Podcasts about praxistauglichkeit

  • 30PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about praxistauglichkeit

Latest podcast episodes about praxistauglichkeit

97 Der WIFI Wien Podcast
Episode 44: Lernwelten verbinden

97 Der WIFI Wien Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 54:48


[Didaktik : Innovation : Weiterbildung]Prof. Julia Knopf verbindet als Didaktik-Expertin und Unternehmerin zwei Welten: wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Unternehmensanforderungen. In dieser Episode spricht sie über die Transformation der betrieblichen Aus- und Weiterbildung durch neue Technologien und KI. Sie erklärt, warum traditionelle E-Learning-Konzepte oft scheitern und wie moderne Lernformate die Balance zwischen Innovation und Praxistauglichkeit finden müssen. Besonders spannend: Ihre Einblicke in kulturspezifische Lernansätze und die Bedeutung sozialer Interaktion im digitalen Zeitalter. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen durch zeitgemäße Weiterbildung langfristig binden können.[Bio] Prof. Dr. Julia Knopf ist Professorin für Didaktik und Digitalisierung und leitet das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) an der Universität des Saarlandes. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie Gründungspartnerin der Didactic Innovations GmbH und der School to go GmbH.Julia Knopf ist Vorstandsmitglied des didacta Verbands e.V. und leitet dort den Ausschuss Berufliche Bildung. Zudem steht sie der Landesfachkommission Bildung und Arbeitsmarkt des Wirtschaftsrats vor. Darüber hinaus engagiert sie sich in zahlreichen Initiativen, u. a. im CI♀CIRCLE, im Club europäischer Unternehmerinnen sowie im Beirat von #SheTransformsIT.[Links] Forschungsinstitut Bildung Digital https://fobid.org/Kongress für Training und Weiterbildung https://wifi.at/trainingskongressWIFI Wien Trainerakademie https://www.wifiwien.at/trainerausbildung[Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien  | www.wifiwien.at  | 97@wifiwien.at  [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Tadus' vollelektrischer Traktor: Nachhaltigkeit auf dem Acker

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 21:04


In meiner neuesten Podcast-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Dr. Thaddäus Baier, Mitgründer und Geschäftsführer von Tadus, zu sprechen. Tadus fokussiert sich auf die Entwicklung vollelektrischer Traktoren, speziell eines 100-kW-E-Traktors, der vielseitig in landwirtschaftlichen Betrieben einsetzbar ist. Thaddäus bringt eine interessante Mischung aus landwirtschaftlichem Hintergrund und Expertise aus der Luft- und Raumfahrt mit, die zur Idee und Umsetzung dieses innovativen Projekts geführt hat. Während unseres Gesprächs ging es um die Herausforderungen und Chancen, die ein solcher E-Traktor mit sich bringt. Thaddäus erklärte, dass viele landwirtschaftliche Betriebe ihre eigene Energie durch Photovoltaik erzeugen. „Unser Ziel ist es, diese Energie direkt vor Ort zu nutzen und einen vollelektrischen Traktor anzubieten, der einen konventionellen 100-kW-Schlepper vollständig ersetzen kann“, erläuterte er. Dabei hebt er die Vielseitigkeit des Fahrzeugs hervor, das von leichten Frontladerarbeiten bis hin zu schwereren Zugarbeiten alles leisten kann – und das bei einer vergleichsweise hohen Energieeffizienz. Ein besonders spannender Punkt des Gesprächs war das Thema Energiemanagement. Der Traktor ist nicht nur ein Arbeitsgerät, sondern ein integraler Bestandteil des gesamten Energiesystems auf dem Hof. „Unser Fahrzeug muss das Gesamtwirken am Hof unterstützen, auch wenn es nicht genutzt wird“, betonte Thaddäus. So könnte der Traktor, wenn er nicht im Einsatz ist, als Energiespeicher dienen und etwa die Milch- oder Stallkühlung mit dem erzeugten PV-Strom versorgen. Die Entwicklung ist auf einem guten Weg: Ein erstes Funktionsmuster wurde Mitte 2023 erfolgreich in Betrieb genommen. Nun arbeitet das Unternehmen an einer Serienlösung, die Ende 2025 auf den Markt kommen soll. Besonders erwähnenswert ist dabei das bidirektionale Ladesystem, das es ermöglicht, den Traktor flexibel in das Energiemanagement des landwirtschaftlichen Betriebs zu integrieren. „Unser Traktor integriert sich perfekt ins Energiemanagement des Hofes. Das bidirektionale Ladesystem ermöglicht es, den Traktor nicht nur zu laden, sondern auch Energie zurück ins Netz oder den Hof zu speisen, wenn er nicht genutzt wird.“ Auf die Frage, warum große Player im Markt bisher nicht in diesem Bereich aktiv sind, meinte der Mitgründer von Tadus: „Vielleicht liegt es daran, dass sie ihr Geld im höheren Leistungsbereich verdienen.“ Er sieht Tadus klar in einer Nische, in der Landwirte vor allem die Möglichkeit schätzen, ihre Betriebskosten signifikant zu senken, indem sie Eigenstrom nutzen. Die Nachfrage nach solchen Lösungen wächst, insbesondere da die Wirtschaftlichkeit des E-Antriebs im Vergleich zu Diesel für viele Betriebe attraktiv ist. Natürlich gibt es auch Herausforderungen, wie die Finanzierung und die Suche nach Partnern, um das Produkt erfolgreich auf den Markt zu bringen. „Technologisch sind die Herausforderungen lösbar, aber wir brauchen Partner, um beispielsweise das Servicenetz zu entwickeln“, so Thaddäus. Am Ende unseres Gesprächs sprachen wir darüber, wie Tadus mit Referenzprojekten die Praxistauglichkeit und das Potenzial ihres Traktors demonstrieren möchte. Diese Projekte sollen zeigen, wie sich landwirtschaftliche Betriebe energetisch transformieren und effizienter gestalten lassen. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt in das Gespräch mit Thaddäus einsteigen. Lohnt sich.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Dyson Staubsauger jetzt von TÜV SÜD zertifiziert   Gleich zwei Produkte von Dyson bekommen das TÜV SÜD-Prüfzeichen für Gebrauchstauglichkeit und Dauertest: Sowohl der Dyson V15™ Detect Absolute als auch der Gen5detect™ Absolute haben die anspruchsvollen Kriterien der Prüfstelle erfüllt. Die Kunden sind schon lange von den Produkten des Unternehmens begeistert. Nun belegt auch das Prüfzeichen des unabhängigen Prüfunternehmens, dass die ausgezeichneten Dyson Produkte und deren Akku und Ladegerät auch nach ausgiebigen Tests dem Anspruch nach Praxistauglichkeit, Sicherheit, hoher Qualität und Ausdauer gerecht werden. Für Kunden weltweit bietet eine TÜV SÜD-Zertifizierung bei der Kaufentscheidung einen wichtigen Hinweis auf Produktsicherheit und Zuverlässigkeit. TÜV SÜD hat die beiden Staubsauger und deren Akkus und Ladegeräte auf Qualität und Ausdauer geprüft.   Kombination zahlreicher Tech-Features Der Gen5detect™ Absolute ist der bislang fortschrittlichste kabellose Staubsauger von Dyson. Der innovative 10-zellige Akku liefert mit bis zu 70 Minuten die bislang längste Laufzeit bei einem kabellosen Dyson Staubsauger.  Gleichzeitig wird die Akkulebensdauer dank des Standby-Modus und der modernen Akkutechnologie maximiert. Der Auto-Modus – einer von insgesamt drei Saug-Modi – passt die Saugkraft automatisch an die Bodenart an, um die Akkulaufzeit zu optimieren. Der Boost-Modus eignet sich für intensivere Reinigungsaufgaben und kleine Flächen, während der Eco-Modus auf längeres Reinigen auf allen Bodenarten ausgelegt ist. Automatische Anpassung der Saugkraft Der kabellose V15™ Detect Absolute hat eine Laufzeit bis zu 60 Minuten für die besonders gründliche Reinigung an jeder Stelle.  Der Akku lässt sich auf Knopfdruck herausnehmen und einfach austauschen. Der Ein-/Aus-Schalter ist besonders akkuschonend, um auch längere Einsätze zu meistern.  Das LCD-Display zeigt unter anderem Infos zu Akkulebensdauer, Restlaufzeit, Wartungsmeldungen sowie dem aktuellen Saugmodus an. Ein piezoelektrischer Sensor berechnet kontinuierlich die Anzahl und Größe der aufgesaugten Staubpartikel – und erhöht die Saugkraft bei Bedarf automatisch. Das vollständig versiegelte, fünfstufige Filtrationssystem entfernt Staub und schließt 99,99 Prozent der bis zu 0,3 Mikrometer kleinen Partikel ein. Ein präzise ausgerichteter Lichtstrahl macht auf Hartböden Staub sichtbar, der ansonsten mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen ist. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Experten-Podcast
#813 Ina Spuling - Beruflicher Erfolgt beginnt mit Begeisterung!

