POPULARITY
In dieser spannenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Georg den Gast Marcus Bingenheimer-Zimmermann, der als Director People and Culture bei der Exeter AG tätig ist. Marcus bringt umfangreiche Erfahrung aus der Welt des Personalmanagements mit, insbesondere aus seiner Zeit als HR-Leitung bei renommierten Fußballvereinen wie dem VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt. Die Episode taucht tief in die faszinierende Verbindung zwischen der Geschäftswelt und dem Sport ein und untersucht, wie Emotionen und Professionalität in einem Unternehmen richtig ausbalanciert werden können.Marcus erklärt, dass Fußballvereine, obwohl sie primär sportlich ausgerichtet sind, eine klare Parallelität zu Wirtschaftsunternehmen aufweisen, vor allem in der Notwendigkeit einer funktionierenden Organisation. Die beiden diskutieren, wie wichtig es ist, die Fanrolle von der professionellen Rolle zu unterscheiden und wie diese Balance letztlich den Erfolg eines Vereins sowohl auf dem Spielfeld als auch im wirtschaftlichen Sinne beeinflusst.Ein zentrales Thema ist die Entemotionalisierung in der Sportwelt, um den professionellen Fokus zu behalten. Die Rolle von Emotionen und Leidenschaft wird beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur und der psychologischen Sicherheit, sowohl in der Sport- als auch in der Unternehmenswelt.Zudem wird die Übertragung von Prinzipien aus dem Sport, wie zum Beispiel individuelle Leistungssteuerung und die Bedeutung klarer Rollenverteilungen innerhalb eines Teams, auf die Unternehmenswelt besprochen.Georg und Marcus bieten wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit und Führung, inspiriert von der Dynamik im Profisport. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstellen zwischen Sport, Unternehmensführung und Kulturgestaltung interessieren. Alle Links zu Marcus Bingenheimer-Zimmermann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcus-bingenheimer-zimmermann-4610b018b/Unternehmen: https://exxeta.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Männliche und weibliche Energie ist der Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Erfolg? Wir sprechen darüber, wie Polarität in Beziehungen durch klare Rollenverteilungen für mehr Harmonie sorgt. Außerdem zeigen wir, wie Frauen im Business erfolgreich sein können, indem sie lernen, Kontrolle abzugeben und ihre weibliche Energie bewusst zu leben. Kennst du schon … Unser Spiegel-Bestseller Buch “Escape & Arrive? Dein Leitfaden für ein freies & selbstbestimmtes Leben. Ehrlich, authentisch & normbrechend. The Escape Theory - Deutschlands größte Knowledge Base für Online-Marketing und Persönlichkeitsentwicklung Über 30 Stunden exklusives Videomaterial, das dich auf direktem Weg in deine maximale Freiheit katapultiert und eine Community, die dir bei jedem Schritt auf deiner Erfolgs–Journey den Rücken stärkt. Hier findest du mehr über uns: Instagram TikTok Buch E&A Days Website The Escape Theory
Thu, 19 Sep 2024 02:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/241-new-episode 79d7ecfd0345a2f21dc2ccd1aaa94adb In dieser Episode diskutieren Johannes Rasch und Eric Osselmann die verschiedenen Reifegrade im Vertrieb, die für mittelständische IT-Unternehmen relevant sind. Sie stellen ein Reifegradmodell vor, das Unternehmen dabei helfen soll, ihre Vertriebsstrategien zu optimieren und zu skalieren. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen, die Unternehmen in den verschiedenen Reifegraden erleben, sowie die notwendigen Schritte, um von einem Reifegrad zum nächsten zu gelangen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Strukturierung von Vertriebsprozessen, die Bedeutung von Rollenverteilungen und die Notwendigkeit von Führungsstrukturen im Vertrieb. Kapitel 00:00 Einführung in die Reifegrade im Sales 04:17 Das Reifegrad-Modell von Scaling Champions 06:38 Reifegrad 1: Grundlagen des Vertriebs 12:04 Reifegrad 2: Strukturierte Ansätze im Vertrieb 21:22 Reifegrad 3: Rollenverteilung und Lead-Generierung 25:58 Reifegrad 4: Führungsstrukturen im Vertrieb 30:15 Reifegrad 5: Skalierbare Vertriebsstrukturen 34:47 Fazit und Ausblick auf zukünftige Themen Unsere Doku-Serie: “Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn Eric Osselmann Johannes Rasch Unsere Bücherliste zum Podcast Unsere Weinliste zum Podcast 241 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann
Mehr Steuergerechtigkeit und höhere Erwerbsarbeit soll die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 bewirken. Das Ehegattensplitting bleibt jedoch erhalten und tradierte Rollenverteilungen werden weiterhin steuerlich belohnt, erklärt Katharina Wrohlich. Wrohlich, Katharina; Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wie ihr schon im Titel sehen könnt, richtet sich die heutige Folge vor allem an Mütter, die sich eventuell in ihrer Rolle nicht so ganz glücklich fühlen. Aber auch Väter sollten sich diese Folge unbedingt anhören, denn das Leben in einem Familiensystem ist ganz klar ein Teamprojekt und die Verantwortung sollte niemals nur auf einem der Elternteile liegen. Und es gibt ja zum Glück inzwischen auch andere Rollenverteilungen, nämlich in denen der Vater zu Hause bleibt während die Frau arbeitet, also bitte liebe Väter, auch wenn wir hier aus Sicht der Mutter sprechen, übertragt das ganze gerne auf euch. Spannend ist die Folge aber auch für alle, die kurz vor der Familienplanung stehen, denn sie enthält viele Punkte, über die man unbedingt auch vor dem Kinder kriegen nachdenken sollte. Und alle, die wie ich eine bewusste Entscheidung gegen Kinder getroffen haben, können auch etwas über Kommunikation in der Beziehung lernen und die Inhalte bei passender Gelegenheit ihren Freunden weitergeben. Neu: Jetzt kostenloses Telefonat mit mir buchen: https://calendly.com/wennliebewehtut Falls du Lust auf tägliche Impulse hast, besuche mich gerne auf dem Instagram Account: https://www.instagram.com/wennliebewehtut_podcast/ Hast du selbst Themenwünsche für den Podcast oder möchtest mir und den Zuhörern deine Geschichte erzählen, dann freue ich mich über deine E-Mail an: podcast@wennliebewehtut.de Kontakt / Links zu Lena Ecker: https://www.instagram.com/_allesmussraus_/ https://www.lenaecker.de/ www.kikudoo.com/lenaecker
Während dem Sex über den Sex reden? Ist das okay? Oder ist das nicht: megapeinlich, unromantisch, abtörnend und überfordernd? Diese Frage beantworten mein Partner Christian Schirner und ich in der heutigen Podcastfolge. Wir sind der festen Überzeugung: Achtsame Kommunikation im Bett macht sexuelle Begegnungen authentischer und besser. Allerdings darf diese Kommunikation erst einmal geübt werden. Denn: Beim Sex reden funktioniert nicht auf Knopfdruck easy und wie von selbst. Was ihr tun könnt, um eure Kommunikation beim Sex zu verbessern, erfahrt ihr heute von uns. Unsere Tantra-Retreats für Paare bieten übrigens einen wundervollen Rahmen, um erstmal notwendige 'Trockenübungen' zu machen. Durch die angeleiteten Massagen und die klaren Rollenverteilungen in unseren praktischen Übungen, habt ihr die Chance, sowohl euch selbst besser kennenzulernen, als euch auch ganz auf die Bedürfnisse und Grenzen eures Partners/eurer Partnerin einzulassen. Wenn ihr das lernen möchtet, kommt auf unser nächstes Retreat für Paare von 25.-28. Januar nahe München. Christian und ich sind vor eurer Buchung gerne in einem kostenlosen Kennenlerngespräch für euch da. Alle Infos findet ihr hier: https://kathrinismaier.de/tantra-paar-retreat-bayern/ Du willst noch mehr???
So, eine Sache bin ich, Caro, euch heute schuldig geblieben, und das ist mein so lieb gewonnenes Sprüchlein, das ich normalerweise immer zum Ende der Episode bringe. Ihr wisst schon, das mit den Fragen, Themenanregungen, Wünschen von euch und so, da hat mich Ann-Marlene heute völlig aus dem Konzept gebracht ... ;-). Deshalb bekommt ihr den Kontakt zu uns heute hier nachgereicht: Schreibt uns immer gerne an achkomm@rnd.de oder via Insta per Direktnachricht (ach_komm_podcast). So wie die Hörerin und der Hörer, deren Mails wir uns heute mal intensiver gewidmet haben - aus vielerlei Gründen. So viel sei vorab verraten: Es geht um Analsex und den Romantik-Overkill, um Kritik, Ärger, Missverständnisse, Rollenverteilungen und jede Menge Inspiration. Kurzum, es ist ein Folge, der etwas anderen Art. Deswegen heißt sie heute auch ausnahmsweise mal "Ihr schreibt, wir antworten". Wir hören uns, bis gleich :)
Der MotoGP-Titelkampf wird zu einem Duell. Deshalb trugen Basti und Dennis eine neue Debatte mit vorgegebenen Rollenverteilungen aus. Wer hat die Nase vorn? Feedback gern über IG: @2clubshow
Wie man die Zusortierung von Mitarbeitern und das Anlegen neuer Räume automatisiert. Hier am Beispiel: Erstellen von Standardräumen für Jahresabschlüsse. In dieser Folge besprechen - der digitale Steuerberater Christian Deák - und Martin Kramer von Bitrix ..über die - "Rollenverteilungen" bei Bitrix und - das Anlegen von Standardräumen. --> Somit wie man sich eine Menge Arbeit bei neuen Mitarbeitern oder Räumen ersparen kann.
