POPULARITY
Kämpfen nordkoreanische Soldaten an der Seite Russlands? Was bedeutet der Tod des Geistlichen Fethullah Gülen? Und wer braucht eine Auffrischungsimpfung? Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Krieg in der Ukraine: Nato warnt Nordkorea vor Truppenhilfe für Russland Türkischer Prediger im US-Exil: Erdoğan-Gegner Fethullah Gülen ist tot Covid-19: Was Sie jetzt über die Auffrischimpfung wissen müssenEltern im Dilemma: Mein Kind hat Corona – soll ich es trotzdem in die Schule schicken?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Biontech bringt ab heute einen neuen Coronaimpfstoff auf den Markt. Ein weiterer angepasster Impfstoff von Novavax kommt im Herbst. Die Ständige Impfkommission empfiehlt derzeit eine Auffrischungsimpfung für alle ab 60 und für besonders gefährdete Personengruppen.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt besonders gefährdeten Personengruppen eine neue Auffrischungsimpfung gegen Covid. Dafür steht ein neuer, angepasster Impfstoff von Biontech zur Verfügung. Von Pascal Kiss
Die Nachfrage nach den Corona-Impfungen hat weltweit abgenommen. Deshalb bietet die Gesundheitsbehörde in Großbritannien ab Februar weniger Impfstoffe an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Virologin Ulrike Protzer ist seit Beginn der Covid 19-Pandemie zu einem bekannten Gesicht in Deutschland geworden. Die Münchner Professorin tritt regelmäßig in Nachrichtensendungen auf oder hält Fachvorträge darüber, wie sich der Corona-Virus entwickeln wird und welche Aussichten bestehen. Seit Beginn der Pandemie gab es keine Phase, die mit Blick auf die Pandemie mit soviel Optimismus verbunden war. Ist das wirklich gerechtfertigt? Wir holen die Institutsleiterin zu Hause in Ramersdorf ab und fahren mit dem Bus 155 in Richtung ihres Arbeitsplatzes nahe dem Klinikum rechts der Isar. Im Gespräch geht es darum, ob man eigentlich noch Maske tragen sollte, wenn man im Bus unterwegs ist, und was das Jahr 2023 für die Münchnerinnen und Münchner bringen wird. Wieder eine Infektionswelle und überlastete Krankenhäuser? Und wann sollte man über eine Auffrischungsimpfung nachdenken? Ulrike Protzer erzählt, wie sich ihr Leben verändert hat, seitdem sie zur prominenten Virologin wurde, wie sie mit Drohmails umgeht – und welcher der schönste Platz in der Stadt für sie ist. Für den Podcast der München-Redaktion holen Leute-Redakteurin Sabine Buchwald, Social-Redakteurin Jana Jöbstl sowie Ulrike Heidenreich und René Hofmann, die Leiter des Ressorts München, Region und Bayern, im Wechsel ihre Gäste an ihrem Wohnort oder ihrem Arbeitsplatz ab. Mit der Tram, dem Bus, der U- oder S-Bahn, manchmal auch der Fahrradrikscha oder einem Taxi, fahren sie dann deren persönliche Strecke ab.
Angesichts der schlechten Sicherheitslage in Haiti fordert UN-Generalsekretär António Guterres die sofortige Entsendung einer bewaffneten Spezialtruppe in das Land. Weitere Themen: * Der Bundesrat will auf Instagram jungen Menschen für Politik interessieren * Ab heute können sich wieder alle Menschen in der Schweiz mit einer Covid-19-Auffrischungsimpfung impfen lassen * Im deutschen Bundesland Niedersachsen hat die SPD die Wahl gewonnen
Eine neue Covid-Variante ist in Österreich angekommen. Sie trägt den klingenden Namen BJ.1, weist einen Rekord an Mutationen auf und könnte möglicherweise auch den Immunschutz besonders gut umgehen. STANDARD-Gesundheitsredakteurin Jasmin Altrock spricht darüber, was genau das bedeutet und wie gefährlich diese Variante ist. Außerdem schauen wir uns die neuen Impfstoffe an: Wir fragen nach, an welche Varianten diese nun angepasst wurden, wann sie verfügbar sind und ob man mit einer Auffrischungsimpfung aktuell vielleicht noch warten sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
- Stiko empfiehlt zweite Auffrischungsimpfung für Über-60-Jährige - DGB und CSU fordern neue Entlastungen - Scharfe Kritik nach angekündigtem Gaslieferstopp - Große Gasverbraucher profitieren von Steuernachlässen - Sport: 3.Liga
Boostern ohne Ende? - Wie viele Auffrischungsimpfungen bei Corona sinnvoll sind / Abschied von der ISS - Was der russische Ausstieg bedeutet / Reiseziel Mond - Landung leichtgemacht / Sternenhimmel im August - Perseiden und Saturn in Opposition
"Viel hilft hier nicht viel": Die vierte Impfung gegen Corona ist jüngeren, gesunden Menschen nicht zu empfehlen, meint SZ-Expertin Christina Berndt.
Auf Omikron angepasste Impfstoffe kommen im Herbst. Viele wollen wegen der Sommerwelle nicht warten und lassen sich erneut impfen. Ergibt der zweite Booster Sinn? Fragen an den Chef der Sächsischen Impfkommission.
A tablet that can treat Covid-19 will be available in chemists across Australia from today. - Es gibt jetzt ein neues Medikament, das den Erkrankungsverlauf von Covid erträglicher macht und eine neue Altersgrenze für die zweite Auffrischungsimpfung.
Ueberbach, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Das RKI hat gestern in einem epidemiologischen Bulletin eine klare Impfempfehlung für die 4. COVID-19 Impfung (2. Auffrischungsimpfung nach erfolgter Grundimmunisierung) abgegeben, zumindest für bestimmte Personenkreise.Für wen das gilt, und wieviel mehr Schutz es hiernach vor der Omikron Variante zu erwarten gibt erfahrt Ihr in der aktuellen Folge des LungeVital Podcasts.
Ab Dienstag ist eine zweite Auffrischungsimpfung für bestimmte Personengruppen in Stadt und Landkreis Osnabrück möglich. Mehr dazu hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Ab Dienstag ist eine zweite Auffrischungsimpfung für bestimmte Personengruppen in der Stadt und im Landkreis Osnabrück möglich. Mehr dazu hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Die Ständige Impfkommission STIKO hat eine allgemeine Empfehlung für den Impfstoff von Novavax für alle Personen ab 18 Jahren ausgesprochen. Außerdem empfohlen: eine zweite Auffrischungsimpfung für besonders gefährdete und exponierte Personengruppen.
