Podcasts about lichtgestalten

  • 54PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lichtgestalten

Latest podcast episodes about lichtgestalten

Blick nach vorne
FLASHBACK: Politik & Populismus

Blick nach vorne

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 17:02


Zeitlos aktuell: Im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle über Populismus, über Lichtgestalten in Politik und Wirtschaft und über gesellschaftliche Verantwortung. Flashback zu einer Episode aus dem Jahr 2020.

Denken am Berg
Episode 16: Die gestörte Ordnung

Denken am Berg

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 17:16


Dieses Mal zu Gast ist Dieter Thomä. Er ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Das Gespräch mit ihm dreht sich – gemäß dem Thema des Philosophicums 2024 um „ Störenfriede – Dunkelmänner oder Lichtgestalten? Dieter Thomä hat sich in seinem Buch mit dem „Puer robustus“ – dem kindlichen Störer, der einfach mal reinprescht und die bestehende Ordnung aufmischt – auseinandergesetzt. Dieser kann auch Positives bewirken, aber wann ist er wirklich am richtigen Weg und wann nicht?

Mind the Tech – True Crime aus dem Internet
Von Schattenfrauen zu Lichtgestalten

Mind the Tech – True Crime aus dem Internet

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 40:33


Ausgerechnet in der IT-Unterwelt soll Chancengleichheit und ein faires Miteinander der Geschlechter gelten? Klingt zu schön, um wahr zu sein, ist aber so (wie aktuelle Daten zeigen). Was machen Berufshacker*innen anders als die "normale" IT-Welt? Und können wir davon lernen? Was Catrin normalerweise mit ihrer Kollegin Christiane auf Bühnen diskutiert, haben wir in einer spontanen Aktion in einem Podcast gepackt.

Start in den Tag
#1027 Eine stöhnende Schöpfung (Advent 07)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 4:37


Eine stöhnende Schöpfung (Advent 07)… und biblische Lichtgestalten mitten in der DunkelheitVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

WDR 2 Jörg Thadeusz
Thomas Hüetlin, Journalist und Schriftsteller

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 27:12


September 1937: Die Filmfestspiele von Venedig sind gerade zu Ende gegangen, Hollywood-Diva Marlene Dietrich und der Schriftsteller Erich Maria Remarque beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Journalist und Autor Thomas Hüetlin erzählt in "Man lebt sein Leben nur einmal" die Geschichte einer Jahrhundertliebe zweier Lichtgestalten der deutschen Kultur im Angesicht des heraufziehenden Schreckens des Zweiten Weltkrieges. Von Thomas Hüetlin.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Thomas von Aquin - Vom Bettelmönch zum Kirchenlehrer

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 19:54


Es begann mit dem Verzicht auf eine Karriere: Als Philosoph und Theologe war der Dominikanermönch Thomas von Aquin schließlich eine der intellektuellen Lichtgestalten des Mittelalters. Bis heute sind seine Schriften für die Wissenschaft von Relevanz. Schmitz, Alfried www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Evangelische Morgenfeier
Alpenglühen und Gottesleuchten

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 25:52


Licht der Welt" nennt Jesus die, die ihm nachfolgen. "Kinder des Lichts" nennen Christen und Christinnen sich selbst. Aber sind sie wirklich Lichtgestalten?

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#187 Lichtgestalten der Zukunft mit Marcin Ratajczak, Gründer von Inuru

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2024 57:12


#187 Lichtgestalten der Zukunft mit Marcin Ratajczak, Gründer von InuruInuru und die OLED-RevolutionIn dieser faszinierenden Folge des Starcast-Podcasts unterhält sich Host Max mit Marcin Ratajczak, dem Gründer des innovativen Start-ups Inuru. Marcin und sein Team sind Pioniere in der Entwicklung von hauchdünnen, recycelbaren OLED-Displays, die nicht nur für die Tech-Welt, sondern auch für die Umwelt gamechanger sind. Diese Technologie, die auf verschiedensten Oberflächen angebracht werden kann, findet Anwendung in der Mode-, Medizin- und Verpackungsindustrie und eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Produktgestaltung und -funktionalität.Marcin teilt die spannende Reise von Inuru, von den ersten Ideen bis zur Realisierung funktionsfähiger Prototypen und der Herausforderung, diese in Massenproduktion zu überführen. Erfahren Sie, wie Inuru mit Hilfe von öffentlichen Fördermitteln, Business Angels und Venture Capital innerhalb von 12 Jahren rund 13 Millionen Euro aufbringen konnte und sich nun in der entscheidenden Skalierungsphase befindet.Im Gespräch wird auch die visionäre Zukunft der OLED-Technologie diskutiert, einschließlich der Entwicklung von Kontaktlinsen mit integrierten Displays, die die Art und Weise, wie wir Technologie erleben, revolutionieren könnten. Marcin erläutert, wie diese Innovationen dazu beitragen könnten, Inuru innerhalb der nächsten zwölf Jahre auf das Level von Technologiegiganten wie Apple zu heben.Dieser Podcast beleuchtet nicht nur die technischen Aspekte und Herausforderungen von Inurus Arbeit, sondern auch die kulturellen und strategischen Elemente, die für den Aufbau einer starken Marke und die Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur notwendig sind. Marcin betont die Bedeutung der Persönlichkeit der Mitarbeiter und der klaren Kommunikation, die essenziell für den Erfolg in der schnelllebigen Welt der High-Tech-Start-ups sind.Takeaways:Inuru nutzt OLED-Technologie, um recycelbare, flexible Displays zu entwickeln, die auf verschiedenen Oberflächen verwendet werden können und neue Designmöglichkeiten in mehreren Branchen eröffnen.Durch die innovative Anwendung ihrer Technologie strebt Inuru danach, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung zu fördern und gleichzeitig die Kosten für Unternehmen zu senken.Die Zukunft sieht vor, OLEDs nicht nur in Alltagsprodukten, sondern auch in direkter Interaktion mit dem menschlichen Körper, wie z.B. Kontaktlinsen, zu integrieren.Marcin und sein Team arbeiten daran, Inuru zu einem der führenden Technologieunternehmen weltweit zu machen und streben dabei nachhaltiges und effizientes Wachstum an.Die Unternehmenskultur und das Markenimage von Inuru spielen eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg, getrieben durch eine starke Vision und unternehmerische Werte. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GOOD WORK
"Warum der Mensch im Mittelpunkt die Organisation nicht menschlicher gestaltet." mit Dr. Judith Muster