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 10:28


Ina Spuling ist eine herausragende HR Interim-Managerin, Strategieberaterin und führende Expertin für People & Culture mit umfassender Erfahrung in Leadership und Change-Management. Ihr Wirken ist darauf ausgerichtet, Organisationen agil und zukunftsfähig aufzustellen. Sie agiert als Sparringspartnerin für schwierige Personalthemen und Situationen. Mit Schwerpunkten in den Bereichen Personalmanagement, Digitale Transformation und Leadership bietet Ina auch operative Unterstützung und fördert die Anwendung agiler Methoden. Mit einem klaren Fokus auf Praxistauglichkeit unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen und sich den Herausforderungen des ständigen Wandels anzupassen. Die Verbindung des tiefen Business-Know-Hows gepaart mit Empathie und dem Talent, Potentiale richtig einzuschätzen macht sie sehr erfolgreich. Sie ist eine Verfechterin dessen, im digitalen Zeitalter den Menschen wieder mehr in den Vordergrund zu stellen.Ina Spuling bietet nicht nur ihre umfassenden Erfahrungen im HR-Bereich, sondern ist auch erfolgreich als Leadership - und Karrierecoach sowie Mentorin für Menschen, die ihr berufliches Potential noch nicht ganz ausgeschöpft haben. Sie unterstützt Menschen dabei, ihre wahren Leidenschaften, Stärken und Ziele in ihrer Arbeit zu entdecken und zu verwirklichen. Durch Ihr Insider-Wissen in Bezug auf unternehmerische Entscheidungen z.B. bei der Personalauswahl und Personalentwicklung erhalten Ihre Coachees einen maßgeschneiderten Umsetzungsplan zu ihrem persönlichen und beruflichen Erfolg.In Kurzform: Ina Spuling ist DIE Expertin, wenn Sie Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig und mitarbeiterorientiert positionieren möchten und ist DIE Mentorin und Ihr persönlicher Karrierecoach, bei allen Themen rund um persönliche Entwicklung und beruflichen Erfolg.Mehr zu Ina Spuling findest Du unter: https://expertenportal.com/ina-spuling Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Projekte leicht gemacht
PLG 170: Künstliche Intelligenz im Projekt 2/5: Praxisbeispiele zum Nachvollziehen

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 19:50


Wie können Projektmanager künstliche Intelligenz schon heute einsetzen? In diesem Artikel spielen wir vier Beispiele praktisch mit ChatGPT und Google Gemini durch und bewerten die Ergebnisse auf ihre Praxistauglichkeit.

