Podcasts about rechenkapazit

  • 23PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechenkapazit

Latest podcast episodes about rechenkapazit

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
KI: Superhirn oder Stromfresser?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:42


Es ist ein weltweites Wettrennen: Wer hat die größte Rechenkapazität, wie steht es mit der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), welche internationale KI-Regeln soll es geben?KI wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Sie bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – insbesondere für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Arbeitsplätze. Korrespondent Christian Feld aus dem ARD-Europastudio in Brüssel erzählt von einem ganz besonderen Ort in Luxemburg, einer Halle, in der der Supercomputer Meluxina steht. Er ist einer von neun Hochleistungsrechnern, den die EU fördert. Um ihn herum soll eine sogenannte "KI-Fabrik" entstehen, in der auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickeln werden sollen. Nachteil: Der Stromverbrauch von Meluxina alleine ist so hoch wie in etwa 1500 Privathaushalten zusammen. Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Mit ihr sprechen wir darüber, dass die USA und China momentan noch führend sind, was KI angeht. Was muss da in Europa passieren um aufzuholen? War der internationaler KI-Gipfel, der dieses Jahr im Februar in Paris stattfand, ein wichtiges Signal? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.03.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Mehr zu der Recherche von Christian Feld zu KI-Systemen, Supercomputern und dem Stromverbrauch könnt ihr euch im Weltspiegel Magazin am Sonntag um 18:30 im Ersten oder im Anschluss in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel Podcast Tipp: „Der KI-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Weltspiegel Thema
KI: Superhirn oder Stromfresser?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:42


Es ist ein weltweites Wettrennen: Wer hat die größte Rechenkapazität, wie steht es mit der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), welche internationale KI-Regeln soll es geben?KI wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Sie bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – insbesondere für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Arbeitsplätze. Korrespondent Christian Feld aus dem ARD-Europastudio in Brüssel erzählt von einem ganz besonderen Ort in Luxemburg, einer Halle, in der der Supercomputer Meluxina steht. Er ist einer von neun Hochleistungsrechnern, den die EU fördert. Um ihn herum soll eine sogenannte "KI-Fabrik" entstehen, in der auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickeln werden sollen. Nachteil: Der Stromverbrauch von Meluxina alleine ist so hoch wie in etwa 1500 Privathaushalten zusammen. Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Mit ihr sprechen wir darüber, dass die USA und China momentan noch führend sind, was KI angeht. Was muss da in Europa passieren um aufzuholen? War der internationaler KI-Gipfel, der dieses Jahr im Februar in Paris stattfand, ein wichtiges Signal? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.03.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Mehr zu der Recherche von Christian Feld zu KI-Systemen, Supercomputern und dem Stromverbrauch könnt ihr euch im Weltspiegel Magazin am Sonntag um 18:30 im Ersten oder im Anschluss in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel Podcast Tipp: „Der KI-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#394 - KI-Agenten auf dem Vormarsch: Was Manus und die neuesten Entwicklungen bedeuten (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 4:09


KI-Agenten auf dem Vormarsch: Was Manus und die neuesten Entwicklungen bedeuten   Künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger, und mit Manus betritt ein neuer Player die Bühne, der für Aufsehen sorgt. Dieses agentische System, entwickelt in China, setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Leistungsfähigkeit. Die Benchmarks sind beeindruckend – weit besser als alles, was bisher am Markt existiert. Doch was macht Manus so besonders? Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Manus: Ein Blick auf das neue Agenten-System Manus ist mehr als nur ein weiteres KI-Tool. Es verfolgt einen agentischen Ansatz und wird voraussichtlich in Teilen Open Source zugänglich gemacht. Das bedeutet, dass Entwickler weltweit an der Weiterentwicklung mitarbeiten können. Gerade für die chinesischen Forschungslabore ist das ein entscheidender Schritt, denn sie stehen nicht in gleichem Maße wie die USA oder Europa in Sachen Hardware und Rechenkapazitäten da.   Agenten-Systeme im Kommen – aber noch nicht massentauglich Agentische Systeme sind aktuell noch teuer und für den Massenmarkt nicht überall zugänglich. Doch die Richtung ist klar: Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis solche Systeme erschwinglicher und breiter nutzbar werden. Manus zeigt, wie groß das Potenzial ist und gibt einen Ausblick darauf, wie KI-Agenten in Zukunft unseren Alltag verändern könnten.   KI wird endgültig politisch Ein weiterer wichtiger Punkt: Künstliche Intelligenz ist längst kein reines Technik-Thema mehr. Die jüngsten Milliarden-Investitionen zeigen, dass KI auf höchster politischer Ebene angekommen ist. Das hat nicht nur Einfluss auf die Entwicklung neuer Systeme, sondern könnte auch positive Effekte für uns Enthusiasten haben – sei es durch günstigere Tools oder Förderprogramme für Forschung und Bildung.   Deutschland und der DACH-Raum: Von der Forschung in die Praxis Während 2023 noch viele Unternehmen KI in Laborumgebungen getestet haben, geht es 2024 verstärkt um die Umsetzung. KI ist in der Wirtschaft und Gesellschaft angekommen, die Anforderungen an strukturierte und organisierte Implementierungen steigen. Allerdings fehlt es oft noch an einer strategischen Herangehensweise, um das volle Potenzial auszuschöpfen.   Fazit: Die nächste Welle der KI-Entwicklung Manus ist ein spannendes Beispiel dafür, wie sich der Markt entwickelt. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Agenten und den politischen sowie wirtschaftlichen Dynamiken stehen wir an der Schwelle zu einer neuen Ära der Künstlichen Intelligenz. Bleibt nur die Frage: Wie schnell können Unternehmen und Gesellschaft diese Fortschritte wirklich nutzen?     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1400 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1400 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 390 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#154 | 10 Jahre IoT-Trends: Was hat sich wirklich verändert? | Portainer.io & IoT Analytics

