Podcasts about funknetz

  • 17PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about funknetz

Latest podcast episodes about funknetz

SWR3 Topthema
Handynetz-Misere in Deutschland – der Kampf gegen das Funkloch

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 3:48


Es heißt Funknetz, weil es aus Löchern besteht – ein alter Gag, aber wer auf dem Land lebt, der kennt das Problem mit den Funklöchern. Die Netzabdeckung ist immer noch alles andere als flächendeckend. Und da will die Bundesnetzagentur jetzt nachhelfen. Handynetz-Misere in Deutschland – der Kampf gegen das Funkloch: Das ist das SWR3 Topthema mit Bertram Quadt.

Audiostretto 59/4/24

Mobiltelefone benötigen ein funktionierendes Funknetz, in das sie sich einwählen. Das geschieht automatisch, so lange das Gerät nicht ausgeschaltet oder im Flugmodus ist. Hat die Verbindung geklappt, ist die Signalstärke wichtig - sie gibt an, wie gut die Verbindungsqualität ist. Ausgedrückt wird dies meist mit kleinen Balken am oberen Ende des Telefonbildschirms. Je mehr Balken, desto bessere Verbindung und damit desto bessere Kommunikationsqualität. Trotz sehr gut ausgebauten Netze gibt es Orte, die kaum oder keine Verbindung ins Mobilfunknetz anbieten. Ist man dort, empfängt man kein Signal, kann nicht kommunizieren über das Netz. Analog dazu geht es uns auch, wenn wir in Gesprächen nicht wirklich aufmerksam und mit anderem gedanklich abgelenkt sind. Dann sind wir in unserem eigenen Funkloch gefangen und kommunizieren schlecht und empfangen häufig gar nicht mehr. Wie gut ist hier Deine Netzabdeckung im Kommunikationsverhalten mit Deiner Umwelt? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Gioia redet Klartext
Warum macht uns 5G eigentlich solche Angst?

Gioia redet Klartext

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 6:38


Ich bin keine Wissenschaftlerin und weiss nicht, was 5G konkret bringen wird. Aber im Grossen und Ganzen ist klar: Wir brauchen 5G um mit der Technologie mitzuhalten. Es hat mich aber trotzdem interessiert, woher diese ablehnende Haltung gegenüber etwas "Neuem" kommt, das ja eigentlich nur die Fortsetzung dessen ist, was wir bereits haben: 4G.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 27.10.2022 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022


Heute mit: Verlust bei Meta, DHL, Bugfix für Firefox, Inteltochter Mobileye ***SPONSOR-HINWEIS*** Werde Teil unseres Teams! Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - kurz BDBOS –verantwortet mit den Netzen des Bundes die sichere Infrastruktur für die bundesweite Regierungskommunikation. Außerdem betreibt die BDBOS den Digitalfunk BOS, das bundesweite Funknetz für die Blaulichtorganisationen. www.bdbos.de/dualesstudium ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 26.10.2022 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022


Heute mit: Twitter-Übernahme, Microsoft, Apple, ISS ***SPONSOR-HINWEIS*** Werde Teil unseres Teams! Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - kurz BDBOS –verantwortet mit den Netzen des Bundes die sichere Infrastruktur für die bundesweite Regierungskommunikation. Außerdem betreibt die BDBOS den Digitalfunk BOS, das bundesweite Funknetz für die Blaulichtorganisationen. www.bdbos.de/dualesstudium ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 25.10.2022 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022


Heute mit: Fast volle Gasspeicher, Huawei-Spionage, Open-RAN, Roboterhund ***SPONSOR-HINWEIS*** Werde Teil unseres Teams! Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - kurz BDBOS –verantwortet mit den Netzen des Bundes die sichere Infrastruktur für die bundesweite Regierungskommunikation. Außerdem betreibt die BDBOS den Digitalfunk BOS, das bundesweite Funknetz für die Blaulichtorganisationen. www.bdbos.de/dualesstudium ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 24.10.2022 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022


Heute mit: Audodiebstähle, AKW-Hackerangriff, Datenleck-Strafen, Whatsapp ***SPONSOR-HINWEIS*** Werde Teil unseres Teams! Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - kurz BDBOS –verantwortet mit den Netzen des Bundes die sichere Infrastruktur für die bundesweite Regierungskommunikation. Außerdem betreibt die BDBOS den Digitalfunk BOS, das bundesweite Funknetz für die Blaulichtorganisationen. www.bdbos.de/dualesstudium ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