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 70:16


"Organisationen tendieren dazu, ungelöste Organisationsprobleme auf Personen zuzurechnen." Es schallt ein lautstarker Ruf durch die modernen Büroflure. Es ist der Ruf nach einer menschlicheren Arbeitswelt. "Der ganze Mensch gehört in den Mittelpunkt" passt als Forderung genau in diesen Kanon. Am anderen Ende dieser Diskussion versammeln sich jene Systemkundigen, die genau darin den Kern vielen Übels sehen. Die Organisationssoziologin Dr. Judith Muster gehört ganz klar zur Fraktion "Lass doch mal den Menschen in Ruhe." Das erzeugt in manchen Fällen Missverständnisse und Reibung, in anderen wiederum sorgt es für Erleichterung. Das Buch "Die Humnanisierung der Organisationen", das Dr. Judith Muster gemeinsam mit Kollegen rausgebracht hat, trägt sinnigerweise den Untertitel. "Wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Grossteil seines Wesens ignoriert." Können wir Organisationen gerade dadurch humaner gestalten, dass wir nicht alles auf den breiten Schultern heroischer Lichtgestalten - aka: Führungskräfte abladen? Übertreiben wir es mit dem Moralisieren, dem Psychologisieren und dem Überdenken formaler Pflichten? Das ist zumindest eine der Grundüberzeugungen von Dr. Judith Muster. Ihr Resümee beruht nicht allein auf ihrer wissenschaftlichen Expertise. Ihr Blick wird durch die zahlreichen Einsichten in das Innenleben von Organisationen geschärft, die sie als Partnerin der Organisationsberatung Metaplan erlangt. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - die Projektion ungelöster Probleme in der Organisationen auf Personen - die Arbeit am System als Führungsaufgabe - die unheilvolle Moralisierung und Psychologisierung von Problemen - formale und informelle Strukturen in der Organisation - brauchbare Illegalität - das Prinzip der Unterwaschung - die Überwindung des scheinbaren Widerspruchs zwischen Organisation und Mensch - über- und unterschätzte Strukturen in Organisationen Hört rein in diese Stunde geballten Organisationswissens, das ein lang gehegtes Missverständnis anschaulich und überzeugend ausräumen kann: Je besser wir uns um den einzelnen Menschen kümmern, um so besser geht es der gesamten Organisation. Und dabei wird eines sichtbar: Dass Arbeit an Organisationsstrukturen Ausdruck größter Menschlichkeit sein kann. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Literaturhinweis: Kai Matthiesen, Judith Muster, Peter Laudenbach: "Humanisierung der Organisation". Vahlen 2022.

Corso - Deutschlandfunk
Is Was?! - Aufreger der Woche - Lichtgestalten

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 3:01


Fischer, Sigridwww.deutschlandfunk.de, Corso

Zärtliche Cousinen
Der Sackföhn-Opa!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 69:27


Das schöne an 2024 ist jetzt schon, dass sich so gut wie nichts verändert hat! Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder starten wie gewohnt in die neue Saison: Als Rekordmeister und Lichtgestalten des guten Geschmacks, der guten Laune, der albernen Jokes und der authentischen Wahrhaftigkeiten. Und mit einem Tribut an die andere Lichtgestalt: Franz Beckenbauer. Nicht zu vergessen wäre da noch das Comeback vom Opa, der sich den Sack föhnt! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

Theo.Logik - Religion inside
Sehnsucht nach Licht - Von Lichtgestaltung und Lichtgestalten

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 40:29


Die Sehnsucht nach Licht ist groß, gerade in Zeiten, in denen Weltlage und Nachrichten eher Dunkelheit verbreiten. Theo.Logik macht sich in der ersten Sendung des neuen Jahres auf die Suche nach Licht und Lichtgestalten.

Die STAR FM Creepy Hour
Geschichten der Creepy Family - November 23

Die STAR FM Creepy Hour

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 61:45


In dieser Episode der Creepy Hour wollen wir wieder über die echten Erlebnisse aus der Creepy Family sprechen. Wieder haben uns unzählige Nachrichten erreicht, die wir mit dir teilen dürfen. Es geht um freundliche Lichtgestalten, das unheimlichen Knarren alter Treppen in der Dunkelheit und einen extrem gefährlichen Angriff. Außerdem begrüßen wir Annika als Talk-Gast. Sie ist Mitglied der Creepy Family und kämpft jeden Tag mit Angststörungen. Sie möchte durch ihre großartige Offenheit nicht nur aufklären, sondern auch das Stigma, das diese Erkrankung oft umgibt, brechen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten des alltäglichen Lebens und wie wichtig es ist, auch über die dunklen Momente zu sprechen.

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
„Der gute Zuhälter: Gibt es Prostitution ohne Leid?“ – REACTION

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 91:14


Aus gegebenem Anlass ist die heutige Folge anders als sonst. Luisa und Lenia reagieren zusammen mit der einzig wahren „Prinzessin auf der goldenen Fickmaschine“ Undine de Rivière auf eine Podcastfolge. Es geht um „Der gute Zuhälter – gibt es Prostitution ohne Leid?“ aus dem Podcast „Tatort Berlin“. Lenia hat sehr gelitten, als sie diese Folge gehört hat und deshalb Snippets rausgeschnitten, die hier heute besprochen werden. In der Folge berichtet Ausstiegsbegleiterin Saskia Nitschmann, „wie viel Prostitution unter Zwang stattfindet, welche Folgen das für die Opfer hat - und warum vermeintliche Lichtgestalten wie Mustafa Efe so lange mit ihren Erzählungen durchkommen.“ Doch was sagen drei aktive Sexarbeiterinnen dazu? Lenia, Luisa und Undine sprechen heute über ihre Perspektive zu Zwangsprostitution, Arbeiten im Bordell, Ausstiegshilfe, die Loverboy-Methode, Stigmatisierung von Sexarbeit und mehr. Es wird besprochen, warum die Aussagen in der Podcastfolge teilweise sehr schwierig sind und die genannten Ansichten auch eher zu Gefahren führen könnten. Dabei geht es zum Beispiel um das Thema Sperrbezirke. „Das ist der durchschnittliche Freier“, „Sexarbeitende haben kein Spaß“, „jeder gekaufte sexuelle Akt ist Gewalt“, „viele Prostituierte tragen körperliche Schäden von ihren Freiern davon“… – Lenia, Luisa und Undine kommentieren Aussagen aus der Podcastfolge und beantworten natürlich auch die Frage „Gibt es Prostitution ohne Leid?“. Teilt diese Folge mit Menschen, die auch Fragen oder Ansichten zum Thema Sexarbeit haben. Danke für euren Support.

Papierstau Podcast
Folge 263: Feministische Lichtgestalten („Hotel Silence“ - Auður Ava Ólafsdóttir, „Räume des Lichts“ - Yuko Tsushima, „All die Liebenden der Nacht“ - Mieko Kawakami)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 56:35


In dieser Folge mit Anika, Meike und Robin: „Hotel Silence“ von Auður Ava Ólafsdóttir, „Räume des Lichts“ von Yuko Tsushima und „All die Liebenden der Nacht“ von Mieko Kawakami. Doppelschock statt Doppelwumms: Der fantastische Cormac McCarthy, Großmeister des Southern Gothic, ist tot. Und als ob diese Nachricht nicht schon schlimm genug wäre, gewinnt Barbara Kingsolvers Opioid-Schmonzette "Demon Copperhead" auch noch den Women's Prize for Fiction. Wir sind fassungs-, aber ganz sicher nicht sprachlos!

hr2 Neue Bücher
Peter von Matt: Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten. Die Möglichkeiten der Literatur

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 6:33


Peter von Matt: Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten. Die Möglichkeiten der Literatur | Hanser Verlag 2023 | Preis: 26 Euro

Ich hab Dich trotzdem lieb
#115 F*cking Hell. Elende.