Themen der Sendung: Angaben des US-Militärs: Anführer der Terrormiliz "IS" im Nordwesten Syriens getötet, Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für besonders Gefährdete, Abschaffung des Zölibats und Missbrauchsfälle Mittelpunkt bei Synodalversammlung der katholischen Kirche, Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle" in Russland, CDU und CSU bekräftigen gemeinsame Richtung bei Oppositionsarbeit, Weitere Corona-Fälle im deutschen Team vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele, Schauspieler und Intendant Dieter Mann gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach US-Militärangaben: Anführer der Terrormiliz IS in Syrien getötet, Kritik an Russland nach Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle", Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für Gefährdete, Synodalversammlung versucht Reform in der katholischen Kirche, Olympia unter Corona-Bedingungen in einem autoritären Staat: Winterspiele in Peking, Graphic Novel über Ziggy Stardust, Erneuter Bergungsversuch des aufgelaufenen Schiffs vor Wangerooge, Das Wetter
Vorreiter, Paulwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Nach US-Militärangaben: Anführer der Terrormiliz IS in Syrien getötet, Kritik an Russland nach Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle", Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für Gefährdete, Synodalversammlung versucht Reform in der katholischen Kirche, Olympia unter Corona-Bedingungen in einem autoritären Staat: Winterspiele in Peking, Graphic Novel über Ziggy Stardust, Erneuter Bergungsversuch des aufgelaufenen Schiffs vor Wangerooge, Das Wetter
Themen der Sendung: Angaben des US-Militärs: Anführer der Terrormiliz "IS" im Nordwesten Syriens getötet, Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für besonders Gefährdete, Abschaffung des Zölibats und Missbrauchsfälle Mittelpunkt bei Synodalversammlung der katholischen Kirche, Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle" in Russland, CDU und CSU bekräftigen gemeinsame Richtung bei Oppositionsarbeit, Weitere Corona-Fälle im deutschen Team vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele, Schauspieler und Intendant Dieter Mann gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Angaben des US-Militärs: Anführer der Terrormiliz "IS" im Nordwesten Syriens getötet, Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für besonders Gefährdete, Abschaffung des Zölibats und Missbrauchsfälle Mittelpunkt bei Synodalversammlung der katholischen Kirche, Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle" in Russland, CDU und CSU bekräftigen gemeinsame Richtung bei Oppositionsarbeit, Weitere Corona-Fälle im deutschen Team vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele, Schauspieler und Intendant Dieter Mann gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Angaben des US-Militärs: Anführer der Terrormiliz "IS" im Nordwesten Syriens getötet, Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für besonders Gefährdete, Abschaffung des Zölibats und Missbrauchsfälle Mittelpunkt bei Synodalversammlung der katholischen Kirche, Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle" in Russland, CDU und CSU bekräftigen gemeinsame Richtung bei Oppositionsarbeit, Weitere Corona-Fälle im deutschen Team vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele, Schauspieler und Intendant Dieter Mann gestorben, Das Wetter
Immer mehr Menschen infizieren sich mit Corona, obwohl sie zwei- oder sogar dreifach geimpft sind. Meist erkranken Geimpfte aber seltener und viel weniger schwer an Covid-19. Impfdurchbrüche verlaufen in den meisten Fällen sehr mild. Trotzdem sollten sich jetzt nicht alle auf einmal anstecken.Im Interview: Reinhold Förster, Leiter des Instituts für Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für ImmunologieSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit über zwei Jahren beherrscht uns die weltweite Pandemie. Bei deren Bekämpfung sind Impfungen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Doch der Schutz hält kürzer an, als erhofft. Deshalb ist die Auffrischungsimpfung so elementar. Wie wichtig die dritte Impfung ist und wie oft wir uns in Zukunft boostern lassen müssen, erklärt uns in dieser Episode Prof. Dr. Albert Nienhaus. Er ist unter anderem Leiter der Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften bei der BGW.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Kasachstans Präsident: Ordnung überwiegend wiederhergestellt Bei den gewaltsamen Protesten in Kasachstan haben die Sicherheitskräfte nach Angaben der Regierung 26 Demonstranten getötet, die sie als "bewaffnete Kriminelle" bezeichneten. 18 weitere seien verletzt worden, teilte das Innenministerium mit. Präsident Kassym-Schomart Tokajew erklärte, die verfassungsmäßige Ordnung sei in allen Regionen weitgehend wiederhergestellt. Kasachstan wird seit Tagen von beispiellosen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften erschüttert. Am Donnerstag trafen erste Einheiten einer von Russland angeführten sogenannten Friedenstruppe in dem Land ein. Deutschland steht vor strengeren Corona-Regeln Bei ihrer ersten Videoschalte im neuen Jahr beraten die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz über weitere Corona-Schutzmaßnahmen. Wie aus einer Beschlussvorlage für das Treffen hervorgeht, soll wegen der Ausbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante der Zugang zur Gastronomie weiter eingeschränkt werden. Bundesweit und Inzidenz-unabhängig solle der Besuch etwa von Restaurants und Cafés für Geimpfte und Genesene nur noch mit tagesaktuellem Test oder dem Nachweis einer Auffrischungsimpfung möglich sein. Im Gespräch sind zudem verkürzte Quarantänezeiten. Leichen vor Regierungsgebäude in Mexiko gefunden Vor dem Gouverneurspalast des mexikanischen Bundesstaates Zacatecas sind zehn Leichen in einem dort abgestellten Auto entdeckt worden. Die in dem Wagen zusammengepferchten Leichen sind offenbar Opfer eines Gewaltverbrechens. Der Fahrer sei geflohen, teilte Gouverneur David Monreal in einem Facebook-Video mit. Die Verletzungen der Toten deuteten darauf hin, dass sie vor ihrer Ermordung mit Schlägen traktiert worden seien. Die Gewalt in Zacatecas geht zu einem großen Teil auf das Konto von Kartellen und Gangs, die in Drogenschmuggel, Schutzgelderpressung und Benzindiebstahl verwickelt sind. Journalist in Haiti von krimineller Bande getötet In Haiti ist mindestens ein Journalist nach Angaben seines Arbeitgebers bei einem Einsatz getötet worden. John Amady sei am Rande der Hauptstadt Port-au-Prince von Bandenmitgliedern niedergeschossen und bei lebendigem Leib verbrannt worden, teilte der kanadische Radiosender Écoute FM auf Facebook mit. Amady hatte demnach für den Sender an einem Bericht über die Sicherheitslage in der Gegend gearbeitet. Der Karibikstaat wird seit Jahren von heftiger Bandenkriminalität heimgesucht, die sich in den vergangenen Monaten noch verschärft hat. Erneut tödliche Gewalt bei Demonstrationen im Sudan Bei anhaltenden Protesten gegen die Militärregierung im Sudan ist es erneut zu tödlicher Gewalt gekommen. In Omdurman und Bahri wurden drei Menschen erschossen, wie das Zentralkomitee sudanesischer Ärzte mitteilte. In mehreren Städten protestierten Tausende gegen das Militär und dessen Machtübernahme vor gut zwei Monaten. Sudans oberster General Abdel Fattah al-Burhan hatte im Oktober den Ausnahmezustand verhängt und die Regierung abgesetzt, die nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Omar al-Baschir im April 2019 den Übergang zu demokratischen Wahlen hatte leiten sollen. US-Starregisseur Peter Bogdanovich ist tot Der US-Filmemacher Peter Bogdanovich ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Als Regisseur bekannt wurde er durch Filme wie "Paper Moon", "What's Up, Doc?" und "The Last Picture Show". Dieser Film wurde für acht Oscars nominiert und in zwei Kategorien ausgezeichnet und gilt als Hollywood-Klassiker. Immer wieder trat Bogdanovich auch als Schauspieler auf, unter anderem in der Mafia-Serie "The Sopranos". Zuletzt drehte er 2018 einen Dokumentarfilm über den US-Schauspieler Buster Keaton. Regie- und Schauspielkollegen würdigten ihn als Meister des Kinos und wunderbaren Künstler.