c’t uplink
Warn-Infrastruktur, Kurbelradios und Meshtastic | c't uplink 43.5

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 48:43


Die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Pannen am Warntag 2020 und der Ausfall des Warntags 2021 haben die Probleme der Katastrophen-Infrastruktur aufgezeigt. Wie wird die Bevölkerung gewarnt? Was tun man bei Stromausfall und wie informiert man sich in diesen Situationen? Wir diskutieren im c't-Podcast drei Aspekte aus diesem Bereich: wie es um die Warnungen per SMS steht, was die Funktechnik Meshtastic leistet und wie sinnvoll ein Notfall-Kurbelradio ist. Gerade in den vorigen Tagen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) spezifiziert, wie die Warnungen per SMS technisch umgesetzt werden -- und zwar so, dass kaum ein in Deutschland genutztes Smartphone oder gar Handy diese SMS empfangen kann. Wir erläuftern das Problem und diskutieren Alternativen. Bei einem großflächigen Stromausfall brechen die Mobilfunknetze sowieso zusammen, ebenso das Internet. Wir zeigen, wie ein Funknetz per Meshtastic -- vorgestellt in c't 13/2022 -- zumindest eine grundlegende Kommunikation erlaubt und wie man sich darauf vorbereiten müsste. Ebenfalls in c't 13/2022 haben wir Kurbelradios getestet, kleine UKW-Radios mit Akku, die sich notfalls per Kurbeln mit Strom versorgen lassen. Wir beschreiben, was sie können und wie sinnvoll ihre Zusatzfunktionen sind: Taschenlampe, Solarpanels, Powerbank. Zum Schluss brainstormen wir, wie ein digitaler Notfallrucksack aussehen könnte. Was sollte man alles an IT-Ausstattung griffbereit haben, wenn man bei kleinen oder großen Notfällen schnell die Wohnung verlassen muss. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Dir präsentiert von der R+V Versicherung. Mit rund 1.200 Mitarbeitenden im Bereich IT bietet dir die R+V vielfältige Möglichkeiten für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Außerdem erwarten Dich interessante Benefits wie die 38-Stunden-Woche, eine vielfältige Systemlandschaft und agile Prozesse. Mehr auf it.ruv.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Warn-Infrastruktur, Kurbelradios und Meshtastic | c't uplink 43.5

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022


Die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Pannen am Warntag 2020 und der Ausfall des Warntags 2021 haben die Probleme der Katastrophen-Infrastruktur aufgezeigt. Wie wird die Bevölkerung gewarnt? Was tun man bei Stromausfall und wie informiert man sich in diesen Situationen? Wir diskutieren im c't-Podcast drei Aspekte aus diesem Bereich: wie es um die Warnungen per SMS steht, was die Funktechnik Meshtastic leistet und wie sinnvoll ein Notfall-Kurbelradio ist. Gerade in den vorigen Tagen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) spezifiziert, wie die Warnungen per SMS technisch umgesetzt werden -- und zwar so, dass kaum ein in Deutschland genutztes Smartphone oder gar Handy diese SMS empfangen kann. Wir erläuftern das Problem und diskutieren Alternativen. Bei einem großflächigen Stromausfall brechen die Mobilfunknetze sowieso zusammen, ebenso das Internet. Wir zeigen, wie ein Funknetz per Meshtastic -- vorgestellt in c't 13/2022 -- zumindest eine grundlegende Kommunikation erlaubt und wie man sich darauf vorbereiten müsste. Ebenfalls in c't 13/2022 haben wir Kurbelradios getestet, kleine UKW-Radios mit Akku, die sich notfalls per Kurbeln mit Strom versorgen lassen. Wir beschreiben, was sie können und wie sinnvoll ihre Zusatzfunktionen sind: Taschenlampe, Solarpanels, Powerbank. Zum Schluss brainstormen wir, wie ein digitaler Notfallrucksack aussehen könnte. Was sollte man alles an IT-Ausstattung griffbereit haben, wenn man bei kleinen oder großen Notfällen schnell die Wohnung verlassen muss. Mit dabei: Urs Mansmann, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Dir präsentiert von der R+V Versicherung. Mit rund 1.200 Mitarbeitenden im Bereich IT bietet dir die R+V vielfältige Möglichkeiten für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Außerdem erwarten Dich interessante Benefits wie die 38-Stunden-Woche, eine vielfältige Systemlandschaft und agile Prozesse. Mehr auf it.ruv.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Warn-Infrastruktur, Kurbelradios und Meshtastic | c't uplink 43.5

