Podcasts about samthandschuhen

  • 36PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about samthandschuhen

Latest podcast episodes about samthandschuhen

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen
"In the Army Now" von Status Quo

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 8:57


„In the Army Now“ ist ein Song mit vielen Gesichtern. Eine Rockhymne, ja – aber eine, die ihre Faust in Samthandschuhen trägt. Er zeigt, wie leicht Musik missverstanden werden kann, wie wichtig Kontext ist – und wie stark ein Song sein kann, wenn er nicht nur laut, sondern auch ehrlich ist.

BibelPraxis
Psychisch erkrankt - nicht mehr verantwortlich? Aus den Herausforderungen in der aktuellen Lage für unser Miteinander lernen!

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025


Es fällt auf, dass immer mehr Straftäter aus psychotherapeutischer Behandlung kommen. Sind sie also nicht verantwortlich für ihr Tun? Was kann man machen, wenn man mit Gläubigen zu tun hat, die seelisch mit Herausforderungen zu kämpfen haben? Muss man sie mit Samthandschuhen anfassen, oder gelten für sie dieselben Prinzipien wie für andere Gläubige?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Dieser Fall sorgte 2024 über Schaffhausen hinaus für Schlagzeilen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 13:39


Im Frühling gerieten Polizei und Staatsanwaltschaft in Schaffhausen unter Druck. Sie hätten Täter, die eine Frau verprügelt hatten, mit Samthandschuhen angefasst. Der Fall Fabienne W. warf grosse Wellen. Es ist eine von vielen Geschichten, die 2024 in Schaffhausen für Schlagzeilen sorgten. Weitere Themen: - Neubau Zürcher Kinderspital: Spendenziel fast erreicht. - Unbekannte greifen Mann in Zürich an und verletzen ihn schwer.

Politik und Hintergrund
Warum Deutschland immer schwieriger zu regieren sein könnte

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 27:35


Im Wort Wahlkampf steckt das Wort Kampf. Die Wettbewerber fassen sich nicht mit Samthandschuhen an. Trotzdem haben die Spitzenkandidaten von Union, SPD und Grünen bei "Joko und Klaas" auf ProSieben betont, dass sie den Anstand bewahren wollen.Klingt eigentlich selbstverständlich für eine Demokratie, in der es einen Wettstreit der Ideen geben soll. Aber nur wenige Tage nach diesem Versprechen ziehen vor allem Friedrich Merz und Olaf Scholz übereinander her. Merz bescheinigt dem Bundeskanzler, dieser sei "peinlich" und "blamiere" Deutschland, Scholz hingegen sagte im ZDF, "Fritze Merz" erzähle gerne mal "Tünkram".Harte Rhetorik zum Wahlkampfauftakt. Worauf müssen wir uns bis zum 23. Februar einstellen? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler der FU Berlin Thorsten Faas.

Rundschau
Nach Prügelattacke – Die fragwürdigen Ermittlungen der Schaffhauser Polizei

Rundschau

Play Episode Listen Later May 22, 2024 50:41


Brutale Männer-Gewalt auf eine wehrlose Frau: Die Geschichte einer misshandelten Hobbymusikerin könnte zum Skandal für den Kanton Schaffhausen werden. Ausserdem: problematische Parolen im Schwyzer Asylstreit. Und: ein Schweizer Minenpanzer räumt auf. Nach Prügelattacke: Die fragwürdigen Ermittlungen der Schaffhauser Polizei Eine Hobbymusikerin durchlebt seit zweieinhalb Jahren einen Albtraum. Ende 2021 wird sie nach einem Abendessen spitalreif geschlagen. Ihre mutmasslichen Peiniger sind bekannt. Aber von den Behörden würden sie mit Samthandschuhen angefasst, kritisieren die misshandelte Frau und ihre Anwältin. Die Behörden weisen die Vorwürfe zurück. Streit um Asylzentrum Arth eskaliert: Jetzt mischen Extremisten mit Das geplante Bundesasylzentrum auf dem Areal des Campingplatzes Buosingen in der Gemeinde Arth SZ sorgt seit Monaten für kontroverse Debatten in der Region. Das hitzige Klima wird nun durch polarisierende Gruppierungen und ausländerfeindliche Parolen angeheizt. Reportage vor Ort mit Gegnern und Befürwortern. Für den Schwyzer SVP-Nationalrat Roman Bürgi soll es in Arth SZ kein Asylzentrum geben. Der Präsident der SVP Schwyz ist Gast an der «Rundschau»-Theke. Schweizer Minenpanzer in der Ukraine: Die Reportage Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine hinterlässt nicht nur Zerstörung, sondern auch zahlreiche Minenfelder. Für die Zivilbevölkerung sind sie eine grosse Gefahr. Ein Schweizer Minenpanzer ist erstmals in der Ukraine im Einsatz. Die Reportage zeigt, wie wichtig und riskant die Arbeit der Minenräumerinnen und -räumer ist.

Rundschau HD
Nach Prügelattacke – Die fragwürdigen Ermittlungen der Schaffhauser Polizei

Rundschau HD

Play Episode Listen Later May 22, 2024 50:41


Brutale Männer-Gewalt auf eine wehrlose Frau: Die Geschichte einer misshandelten Hobbymusikerin könnte zum Skandal für den Kanton Schaffhausen werden. Ausserdem: problematische Parolen im Schwyzer Asylstreit. Und: ein Schweizer Minenpanzer räumt auf. Nach Prügelattacke: Die fragwürdigen Ermittlungen der Schaffhauser Polizei Eine Hobbymusikerin durchlebt seit zweieinhalb Jahren einen Albtraum. Ende 2021 wird sie nach einem Abendessen spitalreif geschlagen. Ihre mutmasslichen Peiniger sind bekannt. Aber von den Behörden würden sie mit Samthandschuhen angefasst, kritisieren die misshandelte Frau und ihre Anwältin. Die Behörden weisen die Vorwürfe zurück. Streit um Asylzentrum Arth eskaliert: Jetzt mischen Extremisten mit Das geplante Bundesasylzentrum auf dem Areal des Campingplatzes Buosingen in der Gemeinde Arth SZ sorgt seit Monaten für kontroverse Debatten in der Region. Das hitzige Klima wird nun durch polarisierende Gruppierungen und ausländerfeindliche Parolen angeheizt. Reportage vor Ort mit Gegnern und Befürwortern. Für den Schwyzer SVP-Nationalrat Roman Bürgi soll es in Arth SZ kein Asylzentrum geben. Der Präsident der SVP Schwyz ist Gast an der «Rundschau»-Theke. Schweizer Minenpanzer in der Ukraine: Die Reportage Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine hinterlässt nicht nur Zerstörung, sondern auch zahlreiche Minenfelder. Für die Zivilbevölkerung sind sie eine grosse Gefahr. Ein Schweizer Minenpanzer ist erstmals in der Ukraine im Einsatz. Die Reportage zeigt, wie wichtig und riskant die Arbeit der Minenräumerinnen und -räumer ist.

