POPULARITY
Wir sind wieder im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in der Wiener Hofburg und reisen durch die Eurovision Song Contest-Geschichte. Wir reden über Diversität, k.u.k.-Nostalgie, Queerness und den Prager Frühling. Florian Wagner kuratiert diesen spannenden Rundgang "Song Contest und Zeitgeschichte". Davor und danach melden sich Sonja und Marco aus dem Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt. Hier fand 1957 der zweite Eurovision Song Contest statt, der erste, der noch komplett erhalten ist.Nachrichten gibt es natürlich auch: Martin Green wurde von der EBU Martin Österdahl als ESC Director zur Seite gestellt. Die Niederlande haben ihre Teilnahme bestätigt und Joost Klein seine Absage. Und es wurde bekanntgegeben, dass es Rückzugsorte für die Künstler:innen gibt, wo auch nicht gefilmt wird.Es gibt jetzt eine komplette Playlist für alle 17 Songs des Junior Eurovision Song Contests.Im zweiten Teil der Schwerpunkt-Führung zum Song Contest des Hauses der Geschichte Österreichs spricht Florian Wagner über die Diversität beim Song Contest, nicht erst seit Conchita gab es Diskussionen um die interne Auswahl des ORFs. Bereits gegen Jimmy Makulis, einem in Deutschland und Österreich extrem erfolgreichen Sänger, gab es 1961 massive Anfeindungen, da der Sänger gebürtiger Grieche ist, aber in Österreich lebte. Aber es werden auch die 70er beleuchtet, die Nachwirkungen der 68er-Bewegung fanden ihren Weg auf die Song-Contest-Bühne. Die frühen 90er waren von der Überwindung der Grenzen geprägt, auch in zahllosen Texten. Und nicht erst seit den 2000er Jahren ist der Eurovision Song Contest für Florian Wagner ein queeres Event. Aber auch die heurige Ausgabe des ESCs wird besprochen.Natürlich muss Florian Wagner auch die Fragen am Schluss beantworten. Der tschechische Beitrag von Aiko ("Pedestal") ist noch auf der Playlist. Und der Lieblings-Song-Contest_Song aller Zeiten? Ganz klar: Toto Cutugno mit "Insieme: 1992".In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Sonja von einem Monster. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: Merci_Cherie_PodcastTikTok: @merci_cherie_podcastx/twitter: @_Merci_Cheribluesky: @mercicherie.bsky.socialBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
SORA-Sumpf und Burger-Sager: Wie schmutzig ist unsere Politik? Die Pannen-Serie bei ÖVP und SPÖ reißt weiter nicht ab: Kanzler Nehammer lässt sich in einem geleakten Video über Arme, Frauen in Teilzeit und die Gewerkschaft aus, die SPÖ versinkt in schmutzigen Strategie-Papieren des SORA-Instituts. Darin enthalten: Pläne, wie man die politischen Mitbewerber am besten diffamiert. Und auch die Objektivität des ORFs wird wieder einmal in Zweifel gezogen, hat dieser doch jahrelang mit dem SORA-Institut kooperiert. Wie zynisch ist unsere politische Kultur, wie schmutzig die Meinungsforschung?Sobotkas Ukraine-Schwur: Treu bis in den Untergang? Noch immer tobt der Krieg in der Ukraine, und allen Bemühungen für einen Befreiungsschlag zum Trotz ist weiter kein Ende in Sicht. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) hingegen bekräftigte bei seinem Kiew-Besuch, dass Österreich auch 19 Monate nach Kriegsausbruch in bedingungsloser Solidarität zur Ukraine stehe – „so lange, wie es nötig ist.“ Doch ist ein Weiter so angesichts der immensen menschlichen und auch finanziellen Verluste der richtige Weg? Oder wird es Zeit für eine neue Strategie? Und wann ist man wieder bereit, Andersdenkenden Raum in der Debatte zu geben?Zu Gast bei Katrin Prähauser sind: Josef „Joe“ Kalina, SPÖ-naher Meinungsforscher und Kommunikationsberater, Veit Dengler, Medien-Unternehmer, Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin und Russland-Expertin sowie Heimo Lepuschitz, FPÖ-naher Kommunikationsberater.
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2023.07.16.549202v1?rss=1 Authors: Olszakier, S., Hussein, W., Heinrich, R., Andreyanov, M., Otor, Y., Schiller, J., Kellner, S., Berlin, S. Abstract: We assessed the feasibility of using stop codons as means to obtain polycistronic expression in eukaryotic cells. We show robust bicistronic expression of different open reading frames (ORFs), when these are cloned in sequence and simply separated by stop codons (in or out of frame), in heterologous expression systems and primary neurons. We further find this method to support polycistronic expression of three stop codon separated ORFs in vivo, which guided us to develop a technicolor Genetically Encoded Functional Rainbow Indicators (GEFRIs) for monitoring cellular morphology and neuronal firing, concomitantly. These findings guided us to develop a new technique we denote SPLIT: Stop codon mediated Polycistronic Induction in HeTerologous expression systems, for rapid and easy development of fragmented proteins by the sole use of stop codons. We validated the SPLIT method by generating several new split-GFP variants, then engineer a palette of functional split-GCaMP6s variants and, lastly, generate a split ca2+-probe localized at ER and mitochondria junctions, denoted split-MEGIC. With the use of the probe, we show presence and activity of mito-ER contact sites within individual dendritic spines. Split MEGIC can thereby be imaged by two photon excitation in vivo in mice brains and, by standard confocal microscope in transgenic zebrafish larvae. Together, we explore non canonical translation mechanisms and show these to be highly pervasive in various cell types in vitro and in vivo. We harness translation reinitiation to express multiple ORFs, to engineer rainbow indicators and to swiftly produce functional split-proteins and probes. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info Podcast created by Paper Player, LLC
The gang takes a sharp turn at Tamrivena.~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Our intro theme song is "Boneshaker" by Together We Are Robots ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Soundtrack by Myuu, Kevin Macleod, Fesliyan Studios, Syrinscape ~~~~~~~~~~~~~~~~ Our logo was done by Rachel Fazekas and Ryan Sigler~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Pathfinder is made by Paizo~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Stāsta muzikoloģe Gunda Miķelsone Viduslaikos vairākās Eiropas kultūrās bija sastopamas makaroniskās vārsmas – dažādu valodu apvienojums literārā darbā vai skaņdarbā. Izdevums “Angļu viduslaiku literatūras enciklopēdija” šo fenomenu definē sekojoši: “Makaroniskās vārsmas ir teksti, kuros parādās vismaz divas dažādas valodas, no kurām nereti viena ir latīņu valoda. Tie atspoguļo viduslaiku Anglijas komplekso multilingvālo ainavu, un šie teksti atrodami daudzos un dažādos viduslaiku rakstos, literāros, reliģiskos un juridiskos tekstos; dažos gadījumos valodu izvēli noteikuši praktiski apsvērumi, bet to iecere var būt arī Dieva slavinājums, komiskums vai satīra.” Var piebilst, ka šādi teksti sastopami ne tikai angļu literatūrā, bet dažādās kultūrās, tomēr tos allaž vieno šāda formula: visbiežāk izmantotā valodu kombinācija ir latīņu valoda un kādas citas kultūras dzimtā valoda. Viens no slavenākajiem makaroniskās dzejas paraugiem ir krājums Carmina Burana, kas rokraksta veidā datējams ap 1230. gadu. Visos tajā ietvertajos dzejoļos dominē latīņu valoda, tomēr vērojami atsevišķi brīži ar latīņu, vācu un romāņu valodu grupas miju. Ar šo tekstu noteikti pazīstam vācu komponista Karla Orfa scēnisko kantāti Carmina Burana. Tā komponēta laikposmā no 1935. līdz 1936. gadam, un Orfa rīcībā bijis makaroniskā dzejas krājuma 1847. gada izdevums, ko publicējis Johans Andreass Šmellers. Lai gan krājumā atrodami 254 makaroniskās dzejas paraugi, Orfs no tiem savā opusā izmantojis tikai 24. Jau 1847. gada izdevuma ievadā Šmellers ir atzinis, ka viņa redakcija ir nepilnīga – pārrakstītājiem dažkārt trūkusi dziļāka izpratne par dzejoļu izkārtojumu, un tas veicinājis lappušu secības sajaukšanu, tomēr viņš bija mēģinājis krājumu sistematizēt, dziesmas sadalot divās daļās, kā arī veidojis atšķirīgu numerāciju, nopietna satura dziesmām piešķirot romiešu, bet pārējām, kas skar salīdzinoši nenopietnas un vieglprātīgas tēmas – arābu ciparus. Amerikāņu muzikologs Džeks Medisons Steins uzskata, ka opusa vienkāršība un savveida banalitāte daudzus zinātniekus savulaik atturējusi no padziļinātas kantātes izpētes, tomēr, visticamāk, Orfs tik vienkāršu mūzikas valodu izvēlējies apzināti, lai tā saskanētu ar darba tapšanas laikā valdošā nacistu režīma nostādnēm, kas aizgūtas no vācu filosofa Martina Heidegera (Martin Heidegger) tautas (Volk) koncepta un tiešā veidā sasaucas ar 1948. gadā Padomju