POPULARITY
Sechsjähriger Pawlos wohl tot, 78-Jähriger wegen Körperverletzung verurteilt und Papst Franziskus gestorben. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/eskalation-an-der-kasse-rentner-schlaegt-mann-in-marburg-4562521 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/inklusion-an-schulen-modellprojekt-in-hessen-unter-der-lupe-4560525 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/funkmast-in-oberlemp-von-gutem-empfang-nichts-zu-spueren-4548251 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/nach-dem-tod-des-papstes-baetzing-wuerdigt-franziskus-4569564 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/weilburg/suche-nach-pawlos-beendet-was-bisher-bekannt-ist-4569330 Ein Angebot der VRM.
Die Polizei plant Einsatz von Tauchern bei der Suche nach dem vermissten Jungen in Weilburg, die Flüchtlingsunterkunft Bachweide in Wetzlar wird geschlossen und der mutmaßliche Todesschütze aus Düsseldorf wurde in Wetzlar festgenommen. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/weilburg/sechsjaehriger-in-weilburg-vermisst-die-suche-im-ueberblick-4504958 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/fluechtlingsunterkunft-bachweide-in-wetzlar-wird-geschlossen-4497067 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/giessen/bauprojekt-giessener-stadtterrassen-gestartet-4503942 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/tote-frohnhaeuserin-staatsanwalt-fordert-lebenslaenglich-4506144 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/festnahme-in-wetzlar-23-jaehriger-soll-todesschuetze-sein-4504188 Ein Angebot der VRM.
Ein sechsjähriger wird in Weilburg seit Dienstagmittag vermisst, die Stadt Dillenburg hat einen Teil ihrer Feuerwehrfahrzeugflotte erneuert und Tarek Al-Wazir verabschiedet sich aus dem hessischen Landtag. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/weilburg/sechsjaehriger-in-weilburg-vermisst-hubschrauber-im-einsatz-4500110 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/pfeiffer-vacuum-umsatz-sackt-ab-marge-schrumpft-4498052 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/anschluss-fuer-die-solmser-bruecke-ins-nichts-4481897 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/sechs-auf-einen-streich-dillenburg-erneuert-feuerwehrflotte-4495298 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/nach-1400-reden-ist-fuer-tarek-al-wazir-schluss-im-landtag-4498047 Ein Angebot der VRM.
Lachen ist gesund – es sei denn, man erzählt einen Witz und das eigene Kind schaut einen an, wie ein Mathebuch in der dritten Klasse.
Nach einem schweren Trauma hörte Christoph Eschenbach als Sechsjähriger auf zu sprechen. "Die Musik hat mich gerettet" sagt der berühmte Pianist und Dirigent rückblickend. Klavierspielen lernte er als Kind von seiner Adoptivmutter. Als er mit 11 Jahren mit ihr ein Konzert besuchte und Wilhelm Furtwängler dirigieren sah, war er so fasziniert, dass ihn dieses Bild noch lange Jahre in seinem Pianisten-Leben begleitete.
Eine routinemäßige Blutuntersuchung stellt Nicoles Leben auf den Kopf. Sie wird mit der Diagnose Blutkrebs konfrontiert. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Kann sie ihren Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger? // Von Dieter Wulf/ HR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Dieter Wulf.
Eine routinemäßige Blutuntersuchung stellt Nicoles Leben auf den Kopf. Sie wird mit der Diagnose Blutkrebs konfrontiert. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Kann sie ihren Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger? Von Dieter Wulf Quelle: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/was-ich-dir-noch-erzaehlen-wollte-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/dokfuenf140.podcast
Eine routinemäßige Blutuntersuchung stellt Nicoles Leben auf den Kopf. Sie wird mit der Diagnose Blutkrebs konfrontiert. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Kann sie ihren Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger? // Von Dieter Wulf/ HR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Dieter Wulf.
Dom-Blick und Fernweh: Die HRS Group ist fest in Köln verwurzelt, wo Tobias Ragges Vater Robert das Unternehmen 1972 gegründet hat. Inzwischen ist die Firma weltweit vertreten. Und das Geschäftsmodell hat sich gewandelt; HRS ist längst nicht mehr nur ein Hotel-Buchungsportal. Im Fokus sind die Geschäftsreisen großer Konzerne. Was genau das Unternehmen heute macht und wie es sich aufstellt, das erzählt HRS-CEO Tobias Ragge im Gespräch mit Podcast-Host Frank Dopheide. Digital first: HRS ist schon früh digitale Wege gegangen; die gesamte Reisebranche war schnell im Internet und auf eigenen Plattformen vertreten. Jetzt hilft KI. Tobias Ragge prognostiziert: “Generative Insights sind die Zukunft”. Black Swan Corona. Die Pandemie war eine große Herausforderung für Ragge und sein Unternehmen. Er beschreibt in dieser Episode, wie er versucht hat, die Folgen abzumildern und stattdessen neue Geschäftsfelder aufzubauen. “Dafür gibt es kein Playbook”. “Unternehmertum bedeutet Verantwortung”. Schon als Sechsjähriger hat Tobias Ragge den Familienbetrieb kennen gelernt; er hat Kataloge verpackt. Nun findet er: die Gesellschaft kann von Unternehmen lernen. An dieser Folge haben mitgewirkt: Ingo Notthoff & Thomas Güthaus (Produktion) sowie Marc Saha (Redaktion).
Konzentration, Sprachentwicklung und Feinmotorik leiden - doch es ist nie zu spät, das Ruder herumzureißen. Die KinderDocs und zwei weitere Experten haben da ein paar Tipps für Eltern.
Der Sachverständigenrat Wirtschaft empfiehlt eine staatliche geförderte „Aktienkultur“ von der Wiege bis zur Bahre. Erste Gehversuche auf dem Kapitalmarkt sollen dafür selbst die Kleinsten der Gesellschaft machen. Damit später auch ja keiner mehr auf dumme Gedanken kommt, etwa den, das irre Geld- und Giersystem infrage zu stellen. Ein Schmähstück von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag istWeiterlesen
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Antisemitismus und Rassismus. Olivia hat Krebs. Die Diagnose, die ihre Tochter erhält, reißt Erika und Helmut Pilhar den Boden unter den Füßen weg. Sie wollen, dass die Sechsjährige so schnell wie möglich gesund wird. Doch anstatt die Hilfe derjenigen anzunehmen, die Olivia retten könnten, flieht die Familie und läuft stattdessen einem Menschen in die Arme, der sie in Gefahr bringt. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um einen Mann, der Linderung verspricht, aber Leid vermehrt – und darum, welche fatalen Folgen es haben kann, einem Wunderheiler mehr zu vertrauen als der Wissenschaft. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Spiegel: Ein gefährlicher Erlöser: https://t1p.de/n7f28 Spiegel: Kampf gegen die Stärksten: https://t1p.de/a9fal Spiegel: Ich bin der Jäger, nicht der Gejagte: https://t1p.de/k3zbo medwatch: Urteil gegen Heilpraktiker: https://t1p.de/dc9mp Aerzteblatt: Gericht schützt Wunderheiler: https://t1p.de/xb6mq neue Medizin: ORF help Pilhar auf der flucht vor der Polizei: https://t1p.de/v5i70 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Frauen und Männer in der Para-Cycling-Kategorie Mixed Handbike sind um 17.20 Uhr am Zürcher Sechseläutenplatz gestartet. Am Sonntag folgen dann die ersten Elite-Rennen. Weitere Themen: * Das Data Donation Lab der Universität Zürich erklärt, wie man Daten für die Forschung spendet * Stadtpolizei Zürich lässt Besetzer auf der Kasernenwiese gewähren * Sechsjähriges Mädchen in Tiefgarage in Stallikon angefahren * Dominic Lobalu gewinnt den Greifenseelauf, Fabienne Schlumpf aus Wetzikon wird Zweite
Aus vollem Halse singt Florian Heyerick als Sechsjähriger die Marienvesper von Claudio Monteverdi im elterlichen Bad. Erste Schritte auf dem Weg zu der Musik, die er heute macht. Als Experte für Alte Musik ist der belgische Dirigent, Flötist, Cembalist und Musikwissenschaftler international gefragt. Doch die Türen waren für ihn nicht nur in diese Richtung offen. Er hätte auch eine Karriere als Rockmusiker machen können, wie Florian Heyerick im Gespräch verrät.
Prozessauftakt gegen "Reichsbürger"-Gruppe um Heinrich Prinz Reuß wegen mutmaßlichen Umsturzplänen, Diskussion über Grenzen der Meinungsfreiheit nach Demonstration von Islamisten in Hamburg, Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Israel und Terrororganisation Hamas im saudischen Riad, Spanischer Ministerpräsident Sanchez bleibt trotz Rücktrittsandrohungen im Amt, Generalstaatsanwaltschaft ermittelt nach Tötung von zwei Ukrainerin im bayrischen Murnau, NATO-Generalsekretär Stoltenberg fordert bei Kiew-Besuch schnellere und größere Waffenlieferungen für die Ukraine, Mindestens fünf Tote bei Tornados in den USA, Dammbruch nördlich der kenianischen Hauptstadt Nairobi nach schweren Regenfällen, Polizei stellt eine Woche nach Verschwinden eines Sechsjährigen aus Bremervörde aktive Suche ein, Deutscher Lehrkräftepreis für Informatiklehrer aus Ludwigshafen, Das Wetter
Sechsjähriger Arian aus Niedersachsen seit einer Woche vermisst//Großer Prozess gegen sogenannte Reichsbürger in Stuttgart//Mobilitätsmonitor 2024-das wichtigste Verkehrsmittel bleibt für die Deutschen das Auto. Von Thomas Schaaf.
Prozessauftakt gegen "Reichsbürger"-Gruppe um Heinrich Prinz Reuß wegen mutmaßlichen Umsturzplänen, Diskussion über Grenzen der Meinungsfreiheit nach Demonstration von Islamisten in Hamburg, Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Israel und Terrororganisation Hamas im saudischen Riad, Spanischer Ministerpräsident Sanchez bleibt trotz Rücktrittsandrohungen im Amt, Generalstaatsanwaltschaft ermittelt nach Tötung von zwei Ukrainerin im bayrischen Murnau, NATO-Generalsekretär Stoltenberg fordert bei Kiew-Besuch schnellere und größere Waffenlieferungen für die Ukraine, Mindestens fünf Tote bei Tornados in den USA, Dammbruch nördlich der kenianischen Hauptstadt Nairobi nach schweren Regenfällen, Polizei stellt eine Woche nach Verschwinden eines Sechsjährigen aus Bremervörde aktive Suche ein, Deutscher Lehrkräftepreis für Informatiklehrer aus Ludwigshafen, Das Wetter
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Selten hört man den Hundeprofi so euphorisch: Martin berichtet von seinem Besuch bei der ersten Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz Ariane Désirée Kari und das anschließende Gespräch im Parlamentskreis Hund zu Welpenhandel und Hundeführerschein. Außerdem gehts um Vogelspinnen für Sechsjährige, eine neue Studie zur Lebensdauer von Hunden und ein Rasseportrait gibts auch: FCI-Nr. 88 +++ Tickets für Tour & Podcast live: https://shop.martinruetter.com/ ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Kinder waren Freunde. Zweimal schon hatte die Sechsjährige bei ihrem Spielkameraden und dessen Vater in Baden-Baden geschlafen. In der Nacht auf den vierten Advent 2021 durfte das Mädchen wieder bei seinem Freund übernachten. Am nächsten Morgen fanden Einsatzkräfte die verstümmelte Leiche des Kindes im Schlafzimmer. Gemeinsam mit dem Gerichtspsychiater Dr. Peter Winckler diskutieren Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über den verstörenden Fall.