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 42:38


Holt den Trüffel aus dem 3-Sterne-Fach, Freundinnen und Freunde des leichten Gaumenschmauses, heute wird gerieben und gehobelt, was das Zeug hält. 40, 50, 60!! Oli lümmelt sich durch die Betten seiner Lieblingsinsel, träumt von Arnold S. aus Hollywood und sonstigen Lichtgestalten, und Loffi, ebenfalls heftigst inselnd, macht sich bereit für ein Lunch mitten im Nichts, dafür aber garantiert besser als in der Bullerei. Erschreckend gut gelaunt plaudern dir beiden über Stock, Stein und Prinz Harry, und wir freuen uns, dass beide einander haben. Wohin sollen sie denn sonst mit all ihren sonderbaren Geschichten? Richtig Ramba-Zamba ist übrigens kommende Woche zu erwarten. Dies schon mal als Ankündigung. Selbst Loffi möchte Fotos sehen. Dies ist nicht unsere Welt, stöhnt der Chor dieser Tragödie leicht verzweifelt. Und 200 Millionen in der Tasche sind nicht erwähnenswert? Tja, so oder ein bisschen anders ist es. Quasi live aus der feinen Spa-Landschaft dieses Podcasts finden Oli und Loffi dafür aber interessante Wendungen. Was bleibt, ist ein kratziger Gruß die Loser der Woche: Willy Wonka, zwei Pfund Hack, den kleinen Alltags-Rassismus und die Königsfamilie. F*cking Hell. Elende. Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast
Der Scheich, Der Kaiser, Mord im Auftrag Gottes

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 87:24


Jan Freitag und Eric Leimann sprechen heute über die erste deutsche Serie von Paramount+: "Der Scheich", kreiert von Dani Levy. Verträgt das Fernsehjahr 2022 noch eine weitere Hochstapler-Geschichte oder braucht das Genre vielleicht sogar genau diese Serie? Ebenso könnte man fragen: Will man noch ein weiteres Fußballer-Biopic in diesem Jahr sehen und das auch noch über den "Kaiser" aka Franz Beckenbauer, in diesem Falle bei Sky? Nach so viel deutschen Betrügern und Lichtgestalten tauchen Jan und Eric im dritten Thema in ein sehr amerikanisches Feld ein: Gewalt, Religion und ihr Einfluss auf die Gesellschaft. Die Disney+ Serie "Mord im Auftrag Gottes" nach einem wahren Kriminalfall aus dem Jahr 1984 spielt in der Mormonen-Szene - immerhin die drittgrößte Glaubensgemeinschaft der USA. In den letzten Screenshots des Jahres geht es um den eklatanten Unterschied zwischen dem Kult-Science Fiction-Film "The Man Who Fell To Earth" mit David Bowie und der gleichnamigen Serien-Adaption 46 Jahre später bei Paramount+. Wir reden über die italienische Fußballgeschäft-Serie "The Great Game" (Sky) und den quasi-dokumentarischen Höhlenrettungs-Zweiteiler "Riesending - Jede Stunde zählt", den das Erste nach Weihnachten zeigt.

Radio Horeb, Kurs0
Perspektivenwechsel: Lichtgestalten des Novembers.

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 39:56


Ref.: Prof. em. Dr. Ulrich Lüke, Münster, Westfalen Egal, ob der November zufällig mal strahlend schön ist oder sich im regnerischen Gewand des Spätherbstes präsentiert - meistens assoziieren wir mit dem November Tod, Dunkelheit, Regen, Kälte und eher trübe Stimmungen. Doch auf dem dreißigarmigen Monatsleuchter des Novembers hat uns die Kirche einige Lichter in Menschengestalt gesteckt, die uns mit ihrem Leben einen warmen Schein aus der himmlischen Heimat ins novembrige Exil bringen. Vier von diesen Lichtgestalten des Novembers stellt Ulrich Lüke in dieser Sendung vor. Es sind der Heilige Karl Borromäus, der Selige Bernhard Lichtenstein, Albertus Magnus und Nils Stensen.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Wort zum Tag Lichtgestalten für Jesus

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:54


Silke Stattaus über 1. Thessalonicher 5,5. (Autor: Silke Stattaus)

ERF Plus - Wort zum Tag (Podcast)
Lichtgestalten für Jesus

ERF Plus - Wort zum Tag (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 3:54


Silke Stattaus über 1. Thessalonicher 5,5. (Autor: Silke Stattaus)

Hotel Matze
Adrian Daub - Wie beeinflusst uns das Silicon Valley?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 117:10


Mein heutiger Gast ist Adrian Daub. Adrian Daub ist Professor in Stanford, Autor und ist frisch aus Kalifornien in Berlin gelandet und hat im Hotel eingecheckt. In seinen akademischen Büchern hat er sich mit Spätkapitalismus, dem Silicon Valley, der Tech-Branche im Allgemeinen sowie mit Feminismus und Sexualität beschäftigt. In seinem Podcast „The Feminist Present“ interviewt er bedeutende Feminist*innen aus der ganzen Welt. Adrian schreibt für verschiedene deutsche und amerikanische Zeitungen über Technologie, Literatur, Kultur und Politik. Er ist ein sehr, sehr kluger Kopf, mit interessanten Perspektiven und ich habe sein letztes Buch „Was das Valley denken nennt“ unheimlich gerne gelesen. Es hilft, die Menschen zu verstehen, die die Plattformen entwickeln, die unseren Alltag bestimmen. Ich wollte wissen, wie er als Zaungast auf das Silicon Valley blickt und wie das Silicon Valley auf uns blickt. Wie konnten aus Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co. so gigantische Lichtgestalten werden? Was denkt er über Cancel Culture und Woke Culture – und wie sieht er die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung? Wir sprechen darüber, warum er in den USA gelandet ist, was ihn antreibt und wie er in die Zukunft blickt. Aber auch darüber, welche Sorgen er sich macht. MEIN GAST: https://adriandaub.com/ DINGE: Buchtipp: Anna Wiener “Code Kaputt” https://tidd.ly/3Jt0l9g * “Is "Cancel Culture" Really a Threat To America?” - https://youtube.com/watch?v=RkVYvp_CumI WERBEPARTNER: fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” KoRo Drogerie - http://korodrogerie.de/ Code “HOTELMATZE” LichtBlick Podcast „Bye Bye CO2” - https://lnk.to/byebyeco2 MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E *Affiliate Link (Thalia)

hr1 Sonntagsgedanken
Geistvolle Lichtgestalten

hr1 Sonntagsgedanken

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 10:57


Am heutigen Pfingstsonntag schaut Sebastian Pilz von der katholischen Kirche in Fulda auf den Hintergrund dieses Festes. Der ist eigentlich erstmal nicht mehr als eine bloße Zahl. Was das dann trotzdem mit Lichtgestalten zu tun hat, hören Sie jetzt im hr1 Sonntagsgedanken.

Die Longs
Folge 26 Gesellschaft und Kultur

Die Longs

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 47:02


Vor über 2000 Jahren gab es den Messias, der Menschen, Völker und Bildung voranbrachte (so sagt der Gläubige). Seit je her gab es immer wieder neue "Messiasse", die uns das Leben, unsere Erwartungen, Lebensformen und Strukturen näher gebracht haben. Diese Personen - diese Menschen (u.a. Mutter Theresa, Ghandi, Frida Kahlo, Martin Luther King, Marie Curie, John F. Kennedy, Che Guevara, Steve Jobs, Elon Musk usw.) haben uns als Menschen in dem wer und was wir sind geprägt bzw. revolutioniert. Während aus Angst, aus Bequemlichkeit, aus Gier und voller Ignoranz unsere Haushalte versuchen die heutige Jugend zu bremsen, gibt es einige inspirierende "Lichtgestalten", die uns die Furcht vor Veränderungen nehmen. - Wer immer nur das macht was er/sie/es kann - bleibt der, der er/sie/es ist.- Wer nicht mit der Zeit geht - der wird mit der Zeit gehen.- Wer zu allem immer nur JA oder zu allem nur NEIN sagt - hält sich selbst vom Denken abDies sind einige wenige Sätze, die uns als Longs zum Nachdenken gebracht hat. Jeder will mitreden, aber keiner will mitdenken. Unsere Gesellschaft ist in den sozialen Netzen und Netzwerken sehr solidarisch, sehr mutig, sehr menschlich, sehr engagiert... und dennoch werden wir zu den Sklaven des Smartphones und wehe dem das Internet ist weg.Früher war doch alles besser - komischerweise gab es bereits vor 2021 Genozide, Hunger, Kriege, Terror, uvm. Heute könnten wir schon für morgen dafür sorgen, dass mit uns all dies vorbei ist. Wäre da nicht der innere Krieg und Terror, der uns als Menschen mehr beschäftigt.Danke fürs Zuhören.