Savienībā pieņemto antiformālisma likumu: mūzika nedrīkst būt disonanta, atonāla, haotiska, intelektuāla, nedrīkst izmantot divpadsmit toņu tehniku, kā arī nekādas ebreju vai džeza mūzikas ietekmes, taču tā drīkst atainot maskulīni spēcīgu vācu nacionālā patriotisma elpu. Tomēr aiz šķietami vienkāršotās ārienes Karla Orfa Carmina Burana eleganti apgājusi režīma ieteikumus un vienā opusā apvienojusi visdažādākās koncepcijas – iespējams, arī norādot uz kantātes autora slēptu protestu nacistu režīmam. To vidū ir pati latīņu tekstu izvēle – piemēram, kantātes 2. daļas Fortune plango vulnera 3. pants vēsta par valdnieku, kurš uzkāpis krietni par augstu, bet, cerams, drīz kritīs. Pavisam noteikti, ka Karla Orfa scēniskās kanātes Carmina Burana multilingvālisma ideja ietekmējusi arī latviešu komponistus – lai gan nevaram lepoties ar makaronisko vārsmu tekstiem, tomēr dažādu valodu tekstu kombinēšana fascinējusi arī mūsu nošuraksta meistarus. Kā senākie no piemēriem ir Jura Ābola kordarbi Tutaj (1975), “Bizantiešu cikls” (Carmina byzantinica, 1977) un komponista diplomdarbs kompozīcijā “Livonijas hronika” (1982) ar tekstiem senvācu un latīņu valodās, kur pats komponists savulaik atzinis, ka viņu iespaidojuši Karla Orfa meklējumi. Tomēr atskaņot diplomeksāmenā šīs kompozīcijas oriģinālversiju izrādījās neiespējami, jo toreizējais konservatorijas rektors Imants Kokars esot aizliedzis korim dziedāt “Livonijas hroniku” ar tekstu un licis iestudēt to kā vokalīzi. Ir ziņas, ka 20. gadsimta 90. gados komponists atgriezies pie “Livonijas hronikas” idejas un veidojis jaunu redakciju, kas iecerēta kā scēniskā oratorija. Tomēr līdz koncertatskaņojumam darbs nav nonācis. Ar 1980. gadu datēts Artūra Grīnupa diemžēl nepabeigtais skaņdarbs “Simfoniski oratoriāls monuments Luidži Kerubīni piemiņai”. Tajā izmantots kanoniskais rekviēma teksts latīniski un paša komponista dzeja latviešu valodā. Skaņdarbu pabeidzis Aivars Kalējs, un tas pirmatskaņots tikai 2002. gadā, Grīnupa piemiņai veltītā koncertā Rīgas Domā. Edmunda Goldšteina recenzijā paustais liecina, ka Grīnupa atstātais nošu materiāls neļauj pietiekami izsmeļoši raksturot komponista ieceri, tomēr var nojaust, ka tajā bijis kas kopīgs ar Bendžamina Britena “Kara rekviēmu”, apvienojot reliģiozitāti un rūgtu ironiju. Sākot ar 20./21. gadsimta miju, ir pieaudzis ne tikai multilingvālu skaņdarbu klāsts, bet arī pārstāvētās valodas. Piemēram, Andra Dzenīša kordarbā Om, Lux aeterna (2012) izmantots latīņu kanoniskais sakrālais teksts Lux aeterna un divi hinduistu teksti sanskritā – mantra gaismai Oṃ amogha un vēdiskā mantra visaugstākajai gaismai Om hreem, bet Evijas Skuķes fff jeb Forte fortissimo (2020), kas pēc Rolanda Kronlaka lūguma radīts Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmijas sestajam Mūsdienu mūzikas festivālam "deciBels" un iecerēts kā apzināta atbilde Lučāno Berio skaņdarbam A-Ronne, mijiedarbojas veselas trīspadsmit valodas. Šis ir arī viens no jaunākajiem dažādvalodu piemēriem latviešu mūzikā. Ar lielu interesi gaidīsim nākamos!
Michael Krön ist Chefproducer des ORF und damit der direkte Nachfolger von einer der Tätigkeitsfelder, die vorher der jetzige Generaldirektor des ORF, Roland Weißmann, verantwortet hat. Als Chefproducer für TV, Radio und Online laufen sämtliche Programmbudgets über seinen Schreibtisch. Er ist damit ein Mitglied jenes kleinen Kreises von ORF Spitzenmanagern, die für die Verteilung und Vergabe der einigen hundert Millionen Euro Programmmittel des ORFs verantwortlich sind. Mit Michael Krön spricht Golli Marboe.
Der Junior Eurovision Song Contest wirft seinen Schatten voraus. Am 11.12.2022 geht die kleine Schwester des großen Bewerbs im armenischen Yerevan über die Bühne. Wer schon mal rein hören will: Auf www.junioreurovision.tv gibt es Details und die Songs. Endlich ist es wieder soweit: Der österreichische Eurovision-Fanclub OGAE Austria organisiert am 21. Jänner 2023 wieder ein Eurovision Live, diesmal mit Emmelie de Forest, die 2013 in Malmö für Dänemark gewann. Und die wahrscheinlich wichtigste Nachricht: Die EBU ändert das Reglement: künftig werden die Juries nicht mehr in den Semi-Finals werten dürfen. Was es damit auf sich hat und wie intern im ORF darüber diskutiert wird, waren nur einige Fragen, die wir dem langjährigen Head of Delegation des ORFs, Stefan Zechner gestellt haben, der nach der Episode #01.09 wieder kurz bei uns zu Gast war.Izhar Cohen gewann 1978 den Eurovision Song Contest mit "A-ba-ni-bi" gemeinsam mit seiner Gruppe Alpha Beta für Israel. Danach nahm er immer wieder Anläufe um beim israelischen Vorentscheid zu überzeugen. 1985 nahm er mit "Olé Olé" ein zweiter Mal teil und wurde Fünfter. Merci, Chérie traf den Sänger (und Schmuckverkäufer) bei der OGAE Germany in München. Er erzählt auch von der psychischen Krise, in die er nach dem Sieg 1978 schlitterte, aber auch von der Kraft, die ihm Eurovision immer wieder gab. Die mittlerweile traditionellen Fragen am Schluss beantwortet er natürlich auch: Er findet, dass das Gewinnerlied "Stefania" vom Kalush Orchestra mehr als nur ein gutes Lied ist. Und sein Eurovision-Lieblingslied aller Zeiten? "Si" von Gigliola Cinquetti, die 1974 hinter ABBA den zweiten Platz für Italien belegte.In der Kleinen Songcontest Geschichte am Schluss erzählt Marco von Ländern, die antreten wollten, als Israel nicht beim Eurovision Song Contest antrat.
Nein, wir wissen nicht, wo der Song Contest 2023 stattfinden wird. Ja, Lego hat wieder den Song Contest nachgestellt. Und Robbie Williams will wieder songcontesten.Ansonsten: Die Tickets für Sam Ryders Europa-Tour verkaufen sich bereits gut. Wer ihn sehen will, sollte sich beeilen.Und natürlich suchen wir wieder: Wir wollen mit euch ein Blind Date machen: Kontaktiert uns, falls ihr mit uns podcasten wollt und uns einen Song präsentieren wollt.Simone Stelzer war bereits in unserer Merci Jury 2022 zu Gast. Damals, am 25. März, hatte Marco auch ein längeres Gespräch, in der sich die Song Contest-Teilnehmerin 1990 an ihren Auftritt mit "Keine Mauern mehr" erinnert. Wir sprechen natürlich auch über die Karriere davor und danach. Und über ihre neuen Songs.Simone ist in Wien geboren, in Niederösterreich aufgewachsen und hätte eigentlich auf der HTL den Ingenieur machen sollen. Dann kam die Musik dazwischen. Als gerade einmal 15-Jährige war sie Sängerin der Gruppe Peter Pan und hatte eine erste Chartsplatzierung 1985 mit "A Night in Hyppodrome". Bereits da wurde der ORF auf sie aufmerksam und wollte sie schon zum Song Contest schicken, Simone lehnte aber ab, weil sie sich nicht reif genug dafür fand. Sie hatte ihrer Meinung nach zu wenig Erfahrung auf der Bühne und erbat sich ein paar Jahre Zeit.Ihre ersten Gehversuche als Solokünstlerin verbrachte sie vor allem mit dem Aufnehmen von Demos. Marc Berry bat sie, drei Lieder für den Vorentscheid 1990 aufzunehmen. Der live im Fernsehen ausgestrahlte Vorentscheid des ORFs führte zu einigen Aufregungen, denn Monika Sutter, die Sängerin des Duetts "Duett", kippte mitten in ihrer Darbietung einfach ohnmächtig um, um am Ende das Lied noch einmal vorzutragen. Das Lied "Das Beste" gewann zwar das Televoting, wurde jedoch einen Tag später disqualifiziert, denn es war schon in der Radiorunde des deutschen Vorentscheids 1988 zu hören. Simone erfuhr zwei Tage später aus der Presse davon, dass sie als Zweitplatzierte nun nach Zagreb fahren sollte. Den damals tagesaktuellen Song mag sie heute noch und sie ist stolz drauf, nicht mit irgendeinem nichtssagenden Text Österreich vertreten zu haben. Ihre Zeit vor Ort hat sie sehr genossen, denn die Delegation hat sich gut um sie gekümmert. Dem Achtungserfolg, eine Platzierung im Mittelfeld beim Songcontest und ein Einstieg in die Charts, folgte der große Erfolg mit "Wahre Liebe". Ihr Wechsel ins Schlager-Metier danach war eine bewusste Entscheidung, wie sie erzählt, daneben war sie die nächsten zwanzig Jahre auf der Bühne, im Film und im TV präsent.Mittlerweile lebt sie mit ihrem Partner Charly Brunner (ja, dem einen von Brunner & Brunner) in Murau und Wien. Mit ihm singt sie seit acht Jahren auch live und hat ein Album und einige Singles veröffentlicht, unter anderem eine gemeinsame Neuaúfnahme von "Wahre Liebe". Daneben gibt es einige neue Solo-Songs von Simone. Im letzten Jahr veröffentlichte sie "So schön Gaga", Und ganz frisch veröffentlicht wurde ihre Single "Das ist Liebe". Und zwar so frisch veröffentlicht, dass das Video zum Song noch gar nicht erschienen ist, wenn unser Podcast erscheint.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von einem Wiedersehen eines slowenischsprachigen Acts in Zagreb 1990.