Die Kantonsspitäler Aarau und Baden melden Rekorde bei der Anzahl der Geburten. Über 2400 Kinder kamen im 2021 im Aarauer Spital auf die Welt, ein Plus von 200 Kindern. 1800 waren es in Baden, so viele wie noch nie. Im Kanton Solothurn waren es 1650, ähnlich hoch wie in den Jahren zuvor. Weitere Themen in der Sendung: * Kanton Aargau zufrieden mit dem Stand der Booster-Impfungen gegen das Coronavirus.: 165'000 Personen hätten die Auffrischungsimpfung erhalten. * Aargauerinnen und Aargauer müssen ab 2022 weniger Steuern bezahlen, die Frage ist, wie lange die Änderung anhält.
Omikron kommt und die sogenannte kritische Infrastruktur soll Notfallpläne erarbeiten. Das hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag gesagt. Wir haben bei Polizei, Rheinbahn und in den Kliniken nachgefragt, wie die Lage ist und wie man sich für Omikron aufstellt. / NRW drückt was das Boostern angeht weiter auf die Tube. Auffrischung nach drei Monaten, so hat es die Stiko empfohlen. Wie es rund um Weihnachten mit dem Impfen weitergeht, das klären wir heute im Aufwacher.
NRW drückt was das Boostern angeht weiter auf die Tube. Auffrischung nach drei Monaten, so hat es die Stiko empfohlen. Wie es rund um Weihnachten mit dem Impfen weitergeht, das klären wir heute im Aufwacher.
Tausende in der Schweiz sind auf der Suche nach einem raschen Termin für die Auffrischungsimpfung. Der Bund empfiehlt das Boostern schon nach 4 Monaten. Bei den Kantonen laufen die Leitungen heiss. Doch die Kantone sind noch nicht alle bereit, sagt der Präsident der Gesundheitsdirektor:innen. Weitere Themen Eine vertraute Stimme von Glückskette und Radio SRF ist verstummt, Roland Jeanneret ist 74jährig verstorben. und Die kleinen handlichen SBB-Fahrpläne werden nicht mehr gedruckt, für ältere Menschen ein wahres Ärgernis.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Haftstrafe für Kapitol-Angreifer Knapp ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington hat ein US-Gericht die bislang härteste Strafe gegen einen der Beteiligten verhängt. Eine Bundesrichterin verurteilte den Anhänger des damaligen Präsidenten Donald Trump zu fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis. Dem nun verurteilten Mann war es zwar nicht gelungen, in das Parlamentsgebäude einzudringen, er hatte aber vor dem Kapitol Bretter und Feuerlöscher auf Polizisten geschleudert. Bei dem Angriff im Januar waren fünf Menschen ums Leben gekommen. Insgesamt müssen sich in diesem Zusammenhang mehr als 700 Beteiligte vor Gericht verantworten. Corona-Reisebeschränkungen in Europa Zur Eindämmung der Omikron-Variante des Coronavirus verschärft Österreich seine Einreisebestimmungen. Es gilt eine strenge 2G-Regelung. Geimpfte und Genesene müssen bei der Einreise zusätzlich einen aktuellen PCR-Test oder eine Auffrischungsimpfung nachweisen. Andernfalls kommen sie in Quarantäne. Auch Reisen nach Deutschland werden schwieriger. Die Bundesregierung hat weitere europäische Länder als Corona-Hochrisikogebiete eingestuft. Das heißt, ungeimpfte Reisende aus Dänemark, Norwegen, Frankreich und Andorra müssen in Quarantäne, wenn sie nach Deutschland wollen. Weitere Tests bei Kleinkinder-Impfstoff Die Vakzin-Hersteller BioNTech und Pfizer prüfen, ob bei Jungen und Mädchen unter fünf Jahren drei Impfdosen sinnvoll sind. Eine laufende klinische Studie werde entsprechend angepasst, teilten der Mainzer Impfstoffentwickler und der US-Pharmakonzern mit. Grund ist eine nicht ausreichende Immunantwort bei kleinen Kindern, wenn der für sie deutlich geringer dosierte Impfstoff nur zweimal verabreicht wird. Höhere Dosierungen hätten hingegen mitunter hohes Fieber ausgelöst. Polen wegen Medienbeschränkung in der Kritik Das polnische Parlament hat kurzfristig ein umstrittenes Mediengesetz verabschiedet. Es soll die Medienlandschaft des EU-Mitgliedsstaats vor nach Ansicht der Regierung potenziell feindlichen Akteuren schützen. Kritiker sehen darin jedoch einen Versuch, den regierungskritischen Nachrichtensender TVN24 zum Schweigen zu bringen, der dem US-Medienkonzern Discovery gehört. Das Unternehmen verurteilte die Entscheidung scharf. Polens Präsident Andrzej Duda prüft noch, ob er das neue Gesetz unterzeichnen wird. Aufklärung von Kriegsverbrechen in Äthiopien Der UN-Menschenrechtsrat in Genf hat eine Untersuchung der eskalierenden Lage in Äthiopien beschlossen. Eine internationale Expertenkommission soll nun möglichen Verstößen gegen die Menschenrechte durch alle Konfliktparteien nachgehen. Äthiopiens Botschafter Zenebe Kebede kündigte an, dass seine Regierung nicht mit der Untersuchungskommission zusammenarbeiten werde. Der seit mehr als einem Jahr währende Konflikt zwischen der Zentralregierung in Addis Abeba und der Volksbefreiungsfront von Tigray in Nordäthiopien hat sich mittlerweile auf weitere Landesteile ausgedehnt. Russland verlangt Sicherheitsgarantien Inmitten der Spannungen um die Ukraine hat die russische Regierung weitreichende Forderungen an die USA und die NATO gestellt. Russland veröffentlichte dazu Entwürfe für zwei Abkommen. Diese sollen eine Osterweiterung des NATO-Verteidigungsbündnisses verhindern und den Aufbau von US-Militärbasen im Bereich der früheren Sowjetunion untersagen. Russlands Vize-Außenminister Sergej Rjabkow sagte, man sei bereit, ab diesem Samstag an einem neutralen Ort mit den USA zu verhandeln. Die US-Regierung zeigte sich grundsätzlich gesprächsbereit, weist aber einige der russischen Forderungen strikt zurück. Medienaufsicht geht gegen RT vor Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat ein Verfahren gegen den russischen Fernsehsender RT eingeleitet. Der Grund: RT war mit einem deutschsprachigen Live-Programm auf Sendung gegangen. Die für die Aufsicht zuständige Medienanstalt begründete ihren Schritt damit, dass für dieses Programm eine Rundfunkzulassung in Deutschland weder beantragt noch erteilt worden sei. Zuvor hatte das Videoportal Youtube bereits einen deutschsprachigen RT-Kanal auf seiner Plattform gesperrt. Kritiker werfen RT vor, ein Propagandainstrument Russlands zu sein.