Pflege Digital Podcast
046 - Bernhard Rappenhöner (Lebensbaum Care) | Praxistipps zur Telematikinfrastruktur

Pflege Digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 21:51


Die Telematikinfrastruktur genießt im öffentlichen Diskurs nicht den besten Ruf. Schuld daran sind ständig nach hinten rückende Termine oder auch die viel diskutierten Konnektoren. Doch wie sieht die Anbindung an die TI in der Praxis wirklich aus? Bernhard Rappenhöner, Gründer & Geschäftsführer bei Lebensbaum Care, berichtet in dieser Folge darüber. Denn sein Pflegedienst ist einer von 88 Teilnehmer am Modellprogramm nach § 125 SGB XI des GKV-Spitzenverbandes, bei dem die Praxistauglichkeit des Ganzen getestet werden soll. In dieser Folge spricht er über die Veränderungen im Arbeitsalltag, den Aufwand zur Implementierung und gibt wertvolle Tipps für die eigene Anbindung.

Materie Podcast
Eine Annäherung an das bedingungslose Grundeinkommen - Georg Schildhammer

Materie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 83:31


Folge 28: Das politische Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ist nicht neu. Ideengeschichtlich wurde es in Teilaspekten immer wieder aufgeworfen und auch in die Praxis umgesetzt – auch wenn es bislang zu keiner Zeit jemals ein tatsächliches BGE gegeben hatte, das diesen Namen auch verdient hätte und über einen (lebens)langen Zeitraum ausbezahlt wurde. Gerade weil die Praxistauglichkeit noch nie umfassend überprüft werden konnte, kehrt das Konzept immer wieder in den politischen und politphilosophischen Diskurs zurück. Seine Anziehungskraft ergibt sich auch aus den verschiedenen Begründungen, die zu einer Einführung geltend gemacht werden können, denen Argumente gegenüber stehen, die sich ebenso an Prinzip und Praxis ausrichten. Die politischen Lager sind in diesem Thema selbst oft gespalten. Georg Schildhammer und Niko Alm – beide nur studierte Philosophen, aber keine Experten im Thema – versuchen in einem etwas längeren Gespräch das Für und Wider eines bedingungslosen Grundeinkommens gegeneinander abzuwägen.

NDR Info - Die Reportage
Das Landschaftslabor: Was Landwirte für den Insektenschutz tun können

NDR Info - Die Reportage

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 34:29


Insekten gehören zu den besonders gefährdeten Tierarten in Deutschland. Experten fordern deshalb schon länger, dass insbesondere landwirtschaftliche Flächen wieder ein Lebensraum mit eigener hoher Umweltqualität werden. Wie das künftig besser gelingen kann, hat sich Moin! Reporterin Carmen Woisczyk in Niedersachsen angeschaut. In Scheppau im Landkreis Helmstedt hat sie einen Landwirt und zwei Wissenschaftler auf einer neun Quadratkilometer großen Versuchsfläche begleitet, die so im Norden einzigartig ist. Die Ackerflächen sind ein Real-Labor, in dem Landwirte verschiedene Insektenschutzmaßnahmen, aber auch ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit ausprobieren und Forschende den tatsächlichen Nutzen für Käfer, Schmetterlinge, Bienen und Co belegen können. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt unsere Reporterin auch von einer Insekteninventur und welche Bedeutung Honigbienen für die Wissenschaft haben. Interessante Links zum Thema: Hier stellt FInal sein Projekt der Landschaftslabore vor: https://www.final-projekt.de/landschaftslabore Und hier fasst der NABU, die im Podcast erwähnte "Krefelder Studie" zusammen: https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html Bei Fragen, Lob, Kritik oder Themenvorschlägen schreibt uns an: Moin@ndr.de

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #62 – Wann das autonome Auto moralisch handeln wird

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 55:47


Johannes Betz ist Ingenieur, Philosoph und Professor für autonome Fahrzeugsysteme an der TU München. Hier gibt er einen anschaulichen Crashkurs, wie es um die Praxistauglichkeit der Zukunftstechnologie steht, die unsere Mobilität der revolutionieren soll.

ÄrzteTag
Dr. Spöhrer vom Hausärzteverband: „Opt-out-ePA allein ist nicht der Schlüssel zum Erfolg“

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 22:14


Praxistauglichkeit der IT-Anwendungen – das ist die Messlatte des Hausärzteverbands. Hausärztin und Digital-Sprecherin Dr. Kristina Spöhrer erläutert im Podcast, wie der Verband die Digital-Pläne des BMG sieht.

SoftwareArchitektur im Stream
Asynchrone Kommunikation mit HTTP Feeds - Jochen Christ

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 63:16


Asynchrone Kommunikation hat gerade bei Self-contained Systems oder Microservices viele Vorteile. Umgesetzt wird sie dann meistens mit Messaging-Systemen wie Kafka. Aber es gibt Alternativen. In dieser Episode spricht Jochen Christ von INNOQ mit Eberhard Wolff über HTTP Feeds. Sie ermöglichen mit weniger technischen Overhead eine pragmatische Lösung für asynchrone Kommunikation - und haben in vielen Projekten auch schon ihre Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt. Links Jochen Christs Folien zu HTTP Feeds Jochen Christs Artikel zu HTTP Feeds http-feeds.org cloudevents.io

The Hydrogen Bar
#76: Zu Gast - Wasserstoff-Berater & Business Developer Dr. Christoph Stiller (1/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 33:24


Dr. Christoph Stiller ist seit 20 Jahren als Berater und Geschäftsentwickler in der Wasserstoffwelt unterwegs. Im entspannten Plausch an der Hydrogen Bar wirft er mit uns einen Blick auf die Praxistauglichkeit von Wasserstoff-Fahrzeugen und die Geschichte des Leuchtturm-Projekts "Energiepark Mainz". Teil 1 von 2.

Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch
Episode 01: Zukunftsvorhersage leicht gemacht – so funktioniert die digitale Fabriksimulation

Einblick. Zweiblick. Weitblick. Digital Enterprise Services im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 32:19


Welches Optimierungspotenzial verbirgt sich in Ihrem Werk? Ob es ein kurzfristiger Blick in die Zukunft sein muss, um schnell Produktionsentscheidungen treffen zu können, oder ein strategischer in die fernere Zukunft: all das ist möglich mit der Siemens Simulationssoftware für die digitale Fabrik. Anhand von zwei Siemens Werken, die diese Technologie nutzen und darauf basierend täglich Entscheidungen treffen, werden die Möglichkeiten dieser spannenden Zukunftstechnologie von unseren Siemens Digiexperten Daniel Klein, Stefan Richthammer vom Elektronikwerk in Amberg und Heiko Rochholz vom Gerätewerk in Erlangen auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht und der faktische Nutzen mit konkreten Zahlen hinterlegt. In unserer exklusiven Service-Digithek gibt es außerdem spannende Zusatzinfos: Whitepaper, Experten Talks, Transkripte der Podcasts und Vieles mehr. Nutzen Sie außerdem die Chance uns ein Feedback zu geben oder nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf: Exklusive Service-Digithek

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Land Rover Island begrüßt alle Offroad-Fans auf der Abenteuer & Allrad Messe in Bad Kissingen   Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Alljährlich wird Bad Kissingen in Unterfranken mit der „Abenteuer & Allrad“ Messe zur Pilgerstätte für 4x4-Begeisterte und -Interessierte. Die Veranstaltung in der 20.000-Einwohner-Kurstadt gilt als Europas größte Offroad-Messe. Hier präsentiert sich der britische Geländewagenspezialist Land Rover vom 21. bis 24. Oktober erneut auf dem größten und spannendsten Areal der gesamten Ausstellung: Land Rover Island. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Hier zeigt der Hersteller erstmalig im Rahmen der „Abenteuer & Allrad“ den neuen Defender und bringt daneben zahlreiche weitere Modelle für Testfahrten mit. Genau begutachtet werden können auch der Discovery Serie 1 und der Range Rover Classic. Abenteuerlustige und Gäste mit Fernweh finden am Infostand von Land Rover Experience zahlreiche reizvolle Angebote. Die „Abenteuer & Allrad“ Messe gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Veranstaltungen der Automobilbranche für Offroad-Fahrzeuge und Zubehör, Outdoor-Erlebnisse und Abenteuerreisen. Mehr als 350 Aussteller kommen vom 21. bis 24. Oktober erneut auf dem rund 110.000 Quadratmeter großen exklusiven Erlebnis-Areal oberhalb von Bad Kissingen zusammen. Auf einem der schönsten Off-Road-Gelände Deutschlands schlägt auch Land Rover während der Messetage wieder sein Lager auf.   Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Der neue Defender feiert dann seine Offroad-Messepremiere. Die neue Generation des britischen Geländewagens weist eine enorme Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit auf jedem Untergrund auf. Hinzu kommen seine Komforteigenschaften und Dynamik auf der Straße sowie die Praxistauglichkeit und Konnektivität des 21. Jahrhunderts, die den Defender zu einem attraktiven Geländewagen für jede Situation machen. Ausgestellt ist der vielseitigste Geländewagen des Herstellers in den Varianten Defender 110, Defender 110 X, Defender 90 Hard Top und als Defender Plug-In Hybrid. Wer die Offroad-Eigenschaften der Land Rover Modelle von Discovery Sport, über Discovery und Defender selbst erleben möchte, kann als Besucher der „Abenteuer & Allrad“ Messe den Offroad-Parcours auf Land Rover Island als Mitfahrer ausprobieren. In Begleitung professioneller Instruktoren können hier extreme Fahrmanöver erlebt werden, die Nervenkitzel und Adrenalinschübe garantieren. Oldtimer-Fans können sich zudem einen Discovery der Serie 1 aus dem Jahr 1989 sowie einen Range Rover Classic von 1970 aus nächster Nähe ansehen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

DLG-Podcast Landwirtschaft
Ferkelkastration – Isofluran und andere Alternativen

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 40:14


Die Uhr tickt. Für Sauenhalter gilt ab 1. Januar 2021 das Verbot der narkosefreien Ferkelkastration. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter müssen sich für eine Methode entscheiden, ob und wie sie zukünftig die Kastration der Ferkel durchführen. Welche Alternativen gibt es und wie können sie betrieblich umgesetzt werden? Sind die angebotenen Technologien praxistauglich? Wie steht es mit dem Risiko für den Anwender? Um diese Fragen zu beantworten haben sich die DLG Kollegen Susanne Gäckler und Dr. Klaus Erdle zwei Profis eingeladen. Mit Dr. Jürgen Harlizius des Schweinegesundheitsdienstes der Landwirtschaftskammer NRW und Andreas Kox, Landwirt und Sauenhalter ebenfalls aus NRW, werden die Alternativen ins Visier genommen und auf Praxistauglichkeit hin geprüft.

Weitergedacht — Der Podcast
Bedingungsloses Grundeinkommen – eine Antwort auf die Corona-Krise?

