POPULARITY
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/414Markus ‘Ay Jay' Lunau spricht über seine Rituale vor Auftritten, seinen Weg zum Trauerredner und die Bedeutung von Gedichten und zufällige Wendungen seines Lebens. Ay Jay teilt Erfahrungen von Trauerfeiern und Feierlichkeiten, Erlebnisse bei den Highland Games und Casting-Shows. Er reflektiert über das Schweigen, persönliche Weisheiten und seine Rolle als Komparse. Die Bedeutung von Heimat und Gemeinschaft in Kempen am Niederrhein, die Wichtigkeit des Andersseins und der Mut zum Handeln werden hervorgehoben.ⓦ
Fast wär er viral gegangen, mit Taylor Swift Content. In seinen Träumen jedenfalls. Die knallharte Realität sieht anders aus: Sie war in Rom, hat gelebt wie ein Local und sich mit Locals umgeben. - An einem, kann man sich sogar beim Vespa fahren festhalten! Und er kommt frisch vom Set und kann nicht fassen, dass er jetzt wirklich Schauspieler aka Komparse mit Text ist. Den Instagram-Account von Federico findet ihr hier: https://www.instagram.com/federico.sambati Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
Es ist kurz vor Dreh. Bei beiden! Er macht sich bereit für seine Schauspielkarriere und sucht sich ein Alias, um am Set von „Dinner for five“ als mehr, als ein Komparse mit Text durchzugehen. Sie macht sich bereit für eine Reise nach Rom. „Schlaflos in…“ heißt ihr neues ARD Reisen Format, in dem es darum geht, 24 Stunden wach zu bleiben und eine europäische Metropole zu erleben. Und dann sind wir noch in einer Zeit, vor den ersten Gelsenkirchen Konzerten von Taylor Swift. Aufregung macht sich breit. Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Einmal in einem Hollywood Film mitspielen? Und das an der Seite von Anne Hathaway? Das geht jetzt bei uns in Deutschland.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Komparse werden, Komparse sein! ChatGpT Vorleseversion, überarbeitet mit:https://telegra.ph/KWKS-06-02 1. Version mit Fotos: https://pagewizz.com/komparse-werden-komparse-sein-1/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/richard-hebstreit/message
Heidiho Welt, in diesem "strahlenden" Speedy, entführen wir euch in die retrofuturistische Welt von Fallout. Dabei erkunden wir die verschachtelten "Vaults", das öde "Wasteland", das kriminelle "Filly" sowie das zerbombte "Shady Sands". Diese Serie ist kreativ, sieht fantastisch aus und kann mit den schauspielerischen Leistungen der Hauptfiguren überzeugen. Und wenn ihr jetzt noch einen Anheizer mehr braucht: Berg hat es als "Komparse" in die Serie geschafft p:) Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!
Er war im Fernsehen. Er ist quasi fast sozusagen Fußballprofi der 1. Bundesliga. Er ist Autor. Maximilian Lorenz ist vieles, aber kein Sternekoch aus Köln. Das ist ihm wichtig, klarzustellen! Mit seiner reinen Haut und einem Beilagensalat ist er ein Mann von Welt... wäre da nicht das rrrrolende "R". Aber naja, es gibt Schlimmeres; Pizza mit Pommes zum Beispiel. Freut euch auf ein super interessantes, offenes, lustiges, rrrrrolendes Gespräch. -Eure Podcasterin des Vertrauens.
Bekannt als Dienstältester Moderator des Musiksenders MTV, hat Patrice seine Karriere von den Anfängen als Model, Komparse und DJ bis hin zum heutigen Tag als leidenschaftlicher Moderator gestaltet. Heute macht er genau das und moderiert die großen Bühnen einiger bekannter Food Events in ganz Deutschland.
Ein echter Oberkommissar am Filmset. Wird man da nicht wahnsinnig, wenn man die Dreharbeiten erlebt? Was machen diese Filmleute aus der Polizei und ist das überhaupt realistisch?Von seinen Erfahrungen erzählt uns Patrick Nissen, ein echter Polizist in dieser neuen Folge vom "Setgeflüster".
Schon während der Dreharbeiten war ich begeistert ihm zuzusehen und zuzuhören. Das Gespräch hat meinen Eindruck nur noch bestärkt. Mit Jürgen Vogel ist einer der besten und ehrlichsten Schauspieler zu Gast im "Setgeflüster".
Als Kurzfilmregisseur muss man eigentlich alles können, hat aber erstmal keine Ahnung, wie das "Filmemachen" funktioniert. Trotzdem oder genau deswegen entsteht aber weltweit genau jetzt wieder ein Kurzfilm, einfach weil man etwas zu erzählen hat und das am besten in Form von bewegten Bildern mit Ton. Ist es aber am Ende ein Sprungbrett oder einfach nur eine Passion? Gibt es Kurzfilmer im Rentenalter und wo zeigt man sein Werk überhaupt? Viele Fragen, die Dave Lojek in dieser Episode vom ´Setgeflüster` erklärt.
Die 23. Freundebuchseite wird von einem Synchronsprecher, Schauspieler und Comedian ausgefüllt. Die Rede ist von Jan van Weyde! Er selber beschreibt sich als denjenigen, den man in der vierten Staffel von LOL - Last One Laughing nicht kannte. Angefangen hat Jan als Komparse in der Lindenstraße und arbeitete sich hoch bis zu Alarm für Cobra Elf oder Sturm der Liebe. Neben der Schauspielerei ist er unter anderem der Off-Sprecher von einem echten RTL2-Meisterwerk - Temptation Island. Er erzählt uns wie es ist, neben wahren Comedian-Größen zu stehen, was sein Guilty-Pleasure ist oder wie man die Stimme trainieren kann, um Leute zu parodieren. Hört selber rein in die 23. Folge des einzig wahren koelnistkool-Podcast.
Unser erstes Interview! Jan Lenke erzählt über seine Arbeit als Komparse.
