POPULARITY
Großer Po, schmale Taille, flacher Bauch – sieht so ein fitter Körper aus? Isa dachte das eine Zeit lang und hat dafür fast täglich trainiert. Dieses Fitness-Bild wurde ihr vor allem auf Social Media vermittelt. Was Fitsein bedeutet – und was nicht.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isa, hat lange im Gym auch für die Optik trainiert, jetzt ist sie beim Kickboxen Gesprächspartner: Sebastian Uhrich, Professor für Sportbetriebswirtschaftslehre, Deutsche Sporthochschule Köln Gesprächspartner: Ludwig Rappelt, Sportwissenschaftler, Institut für Trainingswissenschaften und Sportinformatik, Deutsche Sporthochschule Köln Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Lara Lorenz, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Wierzejska, R.A. (2021). Dietary Supplements—For Whom? The Current State of Knowledge about the Health Effects of Selected Supplement Use. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18(17), 8897.American College of Sports Medicine (2025). ACSM's Guidelines for Exercise Testing and Prescription. 12. Ausgabe. Wolters Kluwer. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gesund statt exzessiv: Wie wir die passende Fitness-Routine findenGesunde Ernährung: Wie machen wir uns weniger Druck?Neujahrsvorsätze und Sport: Training muss Spaß machen, damit wir dranbleiben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Turnerin Simone Biles spricht über sexuelle Gewalt im Turnsport, Tennisspielerin Serena Williams beschwert sich über Sexismus beim Grand Slam, Fußballerin Ada Hegerberg boykottiert die Teilnahme der Frauen WM, um gegen die schlechte Bezahlung zu protestieren. Und die Sprinterin Allyson Felix hat eine Schuhmarke gegründet, nachdem ihr Sponsor Nike Zahlungen aufgrund ihrer Schwangerschaft gekürzt hat – Geschlechtergerechtigkeit im Sport ist vielschichtig und ein riesen Thema. Es geht um patriarchale Strukturen, Sexismus, Sichtbarkeit in den Medien, Diversität und Führungspositionen, aber auch um soziale Ungleichheit und Zugang zum Sport. Zu Gast ist Dr. Fabienne Bartsch. Sie forscht zu Rassismus, Diversität, Klassismus und Inklusion am Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung, an der Spoho. Bartsch, F. & Rulofs, B. (2023). Diversität im organisierten Sport, in: M. Funder, J. Gruhlich, & N. Hossain (Hrsg.): Diversitäts- und Organisationsforschung - Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 519-538). Nomos. Breuer, Christoph & Feiler, Svenja (2022): Sportvereinsmitgliedschaften in Deutschland – Typen, Bindung und gesellschaftliche Korrelate. Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2020-2022 – Teil 3, Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), Bonn. Breuer, Christoph & Feiler, Svenja (2021): Sportvereine in Deutschland: Ergebnisse aus der 8. Welle des Sportentwicklungsberichts. Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2020-2022 – Teil 1, Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), Bonn. Rulofs, Bettina (2016): „Safe Sport“ Schutz von Kindern und Jugendlichen im organisierten Sport in Deutschland. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Analyse von Häufigkeiten, Formen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln. Rulofs, Bettina et al. (2022): Prävalenz und Strukturen der Prävention im organisierten Sport in Deutschland, in: M. Wazlawik et al. (Hrsg.), Sexuelle Gewalt gegen Kinder in pädagogischen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Rulofs, Bettina et al. (2022): SicherImSport. Sexualisierte Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im organisierten Sport. Häufigkeiten und Formen sowie der Status Quo der Prävention und Intervention. Köln & Ulm: Deutsche Sporthochschule Köln & Universitätsklinikum Ulm. Rulofs, Bettina & Ohlert, Jeannine (2018): Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport; in: vorgänge Nr. 223 (3/2018), S. 93-104. Kirsten Podewils (2023): Frauensport: The next bis thing Women's Sport Trust/ONSIDE (2023): SPONSORSHIP RESEARCH: THE VALUE OF WOMEN'S SPORT Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Was macht uns glücklich? Wie werden wir noch glücklicher? Und was muss man für Glück tun? Die Suche nach dem eigenen Glück beschäftigt die Menschen. In der Kunst, in Zeitschriften, in etlichen Ratgeber-Büchern, Religion und ganz seriös der Wissenschaft ist Glück, dessen Erfüllung, Scheitern oder beides zentral und Gegenstand der Auseinandersetzung. Wir reihen uns ein und wollen wissen, was ist denn mit Sport? Kann der uns wirklich glücklich machen? Oder ist das nur reine Biologie? Und wenn ja, wie geht das? Und welche Rolle spielen Resilienz, mentale Stärke, Gemeinschaft und Motivation dabei? Wir schauen es uns genau an und sprechen mit zwei ausgewiesenen Expert*innen. Zu Gast sind Prof. Jens Kleinert und Promotionsstudentin Juliane Mackenbrock, beide vom Psychologischen Institut an der Spoho. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
MIT dem Körper arbeiten und nicht GEGEN ihn – das ist die Idee von zyklusorientiertem Training. Allerdings ist die Forschungslage verhältnismäßig dünn. Über Menstruation und Zyklusphasen wird in der Sportbubble nicht wirklich offen gesprochen. Zusätzlich schwierig: die persönliche Ausgangslage extrem individuell. Gleichzeitig wird in Medien und sozialen Netzwerken viel und fleißig über zyklusgerechtes Training, zyklusgerechte Ernährung und sogar zyklusgerechtes Arbeiten philosophiert. Wie kann man zyklusorientiert trainieren? Was bedeutet das eigentlich genau? Und warum ist das nicht nur für die Leistungsfähigkeit, sondern auch das Verletzungsrisiko entscheidend? Darüber sprechen wir mit unserem heutigen Gast Prof. Patrick Diel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung molekulare und zelluläre Sportmedizin. Viel Spaß beim Hören! Sarwar, R., Niclos, B.B. & Rutherford, O.M. (1996). Changes in muscle strength, relaxa- tion rate and fatiguability during the human menstrual cycle. J Physiol, 493 ( Pt 1), 267-272. Petrofsky J., Al Malty A., Suh H.J. (2007). Isometric endurance, body and skin temperature and limb and skin blood flow during the menstrual cycle. Sci. Monit.13:CR111– CR117. Sung, E. (2012). Effects of menstrual cycle based-training on muscle strength, muscle volume and muscle cell parameters in women with and without oral contraception. Veröffentlichte Disseration, Ruhr-Universität Bochum. Abt, J. P., Sell, T. C., Laudner, K. G., McCrory, J. L., Loucks, T. L., Berga, S. L., & Lephart, S. M. (2007). Neuromuscular and biomechanical characteristics do not vary across the menstrual cycle. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 15(7), 901– 907. doi:10.1007/s00167-007-0302-3. Birch, K., Reilly, T. (2002). The diurnal rhythm in isometric muscular performance differs with eumenorrheic menstrual cycle phase. Chronobiol Int 19(4):731–742. Janse de Jonge, X. A. K. (2003). Effects of the Menstrual Cycle on Exercise Performance. Sports Medicine, 33(11), 833–851.doi:10.2165/00007256-200333110-00004 Montgomery, M. M., & Shultz, S. J. (2010). Isometric Knee-Extension and Knee-Flexion Torque Production During Early Follicular and Postovulatory Phases in Recreatio- nally Active Women. Journal of Athletic Training, 45(6), 586593.doi:10.4085/1062- 6050-45.6.586 The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women– a 12-week controlled trial Fierce Run Force Laufverein – Steffi PLatt Fragenbogen von Matthias Rißmayer zu RED-S: Es werden noch Teilnehmer gesucht. Teilnehmende bekommen sofort eine automatisierte Auswertung ihrer Ergebnisse. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Wenn wir Sport treiben, tun wir das – in den meisten Fällen, weil wir Freude daran haben. Wir haben persönliche Erwartungen an den Sport und eigene Motive. Aber: Was so individuell erscheint, hat auch gesellschaftliche Relevanz. Wenn es nach unserem heutigen Gast geht, kann Sport noch viel mehr bewirken und gar zur Lösung der großen Probleme unserer Zeit beitragen. Wir sprechen über den Klimawandel, den demografischer Wandel, Migration und Digitalisierung – Themen, die uns heute beschäftigen und zukünftig noch an Bedeutung gewinnen werden. Zu Gast ist der Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln… Prof. Ansgar Thiel. Er sagt: Sport kann uns helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Wie? Das klären wir in dieser etwas anderen Podcastfolge. Tags Borggrefe, Carmen/Cachay, Klaus (2021): Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen – Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. Sport und Gesellschaft, Jg. 18, Nr. 2, S. 157-186. Braun, Sebastian (2024): Lokale Sportvereine und soziale Integration. In: Gesemann, Frank/ Filsinger, Dieter/Münch, Sybille (Hg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS. Online first. Braun, Sebastian/Nobis, Tina (2017): Migration and Integration in Germany. In: Nauright, John/Wiggins, David K. (Hg.): Routledge Handbook of Sport, Race and Ethnicity. Routledge: London, S. 186-198. Burrmann, Ulrike (2021): Zur sozialen Integration von Heranwachsenden mit Migrationsgeschichte im vereinsorganisierten Kinder- und Jugendsport. In: Nils Neuber (Hg.): Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-60. Bewegungsmangel Körperliche Aktivität Migration & Sport Migration&Integration Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Knapp zehn Jahre Rechtsstreit und jetzt ein Urteil, das Fußball-Deutschland spaltet: künftig sollen Klubs die Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen mit bezahlen. DFL, DFB, aber auch Fans und Vereine reagieren entsetzt, sprechen von Wettbewerbsverzerrung durch Mehrkosten, Existenzängsten bei kleineren Vereinen – zu Recht? Andere hoffen, dass mit dem finanziellen Druck auch der Wille steigt, Problemfans entschiedener zu bekämpfen. Und außerhalb der Fußballblase wird diskutiert: Müssen auch die Veranstalter vom Oktoberfest oder von Rock am Ring bald draufzahlen? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Christoph Breuer - Sportökonom, Deutsche Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Thomas Feltes - Kriminologe, Ruhr-Universität Bochum, Philipp Köster - Chefredakteur des 11Freunde Magazins
Zittern, Bewegungsarmut, Gangstörungen – das sind Symptome von Morbus Parkinson; nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Betroffen sind ungefähr 300.000 Menschen in Deutschland, Tendenz steigend. Parkinson ist nicht heilbar, eine Behandlung aber mittlerweile gut möglich. Neben Medikamenten ist Sport ein wichtiger Faktor. Wir sprechen heute über die Entstehung der Krankheit… es geht um Risikofaktoren, Symptome, Therapiemöglichkeiten, vielversprechende Ansätze und natürlich die Rolle von Bewegung. Zu Gast ist Dr. Anke Raabe-Oetker vom Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation. 00:00:00 – 00:01:31 Intro 00:01:32 – 00:15:17 Ursache und Diagnostik 00:15:18 – 00:22:49 Therapie und Forschung 00:22:50 – 00:29:29 Sport bei Parkinson 00:29:29 – 00:30:51 Risiko Sport 00:30:52 – 00:32:05 Let's get personal: Dr. Anke Raabe-Oetker 00:32:06 – 00:32:31 Outro Tags Studie zu Sport und Parkinson 1/2 Studie zu Sport und Parkinson 2/2 Studie Diabetis-Medikament Studie - Molekulare Diagnostik Neue Behandlungsleitlinien für Parkinson-Erkrankte Zu Sportarten und Spätfolgen 1/3 Zu Sportarten und Spätfolgen 2/3 Zu Sportarten und Spätfolgen 3/3 Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Ein Hirschkopf einer Schnapsmarke auf dem Trikot, der Stadionbesuch eines Zweitligisten ohne Ticket oder ein Sprung von einer Kapsel aus der Stratosphäre – die Marketingergüsse des Sports sind vielfältig… zumeist teuer, skurril, manchmal spektakulär. Werbung, Kooperationen und Sponsoring – im Sport stecken Budgets in Milliardenhöhe. Die Beziehung zwischen Unternehmen und Vereinen oder Sportlerinnen und Sportlern gilt als notwendig, aber nicht unkritisch. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Prof. Sebastian Uhrich vom Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. Er lehrt und forscht an der Spoho zu Sportmarketing allgemein und unter anderem auch zu Rivalität im Sport und zwischen Marken, zum Beispiel auch auf Social Media. 00:00:00 – 00:01:38 Intro 00:01:39 – 00:10:30 Was ist Sportmarketing und welche Möglichkeiten bietet es? 00:10:31 – 00:28:00 Internationalisierung, Emotionen, Markenrivalität 00:28:01 – 00:42:37 Ambush Marketing, Sponsoring & Marketingstrategien von Studierenden 00:42:38 – 00:45:35 Let's get personal: Prof. Sebastian Uhrich 00:45:36 – 00:45:49 Outro Tags Sebastian Uhrich The Rivalry Referece Effect Fan Engagement Behavior Bikulturelle Markenpositionierung Ambush Marketing Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler Mitarbeiter dieser Folge: Matthias Oschwald & David Budinger
