Podcasts about nachbetreuung

  • 16PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nachbetreuung

Latest podcast episodes about nachbetreuung

No leads, no fun!
Inbound Marketing für den Messeauftritt

No leads, no fun!

Play Episode Listen Later May 16, 2025 23:55


Ein erfolgreicher B2B-Messeauftritt beginnt lange vor dem ersten Händedruck – und endet nicht mit dem Abbau des Stands. In dieser Folge von No Leads, No Fun zeigen Patrick Burmeier und Martin Bredl, wie B2B-Unternehmen mit einer durchdachten Inbound-Marketing-Strategie ihre Messepräsenz wirksam vorbereiten, begleiten und nachbereiten können. Ihr erfahrt: → Welche drei Levels of Demand es bei Messebesuchern gibt – und wie ihr sie gezielt ansprecht. → Warum Content nicht nur vor, sondern auch am Messestand entscheidend ist → Wie Self-Service-Tools wie Preisrechner & ROI-Kalkulatoren auch für mehr Leads auf der Messe sorgen können → Was eine gute Nachbetreuung und Lead Nurturing nach der Messe ausmacht → Wie Kundeninterviews & KI bei der Vorbereitung helfen Und einiges mehr! Jetzt das neue Buch von Marcus Sheridan "Endless Customers" gewinnen: Bewertet unseren Podcast auf Apple oder Spotify und schickt einen Screenshot der Bewertung mit Betreff "Review Podcast" an martin.bredl@takeoffpr.com. Mit etwas Glück landet Marcus Sheridans Buch bald in eurem Postkasten. Mehr zu takeoff: https://www.takeoffpr.com/

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
UX ist mehr als UI: Im Low-Volume-Bereich die komplette Customer Journey optimieren | 121WATT Podcast #135

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 40:54


In der 135. Episode des 121WATT Podcasts räumt Marc Lilienthal mithilfe von Sarah und Patrick mit einem weit verbreiteten Missverständnis auf: User Experience ist viel mehr als nur UI-Design und hübsche Buttons. Zusammen mit Sarah-Yasmin und Patrick zeigt er, wie echte UX auch ohne massenhaft Traffic und A/B-Tests funktioniert – besonders relevant für B2B und Unternehmen mit geringem Besuchervolumen.

Hypno School Podcast
HSP076 Hypnose Ausbildung und Hypnose lernen in 2024

Hypno School Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 47:23


In dieser ausführlichen Episode des Hypno School Hypnose Podcasts begrüßen die Gastgeber Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche die Hörerinnen und Hörer zu einer tiefgehenden Diskussion über Hypnoseausbildung und -fortbildung. Der Fokus liegt auf den Kernthemen der Hypnoseausbildung und -qualität. Stin-Niels Musche und Astrid Krimmel teilen Erfahrungen und Feedback von Teilnehmern verschiedener Hypnoseausbildungen. Sie betonen die Bedeutung von qualitativ hochwertigen, praxisorientierten Trainingsprogrammen. Besonders hervorgehoben wird, wie wichtig es ist, dass die Lernenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erlangen, um effektiv und sicher in der Hypnosetherapie arbeiten zu können. Sie diskutieren auch häufige Probleme in der Hypnoseausbildung, wie unzureichende Kursinhalte, schlecht vorbereitete Ausbilder und die Notwendigkeit, persönliche Themen oder Traumata der Auszubildenden zu adressieren. Dies führt zu einer breiteren Diskussion über die Kriterien für die Auswahl einer guten Hypnoseausbildung. Dazu gehören die Bewertung der Qualifikationen und des Hintergrunds der Ausbilder, die Struktur und Inhalte des Kurses, die Größe und Dynamik der Gruppen, sowie die Nachbetreuung und Unterstützung nach Abschluss der Ausbildung. Zusätzlich wird die Wichtigkeit betont, sich über die Ausbildungsziele klar zu sein und wie diese mit den persönlichen und beruflichen Zielen übereinstimmen. Sie sprechen auch über die Relevanz von Selbsterfahrung und -reflexion im Lernprozess.

3D-Druck Podcast
#211 Wie konstant neue 3D-Druck Anwendungen finden

3D-Druck Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 11:00


Wo verstecken sich nach der Einführung von 3D-Druck noch weitere Anwendungen, die gedruckt werden können? Dies ist eine oft gestellte Frage in der Nachbetreuung unserer Kunden. Um weiter fündig zu werden gibt es ein paar Tricks, die einfacher sind als Sie denken. In dieser Podcast Folge verrate ich ihnen ein paar. Viel Spaß

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Winterzeit ist Verletzungszeit

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 2:20


Ein feuchter, glatter Boden, wenig Licht und Müdigkeit: die Winterzeit liefert viele Zutaten, die einen Sturz oder Unfall begünstigen. Dazu kommen Wintersportarten und untrainierte Hobby-Sportler. Und schon ist klar, warum Winterzeit auch gleich Verletzungszeit ist. In unserer praxis entero geht diese Zeit natürlich auch nicht spurlos vorüber, sind wir ja doch gerade in der Physiotherapie meist Ansprechpartner für verletzte und operierte Patienten. Deshalb teilt Physio Wolfgang Brunner-Fruhmann in dieser Podcastfolge seine Erfahrungen dazu mit euch: - Was sind die häufigsten Verletzungen in dieser Zeit? - Wie kann die Behandlung und Nachbetreuung aussehen? - Und welche Vorsorge ist wichtig? Außerdem teilt er einen sehr hilfreichen Tipp mit euch – der bei der Nachbehandlung ein extremer Vorteil für euch sein kann! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

JOURNEYS - die Reise zu Dir Selbst
076: "Psychedelische Retreats, Therapie und der Grund warum Menschen bei uns wirkliche Heilung finden können" mit Caroline Flick