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 49:15


www.iotusecase.com#EDGE#TRENDS #PROGNOSENIn dieser Podcast-Folge diskutieren Ing. Madeleine Mickeleit, Knud Lasse Lueth, CEO von IoT Analytics und Tobias Mühlnikel, CTO and CPO Edge Business Unit von Portainer, die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im IoT-Markt. Die Reise beginnt mit einem Rückblick auf den IoT-Hype und die Plattform-Ära und führt bis zur aktuellen Konsolidierungsphase.Folge 154 auf einen Blick (und Klick):(13:11) Was ist ein Use Case für euch?(23:50) Welche Trends seht ihr?(32:29) Change Management(42:51) Was wird sich verändern?Zusammenfassung der PodcastfolgeEin zentrales Thema ist die IT-OT-Konvergenz, die Unternehmen vor große Herausforderungen stellt: Wie lassen sich IT- und OT-Welten erfolgreich verbinden? Die Diskussion beleuchtet Ansätze wie spezialisierte Teams oder interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Brücken zwischen diesen beiden Bereichen zu bauen.Weitere wichtige Themen der Folge sind:Die Rolle von KI im IoT: KI hat sich von einer Randerscheinung zu einem Schlüsselfaktor entwickelt, insbesondere in Bereichen wie Predictive Maintenance, Quality Monitoring und Industrial Co-Pilots.Edge Computing: Die Verlagerung von Rechenkapazitäten näher an die Datenquelle reduziert Latenzen und ermöglicht Echtzeitanalysen – ein entscheidender Schritt für viele Industrieanwendungen.Industrial Data Ops: Moderne IoT-Plattformen entwickeln sich weiter, indem sie Daten nicht nur sammeln, sondern auch nahtlos kontextualisieren und analysieren.Herausforderung Change Management: Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, IoT-Use Cases über Standorte hinweg zu skalieren, da das Wissen oft isoliert bleibt.Priorisierung von Use Cases: Wie können Unternehmen den richtigen Fokus setzen? Welche Rolle spielen Managed Services, um den Einstieg und die Skalierung zu erleichtern?Ein Blick in die Zukunft:Generative KI und benutzerfreundlichere Interfaces werden voraussichtlich die Interaktion mit IoT-Daten grundlegend verändern. Gleichzeitig bleibt die Standardisierung von Hardware ein essenzieller Treiber für die Weiterentwicklung des Marktes.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Tobias (https://www.linkedin.com/in/tobias-mue/Knud (https://www.linkedin.com/in/knudlueth/)IoT market update 2023 (https://iot-analytics.com/iot-market-size/)IoT Startup Landscape 2024 (https://iot-analytics.com/iot-startup-landscape/)State of IoT 2024: Number of connected IoT devices growing 13% to 18.8 billionglobally (https://iot-analytics.com/wp/wp-content/uploads/2024/09/INSIGHTS-RELEASE-Number-of-connected-IoT-devices-vf.pdf)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

Wirtschaftsnews
KI-Schock an den Börsen lässt Aktien abstürzen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 4:55


Die Vorreiter für Künstliche Intelligenz aus den USA bekommen Konkurrenz aus China. Deepseek. Ein chinesisches KI-Start-Up das den Platzhirschen gerade das Fürchten lehrt. Denn Deepseek kann genauso viel wie Google und OpenAI nur eben sehr viel günstiger, also weniger Rechenkapazität verwenden.

FAZ Digitec
Mischt sich Elon Musk zu stark bei uns ein, Herr Blume?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 30:46


Kann Deutschland in der Künstlichen Intelligenz mit den Besten der Welt mithalten? Am Anspruch mangelt es zumindest nicht. In Bayern beispielsweise ist in den vergangenen Jahren ein neues Ökosystem entstanden in diesem Bereich mit neuen Lehrstühlen, Rechenkapazitäten, Start-ups. Unter dem Namen Baiosphere ist es inzwischen institutionalisiert - und soll weiter wachsen. Konkret wollen die Forscher im Freistaat ein eigenes KI-Grundlagenmodell entwickeln, das vielseitig einsetzbar und durchaus konkurrenzfähig mit dem kommerziellen Modellen sein soll, die es schon gibt. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) verlangt eine ähnliche Initiative für ganz Deutschland und drängt zur Eile. Er sagt, was die Künstliche Intelligenz von anderen Schlüsseltechnologien unterscheidet, wieso es nicht nur um die Spitzen-Universitäten in München geht, was das für die Ausbildung der Kinder bedeutet - und worin er sich von Robert Habeck unterscheidet. Außerdem geht es in dieser Episode darum, wie gut Deutschland aufgestellt ist in sozialen Medien. Denn der amerikanische Unternehmer Elon Musk, der zugleich ein enger Vertrauter des künftigen Präsidenten Donald Trump ist, hat sich stark in den deutschen Wahlkampf eingemischt und wirbt sehr offensiv für die AfD. Ist damit eine Grenze überschritten? Braucht Deutschland eine eigene Plattform, die mit X vergleichbar ist? Und sollte nicht zumal für Kinder und Jugendliche der Zugang zu manchen Netzwerken verwehrt werden? Über das und mehr sprechen wir in dieser Folge.

Das Ohr am Netz
Digital Gipfel 2024: Wie das digitale Ökosystem Innovationen katalysiert

