Podcasts about forschungsreisen

  • 39PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about forschungsreisen

Latest podcast episodes about forschungsreisen

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 126 - Die Wiederentdeckung der Felsenstadt Petra

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 19:08


Nachdem die Felsenstadt Petra im frühen Mittelalter von ihren Bewohnern aufgegeben worden war, blieb sie jahrhundertelang sich selbst überlassen. Komplett verstummten die Gerüchte über die sagenhafte Stadt der Weihrauchhändler jedoch nie. Als der Forschungsreisende Johann Ludwig Burckhardt von Einheimischen von wundersamen Ruinen im „Tal des Moses“ hörte, machte er sich im Jahr 1812 auf dem Weg dorthin…

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Charles Dickens  - Schon der erste Roman ein Hit

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 50:46


"Die Pickwickier" ist der erste Roman von Charles Dickens. Er schildert darin diverse Forschungsreisen in Südengland. Die kuriose Episodensammlung war einer der ersten Bestseller der Literaturgeschichte. Das Buch machte den Autor über Nacht berühmt. Charles Dickens, Vicco von Bülow, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Business Punk - How to Hack
Was die Welt braucht, ist eine Hands-On-Mentality – mit Dr. Carla Woydt

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 36:16


Eigentlich hat Dr. Carla Woydt Biologie studiert und sich dabei besonders auf die Verhaltensforschung von Menschenaffen spezialisiert. Als sie bei ihren Forschungsreisen aber immer wieder mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert wurde, beschloss sie, einen anderen Weg einzuschlagen und entdeckte den CO2-Markt für sich. „Ich liebe die Forschung, aber was die Welt braucht, ist eigentlich eine Hands-On-Mentality. Wir müssen das Problem beim Schopfe packen und das war der Moment für mich zu sagen, ich gehe aus der Forschung raus und in die Nachhaltigkeit“, beschreibt Carla den Beginn einer sehr spannenden Unternehmerreise. Nach ein paar Zwischenstopps in einer Beratungsagentur und verschiedenen NGOs entstand Anfang 2023 die Idee: Ceezer, eine Plattform, die den freiwilligen CO2-Markt anfassbar und verständlich macht und Unternehmen auf ihrem Weg begleitet, ihre Emissionen mit geeigneten Maßnahmen zu kompensieren. Ihrer Liebe für die Forschung konnte Carla als Chief Impact Officer ebenfalls treu bleiben und setzt sich mit ihrem Team für die datenbasierte, wissenschaftlich fundierte Auswahl und Qualitätsprüfung der Projekte ein. Im Gespräch mit How to Hack-Host Carsten Puschmann gibt sie einen spannenden Einblick in eine der zukunftsweisendsten Branchen und verrät, wie sie es als dreiköpfiges Gründerteam geschafft haben, sich in so kurzer Zeit einen internationalen Namen aufzubauen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Süßes oder Saurier
Abenteuer Regenwald: die grüne Lunge der Erde

Süßes oder Saurier

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 20:04


Da sind selbst unsere Hobbyforscher:innen Jule und Schlauschwein Sparky aufgeregt: Ab geht's heute mit Froschexperte Fred in den tropischen Regenwald. Fred wird uns erzählen, wie gefährlich seine Forschungsreisen da sind und warum diese Waldgebiete auch grünes Meer heißen. Mit ihm finden wir im Botanischen Garten unter anderem Antworten zu diesen Fragen von euch heraus: Ob Schlangen fliegen können, welcher der giftigste Frosch der Welt ist und wie es ein Gecko eigentlich schafft, Wände hochzulaufen. Wollt ihr etwas über Ratten und andere Nagetiere wissen? Oder über Alpakas und Lamas oder gar noch mehr über die Tiere in Wüsten wie der Sahara? Dann her mit Euren Fragen! Dann her mit Euren Fragen! Schickt uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan v. Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

Sei doch nicht besteuert!
#108: Geschäftsreisen von der Steuer absetzen: Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft richtig geltend machen

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 46:31


In dieser Episode geht es um die steuerliche Absetzbarkeit von beruflich veranlassten Geschäftsreisen. Kosten für berufliche Reisen können als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgesetzt werden, wenn sie klar beruflich bedingt sind. Dazu zählen Reisekosten wie Flüge, Bahnfahrten oder Autofahrten, Übernachtungskosten sowie Verpflegungsmehraufwendungen. Für Letztere gelten feste Pauschbeträge, abhängig von der Dauer der Abwesenheit. Bei Auslandsreisen gibt es zusätzlich länderspezifische Pauschalen. Es ist wichtig, beruflich veranlasste Reisen von privaten Ausgaben zu trennen. Seit einer Entscheidung des Großen Senats des Bundesfinanzhofs im Jahr 2009 ist die Aufteilung gemischt veranlasster Reisen möglich, wenn berufliche und private Anteile klar voneinander abgrenzbar sind. Dies geschieht beispielsweise durch eine anteilige Aufteilung der Reisekosten basierend auf der Anzahl der beruflichen und privaten Tage. Kosten, die auf private Urlaubstage entfallen, sind nicht absetzbar. Der berufliche Anlass der Reise muss nachgewiesen werden, etwa durch ein Reisetagebuch. Bei Auslandsreisen stellt sich oft die Frage nach der klaren Trennung von beruflichen und privaten Zwecken. Ein vollständiger Abzug der Kosten ist möglich, wenn die Reise nahezu ausschließlich beruflich bedingt war. Sollte die Reise verlängert werden, um privat Urlaub zu machen, können die zusätzlichen privaten Kosten nicht abgesetzt werden. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Arzt, der während einer einwöchigen Auslandsreise auch einen mehrtägigen Fachkongress besucht, kann die Kosten für den Kongress und die Übernachtungen an den Kongresstagen absetzen. Flugkosten müssen jedoch anteilig zwischen dem beruflichen und privaten Anteil der Reise aufgeteilt werden. Zusätzlich beleuchten wir Sonderfälle wie Sprachreisen, und Forschungsreisen, bei denen der berufliche Anlass häufig genauer nachgewiesen werden muss. Diese Reisen sind nur dann steuerlich absetzbar, wenn sie spezifisch auf die beruflichen Anforderungen der Person zugeschnitten sind. Zusätzlich sprechen wir über die Fallstricke bei Incentive-Reisen. Diese führen bei den Reisenden ggf. zu steuerpflichtigen Einkünften, wenn keine Pauschalversteuerung vorgenommen wird.

Die fünfte Schweiz
Notker Helfenberger – Der Schlangenforscher von Klong Yai

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 14:29


Notker Helfenberger lebt mit seiner Frau Ning in Klong Yai im Osten von Thailand an der Grenze zu Kambodscha. Der renommierte Schlangenforscher ging früher auf viele Expeditionen quer durch Zentralasien. Heute widmet er sich seiner Bananenzucht im Garten. Auch da sind Schlangen kein seltener Gast. Notker Helfenberger arbeitete viele Jahre als Schlangenforscher für die wissenschaftliche Abteilung des Naturhistorischen Museums der Universität Zürich. Sein Spezialgebiet sind die Kletternattern: «Ich habe die Kletternattern im europäischen und asiatischen Raum untersucht.» Neben seiner Lehrtätigkeit als Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Kreuzlingen unternahm er Forschungsreisen an entlegene Orte quer durch Zentralasien. Vor allem in Nepal. Dort wollte er sich eigentlich nach der Pensionierung zur Ruhe setzen: «Meine Kollegen schwärmten immer wieder von Thailand, also unternahm ich 2007 eine Expedition in den Norden.» Notker Helfenberger war hin und weg: «Mir war klar, dass das Leben in Thailand weit einfacher ist als in Nepal.» Heute lebt er mit seiner Frau Ning in Klong Yai an der Grenze zu Kambodscha. Haus am Meer Inzwischen sind Notker und Ning pensioniert und haben Zeit ihr Haus auszubauen. Mittlerweile hat das Paar ein schmuckes Gästehaus eingerichtet und auch ein Coffeeshop ist geplant. Das Haus liegt direkt am Meer. Der grosse Stolz von Notker Helfenberger ist seine Bananenzucht im Garten: «Ich pflanze die «Pro Specie Rara». Die Thailänder kennen diese Sorte nicht und sind begeistert.» Wenn er auf den örtlichen Markt in Klong Yai geht, umarmen ihn die Leute: «Ich bin der einzige Farang hier in der Gegend!» So werden die Ausländer in Thailand genannt.