JOURNEYS - die Reise zu Dir Selbst

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 72:14


Caroline Flick hatte in der letzten gemeinsamen Aufnahme (#66 -Wunderkind, Zusammenbruch, Therapie und MDMA) u.a. über Ihre Erfahrung als Teilnehmerin unseres ersten Psilocybin Retreats gesprochen. Mittlerweile ist sie jedoch als zertifizierte Psychotherapeutin und Facilitator bei uns eine sehr wichtige Begleitperson für Menschen während des gesamten Prozesses. Beim Screening Gespräch, in der Begleitung vor Ort, sowie in der therapeutischen Nachbetreuung der Erfahrung. Ich spreche mit ihr heute in der Rolle der Therapeutin aus Sicht einer ehemaligen Teilnehmerin über die (Heil-)Arbeit auf unseren Retreats: Welche Art der Arbeit erwartet euch bei uns? Was sind die häufigsten Fragen im Screening Gespräch? Was passiert mit Menschen die vermeintlich "keine Themen" hatten nach der Erfahrung? Wie wirkt Psilocybin auf unser Gehirn und wieso ist es als Werkzeug in Verbindung mit therapeutischer Begleitung so effizient? Welche realistischen Verbesserungen kann ein Teilnehmer nach 6-12 Monaten Arbeit mit uns erwarten? Für wen ist diese Arbeit nicht geeignet? Was macht die Arbeit bei ESSENTIYA einzigartig? Ein kleiner Einblick in unsere ersten Statistiken, aus den bisherigen Retreats: 60% hatten noch keine psychedelische Erfahrung. 80% hatten noch keine Psilocybin Erfahrung. 100% unserer Teilnehmer werden unser Retreat weiterempfehlen. 95% planen an weiteren Formaten von ESSENTIYA teilzunehmen. --------------------------------------- Ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Coaching: https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats

Treffpunkt
Geburt zwischen Natur, Eingriff, Zeitdruck und Gelassenheit

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 56:47


Eine Geburt ist die natürlichste Sache der Welt, bei der aber einiges nicht dem Zufall überlassen wird. Hinter jeder Geburt steht jede erdenkliche Nothilfe bereit, sollte eine Geburt nicht problemlos ablaufen. Geburtshilfe spielt zu Recht eine grosse Rolle, wird aber nicht überall so wahrgenommen. Rund ein Drittel aller Säuglinge in der Schweiz kommen mit Kaiserschnitt zur Welt. Das hat in vielen Fällen medizinische Gründe, in denen das Leben des Neugeborenen oder sogar der Mutter auf dem Spiel steht. Oft sind es aber auch rein terminliche Gründe: es kommt vor, dass Mütter (und Väter) rasch wieder zur Tagesordnung übergehen und deshalb einen Geburtstermin genau planen möchten. Zudem ist die Zeit im Spital, die für eine Geburt und die erste Nachbetreuung zur Verfügung steht, kürzer geworden; im Vergleich zu früheren Jahren. Fallpauschalen und das Prinzip «ambulant vor stationär» spielen auch bei Geburten mit hinein.

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #129 mit SSI Schäfer-CEO & VDMA-Vorsitzender Steffen Bersch

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 43:41


Die Kochausbildung war die Grundlage für die Logistik. Der Weg von Steffen Bersch zum CEO ist erstaunlich. Aus der Küche in die Lebensmitteltechnik, aus der Lebensmitteltechnik in den Anlagen-/Maschinenbau und dann weiter zu SSI SCHÄFER. Bei SSI Schäfer, einem der Vorreiter im Bereich der Intralogistik, versucht Steffen mit seiner Expertise diese effizienter, evtl. auch etwas moderner zu gestalten und neu auszurichten. Bei einem Unternehmen, dass die Fähigkeit besitzt alles aus einer Hand anzubieten, hat vor allem die Vor- und Nachbetreuung einen hohen Stellenwert. Mit Andreas und Jens bespricht Steffen auch wie sich SSI weiterentwickeln will und welchen Einfluss Partnerschaften hierbei haben. Er gewährt einen Einblick, wie SSI Schärfer den Prozess der Weiterentwicklung geführt hat und welche Positionen hierbei Trends und Flexibilität einnehmen. Steffen ist aber auch Vorsitzender des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer. Was der Verband für eine Aufgabe hat und wie er als Plattform zum Netzwerken und Austauschen dient könnt ihr in der neuen IWML Folge hören.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
633: Wann ist es Zeit zu gehen?