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022


Die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Pannen am Warntag 2020 und der Ausfall des Warntags 2021 haben die Probleme der Katastrophen-Infrastruktur aufgezeigt. Wie wird die Bevölkerung gewarnt? Was tun man bei Stromausfall und wie informiert man sich in diesen Situationen? Wir diskutieren im c't-Podcast drei Aspekte aus diesem Bereich: wie es um die Warnungen per SMS steht, was die Funktechnik Meshtastic leistet und wie sinnvoll ein Notfall-Kurbelradio ist. Gerade in den vorigen Tagen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) spezifiziert, wie die Warnungen per SMS technisch umgesetzt werden -- und zwar so, dass kaum ein in Deutschland genutztes Smartphone oder gar Handy diese SMS empfangen kann. Wir erläuftern das Problem und diskutieren Alternativen. Bei einem großflächigen Stromausfall brechen die Mobilfunknetze sowieso zusammen, ebenso das Internet. Wir zeigen, wie ein Funknetz per Meshtastic -- vorgestellt in c't 13/2022 -- zumindest eine grundlegende Kommunikation erlaubt und wie man sich darauf vorbereiten müsste. Ebenfalls in c't 13/2022 haben wir Kurbelradios getestet, kleine UKW-Radios mit Akku, die sich notfalls per Kurbeln mit Strom versorgen lassen. Wir beschreiben, was sie können und wie sinnvoll ihre Zusatzfunktionen sind: Taschenlampe, Solarpanels, Powerbank. Zum Schluss brainstormen wir, wie ein digitaler Notfallrucksack aussehen könnte. Was sollte man alles an IT-Ausstattung griffbereit haben, wenn man bei kleinen oder großen Notfällen schnell die Wohnung verlassen muss. Mit dabei: Urs Mansmann, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Dir präsentiert von der R+V Versicherung. Mit rund 1.200 Mitarbeitenden im Bereich IT bietet dir die R+V vielfältige Möglichkeiten für Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Außerdem erwarten Dich interessante Benefits wie die 38-Stunden-Woche, eine vielfältige Systemlandschaft und agile Prozesse. Mehr auf it.ruv.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Alte Kabel fürs Gigabit-Internet: Coax, Telefon, Powerline | c't uplink 41.7

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022


Jetzt hat man sich den teuren Gigabit-Internet-Anschluss bestellt, aber die Bits tröpfeln kaum schneller als vorher zum Notebook und Smartphone. Das kann viele Ursachen haben, die wir im Podcast aufdröseln: Vielleicht sind die Geräte oder der Router zu alt und unterstützen keinen schnelleren WLAN-Standard. Wir erklären, was Sie von welcher Wi-Fi-Generation erwarten dürfen. Gut möglich aber auch, dass das Funknetz von zu vielen Hindernissen oder zu großen Entfernungen ausgebremst wird. Den Router selbst dürfte man nicht in jedem Fall wesentlich umstellen können, also müssen Repeater ran. Oder besser ein Mesh? Was ist das überhaupt? Die c't-Kollegen klären auf. Manchmal hilft aber nur ein Kabel -- entweder um einen PC störungsfrei an den Router anzubinden, oder um die WLAN-Repeater ohne Bandbreitenverlust zu betreiben. LAN-Kabel in jeden Raum zu verlegen will man ja gerade vermeiden, aber vielleicht liegt da ja schon etwas Brauchbares: c't erklärt, wie Sie vorhandene TV/Koax-Kabel, Telefonleitungen und normale Steckdosen als Ersatz fürs LAN nutzen. So klappts dann auch mit dem Gigabit in jedes Zimmer.

c't uplink (SD-Video)
Alte Kabel fürs Gigabit-Internet: Coax, Telefon, Powerline | c't uplink 41.7

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022


Jetzt hat man sich den teuren Gigabit-Internet-Anschluss bestellt, aber die Bits tröpfeln kaum schneller als vorher zum Notebook und Smartphone. Das kann viele Ursachen haben, die wir im Podcast aufdröseln: Vielleicht sind die Geräte oder der Router zu alt und unterstützen keinen schnelleren WLAN-Standard. Wir erklären, was Sie von welcher Wi-Fi-Generation erwarten dürfen. Gut möglich aber auch, dass das Funknetz von zu vielen Hindernissen oder zu großen Entfernungen ausgebremst wird. Den Router selbst dürfte man nicht in jedem Fall wesentlich umstellen können, also müssen Repeater ran. Oder besser ein Mesh? Was ist das überhaupt? Die c't-Kollegen klären auf. Manchmal hilft aber nur ein Kabel -- entweder um einen PC störungsfrei an den Router anzubinden, oder um die WLAN-Repeater ohne Bandbreitenverlust zu betreiben. LAN-Kabel in jeden Raum zu verlegen will man ja gerade vermeiden, aber vielleicht liegt da ja schon etwas Brauchbares: c't erklärt, wie Sie vorhandene TV/Koax-Kabel, Telefonleitungen und normale Steckdosen als Ersatz fürs LAN nutzen. So klappts dann auch mit dem Gigabit in jedes Zimmer.