Wirtschaft Welt und Weit
Ölboom: Wird Guyana das Katar Lateinamerikas?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 44:13


Guyana ist reich an Erdöl. Vor der Küste der Essequibo-Region liegen riesige Ölfelder, die erst in den letzten neun Jahren entdeckt wurden. Und das schwarze Gold lässt die Wirtschaft des Landes boomen: Im Jahr 2022 war Guyana mit einem Plus von rund 62 Prozent die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft weltweit. Aktuell legt Guyanas Wirtschaft um knapp ein Drittel jährlich zu. Bis zum Jahr 2029 erwarten Experten weiteres Wachstum von 20 Prozent pro Jahr. Für Edwin Schuh, Wirtschaftsexperte von Germany Trade & Invest, könnte Guyana im optimalen Fall vielleicht sogar "eine Art lateinamerikanischer Golfstaat" werden, sagt Schuh im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Größter Player beim guyanischen Ölboom ist das US-Unternehmen Exxon Mobile, das über die Förderlizenzen verfügt. Guyana selbst profitiert von Förderabgaben in Milliardenhöhe. Fließen diese Gelder künftig in den Ausbau des Gesundheitssektors, in Straßenbau und Infrastrukturprojekte, können laut Schuh auch deutsche Unternehmen profitieren.Doch anders als etwa der Bau von Krankenhäusern spalten Straßenbauprojekte die Bevölkerung. Denn Guyana besteht zu mehr als 80 Prozent aus schützenswertem Regenwald. Klimaschützer lehnen derartige Eingriffe vehement ab. Auch dem Lateinamerika-Kenner Christian Cwik liegt Guyanas Natur sehr am Herzen. Darüber hinaus hält Cwik eine Autobahn durch den Regenwald generell für wenig praktikabel: Diese Pläne kenne er schon seit Jahrzehnten, erzählt er im Podcast, und nicht mal eine Brücke sei bisher fertiggestellt worden: "Da ist das Geld in Korruptionssümpfen versunken", so seine Beobachtungen.Zudem warnt Cwik vor radikalen Veränderungen in Guyana: Die Einnahmen aus dem Ölboom sollten seiner Ansicht nach so verteilt werden, dass Guyana eine "sanfte Entwicklung" nehmen kann: "Wir werden sehen, ob sowas im 21. Jahrhundert vielleicht möglich ist", sagt der Historiker. "Im 20. Jahrhundert war das nicht möglich."Ist das Öl Fluch und Segen gleichermaßen? Welche Rolle spielt Deutschland vor dem Hintergrund der Energiewende als Abnehmer fossiler Energieträger? Und wie brisant ist eigentlich der Grenzstreit zwischen Guyana und seinem westlichen Nachbarland Venezuela, das die rohstoffreiche Essequibo-Region für sich beansprucht? Diese und viele weitere Fragen bespricht Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Edwin Schuh und Christian Cwik in der neuen Podcast-Folge.Edwin Schuh ist Wirtschaftsexperte für Mexiko und die Karibik bei Germany Trade & Invest, der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Er beobachtet die Entwicklung in Guyana von Mexiko aus. Christian Cwik ist Historiker am Zentrum für Inter-Amerikanische Studien an der Universität Graz. Auf seinen Forschungsreisen war er selbst in Guyana unterwegs. Er berichtet also aus eigener Erfahrung über das Land.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ZeitZeichen
Konstantin von Tischendorf entdeckt den Codex Sinaiticus (07.02.1859)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024


Eigentlich ist er Privatdozent für biblische Paläographie, doch der Leipziger Theologe Konstantin von Tischendorf unternimmt lieber ausgedehnte Forschungsreisen. Mit Erfolg, wie die Entdeckung des "Codex Sinaiticus" beweist.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hamburger Hafenkonzert: Legendäre Schiffe

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 42:51


Kein Schiff ist wie das andere. Seeleute glauben oft sogar, dass jedes Schiff eine Seele hat. Aber unabhängig vom Aberglauben vergangener Jahrhunderte: unter den tausenden Schiffen auf den Weltmeeren gibt es einige, die herausragen, die legendäre Schiffe sind. Einige stellen wir ihnen in dieser Podcast-Ausgabe vor. "Full speed ahead, Sir!" - Das "Yellow Submarine" Es war im Jahr 1966 als dieses Boot vom Stapel lief, und die Erbauer des Boots waren vier junge Kerle aus Liverpool mit Namen "John, Paul, George und Ringo". Im Hamburger Hafenkonzert erzählt Susanne Hasenjäger Ihnen die Geschichte des berühmten "Yellow Sumarine" der Beatles. Ein gelbes Untersee-Boot, das es inzwischen in Fußballstadien ("Zieht den Bayern die Lederhosen aus"), in Legokästen, in die Musikgeschichte und sogar in die Sesamstraße geschafft hat. Das weltweit größte Rätsel auf See - Die "Erebus" Für Forschungsreisen in eisige Gewässer ist die „Erebus“ zunächst gar nicht vorgesehen. Sie wird als Kriegsschiff gebaut. Benannt nach dem griechischen Gott der Finsternis. Vom Schiffstyp her ist sie eine Bombarde. Weder schnell, noch wendig. 32 Meter lang ist sie, mit nur wenig Tiefgang. Der Stapellauf findet im Sommer 1826 statt. Einige Jahre ist die "Erebus" für die Marine im Mittelmeer unterwegs. Danach beginnt ihre große Zeit: Die Admiralität in England setzt auf Expeditionen in die Polargebiete. 1845 schließlich macht sich Sir John Franklin mit ihr auf die Suche nach der legendären Nordwestpassage. Doch das Schiff und seine Besatzung verschwinden auf mysteriöse Weise. Warum - das ist bis heute nicht abschließend geklärt. Für den britischen Autor und Schauspieler Michael Palin - einst Mitglied bei der britischen Komikertruppe Monty Python - ist die Geschichte der "Erebus" das „weltweit größte Rätsel auf See“. Er fand das Schiff so faszinierend, dass er ein Buch darüber geschrieben hat. "Erebus. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See", so heißt das Buch von Michael Palin. Es kostet 28 Euro oder 14 Euro als Taschenbuch. Das Hörbuch gelesen von Gert Heidenreich ist im Bonnevoice Hörbuchverlag erschienen. Die weiteren legendären Schiffe in diesem Podcast: - die "Bounty" - die "Völkerfreundschaft" - die "America" - die "Preussen" - die "Tina Onassis" - die "James Caird"

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
ARVED FUCHS (Polarforscher)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later May 8, 2023 10:18


Arved Fuchs ist seit den 1970er Jahren unterwegs auf Forschungsreisen in die Arktis und Antarktis und begibt sich noch heute – mit 70 Jahren – auf Expeditionen ins Eis. Was treibt ihn an? Welche Veränderungen, gerade vor dem Hintergrund der Klimakrise, konnte er an Nord- und Südpol selbst beobachten? Und wie optimistisch ist er mit Blick auf die Zukunft? Das beantwortet er – im Podcast zur Radiosendung Koschwitz zum Wochenende.

Riepes Couch - Hundepsychologie mit Thomas Riepe
#006 Hunde aus dem Tierschutz

Riepes Couch - Hundepsychologie mit Thomas Riepe

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 19:33


Die Grundlage seines Wissens über Hunde hat Thomas Riepe von seinen Forschungsreisen in andere Länder erlangt. Unter anderem in Indien, Afrika oder Australien hat er das Verhalten von Straßenhunden erforscht und von ihnen gelernt. In dieser Folge spricht Thomas über die Erkenntnisse, die er so gewonnen hat. Außerdem geht es darum, worauf ihr achten müsst, wenn ihr euch für einen Hund aus dem Tierschutz bzw. aus dem Ausland entscheidet. Denn das bedeutet nicht immer, dass man dem Hund etwas Gutes tut. Deswegen ist es wichtig, sich vorher ganz genau zu informieren. Es kann gut sein, dass ihr eine Wundertüte bekommt und es ist sehr wahrscheinlich, dass ihr mit dieser Wundertüte viel Arbeit, aber auch ganz viel Freude haben werdet.

Carl-Auer autobahnuniversität
Gerhard Heller - Archaische Bewusstseinswelten

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 38:39


Beim 2. Kongress Welten des Bewusstseins, der im Februar 1996 in der Stadthalle Heidelberg stattfand, hielt Gerhard Heller den hier dokumentierten Vortrag, den die autobahnuniversität aufnehmen konnte. Es dürfte neben Gerhard Heller nur wenige geben, die so profund über sog. archaische Bewusstseinswelten und damit verbundene Fähigkeiten, insbesondere bei Schamanen, berichten könnten. Hellers lange Forschungsreisen in bestimmte Regionen Indiens, aus denen sehr beeindruckende filmische Dokumentationen hervorgingen, die auch im Fernsehen gezeigt wurden und nach wie vor immer wieder werden, geben genauso Zeugnis davon, wie dieser Vortrag. Mit „archaisch“ meint Heller nicht das, was so häufig damit assoziiert wird: primitiv, magisch, undifferenziert. Die psychoanalytische Regressionshypothese, nach der Menschen auf frühe, gar vorgeburtliche Wahrnehmungs- und Erlebnismuster zurückgreifen und sie ins „erwachsene“ Bewusstsein integrieren können, dient als eine Art Passpartout der hier vorgestellten Erfahrungen mit Schamanen, der Erläuterung von deren Kompetenzen und Vorgehensweisen und der Auseinandersetzung mit Positionen und Berichten von Mircea Eliade, Stanislav Grof und anderen. Das derzeitig wieder stark wachsende Interesse an bewusstseinsbeeinflussenden Substanzen wie Psilocybin oder Ketamin in psychotherapeutischen Prozessen verleiht diesem Vortrag eine unmittelbar hörbare Aktualität. Dr. Gerhard Heller studierte Medizin und arbeitete u. a. als Psychiater an der Universität Heidelberg. Er unternahm ausführliche Forschungen und Forschungsreisen zu Fragen von Schamanismus und Spiritualität, insbesondere nach Indien und Nepal, und dokumentierte diese ausführlich. Ob im Auto oder mit der oder ohne die Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Heidelberger Systemische Interviews, "Sich sicher sein", Formen (reloaded) oder den Wahrnehmungspdcast "Frauen führen besser". Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

