Podcasts about podcast magazin

  • 21PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 2, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about podcast magazin

Latest podcast episodes about podcast magazin

PLANTBASED
Der stärkste Mann Deutschlands is(s)t vegan - mit Patrik Baboumian

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 68:53


Was ist eigentlich wahre Stärke? Darüber sprechen wir kurz nach dem #Weltvegantag mit dem “stärksten Mann Deutschlands”. Patrik Baboumian hat diesen Titel bei den Strongman Meisterschaften 2011 gewonnen und er lebt vegan. Mittlerweile ist er Computerspiel-Programmierer, Comic-Autor und Charakter, Speaker und bekannter Film-Darsteller. Viele kennen ihn sicher aus "The Game Changers" mit James Cameron, Arnold Schwarzenegger, Jackie Chan, Lewis Hamilton und Co. Was ihn antreibt, warum er vegan lebt und was er aus seinem Psychologie Studium gelernt hat, verrät er uns in diesem Podcast. Außerdem sprechen wir darüber, wie er seinen Proteinbedarf deckt, was er von Eiweißshakes hält und welche Supplements er für essentiell hält. Besonders aufregend wird es, wenn er davon spricht, wie er mit gerissener Wade den Meistertitel geholt hat… aber hört am besten selbst! Viel Spaß beim Anhören!

Über Podcast – Das Podcast-Magazin

Ufer, Gesawww.deutschlandfunkkultur.de, Das PodcastmagazinDirekter Link zur Audiodatei

ufer podcast magazin
Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454.. Mülheim -der Podcast- Magazin 05/2023

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later May 13, 2023 10:44


Zurück zu den Wurzeln heißt es diesmal bei 454..Mülheim -der Podcast-. Es gibt ein längeres Interview mit Anna-Maria Allegrezza zu „Neues aus dem Hundsbuschviertel“. Danach gibt es jeden Menge Veranstaltungstipps rund um die „Woche der Nachbarschaft 2023“. #454..Mülheim-der Podcast- #Mülheim #Nachbarschaft #Buggenbeck161 #Grillfest Mülheim #internationales Grillfest #Woche der Nachbarschaft 2023 #Tag der offenen Tür #internationale Begegnung #Straßenfest Mülheim #Podcast Mülheim

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
16ter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 46:32


Das 16te - und letzte - Podcast-Magazin von Andreas Brüning ist da. In dieser Episode geht es ausschließlich um uns - den Berliner Spielplan Audiodeskription. Andreas hat den Fachtag begleitet, den wir am achten April 2022 veranstaltet haben. Aus vier ausgewählten Perspektiven beleuchtet Andreas das Thema Audiodeskription: Er spricht mit Prof. Dr. Nathalie Mälzer von der Universität Hildesheim, mit der sehbehinderten Evaluatorin Monika Seeling-Entrich, mit der britischen Audiodeskriptorin Roz Chalmers sowie mit unserer Bloggerin Lavinia Knop-Walling.

prof andreas universit perspektiven berliner hildesheim spielplan andreas br audiodeskription podcast magazin fachtag nathalie m
Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454.. Mülheim -- der Podcast - Magazin 09/22

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 14:51


In den Gedanken zur Passionszeit geht es diese Woche in „Üben – sieben Wochen ohne Stillstand“ um die bevorstehende Karwoche und dem Motto ´Stille. Danach geht es um die Imkerei. Im Mittelpunkt dabei steht der Imker Hameed Shamloo, der vor vier Jahren aus Täbris im Iran geflohen ist. Er erzählt von seiner Leidenschaft der Imkerei und seinem Neustart in Mülheim und Oberhausen.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
15ter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 37:29


Das 15te Podcast-Magazin von Andreas Brüning ist da! In dieser Episode geht es erneut um die Oper "Il Viaggio a Reims" der Deutschen Oper Berlin, die wir mit Audiodeskription ausgestattet haben und die am neunten April 2022 zum letzten Mal zu sehen sein wird. Außerdem begibt sich Andreas an die Schaubühne am Lehniner Platz, wo bald das Stück "Kein Weltuntergang" mit Audiodeskription gezeigt werden wird. Und zum Schluss spricht er mit der Theaterpädagogin Uta Sewering vom Theater an der Parkaue, die in unserem letzten Theaterclub zu Gast war. Das Beitragsbild zeigt eine Szene aus dem Stück "Kein Weltuntergang" an der Schaubühne am Lehniner Platz. Vorn rechts sitzt Alina Vimbai Strähler auf einem Stuhl, während sich hinten links eine Frau auf einem Fahrrad abstrampelt. © Gianmarco Bresadola

theater andreas schluss szene fahrrad berliner reims stuhl schaub vorn spielplan theaterp andreas br deutsche oper berlin audiodeskription podcast magazin
Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454.. Mülheim - der Podcast - Magazin 08/22

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 21:25


Zunächst einmal geht es in den Gedanken zur Passionszeit um Widerstände und wie man damit umgeht. Wie immer mit klugen Gedanken von Pfarrerin Alexandra Cordes. Danach gibt es ein ausführliches Interview mit dem Vorsitzenden des Integrationsrat der Stadt Mülheim. Hasan Tuncer über die letzte Sitzung des Integrationsrates und Gedanken zum Thema Rassismus. Da passt dann hervorragend der Song von Suppi Huhn und den Kinderkönigen „Wir öffnen unsere Herzen.“ Übrigens die Musik von Suppi Huhn ist auch zu kaufen unter: www.suppihuhn.de/Kaufladen.

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454 Mülheim .. - der Podcast - Magazin 07/22

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 14:11


Zu Beginn des Podcast stehen wieder Gedanken von Pfarrerin Alexandra Cordes zur diesjährigen Passionszeit „Üben – 7 Wochen ohne Stillstand“. Diesmal zum Thema „Freude“. Danach hat Julien Lebourg vom CBE zwei Projekte um seine Freizeit sinnvoll auszufüllen. Es geht um den „Talentraum“ und „KLUG“. Nähere Informationen gibt es unter https://www.cbe-mh.de/projekte/bildung/ausbildungspatenruhr.

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454.. Mülheim - der Podcast - Magazin 06/22

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 30:42


Zu Beginn des Podcast stehen wieder Gedanken von Pfarrerin Alexandra Cordes zur diesjährigen Passionszeit „Üben – 7 Wochen ohne Stillstand“. Diesmal zum Thema „Dranbleiben“. Dann erzählt Anna Allegrezza noch einmal etwas zum „Frühlingserwachen“ Fest in Speldorf. Schließlich noch ein Interview mit Rodion Bakum, der sehr persönlich und beeindruckend über den Krieg, die Flüchtlinge und sein Hilfetelefon Einblicke vermittelt.

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454.. Mülheim - der Podcast - Magazin 05/22

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 27:14


Diesmal beginnt der Podcast mit einer Andacht zur Passionszeit „Üben – 7 Wochen ohne Stillstand.“ Danach rückt der Ukraine-Krieg auch in den Focus des Podcast. Zunächst ein Interview mit Alexandra Cordes. Danach gibt es Wiederhören mit Anna Allegrezza und nicht nur „Neues aus dem Hundsbuschviertel“ . Anna Allegrezza und Gilbert Driesen sind unter anderem auch Ansprechpartner für ehrenamtlich Interessierte in der Flüchtlingshilfe für Ukrainer Zum guten Schluss haben sich Max und Ralf entschlossen über die militärischen Aktionen und deren Folgen ab jetzt regelmäßig zu reden.

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454.. Mülheim - der Podcast - Magazin 04/22

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 12:12


Im neuen Podcast geht es um die Stadtbibliothek Mülheim. Um neu Angebote die es jetzt dort gibt. Die Leiterin des Medienkompetenzzentrums, Christina Lüke, erklärt die neuen Angebote, wie die Online-Plattform „Filmfriend.de“, die neu gestartete „Bibliothek der Dinge“ und schließlich um das neu eröffnete Medialab. Auf die Nutzer der Stadtbibliothek kommen interessante Angebote zu.