Frauen sollen lieb sein, hübsch aussehen und die Klappe halten … Beeinflusst dich die Hexenverfolgung, Hexenverbrennung und das Frauenbild der Vergangenheit? Am 30.4. findet jedes Jahr der Tanz in den Mai statt, in manchen Regionen wird auch die Walpurgisnacht gefeiert. Ursprünglich ist diese Nacht eine Fest der Fruchtbarkeit, eine Einleitung des Frühlings und ein Fest der jungen Paare. Auf dem Brocken im Harz gibt es den Hexentanzplatz, wo sich der Sage nach in der Walpurgisnacht die Hexen zum Tanz ums Feuer versammeln und eine wilde Party mit dem Teufel feiern. Doch was machen diese Traditionen, Sagen und Legenden mit uns in der heutigen Zeit? Jahrhunderte lang wurden Frauen dafür verfolgt, wenn sie anders waren. Erst im Jahr 1782 wurde in Europa die letzte Hexe verbrannt und bis heute hält sich teilweise ein Frauenbild ganz nach dem Motto: nett, angepasst, hübsch … aber bloß nicht den Mund aufmachen! In der heutigen Folge tauschen wir uns über den Einfluss dieses Frauenbildes und unter anderem der Inquisition auf das Verhalten der Frauen in der heutigen Zeit aus. Lausche uns gespannt und erfahre:
Frauen sollen lieb sein, hübsch aussehen und die Klappe halten … Beeinflusst dich die Hexenverfolgung, Hexenverbrennung und das Frauenbild der Vergangenheit? Am 30.4. findet jedes Jahr der Tanz in den Mai statt, in manchen Regionen wird auch die Walpurgisnacht gefeiert. Ursprünglich ist diese Nacht eine Fest der Fruchtbarkeit, eine Einleitung des Frühlings und ein Fest der jungen Paare. Auf dem Brocken im Harz gibt es den Hexentanzplatz, wo sich der Sage nach in der Walpurgisnacht die Hexen zum Tanz ums Feuer versammeln und eine wilde Party mit dem Teufel feiern. Doch was machen diese Traditionen, Sagen und Legenden mit uns in der heutigen Zeit? Jahrhunderte lang wurden Frauen dafür verfolgt, wenn sie anders waren. Erst im Jahr 1782 wurde in Europa die letzte Hexe verbrannt und bis heute hält sich teilweise ein Frauenbild ganz nach dem Motto: nett, angepasst, hübsch … aber bloß nicht den Mund aufmachen! In der heutigen Folge tauschen wir uns über den Einfluss dieses Frauenbildes und unter anderem der Inquisition auf das Verhalten der Frauen in der heutigen Zeit aus. Lausche uns gespannt und erfahre:
Frauen sollen lieb sein, hübsch aussehen und die Klappe halten … Beeinflusst dich die Hexenverfolgung, Hexenverbrennung und das Frauenbild der Vergangenheit? Am 30.4. findet jedes Jahr der Tanz in den Mai statt, in manchen Regionen wird auch die Walpurgisnacht gefeiert. Ursprünglich ist diese Nacht eine Fest der Fruchtbarkeit, eine Einleitung des Frühlings und ein Fest der jungen Paare. Auf dem Brocken im Harz gibt es den Hexentanzplatz, wo sich der Sage nach in der Walpurgisnacht die Hexen zum Tanz ums Feuer versammeln und eine wilde Party mit dem Teufel feiern. Doch was machen diese Traditionen, Sagen und Legenden mit uns in der heutigen Zeit? Jahrhunderte lang wurden Frauen dafür verfolgt, wenn sie anders waren. Erst im Jahr 1782 wurde in Europa die letzte Hexe verbrannt und bis heute hält sich teilweise ein Frauenbild ganz nach dem Motto: nett, angepasst, hübsch … aber bloß nicht den Mund aufmachen! In der heutigen Folge tauschen wir uns über den Einfluss dieses Frauenbildes und unter anderem der Inquisition auf das Verhalten der Frauen in der heutigen Zeit aus. Lausche uns gespannt und erfahre:
Alec und Kai sprechen über Möglichkeiten mit Daten eine User Journey zu verbessern. Dazu stellt Alec einige Use Cases vor, in denen Algorithmen den Kunden Größen und Outfits vorschlagen. Außerdem geht es um effiziente Prozesse, Rollenverteilungen innerhalb eines Projektes und Vorbilder aus der Industrie. Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen: - Wie Daten bei Breuninger zu verbesserten User Journeys führen. - Wie Daten aus dem stationären Handel für den Online Shop genutzt werden können. - Wie man Wissen aus persönliche Beziehungen wiederverwenden kann. - Wo man Vorbilder für die eigene Arbeit finden kann. Alec leitet seit 2020 die Datenwissenschaften bei Breuninger. Zuvor begleitete er deutsche Konzerne und große Mittelständler in der datengetriebenen Transformation des After Sales mit einem Schwerpunkt auf algorithmischem Pricing. Fun fact: Als Psychologe und promovierter Volkswirt lehrte und forschte er zusammen mit Veronika Grimm (wirtschaftsweise) zu neuen Medien, Steuerehrlichkeit und sozialen Normen.
Enterprise Architecture Management ist die Königsdisziplin für CIOs. Daran lässt unser Gesprächspartner Dr. Michael Kranz keine Zweifel. Er ist ein besonders erfahrener CIO, der in unterschiedlichen Unternehmen und verschiedenen Branchen Führungsverantwortung getragen hat. Architekturfragen werden in vielen Unternehmen mit Bürokratie, Zwang zum Standard und Inflexibilität verbunden. Michael Kranz erläutert sehr nachvollziehbar, wie Architekturen aufgesetzt werden können, um der Dynamik von Geschäftsstrategien und den neuen Rollenverteilungen zwischen IT und Fachbereichen gerecht zu werden und beschreibt, wie Unternehmen mit der passenden Architektur auch jenseits von „Nur-Standards“ wirtschaftliche Effekte erzielen können. Michael Kranz ist seit einigen Wochen Partner der ACENT AG und leitet das Kompetenzteam „Architektur“.