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 49:24


Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet als Katalysator für mehr Produktivität, Innovationskraft und Effizienz nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Deutschland als Wirtschaftsstandort enorme Wachstumspotenziale. Eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen untersucht genau diese “Spillover-Effekte” von Rechenzentren und beziffert auf Basis einer Unternehmensbefragung die Übertragungseffekte von Datacentern auf die Beschäftigung oder das Umsatzwachstum im Rahmen der KI-Wende. Mit Blick auf den diesjährigen Digital Gipfel sprechen Sidonie und Sven in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” mit ihren Gästen über die Ergebnisse der Studie und die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für die digitale Transformation und Innovation in Deutschland. Vorgestellt wird die neue Studie von Carsten Kestermann, Director Public Policy bei AWS, Mitglied der eco Allianz und Mitwirkender an der Studie. Im Gespräch mit Sidonie erläutert er die Kernergebnisse und erklärt, welche Handlungsempfehlungen sich aus der Studie in Richtung Politik ergeben. Volker Ludwig, Senior Vice President und Managing Director DACH bei Digital Realty und Mitglied der eco Allianz, berichtet im Gespräch mit Sven, wie sein Unternehmen versucht, das Innovationspotenzial durch Rechenzentren zu maximinieren. Außerdem erklärt er, vor welchen Herausforderungen Rechenzentrumsbetreiber stehen, wenn es darum geht, die enormen Rechenkapazitäten auch in Zukunft sicherzustellen. Bernd Lohmann, CTO bei der Bayer AG, spricht im Interview mit Sven darüber, wie das Unternehmen KI einsetzt, um Innovationen im Chemie- und Pharmabereich hervorzubringen und die Mission des Bayer Konzerns “Health for All - Hunger for None” voranzutreiben. Dabei erklärt er auch, welche Rolle digitale Infrastrukturen in diesem Kontext spielen. Weitere Informationen: Allianz-Studie “Spillover-Effekte von Rechenzentren” Webseite Digital Gipfel 2024 eco Lounge beim Digital Gipfel eco Umfrage zu politischer Meinungsbildung eco Allianz zu EnEfG eco Eckpunktepapier zum EnEfG-Anpassungsgesetz ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

AI News auf Deutsch
#2425 DenseAV / DEMIST / OpenAI, Microsoft and Oracle / LinkedIn

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:49


MIT-Forscher haben DenseAV entwickelt, ein KI-Modell, das Sprache von Grund auf lernt.https://news.mit.edu/2024/denseav-algorithm-discovers-language-just-watching-videos-0611 Der Biomedizintechniker Abhinav Jha hat ein Tool zur Verbesserung der medizinischen Bildverarbeitung entwickelt.https://medicalxpress.com/news/2024-06-artificial-intelligence-tool-usability-medical.html OpenAI, Microsoft und Oracle arbeiten zusammen, um die Rechenkapazität für ChatGPT zu erhöhen.https://www.theverge.com/2024/6/12/24177188/openai-oracle-ai-chips-microsoft LinkedIn führt neue KI-gestützte Dienste ein, um das Benutzererlebnis zu verbessern.https://techcrunch.com/2024/06/13/linkedin-leans-on-ai-to-do-the-work-of-job-hunting/ Visit www.integratedaisolutions.com

New Work. New Rules.
#45 New Work. New Intelligence. | KI, DALL·E & ChatGPT – was steckt wirklich hinter den großen Hype Begriffen?

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 44:03


Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin!  ChatGPT erfährt aktuell einen riesigen Hype. Jeder testet diese Art von KI aus und versucht sie für seine Zwecke, ob privat oder beruflich, zu nutzen.   Doch was steckt überhaupt dahinter, was ist KI und wie ist ChatGPT entstanden? Wie können wir KI in unserem (Job-)Alltag nutzen, wo unterstützt es uns und gibt es auch Nachteile?  Gerrit Selle und Dr. Michael Grözinger, beide Experten im Bereich Cloud Computing, haben sich diesem Thema angenommen und über die Entstehungsgeschichte, aktuelle Anwedungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten ausgetauscht.   Es kommen "gewaltige Dinge" - wie kann man diese in die Praxis umsetzen und was hat das mit "New Work" zu tun. In jedem Fall eine Ergänzung, um noch effizienter zu werden.   Aber jetzt hört rein in 45 Minuten geballtes Wissen und spannende Informationen.   Es war sicherlich nicht das letzte Gespräch zum Thema, also abonniert uns unbedingt auf allen Kanälen, um nichts zu verpassen!   Auch bei dieser Folge ließen sich die drei den WIN WIN Riesling von unserem Sponsor @von.winnning schmecken und waren begeistert!     Zitate aus der Folge    Gerrit   Zwei etwas abgefahrene Use-Cases, die auch nochmal komplizierter sind, kommen meiner nach aus der Medizin.  Es gibt zum Einen Apps, die über ein Foto von deiner Haut, Krebszellen ausfindig machen.  Zum Anderen gibt es ein Startup, das mit KI deine Stimme analysieren und darüber herausfinden kann, welche Krankheiten du hast.    Dies funktioniert über Biomarker und lässt sogar psychosomatische Fälle erkennen.     Michael  Heute haben wir durch die ganz großen Online-Services, wie die Google Suchmaschine und auch Meta, eine große Menge von Daten, damit man solche Modelle trainieren kann.   Und vor allem im Cloud Computing stehen uns jetzt Rechenkapazitäten zur Verfügung, damit man solche wichtigen, großen Modelle auch umsetzen kann.   Das dauert teilweise tagelang, aber wir haben heute die Mittel dazu.     In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du:    Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps  Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein  Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset  Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work  Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen  Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work    Let's connect  Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec  Wir freuen uns von dir zu hören.   Follow us!   Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/   Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/   LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/  