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 15:01


Das ist Folge 633. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link  raykhahne.de/633. In der heutigen Folge geht es um, wann ist es Zeit zu gehen.   Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Welche Sicht es braucht. Warum es ein Weg ist. Welche Meilensteine es braucht. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/633 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Kennen wir uns? Du kennst mich, aber kenne ich Dich? Lass uns gemeinsam in den Austausch gehen. Ich bin sehr aktiv auf all unseren Social Mediakanälen. Klar betreut mich mein Team aber gerade Kommentare und Diskussionen sind immer ein guter Punkt das wir in den direkten Austausch gehen können. Daher ist meine kleine Aufforderung an Dich. Statt bei dem nächsten Posts einfach nur die Info zu sehen und weiter zu scrollen. Lass doch einfach ein Kommentar mit Deiner Sicht, Deiner Meinung oder Deinem Empfinden zu dem Impuls da. So können wir uns besser austauschen und die Unternehmerwissenfamilie hat die Chance noch mehr Facetten zu bekommen. Nimmst Du die Herausforderung an?   Hallo und schön, dass Du dabei bist! Wann ist es Zeit, zu gehen? Das meine ich im unternehmerischen Sinne. Wann ist ein guter Zeitpunkt, das Ruder zu übergeben, das Steuerrad aus der Hand zu legen, die nächste Generation auf den Weg zu bringen? Ich vertrete die Auffassung, dass Unternehmen und Kindererziehung gleich funktionieren. Ich möchte diese unternehmerische Entwicklung an dem Kinder-Beispiel festmachen. Du kannst für Dich prüfen, an welcher Stelle Du gerade bist und was für ein Typ Du bist. Es gibt ja unterschiedliche Erziehungsstile, unterschiedliche Eltern-Typen. Wenn zwei Menschen sich einig sind, neues Leben in die Welt setzen zu wollen, setzt das wie bei einer Entscheidung einen gewissen Planungsprozess voraus. Manchmal passiert es auch ungewollt, dass Dinge einfach entstehen – wie im Unternehmertum auch. Manche haben einen Plan, bei manchen passiert es einfach so. Dann ist man in dieser neuen Situation, viele Dinge verändern sich. Man muss sich auf Unwägbarkeiten einstellen. Viele Dinge, die in Lehrbüchern stehen, erfährt man in der Praxis ganz anders. Ich fühlte mich hilflos, als ich unseren ersten Sohn damals auf dem Arm hatte. Es gibt keine Gebrauchsanleitung für das, was Du tun sollst! Nur weil Du es irgendwo gesehen hast, fängst Du an zu schaukeln. Keine Ahnung, ob das richtig ist oder nicht. Aber Du machst es, weil es irgendwie alle machen. Gerade am Anfang verspürt man diese Unsicherheit. Beim zweiten Kind hat man viel mehr Ruhe. Man weiß, was passiert. Jetzt hast Du diesen kleinen Menschen, der langsam größer wird. Du musst ganz viel Liebe und Zuwendung investieren. Du merkst, dieser kleine Mensch braucht ganz viel Deiner Aufmerksamkeit, damit er überleben kann. Leo, mein erstes Kind, ist zwar schon groß und eigenständig, aber er kann sich nicht allein versorgen. Wir müssen für ihn da sein und ihm eine Umgebung geben, in der er entsprechend gedeihen kann. Gerade die ersten Jahre sind sehr prägend – ähnlich beim Unternehmertum. Dann kommst Du später in die Schulphase. Das Kind wird eigenständiger, entwickelt sich, bekommt neue Einflüsse – wie bei einem Unternehmen. Du bist am Markt und dort aktiv und es gibt Veränderungen, die kundenseitig geprägt werden. Man passt sich in einigen Dingen immer wieder an. Es gibt Tiefschläge und entwickelt sich immer alles weiter. Und Du merkst, so nach und nach gibt es dort eine Eigenständigkeit. Du kannst Dich als Eltern wieder ein bisschen zurücknehmen. Du musst darauf achten, dass Du selbst nicht ausschließlich für die Kinder existierst, sondern auch noch Dein eigenes Leben hast. Dann geht es in die Phase, die für viele kritisch ist. Wenn sich die Schule dem Ende neigt, muss man sich die Perspektiven anschauen. Wo geht's hin? Was sind die nächsten Schritte? Auszeit nehmen? Irgendwohin fahren? Direkt ins Studium oder in die Ausbildung rein? Man merkt, da ist ein Abnabelungsprozess. Nicht zu 100 %, es gibt immer noch diesen Anker zurück. Aber jetzt entwickelt sich das in eine eigene Richtung. Du kannst mit größeren Herausforderungen und Tiefschlägen umgehen. Aber Du kannst Dich immer mehr zurückziehen und die Dinge laufen lassen. Große Kinder, große Sorgen. Kleine Kinder, kleine Sorgen – wie im Unternehmertum auch. Dann kommt der Punkt, an dem Du Deinen Nachwuchs gehen lassen musst. Man trifft sich, häufiger am Wochenende. Man telefoniert. Es wird weniger. Irgendwann kommt die eigene Familie und es kommt der Lauf der Dinge. Wenn wir dieses Vorwort auf Dein Unternehmen reflektieren: In welcher Phase bist Du gerade? In der embryonalen Phase? In der Ganz-frisch-auf-der-Welt-Phase? Bist Du in der Kita, in der Grundschule? Bist Du schon auf dem Weg zum Studium? Oder sind die Kinder schon lange aus dem Haus? Maßgeblich ist: Wenn die Kinder aus dem Haus gehen, muss das komplett eigenständig laufen. Wo stehst Du gerade? Ist Dein Unternehmen so weit, den nächsten Schritt zu gehen? Hast Du Dein Unternehmen, Dein Baby darauf vorbereitet, dass es allein in der Welt laufen muss? Das ist etwas, in dem sich die Unternehmer-Typen dramatisch voneinander unterscheiden. Es gibt Menschen, die möchten ausschließlich durch ihre eigene Fachexpertise glänzen. Was heißt das im Umkehrschluss? Du entwickelst Dein Kind im Homeschooling. Das macht den Ausstieg schwieriger, weil der Abnabelungsprozess gar nicht vorgesehen ist. Ist Dein Unternehmen darauf vorbereitet, allein da draußen zu bestehen? Dem vorausgehen müssen saubere Prozesse, die sogar ein Sechsjähriger überblicken kann. Wenn Du merkst „Na ja, nicht so richtig.“, ist das genau die Zeit, in der Du an Deinem Unternehmen arbeiten solltest, um das sicherzustellen. Zuerst musst Du schauen, dass genügend Interessenten kommen. Wie werden Leute auf Dein Unternehmen aufmerksam? Du hast ein Angebot, eine Leistung verfasst und nun ist es wichtig, dass jemand bereit ist, das Geld dafür zu zahlen. Dann muss die Leistung erbracht oder das Produkt verkauft werden. Der letzte Schritt wird häufig vergessen: die Nachbetreuung. Was passiert nach dem eigentlichen Kauf? Wenn diese vier Ebenen sauber laufen und ohne Dich funktionieren, hast Du die Chance, Dein Unternehmen auf eigenen Beinen stehen zu lassen. Du musst sicherstellen, dass die Leistungserbringung nicht an Deiner Person hängt.   -> Diesen Punkt möchte ich besonders verdeutlichen! Die Reise als Unternehmer ist unglaublich spannend und fordernd. Oft laufen wir so lange und so intensiv, dass wir gar nicht merken ob wir angekommen sind. Es geht nicht darum das Du sofort aus Deinem Unternehmen rausgehen sollst und nur noch Golf spielen. Es geht darum die Zeit zu nutzen in der Du gerade bist. Deine volle Energie jetzt zu gebrauchen. Das Bild des Rentners am See ist schön, aber warum nicht jetzt schon die Chance dazu haben. Manche Dinge kannst Du nicht machen wenn Du alt bist.   Dein Unternehmen ist die beste Altersvorsorge, die Du haben kannst. Warum? Wenn Du Aktien kaufst, sind das Dinge, die Du nicht beeinflussen kannst. Den Renditenhebel in Deinem Unternehmen kannst Du sehr wohl beeinflussen. Wenn Du jederzeit die Möglichkeit hast, Dein Unternehmen am Markt anzubieten, weil es Struktur, Kunden und einen Mehrwert hat, dann ist das doch super! Dann hast Du viel mehr Sicherheit und kannst ganz anders Entscheidungen treffen. Die Hausaufgabe für Dich: Überprüfe diesen kurzen Prozess noch mal. Es ist Deine Pflicht, diese Struktur, dieses Team anderen Menschen an die Hand zu geben, damit das, was Du erschaffen hast, weiterbestehen kann. Wie viel Zeit verbringst Du in der Woche damit, an Deinem Unternehmen zu arbeiten? Du übernimmst die Verantwortung dafür, wenn Du riskantere Dinge machst. Überprüfe dann, welche Ergebnisse das bringt. Das ist aus meiner Sicht die Essenz von dem, wie Du Deinen Ausstieg vorbereiten kannst. Ich brauche einen zeitlich limitierenden Faktor. Ich bin 33 und möchte mit 40 dieses Unternehmen in der Form, wie es jetzt ist, verkaufen. Ich möchte mich auch daraus zurückziehen, damit ich sicherstelle, dass die Verantwortung vollständig übertragen ist. Wir sind schon ziemlich weit, aber noch nicht auf dem Level angekommen, auf dem wir die Anzahl an Menschen und Unternehmen erreichen, die ich mir vorstelle. Das ist mein täglicher Ansporn. Wenn Du sagst, Du schaffst das nicht allein, dann komm gerne zu uns! Wichtig ist: Sei nicht untätig. Nimm Dir wenigsten eine Stunde in der Woche Zeit, um das für Dich zu überprüfen.     Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge:   Überprüfe Deine Situation. Definiere Dein Ziel. Arbeite an Deinem Unternehmen.   die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/633 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen   Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke das Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.  