Adam Soboczynski ist Literaturchef der ZEIT und schreibt auch selbst. Sein aktuelles Buch "Traumland. Der Westen, der Osten und ich" ist die Geschichte des Sechsjährigen, der aus Polen in die westdeutsche Provinz zieht - seine persönliche Geschichte. Moderation: Gregor Hoppe
Wir brechen das Schweigen über die aufregende Evolution der Spieltreffen unseres sechsjährigen Sohnes mit seinen Freunden. Es ist eine Geschichte, die von Unabhängigkeit und Freiheit handelt, aber auch von der schleichenden Verwandlung unserer Rolle als Eltern. Saßen wir früher stillschweigend neben ihm, geht er heute seinen eigenen Weg oder schickt uns einfach weg, als wären wir überflüssig. Früher noch Händchen gehalten, erklärt uns nun unser kleiner „Sozialguru“, dass er keinen Babysitter mehr braucht. Er geht alleine aus dem Haus, und wir sind nur noch die Zuschauer in seinem aufregenden Abenteuer. Aber sind wir als Eltern wirklich bereit, die Kontrolle abzugeben und ihm die Freiheit zu gewähren, die er braucht? Ein emotionales Dilemma, das viele Eltern beschäftigt – wir sprechen darüber!
Diese Woche mit folgenden Themen: -21 neue Bundeschampions -Europameisterschaften der Springreiter -EM Dressur & Paradressur in Riesenbeck -Update Skandal um Helgstrand Dressage Das sind die Bundeschampions 2023 Dreijährige Reitponys (Stuten / Wallache) Kastanienhof Roxette vorgestellt von Hanna Richter Dreijährige Reitponys (Hengste) Herzgold D vorgestellt von Danica Duen Vierjährige Reitponys (Stuten / Wallache) Highlight's Daily Joy WE vorgestellt von Tanja Fischer Vierjährige Reitponys (Hengste) Darf ich bitten NRW vorgestellt von Tanja Fischer Fünfjährige Dressurponys DSP Gründleinshofs Gipfelstürmer vorgestellt von Carolina Meisner Sechsjäjhrige Dressurponys DSP Der kleine Champion vorgestellt von Amelie Bertazzoni Fünfjährige Springponys Top Melody 3 vorgestellt von Antonia Ercken Sechsjährige Springponys Del Toro K vorgestellt von Antonia Ercken Vielseitigkeitsponys Sir Paco vorgestellt Christin Schlubeck Dreijährige Reitpferde (Wallache / Stuten) Barbor BS vorgestellt von Sina Aringer Dreijährige Reitpferde (Hengste) Global Hope vorgestellt von Jakob Schenk Vierjährige Reitpferde (Wallache / Stuten) Eivissa vorgestellt Lynn Jessica Thomas Viejährige Reitpferde (Hengste) Escanto PS OLD vorgestellt von Brandi Roenick Fünfjährige Dressurpferde Happy Days Di Fonteabeti vorgestellt von Maxi Kira von Platen, Sechsjährige Dressurpferde Blue 115 vorgestellt von Tessa Frank Siebenjährige Dressurpferde Diafys OLD vorgestellt von Stefanie Wittmann Fünfjährige Springpferde Vendigo vorgestellt von Hannes Ahlmann Sechsjährige Springpferde Viva Fly vorgestellt von Katrin Eckermann Siebenjährige Springpferde Con Quality 3 vorgestellt von Richard Vogel Fünfjährige Vielseitigkeitpferde Booze Buddy vorgestellt von Wiebke Jaspers Sechsjährige Vielseitigkeitpferde Cascoblanco vorgestellt von Pia Leuwer
Berlins Ex-Bürgermeister Eberhard Diepgen hat die Berliner Luftbrücke als Sechsjähriger miterlebt. Sie diente als Aussöhnung Deutschlands mit den westlichen Kriegsgegnern, sagt er. Mit ihr begann die Solidarität des Westens.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Sich um betagte Eltern kümmern, das behinderte Kind betreuen oder den demenzkranken Ehemann pflegen – über eine halbe Million Menschen in der Schweiz leisten diese Arbeit gratis. Es besteht jedoch die Option, sich für die Pflege und Betreuung von Angehörigen durch die Spitex anstellen lassen. Arbeit mit Wert – Wenn Angehörigenpflege zum Job wird Anouk und Philipp Brunschwiler haben drei Kinder. Als bei einem das FoxG1-Syndrom diagnostiziert wurde, stellte dies das Familienleben völlig auf den Kopf. Durch die Entwicklungsstörung seines Gehirns braucht der heute Sechsjährige eine Rundumbetreuung. Mutter Anouk musste den Job reduzieren und konnte sich durch die Spitex für die Pflege ihres Kindes anstellen lassen. Die finanziellen Einbussen werden nun ein stückweit kompensiert. Noch wichtiger ist Anouk die Wertschätzung, für eine Arbeit bezahlt zu werden, die sie vorher jahrelang umsonst leistete. Spitex auf Niederländisch – «Buurtzorg» erobert die Welt Der Pflegefachmann Jos de Blok gründete 2007 in den Niederlanden die Spitex-Organisation «Buurtzorg» (Nachbarschaftshilfe). Blok wollte eine Organisation mit eigenverantwortlichem Pflegepersonal, wenig Verwaltung und ohne teure Managements. Wichtig war ihm zudem die Einbeziehung von Nachbarn und Freunden, wenn es um die Unterstützung der Betroffenen geht. Inzwischen zählt «Buurtzorg» in den Niederlanden 900 Pflegeteams. Längst wurde das Konzept in diversen Ländern weltweit übernommen. Zum Teil auch in der Schweiz. Neue Wege in der Pflege – Die «Spitex Stadt Luzern» Der ambulante Pflegedienst «Spitex Stadt Luzern» arbeitet neu in selbstorganisierten Teams: Die Belegschaft teilt die Verantwortung und verzichtet auf Hierarchien. Die neue Arbeitskultur führt zu mehr Bewerbungen, weniger Kündigungen und fördert noch mehr Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Kundinnen, Kunden und ihrer Angehörigen. Speziell ist auch die Zusammenarbeit der Spitex mit dem Nachbarschafts-Projekt «Vicino». Dabei handelt es sich um soziale Treffpunkte in Luzern, die auch zur Vermittlung von Spitex-Dienstleistungen dienen. Zu Hause altern – Stresstest für Angehörige wie Spitex Über eine halbe Million Menschen in der Schweiz pflegen Familienangehörige. Meist wird diese Arbeit von Frauen geleistet – und zwar gratis. Nicht selten müssen sie dafür auch ihr Berufspensum reduzieren oder den Job gar völlig aufgeben. Aber auch die Profis der Spitex kämpfen mit den neuen Gegebenheiten: Während der Pflegebedarf jährlich zwischen drei und fünf Prozent steigt, fehlt es heute schon an Personal. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Angehörigenpflege Wie funktioniert Angehörigenpflege als Erwerbsmodell? Wo findet sich Hilfe bei einer akuten oder sich abzeichnenden Pflegesituation? Was bieten private oder öffentliche Spitexorganisationen? Vier Fachpersonen stehen am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Rede und Antwort – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Praxis-Tipps zur Angehörigenpflege Wenn eine angehörige Person akut pflegebedürftig wird oder sich ein Pflegebedarf abzeichnet, ist die Gefahr der Überforderung gross. «Puls» sagt, was es zu bedenken gibt, wer einem weiterhilft und was es für eine Anstellung bei der Spitex braucht.
"Rückkehr nach Europa", das war Václav Havels Politik für Tschechien. Tomáš Sacher hat diese Maxime seines Idols immer angespornt. Er erinnert sich noch, als Sechsjähriger die Bilder der Samtenen Revolution im tschechoslowakischen Fernsehen verfolgt zu haben. Später war ihm die gewonnene Freiheit Verpflichtung, Chancen zu ergreifen und den eigenen Horizont zu erweitern. Er pendelte zwischen Prag und Berlin. Heute kann er in der Position des Geschäftsführers der „Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa“ die europäische Idee weiter entwickeln. Im Gespräch mit Katrin Heise geht es um Kulturdiplomatie und "European English".
Jan hat heute keinen guten Anfangswitz dabei. Das hat ihn aber nicht aufgehalten, trotzdem einen schlechten Witz zu erzählen. So isser, unser Janni. Außerdem hat er David ein Geschenk und uns allen ein von KI verfasstes Gedicht mitgebracht. Die Worte am Ende des Satzes reimen sich mit dem Ende des nächsten Satzes…Der neueste Silicon Valley-Hype ist also auf dem Niveau eines Sechsjährigen. David guckt Serien wie Instagram Reels. Warum, weiß nur er. Gelernt hat er dabei nichts. Serienempfehlung: "Fleabag" und die Gangsterszenen aus "Better Call Saul". Die Anwaltsschnarche aus dem A plot braucht niemand. Jan kennt knauserige Promis, die sich trotz Luxusgehalt Eintrittskarten für seine Show erschnorren müssen. Calvin Kleinen will Gast hier sein. Mal gucken, ob das wirklich passiert…Kinderschauspieler - verpisst euch. Außer ihr seid super, weil ihr seit Babybeinen an von den Eltern zum Schauspieltraining gepeitscht wurdet.Shout out an die! Ihr seid gut, aber auch weird.Sascha Thamm ist toll und mag Fische ein bisschen zu sehr. Aber nicht freakmäßig zu viel… Aber nah dran aus Davids Sicht. Jan war Synchron-Sprech-Lehrer. Lehrinhalt in Stunde 1: Habt eine tolle Stimme.Eulen fliegen leise und die Reise zum Fame-Olymp geht weiter. Bis dann!Shownotes:Bestelle jetzt deine Lebensmittel auf korodrogerie.de und spare dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mit dem Code "LASSHOEREN". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Kanada stehen Barbara Hasenböhler und Thomas Range kurz vor der Eröffnung ihres Gästehauses. Noch immer aber fehlen die Möbel. Alain Aegerter und Anita Thomi suchen in Griechenland mit einer Reisegruppe wildlebende Reptilien. Und in Schweden hat Tochter Fiona ihren ersten Schultag. In Kanada sind Barbara Hasenböhler und Thomas Range seit Monaten am Schuften. Es sind nur noch wenige Tage, bis sie ihr luxuriöses Gästehaus eröffnen wollen. Noch immer aber fehlt der Container mit den Möbeln, die Barbara auf Mass in China herstellen liess. Dieser hängt seit Wochen am kanadischen Zoll fest. Als sie dann auch noch feststellen, dass es in den Hotelzimmern kein heisses Wasser gibt, liegen die Nerven blank. Auf dem griechischen Peloponnes empfangen Alain Aegerter und Anita Thomi erste Gäste: Eine Reisegruppe aus dem Aargau möchte bei ihnen die Ferien verbringen. Die Auswanderer wollen den Tierfreunden etwas Besonderes bieten und führen sie zu einem versteckten Wasserfall. Dort gibt es Wasserschildkröten. Doch von den Reptilien keine Spur. So schnell geben Alain und Anita aber nicht auf. Auf einer Nachtwanderung wollen sie Chamäleons beobachten. Werden die Schweizer nun mehr Glück haben? Dicke Luft bei den Rotzlers in Schweden: Jonas und Sabrina sind sich uneins über die Präsentation der Menükarten. Wochenlang haben sie das Restaurant mit der Hilfe von Nachbar Ulf renoviert. Bald wollen sie es auch für Laufkundschaft öffnen. Ausserdem hat Tochter Fiona ihren ersten Schultag in der neuen Heimat. Ausgerechnet jetzt aber wird die Sechsjährige krank. Als sie einen Tag später zur Schule gehen kann, ist die Nervosität gross. Noch spricht Fiona kaum ein Wort Schwedisch.