SPOILER voraus: wir reden über die BESTEN Filmenden aller Zeiten. Natürlich nur persönlich gesehen und in Gestalt von Antje, Gregor und Sean David, die sich zu Schröck auf die Sofas gesellt haben. Davor gibt es aber noch ein paar Kurzeindrücke. Zum Beispiel zu MISSION: IMPOSSIBLE 7 - DEAD RECKONING TEIL EINS, den Antje und Daniel schon sehen konnten. Oder zu MUSCLES & MAYHEM: AN UNAUTHORIZED STORY OF AMERICAN GLADIATORS, eine Netflix-Serie, die Sean gerade verschlungen hat. Und weil Gregor in letzter Zeit viel Zeit fürs Kino übrig hatte, gehts kurz und knapp einmal quer durchs Programm von FAST X über THE FLASH, TENET oder RENFIELD bis hin zu INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS. Ein paar aktuelle Kino- oder Streamingstarts gibt es diesmal nur per Ticker, dafür gehen wir dann aber noch kurz auf ein paar Mediatheken-Tipps ein. Dazu gehören gleich drei Filme, die zu großen Teilen auf hoher See spielen: HARPOON, SCHACHNOVELLE und STYX. Wer aber lieber ein paar schöne bis umtote Landschaften genießen möchte, kann ja mal einen Blick in DIE ADERN DER WELT oder ENDZEIT riskieren. Und wenn er schon mal da ist, dann soll er natürlich auch noch Werbung machen: Sean bringt ein paar News und erste Eindrücke zu seiner Klopperfilm-Hommage THE LAST KUMITE mit, die dann noch von Daniels Eindrücken komplettiert werden, da er als Komparse bei einem Drehtag mit dabei war. Darüber hinaus gibt es, neben ein paar weiteren Neuigkeiten aus der Filmwelt, erste Infos zu einer Dokumentation über DIE UNENDLICHE GESCHICHTE, an der Sean auch als Produzent beteiligt ist. Womit wir dann auch den perfekten Übergang zu den besten Enden der Filmgeschichte haben. Was haben sich die Vier ausgesucht? CASABLANCA? THE SHAWSHANK REDEMPTION? 2001? SIEBEN? Oder vielleicht doch eher was Ungewöhnliches wie TERMINATOR 2, COOL RUNNINGS und DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT? Lasst Euch überraschen und ein wenig durch die Geschichte des Films mitnehmen. In diesem Sinne: Ende gut, alles gut, viel Spaß im Kino oder auf der Couch, bleibt gesund und gut drauf und bis zum nächsten Mal. Aber vorher noch ein weiteres und umso fetteres DANKE für 100.000 Abonnenten. From KINO+ with love.
In der 54. Episode des Podcasts „Rebecca trifft“ ist der Kinderschauspieler Nico Bicker bei Rebecca Brosch zu Gast. Mit 14 Jahren hat er schon einige Schauspielleistungen in seiner Vita vorzuweisen: Komparse bei der RTL-Serie Sankt Maik und dem Kinofilm Catweazle und eine kleine Sprechrolle im Kinofilm „Enkel für Fortgeschrittene“. Der Film mit Heiner Lauterbach kommt Ende Oktober in die Kinos. Außerdem hat Nico jetzt seine erste Hauptrolle im Kurzfilm „Das Leben in Staub und Asche 1942“ gespielt. Dabei geht es um die Flucht einer jüdischen Familie vor den Nazis. Doch wie bereitet sich ein 14-Jähriger auf so eine ernste Rolle vor? Und wie schafft es Nico, Schauspielerei und Schule unter einen Hut zu bekommen? Auf all das gibt Nico in dieser Episode Antworten.
Schwuler gehts nicht - Folge 156! Von Menschen, die einen ständig unterbrechen und knallhartem darauf aufmerksam machen, über dreiste Lügen gegenüber Lieferanten und gescheiterte Auftritte als Komparse im Tatort bis hin zu famegeilen Menschen, die alles dafür tun und der Frage: Könnt ihr uns bitte über Spotify hören? :-D
Wer hätte gedacht, dass es sie noch gibt, die Staubsaugervertereter, doch sie leben mitten unter uns und Eli hat sogar einen getroffen. Was auf der Staubsauger-Party so vor sich ging, darum geht es in dieser Folge. Doch damit natürlich lange nicht genug. Die neusten Stellenausschreibungen sind da. Doch wie viel Crime findet denn statt, wenn ein True Crimne Format gedreht wird und will man da wirklich Komparse sein? Bevor es den beiden aber an den Kragen geht planen sie lieber einen Urlaub, denn Conny fliegt nach London und holt sich schon mal die heißesten Tipps für seinen Urlaub ab. Leider ist die Krönung jetzt gerade vorbei, sonst hätte er sich ja vielleicht auch als König zur Verfügung stellen können. Liebesgrüße und peinliche Geschichten bekommen wir gerne auf Instagram @entspanntauf180 oder per E-Mail an vorzimmer@entspannt-auf-180.de Unser herzlichster Dank für den „Rausschmiss der Woche“ geht an Henrik. Entspannt auf 180 ist eine Produktion von NaKlar.Cool in Zusammenarbeit mit Alarmstufe Beige. Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige: Alarmstufo - Der Podcast für Alienfreunde und UFO-Jäger Alarmstufe Beige - Mischa und Conny schnacken über die Welt Von Hier nach Da - Das Reisetagebuch Aktenzeichen Paranormal - Der Podcast für paranormales
Nachdem Sam und PJ mal wieder so richtig den Fiesta vollgetankt haben, unterhalten sie sich über ein FILMSET, an dem PJ demnächst sein wird. Wie läuft man eigentlich richtig und kann es sein, dass Moshimoshi schon 3 Jahre alt wird? Diese Folge wurde im Beisein einer KATZE aufgenommen. Insta: https://www.instagram.com/just_moshimoshi/?hl=de Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4q1hsHf9Va83p3eahxaJ3S?si=V2h1W81tSr2hqYn02Gkl1g&utm_source=copy-link&dl_branch=1&nd=1
Das Drehbuch gibt die Geschichte vor, die Schauspieler*innen werden besetzt. Die Crew wird für die Dreharbeiten zusammengestellt, aber wo wird denn überhaupt gedreht? Ideen für passende Drehorte gibt es viele aber welche ist die Beste und dürfen wir dort überhaupt Aufnahmen machen? Da muß doch noch so Einiges geklärt werden. Und genau dafür gibt es die Motivaufnahmeleitung. Was das im Detail bedeutet, erzählt Tobias von Schönermark, einer der besten Motivaufnahmeleiter im deutschsprachigen Raum.