Auffrischen schützt - aber wer darf sich eigentlich wann boostern lassen und wo ist die Schlange am kürzesten? Im Aufwacher am Wochenende bringen wir Ordnung ins Impfchaos.
Die Debatte über Hass und Hetze im Messengerdienst Telegram und das Urteil gegen den belarussischen Oppositionspolitiker Tichanowski werden kommentiert. Zunächst aber geht es um die Entscheidung, Menschen mit einer Auffrischungsimpfung in den meisten Fällen von der Testpflicht zu befreien.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Boostern nach vier Wochen? In NRW ist das seit Montag möglich. Aber nicht sinnvoll, sagen Experten. Was es beim Thema Auffrischungsimpfung zu beachten gilt, das schauen wir uns heute im Aufwacher nochmal genauer an.
Der Impfschutz gegen Corona nach zweimaliger Impfung lässt mit der Zeit nach. Deshalb soll es eine dritte Auffrischungsimpfung richten. Dieser Booster, so der bisherige Konsens, sei nach sechs Monaten sinnvoll. Aber wegen Omikron wollen viele jetzt schneller boostern. Die einen nach drei Monaten, die anderen, wie in Nordrhein-Westfalen, sogar schon nach vier Wochen. Was wissenschaftlich sinnvoll ist, erklärt Moritz Pompl.
Die A61 rund um das Kreuz Meckenheim ist am Dienstag wieder freigegeben worden. Und in NRW ist es seit Montag möglich, sich nach vier Wochen boostern zu lassen. Ist das sinnvoll? Das schauen wir uns heute im Aufwacher genauer an.
Die Corona-Mutante Omikron breitet sich in Großbritannien rasend schnell aus. Boris Johnson setzt aufs Boostern. Aber der Premier steht selbst unter Druck. Vergangenen Sonntagabend hat Boris Johnson sehr ernst in einer TV-Ansprache vor der neuen Corona-Variante Omikron gewarnt. Die Zahl der Infektionen würde sich alle zwei, drei Tage verdoppeln. Und um diese neue Welle zu stoppen, dazu würden zwei Impfungen nicht mehr reichen. Deshalb sei jetzt der Booster, die Auffrischungsimpfung, entscheidend. “Boris Johnson macht gerade nicht den Eindruck, dass er der richtige Krisenmanager ist”, sagt der SZ-Korrespondent für Großbritannien, Michael Neudecker. Schließlich kursiert gerade ein Foto aus der Weihnachtszeit 2020, das den Premier bei einem lustigen Weihnachts-Quiz in geselliger Runde zeigt. Doch damals war Lockdown in London, also eigentlich nichts mit Feiern. Seit dem "Freedom-Day" im Juli seien in England fast alle Beschränkungen gefallen, so Neudecker. Als dann die Varianten auftauchten, hätte die Regierung zunächst "eine extreme Sorglosigkeit" gezeigt. Weitere Nachrichten: Testpflicht bei 2G plus entfällt in Bayern für Geboosterte, Biontech-Impfung schützt vor schweren Omikron-Verläufen. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über BBC.
Wie gefährlich ist die Omikron-Variante des Corona-Virus? Wie gut wirken die Impfstoffe noch? Wann ist eine Auffrischungsimpfung sinnvoll? Fragen und Antworten zum Thema Omikron.