c’t uplink
Alte Kabel fürs Gigabit-Internet: Coax, Telefon, Powerline | c't uplink 41.7

c’t uplink

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 57:51


Jetzt hat man sich den teuren Gigabit-Internet-Anschluss bestellt, aber die Bits tröpfeln kaum schneller als vorher zum Notebook und Smartphone. Das kann viele Ursachen haben, die wir im Podcast aufdröseln: Vielleicht sind die Geräte oder der Router zu alt und unterstützen keinen schnelleren WLAN-Standard. Wir erklären, was Sie von welcher Wi-Fi-Generation erwarten dürfen. Gut möglich aber auch, dass das Funknetz von zu vielen Hindernissen oder zu großen Entfernungen ausgebremst wird. Den Router selbst dürfte man nicht in jedem Fall wesentlich umstellen können, also müssen Repeater ran. Oder besser ein Mesh? Was ist das überhaupt? Die c't-Kollegen klären auf. Manchmal hilft aber nur ein Kabel -- entweder um einen PC störungsfrei an den Router anzubinden, oder um die WLAN-Repeater ohne Bandbreitenverlust zu betreiben. LAN-Kabel in jeden Raum zu verlegen will man ja gerade vermeiden, aber vielleicht liegt da ja schon etwas Brauchbares: c't erklärt, wie Sie vorhandene TV/Koax-Kabel, Telefonleitungen und normale Steckdosen als Ersatz fürs LAN nutzen. So klappts dann auch mit dem Gigabit in jedes Zimmer.

Rheinpegel
Die Wahrheit über Düsseldorfs Inzidenz, 5G und Mexikaner im Test

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 44:38


Wie hoch die Corona-Zahlen in Düsseldorf sind? Genau wusste das diese Woche niemand. Im Podcast klären wir, warum. Außerdem sagen wir, welcher Anbieter das schnellste Funknetz aufs Handy schickt und wie ein neuer Drink aus Düsseldorf schmeckt.

Schwabenreporter
Joint Venture 450connect: stabiles Funknetz für Deutschlands Sicherheit

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 2:02


Rund 90 Firmen aus der Energie-und Wasserwirtschaft bauen derzeit in Deutschland ein stabiles Funknetz auf. Ziel des Joint Venture 450connect ist es, im Notfall weniger anfälliger zu sein, wie etwa bei der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal. Da war das bestehende Netz komplett zusammengebrochen – selbst Rettungs-und Einsatzkräfte waren nicht mehr erreichbar. Sicherheit hat also höchste Priorität, sagt Projektleiter Pascal Kuhn von Netze BW in Karlsruhe. Was die wenigsten wissen: dem Ulmer Raum kommt bei dem Netz-Ausbau eine zentrale Rolle zu. Das Netz basiert auf der sehr stabilen Niedrigfrequenz 450 Megahertz. Bis Ende 2023 soll das sichere Funk-Netz in Baden-Württemberg stehen. Was die Besonderheit an dieser Niedrigfrequenz ist, wieso das wichtig für unser Land ist, und warum Ulm eine wichtige Rolle spielt - darüber spricht Projektleiter Pascal Kuhn von Netze BW in Karlsruhe in dieser Ausgabe des Schwabenreporter Podcasts.

Halbwissen Hoch 2
HH2-23-W-Lahm

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 29:46


Stephan ist im Urlaub und vermisst etwas. Etwas das niemand sehen kann - etwas Unsichtbares: das lokale Funknetz. Während er dabei in Erinnerungen von längst vergangenen 2-Mann LAN-Partys badet, wühlt er sich durch den Jungle aus Mesh-Repeater-Settings und zuvielstelligen IP-Adressen und merkt gar nicht, wie er schon die letzten mobilen Daten aufgebraucht hat. Pietsch ist wie immer einfach nur genervt, diesmal von den permanenten Trojaner Passworteingabemasken, malt dabei gewohnt alles schwarz - außer den Router selbst - und prophezeit, in bester Black Mirror-Manier, lokale Netzwerke ohne lokales Netzwerk. LTE, WLAN, VDSL und 5G-Trallala - Aber denkt dabei eigentlich irgendwer an den ökologischen Fußabdruck? Halbwissen² - Leute, kauft grünes Internet! Lob, Kritik oder eigene Themenvorschläge an: halbwissenhoch2@gmail.com

So techt Deutschland
"Ich hätte gerne 5G, aber bitte keinen Mast"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 27:49