"Und nun beginnt die harte Arbeit", sagte Kevin McCarthy, als er fünf harte Tage hinter sich gebracht hatte und endlich zum Sprecher des Repräsentantenhauses im US-Kongress gewählt worden war. "Als Speaker gilt meine Verantwortung nicht meiner Partei, meiner Fraktion oder dem Kongress, sie gilt unserem Land." Das sagte der Republikaner auch noch. Doch McCarthy hat derart viele Zugeständnisse gemacht, um die notwendigen Stimmen im 15. Wahlgang endlich zusammenzuhaben, dass es zumindest fraglich ist, wie sehr er sich in seiner neuen Rolle tatsächlich dem Land verantwortlich fühlt oder permanent damit beschäftigt sein wird, die Fraktion zusammenzuhalten und seinen Posten nicht zu verlieren. Eine Abstimmung über seine Absetzung kann künftig ein einzelner Abgeordneter beantragen – es ist einer der Kompromisse, die McCarthy eingegangen ist, um seine Gegnerinnen und Gegner auf seine Seite zu ziehen. Dass die Partei intern so zerstritten ist, hat sie selbst zu verantworten. Wer sich so standhaft gegen McCarthy stellte, was seine Versprechungen für die Arbeit der Kammer und der Regierung von Joe Biden in den kommenden zwei Jahren bedeutet und was Donald Trump mit der Wahl zu tun hatte, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Im US-Bundesstaat Virginia hat ein Sechsjähriger auf seine Lehrerin geschossen, die Waffe brachte er von zu Hause mit. Und nachdem der Football-Profi Damar Hamlin auf dem Feld einen Herzstillstand erleidet, wird erneut über die Gefahren des Sports diskutiert. Und im "Get-out": der Podcast "The NPR Politics Podcast" und der Roman "All the light we cannot see" von Anthony Doerr Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 26. Januar. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Schon als Sechsjährige war sie fasziniert von Dirigenten. Mittlerweile steht Marzena Diakun selbst auf dem Podium und schwingt energisch den Taktstock. In SWR2 spricht die 41-jährige polnische Dirigentin über ihre bisherige Karriere und verrät das Geheimnis ihres Traumberufs.
www.sicher-stark-team.de Soziale Initiative „Sicher-Stark- Team“ schult Vorschulkinder in der Wald und Wiesen Kita St. Peter Körrenzig e. V. in Linnich, um Gewalt und sexuellem Miss- brauch aktiv zu begegnen – „Schreit, so laut ihr könnt!“ Der Vergewaltiger einer Neunjähri- gen aus Osnabrück hat gestern ge- standen. Er zerrte das Mädchen ins Auto, um es später zu missbrau- chen. Wie Kinder sich selbst gegen solche Angriffe schützen können, darüber klärt ein Team aus Pädago- ginnen und Pädagogen, Psycholo- ginnen und Psychologen, Kinderthe- rapeutinnen und -therapeuten so- wie ehemaligen Polizistinnen und Polizisten auf. „Jetzt schreit ihr, so laut wie ihr könnt!“ Die scheinbar einfache Aufforderung an die Mäd- chen und Jungen der Kita St. Peter Körrenzig e. V. in Linnich scheitert. Denn laut zu brüllen, das sind Kin- der heutzutage offenbar nicht mehr gewöhnt. Der ehemalige Polizeitrainer Ralf Schmitz weiß längst, dass man das Lautsein erst lernen muss. Also wird trainiert im Be- wegungsraum und auf dem Spielplatz der Kita. Man schreit heute nicht mehr „Hilfe“, son- dern „Feuer“, denn da werden viel mehr Anwohner auf die Ge- fahr aufmerksam und können einem Kind helfen. So die Puppe Felix, die bei den Kindern Begeiste- rung auslöste und ihnen viele wich- tige Sicherheitstipps den anwesen- den Kindern vermittelte. Schreit, so laut ihr könnt! Beim dem Feuer-Spiel durften die Kinder auf dem Sportplatz rennen und laut brüllen. Einer nach dem anderen der Fünf- bis Sechsjähri- gen kam bei diesem Spiel an die Reihe. Und so manches Kind schaute ver- dutzt, wenn es merkte, welche Lautstärke in ihm steckt. Schreien ist nur eine der Möglich- keiten, die die von den Kindern an diesem Vormittag geübt wird. Denn dem „Sicher-Stark-Team“ geht es nicht nur ums Lautsein. „Wir wollen den Kindern zei- gen, wie sie sich gegen Gewalt wehren können“, erklärt Dr. phil. Bettina Küpper-Latusek. Die Kinder machen begeistert mit — und das über vier Stunden. In Rollenspielen wird beispielsweise geübt, wie man sich am Auto gegen das Festhalten am Arm wehrt. Zunächst kommt eine höfliche Auf- forderung. „Lassen Sie mich bitte los!“, verlangt die zierliche Julia (Name von der Redaktion geän- dert). Ihr „Täter“, der etwas größere Au- tofahrer Helmut, reagiert nicht. Nun wird Julia bestimmter. „Lass los“, sagt sie deutlich lauter. Automatisch schauen alle Unbetei- ligten auf das Mädchen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Sie ist in Gütersloh aufgewachsen und lebt noch immer dort: Anna-Maria Zimmermann. Die Schlagersängerin hatte als Sechsjährige ihren ersten Auftritt und liebte damals schon die Musik.
Schulstart in Bayern - Es fehlen hunderte Lehrkräfte / Veraltete Lehrerausbildung - Viel Theorie, wenig Schulalltag / Schuleingangsuntersuchung - Amtsärzte schlagen Alarm / Reform nach über tausend Jahren - Regensburger Domspatzen nehmen Mädchen auf
"Unbedenklich und sogar anregend“ - das sagt Andreas Brenne, Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, über das Kinderbuch "Der junge Häuptling Winnetou". Die beiden Bände wurden vom Ravensburger Verlag vom Markt genommen, nachdem es Vorwürfe wegen klischeehafter Darstellung von Indigenen gab. Brenne findet, dass das Buch über die Kindheit Winnetous Generationen verbindet, da die Karl May-Bücher von vielen heutigen Vätern und Großvätern gelesen wurden. Der Potsdamer Kunstprofessor ist der Ansicht, dass man mit Kindern, die das aktuelle Buch lesen, in Dialog treten und über die Lage der indigenen Bevölkerung der USA sprechen sollte. Warum Brenne glaubt, dass das auch schon mit Sechsjährigen funktioniert, hören Sie im Interview.
Mit finanzieller Bildung kann man eigentlich gar nicht früh genug ansetzen. Doch wie vermittelt man einer Sechsjährigen, was eine Dividende ist und wie man budgetieren kann? Das erklärt uns Susan Scherf-Apostel. Sie ist zweifache Mutter und investiert selbst seit einigen Jahren in Aktien und ETFs.
"Die kleinen Inselchen im Norden strahlen für mich so eine unwahrscheinliche Magie aus, und die ganz besondere Atmosphäre, die dort herrscht, hat mich schon immer sehr inspiriert." Das sagt Kristina Scharmacher-Schreiber in meinem Gespräch mit ihr. Ich habe mit Kristina natürlich über ihre Nordseeliebe gesprochen und wie sich diese Liebe auf ihre erzählenden Kinderbücher ausgewirkt hat. Wir haben über Begriffe wie "Base" und "ete petete" gesprochen, über den Unterschied von Büchern für Dreijährige und Sechsjährige und darüber, wie Kristina überhaupt zum Schreiben für Kinder gekommen. Auch über feine Antennen: "Wir haben oft so viel zu tun in unserem Alltag und sind so abgelenkt durch so viele Dinge – durch unsere To-Do-Listen, durch die ganze Technik, die uns umgibt –, dass uns manchmal dieses Feingefühl für unsere Umgebung verloren geht", sagt sie. Noch mehr mag ich jetzt aber nicht verraten
Als wir gesehen haben, dass es nicht nur Extrem-Bodybuilder-Kinder gibt, sondern auch eine Marathon-Familie, die ihren 6-jährigen Sohn über die gesamten 42 Kilometer getrieben haben, war uns klar schnell: Darüber müssen wir sprechen. Und über Arnold Schwarzenegger. 00:38 Der sportliche Doktor 02:22 Mit Zwang zum Spaß 04:33 Die Marathonfamilie 09:42 Zu viel oder zu wenig Sport? 15:33 Folgen für den Körper
Farid ist von Beruf Zauberkünstler. Den Grundstein für die Karriere legte der Grossvater in Farids Kindheit: “Der hat eine Münze verschwinden lassen. Da war ich 6 Jahre alt. Und das hat mich so sehr inspiriert, dass ich dann irgendwann mit 10 Jahren angefangen habe, Magier im Fernsehen auf Videokassetten aufzunehmen und hab alles, was die da auf der Bühne hatten, mit Kartons aufgebaut und hab meine Schwester da reingesteckt. Mit 14 habe ich dann aber erfahren, dass mein Grossvater nur zwei Taschenspielertricks beherrschte. Das kann man als Sechsjähriger aber nicht ganz so gut beurteilen, was dahintersteckt. Da dachte man natürlich, dass Copperfield selbst vor sich. Und so habe ich dann meinen Weg gemacht.” Mittlerweile kennt man Farid auch aus dem Fernsehen, bei “TV Total” hat er gezaubert, bei “Verstehen Sie Spaß” und seine eigene TV Show “Farids magische 13” hat er auch. Nach langer Coronapause kann Farid jetzt auch wieder live auf Tour gehen mit seinem aktuellen Programm “Magic Unplugged”. “Der Titel ist natürlich bewusst gewählt. Würden wir es auf die Magie adaptieren, dann würden wir sagen , es gibt keine doppelten Böden, es gibt keine Spiegel, es gibt keine Tänzerinnen, das Publikum ist komplett involviert. Es ist sehr authentisch, es ist sehr sehr nah dran. Es wird halt auf den ganzen in Anführungsstrichen Las Vegas Schnickschnack verzichtet und es ist super authentisch und nahbar.” Farid ist mit “Magic Unplugged am 10. Mai in Leipzig im “Haus Leipzig” zu sehen, am 11. Mai in Dresden im Alten Schlachthof und am 23. Oktober in der Stadthalle Limbach Oberfrohna. Mehr zu seiner Show, über Zaubererkollegen und seiner Lieblingsmusik erzählt Farid am aktuellen Podcast “Axel Trifft.”