Viel Spaß mit der Folge!Impressum: https://www.sallys-shop.de/impressum See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Narzisstisch geprägte Beziehungen sind ein häufiges Thema. Emotionale Abhängigkeit und seelische Verletzungen sind die Folge. Besonders heftig ist das, wenn es sich um narzisstische Familienstrukturen handelt, in denen man aufwächst. Als dressiertes Kind groß zu werden, ständig unter dem Druck von Angst, Scham und Schuld zu stehen und sich dabei nichts anmerken zu lassen und zu funktionieren, dass erzeugt meist so tiefe emotionale Wunden, dass die Betroffenen als Erwachsene noch mit den Auswirkungen kämpfen. Oft erkennen sie erst nach vielen Jahren und nach langer Suche, was ihnen da eigentlich widerfahren ist und können anfangen, sich selbst und ihr beschädigtes, manipuliertes Selbst reparieren zu lassen. Deshalb ist es so wichtig, das Thema Narzisstische Familien nicht im Dunkeln zu lassen. In diesem zweiten Teil meiner Mini-Serie zum Thema Familie erfährst Du an welchen typischen Merkmale und Mustern Du dysfunktionale, speziell narzisstischen Familienstrukturen erkennen kannst, welche unsichtbaren Machtstrukturen und Rollenverteilungen da am Werk sind und wie der dort gelebte Umgang miteinander die Kinder auch im Erwachsenalter beeinflussen kann.WERBEPARTNERSCHAFT PlantLife - Right by NatureJetzt unter plantlife.bio bestellen und mit Rabatt-Code "lebenliebenlassen" 15% sparenLINKS AUS DEM PODCASTBuch: "Wenn Mütter nicht lieben", Susan ForwardBuch: "Vergiftete Kindheit" Susan ForwardCLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. SUPPORTDu fühlst Dich von meinem Podcast inspiriert und möchtest mich und meine gerne Arbeit mit einer Spende unterstützen? Am besten geht das via Steady .Ich danke Dir ;-) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen?Von Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Frank ist Journalist, dreifacher Vater und bereitet Männer seit 14 Jahren in Geburtsvorbereitungskursen auf die Geburt, das Wochenbett und das Leben mit Baby vor. Ein spannendes Gespräch über weinende Männer und Männer, die lieber lesen als im Kurs zuzuhören. Über Rollenverteilungen und traumatsierte Papas.
25. Unser Gast ist ein Ron Dominicano Gran Añejo. Eine sehr schöne Reife macht ihn würzig und lecker vollmundig. Für Rumtrinker eine Empfehlung! Warum ist Julian eigentlich von seiner rein fachlichen Rolle in die disziplinarische Führung gewechselt? Welchen Stellenwert nimmt das Entwickeln von Mitarbeiterpotenzialen für Julian ein? Hat sich die Reaktion seines Umfelds geändert? Welche Rolle spielt die Teamkultur dabei? Was hat Teamführung mit Eigenverantwortung zu tun? Welche Rolle spielt Inspiration als Instrument bei Julians Führungsverständnis? Wo liegen die Grenzen eines moderierenden Führungsverständnisses? Wofür nutzt Julian Anekdoten im Arbeitsalltag und warum braucht er dafür ein schönes Sofa im Büro? Wann braucht es ein Safeword im Arbeitsalltag? Welche wichtigen Events haben Julian auf seine Führungsaufgaben vorbereitet? Wo lernt man Zusammenarbeit vor dem Start ins Berufsleben? Gibt es ungerechte Rollenverteilungen in Teams? Welche frühen Fehler haben Andreas so richtig weh getan? Warum ist es so wichtig, in Szenarien zu denken?
In dieser Folge geht es um alltägliche Rituale und um die Rollenverteilungen innerhalb einer Beziehung
Es vergeht in der Schweiz kaum eine Woche, in der es nicht zu einem rassistischen Vorfall im Fussball kommt. Hat der Fussball also ein Rassismusproblem? Welche Massnahmen sind nötig, um Diskriminierung auf und neben dem Platz zu verhindern? Was tun gegen reine Symbolpolitik? Und wer trägt welche Verantwortung? Daniel Lörcher, Leiter Corporate Responsibility bei Borussia Dortmund erläutert im Podcast welche Strukturen, Rollenverteilungen und Bildungsansätze es braucht um Rassismus im Sport nachhaltig zu bekämpfen.
Herzenskinder - Jetzt gibt's was auf die Ohren mit Friederike Rainer
In dieser Episode spreche ich darüber, wie ich das Leben mit zwei Kindern, einem Kind mit Vulva und einem Kind mit Penis, wahrnehme. Uns ist wichtig, dass unsere Kinder sich frei entfalten können. Unser älteres Kind erfüllt sämtliche Klischees eines Mädchens, obwohl wir das nicht aktiv gefördert haben. Dies ist sicher auf Einflüsse von außen zurückzuführen und auf Bewertungen von außen. Unser zweites Kind macht der Größeren alles nach, was zur Folge hat, dass das Kind mit dem Penis lange Haare hat und rosa Kleidung trägt. Das führt zur Stigmatisierung und zu Schubladendenken. Mit dieser Episode möchte ich zum Überdenken von Rollenklischees und Bewertungen aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes anregen.