Die Wissenschaft zeigt: Wir brauchen eine Auffrischung der Impfung gegen Covid-19. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, diesen Impfbooster ungefähr sechs Monate nach der letzten Impfung zu erhalten. Nur - was gilt, wenn ich länger darauf warten muss? Und welcher Impfstoff ist für die Auffrischung angeraten? Das besprechen Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, in dieser Folge.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Skepsis nach Bund-Länder-Beschlüssen zu Corona Nach den jüngsten Bund-Länder-Beschlüssen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Forderungen nach noch schärferen Maßnahmen laut geworden. So plädierte der Präsident der Intensivmediziner-Vereinigung Divi, Gernot Marx, für stärkere Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte. Auch Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt hält die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz für unzureichend. Bund und Länder hatten am Donnerstag Maßnahmen vorgestellt, um die Virusausbreitung zu bremsen. Dazu zählen vor allem Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte. Im Einzelhandel soll künftig die 2G-Regel gelten. US-Präsident Biden stellt Corona-Strategie für den Winter vor Angesichts der neuen Omikron-Variante des Coronavirus und des bevorstehenden Winters verschärft die US-Regierung die Regeln für Einreisen in die USA. Reisende müssen ab kommender Woche vor ihrem Abflug in Richtung USA einen negativen Coronatest vorlegen, der höchstens einen Tag alt ist. Das gilt für US-Bürger und Ausländer gleichermaßen und unabhängig vom Impfstatus. Ungeimpfte Ausländer dürfen bis auf wenige Ausnahmen überhaupt nicht einreisen. Präsident Joe Biden will auch mehr Menschen dazu bewegen, sich gegen das Coronavirus impfen oder sich eine Auffrischungsimpfung geben zu lassen. US-Kongress wendet drohenden "Shutdown" ab Der US-Kongress hat kurz vor Fristablauf einen Übergangshaushalt verabschiedet und somit eine drohende Haushaltssperre verhindert. Der Senat stimmte dem Haushaltsentwurf mit 69 zu 28 Stimmen zu. Zuvor hatte bereits das Repräsentantenhaus grünes Licht gegeben. US-Präsident Joe Biden hat nun bis Freitag Mitternacht Zeit, das Gesetz zu verkünden. Der Übergangshaushalt stellt eine Finanzierung der Bundesbehörden bis zum 18. Februar sicher. Vor der Abstimmung hatten einige republikanische Senatoren damit gedroht, die Abstimmung wegen Bidens erlassener Impfpflicht zu torpedieren. Neue Sanktionen gegen Belarus in Kraft Im Flüchtlingskonflikt mit Belarus sind die neuen Sanktionen der Europäischen Union in Kraft getreten. Auf der Sanktionsliste der EU stehen elf Unternehmen, darunter die belarussische Airline Belavia, die syrische Chartergesellschaft Cham Wings sowie Hotels und Reiseveranstalter. Ihr Vermögen in der EU wird eingefroren. 17 hochrangige politische Verantwortliche in Belarus werden zudem mit Einreiseverboten belegt. Auch die USA, Großbritannien und Kanada kündigten in Absprache mit der EU neue Sanktionen an. Europarat verkündet Beschlüsse gegen die Türkei Der Europäische Rat wird an diesem Freitag die politischen Konsequenzen im Fall Osman Kavala verkünden. Es wird ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Türkei erwartet. Am Ende könnte gar der Ausschluss der Türkei aus der Länderorganisation stehen. Der türkische Kulturförderer und Menschenrechtsaktivist Kavala sitzt bereits seit mehr als vier Jahren ohne Verurteilung in Haft. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte bereits im Dezember 2019 Kavalas Freilassung angeordnet, doch das Urteil wird von der türkischen Regierung bis heute ignoriert. Der Papst trifft sich mit Migranten Auf Zypern kommt Papst Franziskus an diesem Freitag mit dem Oberhaupt der Orthodoxen Kirche der Insel zusammen. Anschließend ist in Nikosia eine Messe im größten Stadion der Insel vorgesehen. Wichtigster Moment am zweiten Tag der Papstreise ist jedoch ein Treffen mit Migranten. Die Begegnung ist in der katholischen Kirche des Heiligen Kreuzes im Zentrum der zyprischen Hauptstadt vorgesehen. Es wird damit gerechnet, dass Papst Franziskus einige Migranten mit sich nehmen wird. NASA vergibt Aufträge für neue Raumstation Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat drei US-Unternehmen mit der Entwicklung neuer Raumstationen beauftragt. Die Firma Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos soll dafür 130 Millionen Dollar erhalten, die Firma Nanoracks aus Texas 160 Millionen Dollar und das Unternehmen Northrop Grumman aus Virginia 125,6 Millionen Dollar. Das Ziel sei, "Raumfahrt-Destinationen zu entwickeln, die Menschen besuchen und wo sie leben und arbeiten können", sagte NASA-Chef Bill Nelson.
Die Nachfrage nach Booster-Impfungen ist groß. Die Arztpraxen kommen nicht hinterher. Die Schlangen vor den Impfzentren sind lang und Impftermine schnell ausgebucht. Ist dieser "Panikmodus" gerechtfertigt? Wann sollte man sich seine Booster-Spritze verabreichen lassen?Darüber sprechen wir mit Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn und Tomas Jelinek, Medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin.Den Artikel zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen an das Team von "Wieder was gelernt"? Schreiben Sie an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Omikron-Variante wird von der WHO als besorgniserregend eingestuft. "Weil sie viele Veränderungen hat, wo die Impfstoffe ansetzen", sagt Christina Sartori aus der WDR-Wissenschaftsredaktion. Das mache eine Auffrischungsimpfung jetzt noch wichtiger.
Die CDU-Politikerin Sabine Buder aus Brandenburg hatte Großes vor – und ist doch gescheitert. Als einzige Frau wollte sie Friedrich Merz, Norbert Röttgen und Helge Braun im Kampf um den CDU-Vorsitz Paroli bieten. Schlussendlich stolperte sie aber über die Steine ihrer eigenen Partei. Im Podcast “heute wichtig” erzählt sie, warum sie so enttäuscht über ihre Parteikolleg:innen ist – und was sich in der CDU endlich ändern muss.Außerdem: Angela Merkel hat das Ziel ausgerufen: bis zum Ende des Jahres sollen 27 Millionen Drittimpfungen verabreicht werden. Für wen ist die Auffrischungsimpfung sinnvoll? Und muss man sich zwingend zum dritten Mal impfen lassen, damit man überhaupt noch geschützt ist gegen Corona? Wissenschaftsjournalist Martin Schlak erklärt, was man über die Booster-Impfung wissen muss.++++"Gewalt gegen Frauen" Hilfetelefon-Nr.: 08000-116 016, E-Mail: https://www.hilfetelefon.de/ ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Valerie Dörner, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Martin Schlak;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bis vor kurzem wurde die Auffrischungsimpfung erst nach sechs bis 12 Monaten empfohlen. Auf Grund der viel aggressiveren Delta-Variante reicht das nicht mehr aus, eine Auffrischungsimpfung soll bereits früher erfolgen. Wie lange schützen die jeweiligen Impfstoffe tatsächlich? Antworten hat dazu heute Impfstoffexpertin Christina Nicolodi. Außerdem erklärt sie, warum eine Durchimpfungsrate von 70 Prozent nicht mehr ausreicht und warum der Impfstoff der Hersteller Biontech/Pfizer plötzlich neun statt den anfänglichen sechs Monaten haltbar ist. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Die CDU-Politikerin Sabine Buder aus Brandenburg hatte Großes vor – und ist doch gescheitert. Als einzige Frau wollte sie Friedrich Merz, Norbert Röttgen und Helge Braun im Kampf um den CDU-Vorsitz Paroli bieten. Schlussendlich stolperte sie aber über die Steine ihrer eigenen Partei. Im Podcast “heute wichtig” erzählt sie, warum sie so enttäuscht über ihre Parteikolleg:innen ist – und was sich in der CDU endlich ändern muss.Außerdem: Angela Merkel hat das Ziel ausgerufen: bis zum Ende des Jahres sollen 27 Millionen Drittimpfungen verabreicht werden. Für wen ist die Auffrischungsimpfung sinnvoll? Und muss man sich zwingend zum dritten Mal impfen lassen, damit man überhaupt noch geschützt ist gegen Corona? Wissenschaftsjournalist Martin Schlak erklärt, was man über die Booster-Impfung wissen muss.++++"Gewalt gegen Frauen" Hilfetelefon-Nr.: 08000-116 016, E-Mail: https://www.hilfetelefon.de/ ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Valerie Dörner, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Martin Schlak;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele sind trotz Impfung verunsichert. Reicht der Immunschutz noch, um gut durch diese kritische vierte Welle zu kommen? In dieser Episode reden wir darüber, wie die Immunität sich verändert hat und wer den Booster braucht.