"Fi** deine Mutter!" rief jüngst ein Sechsjähriger Sandras Sohn hinterher. Kraftausdrücke in der KiTa und Mobbing auf dem Schulhof sind leider keine Seltenheit. Was können wir als Eltern tun, um unsere Kinder aus der Schusslinie zu nehmen? Darüber denken wir in dieser Folge nach. Und noch ein ganz anderes Thema beschäftigt uns: Aktivismus. Wo fängt er an, wo hört er auf und wie gut kann er in einer pluralistischen Gesellschaft überhaupt noch funktionieren. Katarina gibt Einblicke, wie sie derzeit ein Bürgerbegehren auf die Beine stellt und warum sie oft lieber für 8 Euro eine Pizza kauft statt selbst eine zu backen. Sandra sät währenddessen neuen Rasen aus und hat ein ambivalentes Gefühl dabei, wenn sie erzählt, dass sie auf Sylt Urlaub gemacht hat. Viel Freude beim Hören. Wir freuen uns auf Euer Feedback! https://www.helden-ev.de/ https://www.respect-in-school.de/ https://workittraining.de/ WIR IN DEN SOZIALEN MEDIEN www.instagram.com/katarina_hh www.instagram.com/wortkonfetti www.linkedin.com/in/katarina-uphoff-67a50751/ www.linkedin.com/in/sandra-lachmann/
Wer behauptet, dass Sechsjährige zu klein für Abenteuer sind, der hat wirklich keine Ahnung: Als erstes stürzt Bennis Großmutter auf der steilen Kellertreppe und kann alleine nicht mehr aufstehen. Natürlich will Benni helfen, aber wie war das gleich nochmal ... erst den Notruf oder doch die Mama im Büro anrufen? Und wo sind die Telefonnummern? Prima, dass Benni eine Freundin wie Pepa hat - auch wenn die niemand sehen kann, weil sie aus Glas ist.
Wer behauptet, dass Sechsjährige zu klein für Abenteuer sind, der hat wirklich keine Ahnung: Als erstes stürzt Bennis Großmutter auf der steilen Kellertreppe und kann alleine nicht mehr aufstehen. Natürlich will Benni helfen, aber wie war das gleich nochmal ... erst den Notruf oder doch die Mama im Büro anrufen? Und wo sind die Telefonnummern? Prima, dass Benni eine Freundin wie Pepa hat - auch wenn die niemand sehen kann, weil sie aus Glas ist.
Folge 154 des Pferdepodcasts („Spürsch wie ich denk?“) beginnt mit Drama, Drama, Drama. Es geht um den Musterschüler unter Jennys Jungpferden, den Haflinger AC/DC. Nach einer Zahnarztbehandlung zeigte der Sechsjährige unvermittelt eine starke allergische Reaktion: Pusteln und starker Juckreiz am ganzen Körper. Ein hochnervöses Pferd, das sich gegen die Boxenwände wirft und auf der Erde wälzt. Jenny erzählt ab Minute 7:20, wie sie reagiert hat, welche Tipps der Tierärztin besonders geholfen haben – und warum das Erlebnis auch unmittelbare Auswirkungen auf die sportliche Planungen der näheren Zukunft hat.
Einmal mehr aufstehen als hinfallen – das sagt sich so leicht. Andreas Tatzel hat es geschafft. Er hatte den Mut, sich drei Mal mit einer Metzgerei selbstständig zu machen. Beim dritten Anlauf hat es endlich funktioniert. Dabei ist die Fleischerei Marée alles andere als eine „normale“ Fleischerei. Andreas Tatzel produziert innovative Wurst-Spezialitäten aus Fisch, genauer gesagt aus Wels-Filet. In meiner neuen Podcast Folge erzählt mir Andreas von seinem beschwerlichen Weg, der mit dem Wunsch als Sechsjähriger begann, eine eigene Metzgerei zu besitzen und ihn zu diesem ungewöhnlichen Produkt führte. Heute lebt er seinen Traum. Es macht ihn glücklich, wenn seine Kundinnen und Kunden begeistert sind -auch wenn sie bis zu 100 Tage auf ihre Bestellungen warten müssen. Seit Andreas bei „Die Höhle der Löwen“ gepitcht hat, läuft sein Online-Shop heiß.Wir sprechen darüber, wie es kam, dass er zwei Mal seine Metzgerei schließen musste und wie er sich aus dem Schuldenberg herausgearbeitet hat. Er erzählt, was ihm wichtig war, wie die Rezepturen entstehen und warum er heute jedem Gründer ans Herz legt, nicht auf andere zu hören, sondern immer an sich und die eigene Idee zu glauben. Erfahre mehr über Andreas Tatzel Folge Marée Fleischwaren auf Instagram und Facebook Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Ich freue mich sehr, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und Xing und folge mir auf Facebook Instagram YouTubeHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du. Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung. www.anjakuhn.comSupport the show (https://www.buzzsprout.com/1050742)
Das ist Folge 633. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/633. In der heutigen Folge geht es um, wann ist es Zeit zu gehen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Welche Sicht es braucht. Warum es ein Weg ist. Welche Meilensteine es braucht. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/633 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Kennen wir uns? Du kennst mich, aber kenne ich Dich? Lass uns gemeinsam in den Austausch gehen. Ich bin sehr aktiv auf all unseren Social Mediakanälen. Klar betreut mich mein Team aber gerade Kommentare und Diskussionen sind immer ein guter Punkt das wir in den direkten Austausch gehen können. Daher ist meine kleine Aufforderung an Dich. Statt bei dem nächsten Posts einfach nur die Info zu sehen und weiter zu scrollen. Lass doch einfach ein Kommentar mit Deiner Sicht, Deiner Meinung oder Deinem Empfinden zu dem Impuls da. So können wir uns besser austauschen und die Unternehmerwissenfamilie hat die Chance noch mehr Facetten zu bekommen. Nimmst Du die Herausforderung an? Hallo und schön, dass Du dabei bist! Wann ist es Zeit, zu gehen? Das meine ich im unternehmerischen Sinne. Wann ist ein guter Zeitpunkt, das Ruder zu übergeben, das Steuerrad aus der Hand zu legen, die nächste Generation auf den Weg zu bringen? Ich vertrete die Auffassung, dass Unternehmen und Kindererziehung gleich funktionieren. Ich möchte diese unternehmerische Entwicklung an dem Kinder-Beispiel festmachen. Du kannst für Dich prüfen, an welcher Stelle Du gerade bist und was für ein Typ Du bist. Es gibt ja unterschiedliche Erziehungsstile, unterschiedliche Eltern-Typen. Wenn zwei Menschen sich einig sind, neues Leben in die Welt setzen zu wollen, setzt das wie bei einer Entscheidung einen gewissen Planungsprozess voraus. Manchmal passiert es auch ungewollt, dass Dinge einfach entstehen – wie im Unternehmertum auch. Manche haben einen Plan, bei manchen passiert es einfach so. Dann ist man in dieser neuen Situation, viele Dinge verändern sich. Man muss sich auf Unwägbarkeiten einstellen. Viele Dinge, die in Lehrbüchern stehen, erfährt man in der Praxis ganz anders. Ich fühlte mich hilflos, als ich unseren ersten Sohn damals auf dem Arm hatte. Es gibt keine Gebrauchsanleitung für das, was Du tun sollst! Nur weil Du es irgendwo gesehen hast, fängst Du an zu schaukeln. Keine Ahnung, ob das richtig ist oder nicht. Aber Du machst es, weil es irgendwie alle machen. Gerade am Anfang verspürt man diese Unsicherheit. Beim zweiten Kind hat man viel mehr Ruhe. Man weiß, was passiert. Jetzt hast Du diesen kleinen Menschen, der langsam größer wird. Du musst ganz viel Liebe und Zuwendung investieren. Du merkst, dieser kleine Mensch braucht ganz viel Deiner Aufmerksamkeit, damit er überleben kann. Leo, mein erstes Kind, ist zwar schon groß und eigenständig, aber er kann sich nicht allein versorgen. Wir müssen für ihn da sein und ihm eine Umgebung geben, in der er entsprechend gedeihen kann. Gerade die ersten Jahre sind sehr prägend – ähnlich beim Unternehmertum. Dann kommst Du später in die Schulphase. Das Kind wird eigenständiger, entwickelt sich, bekommt neue Einflüsse – wie bei einem Unternehmen. Du bist am Markt und dort aktiv und es gibt Veränderungen, die kundenseitig geprägt werden. Man passt sich in einigen Dingen immer wieder an. Es gibt Tiefschläge und entwickelt sich immer alles weiter. Und Du merkst, so nach und nach gibt es dort eine Eigenständigkeit. Du kannst Dich als Eltern wieder ein bisschen zurücknehmen. Du musst darauf achten, dass Du selbst nicht ausschließlich für die Kinder existierst, sondern auch noch Dein eigenes Leben hast. Dann geht es in die Phase, die für viele kritisch ist. Wenn sich die Schule dem Ende neigt, muss man sich die Perspektiven anschauen. Wo geht's hin? Was sind die nächsten Schritte? Auszeit nehmen? Irgendwohin fahren? Direkt ins Studium oder in die Ausbildung rein? Man merkt, da ist ein Abnabelungsprozess. Nicht zu 100 %, es gibt immer noch diesen Anker zurück. Aber jetzt entwickelt sich das in eine eigene Richtung. Du kannst mit größeren Herausforderungen und Tiefschlägen umgehen. Aber Du kannst Dich immer mehr zurückziehen und die Dinge laufen lassen. Große Kinder, große Sorgen. Kleine Kinder, kleine Sorgen – wie im Unternehmertum auch. Dann kommt der Punkt, an dem Du Deinen Nachwuchs gehen lassen musst. Man trifft sich, häufiger am Wochenende. Man telefoniert. Es wird weniger. Irgendwann kommt die eigene Familie und es kommt der Lauf der Dinge. Wenn wir dieses Vorwort auf Dein Unternehmen reflektieren: In welcher Phase bist Du gerade? In der embryonalen Phase? In der Ganz-frisch-auf-der-Welt-Phase? Bist Du in der Kita, in der Grundschule? Bist Du schon auf dem Weg zum Studium? Oder sind die Kinder schon lange aus dem Haus? Maßgeblich ist: Wenn die Kinder aus dem Haus gehen, muss das komplett eigenständig laufen. Wo stehst Du gerade? Ist Dein Unternehmen so weit, den nächsten Schritt zu gehen? Hast Du Dein Unternehmen, Dein Baby darauf vorbereitet, dass es allein in der Welt laufen muss? Das ist etwas, in dem sich die Unternehmer-Typen dramatisch voneinander unterscheiden. Es gibt Menschen, die möchten ausschließlich durch ihre eigene Fachexpertise glänzen. Was heißt das im Umkehrschluss? Du entwickelst Dein Kind im Homeschooling. Das macht den Ausstieg schwieriger, weil der Abnabelungsprozess gar nicht vorgesehen ist. Ist Dein Unternehmen darauf vorbereitet, allein da draußen zu bestehen? Dem vorausgehen müssen saubere Prozesse, die sogar ein Sechsjähriger überblicken kann. Wenn Du merkst „Na ja, nicht so richtig.