carls zukunft der woche
#139 Elisa Czerski – Roboter machen nichts als Arbeit

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 42:14


Noch in diesem Jahrzehnt werden Roboter in der Produktion rund die Hälfte der heute Beschäftigten beschäftigungslos machen. Sagt Elisa Czerski, die mit ihrem Startup „N Robotics“ eben diese Roboter in Berlin produziert. Eine Entwicklung, die Herausforderungen mit sich bringt: Sollen wir das heute schon in Unternehmen kommunizieren? Das nehmen die Menschen ernst, schürt aber möglicherweise auch Angst. Sollen wir Menschen auch dort weiter beschäftigen, wo Maschinen die Aufgaben besser und günstiger erledigen könnten? Dann haben sie weiter Lohn und Brot, aber vermitteln wir ihnen damit nicht, letztlich nicht mehr als nur eine sehr billige Maschine in Menschengestalt zu sein? Das wäre womöglich kein sehr positives Menschenbild, für das es sich zu streiten lohnt. Und wer schafft es, sich beruflich immer wieder neu zu erfinden?Was ist ein Roboter? Mechanische Teile, kann heben, tragen, rennen. Sensorische Teile, hat Augen, Ohren, sonstige Sinnesorgane und Rechenkapazität. Eine gewisse Intelligenz. Musk sagt über den Tesla-Bot: Die Mechanik ist das schwierigste. Insbesondere die Aktuaren, also die kombinierten Motor-Getriebe-Steuerungseinheiten. Elisas Einschätzung: Die größten Entwicklungsschritte in den kommenden Jahren werden wir bei der Rechenleistung der Maschinen sehen. In Einzeldisziplinen sind Roboter uns Menschen längst überlegen. Die eierlegende Wollmilchsau insgesamt gibt es noch nicht. Je nach Definition des Menschen werden wir diesen Punkt vielleicht auch gar nicht erreichen. ChatGPT zeigt aber, mit welchem Tempo sich die Entwicklung vollzieht. Elisa berichtet von der Enttäuschung ihrer Marketing-Mitarbeiterin. Die wollte einen Workshop machen, um besser schreiben zu lernen. Inzwischen weiß sie: ChatGPT kann das bereits übernehmen, sie muss es nicht mehr lernen. Treffen wir uns dann mit den Maschinen auf Augenhöhe? Elisa widerspricht. Jedenfalls aber haben Menschen offensichtlich keine Schwierigkeiten mit der Fiktion, uns stehe ein echter Akteur gegenüber, mit dem wir sprechen können, der in uns Emotionen weckt. Die gute Nachricht der Robotik: Wenn Roboter uns die lästige Arbeit abnehmen, könne wir uns - endlich - wichtigeren Dingen zuwenden. Das wird nur gehen, wenn wir diesen Wandel auch gesellschaftlich begleiten, Themen wie Wohlstand, Geld, Vergütung anders regeln und die Verknüpfung von Zeit und Geld bei der Arbeit lösen. Aber: Wir haben doch tatsächlich wichtigeres zu tun als an der Produktionsstraße Schrauben zu drehen. Die Verweise aus der Folge: Der Film „her“ mit Joaquin Phoenix und einer KI der Stimme von Scarlett Johansson, die schwedische Serie mit humanoiden Haushaltrobotern heißt „Humans“, der erwähnte Philosoph heißt Christian Uhle und sein Buch trägt den Titel „Wozu das alles?“Diese Woche zu Gast in der Zukunft: Elisa Czerski, Philosophin und Gründerin des Startups

BURN 4 IT
Was ist CloudOps?

BURN 4 IT

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 49:07


In dieser Folge stellen wir das Konzept von CloudOps vor und erklären, warum es für die Verwaltung und Optimierung von Cloud Computing-Umgebungen wichtig ist. Wir erörtern auch die Vorteile der Orchestrierung anhand CloudOps und wie es Unternehmen helfen kann, sowohl die Effizienz als auch die Produktivität zu steigern. Eins ist klar: Governance und Sicherheit sind in der Cloud von entscheidender Bedeutung. Anhand der Beispiele von VMware Aria und Spot by NetApp, zeigen wir auf, wie man Cloud-Ausgaben optimieren kann, indem man ungenutzte Rechenkapazitäten, sogenannte Spot Instanzen, in der Cloud bezieht. Whiteboard Alternative: https://app.tryeraser.com/ Hier die Links zu den beiden Produkten: VMware: VMware Aria - https://www.vmware.com/de/products/aria.html NetApp: Spot by NetApp - https://spot.io/ Kommt gerne mit Feedback und Wünschen auf uns zu, am besten per Mail oder direkt über LinkedIn. Es wäre Echt cool, wenn Du uns folgst und bei Apple oder Spotify bewertest. Am liebsten natürlich mit fünf Sternen, denn dadurch pushst Du nicht nur unser Selbstvertrauen, sondern mit den Bewertungen geht unser Algorithmus ein wenig hoch. Dadurch werden wir in den Podcast Plattformen präsenter und von anderen Hörern leichter gefunden. Danke für Deine Unterstützung! Cover, Logo, Schrift und unsere Gesichter als Cartoon sind von dem überaus talentierten Christian (https://www.herrjakob.de/) Gebt uns gern Feedback / Wir freuen uns auch auf eure Fragen: linkedin: https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Team: team@burn-4-it.de JP: jp@burn-4-it.de Nico: nico@burn-4-it.de Daniel: daniel@burn-4-it.de Donations: https://ko-fi.com/burn4it

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in der Cloud – wie die Bundesliga zum KI-Experten wird

Künstliche Intelligenz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 39:07


Mon, 11 Jul 2022 11:56:49 +0000 https://kuenstlicheintelligenz.podigee.io/16-neue-episode c5ffa1c4bbb17e97355217f88909d278 Ein Gespräch mit Constantin Gonzalez von Amazon Web Services Immer mehr Unternehmen wie Amazon Web Services, Microsoft, Google oder IBM bieten KI-Services in der Cloud an. Dazu gehören Dienste für die Bild- und Spracherkennung oder für die Gestaltung von Empfehlungssystemen. Auf diese Weise soll Künstliche Intelligenz einfacher nutzbar und in die Breite gebracht werden. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts mit Constantin Gonzalez von Amazon Web Services: Gonzalez hat in seiner zehnjährigen Erfahrung mit Cloud- und KI-Technologien den Wandel der KI-Branche miterlebt: „Früher war KI die Domäne der Experten. Cloud-Kunden brachten eigene KI-Expertise mit und wünschten sich nur zusätzliche Rechenkapazität für die Entwicklung eigener Lösungen. Heutzutage kann fast jedermann KI-Services nutzen und damit indirekt auf das umfangreiche KI-Know-how der großen Cloud-Anbieter zurückgreifen“. Das ermöglicht es auch KI-fernen Branchen, solche intelligenten Lösungen zu entwickeln: „Von der Bundesliga hätte ich auch nicht gedacht, dass sie mal ein KI-Unternehmen wird – das sind sie aber geworden“, sagt Gonzales. Werden Bildanalyse und Künstliche Intelligenz kombiniert, lassen sich während des Fußballspiels die Tor-Wahrscheinlichkeiten der Spielsituation in Echtzeit zeigen. Mittelständler können KI nutzen, ohne die nötigen Experten an Bord zu haben. Zum Beispiel können sie Sensoren an ihre Maschinen oder Anlagen kleben, damit in der Cloud gelernt werden kann, wie sich diese Anlagen normalerweise anhören. Sollte dann etwas nicht stimmen, bekommen Fabrikmitarbeiter eine Nachricht aufs Handy „Guck dir doch mal bitte Pumpe Nr. 13 an, die verhält sich seit 3 Stunden komisch“. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag. 16 full Ein Gespräch mit Constantin Gonzalez von Amazon Web Services no AWS,Cloud,Amazon,KI Peter Buxmann, Holger Schmidt