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
454.. Mülheim - der Podcast - Magazin 03/22

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 21:45


In dieser Ausgabe des Magazins geht es um Institutionen in unserer Stadt, die vieles finanzieren und organisieren. Im ersten Teil gibt es ein Interview mit Viktoria Ladewig, der Geschäftsführerin der „Stiftung Mülheimer Wohnungsbau“ über Aufgaben und Förderungen der Stiftung. Im zweiten Teil des Podcast gibt es einen Ausschnitt aus der Pressekonferenz des „Förderkreis des CbE Mülheim.“ Wolfgang Lehmann, Vorsitzender des Förderkreises und Michael Schüring, Geschäftsführer des CbE, geben dabei einen umfangreichen Einblick in die Arbeit des Förderkreises. Die Musik stammt von Suppi Huhn und sie ist ein Aufruf zum Innehalten in diesen Zeiten „Frieden beginnt in mir.“

Düsseldorfer Wirtschaft
81: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur", Teil 5

Düsseldorfer Wirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 48:51


„Die neue Feedbackkultur in den Betrieben“/Teil 5 - EU-Taxonomie - shoppen an den Karnevalstagen - Trennungsmanagement - Nachhaltigkeitsbericht ElectronicPartner - neuer Auftrag für Rheinmetall Wir sagen „Herzlich Willkommen“ zur Folge 81 der „Düsseldorfer Wirtschaft“. In unserem Podcast-Magazin aus Düsseldorf gehts auch diesmal wieder um zahlreiche Themen. Um ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, hat die EU einen ambitionierten Plan auf den Weg gebracht: die EU-Taxonomie. Er soll den Unternehmen helfen zu erkennen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten auf das EU-Klimaziel einzahlen. Das System bietet Chancen – gibt aber auch Anlass zu Kritik. Wieder ein Bürokratiemonster für unsere Betriebe in Düsseldorf? Lisa Marie sprach mit Finn Arnd Wendland im IW in Köln und sagt Ihnen, was dies für unsere Unternehmen bedeutet. Im News-Blog berichten wir über unser Shoppen an den Karnevalstagen, über einen großen neuen Auftrag für Rheinmetall und den neuen Nachhaltigkeitsreport der Verbundgruppe ElectronicPartner. Lisa Marie hat wieder interessante Termine für Sie. Wie Trennungen (Unternehmen/Mitarbeiter) wertschätzend und angemessen erfolgen können, besprechen wir in unserem zweistufigen Wissens-Update „Trennungsmanagement“ genauer aufzeigen. / Bedingt durch die Coronakrise und die schnell erfolgte Umsetzung von Homeoffice und getrennten Arbeitsplätzen, kommt es in vielen Unternehmen zu Spannungen und auch zu Konflikten. Unser Referent gibt Ihnen in einem weiteren Treffen Hinweise aus der Mediationspraxis, wie die Kommunikation verbessert, Störungen angesprochen und Konflikte gelöst werden können. In unserem 5. Teil unserer Serie „Die neue Feedbackkultur in den Betrieben“ treffen wir Hanna Reinermann von Henkel in Holthausen. Bei einem der größten Arbeitgeber unserer Stadt erfahren wir, wie dort Feedback gelebt wird, wo aber auch die Tücken im Konkreten liegen. Perfekt auch Hanna Reinermanns Tipps für Unternehmen, die das Thema gerne umsetzen möchten. Und natürlich sprechen wir an dieser Stelle auch über das bevorstehende Karnevals-Wochenende. Wir sagen, wo wann gefeiert wird bzw. werden darf. Unseren Podcast hören Sie überall dort, wo es gute Podcast gibt (Apple, Spotify, Google) und im Netz unter https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
13ter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 46:37


Das 13te Podcast-Magazin von Andreas Brüning ist da! In diesem letzten Podcast des Jahres 2021 geht es um die "Dreigroschenoper" am Berliner Ensemble. Andreas spricht mit dem musikalischen Leiter Adam Benzwi. Zur Inszenierung "Frankenstein" am Deutschen Theater spricht Andreas mit der preisgekrönten Schauspielerin Maren Eggert sowie mit der Prüfredakteurin Roswitha Röding. Und in der Rubrik "Über den Tellerrand" werfen wir in dieser Episode einen Blick nach Spanien zur Audiodeskriptorin Esmeralda Azkarate-Gaztelu. Das Beitragsbild zeigt eine Szene aus "Frankenstein". Maren Eggert, Alexander Khuon und Felix Goeser stehen unter einem blendend-hellen Leucht-Panel und lesen Viktor Frankensteins Tagebuch. Die drei tragen Theaterglatzen, weiße T-Shirts und dunkle Hosen. © Arno Declair

pr blick frankenstein andreas t shirts szene spanien berliner rubrik tellerrand hosen spielplan berliner ensemble andreas br deutschen theater dreigroschenoper audiodeskription podcast magazin
Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Zwölfter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 36:58


Das zwölfte Podcast-Magazin von Andreas Brüning ist da! In dieser Episode gibt Andreas einen Ausblick auf die Stücke, die der Berliner Spielplan Audiodeskription für die Spielzeit 2021/2022 geplant hat. Unsere Projektleitung Imke Baumann spricht darüber, ob - und wie - es mit Audiodeskription an den Berliner Bühnen weitergehen könnte. Unsere Audiodeskriptorin Jutta Polic gewährt bereits jetzt einen Einblick in die Audiodeskription des Stücks "Gespenster" am Berliner Ensemble. Und nicht zuletzt wirft Andreas einen Blick über den Tellerrand nach Österreich. Er spricht mit Bernd Kainz von Audio 2. Das Beitragsbild zeigt eine Szene aus "Gespenster". Frau Helene Alving (Corinna Kirchhoff) sitzt an einem Tisch; in ihren Händen eine Tasse. Ihr gegenüber steht Pastor Manders (Veit Schubert) und stützt sich auf einen Stuhl, auf dem ein Hut liegt. Sie streiten sich. © Matthias Horn

Digitale Provinz
Magazin: Endlich Breitband für alle?!

Digitale Provinz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 20:57


Im neuen Podcast-Magazin geht es um DAS digitale Thema schlechthin: schnelles Internet. Das war lange kein einfaches Thema hierzulande und auch heute hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Moderatorin Anne Wihan geht den Fragen auf den Grund, warum das so ist und wie es mit schnellem Internet in ländlichen Räumen aussieht und möchte außerdem herausfinden, was es braucht, damit alle zukünftig von schnellem Internet profitieren können. Unterstützt wird sie dabei von den beiden Experten Nick Kriegeskotte vom Bitkom e.V. und Fabian Caspers von den Vereinigten Stadtwerken Media in Schleswig Holstein.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Elfter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 43:10


Das elfte Podcast-Magazin von Andreas Brüning ist da! In dieser Episode schaut Andreas zurück auf das Theatertreffen 2021 und stellt uns die Stücke vor, die mit Audiodeskription gelaufen sind. In der Reihe "Digitale Barrierefreiheit" spricht er mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Und in seiner Rubrik "Über den Tellerrand" blickt Andreas dieses Mal nach Dänemark. Das Beitragsbild zeigt eine Szene aus "Automatenbüfett". Eva (Katharina Lorenz) sitzt auf einem Stuhl. Sie beugt sich seitlich zum elektrischen Heizgerät neben sich und umfasst es mit beiden Armen. Evas braune wellige Haare sind feucht und nach hinten zusammengebunden. Sie trägt ein blaues Kittelkleid. Hinter ihr ist eine rostige Metallwand. © Matthias Horn

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Zehnter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 5, 2021 38:37


Das zehnte Podcast-Magazin von Andreas Brüning ist da! Das Berliner Theatertreffen steht vor der Tür, und in dieser Episode interviewt Andreas die Leiterin des Theatertreffens, Yvonne Büdenhölzer. Sie sprechen auch über das Streaming-Angebot mit Audiodeskription. In der Serie "Digitale Barrierefreiheit" testen wir die Zugänglichkeit zweier Online-Streams mit Audiodeskription. Unsere Evaluatorinnen Ninja Junge und Monika Seeling-Entrich stehen Andreas Rede und Antwort. In der Rubrik "Über den Tellerrand" blickt Andreas in dieser Episode nach Frankreich. Er interviewt Frédéric le Du, Vorsitzenden des Vereins "Accès Culture", der sich für Audiodeskription in Oper, Theater und Tanz einsetzt. Das Beitragsbild zeigt eine Szene aus dem Stück "Einfach das Ende der Welt": Mitten in einem Zimmer sitzt Benjamin Lillie mit überschlagenen Beinen auf einer Matratze. Rechts neben ihm liegt eine Kamera. © Diana Pfammatter

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Neunter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 39:41


Das neunte Podcast-Magazin von Andreas Brüning ist da! In dieser Episode kritisiert Lavinia Knop-Walling die Audiodeskription unseres Familien-Stücks "Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo" des Theaters an der Parkaue. Im Rahmen unserer neuen Serie "Digitale Barrierefreiheit" spricht Andreas mit dem blinden Digitalisierungs-Experten Stephan Heinke, und für die Reihe "Über den Tellerrand" hat Andeas in dieser Folge David Bellwood interviewt, seines Zeichens Access Manager an Shakespeare's Globe Theatre in London. Nicht zuletzt kündigt Andreas die neuen Stücke an, die der Berliner Spielplan Audiodeskription im März und im April mit Audiodeskription streamen wird. Das Beitragsbild zeigt das mit Stroh gedeckte Shakespeare's Globe Theatre von außen: Die runde Form des aus Holz gebauten Theaters bietet Platz für die runde Bühne im Inneren. Das Foto ist gemeinfrei. Viel Freude beim Theater hören!