Radio Horeb, Kurs0
Perspektivenwechsel: Lichtgestalten des Novembers.

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 39:56


Ref.: Prof. em. Dr. Ulrich Lüke, Münster, Westf Egal, ob der November zufällig mal strahlend schön ist oder sich im regnerischen Gewand des Spätherbstes präsentiert - meistens assoziieren wir mit dem November Tod, Dunkelheit, Regen, Kälte und eher trübe Stimmungen. Doch auf dem dreißigarmigen Monatsleuchter des Novembers hat uns die Kirche einige Lichter in Menschengestalt gesteckt, die uns mit ihrem Leben einen warmen Schein aus der himmlischen Heimat ins novembrige Exil bringen. Vier von diesen Lichtgestalten des Novembers stellt Ulrich Lüke in dieser Sendung vor. Es sind Karl Borromäus, der Bernhard Lichtenberg, Albertus Magnus und Nils Stensen.

Radio Horeb, Kurs0
Perspektivenwechsel: Engel.

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 38:43


Ref.: Prof. em. Dr. Ulrich Lüke, Münster Der September gilt aufgrund des Erzengelfestes am 29. als der Engelmonat in der Kirche. Ihm auf dem Fuße folgt am 2. Oktober das Schutzengelfest. In dieser Sendung geht Professor Ulrich Lüke, Priester, Autor und Seelsorger, näher auf diese Lichtgestalten ein, die auf der einen Seite unfassbar für uns Menschen sind und uns doch die ganze Zeit durch unser Leben begleiten - wenn auch unsichtbar.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Charisma und Charakterschweine

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 34:38


Wie können wir sicherstellen, dass wir in Politik, Wirtschaft und Kirche nicht von Charakterschweinen angeführt werden? Manuel Schmid, Fabienne Iff und Matthias Krieg diskutieren über charismatische Lichtgestalten und ihre Schattenseiten: Produziert eine Celebrity-Culture Führungspersönlichkeiten, die eine Menge ins Schaufenster stellen, aber nichts im Regal haben? Leben wir in einer Gesellschaft, die Menschen so sehr auf den Sockel stellt, dass sie geradezu zum scheitern verurteilt sind? Und was kann persönlich und systemisch geschehen, um die Gefahr zu bannen, dass Charisma und Charakter allzu weit auseinander driften? Eine spannende Diskussion, in der auch Kanzlerkandidatinnen und evangelikale Megachurch Pastoren zur Sprache kommen…

Mythos und Wahrheit - Der Mythologie Podcast
#6 - Nordische Mythologie: Die Entstehung von Midgard, Riesen, Kühe und Asgardianer

Mythos und Wahrheit - Der Mythologie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 39:28


In Folge 6 ihres Mythologie Podcasts begeben sich Steffi und Sarah nach Nordgermanien. Es geht um nordische Mythologie, bzw. um den nordgermanischen Schöpfungsmythos, um Marvel Comics, die Bachelorette, Asgard, Thor, Midgard, Odin und zwei Eddas. Nicht unbedingt in dieser Reihenfolge. ***Es ist vorerst der letzte Schöpfungsmythos, der bei Mythos und Wahrheit vorgestellt wird.*** Die Höhen und Tiefen der nordischen MythologieSteffi ist heute damit dran, Sarah und allen Zuhörenden die nordische Mythologie etwas näher zu bringen. Beziehungsweise den nordischen Schöpfungsmythos und die Grundlagen für das Verständnis aller übrigen nordischen Mythen. Zunächst geht es um die Überlieferungslage: Diese sieht leider etwas dürftig aus: Erst ab dem 11. Jahrhundert gibt es zusammenhängende schriftliche Quellen zur nordischen Mythologie, soll heißen zur vorchristlichen Religion der nordgermanischen Sprachfamilie. Leider sind die beiden Hauptquellen, die Lieder-Edda und die Prosa-Edda, beide auf Altisländisch geschrieben, zu diesem Zeitpunkt mit großer Wahrscheinlichkeit schon wegen der voranschreitenden Christianisierung abgefälscht. Schade - aber leider nicht mehr zu ändern. Trotzdem soll in dieser Folge von Mythos und Wahrheit für interessierte Kulturbanaus*innen alles herausgeholt werden, was herauszuholen ist. Und das ist noch eine ganze Menge.Zwei Welten, beide an Ansehen gleich……entfachen neuen Hass aus altem Streit, im lieblichen Ur-Abgrund, dem Schauplatz unseres Stückes… so oder so ähnlich beginnt auch die gesamte nordische Mythologie, auch wenn man nicht gerade von neuem Hass aus altem Streit sprechen kann, sondern eher von Gegensätzlichkeiten. Aber von Anfang an: Am Anfang von Allem gibt es nur einen unendlichen tiefen Ur-Abgrund. Und hierin gibt es eine einzige Welt, eine Welt aus Feuer und Hitze: Muspelheim. Erst mehrere Generationen entsteht eine zweite, völlig entgegengesetzte Welt: Niflheim, eine Welt aus Wasser und Eis. Wie diese beiden Welten entstanden sind, ist unbekannt, doch aus Niflheim fließen nicht weniger als 11 Flüsse in den Abgrund hinunter, indem sie irgendwann gefrieren. Da immer mehr Wasser nachkommt, wandert langsam aber sicher eine Eisspitze hinaus nach Muspelheim, wo das Eis aufgrund der Hitze wieder schmilzt - und an diesem Schmelzpunkt, hervorgegangen aus den Ureigenschaften der ersten Welten, entsteht der mächtigste und größte und vor allem erste Tauriese aller Zeiten: Ymir. Ymir schläft und bekommt gar nicht mit, dass sich erstens unter seiner Achsel und zwischen seinen Beinen langsam aber sicher weitere Ries*innen bilden, er verschläft auch die Entstehung zwei weiterer Wesen. Zum ersten wäre da die riesige Urkuh Audhumla, die nach drei Tagen Existenz den Ur-Gott Buri aus dem Eis herausschleckt, während der Ur-Riese Ymir sich unterdessen immer noch schlafend von der nonstop aus ihr herausfließenden Milch ernährt. Ebendieser Buri gründet eine Familie mit einer anderen, aus Ymir hervorgegangenen Riesin und bekommt einen weiteren Sohn: Bor. Bor wiederum ist seines Zeichens Vater der ersten drei Asen (das vorherrschende Göttergeschlecht der nordischen Mythologie):Odin, Vili und VéDiese drei soon to be Obergötter (vor allem bekannt natürlich Odin, der alleroberste Gott) machen sich alsbald daran, Ymir den Ur-Riesen zu töten. Der wiederum verliert beim Sterben ein ganzes Meer von Blut, das sich im Ur-Abgrund sammelt und in dem alle anderen Ries*innen ertrinken. Alle außer zwei: Bergelmir, Enkel Ymirs, und seine Frau können entkommen und gründen Jötunheim, die Welt der Ries*innen, in der ab jetzt die (größtenteils) Gegenspieler der Gött*innen leben und auf Ragnarök, das Ende der Welt, warten werden. (Die nordische Mythologie, im Gegensatz zu anderen Mythologien, bietet uns nicht nur eine Geschichte zur Weltentstehung, sie liefert uns auch eine zum Weltuntergang: Ragnarök, die Götterdämmerung, ist der Zeitpunkt, an dem die Ries*innen gegen die Gött*innen aufbegehren werden und die Göttergeschlechter der Wanen und der Asen gemeinsam einen letzten Endkampf antreten). Ymirs Leichnam wird von Odin, Vili und Vé in das Meer aus seinem Blut geworfen und dann formen sie aus ihm eine weitere Welt: Midgard - unsere Erde. Diese schirmen sie gegen das Ur-Meer aus Ymirs Blut und gegen Angriffe der Ries*innen gut ab, bevor sie noch die ersten Menschen aus Baumstämmen schnitzen und dann über Bifröst, die Regenbogenbrücke, in ihre eigene, frisch gegründete Welt entschwinden: Asgard.Yggrasil, der WeltenbaumDie uns nun bekannten Welten (Muspelheim, Niflheim, Jötunheim, Midgard und Asgard) wurden bald nach der Gründung Midgards durch den Baum Yggrasil, den größten und stärksten aller Bäume, verbunden. Der Weltenbaum wird alle Zeitalter überleben. Auch Ragnarök. Nicht nur verbindet er alle existenten Welten miteinander, er bietet auch den merkwürdigsten Tieren ein Zuhause, zum Beispiel Nidhogg, dem Drachen, Ratatosk dem böswilligen Eichhörnchen, oder einem Adler, der von seiner Krone aus alles überblickt (und unzählige mehr). Yggdrasil und dessen Welten werden in drei Ebenen aufgeteilt: Zum einen die oberste Ebene, auf der neben Asgard auch Wanheim angesiedelt ist, die Heimwelt des Göttergeschlechts der Wanen. Genauso befindet sich dort auch Albenheim, Heim der Lichtalben, wunderschöner Lichtgestalten, vergleichbar mit Elben. Auf der mittleren Ebene von Yggdrasil befindet sich Midgard, Jötunheim und Muspelheim. Und auf der untersten Ebene der Weltenesche kennen wir bisher zwar nur Niflheim, die Welt aus Eis, dort angesiedelt ist aber auch Helheim, Unterwelt für alle Menschen, die nicht mutig im Kampf gefallen sind (im Kampf gefallene Krieger kommen nach ihrem Tod nach Valhalla, Odins Palast in Asgard, um dort an der Seite der Gött*innen gegen die Ries*innen zu kämpfen (Ragnarök mal wieder). Neben diesen beiden Welten ist auf der untersten Ebene zuletzt noch die neunte Welt angesiedelt: Schwarzalbenheim - ein Gegenentwurf zu Albenheim, in dem dunkle und hässliche Gestalten leben.Und diese neun Welten bilden nun die Grundlage für das gesamte Verständnis der nordischen Mythologie, aus der noch viele Mythen und Erzählungen in unserem Podcast folgen werden. Viel Spass mit dieser Folge und mit allen folgenden. (Bachelorette Spoiler: 34:09-38:15)