Dr. Björn Lárus Örvar, Ph.D. is Chief Scientific Officer, Executive VP of Business Development, and a Co-Founder of ORF Genetics (https://www.orfgenetics.com/), an innovative plant biotechnology company and a pioneer in developing and manufacturing high-quality recombinant proteins, such as growth factors, derived from barley plants. ORF Genetics was established in 2001 to develop innovative, economically viable and enabling solutions to produce recombinant proteins, using barley grain as a vehicle for their production, providing a more efficient and safer method than other protein expression systems provide. Dr. Örvar served as the CEO of the company from 2006 to 2013, and the Executive V.P. and Chief Scientific Officer of ORF Genetics since 2013, and was the Member of the Board of ORF Genetics from 2001 to 2006. Dr. Örvar received his Ph.D. in plant molecular genetics in 1997 from the University of British Columbia, Canada, and was a post-doctoral fellow at McGill University, Montréal for three years, focusing on plant cell stress signalling. Dr. Örvar is responsible for research and innovation within the company as well as being the international spokesperson for ORFs skincare brand, BIOEFFECT.
Als Gast begrüßen Alkis und Marco die Gewinnerin von 2018 aus Israel, Netta. Sie erzählt von ihren neuen Songs, die sie im Lockdown schrieb, erzählt und warum sie Little Big Fan. Davor berichtet Eberhard Forcher über den aktuellen Stand der Dinge für den österreichischen Beitrag für Turin 2022.Wer bekam in der ESC-Geschichte null Punkte zu unrecht? Und wer bekam die Nul Points zurecht? Das wollen wir von euch wissen! Macht mit beim großen Merci Cherie und OGAE Austria Voting. Playlist und Link zum Voting-Formular auf mercicherie.at und ogae-austria.atDoch zuallererst die News: Falls es wer noch nicht gemerkt hat, ABBA haben ein neues Album rausgebracht und es ist ein echtes ABBA-Album. Nicht modern, sondern zeitlos und wie immer sehr persönlich. Treue Hörer haben unsere drei ABBA-Episoden sicher noch gut im Ohr. Falls nicht: Hier kann man die Merci, Chérie-Episoden #0320, #0321 und #0322 mit Carl Magnus Palm nachhören.Viele, viele Neuerscheinungen gibt es vor Weihnachten ja regelmäßig - auch und gerade von Eurovision-Artists. Zwei sehr persönliche Empfehlungen: Die Urmutter des türkischen Pops, Ajda Pekkan, ist mittlerweile auch im Alter der Mitglieder von ABBA, auf ihrer neuen EP „Ajda“ lässt sie allerdings Cher alt aussehen - im wahrsten Sinne des Wortes. Und auch musikalisch gibt es da einiges zu entdecken. Unvergessen ist ihr Auftritt beim Song Contest 1980, bei der sie das Erdöl „Petr'Oil“ besungen hat. Es reichte damals nur zum 15. Platz, aber die Nummer wurde ein Klassiker.Und der ach so unterbewertete Jeangu Macrooy (NL 2021) hat auch eine neue Single draußen. Bei „A Little Greener“ lohnt das Reinhören.In Deutschland wird es einen Vorentscheid geben. Diverse Pop-Radios der ARD werden in die Entscheidungsfindung eingebunden, im März gibt es dann einen Vorentscheid. Auf eurovision.de kann man noch bis zum 30. November 2021 seinen Song einreichen.Und in Österreich? Wir haben Eberhard Forcher, den Radio-DJ und Scout des ORFs, mal gefragt. Er hat uns ja bei der ersten Merci, Chérie Episode überhaupt damals erklärt, wie man den perfekten Eurovision-Song findet. Nachhören kann man die damalige Episode #0101 hier. Jetzt gibt es ein Update über den aktuellen Stand der Österreichischen Suche.Es gibt auch News über Måneskin (nona). Sie waren bei Jimmy Fallon in der Tonight Show und werden demnächst mit den Rolling Stones in San Francisco spielen. Die Stones waren nie bei Eurovision.Wir haben Netta per Zoom getroffen, leider war die Verbindung nicht die beste. Wir haben in dem kurzen Interview mit ihr über ihre Anfänge und über ihre Songs gesprochen. Und wie Corona und der Lockdown ihr Leben verändert hat.Gerade hat sie zwei neue Songs herausgebracht. „CEO“ und „Dum“ handeln von Kontrolle und dem Aufgeben der selbigen. Früher im Jahr erschien ihre Zusammenarbeit mit den russischen Fast-Teilnehmern aus dem Jahr 2020, Little Big. Im Gespräch waren sie schon länger, doch bevor es zu den eigentlichen Aufnahmen kam, kam der Lockdown und alles lief nurmehr über Telegram. Die Tracks wurden hin und her geschickt und erst zum Video-Dreh von „Moustache“ trafen sie sich endlich persönlich.Wir haben sie auch gefragt, wie es um die Zusammenarbeit mit anderen Musikern steht. Als Alkis im Anfang März 2018 mit dem Kibbutz Klub in Tel Aviv gespielt hat, wurde ihm von vielen Leuten gesagt, dass Netta sehr viel mit anderen Musikern gejamt und improvisiert hat. Entsprechend haben wir sie gefragt, ob sie lieber alleine an Songs bastelt oder mit Anderen arbeitet.Sie bevorzugt es, im Studio mit Menschen zusammen zu arbeiten. Sie sagt, sie braucht die Reaktion, jemanden, der ihr Feedback gibt. Ihr musikalischer Wegbegleiter Avshalom Ariel ist ihr dabei auch nah.Ihre Videos der Castingshow Rising Star/Next Star to Eurovision waren bereits vielversprechend, da die Frau mit dem Looper herausstach.Nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest 2018 mit „Toy“ veröffentlichte sie diverse Singles, darunter „Bassa Sababa“ und „Cuckoo“. Im September 2020 veröffentlichte sie auf ihrer „Goody Bag“-EP einen Remix von „Toy“ - den (#NotYourToy Remix).In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erinnert sich Marco an die Eröffnung des Song Contest 2018 mit den Sängerinnen Mariza und Anna Moura. Mariza tourt derzeit durch Europa: https://www.songkick.com/artists/3253-mariza, sie ist am 19. November in St. Pölten.