Wir sprechen über Zweigeschlechtlichkeit und Geschlechterkonstruktion. (2013) Bei der Erforschung des biologischen Geschlechts verfährt man wie so oft in der Wissenschaft nach der Methode des grünen Mikroskops: Man schaut durch ein grünes Mikroskop und sagt, grüne Linsen reichen für das Verständnis völlig aus da, wie man ja sehen könne, dass alles mikroskopisch Kleine grün sei. Bei der untersuchung von Geschlechtern geht man meist ähnlich vor: Man schaut durch das grüne Mikroskop (= Kategorie Mann/Frau) und findet in der Natur tatsächlich Männer und Frauen vor. Zweifel überkommen den Forscher nicht, denn da man Männer und Frauen nachweisen konnte, sind die Kategorien (= das grüne Mikroskop) völlig richtig gewählt. Hermaphroditismus / Intersexualität, Zwitter) bezeichnet das Auftreten beider Geschlechter in einem Individuum. Angesichts der Tatsache, dass die Biologie 4000 mögliche Geschlechter kennt, fragen wir uns aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive, was der Dualismus von nur zwei Geschlechtern in unserer Gesellschaft bedeutet. In der Agnes-Studie beobachtet der Soziologe Harold Garfinkel in den 60ern den Prozess der Geschlechtsumwandlung eines Patienten und konstatiert die Omnipotenz des Geschlechts. Wir benötigen in unserer Gesellschaft die klare Rollenzuweisung als Mann oder Frau, um Interaktionen anschlussfähig zu machen. Alles dazwischen wird mit einem künstlicher Krankheitsbegriff belegt. Welche Rolle spielt der Sport bei der Geschlechterzuweisung? Was ist überhaupt Sport? Eine performative Maschine? Etablieren sich nur Sportarten mit klaren Rollenverteilungen? Untersuchungen zu Femaleteams in E-Sportarten untermauern diese Annahme.
Vor einigen Jahrzehnten gründeten Heinz und Helga eine Familie und zogen uns, ihre Kinder, groß. Inzwischen sind sie alt und vielleicht bald gebrechlich, und die Frage, wer sie einmal pflegt, ist in vielen Familien ungeklärt.Kein Wunder: Wenn die Eltern alt werden, müssen wir uns nicht nur von den gewohnten Rollenverteilungen verabschieden, sondern auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Wir müssen offen über Erwartungen und Wünsche sprechen und sie mit unserer Bereitschaft zur Fürsorge abgleichen. Wie gut halten wir die Schwäche der Menschen aus, die früher die stärksten für uns waren? Was ist aus dem Generationenvertrag geworden? Und was ist, wenn alte Konflikte nicht ausgeräumt sind? Katja und Marietta sehen sich vor einem Berg, der je früher desto besser bestiegen werden sollte.
Grüße aus der osteuropäischen Kulturblase - in dieser Folge sprechen wir über: Ereignisse, die uns im Laufe unseres Lebens bevor standen oder noch bevor stehen. ______________________________________ Shownotes: Achtung, diese Folge enthält typisches Weiber Gelaber. Warum auch nicht?! In erster Linie sprechen wir über Hochzeiten, welche Traditionen wir aus unseren Kulturen feiern, die Rollenverteilungen während den Feierlichkeiten selbst und was unser Denken eher von dem traditionellen deutlich unterscheidet. Quer durch die Folge werden noch ein paar Geschichten von unserer ersten heiligen Kommunion ausgepackt und ein kleines Pro/ Contra von Firmungen gibt's auch noch. Ahja: Und kann uns bitte wirklich mal einer jemand kurz beschreiben, was man unter deutschem Hochzeitsessen wirklich versteht ?! We absolutely don`t know shit. Aber wir liebe euch. Vielen Dank. Danke.
Der Musiker, Sänger und Moderator spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seinen speziellen Werdegang als Fußballfan, sein erstes Mal im Stadion und vergleichbare Rollenverteilungen bei Fußballern und Musikern. Außerdem erklärt er, dass für ihn ein Leben ohne Preußen Münster heute nicht mehr vorstellbar ist und warum Günter Netzer ihm das Fenster geöffnet hat.
Der Musiker, Sänger und Moderator spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seinen speziellen Werdegang als Fußballfan, sein erstes Mal im Stadion und vergleichbare Rollenverteilungen bei Fußballern und Musikern. Außerdem erklärt er, dass für ihn ein Leben ohne Preußen Münster heute nicht mehr vorstellbar ist und warum Günter Netzer ihm das Fenster geöffnet hat.
„Wir müssen uns überlegen, was wir mit unserer Tochter machen, wenn du stirbst“, ist nicht die erste Reaktion, die man sich nach einer schwerwiegenden Diagnose erhofft. Nach einer 15-jährigen Ehe mit vielen Höhen und Tiefen, geplagt von ungesunden Rollenverteilungen und unnötigen Machtspielen, entschied sich Helena, einen Schlussstrich zu ziehen. Die letzte kräftezerrende Verbindung zu ihm, bleibt die gemeinsame Tochter. Als schönen Wendepunkt für die zunächst schmerzvolle Geschichte, entpuppte sich dann eine unerwartete Bekanntschaft. Mit der klischeehaften Einstellung, „sie wolle ja nichts Ernstes“, entdeckte sie dann doch noch ihren Traummann. Auch der zurückhaltende Start, mit angezogenen Handbremsen, hinderte Mr. Perfect nicht, ihr während ihrer dunkelsten Stunden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wie Helena trotz all dem Schmerz ihr Happy End bekam, und wieso man auf Tinder wohl doch seine große Liebe finden kann, erfahrt ihr hier. Viel Spaß mit Paula KOMMT!