00:50 Martin mit Gruppe von Deutschen Football Trainern bei der University of South Dakota 10:04 NFL Scouts der Kansas City Chiefs + Jacksonville Jaguars & NFL Spieler der University of South Dakota? 14:25 Frage Mario: Zählt die Coaches Fortbildung zur Verlängerung der C-Lizenz? 15:20 Frage von Ole (Sunday Morning Kicker Podcast): Wie lange dauern Special Teams Meetings? Wieviele Kicks bekommt der Kicker pro Trainingseinheit? 19:25 Dominik Eberle hat spezielle Onside Kick Variante bei Lions Spiel gemacht. Welche Variante hat Martin am liebsten? 27:18 Martin war Tampa und hat Eric Nzeocha besucht. 32:35 Frage Mario: Ist es in Tampa schöner als in Miami Beach? 38:00 Johannes als Komparse bei Sisi Netflix-Serie "Die Kaiserin" zu sehen in Folge 3 Minute 2:08 bei der Trauung in der Kirche schräg hinter Franz zu sehen (als Kirchträger). 38:40 Wie „sound“ nimmt Martin South Dakota Coyotes wahr? 41:15 Frage Harald: Wie sieht Martin Verpflichtung von Jordan Neuman als neuen Headcoach der Stuttgart Surge? 44:15 Twitter Diskussion Matschi und Sebastian Mühlenhof über HC Jordan Neuman weg von den Schwäbisch Hall Unicorns. -- 29.10.2022 Trainingsvorbereitung für American Footballspieler mit Martin Hanselmann: https://www.martin-hanselmann.de/anmeldung-workshop-afvby/ Link South Dakota University – Live Stream: https://goyotes.com/sports/football/schedule/2022 --- Schicke uns gerne deine Fragen: https://linktr.ee/footballhautnah Kontaktiere uns hier (auch gerne via Sprachnachricht) & weitere Infos zu Martin und Johannes oder dem CTK Sportpark: https://linktr.ee/footballhautnah -- oder schreib uns auf: - Instagram "football.hautnah": https://instagram.com/football.hautnah - Facebook "Football Hautnah": https://www.facebook.com/Football-Hautnah-109092371710715 - Twitter #FootballHautnah "@HautnahPodcast": https://twitter.com/HautnahPodcast - E-Mail: football.hautnah@martin-hanselmann.de ----- Musik von Gvidon --- Send in a voice message: https://anchor.fm/football-hautnah/message
00:50 Martin mit Gruppe von Deutschen Football Trainern bei der University of South Dakota 10:04 NFL Scouts der Kansas City Chiefs + Jacksonville Jaguars & NFL Spieler der University of South Dakota? 14:25 Frage Mario: Zählt die Coaches Fortbildung zur Verlängerung der C-Lizenz? 15:20 Frage von Ole (Sunday Morning Kicker Podcast): Wie lange dauern Special Teams Meetings? Wieviele Kicks bekommt der Kicker pro Trainingseinheit? 19:25 Dominik Eberle hat spezielle Onside Kick Variante bei Lions Spiel gemacht. Welche Variante hat Martin am liebsten? 27:18 Martin war Tampa und hat Eric Nzeocha besucht. 32:35 Frage Mario: Ist es in Tampa schöner als in Miami Beach? 38:00 Johannes als Komparse bei Sisi Netflix-Serie "Die Kaiserin" zu sehen in Folge 3 Minute 2:08 bei der Trauung in der Kirche schräg hinter Franz zu sehen (als Kirchträger). 38:40 Wie „sound“ nimmt Martin South Dakota Coyotes wahr? 41:15 Frage Harald: Wie sieht Martin Verpflichtung von Jordan Neuman als neuen Headcoach der Stuttgart Surge? 44:15 Twitter Diskussion Matschi und Sebastian Mühlenhof über HC Jordan Neuman weg von den Schwäbisch Hall Unicorns. -- 29.10.2022 Trainingsvorbereitung für American Footballspieler mit Martin Hanselmann: https://www.martin-hanselmann.de/anmeldung-workshop-afvby/ Link South Dakota University – Live Stream: https://goyotes.com/sports/football/schedule/2022 --- Schicke uns gerne deine Fragen: https://linktr.ee/footballhautnah Kontaktiere uns hier (auch gerne via Sprachnachricht) & weitere Infos zu Martin und Johannes oder dem CTK Sportpark: https://linktr.ee/footballhautnah -- oder schreib uns auf: - Instagram "football.hautnah": https://instagram.com/football.hautnah - Facebook "Football Hautnah": https://www.facebook.com/Football-Hautnah-109092371710715 - Twitter #FootballHautnah "@HautnahPodcast": https://twitter.com/HautnahPodcast - E-Mail: football.hautnah@martin-hanselmann.de ----- Musik von Gvidon --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/football-hautnah/message
Hold my rote Röhrenjeans! Mein Vater war Grillhähnchen und mindestens genauso unangenehm heiß ist mein Komparse am Glase in dieser fulminanten Folge. Alex sorgt mit seiner umtriebigen Veranstalterei dafür, dass unser Kalender stets mit subkulturell wertvollen Stelldicheins gefüllt wird (u.A. formidable, Ebbe & Flut). Zudem schneidert dieser emsige DJ freche Tanzmusik auf verrückten Flächen über und auf dem Wasser und bringt mich dabei ausnahmsweise in angenehme Situationen. Was das bedeuten soll? Einfach anhören, macht alles Sinn, versprochen. Gesagt, getan: Wir zocken eine Runde "Superkräfte mit Handicap" und sind verblüfft wie nachdenklich wir uns gegenseitig machen können. Äußerst sinnvoll sind zudem all jene Institutionen, Festivals, Events und sonstige Empfehlungen, die wir euch wärmstens an eure butterweichen Herzen legen: Formidable: https://bit.ly/3w1KEjp Ebbe & Flut Festival: https://bit.ly/3vBIjwU Tellerrand Festival: https://bit.ly/3MFDs3a Mahagoni Festival: https://bit.ly/3vB363D Awareness Sub-/Clubkultur: @wirsindda0911 Podcast-Empfehlung:: @realitycheckchen Pflanzentauschbörse: @plantswap_nuernberg Bestes Supportermagazin von Welt: www.curt.de
Filmtonmeister*in ist ein Beruf, der soviel Spaß machen kann, wenn er die notwendige Akzeptanz schon bei den Dreharbeiten erhält. Wenn dem nicht so ist, kommt das Erwachen im Schneideraum meißtens zu spät. Manfred Banach schafft es mit tollen Beispielen , zu erklären was der Spaß, aber auch der Anspruch, an die Arbeit eines Filmtonmeisters, einer Filmtonmeisterin ist.