Das Interview von MDR AKTUELL
Mackenroth: Gewalttäter nicht mit Samthandschuhen anfassen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 6, 2024 4:56


Nach dem Überfall auf einen SPD-Politiker in Dresden fordert der Opferverein "Weißer Ring" kompromisslose Bestrafung der Täter. Mit dem Vorsitzenden Geert Mackenroth sprechen wir über Strafen und Jugendstrafrecht.

Psychologie konkret
Wie umgehen mit toxischen Mitarbeitenden?

Psychologie konkret

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 30:55


Wer kennt sie nicht, mühsame Mitarbeiter*innen, die einem bei der Arbeit das Leben schwer machen, weil sie kompliziert sind, emotional reagieren, immer alles richtig machen, die man mit Samthandschuhen anfassen muss und die oft schlechte Stimmung verbreiten. Im Podcast spricht der Psychologen Patrick Boss darüber, warum sich manche Mitarbeitende und Führungspersonen so verhalten. Und wie Kolleg*innen, Teams und Vorgesetzte damit umgehen können. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/sicherheitsdiagnostik-risikodiagnostik/risikodiagnostik/ https://soundcloud.com/user-889318751/die-dunkle-seite-der-fuhrung (Die erste Podcast Folge mit Patrick Boss) https://www.linkedin.com/in/patrick-boss https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bosp https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum

Filmriss
#022 Shrek ist besser als Dune

Filmriss

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 79:38


Die vielleicht kontroverseste Episode der Film(riss) Geschichte: Wir reden über Dune 1 und 2. Deniz und Moe waren im Dune Double Feature und haben sich das Epos um Paul Atreides angesehen, während Tobi sich nur den ersten Teil auf dem heimischen Sofa anschauen konnte. Wie sehr Meinungen auseinanderliegen können, finden wir heute mal in einem Selbstexperiment heraus. WICHTIG: Wir bleiben bei dem Gespräch über Dune weitestgehend spoilerfrei. Besonders Dune Part 2 packen wir mit Samthandschuhen an. Kleinere Spoiler für Dune Part 1 ließen sich nicht vermeiden. Wer also noch beide Filme komplett spoilerfrei sehen möchte, ist hiermit gewarnt. Des Weiteren haben wir noch im Gepäck: Deniz hat Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba – Zum Training der Säulen gesehen, Tobi hat Napoleon und die 6. Staffel von Drive to Survive geguckt. Zudem reden wir über Streamingdienste mit Werbung und Science Fiction Fantasy Filme. Viel Spaß bei Filmriss! — Tretet mit uns in Kontakt! Instagram @Filmriss_podcast TikTok @Filmriss_podcast Threads @Filmriss_podcast — 00:00:00 Begrüßung/Vorgespräch 00:09:45 Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba – Zum Training der Säulen 00:14:32 Napoleon 00:19:00 Drive to Survive Staffel 6 00:27:55 Diskussion: Streamingdienste mit Werbung 00:30:07 Dune Part 1 und 2 (Spoilerfrei) 01:10:49 Diskussion: Sci-Fi Fantasy Filme 01:15:13 Empfehlung: Top 250 Filme Bucket List Poster 01:18:55 Verabschiedung

MILF Life Crisis
#14 Almut Tiba: eine Live Coaching Session vom Feinsten

MILF Life Crisis

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 54:42


Für Folge 14 lass ich komplett die Glitzer Hosen runter. Ich geh richtig durch, anstatt nur dran vorbei. Denn ich lass mich live on air, von einer der besten Coaches Deutschlands, meiner Coaching Frau Almut Tiba durch meine Themen leiten. Es fängt ganz easy mit einem Gespräch über weibliche Solidarität, Almuts Mut Programm (der Name ist Programm! Und steckt schon in ihrem Namen #mut) und meiner Leichtigkeit an. Und landet dann bei meiner ganzen Geschichte. Meinem Teenager Trauma, mit dem furchtbaren Verlust meiner Mutter, meiner Sehnsucht nach Vaterliebe und dass mein Herz ihm all das Angetane bis heute nicht verzeihen kann. Weil ich mir damals wegen dem ganzen Wahnsinn, noch nicht mal erlaubt habe, in der Pubertät zu sein. Almut trägt mich auf Samthandschuhen da durch. Und erklärt mir mit all ihrem Wissen, ihrer Weisheit und mit Liebe auf der Zunge: wieso, weshalb, warum. Außerdem hilft sie mir bei der Vision, was ich mir von dem nächsten Mann an meiner Seite wünsche. Mein Highlight der Folge: ich bin die andere Seite der Münze. Meine Unbändigkeit zeigt sich in Lebensfreude. Und nicht in dem Lebensfrust meines Vaters. P.S.: unter jedem Dach ein Ach, Glück ist eine Entscheidung und Tanz Dich glücklich kannste nicht lernen. Das bin ich. Und ich bin aber sowas von richtig!

zwischenschicht 
1 Jahr danach - was hat die Berliner Krankenhausbewegung bewegt?

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 44:00


Wow, wir waren so krass euphorisch! Ein langer Sommer Demos und Aktionen und im Herbst 2021 dann endlich der Sieg für die Berliner Krankenhausbewegung. Wenige Tage danach waren sie bei uns im Podcast. Jetzt, fast eineinhalb Jahre später, sind Johanna und Martin wieder da - und ziehen knallhart ehrlich Resümee: Haben die schlaflosen Nächte was gebracht? Sind sie ernüchtert oder nach wie vor begeistert? Und sehen sie eine Zukunft für die Bewegung oder hat sich alles totgelaufen? 'Bei der zwischenschicht stehen wir hinter der Bewegung - Litti und Ollschgich haben die beiden aber trotzdem nicht mit Samthandschuhen angefasst. Wie immer gab's eine richtig gute Diskussion!