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.11.12.380055v1?rss=1 Authors: Choteau, S. A., Wagner, A., Pierre, P., Spinelli, L., Brun, C. Abstract: The development of high-throughput technologies revealed the existence of non-canonical short open reading frames (sORFs) on most eukaryotic RNAs. They are ubiquitous genetic elements highly conserved across species and suspected to be involved in numerous cellular processes. MetamORF (http://metamorf.hb.univ-amu.fr/) aims to provide a repository of unique sORFs identified in the human and mouse genomes with both experimental and computational approaches. By gathering publicly available sORF data, normalizing it and summarizing redundant information, we were able to identify a total of 1,162,675 unique sORFs. Despite the usual characterization of ORFs as short, upstream or downstream, there is currently no clear consensus regarding the definition of these categories. Thus, the data has been reprocessed using a normalized nomenclature. MetamORF enables new analyses at loci, gene, transcript and ORF levels, that should offer the possibility to address new questions regarding sORF functions in the future. The repository is available through an user-friendly web interface, allowing easy browsing, visualization, filtering over multiple criteria and export possibilities. sORFs could be searched starting from a gene, a transcript, an ORF ID, or looking in a genome area. The database content has also been made available through track hubs at UCSC Genome Browser. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.10.20.348052v1?rss=1 Authors: Singh, U., Wurtele, E. S. Abstract: Searching for ORFs in transcripts is a critical step prior to annotating coding regions in newly-sequenced genomes and to search for alternative reading frames within known genes. With the tremendous increase in RNA-Seq data, faster tools are needed to handle large input datasets. These tools should be versatile enough to fine-tune search criteria and allow efficient downstream analysis. Here we present a new python based tool, orfipy, which allows the user to flexibly search for open reading frames in fasta sequences. The search is rapid and is fully customizable, with a choice of Fasta and BED output formats. Availability and implementation: orfipy is implemented in python and is compatible with python v3.6 and higher. Source code: https://github.com/urmi-21/orfipy. Installation: from the source, or via PyPi (https://pypi.org/project/orfipy) or bioconda (https://anaconda.org/bioconda/orfipy). Contact: usingh@iastate.edu, mash@iastate.edu Supplementary information: Supplementary data are available at https://github.com/urmi-21/orfipy . Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
Unser Werbepartner dieser Episode:simpliTV: Fernsehen und Streaming gehören jetzt zusammen! Testet jetzt die simpliTV Streaming App! Geht zu https://www.simplitv.at/zusammenZuallererst aber die News:In den aktuellen Regularien von San Remo 2021 steht drinnen, dass der Act, der das prestigeträchtige Festival gewinnt, das Vorrecht hat, beim Song Contest teilzunehmen, was ein automatisches Wiederantreten von Diodato verunmöglicht.Spoiler Alert: Wir spoilern die TeilnehmerInnen mit Eurovision-Bezug beim "Masked Singer Austria". Mit der Moderatorin Arabella Kiesbauer, die auch den Song Contest 2015 moderiert hat, ist ja schon ein bekanntes Gesicht dabei. Wer nichts gespoilert haben möchte, spult bitte zur Minute 9:00 vor.Zu Gast bei uns sind die beiden ehemaligen Rounder Girls Kim Cooper und Tini Kainrath. Mit dem plötzlichen Tod von Lynne Kieran 2013 hat die Gruppe leider aufgehört zu existieren. Die Interviews haben Marco und Alkis getrennt geführt.Tini und Kim erzählen von ihren Anfängen, von ihren Soloprojekten und den ersten Auftritten.Kim war zum Beispiel Anfang der 90er die Stimme für diverse Dance- und House-Projekte hier aus Österreich, etwa für Beat4Feet oder den leider schon verstorbenen House Guru Peter Rauhofer. Tini stand für Andy Baum, Hubert von Goisern und als Stimme der Österreich-Werbung ("What A Great Day") vor dem Mikro. Lynne hat zum Beispiel für Count Basic gesungen. Getroffen haben sie sich im legendären Music Club Roter Engel im Wiener Bermuda Dreieck und die Rounder Girls waren geboren.1994 erschien die erste EP, 1996 das erste Live Album, sieben weitere sollten folgen, die meisten Kompositionen stammten aus den eigenen Federn oder waren Klassiker.2000 gab es dann die Einladung des ORFs, sich an einem internen Casting für den Song Contest zu beteiligen. Dave Moskin, der Komponist von "All To You" (und von Bobbie Singers Lied "Reflection") , hielt sich die Option offen, eventuelle selbst zum Song Contest nach Stockholm zu fahren und so mussten die Rounder Girls gegen den Komponisten selbst antreten.In Stockholm, am 13. Mai 2000, traten die Rounder Girls mit der letzten Startnummer an und landeten im Mittelfeld. Bei der Übertragung war die Tonmischung nicht optimal und so sprießen noch immer die Theorien, warum das so war.Tini Kainrath singt ab November 2020 an der Oper Graz im Robin Hood-Musical. Daneben entdeckte sie vor einiger Zeit das Wiener Lied für sich (neu). Auf ihrem neuestem Album "Im Woid" singt sie zwar Wienerisch, die Rhythmen sind allerdings südamerikanisch. Kim Cooper hat ein Jahr lang auf Okto TV eine eigene Show: "Let's Talk", in der sie mit interessanten Menschen, vor allem Musikerinnen, spricht (und musiziert). Ihr derzeitiges Herzensprojekt ist "Viennese Ladies", fünf starke Frauenstimmen und fünf begleitende Instrumentalistinnen.Die drei Standardfragen am Schluss:Weder Kim noch Tini haben Songs aus diesem oder letztem Jahr vom Eurovision Song Contest auf ihren Playlists.Die Anekdoten sind zu witzig, das müsst ihr selbst hören.Und der Lieblingssong aller Zeiten ist für Tini: Conchita Wurst - "Rise Like A Phoenix" und für Kim ist es "All To You" von den Rounder Girls, sie liebt ihren Song Contest Beitrag noch immer. Wir auch.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von einer legendären rumänischen Band namens Taxi, die im Jahr 2000 nicht an die hohen Erwartungen des rumänischen Publikums heran reichten. Ihr Song "Luna (The Moon)" landete nur im Mittelfeld, was sowohl das heimische Publikum als auch die Band erzürnte. Taxi haben dann kurz danach ein Lied veröffentlicht, in dem sie gnadenlos mit der EBU, der European Broadcasting Union abrechneten. Vielleicht hätten sie mit diesem Song antreten sollen.
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.07.23.217083v1?rss=1 Authors: Victor, M., Das, R., Ghosh, T. Abstract: SARS-CoV-2 has caused a global pandemic that has costed enormous human lives in the recent past. The present study is an investigation of the viral codon adaptation, ORF's stability and tRNA co-adaptation with humans. We observed that for the codon usage bias in viral ssRNA, ORFs have near values of folding free energies and codon adaptation index with mRNAs of the human housekeeping CDS. However, the correlation between the stability of the ORFs in ssRNA and CAI is stronger than the mRNA stability and CAI of HKG, suggesting a greater expression capacity of SARS-CoV-2. Mutational analysis reflects polymorphism in the virus for ORF1ab, surface glycoprotein and nucleocapsid phosphoprotein ORFs. Non-synonymous mutations have shown non-polar substitutions. Out of the twelve mutations nine are for a higher t-RNA copy number. Viruses in general have high mutation rates. To understand the chances of survival for the mutated SARS-CoV-2 we did simulation for synonymous mutations. It resulted in 50% ORFs with higher stability than their native equivalents. Thus, considering only the synonymous mutations the virus can exhibit a lot of polymorphism. Collectively our data provides new insights for SARS-CoV-2 mutations and the human t-RNA compatibility. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
Aber zuerst gibt es ein paar News: Der Netflix-Film ist endlich da! Alkis und Marco haben sich Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga angesehen und sich dabei gut amüsiert. Keine Spoiler! Aber Respekt an die EBU, die den Film mit produziert hat.Die Daten für Eurovision 2021 in Rotterdam sind jetzt offiziell raus: Der 65. Eurovision Song Contest findet am 18., 20., und 22. Mai 2021 in der Ahoy-Arena statt.Die Entscheidung des neuen EBU-Executive-Supervisors für den Eurovision Song Contest, Martin Österdahl, zukünftig auf den Backingtracks auch Stimmen zu erlauben, wird kontrovers diskutiert. Wird diese Entscheidung reversibel sein?Nicht alle Acts aus dem Jahr 2020 werden mit neuen Songs im kommenden Jahr wieder mit in Rotterdam dabei sein. Von einigen wird man sich verabschieden. Neue Namen wurden jetzt bekannt.Warum heißt der Peter jetzt Horton und nicht mehr Horten wie damals?1967 wurde Peter Horton von einer internen Jury des ORFs ausgewählt, Österreich beim ersten Song Contest auf heimischen Boden mit "Warum es hunderttausend Sterne gibt".In München erzählte der mittlerweile 78-Jährige von seinem musikalischen Werdegang: Von seinen Anfängen im Nachkriegs-Wien bei den Wiener Sängerknaben, von ersten Auftritten in Gerhard Bronners Marrietta-Bar (ursprünglich und heute "Cabaret Fledermaus") und mit der Jazz-Legende "Fatty" George. Es folgte eine klassische Gesangsausbildung und Auftritte mit Liedern von Franz Schubert und Richard Strauß.Es folgten Programme als Entertainer und der Auftritt beim Song Contest in der Hofburg, bei der die junge Britin Sandy Shaw ihre internationale Karriere startete und die junge Griechin Vicky Leandros einen Welthit ablieferte. Österreich dagegen bekam gerade einmal 2 Punkte, der 14. Platz (von 17) war für Hortons Karriere keine Katastrophe. Engagements im In- und Ausland folgten und es tat sich eine neue Karriere auf: Er entdeckte die Gitarre für sich. Erst im zarten Alter von 28 begann er das Gitarren-Studium und das Entdecken neuer musikalischer Welten.Dem Song Contest blieb er trotzdem irgendwie treu, denn noch zwei mal versuchte er es beim deutschen Vorentscheid: 1972 trat er gemeinsam mit den Rosy-Singers mit dem souligen "Wann kommt der Morgen" an (Nerds erinnern sich: 1972 gewann Vicky Leandros), Deutschland allerdings schickte eine starke Mary Roos nach Edinburgh, die den 3. Platz erringen sollte.1975 dann der nächste Versuch: Mit "Am Fuß der Leiter" lieferte er einen Song ab, der stark am Country-Rock orientiert war. Deutschland schickte Joy Fleming, landete hinten (und hätte Marianne Rosenberg haben können), Teach-In gewannen damals für die Niederlande, wie es unsere Fans von der Folge #0124 Ding-A-Dong - Mit Getty Kaspers (Teach-In) bereits wissen.Ab 1978 begann Peter Horton gleich drei neue Lebensabschnitte: Zusammen mit Sigi Schwab gründete er das Gitarrenduo Guitarissimo (mittlerweile eine Band und mit Namenserweiterung Guitarissimo XL) und er begann seine Fernsehkarriere. Zunächst bei der ARD mit "Café in Takt", später dann beim ZDF mit "Hortons Kleine Nachtmusik" und "Hortons Bistro", wo er Musik abseits des Mainstreams präsentierte: Viel Chanson, viel Jazz, viel Blues, viel Bossa Nova.Und er begann die Schriftstellerei: Sein erstes Buch "Die andere Saite" wurde zum Bestseller.Mitte der 80er Jahre begann er, mit der Pianistin Slava Kancheff zu arbeiten, die Arbeitsbeziehung wurde auch privat, heute sind Slava und Peter (aka Symphonic Fingers) verheiratet.Vor kurzem hat er ein neues Buch veröffentlicht: "Wenn der Seele Flügel wachsen" ist eine Sammlung von Aphorismen und Weisheitsgeschichten.Heute lebt der 1941 geborene Horton zusammen mit seiner Frau Slava in München.In der Kleinen Song Contest-Geschichte am Schluss erzählt Marco vom Sohn eines Superstars und einer steirischen Band...