Bring Pizza und Prosecco mit, wir müssen über das Leben reden!!!
Michael ist einer meiner ältesten (nicht im Sinne des Alters, eher im Sinne der Länge) Freunde. Er war ein normaler Mann, bis von heute auf morgen ein Knoten in seinem Fuß festgestellt wurde, dessen Operation dazu führte, dass er heute mit Anfang 50 bereits einen Rollator nutzen muss. Aber er gibt nicht auf seinen Traum als Komparse weiterzuleben. Mit oder ohne Rollator. Aber hört selbst...
Um sich in die Selbständigkeit zu trauen, braucht man einen Plan und Know How. Katy Steinfeld hatte Beides. Sie hat dann mit Steinfeld PR & Management eine Agentur für Schauspieler gegründet und berät sogar Schauspieler*innen aus anderen Agenturen. Wie das geht? Wir erzählen es Euch.
Flexibel sollte man sein und geduldig. Manchmal geht es ganz schnell aber meistens dauert es doch ziemlich lange. Toll ist, wenn man in historische Kostüme schlüpfen darf. Andrea möchte sogar noch mehr aber das erzählt sie am besten selbst. Ein guter Eindruck wie es ist als Komparsin am Set.
Warum wird man eigentlich Komparse? Und wie ist es, sich später im Fernsehen oder gar auf einer Kinoleinwand zu sehen? "Das Wichtigste im Leben sind die Begegnungen mit Menschen": sagt Thomas Zeymer. Er erzählt von seinen Erlebnissen als Komparse und warum er seit nunmehr 5 Jahren und hoffentlich noch lange dabei ist.
Es ist soweit: Falk leidet unter Corona, und Vallos Parksituation anspannt sich. Und doch ist Dein Leben und Ich heute märchenhaft unterwegs: Auf den Spuren der Gemetzger Grimm, geht es mit Alice ins Labyrinth von Oz. Wir klären den wissenschaftlichen Bedarf von Fantastischem, freuen uns dass Vallo – seiner gesunden Ernährung sei Dank – die geheime Zutat von Coca Cola gefunden hat, und ausüben uns heute im Spoilern bei Game of Thrones. FunVorstellung der dreiundachtzigsten Folge: Schrödingers Beerdigung.
Johannes war als Komparse bei dem Dreh der Netflix Serie The Empress Sisi (Sissi) und erzählt von seinen Erfahrungen. War das bereits Mut? Mut was bedeutet das? Warum Mut wichtig ist? Warum mutig sein? Welche Arten von Mut gibt es? Wie mutig bist du? Wie Mut machen? Wie Mut zusprechen? Mut zum Glück Wer Mut sät wird eine andere Welt ernten. Mut für neues. Mut zu Leben. Mut an den Tag legen. Quelle: https://karrierebibel.de/mut-courage/ _______________ Hinterlasse eine Nachricht auf: Instagram "authentisch_charmant": https://www.instagram.com/authentisch_charmant Facebook: https://www.facebook.com/authentischcharmant Twitter: https://www.twitter.com/AuthentischC
Komparsen oder Statisten - Leute die definitiv gebraucht werden am Set und ohne Die viele Szenen garnicht möglich wären. Aber Lohnt sich das? Was bekommt man da denn so an Gage? Und ist das als gelernter Schauspieler nicht peinlich?.. Julia hat da eine klare Meinung und auch einen Einblick, wieso es denn als Schwangere allerdings schwieriger ist. Florians Stimme ist diesmal genauso sexy wie letzte Woche! Die schaurigen Vorstellungen der Spooky Tour haben ihn körperlich auch sehr beansprucht. Wie war's denn da so?
Na, Kommissar Meiner als Komparse für die Sisi Dreharbeiten?! Das wärs doch!
«Für diese Sache mit der Liebe brauchen wir Mut. Alles, was wir an Mut zusammenkratzen können.» Das Leben gleicht oft einer Großbaustelle, findet Dido. Seit Lukas ihr vor Jahren das Herz gebrochen hat, fühlt sie sich wie ein Komparse im eigenen Leben. Erst als ihr Chef, der alte Buchhändler Hans, sie um Hilfe bittet, erwacht Dido aus ihrer Lethargie. Denn auch Hans wurde einst von seiner großen Liebe verraten - und konnte sie doch nie loslassen. Dido ahnt, dass die Zeit eben nicht alle Wunden heilt, man muss es selbst tun. Und sie will Hans dabei helfen. Bei der Suche nach jener Frau taucht plötzlich Lukas an ihrer Seite auf. Und so muss auch Dido sich den eigenen Gefühlen und Verletzungen stellen. Es wird eine abenteuerliche Reise, bei der nichts ist, wie es scheint. Und für die es großen Mut braucht, denn im Leben gibt es kein Schwarz oder Weiß. Das Leben ist irgendwo dazwischen ... Eine Geschichte von Liebe, Schuld und Verzeihen, erzählt mit erstaunlicher Leichtigkeit, Witz und Wortgewandtheit. Eine echte Entdeckung. Über die Autorin: Eva Pantleon lebt und schreibt in Reinbek bei Hamburg. Nach einem Studium der Germanistik volontierte sie bei einem Hamburg-Magazin und arbeitete danach als Redakteurin. Heute ist sie als freie Journalistin tätig. Dies ist ihr Debütroman.