man training coaching team plan situation generation leben welt weg phase golf dinge kinder geld liebe familie gro wo herausforderungen ganz anfang entwicklung mensch energie haus sicht nur schritt unternehmen wann eltern welche entscheidung sache leute entscheidungen schule praxis beim sicherheit arm ruhe gerade verantwortung herausforderung homeschooling punkt schritte diesmal sei markt prozess kunden sinne stunde erst sorgen ausbildung lass dingen wichtig dem kita dein statt manchmal wochenende zeitpunkt deine angebot ergebnisse klar daher richtung umsetzung punkte inhalte studium unternehmer austausch perspektiven gehen sohn teile oft produkt diskussionen leistung kommentare bevor struktur prozesse kauf wenn du kommentar bist du umgebung manche direkt unsicherheit mehrwert lauf facetten faktor ebenen empfehlung auszeit zuerst einfl anzahl impuls zusammenfassung kennen irgendwann du dir unternehmertum anker social media kan die reise ruder beinen ausstieg essenz und du mentaltraining altersvorsorge grundschule mein name interessenten keine ahnung jede woche kindererziehung aufforderung das kind das bild auffassung arbeite dein unternehmen zuwendung vorwort eigenst dein kind tobias beck unw ansporn nimm dir nimmst du deinem unternehmen trainingseinheit das training aber du manche dinge tiefschl viele dinge umkehrschluss lehrb deinen freunden kleine kinder woche zeit rayk hahne deine situation dein baby sechsj deiner meinung steuerrad planungsprozess gebrauchsanleitung unternehmerwissen du die zeit diesen punkt typ du deiner aufmerksamkeit irgendwohin nachbetreuung
PODdogs
15. Vom irischen Wolfshund zum Dackel

PODdogs

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 84:42


Borris und Ise, zwei Hunde, die sich nie gesucht, aber gefunden haben. Warum Frauchen keinen irischen Wolfshund hat und wir uns aber langsam rantasten, Warum David und Franzi so viel Glück mit Ise haben und auch warum gute Tierschutzarbeit inkl. Vor- und Nachbetreuung so wichtig ist.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
507: Die Frage aus der Unternehmerwissenfamilie