Papierdrachen Podcast
Episode 3-9 - Intercelestische Auftragsgruppe Genesis

Papierdrachen Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2021 64:00


Ungewöhnliche Lichtgestalten mischen sich in die Geschichte unserer Abenteurer! Die Mission unserer Protagonisten war eigentlich schon verworren genug, aber die Ankunft dieser himmlischen Gestalten verkompliziert die Situation nur umso mehr. Unsere Spieler sind: Saskia (Thael), Katja (Leaf) und Jakob (Peter). Gregor macht den Spieleleiter. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine 5 Sterne Review auf Stitcher oder iTunes!

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Jubeln statt Jammern

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 2:26


Es gibt sie noch: die wunderbaren deutschen Lichtgestalten im sportlichen Bereich, die ganz vorne sind in allen olympischen Disziplinen. Diese Deutschen oder besser, diesem Detuschen, nämlich Thomas Bach gilt es zu huldigen, was an dieser Stelle jetzt mal der WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga übernimmt.

POTTCAST
Pottcast #68 - Flero Roger

POTTCAST

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 79:17


Anekdoten und Analysen von Luuks Zeit mit Toni Hawk, der Philosophie hinter dem machiavellinischen Mäusefang und der Psychologie von Lichtgestalten. Luuk brilliert beim Quiz von Rohr und Knack hat sich vor Lachen über die Burkagegner und Coronaskeptiker fast eingesiedelt. Pottify: https://spoti.fi/3cQWo0v Samplegrino: https://spoti.fi/3aHw99W

Brudal - Der Podcast vo LosBrudalos
Die 75 PS Folge - Aka das Skandalinterview

Brudal - Der Podcast vo LosBrudalos

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 47:08


Da wir ois Lichtgestalten der deutschen Musik- und Rapszene, sowie als Film-Enterpreneure zeitlich brudal eingebunden san, hamma diesmoi unsan Podcast im Auto aufgnomma um unsere Zuhörer no weniger Hörkomfort bieten zu können. #gerngschehnEs werd vui übern hässlichen Chiemsee gredt - vor allem aber erzäi ma bissl wos über "As beste Interview, des ma jemois gem ham" oder wias de Medien  vielleicht nennen dadn: "As unverschämteste Interview des de Arschlöcher jemois gem ham".

Brudal - Der Podcast vo LosBrudalos
Oamoi Grattla - Imma Grattla

Brudal - Der Podcast vo LosBrudalos

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 53:05


Oamoi Grattla - immer Grattla. Domois waren da Kid Räp und da Oid O scho richtige Dreckschweine - und daro hod si bis heid nix geändert. In dieser Folge nehman eich de zwoa Lichtgestalten der Podcast-Szene mit auf Reise in eana Schulvergangenheit. Und zwar für hächstens 3 Minuten. Oschnoin, los gähd de wilde Fahrt!

Bitterböse Betthupferl
Stille Nacht

Bitterböse Betthupferl

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 5:03


Die Adventzeit naht - Zeit der Vorfreude. Doch hinter Lichtgestalten tun sich dunkle Abgründe auf!

Nice Guys Poddi
Folge 2: Bäckersjunge & Sitzenbleibermann

Nice Guys Poddi

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 35:41


„Bäckersjunge & Sitzenbleibermann“ Auf was könnt ihr euch von diesen beiden Lichtgestalten freuen? Wir fächern unsere persönlichen Geschichte auf: Wie kommt der kleine Bäckersjunge Niklas dazu einen Podcast zu aufzunehmen? Warum ausgerechnet mit dem Sitzenbleiber Dominik?Außerdem liefern wir uns ein Fragenfeuerwerk, welches Licht in so manches Dunkel unserer Hirne fallen lässt. Zu guter letzt philosophieren wir noch darüber warum das Wort “Phasenweise” so ein unfassbar geiler Begriff ist. Also schaltet ein und sagt wie Ihr Episode 2 fandet! - Eure Nice Guys

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Lichtgestalten - Was mit Licht gestalten

Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 32:53


Ein Gerät, das eher glüht, statt leuchtet. Prominente und Attraktionen, die im Fokus stehen. Kontraste, die taubblinden Menschen Orientierung geben. Es geht um Licht, auch im übertragenen Sinn. Ein Thema - vier Facetten. Moderation: Mandy Schielke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR 5 Das philosophische Radio
Philosophie spezial: Lichtgestalten und Vorbilder

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 53:39


Im Krisenjahr 2020 scheint die Sehnsucht nach echten Führungsfiguren zu steigen. Eine bedenkliche Entwicklung? Darüber redeten Autorin und Philosophin Lisz Hirn und Philosophieprofessor Dieter Thomä mit Moderator Christian Schärf bei der Philcologne 2020.

Mal Ad Osteo Podcast
Tattoo-History mit Götz

Mal Ad Osteo Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 76:21


Endlich sprechen Götz und ich über die guten alten Tätowierzeiten. Es lag immer Magie in der Luft, es gab den Bürgermeister und Elektrische Tätowierungen in Köln-Mühlheim war unsere Pilgerstätte. Die meisten Tätowierer die in dieser Folge genannt werden, sind mit Sicherheit Unbekanntheiten für viele junge Tätowierer, aber ohne diese alten Lichtgestalten würde es euch nicht geben. Also respektiert diejenigen die vor euch da waren und noch da sein werden, wenn man eure schwarzen Striche in Gesichtern und Händen längst vergessen hat.

No Story. No Glory.
#17 – Wake up, everybody!

No Story. No Glory.

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 55:35


Mit dem lautstarken Weckruf für Herz & Hirn: „Wake up, everybody! No more sleeping in bed …” läutet diese Folge das zweite Semester meines Podcasts ein. „Wake up, everybody!” ist tatsächlich als Aufforderung gemeint: für uns alle. Es gibt viel zu tun in der neuen Normalität und der sich offenbar aufbauenden „zweiten Welle” – und weit darüber hinaus. Zu allererst sollten wir das tun, was in Schulen kaum noch gelehrt wird: Fragen stellen. Uns selbst hinterfragen. Wenn viele Verantwortungsträger*innen in diesen verstörenden Zeiten, in denen vielen die Orientierung noch mehr fehlt als ja sonst schon, von Licht am Ende des Tunnels sprechen und davon, dass nach einer schwierigen Herbst/Winter-Zeit alles wieder gut wird, weil so wie vorher, könnten wir drei Fragen stellen: IST das gut? Ist DAS gut? Ist das GUT? Und wenn nicht dreimal ein überzeugtes „Ja!” als Antwort kommt, dann ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass wir an die Story, die wir uns seit Menschengedenken selbst und einander erzählen, nicht ein weiteres Kapitel anhängen sollten, sondern eine ganz neue Story brauchen. Die „The winner takes it all!”-Story mag lange Zeit wirksam gewesen sein und auch für manche erfolgreich – für ABBA im Sommer vor 40 Jahren zum Beispiel. Jedenfalls war und ist das für alle folgenreich, mit schmalem Freudenpotenzial. „Wake up, everybody!” ist auch ein Weckruf für eine neue Generation von Anführern, denn dass die amtierende für das, was Not tut, zu viel Tunnelblick hat aber zu wenige Lichtgestalten, ist ja kein Geheimnis, selbst wenn manch einer das geborgte Scheinwerferlicht scheinheilig mit seinem Heiligenschein verwechselt. Ja, es braucht dafür eine neue Generation von Anführern, Mentoren und Lehrern: „Wake up all the teachers, time to teach a new way …!” Eine Generation, die Fragen stellt und hinterfragt, sich hinterfragt und führt: zu allererst das eigene Leben, selbstständig in einer starken Gemeinschaft. Und jeder von uns kann Teil dieser neuen Generation von Anführern sein. Dafür brauchen wir keine bessere Story oder gar eine größere. Wir brauchen eine NEUE STORY … Teile diesen Podcast: #nostorynoglory Shownotes: www.markusgull.com/podcast/episode-17/ Newsletter abonnieren: www.markusgull.com/kontakt/ Folge mir auf: Instagram @markus_gull facebook @the.story.dudesoun Xing @Markus Gull LinkedIn @Markus Gull

SWR2 Matinee
Hier verstecken sich die Stars: Das Hotel Chateau Marmont.

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 6:16


Dunkles Interieur für Lichtgestalten – das Hotel Chateau Marmont in Los Angeles ist das Lieblingsversteck der Stars.

Atschebärebach
Die Genesis

Atschebärebach

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 64:15


Aus finsterer Nacht erstrahlt das Feuer der Leidenschaft auch diese Woche wieder aus dem Schoß der beiden Lichtgestalten in eurer Ohr.

Atschebärebach
Der Auftakt

Atschebärebach

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 57:07


Das kulturelle Manifest geht in die dritte Folge. Die verzweifelten Rufe nach Erleuchtung wurde von den beiden Lichtgestalten erhört und sie beginnen in diesem Erguss zunächst mit einem Auszug aus ihrem Alltag. Dann folgt der Sprung in ein fiktives Szenario/ein Gedankenexperiment, welches vielleicht irgendwann zutreffen wird. Aus seiner unbeschreiblichen Güte heraus lässt Steffen uns einen Einblick in die innovative Entwicklung der nächsten Stufe der Menschheit zuteil. Darauf folgt die Frage ob Boris eine Superheldenfähigkeit besitzt oder gar ein Superschurke dank der besprochenen Kraft ist. Wir lösen gemeinsam ein für alle mal die Frage nach dem ominösen "Bewegungskonto" Die Frage nach dem gesellschaftlichen Stellenwert des Furzes wird besprochen. Und zu guter Letzt verfolgen wir das Martyrium mit Steffens Mietwagenproblematik weiter, beantworten eure Fragen und stellen stolz unsere Homepage vor. Wir freuen uns über eure Zuschriften an mail@atschebaerebach.de

Schattenarbeit
Die Schattenarbeit & Mythologie – Folge 6

Schattenarbeit

Play Episode Listen Later Dec 7, 2019 34:02


Schon die 12 Götter des Olymps im alten Griechenland waren nicht einfach blosse Lichtgestalten. Jede/r dieser Götter/innen hatte auch seine/ihre Schattenseiten. Nur schon dadurch ist es extrem interessant die alten Mythen innerpsychisch zu verstehen. Darum nenne ich Mythologie auch gerne “antike Psychologie” im Sinne von Seelenlehre (psyche = griech. “Seele”). Auch wäre jeder Mythos ohne Bösewicht oder Antagonist nicht vorstellbar, was auf eine polare Funktionsweise der Welt verweist. Aber auch richtigerweise auch, wie wir uns darin entscheiden. Denn die Dualität wird von unseren Entscheidungen gespiesen, während die Polarität absolut natürlich ist. Mehr dazu im Podcast ——- Die Arbeit von C.G. Jung benutzt oft Märchen und Mythen als greifbare Analogien für innerpsychische Zustände und kann somit gut zum besseren Verständnis gelesen werden. Oder komm gerne in den Soulciety Chat und tausche dich mit Gleichgesinnten darüber aus. Oder als Drittes kannst du natürlich wie immer auch deine persönliche Frage hier direkt stellen und ich beantworte dir diese. ► Buchempfehlung #1 “Die Lebensprinzipien”: https://amzn.to/33GRpbg ► Buchempfehlung #2 “Die 12 Archetypen der Seele”: https://amzn.to/33EOS13 ► Soulciety: https://bit.ly/2SiLN1W ► Instagram: https://www.instagram.com/thecreatorisyou/

Fragen an den Autor
Dieter Thomä: "Warum Demokratien Helden brauchen"

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019


Die Demokratie steckt in der schwersten Krise ihrer Geschichte. Menschen sehnen sich seit jeher nach Lichtgestalten. Passt das heute noch in unser aufgeklärtes Weltbild? Ja, sagt Dieter Thomä.

B5 Thema des Tages
Vor 50 Jahren wurde Willy Brandt Bundeskanzler

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 7:14


Vor 50 Jahren wurde Willy Brandt Bundeskanzler. Der SPD-Politiker wurde nicht nur für Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten eine der Lichtgestalten der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Birgit Schmeitzner schaut zurück. Moderation: Tanja Sluka

Der Fussball Podcast
Eier, wir brauchen Eier Folge 19

Der Fussball Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 46:21


„Jogi Löw hält seine Versprechen nicht. Er rettet sich nur noch von Spiel zu Spiel“ Obwohl die Nationalmannschaft gerade Pause hat, knallt es zwischen Manuel Neuer und Marc-Andre ter Stegen. Der will endlich Neuer ablösen und äußert sich entsprechend. „Einzig und alleine der Bundestrainer hat Schuld. Er hätte nach der WM Neuer durch ter Stegen ersetzen müssen. Hat er nicht. Seine Versprechen, dass ter Stegen seine Spiele bekommt in denen er sich beweisen kann, hält er nicht.“, RTL Moderator Thomas Wagner ordnet die Situation klar ein. „Wenn man so einfach Böller mit ins Stadion bringen kann, diese ungehindert zündet, Menschenleben gefährdet, dann hat ein Verein versagt.“, sagt Focus Online Kolumnist Mike Kleiß. Und ergänzt: „Der 1.FC Köln ist sportlich gerade eher zweite Bundesliga. Was den Umgang mit sogenannten Fans und der Sicherheit im Stadion angeht, ist das Kreisklasse. Da muss etwas passieren.“ „Eier, wir brauchen Eier“, unser Fussball Podcast ist heute sehr analytisch. Jedes Spiel wird genau unter die Lupe genommen, und es fällt auf: Wir werden dieses Jahr einen Dreikampf um den Titel haben. Leipzig mausert sich mehr und mehr zur dritten Größe in der Bundesliga. Während Bayer Leverkusen große Ansprüche hat, jedoch wie die letzten Jahre nicht wirklich mithalten kann. Liegt es am Trainer? Liegt es an der Mannschaft? Am Charakter? Wie steht es um Paderborn? Kann der Aufsteiger doch noch einmal die Wende schaffen? Das 1:5 gegen Schalke muss erstmal verdaut werden. Auch Union Berlin muss sich wieder fangen. Haben beide Vereine eine Chance, sich in der Bundesliga zu etablieren? Unsere Podcaster feiern zwei Lichtgestalten des Fussballs. Und sind am Ende - nachdem sie heute einmal mehr wie Neuer und ter Stegen sind - doch sehr versöhnlich.

SWR2 Glauben
Kein Platz für Helden und Lichtgestalten

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 24:29


Die Geschichten um den Widerstand gegen Adolf Hitler sind gemacht, um Helden zu produzieren. Aber es ist nicht so einfach. Die Motive sind manchmal schillernd. Von Silke Arning

AXIS MUNDI - dein spiritueller Nahversorger
Dark to light: Schattenarbeit und spirituelle Alchemie

AXIS MUNDI - dein spiritueller Nahversorger

Play Episode Listen Later May 11, 2019 24:41


»Man wird nicht dadurch erleuchtet, dass man sich Lichtgestalten vorstellt, sondern durch die Bewusstmachung der Dunkelheit.« Dieser Ausspruch geht auf Carl Gustav Jung zurück und bezieht sich auf das, was man »Schattenarbeit« nennt. Diese meint einen zutiefst spirituellen Prozess, im Zuge dessen die eigenen wie die kollektiven Schatten eingehend betrachtet und in der Folge verwandelt werden. Alchemie im physikalischen Sinn bezeichnet die Umwandlung unedler Metalle in Gold oder Silber. Spirituelle Alchemie hingegen wandelt die Schatten zu Licht um. Der Übergang ins goldene Zeitalter, auch das Zeitalter der Reinheit genannt, fördert immer mehr solcher spiritueller Alchemisten zutage – und das aus einem einfachen Grund: Im Zeitalter der Reinheit ist kein Platz für die Schatten! Daher gilt: Dark to light! Aus Dunkelheit werde Licht. Bild: © adcdsb (stock.adobe.com) Musik: »Day Dream« von Asthmatic Astronaut (Intro) Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-SA 3.0 US http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/us/legalcode Änderung: Ausschnitt mit Fade-out »In Pursuit of Silence« von Daniel Birch Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode Änderung: Ausschnitt mit Fade-in und Fade-out »Sorry« von Comfort Fit (Outro) Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-ND 3.0 DE http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode Änderung: Ausschnitt mit Fade-in und Fade-out unter Zustimmung des Künstlers

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

21. Februar 1969: Frieden und Liebe, ihr Lichtgestalten. Kommt hereingeschwebt in unseren Gegenkultur-Podcast, bringt bewusstseinserweiternde Substanzen mit und nehmt Platz beim groovy Sit-in. Seid keine Herberts, dann befreien wir euren Verstand und eure Ohren. Far out. In Deutschland: Die Reise nach Eden, ausgestrahlt am 30. Mai 1988.

Radio CASTriert Podcast
Episode 50 – Royale mit Käse 2

Radio CASTriert Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2018 99:54


Wehret den Anfängen! Björn und Paco. Zwei CASTraten. Die beiden Lichtgestalten des nicht-öffentlichen Lebens begeben sich an die erste Sendung des CASTriert-Podcasts. Hierfür haben Sie zahlreiche Anfragen für andere Projekte abgelehnt. Unter anderem sollte ihr Leben verfilmt werden und in die Kinos kommen unter dem Titel „Nigelungen“. Die beiden haben sich gegen die große Karriere entschieden. Sie treffen sich stattdessen regelmäßig zu schwachsinnigen Telefonaten ohne Mehrwert und zeigen Euch dabei, dass Stil eben nicht nur das andere Ende des Besens ist. Zu den Themen: Ein Irrer auf der Schanze. Wie einem Glück und der richtige Alkoholpegel auf dem Keks gehen können. Das Internet der Dinge: Die Intelligente Toilette. Wichtiger Fortschritt oder angsteinflößend? Wie die Castraten den ganzen Scheiß sehen. In dieser Ausgabe erfahrt Ihr es. Worum geht es noch in diesem fulminanten Auftaktgespräch? 2015 – hvilke film, hvilke begivenheder og hvilke sidste år stadig var betydelig. Kun Star Wars, eller hvad? Eksplosiv blanding – usædvanligt drikke af usædvanlige mennesker! Kan hvad sundt med, hvad usund blanding og det smager alligevel? Vi synes, det er fra den vildfarelse af absolut imbecility! Das war dänisch. Viel Spaß bei der Sendung! Shownotes: - Björn Netflix-Serie: Assassination Classroom (zum Trainer) - Pacos Game: Two Point Hospital (zum Trailer) - Besoffener rutscht Schanze runter (zur Webseite) - Die Smarte Toilette (zum Artikel) - zur Vorlagenepisode

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#159 Q&A | Unterstützung bei der Jobsuche | Schicksalsschläge und Ziele | Moral im Verkauf | Geld | Experten/Lichtgestalten müssen sich nicht verkaufen? | Kurze Einstiege in Vorträge

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later May 11, 2017 33:47


"Ich bin arbeitslos, aber schreibe viele Bewerbungen. Niemand unterstützt mich. Auch keine Hilfe vom Staat." "Nach einem Schicksalsschlag habe ich meine Ziele aus den Augen verloren. Ich kann mich nicht mehr aufraffen, um meine Ziele zu erreichen. Weder finanziell als auch mental." "Mir steht bis Weilen meine Moral im Wege, wobei man das im Raum stehen lassen kann, denn das bringt mich zum eigentlichen Punkt. Ist das nicht Kapitalismus in seiner Reinform? Liegt die Selbstverwirklichung tatsächlich im Erfolg des Berufslebens?" "Ein Verkaufstrainer muss sich nicht verkaufen, nur als Lichtgestalt präsentieren." "Hast du schnelle Einstiegsvarianten für Vorträge?" Ich erhalte viele Fragen bei Facebook, instagram, per E-Mail und und und. Leider kann ich nicht alle beantworten, aber bei besonders spannenden Fragen beantworte ich diese auch mit einer Podcast-Folge.  Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein und telefoniere live mit mir! 1x die Woche bei Facebook, instagram und YouTube.   Aus dem Inhalt: Wer unterstützt dich bei der Job-Suche? Bewirb dich nicht auf ausgeschriebene Stellen! Wer will, gibt auch Gas Überdenke deine Ziele Schicksalsschläge Moral und Erfolg Müssen sich Experten/ Lichtgestalten nicht verkaufen? Kurze Einstiege in Vorträge Shownotes Das wichtigste Video deines Lebens Der wichtigste Podcast deines Lebens Buch Said Shiripour Statement Vodafone Anmerkung Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Grafikdesigner Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - vergesslicher Engel, 1939

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Mar 17, 2017 2:34


Mit wenigen Bleistiftlinien zeichnet Paul Klee 1939 diesen «vergesslichen Engel». Es ist eine von über 35 Engelsdarstellungen aus den letzten Lebens- und Schaffensjahren des Künstlers. In ihrem Aussehen entsprechen sie durchaus unseren traditionellen Vorstellungen von sanften, geflügelten Wesen, auch wenn Klee die Flügel auf spitz zulaufende Formen reduziert und die Wesen auch mal hässlich sein lässt. Klees Engel sind aber keine Lichtgestalten oder christlich-himmlische Wesen wie sie die Kunstgeschichte seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden kennt. Vielmehr sind seine Engel etwas mehr bei uns als in einer himmlischen Sphäre, irgendwo in einer Zwischenwelt. Sie sind menschlich geworden und Klee benutzt sie wohl eher, um auf all die menschlichen Stimmungen, Charaktere und Eigenheiten zu verweisen. Unsere guten Seiten spricht Klee genauso an wie unsere Mängel. Oft haben die Engel etwas Kindlich-Unschuldiges an sich, sind noch nicht ganz fertig oder sind noch in Ausbildung. Wo diese Ausbildung und Entwicklung hinführt, lässt Klee offen. In seiner Bildnerischen Gestaltungslehre erwähnt Klee einmal: «Der Mensch ist nicht fertig. Man muss in Entwicklung bleiben, offen sein, auch im Leben gehobenes Kind, Kind der Schöpfung, des Schöpfers.»Der «vergessliche Engel» ist einer der ausdrucksstärksten und zauberhaftesten Engel aus dem Schaffen von Klee. Mit drei Linien zeichnet er das Gesicht des Engels, das heisst seine geschlossenen oder schamvoll nach unten gerichteten Augen und seinen kleinen Mund. Mehr braucht Klee nicht, um dem Engel einen sanften, zärtlichen Ausdruck zu verleihen. Seine Hände sind gefaltet, als würde er sie ganz verlegen aneinander reiben.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#190: Cola, Candy, Chocolate (1979) & Die Einsteiger (1985)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Nov 11, 2016 76:15


Fri, 11 Nov 2016 08:00:00 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/190-190-cola-candy-chocolate-1979-die-einsteiger-1985 b46b99d0d733801f42abcd9f1eda1b4d Mit Unterstützung durch Siggi Götz reichen wir der Welt die Hand, um sie durch Toleranz und Harmonie zu einem besseren Ort zu machen. Mit Unterstützung durch Siggi Götz reichen wir der Welt die Hand, um sie durch Toleranz und Harmonie zu einem besseren Ort zu machen. COLA, CANDY, CHOCOLATE zeichnet unerschrocken realistisches Bild politischer Missstände in den Philippinen und bezieht eine klare Stellung zum Thema Date Rape. In DIE EINSTEIGER klären die zwei Lichtgestalten deutscher TV-Unterhaltung, Thomas Gottschalk und Mike Krüger, über die moralischen Abgründe des sog. Popcornkinos auf. Die Supernasen entlarven hohle Homophobie und üblen Sexismus und stellen diese an den verdienten Pranger.   Timecodes: 00:00:25 - 00:33:25 Rezension Cola, Candy, Chocolate (1979) 00:33:25 - 01:16:15 Rezension Die Einsteiger (1985)   Bahnhofskino ist ein no-budget no-profit Podcast von Filmfreunden für Filmfreunde. Bitte unterstützt uns durch ein positive Bewertung bei iTunes, eine Spende oder Patreon-Abo. Mehr Infos unter www.bahnhofskino.com. https://images.podigee.com/0x,suo2JnqgPSxhPDA1nHYsiOLuBeUaa176LSlMRzw389no=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/4a02974e-30d7-4510-9b7b-be5c92e01ecd.jpg #190: Cola, Candy, Chocolate (1979) & Die Einsteiger (1985) https://bahnhofskino.podigee.io/190-190-cola-candy-chocolate-1979-die-einsteiger-1985 190 full Mit Unterstützung durch Siggi Götz reichen wir der Welt die Hand, um sie durch Toleranz und Harmonie zu einem besseren Ort zu machen. no Patrick Lohmeier

Fiesta Podcast
Von Lichtgestalten, die Licht ins Dunkel bringen

Fiesta Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2016 28:16


FIESTA. Predigt vom 10.07.2016: „Von Lichtgestalten, die Licht ins Dunkel bringen“ von Britta Koß-Misdorf fiestaonline.de FACEBOOK: facebook.com/fiesta.bs INSTAGRAM: instagram.com/fiesta_bs Der FIESTA.Gottesdienst der Braunschweiger Friedenskirch

[Der Weisheit]
der Weisheit LI – Boykottiert Firefox, kauft Threes!

[Der Weisheit]

Play Episode Listen Later Mar 30, 2014 60:00


Das war ja klar. Vom 50. Geburtstag hatten wir einen so krassen Kater, dass wir eine Folge ausfallen lassen mussten, aber vielleicht lag das auch an der 2. Staffel des Radiorollenspiels? Wir werden es wohl nie so genau erfahren. Egal, wichtig ist, dass es endlich eine neue Weisheit gibt, in der sich die Lichtgestalten der […] 0 0 0

Medienwerkstatt Bonn
Lichtgestalten: Osterlamm und Osterhase

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Apr 7, 2012 3:25


Im Bonner Münsterladen käme man nicht im Traum darauf, Schokoladenhasen zu verkaufen. Das urchristliche Symbol für Ostern ist schließlich das Lamm. Warum das so ist und welches Ostertier bei Kindern am besten ankommt, hat Sebastian Krings zusammen mit einer Schulklasse und dem Bonner Stadtdechanten, Wilfried Schumacher, erforscht. Moderation: Johanna Risse.

WatchBerlin
Dönerzirkel K.I.Z.

WatchBerlin

Play Episode Listen Later Apr 15, 2008


Die härteste Rapgruppe Berlins, der Welt und des gesamten Universums trifft sich zum monatlichen Diskussionszirkel im Dönerimbiss Bagdad am Schlesischen Tor. Neben Döner und Ayran kommen aktuelle Themen auf den Tisch: Feuchtgebiete von Charlotte Roche zum Beispiel. Nico erklärt, warum der Humor von Mario Barth nicht lustig ist, aber in deutschen Haushalten trotzdem so gut ankommt. Weitere Themen: die politische Großwetterlage, Unterschiede zwischen links und rechts und lustige You-Tube Videos zum Nachstellen. All das wird präsentiert von den Lichtgestalten des deutschen HipHops: K.I.Z. – die brillantesten Köpfe ihrer Generation fegen das Feuilleton. Hater aus Liebe - ab jetzt auf www.watchberlin.de !