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Computersimulationen - Per Modell zum Erkenntnisgewinn in der Optik

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 22:26


In dieser Folge kommen Physiker und Physikerinnen vom Exzellenzcluster PhoenixD zu Wort: Sprecher Prof. Dr. Uwe Morgner, Dr. Oliver Melchert und Doktorandin Stephanie Willms. Die drei sind Spezialisten für die Simulation von optischen, also lichtbasierten Phänomenen. Mit dem Computer berechnen sie physikalische Gesetzmäßigkeiten so exakt, dass ihre Vorhersagen praktische Experimente ergänzen und teilweise überflüssig machen. Dieses sogenannte dritte Standbein der Wissenschaft — neben dem Experiment und der Theorie —, wird mit stetig zunehmenden Rechenkapazitäten immer wichtiger

The Economic Side
Das Quantencomputer Dilemma - ein schwarzer Schwan | The Economic Side Podcast #TES16

The Economic Side

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 21:19


Ein schwarzer Schwan bahnt sich uns an. Der Begriff schwarzer Schwan, ist Börsenjargon und bedeutet so viel wie ein unvorhersehbares negatives Ereignis. Großkonzerne wie IBM, Google oder Microsoft befinden sich in einem Rüstungswettlauf. Wer wird der erste stolze Besitzer eines funktionsfähigen Quantencomputers sein? Ein Quantencomputer stellt die absolute und maximale Rechenleistung eines Computers da. Er ist die Fusion aus vollster Rechenkapazität und Quantenmechanik. Wieso aber genau so ein Quantencomputer den nächsten schwarzen Schwan und somit auch möglicherweise eine Wirtschaftskrise auslösen könnte, haben wir in dieser Episode besprochen.ℹ️ Wichtige Links und Möglichkeiten zur Kommunikation:The Economic Side auf Instagram: https://www.instagram.com/theeconomicsideThe Economic Side auf Facebook: https://www.facebook.com/theeconomicsidePodcast Website: https://theeconomicsidepodcast.buzzsprout.com

FAZ Digitec
Wie der deutsche Unternehmer Jonas Andrulis die Künstliche Intelligenz großmacht

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 55:46


Gewaltige künstliche neuronale Netze sorgen gerade für Schlagzeilen. Sie heißen GPT-3 oder WuDao 2.0 und beeindrucken auch Fachleute dadurch, dass sie vielseitigere Fähigkeiten entwickeln, als das bislang in der KI möglich war. Und Deutschland? Jonas Andrulis möchte mithalten. Der ehemalige leitende Entwickler in der Spezialprojekte-Abteilung von Apple hat in Heidelberg das Unternehmen Aleph Alpha gegründet und selbst schon konkurrenzfähige Modelle konstruiert. Was er künftig vorhat, wohin sich die KI entwickelt, welche Herausforderung enorme Rechenkapazitäten und Datenmengen darstellen für ein kleines Unternehmen, und was die gerade angesagten Modelle nicht können - das erzählt er in der neuen Episode.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
#189 - Henning Beck: Wie die Digitalisierung unser Denken verändert - Express

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 8:21


Das menschliche Gehirn in Zeiten künstlicher Intelligenz. Was alle digitalen und smarten Geräten gemein haben: Sie machen es den Menschen einfacher - auch wenn es den einen besser gelingt als den anderen. Welche Auswirkungen aber hat es auf unser Denken, wenn uns immer mehr (Denk-) Prozesse von Algorithmen abgenommen werden? Wir Mensch werden “denkfauler”, sagt der Neurowissenschaftler und Biochemiker Henning Beck. Die große Paradoxie unserer Zeit: Wir haben Tools und Techniken, die uns Arbeit abnehmen, Zeit ersparen und Zugang zu Informationen beschaffen. Und gleichzeitig beklagen wir häufig das Gegenteil: Die Zeit scheint zu rasen, wir verstehen Zusammenhänge nicht mehr, die Welt scheint komplexer denn je, die Probleme sind kaum mehr zu durchdringen. Welche Auswirkungen es auf unser Denken hat, wenn der Mensch Teile seiner Hirnkapazitäten an Smartphones outsourct, was der eine wesentliche Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz ist und wie gefährlich die Abhängigkeit von digitalen Wissens- und Rechenkapazitäten sind, erläutert Henning Beck im Achten Tag.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
#189 - Henning Beck: Wie die Digitalisierung unser Denken verändert

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 8:21


Was alle digitalen und smarten Geräten gemein haben: Sie machen es den Menschen einfacher - auch wenn es den einen besser gelingt als den anderen. Welche Auswirkungen aber hat es auf unser Denken, wenn uns immer mehr (Denk-) Prozesse von Algorithmen abgenommen werden? Wir Mensch werden “denkfauler”, sagt der Neurowissenschaftler und Biochemiker Henning Beck. Die große Paradoxie unserer Zeit: Wir haben Tools und Techniken, die uns Arbeit abnehmen, Zeit ersparen und Zugang zu Informationen beschaffen. Und gleichzeitig beklagen wir häufig das Gegenteil: Die Zeit scheint zu rasen, wir verstehen Zusammenhänge nicht mehr, die Welt scheint komplexer denn je, die Probleme sind kaum mehr zu durchdringen. Welche Auswirkungen es auf unser Denken hat, wenn der Mensch Teile seiner Hirnkapazitäten an Smartphones outsourct, was der eine wesentliche Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz ist und wie gefährlich die Abhängigkeit von digitalen Wissens- und Rechenkapazitäten sind, erläutert Henning Beck im Achten Tag.