Korruption, Impfungen, Umweltbilanzen, Menschenrechte, Doping, Athletengesundheit, soziale Gerechtigkeit, Sponsoren, Übertragungsrechte… „Wer denkt jetzt an Sportphilosophie?“ – wahrscheinlich die allerwenigsten. Das Feld der Disziplin ist riesig und extrem relevant für den Sport und seinen Platz in der Gesellschaft. Wir sprechen in dieser Folge mit Prof. Volker Schürmann vom Institut für Pädagogik und Philosophie. Er ist der erste Ansprechpartner, wenn es darum geht, den Wert des Sports oder Fragen von Ethik und Moral im Sport zu diskutieren. 00:00:00 – 00:01:27 Intro 00:01:28 – 00:15:17 Was ist Sportphilosophie? 00:15:18 – 00:26:49 Kommerz und Politik 00:26:50 – 00:38:50 Technologie und Leistung 00:38:51 – 00:39:40 Let's get personal: Prof. Volker Schürmann 00:39:41 – 00:40:05 Outro Tags Schürmann, V., 2024, Ist der Körper (noch) derselbe? : Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel. Baumgärtner, J., Kreinbucher-Bekerle, C., Ruin, S. & Sandbichler, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos, S. 61-70. Schürmann, V., 2024, (Um-)Wege zu einer Sozialphilosophie der Postmoderne. Philosophische Exkursionen : FS für Kurt Röttgers zum 80. Geburtstag. Clausjürgens, R. & Schmitz-Emans, M. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 263-273 Schürmann, V., 2024: Sportphilosophie, in: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge. 65, 1, S. 70-78. Schürmann, V., 22.03.2022, Zwischen Kultur und Kommerz. Was ist der Sport uns wert? : Vierter Sportethischer Fachtag der EKD. Frankfurt: GEP, S. 6-13. Schürmann, V. (2022). Was ist eine kulturelle Praktik? Zur Materialität von Bedeutungsräumen. In T.L. Kienlin & R. Bußmann (Hrsg.), Sociality – Materiality – Practice. Sozialität – Materialität – Praxis (S. 71-90). Bonn: Habelt. Schürmann, V (2022): Fairness außerhalb des Wettkampfsports – gemessen am Wettkampfsport. Versuch einer Verortung Schürmann, V., 2021, Ansätze einer Kultursoziologie des Sports. Brümmer, K., Janetzko, A. & Alkemeyer, T. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos, S. 49-65 17 S. (Kultursoziologie und Kulturgeschichte der Gegenwart; Band 1). Pawlenka, Claudia (2016): Über den Sinn und das Selbstverständnis der Sportphilosophie – allgemeine und konkrete Überlegungen am Beispiel der Natürlichkeit, Zeitschrift für Praktische Philosophie Band 3, Heft 2, S. 91–142 König, E. (2004). Ethik und die Zweckrationalität des technologischen Sports. In C. Pawlenka (Hrsg.), Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping (S. 199–212). Paderborn: Mentis Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Deutschland hat bei den Olympischen Spielen 2024 weniger Medaillen geholt als beim vergangenen Mal. "Wir brauchen finanzielle Unterstützung, insbesondere im Breitensport", sagt Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln: "Sonst finden wir keine Talente." Von WDR 5.
Counter Strike, Dota, League of Legends – das sind nur drei Beispiele für inzwischen etablierte eSport-Titel. eSport, also elektronischer Sport, füllt ganze Arenen, fesselt Millionen Menschen vor den Bildschirmen, und den Spielern winken inzwischen richtig hohe Preisgelder. Der sportliche Wettkampf mit digitalen Games hat viele Fans in der Gesellschaft, dabei wird immer noch heiß diskutiert, ob eSport überhaupt Sport ist. Was spricht dafür, was dagegen und warum beschäftigt sich die Sportwissenschaft damit? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Chuck Tholl vom Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation. 00:00:00 – 00:01:21 Intro 00:01:22 – 00:30:47 Anerkennung, Doping, Forschung 00:30:48 – 0:38:18 Gesundheitspotenzial - Gamification 00:38:17 – 00:39:49 Let's get personal: Chuck Tholl 00:39:50 – 00:40:10 Outro Tags Chuck Toll Kurier Pro & Contra eSport DOSB/eSport Dietary behavior of video game players and esports players in Germany: a cross-sectional study Comparison of Multiple Object Tracking Performance Between Professional and Amateur eSport Players as Well as Traditional Sportsmen E-Sport in Deutschland – Neue Erkenntnisse zu Gesundheit, Stress und Wohlbefinden ESport-Bund Deutschland e.V Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Die Olympischen Spiele in Paris stehen quasi vor der Tür. Anlass genug, um über eine Tanzform zu sprechen, die zum ersten Mal dabei ist…Breaking. Das ist nicht nur besonders, weil der Tanzstil noch verhältnismäßig jung ist, sondern auch weil sich Breaking sehr von anderen Sportarten unterscheidet. Wo die Unterschiede liegen, warum sich nicht jeder über die Olympiateilnahme freut und wie Originalität und individueller Stil bewertet werden sollen, darüber spricht Jan-Hendrik Raffler in dieser Folge mit Promotionsstudentin Sophie Lindner vom Institut für Tanz und Bewegungskultur. Sie ist selbst ein B-Girl, tanz also auch, und forscht viel zu Breaking und Olympia. 00:00:00 – 00:01:29 Intro 00:01:30 – 00:39:05 Breaking – Tanz, Kultur, Olympia 00:39:06 – 00:40:35 Let's get personal: Sophie Lindner 00:40:36 – 00:40:58 Outro Tags Sophie Lindner Tanzphysiotherapie neu gedacht mit der HE4DS Methode - Lindner, S. M. & Dettelbacher, C., 01.2024, in: Zeitschrift für Physiotherapeuten : Pt. 76, S. 43-47 5 S. Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit von Studierenden durch Videofeedback im digitalen und analogen Hochschullehrsetting – ein Studienprotokoll - Lindner, S. M., Stumme, J., Klein, L. & Hofmann, H., 2023, Human Performance – Assessment, Intervention & Analysen: Abstractband zur 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp). Schott, N., Korbus, H. & Klotzbier, T. (Hrsg.). Stuttgart: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), S. 202-203 2 S. Digitale Lehr-Lernkonzepte im universitären Setting: Das KI-gestützte Videoannotationstool ‚Motion Bank System‘ im multidisziplinären Einsatz. - Lindner, S. M., Miko, H. & Steinberg, C., 06.2023, Sportpädagogik - der Sitzplatz zwischen den Stühlen: 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 08.-10. Juni 2023. Hamburg. Langer, W., Bähr, I., Gerlach, E., Krieger, C. & Walter, M. (Hrsg.). Universität Hamburg, S. 117 1 S. Multidisziplinärer Einsatz des Videoannotationstools ‚Motion Bank System‘ im universitären Setting - Miko, H. & Lindner, S. M., 04.2023, Abstractband: University Future Festival 2023 (U:FF) - Heads Up!. Online: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Breaking und Olympia – Abstractband Projekt #Vortanz Sophie Lindner „Breaking ist eine Lebensphilosophie" Breaking und Olympia: Infos im Überblick ZEIT – Breaking Good Artikel Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Endlich wieder Europameisterschaft, endlich wieder ein Turnier im eigenen Land und die sportlichen Aussichten der deutschen Nationalmannschaft sind gar nicht mal so schlecht. Doch von Euphorie ist bislang wenig zu spüren: Krisen, Krieg und Katastrophen drücken auf die Stimmung, Terror-Gefahr und der Streit um Hautfarben beherrschen die Schlagzeilen. Und doch ist da die stille Hoffnung, das Sommermärchen der WM 2006 könne sich wiederholen, der Fußball ein Stück verloren geglaubte Gemeinschaft stiften, ja, Deutschland mit sich selbst versöhnen. Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Gunter Gebauer – Philosoph und Sportsoziologe, Freie Universität Berlin; Dagrun Hintze – Autorin; Prof. Dr. Jürgen Mittag – Politikwissenschaftler, Deutsche Sporthochschule Köln