Dean Vuletic ist zu Gast bei Alkis und Marco. Der Australier mit kroatischen Wurzeln schrieb das Buch "Postwar Europe and the Eurovision Song Contest" und ist einer der renommiertesten Wissenschafter, wenn es um die Forschung rund um die größte TV-Musikshow der Welt geht. Marco und Alkis unterhalten sich über die Geschichte des Song Contests und der Historiker ist ein Spezialist für die Geschichte der Pops aus Ost- und Westeuropa während des kalten Krieges. Es geht um die verschiedenen Song Festivals, unter anderem das Sopot Festival in Polen und das Intervision Festival in Prag. Dean Vuletic erzählt von den wenig bekannten Hintergründen der Partnerschaft der verschiedenen Festivals. Er erzählt von den Entwicklungen der post-sowjetischen Länder wie Azerbaidschan und die Erwartungen, die die EBU an die Ausrichtung verknüpfte und wie diese schlussendlich auch enttäuscht wurden. Die Mythen hinter dem Eurovision Song Contest hat Dean mit Marco bereits bei einem Interview im Online-Standard besprochen. Eine kleine Anekdote widmet sich dem ersten bosnischen Beitrag beim Song Contest, "Sva bol svijeta" aus dem Jahr 1993, dem ersten Jahr der Unabhängigkeit von Bosnien & Herzegovina, die Kämpfe dort gingen allerdings noch unvermittelt weiter und Fazla reisten damals unter Lebensgefahr an. Wir erinnern uns an Karel Gott, der 1968, dem Jahr des Prager Frühlings mit einer Komposition von Udo Jürgens antrat. "Tausend Fenster" war eine verklausulierte Botschaft an die Nachbarn - oder auch benachbarte Staaten - , die sich noch nicht kennen. Sein Lieblingssong vom Eurovision Song Contest aller Zeit ist "Gente di Mare" von Umberto Tozzi & Raf aus dem Jahr 1987. Sein "Guilty Pleasure" bei Eurovision ist seine Arbeit in den Archiven. Er fand ein witziges Telex (nein, nicht "Telex"). Was dann geschah... Sein Lieblingssong aus dem Jahr 2019 ist Katerine Duskas "Better Love", der Beitrag Griechenlands. Das Buch ist hier erhältlich. In der Kleinen (spannenden) Geschichte zum Schluss erzählt Marco von der Rolle des ORFs während und nach dem Prager Frühling und der innenpolitischen Reaktion dazu.
Was macht eigentlich der Manager eines Acts bei Eurovision? René Berto beantwortet Alkis und Marco diese Frage, war er doch sowohl der Manager von Conchita als auch von Alf Poier, als beide beim Song Contest sehr gute Ergebnisse ablieferten. Aber zuerst begrüßen wir eine neue Kollegin in der ESC-Podcast-Welt, Sonja Riegel ist an der Seite von Sascha Gottschalk beim hörenswerten Podcast "ESC Greenroom" aktiv. Ansonsten in den News: Die nächsten Meldungen plätschern herein, wer alles teilnehmen wird. In den kommenden Wochen werden sich die Listen vervollständigen. Ansonsten möchte Aly Ryan (aus dem deutschen Vorentscheid 2019) bei der Schweiz andocken und für diese antreten. René Berto ist der Manager gewesen, der Alf Poier 2003 zum Song Contest nach Riga geschickt hat, nicht zur absoluten Freude des ORFs. Und er war der Manager von Conchita, als sie den Song Contest 2014 gewann. Er erzählt von der denkwürdigen Pressekonferenz 2014 im Pressebereich mit Conchita, von den homophoben Meldungen des armenischen Mit-Favoriten Aram MP3, und von den Anfängen mit Alf Poier und dessen Idee zum Song Contest zu schicken. Er erzählt von den Favoriten von 2003, dem russischen Duo t.A.T.u., die mit Ne Ver' Ne Boysia immerhin den dritten Platz erreichten. Beim zweiten Antreten Poiers beim Vorentscheid 2005 musste er zwei Lieder singen, das eine war "Hotel, Hotel" und das umstrittene "Good Ol' Europe Is Dying". Gewonnen haben damals die Global Kryner. Sein Lieblingslied ist übrigens Verka Serduchkas "Dancing Lasha Tumbai" aus dem Jahr 2007. Aus dem Jahr 2019 hat er nichts mehr auf seiner Playlist. In der kleinen Eurovision-Geschichte zum Schluss erzählt Alkis von der Herkunft des Titels von Alf Poier. Die Zeile "Weil der Mensch zählt" kommt ja als Liedzeile in der Erfolgsnummer nicht vor. Entlehnt wurde der Titel vom Wahlkampf 2002, als die SPÖ genau diesen Slogan plakatierte. Parallelen zum aktuellen Wahlkampf der SPÖ sind irgendwie nicht von der Hand zu weisen. Danach waren wir endlich essen.
Folge 123: Clemens Haipl, der mit dem Sohn von Pablo Escobar auf Facebook befreundet ist, springt für Markus ein – DAS bedeutet: das Nähkästchen des österreichischen Elvis, die Synthesizer Ossis und ORFs verlorene Rammstein-Aufnahme bei Gothics in Wien, FM4 Gartenparty mit Weed-Weiden, Bratlessen mit Stoner Rock High Hats, der Stupid Neo-Nazi für Stefan Ruzowitzky und viel Fleischloaberl-, Gerhard Bronner-, Monty Python-, Riahi-, Sackbauer-, Dolly Parton- und Prohaska-Liebe. Nach den Filmsplainers wird sogar noch LIVE-Rock angehängt!
Alkis und Marco haben den Head of Delegation des ORFs getroffen und mit ihm über seine Aufgaben geredet. Aber bevor die beiden zum Thema kommen, gibt es noch eine Nachricht ihres neuen Sponsors Mazda, der sein neuestes Modell vorstellt: Verführerische Optik und starke sportliche Note. Der neue Mazda 3 Kodo ist die neue Designsprache von Mazda. Mehr Informationen gibt es hier: Kodo - Soul of Motion Vorgestellt werden unter anderem einige Jury-Mitglieder der D/A/CH, aber auch einige Jurys der anderen Länder. Zurück zum Thema: Stefan Zechner ist Delegationsleiter, er beschreibt seine Aufgabe als klassisches Projektmanagement. Er erzählt von der Arbeit im Team, vom Finden des Acts und von seinem ersten Eurovision Song Contest als Head of Delegation, der 2011 in Düsseldorf war. Nadine Beiler vertrat damals Österreich mit "The Secret is Love" und erreichte damals das Finale. 12 Punkte kamen damals aus Deutschland (gerne heuer wieder). Beim Eurovision Song Contest in Wien war er der Show Producer. Sein Lieblingstitel beim Eurovision Song Contest ist übrigens Abbas "Waterloo" Noch immer auf seiner Playlist vom letzten Jahr ist Mikolas Josef mit "Lie To Me" In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco vom Austragungsort und Termin im Jahr 1980. Wir erinnern uns, 1979 gewann Israel in Jerusalem ein zweites Mal, Gali Atari und Milk and Honey sangen damals "Hallelujah", ein zweites Mal hintereinander wollte Israel aus finanziellen Gründen aber kein Host sein. Wer wurde dann der Host?