3G geht, 5G kommt. Am ntv-Thementag "Die Zukunft des 5G-Netzes" verrät Bitkom-Präsident Achim Berg, warum es sich lohnt, schon jetzt auf die neue Hochgeschwindigkeits-Technologie zu setzen. Gamer seien zum Beispiel ganz wild darauf, Spiele in Echtzeit spielen zu können, erklärt er in einer Sonderfolge "So techt Deutschland". Aber auch die übrige Bevölkerung ist angetan von hohen Bandbreiten und geringen Reaktionszeiten: 67 Prozent der Bundesbürger würden im Schnitt elf Euro im Monat mehr für das 5G-Netz ausgeben, wie eine Umfrage des Branchenverbands ergeben hat. "Die Gegner sind mit sechs Prozent relativ gering, aber recht laut", sagt Berg. Erst wenn ein Funkmast dafür gebaut werden müsse, sei es mit der Akzeptanz oft vorbei. "Ich kenne durchaus Fälle, wo ein Ort sagt: Ich hätte gerne 5G, aber bitte keinen Mast." Wirklich wichtig sei das neue Netz aber vor allem für die Industrie. Ein Unternehmen, das weltweit führend sein wolle, brauche 5G als Basistechnologie, um die Produktion wettbewerbsfähig zu halten, sagt Bitkom-Präsident Berg. Aber beim Ausbau des Netzes hakt es an der deutschen Regelwut. Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Moin Elmshorn
#115 - Corona II

Moin Elmshorn

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 21:02


Diesmal neben Corona mit folgenden Themen:Semmelhaack baut weiter an der Rosenstraße, Haus am Vormstegen bleibt, Nordakademie hat neue Präsidentin und SH Netz baut Funknetz für Sensoren auf.Nachbarschaftshilfe Elmshorn

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN139 Mitte-Studie, Banken-Fusion (Interview Gerhard Schick) Lobbyismus, Terror Sri Lanka, Schuldenbremse, Korrektur: Mobilfunk

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Apr 29, 2019


Interview mit Gerhard Schick, Bürgerbewegung Finanzwende e.V.Begrüßung  Lage Live in Konstanz Tickets Mitte-Studie  Mitte-Studie 2019 (fes.de)Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung (Wikipedia)Politische Sprache: Was ist rechtspopulistisch, was rechtsextrem?  (SPIEGEL ONLINE)Studie: Jeder Zweite hat Vorbehalte gegenüber Asylsuchenden (SPIEGEL ONLINE)Mitte-Studie - Demokratische Orientierung geht verloren (Deutschlandfunk)Kontraste: Rechter Terror in Neukölln - Immer wieder Morddrohungen und Brandanschläge (YouTube) Banken-Fusion und Interview mit Gerhard Schick  Art 143d GG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)Gerhard Schick (Wikipedia)Mission und Ziele (finanzwende.de)Finanzindustrie: Deutsche Bank und Commerzbank sagen Fusion offiziell ab  (SPIEGEL ONLINE) Lobbyismus im Bundestag Ferkelkastration (tierschutzbund.de)Politische Einflussnahme: 82 Prozent der Deutschen wollen stärkere Kontrolle von Lobbyisten (SPIEGEL ONLINE)Lobbyismus bei Gesetzen: Wer schreibt mit? (bayerische-staatszeitung.de)Industrie und Lobbyismus: Gekaufte Agarpolitik? (tagesschau.de)Zur Zulässigkeit der unaufgeforderten Aufschaltung eines separaten Wifi-Hotspots bei WLAN-Kunden (bundesgerichtshof.de) Terror Sri Lanka  Einsatz gegen Islamisten: Sri Lankas Polizei findet 15 Tote nach Antiterroreinsatz  (SPIEGEL ONLINE)Charlie Winter on Twitter (twitter)ISIS Relaunches as a Global Platform (The Atlantic)Amarnath Amarasingam on Twitter (twitter)Local Group Is Blamed for Attacks, but Sri Lanka Suspects ‘International Network’ (The New York Times)Eighth report of the Secretary-General on the threat posed by ISIL to international peace and security and the range of United Nations efforts in support of Member States in countering the threat  (un.org)Iraqi troops destroy holdout IS media centre in north (Iraqi troops destroy holdout IS media centre in north)ISIS Resurgence Update - April 2019 (iswresearch.blogspot.com)Sri Lanka Was Warned of Possible Attacks. Why Didn’t It Stop Them? (The New York Times)ISIS, After Laying Groundwork, Gains Toehold in Congo (The New York Times)What the Sri Lanka Bombings Tell Us About the State of ISIS (The Daily Beast)IS Issues Formal Communique for Sri Lanka Bombings, Claims 1,000 Casualties (ent.siteintelgroup.com)Sri Lanka Attack Signals ISIS’ Widening Reach (nytimes.com)Einsatz gegen Islamisten: Sri Lankas Polizei findet 15 Tote nach Antiterroreinsatz - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE)Sri Lanka Attack Signals an ISIS Shift Beyond Middle East (The New York Times)What We Know and Don’t Know About the Sri Lanka Attacks (The New York Times)Sri Lanka Bombings Live Updates: An ISIS Claim, Religious Tensions, and a Shake-Up Pledge (The New York Times)Explosionen in Sri Lanka: Verteidigungsminister spricht von Terroranschlag (SPIEGEL ONLINE) Schuldenbremse Schuldenbremse (Wikipedia)Die Schuldenbremse ist nicht zeitgemäß (Süddeutsche.de)Art 109 GG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)Schuldenbremse für Landeshaushalt: Berlin will die Schuldenvollbremsung (taz.de)Kersti Kaljulaid: Was Deutschland von Estland lernen kann (SPIEGEL Plus)Bahn, Internet, Verwaltung: So lahm ist Deutschland t (SPIEGEL ONLINE)Staatsschulden: Der Fluch der Hausfrau (SPIEGEL Plus) Feedback 5G-Netz Mobilfunk: Krebs durch 5G? (spektrum.de)Rhodopsin (Wikipedia)Read "Health Risks from Exposure to Low Levels of Ionizing Radiation: BEIR VII Phase 2" at NAP.edu (The National Academies Press)Elektrosensibilität (Wikipedia)Elektromagnetisches Spektrum (Wikipedia)That Rat Cellphone Study – I'm Still Not Impressed  (NeuroLogica Blog)Underwhelming Cell Phone Rat Study (NeuroLogica Blog)A Disconnect between cell phone fears and science (sciencebasedmedicine.org)Gehirn (Wikipedia)Wer sich auf 5G freuen sollte – und wer nicht (heise online)Die Technik hinter 5G: So funktioniert das neue Funknetz (heise online)Mobilfunkwellen: Schadet 5G der Gesundheit? (heise.de)Brüssel stoppt 5G-Pilotprojekt wegen Strahlungsbedenken (heise online)Schweiz: Genf stoppt Aufbau von 5G-Mobilfunkantennen (heise online)Mobiltelefon (Wikipedia)Elektrosmog und Mobilfunk (Handy Handystrahlung) (elektronik-kompendium.de)Vince Ebert extrapoliert: Was wäre, wenn Elektrosmog gefährlich wäre? (spektrum.de)Mobilfunkwellen: Schadet 5G der Gesundheit? (c't) ICNIRP GUIDELINES  (icnirp.org) 5G - das Handynetz des Todes (futurezone.at)What are electromagnetic fields? (who.int)Idiopathic environmental intolerance attributed to electromagnetic fields (formerly 'electromagnetic hypersensitivity') (ncbi.nlm.nih.gov)5G-Mobilfunk und die Party der Verschwärungs-Schwurbler  (quantenquark.com)5G: Das Versagen der Bundesregierung gefährdet unseren Wohlstand (SPIEGEL ONLINE) Bildnachweise Gerhard Schick CC-BY-SA-4.0Charlie Winter on Twitter Hausmitteilung Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Carsharing, BOS-Digitalfunk, Tim Cook, Jupitermonde | Kurz informiert vom 22.02.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019