Radio München
Durchhalten - Episode 192

Radio München

Play Episode Listen Later May 1, 2020 63:20


Wunderschön und Bockschwer… …so könnte man Ori and the Will of the Wisps bezeichnen. Das Spiel der österreichischen Moon Studios ist der Nachfolger vom famosen Ori and the Blind Forest. Matze hat sich durch das Spiel für Euch gekämpft. Durchhalten – mit Content Ja, dauernd nur Zuhause sitzen kann langweilig sein. Aber wir zum Glück bieten einige Unternehmen ein bisschen Content an, um euch die Zeit zu vertreiben. Amazon hat zum Beispiel ein paar Bücher für 0€ eingestellt. Mit dabei sind einige Klassiker aber auch Kinderbespaßung. Eine weitere Übersicht vom Computer Spiel bis zum Workout gibt es hier. Wie baue ich mir mein eigenes VOD Angebot… Mit SaveTV ist es möglich lineares Fernsehen in einem Cloud Speicher aufzunehmen und später als Stream oder Download abzurufen. Peppi und Matze haben sich das Angebot mal angesehen und getestet. Ihre Erfahrungen hört Ihr in der neuen Ausgabe. Langsam wird es echt teuer Schon klar, Apple war immer teuer. Und stellenweise habe auch wir gesagt, wir zahlen das gerne, weil die Qualität stimmt. Aber vor allem das Zubehör nimmt unterdessen ganz schöne Ausmaße an. Magic Mouse und Trackpad sind unverschämt teuer aber die neue Schwebetastatur von Apple setzt wohl allem die Krone auf. Für die vorigen Versionen war das Zubehör mit über 100€ für Stift und Tastatur (jeweils) recht teuer, aber die neue Tastatur startet wohl bei 340€… NUR DIE TASTATUR! Hypochonder Der Bad Boy aus München, Edgar Wasser, veröffentlicht zur Corona Pandemie den Track “Hypochonder“. Zynisch, fies, aber auch echt gut kommt er wie immer ums Eck. Gemeinsam gegen Corona Erinnert ihr euch noch an das SETI at Home Projekt? Bei dem wurde nach außerirdischem Leben gesucht – und das mit Hilfe der Community. Genau darum geht es jetzt auch bei folding@home. Nicht um Aliens sondern um die Community. Wenn ihr Rechenkapazität übrig habt, könnt ihr die zur Entschlüsselung des Covid19 Erregers zur Verfügung stellen. Nvidia sagte schon, sie wollen mitmachen und in Summe nähert sich das Projekt 1 Exaflop Rechenleistung. Das Anarcho-Känguru Marc-Uwe Klings “Die Känguru Chroniken” ist ein Hörbuch Bestseller und inzwischen sogar mit 4 Teilen gesegnet. Am 5. März kam der passende Kinofilm in die Lichtspielhäuser und Matze hat ihn sich angesehen. 1und1 plant Großes für 5G Dass wir das noch erleben dürfen. Normalweise sitzen ja alle Netzanbieter auf ihrer Hardware und ihren Netzen, was dazu führt, dass alles doppelt und dreifach gebaut werden muss, oder eben kein Empfang besteht. Jetzt gibt es mal gute Neuigkeiten. Offenbar plant 1&1 ein Abkommen mit dem Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) worüber sie dann auf 200 Glasfaser Netzte zugreifen können. Diese werden benötigt, um die 5G Masten für das eigene Netz aufzubauen. Die Vampire sind zurück Die 3. Staffel der Vampir Saga basierend auf dem Konami Videospiel “Castlevania” ist zurück. Blutig, cool gemacht und nun auch mit Dolby Atmos Sound geht die Serie wieder für Fans voll auf.

Sag was! Geektalk
192 Durchhalten

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 63:20


Wunderschön und Bockschwer… …so könnte man Ori and the Will of the Wisps bezeichnen. Das Spiel der österreichischen Moon Studios ist der Nachfolger vom famosen Ori and the Blind Forest. Matze hat sich durch das Spiel für Euch gekämpft. Durchhalten – mit Content Ja, dauernd nur Zuhause sitzen kann langweilig sein. Aber wir zum Glück bieten einige Unternehmen ein bisschen Content an, um euch die Zeit zu vertreiben. Amazon hat zum Beispiel ein paar Bücher für 0€ eingestellt. Mit dabei sind einige Klassiker aber auch Kinderbespaßung. Eine weitere Übersicht vom Computer Spiel bis zum Workout gibt es hier. Wie baue ich mir mein eigenes VOD Angebot… Mit SaveTV ist es möglich lineares Fernsehen in einem Cloud Speicher aufzunehmen und später als Stream oder Download abzurufen. Peppi und Matze haben sich das Angebot mal angesehen und getestet. Ihre Erfahrungen hört Ihr in der neuen Ausgabe. Langsam wird es echt teuer Schon klar, Apple war immer teuer. Und stellenweise habe auch wir gesagt, wir zahlen das gerne, weil die Qualität stimmt. Aber vor allem das Zubehör nimmt unterdessen ganz schöne Ausmaße an. Magic Mouse und Trackpad sind unverschämt teuer aber die neue Schwebetastatur von Apple setzt wohl allem die Krone auf. Für die vorigen Versionen war das Zubehör mit über 100€ für Stift und Tastatur (jeweils) recht teuer, aber die neue Tastatur startet wohl bei 340€… NUR DIE TASTATUR! Hypochonder Der Bad Boy aus München, Edgar Wasser, veröffentlicht zur Corona Pandemie den Track “Hypochonder“. Zynisch, fies, aber auch echt gut kommt er wie immer ums Eck. Gemeinsam gegen Corona Erinnert ihr euch noch an das SETI at Home Projekt? Bei dem wurde nach außerirdischem Leben gesucht – und das mit Hilfe der Community. Genau darum geht es jetzt auch bei folding@home. Nicht um Aliens sondern um die Community. Wenn ihr Rechenkapazität übrig habt, könnt ihr die zur Entschlüsselung des Covid19 Erregers zur Verfügung stellen. Nvidia sagte schon, sie wollen mitmachen und in Summe nähert sich das Projekt 1 Exaflop Rechenleistung. Das Anarcho-Känguru Marc-Uwe Klings “Die Känguru Chroniken” ist ein Hörbuch Bestseller und inzwischen sogar mit 4 Teilen gesegnet. Am 5. März kam der passende Kinofilm in die Lichtspielhäuser und Matze hat ihn sich angesehen. 1und1 plant Großes für 5G Dass wir das noch erleben dürfen. Normalweise sitzen ja alle Netzanbieter auf ihrer Hardware und ihren Netzen, was dazu führt, dass alles doppelt und dreifach gebaut werden muss, oder eben kein Empfang besteht. Jetzt gibt es mal gute Neuigkeiten. Offenbar plant 1&1 ein Abkommen mit dem Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) worüber sie dann auf 200 Glasfaser Netzte zugreifen können. Diese werden benötigt, um die 5G Masten für das eigene Netz aufzubauen. Die Vampire sind zurück Die 3. Staffel der Vampir Saga basierend auf dem Konami Videospiel “Castlevania” ist zurück. Blutig, cool gemacht und nun auch mit Dolby Atmos Sound geht die Serie wieder für Fans voll auf.