Zwischentöne - Deutschlandradio
Meeresbiologin Antje Boetius - "Ich hatte immer diese Idee, in der Tiefsee zu sein"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 70:15


Sie erforscht schon lange Tiefsee und Polargebiete, war auf vielen Forschungsreisen, und wird offenbar nicht müde: Auch als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts will Antje Boetius bald wieder raus aus dem Büro, raus aufs Meer. Julius Stuckewww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
Nansens Nobelpreisrede

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 8:01


Heute kommt eine besondere und beeindruckende Persönlichkeit des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem besonderen Anlass zu Wort. 1922 bekam der Norweger Fridtjof Nansen den Friedensnobelpreis zugesprochen und hielt bei der Verleihung diese in der Vossischen Zeitung vom 20. Dezember abgedruckte Rede. Hatte er bei seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Zoologe mit Arbeiten über das Zentralnervensystem wirbelloser Meerestiere Beiträge zur modernen Neurologie geliefert, so unternahm der danach unzählige Forschungsreisen ins nördliche Polarmeer, die die Untersuchung dieser Gebiete revolutionierten und den Nordpolexpeditionen den Weg bahnten. Als er bereits ein Identifikationsfigur der Norweger war, engagierte er sich politisch für eine Unabhängigkeit Norwegens und sicherte diese als Diplomat in London ab. Anschließend wirkte er als Hochkommissar für Flüchtlingsfragen beim Völkerbund und organisierte Hilfe bei Hungersnöten und für Flüchtlinge. Insbesondere sein Nansen-Pass für staatenlose Flüchtlinge hat Bekanntheit erlangt. Und für diese letzte Station seines Lebens erhielt er den Friedensnobelpreis. Wenig verwundert es da, dass seine Dankesrede ein flammender Appell an die Menschlichkeit ist und die Hoffnung auf einen Friedensbund aller Staaten der Welt setzt. Paula Leu liest.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Er hat unzählige Forschungsreisen unternommen, nach Russland, Kasachstan, in die Ukraine – immer auf der Suche nach Erfindungen, die auf dem Gedankengut des großen Physikers Nikola Tesla aufbauen. Auf einer dieser Reisen lernte Arthur Tränkle den sogenannten Oszillator kennen, der sofort seine Aufmerksamkeit fesselte. Ein handliches Gerät, das unser Zellwasser wieder hexagonal macht und unsere Lebensumgebung energetisch optimiert – kann es so einfach sein? Matthias Langwasser hat den Autor und Forscher gebeten, den Oszillator, einen Frequenzgenerator, näher zu erklären. Und Arthur weiß sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch aus Erfahrungen Erstaunliches in Sachen Heilung und Harmonisierung zu berichten …Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge!Alle deine Fragen über den Tesla-Oszillator beantwortet dir gerne Bernard Pietsch per Telefon unter: +49 172 6666000______________________________________________________________________♥ Wenn du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen!______________________________________________________________________▶ Bring deine Lebensenergie auf ein neues Level mit meinem Online-Event „Booste deine Lebensenergie!“: https://lebensenergie.matthias-langwasser.com/booste-deine-lebensenergie▶ Melde dich zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf www.regenbogenkreis.de satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert und mit Ausnahme von Qi Blanco-Produkten)▶ Folge mir auf YouTube: https://bit.ly/regenbogen_abo▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser▶ Folge mir auf Facebook: https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ ▶ Besorg dir jetzt meinen Bestseller „Reise in die Freiheit“: https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/▶ Komm dank der Sinus-Produkte und Meta-Converter von i-like in deine Balance:

WDR 5 Tischgespräch
Markus Rex im Gespräch mit Andrea Burtz

WDR 5 Tischgespräch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 55:11


Für Forschungsreisen war Prof. Dr. Markus Rex schon auf Borneo und in der Antarktis. Sein besonderes Interesse gilt allerdings dem Norden der Erde: Vor drei Jahren hat der Physiker die größte Arktis-Expedition geleitet, die es jemals gab. Von Andrea Burtz.

Meilen und Zeilen
#63 Tiefseewesen mit Tiefsee-Fotograf Solvin Zankl

Meilen und Zeilen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 20:32


Was geht eigentlich tief unter uns so ab? Tiefseefotograf und -forscher Solvin Zankl ist für uns abgetaucht und zeigt uns faszinierende Tiefseewesen. Er ist seit 1998 hauptberuflich als Naturfotograf tätig. Seine Fotografien erscheinen regelmäßig in international führenden Magazinen wie GEO, Stern, National Geographic, Natural History Magazine und BBC Wildlife. Als Biologe gelingt es ihm, in seine Fotografien neben dem Sinn für Ästhetik einen wissenschaftlichen Hintergrund einfließen zu lassen. In seinem heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt Solvin Zankl, auf welche Weise ihn die Tiefsee immer wieder neu fasziniert. In seinen Tauchgängen und auf Forschungsreisen sind immer wieder neue Tiere dabei, da sie so selten im Meer sind. Er weiß, „manche wirst du nur ein einziges Mal sehen“. Über die Tiefsee weiß der Mensch am wenigsten, da sie einfach riesengroß ist und schwer zu erforschen. Schließlich „können wir nicht einfach hingehen“. Und dennoch ist die Tiefsee der größte Lebensraum, wo Leben möglich ist. 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt und das ist durchschnittlich 3,8 Kilometer tief. Solvin Zankl ist immerhin schon 500 Meter tief gewesen und erzählt uns von einem Tauchgang: warum man sich erst wie in einer Waschmaschine fühlt und ab wann das Sonnenlicht dann endgültig „weg“ ist. Wie beeindruckend es dann tief unten ist, versucht der Fotograf – soweit möglich - in seinen Fotografien festzuhalten: Manche Tiere leuchten, manch ein Lebewesen ist komplett durchsichtig, manche haben große Augen, andere gar keine Augen. In den Fotos kommt das Leuchten zum Ausdruck durch das helle oder farbige Wesen, das stets auf schwarzem Hintergrund erscheint. Die Wesen, die meist nicht größer als 30cm sind, erinnern mal an eine Blume und mal sehen sie aus wie kleine Monster. Ein freundliches, farbiges Tiefseewesen ziert das Deckblatt des Kalender Tiefseewesen 2023. Solvin Zankl erzählt uns natürlich, wo er sie fotografiert hat bzw. wo sie lebt, wie sie heißt und ob sie leuchten kann. Kalender Tiefseewesen 2023 Bilder der Tiefseewesen für die Wand Wer noch tiefer eintauchen möchte in das Thema Tiefsee: Buch Tiefseewesen | Delius Klasing Solvin Zankl: Homepage Instagram Facebook Twitter

NDR Info - Der Talk
Antje Boetius: Klimaschutz muss dringend verschärft werden!

NDR Info - Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 60:45


Das große Thema von Professorin Antje Boetius ist der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die polaren Ökosysteme. Die Meeresbiologin hat in den vergangenen Jahren an rund 50 Expeditionen auf deutschen und ausländischen Forschungsschiffen teilgenommen. Sie ist Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, wurde vielfach ausgezeichnet und ist international renommiert. Ihr Credo lautet: der Klimaschutz muss dringend verschärft werden! Hubertus Meyer-Burckhardt hat mit Antje Boetius über ihre Erfahrungen auf den Forschungsreisen gesprochen, über die globalen Einflüsse auf das Klima und die kleinen alltäglichen Dinge, die Auswirkungen haben können.