Weitergedacht — Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 30:47


In diesem Podcast diskutieren Ria Schröder (Juristin und Mitglied der Freien Demokraten, ehemalige Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen) und Thomas Straubhaar (Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Hamburg) das Für und Wider der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Mit der Corona-Krise hat die Diskussion hierüber neuen Aufschwung erhalten. Eine Petition für ein zeitlich begrenztes Grundeinkommen als Antwort auf die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie haben mehr als 176.000 Menschen unterzeichnet. Bei den Parteien überwiegt jedoch die Skepsis. Wie Ria Schröder und Thomas Straubhaar die Praxistauglichkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens bewerten und welche Alternativen es gibt, hören Sie in diesem spannenden Meinungsaustausch. Moderation: Annika Witzel (WDR, Deutschlandfunk). Im Rahmen der Essay-Reihe #WeiterDenken2020 hat Thomas Straubhaar auch einen Beitrag zum Thema verfasst, den Sie hier lesen können: https://alfred-herrhausen-gesellschaft.de/files/documents/activities/The_time_has_never_been_more_ripe_for_a_universal_basic_income_Thomas_Straubhaar.pdf Die Podcast-Reihe Weitergedacht ist ein Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Teilen Sie gern Ihre Meinung zum Thema mit uns! Diskutieren Sie auf unserer Facebook-Seite facebook.com/AHG.Berlin und auf Twitter unter twitter.com/AHG_Berlin. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de Kontakt: info.ahg@db.com

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
LL Prähospitales Atemwegsmanagement – Nachtrag

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 3:11


  Wegen meines letzten Beitrags zum Thema „Leitlinie prähospitales Atemwegsmanagament“ muss ich einen kurzen Nachtrag hinterher schießen. Ein aufmerksamer Kollege hat mich darauf hingewiesen, dass nicht nur für die offensichtlich problematischen Maßnahme wie die Intubation oder die Platzierung von EGA Mindestzahlen vorgeschrieben werden; auch für die Beutel-Masken-Beatmung gibt es solche Forderungen: 100 Anwendungen am Patienten, … Weiterlesen

einfach elektrisch
HILFE - warum baut Tesla keine Kompaktwagen??? - Teslaolli testet die "Knutschkugel" BMW i3 120 Ah

einfach elektrisch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 28:55


HILFE - warum baut Tesla keine Kompaktwagen??? - Teslaolli testet die "Knutschkugel" BMW i3 120 Ah Auf der Suche nach einem Kompaktwagen für die Firma ist Teslaolli auf das "deutsche Urgestein" BMW i3 gestoßen und testet diese "Knutschkugel" auf seine aktuelle Praxistauglichkeit. Hilfe - warum baut Tesla denn bloß keine Kompaktwagen - war die Ausgangsbasis. Was der BMW i3 mit M Paket und 120 Ah alles leistet seht selbst. Der etwas andere Autotest! Viel Spass beim Vermehren der gewonnenen Einsichten... Stay tuned - Euer Teslaolli

Echte Papas
“Drama, Baby, Drama!” - Haarewaschen, Zähneputzen und die wahren Bad-Dramen

Echte Papas

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 33:46


Das Badezimmer ist für viele Kinder der schrecklichste Ort im ganzen Haus. Regelmäßig spielen sich hier rund um Zahnbürste und Duschkopf regelrechte Dramen ab. Auch für die Eltern werden dann Zähneputzen, Haarewaschen und Töpfchentraining zum reinsten Horror, im wahrsten Sinne des Wortes. Geht das nicht auch anders? Dazu sprechen Marco von der Zeitschrift "Men's Health Dad" (www.MensHealth.de/dad) und Florian, Fotograf und Hamburg Marketeer (www.HerrSchleinig.de), in dieser Folge. Die beiden Papas sind mit allen Wassern gewaschen und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen mit ihren Kids (Marcos Kinder sind 11 und 14, Florians Sohn ist 4 Jahre alt), bewerten aber auch Tipps von Experten, die ihnen im Laufe ihres Elternseins schon begegnet sind, auf ihre Praxistauglichkeit. Wasser marsch! Und natürlich gibt es auch dieses Mal wieder einen neuen, feucht-fröhlichen Song auf der Spotify-Playlist der echten Papas: https://spoti.fi/2Zutj4H Ihr habt Feedback zu dieser Folge oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und abonniert und bewertet, wenn Ihr mögt, gerne diesen Podcast.

S T E U E R B A R
#08 - Elektromobilität

S T E U E R B A R

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 46:00


E-Mobilität ist schon länger ein Thema in Medien und Politik. Trotzdem sind viele zögerlich, wenn es um die Anschaffung eines Autos mit elektrischem Antrieb geht. Die hohen Anschaffungskosten sowie die Ladeinfrastruktur verunsichern so manchen. Im Gespräch mit Ludger Kleyboldt, Geschäftsführer beim NWB Verlag, ordnen wir das Thema ein - spannend ist seine Sicht als Unternehmer. Als Zuhörer merkt man schnell, dass er mit Herzblut bei der Sache ist. Unter anderem geht es um die umstrittenen Themen Umweltfreundlichkeit sowie Praxistauglichkeit. Frank war außerdem in Berlin unterwegs und konnte dort ein Interview mit Daniela Karbe-Geßler führen. Er widmet ebenfalls einigen Fragen aus unternehmerischer Sicht - für wen lohnt sich die Anschaffung von E-Autos, inwieweit müssen auch die Umstände der Mitarbeiter berücksichtigt werden und welche Versteuerungsmodelle gibt es überhaupt? Außerdem interessant: Die Anschaffung von E-Fahrrädern bleibt steuerfrei, solange der Arbeitgeber sie zahlt. Ein komplexes Thema, das in Zukunft vermutlich weiter an Bedeutung gewinnt. Wir bleiben für euch dran.

Laufendentdecken - Der österreichische Laufpodcast

Neben den großartigen Läufen und Leistungen, die rund um den Globus erlaufen werden, testen wir Trainingstheorie auf ihre Praxistauglichkeit.