Sag was! Podcast
192 Durchhalten

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 63:20


Wunderschön und Bockschwer… …so könnte man Ori and the Will of the Wisps bezeichnen. Das Spiel der österreichischen Moon Studios ist der Nachfolger vom famosen Ori and the Blind Forest. Matze hat sich durch das Spiel für Euch gekämpft. Durchhalten – mit Content Ja, dauernd nur Zuhause sitzen kann langweilig sein. Aber wir zum Glück bieten einige Unternehmen ein bisschen Content an, um euch die Zeit zu vertreiben. Amazon hat zum Beispiel ein paar Bücher für 0€ eingestellt. Mit dabei sind einige Klassiker aber auch Kinderbespaßung. Eine weitere Übersicht vom Computer Spiel bis zum Workout gibt es hier. Wie baue ich mir mein eigenes VOD Angebot… Mit SaveTV ist es möglich lineares Fernsehen in einem Cloud Speicher aufzunehmen und später als Stream oder Download abzurufen. Peppi und Matze haben sich das Angebot mal angesehen und getestet. Ihre Erfahrungen hört Ihr in der neuen Ausgabe. Langsam wird es echt teuer Schon klar, Apple war immer teuer. Und stellenweise habe auch wir gesagt, wir zahlen das gerne, weil die Qualität stimmt. Aber vor allem das Zubehör nimmt unterdessen ganz schöne Ausmaße an. Magic Mouse und Trackpad sind unverschämt teuer aber die neue Schwebetastatur von Apple setzt wohl allem die Krone auf. Für die vorigen Versionen war das Zubehör mit über 100€ für Stift und Tastatur (jeweils) recht teuer, aber die neue Tastatur startet wohl bei 340€… NUR DIE TASTATUR! Hypochonder Der Bad Boy aus München, Edgar Wasser, veröffentlicht zur Corona Pandemie den Track “Hypochonder“. Zynisch, fies, aber auch echt gut kommt er wie immer ums Eck. Gemeinsam gegen Corona Erinnert ihr euch noch an das SETI at Home Projekt? Bei dem wurde nach außerirdischem Leben gesucht – und das mit Hilfe der Community. Genau darum geht es jetzt auch bei folding@home. Nicht um Aliens sondern um die Community. Wenn ihr Rechenkapazität übrig habt, könnt ihr die zur Entschlüsselung des Covid19 Erregers zur Verfügung stellen. Nvidia sagte schon, sie wollen mitmachen und in Summe nähert sich das Projekt 1 Exaflop Rechenleistung. Das Anarcho-Känguru Marc-Uwe Klings “Die Känguru Chroniken” ist ein Hörbuch Bestseller und inzwischen sogar mit 4 Teilen gesegnet. Am 5. März kam der passende Kinofilm in die Lichtspielhäuser und Matze hat ihn sich angesehen. 1und1 plant Großes für 5G Dass wir das noch erleben dürfen. Normalweise sitzen ja alle Netzanbieter auf ihrer Hardware und ihren Netzen, was dazu führt, dass alles doppelt und dreifach gebaut werden muss, oder eben kein Empfang besteht. Jetzt gibt es mal gute Neuigkeiten. Offenbar plant 1&1 ein Abkommen mit dem Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) worüber sie dann auf 200 Glasfaser Netzte zugreifen können. Diese werden benötigt, um die 5G Masten für das eigene Netz aufzubauen. Die Vampire sind zurück Die 3. Staffel der Vampir Saga basierend auf dem Konami Videospiel “Castlevania” ist zurück. Blutig, cool gemacht und nun auch mit Dolby Atmos Sound geht die Serie wieder für Fans voll auf.

SWR2 1000 Antworten
Ist Konzentrationsfähigkeit angeboren?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 3:11


Ja. Ähnlich wie die Körpergröße hat auch unser Konzentrationsvermögen eine genetische Komponente. Sie hat Einfluss darauf, wie viel Rechenkapazität das Gehirn unserem Konzentrationsvermögen zur Verfügung stellen kann. Dazu gehört vor allen Dingen: Wie groß ist der Zwischenspeicher? Und wie leicht sind wir ablenkbar?