KERNTALK - Senf statt Sänfte
Episode 111: Kühe schlachten und Weltraumfeedback

KERNTALK - Senf statt Sänfte

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 36:58


In vielen Unternehmen existieren sinnlose Prozesse, die aufgrund ihrer Herkunft am Leben erhalten werden. Für Andreas sind das heilige Kühe in Organisationen, die man nur mit Samthandschuhen angreifen darf. Das "Dürfen" stellen die frechen Jungs allerdings in Frage. Zusätzlich diskutieren die beiden den Dunning-Kruger-Effekt und warum dieser überhaupt erforscht wurde.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Legacy-Systeme bei Brownfield intelligent updaten – mit Ole B., Project A – Teil 2

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 31:53


in dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi ein zweites Mal mit Ole Bossdorf, VP Data & Analytisc bei Project A. In der letzten Folge ging es um Greenfields und den Aufbau von Tool-Stack, Data-Organisation und Unternehmenskultur bei Start ups, jetzt geht es um diese Themen bei gestandenen Unternehmen, sogenannten Brownfield-Unternehmen. In Ole's Fall sind das die Unternehmen, in denen Project A durch Private Equity Co-Investing involviert ist und die Unterstützung bei der Digitalisierung brauchen. Bei Brownfield gibt es viel mehr kulturelle Schwierigkeiten und es ist sehr viel wichtiger als bei Start ups, das Timing richtig zu wählen. Ole versucht, mit Samthandschuhen vorzugehen und den Drahtseilakt zwischen der Ablösung von Legacy-Systemen und dem „Mitnehmen“ von Mitarbeiter:innen zu meistern. Denn diese müssen erstmal verstehen, warum und wie Änderungen passieren und was für Auswirkungen diese haben. Quick Wins helfen dabei, sowohl Mitarbeiter:innen als auch Entscheider:innen zu überzeugen. Die ersten Schritte in Richtung neue Tools helfen oft schon dabei, dass Mitarbeiter:innen nicht mehr den Großteil ihrer Zeit mit Excel-Listen verbringen, sondern durch den hohen Automatisierungsgrad plötzlich Zeit haben für Dinge, die ihnen Spaß machen. Beim Updaten von Legacy-Systemen und einem höheren Digitalisierungsgrad geht es nicht um den Abbau von Arbeitsplätzen sondern darum, Mitarbeiter:innen wieder neue Aufgaben zu geben, sodass diese ihre Stärken nutzen und sich und das Unternehmen weiterentwickeln können. Ole und Jonas diskutieren zudem die Frage: Ist es jetzt schon zu spät? Können Unternehmen jetzt noch aufholen, wenn sie den Schritt in Richtung Digitalisierung und intelligente Data-Nutzung noch nicht gemacht haben?

Audiostretto 59/4/24

Im Herbst sind Igel unterwegs. Ich glaube, wir alle finden diese Tiere total süss. Ich habe mal gelernt, dass man sie nicht mit blossen Händen anfassen darf, sondern nur mit Handschuhen. Mir tun diese Tiere eigentlich leid, dass sie sich so sehr mit diesem Stachelpanzer schützen müssen. Sie bleiben regungslos als Dornenkugel liegen. Tragisch. Vielleicht kennst Du Menschen in Deinem Umfeld, die je nach Situation ihre Stacheln stellen. Das kann für ihr Umfeld sehr unangenehm und verletzend sein. Solche Menschen muss man dann auch - wie den Igel - mit Samthandschuhen anfassen. Wenn Du heute solchen Menschen begegnest, erinnere Dich an den Igel - den wir so süss finden und für den wir ganz viel Verständnis und Barmherzigkeit aufwenden - und stosse dich nicht an den Stacheln dieser Person. Einerseits, damit Du Dich nicht verletzt aber andrerseits auch, damit du der Person eine Chance gibst zu erleben, dass sie sich in Deiner Gegenwart auch ohne Abwehr und Stacheln sicher fühlen kann. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

dieBasis (offiziell) - WissensWertes
#67 Einfach Demokratie: Boris Reitschuster interviewt David Claudio Siber - Wer ist dieBasis?

dieBasis (offiziell) - WissensWertes

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 42:14


David Claudio Siber, der Basis-Beauftragte für Kommunikation und Medien, stellt sich in diesem Interview dem Journalisten Boris Reitschuster. Boris Reitschuster gehört zu den bekannten und kritischen Journalisten der alternativen Medien. Wer die Bundespressekonferenz regelmäßig verfolgt, der weiß, dass Reitschuster zu den unbeliebtesten BPK-Mitgliedern gehört. Seine kritischen Fragen werden von Regierungsseite nur unzureichend bis ausweichend beantwortet. In dieser Podcastfolge fasst Boris Reitschuster den Basis-Medienbeauftragten Siber nicht mit Samthandschuhen an. Dennoch begegnen sich beide sehr respektvoll und auf Augenhöhe. Lohnt es sich die Basis zu wählen? Schafft dieBasis die 5% Hürde? Sind die fast 31.000 Mitglieder derBasis der verlängerte Arm der Querdenkerbewegung und rechtsextrem? Fragen, die von David Claudio Siber souverän und ehrlich beantwortet werden und Basis-Interessenten eine Antwort geben auf die Frage: „Wer ist die Basis und wofür steht diese Partei?“ Unsere Politik braucht eine neue Basis. Eine ehrliche, eine transparente, eine ethische Basis. https://diebasis-partei.de die Basis auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN_VDT9sfpp43culPLOjIbQ

Promipool Podcast
#26 Liebesnews aus dem Bacheloruniversum und ein Smoothiedesaster #liebe #stars #royals

Promipool Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 44:22


Alter Schwede, ist das kalt! Während Barbara und Fede mit allen Urlaubsrückkehrern mitfühlen, die gerade mit der Umstellung von Bikini auf Übergangsmantel hadern, wird in Schweden heiter gefeiert. Der jüngste Spross, Prinz Julian wurde getauft und alle Gäste sahen mal wieder zauberhaft aus. Außerdem liegt auch diese Woche ganz viel Liebe in der Luft! Jennifer Lange ist frisch vergeben und während Fede sich noch daran gewöhnen muss, weil sie ein Fan des Bachelorpaares Lange/Mangold war, freut sich Barbara über den schicken, echten Kerl an Jennys Seite. Auch Mike Singer präsentiert eine neue Liebe und Jimi Blue Ochsenknecht bekräftigt seine alte, indem er auf Instagram gegen wenig dezente Mitgäste im Urlaub austeilt. Außerdem geht es um hübsche Babybäuche und erschlankte Bäuche und streitlustige Reality-Sternchen, die sich im selbstgewählten Promi Big Brother-Containerknast nicht gerade mit Samthandschuhen anfassen, was besonders einer prominenten Zuschauerin so gar nicht passt! Was das alles mit Smoothies zu tun hat? Nun ja, findet es raus: Tretet ein, in die neue Folge vom Promipool Podcast, bringt heißen Tee und gute Laune mit, wir freuen uns, dass ihr da seid! Und bei der Gelegenheit schreibt uns doch gleich. Unter podcast@promipool.de könnt ihr Wünsche, Kritik und Anregungen loswerden. Und abonniert uns doch bitte gleich auch noch, empfehlt uns weiter und lasst Sterne da, wo auch immer ihr uns hört.