“, ist das genau die Zeit, in der Du an Deinem Unternehmen arbeiten solltest, um das sicherzustellen. Zuerst musst Du schauen, dass genügend Interessenten kommen. Wie werden Leute auf Dein Unternehmen aufmerksam? Du hast ein Angebot, eine Leistung verfasst und nun ist es wichtig, dass jemand bereit ist, das Geld dafür zu zahlen. Dann muss die Leistung erbracht oder das Produkt verkauft werden. Der letzte Schritt wird häufig vergessen: die Nachbetreuung. Was passiert nach dem eigentlichen Kauf? Wenn diese vier Ebenen sauber laufen und ohne Dich funktionieren, hast Du die Chance, Dein Unternehmen auf eigenen Beinen stehen zu lassen. Du musst sicherstellen, dass die Leistungserbringung nicht an Deiner Person hängt. -> Diesen Punkt möchte ich besonders verdeutlichen! Die Reise als Unternehmer ist unglaublich spannend und fordernd. Oft laufen wir so lange und so intensiv, dass wir gar nicht merken ob wir angekommen sind. Es geht nicht darum das Du sofort aus Deinem Unternehmen rausgehen sollst und nur noch Golf spielen. Es geht darum die Zeit zu nutzen in der Du gerade bist. Deine volle Energie jetzt zu gebrauchen. Das Bild des Rentners am See ist schön, aber warum nicht jetzt schon die Chance dazu haben. Manche Dinge kannst Du nicht machen wenn Du alt bist. Dein Unternehmen ist die beste Altersvorsorge, die Du haben kannst. Warum? Wenn Du Aktien kaufst, sind das Dinge, die Du nicht beeinflussen kannst. Den Renditenhebel in Deinem Unternehmen kannst Du sehr wohl beeinflussen. Wenn Du jederzeit die Möglichkeit hast, Dein Unternehmen am Markt anzubieten, weil es Struktur, Kunden und einen Mehrwert hat, dann ist das doch super! Dann hast Du viel mehr Sicherheit und kannst ganz anders Entscheidungen treffen. Die Hausaufgabe für Dich: Überprüfe diesen kurzen Prozess noch mal. Es ist Deine Pflicht, diese Struktur, dieses Team anderen Menschen an die Hand zu geben, damit das, was Du erschaffen hast, weiterbestehen kann. Wie viel Zeit verbringst Du in der Woche damit, an Deinem Unternehmen zu arbeiten? Du übernimmst die Verantwortung dafür, wenn Du riskantere Dinge machst. Überprüfe dann, welche Ergebnisse das bringt. Das ist aus meiner Sicht die Essenz von dem, wie Du Deinen Ausstieg vorbereiten kannst. Ich brauche einen zeitlich limitierenden Faktor. Ich bin 33 und möchte mit 40 dieses Unternehmen in der Form, wie es jetzt ist, verkaufen. Ich möchte mich auch daraus zurückziehen, damit ich sicherstelle, dass die Verantwortung vollständig übertragen ist. Wir sind schon ziemlich weit, aber noch nicht auf dem Level angekommen, auf dem wir die Anzahl an Menschen und Unternehmen erreichen, die ich mir vorstelle. Das ist mein täglicher Ansporn. Wenn Du sagst, Du schaffst das nicht allein, dann komm gerne zu uns! Wichtig ist: Sei nicht untätig. Nimm Dir wenigsten eine Stunde in der Woche Zeit, um das für Dich zu überprüfen. Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Überprüfe Deine Situation. Definiere Dein Ziel. Arbeite an Deinem Unternehmen. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/633 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke das Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember gibt es einige Neuerungen im öffentlichen Verkehr. Unter anderem reisen Kinder unter sechs Jahren nun immer gratis in Zug, Tram oder Bus – unabhängig davon, ob eine mindestens zwölfjährige Begleitperson dabei ist. Ausserdem reisen Schulklassen günstiger. Und – weniger erfreulich – Mehrfahrtenkarten sind neu nur noch ein Jahr, statt wie bisher drei Jahre gültig. Weitere Themen: - Weshalb werden Äpfel und andere Früchte mehlig? - Gebrauchtwaren an der Strasse verkaufen: Bewilligung nötig
Neid ist echt nicht mein Ding, sagt Ex-Junkie Roman Grandke. Um den eigenen Neid zu entlarven, geht er tief in seine Kindheit: Er als Sechsjähriger, seine überforderte junge Mutter, kein Vater, kein Geld – und dann bringt seine Mum diesen Typen mit nach Hause. Roman muss die geringe Aufmerksamkeit, die er als Kind bekommt, nun auch noch teilen! Als typischem „Schlüsselkind“ überkommen ihn Neid und Eifersucht auf den „Rivalen“, genauso wie auf (vermeintlich) intakte Familien. Bis heute ist er in Beziehungen sehr eifersüchtig. Um das zu verdrängen, hat Roman hat sich in 20 Jahren eine fette Schutzmauer aufgebaut. Max und Tara versuchen ihm zu helfen, liebevoll dahinter zu schauen. So wird diese Podcastfolge fast zur kleinen Therapiesitzung. War es einfach zu früh, die Liebe der Mutter zu verlieren? Kein Wunder, dass er seine Gefühle mit Drogen weggeballert hat? Warum ist eine Therapie so wichtig, gerade für Männer? Roman weiß heute, dass alle seine Jobs – vom Vertriebler bis zum Fotografen – mit Anerkennung für ihn und seine Arbeit zu tun hatten. Er ist stolz, dass er das begriffen hat. Und er ist sich sicher: Neid ist eine Todsünde. Das gilt für Erwachsene, für Kinder nicht! Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
www.sicher-stark.de Kindergartenkinder sicher & stark machen Bochum KK/BS. Die Kinder der "Kita Minimum e.V." in Bochum sind aufgeregt. Die Fünf-und Sechsjährigen sitzen gebannt auf dem Fußboden der Kita. Mit "Hinsetzen!"-Rufen werden einige Ausreißer zurückbeordert. Die Vorfreude wächst auf das, was Lara und Felix, die beiden „Sicher-Stark“-Handpuppen, zu erzählen haben. "Wir werden heute kleine Wettkämpfe machen" so der Sicher-Stark-Trainer. Das ist einfach ein interaktiver Tag, an dem die Kinder auch mal andere Sachen erleben dürfen, als im normalen Kita-Alltag oder Zuhause. Die Bochumer Kita-Leiterin Silke Bartsch hat gemeinsam mit dem Experten und Polizeibeamten des Sicher-Stark-Teams diesen Schnupperkurs organisiert. Dahinter verbirgt sich eine bundesweite Präventionsinitiative der Sicher-Stark-Organisation, die bereits über eine halbe Million Kinder geschult hat. Im Mittelpunkt steht dabei eine frühe Gewaltprävention für Kinder. „Prävention soll frühzeitig beginnen, bevor junge Menschen mit potenziellen Gefahrensituationen in Berührung kommen.“, weiß der Sicher-Stark-Experte Wolfgang Overkamp zu berichten. Das Präventionskonzept, das bereits bei vielen Grundschul- und Kindergartenkindern erfolgreich umgesetzt wurde, folgt dabei einem klaren Ablauf. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde wird ein kindgerechter mit der Polizei gedrehter Lehrfilm gezeigt, in dem grenzverletzende Situationen gezeigt werden. Gebannt schauen die Kinder auf die Leinwand und tauschen sich mit der Handpuppe Felix aus. Theorie und Praxis vereinen Es geht raus auf den Spielplatz und die Straße, um dort live Situationen, die einige Kinder bereits erlebt haben, nachzustellen. Zu den mit den Kindern trainierten Szenen gehört z.B. die Ansprache im Park durch einen Mann, der angeblich seine Katze verloren hat, aber auch Mobbing in der Kita, Beleidigungen und Entführungsversuche durch Autofahrer. Die vielen Praxisübungen bilden den zweiten wichtigen Bestandteil des bundesweiten Sicher-Stark-Präventionsprogramms. "Die Mischung aus Theorie und Praxis ist optimal" gewählt so die Erzieherin, "um die Kinder umfangreich auf die möglichen Gefahrensituationen vorzubereiten". --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Heute unterhalten sich der Nerd und der Andere über Literatur die ihr Leben geprägt hat: Comics. Wir starten in unserer Kindheit, wo natürlich Micky Maus und Donald mit dabei waren. Aber auch Asterix und Lucky Luke. Es geht weiter über die Jugend mit Werner, Calvin & Hobbes und Tim & Struppi. Natürlich gab es dann auch einige Abweichungen ins Mangauniversum, aber das ist ein Thema für eine Andere Folge. Und jetzt sind wir natürlich auch im DC und Marvel Universum angekommen. Nicht nur wegen der Filme und dem MCU, aber auch. Die Nachrichten drehen sich heute um den Cowboy, der schneller zieht als sein Schatten. Lucky Luke wird 75! Das Ding der Folge ist geeignet für Fans der gepflegten Comicunterhaltung. Die Calvin & Hobbes Gesamtausgabe. Also alle Abenteuer des Sechsjährigen mit seinem Stofftiger. Unser heutiges Fazit und unser Aufruf: Lest mehr! Und wenn es das Lustige Taschenbuch aus dem Supermarkt ist.
Lieferengpässe im Einzelhandel - besser jetzt schon Geschenke besorgen?Grippeimpfung trotz Coronaimpfung - verträgt sich das? Sportverein verlangt Tests auch für unter Sechsjährige - sinnvoll?