OK COOL
OK COOL trifft: Benedikt Plass-Fleßenkämper

OK COOL

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 74:50


Der Journalist Benedikt Plass-Fleßenkämper konnte in seinem Leben schon viele Erfolge feiern: Überstandene Marathon-Läufe, ein Schnellaufstieg zum Chefredakteur im Spielejournalismus, eine erfolgreiche Agentur-Gründung mit Anfang 20. Sein neustes Projekt stellt sich nun aber als eine größere Herausforderung dar, als Benedikt anfangs angenommen hat: Mit Games Insider gründete er im Oktober 2019 ein Podcastmagazin, das hinter die Kulissen der Spielebranche blicken soll. Seitdem hat sich seine Arbeitszeit vervielfacht, wirtschaftlich rentabel ist das Projekt dagegen nicht, im Gegenteil. Mit Dom spricht Benedikt über seine berufliche Vergangenheit, wie er durch sein wendungsreiches Berufsleben navigierte und wie sein Leben nun aussieht, dass er zwischen Familie, Homeschooling, Arbeit und Games Insider aufteilen muss.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Achter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 33:59


Das achte Podcast-Magazin des Berliner Spielplan Audiodeskription von Andreas Brüning ist da! In dieser Episode spricht Andreas mit Tanja Pannier, Sängerin und Klang-Künstlerin am Theater an der Parkaue, über das neue Familien-Stück "Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo". Außerdem spricht Andreas mit dem Choreographen Christoph Winkler über dessen aktuelles Tanz-Stück "It's all forgotten now", das mit Audiodeskription zur Verfügung steht. Nicht zuletzt blickt Andreas in seiner Rubrik "Über den Tellerrand" in dieser Episode in die Niederlande. Er spricht mit Arlette Hanson, Direktorin der Stiftung "Komt het Zien", die vom Zirkus her kommt und sich um Audiodeskription in den Niederlanden verdient gemacht hat. Das Beitragsbild zeigt eine Szene aus dem Familien-Stück "Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo" des Theaters an der Parkaue. Im Vordergrund ist der Schauspieler Filip Grujic zu sehen, der als Page einen Koffer öffnet, aus dem ein grünes Licht scheint. Im Hintergrund sitzt Birgit Berthold, in einen dicken Pelzmantel gehüllt. © Christian Brachwitz Viel Freude beim Theater hören!

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Siebter Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 33:24


Das siebte Podcast-Magazin des Berliner Spielplan Audiodeskription von Andreas Brüning ist da! Dieses Mal geht es um eine Audiodeskriptions-Nachschulung, die im September dieses Jahres bei uns stattgefunden hat, und um die Vor- und Nachteile einer offenen AD anhand des Stücks „Herr der Krähen“ an der Jugend-Theaterwerkstatt Spandau. Außerdem spricht Andreas mit Justus Rothlaender, Dramaturg am Theater an der Parkaue, über das neue Format der virtuellen Tastführung. In seinem Blick über den Tellerrand geht Andreas der Frage nach, welche Rolle die Kostüme in einer Inszenierung spielen. Dafür beschäftigt er sich mit einer Instagram-Führung der Ausstellung „Hautnah“ in der Deutschen Kinemathek. Das Beitragsbild zeigt Ugne Metzner und Lavinia Knop-Walling in Begleitung bei der Tastführung. Sie stehen auf der Bühne des Theaters an der Parkaue. Dazwischen ist Michaela Gabriel vom Besucherservice zu sehen sowie ein kniender Kameramann. Im Hintergrund sieht man den Zuschauerraum. © Imke Baumann Viel Freude beim Theater hören!

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Sechster Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 38:08


Das sechste Podcast Magazin des Berliner Spielplan Audiodeskription von Andreas Brüning ist da! Dieses Mal geht es um den dritten Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription. Außerdem spricht Andreas Brüning mit Peter Brass vom DBSV über die Frage, was eine gute Audiodeskription ausmacht, und wir werfen einen Blick über den Tellerrand ans Theater Basel. Das Beitragsbild zeigt eine Szene aus der Oper "Jenufa" von Leoš Janáček an der Deutschen Oper Berlin. Jenufa legt ihre Hände auf die Schultern ihrer sitzenden Stiefmutter, der Küsterin Petrona. © Bettina Stöß Viel Freude beim Theater hören!

theater blick szene dieses mal berliner tellerrand schultern spielplan stiefmutter andreas br petrona sechster audiodeskription theater basel jenufa podcast magazin leos jan dbsv
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen podcast Magazin komplett

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 14:52


Autor: Kammerer, Annette Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14

komplett podcast magazin
Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Fünfter Podcast Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 32:33


Lange ersehnt und nun endlich zu wieder hören: das fünfte Podcast Magazin des Berliner Spielplan Audiodeskription von Andreas Brüning ist da! Diesmal berichtet Pest-Darsteller Bozidar Kocevski über die Arbeit an der Quarantäne-Fassung und auch hinter den Kulissen der Oper Jenufa dürfen wir bereits die Ohren spitzen... Das Beitragsbild zeigt eine Szene aus "Die Pest" noch in der Fassung die am Deuschen Theater Berlin in "Der Box" gespielt wurde, Schauspieler Bozidar Koczewski steht auf der Bühne in rieselndem Theaterschnee © Arno Declair. Viel Freude bei Theater hören!

Über Podcast – Das Podcast-Magazin
Unser neues Podcast-Magazin - Wir starten „Über Podcast“

Über Podcast – Das Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 3:40


Das Podcast-Angebot wächst seit Jahren, die Nachfrage und das Publikum auch. Höchste Zeit für einen Podcast über Podcasts! Welche aktuellen Podcasts sind empfehlenswert, welche Klassiker klingen immer noch aufregend, was steckt hinter den Entwicklungen des Marktes? Von Jana Wuttke, Sandro Schroeder und Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Über Podcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Über Podcast – Das Podcast-Magazin
Unser neues Podcast-Magazin - Wir starten „Über Podcast“

Über Podcast – Das Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 3:40


Das Podcast-Angebot wächst seit Jahren, die Nachfrage und das Publikum auch. Höchste Zeit für einen Podcast über Podcasts! Welche aktuellen Podcasts sind empfehlenswert, welche Klassiker klingen immer noch aufregend, was steckt hinter den Entwicklungen des Marktes? Von Jana Wuttke, Sandro Schroeder und Christine Watty Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

Segelradio
Segelradio Nachrichten vom 25. April 2019

Segelradio

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 11:05


Segelradio Nachrichten vom 25 April 2019 Was sind die Segelradio Nachrichten? Die Segelradio Nachrichten sind ein neues Format für kurze Meldungen im Segelradio. Hier sammle ich – der Name lässt es vermuten – Nachrichten und Termine. Es geht, der Titel verrät es bereits, um News und Wissenswertes vom Segeln zum Anhören. Das Segelradio bekommt damit ein kleines Podcast Magazin, mit kompakten Informationen. Einzelne Folgen werden sich meist im Rahmen von etwa 10 Minuten bewegen. Was für Themen finden in Segelradio Nachrichten statt? Die Auswahl der Meldungen bezieht sich vornehmlich auf Neuigkeiten der deutschen Küstengewässer, Binnen- und und häufige Urlaubsreviere. Dazu gehören neben den Nord- und Ostseestaaten auch Teile des Mittelmeers, der Europäischen Atlantikküste, Karibik usw. Ein wesentlicher Teil der Inhalte wird durch Meldungen von Dritten beigetragen. Neben klassischen Pressemeldungen sind das vor allem Termine zu Veranstaltungen. Sachdienliche Hinweise bitte gern an: redaktion@segelradio.de