Daimler und BMW auf dem Weg zum gemeinsamen Carsharing Als Autohersteller sind Daimler und BMW Konkurrenten – aber im rasant wachsenden Geschäft mit Carsharing und Mobilitätsdiensten tun sie sich jetzt zusammen. Millionen Großstädter sollen künftig Mietauto und Taxi, U-Bahn- und Parkticket auf einer einzigen, gemeinsamen Smartphone-App bekommen. Daimler und BMW wollen gemeinsam einen global bedeutenden Player für nahtlos und intelligent vernetzte Mobilitätsdienstleistungen schaffen. BOS-Digitalfunk wird für Bundeswehr geöffnet Der Bundestag hat in der Nacht zum Freitag eine Änderung des Gesetzes für den Digitalfunk der Behörden mit Sicherheitsaufgaben beschlossen. Die Bundeswehr kann demnach das TETRA-Digitalfunknetz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten nutzen. Bisher durften nach der BOS-Funkrichtlinie nur die 8500 Bundeswehr-Teilnehmer das Funknetz nutzen, die selbst Polizei- und Rettungsdienste stellen, also die Feldjäger, Sanitäter- und Feuerwehreinheiten. Künftig kommen rund 40.000 allgemeine Teilnehmer der Bodentruppen hinzu. Apple-Chef soll Trump beraten Tim Cook hat sich in das "American Workforce Policy Advisory Board" berufen lassen, das Strategien für die Zukunft der Ausbildung entwickeln soll. Der Apple-Chef ist in diesem Beratungskommitee für US-Präsident Donald Trump der wohl prominenteste Name aus der Hightech-Branche. Mit dabei sind auch IBM-Chefin Ginni Rometty, SAP-Amerika-Boss Bill McDermott oder Barbara Humpton, Chefin von Siemens USA. Der Ausschuss soll eine "Qualifikationskrise" unter der amerikanischen Arbeitnehmerschaft angehen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergeht. Astronomen suchen Namensvorschläge für Jupitermonde US-amerikanische Astronomen haben die Öffentlichkeit aufgefordert, bei der Wahl von Namen für fünf Monde des Jupiter zu helfen. Wie die Carnegie Institution for Science mitteilte, können noch bis Mitte April per Twitter Vorschläge für Namen gemacht werden. Dafür gibt es aber ein paar enge Vorgaben: Sie müssen unter anderem nach Gestalten der römischen oder griechischen Mythologie benannt sein, die entweder Abkömmlinge oder Liebhaber des Gottes Jupiter beziehungsweise Zeus sind. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Verdi-Streik, VW, iPhone-Akku, Gesichtserkennung | Kurz informiert vom 23.11.2018