Einen kleinen Hang zum Darsteller hatte Devid Striesow schon als Sechsjähriger: Da dirigierte er Beethoven zum Schallplattenspieler - vor der elterlichen Glasvitrine, damit er sich dabei beobachten konnte. Eigentlich sollte er Goldschmied werden, aber sein Lehrherr ging vor Ausbildungsbeginn pleite. Nun ist er Schauspieler, einer die vielseitigsten Deutschlands, mit einer Bandbreite vom Tatort-Kommissar über einen SS-Offizier bis zum pädophilen Pädagogen
Joshua kommt im September in die Schule. Die hat er noch nie von innen gesehen, weil Besuche dort nicht möglich waren. Trotzdem freut sich der Sechsjährige auf den neuen Lebensabschnitt. Und auch in der Kita gibt es einen kleinen Abschiedsgottesdienst. Dem 10-Jährigen Emil fällt der Abschied vom Kinderhaus schon ein bisschen schwer. Krippe, Kindergarten und Hort - fast sein ganzes Leben lang ist er hier hergegangen. Jetzt ist seine Zeit in der Kita endgültig zusammen dazu gibt es von der Kita eine kleine Fest-Tüte.
Folge 24 von Rausgehen kommt aus Annaberg, wo die Annaberger Lifte ihren Hausberg, das Hennesteck, buchstäblich in einen Gipfel der Genüsse verwandelt haben und den Gästen jeden Alters Action und Spaß vorsetzen.Mit raus geht diesmal Andreas Onea, einer der bekanntesten Sportstars des Landes, der einem stetig wachsenden Publikum auch als smarter TV-Moderator ein Begriff ist. Der Niederösterreicher verlor als Sechsjähriger bei einem Autounfall seinen linken Arm, zählt aber heute zu den besten Para-Schwimmern der Welt.Vor den, nun für Ende August geplanten Paralympics von Tokio nutzt der vielfache Medaillengewinner seine Visite in Annaberg, um wieder einmal statt Chlorgeruch frische Bergluft zu schnuppern, um gemeinsam mit Podcast-Host Fritz Hutter bislang geheime, mentale Hürden zu nehmen und über sein, auch an Land so spannendes Leben zu reden.Hören Sie unter vielem anderen dazu, wie Sportmoderator Andreas Onea seinen Flug mit der 120 km/h schnellen Zipline vom Gipfel runter ins Tal kommentiert.Außerdem am Wort ist Karl Weber, der uns als Geschäftsführer der Annaberger Lifte auch noch alle anderen Lustbarkeiten am Hennesteck präsentiert und dabei auch gleich eine ganz neue Attraktion enthüllt. ———————————————————————————————-Info-Links:Annaberger LifteAndreas OneaNiederösterreichische Bergbahnenecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NiederösterreichDieser Podcast wird unterstützt von der ÖBB-Postbus GmbH www.postbus.at
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Musikstadt Wien. Die einistige Hauptstadt des größten europäischen Vielvölkerstaates zog Komponisten und Musiker an, von Haydn bis Strauss. Wir widmen uns im Schwerpunkt dem größten Genius aller Zeiten, Wolfgang Amadeus Mozart. Die Radioreise ist an dem Ort, an dem der Sechsjährige lebte, als er Kaiserin Maria Theresia ganz spontan auf den Schoß sprang und dort. Das Hotel Tigra am Tafen Graben im ersten Bezirk verbindet den historischen Ort der ersten Wiener Wohnung von Mozart mit dem Komfort eines modernen Stadthotels. Wir sprechen mit Hoteldirektor Stefan Bogensperger über die Geschichte seines Hauses und die hier angebotenen Mozart-Touren durch Wien. Im Mozarthaus Vienna führt uns Constanze Hell durch die Wohnung, in der Mozart seine letzten zehn Wiener Jahre verbrachte. Und in Baden bei Wien erzählt uns Christine Triebnig Löffler, wie Mozart eifersüchtig seiner Geliebten nachspionierte. Künstler in Wien zog und zieht es immer wieder in die Kaffeehäuser der Stadt. Wir besuchen das traditionelle Cafe Diglas direkt am Stephansdom. Martin Pernold spricht über Tradition und Moderne im Kaffeehaus. Doris Trinker lädt uns schließlich ins Gigerl ein, ein Stadtheuriger unweit der Kärntner Strasse. Dazu erleben Sie den Sound of imperial Vienna, Wiener Lieder und Menschen mit viel Schmäh und Charme. Viel Spaß auf dieser Radioreise in die Musikstadt Wien!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Musikstadt Wien. Die einistige Hauptstadt des größten europäischen Vielvölkerstaates zog Komponisten und Musiker an, von Haydn bis Strauss. Wir widmen uns im Schwerpunkt dem größten Genius aller Zeiten, Wolfgang Amadeus Mozart. Die Radioreise ist an dem Ort, an dem der Sechsjährige lebte, als er Kaiserin Maria Theresia ganz spontan auf den Schoß sprang und dort. Das Hotel Tigra am Tafen Graben im ersten Bezirk verbindet den historischen Ort der ersten Wiener Wohnung von Mozart mit dem Komfort eines modernen Stadthotels. Wir sprechen mit Hoteldirektor Stefan Bogensperger über die Geschichte seines Hauses und die hier angebotenen Mozart-Touren durch Wien. Im Mozarthaus Vienna führt uns Constanze Hell durch die Wohnung, in der Mozart seine letzten zehn Wiener Jahre verbrachte. Und in Baden bei Wien erzählt uns Christine Triebnig Löffler, wie Mozart eifersüchtig seiner Geliebten nachspionierte. Künstler in Wien zog und zieht es immer wieder in die Kaffeehäuser der Stadt. Wir besuchen das traditionelle Cafe Diglas direkt am Stephansdom. Martin Pernold spricht über Tradition und Moderne im Kaffeehaus. Doris Trinker lädt uns schließlich ins Gigerl ein, ein Stadtheuriger unweit der Kärntner Strasse. Dazu erleben Sie den Sound of imperial Vienna, Wiener Lieder und Menschen mit viel Schmäh und Charme. Viel Spaß auf dieser Radioreise in die Musikstadt Wien!
Hallo, ich begrüße dich heute bei Folge 57 bei Späte Väter 50+, hier ist wieder Holger mit einer neuen Episode. Ja, du kannst den Podcast unter anderem hören auf iTunes, auf Spotify und auf anderen Plattformen wie Audio Now, etc und natürlich auch über Alexa, wenn du die Alexas Skills, zum Beispiel Alexa, spiele Späte Väter fünfzig Plus aufrufst und freischaltest. Und ich freue mich natürlich auch sehr, wenn du auf diese Folgen reagierst, wenn du mir schreibst mit Vorschlägen, mit Ideen und vielleicht auch selber ein Später Vater bist und mir berichten möchtest. Aber auch wenn du vielleicht eine Partnerin eines späten Vaters bist, denn dann sind wir auch sehr gespannt auf deine Informationen, ja gespannt, was du so zu sagen hast über uns später. Väter. Und es gibt noch eine Neuigkeit, denn in der nächsten Woche, also so ist der aktuelle Plan am 1. Februar wird die neue Webseite zu Späte Väter 50+ gelauncht, du wirst dort viel mehr Informationen bekommen, jede einzelne Folge wird mit einem Blogbeitrag entsprechend begleitet, du bekommst Informationen zu relevanten Themen. Ja, schau doch einfach mal rein. Natürlich kannst du hier auch jetzt auf die bisherige Webseite schauen, aber sei gespannt, ab nächste Woche die neue Webseite wird auch vom Design her ein bisschen schicker. Ich hoffe, sie gefällt dir. Schreib mir gerne, wie es dir gefällt an Holger(at) Spaete-vaeter.com. Ja, kommen wir zum heutigen Thema. Das Thema ist heute Kindergeburtstag im Lockdown. Warum? Na klar, weil die Große, die Helena hatte letzte Woche Geburtstag, Und es war schon der vierte. Sie ist vier geworden und ja, es ist unglaublich, wie die Zeit vergangen ist. Vier Jahre dieses Wunder genießen zu können. Vor vier Jahren ist sie geboren worden und schon da habe ich gedacht, ich habe das ganze Glück der Welt hat sich über mir ausgeschüttet und ja, bloß, wo sind diese vier Jahre geblieben? Und jetzt erstmal zur Geburtstagsfeier. Eigentlich war ja geplant eine große Party mit all ihren Freunden und Freundinnen aus der Kita und aus dem Umfeld hier von zu Hause. Aber wir sind ja im Lockdown, inzwischen sogar in wieder in einem verschärften Lockdown und ihr wisst alle, da ist das ja alles nicht so möglich. Was natürlich tja, einem Kind wirklich schwer zu vermitteln ist. Also sie versteht natürlich ein bisschen, auch wenn man sagt, ja, leider durch die Krankheit und Corona, das geht alles nicht so. Aber trotzdem ist es natürlich für Kinder extrem wichtig, auch andere Kinder zu treffen. Also haben wir uns überlegt, wie können wir das regeln und ihr wenigstens ein bisschen Spaß vermitteln? Also haben wir den Tag der Tage zu einem Ganztagespartymodus umgewandelt. Das ging los, dass morgens der Patenonkel kam. Wir haben zusammen gefrühstückt, wir haben zwei Stunden lang tja getobt und gespielt und vorgelesen, alles was so ging, dann sind wir quasi nahtlos übergegangen, dass dann die Berliner Oma zu Besuch kam, auch hier haben wir wieder entsprechend Party gemacht im Rahmen der Möglichkeiten und dann kam auch noch ihr Onkel und auf dem Nachmittag kam dann ihre beste Freundin. Wie gesagt, alle Einzeln nacheinander und so wurde der ganze Geburtstag quasi zu einer Party nicht bloß drei Stunden am Nachmittag, mit allen gleichzeitig, sondern wirklich mit jedem Einzelnen. Und das hat auch seine Vorteile, denn so konnte sie jede einzelne Person natürlich viel intensiver auch genießen. Wir alle haben zusammen sehr intensive Dinge gemacht, wir haben Spiele gespielt, sind rumgetobt, wir haben Eierlaufen im Haus gemacht. Irre, wenn man da durchs Wohnzimmer rennt, durch den Flur, durch die Küche und wieder zurück. Und ja, sie hat richtig viel Spaß gehabt. Sie war auch dann am Frühen Abend schon ziemlich erschöpft und ist dann auch sehr glücklich ins Bett gegangen. Schon morgens, es ging ja los, sie hat mich schon morgens, ich glaube schon vor sieben Uhr, hat sie mich geweckt und wollte ihre Geschenke sehen. Egal, ich glaube, ich bin jetzt vier, ich bin jetzt vier, kriege ich Geschenke und dann haben wir schon morgens um sieben die ersten Geschenke ausgepackt und das Witzige war ja, jeder, der dann kam an dem Tag, der erste Satz war immer, „hast du Geschenke, hast du Geschenke für mich?