Hierzulande können sich derzeit nur immungeschwächte Personen ein drittes Mal gegen Covid-19 impfen lassen. Gemäss derEidgenössische Kommission für Impffragen soll die Booster-Impfung bald für alle zugelassen werden. In vielen Ländern wird die Auffrischungsimpfung bereits gemacht. Zahlen aus Israel, wo bereits Ende Juli die Drittimpfung für die breite Bevölkerung erhältlich war, zeigen, wie wirksam diese ist. Wie stark und wie lange kann auf den Schutz der doppelten Impfung vertraut werden? Und gibt es auch andere Lösung gegen die steigende Fallzahlen – wie z.B. die Corona-Pille von Pfizer?Diese Fragen beantwortet Marc Brupbacher, Redaktor und Betreiber des Corona-Dashboard von Tamedia in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeiger» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Lesen Sie hier weitere Texte zum Thema: Was, wenn eine Person unter 65 eine Booster-Impfung will?https://www.tagesanzeiger.ch/was-wenn-eine-person-unter-65-eine-booster-impfung-will-935860608755So stark steigt der Schutz mit der Booster-Impfunghttps://www.tagesanzeiger.ch/so-stark-steigt-der-schutz-mit-der-booster-impfung-324211853625Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» für 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar.www.tagiabo.ch
Which booster shot should you get, and do you even need one? A doctor answers this question. - Soll man sich nach zwei Coronaimpfungen jetzt noch einen dritten Schuss leisten? Hilft das wirklich, oder ist das nur Panikmache? Dr. Tilmann Rust beantwortet die Frage nach dem Sinn einer Auffrischungsimpfung.
Wir stecken mitten in der vierten Coronawelle. Inzwischen wird diskutiert, ob Auffrischungsimpfungen, sogenannte "Booster-Impfungen" diese Welle brechen könnten. In Israel haben Studien gezeigt, dass eine dritte Auffrischungsimpfung für alle, die bereits doppelt geimpft sind, die Welle erfolgreich brechen kann. Wie das für Deutschland aussieht hat Jenny von Sperber recherchiert.
Corona hat unseren Wortschatz um viele sperrige Begriffe erweitert. Aktuell steht ein eher gefälliger im Zentrum: Booster-Impfung. Klingt vielleicht komisch, doch darum geht es nicht, meint Jana Fischer in ihren satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Corona hat unseren Wortschatz um viele sperrige Begriffe erweitert. Aktuell steht ein eher gefälliger im Zentrum: Booster-Impfung. Klingt vielleicht komisch, doch darum geht es nicht, meint Jana Fischer in ihren satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Mit einer Auffrischungsimpfung wollen sich viele auch weiterhin gegen Corona schützen. Doch wer wann "geboostert" werden kann oder sollte, scheint noch unklar. Moderation: Achim Schmitz-Forte
Die Infektionszahlen steigen, die Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus kommen nur schleppend voran. Mehr Tempo sollen in NRW stationäre kommunale Impfstellen bringen. So könnten neben den Arztpraxen zusätzliche Impfmöglichkeiten geschaffen werden. Landesgesundheitsminister Laumann sprach sich gegen die Wieder-Eröffnung der großen Impfzentren aus - sie seien für die Auffrischungsimpfungen "überdimensioniert".
Die Corona-Zahlen steigen - und es wird diskutiert: Wann soll es für wen die Booster-Impfung geben? Und sollten die Impfzentren dafür wiederbelebt werden? Wir blicken nach NRW und ordnen die Diskussion ein.
Deutschland debattiert, für wen eine sogenannte Boosterimpfung sinnvoll ist. In Israel hat man auf die Auffrischungsimpfung gesetzt und zieht jetzt ein positives Fazit: Mittlerweile ist die 7-Tage-Inzidenz unter 50 gesunken. Tendenz: weiter fallend.
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3jYjncE Sollte die Auffrischungsimpfung gegen Corona für alle empfohlen werden? Darüber will die Stiko bald entscheiden. Der Weltärztebund fordert eine möglichst breite Nutzung des Booster-Shots.
In Schleswig-Holstein haben bereits mehr als 1,8 Millionen Menschen eine Auffrischungs-Impfung erhalten. Warum diese so wichtig ist, hörst du im Schwerpunkt des Audio Snack.