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 15:29


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/507. In der heutigen Folge geht es um Fragen aus der Unternehmerwissenfamilie. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Euch als Community belastet. Warum es ein Hauptproblem gibt. Wie Du es löst. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/507. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Von 70 Arbeitsstunden pro Woche auf 30 h runter und das dauerhaft. Das Investment für den Kader schon nach vier Wochen durch Neuumsatz drin gehabt. Drei neue Mitarbeiter in den ersten zwei Wochen gewonnen. Das sind nur einige Ergebnisse von Teilnehmern aus dem Unternehmerkader. Unabhängig von Deiner Unternehmensgröße oder Branche können wir Dir zeigen, wie Du innerhalb eines Jahres Dein Unternehmen so strukturierst, dass Du weniger arbeitest, Deine Gewinne steigerst und Dich auch mal länger aus Deinem Unternehmen zurückziehen kannst. Wenn Du bereit bist, Unterstützung anzunehmen und damit Deinen perfekten Unternehmertag realisieren möchtest, dann gehe auf raykhahne.de/kader und bewirb Dich. Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist “Ich liebe meinen Job, aber ich kann nicht mehr.” diese große Frage kommt immer wieder in der Community auf: “Was kann ich tun? Denn ich liebe mein Unternehmen, ich finde die Arbeit toll, aber es bringt mich an meine körperlichen und nervlichen Grenzen und ich habe Angst, dieser Belastung nicht Stand halten zu können. Was kann ich tun, damit das aufhört?” dieses Thema zu lösen, ist sehr vielschichtig, es ist aber das Abbild der Hauptherausforderung, die wir für euch lösen deswegen möchte ich mit Dir ein paar Punkte durchgehen, mit denen Du zumindest den Anfang machen kannst ich kann Dir aber versprechen, dass Du ein paar Punkte an die Hand bekommst, die Dir den Einstieg so vereinfachen, dass es nur Deiner Eigendisziplin geschuldet ist, ob Du jetzt weiterkommst 3 Tipps für Dich: Der perfekte Unternehmertag, Exitstrategie, Engpässe 1. Die erste Frage, die Du Dir stellen musst: Wann hast Du zuletzt Deinen perfekten Unternehmertag gemacht und ausgefüllt? Mach das als erstes, Du findest die Anleitung dazu in Folge 500 dieser Perspektivwechsel wird das Leben deutlich vereinfachen 2. Dann haben wir im Unternehmerkader ein sehr mächtiges Werkzeug eingeführt: Die Exitstrategie es ist das stärkste Werkzeug, wenn es darum geht, wie Du als Unternehmer operativ Sachen löst der perfekte Unternehmertag ist für den Bauch und Kopf, die Exitstrategie ist für die Hänge dabei geht es darum, dass alle Prozesse beleuchtet werden, wo Du momentan als Unternehmer involviert bist prüfe dabei, wo Deine Person im Unternehmen noch irgendeine Rolle spielt und dann ist es Dein Ziel, dass Du Dich aus dieser Rolle herausziehst Exitstrategie bedeutet, dass Du Dein Unternehmen verkaufsfähig machst und das geht nicht, wenn Du der Engpass des Unternehmens bist dafür musst Du aus der Wertschöpfungskette herauskommen, wenn Du geschafft hast, solch ein System zu erstellen, dann bist Du wirklich Unternehmer meine Vorlagen im Unternehmerkader unterstützen Dich dabei 3. Das dritte Werkzeug bezieht sich auf die Engpässe  überprüfe zum Beispiel einmal Deinen Kundenprozess auf Engpässe auch hier helfen Dir Vorlagen im Unternehmerkader der Kundenprozess: 1. Interessentenansprache 2. Kundenabschluss 3. Leistungserbringung 4. Nachbetreuung markiere Dir mit den Farben Grün, Gelb und Rot, wo Verbesserungsbedarf besteht überprüfe das in regelmäßigen Abständen und leite Deine Maßnahmen ab mit diesen drei Werkzeugen kannst Du die Gefühle der Hilflosigkeit, Beklemmung usw. auflösen Rückschläge gehören dazu Fehler gehören dazu, auch ich mache genügend Fehler, mein Ziel ist es nur, Fehler nicht mehrfach zu wiederholen klarer Plan aus Verantwortung heraus es gibt eigentlich nur zwei Dinge, die Du Dir klarmachen musst: Du brauchst einen klaren Plan und Du musst entsprechend mit der Verantwortung umgehen, die Du trägst (Deiner Familie gegenüber, Deinen Kunden, Deinem Team, Deinen Partnern)  deshalb darfst Du nicht der Engpass in Deinem Unternehmen sein -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Niemand macht es immer richtig, ich auch nicht!! Das ist auch nicht notwendig, es geht darum, einen Plan zu verfolgen und sich bei Umwegen immer wieder klarzumachen, was der Weg ist. Manchmal lohnt sich auch einfach, anzuhalten und neu zu sortieren. Das ist vollkommen okay, wichtig ist, dass Du vom Ende her Dein Ideal planst und daran arbeitest. Weiter im Text: lass Dich nicht beirren erschaffe Dein Ideal, dann fällt es Dir auch deutlich leichter, in die Umsetzung zu kommen Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Stark ist, wer Unterstützung sucht. 2. Bleib auf dem richtigen Pfad. 3. Nutze Deine perfekte Version. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/507 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Das Lebensende
#020 Sterbebegleitung auf einer Kinderintensivstation