Sport bewegt und Sport verbindet… über soziale, wirtschaftliche und politische Grenzen hinweg. Er führt Menschen zusammen, fördert Teilhabe und Gemeinschaft und leistet einen Beitrag für Entwicklung und Frieden. Und… Sport kann Zukunftsperspektiven schaffen und gilt darum auch als Entwicklungswerkzeug. Wie nachhaltig dieses Engagement ist, wird auch mit Hilfe wissenschaftlicher Begleitung untersucht. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Dr. Karen Petry, stellvertretende Leiterin des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung. Sie beschäftigt sich seit langer Zeit mit dem Thema Sport für Entwicklung. 00:00:00 – 00:01:28 Intro 00:01:29 – 00:07:44 Sport für Entwicklung 00:07:45 – 00:17:00 Chancen, Ziele, Motivation 00:17:10 – 00:48:00 Politik und Wissenschaft 00:48:01 – 00:50:00 Let's get personal: Karen Petry 00:50:01 – 00:50:25 Outro Tags Karen Petry Petry, K./ De Jong, J. (2022) (Eds.). Education in Sport and Physical Activity: Future Directions and Global Perspectives. Routledge Publisher Reynard, S., Moustakas, L., & Petry, K. (Eds.) (2020). EDU:PACT Module Handbook: Teaching and Learning Guidelines on Intercultural Education through Physical Activity, Coaching and Training. Universität Wien. Petry, K. (Hrsg.) (2020). Sport im Kontext von internationaler Zusammenarbeit und Entwicklung.Perspektiven und Herausforderungen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis.Schriftenreihe „Sport und gesellschaftspolitische Verantwortung“, Band 1, Verlag Barbara Budrich Institut für europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung – laufende Projekte Institut für europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung – abgeschlossene Projekte DOSB GIZ GIZ Factsheet Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – Sport Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Im Leistungssport werden Höchstleistungen erbracht – und getoppt. Immer und immer wieder. Das erfordert hartes Training, eine gute Technik, Disziplin und Durchhaltevermögen. Und ab einem gewissen Punkt, ist hartes Training nicht mehr genug. Ab dann geht es um die mentale Stärke: um die Fähigkeit mit Druck umzugehen und in Sekundenschnelle weitreichende Entscheidungen zu treffen. Das kann man üben, und das muss man auch üben. In der Wissenschaft beschäftigt sich eine Disziplin genau damit: die Leistungspsychologie…. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Prof. Markus Raab vom Psychologischen Institut an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er forscht zu genau diesem Thema. Aktuell ist er Teil eines interdisziplinären Projekts, das versucht, die Besten noch besser zu machen. Wie das genau gelingen soll und welche Erkenntnisse es schon gibt, das verrät er uns in dieser Folge. 00:00:00 – 00:01:28 Intro 00:01:29 – 00:07:44 Leistungspsychologie – was ist das? 00:07:45 – 00:38:14 Forschungsprojekt in:prove 00:38:15 – 00:41:44 Let's get personal: Prof. Markus Raab 00:41:45 – 00:42:08 Outro Tags Markus Raab In:prove In:prove Instagram Zentgraf, K., & Raab, M. (2023). Excellence and expert performance in sports: what do we know and where are we going?. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 21(5), 766-786. Nolte, S., Krüger, K., Lenz, C., & Zentgraf, K. (2023). Optimizing the Gut Microbiota for Individualized Performance Development in Elite Athletes. Biology, 12(12), 1491. Fleddermann, M. T., Reichert, L., Wieland, B., & Zentgraf, K. (2023). Stop it! Relationship between sport expertise and response inhibition in elite athletes. Frontiers in Psychology, 14, 1192483. Sauer, K., Kunstmann, T., Wieland, B., & Zentgraf, K. (2023). Richtungswechsel im Volleyball: It's all about speed! Leistungssport, 53(6), 20-23. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin, Julia Neuburg & Sabine Maas, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Wir starten in den dritten Monat des Jahres… kurze Frage: wie läufts mit den Vorsätzen? Wenn ihr den Januar für eine persönliche Challenge genutzt habt, dürfte das erste Vorsatz-erfüllt-Häkchen schon gesetzt sein. Besonders beliebt ist der DryJanuary – also einen Monat auf Alkohol zu verzichten. Klingt sinnvoll, denn keine andere Droge ist gesellschaftlich so legitimiert und gehört so sehr in den Alltag wie Alkohol. Aber wie sinnvoll ist ein Monat Abstinenz? Wie entsteht eigentlich Sucht und Anhängigkeit? Und was hat Sport jetzt mit Sucht zu tun? Genau das schauen wir uns heute an. Jan-Hendrik Raffler spricht mit Chloé Chermette. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut an der Spoho und arbeitet in der Abteilung Gesundheit und Sozialpsychologie. Kapitelmarken: 00:00:00-00:01:30 Intro 00:01:30 -00:22:23 Sucht – Entstehung und Forschung 00:23:24 -00:29:22 Suchtbekämpfung und Bewegungstherapie 00:23:24 -00:41:41 Sportsucht 00:41:42 -00:42:40 Let's get personal: Chloé Chermette 00:42:41-00:43:08 Outro Tags: Dr. Chloé Chermette Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Lebensspanne (2023). Thimme, T., Chermette, C. & Deimel, H., 2023, Baden-Baden: Academia Verlag. (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 42) Chermette, C., Deimel, H., & Niggehoff, S. (2023). Patient Reported Outcomes - Die Bedeutung der Bewegungs- und Sporttherapie für den wahrgenommenen Rehabilitationserfolg von drogenabhängigen Menschen. in T. Thimme, C. Chermette, & H. Deimel (Hrsg.), Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Lebensspanne (S. 267-280). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 42). Nomos-Verlag. Chermette, C., & Hauert, A. (2023). Sport- und Bewegungstherapeutische Ansätze bei Menschen mit einer Tabakkonsumstörung im klinischen Setting. in T. Thimme, C. Chermette, & H. Deimel (Hrsg.), Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Lebensspanne (S. 191-214). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 42). Academia Verlag. Kleinert, Jens u. a.: Sport zwischen Zwang und Lust: Suchthilfestatistik Atzendorf, Josefine et al.: Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten – Schätzung zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. (Dtsch Arztebl Int., 2019) Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin, Julia Neuburg & Sabine Maas, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Flaschenwürfe, Feuerwerkskörper, Pöbeleien… das gehört für viele Einsatzkräfte zum Alltag. Ob bei Partynächten, auf Festivals und Demos oder an Silvester – immer häufiger – so scheint es zumindest – sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei das Ziel von Angriffen... Ein Problem, dass mittlerweile nicht nur gesellschaftlich verhandelt wird, sondern auch Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung ist. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Professor Swen Körner. Er leitet die Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research im Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten und forscht unter anderem zu Polizeilichem Einsatztraining, Konflikt- und Gewaltsituationen und Martial Arts Studies. Im Podcast ordnet Körner ein, inwiefern die gefühlte Realität auch der Wirklichkeit entspricht; er erzählt uns von seiner Leidenschaft, dem Kämpfen und erklärt, welche Rolle Batman dabei spielt. 00:00:00 – 00:01:33 Intro 00:01:34 – 00:33:11 Angriffe auf Einsatzkräfte 00:33:12 – 00:52:36 Die Philosophie des Kämpfens 00:52:37 – 00:57:42 Superhelden 00:57:43 – 01:01:49 Let's get personal: Swen Körner 01:01:50 – 01:02:18 Outro Tags Swen Körner an der DSHS Staller, M. S., Körner, S., & Zaiser, B. (2023). Polizeiliche Gefahren- und Kampfnarrative: (Dys)Funktionen in der Perspektive der Terror-Management-Theorie. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 129-149). Springer Gabler. Körner, S. & Staller, M.S. (2022). Verhalten bei Gewalt- Selbstschutz für Erwachsene. Dein persönliches Konzept für Gewaltprävention und Selbstverteidigung. Wiesbaden: Springer. Zaiser, B., Staller, M. S., & Körner, S. (2023). Psychologische Grundsätze für Verhandlungsgruppen. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 477–495). Springer Gabler. Körner, S., & Staller, M. S. (2023). Kontrolle der Kontrolle. Systemtheoretische Überlegungen zur Gewalt im System der Polizei. Soziale Systeme, 25(1), 35–61. Körner, S., Staller, M. S., & Zaiser, B. (2023). Interaktionsperspektiven: Die Social Dominance Theory und die Social Distance Theory of Power. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 99-108). Springer Gabler. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin, Julia Neuburg & Sabine Maas, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Deutsche Sporthochschule Köln mit Antonia Schubert #032 In unserer 32. Folge dürfen wir Antonia Schubert begrüßen. Antonia studiert an der Deutschen Sporthochschule Köln, die einzigartig in ihrer Form ist und daher einen ausgesprochen guten Ruf genießt. Hier kann man nur Sportwissenschaftliche Studiengänge studieren, was dazu führt, dass man sich mit ganz bestimmten Menschen umgibt und sich eine Art „Verrückt nach Sport“-Community bildet. Antonia hat einen Bachelor in Sports, Performance & Coaching abgelegt und befindet sich derzeit in ihrem Master Psychology of Sport & Exercise. Antonia gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität und die Stadt Köln. Bevor ihr aber in Köln studieren könnt, muss man den Eignungstest bestehen, der es in sich hat. Hier reicht es nicht, dass man sehr gut in einer Sportart ist oder Leistungssport betreibt. Im Test werden viele verschiedene Sportarten und -disziplinen abgeprüft. Ihr werdet auch erfahren, ob ihr sportlich genug seid und wie ihr euch am besten auf den Eignungstest vorbereitet. Dabei verrät Antonia euch natürlich auch, wie der Test abläuft und was ihr dabei nicht unterschätzen solltet. Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Hier findet ihr Antonia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/antonia-schubert-a420a6221/ Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uninteressant/ Instagram: https://www.instagram.com/uninteressant.podcast/ Elias: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elias-perez-7652a2211 Instagram: https://www.instagram.com/eliasxperez/ Max: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-schmidt-442866203 Instagram: https://www.instagram.com/maxsmdt97/ Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: uninteressant.podcast@web.de
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, wie ihr euch in einer bestimmten Situation bewegt? Oder was eure Gesten über euch aussagen? Professorin Hedda Lausberg ist Medizinerin und erforscht das so genannte neuropsychologische Bewegungsverhalten. Sie ist Expertin für Gesten, also meist kleine Bewegungen, die wir bewusst oder unbewusst machen. Anhand von Gesten kann Professorin Lausberg zum Beispiel erkennen, ob jemand lügt oder an einer Krankheit – etwa einer Essstörung oder Depression – leidet. Und dazu hat sie verschiedene Tools entwickelt, mit denen Forscherinnen und Forscher Bewegungen analysieren können. Im Podcast erklärt sie, was das mit Lance Armstrong, US-Politikern und Schwerverbrechern, aber auch mit Sport und Tanztherapie zu tun hat und was sie nach Stationen in Berlin, New York, Montreal und Los Angeles an die Deutsche Sporthochschule Köln geführt hat. 00:00:00-00:01:42 – Intro: die Themen der Folge 00:01:43-00:08:12 – Warum wir gestikulieren 00:08:13-00:14:37 – Lügner überführen? Was Gesten über Lance Armstrong und Schwerverbrecher aussagen 00:14:38 -00:27:06 – Neuropsychologisches Bewegungsverhalten: Warum sich Menschen mit bestimmten Erkrankungen anders bewegen (Bsp. Bulimie und Anorexie) 00:27:07-00:29:50 – Was sind Gesten und welche unterschiedlichen Gesten gibt es? 00:29:51-00:41:00 – Die Rolle der Hemisphären, Training fürs Gehirn und Knibbelbewegungen bei Depressionen 00:41:01-00:51:34 – Nonverbales Bewegungsverhalten und Gesten im Sport und in der Sportwissenschaft 00:51:35- 01:07:36 – Wie sich Gesten wissenschaftlich untersuchen lassen (NEUROGES, BAST & das Berlin Gesture Center) 01:07:37-01:19:30 – Tanztherapieausbildung, Medizinstudium, Wissenschaftskarriere 01:19:31-01:22:12 – Von der Leidenschaft für eine Forschungsfrage 01:22:13-01:23:24 – Outro & persönlicher Dank
Der Verlust an Muskelmasse, insbesondere in der zweiten Lebenshälfte, ist mitverantwortlich für viele Erkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes oder Übergewicht. Unsere Muskeln beeinflussen das Immunsystem, den Zucker- und Fettstoffwechsel, aber auch die Psyche. Wie können wir die Muskeln stärken? Christoph König im Gespräch mit dem Sportmediziner Prof. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln.