In this webinar, you will learn how to solve a major problem in creating expression libraries from genome sequences for downstream analyses. Specifically, you will learn: - The difference and benefits of LASSO cloning over NGS - How LASSO cloning allows for the multiplex cloning of large open reading frames (ORFs) of bacterial, human, and human-microbiome genomes - How this technology can impact our understanding of disease, drug discovery, precision medicine, and so much more Join Dr. Lorenzo Tosi as he describes LASSO cloning, a technique that will allow for the expression of an entire set of proteins from any organism in more rapid and cost-effective manner. The development of tools and techniques designed to sequence and understand genomes has advanced our understanding of the world at large. However, our ability to analyze the function of expressed molecules from these genomes is lagging. Even with the advent of next generation sequencing (NGS), which has changed the landscape of genomic sequencing through increased accuracy and speed, our experiments are still limited by the length of DNA targets being read.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Die epitheliotropen Parapockenviren sind Mitglieder der Familie Poxviridae und treten ubiquitär in der Wiederkäuerpopulation auf. Sie verursachen kontagiöse, pustulöse Haut und Schleimhautläsionen, die meist auf den Bereich des Kopfes oder des Euters beschränkt sind (Lokalinfektion). Die Erkrankung verläuft unter Ausprägung milder bis schwerwiegender Symptome und ist i. d. R. durch eine hohe Morbidität, aber geringe Mortalität gekennzeichnet. Derzeit existieren vier in das Genus eingeordnete Virusspezies: ORFV (Schaf und Ziege), PCPV und BPSV (Rind), sowie PVNZ (neuseeländisches Rotwild). Mit Ausnahme von PVNZ konnte eine Übertragung aller Parapockenviren auf den Menschen nachgewiesen werden (Zoonoseerreger). Die Infektion des Menschen führt zum Auftreten lokal begrenzter Hautläsionen, die historisch bedingt als „Melkerknoten“ bezeichnet werden. Nach erfolgter Parapocken Diagnose werden Humaninfektionen unter Vernachlässigung der virusübertragenden Wirtstierspezies meist lapidar als erworbene Tierpocken oder pauschal als PCPV bezeichnet. In der vorliegenden Arbeit wurde eine einzigartige Kollektion von 21 historischen und aktuellen Parapockenvirus Zellkultur Isolaten von Mensch und Tier (sowie zwei Parapockenvirus DNA Proben aus Schottland) untersucht. Dabei kamen zwei selbstentwickelte diskriminierende PCR Protokolle zur Anwendung, die einen sicheren Nachweis der Parapockenviren erlauben. Die phylogenetische Analyse der DNA Fragmente aus den PCR Ergebnissen ermöglicht die Zuordnung zu einer der etablierten Virusspezies sowie die Rückverfolgung humaner Parapockenvirus Isolate zum animalen Ursprungswirt. Überdies wurden die DNA Genome dreier Virusisolate mittels NGS sequenziert. Um genomische Veränderungen durch in vitro Einflüsse auszuschließen, wurde die Anzahl der Zellkulturpassagen strikt niedrig gehalten. Die sequenzierten Virusgenome offenbarten Parapockenvirus typische Eigenschaften: eine Größe von rund 140 kbp, einen hohen GC Gehalt von 64-65 %, das Vorhandensein eines Sets aus 88 Genen, die innerhalb der Subfamilie Chordopoxvirinae konserviert sind, sowie weiterer 12 Parapockenvirus spezifischer Gene. Die vergleichende Analyse der Genomsequenzen eines korrespondierenden ORFV Paares von Schaf (B015) und Mensch (B029) konnte zeigen, dass das Virus auch nach einer Übertragung auf eine neue Wirtsspezies seine genetische Integrität zu nahezu 100 % bewahrt. Das Auftreten der Parapockenvirusspezies PVNZ war lange Zeit auf Neuseeland beschränkt, obgleich eine weitere Verbreitung, insbesondere auch in Europa, für wahrscheinlich gehalten wurde. Im Rahmen eines Monitorings wurden 1764 Tonsillentupfer von Rotwild im bayerischen Alpenraum untersucht. In 14 (0,79 %) wurde die Präsenz von Parapockenvirus DNA mit einer real time PCR nachgewiesen. Aus einer Probe konnte erfolgreich ein Virus (HL953) in Zellkultur isoliert und seine DNA anschließend sequenziert werden, was in der ersten (nahezu) vollständigen Genomsequenz eines Parapockenvirus vom Rotwild resultierte. Tests auf klassische biologische Eigenschaften sowie die eingehende molekulare Charakterisierung des Virus mit phylogenetischer Analyse anhand von 125 Genen, ermöglichten seine Identifizierung als Vertreter einer eigenen Parapockenvirusspezies beim Rotwild in nächster Verwandtschaftsbeziehung zu PVNZ. Auffälligerweise war ca. ein Viertel aller HL953 ORFs größer als die entsprechenden ORFs in den verwendeten Parapockenvirus Referenzgenomen. Das Fehlen klinischer Symptome beim infizierten Rotwild deutet darauf hin, dass es persistierende, asymptomatische Infektionsverläufe gibt. Hieraus ergibt sich eine weitere potentielle Infektionsquelle für empfängliche Nutztiere und den Menschen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Varicella zoster virus (VZV) is a member of the alphaherpesvirus subfamily and with a genome encoding 70 proteins the smallest of all human herpesviruses. Upon primary infection it causes varicella also called chickenpox in children. As a consequence, it reaches sensory nerve ganglia where latency is established. Upon reactivation it causes a secondary disease called Herpes zoster mostly in adults. Todate, VZV is the least studied human herpesvirus due to the lack of cell-free virus in culture, of virus-specific tools and an effective animal model. Therefore, many aspects of the VZV infection cycle, of latency and reactivation are poorly characterized. Moreover, the function of many proteins specific to VZV has not been identified. The goal of this research was to generate hybridoma clones as a permanent source of VZV specific antibodies and to use the antibodies produced to study the localisation of VZV proteins in the viral context on a proteome-wide level. To this end, a VZV ORFeome entry library was constructed using the Gateway® recombinational cloning technology. For VZV protein expression in E. coli, the entry library was subcloned into four different pET derived expression vectors providing either an N-terminal His6, a C-terminal His6, an N-terminal MBP, or an N-terminal GST tag. Following purification of 64 VZV proteins, mice were immunised and subsequently used to generate antibody producing hybridoma clones. So far, our clone collection contains 218 mother clones producing antibodies to 61 (87%) VZV proteins. In this clone collection 190 clones were identified as positive in Western blotting covering 57 VZV ORFs while 123 antibodies were tested positive in immunofluorescence covering 52 VZV ORFs. Using this novel antibody collection, the localisation of 52 (74%) proteins could be determined in the context of VZV infection 22 of which were analysed for the first time. In total, 20 ORFs were localised in the nucleus, 16 ORFs were present in the cytoplasm and 16 ORFs were found in both the nucleus and cytoplasm. Comparison of 41 core proteins present in HSV-1, VZV, CMV, EBV as well as KSHV showed excellent agreement in localisation of conserved glycoproteins, capsid and tegument proteins. Several immunodominant regions on the viral glycoproteins gK, gB, gL, gI, gE and the membrane associated phosphoprotein ORF24 were identified using the pepscan technique. This precious antibody collection gives access to various experimental approaches and will allow to unveil biological secrets in the field of Herpesvirology.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
The epibiont of the phototrophic consortium “Chlorochromatium aggregatum” was isolated in pure culture. This was the first time that a symbiotic green sulfur bacterium was isolated in pure culture indicating, that the symbiosis is not an obligate one with respect to the green sulfur bacterium. The phylogenetic affiliation revealed that the epibiont belongs to the genus Chlorobium, accordingly the isolate was named Chlorobium chlorochromatii strain CaD. The cells were gram-negative, nonmotile, rod-shaped, and contained chlorosomes. Strain CaD is obligately anaerobic and photolithoautotrophic, using sulfide as electron donor. Physiologically Chlorobium chlorochromatii exhibited no conspicuous differences to free-living green sulfur bacteria. The limited number of substrates photoassimilated was the same like in other green sulfur bacteria. The pH optimum was slightly shifted to the alkaline in contrast to free-living green sulfur bacteria, which probably represents an adaptation to the symbiotic association with the central bacterium. Photosynthetic pigments were bacteriochlorophylls a and c, and γ-carotene and OH-g-carotene glucoside laurate as dominant carotenoids. The unusual carotenoid composition for green sulfur bacteria indicates a different carotenoid biosynthesis in Chl. chlorochromatii in comparison to other green sulfur bacteria. The G+C content of genomic DNA of strain CaD is 46.7 mol %. On the basis of 16S rRNA sequence comparison, the strain is distantly related to Chlorobium species within the green sulfur bacteria phylum (≤ 94.6 % sequence homology). The pure culture of Chl. chlorochromatii enabled further studies on the molecular basis of the bacterial symbiosis of “C. aggregatum”. Suppression subtractive hybridization (SSH) against 16 free-living green sulfur bacteria revealed three different sequences unique to Chl. chlorochromatii. Dot blot analysis confirmed that these sequences are only present in Chl. chlorochromatii and did not occur in the free-living relatives. Based on the sequence information, the corresponding open reading frames in the genome sequence of Chl. chlorochromatii could be identified. Whereas the large ORF Cag0616 showed rather low similarity to a hemaglutinin, ORF Cag1920 codes for a putative calcium-binding hemolysin-type protein. The gene product of ORF Cag1919 is a putative RTX-like protein. Reverse transcriptase PCR of RNA isolated from free-living and symbiotic Chl. chlorochromatii demonstrated that all three ORFs are transcribed constitutively. The C-terminal amino acid sequence of Cag1919 comprises six repetitions of the consensus motif GGXGXD and is predicted to form a Ca2+ binding beta roll structure. The RTX-type protein is most likely involved in cell-cell-adhesion within the phototrophic consortium. 