In Glasgow ist die UN-Klimakonferenz gestartet. Fast 200 Staaten verhandeln in den kommenden zwei Wochen über den Kampf gegen den Klimawandel. ZEIT-ONLINE-Datenexpertin Elena Erdmann berichtet in der ersten Folge des Konferenztagebuchs von ihrer beschwerlichen Anreise und der Eröffnungszeremonie. Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert, dass die Impfzentren für die Auffrischungsimpfung wieder eröffnet werden. Eine Justizmitarbeiterin soll Informationen an den Verschwörungsideologen Attila Hildmann weitergegeben haben. Was noch? Die Otter sind nach Singapur zurückgekehrt. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: 1,5-Grad-Ziel: Wo steht die Welt beim Klimaschutz? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-10/1-5-grad-ziel-weltklimakonferenz-glasgow-nationale-klimaziele) COP26: UN-Klimakonferenz in Glasgow (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) Corona-Impfung: Jens Spahn fordert Wiedereröffnung der Impfzentren (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/corona-impfung-bundesgesundheitsminister-jens-spahn-impfzentrum-eroeffnung) Corona-Auffrischungsimpfung: Experten fordern Ausweitung von Boosterimpfungen (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/corona-auffrischungsimpfung-booster-impfung-neuinfektionen-impfdurchbrueche-impftempo) Verschwörungsideologe: Berliner Justiz enttarnt offenbar Spionin für Attila Hildmann (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-11/attila-hildmann-berlin-generalstaatsanwaltschaft-maulwurf-ermittlung)
Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie treffen sich die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Wirtschaftsmächte wieder physisch zum G20-Gipfel. Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt zum letzten Mal daran teil. US-Präsident Joe Biden hingegen zum ersten Mal. Das Treffen gilt als Vorbereitung für die Weltklimakonferenz COP26, die am Sonntag in Glasgow startet. Wichtigste Themen: der Kampf gegen die Erderwärmung, Strategien zur Bekämpfung von Corona sowie die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Die Corona-Zahlen steigen wieder. Das Robert Koch-Institut (RKI) warnt daher vor dem erhöhten Risiko einer Infektion. Gesundheitsminister Jens Spahn rief noch mal dazu auf, sich impfen lassen. Außerdem sprach er sich für eine Auffrischungsimpfung aus. Weitere Themen: Polen möchte die vom Europäischen Gerichtshof verhängten Strafzahlungen in Millionenhöhe nicht zahlen. Norbert Walter-Borjans kündigt seinen Rückzug als SPD-Vorsitzender an. Was noch? Eimer voller Regen im Bundestag. Moderation und Produktion: Erica Zingher Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links mit weiteren Informationen zur Folge: Joe Biden und seine zweite Europareise https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/joe-biden-usa-klimaschutz-g20-klimagipfel-europa-frankreich Corona und die vierte Welle https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/corona-pandemie-vierte-welle-prognosen-fallzahlen-krankenhaeuser-auslastung
Diskussion um Booster-Impfung. Brauchen bald alle eine Auffrischung? Und: Als die ersten Impfstoffe herauskamen, hieß es, sie würden weiterentwickelt und verbessert. Wann kommen diese neuen Impfstoffe auf den Markt?
Um gut durch den Herbst und den Winter zu kommen, sei es wichtig, die Angebote zur Auffrischung des Impfschutzes wahrzunehmen, so der FDP-Politiker. Vollständig geimpft sind im Land 70,5 Prozent der Bevölkerung.
Heute geht es um die Auffrischungsimpfung gegen das Corona-Virus, es geht um die Frage, ob und wie in diesem Winter Weihnachtsmärkte stattfinden können, um die Zahl in Hamburg zugelassener Autos, ein neues Angebot des HVV, bei dem Kunden erst fahren und dann zahlen, und es geht um gleich zwei Ausstellungen mit Werken von Emil Nolde.
Unterschied Grippe zu Erkältung In dieser Folge erfahrt ihr was den Unterschied von einer Erkältung und der Echten Grippe (Influenza) ausmacht. Wenn man eine Erkältung mit laufender Nase, Halsschmerzen und Husten hat, dann helfen meistens schon einfache Hausmittel, um wieder gesund zu werden. Willst du schneller wieder fit werden, bekommst du in der Apotheke die optimalen "Helferlein". Die Wahrscheinlichkeit an einer echten Grippe zu erkranken, kann durch die Impfung minimiert werden. Da sich die Grippeviren von Jahr zu Jahr leicht verändern, werden auch die Grippeimpfstoffe im selben Rhythmus angepasst und man muss sich jährlich am besten im Oktober/November eine Auffrischungsimpfung holen. Kann ich mich gegen die Grippe impfen lassen, wenn ich frisch gegen Corona geimpft wurde? Auch das erfährst du in dieser Folge! Wenn du weitere Fragen hast oder jemanden zum Reden brauchst, dann melde dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website der Apotheke, per Telefon oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/
Impfungen und Corona – ein Dauerthema auch in diesem Herbst. Die einen wollen gar nicht, andere machen sich Gedanken über einen mögliche dritte Impfung, auch Auffrischungsimpfung oder Booster-Impfung genannt. Ab für wen ist die Drittimpfung überhaupt sinnvoll? Und was muss man alles dazu wissen? Darüber sprachen wir mit Astrid Tributh, Hausärztin in Potsdam und Pandemiebeauftragte des Hausärzteverbandes Brandenburg.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 05.10.2021 geht es um das Infektionsrisiko in Clubs, neue Forschung zu einer Anti-Corona-Pille und die Empfehlung zur Auffrischungsimpfung.
Heute frischen wir ein wenig das Thema SARS-CoV-2 auf. In den letzten Monaten gab es einige Entwicklungen. Eine, mittlerweile schleppend verlaufende, Impfkampagne und erste Impfdurchbrüche. Long-Covid rückt wieder etwas näher in den Vordergrund und auch die hitzige Debatte um die Auffrischungsimpfung. Wie sieht es mit der Impfung bei Kindern unter 12 Jahren aus. All diesen"Long Covid, Impfdurchbruch und Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2" weiterlesen
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 28.09.2021 geht es um die Auffrischungsimpfung für Immungeschwächte, die Idee einer vorbeugenden Anti-Corona-Pille und einen neuen Antikörper-Test.
Schlussrunde diskutiert Außenpolitik. Klimaproteste in mehr als 450 Städten. Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfung für Immungeschwächte.
Eine aktuelle US Studie zeigt: Die Schutzwirkung einiger Corona-Impfstoffe nimmt bereits nach wenigen Monaten wieder ab. Müssen Geimpfte also bald zur Auffrischungsimpfung? Und was ist dran am Hype um die erwarteten Corona-Totimpfungen? Außerdem machen wir kurz vor der Bundestagswahl den Parteien-Check: Heute geht's ums Thema "Kinderbetreuung".Und im Allgäu hat heute Morgen eine ganz besondere Aktion zum Thema "Elterntaxis" stattgefunden.
Etwas mehr als 60 Prozent der Menschen in Deutschland sind inzwischen vollständig gegen Corona geimpft - "das reicht noch lange nicht", warnt in dieser Woche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Wie gut oder schlecht läuft unsere Impf-Kampagne? Welche Rolle spielt dabei die dritte Impfung, die so genannte "Auffrischungsimpfung"? Wie sollen mehr Menschen überzeugt werden? Darüber spreche ich in dieser Ausgabe mit dem Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Klaus Cichutek. Er erläutert uns, wie komplex das Zulassungsverfahren für Impfstoffe in Deutschland ist, weshalb niemand Zweifel oder Angst vor der Impfung haben müsse - und natürlich ist auch Professor Winfried Stöcker Thema: Der Forscher aus Lübeck war vor einigen Tagen Interviewgast im Podcast - er hat einen eigenen Corona-Impfstoff hergestellt und diesen an hunderte Menschen verabreicht. Dafür hatte ihn das Paul-Ehrlich-Institut angezeigt - was sagt Professor Cichutek zu diesem Fall und den Ausführungen Stöckers? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Ausgabe!