Segelradio
Segelradio Nachrichten vom 6. April 2019

Segelradio

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 19:45


Segelradio Nachrichten vom 06. April 2019 Was sind die Segelradio Nachrichten? Die Segelradio Nachrichten sind ein neues Format für kurze Meldungen im Segelradio. Hier sammle ich – der Name lässt es vermuten – Nachrichten und Termine. Es geht, der Titel verrät es bereits, um News und Wissenswertes vom Segeln zum Anhören. Das Segelradio bekommt damit ein kleines Podcast Magazin, mit kompakten Informationen. Einzelne Folgen werden sich meist im Rahmen von etwa 10 Minuten bewegen. Was für Themen finden in Segelradio Nachrichten statt? Die Auswahl der Meldungen bezieht sich vornehmlich auf Neuigkeiten der deutschen Küstengewässer, Binnen- und und häufige Urlaubsreviere. Dazu gehören neben den Nord- und Ostseestaaten auch Teile des Mittelmeers, der Europäischen Atlantikküste, Karibik usw. Ein wesentlicher Teil der Inhalte wird durch Meldungen von Dritten beigetragen. Neben klassischen Pressemeldungen sind das vor allem Termine zu Veranstaltungen. Sachdienliche Hinweise bitte gern an: redaktion@segelradio.de ---------------------------------------- Die Themen und Links zur Sendung: Älteren GPS Geräten droht das aus. Einige Hörer werden sich an das Jahr 2000 Problem erinnern. Ein ähnliches Phänomen bedroht derzeit ältere GPS Empfänger: Heute am 6. April 2019, führt ein Week-Rollover dazu, dass manche Empfänger das aktuelle Datum nicht mehr korrekt berechnen können. Hintergrund dafür ist, dass beim GPS Navigationssystem alle 1024 Wochen der Wochenzähler wieder auf Null springt. Besitzer älterer GPS-Geräte, bei denen in der Regel das empfangene Datum bei der Berechnung der Position benötigt wird, liefern dann falsche Positionen. Sollte das der Fall sein, lohnt ein Blick auf die Webseite des Herstellers. Bei manchen Geräten sind Firmwareupdates möglich, um das Gerät wieder nutzen zu können. Bei neueren Empfängern werden vermutlich keine Probleme auftreten. Der Week-Rollover-Effekt ist seit langem bekannt und eine Änderung des GPS Signals selbst schafft langfristig das Problem aus dem Weg: Die neue Struktur im Datumsformat bietet dann so viel Platz, dass der nächste Week-Rollover erst in 8192 Wochen, also mehr als 150 Jahren stattfinden wird. Dazu müssen altere Empfänger aber in jedem Fall aktualisiert werden. Neues aus dem Hause Dehler Die Greifswalder HanseYachts AG stellt mit der Dehler 30 one design eine neue Klassenyacht zwischen entspanntem Fahrtensegeln und ambitioniertem Regattasegeln im Off-Shore-Bereich vor. Die 30od lässt sich dazu laut Werftangaben mit wenigen Handgriffen vom Tourenmodus für Regatten umrüsten. Schlafplatz steht an Bord für eine vierköpfige Crew in zwei Achterkojen und einer Doppelkabine im Vorschiff zur Verfügung. Zusätzliche stehen zwei Salonkojen zur Verfügung, die im Regattamodus hochgeklappt werden und gut sortierten Stauplatz für verschiedene Vorsegel bieten. Ein rutschfester Bodenbelag im Salon und an Deck sorgt zudem für sichere Arbeitsbedingungen. Der stark an modernen Rennyachten angelehnte Entwurf und die Vermarktung als One-Design Klasse lässt erwarten, dass Dehler großes mit seiner neuen Einheitsklasse im Bereich der Regatten mit kleiner Crew vor hat. Dafür sprechen auch die 200 Liter fassenden Ballasttanks an beiden Rumpfseiten. Im Fahrtenmodus bietet die Yacht zwar nicht unbedingt den maximal möglichen Wohnkomfort einer 30 Fuß Yacht, dafür aber bequemes schnelles Segeln mit der Familie. Recht sportlich ist auch der Neupreis der Dehler one design mit ca. 100.000 Euro. Bilder gibt es beispielsweise hier: https://yachtzentrum-damp.de/de/dehler-yachten/dehler-30-od.html Doublehand bei der Nordseewoche Segeln zu zweit ist beliebt. Erstmals gibt es bei der Nordseewoche an Pfingsten eine Doublehand-Challenge vor Helgoland. Der Veranstalter der einzigen Offshore Regatta in der Deutschen Bucht greift damit den Trend zu kleineren Crews auf und bietet für sie nun eine gesonderte Wertung an. Wie Nachfragen bei den ersten Meldungen ergaben, besteht aber noch ein bisschen Erklärungsbedarf: Doublehand bedeutet nicht nur, dass lediglich zwei Crewmitglieder erlaubt sind. Sie müssen das Boot auch fahren! Ein Einsatz von Selbststeueranlagen ist laut Reglement verboten. Die Nordseewoche Doublehand-Challenge tritt anstelle der nicht wieder aufgelegten Helgoland-Challenge aus dem vergangenen Jahr. Die nun feste Limitierung auf Zweihand-Crews macht es jetzt möglich, in die Wertung beim insgesamt acht Regatten umfassenden Double-Hand-Cup der Regattavereinigung Seesegeln mit einzugehen. Die Nordseewoche findet in diesem Jahr vom 7. bis 10. Juni zum 85. Mal auf Helgoland statt und erneut werden über 100 Yachten auf der Insel erwartet. Abschluss und Highlight der Regatten bildet das Langstreckenrennen von Helgoland nach Edinburgh. Auch, wenn bisher noch nicht so ganz klar ist, wie dann die Einreiseformalitäten für die Teilnehmer in Großbritannien aussehen werden. Die Teilnehmer sollten also darauf vorbereitet sein, dass ihre Crew auch bei einem Einklarieren unter verschärften Bedingungen nicht mit Problemen zu rechnen hat. Meldeschluss für die Nordseewoche Teilnahme ist Freitag der 24. Mai 2019. Weitere Informationen auf http://nordseewoche.org Hintergrund Elbvertiefung Die Elbvertiefung ist seit Herbst letzten Jahres beschlossene Sache und seit Februar sind die ersten Arbeiten im Gange. Durch den Ausbau sollen künftig noch größere Schiffe Hamburg als Umschlagplatz anlaufen können. Allen voran eine neue Klasse Containerfrachter mit bis zu 23.000 Containern Ladevolumen. In der Elbe wird derzeit aber nicht Sand entfernt, sondern Schotter abgelagert. In einem ersten Schritt entstehen an mehreren Stellen neue Dämme unter Wasser. Hinter ihnen soll dann Schlick abgelagert werden, der woanders ausgebaggert wurde. Das soll bereits in diesem Sommer beginnen. Nach dem Ausbaggern bis 2021 stehen selbst bei Niedrigwasser im Fahrwasser zwischen Cuxhaven und Hamburg durchgehend 14,50 Meter Wassertiefe zur Verfügung. Gebaggert wird vor allem zwischen Wedel und Stade, oberhalb von Brunsbüttel und in der Elbmündung ab Cuxhaven. Vor Wedel wird die Fahrrinne zudem deutlich verbreitert und eine Begegnungszone eingerichtet, in der sich Ein- und Auslaufende Containerriesen gefahrlos passieren können. Bisher müssen Frachter in Richtung Nordsee am Kai warten, bis andere Großfrachter in Richtung Hamburg die Elbe verlassen haben. Durch die Begegnungszone können sie beim Wechsel der Tidenströme künftig früher die Liegeplätze verlassen und doppelt so viele Frachter pro Tide die Elbe passieren. Hiervon sind dann auch Segler und Seglerinnen langfristig betroffen, die vom Hamburger Yachthafen in Wedel kurze Schläge auf der Elbe unternehmen wollen und dafür bisher gern außerhalb der Fahrwasser kreuzten. Ihnen steht nach der Fahrwasserverbreiterung weniger Platz zur Verfügung. Treffen der Ostseesegler Schon etwas zurück, liegt das erste Segler-Treffen beim Ostseestammtisch in Hamburg. Seit 2011 findet die Runde, organisiert von Bastian Hauck, Christian Irrgang und mir zweimal im Jahr statt und lockt zuweilen mehr als 50 Segler an die Elbe. Überraschend war bei diesem Treffen der hohe Anteil an neuen Teilnehmern, die zum ersten Mal dabei waren und überwiegend auch erstmals zu längeren Reisen auf der Ostsee aufbrechen wollen. Nach einem Traumsommer 2018 scheint das Revier an Beliebtheit nachhaltig gewonnen zu haben. Bleibt nur noch, auf eine ähnlich gute Saison für 2019 zu hoffen. Zum nächsten Ostseestammtisch treffen sich die Teilnehmer dann am 26. Oktober 2019, parallel zur Hamburg Boat Show in der Hansestadt. Terminerinnerungen wird es hier sicher rechtzeitig geben. Mehr Infos: www.ostseestammtisch.de Wir bleiben bei der Ostsee Seit drei Jahren organisiert Torsten Strube jedes Jahr eine private Flotille auf der Ostsee. Zuletzt in 2018 mit 13 Schiffen nach Danzig. Für den kommenden Sommer 2019 lautet das Ziel Stockholm. Grundgedanke der Flottille ist es, in gemeinschaftlicher Atmosphäre zu segeln und Menschen kennenzulernen. Dabei handelt es sich nicht um eine Flottille mit Vollzeitbetreuung, sondern jeder Teilnehmer organisiert sich selbst und hilft durch eigene Beiträge mit, dass alle Freude an der Sache haben. Eingeladen sind dazu alle Segler und Seglerinnen und jedes Segelboot kann mitmachen. Als – in Anführungszeichen – Teilnahmegebühr muss jedes Boot lediglich sicherstellen, ausreichend Getränke, Grillgut und Kohle für die eigene Crew beizusteuern. Gerngesehen sind auch Musikinstrumente und Menschen die damit umgehen können für die abendlichen Grillpartys. Kontakt zum Veranstalter gibt es auf http://strube.de unter dem Link Sommertörn 2019. Nonstop um die Welt im zweiten Anlauf Einen zweiten Versuch seiner Rekordfahrt über 34.000 Seemeilen durch alle Ozeane will der Österreicher Norbert Sedlacek in diesem Jahr beginnen. Als erster Segler will er dabei alle Ozeane Einhand, nonstop und ohne Unterstützung von außen durchsegeln. Soweit war der Plan bereits im letzten Jahr, als der erste Versuch nach wenigen Tagen auf See an technischen Problemen scheiterte. Seit dem wurden an dem rund 18 Meter langen Open60, der eigens für dieses Vorhaben entwickelt wurde, vor allem an der Ausrüstung für die arktischen Gewässer gefeilt. Seit Ende März schwimmt das Boot nun wieder an der französischen Atlantikküste und jetzt beginnen die letzten Vorbereitungen. Eine erste Probefahrt soll dann ab 11. Mai von Frankreich zu den Azoren führen, von wo aus der Segler am 21. Juli 2019 sein Abenteuer Richtung Grönland starten will. - Die Route soll zuerst durch die Nordwest Passage führen. Im weiteren Verlauf führt seine Reise durch den Pazifik nach Kap Horn, mit Kurs Osten einmal um die Antarktis und nach einer zweiten Kap Horn Passage zurück Richtung Europa. Insgesamt plant Sedlacek, für die Reise sieben Monate unterwegs zu sein. Verfolgen kann man das Abenteuer unter http://ant-arctic-lab.com Die Route der Wikinger Auf seiner ersten Ostseereise 2014 traf der Hamburger Bassist, Autor und Segler Claus Aktoprak erstmals mit dem Segelboot auf schwedische Schären und finnische Ålandinseln. Im vergangenen Jahr unternahm er die Tour auf den Spuren vergessener Winkenger-Routen und folgte der Beschreibung eines rund 800 Jahre alten Buches bis nach Tallinn. Der unterwegs entstandene Film „Die Route der Wikinger“ zeigt den Törn der bereits im 13. Jahrhundert beschriebenen Schifffahrtsroute. Anhand von 101 Wegpunkten führt sie von Südschweden, entlang der Ostküste über die Ålandinseln und Finnland bis nach Estland. Aktoprak erzählt wechselnd in dokumentarischen Abschnitten vom Segeln heute und dem Leben der Wikinger. Experten liefern darüber hinaus Hintergründe zu der Lebensweise, den Bootsbau und der Segelweise, mit der die Krieger und Händler aus dem Norden über die Grenzen Skandinaviens hinaus Einfluss ausübten. "Die Route der Wikinger" ist aber mehr als ein historischer Dokumentarfilm. Wer sein, nach dem ersten langen Ostseetörn erschienenes, Buch „Schärensegeln“ gelesen hat, weiß bereits, dass sich Claus Aktoprak zutiefst in die abgeschiedene Schärenwelt und ein freies Leben unter Segeln verliebt hat. Diese Liebeserklärung bekräftigt er mit diesem Film aufs Neue. Den ersten von drei Teilen seines Films gibt es beispielsweise bei www.segel-filme.de zum Preis von 15,90 Euro als Download. Ocean Film Tour zeigt Sailing Conductors Blown Away - ein wenig Stereotyp klingt der Titel des Films über und vor allem von den Sailing-Conductors. Stereo-Typ könnte hier aber auch die Vorlage zu einem mittelmäßigen Wortwitz werden. Denn die segelnden Dirigenten Hannes Koch und Benjamin Schaschek leben und reisten für die Musik. Während ihres rund 25.000 Seemeilen langen Törns vom Pazifik nach Deutschland nahmen sie 225 Musiker in mehr als 30 Ländern auf und mischten diese Aufnahmen zu neuen Stücken. So entstanden CDs mit Songs, die über Kontinente hinweg gemeinsam gespielt wurden, obwohl sich deren Künstler nie gesehen haben. Die diesjährige Ocean Film Tour zeigt einen Zusammenschnitt von Blown Away an vielen Spielorten. Infos, Tickets und die weiteren Filme der Tour gibt es auf http://oceanfilmtour.com Boris hepp gestorben Mit nur 49 Jahren verstarb in der ersten Aprilwoche überraschend der Chefvermesser des Deutschen Seglerverbands, Boris Hepp in Kiel. Regattaseglern bleibt er nicht nur wegen seines humorvollen Umgangs während seiner fast zwei Jahrzehnte langen DSV-Tätigkeit im Gedächtnis. Hepp galt auch als besonders innovativer und offener Kopf in der Offshore-Regatta-Szene, der die Entwicklung deutscher und internationaler Hochsee Regatten durch Fachkenntnis, Sach und vor allem Menschenverstand maßgeblich mit beeinflusste. Der ursprünglich vom Bodensee stammende Segler kam über das Studium an der Fachhochschule Kiel in den Norden und zum Offshore-Segeln. Seit 2011 war Boris Hepp auch als vereidigter Sachverständiger für Sportbootschäden tätig und baute die DSV-Geschäftsstelle in Kiel-Schilksee mit auf. Ich wünsche Boris auf seinem letzten Törn alles Gute. Und damit kommen wir zu den Terminen, die diesmal noch recht allgemein ausfallen. Wer hier erwähnt werden möchte, schickt am besten gleich eine Mail an redaktion@segelradio.de. Wer kann – und eigentlich kann das jeder mit einem Smartphone – kann seine Einladung für eine Veranstaltung auch gern mit eigenen Sätzen selbst aufnehmen und einschicken. Aufgeführt werden Hafenfeste, Vorträge, und anderen öffentliche Veranstaltungen für Segler und Seglerinnen. – geschlossene Vereinsregatten und Grünkohlfahrten können allerdings nicht berücksichtigt werden. Niederlande - Aluminium Bootsbau Am 13. April 2019 öffnet die Werft KM Yachtbuilders in Makkum ihre Türen für Besucher. Rund 20 Aluminium Yachten zwischen 37 und 78 Fuß können dabei in unterschiedlichen Bauphasen beim Tag der offenen Tür bestaunt werden. Eckernförde - Seekarten zum Zusehen Zum Tag der offenen Tür laden HanseNautic und NV-Charts am 10. Mai 2019 nach Eckernförde inSchleswigHolstein. Zwischen 11 und 18 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, sich in den Verkaufs- undProduktionsräumenumzusehen und Mitarbeitern über die Schultern zu schauen. Neben Vorträgen rund um Navigation, stellt Stephan Boden einige seiner Bücher vor. Besonders spannend dürfte aber auch der Blick hinter die Kulissen der Seekartenproduktion sein, für kleine Besucher sogar mit der Möglichkeit, eine eigene Seekarte zu drucken. Neustad in Holstein - Hamburg Ancora Yachtfestival Unter neuem Namen, mit mehr Fläche und ausgeweitetem Programm öffnet das Hamburg Ancora Yachtfestival vom 24. bis 26. Mai seine Tore in Neustadt an der Ostsee. Viele ausgestellte Yachten können direkt vor Ort in der Ancora Marina probegefahren und schwimmend in ihrem Element besichtigt werden. Abseits der Stege laden Vorträge und Mitmachaktionen vom Bootsbauworkshop für Kinder, einem Modellboot-Becken bis zu Fach Know-how für Skipper ein. Der Eintritt zum Yachtfestival ist das ganze Wochenende kostenlos. Apropos Know How Ebenfalls am Wochenende des Hamburg Ancora Yachtfestivals lädt der Weltumsegler Sönke Roever am 25. Mai 2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr zu seinem Fahrtensegler-Seminar nach Neustadt ein. Von Ihm und weiteren Referenten erfahren die Teilnehmer in dem gut sechsstündigen Seminar alles über die Grundlagen des Fahrtensegelns, von Hafenmanövern über Segeltrimm, Törnplanung mit Wetterrouting, Ankerpraxis, Nachtfahrten, Seekrankheit oder Schärennavigation. Mehr Infos und Anmeldung dazu gibt es auf Blauwasser.de Zweiter Helga Cup in Hamburg Nach einem grandiosen Start des Helga Cup 2018 gibt es am 13. Juni 2019 auf der Alster in Hamburg die Neuauflage der Regattaserie für Damen. Ausgehend von den Stegen des Norddeutschen Regattavereins starten 96 teilweise internationale Frauen-Crews. Mehr dazu auf www.helgacup.de Das war der erste Segelradio Nachrichten-Überblick. Die nächsten Nachrichten gibt es am 25. April. Bis dahin freue ich mich auf Feedback, Anregungen, Kommentare, Likes und natürlich auf sachdienliche Hinweise für kommende Ausgaben. Alle Kontaktmöglichkeiten dafür sind auf Segelradio.de zu finden. Dort gibt es auch das Manuskript zur Sendung mit allen Terminen und Links auch zum Nachlesen. Ich danke fürs Zuhören, am Mikrofon war Hinnerk Weiler.