45Ca autoradiography exhibited calcium-binding proteins inthe membrane fraction of Chl. chlorochromatii in the free-living as well as the symbiotic state. On the other hand, Ca2+ binding proteins were absent in the cytoplasm of Chl. chlorochromatii and in both fractions of Chlorobaculum tepidum. The proteins detected by autoradiography were considerably smaller in size than predicted from the size of ORF Cag1919. The amino acid sequence of the RTX-type C-terminus coded by Cag1919 is similar to those of a considerable number of RTX-modules in various proteobacterial proteins, suggesting that this putative symbiosis gene has been acquired via horizontal gene transfer from a proteobacterium. An improved cultivation method to selectively grow intact consortia in a monolayer biofilm was the precondition for understanding the complex interaction between epibionts and the central bacterium on the morphological basis. Therefore detailed ultrastructural investigations combining high resolution analytical SEM, TEM, 3D reconstruction and image analysis were performed to provide a structural model for phototrophic consortia. The coherence of the consortia is most likely achieved by long carbohydrate chains of lipopolysaccharides which interconnect mainly the epibionts and to some extent the central bacterium. Numerous periplasmic tubules, formed from the outer membrane of the central bacterium are in direct contact to the epibionts, resulting in a common periplasmic space which is interpreted to be important for exchange of substances. In the epibionts the attachment site to the central bacterium is characterized by absence of chlorosomes and a single contact layer (epibiont contact layer, ECL) with a thickness of 17 nm attached to the inner side of the cytoplasmic membrane of each epibiont. The ECL is also observed in pure cultures of the epibiont, however, only in about 10-20% of the cells. A striking feature of the central bacterium is the occurrence of hexagonally packed flat crystals (central bacterium crystal, CBC) which are variable in size (up to 1 μm long) and in number (statistically, 1.5 per cell), and are formed by bilayers of subunits with a spacing of 9 nm. Deducing from serial sections, the CBC is interpreted to derive from accumulation of subunits on the inner side of the cytoplasmic membrane (or membranous invaginations), first forming a monolayer (central bacterium membrane layer; CML) and subsequently forming a bilayer of 35 nm, which can be freely orientated within the cytoplasm (CBC). Comparing structural details with published data, the CBC resembles a chemosensor.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Human cytomegalovirus is a ubiquitous human pathogen, causing disease in the immunocompromised host. Most of its ORFs have not been well studied due to a limited host range and slow growth of HCMV in cultured cells. MCMV, a natural pathogen isolated from mice, constitutes the most amenable animal model for human β-herpesviruses. To date most of its approximately 200 genes have an unknown function. For the analysis of these genes straightforward mutagenesis methods are necessary. With the cloning of herpesviruses as an infectious bacterial artificial chromosome a novel approach of mutagenesis has been established. Herpesviruses are now accessible to the tools of bacterial genetics. Since then site-directed mutagenesis by homologous recombination using linear DNA fragments and random transposon BAC mutagenesis have been introduced to delineate the functions of viral ORFs. The purpose of this work was to analyze two members of the US 22 gene homolog family, genes m139 and m142, with site-directed mutagenesis. Members of this family are conserved in all herpesviruses and mostly have unknown functions. Transposon mutants showed a macrophage phenotype for m139, whereas m142 was possibly essential for viral replication. Genes m139-m141 and m142-m143 have complex transcriptional regions and have 3´-coterminal transcripts. The insertion of a 3-kb large transposon could destabilize the upstream transcripts. Site-directed mutants of genes m139 and m142, where only the start codon is deleted, should not influence transcript stability and permit confirmation of the results obtained with transposon mutagenesis. Targeted mutants of MCMV BAC were constructed for ORF m139 (ΔATG-m139) and m142 (ΔATG-m142, ΔATG-m142/FRT) by homologous recombination using linear DNA fragments. Mutant ΔATG-m139 showed attenuated growth in peritoneal macrophages. This mutant, with the first two ATGs deleted, expressed a truncated protein of 61 kDa. Gene m139 seems to act in cooperation with genes m140 and m141 on the protein level. The site-directed MCMV BAC mutant of ORF m142 on the other hand could not reconstitute viral progeny in eukaryotic cells. The ORF of m142 was inserted an ectopic position and viral progeny was reconstituted with this revertant. Thus, it was shown that gene m142 is essential for viral replication. Further analysis of nonessential and essential genes of cytomegalovirus will be needed to understand CMV viral pathology and to develop vaccines for herpesvirus infection and vectors for gene therapy.
The severe acute respiratory syndrome coronavirus (SARS-CoV) genome is predicted to encode 14 functional open reading frames, leading to the expression of up to 30 structural and non-structural protein products. The functions of a large number of viral ORFs are poorly understood or unknown. In order to gain more insight into functions and modes of action and interaction of the different proteins, we cloned the viral ORFeome and performed a genome-wide analysis for intraviral protein interactions and for intracellular localization. 900 pairwise interactions were tested by yeast-two-hybrid matrix analysis, and more than 65 positive non-redundant interactions, including six self interactions, were identified. About 38% of interactions were subsequently confirmed by CoIP in mammalian cells. Nsp2, nsp8 and ORF9b showed a wide range of interactions with other viral proteins. Nsp8 interacts with replicase proteins nsp2, nsp5, nsp6, nsp7, nsp8, nsp9, nsp12, nsp13 and nsp14, indicating a crucial role as a major player within the replication complex machinery. It was shown by others that nsp8 is essential for viral replication in vitro, whereas nsp2 is not. We show that also accessory protein ORF9b does not play a pivotal role for viral replication, as it can be deleted from the virus displaying normal plaque sizes and growth characteristics in Vero cells. However, it can be expected to be important for the virus-host interplay and for pathogenicity, due to its large number of interactions, by enhancing the global stability of the SARS proteome network, or play some unrealized role in regulating protein-protein interactions. The interactions identified provide valuable material for future studies.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Basierend auf der Genomsequenz von H. sal. R1 wurde ein genspezifischer Gesamt-Genom-DNA-Mikroarray konstruiert. Hierzu wurden für jeden ORF des Genoms ORF-spezifische Oligonukleotide abgeleitet und zur spezifischen Amplifizierung der Genabschnitte mittels PCR eingesetzt. Nach Amplifizierung und Reinigung der Genabschnitte deckten die Produkte über 97% des halobakteriellen Genoms ab. Zur Konstruktion des Gesamt-Genom-DNA-Mikroarrays wurde jede spezifische Gensonde in fünffacher Wiederholung auf den DNA-Array aufgebracht. Auf diese Weise wurde ein DNA-Mikroarray erstellt, der mit einer Gesamtzahl von 13545 genspezifischen Sonden, das bisher dichteste Raster eines archaealen DNA-Mikroarrays aufweist. Durch parallele genomweite Genexpressionsanalyse in H. sal. R1, wurde der Vergleich zwischen aerobem und phototrophem Wachstum in drei umfassenden DNA-Mikroarrayexperimenten gezogen. Die Mikroarrayexperimente wurden mit dem so genannten „common reference“ Experimentdesign durchgeführt, bei dem eine Mischung aller RNA-Proben eines Experiments als Referenz bei den Hybridisierungen dient. Als weitere Vorraussetzung zur späteren statistischen Datenanalyse wurden die Transkriptomexperimente alle vier- bis fünfmal in unabhängigen Experimenten wiederholt. Die Wahl der Referenz und die Anzahl der unabhängigen biologischen Replikate haben die Basis geschaffen, die erhobenen Expressionsdaten mit Hilfe des R/MAANOVA Paktes der flexiblen und leistungsstarken statistischen Programmoberfläche R auszuwerten. Eine leistungsstarke und flexible Programmoberfläche zur Datenanalyse war unerlässlich, denn mit steigender Komplexität eines Transkriptomexperiments, steigt auch die Anzahl der notwendigen Wiederholungen und damit einhergehend die Gesamtzahl der auszuwertenden Datenpunkte. Für ein durchgeführtes Zeitreihenexperiment vom Wechsel aerobes zu phototrophem Wachstum mit sechs Zeitpunkten, fallen ca. 384.000 Datenpunkte an, für deren Vorder- und Hintergrundwerte die statistischen Kennwerte berechnet werden mussten. Ein solcher statistischer Kennwert ist der so genannte p-Wert, der die Signifikanz eines Ergebnisses widerspiegelt. Auf der Basis dieser signifikanten p-Werte ist eine Liste von 242 Kandidatengenen erstellt worden, die als differentiell exprimiert angesehen werden. Ein Anteil von 54.5% dieser differentiell exprimierten Gene weist kein homologes Protein oder Funktion auf. Diese Tatsache, birgt die Chance sowohl die Existenz dieser ORFs, als auch ihre Funktion aufzuklären. In diesem Zusammenhang wurden für die hypothetischen ORFs OE3107F und OE3136F Deletionsmutanten hergestellt und näher charakterisiert. Dabei wurde festgestellt, dass die