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Tag für Tag - 30.06.2021 - komplette Sendung

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 24:45


Autor: Fritz, Susanne Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft „Das Thema Missbrauch betrifft nicht nur die Kirchen“ Der religionspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Lars Castellucci will eine breite gesellschaftliche Debatte über sexualisierte Gewalt und nicht nur mit dem Finger auf die Kirchen zeigen. Christiane Florin hat ihn im Interview gefragt, warum Bundestagsabgeordnete die Kirchen mit Samthandschuhen anfassen, was er am Verfahren der kirchlichen Aufarbeitung ändern würde und ob der Staat die Opfer allein lässt. „Die Kirchen müssen ihre Aufgaben in diesem Bereich nachdrücklich und transparent selber vorantreiben, aber wahrscheinlich braucht es doch eine unabhängige Einrichtung, die noch mal draufschaut“, so Castellucci. Er möchte die Unabhängige Aufarbeitungskommission stärken, zudem sollte der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung regelmäßig dem Bundestag berichten. Mittwoch (30.6.) empfängt der Bundespräsident den Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Die Nouri-Moschee in Mossul - Wiederaufbau eines Symbols  Im Frühsommer 2014 besetzten islamistische Terroristen in die nord-irakische Stadt Mossul. In der Moschee wurde das Kalifat des Islamischen Staates ausgerufen. Während der Schlacht um Mossul sprengte der IS die Nouri-Moschee. Damit wurde sie zum Symbol für die Auseinandersetzung zwischen islamistischen Terroristen und ihren Gegnern. Jetzt soll die sie wiederaufgebaut werden, die UNESCO fördert das Vorhaben Am Mikrofon: Susanne Fritz

#heiseshow (HD-Video)
3 Jahre DSGVO – Wo es jetzt klappt mit dem Datenschutz und wo nicht | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 27, 2021


Seit drei Jahren ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Während die anfänglichen Absurditäten längst hinter uns liegen, ist die Bilanz gespalten. Während es an der grundlegenden Zielsetzung wohl nur noch wenig Zweifel gibt, werden die Kritik an der Umsetzung und der Ruf nach Nacharbeiten immer lauter. Dabei rückt vor allem Irlands Datenschutzbehörde in den Fokus: Auf der Insel haben viele US-Größen ihren Europasitz, auf Prüfungen und Verfahren gegen Facebook, Twitter, Google & Co. wartet man aber bislang vergebens. Was es damit auf sich hat und wie die Zwischenbilanz für Europas immenses Datenschutzvorhaben aussieht, besprechen wir. Hat sich das Datenschutzniveau in Europa durch die DSGVO nun verbessert? Welche Unterschiede gibt es noch zwischen Deutschland und den anderen Staaten? Was hat sich bei den Unternehmen verändert, wie wird mit Datenschutz jetzt umgegangen? Werden Facebook, Google & Co. wirklich mit Samthandschuhen angefasst? Wie hat sich das Bewusstsein für Datenschutz verändert, welche Auswirkungen hatte auch die Corona-Pandemie? Welche Strafen gab es für Verstöße, was ist da noch zu erwarten? Haben Geldstrafen etwas bewirkt? Was hat es mit dem Sorgenkind Irland auf sich? Welche Folgen hatte der Brexit? Welche Verbesserungsvorschläge für die DSGVO gibt es? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem Internet-Spezialisten und Datenschutzbeauftragten von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Von Wirtschaftsingenieuren für Wirtschaftsingenieure. Dein Verband im Studium und Job. Wir unterstützen tatkräftig. Kompetenz.Kontakte.Karriere. www.vwi.org/bu === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
3 Jahre DSGVO – Wo es jetzt klappt mit dem Datenschutz und wo nicht | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later May 27, 2021 49:35


Seit drei Jahren ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Während die anfänglichen Absurditäten längst hinter uns liegen, ist die Bilanz gespalten. Während es an der grundlegenden Zielsetzung wohl nur noch wenig Zweifel gibt, werden die Kritik an der Umsetzung und der Ruf nach Nacharbeiten immer lauter. Dabei rückt vor allem Irlands Datenschutzbehörde in den Fokus: Auf der Insel haben viele US-Größen ihren Europasitz, auf Prüfungen und Verfahren gegen Facebook, Twitter, Google & Co. wartet man aber bislang vergebens. Was es damit auf sich hat und wie die Zwischenbilanz für Europas immenses Datenschutzvorhaben aussieht, besprechen wir. Hat sich das Datenschutzniveau in Europa durch die DSGVO nun verbessert? Welche Unterschiede gibt es noch zwischen Deutschland und den anderen Staaten? Was hat sich bei den Unternehmen verändert, wie wird mit Datenschutz jetzt umgegangen? Werden Facebook, Google & Co. wirklich mit Samthandschuhen angefasst? Wie hat sich das Bewusstsein für Datenschutz verändert, welche Auswirkungen hatte auch die Corona-Pandemie? Welche Strafen gab es für Verstöße, was ist da noch zu erwarten? Haben Geldstrafen etwas bewirkt? Was hat es mit dem Sorgenkind Irland auf sich? Welche Folgen hatte der Brexit? Welche Verbesserungsvorschläge für die DSGVO gibt es? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem Internet-Spezialisten und Datenschutzbeauftragten von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Von Wirtschaftsingenieuren für Wirtschaftsingenieure. Dein Verband im Studium und Job. Wir unterstützen tatkräftig. Kompetenz.Kontakte.Karriere. www.vwi.org/bu === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (SD-Video)
3 Jahre DSGVO – Wo es jetzt klappt mit dem Datenschutz und wo nicht | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 27, 2021


Seit drei Jahren ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Während die anfänglichen Absurditäten längst hinter uns liegen, ist die Bilanz gespalten. Während es an der grundlegenden Zielsetzung wohl nur noch wenig Zweifel gibt, werden die Kritik an der Umsetzung und der Ruf nach Nacharbeiten immer lauter. Dabei rückt vor allem Irlands Datenschutzbehörde in den Fokus: Auf der Insel haben viele US-Größen ihren Europasitz, auf Prüfungen und Verfahren gegen Facebook, Twitter, Google & Co. wartet man aber bislang vergebens. Was es damit auf sich hat und wie die Zwischenbilanz für Europas immenses Datenschutzvorhaben aussieht, besprechen wir. Hat sich das Datenschutzniveau in Europa durch die DSGVO nun verbessert? Welche Unterschiede gibt es noch zwischen Deutschland und den anderen Staaten? Was hat sich bei den Unternehmen verändert, wie wird mit Datenschutz jetzt umgegangen? Werden Facebook, Google & Co. wirklich mit Samthandschuhen angefasst? Wie hat sich das Bewusstsein für Datenschutz verändert, welche Auswirkungen hatte auch die Corona-Pandemie? Welche Strafen gab es für Verstöße, was ist da noch zu erwarten? Haben Geldstrafen etwas bewirkt? Was hat es mit dem Sorgenkind Irland auf sich? Welche Folgen hatte der Brexit? Welche Verbesserungsvorschläge für die DSGVO gibt es? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem Internet-Spezialisten und Datenschutzbeauftragten von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich). Produziert wird die Sendung von Michael Wieczorek (@avavii). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Von Wirtschaftsingenieuren für Wirtschaftsingenieure. Dein Verband im Studium und Job. Wir unterstützen tatkräftig. Kompetenz.Kontakte.Karriere. www.vwi.org/bu === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Forum
Polizei an illegalen Demos: Mal nett - mal unzimperlich?