film news fall tour songs plan leben welt position mail films euro als tickets deutschland mehr dabei kinder trend blick musik sand wochen familie smartphones durch reise bei likes gro kopf probleme autor sommer dazu entwicklung hamburg edinburgh ort freude deck schl platz schritt neues namen tagen bis viele kontakt sache dort salon neben cds wasser boris zwischen titel filme nord einfluss saison bereich element boot rahmen anf bilder experten seminar recht tide reisen arbeiten runde zum preis europ programm wochenende erkl nachrichten gute herbst meter kulissen besonders hintergrund frankreich studium stellen problemen inhalte bleibt ihnen sollte abenteuer regel teile hinter hintergr bord abschluss kommentare teilen anregungen treffen ged struktur versuch musiker rund spuren bedingungen zus neuigkeiten norden mikrofon jahrhundert navigation grundlagen termine teilnehmer gew insel wechsel veranstaltungen hinweise getr veranstaltung atmosph beitr yacht tore vortr nonstop mitarbeitern einladung jahrzehnte verlauf anteil besucher crews kiel beschreibung vorhaben bisher positionen anmeldung insgesamt buches anhand skipper zuletzt vorbereitungen liter ausgaben kohle aufnahmen damen weitere informationen gange stade besitzer die themen veranstalter pfingsten krieger teilnehmern ausbau finnland ostsee arbeitsbedingungen danzig erstmals abseits ausr lebensweise binnen beliebtheit meldungen empf tallinn vorlage vermarktung schultern blown away neuauflage estland entwurf bodensee nachlesen terminen dritten soweit antarktis wissenswertes karibik sach segeln elbe dokumentarfilm berechnung ausgehend sachverst ozeane pazifik kontinente wikinger menschenverstand neustadt revier umgangs schiffen wertung die auswahl referenten hansestadt manuskript ostk helgoland verfolgen wortwitz stegen eingeladen die teilnehmer zusammenschnitt segelboot wedel stereotyp herstellers alster fahrwasser segler hepp musikinstrumente weg die schotter yachten abschnitten frachter cuxhaven probefahrt schlafplatz reglement atlantikk der eintritt schlick azoren handgriffen niedrigwasser crewmitglieder limitierung grundgedanke eckernf die route fachkenntnis sedlacek brunsb stege grillgut umschlagplatz hiervon seemeilen richtung europa mittelmeers seekrankheit buch sch gps ger einige h pressemeldungen aufgef teilnahmegeb nordwestpassage podcast magazin langstreckenrennen seit ende m kap horn bodenbelag spielorten grillpartys gps empf nachtfahrten liegepl seekarten begegnungszone regatten makkum gps signals ein einsatz bootsbau seglerinnen claus aktoprak hinnerk weiler hafenman benjamin schaschek segelradio
Serien
Frequenz | Smartes Audio, Fussball, Sexismus