Neue Abenteuer von Lars und Thomas aus dem Lockdown!
Lara und Sophie, die Safari-Musikwissenschaftlerinnen, stellen Euch die wichtigsten Underground Releases aus Februar und März 2021 vor - außerdem haben einige Künstler*innen Sprachmemos an unser Safari-Telefon gesendet, die wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollen! Mit dabei sind unter anderem Komparse, Kafvka, Farjus und Pedro Blue
In der neuen Folge von "Gedanken um Mitternacht" stolpert Stefan ganz "ungeplant" in die Aufnahme hinein. Er selbst arbeitet nebenbei als Komparse beim Film und hat viel zu erzählen, auch über seine Zeit in Süd-Ostasien und Lateinamerika. Weitere Themen sind auch Sugar Daddys und wie wir uns unser erwachsenes Ich als Kinder vorgestellt haben. Feedback gern an anika.weber@radio-unicc.de
Der gebürtige Füssener ist in der gehobenen Gastronomie zu Hause. Nach seinen Ausbildungen zum Koch und Hotelfachmann arbeitete er im „Hotel Lisl“ & „Jägerhaus“ in Hohenschwangau, bevor er vor gut 20 Jahren die Leitung des Vorhauses im damals neu erbauten Festspielhaus übernahm. Nach der ersten Insolvenz des Musicals verließ er die Lechstadt und zog nach München. Seit einigen Jahren nun ist er im Hotel „Bayerischer Hof“ beschäftigt. Ab und zu steht er aber auch als Komparse gerne mal vor der Kamera. "Im Gespräch mit..." Füssen aktuell erzählt Gerhard aus seiner Kindheit im Füssener Westen, seinen Stationen und was es mit dem "Pestdoktor" und einem Gehrock von Placido Domingo auf sich hat oder warum er gerne mal für hundert Tausend Euro und mehr einkauft.
Bodo von Zitzewitz hat mit sinem Projekt Komparse sein neues Album "Der letzte seiner Art" veröffentlicht. Wir haben darüber gesprochen, warum er mittlerweile ohne Band unterwegs ist, über seine eigene Art des Schreibens und über Arschlöcher im Musikbusiness.
Als Komparse wird man vermutlich nicht reich und berühmt, man kann sich damit aber ein hübsches Nebeneinkommen aufbauen. Mit der App Cast me kann man das jetzt noch selbstbestimmter machen. Wir interviewen den Gründer Amin Oussar dazu. Feierabendboss Unser Buch FEIERABENDBOSS: Mit Nebeneinkommen zum Fuck-You-Money ist jetzt auf Amazon erhältlich!Support the show (https://www.buymeacoffee.com/Nein2Five)
In dieser Folge sprechen Antonia und Sophia über die drei synthetischen Gifte Zyankali, VX und TCDD. Die Master-Studentinnen besprechen das Thema gut verständlich auch für Nicht-Naturwissenschaftler und bringen wie immer ihre eigene Meinung mit ein. Diesmal werden Fragen beantwortet wie: Wie ist die Wirkung der verschiedenen Gifte? Was ist Chlorakne? Welches Gift hat einen Geruch mit Erkennungswert und war außerdem für das Massen-Suizid 1945 verantwortlich? Welcher berühmte Asiate wurde mit VX umgebracht? Was ist das Seveso-Gift? Welcher ist der beste "Tatort" und wer war sogar schonmal Komparse? https://www.facebook.com/stimmtdiechemie/
Heute gibt es eine pure Fanfolge mit einem Insider, der in den letzten Jahren sehr oft in der "Lindenstraße" zu sehen war. Sebastian Damis war dabei, als das Aus im Studio verkündet wurde und als die letzte Szene gedreht wurde. Er weiß, was mit den Kulissen nun passiert und als der wohl bekannteste Komparse der Serie bringt er uns viel Nerdwissen mit! Gute Unterhaltung!
Julian F. M. Stoeckel ist waschechter Berliner, Entertainer, Schauspieler, Designer und fraglos Deutschlands bekanntester IT-Boy. Zunächst spielte er als Komparse in Serien und Filmen mit, dann machte er auf den roten Teppichen Berlins so lange auf sich aufmerksam, bis RTL ihn 2014 mit ins Dschungelcamp nahm. Als Zuschauerkandidat. Die Sendung wird zu einem Karrieresprungbrett. Mit Kleidung, Schmuck, aber auch Veranstaltungen im In- und Ausland erfindet sich Julian F. M. Stöckel stets neu, bleibt dabei aber trotzdem immer seinem eigenen Stil treu. Er kann schrill und laut - aber auch seriös sein und beweist, dass das kein Widerspruch sein muss.
Christoph ist endlich in Spanien angekommen, wobei: Sturm Sabine hat ihn den Start erstmal ordentlich vermasselt...Nun hat er sich aber gut eingelebt und es gibt einiges zu klären: Wie lebt es sich ohne Leberkäse, sondern mit "Gemüse"? Und ähnlich wie Spanien ist nun auch Bayern Altbierfreies Land, wie Lennart feststellen musste! Dafür darf er wieder als Komparse in einem Film auftreten. Er hat uns zur Kostumanprobe mitgenommen! Folge direkt herunterladen
Was ist eigentlich ein Drag King? Was sagen die Macher_innen der Matrix Trilogie (und Sense8) dazu? Und was hat Hula Hoop damit zu tun? Die Antworten gibt es in dieser Episode in einem Interview mit der Berliner Performerin Marilyn Nova White.
Geboren 1925 in Berlin, überlebte Theodor Michael als Sohn einer Deutschen und eines Kameruners in Berlin den Nazi-Terror als Komparse in Kolonialfilmen. Anlässlich seines Todes wiederholen wir das Gespräch mit ihm aus dem Jahr 2014. Moderation: Achim Bogdahn
Unglaublich wie schnell die Zeit vergeht! Ihr hört bereits die 10 reguläre Folge von Steven Spoilberg. Wir sind mächtig stolz, dass wir es bis hierhin geschafft haben. Deshalb haben wir für euch in dieser Folge etwas ganz besonders mitgebracht: unseren ersten Gastauftritt. Toni Bernhard hat in den vergangenen 10 Jahren als Komparse die ein oder andere Rolle übernommen. Und das nicht nur in Deutschland. Sein Nähkästchen ist bis oben hin mit interessanten Infos vollgestopft. Also! Worauf wartet ihr noch?