Das Lebensende

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 54:09


Ich habe mich schon sehr lange auf das Gespräch mit Rut gefreut. denn es ist so wichtig, dass öffentlich darüber gesprochen wird. Rut ist Kinderkrankenschwester auf der interdisziplinären Intensivstation der medizinischen Fachschule Hannover. Im Vordergrund steht die Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern, die Therapie von Organversagen, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung bei Organtransplantationen (Herz, Lunge, Leber und Niere), die Betreuung von Kindern nach schweren kinder- und neurochirurgischen Eingriffen sowie die Versorgung von lebensbedrohlich erkrankten oder verunfallten Kindern. Und trotz aller Technik, die eine moderne Intensivmedizin zwingend erfordert, haben dort Menschlichkeit, Empathie und Respekt im Umgang miteinander allerhöchste Priorität. Rut erzählt uns davon, unter welchem Stellschlüssel auf ihrer Station gearbeitet wird und wie so ein Tag auf einer Intensivstation für sie aussieht. Was hat sie zu tun? Von Überwachung über die Pflege bis hin zur Beziehungs- und Elternarbeit. Wenn ein Kind stirbt - wählen die Eltern häufig die Pflegekraft als ersten Ansprechpartner und Vertrauensperson. Sie steht 8 Stunden an dem Bett, sie kennt das Kind und sieht die Veränderungen ziemlich genau. Rut hat gelernt offen und ehrlich mit den Familien über den Tod und das Sterben zu sprechen, denn es bringt nichts herumzudrucksen, wenn der Prozess klar ist. Es bringt nichts den Eltern etwas vorzuspielen. Die Station 67 hat innerhalb eines langjährigen Entwicklungsprozess mittlerweile einige tolle Rituale in Bezug auf die Sterbebegleitung etabliert und auch im Team einen wertvollen Umgang unter Kollegen und mit den betroffenen Familien gefunden. Ihr Weg ist nicht selbstverständlich. Und ich finde, sie gehen als tolles Beispiel für andere Intensivstationen voran. Ruth stellt uns die einzelnen Rituale der Station vor und erzählt uns am Ende noch, was es für sie braucht um „gut“ aus so einer Begleitungssituation rauszugehen/abzuschließen zu können. Wie sie selbst als Mensch und Pflegekraft es schafft, mit Abschied und Trauer umzugehen und wie sie von Seiten der Klinik dabei unterstützt werden.

Welt im Ohr
25 Jahre Franz Werfel Stipendium - Literatur als Erotik

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later May 28, 2017 58:50


1992, kurz nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs, wurde in Österreich ein ganz besonderes Stipendienprogramm ins Leben gerufen. Konzipiert für junge Wissenschafter/innen, die sich speziell mit österreichischer Literatur befassen und zu Beginn mit starkem Fokus auf Germanist/innen aus den ehemaligen Ostblockländern, hat es sich schon wenige Jahre später der ganzen Welt geöffnet. So sind heute auch Forscher/innen aus Kamerun, Tunesien, Japan oder den USA vertreten, um nur jene zu nennen, die weit reisen um nach Österreich zu kommen.Das Programm umfasst weit mehr als nur ein einmaliges Stipendium für einen Forschungsaufenthalt. Wer im akademischen Feld weiter arbeitet, der bleibt auch in der Werfel-Community. Im Rahmen der umfassenden Nachbetreuung treffen sich die „Werfelianer/innen“ auch einmal jährlich bei einer Tagung in Wien. Thema der diesjährigen Jubiläumstagung lautete „Literatur als Erotik“.In dieser Sendung hören Sie einen Beitrag über die Hintergründe und Besonderheiten des Programms und über die Tagung, die von 27.-29. April 2017 im Literaturhaus Wien stattfand. Danach diskutieren Jean Boutan und Péter Urbán im Studio unter anderem darüber, was es heißt ein „Werfelianer“ zu sein.Im Beitrag zu hören:Dr. Lydia Skarits/Leiterin des Zentrums für Internationale Kooperation und Mobilität (ICM) im OeADUniv. Prof. Dr. Konstanze Fliedl/Institut für Germanistik der Universität Wiendie Schriftsteller/innen Ann Cotten, Lydia Mischkulnig und Gustav Ernstdie Werfelianer/innen Dr. Grazziella Predoiu/West-Universität Temeswar, Prof. Vahidin Preljević/Universität Sarajevo, Dr. Gábor Kerekes/Eötvös Lorand Universität Budapest und Dr. Jean Bertrand Miguoué/Universität Yaoundé.Gestaltung und Moderation: Doris Bauer (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Studiogäste: Dr. Jean Boutan – Université Paris-Sorbonne IVDr. Péter Urbán – Comenius Universität BratislavaMusik: Robin Grey - These Days, Josh Woodward - Goodbye to spring. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Sounds im Beitrag: Setuniman - 3, Setuniman - Scheming, Sherlock - UHT. Zu finden auf freesound.org, einer Datenbank für Soundsamples und Geräusche, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurden.

SWR2 Wissen
Chancen und Grenzen der Internettherapie

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2015 27:14


Die Angebote für Psychotherapien im Internet haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen, auch in Deutschland. Statt zum Therapeuten zu gehen, können sich Menschen mit psychischen Problemen für Online-Therapien anmelden oder sich Programme zur psychologischen Nachbetreuung auf den PC oder das Handy laden. Aber passt das wirklich zusammen - sensible seelische Probleme und die digitalen Technologien? Kann ein Online-Kontakt das therapeutische Gespräch von Angesicht zu Angesicht ergänzen oder gar ersetzen? (Produktion 2013)