Serien

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 77:00


Wir haben ein wenig umformuliert. "Frequenz ist das Audio- und Podcastmagazin von Viertausendhertz. Hier diskutieren, besprechen und reflektieren wir alles Hörbare im Netz.” So heißt die neue Beschreibung dieses Podcasts. Das bedeutet, wir wollen und werden uns inhaltlich weiter öffnen. Nicolas und Christian besprechen in der aktuellen Folge ob und wie Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz die Audioarbeit und den Konsum von Podcasts verändern und liefern dabei einen Abgleich zwischen Hype und Realität im Kontext von "Smart Audio". Außerdem geht's in dieser Folge um Frauen, die über Fussball reden. Wir stellen das ambitionierte Podcastprojekt FRÜF vor, hören Rebecca Görmann, eine der Initiatorinnen, im Interview und reden über einen Shitstorm, den sexistische Äußerungen in einem Podcast ausgelöst haben. Shownotes: krisp.ai Isotope RX7 Google Wavenet Text To Speech DeepL Übersetzer Audiotranskription mit Trint FRÜF - Frauen reden über Fussball Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq42

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Frequenz | Smartes Audio, Fussball, Sexismus

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 77:00


Wir haben ein wenig umformuliert. "Frequenz ist das Audio- und Podcastmagazin von Viertausendhertz. Hier diskutieren, besprechen und reflektieren wir alles Hörbare im Netz.” So heißt die neue Beschreibung dieses Podcasts. Das bedeutet, wir wollen und werden uns inhaltlich weiter öffnen. Nicolas und Christian besprechen in der aktuellen Folge ob und wie Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz die Audioarbeit und den Konsum von Podcasts verändern und liefern dabei einen Abgleich zwischen Hype und Realität im Kontext von "Smart Audio". Außerdem geht's in dieser Folge um Frauen, die über Fussball reden. Wir stellen das ambitionierte Podcastprojekt FRÜF vor, hören Rebecca Görmann, eine der Initiatorinnen, im Interview und reden über einen Shitstorm, den sexistische Äußerungen in einem Podcast ausgelöst haben. Shownotes: krisp.ai Isotope RX7 Google Wavenet Text To Speech DeepL Übersetzer Audiotranskription mit Trint FRÜF - Frauen reden über Fussball Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq42

Viertausendhertz | Talk
Frequenz | Smartes Audio, Fussball, Sexismus

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 77:00


Wir haben ein wenig umformuliert. "Frequenz ist das Audio- und Podcastmagazin von Viertausendhertz. Hier diskutieren, besprechen und reflektieren wir alles Hörbare im Netz.” So heißt die neue Beschreibung dieses Podcasts. Das bedeutet, wir wollen und werden uns inhaltlich weiter öffnen. Nicolas und Christian besprechen in der aktuellen Folge ob und wie Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz die Audioarbeit und den Konsum von Podcasts verändern und liefern dabei einen Abgleich zwischen Hype und Realität im Kontext von "Smart Audio". Außerdem geht's in dieser Folge um Frauen, die über Fussball reden. Wir stellen das ambitionierte Podcastprojekt FRÜF vor, hören Rebecca Görmann, eine der Initiatorinnen, im Interview und reden über einen Shitstorm, den sexistische Äußerungen in einem Podcast ausgelöst haben. Shownotes: krisp.ai Isotope RX7 Google Wavenet Text To Speech DeepL Übersetzer Audiotranskription mit Trint FRÜF - Frauen reden über Fussball Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq42

Frequenz
Smartes Audio, Fussball, Sexismus

Frequenz

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 77:00


Wir haben ein wenig umformuliert. "Frequenz ist das Audio- und Podcastmagazin von Viertausendhertz. Hier diskutieren, besprechen und reflektieren wir alles Hörbare im Netz.” So heißt die neue Beschreibung dieses Podcasts. Das bedeutet, wir wollen und werden uns inhaltlich weiter öffnen. Nicolas und Christian besprechen in der aktuellen Folge ob und wie Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz die Audioarbeit und den Konsum von Podcasts verändern und liefern dabei einen Abgleich zwischen Hype und Realität im Kontext von "Smart Audio". Außerdem geht's in dieser Folge um Frauen, die über Fussball reden. Wir stellen das ambitionierte Podcastprojekt FRÜF vor, hören Rebecca Görmann, eine der Initiatorinnen, im Interview und reden über einen Shitstorm, den sexistische Äußerungen in einem Podcast ausgelöst haben. Shownotes: krisp.ai Isotope RX7 Google Wavenet Text To Speech DeepL Übersetzer Audiotranskription mit Trint FRÜF - Frauen reden über Fussball Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq42

The Wonderwoman Podcast - Für mehr Female Empowerment & Selbstverwirklichung
98# Was braucht unsere Gesellschaft? Talk mit Susann von Edition F

The Wonderwoman Podcast - Für mehr Female Empowerment & Selbstverwirklichung

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 48:38


Heute habe ich die liebe Susann von Edition F zu Gast. Ich habe sie in Berlin besucht und mit ihr über das Gründerdasein gesprochen sowie über Themen, die ihrer Meinung nach unbedingt mehr Bühne in unserer Gesellschaft benötigen. Sie teilt mit uns ihre besten Tipps zum Thema Selbstständigkeit und gibt uns auch Einblick in ihr privates Leben sowie in ihren persönlichen Learnings. _ Der heutige Sponsor ist BesserFM - das welterste Podcastmagazin. Diese App verschafft dir den einfachsten Weg zu hochwertigen und spannenden Podcasts. Sie nehmen sich kulturell bewegende, gesellschaftlich relevante sowie intellektuell unterhaltsame Themen vor, wie z.B. Nachhaltigkeit und durchforsten alle deutschsprachigen Podcasts nach den besten Beiträgen. Sie fügen die relevantesten Episoden sowie Ausschnitte zu einer Serie mit einem rotem Faden zusammen. Geführt wird die Serie durch ein Moderator. Du kannst dich also ganz entspannt zurücklehnen und in die spannenden Themen eintauchen. Die Arbeit davor dir alle einzelnen Podcastfolgen dazu raussuchen entfällt. Die App kannst du jetzt kostenlos auf dein Handy herunterladen. Ganz viel Spaß beim ausprobieren. _ Susann´s Lieblingsbücher "The Big Five for Life" von John Strelecky "Die stille Revolution: Führen mit Sinn und Menschlichkeit" von Bodo Janssen "Schande" (Disgrace) von J.M. Coetzee _ Share your Love! Bewertung: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich riesig, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest. Mir deine Gedanken, Liebe und Feedback dazu dalässt und mir ein Riesengeschenk damit machst. Danke Liebes ❤️ __ Community: Hier geht es zur Wonderwoman Community auf Facebook, um dich mit anderen tollen Ladies in ganz Deutschland, Schweiz und Österreich auszutauschen. https://www.facebook.com/groups/1601447803485334/