Vocals on Air
Medientipp: Weitersingen! - 100 Chorsätze für Ältergewordene

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Oct 18, 2018 5:10


Ein Chorbuch für ins Alter gekommene Chöre, die gerne die Klassiker der Vokalmusik noch singen möchten, aber teilweise einen zu dünnen Sopran haben, der nicht mehr hochkommt, einen wackeligen Alt besitzen und und nur noch aus Bässen bestehen, weil die Tenöre weggestorben sind? Weitersingen! ist das Chorbuch, welches den altgewordenen Chören als umfassender Kanon dienen kann. Mehr als 100 Chorsätze umfasst das für SAM und teilweise SATB-gemischte Chöre geschriebene Werk in einem leserfreundlichen Großdruck. Redakteurin Katrin Heimsch hat für Vocals On Air das Chorbuch auf seine Praxistauglichkeit geprüft. Redaktion: Katrin Heimsch Moderation: Holger Frank Heimsch

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Forscher aus Remagen und Bonn entwickeln neues dynamisches Fahrzeug-Steuerungs-System          In mehrjähriger Entwicklung haben Prof. Dr. Thomas Mühlencoert, Professor für Betriebswirtschaft und Logistik am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz, und der Bonner Mathematiker Dr. Thai Pham ein dynamisches Fahrzeug-Steuerungs-System entwickelt, das moderne Frage- und Problemstellungen im Bereich Logistik und Tourenplanung sehr flexibel und echtzeitbasiert löst.   Damit wird erstmals eine Komplettsoftware für kurzfristige Lieferungen im urbanen Raum auch für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich gemacht. Das Forscherduo ist nun auf der Suche nach interessierten Unternehmen, um die Praxistauglichkeit mit Echtdaten in größerem Umfang nachweisen zu können. Anhand von zeitlichen und mengenmäßigen Vorgaben der eingegangenen Lieferaufträge berechnet das neu entwickelte Tourenplanungssystem automatisch das Optimum und steuert den Fahrer in Echtzeit zu den optimalen Lieferaufträgen. „Erste Tests mit Echtdaten haben eine Überlegenheit gegenüber den Vergleichssystemen gezeigt“, betont Mühlencoert. Nun wolle man in den Praxistest einsteigen. „Meine Vision war es bereits vor zehn Jahren, dass man Problemstellungen der Tourenplanung wie sie bei Uber, Amazon, DHL und anderen Paketzustellern und Personenbeförderungen zu finden sind, in einer Software zusammenbringen und lösen können“, so der Logistikprofessor, „mit Dr. Thai Pham habe ich glücklicherweise einen genialen Mathematiker und Programmierer zur Seite.“ Bei dem Projekt ergänzen sich die Expertisen der beiden Forscher perfekt: Pham ist Experte auf dem Gebiet der Mathematik im Bereich der sogenannten Optimierung großer komplexer Systeme, Mühlencoert kennt den Logistikmarkt und seine Anforderungen. Das haben die beiden zusammengebracht und Systemanforderungen definiert. „Mit der nun entwickelten Software lässt sich die Lieferung und Abholung der bestellten Waren optimieren. Besonders bei einer gewünschten Auslieferung am gleichen Tag ist die vollautomatische Tourensteuerung durch die Software optimal“, betont Pham. Bei der Entwicklung des Systems haben die beiden Wissenschaftler auch auf die Flexibilität der Software großen Wert gelegt. So wird nicht nur der Warentransport in Echtzeit gelenkt, sondern es können auch kurzfristig Aufträge in laufende Touren eingebracht, Fahrerausfälle umdisponiert und aktuelle Verkehrsinformationen berücksichtigt werden. Dazu wird eine intermodale Tourenplanung ermöglicht, die in einer mehrgliedrigen Transportkette auch den Umschlag von Bahn, PKW oder LKW ermöglicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
529 - Martin Blaha - 3x Pleite, 4x neu gestartet. Die Auf´s und Ab´s eines Unternehmers.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later May 16, 2018 56:57


  Martin Blaha, Jahrgang 1971, verheiratet, Vater einer Tochter und Opa eines Enkels, lebt seit 2015 mit Familie und Hund auf dem Land im Westerwald und fühlt sich unglaublich wohl.  Seitdem er denken kann, ist die Unabhängigkeit der treibende Faktor für ihn. Seine Eltern flüchteten mit der Familie 1987 aus der damaligen Tschechoslowakei. Ihren Drang zur Freiheit hat Martin Blaha geerbt.  Martin hat 3 Jahre lang BWL und VW studiert, ehe ihm klar wurde, dass dies nicht der richtige Weg war, woraufhin er direkt als Produktmanager in die Wirtschaftswelt einstieg. Dies brachte ihn im Jahr 1995 in die Internet-Wirtschaft. Seitdem hat Martin sich ausprobiert und ist durch Höhen und Tiefen gegangen.  1997 kam die erste große Pleite mit einem ISDN Fachgrosshandel im unbekannten Marktumfeld der Tschechischen Republik. 2003 siedelte Martin als IT-Berater nach China über, einem ebenefalls fremden Markt und auch hier blieb der Erfolg aus. 2010 war er Mitgründer von OrganisedMinds. Die Gründung einer GmbH und der Aufwand für Personal ließen die Kosten explodieren, aber die Produktumsätze wollten nicht kommen. Heute ist Martin Blaha erfolgreicher Berater. Seit 2015 vermarkte er über Udemy.com seinen ersten Crashkurs. Die nächsten Produkte sind in Vorbereitung. Er unterrichtet hier ausschließlich Themen, die ihm selbst Spaß machen und lebt seinen Traum von Unabhängigkeit. Lieblingsmottos: "It's always about people." - hat mir mal mein Mentor, als ich für seine Firma 2004 in China gearbeitet habe, gesagt Immer dann, wenn sich eine Tür schliesst, geht woanders eine neue auf. Shit happens. Get over it. Dein größter Fehler als Unternehmer?  Meine Lessons Learned: - Love what you do, do what you love. - Man muss den wert-schöpfenden Teil der Arbeit auch selber machen können. - Ideen muss man schnell umsetzen können, um ihre Praxistauglichkeit testen zu können. - Die Zielgruppe muss am Anfang immer eine Nische sein. - Man kann die Strategie mit anderen diskutieren, man muss aber im Stande sein, die Richtung und die richtungweisende Entscheidungen selber treffen zu können. - Wenn du merkst, das du ein totes Pferd reitest, steig ab. Deine Lieblings-Internet-Ressource?  1. Evernote - nahezu alles an wesentlichen Infos drin 2. Google Kalender 3. Google Drive 4. Safari Books Online - Fachbücher zum Flatrate-Preis 5. Udemy - Learn anything, anytime   Buchtitel 1:  [amazon_textlink asin='1524762407' text='The Lean Startup - Eric Ries' template='ProductLink' store='wwwfreeyourli-21' marketplace='DE' link_id='bd743769-54f9-11e8-8b1e-87da5931f44c']   [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button]   Buchtitel 2:  [amazon_textlink asin='3548375960' text='The 4-Hour Work Week - Timothy Ferris' template='ProductLink' store='wwwfreeyourli-21' marketplace='DE' link_id='d6da2322-54f9-11e8-9e93-1920bd84778d']   [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button]   Kontaktdaten des Interviewpartners:  Martin Blaha 3P Consulting GmbH Feldstr. 12 57580 Fensdorf info@3pconsulting.net +49 2742 9591950 http://organisedminds.com/de/   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++     Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Golem.de aufs Ohr
Stabileres Stromnetz mit Schwung