Forum

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 52:00


Zurzeit wird viel demonstriert in der Schweiz. Oft illegal. Mal werden die Teilnehmenden mit Samthandschuhen angefasst, mal mit Reizgas auseinander getrieben und mit Bussen und Anzeigen belegt. Wird mit unterschiedlichen Ellen gemessen? «Ja», sagt Ronja Jansen, Juso-Chefin. «gegen Linke Anliegen geht die Polizei an Demos viel unzimperlicher vor, als bei den unbewilligten Corona-Demos. Das ist augenfällig». «Nein», sagt Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten. Er verweist auf die Grösse der Corona-Kundgebungen. Deeskalation, zum Beispiel kürzlich in Rapperswil-Jona, war oberstes Gebot.  Diverse Kundgebungen und Sitzstreiks stehen im Mai bevor. Viel Arbeit wartet auf die Polizei. Wie wird sie diese wahrnehmen? Gäste und Hörerinnen und Hörer diskutieren im Forum darüber, ob die Polizei bei Corona-Demos ein Auge zudrückt, derweil gegen linke Anliegen unzimperlich vorgegangen wird. Gäste: * Ronja Jansen, JUSO-Chefin * Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten

Paymentandbanking FinTech Podcast
Der Fall Wirecard und der Untersuchungsausschuss: Ein Gespräch mit Florian Toncar

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 64:37


Im Bundestag versucht ein Untersuchungsausschuss den wohl größten Betrugsfall der Nachkriegsgeschichte aufzuklären. Es geht um Verluste in Milliardenhöhe, massive Schäden für Anleger und den beispiellosen Absturz eines Börsenstars. Die Zwischenbilanz mehrerer Fraktionen, der zuletzt noch am Mittwoch zusammenkam, fällt vernichtend aus: Der Skandal um Wirecard gehe nicht allein auf hohe kriminelle Energie Einzelner zurück, sondern auch auf gravierende Fehler von Aufsichtsbehörden und Bundesregierung. Alle sechs Fraktionen sind der Meinung, dass der Ausschuss wichtige Zusammenhänge aufgedeckt habe. „In der Summe sieht man eines widerlegt: Dass das eine Naturkatastrophe war, dass hier kein Mensch Fehler gemacht hat“, sagte etwa der FDP-Finanzpolitiker Florian Toncar. Sein Kollege von den Grünen, Danyal Bayaz, geht von drei Faktoren aus, die für den mutmaßlichen Betrug entscheidend gewesen seien: „eine Bande mit hoher krimineller Fantasie und Energie“, ein „Kollektivversagen“ bei Behörden und Aufsichtsorganen sowie ein ganzes Heer an Lobbyisten, „die Klinken putzen waren, um das Bild dieses Technologiestars an den Mann, an die Frau, an die Politik zu bringen“. Das Unternehmen Wirecard war ein Dienstleister für bargeldlose Zahlungen an der Schnittstelle zwischen Händlern und Kreditkartenfirmen. Das Fintech spielte in der obersten Börsenliga und täuschte Wirtschaftsprüfer offenkundig jahrelang. Im Sommer räumte Wirecard ein Bilanzloch von 1,9 Milliarden Euro ein – Geld aus Auslandsgeschäften, das zwar in den Bilanzen auftauchte, in Wahrheit aber wohl nie existierte. Das Unternehmen meldete Insolvenz an, Tausende Anleger verloren Geld. Vorstandschef Markus Braun wurde festgenommen, Manager Jan Marsalek ist auf der Flucht. Allerdings hatte es schon Monate bevor der Skandal bekannt wurde, Hinweise und Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard gegeben. Der Untersuchungsausschuss will nun herausfinden, warum der Fall über Jahre nicht aufflog und ob Wirecard als aufstrebendes Fintech von den Behörden mit Samthandschuhen angefasst wurde. Zusammen mit Florian Toncar sprechen Jochen und André über seine bisherige Aufgabe im Untersuchungsausschuss, wie er zusammenkam, was die wichtigsten Erkenntnisse sind, wie die bisherige Arbeit mit Zeug*innen und Sachverständig*innen ist, wie Regulierung in Zukunft stattfinden muss und was das alles für den Finanz/Fintech-Standort Deutschland bedeutet? Ein wirklich interessantes und aufschlussreiches Gespräch über die Hintergründe des größten Finanzskandals Deutschlands.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Der Fall Wirecard und der Untersuchungsausschuss: Ein Gespräch mit Florian Toncar

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 64:37


Im Bundestag versucht ein Untersuchungsausschuss den wohl größten Betrugsfall der Nachkriegsgeschichte aufzuklären. Es geht um Verluste in Milliardenhöhe, massive Schäden für Anleger und den beispiellosen Absturz eines Börsenstars. Die Zwischenbilanz mehrerer Fraktionen, der zuletzt noch am Mittwoch zusammenkam, fällt vernichtend aus: Der Skandal um Wirecard gehe nicht allein auf hohe kriminelle Energie Einzelner zurück, sondern auch auf gravierende Fehler von Aufsichtsbehörden und Bundesregierung. Alle sechs Fraktionen sind der Meinung, dass der Ausschuss wichtige Zusammenhänge aufgedeckt habe. „In der Summe sieht man eines widerlegt: Dass das eine Naturkatastrophe war, dass hier kein Mensch Fehler gemacht hat“, sagte etwa der FDP-Finanzpolitiker Florian Toncar. Sein Kollege von den Grünen, Danyal Bayaz, geht von drei Faktoren aus, die für den mutmaßlichen Betrug entscheidend gewesen seien: „eine Bande mit hoher krimineller Fantasie und Energie“, ein „Kollektivversagen“ bei Behörden und Aufsichtsorganen sowie ein ganzes Heer an Lobbyisten, „die Klinken putzen waren, um das Bild dieses Technologiestars an den Mann, an die Frau, an die Politik zu bringen“. Das Unternehmen Wirecard war ein Dienstleister für bargeldlose Zahlungen an der Schnittstelle zwischen Händlern und Kreditkartenfirmen. Das Fintech spielte in der obersten Börsenliga und täuschte Wirtschaftsprüfer offenkundig jahrelang. Im Sommer räumte Wirecard ein Bilanzloch von 1,9 Milliarden Euro ein – Geld aus Auslandsgeschäften, das zwar in den Bilanzen auftauchte, in Wahrheit aber wohl nie existierte. Das Unternehmen meldete Insolvenz an, Tausende Anleger verloren Geld. Vorstandschef Markus Braun wurde festgenommen, Manager Jan Marsalek ist auf der Flucht. Allerdings hatte es schon Monate bevor der Skandal bekannt wurde, Hinweise und Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard gegeben. Der Untersuchungsausschuss will nun herausfinden, warum der Fall über Jahre nicht aufflog und ob Wirecard als aufstrebendes Fintech von den Behörden mit Samthandschuhen angefasst wurde. Zusammen mit Florian Toncar sprechen Jochen und André über seine bisherige Aufgabe im Untersuchungsausschuss, wie er zusammenkam, was die wichtigsten Erkenntnisse sind, wie die bisherige Arbeit mit Zeug*innen und Sachverständig*innen ist, wie Regulierung in Zukunft stattfinden muss und was das alles für den Finanz/Fintech-Standort Deutschland bedeutet? Ein wirklich interessantes und aufschlussreiches Gespräch über die Hintergründe des größten Finanzskandals Deutschlands.