12,5 Knoten - Auf Expedition mit Hurtigruten
Kanaren mit Prof. Harald Braem

12,5 Knoten - Auf Expedition mit Hurtigruten

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 58:16


In der zehnten Episode von „12.5 Knoten – Auf Expedition mit Hurtigruten“ sprechen wir mit dem deutschen Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Prof. Harald Braem über La Palmas ersten Vulkanausbruch seit mehr als 50 Jahren, seine ersten Forschungsreisen auf die Kanarischen Inseln, die großartigen archäologischen Funde sowie die einzigartige Natur und Artenvielfalt dieser magischen Inseln. Auf La Palma, wo schon einst die Ureinwohner der Kanarischen Inseln - die Guanchen - mit ihrem König Tanausú lebten, versucht Harald heute ihre Geschichte Stück für Stück aufzudecken und anhand von archäologischen Funden zu rekonstruieren. Seit rund 40 Jahren widmet er sich mit großer Leidenschaft der Archäologie, der Fels- und Höhlenforschung und dem Schreiben von Romanen.

verzwickte Geschichte
vG040: Eine kleine Geschichte des Kokains

verzwickte Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 43:39


In dieser Folge von Verzwickte Geschichte werfen wir einen Blick auf die Geschichte einer der beliebtesten Drogen der Welt, die bereits 1860 von dem deutschen Chemiker Albert Niemann entdeckt wurde und dessen große Beliebtheit in den USA und Europa spätestens seit den 1980er Jahren maßgeblich für den Aufstieg der Droge und der großen Kartelle in Kolumbien und Mexiko verantwortlich ist. Die Rede ist von Kokain, das im Jahre 2021 so präsent ist wie nie zuvor. Erst im Februar 2021 entdeckten Zollfahnder im Hamburger Hafen die Rekordmenge von 16 Tonnen Kokain, was einem Marktwert von bis zu 3,5 Mrd. Euro entspricht. Wie die Droge zu einer der beliebtesten Rauschmittel der Welt aufgestiegen ist, wer von dem illegalen Handel profitiert, wer darunter leidet…durch welche Hände das weisse Gold bis hin zum Konsumenten geht und wie heute eine Legalisierung diskutiert wird, klären wir mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik, mit dem wir im Rahmen unserer Forschungsreisen in der Karibik bereits die Gelegenheit hatten, Herstellern, Groß- und Zwischenhändlern, Dealern und Konsumenten der Droge zu begegnen. Kapitelmarken 02:17: Coca Blätter & Kokain als Droge 06:57: Herkunft und kulturelle Bedeutung des Coca-Strauchs 15:19: Aufschwung des Kokains im 20. Jahrhundert: Verwendung & Herstellung 24:30: Verlierer & Profiteure 31:08: Wirtschaftliche Relevanz & Debatte zur Legalisierung Keywords: Mexiko, USA, Migration, Schmuggel, Kokain, Marihuana, Canabis, Kolumbien, Kartelle, Drogen, Geldwäsche, Handel, Legalisierung Quellen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259953/umfrage/verkaufspreise-ausgewaehlter-illegaler-drogen-in-deutschland/ https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/kokain-abwasser-101.html https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/organisierte-kriminalitaet-drogen-101.html Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

verzwickte Geschichte
vG038: Mexiko als Transitland

verzwickte Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 60:25


In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über den Staat Mexiko als Transitland für Waren und Menschen, beleuchten was Migration genau eigentlich bedeutet, wie dieser Begriff gerne auch missverstanden wird, warum es viele Menschen aus der Hemisphäre danach drängt in die USA zu gelangen und welche Bedeutung der Strom an Menschen und Waren für Länder wie Mexiko und die USA hat. All das tun wir gemeinsam mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik, der viele Forschungsreisen nach Mexiko unternommen und bereits häufig an der berühmten Universidad Nacional Autónoma de México unterrichtet hat. Kapitelmarken 01:56: Hard Facts Mexiko & Definition Migration 10:02: Mexiko als historisches Transitland 19:18: Amerikanisch-Mexikanischer Krieg & seine Folgen 29:20: Wofür dient Mexiko als Transitland? 36:40: Push- & Pull-Faktoren für Migration 43:43: Folgen von Migration 51:01 Vermeintliche Korrelation Migration & Kriminalität Keywords: Mexiko, USA, Migration, Acapulco, Manila, Asiatische Migration, Kolonialzeit, Schmuggel, illegale Einwanderung, Silbermine, Potosi, Drogen, Mauer, Grenzen Quellen: (Hinweis erwähnter Spielfilm: „Sin nombre“, 2009) Stefan Rinke: Conquistadoren und Azteken: Cortés und die Eroberung Mexikos, 2019 U.S. Customs and Border Protection: “Southwest Land Border Encounters”, https://www.cbp.gov/newsroom/stats/southwest-land-border-encounters, abgerufen am 06.06.2021 Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

radioWissen
Entdecker ohne Ruhm - Indigene Helfer auf Forschungsreisen

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 22:42


Alle großen Entdeckungsreisenden von Kolumbus über Humboldt und Cook hatten einheimische Begleiter. Ohne die Leistungen der indigenen Helfer wären die großen europäischen Forschungsexpeditionen nie gelungen. (BR 2018)

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Kennen Sie EPO-Sex? Nein? Hajo Schumacher auch nicht. Der Journalist fragt, natürlich wieder für einen Freund, wie die Erotik auch in der zweiten Lebenshälfte lebendig bleibt. Die Hamburger Sexualexpertin Katrin Hinrichs weiß die Antwort: Slowsex, dass Gegenteil vom eiligen EPO-Sex (Erektion, Penetration, Orgasmus). Ist stundenlanges Rumgestreichel nicht ein wenig, nun, fade, fragt Schumacher. Keinesfalls, entgegnet Hinrichs. Viele ihrer Klienten leiden an Sexstress, übergroßen Erwartungen und falschen Vorstellungen. Da kommt kaum Freude auf. Was hilft: Druck raus, Ereldigungsmodus abstellen und weg von der Idee, dass Paare sich mindestens dreimal täglich auf dem Küchentisch lieben müssen. Das gibt es nur in Hollywood. Statt Leistungssport rät Katrin Hinrichs zu Nähe, Forschungsreisen und gemäßigter Akrobatik wie Reiter- oder Scherenstellung. Und wenn eine/r einschläft, fragt Schumacher besorgt: Überhaupt kein Problem, weiß die Sexualtherapeutin. Was gibt es für einen schönen Vertrauensbeweis, als in den Armen einer geliebten Person sanft zu schlummern?

WDR ZeitZeichen
Amalie Dietrich, dt. Botanikerin (Todestag, 09.03.1891)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 14:58


"Setz mir ein Efeu aufs Grab," war Amalie Dietrichs letzter Wunsch. Diese zähe Pflanze war offenbar ganz nach ihrem Geschmack. Ein ungewöhnliches Leben lag hinter dieser Frau aus einfachsten Verhältnissen. Sie zog zu Fuß durchs Land, verkaufte seltene Pflanzen an Apotheken bis ein Hamburger Reeder ihr eine Stelle als Forschungsreisende nach Australien anbot. 1863 kam sie dort an und schickte Pflanzen, präparierte Tiere, aber auch Skelette von Ureinwohnern nach Europa. Autor: Marko Rösseler

Wissen | rbbKultur
Ein Jahr Pandemie - wie gehts der Wissenschaft?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 6:26


Wir haben uns alle zwischen Homeoffice und Homeschooling einrichten müssen. Auch Wissenschaft und Forschung arbeiten unter Pandemiebedingungen. Was bedeutet es für die wissenschaftliche Arbeit, dass Labore seit einem Jahr nur eingeschränkt zugänglich sind, Forschungsreisen und Konferenzen ausfallen? Ein Gespräch mit Astrid Weiss, die in Wien zu Mensch-Computer-Interaktion forscht.

verzwickte Geschichte
vG026: Der Bürgerkrieg in Guatemala

verzwickte Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 71:24


In dieser Folge von Verzwickte Geschichte blicken wir auf Zentralamerika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt nach Guatemala. Zwischen den Jahren 1960 und 1996 hat sich dort einer der wohl blutigsten und grausamsten Bürgerkriege, dem mehr als 200.000 Menschen zum Opfer gefallen sind, zugetragen. Der Historiker Dr. Christian Cwik & Christoph Halm beleuchten den Verlauf der Geschichte Guatemalas, gehen auf den Völkermord an den Maya sowie die grausamen Protagonisten des Bürgerkrieges ein und nehmen dabei Bezug auf die Ergebnisse von Forschungsreisen in der Region. Kapitelmarken 02:17: Überblick Geschichte Guatemalas 10:07/19:23: Bedeutung der Demografie: Maya, Lenca und Garifuna 19:23: Vorläuferjahre des Bürgerkrieges: Juan José Arévalo & Jacobo Árbenz Guzmán 33:54: Die Rolle der USA & der Putsch von 1954 40:42: Guerilla-Bewegungen gegen die Staatsmacht 48:42: Perspektiven & Protagonisten: Efraín Ríos Montt & die indigene Bevölkerung 60:20: Ende des Konflikts und Frieden in Guatemala? 66:05: Verfassung & Friedensbegriff Quellen: Greg Grandin: The last colonial massacre, Latin America in the Cold War, 2011. Matthias Epe: Das Konzept des inneren Feindes in Guatemala, 2021 Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

verzwickte Geschichte
vG019: Ernesto Che Guevara 2/2

verzwickte Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 44:01


In der zweiten Folge zur spannenden Figur von Ernesto Che Guevara beleuchten wir seine Zeit als Kämpfer in der kubanischen Guerilla, seine Versuche die Revolution zu internationalisieren, sein Ende in Bolivien und den enormen Kult um seine Person. Christian Cwik hat die berühmte Reise und Genese des jungen Revolutionärs selbst in einem jahrelangen Forschungsprojekt nachvollzogen und berichtet in Verzwickte Geschichte von Forschungsreisen und Gesprächen mit Freunden und Familienmitgliedern Che Guevaras. Kapitelmarken 03:30: Che Guevara als eine der zentralen Akteure der kubanischen Revolution 08:04: Politisch-militärische Karriere & Kritik 15:28: Internationalisierung der Revolution 20:05: Revolutionsbemühen in Bolivien 24:06: Tod in Bolivien 25:25: Personenkult um Che Guevara 30:12: Erfolge, Scheitern & Kritikpunkte 37:04: Forschung und Inspiration durch die Figur Che Guevara Quellen: Julia E. Sweig: Inside the Cuban Revolution, 2002 Michael Zeuske: Insel der Extreme, 2000 Ernesto Che Guevara: Pasajes de la Guerra Revolucionaria (Edición Anotada), 2011 Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