Ist der neue Prince Charming der Sohn vom Wendler? Ist es eigentlich okay Corona-Leugner zu sein? Warum bringt der Virus Sebastian zum Weinen? Und wieso bekommt Pat anonyme Hate-Nachrichten von jemand Bekanntem? Folge 1! Vom Kühe kämmen, über Apokalypsen und MOF's, bis hin zu Rollenverteilungen bei Homos, Pats Zwillingsbruder ,,Sad'‘ und dem Drang es allen recht machen zu wollen.
Eine neue Studie belegt: während der Coronakrise stellen Mütter ihren Job öfter hinten an als Väter. Die Corona Krise verstärkt traditionelle Rollenverteilungen und, sagt Kristina vom Podcast Eltern ohne Filter. Und: Laut der John Hopkins University sind allein im Bundesstaat New York über 17.000 gestorben. Wie lebt es sich im Epizentrum der Corona Pandemie?
Gibt es das eigentlich noch - diese typischen Rollenverteilungen in einer Beziehung? Oder sind wir dem endlich entwachsen? Und wie sieht es beim Thema Erziehung aus? Wir teilen unsere Gedanken und Erfahrungen hierzu mit euch und stellen fest, in welchen Bereichen die Gesellschaft immer noch "veraltet" und ziemlich festgefahren ist.
In der heutigen Episode begrüße ich Oli als Gesprächspartner. Er erzählt sehr offen, wie es dazu kam, dass er 3 Jahre lang in Elternzeit ging. Im Laufe unseres Austausches gibt Oli nicht nur einen ehrlichen Einblick in die Dinge, die ihn in seiner Rolle als Familienvater herausfordern, sondern es geht auch um festgefahrene Rollenverteilungen und Vorstellungen davon, was denn einen Vater und eine Mutter ausmache. Warum die Entscheidung fürs Vollzeit-Papasein für Oli & seine Familie die richtige war, erfahrt ihr außerdem. Lasst euch von ihm bestärken, auch bei der Gestaltung der Elternzeit euren eigenen Weg zu gehen und hört rein!
In unserer Sendung mit dem Titel: Natürlich.Weiblich.Stark. beschäftigen wir uns mit der Fortwirkung von Rollenverteilungen bei Menschen und die Rollen von Weibchen im Tierreich. Welche Rolle spielen Frauen in den Naturwissenschaften? Wie sah es früher aus, was hat sich heute geändert? Können Hildegard von Bingen oder Sybilla Merian Vorbild für unsere heutigen Rollenverständnisse sein? Im […]
Echte Mamas halten zusammen! Das dachte sich Sara Urbainczyk und gründete mit zwei Kolleginnen die Plattform "Echte Mamas". Im Podcast spricht sie über die Idee und die größten Herausforderungen. Zehn Jahre war Sara Urbainczyk Angestellte, fühlte sich aber nie richtig wohl und wusste immer: Sie will etwas Eigenes gründen. „Ich hatte mehr Ideen, als ich in meinem Job umsetzen konnte.“ Als dann die Idee zu "Echte Mamas" kam, wagte sie den Sprung raus aus dem sicheren Job und rein in die Selbstständigkeit. Mit zwei Kolleginnen – alle gerade in Elternzeit – gründete sie die Community für Mütter zum Connecten, Austauschen und Helfen. Da hatten die drei eine Marktlücke erkannt. Von keinem anderen Blog oder Magazin fühlten sie sich so richtig angesprochen. „Es wird ja ganz viel über Female Empowerment gesprochen, aber dass Mütter sich verbünden, eine Gemeinschaft bilden und sich austauschen und helfen, das gab es damals noch nicht.“ Das eigene Ding zu machen und sich gegen Vorurteile durchzusetzen war nicht immer einfach. „Es schockiert mich, wie festgefahren viele noch in ihren Rollenverteilungen sind.“ Im Podcast erzählt sie, wie wichtig es ist, dass Frauen aktiv werden und einander unterstützen. Sie spricht über die Idee, den Support der Mütter-Community und Vorurteile gegenüber bestimmten Familienmodellen. Hört diese spannende Folge und erfahrt von Sara Urbainczyk was den Erfolg von „Echte Mamas“ ausmacht wie sie selbst Job und Familie vereint was sie sich für die Akzeptanz verschiedener Lebens- und Familienmodelle wünschen würde was sie gelernt hat und was die größten Herausforderungen warenwas sie heute anders machen würde und allen, die selbst gründen möchten, mit auf den Weg gibt