Welt im Ohr
Reise und Raum

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later May 3, 2013 59:52


Vom 26.-27. April 2013 fand in Wien die nunmehr "21. Tagung der Franz-Werfel Stipendiat/innen in der Nachbetreuung" statt. Jedes Jahr treffen auf dieser internationalen Tagung Absolvent/innen dieses Stipendiums aus verschiedensten Teilen der Welt zusammen, um zwei Tage lang ihre Forschungsergebnisse vor einem interessierten Publikum vorzustellen und damit ein lebendiges Alumni-Netzwerk aufrecht zu erhalten. Als zusätzlicher Programmpunkt fand auch diesmal wieder die Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung statt, benannt nach dem 2008 verstorbenen österreichischen Literaturwissenschafter, der diesen Forschungsbereich entscheidend mitgeprägt hat.Das Franz-Werfel Stipendium bietet jungen Germanist/innen aus aller Welt, die an Universitäten lehren und sich besonders mit österreichischer Literatur befassen, die Möglichkeit, bis zu 18 Monate in Österreich zu forschen. Das Besondere daran, ab einer Stipendiendauer von 12 Monaten kann man in die Nachbetreuung aufgenommen werden und bis zu 18 Jahre in diesem lebendigen Netzwerk bleiben.Der Titel der diesjährigen Tagung lautete "Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur". Die Vorträge umfassten nahe und ferne Reisen, die Kunst zu Hause zu bleiben sowie das Bild des Fremden ebenso wie die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität auf diesen Reisen. Gäste in dieser Sendung sind Bálint István Kovács, Werfel-Stipendiat aus Ungarn, Yuuki Kazaoka, Literaturwissenschafter und Monbukagakusho-Stipendiat aus Japan und Konstanze Fliedl, Literaturwissenschafterin und wissenschaftliche Leiterin des Franz-Werfel Stipendiums an der Universität Wien. Sie diskutieren über die Tagung und Lesung, darüber was es bedeutet als Stipendiat und Literaturwissenschafter in Österreich zu forschen, was die österreichische Literatur auch außerhalb der Grenzen Österreichs und Europas zu etwas Besonderem macht, und nicht zuletzt über ihre eigenen Erfahrungen mit Reisen und Räumen.Gestaltung und Moderation: Doris Bauer (verantwortlich für den Sendungsinhalt)Gäste:Univ.-Prof. Dr. Konstanze FliedlYuuki Kazaoka MAMag. Bálint István KovácsSendetermin: Freitag, 3.5.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: George Woods - Lucky One, Hiroumi - Kokoro no furyoku, Silvia O & Alex Beroza - Te Amaré, Distemper - Gorod Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Akzeptanz und Wirksamkeit telefonischer Nachsorge im Rahmen der Tabakentwöhnung in Mutter-Kind-Kuren

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 31, 2008


Hintergrund: Rauchende Mütter gefährden nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die ihrer Kinder. Außer während des Zeitraums der Schwangerschaft wurde dieser Zielgruppe in der Tabakforschung bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mutter-Kind-Kureinrichtungen können ein geeignetes Setting darstellen, um diesen Frauen Maßnahmen zur Tabakentwöhnung anzubieten. Da die Dauer des Kuraufenthalts mit drei Wochen relativ kurz ist, könnte eine telefonische Nachsorgeintervention die Intensität und damit die Wirksamkeit eines klinikbasierten Tabakentwöhnungsprogramms erhöhen. Telefonbetreuung als Hauptintervention hat sich in der Tabakentwöhnung als effektiv erwiesen. Die Wirksamkeit telefonischer Nachsorge im Anschluss an ein Entwöhnungsprogramm während eines Klinikaufenthalts ist jedoch noch unklar. Weitere Forschungslücke ist der optimale Inhalt telefonischer Interventionen, der bisher kaum systematisch untersucht wurde. Die Mehrzahl der Studien verwendet ein sehr strukturiertes, rauchspezifisches Vorgehen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Frauen von einer anderen Form der Beratung profitieren könnten, die weniger direktiv und mehr sozial unterstützend ist. Ziel: Das Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, (1) ob telefonische Nachbetreuung im Anschluss an ein klinikbasiertes Tabakentwöhnungsprogramm wirksam ist, (2) ob die untersuchte Stichprobe von Frauen mehr von einer non-direktiven, supportiven Beratung profitiert als von einer strukturierten, rauchspezifischen Beratung und (3) welche personenbezogenen Variablen sich als prädiktiv für eine Abstinenz erweisen. Methodik: 527 rauchende Mütter nahmen während ihres Kuraufenthalts an einem Tabakentwöhnungskurs teil und wurden anschließend zufällig einer von drei Nachsorgebedingungen zugewiesen: (a) einer Kontrollgruppe, die keine Nachsorge erhielt, (b) einer strukturierten Telefonnachsorge oder (c) einer non-direktiven Telefonnachsorge. Zu Beginn des Kurses wurden soziodemographische, rauchbezogene und psychosoziale Prädiktoren erhoben. Am Ende des Kurses und sechs Monate nach Ende der Kur wurde der Rauchstatus der Teilnehmerinnen erfasst. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte mit logistischen Regressionsanalysen, die mithilfe der Huber-White-Informations-Sandwich-Methode die Längsschnittlichkeit der Daten berücksichtigten. Ergebnisse: Bei der Zusammenfassung der zwei Telefonbedingungen zu einer Interventionsgruppe ergab sich ein marginal signifikanter Effekt der Telefonnachsorge im Vergleich zur Kontrollbedingung. Bei getrennter Analyse der Interventionsbedingungen zeigte sich nur die strukturierte Telefonnachsorge der Kontrollgruppe überlegen und erbrachte die höchste Abstinenzquote nach sechs Monaten (31.5 %; OR: 2.0; CI: 1.1-3.8). Die non-direktive Telefonberatung führte nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Abstinenzquoten. Als signifikante Prädiktoren für einen Abstinenzerfolg neben den Nachsorgeinterventionen erwiesen sich der Status als alleinerziehende Mutter, Schulbildung, Tabakabhängigkeit und Selbstwirksamkeit. Diskussion: Eine strukturierte telefonische Nachbetreuung erweist sich für Frauen als wirksame Intervention, um im Anschluss an ein klinikbasiertes Tabakentwöhnungsprogramm die Abstinenzquote aufrechtzuerhalten. Im Vergleich mit einer non-direktiven Telefonbetreuung wurde der strukturierte Beratungsansatz von den Teilnehmerinnen besser akzeptiert und konnte vermutlich ausreichend soziale Unterstützung bieten und gleichzeitig durch eine größere Zielorientierung das Rauchverhalten effektiv beeinflussen. Die Ergebnisse sprechen für die Wirksamkeit eines kurzen Tabakentwöhnungsprogramms während der stationären Rehabilitation, ergänzt durch eine telefonische Nachsorge. In Zukunft sollte eine Möglichkeit gefunden werden, wie die telefonische Nachbetreuung in den Routineablauf integriert werden kann. Die gefundenen Prädiktoren machen deutlich, dass neben personzentrierten auch strukturelle Maßnahmen notwendig sind, um rauchende Frauen beim Aufhörprozess zu unterstützen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Thrombembolische Komplikationen und deren Determinanten nach Aortenklappen-Ersatz mit einer Sorin Bicarbon Doppelflügelprothese