“ Ja, also jeder musste die Geschenke mitbringen. Und was mir dann auch so ein bisschen aufgefallen ist, ist dass es gar nicht so wichtig ist, was das für ein Geschenk ist. Das Geschenk selber, sondern viel schöner und viel einprägsamer ist, wenn die schenkende Person dann auch Zeit mit dem Kind verbringt. Also am besten ist es, etwas zu schenken und dann auch gleich noch die Gelegenheit zu haben, dieses Geschenk zusammen mit dem Kind auszuprobieren, auszupacken, ja, zu spielen. Und das bleibt dann auch richtig hängen und man erinnert sich dann auch vielleicht so daran, von wem dieses Geschenk dann gekommen ist. Also, das war auch so für mich eine ganz interessante Erkenntnis, dass mal zu beobachten, wie das so abläuft und was das mit dem Kind so macht. Und ja. Das war also vier Jahre Geburtstag. Und ich bekomme gerade auch immer jeden Tag aus meiner Cloud, ich weiß nicht, ob ihr auch das so habt. Meine Fotos vom Handy, die speichere ich in der Cloud und so bekomme ich jeden Tag, eine Tageserinnerung von dem Tag, also von Fotos des Tages vor einem Jahr, vor zwei Jahren oder wann auch immer, Und natürlich, so bekomme ich auch ganz viele von vor vier Jahren. Also wie es so war bei der Geburt im Krankenhaus und mit der kleinen Helena als Baby dann die ersten Tage zu Hause, wie sie bei mir auf dem Bauch noch geschlafen hat. Das war so großartig. Ich habe mich so so wunderbar gefühlt, ja. Endlich ist mein Traum in Erfüllung gegangen, ein eigenes Kind zu haben. Und dieses kleine Wunder auf meinem Bauch, das war so fantastisch und jetzt ist es schon vier Jahre alt. Richtig spannend. Sie ist total liebreizend. Ja, sie ist jetzt mit strahlenden Augen, sie lernt unheimlich gerne. Also es macht einfach nur Freude und das Ganze wird ja jetzt nochmal ergänzt durch die kleine Schwester, die kleine Valerie, die ja auch sehr aufmerksam ist mittlerweile. Alles ihrer Schwester immer nachmacht, die toben zusammen, sie lernt von ihrer Schwester und das ist so schön alles zu sehen. Und das macht mir auch das Herz ein bisschen auf, auch bei den ganzen Dingen, die so um uns rum sind, die gerade passieren in Sachen Lockdown und Corona und Sonstiges, Aber das nimmt mir natürlich nicht die Sorge, darum, was dieses ganze Thema Corona denn mit unseren Kindern, mit der Generation Kinder so anstellt. Ich hab schon gesagt, ich bin zur Zeit sogar richtig froh, dass die Kids noch nicht im Schulpflichtigen Alter sind. Ich stelle mir das momentan richtig, richtig, richtig schwierig vor. Und ich spreche auch mit Eltern, die das haben, die ein oder sogar mehrere Kinder haben, die zu Hause Home-Schooling machen müssen. Die Kinder zu Hause haben, die ihre Freunde nicht treffen können. Das ist alles sehr, sehr, sehr schwer. Wenn man dann auch noch arbeiten gehen muss und verschiedene andere Verpflichtungen hat, dass ist echt, echt, echt schwierig. Und immer mehr Menschen sind auch echt am Verzweifeln. Das zermürbt die förmlich, ja? Immer, wenn man denkt, jetzt wird's besser, jetzt kann man was Neues machen, da kann man vielleicht endlich mal wieder was planen, kommt wieder irgendwas Neues, da kommt irgend so eine Mutante, ja? Also, eine Virusmutation, jedes eigene Land hat mittlerweile eine eigene Mutation, immer wieder was Neues, ja, wann hört das alles auf? Wie lange geht das noch? Müssen wir uns bis Ostern noch irgendwie durchschlagen und vor allen Dingen, ich nehm das jetzt wieder mal zurück auf den Punkt, was macht das Ganze mit unseren Kindern? Das ganze letzte Jahr schon ist ja fast ein verlorenes Jahr gewesen, Kitas geschlossen. Auch jetzt kann sie nicht in die Kita gehen, es ist total schwierig, überhaupt Kontakt zu den Kids zu haben, zu ihren Freundinnen zu haben und gerade in dem Alter ist es so extrem wichtig, auch für die Entwicklung von Sozialverhalten, für die Entwicklung von Gefühlen, von Empathie und von vielen anderen Sachen, dass man auch mit gleichaltrigen Kindern zusammen ist, ja? Mit der, mit der Generation vier bis sechsjährigen, drei bis Sechsjährigen, die sie in der Kita haben, die zusammen spielen können, von mir aus auch mal zusammen raufen können, dass da auch Konflikte entstehen, wo auch Kinder lernen können mit Konflikten, umzugehen, sich auch durchzusetzen und solche Dinge fehlen momentan komplett und für mich ist die große Frage: Welche Auswirkungen hat das auf das spätere Leben, welche Auswirkungen hat das nachher auf das Schulleben oder welche Auswirkungen hat das sogar auf das Erwachsenenleben? Denn es ist gerade so, diese Prägungsphase zwischen drei und sechs Jahren ist ja die meiste Prägung bei den Kindern, auch im Unterbewusstsein und es wirklich wichtig. Ich kann es noch nicht abschätzen und viele Experten fragen sich da auch, was ist da überhaupt los, und auch Psychologen. Ja, ich habe gerade auch einen sehr interessanten Artikel dazu gelesen auf NTV online, den kannst du auch auf meinem Facebook, auf meinem privaten Facebook-Profil finden. Ich habe den mal geteilt zu dieser Thematik. Was macht der Lockdown auch gerade sowohl mit den Kleinkindern, aber natürlich auch mit den Teenagern oder gerade denen, die jetzt gerade im Abitur stecken, im Schulabschluss stecken, gerade vielleicht ein Studium angefangen haben oder vielleicht im letzten Jahr eigentlich sagten, ich mache jetzt ein soziales Jahr oder gehe noch ein Jahr ein Schüleraustausch und fang dann mit dem Studiun an. All das ist ja weggefallen und die Frage ist halt, was macht die neue Generation daraus? Ist es eine große Chance? Kann man daraus was lernen? Ist es ein großer Verlust? Ich bin ja ein Mensch, der immer gern das Gute sieht in all den Dingen und sich hinterfragt, was ist denn jetzt das Gute, was kann man da rausnehmen, was kann man daraus lernen? Ich spreche auch viel mit Unternehmern, die sich komplett neu umstellen mussten, die jetzt auch sagen, ja klar, wir mussten uns jetzt auf Digitalisierung umstellen, das ist natürlich schon toll. Ja, das haben wir ja lange hinausgezögert, aber jetzt ist es halt so, dass wir das müssen. Und insofern ist die Frage, was genau können wir daraus lernen, was können wir Gutes daraus mitnehmen und somit freue ich mich natürlich auch auf die Zukunft und was wir daraus machen können unter bestimmten Voraussetzungen und ich hoffe nur, dass wir alle möglichst bald dieses Thema abschließen können, dass wir alle gesund sind, wünsche euch das auch allen weltweit. Ja, ich weiß ja, wir haben weltweit Zuhörer und jede Region, jedes Land hat seine eigenen Thematiken und Problematiken. Bleibt bitte gesund, verliert die Hoffnung nicht, verliert die die Zuversicht nicht. Freut euch des Lebens, denn dafür sind wir auf diesem Planeten, um zu leben, um glücklich zu sein, um ja unser Leben einfach zu genießen. Macht das Beste draus und wir hören uns mal wieder. Bis dahin, alles Gute, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter
Es geht diese Woche ums Katzen anfahren, nen klassischen französischen, Tinder-red-flags und natürlich Israel-Palestina. Anparrabelte Flachbildfernseher sind schon irgendwie contradiktär. EDIBLES - OUT NOW Wir machen das, damit wir uns das fürs Studium anrechnen lassen können, und dann nen Kurs weniger haben. Bigbrain Time. 2 Journalistikstudierende labern sich einen ab bei n paar Herri. Oder so. Laureen und Mika studieren in Hannover, machen Musik, und dieser Podcast hat garkein Konzept. Aber bestimmt witzig.
Wie der Name, so der Podcast: Es wird asozial, ehrlich, aber auch hartz und herzlich - und ein bisschen direkter als gestern. Dawn und Viola sind HartzQuaddro. Diskutierend, philosophierend die Fresse polierend nehmen die beiden sich und ihr Leben als Ausgangspunkt für den alle 2 Wochen am Dienstag erscheinenden Podcast. Pro Folge gibt es 1 Thema – dass ungeniert behandelt wird. Geständnisse, Anekdoten, Blödeleien- und Seriousness. Cause life aint that funny all the time! Immer dabei: Eine Prise Satire und ein fetter Haufen Humor - HartzQuaddro besticht durch Ungefiltertheit. Ur HartzQuaddro loves u!!
1927 in Chicago geboren, kam Elfie Walther als Sechsjährige 1934 ins oldenburgische Nazideutschland. Jungmädel sein, das bedeutete für sie Sport, Spiel und Spaß und ein paar unbeschwerte Stunden jenseits des großen elterlichen Bauernhofes. In einem unpolitischen Elternhaus aufwachsend, waren Hitler und sein Naziterror für sie stets weit weg. Bis sie mit 17 Jahren als Hilfskraft in ein Kriegsgefangenen- und KZ-Auffanglager kam. Hitler und seine Schergen – "Schweine, Schweine, Schweine! Und wir auch", notiert sie im Mai 1945 in ihrem Tagebuch. "Ich habe ein schönes Leben gehabt", sagt sie heute, aber auch, dass sie und ihre Generation schuld daran seien, dass die Welt für ihre Enkel und Urenkelkinder keine gute Welt mehr sei. Zu viele Ressourcen seien verbraucht. Ihr Appell an die folgenden Generationen: "Keine Gewalt! Und ein bisschen mehr Bescheidenheit." Shownotes (Weiterführende Links zur Episode): Elfie Walther in der ARD-Dokumentation "Kriegskinder" https://www.ardmediathek.de/daserste/video/kinder-des-krieges/kinder-des-krieges-elfie-walther/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy81NGMzZWJjOC03MzhjLTQ3NjgtODAxOS04N2RhMGJkNDliNmU/
Er verfasste als Sechsjähriger sein erstes Buch mit dem Titel "Die 10 Soldaten", welches bislang unveröffentlicht ist. Er sagt von sich selbst: „Als ich 6 Jahre alt war, wollte ich Schiffsmuseumsdirektor werden, mit 11 Ägyptologe und mit 16 Rockstar. Nachdem das alles nicht klappte, wurde ich Reporter.“ So studierte er später studierte Anglistik, Psychologie und Journalismus und von 2008 bis 2016 schrieb er als Reisereporter für den SPIEGEL, bevor er sich als Autor selbständig machte. Seine letzten 4 Bücher waren allesamt Bestseller, sein Buch "Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt" landete sogar auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. Am besten bekannt ist er für seine Couchsurfing Bücher, die mittlerweile in 10 Sprachen übersetzt wurden, darunter Couchsurfing im Iran, Couchsurfing in Russland und Couchsurfing in China.