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Nov 22, 2018


Verdi ruft am Black Friday zum Streik bei Amazon auf Verdi fordert bessere Arbeitsbedingungen für Amazon-Mitarbeiter und ruft am Black Friday zum Streik auf. Betroffen sind nach Angaben von Verdi die beiden Standorte Bad Hersfeld in Hessen und Rheinberg in Nordrhein-Westfalen. Der Ausstand in Bad Hersfeld hat mit dem Arbeitsbeginn der Nachtschicht begonnen und wird bis 24 Uhr weitergeführt. In Rheinberg ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft dazu auf, die Arbeit am Freitag niederzulegen und den Streik bis zum Samstag fortzuführen. Volkswagen steigt bei Digital-Spezialisten ein In Sachen Digitalisierung geltn die deutschen Autobauer bisher nicht unbedingt als führend. Volkswagen will das ändern und steigt bei dem deutschen Digital-Spezialisten Diconium ein. VW erwerbe 49 Prozent der Anteile an dem Stuttgarter Digitalisierungsdienstleister. Dies stehe noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung, heißt es von VW. Ziel ist es, den Autokäufern künftig in vollvernetzten Fahrzeugen schnell digitale Dienste wie Updates über Funknetz oder automatisches Bezahlen anbieten zu können. Günstiger iPhone-Akkutausch endet Apple bietet noch bis Ende 2018 neue Batterien für seine Smartphones zum Preis von 29 Euro an. Das klingt gut, doch es gibt kaum mehr Termine für einen Akku-Tausch in Apples Ladengeschäften oder bei autorisierten Servicepartnern. Ab dem 1. Januar 2019 steigt der Preis je nach Modell wieder auf bis zu 69 Euro, sollte sich der Konzern nicht erbarmen, die Frist zu verlängern. Chinesische Gesichtserkennung verwechselt Buswerbung mit Fußgängerin Fußgänger, die Straßen in China trotz einer roten Ampel überqueren, müssen immer öfter damit rechnen, dafür öffentlich an den Pranger gestellt zu werden. Nun hat es mit Dong Mingzhu sogar eine der bekanntesten Unternehmerinnen des Landes getroffen, obwohl die Chefin des Klimaanlagenherstellers Gree nicht einmal in der Nähe des besagten Fußgängerübergangs war. Die automatische Gesichtserkennung des öffentlichen Prangers hatte ihr Gesicht stattdessen auf einer Werbung an der Seite eines Busses erkannt. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Allesnetz IoT Podcast
AN004 Globales IoT-Funknetz mit SigFox

Allesnetz IoT Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2017 47:45


Inhalt: 1. Vorstellung des SigFox Unternehmens. Was macht Maximilian bei SigFox. 2. Wofür ist SigFox gemacht, was sind die Use Cases und die Vorteile von SigFox. Netzabdeckung von SigFox. 3. Technische Informationen (Datenaufbau, Baudraten, Frequenzen, Stromverbrauch, Module mit SigFox, Sicherheit, Lizenzfreies Band). 4. Dienste, die SigFox anbietet. 5. Bezahlmodelle von SigFox. 6. Wie kann man mit SigFox starten? DevKits, Arduino etc. http://makers.sigfox.com/

IrgendWasser - Der Podcast
28S - Ungebetener WLAN-Besuch

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2016 55:25


Eine deutliche Mehrzahl von WLAN-Router-Besitzern denkt, ein sicheres Funknetz zu betreiben mit einem langen kryptischen Kennwort verschluesselt. Mit der richtigen Software kann sich jeder auf Tastendruck dieses Kennwort anzeigen lassen und sich in eurem Heimnetz zuhause fuehlen.