AUDIOVERSUM
Rikscha - Katharina Klement

AUDIOVERSUM

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 21:14


Die Vielfalt an Geräuschen und die Gegebenheiten der indischen Strassen, bringen uns Eindrücke, die wir beinahe als musikalisch einordnen können. Die Soundkünstlerin Katharina Klement war auf ihren Forschungsreisen diesem Zusammenhang auf der Spur. Sie erzählt uns, wie es zu der Aufnahme kam. Anschließend präsentieren wir einen Ausschnitt von ihrem Ritt auf der Rikscha. Die Aufnahmen sind während der Fahrt entstanden. Die Website von Katharina Klement finden sie -> hierDer Podcast wird produziert vom Audioversumund kommt aus dem hoerwinkel (Konzept, Musik, Umsetzung: Peter Kollreider)

Zeitsprung
ZS257: Alexander von Humboldt – Bugtales.FM Crossover

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 71:42


Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Leben des Alexander von Humboldt. Es geht um zwei Lebensabschnitte des berühmten Naturforschers: Zuerst springen wir nach Südamerika und begleiten ihn auf eine seiner Forschungsreisen, dann nach Berlin, wo er in seinen späteren Jahren als wohl einer der ersten großen Wissenschaftskommunikatoren gewirkt hat. Dies ist eine Spezialfolge, denn nicht wir erzählen uns die Geschichte, sondern Jasmin (@lavievagabonde) und Lorenz (@lorenzadlung) haben sie uns mitgebracht. Die beiden erzählen sich sonst jede Woche Geschichten aus der (Bio-)Wissenschaft in ihrem Podcast Bugtales.fm. Vielen Dank dafür!

Radio Bremen: Mare-Themen
Riesenkalmare und Seeungeheuer

Radio Bremen: Mare-Themen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 7:20


"Riesenkraken und Tigerwölfe" heißt ein Buch des Biologen und Journalisten Lothar Frenz, das sich auf die Spuren der Kryptozoologie geheftet hat. Die Kryptozoologie bewegt sich im Grenzbereich zwischen Forschung und Legende. Hier tummeln sich allerlei Phantasten, die nach dem Ungeheuer von Loch Ness fahnden, ebenso wie durchaus ernst zu nehmende Wissenschaftler, die sich mit dem Aufspüren unentdeckter Tierarten befassen. Und dass eine große Zahl verborgener Tierwelten noch immer zu entdecken ist, davon hat sich Lothar Frenz durch eigene Forschungsreisen und Expeditionen überzeugen können. Katrin Krämer hat mit ihm im Gespräch die verschlungenen Pfade der Kryptozoologie erkundet.

Auf ein Akademisches Viertel mit...
Katharina Holzinger

Auf ein Akademisches Viertel mit...

Play Episode Listen Later May 22, 2020 19:26


Folge 15 | 22.05.2020: Die Politikwissenschaftlerin Katharina Holzinger spricht über die weltweite Verbreitung eines Nebeneinanders von traditionalen und staatlichen Strukturen, die komplexe politische Situation in Uganda und über ausgefallene Forschungsreisen aufgrund der Corona-Pandemie.

SCHIRN PODCAST
PODCAST. DIE EXPEDITION ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS

SCHIRN PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 10:27


Unberührte Natur, Forschungsreisen und posthumane Visionen. Der neue SCHIRN PODCAST widmet sich anlässlich der WILDNIS Ausstellung künstlerischen Expeditionen und der Rolle des Künstlers als Forscher.

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon (4/45)

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 12:51


Fergusson will mit seiner Afrika-Überquerung verschiedene bisherige Forschungsreisen miteinander verbinden, insbesondere die des Doctor Barth von 1849, sowie die von Burton und Speke von 1858. Es liest Daniel Minetti.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW045: Bruno Baumann – das Herz Asiens – Tibet, Himalaya, China