KenFM: Tagesdosis
Assange und Navalny, die westliche Doppelmoral! | Von Rainer Rupp

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 11:31


Ein Kommentar von Rainer Rupp. Warum machen westliche Medien und Politiker den Fall Nawalny zur Staatsaffäre gegen Russland und kehren den Fall Assange unter den Teppich? Assange, wohl der bedeutendste Journalist der Gegenwart, wird im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh laut Befund der Vereinten Nationen gefoltert, während Navalny zwecks medizinischer Behandlung ins Ausland ausgeflogen wurde und auch nach seiner Rückkehr nach Moskau im Gefängnis mit Samthandschuhen behandelt wird. Bei der Verhandlung im Moskauer Gerichtssaal gegen Nawalny waren weitaus mehr britische und westliche Journalisten anwesend als bei Assange jüngst im Londoner Gerichtssaal. Wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten zeigt auch die nicht enden wollende Fake-Berichterstattung über den Fall Nawalny, dass die einstigen Qualitätsmedien der westlichen Presselandschaft inzwischen zu reinen Propagandaorganen der Politik ihrer Regierungen verkommen sind. Denn trotz der Fülle von Widersprüchen in der offiziellen westlichen Darstellung des Falls Navalny (sie z.B. hier, hier, und hier) bleiben die westlichen Medien ungerührt bei ihrer anti-russischen Räuber-Pistole und erfüllen damit voll und ganz die ihnen von den herrschenden Eliten zugedachte Funktion, als Unterabteilung für „Psychologische Kriegsführung“ der NATO im Westen die Bevölkerung gegen Moskau in Stellung zu führen. Allerdings geben unsere selbsterklärten „Qualitätsmedien“ bei diesem Unterfangen ein denkbar schlechtes Bild ab. Denn ihre gekauften und bezahlten Presstituierten glauben in ihrer abgehobenen Arroganz, sie könnten dem blöden Volk jede auch noch so idiotisch zurecht gezimmerte Story, wie z.B. die angeblichen Novitschock-Vergiftungen von Skripal und dann von Navalny, als Wahrheit und nichts als die Wahrheit verkaufen. Nach den vielen sarkastischen Fragen und Witzen zu urteilen, die man im Internet selbst auf Webseiten findet, deren Verbreitung weit ins bürgerliche Lager reicht, kann davon ausgegangen werden, dass die große Mehrheit der politisch interessierten Bevölkerung längst erkannt hat, dass sie im Fall Navalny nach Strich und Faden belogen und betrogen wird. Zur Erinnerung, nach der Notlandung in Omsk, um den komatösen Passagier zu retten, war Nawalny im lokalen Krankenhaus behandelt worden. Aber selbst hochqualifizierte Mediziner und Toxikologen haben weder Novitschock noch ein anderes Gift gefunden. Später konnten auch die Mediziner in der Berliner Charité keine Vergiftung feststellen. Allerdings hatten die Ärzte in Omsk auf Grund des Krankheitsbildes des Patienten bei der Einlieferung den Verdacht auf einen Diabetes-Schock, bzw. auf ein diabetisches Koma gehabt. Laut der in Berlin beheimateten, auf Wirtschaftsnachrichten spezialisierten Webseite Intellinews hatte Nawalny im Jahr 2019 selbst gesagt, dass er an Diabetes leidet…weiterlesen hier: https://kenfm.de/assange-und-navalny-die-westliche-doppelmoral-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse:18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Hinweis zum Rubikon-Beitrag: Der nachfolgende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Positive Unternehmer mit Simon & Kai Mario
#039 Werte haben, leben und kommunizieren

Positive Unternehmer mit Simon & Kai Mario

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 30:02


Mit welchen Werten laufen wir durchs leben und wie tolerant sind wir, zum Beispiel mit Mitarbeitern, die gegen die Werte verstoßen? Simon & Kai fassen dieses wichtige Thema heute mal mit Samthandschuhen an.

Schlecht Beraten
Folge 5: Elon Musk, Visionär mit Sehschwäche

Schlecht Beraten

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 37:59


Fuck yeah, Elon Musk, einfach geil, der Typ! Er ist voll auf Twitter und teilt Memes und trollt seine Hater! Elon Musk will die Welt verändern. Und er tut dafür mehr als die meisten (Superreich zu sein und in den Medien vergöttert zu werden, hilft dabei.). Doch ist alles, was in Musks Gedankenwelt entsteht, auch wirklich eine saubere Idee? Musk-Fanboys finden: Ja! Wir finden: Na ja. Tesla und SpaceX sind grosse Erfolgsgeschichten. Aber andere Visionen und Ambitionen Musks, von der Boring Company über Neuralink oder den Hyperloop-Hype bis hin zu Musks Corona-Querdenkertum, sorgen bei uns für reichlich Stirnrunzeln. Vielleicht schafft eine revolutionäre Musk-Antifaltencrème hier bald Abhilfe. Elon Musk ist kein verrückter Crank. Aber er ist die Personifikation dessen, was in der Welt allzu oft schiefgeht: Erfolgreiche, reiche Menschen verlieren sich in ihrer Overconfidence, werden in der Öffentlichkeit mit hagiographischen Samthandschuhen behandelt und wissen gar nicht mehr, was es bedeutet, ernsthaft kritisiert zu werden.

SWR Aktuell im Gespräch
Wirecard-Bilanz-Skandal: Untersuchungs-Ausschuss nimmt Arbeit auf

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 3:22


Im Bundestag startet am Nachmittag der Untersuchungs-Ausschuss zum Bilanzskandal rund um den ehemaligen Dax-Konzern Wirecard. Die Abgeordneten wollen in den kommenden Monaten unter anderem herausfinden, ob der Finanzdienstleister von den Aufsichtsbehörden trotz Hinweisen auf Unregelmäßigkeiten mit Samthandschuhen angefasst wurde. Wirecard ist inzwischen insolvent und hatte im Sommer Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt. Für Transparency International liegt der Fehler im System. Stephan Klaus Ohme, Leiter der Arbeitsgruppe Finanzwesen, nannte in SWR Aktuell zwei Defizite, die die Aufklärung behindert habe. Die Bafin dürfe nicht ermitteln wie eine Strafverfolgungsbehörde und habe zu wenig Geld. Das Gespräch führte SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.