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later May 18, 2016 7:08


Ein Hersteller von Uran-Zentrifugen hat angefangen, Schwungradspeicher zur Energiespeicherung anzubieten und in Containern auszuliefern. Die Technik nähert sich immer mehr der Praxistauglichkeit.

die technik stromnetz containern mit schwung praxistauglichkeit ein hersteller
merkst.de-Podcast
Folge 035: Der elumo PocketShopper im Praxistest und weitere Themen

merkst.de-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2012 57:39


Stephans Welt Nr. 31: Jeffrey Baake demonstriert die Praxistauglichkeit des PocketShopper in einer Chemnitzer EDEKA-Filiale, danach zeige ich, wie man SDXC-Karten mit mehr als 32 GB in älteren Geräten betreiben kann. Am Ende folgt ein kleiner Ratgeber zur Wahl des richtigen Mobilfunktarifs. Beachtet, dass diese Informationen inzwischen an Aktualität verloren haben können.

J!Cast
JCast_90_Die_Praxistauglichkeit_des_§52aUrhG

J!Cast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2012


jcast praxistauglichkeit
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Untersuchungen zur postkolostralen Immunglobulin-G-Versorgung neugeborener Saugferkel mittels unterschiedlicher ELISA-Nachweissysteme

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Gegenstand und Ziel: Überprüft werden sollte die Anwenderfreundlichkeit, Praxistauglichkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse des Colostrum Quality Counter (CQC), einer neuen Untersuchungsmethode für die postkolostrale Immunglobulin-G-(IgG-)Versorgung beim Saugferkel. Material und Methode: Blutproben von insgesamt 219 Saugferkeln aus vier Betrieben wurden mit drei verschiedenen ELISA-Testsystemen auf ihre IgG-Konzentrationen untersucht. Bei 30 Saugferkeln wurden darüber hinaus die IgG-Konzentrationen aus zentralvenös und peripher entnommenem Blut mit zwei Testsystemen bestimmt und verglichen. Zum Einsatz kamen der Colostrum Quality Counter (CQC, FarmulaONE, NL-Best), der interne IgG-ELISA des eigenen Lehrstuhls (MUC) und ein kommerziell erhältlicher IgG-ELISA (NAT; NatuTec, Frankfurt/Main). Ergebnisse: Die Einzelwerte aller drei Tests wichen deutlich voneinander ab, wobei MUC und NAT deutlich höhere Korrelationen zueinander aufwiesen als zum CQC. Die Messwerte des CQC lagen insgesamt deutlich höher und wiesen eine wesentlich größere Streuung auf. Die aus zentralvenösem und peripherem Blut ermittelten Messwerte differierten nicht signifikant. Klinische Relevanz: Der CQC ermöglicht eine einfache Probennahme auch bei größeren Strichprobenzahlen. Die Ergebnisse waren individuell sehr unterschiedlich mit einigen ungewöhnlich hohen Werten. MUC und NAT lieferten miteinander vergleichbare Messresultate und die bestimmten IgG-Konzentrationen waren signifikant zueinander korreliert.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Einsatz von modifizierten Rundtränken als tiergerechte Wasserversorgung für Pekingmastenten unter Praxisbedingungen und ihr Einfluss auf Tierverhalten und wasserassoziierte Gesundheitsparameter