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jun 9, 2018 77:03


Forschungsreisender, Autor, Fotograf, Dokumentarfilmer und Vortragsredner in einem – das ist Bruno Baumann – und er ist zurück beim Weltwach Podcast! Nachdem es bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast um seine größten Wüstenabenteuer ging (Folge 34), widmet sich diese Folge seiner zweiten großen Leidenschaft: Asien.Bruno Baumann ist Ethnologe und Historiker und bereist seit Jahrzehnten u.a. den Himalaya und Tibet. Er gilt heute als Tibet- und Buddhismus-Experte. Immer wieder hat er seine Literaturrecherchen und Forschungsreisen der Klärung von mystischen Geschichten und ungelösten Rätseln gewidmet. Er publiziert in renommierten Magazinen wie GEO, SPIEGEL und National Geographic und gilt als Top-Referent, der Abenteuer und Wissenschaft auf hohem Niveau vereint.http://www.bruno-baumann.deDer Beitrag WW045: Bruno Baumann – das Herz Asiens – Tibet, Himalaya, China erschien zuerst auf Weltwach. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Als transformation in natura® Coach, Ritual- und Visionssucheleiterin begleitet Simone Gantner Menschen in die Natur. Das Leben in seiner ganzen Tiefe zu erfahren und zu erforschen, das fasziniert sie seit ihrer Jugendzeit. Immer wieder war und ist ihr die Natur dabei wertvoller Spiegel, Inspiration und Ressource. Über die Jahr ist eine innige Beziehung daraus gewachsen. Diese Verbindung fordert sie auf, ehrlich zu sein, ihre Stärken zu leben und ihre Grenzen anzuerkennen. Sie lehrt sie, dem Leben und dem Tod gleichsam zu vertrauen und dem steten Wandel mit Humor und Dankbarkeit zu begegnen. Die Natur wertet nicht, es gibt kein richtig und falsch. Alles darf sein und gehört dazu. Hier fühlt Simone sich mit all ihren menschlichen Freuden und Leiden und in ihrer vollkommenen Unvollkommenheit willkommen, aufgehoben und zugehörig zum grösseren Ganzen. Dieses Erleben eröffnet ihr immer wieder neue Perspektiven, rückt vermeintliche Wichtigkeiten oder Nichtigkeiten an ihren gesunden Platz gibt ihrem Leben Sinn und Ausrichtung. Solche Erfahrungsräume möchte sie auch andern Menschen ermöglichen. Sie sieht ihre Berufung darin Räume zu öffenen und zu kreieren, in denen Menschen ihr Verbundensein erfahren und vertiefen können, mit sich selbst, mit andern Menschen, mit der Natur und dem grossen Ganzen. Das grosse Leiden unserer westlichen Zivilisation sieht sie im Gefühl des Getrenntseins, dass sie selbst und viele andere kennen. Getrennt sein vom eigenen Körper und den eigenen Gefühlen, von ihrer Intuition. Getrennt sein von andern Menschen, der Natur, dem Vertrauen ins Leben und in die eigene Stärke. Unsere Kultur lebt uns diese Trennung vor in dem sie uns weismacht, dass Leben linear funktionert. Von Anfang zu Ende, von Ursache zu Wirkung, von primitiv zu fortschrittlich. Dieses Fortschrittsdenken lässt dem Loslassen, sich zurück ziehen in die Stille, dem winterlichen Ruhen keinen Raum, obwohl es doch genauso wichtig ist wie das sommerliche Wachstum. Die zyklische Bewegung der Natur zwischen Werden und Vergehen, zwischen Sommer und Winter wird durchtrennt. Und da wir selber Teil der Natur sind, trennen wir uns dadurch auch von uns selber ab. Kein Wunder, dass so viele Menschen im Burn-out enden. Gesundes, nachhaltiges Leben ist nicht danach ausgerichtet, immer nur zu tun und zu wachsen. Es vollzieht sich in Kreisen. Sich an diesen natürlichen Kreislauf zu erinnern, ihn wieder zu beleben und zu erfahren und das eigene Leben an dieser gesunden Bewegung auszurichten, das ermöglicht Simone mit ihren Angeboten. Und wo könnten wir das besser lernen als in der Natur selbst? Neben Auszeiten, Naturcoachings und Visionssuchen bietet Simone auch mythodramatische Jahreszeitenrituale an. Gemeinsam mit einer Gruppe sind die Teilnehmer in der Natur unterwegs und tauchen dabei mit allem, was sie gerade beschäftigt in die Qualität der Jahreszeit ein. Inspiriert von unseren ursprünglichen europäischen Mythen, Märchen und Bräuchen, die sich an der zyklischen Bewegung der Natur orientiert haben, inszeniert Simone in diesen Ritualen heilsame Bilder von gesundem Leben. Die Teilnehmer tauchen leibhaftig in diese Bilder ein und erleben ihre Wirkung unmittelbar. Unweigerlich werden die Menschen dabei auch mit den kulturhistorischen und religiösen Verformungen und Überlagerungen der ursprünglichen Bilder konfrontiert. So sind diese poetischen Naturrituale persönliche, aber immer auch kulturelle Forschungsreisen und eine wunder-volle Möglichkeit, gemeinsam nachhaltiges Leben einzuüben. Hintergrund von Simones Arbeit und dem transformation in natura®-Ansatz ist der Lebenskompass nach Ursula Seghezzi. Der Lebenskompass ist ein europäisches "Lebensrad", das sich an unseren Jahreszeiten und den ursprünglichen europäischen Mythen, Märchen und Bräuchen orientiert.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der du 10 Sekunden Zeit hast Deine Arbeit in Bezug auf die Natur zu beschreiben. Ich öffne Räume, in denen Menschen sich im Spiegel der Natur rückverbinden können mit ihrer eigenen inneren Natur und dem gesunden Kreislauf von Werden und Vergehen. Das ermöglicht ein Gefühl von Eingebunden sein in ein grösseres Ganzes, aus denen die Menschen Vertrauen, Ausrichtung und Kraft schöpfen können für ihr Leben, ihre nächsten Schritte.   Was ist Deine ganz persönliche Verbindung mit dem Wald/der Natur? Die Natur ist für mich Ort der Erholung, der Inspiration und eine grosse Ressource. Ich pflege eine sehr innige Beziehung und Kommunikation mit ihr. Für mich ist alles beseelt, jeder Stein,  jeder Grashalm, jede Wolke. Mit all dem bin ich im Austausch, bin Teil davon, nehme ich und gebe ich. Ich konsumiere die Natur nicht, ich bin in Beziehung mit ihr, das ist für mich ganz wichtig.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald mit in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Für mich ist die Verbindung zur Natur essentiell, weil das Nr. 1 Leiden unserer westlichen Kultur das Gefühl der Trennung ist, vor allem die Trennung von unserem Körper, unserer eigenen Natur.   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Menschen, die sich mehr Verbindung wünschen, mit sich selber, der Natur, dem Leben. Menschen, die sich Orientierung wünschen oder sich eine Auszeit/ Pause vom Alltag gönnen möchten.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Dass ich den Menschen eine Landkarte aufzeigen kann, die sie an die "gesunde", zyklische Lebensbewegung erinnert und sie daran erinnert, dass sie sie in sich tragen. Ich unterstütze Menschen darin, sich wieder an die eigene, gesunde innere Natur anzubinden und sich danach auszurichten. Die Menschen erleben ein Eingebundensein in einen grösseren Zusammenhang, können sich rück-verbinden (religere, Wortstamm von religion) mit ihrer eigenen Natur.   Hast du für unsere Hörer einen Tipp, wie sie ihre Gesundheit mit einem Waldbesuch besonders stärken zu können? Indem du bewusst in Kommunikation/Dialog trittst mit den Naturwesen. Geh in die Natur und zettle ein Gespräch an mit einem Naturwesen. Sprich laut mit ihm, erzähl ihm, wie's dir geht, was dich beschäftigt, sing ihm etwas vor und dann lausche, sei mit all deinen Sinnen wach und lausche und sei offen für die Antwort und die Art und Weise, wie sie zu dir kommen möchte. Und das wichtigste, hab Spass daran. Werde zum Kind, das einfach seinen Impulsen folgt ohne zu wissen wozu und vor allem, ohne zu werten   Was möchtest Du uns noch mit auf den Weg geben? Schaffe aktiv Verbindung, trete in Kommunikation, auch wenn es die Pflanze in deiner Stube ist. Und sei achtsam, dass du dabei nicht in die vertraute Konsumhaltung fällst. Stattdessen frag einmal einen Baum: Wie kann ich dir dienen? Was wünschst du dir von mir?   Buchempfehlung - Kompass des Lebens, Ursula Seghezzi https://amzn.to/2JgZcTi   Ressourcenquelle https://www.umainstitut.net/   Website www.natur-ritual.ch   Kontaktdaten von Simone Gantner natur&ritual Simone Gantner Weidli, PF 32 9604 Lütisburg 071 525 12 79 simone(at)natur-ritual(punkt)ch                        

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
153 : Expeditionen zu den Biotopen der Aquarienfische Teil 1 (Heiko Blessin)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2018 22:58


Zu Gast heute: Heiko Blessin - mit dem Thema "Expeditionen zu den Biotopen der Aquarienfische Teil 1". Heiko ist Diplom Biologe und bei JBL für die Expeditionen ins Tierreich verantwortlich. Hierbei begleiten ihn nicht nur Experten der unterschiedlichen Bereiche, sondern auch Fachhändler und Aquarianer, Terrarianer oder Naturfreunde wie du und ich. Bereits 12 Expeditionen plante und absolvierte er mit Kleingruppen. Hast du schon einmal deine Aquarienfische in freier Wildbahn gesehen? Bist du schon einmal in den natürlichen Biotopen geschwommen und hast bewundert, welches Treiben sich dort auf kleinstem Raum ergibt? Welche Ziele auf solchen Forschungsreisen verfolgt werden, was du von solchen Abenteuern lernen kannst und warum du unbedingt mitmachen solltest, wird Heiko uns in der zweiteligen Episode verraten. Komm mit uns auf eine digitale Reise rund um die Welt und lasse dich vom Zauber der Natur faszinieren. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Tipp, der dir auch bei eigenen Expeditionen und der Planung socher Reisen helfen wird. Was sollte man mitnehmen, auf welche Geschehnisse sollte man vorbereitet sein? Du wirst sehen, nicht nur dich bringen solche Reisen voran, sondern auch dein Hobby. Unsere Frage an dich: Hast du schon einmal eine Expedition ins Tierreich der Schützlinge unternommen? Schreib uns deine Antwort in die Kommentare.