Kerstin ist eine Job-Crafterin mit viel Herz und Spaß bei der Sache. Sie arbeitet gerne mit Menschen und setzt mich mit ihnen gemeinsam zu einem speziellen Thema zusammen Als gelernte Regieassistentin hat sie viele Filme und andere Projekte gemacht und in ihrer folgenden Selbstständigkeit hat sie drei wichtige Punkte sich auf die Fahne geschrieben und die du am besten bei ihr Lernen kannst: Dranbleiben, Projekte umsetzen und den inneren Schweinehund besiegen. Sie ist überall in der Welt zu Hause – ihre 2 Hauptstationen sind zum einen Ramsau in Österreich und zum anderen Hamburg. So freut sie sich immer wieder auch zwischen Wasser und Bergen wechseln zu können. ***** Lerne sie hier im Interview schon mal etwas kennen. ***** Der Pitch von Kerstin ist: Kerstin ist für dich da und dir zu helfen, deine Ziele umsetzen, dir selbst treu zu bleiben, dich ins Tun zu bringen, deine Projekte umzusetzen, damit du hinterher besser fühlst. Welche 3 praktischen Tipps hat Kerstin aus ihrer Praxis für dich? Treffe du die Entscheidung für ein Projekt, ob du es wirklich anfangen möchtest. Nicht die Entscheidungen von außen sollten dich bestimmen nur du selbst. Dazu bietet sie ein 7-tätiges Boot-Camp an, wo genau deine Ziele festgelegt werden und was, wann, wo und wie passieren soll. Hier bekommst du dann von Kerstin eine ständige Rückmeldung und Kontrolle dazu. Setze dir also Ziele, trage diese in deinen Kalender ein. Formuliere dann positiv und als bereits tatsächlich erledigt. Schreibe auch die Dinge auf, die du bereits geschafft hast – nicht also nur das „to do“, sondern eben auch das „done“. Feiere dich auch dafür oder belohne dich. Welche Verbindung hat Kerstin zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Auch wenn ihr Premium-Produkt das 7-Tage Boot-Camp ist, hat Kerstin mehrere Einkommensquellen. So ist sie breit aufgestellt und muss sich nicht auf nur eine Quelle verlassen. Welchen Tipp hat Kerstin für dich, wenn du noch Blockaden hast, die dich an der Umsetzung hindern, sowie Tipps zum Erhöhen des Einkommens. Hier muss individuell geschaut werden wo dies herkommt. Mindset-Arbeit ist hier unverzichtbar., um zu sehen, wo eine Blockade herkommen kann. Zur Einkommenserhöhung als Angestellter, bewirke konkret eine Gehaltsverhandlung mit deinem Arbeitgeber. Als Selbständiger entwickle deine Produkte weiter, entwickle neue und setze diese um. Was war der schlimmste Moment für Kerstin, ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Ihr Start in ihr Onlinebusiness war ein Onlinekongress „Herz über Kopf“ den sie veranstaltet hat. Auch wenn es sich finanziell gerechnet hat, waren ihre eigenen Erwartungen alles andere wie erfüllt und sie war erst verstört. Weil es hier erst mal galt, wichtige Abläufe und Quoten im Internet zu lernen. Diese Erfahrung hat ihr jedoch geholfen die folgenden Projekte besser mit ihren Erwartungen in Einklang zu bringen. Welche Werte sind für Kerstin wichtig? Ehrlichkeit, Fairness, Gerechtigkeit Was hat Kerstin ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Nichts, sie war nur ursprünglich erst gar nicht auf die Idee gekommen. Was bedeutet Erfolg für Kerstin? Das es ihr mit dem was sie tut gut geht. Was sind die drei Stärken von Kerstin? Schnelles Denken, gutes Zuhören, Redegewandheit Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Kerstin begleitet? Für jedes Jahr nimmt sie sich ein bestimmtes Wort vor, was sie begleiten soll. Für 2019 ist es bei ihr: Leichtigkeit Was war der beste Rat, den Kerstin bekommen hast? Sie stellt sich keine Fragen – d.h. auch wenn sie keine Lust hat etwas zu machen, fragt sie sich nicht dazu warum und anderes – sie macht es einfach. Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Kerstin persönlich einen hohen Mehrwert? Vieles. z.B. www.happydings.net/gluecklich-sein Was ist die beste Buchempfehlung von Kerstin? Reiseknigge Ghana https://amzn.to/2JHI8XC Chiara Gamberele: Das 10 Minuten Projekt https://amzn.to/30Fz50d Eva Maria Zuhorst: IDA – die Lösung liegt in Dir. https://amzn.to/2XV1rSv Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Kerstin mit auf den Weg? Nicht zu früh aufgeben, dranbleiben, lasse dich dabei unterstützen Wie und wo kann man Kerstin am besten erreichen? Email: hallo@kerstinpollmann.de Homepage: www.kerstinpollmann.de Blog von Kerstin: www.kerstinpollmann.de/blog Ihr Produkt: www.kerstinpollmann.de/dranbleiben-7-Tage-bootcamp Komparse am Set, Einführung in eine spannende (Neben-) Rolle https://amzn.to/2UvEJPM Ihre Facebook Fanpage: www.facebook.com/ein.herz.ueber.kopf Instagram: https://www.instagram.com/aus_liebe_zur_kunst/ Ihr Youtube Kanal: Herz über Kopf - Kerstin Pollmann https://www.youtube.com/channel/UC1-GK3noWI_BLf1jakv7Y9w Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/218-expertin-fuers-dranbleiben-interview-mit-kerstin-pollmann Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt
Wolfgang Esser - Produzent des SpreewaldkrimisDurch Zufall bekam ich die Chance als Komparse im XI. Teil des Spreewaldkrimis mitzuspielen. Im Rahmen der Dreharbeiten der letzten 10 Jahre bekamen unglaublich viele Spreewälder diese Möglichkeit und spielten gerne mit, was natürlich zeigt, dass der Spreewaldkrimi in der Region gut angekommen ist. Ich nutzte die Gelegenheit, um mit dem Produzenten Wolfgang Esser über seine Arbeit, den Spreewaldkrimi und den Spreewald zu reden. Bei der Vorbereitung auf das Interview wurde mit klar, dass man die Begriffe Produzent, Redakteur und Regisseur natürlich kennt, aber wer macht da eigentlich was und wie kann man es abgrenzen? Wie kam es überhaupt zum Spreewaldkrimi? Für diese und viele andere Fragen hat Wolfgang Esser sich viel Zeit in einem entspannten, aber spannendem, Interview genommen. Hier der Inhalt zusammengefasst: Das Zusammenspiel von Drehbuchautor, Produzent und Redakteur ist eigentlich ganz klassisch für einen deutschen Fernsehfilm. Die Redaktionen der Sender sind nicht die Ideengeber für den einzelnen Film, aber am Ende die Auftraggeber. Der Produzent stellt dort seine Idee vor und ist quasi der Auftragnehmer. Die Aufgabe des Produzenten ist es vorzudenken, wie sich das Sehverhalten der Zuschauer und die Programme entwickeln werden. Insofern ist man auch ein bisschen Visionär als Produzent. Wenn man eine spannende Idee hat, dann muss man sich Partner suchen und diese mitnehmen und davon überzeugen. Man stellt sich Fragen wie: Zu welchem Sender gehe ich? Um welchen Sendeplatz bewerbe ich mich mit meiner Idee? Für den Spreewaldkrimi ging Esser zum ZDF, weil der Sendeplatz des Montagskinos ihn natürlich gereizt hat. Er musste beim zuständigen Redakteur die Flamme für das neue Projekt entfachen und danach ging dieser dann in viele verschiedene Gremien und zu verschiedenen Entscheidern und kämpfte um das Projekt – und am Ende gab es Grünes Licht vom Sender. Dafür spielen natürliche viele Erwägungen eine Rolle, allen voran Erfolg, aber auch persönliche Vorlieben der Entscheider. Das ist auch beim Produzenten nicht anders. Auch er muss einschätzen, ob der Stoff überhaupt verkaufbar ist und ob er selbst das Projekt umsetzen will. Man muss einen langen Atem haben und konkurriert mit vielen anderen Ideen, die an die Sender herangetragen werden. Ein Problem ist, dass der Erfolg selbstverständlich nicht berechenbar ist, wenn man etwas Neues probiert. Da gibt es immer ein Risiko. Der Spreewaldkrimi ist dafür ein gutes Beispiel. Er ist in einer Zeit entstanden, in der es zwar reichlich Krimi-Formate gab, die aber ausschließlich in Städten spielten und klassische Ermittlerkrimis waren. Zu der Zeit gab es im Buchbereich die Welle der skandinavischen Kriminalromane. Diese spielten häufig in ländlichen Gegenden und waren beim Leser erfolgreich. Im Spreewaldkrimi ist die Landschaft auch nicht nur Kulisse, sondern prägt die Figuren. Die Landschaft selbst ist quasi Darsteller. Man schickt die Figuren in den Spreewald und schaut, was der Spreewald mit ihnen macht. Hier steht klassisch auch nicht der Kommissar im Vordergrund. Neu war es damals, mit Zeit- und Wahrnehmungsebenen zu spielen. Das gab es als filmisches Mittel so noch nicht im deutschen Fernsehen. Die Themen des Spreewaldkrimis werden außerdem aus der Regionen geschaffen. Als Element dient auch die Spreewälder Sagen- und Märchenwelt. Es gibt hier viele Schätze dieser Art, die bisher noch nicht gehoben wurden. Die reine Verfilmung der skandinavischen Krimis scheiterte damals als Idee aus vielerlei Gründen. Am Ende wäre es zu kostenintensiv gewesen. Es ist immer besser das Geld vor die Kamera zu holen, als für Nebenkosten wie Hotels, Transport usw. auszugeben. Zu der Zeit etwa fiel Wolfgang Esser ein Drehbuch von Thomas Kirchner in die Hand. Das konkrete Buch war schwierig umzusetzen, aber ihm gefiel der Schreibstil. Kirchner lebte damals in Berlin und Esser in München. Man traf sich, um den Stoff gemeinsam zu entwickeln und ging damit zum entsprechenden Redakteur des ZDF um ihn zu begeistern. Der Redakteur hatte die Idee, die kleinen Ost-West-Geschichten mit einfließen zu lassen. Viele Geschichten aus dem Alltag waren damals noch nicht erzählt. Der Autor wiederum wollte eine politische Komponente einbringen und Wolfgang Esser reizten die Elemente eines modernen Märchenfilms. Das alles musste in ein Formt verpackt werden, dass man auch verkaufen kann - und da bot sich ein Krimi an. So entstand unter dem Arbeitstitel „Stille Wasser“ der erste Spreewaldkrimi, der später als Film „Das Geheimnis im Moor“ ausgestrahlt wurde. Die Frage kam auf, wo man den Film geografisch ansiedelt. Der Vorschlag für den Spreewald kam vom Autor. Kirchner kannte als Berliner die Region auch schon vor der Wende. Der Redakteur kannte den Spreewald privat schon als Urlaubsziel, Wolfgang Esser war die Gegend jedoch unbekannt. Zunächst gab es auch Bedenken wegen der fehlenden filmischen Infrastruktur, problematischer Logistik, schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Biosphärenreservat und so weiter und so fort, aber Wolfgang Esser wollte sich vor Ort erst einmal umschauen und war schnell begeistert. Gemeinsam mit dem Autor entwickelte er das Projekt Spreewaldkrimi weiter und es sollte noch gut ein Jahr dauern, bis vom ZDF das „GO!