"Kein Grad weiter!" lautet das Motto der Klimastreiks, die sich eigentlich gegen die Alten richten. Denn die ältere Generation hat ja den Löwenteil der Emissionen verursacht. Müsste das nicht Folgen für die Demokratie haben? Becker und Jünemann spielen Möglichkeiten durch wie ein Wahlrecht nur für unter Sechsjährige - denn denen gehört die Zukunft...
Die Content Marketing Ausbildung: https://www.geschichtendieverkaufen.de/ Nr. 162 - Wenn du es einem Sechsjährigen nicht erklären kannst, hast du es selbst noch nicht verstanden. Behalte dir immer ein Mindset, das dir Wachstum, Weiterentwicklung und Lernen ermöglicht. Der Podcast für Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung Mehr Glück und Erfolg im Leben mit Persönlichkeitsentwicklung. Gehe zufriedener durch Deinen Alltag und erreiche Deine Ziele. In allen Lebensbereichen.
Themen dieser Sendung: - Jungfrau Zeitung bleibt bei Abo-Kosten hart
Kitas beeinflussen die Entwicklung von Kindern stark. Kein Lebensalter birgt solche Bildungschancen wie die ersten sechs Jahre. In Sachsen besuchen 95,2 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen eine Kita oder werden von einer Tagespflegeperson betreut. Doch während der Corona-Krise war viele Wochen nur eine Notbetreuung für wenige Kinder möglich. Jetzt kommt es zum eingeschränkten Regelbetrieb. Wir sprechen mit Katrin Sitte vom Kinderland Bummi in Rodewisch über die Lage in den Kitas unter Corona-Bedingungen und mit Iris Firmenich, die Sprecherin für frühkindliche Bildung in der CDU-Fraktion. Es geht um die Situation für Kinder, Eltern und Erzieher. Aber auch um Bürokratie und mögliche Wege, in Zukunft Personal zu gewinnen.
Sie ist sechs Jahre alt, war letztes Jahr bei der ersten Folge dabei, die ja eigentlich zu Testzwecken gedacht war, und sie hat auf eine weitere Folge bestanden. Die Gespräche mit meiner Tochter für den Podcast sind für mich schon etwas besonders und anders - weil sie auch besonders und anders spricht und sich sichtlich Mühe gibt. Weil sie total präsent ist - und irgendwie so gesprächig, als wäre ich wer, den sie gerade kennenlernt. Ganz anders alles als im Alltag. Folge Zwei also... - Das Leben aus der Sicht einer Sechsjährigen.
Der Gagreflex Podcast entlässt euch in die Weihnachtsferien, aber nicht bevor Lars und Andreas ein letztes Mal eure Probleme lösen. Bin ich hängengeblieben, weil ich mit Sechsjährigen spiele? Wie lange kann man ungestraft mit Puppen spielen? Und wie genau sind die Verwandtschaftsgrade zwischen Cousins, sprich wie viel Oma steckt in uns allen?
Stand als Sechsjähriger zum ersten Mal in Bad Nauheim auf dem Eis. War eigentlich Stürmer, musste aufgrund seiner Größe dann aber in die Verteidigung. Wurde in der Ausbildung drei Mal fristlos entlassen - von seinem eigenen Vater. War als Soldat in zahlreichen Auslandseinsätzen. Spricht erstmals über die Ereignisse der vergangenen Saison bei den Harzer Falken. Analysiert die Situation bei den Rockets - auf dem Eis, hinter den Kulissen, auf der Tribüne. Erklärt, warum da so viel Feuer drin steckt im Derby zwischen Diez-Limburg und Neuwied. Arno Lörsch, Sportlicher Leiter der EGDL, zu Gast bei Tom Neumann in „2 Minuten Beinstellen - der Podcast der Rockets“.
Sechsjährige Kinder beim Fahnenappell: „Wir geloben stets und unerschrocken für den Sieg des Sozialismus in unserem Lande einzutreten. Das geloben wir!“
"Aber womit er nicht gerechnet hat ist, dass auf der anderen Seite von so ‘nem See bereits weitere 5000 oder sogar noch mehr auf ihn gewartet haben und er da wieder irgendwas Wichtiges reden muss.“ „Was denn?“, traue ich mich, dazwischen zu fragen. „Keine Ahnung, war wohl nicht so wichtig“, nordet mich Emma ein. Martin Scott im Gespräch mit einer Sechsjährigen, die ihm das Wunder der Brot- und Fischvermehrung von Jesus auf überraschende Art und Weise erläutert - zu einer überraschenden Uhrzeit. Ausgabe 8/20 aus dem 2018er-"Scott & Gott"-Special für den Bibel-Podcast bibletunes, der dort bereits im Herbst 2018 gesendet wurde. / Und seit April endlich online: SCOTT & GOTT [Video]! Mehr Infos dazu und grundsätzlich: www.scottundgott.de.
"Aber womit er nicht gerechnet hat ist, dass auf der anderen Seite von so ‘nem See bereits weitere 5000 oder sogar noch mehr auf ihn gewartet haben und er da wieder irgendwas Wichtiges reden muss.“ „Was denn?“, traue ich mich, dazwischen zu fragen. „Keine Ahnung, war wohl nicht so wichtig“, nordet mich Emma ein. Martin Scott im Gespräch mit einer Sechsjährigen, die ihm das Wunder der Brot- und Fischvermehrung von Jesus auf überraschende Art und Weise erläutert - zu einer überraschenden Uhrzeit. Ausgabe 8/20 aus dem 2018er-"Scott & Gott"-Special für den Bibel-Podcast bibletunes, der dort bereits im Herbst 2018 gesendet wurde. / Und seit April endlich online: SCOTT & GOTT [Video]! Mehr Infos dazu und grundsätzlich: www.scottundgott.de.
Marathon-Läuferin Anke kennt Ihr schon aus der Folge "Laufen in der Gruppe". Jetzt hat Anke mich eingeladen, ein ganz besonderes Training zu begleiten - und zwar, wenn sie als Erzieherin und Läuferin Fünf- und Sechsjährige aus dem Evangelischen Familienzentrum Am Abdinghof in Paderborn für den Bambinilauf beim Osterlauf fitmacht. Die Einladung habe ich mehr als gern angenommen. Ein riesig großer Spaß - laut, bunt, wild und dynamisch... genauso, wie es muss. In dieser Livereportage kannst Du uns begleiten. Viel Spaß! :)
Naive Fragen zu: Merkel & die Kohlekommission (1:06 min) - Ist das nicht nur ein Fototermin, bei dem der Bericht an die Kanzlerin übergeben wird? (11:00 min) Datenaustauschverbesserungsgesetz (ab 11:25 min) - warum sollen jetzt schon Kindern ab sechs Jahren Fingerabdrücke abgenommen werden? Was soll das verbessern? - Ist das mit dem Grundgesetz vereinbar? Dürften deutschen Kindern also auch die Fingerabdrücke abgenommen werden, oder gilt das nur für Kinder von Geflüchteten? - Lernfrage: Warum sind Fünfjährige nicht besonders schutzbedürftig? (ab17:31 min) - Haben Sie denn Zahlen, wie viele Sechsjährige in den letzten Jahren in Deutschland ohne Betreuung waren? - Hatten Sie eine Dunkelziffer, die Sie dazu gebracht hat, dieses Gesetz jetzt einzubringen? NATO-Beitritt Nordmazedoniens (ab 19:10 min) - Wer sind denn aus Sicht der Bundesregierung die nächsten NATO-Beitrittskandidaten? (ab 22:45 min) - sind Ihnen aktuell Kandidaten bekannt, also Länder, die der NATO beitreten möchten und die vielleicht auch einen Antrag gestellt haben? 5G-Ausbau (ab 23:35 min) - Mich würde interessieren, ob die Vergabekriterien denn schon feststehen, also zum Beispiel, dass es eine Abdeckung von 100 Prozent geben muss (ab 34:20 min) Rettung auf dem Mittelmeer (ab 46:33 min) - ich habe Sie so verstanden, dass die Bundesrepublik aktuell auf dem Mittelmeer nichts für die Geflüchteten tut, korrekt? (ab 52:07 min) - Solange es keine gemeinsame Lösung gibt, gibt es keine Hilfe der Bundesrepublik auf dem Mittelmeer, richtig? Venezuela (ab 55:20 min) - Gibt es etwas Neues zu dem deutschen Journalisten, der dort inhaftiert ist? #BillySix (59:00 min) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung
In unserem Fahrradpodcast „Antritt“ sprechen wir über Frauen in der Fahrradbranche, eine Rahmenbaufirma im Entstehen, Laufräder fürs Rennrad und die Alpenüberquerung einer Sechsjährigen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-januar-2019-frauen-in-der-fahrradbranche-rahmenbaufirma-rennradlaufraeder-alpen-mit-sechs-jahren
Ein Teenagerpärchen und ein Sechsjähriger schlagen sich in Buenos Aires als professionelle Einbrecher für eine Diebesbande durch. Das geht gut, bis ihr Boss sie auf einen Raubzug in einem Luxusbadeort in Uruguay schickt. Plötzlich müssen sie um ihr Leben fürchten. | Aus dem argentinischen Spanisch von Anja Lutter, Wagenbach Verlag, Berlin, ISBN 978-3-8031-3297-0, 207 Seiten, 20 Euro | Rezension von Eva Karnofsky
Menschen in Schweden vor, die ihre Interessen und Hobbys leidenschaftlich gerne ausüben. Im vermeintlich kühlen Norden engagieren sich viele mit Feuer und Flamme. Eine ehrenamtliche Wanderleiterin bei Friluftsfrämjandet Ein 90-jähriger Orientierungsläufer, der immer noch für die schwedischen Veteranenmeisterschaften gut istEine japanische Profibassistin, die für Gigs nach Schweden ausgewandert istEin Autogrammjäger, der sich die Unterschriften eintätowieren lässtEin Motocross-Fahrer, der Sechsjährigen zeigt, wie sie sich in die Kurven legen müssenEin Schmusekater, der sich gegen eine Spende streicheln lässtDie Chefin einer erfolgreichen Firma, die eine Übergangsunterkunft für Flüchtlinge leitetEin Architekt, der im Eisenbahnverein Tjustbygdens Järnvägsförening die Bahnanlage betreutEin 17-jähriger Angler, der sich zum Jugendleiter ausbildet
Selbst ein todesverachtender Zauberkünstler muss mal wo anfangen. Hochseilkünstler Philippe Petit führt Sie auf eine persönliche Reise von seinem ersten Kartentrick als Sechsjähriger bis zu seinem Hochseiltanz zwischen den Twin Towers.