mit software besuch wlan mehrzahl kennwort tastendruck heimnetz funknetz blindzeln blindzelnmedia
Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing partner drama er pilot drop yoga iphone model hands security press touch welt tool thema videos als auto euro app mac computers deutschland apps falls geschichte silver comics ios fest blick paypal ipads tracking logo geld ihr teens integration noch pool smartphones option funk bei qual idee wifi gro mcdonalds probleme seite tap geschichten limit ganz anfang steve jobs fokus drag account sinn beispiel ort projekt freude andreas nun nur platz expertise icon couch ziele feature namen weise bild antwort bis nfc wort siri kritik wahl demo stelle dank unterschied dort stadt chancen frankfurt stunden neben xx realit sicherheit arm sprache jeder deshalb themes weil gerade mut fine arts radar keynote hoffnung seiten verbindung anton boot display liste vorteile erst unterschiede leider am ende preis erwartungen handy nachrichten ganze besonders fotos apple watches daten aufnahme dieser klar beitrag punkte inhalte tick bluetooth kontrolle ergebnis blogs danach workouts sollte meinungen status quo gb gesicht sack dennoch nummer ui sven abschluss jet shortcuts spiele timo mastercard teilen satz server forschung tat mund schnell niveau erkenntnis demos australien millionen kanal geh netzwerk ruf aussagen autopilot zahl schritten aktion gewinner funktion apis neuigkeiten botschaft settings upload emoji navigation abstand leuten rande bruder tablet heinz hannover anforderungen tack mond hose chorus mittwoch optional tim cook strauss preferences montages journalisten der gro ohr genuss verlauf netzwerken aufl sprachen stehen urteil eur kritiker teilnahme haushalt zielgruppe wichtigste gewinnspiel ebenso verfahren das beste verbindungen bisher mannschaft swipe flugzeug bedarf zuge ewigkeit kn landing pages imac irgendwie leder google play store cocoa hersteller smartwatches einkaufen herangehensweise betr koffer redaktion daumen flughafen krone wahrscheinlichkeit modus apple iphone varianten unterbewusstsein der l verbreitung ebenfalls daneben ruder cockpit schulter syndrom baustelle einstellungen entwickler horde zweifeln schade hasen cupertino bildschirm sdks momentan der unterschied zugriff hochzeiten exkurs schublade vorlage webseiten stirn vorhang bandbreite modellen piloten batterie der preis blog posts checkliste braunschweig kenntnisse os x hauptthema klicks ipad mini geplant akku aluminium flieger wurm hotelzimmer inkl freundes bezahlen versionen tabelle speziellen breite unterschieden im grunde elektronik springboard beacons geldbeutel als gast to do liste leise letzteres kritisch nichtsdestotrotz umstieg oase lautst spritz kerl ssh die verbindung nvc foodporn dokumentationen kontaktdaten die app hinterkopf konsument schnittstellen rackspace taxe einbindung eile anschein tastatur herzschlag uploads werdet programmierer dateien bezahlt lizenzen datei anmerkung hildesheim edeka erfahrungswerte schmuckst 5s vordermann anwender iphone6 anreiz wunschzettel homescreen esbjerg a7 entwicklern gefecht eine f elektronische omnifocus wertigkeit die industrie amazon s3 schnitzer werbespot laufband die uhr handgelenk ausklang pappe weltm zeichnung segmente anbei individualismus aufkleber altimeter hehl soundeffekte sorgenfalten klassenraum geniestreich hochladen spielereien kassierer fachgesch erfindergeist regenwasser internetnutzung keyboard maestro vorausblick beipackzettel turbo boost flattr ibeacon force touch nippes cydia teilnahmeschluss freifl ios ger basketballspieler lichtverh webauftritt durchsagen edelstahl akkulaufzeit vollversion schablonen tech szene hinzukommt kombinationsm ibeacons apple l taxen space gray android nutzer punkto bildschirms die keynote stange geld reachability sitznachbar apple watch edition abmessungen bankkarten phablets vorrangig launch center pro wie andreas millimetern ebensowenig zwischenablage formfaktor bedienelemente flint center funknetz html css javascript nassrasur justierung da patrick anmerkung es html seiten fastscripts landscape modus
Chaosradio
CR157 Fremdsurfer im Datenparadies

Chaosradio

Play Episode Listen Later May 26, 2010 111:10


Netzstrohhälme für datendurstige Wanderer? Furcht vor dem Leecher-Nachbarn? W-Lans nur für Erwachsene? Seitenweise nur noch verschlüsselte Netze im AirPort-Menu? Wie steht es um die gute netznachbarschaftliche Hilfe? Muß man Angst haben, Passanten sein Funknetzwerk zu öffnen? Der BGH hat in seinem jüngsten Urteil zur Haftung bei offenen Funktnetzen mehr Unsicherheit gesät als Klarheit geschaffen. Wir wollen mit Euch darüber sprechen, ob Ihr Euer W-Lan mit Euren Nachbarn teilt, das Eurer Nachbarn mitbenutzt, was Eure Erfahrungen dabei sind, in einem Café Euer Notebook aufzuklappen und ob nicht eine Welt mit freiem Funknetz für alle überall das Paradies wäre.