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Aufbauend auf bereits abgeschlossenen Ergebnissen verschiedener Forschungs- arbeiten des Lehrstuhls für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung Kitzingen (LVFZ) bezüglich dieser Thematik, war es Ziel dieser Studie den Einsatz der „modifizierten Rundtränke nach Heyn und Erhard“, die nun kommerziell unter dem Namen „AquaDuc T“ über die Firma Big Dutchman International GmbH (Vechta, Deutschland) vertrieben wird, in der Mastphase auf Praxistauglichkeit zu untersuchen. In drei Pekingentenmastbetrieben mit 7.140 bis 13.515 Mastplätzen, wurden von Februar 2008 bis Juli 2009, jeweils fünf bis acht sich abwechselnde Kontroll- (ausschließlich betriebsübliche Nippeltränken) und Versuchsdurchgänge (zusätzliches Angebot von Rundtränken) mit je einem Besuch zu Mastanfang (28.-32. LT) und Mastende (35.-39. LT) durchgeführt (Tierzahl gesamt n= 429.137 Enten). In allen Betrieben wurden Cherry Valley Pekingenten (Firma Wichmann Geflügelproduktionsgesellschaft mbH, Wachenroth, Deutschland) für die Dauer von 37 bis 47 Tagen in Bodenhaltung auf Stroheinstreu in Fensterställen gemästet. Jeweils auf der Gefälleseite der Mastställe wurde ein Rundtränkensystem installiert, zu dem die Enten in den Versuchsdurchgängen ab dem 25. Lebenstag zusätzlich zu dem Nippeltränkensystem für sechs Stunden täglich Zugang hatten. Die dabei eingesetzten Rundtränken „AquaDuc T“ der Firma Big Dutchman International GmbH (Vechta, Deutschland) hatten einen Durchmesser von 45,3 cm (Trogseitenlänge 142 cm). Eine in der Aufhängung integrierte Feder regulierte über das Gewicht der Tränke den Wasserzulauf und damit den Wasserstand auf 8 cm bis 10 cm. Das Verhalten der Enten im Tränkebereich wurde bei jedem Besuch 24-40 Stunden aufgezeichnet und über 6.300 Stunden Videomaterial mittels Scan Sampling und Instantaneous Sampling (MARTIN und BATESON, 1994) ausgewertet. Um wasserassoziierte Parameter der Tiergesundheit beurteilen zu können, wurden bei jedem Besuch 100 Tiere (n= 8.300 Enten) auf ihre Gefiederqualität, den Verschmutzungsgrad ihres Gefieders, Nasenlochverstopfungen, Durchgängigkeit der Nasenhöhlen und Augenentzündungen untersucht. Parallel zu dieser Arbeit lief ein Dissertationsvorhaben von Nicola Hirsch mit den Schwerpunkten Tierhygiene und -gesundheit (HIRSCH, 2011). Die Mastkennzahlen und wirtschaftlichen Aspekte wurden von den Mitarbeitern des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums für Geflügelhaltung Kitzingen (LVFZ) ermittelt. Alle gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass Pekingenten die modifizierten Rundtränken „AquaDuc T“ gegenüber den Nippeltränken eindeutig bevorzugten. Sie ermöglichen den Tieren ein Eintauchen des Kopfes, arttypisches Trinken und Seihen, Gefiederpflege mit Wasser und ein Reinigen von Schnabel und Augen. Die Tränkeaktivität („Trinken“ und „Putzen im Tränkebereich“) stieg in den Versuchsdurchgängen während der Betriebszeiten der Rundtränken signifikant (p

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Etablierung von Methoden zum Nachweis von viralen Indikatoren in Trink- und Tränkwasser

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 12, 2011


Die hygienische Qualität von Trink- und Tränkwasser wird durch den Nachweis von Indikatorbakterien bestimmt. Bakteriologisch einwandfreies Wasser kann jedoch Viren enthalten und somit eine Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier darstellen, weil Viren resistenter gegen Umwelteinflüsse und Desinfektionsmaßnahmen sind als Bakterien. Da es keine standardisierten Verfahren gibt, sollten im Rahmen dieser Arbeit Methoden zum Nachweis von viralen Indikatoren in Trink- und Tränkwasser etabliert und ihre Praxistauglichkeit überprüft werden. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und weiten Verbreitung wurden als Indikatoren für menschliche und tierische virale Belastungen humane und porzine Adenoviren sowie bovine Polyomaviren ausgewählt. Die etablierte Methode sollte auch für Influenzaviren als empfindlichere Viren geeignet sein. Da im Trink- und Tränkwasser geringe Konzentrationen an Viren zu erwarten waren, mussten die Proben zunächst aufkonzentriert werden. Hauptsächlich wurde ein Adsorptions-/Elutionsverfahren mit Glaswolle als Filtrationsmaterial angewandt. Die Konzentrate wurden in der Regel nur molekularbiologisch untersucht. Die Methoden konnten für alle ausgewählten Viren erfolgreich etabliert werden. In zahlreichen Versuchsansätzen wurden Stufen des Aufkonzentrierungsprozesses verändert und solche identifiziert, die für die größten Virusverluste verantwortlich waren. Die Ergebnisse wiesen hierbei eine hohe Schwankungsbreite auf. Dies lässt sich mit der Komplexität des Verfahrens und den geringen Viruskonzentrationen in großen Wasservolumina begründen. Die Wiederfindungsraten in zehn Litern betrugen im Mittel ca. 3 bzw. 6 % für humane Adenoviren und Influenzaviren. Die ermittelten Raten lagen etwas höher als die Werte einer aktuellen Studie. In 39 Proben von zehn bayerischen Wasserversorgungen wurden keine Viren detektiert, obwohl eine Mehrzahl der Proben bakteriologisch und chemisch-physikalisch nicht einwandfrei war. Es wurden zwar mehrere Hundert Liter Wasser filtriert, trotzdem war die Konzentration an Viren für einen Nachweis zu gering. Die entwickelten Methoden können zum Nachweis vieler verschiedener Viren verwendet werden und sind sehr sensitiv. Da sie aber recht aufwändig sind, eignen sie sich nicht für Routineuntersuchungen. Für spezielle Fragestellungen, z. B. zur Ursachenforschung bei Ausbruchsgeschehen, können sie jedoch sinnvoll angewandt werden.

Carl-Auer autobahnuniversität
Alfred Janes - Radikale Marktwirtschaft

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Oct 1, 1992 59:17


Alfred Janes - Radikale Marktwirtschaft Aufgenommen auf dem Kongress "Systemisches Denken und Handeln im Management" vom 01.-03. Oktober 1992 in Heidelberg Systemisches Denken und Handeln hält Einzug ins Management. An vielen Orten werden systemische Ideen diskutiert und systemisch orietierte Handlungsweisen erprobt.Systemisches Denken und Handeln ist keine alleinseligmachende und patentrezeptartige Managementtheorie, die schnelle Lösungen in komplexen Situationen verspricht, sondern ein eigenständiger Denk- und Handlungsbezug, der in verschiedenen Wissenschaftsbereichen, im Management und der Steuerung komplexer Systeme seine Praxistauglichkeit erweist. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/