Wir sprechen - am Tag nach der mehrheitlich beschlossenen Auflösung von #GECKO - mit Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke, Institut für Kommunikations- und Medienforschung, Deutsche Sporthochschule Köln. Wir unterhalten uns über den von Nölleke mitverfassten Aufsatz ""The chilling effect": Medical scientists' responses to audience feedback on their media appearances during the COVID-19 pandemic" und die Studie "Wissenschaftskommunikation in der COVID-19-Pandemie. Einblicke und Erfahrungen österreichischer Expert:innen". Nölleke hat darin vertieft untersucht, wie österreichische ExpertInnen sich in der Pandemie öffentlich geäußert haben, welche Ablehnungsreaktionen sie daraus erfahren haben und inwiefern das zu einer Zurücknahme des öffentlichen Engagements geführt hat. Links: https://twitter.com/DanielNoelleke/status/1614908392774176769 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/09636625221146749 https://www.derstandard.at/story/2000144711765/aus-fuer-expertengremium-wie-kam-es-zur-aufloesung-der-gecko
Er macht Geschäfte mit Diktatoren, gilt als begnadeter Selbstdarsteller, gegen den die Schweizer Justiz wegen Amtsmissbrauchs ermittelt: Gianni Infantino, Chef der Fifa und „das hässliche Gesicht des Fußballs“, wie ihn der Sportjournalist Thomas Kistner nennt. Dennoch steht außer Frage, dass Infantino bei der Vollversammlung des Fußball-Weltverbands am 16. März als Präsident wiedergewählt werden wird. Wie sichert Infantino seine Macht? Warum bleibt ein Aufstand der Fußball-Welt trotz aller moralischen Appelle bislang aus? Und kann es einen Fußball ohne die Fifa überhaupt geben? Michael Risel diskutiert mit Thomas Kistner - Sportjournalist, Süddeutsche Zeitung, Philipp Köster - Chefredakteur, 11Freunde, Prof. Dr. Jürgen Mittag - Politikwissenschaftler, Deutsche Sporthochschule Köln
Sport nach Infektionen - Wie verhalte ich mich beim Sport nach Corona und Grippe? Tipps und Infos von Sportmediziner Prof. Martin Halle, TU München /Ein Breitensportereignis wird Tradition - Giro di Duggi /Wintersport in der Energiekrise? /Ralph Roth, Institut für Natursport und Ökologie, Deutsche Sporthochschule Köln /Eishockey bald ohne Eis - was tun gegen die hohen Kosten
In diesen Interview spreche ich mit Jan Kulmann zum Thema Feldenkrais Methode, Deutsche Sporthochschule Köln, Hirano Judo, Bewegung, Trainingstherapie und Lernen. Check it out! Gast: Jan Kulmann Instagram: flowinmotion_by_jankulmann www.flowinmotion.de Kontakt: Fabian Physiotherapeut, M.Sc., OMT, Neuroathletik Practicioner Instagram: Physio.Consult www.fabianmoll.de Ferdi Physiotherapeut, B.Sc., Neuroathletik Master Practicioner Instagram: Ferdiharding
Die 10. Episode unseres FT-Podcasts bedeutet auch, zehn Mal Gastgeber gewesen zu sein. So ist es zwar auch dieses Mal, und dennoch fühlte es sich für Moderator Marc Kuhlmann eher an wie „Gast sein“, denn den Sendedort – die Deutsche Sporthochschule Köln – kennen seine beiden Gäste Klaus Pabst und Peter Laudenklos deutlich besser als er. Beide Kinderfußball-Experten haben oder hatten in der Domstadt nämlich bereits Lehraufträge an dem renommierten SpoHo-Institut für Sportspiele. In dieser Folge fachsimpeln sie über Techniktraining und Technikcoaching im Nachwuchsfußball und ziehen dabei gleich zu Beginn launige Vergleiche zu anderen Sportarten wie Windsurfen oder Skifahren.
Für die Weltgesundheitsorganisation WHO ist Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen die Epidemie des 21. Jahrhunderts. Das war schon vor Corona ein alarmierender Befund, doch Lockdown und Social Distancing scheinen diesen Trend noch zu verstärken: Sportvereine klagen über Austrittswellen, der Schulsport lag monatelang brach und hat noch dazu einen miserablen Ruf: Qual der Blamage statt Lust am Wettkampf. Geht da einer Generation der sportliche Ehrgeiz flöten? Warum ist es out, sich mit anderen zu messen? Und was lernen Kinder auf dem Sportplatz besser als auf der Schulbank? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Tim Bindel - Sportpädagoge, Universität Mainz, Prof. Dr. Christoph Breuer - Sportökonom, Deutsche Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Gabriele Sobiech - Sportsoziologin, Pädagogische Hochschule Freiburg
Die EM ist gerade vorbei, Olympia steht vor der Tür: Fußballtore sind gerade in aller Munde. Doch die Deutsche Sporthochschule Köln hat jetzt in einer Studie herausgefunden, dass knapp 50% der Tore zufällig gefallen sind.