SWR2 Kultur Info
Gewalt in Samthandschuhen: „About Endlessness“ von Roy Andersson

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 4:23


„About Endlessness“ — „Über die Unendlichkeit“ von Roy Andersson erinnert an eine Videoinstallation, die in grau-blassen Pastellfarben Bilder der Depression aneinanderreiht. 2014 erhielt Andersson mit seinem letzten Film den Goldenen Löwen, für „About Endlessness“ bekam er im vergangen Jahr den Regiepreis. Am 17. September 2020 kommt der Film in die Kinos.

Sounds! HD
Hannah Georgas «All That Emotion»: Bittersüsse Herbstsongs

Sounds! HD

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 106:37


Wer beim Begriff Singer-Songwriterin an Lagerfeuermusik mit Nylon-Gitarrensaiten denkt, macht sich falsche Vorstellungen vom neuen Album von Hannah Georgas. Die kanadische Musikerin liess ihr viertes Album von Allrounder Aaran Dessner (The National) produzieren. Sie war mit seiner Band 2019 auf Tour. Das sorgfältig arrangierte, introvierte Album liefert therapeutische Herzschmerz-Songs, die bisweilen auch ganz schön austeilen. Boxhiebe mit Samthandschuhen quasi. Und ihre Stimme klingt immer noch ein bisschen nach Leslie Feist. Was nie schadet.

Sounds!
Hannah Georgas «All That Emotion»: Bittersüsse Herbstsongs

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 106:37


Wer beim Begriff Singer-Songwriterin an Lagerfeuermusik mit Nylon-Gitarrensaiten denkt, macht sich falsche Vorstellungen vom neuen Album von Hannah Georgas. Die kanadische Musikerin liess ihr viertes Album von Allrounder Aaran Dessner (The National) produzieren. Sie war mit seiner Band 2019 auf Tour. Das sorgfältig arrangierte, introvierte Album liefert therapeutische Herzschmerz-Songs, die bisweilen auch ganz schön austeilen. Boxhiebe mit Samthandschuhen quasi. Und ihre Stimme klingt immer noch ein bisschen nach Leslie Feist. Was nie schadet.

Redpotion Cast
Redpotion Cast #20 – Die Folge mit dem Ende der PS4

Redpotion Cast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 181:38


Heute wird die Materie die sich “The Last of Us 2” nennt nicht mehr mit Samthandschuhen angefasst, sondern es wird tief eingetaucht. Mit Spoilern und allem. Deshalb für alle, die keine Spoiler in dem Spiel hören wollen: Der Part über Ghost of Tsushima beginnt ab 1:28:20! Und ja, Ghost of Tsushima ist dann das zweite und auch letzte Thema des Podcasts, der dieses Mal viel zu lange ging…

Der hesstext Podcast
Eigentlich wollt' ich ja ein bisschen - 4 Gründe, warum Deine Persönlichkeitsentwicklung nicht klappt

Der hesstext Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2020 24:12


Irgendwie, vielleicht, irgendwann wollte ich ja ein bisschen meine Persönlichkeit entwickeln. Nein. So wird das nix. Hier liegt der Grund auf der Hand: man verzögert, behindert, vertagt die Entfaltung des eigenen Seins auf später. Doch es gibt Gründe, die sind nicht ganz so offensichtlich und lassen Deine Persönlichkeitsentwicklung dennoch total stagnieren. Welche Gründe das sind und warum wir endlich aufhören müssen, uns in diesem Bereich mit Samthandschuhen zu behandeln, das hörst Du in der neuen Podcastfolge. Enttarne die Stolperfallen auf Deinem Weg zu Dir selbst lieber noch heute! Fragen einreichen unter: timo@timohess.com

Silvia am Sonntag - Der Talk
Laura Wontorra bei FFH

Silvia am Sonntag - Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 51:48


Laura Wontorra über die Liebe zum Sport, warum der Fußball vor allem als Fan ihr so fehlt und, dass sie keiner mit Samthandschuhen anfassen muss.

sports liebe wontorra samthandschuhen
Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
85.1 Christenverfolgung mit Samthandschuhen (ohne Scheiß!)

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019


Martin Kugler von der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa  beklagt sich über Christenverfolgung mit Samthandschuhen. Matthias bringt Highlights aus dem Verfolgungsbericht 2019, und die Ketzer geben Tipps für politisch korrekten Vandalismus. Als besonderen Nachschlag präsentiert Hörer Jörn seine eigenen Gedanken zum Thema.

Wie war das im Osten?
"Das hat mich ziemlich angekotzt"

Wie war das im Osten?