(Werbung / Link) Viele Väter geben heute an, mehr als ihre Vor Generation an ihre Kinder weitergeben zu wollen... Vielleicht auch, dabei mehr als präsenter und liebevoller Vater anwesend zu sein! Für viele stellt sich dabei aber oft die Frage wie das gehen soll? Echte Rollenvorbilder haben oft gefehlt Der soziale, gesellschaftliche und vor allem finanzielle Druck ist oft groß Auch die Rollenverteilungen nun in neuer Konstellation mit Kindern zwischen Mann und Frau sind oft unklar und verschwommen Kein Wunder anscheinend, dass viele Väter laut neueren Studien trotz dieses Wunsches, mehr in Familie und mit den Kindern wirklich anwesend zu sein, trotzdem zufriedener zu sein scheinen je mehr sie arbeiten und der Familie fern bleiben! https://www.zeit.de/2018/26/vereinbarkeit-familie-beruf-maenner-vaeter-zufriedenheit Carsten Vonnoh, ist Systemischer Berater für Väter und Organisationen und zeigt vor allem Männern einen möglichen weg durch den Dschungel von Ansprüchen von allen Seiten. Im heutigen Interview zeigen wir dir einen Weg auf, wie du in 5 einfachen Schritten anfangen kannst, ein bewussterer, präsenterer Vater zu sein (oder deinen Mann dazu einladen kannst) Reflektiere deine eigenen Vatererfahrungen Schaffe in der Partnerschaft einen eigenen Rahmen von Erziehung / Begleitung Analysiere ehrlich und radikal alle Stressfaktoren die dich abhalten präsenter zu sein Gestehe dir eigene Knöpfe oder Trigger ein und mach sie zu deinen Freunden Etabliere Gute Routinen und wertvolle Zeit mit deinen Kindern Hör mal rein und gib mir ein Feedback, wo du gerade mit deinem Vater Sein haderst oder wo es flutscht Carsten Vonnoh bietet seine Begleitung von Vätern an in Form von: Persönlicher Beratung Der Möglichkeit In der Gruppe zu lernen als Seminare und Intensivseminare sowie als Dienstleistungen für Soziale Träger & Verwaltung https://www.vaterverantwortung.de ⁉️Möchtest du mehr erfahren, wie du dein Kind dabei unterstützen kannst,? Werde Mitglied in meiner FB Gruppe #Kinderblüte oder trage dich für meinen #kinderblüte Newsletter ein!
(Werbung / Link) Viele Väter geben heute an, mehr als ihre Vor Generation an ihre Kinder weitergeben zu wollen... Vielleicht auch, dabei mehr als präsenter und liebevoller Vater anwesend zu sein! Für viele stellt sich dabei aber oft die Frage wie das gehen soll? Echte Rollenvorbilder haben oft gefehlt Der soziale, gesellschaftliche und vor allem finanzielle Druck ist oft groß Auch die Rollenverteilungen nun in neuer Konstellation mit Kindern zwischen Mann und Frau sind oft unklar und verschwommen Kein Wunder anscheinend, dass viele Väter laut neueren Studien trotz dieses Wunsches, mehr in Familie und mit den Kindern wirklich anwesend zu sein, trotzdem zufriedener zu sein scheinen je mehr sie arbeiten und der Familie fern bleiben! https://www.zeit.de/2018/26/vereinbarkeit-familie-beruf-maenner-vaeter-zufriedenheit Carsten Vonnoh, ist Systemischer Berater für Väter und Organisationen und zeigt vor allem Männern einen möglichen weg durch den Dschungel von Ansprüchen von allen Seiten. Im heutigen Interview zeigen wir dir einen Weg auf, wie du in 5 einfachen Schritten anfangen kannst, ein bewussterer, präsenterer Vater zu sein (oder deinen Mann dazu einladen kannst) Reflektiere deine eigenen Vatererfahrungen Schaffe in der Partnerschaft einen eigenen Rahmen von Erziehung / Begleitung Analysiere ehrlich und radikal alle Stressfaktoren die dich abhalten präsenter zu sein Gestehe dir eigene Knöpfe oder Trigger ein und mach sie zu deinen Freunden Etabliere Gute Routinen und wertvolle Zeit mit deinen Kindern Hör mal rein und gib mir ein Feedback, wo du gerade mit deinem Vater Sein haderst oder wo es flutscht Carsten Vonnoh bietet seine Begleitung von Vätern an in Form von: Persönlicher Beratung Der Möglichkeit In der Gruppe zu lernen als Seminare und Intensivseminare sowie als Dienstleistungen für Soziale Träger & Verwaltung https://www.vaterverantwortung.de ⁉️Möchtest du mehr erfahren, wie du dein Kind dabei unterstützen kannst,? Werde Mitglied in meiner FB Gruppe #Kinderblüte oder trage dich für meinen #kinderblüte Newsletter ein!
Mathias ist 29 und hatte noch nie eine Beziehung. Er macht sich aber viele Gedanken darüber, wie eine für ihn passende Partnerschaft aussehen könnte: „Das ideale Bild einer Beziehung ist für mich das, in dem beide gemeinsam unabhängig sind.“ Ein Gespräch über Rollenverteilungen in Partnerschaften, den Umgang mit Kontrolle und die Frage, was Männlichkeit wirklich ausmacht.