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later May 4, 2006


Trotz großer randomisierter Studien ist es bisher nicht möglich Unterschiede in der Inzidenz thrombembolischer Komplikationen nach Aortenklappenersatz zwischen verschiedenen mechanischen Klappen nachzuweisen, trotz erheblicher Differenz bezüglich des Klappendesigns. Die erhebliche Varianz veröffentlichter thrombembolischer Komplikationsraten für einen bestimmten Klappentyp veranlasste uns zu der Hypothese, dass eher patientenbezogene als klappenbezogene Risikofaktoren diese Heterogenität der Thrombembolieraten erklären könnten. In die Untersuchung wurden 147 Patienten nach isoliertem Aortenklappenersatz mit einer Sorin Bicarbon Doppelflügelprothese eingeschlossen. Innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 7,95+/-3,3 Jahren wurden 31 thrombembolische Komplikationen dokumentiert (21%). Dies entsprecht einer Thrombembolierate von 2,78%/Patientenjahr. Die meisten Verschlüsse lagen cerebral (68%) oder im Bereich retinaler Gefäße (29%). In einem Fall kam es zu einem peripheren Verschluss. Die wichtigsten Risikofaktoren thrombembolischer Komplikationen waren eine pAVK (p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Mini-Isoelektrofokussierung von Serum-Transferrin bei Patienten mit CDG-Syndrom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Jul 31, 2003


In den vergangenen Jahren wurden einige angeborene Stoffwechselerkrankungen entdeckt, deren Ursache in einer defekten Synthese von N-gebundenen Glykoproteinen liegt, so genannte „Congenital Disorders of Glycosylation“ (CDG). Die klassische Galaktosämie und der Fruktosemangel führen auf ähnliche Weise zu sekundären Glykosylierungsstörungen. Um Patienten mit CDG-Syndrom und anderen Stoffwechselerkrankungen auf eine Glykosylierungsstörung hin zu untersuchen, haben wir im ersten Teil der Arbeit eine Methode zur Isoelektrofokussierung von Transferrin entwickelt. Die IEF im Mini-PhastSystem ist hier besonders schnell und zuverlässig. Die charakteristischen Bandenmuster des mit einer verminderten Anzahl an Sialinsäureresten glykosylierten Transferrins liefern erste differentialdiagnostische Erkenntnisse. Zwei unserer Patienten zeigten in der Mini-PhastSystem-IEF ein Muster, wie es normalerweise bei Patienten mit CDG Ia gefunden wird. Entgegen der Erwartung erwiesen sich aber die Enzyme Phosphomannomutase sowie auch die Phosphomannoisomerase als normal hoch im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es sich bei den genannten Patienten um eine Gruppe handelt, die an einer seltenen Form des CDG-Syndroms leidet, „CDG-X“ genannt. Die Patienten zeigen in der Isoelektrofokussierung ein klassisches Bandenmuster, wobei der zugrundeliegende pathophysiologische Defekt im Stoffwechselweg bislang nicht aufgeklärt werden konnte. Neben typischen Mini-IEFT-Mustern von Patienten mit CDG Ia haben wir auch Patienten mit folgender interessanter Befundkonstellation gefunden: Einige Neugeborene mit Epimerase- Mangel zeigten überraschenderweise CDG Banden mit 0-3 SR. Diese Banden korrelierten nicht mit der Höhe der Galaktose-Metaboliten und verschwanden auch nicht nach einer diätetischen Behandlung. Diese Befunde unterscheiden sich von den Befunden der klassischen Galaktosämie, da hier die pathologischen IEFT Muster nach diätetischen Maßnahmen verschwunden sind. Das Screening der Serum IEFT Banden mittels dieser schnellen Mini-IEFT Technik kann als sinnvolle Methode für die Überwachung und Nachbetreuung des Epimerase Mangels verwendet werden. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgte die biochemische Charakterisierung der Enzyme Phosphomannomutase und Phosphomannoisomerase in Leukozyten, Fibroblasten und Chorionzotten. Diese beiden Enzyme sind für die häufigsten Formen des CDG-Syndroms, Typ Ia und Ib, verantwortlich, welche bei ca. 80% der gesamten CDG-Patienten vorliegen. Während die Enzymdiagnostik in Fibroblasten und Leukozyten auf einer bereits etablierten Methode beruht und eine zuverlässige und effektive Quelle für die postnatale Diagnostik darstellt, untersuchten wir erstmals Chorionzotten, um zusätzlich die Möglichkeit einer pränatalen Kontrolle beurteilen zu können. Die Km-Werte und andere kinetische Eigenschaften der Enzyme waren in Leukozyten, Fibroblasten und Chorionzotten ähnlich und ermöglichen somit eine gute post- sowie eine pränatale Diagnostik der Enzymdefekte. Zusammenfassend stellt die Mini- IEF von Transferrin eine einfache und schnelle Screeningmethode zum Nachweis von Glykosylierungsstörungen, klassischer Galaktosämie und Epimerase-Mangel dar. Die Enzymmessung der PMM und PMI in Leukozyten und Fibroblasten nach der Geburt kann in der weiterführenden iagnostik durch die pränatale Untersuchung von Chorionzotten sinnvoll ergänzt werden. Die Tatsache, dass wir Patienten mit ausgeprägten Typ I IEFT-Banden bei normalen Enzymwerten gefunden haben, lässt vermuten, dass es CDG-Varianten mit noch stärkeren Glykosylierungsdefekten gibt.