Podcastwonder Magazin - Podcast starten & Podcast-Wachstum

Herzlich willkommen beim Podcastwonder Podcast - dem Podcast Magazin.  Präsentiert wird Dir in diesem Format: Expertentalks kurz und knackig mit wertvollen Tipps und Impulsen, um deinen Podcast auf das nächste Level zu heben. Erfolgsstories in denen Podcaster über ihre größten Learnings sprechen. News, in denen Du das Neueste aus dem Podcast Universum bekommst Klingt gut? Dann schalte die Podcastfrequenz auf podcastwonder. Demnächst kannst Du den Podcast dann auf unserer Webseite, iTunes, Spotify und den Podcast Apps deines Vertrauens hören.  Wir freuen uns auf Dich! Shownotes Podcastwonder Podcastwonder auf Pinterest Podcastwonder auf Instagram

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart
#0008 - Bonus - Der Grusel (#ToF18)

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Play Episode Listen Later Oct 29, 2018 23:50


Eisenbart & Meisendraht ist das absolute Podcastmagazin für relative Eigenartige und freie Literatur. Einmal im Monat führen Magdalena Meisendraht und Hartmut K. Eisenbart zu einem bestimmten Thema durch eingesandte und Vertonte literarische Stücke von freien Autoren. Dazu gibt es meinst freie Assoziationsketten und einen nebeligen Blick auf die aktuellen Feuilltonthemen. Diese Spezialfolge ist auch im "Trick-Or-Feed"-Feed zu finden. http://trick-or-feed.nullwert.com/ ========================= Huch! Da bin ich doch glatt erschrocken! Ein lost tape von Eisenbart und Meisendraht zum amerikanischen Gruselfest tauchte gerade wie aus dem Nichts in der Redaktion auf! Glaubt mir! Ich habe so ein bisschen am Salzstein geknabbert und auf einmal ging der Kasettenrekorder einfach an und ich hörte meine Chefs flüstern! Diese Begebenheit ließ mir das Blut in meinen Äderchen gefrieren und ich wurde direkt schockgefrostet wie ein polnische Stopflebergans aus Bodenhaltung (ja, es geht auf Weihnachten zu). Prof. Dr. Hartmut C. Eisenbart und Dr. Magdalena Meisendraht hatten sich wohl nächtens noch ins Studio geschlichen und so etwas wie eine Spezialfolge aufgenommen. Sodenn nehme ich es mir an dieser Stelle einfach heraus, Ihnen diese schaurige Sendung zugänglich zu machen. Denn wie sagte schon Edgar Po so schön: "Scheiß drauf, Halloween ist nur einmal im Jahr". Recht hatte er. Mit dabei sind auch wieder Originalgeschichten für den kleinen Horror zwischendurch. Unsere Schauerliteraten: -Theobald Fuchs -Fabian Lenthe -Marie Roth Sprecher: -Joachim Zons -Marie Fricke Produktionscrew von Theobald Fuchens Hörspiel „Hochzeitsvorbereitungen im Wald“: Text: Theobald Fuchs Regie: Lukas Münich In den Sprechrollen: Erzähler: Carsten Striepe Ida: Julia Gruber Onkel Serban: Moses Wolff Schattenloser: Philipp Abel Titelmelodie: Andreas Vincent Weber Es empfielt sich, beim Hören dieser Spezialausgabe das Licht zu dimmen und ein knisterndes Feuer im Wohnzimmer zu entfachen, um eine spannende Lagerfeuergruselgeschichtenstimmung zu erzielen. Um Ihre Gesundheit zu garantieren, sollten Sie allerdings vorher das Dach Ihres Wohnzimmers entfernen, wegen Kohlenstoffmonoxid. Aber dann kann es auch schon losgehen mit dem schaurigen Spaß dieser lustigen, kleinen Spezialfolge zum Thema "Grusel". Ich wünche Ihnen viel Graus ihr Pappi, der Redaktionspapagey.

Mutterglück
Intro

Mutterglück

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 4:49


Tataa - Mutterglück ist online. In dieser allerersten Folge stelle ich mich bei dir vor und verrate dir, worum es hier im Podcast-Magazin gehen wird. Ich berichte dir über die fünf Kategorien im Magazin und die Gespräche, die dich erwarten. Bis gleich, deine Silke

TheCoachCoachCorner
TheCoachCoachCorner - das Premium-Podcastmagazin

TheCoachCoachCorner

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018 3:23


Einen Überblick und kostenlose Hörproben gibt es auf http://thecoachcoachcorner.de/. Wer direkt zu Patreon will, klickt hier: https://www.patreon.com/thecoachcoachcorner

einen podcast magazin
Modellansatz
Lilium

Modellansatz

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 47:42


Gudrun traf Patrick Nathen im April 2017 neben dem Flugfeld in Oberpfaffenhofen. Vielen ist dieser Ort ein Begriff, weil das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt dort seinen Sitz hat. Auch das von Patrick mitgegründete Startup Lilium Aviation hat dort seine Büros. Die Vision von Lillium ist es ein Anbieter wie Uber zu werden - allerdings für den Luftraum. Dafür wird ein senkrecht startender Jet entwickelt, der mit Elektromotoren relativ leise und mit wenig Platzbedarf beim Starten und Landen Personen in Ballungsgebieten schnell von Punkt zu Punkt transportiert: Mobility on demand. Die Fluggeräte starten senkrecht wie Hubschrauber und auf Reisehöhe werden sie zum Jet. Diesem Traum waren sie zum Zeitpunkt unseres Gespräches schon sehr nahe: Der Prototyp flog und befand sich im Zulassungsverfahren der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Neben den Fluggeräten muss auch die Infrastruktur entwickelt werden. Einerseits lassen sich die Helipads als Landeplätze in Metropolregionen nutzen, andererseits braucht es auch die Software, die Nutzer, Geräte und Landemöglichkeiten miteinander verbinden wird. In der Zukunft soll es sogar möglich werden, auf Piloten ganz zu verzichten, weil die Geräte vom Boden ferngesteuert werden. Statt - wie Gudrun an dem Morgen - über eine Stunde aus der Innenstadt von München nach Oberpfaffenhofen zu fahren, würde sich die Reisezeit für diese Strecke auf etwa 5 min verkürzen. Das klingt zu schön, um wahr zu werden - diese Idee müssen Menschen erst für möglich halten bevor es Normalität werden kann. Die Geschichte von Lilium begann 2013 in der WG von vier Ingenieurstudenten - Daniel Wiegand, Matthias Meiner, Patrick Nathen and Sebastian Born - mit einer "spinnerten" Idee. Alle haben an der Fakultät für Maschinenwesen der TU München studiert oder promoviert. Sehr schnell hatten sie einen ersten großen Investor gefunden, sind auf ein Team von 40 Leuten gewachsen (Stand April - inzwischen sind es schon 70) und nun wird der Zweisitzer im 1:1 Modell getestet. Das Folgeprodukt soll schließlich auch eine bemannte Zertifizierung bekommen und eine effektive Problemlösung für die Allgemeinheit werden. Das betrifft dicht besiedelte Metropolregionen genauso wie ländliche Regionen mit wenig ÖPNV-Optionen. Dafür haben sie in der zweiten Finanzierungsrunde 90 Millionen Euro Kapital eingeworben. Beim Starten und Landen gibt es auch in der von Lilium entwickelten Technologie Lärm wegen der Propeller, die für den Auftrieb sorgen. Da aber möglichst wenig Lärmentwicklung eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sich die Technologie möglichst weit durchsetzen wird, wurde nach neuen Ideen zur Lärmvermeidung gesucht. Jetzt hat der Propeller eine Hülle. Dadurch wird weniger Schall abgestrahlt und die Effizienz erhöht. Im Reiseflug trägt sich der Flieger selbst. Um so einfach wie möglich zu bauen, muss man aber mit dem für Starten und Landen nötigen großen Motor irgendwie leben. In der Konstruktion gingen sie approximativ vor. Als ersten Schritt kann man die nötige Spannweite und Flügelfläche zusammen mit der Fluggeschwindigkeit durch vorläufige aerodynamische Faustformeln schätzen. Die zu erreichenden Widerstands- und Auftriebsbeiwerte legen schließlich auch das Profil der Flügel mehr oder weniger fest. Und die statische Stabilität kann mit Hilfe von Vorerfahrungen mit klassischen Flugobjekten gesichert werden. Zum Beispiel durch eine elliptische Auftriebsverteilung, die widerstandsarm ist, weil sie Turbulenzen an den falschen Stellen vermeidet. Für genauere Untersuchungen mussten diese Ideen und die gesamte Geometrie aber zunächst am Computer simuliert werden. Hier gibt es Berührungspunkte zur Arbeit an Gudruns Lehrstuhl, denn die genaue Strömungsrechnung erfordert moderne Softwarepakete auf dem Gebiet. Hinzu kommt, dass Batterien immer kritisch für die Sicherheit der Geräte sind. Sie heizen sich in der Start- und Landephase auf und das Kühlungskonzept muss wirklich clever sein. Die Anforderung ist, dass das Fluggerät im Winter in Schweden und im Sommer in Dubai funktioniert. Außerdem muss sichergestellt werden, dass eine brennende Batterie nicht zur Zerstörung des ganzen Gerätes führt. Schließlich sind auch Ergonomie und Raumluftkomfort keine unwichtigen Themen. Zum Beispiel müssen Böen durch den Flugcomputer abgefangen werden und hierfür ist Redundanz in den Triebwerken nötig. Literatur und weiterführende Informationen K. Weltner: Flugphysik. Physik des Fliegens, Strömungsphysik, Raketen, Satelliten. Books on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-7412-1472-1. W.-H. Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper. Physikalische Grundlagen und Anwendungen in der Praxis. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8348-1462-3. P. Nathen e.a.: An extension of the Lattice-Boltzmann Method for simulating turbulent flows around rotating geometries of arbitrary shape, Conference: 21st AIAA Computational Fluid Dynamics Conference 2013. P. Nathen, D. Gaudlitz, N. Adams:Towards wall-adaption of turbulence models within the Lattice Boltzmann framework Conference: TSFP-9, 2015. Handelsblatt am 5.9.2017 Wired am 20.04.2017 Interview. Investor Frank Thelens Blick auf lilium Mitmachen bei lilium: Offene Stellen Podcasts S. Cannon, M. Voelter: Flying the V-22 Osprey, omega tau Podcast, Episode 219, 2016. R. Rudnik, H. Klein: Auftrieb, Resonator-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft, Episode 71, 2015. W. Rudolf: Ein elektrisch angetriebenes VTOL-Flugzeug, CC2tv Audiocast Folge 568, 2017. (Folge 568 Direktlink zur mp3-Datei) N. Rottger: Die digitale Republik, piqd Podcast Magazin, 2017.