What Separates High Performers from the rest of us? If we had the right habits, could we be high performers too? These are just two of the questions I had for this weeks' guest, Dr Sylvain Laborde a Dr. of Sports Psychology who lectures and researches at the Deutsche Sporthochschule Köln where we works with elite athletes to help them achieve peak performance
Гости программы: Мария Михель Магистр "Спортивный туризм и менеджмент отдыха" (M. Sc. Sporttourismus und Erholungsmanagement", Deutsche Sporthochschule Köln), специалист по туризму и маркетингу в медицинском туризме. Олег Майкан Заведующий отделением ортопедии, хирургии позвоночника, минимально инвазивной артроскопической хирургии, реконструктивно-восстановительной хирургии в клинике Bel Etage. Авторы проекта: Марина Андреева Артём Мирошник Наши подкасты доступны для прослушивания в Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Breaker, Castbox, Overcast, RadioPublic: https://podlink.to/duesselru
Jürgen Ruff im Gespräch mit Leonard Kirsch zum Thema Leo Movement: Der Weg eines Sportwissenschaftlers in die Selbstständigkeit - Sportwissenschaftler (B.A.), Deutsche Sporthochschule Köln - Rückengesundheit und schmerzfreie bewegliche Gelenke für Unternehmer und Vielbeschäftigte - Leo Movement und Personal Trainer - deutschlandweiter virtual Trainer - Erfolgsgeschichten von Kunden Webseite: LeoMovement - www.leomovement.de Hat Dir dieser Podcast gefallen? Dann abonniere ihn gerne. So verpasst Du keine Folge. Teile ihn mit Menschen, die etwas für sich tun möchten. Bei iTunes freue ich mich über Deine positive Bewertung und Deine Rezension. So sorgst Du dafür, dass dieser Podcast auch anderen Menschen angezeigt wird. Du hast Fragen zum Podcast, an meinen Gast oder Wünsche oder Anregungen. Ich freue mich auf Deine Nachricht. Schreibe an: podcast@potenzialgestalter.de Mache Dir einen wunderschönen Tag - frei nach dem Zitat von Bob Marley: "Love the life you live Live the life you love." Dein Jürgen https://potenzialgestalter.de
Aufgrund der Folgen einer Frühgeburt sind bei Johannes Grasser alle vier Extremitäten gelähmt. Seit seiner Kindheit trainiert er bis zu vier Stunden täglich, um Beweglichkeit zu ermöglichen. Für andere völlig verrückt, für ihn folgerichtig: Johannes Grasser studierte Sportwissenschaften (Bachelor und Master). Nachdem er frustriert hinnehmen musste, dass er aufgrund seiner körperlichen Einschränkungen keine Chance auf dem Arbeitsmarkt hat, ist er zurück an die Deutsche Sporthochschule Köln und studiert wieder. Grasser arbeitet an eigenen, unternehmerischen Projekten, hält Motivationsreden und überlegt sich die nächsten verrückten Aktionen, mit denen er zeigt, dass alles möglich ist. Der Student bezieht klar Stellung zu dem gesellschaftlichen Umgang und zu der beruflichen Situation von Menschen mit Behinderung. Was ihm täglich begegnet, was er kritisiert und wie er zu einer Bewusstseinsveränderung beitragen möchte, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Was Sie aus dem Gespräch mit Johnny mitnehmen: - Geht nicht, gibt's nicht! - Durch Provokation Veränderung herbeiführen - Man muss vor gar nichts Angst haben - Die größte Barriere ist im Kopf Hier geht’s zu Johnny https://www.instagram.com/theofficial_johnny/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/
Aufgrund der Folgen einer Frühgeburt sind bei Johannes Grasser alle vier Extremitäten gelähmt. Seit seiner Kindheit trainiert er bis zu vier Stunden täglich, um Beweglichkeit zu ermöglichen. Für andere völlig verrückt, für ihn folgerichtig: Johannes Grasser studierte Sportwissenschaften (Bachelor und Master). Nachdem er frustriert hinnehmen musste, dass er aufgrund seiner körperlichen Einschränkungen keine Chance auf dem Arbeitsmarkt hat, ist er zurück an die Deutsche Sporthochschule Köln und studiert wieder. Grasser arbeitet an eigenen, unternehmerischen Projekten, hält Motivationsreden und überlegt sich die nächsten verrückten Aktionen, mit denen er zeigt, dass alles möglich ist. Der Student bezieht klar Stellung zu dem gesellschaftlichen Umgang und zu der beruflichen Situation von Menschen mit Behinderung. Was ihm täglich begegnet, was er kritisiert und wie er zu einer Bewusstseinsveränderung beitragen möchte, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Was Sie aus dem Gespräch mit Johnny mitnehmen: - Geht nicht, gibt's nicht! - Durch Provokation Veränderung herbeiführen - Man muss vor gar nichts Angst haben - Die größte Barriere ist im Kopf Hier geht’s zu Johnny https://www.instagram.com/theofficial_johnny/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/
Aufgrund den Folgen einer Frühgeburt, sind bei Johannes Grasser alle vier Extremitäten gelähmt. Seit seiner Kindheit trainiert er bis zu vier Stunden täglich, um Beweglichkeit zu ermöglichen. Für andere völlig verrückt, für ihn folgerichtig: Johnny studierte Sportwissenschaften (Bachelor und Master). Nachdem er frustrierend hinnehmen musste, dass er aufgrund seiner körperlichen Einschränkungen keine Chance auf dem Arbeitsmarkt hat, ist er zurück an die Deutsche Sporthochschule Köln und studiert wieder. Johnny arbeitet an eigenen, unternehmerischen Projekten, hält Motivationsreden und überlegt sich die nächsten verrückten Aktionen, mit denen er zeigt, dass alles möglich ist. Johnny bezieht klar Stellung zu dem gesellschaftlichen Umgang und zu der beruflichen Situation von Menschen mit Behinderung. Was ihm täglich begegnet, was er kritisiert und wie er zu einer Bewusstseinsveränderung beitragen möchte, erfährst du in der Podcastfolge. Was du aus dem Gespräch mit Johnny mitnimmst: - Geht nicht, gibt’s nicht - Durch Provokation Veränderung herbeiführen - Du brauchst vor gar nichts Angst haben - Die größte Barriere ist im Kopf Hier geht’s zu Johnny https://www.instagram.com/theofficial_johnny/ Erzählen sie uns von ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/ Hat dir die Folge mit Johnny gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.
Anne Haug und Jan Frodeno haben den Ironman auf Hawaii gewonnen. Diese stundenlange Belastung beim Ironman sei für jeden Körper über seine Grenzen hinausgehend und "das schaffen unbeschadet auch wirklich nur Menschen, die ein herausragendes Leistungsniveau haben", so Prof. Froböse.
