behalten, ob es, wie angekündigt, Verbesserungen geben wird. Auch wird es demnächst ein Video von Lars zum Thema Evernote geben.

Cinemotions - Der Kinopodcast
Folge #5 - FSK & Jugendschutz: Teil 2

Cinemotions - Der Kinopodcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2018 98:56


Jetzt geht's ans Hauptthema! Geschichte und Gründung der FSK, der Prüfprozess, Indizierung und Beschlagnahmung, Umsetzung im Kino, Fehlentscheidungen, Einfluss des Zeitgeist auf Freigaben -- und wieso ein Harry Potter - Film das Bewertungssystem stark verändern konnte! Doch auch unsere weiteren Kategorien dürfen nicht fehlen: Das Battle: - wir pitchen jeweils einen Film und führen ein Genre-Swap durch. Das bedeutet, jeder von uns versetzt einen bestehenden Film in ein anderes Genre - und beschreibt, weshalb das funktionieren kann! Die Top5: - Die klassischste aller Top5 - Listen: welche Filme halten wir für die besten Fortsetzungen aller Zeiten? Viel Spaß beim Hören!

Resident Evil Podcast
Resident Evil Podcast #20 - "Officially, Lt. Billy Coen is dead."

Resident Evil Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2013 104:53


TuKSuB Podcast
Podcast Nr. 56: Mac-Einstieg 10 – Netzwerk

TuKSuB Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2012


In diesem Podcast erläutere ich, wie man die Firewall und das Netzwerk konfiguriert, wie man Freigaben einstellt und wie man auf andere Rechner zugreift. Insbesondere das Kopieren von Dateien von einem Windows-Rechner auf den Mac oder auch der Zugriff auf … Podcast Nr. 56: Mac-Einstieg 10 – Netzwerk weiterlesen →

Macs in Media
Macinme #15: Mit Wii Transfer Medien freigeben

Macs in Media

Play Episode Listen Later Dec 9, 2007 8:30


Wii Transfer kann trotz des Namens vieles mehr. Aufgrund der durchdachten Lösung und Realisierung als Web-Server kann man von jedem Gerät, das einen Internet-Browser besitzt auf die Freigaben zugreifen. Es können Medien, wie Filme und Musik, aber auch Fotos freigegeben werden. Mit einer geschickten Konfiguration seines Routers kann man somit auch über das Internet auf [...]