Flachbereich
FLA000 Wichtelfolge

Flachbereich

Play Episode Listen Later Dec 23, 2017 44:01


Die Folge zum Podwichteln 2017 - Mit Wichtel Sissi und Wichtel Franzl aus Österreich und Deutschland. Passend zum heutigen Datum dreht sich die Folge um die drei erfolgreichsten Weihnachtsfilme! Zahlenfakt 24.12. 805 - Karl der Große verbietet den Waffenhandel mit Slawen 1777 - James Cook entdeckt die Weihnachtsinsel 1914 - 100.000 Soldaten an der West- und Ostfront legen die Waffen unautorisiert nieder 1993 - Russlands Verfassung mit mehr Rechten für den Präsidenten tritt in Kraft 2003 - Das Hartz IV Gesetz wird in Deutschland verkündet 2017 - Das vierte Podwichteln geht ins Finale  Es ist aber auch der 358. Tag des Jahres Lebenszahl:  Die Stärken der Zahl drei sind Feinfühligkeit, Empathie, emotionale Ausdrucksfähigkeit Die Stärken der Zahl fünf sind Freiheitssinn, Vielseitigkeit, Abenteuergeist, Neugierde,  Die Stärken der Zahl acht sind Reichtum, Überfluss, Macht, Einfluss, Harmonie  Paragraph 358 EO - Exekutionsordnung https://www.jusline.at/gesetz/eo/paragraf/358 Beschäftigt sich aber nur mit Geldstrafen Filme  Santa Clause - eine schöne Bescherung (1994) Heiligabend. Charlies Eltern sind getrennt, seine Mutter Laura bringt ihn zu seinem Vater Scott, damit er dort Heiligabend verbringen kann. Eigentlich hat Charlie keine Lust, diesen mit seinem Vater zu verbringen und es deutet auch alles auf ein Desaster hin: Das Festmahl verbrennt im Ofen und so findet das Essen am letzten freien Tisch eines Restaurants statt, in dem eh schon fast alles aus ist. Als Scott seinem Sohn halbherzig eine Gutenachtgeschichte vorliest und auch keine Lust auf Gespräche darüber hat, hören sie plötzlich Gepolter vom Dach. Sie gehen vor die Tür und sehen den echten Santa Claus, der vom Dach fällt und liegen bleibt. Während der Körper plötzlich verschwunden ist, liegt ein Zettel mit der Weihnachtsmannkleidung da. Sollte Santa sterben, soll der Finder bitte die Kleidung anziehen und der neue Santa sein. Ab diesem Zeitpunkt wendet sich das Blatt und Charlie verbringt eine aufregende Nacht mit seinem Vater: Denn auf dessen Drängen hin hat Scott tatsächlich die Kleidung angezogen und den hinterbliebenen Rentierschlitten bestiegen. Dieser bringt die beiden zu allen möglichen Häusern und am Ende schließlich zum Nordpol. Dort sehen Scott und Charlie die Elfenwerkstatt und Scott wird vom Elf Bernard in seine Pflichten als neuer Santa Claus eingewiesen. Nach dieser Nacht ist Charlie begeistert von seinem Vater. Als er überall herum erzählt, dass sein Vater der Weihnachtsmann ist, machen sich alle um ihn herum Sorgen um Charlies Zustand und verbieten Scott, solche Märchen zu erzählen. Dieser möchte jedoch sowieso nichts weiter von Santa Claus und seinen angeblichen Pflichten wissen – bis er sich der Tatsache stellen muss, dass das nicht ganz so einfach ist. Kino: 1,7 Mio - jan USA, 97min, 1.Teil Trilogie Regie: John Pasquin ( Roseanne, Last Man Standing, Miss Undercover 2)   Die Hauptfigur heißt „Santa Claus“. „The Santa Clause“ („Die Santa-Klausel“) bezieht sich auf die Klausel in einem in der Filmhandlung geschlossenen Vertrag. Fortsetzungen: Santa Clause - Eine noch schönere Bescherung (2002) und Santa Clause - Eine frostige Bescherung (2006)  Note Sissi:  1 Note Franz:  2   Der Polarexpress (2004)  Ein kleiner Junge wartet in der Weihnachtsnacht auf den Weihnachtsmann. Stattdessen hört er jedoch einen Zug, den Polarexpress, in den er schließlich auf dem Weg zum Nordpol einsteigt. In dem Zug fahren andere Kinder seines Alters mit. Auf mysteriöse Weise haben alle eine Fahrkarte für den Zug in ihren Taschen bekommen – der Schaffner locht diese mit jeweils 2 Buchstaben, außer bei einem Mädchen. Während der Fahrt freundet sich der Junge mit dem Mädchen an, die ihre Karte verliert, während sie dem zuletzt zugestiegenen Kind Billy im hinteren Waggon Schokolade bringen will. Als sie deswegen vom Schaffner weggeführt wird, macht er sich auf die Suche nach ihr und klettert dabei über das Dach des Zuges, wo er einen Landstreicher kennenlernt, der sich als Eigentümer des Polarexpress' und Nordpols ausgibt - später stellt er sich als Geist heraus. Der Junge findet das Mädchen schließlich in der Lok, wo sie den Zug steuert, während Heizer und Lokführer ihr Anweisungen geben. So meistern sie gemeinsam einige Hindernisse auf dem Weg, eine Herde Karibus (Rentiere) und einen zugefrorenen See. Der Schaffner betont dabei immer den straffen Zeitplan, den er einhalten muss. Schließlich rettet der Landstreicher den Schaffner, das Mädchen und den Jungen, die fast vom Zug gefallen wären und warnt den Jungen auf dem Weg zurück ins Abteil davor, so zu werden wie Ebenezer Scrooge (alter grantiger Geldverleiher aus "Eine Weihnachtsgeschichte", der in einer Nacht Besuch von 4 Geistern bekommt). computeranimierter Kinderfilm, Geschichte des gleichnamigen Kinderbuchs von Chris Van Allsburg Kino: 1,5 Mio USA, 96min Regie: Robert Zemeckis (Forrest Gump - Oscar 1995, Disneys Eine Weihnachtsgeschiche, Zurück in die Zukunft I-III) People’s Choice Award (1995)  neue Technik namens Motion Capture (bereits bei Der Herr der Ringe für Gollum) -> Schauspieler zunächst real gefilmt; ihre Darstellung, Mimik und Gestik dann auf die digitalen Figuren übertragen als erster Hollywood-Film komplett in das IMAX-3D-Format umgewandelt und in IMAX-Kinos vorgeführt Vorlage für die Lokomotive: erhaltenes Exemplar der PM-Klasse N-1 Nr. 1225 (Bj 1941)  Note Sissi:  2 Note Franz:  3 Es ist ein Elch entsprungen (2005) Der kleine Bertil lebt mit seiner Schwester und seiner Mutter in einer abgelegenen Hütte im Wald. Er wünscht sich sehnlich seinen Vater, der auf Forschungsreisen am Nordpol ist, zu Weihnachten zu sehen. Eines Tages bricht ein Elch durch die Decke des Hauses – was sich nicht nur deswegen als abenteuerlich darstellt, weil der Vermieter keine Tiere in dem Haus möchte und ein riesiges Loch im Dach klafft. Der Elch kann außerdem noch reden und stellt sich als Mr. Moose, Elch des Weihnachtsmanns, vor. Er verwahrt auch den Feenstaub, der zum Fliegen benötigt wird. Nun gilt es, den Elch vor Vermieter Mr. Pannecke zu verstecken, der außerdem leidenschaftlicher Jäger ist und dem natürlich noch einen Elch in seiner Trophäensammlung fehlt. Die Großmutter bringt zu ihrem Besuch auch noch eine Überraschung mit: Sie hat einen Anhalter auf dem Weg aufgegriffen - selbstverständlich stellt sich dieser als Weihnachtsmann vor. Mr. Pannecke findet den Feenstaub, den Mr. Moose im Wald verliert und der Weihnachtsmann wird währenddessen im Haus der Familie aufs herzlichste und mit viel Alkohol bewirtet – so wird er am nächsten Tag betrunken aufgegriffen und in die Psychiatrie gesteckt, als er sich den Polizisten als Weihnachtsmann vorstellt. Roman von Andreas Steinhöfel Kino: 1,2 Mio Deutschland, 90min Regie: Ben Verbong (Das Mädchen mit dem roten Haar, Tatort - Kinder der Gewalt, Das Sams) Bayerischer Filmpreis als Bester Familienfilm (2006), Kindermedienpreis auf dem Filmfest München sowie Prädikat „besonders wertvoll“ der Filmbewertungsstelle Note Sissi:  3 Note Franz:  2

Zeit für Bayern
#01 Hoerburger ghoert ghoert

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Feb 15, 2015 53:27


Er war Komponist, Wissenschaftler und Schriftsteller, Musikethnologe: Felix Hoerburger. Neben ausgedehnten Forschungsreisen, etwa nach Albanien, Afghanistan und Taiwan, erforschte er auch Volkstänze und Volksmusik in Bayern.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules
181 - Jäger des Augenblicks - Stefan Glowacz im Interview (2/2)

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules

Play Episode Listen Later Dec 18, 2013 5:51


181 - Jäger des Augenblicks - Stefan Glowacz im Interview (2/2) Heute ist Stefan im Blitzlicht-Interview. Privat. Geschäftlich. Geheim. Stefan hat sich bereit erkärt sich dem gefürchteten Blitzlicht-Interview zu stellen ;) Eine Reihe von 14 Fragen, teils geschäftlich, teils privat, teils SEHR privat, ganz spontan zu beantworten. Lass Dich von Stefan Glowacz inspirieren. Stefan hat u.a. mehrfach den begehrtesten, inoffiziellen Weltmeistertitel (Rock Master) im Klettern gewonnen, hat im Klettern neue Maßstäbe gesetzt, unzählige erfolgreiche Expeditionen durchgeführt und ist erfolgreicher Unternehmer und Vortragsredner. Weitere Infos zu seiner Person findest Du auf: http://glowacz.de/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast oder per e-Mail! Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber http://www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE   p.s. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen ;) hinterlässt. Vielen Dank J   p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com      

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
181 - Jäger des Augenblicks - Stefan Glowacz im Interview (2/2)

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2013 5:53


181 - Jäger des Augenblicks - Stefan Glowacz im Interview (2/2) Heute ist Stefan im Blitzlicht-Interview. Privat. Geschäftlich. Geheim. Stefan hat sich bereit erkärt sich dem gefürchteten Blitzlicht-Interview zu stellen ;) Eine Reihe von 14 Fragen, teils geschäftlich, teils privat, teils SEHR privat, ganz spontan zu beantworten. Lass Dich von Stefan Glowacz inspirieren. Stefan hat u.a. mehrfach den begehrtesten, inoffiziellen Weltmeistertitel (Rock Master) im Klettern gewonnen, hat im Klettern neue Maßstäbe gesetzt, unzählige erfolgreiche Expeditionen durchgeführt und ist erfolgreicher Unternehmer und Vortragsredner. Weitere Infos zu seiner Person findest Du auf: http://glowacz.de/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast oder per e-Mail! Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber http://www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE   p.s. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen ;) hinterlässt. Vielen Dank J   p.p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com      

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
180 - Jäger des Augenblicks - Stefan Glowacz im Interview (1/2)