本集节目,我们邀请到了旅居德国的赵勇,和他一起聊一聊他作为游泳运动员的背景,从中国到德国留学、生活、工作的经历,铁三运动以及作为业余铁三运动员的勇哥在德国的所见所想,最后也聊到勇哥创立的,近两年进入中国的Zaosu(超速)品牌。节目内容:01:22 赵勇运动、学习、工作经历 18:56 铁三运动员赵勇30:43 铁三在德国48:08 Zaosu(超速)品牌相关内容扩展:科隆体育大学:Deutsche Sporthochschule Köln,DSHS,SpoHo,德国唯一的、也是欧洲最大的体育高等院校德国铁三联赛:https://www.dtu-info.de/news/triathlon-bundesliga2019 IRONMAN法兰克福欧洲锦标赛男子职业组前四名德国人:Jan Frodeno, Sebastian Kienle, Franz Loeschke, Tobias Drachler2017,2018 IRONMAN世界锦标赛男子职业组冠军:Patrick LangePatrick Lange的经纪人、世锦赛游泳赛道记录保持者:Jan SibbersonZaosu(超速):https://www.zaosu.de/;ZAOSU_Germany
本集节目,我们邀请到了旅居德国的赵勇,和他一起聊一聊他作为游泳运动员的背景,从中国到德国留学、生活、工作的经历,铁三运动以及作为业余铁三运动员的勇哥在德国的所见所想,最后也聊到勇哥创立的,近两年进入中国的Zaosu(超速)品牌。 节目内容: 01:22 赵勇运动、学习、工作经历 18:56 铁三运动员赵勇 30:43 铁三在德国 48:08 Zaosu(超速)品牌 相关内容扩展: 科隆体育大学:Deutsche Sporthochschule Köln,DSHS,SpoHo,德国唯一的、也是欧洲最大的体育高等院校 德国铁三联赛:https://www.dtu-info.de/news/triathlon-bundesliga 2019 IRONMAN法兰克福欧洲锦标赛男子职业组前四名德国人:Jan Frodeno, Sebastian Kienle, Franz Loeschke, Tobias Drachler 2017,2018 IRONMAN世界锦标赛男子职业组冠军:Patrick Lange Patrick Lange的经纪人、世锦赛游泳赛道记录保持者:Jan Sibberson Zaosu(超速):https://www.zaosu.de/;ZAOSU_Germany
Jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli ist in Köln Christopher Street Day. Wir haben in diesem Rahmen mit Verena Kaiser über das Diversity Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln gesprochen. Das Projekt möchte verdeutlichen dass auch die Sporthochschule bunt und divers ist. Die Initiatoren arbeiten eng mit den AstA zusammen und wollen das Diversity Projekt noch viel weiter voran bringen. Worum genau es dabei geht hört ihr im neusten Interview in der Bunten Stunde. Wir freuen uns besonders, dass wir euch diese Folge passend zum heutigen Tag präsentieren können. Das Jahr 2019 hebt außerdem dieses Ereignis noch internsiver hervor, denn vor 50 Jahren passierte in der New Yorker Christopher Street "Stonewall". Vor allem Trans*personen, afro- aber auch lateinamerikanische Menschen lehnten sich in der Bar "Stonewall Inn" gegen die Polizeitwillkür auf und begannen sich gegen die permanenten Übergriffe zu wehren. Aus diesem Aufstand enstand zum Gedenken derer, die uns den Weg in ein freieres Leben mit unserer sexuellen Orientierung geebnet haben, der Christpher Street Day oder auch Gay Pride. Wir haben in diesem Rahmen mit Verena Kaiser über das Diversity Projekt der Deutsche Sporthochschule Köln gesprochen. Wir freuen uns besonders, dass wir euch diese Folge passend zum heutigen Tag präsentieren können. Mehr Infos zum Diversity Projekt der Sporthochschule Köln findet ihr unter: https://www.dshs-koeln.de/hochschule/gender-diversity/ Weitere Folgen der bunten Stunde gibt es hier auf Spotify oder auch auf www.diebuntestunde.de . . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli ist in Köln Christopher Street Day. Wir haben in diesem Rahmen mit Verena Kaiser über das Diversity Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln gesprochen. Das Projekt möchte verdeutlichen dass auch die Sporthochschule bunt und divers ist. Die Initiatoren arbeiten eng mit den AstA zusammen und wollen das Diversity Projekt noch viel weiter voran bringen. Worum genau es dabei geht hört ihr im neusten Interview in der Bunten Stunde. Wir freuen uns besonders, dass wir euch diese Folge passend zum heutigen Tag präsentieren können. Das Jahr 2019 hebt außerdem dieses Ereignis noch internsiver hervor, denn vor 50 Jahren passierte in der New Yorker Christopher Street "Stonewall". Vor allem Trans*personen, afro- aber auch lateinamerikanische Menschen lehnten sich in der Bar "Stonewall Inn" gegen die Polizeitwillkür auf und begannen sich gegen die permanenten Übergriffe zu wehren. Aus diesem Aufstand enstand zum Gedenken derer, die uns den Weg in ein freieres Leben mit unserer sexuellen Orientierung geebnet haben, der Christpher Street Day oder auch Gay Pride. Wir haben in diesem Rahmen mit Verena Kaiser über das Diversity Projekt der Deutsche Sporthochschule Köln gesprochen. Wir freuen uns besonders, dass wir euch diese Folge passend zum heutigen Tag präsentieren können. Mehr Infos zum Diversity Projekt der Sporthochschule Köln findet ihr unter: https://www.dshs-koeln.de/hochschule/gender-diversity/ Weitere Folgen der bunten Stunde gibt es hier auf Spotify oder auch auf www.diebuntestunde.de . . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Warum hat es Frauenfußball so schwer? Es diskutieren: Dr. Rainer Moritz - Literaturkritiker, Fußball-Autor und Leiter des Hamburger Literaturhauses, Dr. Hans-Jürgen Tritschoks - Fußball-Trainer und Sportwissenschaftler, Deutsche Sporthochschule Köln, Tanja Walther-Ahrens - ehemalige Bundesliga-Spielerin und Fußballfunktionärin, Berlin
In this episode of Complete Football Health Podcast, I talk to Julia Eyre, a Strength and Conditioning Specialist and Sports Psychology Expert in Köln, Germany, about the importance of training the mind as well as the body for optimal performance, and how the two cannot really be separated. Since 2011, Julia has worked to promote long-term and individualized player development in NCAA Division I schools along the East Coast, USA, and in the private sector worldwide with her company, White Lion Performance. Additionally, she is a researcher at the Deutsche Sporthochschule Köln, where she studies the psychophysiology (brain-body connection) of performance stress in athletes. For Julia, the question of “how do we optimise athletic performance?” is always in the foreground (in flashing lights). Regardless of what hat she wears on any given day, her primary job is to help athletes build stronger minds, faster bodies, and ultimately become better humans. Links: Homepage: www.whitelionperformance.com Instagram: instagram.com/whitelionperformance Facebook: facebook.com/whitelionperformance Twitter: twitter.com/thejulialion