“ für die Produktion kam. Es gab zahlreiche Bedenken, da das Drehbuch als schwierig eingestuft wurde und man Sorge hatte, dass all das Neue beim Zuschauer nicht ankommt. Doch es sollte anders kommen. Der Film überzeugte auf Festivals durch seine Bildgewalt, die langen Kamerafahrten und die neue Erzählweise. Auf dem Münchner Filmfestival gab es sogar Standing Ovations! Und auch das Publikum stimmte mit der Fernbedienung ab: 7 Millionen Zuschauer machten am Ende Produzent und ZDF glücklich! Der Erfolg sollte auch bei den folgenden Teilen anhalten. Bis zum Spreewaldkrimi V musste Esser mit der Quote überzeugen und jedes Mal auf das OK für einen weiteren Teil hoffen. Einen Automatismus gab es nicht. Durch immer neue Teile wurde der Drehbuchautor vor das Problem gestellt, den Figuren eine Geschichte und eine Zukunft zu geben. Durch das Instrument der Zeitebenen ist dies aber gut möglich gewesen und gelungen. Überhaupt ist es eher ungewöhnlich, dass ein und derselbe Drehbuchautor vom ersten Film an dabei ist. Neue Inspirationen und Entwicklungen holt Wolfgang Esser lieber durch verschiedene Regisseure und Kameramänner in die Produktion. Man kann also sicher sein, dass jeder Spreewaldkrimi auch künftig anders sein wird als der vorherige. Aus Sicht des Tourismus ist der Spreewaldkrimi ein Glücksfall für die Region. Nach jeder Ausstrahlung steigt die Nachfrage - auch aus dem deutschsprachigen Ausland. Nicht zuletzt dadurch wird der Spreewaldkrimi überwiegend positiv von den Spreewäldern aufgenommen. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, die sich mit dem düsteren Bild, das mitunter vermittelt wird, nicht so sehr anfreunden können. Aber immerhin ist es ja auch ein Krimi und Spielfilm und keine Reisedokumentation. Während zurzeit der Spreewaldkrimi XI. gedreht wird, läuft für Wolfgang Esser parallel die Pressearbeit für den X. Teil. Und das Drehbuch für Teil XII. ist auch schon in Arbeit. Esser und der Spreewaldkrimi, das ist eins. Zehn Monate braucht er für die Produktion – bei vergleichbaren 90 Minuten-Filmen sind es in der Regel nur sechs. Das zeigt die Detailverliebtheit und Akribie des Teams, nicht nur beim Drehbuch, sondern auch bei der Auswahl des Regisseurs und Kameramanns etc. Übrigens, so viel darf verraten werden: im Film liegen Teil X. und XI. nur zwei Wochen auseinander. Mit Nadja Uhl kommt „Tanja Bartko“ aus dem II. Teil des Spreewaldkrimis wieder zurück – mit ihrem inzwischen 10jährigen Sohn. Warum und wieso? Darauf muss der Zuschauer leider gut ein Jahr warten! Christian Redl alias Kommissar Krüger fühlt sich jedenfalls noch fit für viele weitere Teile des Spreewaldkrimis. Überhaupt ist der Spreewald für ihn zur zweiten Heimat geworden. Hier fühlt er sich einfach wohl. Und das Team um Wolfgang Esser steckt noch voller Ideen und Begeisterung die hoffen lassen, dass wir uns 2027 auf den Spreewaldkrimi XX. freuen können! Wolfgang Esser Spreewaldkrimi im Reisegebiet SpreewaldRundgang zu den Drehorten mit der Spreewald ChristlSpreewaldkrimi bei WikipediaThomas Kirchner bei WikipediaChristian Redl bei WikipediaNadja Uhl bei WikipediaThorsten Merten bei Wikipedia
Kellnern? Büroarbeit? Komparse?? Als Studi hat man viele Möglichkeiten sich nebenbei etwas Geld dazu zu verdienen. Neben Daniel und Thorsten hat vor allem auch unser Gast Cansu schon so einiges miterlebt und sie geben diese Erfahrung gerne weiter.
Kellnern? Büroarbeit? Komparse?? Als Studi hat man viele Möglichkeiten sich nebenbei etwas Geld dazu zu verdienen. Neben Daniel und Thorsten hat vor allem auch unser Gast Cansu schon so einiges miterlebt und sie geben diese Erfahrung gerne weiter.
Endlich steht er Rede und Antwort. Endlich packt er aus. Endlich redet er überhaupt mal. Die Rede ist von keinem geringeren als: Bohni. Jahrelang galt er als eines der größten Schauspieltalente unserer Zeit. Heute ist er Komparse für billige Gags. Wie kam es dazu? Donnie O'Sullivan fragt nach. Außerdem: Fischstäbchenfallen, Mittelscheitel und vieles sinnloses mehr.
*** Alle Infos und Shownotes auf humorisart.de/folge3 *** Mehr Humor is Art: www.facebook.com/humorisart/ Janek Babiel ist schon seit Jahren fester Teil der Berliner alternativen Comedyszene und wir haben schon unzählige Male zusammen im Backstagebereich verschiedenster Shows gesessen und auf unseren Auftritt gewartet. Bei diesen Gelegenheiten hat Janek mir von seiner Arbeit auf Filmsets als Komparse erzählt. Und wie zu vermuten ist, passieren dort allerlei skurrile Sachen, wenn man mit den großen Stars arbeitet. Ich liebe es ja, wenn man einen kleinen Einblick in Subkulturen bekommt, zu denen man sonst keinen Zugang hat und (in diesem Falle hier) etwas lernt über den Alltag am Filmset. In dieser Episode sprechen wir unter anderem darüber: • dass Warten eine der Haupttätigkeiten am Filmset ist • wie man zu dem Job als Komparse kommt • wie ihm sein Kellnerjob früher viele Komparsengigs verschafft hat • wie er Liam Neeson Essen servieren sollte und es echt nicht gut gemacht hat • warum er bei einem Dreh sein Gewehr mit aufs Klo nehmen musste • wie Till Schweiger bei einer Szene beschlossen hat zu improvisieren und Komparsen in einen See warf • und dass die einzige Qualifikation, die man als Komparse braucht, ein Gesicht ist. Viel Spaß also bei Humor is Art Podcast Folge 3 mit Janek Babiel!