Podcast Evidenzbasierte Pharmazie
Podcast-Magazin Evidenzbasierte Pharmazie im Januar

Podcast Evidenzbasierte Pharmazie

Play Episode Listen Later Jan 22, 2016 10:28


Fri, 22 Jan 2016 14:02:21 +0000 https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/25-podcast-magazin-evidenzbasierte-pharmazie-im-januar f7c2f639fdc7ae39ee05b3a9a31ad13c Neues Jahr, neue Rubriken: In diesem Jahr wird es unter dem Motto „Evidenzbasierte Pharmazie auf den Punkt“ wieder einen methodischen Schwerpunkt geben, und zwar zu systematischen Übersichtsarbeiten. In der Rubrik „Evidenzbasierte Pharmazie“ gibt es Hinweise zu verfügbaren evidenzbasierten Informationen, die sich besonders gut für die Beratung in der Selbstmedikation nutzen lassen. Und wenn es sonst noch etwas Interessantes zum Lesen, Ansehen oder Hören gibt, finden Sie das im Blick „Über den Tellerrand“. Die ausführlichen ShowNotes mit allen Links und Hintergrundinformationen finden sich auf meinem Blog. Musik Ausschnitte aus „I dunno“ von grapes, unter CC BY 3.0 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. 25 full no Dr. Iris Hinneburg

blog blick punkt beratung lesen hinweise schwerpunkt neues jahr tellerrand ansehen interessantes pharmazie dieses werk selbstmedikation podcast magazin keine bearbeitungen international lizenz
Podcast-Magazin
Podcast-Magazin on Tour 2

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2007


"Genau wie bei den Großen!!" Zu Gast bei der D-Jugend der Spfr. Eisbachtal aus Nentershausen im Westerwald. Interessante Dokumentation eines Jugendfußballspiels. Wir wollten einmal sehen wie ernst der Jugendfußball bei Spielern, Trainern und Eltern genommen wird. (33 Minuten)

Podcast-Magazin
Podcast-Magazin on Tour 1

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later May 7, 2007


Zu Gast bei "Wolfgang Rudolph". Vor 23 Jahren hat er beim WDR die erste regelmäßige Computersendung im Fernsehen moderiert. Zusammen mit seinem Kollegen Wolfgang Back standen Sie 20 Jahre im Studio und informierten ihre Fangemeinde über Computer und Technik. "...in rustikal-charmanter Weise...wurde erzählt, einiges gezeigt und auch ordentlich gebastelt, auseinander genommen und zusammengelötet...es war eine Enklave für Computerfreaks, Lötkolbenschwinger und Technikfreunde... schreibt der Stern. Doch dann wurde die Sendung vom WDR abgesetzt. Ein Aufschrei ging durch die große Fangemeinde. Nach drei Jahren Pause nun kommen die beiden wieder zurück. Unabhängig und in eigener Produktion gibt es ihn wieder, den "Computerclub zwei". Ich habe mich mit Wolfgang Rudolph darüber unterhalten.

Podcast-Magazin
Podcast-Magazin 6

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Mar 21, 2007


"Interview" mit dem Podcast Produzenten Jens Jacobsen über den Podcast "9x13 der Fotopodcast". Außerdem: Mitmachen beim Podcast-Magazin. Wie geht das?

interview mitmachen fotopodcast podcast magazin
Podcast-Magazin
Podcast-Magazin 5

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Nov 19, 2006


"Auto und Verkehr". Wir stellen Podcasts vor, reden mit der Firma Belkin über MP3 im Auto, telefonieren mit dem ADAC über Winterreifen, und testen das Spiel "Need for Speed". Außerdem die Auflösung des letzten Gewinnspiels. Wie immer garniert mit Musik.

Podcast-Magazin
Podcast-Magazin 4

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later May 19, 2006


"Fußball WM 2006". Mit großem Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es: "Das Lexikon der 1000 Fußballer", "3D-Kicker Die Tischfußball-Simulation", "Tipp Champion PC-Wettbüro für Fußball-Fans", "Die große Fußball-Chronik 2006" und der Knüller von EA-Sports "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006". Also mitmachen und gewinnen. Außerdem neue Podcasts über Fußball, der Newsticker, Musik und mehr.

podcasts mit musik simulation wm gewinnspiel kn chronik news ticker podcast magazin das lexikon
Podcast-Magazin
Podcast-Magazin 4 Vorschau

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later May 14, 2006


Das nächste "Podcast-Magazin" kommt am 19. Mai zum Thema "Fußball WM 2006". Mit großem Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es: "Das Lexikon der 1000 Fußballer", "3D-Kicker Die Tischfußball-Simulation", "Tipp Champion PC-Wettbüro für Fußball-Fans", "Die große Fußball-Chronik 2006" und der Knüller von EA-Sports "FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006". Also abonnieren , dabei sein, mitmachen und gewinnen. Außerden neue Podcasts über Fußball viele Infos und mehr.

Podcast-Magazin
Podcast-Magazin 3

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Apr 13, 2006


"Musik für Fotos, Video und Podcast". Gewinnspiel, Programmtests, Podcasts, Musik und vieles mehr.

Podcast-Magazin
Podcast-Magazin 2

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Mar 13, 2006


Feedback - Hörer-Telefon - Digitales Wunderland CeBIT - Thema des Monats - Podcasts - Musik - Das Feedbacktelefon: 01212 - 501745979 ( 12 Ct./Min.) E-Mail: podcast-Magazin@web.de Website: www.podcast-magazin.de

magazin podcast magazin
Podcast-Magazin
Podcast-Magazin 1

Podcast-Magazin

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Herzlich Willkommen zum Podcast-Magazin. Dies ist die "Audio-Augabe" zur gleichnamigen Internetseite "www.podcast-Magazin.de". Wir informieren über News aus der Podcast-Szene und stellen neue Podcasts vor. Garniert mit viel Musik.