Die WHO hat mit Stand vom 31. August 2021 noch keine Empfehlung für eine dritte Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 ausgegeben. In einigen Bundesländern wird bereits geimpft. Was spricht für, was gegen diese Auffrischungsimpfung?
Obwohl noch nicht einmal zwei Drittel der Deutschen vollständig gegen Covid-19 geimpft sind, wird jetzt schon über eine Auffrischung diskutiert. Ist das sinnvoll? Deutschland befindet sich in der vierten Welle der Pandemie. Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt. Für den Mittwoch meldet das Robert-Koch-Institut über 12.600 neue Fälle. Und trotzdem wollen verantwortliche Politikerinnen und Politiker Einschränkungen lockern. Markus Söder kündigt für Bayern etwa an, die FFP2-Maskenpflicht fallen zu lassen und OP-Masken gleichzustellen. Das Impfen macht's möglich: Fast zwei Drittel der Deutschen sind mindestens einfach gegen das Coronavirus geimpft. Trotzdem sei man noch nicht nah genug dran an der sogenannten Herdenimmunität, sagt Christine Falk, die Präsidentin der deutschen Gesellschaft für Immunologie. Weitere Nachrichten: Evakuierungsmission in Afghanistan endet, Söder gibt CDU Schuld an Umfragetief. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Tami Holderried und Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Valérie Nowak
Als erstes Land ruft Israel ältere Menschen zu einer dritten Covid-Impfung auf. Dass eine Auffrischungsimpfung schon jetzt zum Thema wird, überrascht uns. Wir klären mit unserem Wissenschaftsredaktor, wie sinnvoll eine dritte Impfung zum jetztigen Zeitpunkt ist und ob das auch bei uns kommt. Kleiner Spoiler: Ja, Nebenwirkungen sind auch nach der dritten Impfung möglich. Und wir klären Fragen zu den Olympischen Spielen in Tokio von unserem News Plus Hörer Remo. Unter anderem: Was es mit dem "Refugee Team" auf sich hat. Inputs, Fragen, Feedback oder Kritik an newsplus@srf.ch oder an 076/320 10 37.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 20.07.2021 geht es um HIV und Corona, zwei Pandemien mit unterschiedlichen Verläufen. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zur Immunität nach einer Impfung und zur Frage: Wer braucht eine Auffrischungsimpfung?
Über eine Auffrischungsimpfung gegen Corona jetzt schon zu entscheiden hält Prof, Christian Bogdan für verfrüht. "Man schaut, ob unter Geimpften Infektionen auftreten. Und das kann man in der Kürze der Zeit noch gar nicht wissen auf Grund der Tatsache, dass wir erst seit Anfang des Jahres impfen", so Prof. Bogdan.
Der Gast: Mein Gast heute ist Lothar Wieler. Er ist der Präsident des Robert Koch Instituts. Lothar Wieler hat in Berlin und München Veterinärmedizin studiert. Er war Prodekan für die Forschung am Fachbereich Veterinärmedizin der FU Berlin, und von 1998 bis 2015 Professor für Mikrobiologie und Tierseuchenlehre. Er ist Mitglied der "Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina" und Mitglied im Europäischen Beirat für Gesundheitsforschung des WHO Regionalbüros für Europa. Das Thema: Kaum jemand war in dieser Pandemie präsenter als Lothar Wieler. Als Präsident des Robert-Koch-Instituts haben wir ihn in Pressekonferenzen und den Nachrichtensendungen gesehen. Ich wollte einmal ausführlich mit ihm sprechen. Darüber, wo wir jetzt gerade in der Pandemie stehen, wie es im Herbst weitergehen wird, welche Öffnungen sinnvoll sind, wie es international gerade aussieht. Aber ich wollte auch etwas über den Menschen erfahren. Wie hat sich sein Leben durch die Pandemie verändert, fährt er in diesem Sommer in den Urlaub, geht er wieder ins Restaurant? Das Team: Danke an Lea Eichhorn und Klaus Wehmeyer. Bewertet uns gern auf allem Plattformen und empfehlt uns weiter, wenn Euch die Folge gefällt. Zeitmarken: 00:02:50 Ist die Pandemie vorbei? 00:05:12 Bekommen wir im Herbst eine neue Welle? 00:08:52 Können wir im Herbst mehr öffnen? 00:18:20 Wie ist die Covid19-Situation weltweit? 00:28:28 Was müssen wir tun, wenn wir die Schulen offenhalten wollen? 00:36:00 Wenn Sie junge Kinder hätten, würden Sie sie jetzt impfen lassen? 00:46:50 Wann brauchen die, die zuerst geimpft wurden, ihre Auffrischungsimpfung? 01:01:42 Wie gut ist die Aussagekraft von PCR-Tests? 01:04:50 Wo waren wir gut in der Pandemiebekämpfung, wo waren wir nicht si gut? 01:13:50 Wie schätzen sie die Diskussion um die Intensivstationen und Intensivbetten ein? 01:25:50 Was war der Ursprung der Pandemie? 01:35:54 Können Sie noch selbst einkaufen gehen? 01:37:35 Welches Tool hilft Ihnen in schwierigen Zeiten?
Immer wenn man denkt, die Pandemie geht schön langsam zu Ende, schafft es das Coronavirus doch, uns zu überraschen. Aktuell bereitet die Delta-Variante von Sars-CoV-2 Vielen Kopfzerbrechen. Wieso aktuell kein Grund zur Panik besteht und was gegen Delta hilft, erklärt der Virologe und Impfstoffforscher Florian Krammer in der neuen Folge des „Corona Update“ der Kleinen Zeitung im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx. Außerdem: Wieso womöglich so schnell gar keine Auffrischungsimpfung notwendig sein wird und als wie sicher er die Covid-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche einschätzt.
In der 51. Folge geht es unter anderem um die Fragen, ob das Ende der Impfpriorisierung gerechtfertigt ist, wie ansteckend Geimpfte noch sind, ob eine Impfpflicht für Jugendliche und Kinder sinnvoll ist und wie oft man in Zukunft eine Auffrischungsimpfung braucht.
Die Corona-Impfungen werden uns noch einige Zeit begleiten. Studien zufolge ist schon nach einem halben Jahr eine Auffrischung fällig. Amtsärzte sehen Deutschland nicht gut vorbereitet. Stimmt das?
In Deutschland wurde inzwischen über ein Drittel der Menschen mindestens einmal gegen Corona geimpft. Bei manchen liegt die Impfung schon Monate zurück. Wie lange hält der Schutz vor schweren Verläufen von Covid-19 an? Und wann ist eine Auffrischungsimpfung ratsam? Was bisher bekannt ist. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei