Podcasts about tierarztes

  • 24PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tierarztes

Latest podcast episodes about tierarztes

Hundepraxis - der Podcast
Trainieren statt substituieren

Hundepraxis - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 43:43


.....ist zumindest das Fazit aus den mittlerweile doch wahnsinnig vielen vorgestellten Hunden, deren Besitzern der gerne gegebene Rat mitgegeben wurde, doch einmal ihren "leicht wilden und schwer zu bändigenden Hund aus den unterschiedlichsten Gründen", welchen Dr.med.vet. Anja Jansen nach dem Check-Up NICHT bestätigen konnte, dass das alles einen Zusammenhang mit einer Hypothyreose hat. Ein seit Jahren gerne verwendetes Thema, um Probleme im Zusammenleben mit Hunden irgendwie doch noch zu erklären. Doch wo nichts zu finden ist, auf gesundheitlicher Ebene (Gott sei Dank) heißt es eben dann doch: Passendes Training! Wie auch in vielen anderen Bereichen, mit denen sich die Tierärztin häufig konfrontiert sieht und selten den Grund der Konsultation in diesen Fällen, wirklich einer organischen Ursache zuordnen kann. Zum Leidwesen mancher Besitzer mag man meinen. Denn so begeistert über die Aussichten sind nicht alle. Auch Kastration ist für das bessere Gehör seltener eine Lösung und warum Medical Training vielleicht auch den Ruf des ein oder anderen Tierarztes unterstützen würde.....Über dies und noch das ein oder andere mehr, habe ich mit Dr.med.vet. Anja Jansen in dieser Podcast-Episode gesprochen. Ihr findet Anja´s Praxis auch unter: https://www.tierarzt-vechelde.de/DE/start.htm

Rechtsprechung-News
Nr. 133: Therapiewahl ist Aufgabe des behandelnden Tierarztes?

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 5:58


OLG Frankfurt a. M. 29 U 33/24 - 23.09.24: https://www.youtube.com/@RechtsprechungNews Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage;Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Arzt; Tier; Hund; Katze; Pferd; lahmen; Tierklinik; Hundetrainer; Tierhelfer; Therapie; Tierarzt; Haustier; Behandlung;

Hundepraxis - der Podcast
Hat der keinen Bock, oder kann er einfach nicht?

Hundepraxis - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 52:53


Dr. med. vet. Blättler Monnier ist Inhaber der auf Orthopädie und Schmerztherapie spezialisierten Praxis "Orthovet" in der Schweiz. Die genaue Betrachtung, Anamnese und Befunderhebung, sowie die genaue Identifikation des aktuellen Beschwerdebildes sind hier ein wahnsinnig wichtiger Bestandteil der Arbeit des Tierarztes, Autors und Vortragenden. In seinem gemeinsamen Buch mit Katrien Lismont "Schmerzen & Verhalten" erschienen im Kynos Verlag, geht es im ganz speziellen um das Thema wie Verhaltensveränderungen und Schmerzen zusammenhängen können, oder besser gesagt, was Schmerz alles mit Verhalten machen kann. https://www.hundebuchshop.com/Schmerzen-und-Verhalten-Blaettler-Lismont.htm Dass ein vermeintliches Hüftleiden, doch sichtliche Verbesserungen durch eine Zahnextraktion erfuhr und was Schmerzerkennung sonst noch für Abhilfe schaffen kann, über das und noch das ein oder andere mehr habe ich mich mit Patrick in dieser Podcastfolge unterhalten! Mehr zur Praxis gibt es unter: https://orthovet.ch/

Verstehe deine Katze Podcast, Katzenverhalten verstehen, Katzenpsychologin Katrin Knispel

198: Mimi hat im FORL-Bingo gewonnen Die Anzeichen waren minimal. Wirklich absolut minimal. So winzig, dass ich meinem eigenen Urteil nicht getraut habe! Um sicher zu gehen und eben nichts zu verpassen, waren wir dann beim Tierarzt... tja, was soll ich sagen: ich hatte recht und Mimi hatte Schmerzen. Alle Zähne wurden entfernt Wieder einmal wurde uns bewusst, wie beruhigend es ist, wenn man vertrauen in die Kompetenz des Tierarztes hat und wenn man weiß und darauf vertrauen kann, dass das gesamte Team sehr gut mit der eigenen Katze umgeht. Und noch eines wurde uns wieder einmal bewusst: wie gut es ist, eine Tierkrankenversicherung zu haben. Eine Versicherung die man sorgfältig auf Grund ihrer Leistung gewählt hat. Mimi ist auf dem Weg der Besserung und wir alle gemeinsam sind sehr erleichtert. Bei Instagram erfährst du noch mehr über mich, meine Bande und meine Arbeit https://www.instagram.com/verstehedeinekatze.de/ Trag dich gleich in den Newsletter ein und bleibe stets auf dem Laufenden! Erhalte vor allen anderen Infos zu neuen spannenden Kursen und Aktionen https://verstehedeinekatze.de Werde Teil der Verstehe deine Katze Community auf Facebook der EINZIGEN Katzengruppe für artgerechte UND bedürfnisorientierte Katzenhaltung https://www.facebook.com/groups/288011259222427/ Meine Seite bei Facebook https://www.facebook.com/verstehedeinekatze

100 Meilen - Ausreiten als Pferdesport
#45 Tierarztgestütztes Ausdauertraining mit Michaela Wilczek

100 Meilen - Ausreiten als Pferdesport

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 48:06


SMART sollen unsere Ziele im Training sein, also eben auch M-essbar. Neben Geschwindigkeit, Kilometer und Puls fragt sich so manch Distanzreiter: Wie sieht es aber eigentlich ganz genau in meinem Pferd aus? Michaela Wilczek bietet in Zusammenarbeit mit Martin Grell von einem Tierarzt begleitete Trainings an, bei denen unsere Sportpartner auf den Kopf gestellt werden, um das Beste aus ihnen rauszuholen. Dafür eignen sich Blutbilder vor und nach dem Training, eine eingängige Ganganalyse, das Anfertigen von Videomaterial und natürlich auch der geschulte Blick eines Tierarztes und einer Trainerin von außen. Wie genau so ein tierarztgestütztes Training abläuft, für wen es sich eignet und ob ihr das "zuhause" mit einem anderen Tierarzt nachbilden könnt, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem gibt Michaela Einblick in ihr wunderbares Projekt ein Distanzzentrum in Deutschland aufzubauen. Hier soll Wissen gebündelt werden, das Angebot ausgebaut und vor allem reger Austausch ermöglicht werden. Links zur Folge: Website der Pferderesidenz Junkbrunnen Michaelas Endurance Team auf Instagram Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen: Email: ⁠⁠hallo@100-meilen.de⁠⁠ Instagram: ⁠⁠Lisa & Gengiskan @vilmabloggt⁠⁠ ⁠⁠Jana & Maddie @tildabloggt⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Tierarzt ungefiltert - Routinen und Aberglaube

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 24:33


Dr. Lena Kottmeier und ich plaudern wieder aus dem Nähkästchen eines Tierarztes - ungefilterte Einblicke in den Tierarzt-Alltag

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
369: Haus des Meeres - Als Tierarzt für Fische unterwegs (Jeff Schreiner)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 44:11


Zu Gast heute: Jeff Schreiner - mit dem Thema "Haus des Meeres - Als Tierarzt für Fische unterwegs". Wer auf YouTube und Instagram unterwegs ist, wird vermutlich schon von Jeff gehört haben. Er ist Tierarzt im Haus des Meeres in Wien und auf Fische und Reptilien spezialisiert. Aber nicht nur das, er teilte als Kind und Student seinen Schlafraum mit den Tieren. Die Faszination des engagierten Tierarztes ist ansteckend und davon wird er uns in der heutigen Episode berichten. Es ist mehr als nur ein Job, die Artenvielfalt und Zucht liegen ihm ebenso am Herzen wie das Leben jedes einzelnen Tieres. Aber wir wollen nicht zu viel verraten. Um es mit seinen Worten zu sagen "Taucht mit uns ein in die spannende Welt des Haus des Meeres! Wir zeigen euch alles Wissenswerte zu unseren Tieren und nehmen euch hinter die Kulissen mit. Spaß darf dabei natürlich nicht fehlen!" ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Instagram vom Haus des Meeres: https://www.instagram.com/hausdesmeeres/ YouTube Kanal vom Haus des Meeres: https://www.youtube.com/user/AquaTerraZoo Homepage: https://www.haus-des-meeres.at Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode369

Equi Liberation-Podcast
EquiLiberation-Podcast Folge 2/6: Agnes Trosse

Equi Liberation-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 14:30


Die ehemalige Chefredakteurin der FEINE HILFEN Agnes Trosse trifft im Podcast Autoren, Ausbilder und Experten und spricht mit ihnen über aktuelle Themen rund um Pferd und Reitkunst. In der Cadmos Aktionswoche geht es täglich um Themen rund um Pferde, Bücher und Feine Hilfen. In dieser Folge liest sie aus dem „Buchtitel des Tages“, ihrem eigenen Buch „Kein Frust bei Boxenruhe“ vor. In diesem Buch beschäftigt sie sich damit, wie man Pferden die schwierige Zeit in der Box bei einer schweren Erkrankung leichter machen kann. Unterstützt wird Agnes Trosse dabei von Tierarzt Dr. Jan Carlos Merkt, der dem Leser viele wertvolle Tipps aus Sicht des Tierarztes gibt. www.motivierte-pferde.de

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Warum sollten Katzen für eine OP nüchtern sein? Dr. Dominique M. Tordy klärt auf... | MKP182

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 14:54


Im Laufe eines Katzenlebens wird früher oder später eine Operation unter Narkose notwendig. Hier heißt es dann: "Bitte bringen Sie die Katze nüchtern zum Termin!" Doch was steckt eigentlich dahinter? Ist es wirklich so wichtig, dass die Katze nüchtern ist? Oder liegt es gar an der "Bequemlichkeit" des behandelnden Tierarztes oder der Tierärztin? Expertin Dr. med. vet. Dominique M. Tordy klärt in dieser Podcastfolge darüber auf und gibt damit einen kleinen Vorgeschmack auf ihren Vortrag in unserem Pet-Competence-CLUB. Während der "Thementage Katzensenior 2022" kannst du besondere Senioreninhalte im Club gratis ansehen. Wenn du noch kein Mitglied bist: Registriere dich jetzt unter https://pet-competence.de/inhalt/thementage-katzensenior-2023/ und nimm an den "Thementagen Katzensenior" kostenlos teil.

Amazing E-Commerce
E 115: PetTech steckt noch in den Kinderschuhen, dabei ist das Potential dort enorm.

Amazing E-Commerce

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 31:25


Haustiere sind für ihre Besitzer wie Familienmitglieder. Das heißt natürlich, dass man sich um die kümmert wenn es ihnen schlecht geht. Doch sowohl bei der Auswahl des passenden Tierarztes als auch noch vielmehr bei der Verwaltung der "Krankenakte" befinden wir uns immer noch im vergangenen Jahrhundert.Bis jetzt ... denn mit PetAid gibt es endlich einen Anbieter in diesem Bereich. Jennifer und Christoph haben aus der eigenen Not heraus die Idee für eine digitale Krankenakte für Haustiere entwickelt und in den vergangenen Jahren aufgebaut. Warum dies auch im Jahr 2022 immer noch eine Challenge ist, was sie dabei gelernt haben und warum Amerika für derartige Lösungen einfacher zugänglich ist als Europa - darüber sprechen sie mit Stephan in der aktuellen Amazing E-Commerce Podcast Folge.PetAid Website: https://www.petaid.de/Folgenempfehlung:Kennst du schon die Folge E 108: "Digitale Zwillinge sind die Basis der Digitalisierung"? In dieser Amazing E-Commerce Podcast spricht Stephan mit Lukas Pinter darüber, wie B2B Unternehmen aktuell mit der Digitalisierung ihrer Produktdaten kämpfen und welche Lösungswege es dafür geben kann.Der Amazing E-Commerce Podcast.E-Commerce Know-how zum Hören! Die E-Commerce-Branche ist eine der innovativsten Branchen unserer Wirtschaft. Ob im B2B-, B2C- oder DTC-Bereich – der digitale Vertrieb ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Branche ist so enorm vielfältig. Es gibt Dienstleister, Agenturen, Händler und jeder versucht sich regelmäßig neu zu erfinden.Die Gäste im Amazing E-Commerce Podcast kommen aus der Praxis und erzählen von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Jahre. Wir diskutieren, welche Trends sich derzeit festigen und welche auch in den kommenden Jahren relevant sein werden. Außerdem ist es mir wichtig, die Interviewpartner persönlich kennenzulernen.Keine Folge ist gescripted - alle Fragen sind spontan und es soll sich ein Gespräch mit dem Interview Partner entwickeln.https://www.amazing-ecommerce.com

Ratgeber
Heimtierberatung: Bei Anruf Hilfe

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 4:13


Was hat mein Meerschweinchen? Und warum versteckt sich die Schildkröte den ganzen Tag? Bei dringenden Fragen hilft oftmals ein klärendes Telefongespräch. Das Tierspital Zürich bietet zusammen mit dem Zürcher Tierschutz eine entsprechende Heimtierberatung. Neben Untersuchungen und Behandlungen zählt auch die Beratung in Haltungs- und Fütterungsfragen zu den Dienstleistungen eines Tierarztes. Oftmals kann zudem bei einem Telefongespräch mit den Experten, eine unklare Situation im Zusammenhang mit dem Haustier entspannt werden. Die richtige Person für eine Schlange? Meerschweinchen, Zwerghase oder Ratten? Was ist das richtige Haustier für mich? Habe ich genügend Zeit für diese Tiere und was mache ich in den Ferien mit meinen Haustieren? Der Kauf eines Haustieres soll gut überlegt sein. Den ersten Schritt macht man mit einem einfachen Fragebogen, der solch Fragen beinhaltet.

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Dr. Hermann Nienhoff: Schweinegesundheits- dienst statt Praxis

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 31:36


Kibbuz, Kloster, Schweine – der Weg von Dr. Hermann Nienhoff zum Experten für Schweinegesundheit war nicht gradlinig. Ein Gespräch über Viren, Schweinestress und die Verknüpfung von Tiergesundheit mit Wirtschaftlichkeit. Der Schweinegesundheitsdienst in Westfalen war lange Zeit mit dem Namen Dr. Hermann Nienhoff verknüpft. Rolf Nathaus hat ihn besucht und sich unterhalten: Über die 70er Jahre, als der Halothan-Test zur Erkennung stressanfälliger Zuchtlinien die Tierzucht verändert hat. Über die ersten PRRS-Fälle in NRW Anfang 1990. Und über den Wert des Tierarztes, die Tiergesundheit als wichtigen Faktor der Wirtschaftlichkeit. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel: 02:02Faszination Tierarzt – "Insbesondere die Geburtshilfe" 04:49Die Zeit des "großen Rosenberger" – Fast vier Semester 'Bremser' in der Rinderklinik 08:01"Die Praxis war nicht meine Welt – kommerzielles Denken war mir fremd" 10:11Der Schweinegesundheitsdienst – Konkurrenz für niedergelassene Praktiker und Amtstierärzte? 12:21Erste PRRS-Fälle in NRW – "Ein Virus lässt sich nie und nimmer bremsen" 18:14"Bananenkrankheit", das Stress-Syndrom der Schweine (Maligne Hyperthermie-Syndrom) – "1,5% Verluste allein auf dem Transport zum Schlachthof" 24:49"Missstände in der Schweinehaltung, -zucht und Hygiene muss man begegnen" – Der wirtschaftliche Nutzen der Wissenschaft 29:33Was Ruhestand und Rauchen gemeinsam haben: „Aufhören und dann nichts mehr“ – Arizona als Alternative zum Schweinestall Der Gesprächspartner Dr. Hermann Nienhoff, geboren 1935, ist als Landwirtssohn in Borken aufgewachsen. Er hat von 1957 bis 1959 Philosophie und Theologie (Münster/Schweiz) studiert und dann 1960/61 in einem Kibbuz in Israel und einem Benediktinerkloster gelebt. Danach studierte er an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (bis 1966). Seit 1968 hat er bis zu seiner Pensionierung 1995 dann im Schweinegesundheitsdienst NRW in Münster gearbeitet. Hintergrund: Halothan-Test Der Halothan-Test (Thema im Podcast ab Minute 18:14) wurde zu Beginn der 80er Jahre bei Ferkeln im Gewichtsbereich von etwa 17 bis 25 kg durchgeführt. Mit ihm lässt sich eine erblich bedingte Stressanfälligkeit erkennen – das Maligne-Hyperthermie-Syndrom (MHS), auch Porcines Stress-Syndrom (PSS) genannt. Mit einem Gasgemisch von 4 % Halothan und 96 % Sauerstoff und einer Dauer von bis zu fünf Minuten werden die Schweine beatmet.Dabei können folgende Reaktionen eintreten: Die Muskulatur der Tiere bleibt völlig gelöst und entspannt über die gesamte Beatmungszeit hinweg, dann bezeichnet man die Reaktion als halothan-negativ. Diese Tiere sind stressunempfindlich.Die Muskulatur der Tiere verkrampft, unter Umständen bereits wenigen Sekunden nach der Beatmung, dann ist die Reaktion halothan-positiv und die Tiere sind stressempfindlich. Die Beatmung wird dann sofort abgebrochen.Der Halothan-Test hat seit Einführung des MHS-Gentests Mitte der 80er Jahre an Bedeutung verloren und wird praktisch nicht mehr angewendet.(Quelle: LfL Bayern: Schweinezucht und Schweineproduktion / 2006) Beitragsbild: Abortferkel durch PRRS-Infektion (© VetFocus) / Portrait Nienhoff (© Nathaus)

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Vier Freundinnen, eine Praxis (2): „Wir wollen es anders machen“

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 19:57


Eine Nutztierarztpraxis gründen? Macht das heute noch Sinn? In Teil 2 geht es um die Rahmenbedingungen. Offene Worte über Höfesterben und Zukunftsängste, Mütterbashing und warum es trotzdem Spaß macht, jeden Tag wieder aufzustehen. Rolf Nathaus spricht im zweiten Teil des Podcasts mit den vier Praxisgründerinnen Dr. Anna Goldhofer, Dr. Lisa Militowski, Sophie Strobel und Dr. Kirsten Bernhart über die Zukunft ihrer Nutztierarztpraxis. Es geht um den (fehlenden) Wert der Tiere und der Milch, um Konflikte im Berufsstand zwischen Männern und Frauen, um Mutterrollen oder auch um das Sterben der Bauernhöfe. All das schmälert aber nicht die Leidenschaft für einen Job, „in dem ich richtig gut in etwas sein kann“ und in dem Tierhalter viel Wertschätzung zurückgeben. Teil 1 hier In Teil ist zu hören, dass man viel Freude haben kann, auch wenn man ‚plötzlich' eine eigene Praxis gründen muss. Ein ehrliches Gespräch über nächtelange Diskussionen mit den Partnern, über Ratlosigkeit und Vorfreude und den Entschluss: Wir machen das jetzt! Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel: 00:55Abenddämmerung der Nutztierpraxis – Sinkt mit dem Wert der Tiere auch der Wert des Tierarztes? 05:07Von den Hemmungen, Geld zu nehmen – "Als Angestellte hat uns das mit den Rechnungen nicht interessiert" 06:23Wertschätzung –"Mein Vermieter war geschockt was ich (nicht) verdiene" 08:36Tierwohldebatte, Strukturwandel, Bauernbashing – "Es tut in der Seele weh, wenn gute Landwirte den Stallmantel an den Nagel hängen" 10:44Konflikte im Berufsstand: Inhaber vs. Angestellte, Männer vs. Frauen, Mütterbashing – "Wir wollen es anders machen" 16:14"Wie passt Ihr auf Euch auf?" – Was rechts und links der Arbeit noch bleibt Die Gesprächspartnerinnen – das Inhaber-Team der Tierarztpraxis Oberland Die vier jungen Tierärztinnen waren zuletzt zusammen in einer Gemeinschaftspraxis angestellt. Nach deren überaschender Auflösung haben sie sich entschieden, gemeinsam die Tierarztpraxis Oberland mit Schwerpunkt Rind zu gründen. Dr. Anna Goldhofer … … hat von 2004 bis 2009 an der LMU München studiert. Von 2010 bis 2020 war sie in der Vorgängerpraxis angestellt und hat in verschiedenen Tierarztpraxen auch Erfahrung in der Kleintiermedizin gesammelt. Dr. Lisa Militowski … … kommt von einem Milchviehbetrieb in Mittelfranken und hat von 2008 bis 2014 an der LMU München studiert. Bis 2016 war sie Mitarbeiterin an der Klinik für Wiederkäuer in Oberschleißheim und hat dann vier Jahre als angestellte Tierärztin in der Vorgängerpraxis gearbeitet. Sophie Strobel … … hat nach dem Studium (2006-2012) an der LMU München bis 2017 als angestellte Tierärztin in Großtierpraxen im Allgäu und am Staffelsee gearbeitet. Seit 2014 ist sie auch Leiterin der Trichinenuntersuchungsstelle Krönauer in Spatzenhausen und arbeitet als amtliche Tierärztin in der Fleischbeschau im nördlichen Landkreis Garmisch Partenkirchen. In der Vorgängerpraxis war sie drei Jahre angestellt. Dr. Kristin Bernhard … … hat ebenfalls an der LMU Münche studiert (2008-2014). Im Anschluß arbeitete sie bis 2018 als angestellte Tierärztin in einer Großtierpraxis und parallel als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub, bevor sie 2019 zur Vorgängerpraxis kam. Teil 1 hier Bildquellen: Teamfotos © Praxis Oberland / Beitragsbild: ©adobe stock

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Telemedizin: Die Zukunft der tierärztlichen Beratung?

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 33:04


Was treibt eine Fachtierärztin für Pferde dazu, die Behandlung im Stall gegen die Beratung am Bildschirm einzutauschen? Ein Gespräch über Kundenwünsche, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin. Was sagt die steigt wachsende Telemedizin-Nachfrage eigentlich über die Strukturen der Veterinärmedizin und das Verhältnis von Tierarzt und Patientenbesitzer aus? Ist die Telemedizin als digitales Beratungstool aus dem Praxisalltag bald nicht mehr wegzudenken? Wo sind die Grenzen? Und wo die Chancen? Darüber spricht Rolf Nathaus mit Dr. Theresa Sommerfeld, die eine rein digitale Tierarztpraxis (TelVet) gegründet hat. Ergänzend gibt es in den Shownotes ein Sammlung an Hintergrundinformationen zur Telemdizin: Von einer Klassifizierung aktiver Anbieter über aktuelle (Kammer)Regeln bis zu Link-Tipps zu ausführlichen Telemedizin-Guidelines aus den USA. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel: 03:20Die Angst der Tierbesitzer, etwas falsch zu machen 05:40Service oder eigenständige Tierarztleistung – wer rechnet Beratungsgespräche wirklich ab? 08:30TelVet – aus zahllosen privaten Whats-App-Anfragen entsteht eine Geschäftsidee 10:28"Telemedizin kann und soll die Tierarztpraxis vor Ort nie ersetzen" 12:30Warum rufen Tierbesitzer nicht einfach bei ihrem (Haus)Tierarzt an? 16:45Telemedizin einfach in den Praxisalltag einschieben? – "Das geht nicht, man muss sich dafür extra Zeit nehmen“ 17:38Sind Pferdebesitzer wirklich versiert genug, Auge und Ohr des Tierarztes zu sein? 21:12Termin buchen … Videogespräch … nachher zahlen – „Bisher haben meine Kunden eine echt gute Zahlungsmoral“ 23:05Aufklärung ist entscheidend – „Ich kann wirklich nur ein Bild bewerten“ 28:41Sind Praktiker von Telemedizinanbietern genervt? – "Wir können gemeinsam eine große Lücke sinnvoll schließen" Die Gesprächspartnerin Dr. Theresa Sommerfeld stammt aus dem Nordschwarzwald und ist passionierte Reiterin. Nach Studium und Approbation (2014) an der Universität Gießen arbeitete sie drei Jahre an der Universitätspferdeklinik und promovierte auch dort. Es folgten Jahre als praktizierende Tierärztin in einer Praxis im Raum Frankfurt und einer Pferdeklinik sowie Hospitationen im Ausland. Parallel legte sie die Prüfung zur Fachtierärztin für Pferde ab. Im Sommer 2020 entschied sich Theresa Sommerfeld, eine Tierarztpraxis für rein telemedizinische Beratung zu gründen – am 1.11.2020 ging TelVet online. Hintergrund:Telemedizin in der Veterinärmedizin Kaum eine tiermedizinische Geschäftsidee hat sich so schnell in den Köpfen der Kunden etabliert wie die Telemedizin – auch durch die Corona-Pandemie. Davor war es eher ein Markt für Startups. Inzwischen haben sich ganz unterschiedliche Anbieterstrukturen rund um das Thema Telemedizin etabliert (Grafik mit Beispielen). Dabei unterteilt sich der Telemedizin-Markt (grob) in drei Bereiche, deren Abgrenzung nicht immer trennscharf ist. Externe Telemedizin-Anbieter: Durch Namen wie Dr. Sam, FirstVet oder Pfotendoctor ist die tierärztliche Telemedizin medial bekannt geworden. Die meist technikgetriebenen Startups bringen als digitale Vermittler Tierbesitzer und Tierärzte zusammen. Letztere können angstellt sein, arbeiten aber meist freiberuflich für die Plattformen. Tierärzte oder Praxisketten als Telemedizin-Anbieter: Tierärztinnen und auch Tierarztketten haben Telemedizin inzwischen auf ganz unterschiedliche Art und Weise in ihr eigenes Angebot integriert: Als Eigenlösung für (Bestands)Kunden via Videochat-Programm. Als professionalisiertes Angebot in Zusammenarbeit mit einem Technikdienstleister (s. u.).In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter, der die Telemedizindienstleistung für die Praxis übernimmt (z.B. FirstVet).Als eigene Marke in einem Ökosystem (Dr. Fressnapf Activet) oder als zentraler Bestandteil eines speziellen Angebotes (Hausbesuche / Felmo)Oder – wie Dr. Sommerfeld / TelVet – als rein digital aufgestellte,

Der Pferdepodcast
Episode 119 - Angelegte Ohren am Buffet

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 49:18


In Folge 119 des Pferdepodcasts ("Angelegte Ohren am Buffet") geht es um ein Thema, das Pferdeleute gerne gedanklich beiseite schieben und von dem sie letztlich aber doch immer wieder eingeholt werden: Den Besuch des Tierarztes. Wann ziehe ich einen Mediziner zu Rate? Ist dieser Knubbel schon bedenklich? Muss diese Wunde versorgt werden oder ist das halb so wild und die Schramme verheilt von selbst? Und wie ist diese leichte Lahmgehen hinten links zu beurteilen? Es gibt wohl keine Pferdebesitzerin, die diese Fragen nicht kennt. Tierärztin Dr. Theresa Sommerfeld bietet bei Problemen dieser Art einen Service, der neu und innovativ ist. Theresa ist Gründerin von "telVet" und bietet Telemedizin für Pferde und ihre Besitzer an. Im Interview ab Minute 22:07 sprechen wir mit ihr darüber, wie eine Online-Sprechstunde abläuft; welche Möglichkeiten die Telemedizin für Pferde bietet - und welche Grenzen sie hat. Theresa berichtet, wie ihr Service angenommen wird, welche Preise sie für ihre Leistungen nimmt und ob Kolleg*innen sie als unliebsame Konkurrenz wahrnehmen oder als sinnvolle Ergänzung.

Wolkenfrei-Podcast - für Tierhalter
33 - Was eine ganzheitliche Betreuung am Lebensende Deines Tieres bewirken kann

Wolkenfrei-Podcast - für Tierhalter

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 58:02


Ich habe Stéfanie Renou, Tierkommunikatorin, zu Gast. Es geht um die ganzheitliche Betreuung am Lebensende von Tieren, wie Du als Begleiter davon profitieren kannst und wie Stéfanie die Tiere und ihre Menschen in dieser herausfordernden Zeit ganzheitlich unterstützt. Du erfährst, wie Tierkommunikation und Energiearbeit die medizinische Behandlung seitens des Tierarztes optimal ergänzen und warum eine gute Betreuung über den gesamten Zeitraum der Begleitung wichtig ist. Mehr über Stéfanie Renou: https://tierstimmung.de/ https://www.facebook.com/Tierstimmung Live-Webinar "Mit Tieren sprechen – entdecke die magische Welt der Tiere!" am 03.06.2021 um 19Uhr. Hier bitte anmelden: https://bit.ly/3dgfDz6 Kostenlos für Dich auf www.tierliebe-und-trauer.de: - SOFORTHILFE, wenn Du Dein Tier verloren hast - ENTSCHEIDUNGSHILFE wie Du die kleine und große Entscheidungen am Lebensende Deines Tieres treffen kannst - kleines Erinnerungsbüchlein, Deine Trauer will gelebt werden weitere Kanäle: INSTAGRAM https://www.instagram.com/vanessa_reif_/ https://www.facebook.com/TierliebeTrauer/ Austausch und Trost in einer geschlossenen Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/wolkenfreigruppe Hier findet auch ein Mal im Monat der Verbundenheitsabend mit Meditation statt. Du magst mir Feedback geben, Wünsche oder Sorgen mitteilen? Schreib mir an vanessa@tierliebe-und-trauer.de

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you
Die Begleitung eines krebskranken Hundes

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 28:47


PODCAST YOGA MENTAL - NEUE GESUNDHEITSWEGE von MENTAL-POWER4YOU.ch Guten Tag und herzlich Willkommen zu einem neuen Podcast von „YOGA MENTAL“ NEUE GESUNDHEITSWEGE - von Ihrem Team MENTAL POWER 4 YOU. Heute - mit einem - ja, ich würde sagen, sehr aussergewöhnlichem Fall - speziell für alle unsere Tierliebhaber und auf viele Anfragen hin, auch mal etwas mehr darüber zu berichten. Heute: Die Begleitung eines krebskranken Hundes Ich bin Katerina und bin glücklich darüber, dass Sie sich für diesen Podcast interessieren. Der heute vorgetragene Fall wird einigen unter die Haut gehen … und viele von Euch sicherlich berühren …Nico, ein Jack Russel Terrier wurde zu mir gebracht. Und zwar vor einem halben Jahr schon. Der Besitzer war verzweifelt und konnte nicht mehr. Ich nahm ihn also zu mir. Und zwar komplett. Der Besitzer hat ihn mir übergeben. Über die näheren Umstände dieser traurigen Angelegenheit möchte ich lieber nicht weiter erzählen. Nico war zu dem Zeitpunkt 16 Jahre alt. Etwa zwei Wochen vorher wurde ein echt grosser Krebsherd in seiner Leber diagnostiziert. Dazu wurden mir sämtliche Aufnahmen und auch die Ergebnisse der Blutwerte übergeben. Die Aussage dazu war, dass es höchstwahrscheinlich in kürzerer Zeit, zu einer inneren Blutung kommen wird. Und er daran sterben wird. Die krebsbedingte Vergrösserung des Abdomens, also im Bauchbereich konnte man deutlich erkennen. Das zusätzlich Traurige dabei war, dass er komplett blind ist. Ein Auge, sein rechtes, wurde gar heraus operiert. Das geschah damals wegen dem Überdruck und den damit vermuteten Schmerzen in seinem Kopfbereich. Man kann ja einen Hund leider nicht fragen und ist auf den Rat eines Tierarztes angewiesen. Ob es wirklich notwendig war, eine solche schmerzhafte Operation durchzuführen, das kann ich nicht beantworten… Nun, auf dem anderen Auge sieht Nico leider auch nichts mehr. Zusätzlich - und das ist wirklich ebenso schlimm - hört er nichts mehr! Dieser Hund lebt also in einer dunklen und stillen Kammer. Vielleicht stellt sich an dieser Stelle einer von Euch die Frage, macht das Leben da noch einen Sinn? Für einen Hund, der nichts sieht und nichts hört? Und ich antworte Ihnen sogleich: JA! Absolut! Denn Nico hat einen grossen Lebenswillen! Das zeigt er jeden Tag. Er läuft immer noch sehr interessiert im Garten herum und schnuppert an den Büschen. Und! Er könnte den ganzen Tag fressen! Meine Meinung dazu? Solange ein Tier noch diese Eigenschaften zeigt, und das offensichtlich ohne Schmerzen, solange kann man nicht aufgeben! Denn wenn ein Tier Schmerzen hat oder nicht mehr leben will bzw. nicht mehr kann, dann hört er auf zu fressen oder zeigt zumindest wenig Interesse daran. Natürlich hat er immer mal eine Krise, doch diese geht schnell vorbei und dann ist er wieder voll da - auf seine Art. Als also Nico zu mir kam, ging es ihm wirklich nicht gut. Die Verdauung war komplett gestört. Kein Wunder bei dieser Diagnose. Denn die Leber assimilierte die Nahrung nicht mehr gut. Der Kot war immer voller fester Teile, voller unverdaute Speisen eben. Oft hatte er Schleim und Durchfall dabei. Zusätzlich hatte er oft Anfälle von Erbrechen. Und das verlief echt heftig. Denn jedesmal, wenn er zu würgen anfing, fiel er in einen Anfall von Tetanus-ähnlicher Starre, kippte um und fiel, nein er schlug förmlich, ohnmächtig auf den Boden. Und lag da. Man musste immer sofort intervenieren! Ihn hochstellen und den Rachenraum von dem hochgewürgten Mageninhalt sofort befreien. Sonst wäre er daran erstickt. Als ich es das erste mal erlebte, war ich wirklich schockiert. Auch meine Tochter, die zufällig gerade dazu kam fing an zu zittern. Diesen kleinen tapferen Kerl leblos auf dem Boden zu sehen - ja das war schockieren, fürchterlich und traurig zugleich. Nun möchten Sie sicher wissen, was geschah - Viel Spannung mit diesem emotionalen Podcast!

DareToCare - Animal Welfare Podcast
28 Bestandsbetreuungstool

DareToCare - Animal Welfare Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 21:21


In dieser Episode berichtet Tierärztin Silke Haen von ihrer Erfahrung wie Tierschutz in die Bestandsbetreuung für Schwein und Rind integriert werden kann. Sie hat in Finnland in der Praxis mit einem Tool gearbeitet, mit dessen Hilfe die Bestandsbetreuung in Schweine- und Rinderbeständen realisiert wird. Dieses Tool ist als digitale Plattform für die verschiedenen Stakeholders zugänglich. Durch die Einbeziehung des Tierschutzes in die Bestandsbetreuung wird sowohl das Auge des Tierarztes als auch das des Landwirtes für Tierwohl geschult. Schwachpunkte im System können frühzeitig entdeckt und behoben werden. In ganz Finnland wir dieses Tool verwendet. Neben Tierwohl und Tierschutz werden Fragen zur Biosicherheit, zum Management, zu Leistungsparametern, zu Seuchen und zur Mortalität und Morbidität sowie zum Medikamenteneinsatz und Impfplan erhoben. Da alle Punkte miteinander wirken und nicht einzeln betrachtet werden sollten, ist sowohl für den Tierarzt als auch für den Landwirt ein effektives Arbeiten garantiert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/aimee-lieberum/message

… und nebenbei Liebe – die Hörspiel-Soap
S2E14 | Das Glück der Erde

… und nebenbei Liebe – die Hörspiel-Soap

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 13:42


Douglas' Fahrlehrer zeigt großes Interesse an der Arbeit eines Tierarztes.

Pferdegesundheit
017 Sonnenstich und Hitzschlag

Pferdegesundheit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 11:42


​Pferde kommen mit der Sonne eigentlich ganz gut klar. Doch wenn es zu viel wird, dann können Hitzschlag und Sonnenstich auftreten. Wie du diese beiden erkennst und unterscheidest und vor allem auch die Zeit bis zum eintreffen des Tierarztes sinnvoll nutzt - das ist kein Geheimniss.   Mehr Shownotes auf:  https://pferdegesundheit-online.com/2020/07/20/017-sonnenstich-und-hitzschlag

WDR 5 Erlebte Geschichten
Jörg Adler, Zoodirektor a. D.

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 23:29


Als Sohn eines Tierarztes stand für ihn fest: Ich will Tiermedizin studieren. Doch so einfach war das für den 1946 in Leipzig geborenen Jörg Adler nicht. Sein Abitur war mäßig, die Eltern nicht in der SED, und er nicht bereit, sich den Studienplatz durch drei Jahre Dienst in der Nationalen Volksarmee zu "verdienen". Er wurde dem Studiengang "Hochbau" zugeteilt, quälte sich, brach ab, um Hilfs-Tierpfleger im Leipziger Zoo zu werden. Autorin: Andrea Lieblang

DareToCare - Animal Welfare Podcast
06 Rolle des Tierarztes für den Tierschutz - Prof. Thöne-Reineke

DareToCare - Animal Welfare Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 47:35


Wir sprechen über die Verantwortungsfrage; Tragen Tierärzte mehr Verantwortung für das Wohlergehen von Tieren als der "normale" Bürger und was für Konsequenzen hat dies? Wie ist der rechtliche Rahmen? Werden Tierärzte bei politischen, tierschutzrelevanten Entscheidungen berücksichtigt? Wie sieht es mit der Tiermedizinethik aus... u. v. m.! Freut euch auf eine spannende Folge mit Prof. Thöne-Reineke, Fachtierärztin für Versuchstierkunde und Physiologie und Leiterin des Institutes für Tierschutz, Tierversuche und Versuchstierkunde der FU Berlin. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/aimee-lieberum/message

Bestandsbuch Tiermedizin
BBT #7 - Google My Business

Bestandsbuch Tiermedizin

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 48:59


Mit der vorherigen Folge #6 „Dr. Google“ ist klar geworden, dass die Suche der potentiellen Kunden heute nicht mehr in den „Gelben Seiten“ beginnt. Das Suchverhalten hat sich über die Jahre kontinuierlich verändert und nahezu jede Suche beginnt mit einer Suchmaschine im Internet (z.B. mit Google!). Sofern wir gefunden werden möchten, müssen wir uns an diesen Zustand Wohl oder Übel anpassen! „Gefunden werden“ heißt also in vielen Fällen klassisches SEO (engl. search engine optimization), also Suchmaschinenoptimierung. Auch die schlauen Köpfe bei Google haben erkannt, dass SEO aufgrund der Komplexität für viele ein echtes Problem ist. Daher wurde 2014, quasi als Reaktion und Abhilfe, der kostenlose Dienst Google My Business eingeführt Stand heute, so viel ist sicher, ist Google My Business mehr als nur ein weiteres „Google Feature“ (wie z.B. Google+, GoogleMaps etc.). Für viele ist der Dienst Google My Business sowohl erste Anlaufstelle als auch "Entscheidungshelfer", wenn es um die Suche des nächsten Friseurs, Zahn- oder eben Tierarztes geht. Und genau, weil das so ist, gepaart mit der Relevanz von Google My Business, möchten wir uns dem Thema in der heutigen Folge widmen.

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 14 - Heiko Portale, der Herr des Hermann

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 61:18


Auf die Landkarte der Bedeutung hast du es als Stadt erst geschafft, wenn du ein Stadtmagazin hast. Die Gesichter der Stadt, die Termine aller wichtigen Events und die Telefonnummer des Tierarztes mit Wochenenddienst. Ein Stadtmagazin ist die Pinnwand in gedruckt. Seit 1996 hat COTTBUS seinen "Hermann" und einmal im Monat liegt das Magazin mit allem, was in den nächsten vier Wochen für Cottbuser, die Region und ihre Gäste wichtig wird, überall, wo es Zeitungen gibt und überall sonst. Wie macht man ein Magazin für eine Stadt von Monat zu Monat spannend? Wer schafft es in die Empfehlungen und wie blickt der Macher des Magazins auf eine Region, die sich gerade extrem wandelt und neu erfinden muss. Antworten vom Herrn des "Hermann", Chefredakteur Heiko Portale jetzt in Nulldrei55 - der Cottbus-Podcast.

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Katzenernährung auf dem Prüfstand - Interview mit Tierärztin Dr. Julia Fritz Teil 1

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 39:15


Erster Teil meines Interviews mit der Fachtierärztin Dr. Julia Fritz, die als Spezialistin auf dem Gebiet der Tierernährung sowohl Halter, als auch Experten berät und Licht in das komplexe Thema Katzenernährung bringt. Frau Dr. Fritz erklärt die Besonderheiten der Katzenernährung und beantwortet unter anderem die Frage, wie man die Weichen für eine gesunde Katzenernährung stellen kann und sollte. Außerdem in wie fern man Katzen mit Hundefutter füttern kann oder nicht, die Fütterung von Katzenkindern. Und sie spricht über die Rolle des Tierarztes, der heutzutage oft viel zu wenig Vertrauen seitens der Halter genießt, obwohl er von Berufswegen her eine große Verantwortung trägt.

Carmen Fenk – Café Utopia
Wie goht’s am Büsi? Episode 2 Timmy muss abnehmen

Carmen Fenk – Café Utopia

Play Episode Listen Later Mar 17, 2017 12:05


Timmy muss abnehmen Auch Katzen können an Diabetes erkranken. Mein Webmaster wollte es nicht soweit kommen lassen und hat darum nach dem Befund des Tierarztes seinen Kater Timmy auf Diät gesetzt. Der Kater ist zu dick! Wenn eine Katze mehr Energie aufnimmt, als sie verbraucht, wird die überschüssige Energie in Form von Fett gespeichert und […]

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Vergleich des Studiums der Tiermedizin in München (Deutschland) und in Liège (Belgien)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, durch einen Vergleich des Studiums der Tiermedizin in München und in Liège die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen diesen beiden Fakultäten zu analysieren. In Deutschland kann das Studium der Tiermedizin an fünf Hochschulen, unter anderem in München, absolviert werden. In der Französischen Gemeinschaft Belgiens gibt es vier Universitäten, die den Bachelor-Studiengang der Tiermedizin anbieten, jedoch ist Liège die einzige Universität, in welcher man im Master-Studiengang das Studium fortsetzen kann. Studierende, die ihr Bachelor-Studium in einer dieser vier Universitäten abgeschlossen haben, werden automatisch zum Master-Studium in Liège zugelassen. Im Ausland zu studieren ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um das Studium zu bereichern, ein neues akademisches Umfeld und eine andere Lebensart kennen zu lernen und die Karrierechancen zu verbessern. Die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Rahmens der tierärztlichen Ausbildung und das Wissen über das Bildungssystem in anderen Ländern erleichtern die Mobilität von Studierenden und Akademikern. Die europäischen Staaten haben die Europäische Union (EU) und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gegründet, um die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Um die Studiengänge einander anzugleichen und die Anerkennung der beruflichen Qualifikation innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zu ermöglichen, wurde die Richtlinie 2005/36/EG verabschiedet. Sie definiert zum Beispiel die Mindestanforderungen der tierärztlichen, medizinischen und zahnmedizinischen Ausbildungen, so dass diese Berufe europaweit anerkannt werden können. Mit der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung beschlossen 47 Länder in Europa, die Hochschulbildung besser vergleichbar zu machen und die Mobilität von Akademikern und von Studenten zu fördern. Sie beschlossen die Aufteilung der Studiengänge in drei Zyklen (Bachelor- / Master- / Promotionsstudiengang), die Einführung des Leistungspunktesystems ECTS (European Credit Transfer System) und die Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung. Tiermedizinische Ausbildungsstätten werden darüber hinaus auf freiwilliger Basis durch die EAEVE (European Association of Establishments for Veterinary Education, im Französischen: AEEEV) evaluiert. Die EAEVE bewertet die Einhaltung der Mindestanforderungen an die Ausbildung, wie sie in der Richtlinie 2005/36/EG definiert wurden und hat eine Liste der Ersttagskompetenzen, die als „day-one skills“ bezeichnet werden, erstellt, die die Absolventen beherrschen müssen. Das Studium in München dauert fünfeinhalb Jahre, was elf Semestern entspricht; die Absolventen erhalten den Titel des Tierarztes. In Liège wird das Studium in den ersten Zyklus, den Bachelor-Studiengang, und den zweiten, den Master-Studiengang, unterteilt, wobei beide jeweils drei Jahre dauern. In jedem Jahr müssen die Studenten 60 ECTS erwerben. Einem sogenannten Kredit entspricht ein Lernaufwand von ca. 30 Stunden. Im Gegensatz zu München müssen die Studenten in Liège eine Masterarbeit schreiben und erhalten damit automatisch den Titel des Doktors der Veterinärmedizin zusätzlich zu dem des Tierarztes. An beiden Fakultäten ist die Zulassungsvoraussetzung zum Studium die Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland als Abitur und in der Französischen Gemeinschaft Belgiens als Certificat d' Enseignement Supérieur Secondaire bezeichnet wird. In München ist die Zulassung zum Studium beschränkt. Bis zu 80% der Studienplätze werden aufgrund der Abiturnote vergeben. Im Gegensatz dazu dürfen alle in Belgien ansässigen Bewerber das Studium in Liège beginnen. Die Zahl der in Belgien nichtansässigen Bewerber wird hingegen auf 30% der gesamten Anzahl der Studierenden, die im Vorjahr zum ersten Mal in diesem Studiengang eingeschrieben waren, beschränkt. Diese werden per Losverfahren aus der Gesamtzahl der nichtansässigen Bewerber ausgewählt. Diese erhebliche Beschränkung wurde aufgrund der großen Anzahl an Studienbewerbern aus Frankreich eingeführt. In München sind 86% der Studenten weiblich, in Liège nur 68%. Die Studenten in Liège sind jünger als die in München, was sich durch die Unterschiede im Schulsystem erklären lässt. Die Gesamtdauer des Studiums beträgt etwa 5000 Stunden an beiden Fakultäten - München und Liège. Jedoch gibt es erhebliche Unterschiede im Umfang der Lehre in der Lebensmittelhygiene, dem öffentlichen Gesundheitswesen und in Grundfächern wie Physik, Botanik, Zoologie, Chemie und Biometrie. Während in Liège mehr Zeit für die Grundfächer aufgewandt wird (München: 322 Stunden, Liège: 554 Stunden), gibt es in München eine umfassendere Ausbildung in der Lebensmittelhygiene (München: 516 Stunden, Liège: 180 Stunden). In München müssen die Studenten 308 Stunden in Wahlpflichtfächern bis zum Abschluss des Studiums belegen. In Liège hingegen gibt es keine vergleichbaren Wahlpflichtfächer. Die Studenten haben nur die Möglichkeit, die Tierart in zwei Kursen zu wählen. Außerdem gibt es Unterschiede in der Anzahl der Praktika, die Studenten während ihres Studiums absolvieren müssen. In München stellen die Praktika über 20% der gesamten Ausbildungsdauer dar (1170 Stunden). Die Studenten verbringen 850 Stunden in einer tierärztlichen Praxis oder tierärztlichen Klinik und darüber hinaus 100 Stunden im Schlachthof. Demgegenüber absolvieren die Studenten in Liège nur Praktika im Umfang von 560 Stunden. Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Fragebogen mit dem Ziel erstellt, die grundlegenden tierärztlichen Fertigkeiten der Absolventen zu bewerten. Der Fragebogen wurde in Anlehnung an die durch die EAEVE definierten Ersttagskompetenzen konzipiert. In München und Liège wurden alle Studenten kurz vor Abschluss ihres Studiums im Jahr 2012 befragt. An beiden Fakultäten beantworteten jeweils über 200 Studenten den Fragebogen. Nach dem Erheben der demographischen Variablen wurden die Studenten gefragt, ob sie später mit Kleintieren, Pferden, Rindern / Schweinen, in einer Gemischtpraxis oder in der Wissenschaft / Labor arbeiten wollen. Danach sollten die Teilnehmer ihre eigenen Fertigkeiten einschätzen und darüber Auskunft geben, wo sie diese erworben haben (Vorlesung, Übung, Rotation, Praktikum). Die Fragen wurden zu Themenbereichen zusammengefasst, wie „Allgemeine Untersuchung und Behandlung“, „Kleintiermedizin" und „Großtiermedizin“. Die statistische Auswertung der erhobenen Daten zeigte, dass die Studenten in Liège ihre Kompetenzen in fast allen Themenbereichen besser einschätzten als die Studierenden in München. Zudem schätzten die männlichen Befragten insgesamt ihre Kenntnisse und Fähigkeiten signifikant besser ein als die weiblichen. Diese Selbsteinschätzung korrespondiert jedoch nicht mit den Abschlussnoten in München, denn es hat sich gezeigt, dass die weiblichen Studenten tendenziell besser abgeschnitten haben als ihre männlichen Kommilitonen. Anschließend wurden die selbst eingeschätzten Kompetenzen der Studenten in den einzelnen Themenbereichen innerhalb von München und innerhalb von Liège miteinander verglichen. In München beurteilten die Studenten ihre Kompetenzen im Bereich „Kleintiermedizin“ signifikant schlechter als ihre Kenntnisse in der „Allgemeinen Untersuchung und Behandlung“, während in Liège die Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen beiden Bereichen gleich gut eingeschätzt wurden. Ein möglicher Grund für diese unterschiedliche Einschätzung ergibt sich daraus, dass die Studenten in Liège die Möglichkeit haben, Kleintiere in Tierheimen zu untersuchen und zu operieren. Die Antworten der Studenten auf die Fragen, wo sie ihre Kompetenzen erlernt haben, stimmten an beiden Studienorten weitgehend überein. In München wie in Liège wurden die Kompetenzen in der „allgemeinen Untersuchung und Behandlung“ meistens während der Rotation erworben. Wurden Kenntnisse in Praktika erworben, so schätzten die Befragten ihre Fertigkeiten in vielen Themenbereichen besser ein, wie beispielsweise in der „Kleintiermedizin“ und der „Großtiermedizin“. Diese bessere Selbsteinschätzung basiert darauf, dass in dem Fragebogen vor allem praktische Kenntnisse und Fähigkeiten der Studenten abgefragt wurden. Die Hypothese, dass es einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen dem Interesse an einem Themengebiet und dem Wissensstand auf diesem Gebiet gibt, konnte bestätigt werden. So schätzten zum Beispiel Studierende, die später mit Kleintieren arbeiten wollten, ihre erworbenen Fähigkeiten auf dem Gebiet der „Kleintiermedizin“ signifikant besser ein als jene, die später mit Rindern / Schweinen oder in der Wissenschaft / Labor arbeiten wollten. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass dieser Vergleich sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Tierärztlichen Fakultäten in München und in Liège verdeutlicht. Zum einen können die beschriebenen Unterschiede dazu dienen, die Weiterentwicklungen und Angleichungen der tiermedizinischen Ausbildung an Universitäten in Europa zu fördern. Zum anderen erleichterte es die vorliegende Arbeit im März 2014 einen ERASMUS-Vertrag zwischen beiden Fakultäten zu unterzeichnen.

mit europa deutschland arbeit grund gro diese ziel wissen beispiel tier qualit universit basis bis stunden praxis li titel bereich einem interesse zudem liste unterschiede ausbildung zusammenarbeit europ umfeld zum zusammenhang einf daten vergleich franz studium frankreich danach abschluss gelegenheit bereichen rotation einsch teilnehmer mobilit gebiet anerkennung behandlung lehre anzahl studenten in deutschland gemeinsamkeiten anschlie das ziel klinik staaten jedoch belgien die antworten kompetenzen chemie abitur zyklus physik untersuchung berufe studierende gesundheitswesen im gegensatz dissertation studiums studierenden praktikum auswertung umfang bewerber die zahl schulsystem kursen ausbildungen beschr kredit auskunft hochschulen kenntnisse bildungssystem veterin qualifikation pferden die fragen vorjahr einhaltung zulassung deutschland und fakult vorlesung im ausland aufteilung praktika masterarbeit fragebogen befragten studiengang semestern studieng fertigkeiten anlehnung richtlinie absolventen grundf establishments schlachthof selbsteinsch botanik secondaire masterstudium karrierechancen zusammenfassend kommilitonen themengebiet variablen wissensstand lebensart das studium themenbereichen unterzeichnung certificat tiermedizin zoologie tierart demgegen bachelorstudium erheben biometrie kleintiere tierheimen studienpl ects gesamtzahl rahmens losverfahren doktors akademikern union eu veterinary education hochschulbildung die schaffung die studenten ddc:500 master studiengang kleintieren tierarztes die hypothese der fragebogen lernaufwand abiturnote ddc:590
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Analyse von Gerichtsfällen im Rahmen von Tierseuchen in der Bundesrepublik Deutschland

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Jul 15, 2005


Die Dissertation befaßt sich mit Gerichtsfällen, in denen Tierseuchen eine Rolle spielen. In jedem dieser Fälle wurde die Aufgabe und Beteiligung des Tierarztes analysiert.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Vergleichende Betrachtung der tierärztlichen Ausbildung in Deutschland und in Frankreich am Beispiel der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


Das Ziel dieser Arbeit war es, anhand einer vergleichenden Darstellung der Tierärztlichen Ausbildung in Deutschland und Frankreich die wichtigsten Strukturunterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten des Studiums der Tiermedizin am Beispiel der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) München und der Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse (ENVT) aufzuzeigen. Mit Hilfe dieser vergleichenden Darstellung wird ersichtlich, dass es einen erheblichen Unterschied in Aufbau und Durchführung des Tiermedizinischen Studiums in beiden Län-dern gibt. Diese Unterschiede müssen für die geplante Angleichung der Studiensysteme in Europa zunächst herausgearbeitet und verdeutlicht werden. Lediglich eine genaue Kenntnis des Aufbaus und Ablaufes des Studiums in den einzelnen europäischen Län-dern ermöglicht eine Gleichstellung des Studiums der Tiermedizin. Im Rahmen dieser Arbeit sind folgende gravierende Unterschiede zwischen den beiden Ausbildungsstätten herausgearbeitet worden: In Frankreich ist für eine Zulassung an einer der vier „ENV’s“ das erfolgreiche Bestehen eines „Concours“ Voraussetzung. In Deutschland erfolgt die Zulassung zum Studium über die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen mittels Abiturnote bzw. für die restli-chen Plätze mittels eines Auswahlgespräches oder im Nachrückverfahren. Die Zulassungsmodalitäten bezüglich der Anzahl der zugelassenen Studierenden sind in Deutschland gesetzlich durch die Kapazitätsverordnung geregelt und nicht dem Bedarf an tierärztlichen Nachwuchs angepasst. In Frankreich erfolgt die Festlegung der Zahl der Studienanfänger über den errechneten aktuellen Bedarf an tierärztlichem Nachwuchs. Der Aufbau des Studiums in Deutschland und Frankreich unterscheidet sich vor allem in der Gestaltung der praktischen Ausbildung der Studenten, auf die an der ENVT ein be-sonderer Wert gelegt wird. Sie findet in Frankreich in Form kleiner sog. „Travaux-Pratiques“ (TP)-Gruppen statt. Diese ermöglicht den Studenten einen besseren und enge-ren klinischen Kontakt sowohl mit den Patienten als auch mit dem Lehrpersonal, als dies an der Tiermedizinischen Fakultät der LMU München möglich ist. Während des Studiums sowie bei einem Vergleich der Pflichtpraktika fällt deutlich der weitaus größere Umfang des Unterrichts in den lebensmittelkundlichen Fächern an der Tiermedizinischen Fakultät der LMU München auf. In Frankreich kann dies in Form eines Kurses nach dem Studium nachgeholt werden. Eine Besonderheit an der Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse ist das System der „Roneo“, das den Studenten als Hauptgrundlage zur Prüfungsvorbereitung dient. Die Stu-denten eines jeden Studienjahres erstellen Mitschriften der Vorlesungen, die wöchentlich zusammengetragen und vervielfältigt werden. Das Studium anhand von Lehrbüchern spielt eine weit geringere Rolle als in Deutschland. Die Prüfungen finden an der Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse in Form von schrift-lichen, mündlichen und praktischen Abschnitts- und Abschlussprüfungen statt. An der Tierärztlichen Fakultät der LMU München hingegen sind die Prüfungen bisher lediglich in mündlicher und eventuell je nach Fach, praktischer Form abzulegen. Fertiger Tierarzt, mit der Erlaubnis zur freien Berufsausübung, ist man in Frankreich nur bei ebenfalls abgeschlossener Promotion. Das Diplom über den Abschluss des Studiums der Tiermedizin alleine berechtigt nicht zum selbständigen Arbeiten. In Deutschland hin-gegen können die Absolventen mit Erhalt der Approbation den Beruf des Tierarztes direkt ausüben. Eine absolvierte Promotion ist dafür nicht Voraussetzung. Aus diesem Grund wird die Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse ab dem Hochschul-jahr 2005 sowohl das „LMD-System“ (Licence-Master-Doctorat), als auch das „European Creditpoint Transfer Systems“ einführen. Derartige Anpassungen des Studiums der Tier-medizin sind für Deutschland bisher entweder noch nicht vorgesehen, bzw. erst in Pla-nung. Zusammenfassend kann nach einer kritischen Betrachtung der Studienreformen gesagt werden, dass der bedeutendste Unterschied in der Tiermedizinischen Ausbildung zwi-schen der Tierärztlichen Fakultät der LMU München und der Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse die praktische Ausbildung der Studenten ist. Diese ist an der ENVT deutlich intensiver und besser organisiert und bereitet ihre Absolventen nachweislich besser auf die späteren Hauptbetätigungsfelder in der Tierärztlichen Praxis oder Klinik vor. Die Vermittlung praktischer Fähigkeiten weist zwischen den tierärztlichen Ausbildungsstätten der beiden Länder erhebliche Unterschiede auf. Unzulänglichkeiten auf diesem Gebiet werden den hiesigen tierärztlichen Ausbildungsstätten von Seiten der „Association Européenne des Etablissements d’Enseignement Vétérinaire“ (AEEEV) vorgehalten.