Play Episode Listen Later Jun 3, 2019 137:25


Jana Schlosser war Punk in der DDR und prangerte den SED-Staat an. In unserem Ostpodcast spricht sie über Protest, Anwerbeversuche der Stasi und ihre Zeit im Gefängnis. Die DDR war ein Staat, in dem es viele Regeln und eine strenge Überwachung gab. Trotzdem existierten Nischen und Subkulturen. Eine von ihnen waren die Punks. Jana Schlosser war eine der wenigen Frauen in dieser Szene. In unserem Podcast "Wie war das im Osten?" erzählt sie, wie sie als Teenager in Halle zum Punk kam – und welchen Widerständen sie sich damit aussetzte. Fremde Leute beschimpften sie, ihre Eltern warfen sie raus. Außerdem rückte sie schnell ins Visier der Staatsmacht. Aber Schlosser wollte "nicht kuschen", wie sie sagt, sich den Protest und das Anderssein nicht verbieten lassen. Ihr war es wichtig, offen anzusprechen, "was sich sonst keiner getraut hat". Hätte sie allerdings gewusst, was sie erwartet, sagt sie heute im Rückblick: "Weiß ich nicht, ob ich nicht weniger mutig gewesen wäre". Als Punkerin hatte sie es auch mit ganz praktischen Problemen zu tun: Ihre Haare färbte sie mit Füllertinte. Ihr Outfit bastelte sie aus Gardinen. Die Texte ihrer Band musste sie verstecken. Als Punk in der DDR musste man nicht nur mutig, sondern auch kreativ sein. Schlosser ging nach Ost-Berlin und lebte dort in besetzten Häusern. Sie gründete die Band "Namenlos". Weil sie es cool fanden, keinen Namen zu haben. Und weil sie es der Stasi schwerer machen wollten. Punkmusik war für sie der beste Weg, um ihre Wut "herausschreien zu können". Die Lieder, die sie sang, schrieb sie meist selbst. Darin klagte sie schonungslos und offen die Stasi an, den Grenzschutz und andere Missstände der DDR. Die Lieder trugen Titel wie "MfS-Lied", "Nazis in Ost-Berlin" oder "Lied über die Staatsgrenze". Manche avancierten zu Kultsongs im Punkmilieu. Die Staatsmacht indes hat sich das nicht gefallen lassen. "Diese Elemente sind nicht mehr mit Samthandschuhen anzufassen", hieß es in einem staatlichen Anti-Punker-Erlass von 1983. Die Szene sollte zerschlagen werden. Sie wurde mit zahlreichen Spitzeln unterwandert. Auch Jana Schlosser hat die Stasi versucht anzuwerben, erfolglos. Stattdessen wurde die komplette Band verhaftet und verurteilt. Ihr Verteidiger war der spätere Ministerpräsident Lothar de Maizière. Es half wenig. Sie landete im berüchtigten Frauen-Gefängnis Hoheneck – mit Schwerverbrecherinnen in einer 16er-Zelle und vielen anderen Schikanen. Dreimal musste sie in den Arrest, einmal für 21 Tage. Noch heute leidet sie daran, "wie ich weggenommen worden bin vom Staat in der kraftvollsten Phase meines Lebens". Dennoch sagt sie Rückblick auf ihre Punkzeit: "Mit meinen Kumpels war ich total glücklich. Das war eine sehr erfüllte und glückliche Zeit." Trotz der Repressionen sei es "gut gewesen, Stärke zu zeigen". Mal witzig, mal anrührend spricht Jana Schlosser in unserem Podcast über ihr hartes Leben als Außenseiterin – und über die ungeschriebenen Gesetze in der ostdeutschen Punkerszene. Sie lebt in Berlin und ist in dem Stück Atlas des Kommunismus im Maxim-Gorki-Theater zu sehen. Und: Sie singt. Hier die Inhaltsübersicht mit Minutenangaben: - Begrüßung: Punk in der DDR - Rubrik: Was vermissen Sie an der DDR? (3:20) - Wer ist Jana Schlosser? (5:35) - Punkzeit in Halle: Wie man sich im Sozialismus ein Outfit bastelt (7:00) - Rubrik: Ost-Humor (44:20) - Punkzeit in Berlin: zwischen Repression und Freiheit (46:00) - Rubrik: Mach's yourself (1:16:55) - Rebellion durch Musik: Jana Schlossers Band "Namenlos" (1:18:20) - Jana Schlosser singt! (1:20:15) - Wie Polizei und Stasi gegen die Punks vorgingen (1:26:10) - Der Prozess, die Verhaftung und die Zeit im Gefängnis Hoheneck (1:34:45) - Rubrik: Poesiealbum (2:02:50) - Die Zeit nach dem Knast und nach der Wende (2:05:15) - Rubrik: Was ist das Beste an der Wiedervereinigung? (2:14:35) - Lied: Nazis in Ost-Berlin (2:16:45) Wenn Sie Vorschläge oder Anregungen für den Podcast haben, schreiben Sie uns gern an wiewardas@zeit.de.

Immostories mit Babs und Max - Dein Podcast rund um Immobilien, passiven Cashflow und den besten Investments überhaupt: IMMO

Es kam die Aussage, dass das was Babs auf der Bühne sagt, verboten sein sollte und nicht öffentlich gemacht werden sollte. In Ihrem Vortrag ging Babs darauf ein, dass wenn die Mieter bei Ihr im Haus Stress machen und sich nicht an die Regeln halten, diese nicht mit Samthandschuhen angefasst werden. Naja... So sind wir auf das Gespräch gekommen und hier sind die Bücher vom Dr. Dr. Rainer Zittelmann:Wenn du nicht mehr brennst dann starte neuhttp://bit.ly/immostoreis-StarteNeuKapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösunghttp://bit.ly/immostoreis-kapitalismusSetze dir größere Zielehttp://bit.ly/immostories-ZielePsychologie der Superreichenhttp://bit.ly/immostories-superreicheNur Spinner sind Gewinner, dass ist der Titel vom Vortrag am Immopreneur-Kongress 2018. Babs hat vor 1.000 Teilnehmer gesprochen. Der Saal war voll und die Stimmung bombastisch. Und Babs hat es öffentlich gemacht: Unser Spinnerclub ist online!Werde einer von den Spinnern und schreibe deine Immostory als Starter, Profi oder VIP. Jetzt loslegen!Du spinnst?!?! Dann bist du hier genau richtig:spinnerclub.deWenn du mit Babs persönlich sprechen willst, geht das auch indem du ein Zeitslot buchst. Beschreibe dein Anliegen, damit sich Babs auf den Termin vorbereiten kann und in dieser Stunde kann man das Portfolio strukturieren, neue Wege aufzeigen oder dir bei deinem Porblem helfen. hier den Calendly Termin vereinbarenHier findest du die Bücherempfehlungen von Babs:BÜCHERLISTESchau auch gerne bei unserer Facebook Fanpage vorbei um die Projekte von Babs zu sehen und weitere News...Schreibe gerne deine Frage in die Bewertung. Leider können wir nicht alle Podcast-Apps berücksichtigen, deswegen werden nur die iTunes Rezensionen vorgelesen und berücksichtigt.Baue dir mit er Miete dein passiven Cashflow auf und setze die richtigen Impulse mit der Geldanlage in Immobilien!Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcastapp – die Bewertungen bei iTunes werden wir alle lesen und auch vorlesen in dem Podcast.Es kommen dann Folgen, in denen die Fragen beantwortet werden. DU kannst also den Podcast mitgestalten. Teile den Podcast in deinem Bekanntenkreis, damit wir eine große Reichweite erhalten und viele von dem Wissen profitieren können. Stell uns gerne deine Frage:babs@immostories.demax@immostories.de Wenn du weitere Informationen rund ums Bauen haben möchtest dann ist auch der Podcast „Bauherr werden“ interessant. Dort bekommst du Tipps und Tricks bei einem Neubau.https://bauherr-werden.de/podcast/ In diesem Sinne wünschen wir die viel Erfolg bei deinem nächsten Deal mit den Immobilien! Viele GrüßeBabs und Maximmostories.de

Cafe Julius
Markus Gull und Bettina Steinbrugger

Cafe Julius

Play Episode Listen Later Oct 5, 2018 19:12


Dieses Mal darf Markus Gull ein echtes Superwoman im Café Julius begrüßen. Bettina Steinbrugger stellt ihr Unternehmen "erdbeerwoche" vor. Die erdbeerwoche ist ein junges Start Up aus Wien, das das Thema Menstruation nicht mit Samthandschuhen anfassen will. Frauen sollen sich nicht länger für ihre Periode schämen bzw. diese als lästiges Übel betrachten. Stattdessen sollen sie die Macht erkennen, die sie als Konsumentinnen von jährlich mehr als 45 Milliarden Hygieneprodukten haben und dass sie dadurch entscheidenden Einfluss auf ihre Gesundheit und auf das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten haben.