Deletionsmutanten R1D3107 und R1D3136 im Vergleich zum WT-Stamm H. sal. R1 deutliche Unterschiede in ihrer Pigmentzusammensetzung aufweisen. Beide Deletionsstämme weisen z.B. einen geringeren Gehalt an Bakteriorhodopsin auf. Somit hat die neu etablierte Methode der DNA-Mikroarray basierten Genexpressionsanalyse dazu beigetragen, zwei bisher unbekannte Kandidaten der Regulation der Expression des Bakteriorhodopsins in H. sal. R1 zu identifizieren. Durch zellfreie in vitro Expression des Gens OE3136F wurde ein möglicher Ansatz zur näheren Charakterisierung und Funktionsaufklärung aufgezeigt. Neben der Herstellung von Deletionsmutanten und deren Charakterisierung, wurde durch die Anwendung einer weiteren Datenanalyse mittels PCA (Hauptkomponentenanalyse) und dem Ansatz die erhobenen Transkriptomdaten auf Stoffwechselwegen abzubilden, zwei weitere denkbare Wege aufgezeigt, aus den ermittelten Expressionsdaten mehr Informationen zu erhalten. Die Ergebnisse aller Transkriptomexperimente für H. sal. R1 stimmen mit den Ergebnissen früherer Arbeiten überein und durch unabhängige Methoden wie RT-PCR, Nothern-Blot-Analysen und Proteomvergleich konnten die Resultate der Expressionsanalysen eindeutig verifiziert werden. Die Konstruktion und Herstellung der H. sal. R1 Gesamtgenom-Mikroarrays und Ausarbeitung eines Standardprotokolls zur Versuchsdurchführung, bilden die Grundlage aller Transkriptomexperimente der Arbeitsgruppe. Daneben ermöglicht die Schaffung einer bioinformatischen Infrastruktur zur statistisch signifikanten Auswertung der DNA-Mikroarray-Hybridisierungsergebnisse die Erstellung einer Transkriptomdatenbank, die durch Anknüpfung an die bereits vorhandene HaloLex-Datenbank jedem Nutzer für weitere Mikroarray-Experimente mit anderer Fragestellung in leichter Form zur Verfügung steht. Abschließend kann gesagt werden, dass die DNA-Mikroarray basierende Transkriptomanalyse von H. sal. R1 dazu beigetragen hat das Wissen über den Prozess der Anpassung an das phototrophe Wachstum zu erweitern. Die in der Arbeit erhobenen Daten bilden die Grundlage einer Datensammlung, die es zu einem späteren Zeitpunkt ermöglichen wird, über viele verschiedene Experimente hinweg neue Co-Regulationen von Genen zu erfassen und damit neue Gene und Verknüpfungen zwischen Stoffwechselwegen schnell und einfach zu detektieren. Die vorliegende Arbeit kann als Ausgangspunkt für genomweite funktionelle Charakterisierung haloarchaealer Genexpression und ihrer Regulation angesehen werden. Dieser Punkt ist im Hinblick auf die wachsende Bedeutung der Systembiologie von entscheidender Wichtigkeit, denn nur auf der Basis von soliden experimentellen Ergebnissen können Modelle aufgestellt und verbessert werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Das zur Familie der Herpesviridae, Unterfamilie Gammaherpesvirinae, gehörende murine Herpesvirus 68 (MHV-68) besitzt mit 118 kbp wie die zu den Betaherpesvirinae gehörenden murinen und humanen Cytomegalieviren (MCMV und HCMV) mit ca. 230 kbp ein sehr großes Genom. Die Mehrzahl der 80 offenen Leserahmen wurde noch nicht charakterisiert. Zur Untersuchung dieser Gene ist die zufällige Herstellung viraler Mutanten die effiziente Methode, um zu neuen Erkenntnissen bezüglich ihrer Funktion zu gelangen. Aufgrund des großen Anteils nicht oder nur wenig charakterisierter Gene am viralen Genom und der oftmals nur geringen Homologie zu offenen Leserahmen anderer nah verwandter Herpesviren ist für MHV-68 ein Verfahren der „forward genetics“ diejenige Möglichkeit, welche den größten Erfolg verspricht. Dies beinhaltet eine ungezielte Mutagenese des viralen Genoms mit blinder Rekonstitution und nachfolgender Charakterisierung derjenigen Rekombinanten, welche einen interessanten Phänotypen zeigten. Bisher war die Herstellung rekombinanter MHV-68-Klone sehr arbeitsintensiv, da man diese gänzlich mit den Mitteln durchführen musste, welche die Methodik der Zellkultur zur Verfügung stellte. Aufgrund der Klonierung des MHV-68-Genoms als ein künstliches bakterielles Chromosom (BAC), der Etablierung des Verfahrens der Transposonmutagenese und mittels der Möglichkeit der Rekonstitution viraler Rekombinanten durch invasive Bakterien wurde diese Methode der klassischen oder forward genetics möglich. In dieser Arbeit wurde erstmals eine Mutagenese des Genoms von MHV-68 durchgeführt, die resultierenden viralen Rekombinanten rekonstituiert und einer phänotypischen Untersuchung unterzogen. Hierbei wurde das Wachstum der Mutanten auf sechs verschiedenen Zelllinien verglichen. Dies sollte grob augenscheinliche Unterschiede der rekombinanten Viren im Vergleich zu einer Wildtyp-Kontrolle nachweisen, wobei die von Brune et al. bereits etablierte Methodik an die Erfordernisse des MHV-68-Genoms angepasst werden konnte. Bezüglich des viralen Wachstums in Endothelzellen auffällig erscheinende Mutanten zeigten eine Häufung der Tn-Insertionen in der Genregion um ORF 10. Wachstumskurven bestätigten die Rolle von ORF 10 für die Fähigkeit des Virus in Endothelzellen zu replizieren. Dieses ist der erste Hinweis für eine interessante biologische Funktion dieses viralen ORFs, die in weiteren Arbeiten zu sichern und zu analysieren ist.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Plastid chromosomes from the variety of plant species contain several conserved open reading frames of unknown function, which most probably represent functional genes. The primary aim of this thesis was the analysis of the role of two such ORFs, designated ycfs or hypothetical chloroplast reading frames, namely ycf9 (ORF62) and ycf10 (ORF229, cemA). Both were analyzed in Nicotiana tabacum (tobacco) via their inactivation using biolistic plastid transformation. A new experimental protocol, based on pulsed-field gel electrophoresis (PFGE), was established to reliably assess the homoplastomic state of transformed plants. 1. Functional analysis of the ycf9 gene product: The inactivation of ycf9 in N. tabacum as well as in Chlamydomonas reinhardtii yielded a homoplastomic mutant phenotype after several rounds of regeneration under selective pressure. The mutant plants grew photoautotrophically, but displayed two clear phenotypes, a light-sensitive one, increasing with the light intensity, and a dwarf phenotype under low-light combined with temperatures below 20°C. The ycf9 gene product was exclusively located in PSII core complexes. This localization was based on the isolation of protein complexes released from thylakoids by controlled, partial lysis, followed by sucrose density gradient centrifugation or 2D gel electrophoresis. This finding revised data of the literature. Biochemical analysis indicated an involvement of the protein in the interaction of the light harvesting antenna II complex (LHCII) with PSII cores. In particular, PSII-LHCII supercomplexes could no longer be isolated from transplastomic tobacco plants. Furthermore, the minor chlorophyll a/b-binding proteins CP26, and to a lesser extent CP29, were substantially reduced under most growth conditions analyzed, in both, tobacco and photoautotrophically grown Chlamydomonas mutants (Swiatek et al. 2001). The gene was therefore renamed psbZ. The ∆psbZ-related alterations in the supramolecular organization of PSII complexes were accompanied by considerable modification in (i) the phosphorylation pattern of PSII subunits, (ii) the rate of deepoxydation of xanthophylls, and (iii) the kinetics and amplitude of non-photochemical quenching. The proposed position of PsbZ in close proximity to CP43 enables the protein to interact with PSII cores to elicit an adaptation process in response to excess light excitation. The molecular mechanism underlying this energy dissipation process remains to be investigated. 2. Functional analysis of the ycf10 gene product: Biolistic plastid transformation was also used to inactivate the ycf10 reading frame in tobacco. After several rounds of regeneration under selective pressure, homoplastomic plants were obtained. Northern analysis uncovered co-transcription of ycf10 within the psaI-ycf4-ycf10-petA gene cluster, with at least two promotor regions upstream of the psaI gene. The mutant plants grew photoautotrophically and developed dark green leaves with numerous pale green to white regions, the latter devoid of photosynthetic activity. The loss of ycf10 did not affect photosynthetic activity, as indicated by unaltered chlorophyll fluorescence. The tobacco ycf10 gene product was localized in the chloroplast inner envelope membrane. Neither protein composition of stroma or thylakoid fractions, nor the stability of the photosynthetic protein complexes were affected in the mutant plants. In contrast, CO2- dependent oxygen evolution was strongly reduced, with a maximum rate of Ci-dependent photosynthesis being approximately 50% lower than in wild-type plants. Two explanations can account for the observed phenomenon: (i) de-regulation of carbonconcentrating mechanisms in transformed cells, or (ii) an indirect effect on CO2-uptake in ∆ycf10 plants. 3. Pulsed-field gel electrophoresis is an ideal tool to verify the homoplastomic state of transformed plants: To enhance the sensitivity of detection of heteroplastomic states, and to distinguish between plastome-located wild-type segments in transplastomic material and promiscuous DNA, a new approach was developed. Customary Southern and PCR techniques are not sensitive enough or not discriminating the latter alternatives, respectively. Pulsed-field gel electrophoresis allows to isolate virtually contamination-free plastid DNA. Plastid DNA isolated this way lacked traces of nuclear and mitochondrial DNA at a detection level of 50 DNA molecules. This excludes that gene-specific PCR amplification products originate from promiscuous nuclear or mitochondrial gene copies. Therefore, PFGE appears to be an ideal tool to investigate the homoplastomic state of transformed plants, especially when combined with radiolabeled probes and Southern techniques.