Wie ist es eigentlich, mit einem Kopftuch durch München zu gehen? Wie gehen Menschen mit einem um? Wird automatisch angenommen, man spricht kein Deutsch und kommt aus fernen Ländern? Wird man akzeptiert oder angegriffen? Darüber habe ich mich in dieser Ausgabe mit Bettina unterhalten, einer gebürtigen Deutschen, die zum Islam gefunden hat und für sich die Entscheidung getroffen hat, einen Hidschab zu tragen. Kurz sprechen wir dabei auch über den Islam im Allgemeinen aber auch darüber, was eine moderne Familie ausmacht, über Rollenverteilungen und Emanzipation. Viel Spaß beim Reinhören und ich freue mich über eure Kommentare.
Wie ist es eigentlich, mit einem Kopftuch durch München zu gehen? Wie gehen Menschen mit einem um? Wird automatisch angenommen, man spricht kein Deutsch und kommt aus fernen Ländern? Wird man akzeptiert oder angegriffen? Darüber habe ich mich in dieser Ausgabe mit Bettina unterhalten, einer gebürtigen Deutschen, die zum Islam gefunden hat und für sich die Entscheidung getroffen hat, einen Hidschab zu tragen. Kurz sprechen wir dabei auch über den Islam im Allgemeinen aber auch darüber, was eine moderne Familie ausmacht, über Rollenverteilungen und Emanzipation. Viel Spaß beim Reinhören und ich freue mich über eure Kommentare. Der Beitrag SWDS003 Bettina erschien zuerst auf Sag was! Deine Stimme.
Vielleicht hast du das ja auch schon mal gehört: Man sagt, dass die fünf wichtigsten Menschen in deinem Umfeld deine Energie bestimmen. Aber wer reagiert hier eigentlich auf wen und kann es vielleicht auch sein, dass die anderen mit dir in Resonanz gehen und dir nur das spiegeln, was du aussendest? In dieser Podcast-Folge erfährst du: Wie du herausfindest, warum dein Umfeld so ist, wie es ist Wie es dir gelingt alte Muster und Rollenverteilungen in deinen Beziehungen zu erkennen und aufzulösen Warum die Menschen in deinem Leben genau die Rolle einnehmen, die du ihnen – bewusst oder unbewusst – zuweist Wie du vom Mitläufer zum Schöpfer deines eigenen Lebens wirst Hast du Lust, positive Energie zu tanken? Dann komm nächste Woche zu unseren Inspirationstagen in Berlin: 29.-30. Juni 2019
Unsere Eltern hatten häufig noch sehr klare Rollenverteilungen. Meine Mama war für den Haushalt zuständig und mein Papa ging arbeiten. Dietmar hat sich so in seiner ersten Ehe ums Bügeln gedrückt
Für diese Podcast-Episode treffe ich Stefanie Hiekmann. In der Unterzeile Ihrer E-Mails steht: freie Journalistin, PR-Referentin, Autorin und zu letzterer Bezeichnung gibt es jetzt einen besonderen Anlass, denn Ihr neues Kochbuch ist erschienen. Titel: "Aufgedeckt. Die Geheimnisse der Spitzenküche", und es berichtet von sieben Spitzenköchen. Dabei erfahren wir unter anderem, was Steakbraten mit Autofahren zu tun hat (und wie man so das perfekte Steak erhält). Natürlich ist diese Episode damit vor allem eine kulinarische geworden und ich kann Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, versprechen, dass Ihnen mehrfach das wasser im Munde zusammen laufen wird. Aber es geht in diesem Interview vor allem auch um ihre Beobachtungen hinter den Kulissen, die Kooperation im Team von Spitzenköchen und überraschende Rollenverteilungen. Wir erfahren zudem einiges über Stefanie Hiekmanns Selbstorganisation und die Art, wie sie komplexe Projekte realisiert.
Die Leipziger Vokalgruppe Sjaella gibt am 16. und 17. September auf dem Musikfest Schloss Dürrenmungenau zwei Konzerte. Im Interview sprechen die Musikerinnen über den Begriff der Seele, Rollenverteilungen innerhalb des Ensembles und ihr vielfältiges Repertoire.
Darum müssen die Aufgaben und Rollenverteilungen innerhalb einer Vertriebsmannschaft klar und eindeutig sein.
Die Wissensarbeiter von heute halten nichts mehr von traditionellen Rollenverteilungen und gradlinigen Erwerbsbiografien. Trotzdem müssen sie sich noch in das gleiche Karrieremodell pressen lassen wie ihre Großeltern: die Karriereleiter. Mit ihrem Modell für die individualisierte Karriereplanung wollen Cathleen Benko und Anne Weisberg nun eine Alternative bieten. managerSeminare hat sie sich angeschaut.
Die Wissensarbeiter von heute halten nichts mehr von traditionellen Rollenverteilungen und gradlinigen Erwerbsbiografien. Trotzdem müssen sie sich noch in das gleiche Karrieremodell pressen lassen wie ihre Großeltern: die Karriereleiter. Mit ihrem Modell für die individualisierte Karriereplanung wollen Cathleen Benko und Anne Weisberg nun eine Alternative bieten. managerSeminare hat sie sich angeschaut.
Die Wissensarbeiter von heute halten nichts mehr von traditionellen Rollenverteilungen und gradlinigen Erwerbsbiografien. Trotzdem müssen sie sich noch in das gleiche Karrieremodell pressen lassen wie ihre Großeltern: die Karriereleiter. Mit ihrem Modell für die individualisierte Karriereplanung wollen Cathleen Benko und Anne Weisberg nun eine Alternative bieten. managerSeminare hat sie sich angeschaut.