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2013 23:10


180 - Jäger des Augenblicks - Stefan Glowacz im Interview (1/2) Stefan lüftet hier sein Erfolgsgeheimnis und erzählt über Parallelen zwischen Sport, Expeditionen und Business. Heute habe ich Stefan Glowacz bei der Aufführung des Films "Jäger des Augeblicks" in der BMW-Welt (http://www.bmw-welt.com/de/) getroffen und ihn für Euch gleich interviewt. Im heutigen Interview spricht er über seine Expeditionen, insbesondere natürlich über die verfilmte Expedition zum Mt. Roraima nach Venezuela, über Parallelen zwischen Sport und Business, über den Tod seines engen Freundes und Weggefährten Kurt Albert und über seine Tricks zur Entscheidungsfindung und Zielsetzung. Ein sehr sympathischer Zeitgenosse, von dem man viel Lernen kann. Stefan hat u.a. mehrfach den begehrtesten, inoffiziellen Weltmeistertitel (Rock Master) im Klettern gewonnen, hat im Klettern neue Maßstäbe gesetzt, unzählige erfolgreiche Expeditionen durchgeführt und ist erfolgreicher Unternehmer und Vortragsredner. Weitere Infos zu seiner Person findest Du auf: http://glowacz.de/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast oder per e-Mail! Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber http://www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE   p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com   p.p.s. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen ;) hinterlässt. Vielen Dank J      

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules
180 - Jäger des Augenblicks - Stefan Glowacz im Interview (1/2)

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules

Play Episode Listen Later Dec 15, 2013 23:08


180 - Jäger des Augenblicks - Stefan Glowacz im Interview (1/2) Stefan lüftet hier sein Erfolgsgeheimnis und erzählt über Parallelen zwischen Sport, Expeditionen und Business. Heute habe ich Stefan Glowacz bei der Aufführung des Films "Jäger des Augeblicks" in der BMW-Welt (http://www.bmw-welt.com/de/) getroffen und ihn für Euch gleich interviewt. Im heutigen Interview spricht er über seine Expeditionen, insbesondere natürlich über die verfilmte Expedition zum Mt. Roraima nach Venezuela, über Parallelen zwischen Sport und Business, über den Tod seines engen Freundes und Weggefährten Kurt Albert und über seine Tricks zur Entscheidungsfindung und Zielsetzung. Ein sehr sympathischer Zeitgenosse, von dem man viel Lernen kann. Stefan hat u.a. mehrfach den begehrtesten, inoffiziellen Weltmeistertitel (Rock Master) im Klettern gewonnen, hat im Klettern neue Maßstäbe gesetzt, unzählige erfolgreiche Expeditionen durchgeführt und ist erfolgreicher Unternehmer und Vortragsredner. Weitere Infos zu seiner Person findest Du auf: http://glowacz.de/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast oder per e-Mail! Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber http://www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE   p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com   p.p.s. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen ;) hinterlässt. Vielen Dank J      

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules
177 - Expeditionen ins ewige Eis. Arved Fuchs im Interview

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast mit Tom Kaules

Play Episode Listen Later Dec 1, 2013 16:30


177 - Expeditionen ins ewige Eis. Arved Fuchs im Interview Arved Fuchs, einer der erfolgreichsten Polarforscher, lüftet hier sein Erfolgsgeheimnis. Heute habe ich Arved auf dem Globetrotter Filmfestival (https://www.globetrotter.de) getroffen und ihn für Euch gleich interviewt. Im heutigen Interview spricht Arved über seine Expeditionen, über sein Erfolgsgeheimnis und wie er sich in schwierigen Stunden selbst motiviert, um seine hochgesteckten Ziele zu erreichen. Ein toller Mensch, von dem man viel Lernen kann. Arved Fuchs ist der erste Mensch der sowohl den Nordpol als auch den Südpol innerhalb eines Jahres zu Fuß erreicht hat. Er hat 16 Bücher geschrieben. Über seine Expeditionen sind zahlreiche Fernsehdokumentationen und Artikel in  Zeitschriften wie „National Geographic“, „GEO“ und „Stern“ erschienen. Weitere Infos zu seiner Person, seinen Seminaren und vielen Gedächtnis-Tipps findest Du auf: http://www.arved-fuchs.de/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast oder per e-Mail! Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber http://www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE   p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com   p.p.s. Bist Du Selbständig oder Unternehmer? Hättest Du gerne eine massive Umsatzsteigerung mit Hilfe von Podcasting. Falls das für Dich interessant ist, lade ich Dich herzlich zu meinen kostenlosen Webinaren ein. Termine und Infos findest Du unter www.UmsatzRAKETE.com    

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
177 - Expeditionen ins ewige Eis. Arved Fuchs im Interview

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2013 16:32


177 - Expeditionen ins ewige Eis. Arved Fuchs im Interview Arved Fuchs, einer der erfolgreichsten Polarforscher, lüftet hier sein Erfolgsgeheimnis. Heute habe ich Arved auf dem Globetrotter Filmfestival (https://www.globetrotter.de) getroffen und ihn für Euch gleich interviewt. Im heutigen Interview spricht Arved über seine Expeditionen, über sein Erfolgsgeheimnis und wie er sich in schwierigen Stunden selbst motiviert, um seine hochgesteckten Ziele zu erreichen. Ein toller Mensch, von dem man viel Lernen kann. Arved Fuchs ist der erste Mensch der sowohl den Nordpol als auch den Südpol innerhalb eines Jahres zu Fuß erreicht hat. Er hat 16 Bücher geschrieben. Über seine Expeditionen sind zahlreiche Fernsehdokumentationen und Artikel in  Zeitschriften wie „National Geographic“, „GEO“ und „Stern“ erschienen. Weitere Infos zu seiner Person, seinen Seminaren und vielen Gedächtnis-Tipps findest Du auf: http://www.arved-fuchs.de/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast oder per e-Mail! Viel Spaß beim Anhören! Euer Tom :) Moderator und Herausgeber http://www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" - 5 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Qualität 100% FREE   p.s. Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: Redaktion (at) TomsTalkTime (dot) com   p.p.s. Bist Du Selbständig oder Unternehmer? Hättest Du gerne eine massive Umsatzsteigerung mit Hilfe von Podcasting. Falls das für Dich interessant ist, lade ich Dich herzlich zu meinen kostenlosen Webinaren ein. Termine und Infos findest Du unter www.UmsatzRAKETE.com    

Zeit für Bayern
#01 Die Entdeckung des Dachs der Welt

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Nov 25, 2012 53:28


Als der Münchner Adolf von Schlagintweit am 26.August 1857 im Reich des Großkhans im heutigen Afghanistan enthauptet wurde, war er auf dem Rückweg von einer der abenteuerlichsten Forschungsreisen seiner Epoche.

Karriere für alle!
Episode 13 - Reiseleiter

Karriere für alle!

Play Episode Listen Later Feb 15, 2010 20:41


00:10 Begrüßung zur neuen Episode 00:20 Reiseleitung ist ein komplexer Beruf, der nicht nur daraus besteht, möglichst viel über die jeweiligen Länder zu wissen - schließlich könnte sich jeder Reisende sonst auch einfach einen Reiseführer in Buchform kaufen! Nein, die Tourismus-Branche setzt verstärkt darauf ihren Kunden, also den Reisenden Erlebnisse zu offerieren - denn immer mehr möchten ihren Urlaub nicht nur am Strand liegend verbringen… 01:10 Studiogast – Sabine Claudia Tanner Sie ist eine vielseitige Top-Spezialistin, studierte Historikerin und - zwecks Sprachstudien - viel im Ausland. Sie hat Forschungsreisen mit dem Schwerpunkt römische Antike organisiert. Darüber hinaus hat sie sich zur Kommunikationstrainerin ausbilden lassen und arbeitet als Universitätsassistentin in Forschung und Lehre, wo Frau Tanner unter anderem Lehrveranstaltungen zu sozialer Kompetenz leitet. 19:40 Danksagung und Verabschiedung Feedback und weitere Informationen unter www.bildungsforum.at / www.bildungsforum.de oder podcast@bildungsforum.at

Der Management Skills Podcast
Episode 13 - Reiseleiter

Der Management Skills Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2010 20:41


00:10 Begrüßung zur neuen Episode 00:20 Reiseleitung ist ein komplexer Beruf, der nicht nur daraus besteht, möglichst viel über die jeweiligen Länder zu wissen - schließlich könnte sich jeder Reisende sonst auch einfach einen Reiseführer in Buchform kaufen! Nein, die Tourismus-Branche setzt verstärkt darauf ihren Kunden, also den Reisenden Erlebnisse zu offerieren - denn immer mehr möchten ihren Urlaub nicht nur am Strand liegend verbringen… 01:10 Studiogast – Sabine Claudia Tanner Sie ist eine vielseitige Top-Spezialistin, studierte Historikerin und - zwecks Sprachstudien - viel im Ausland. Sie hat Forschungsreisen mit dem Schwerpunkt römische Antike organisiert. Darüber hinaus hat sie sich zur Kommunikationstrainerin ausbilden lassen und arbeitet als Universitätsassistentin in Forschung und Lehre, wo Frau Tanner unter anderem Lehrveranstaltungen zu sozialer Kompetenz leitet. 19:40 Danksagung und Verabschiedung Feedback und weitere Informationen unter www.bildungsforum.at / www.bildungsforum.de oder podcast@bildungsforum.at