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Seit einigen Wochen sorgt Facebook´s geheimnisvolle Libra für helle Aufregung. Doch was verbirgt sich hinter Libra?  Libra ist eine geplante Digitalwährung von Facebook, die in der ersten Jahreshälfte 2020 auf den Markt kommen soll. Sie wurde als sogenannter „Stablecoin“ konzipiert. Das bedeutet, dass die Währung an einen Währungskorb traditioneller Währungen wie US-Dollar oder Euro, sowie stabiler Vermögenswerte, darunter kurzfristig fällige Staatsanleihen gebunden ist. Dadurch lässt sich eine allzu große Volatilität, sprich Wertschwankungen, vermeiden. Eines der Hauptziele von Libra ist es, denjenigen, die kein Bankkonto haben, den Zugang zu mehr finanziellen Instrumenten und Ressourcen zu ermöglichen. Außerdem soll die neue Währung Zahlungswege vereinfachen, schneller machen sowie Sicherheit und Stabilität schaffen. Das Libra-Ökosystem wird durch die Organisation Libra Association, mit Hauptsitz in Genf, betrieben und kontrolliert. Zu den 28 Gründungsmitgliedern gehören unter anderen Facebook Inc., Spotify, Paypal, Vodafone, eBay, Visa, Mastercard, Stripe, Lyft, Uber, Coinbase und Kiva. Zusätzlich hat Facebook die Tochterfirma Calibra gegründet, die ein gleichnamiges Wallet – also eine digitale Geldbörse – für die Währung entwickeln und diese in WhatsApp und Facebook Messenger integrieren soll. Wie funktioniert Facebook’s Libra? Libra ist eine Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Mal angenommen wir geben ein Libra aus. Dann wird auf der Libra-Blockchain eine Transaktion ausgeführt. Die Blockchain ist wie eine Art Buchführung, auf der gespeichert wird, wie viele Libras ausgegeben wurden und an wen bzw. an welche Adresse. Allerdings findet diese Buchführung nicht in einem Computer statt, sondern auf vielen gleichzeitig. Allerdings ist die Libra-Blockchain, im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen wie beispielsweise Bitcoin, nur Mitgliedern der Libra Association und eventuell der Aufsichtsbehörden zugänglich. Anders formuliert, bei Libra kann nicht jeder am Netzwerk teilhaben, sondern nur diejenigen die zugelassen wurden. Wer Mitglied werden will, muss 10 Mio. USD haben, eine bestimmte Größe von Rechenkapazitäten auf Servern mitbringen und noch andere Auflagen erfüllen, insbesondere die Reichweite bzw. die Relevanz für Zahlungen haben. Zunächst sollen jedoch nur bis zu 100 Mitglieder aufgenommen werden. Kommen wir nun zur nächsten wichtigen Frage: Wie kann man Libra nutzen? Um Libra nutzen zu können, benötigen Sie zunächst eine digitale Geldbörse, die sogenannte Calibra Wallet. Sobald Ihnen die Wallet zur Verfügung steht, können sie mit klassischen Währungen wie Dollar, Euro oder Yen bei autorisierten Tauschbörsen Libras kaufen und anschließend mit ihnen bezahlen. Laut Facebook können Verbraucher den Libra für Zahlungen innerhalb des Netzwerks und in Online-Shops nutzen. Zu den ersten Akzeptanzstellen dürften die Mitglieder der Libra Association gehören wie zum Beispiel. eBay, Spotify und Uber. Last but not Least: Welche Vorteile haben Verbraucher überhaupt, wenn sie Libra einsetzen und welche Risiken müssen sie beim Einsatz beachten? Nun, in erster Linie richtet sich Libra vor allem an Menschen, die über Ländergrenzen hinweg Geld überweisen wollen. Libra bietet kostengünstige Peer-to-Peer-Geldtransfers in beliebiger Höhe und über jede Entfernung. Ein anderes Anwendungsszenario ist beispielsweise die schnelle Überweisung von Geld unter Freunden, etwa beim Aufteilen einer Rechnung. Außerdem bringt es ein Netzwerk und damit Stabilität mit. Möglicherweise lässt sich Libra sogar für die Buchführung verwenden. Darüber hinaus bietet Libra ein stabiles Instrument zur Wertaufbewahrung mit geringen Risiken aus Wechselkursschwankungen des Reservekorbs (wenn auch ohne Zinsen). Trotz dieser Vorteile gehen Inhaber von Libras eine Reihe von Risiken ein: Erstens die Wertsicherung des Libra basiert auf einem Währungskorb. Entsprechend hat der Inhaber des Libra ein Wechselkursrisiko, das um so größer ist, je geringer die Gewichtung seiner Heimatwährung im Währungskorb des Libra ist. Liegt z. B. der Anteil des Euro im Währungskorb 30 %, so erwirbt der Anleger in Libra aus dem Euroraum faktisch 30 % Euro und 70 % Fremdwährung. Zweitens, der Inhaber von Libras hat keinen direkten Anspruch auf Auszahlung in etablierten Währungen. Es gibt stattdessen einen Währungshandel zwischen Libra und anderen Währungen. Drittens, die Reserven werden nicht in Bargeld oder Sichteinlagen gehalten, sondern in festverzinslichen Anleihen. Im Fall eines Bankansturms, wenn viele Anleger gleichzeitig aus dem Libra aussteigen wollen und die Reserve hierzu genutzt werden soll, ist diese nicht sofort liquide und der Verkauf ist mit einem Wertverlust verbunden. Fazit: Libra ist eine spannende Innovation am globalen Finanzmarkt und mittelfristig sicherlich auch eine weitere Zahlungsmöglichkeit – nicht mehr und nicht weniger. Jedoch wird Libra in erster Linie nicht für die gut versorgten Menschen hierzulande entwickelt, sondern für viele Millionen Menschen in den Entwicklungsländern, die zwar ein Smartphone sowie Internetzugang, aber kein Bankkonto besitzen. Für diese Menschen kann Libra ein echter “Game-Changer” sein. Allerdings hängt der Erfolg von Libra davon ab, ob es der Libra Association gelingen wird, erfolgreich mit den Regulatoren, den Zentralbanken und dem bestehenden Finanzsystem zusammenzuarbeiten. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de

Wird das was?
„Wir gucken nicht in die Daten unserer Kunden“

Wird das was?

Play Episode Listen Later May 23, 2019 42:23


„Wird das was?“ Diese Frage stellen sich Nutzerinnen und Nutzer ja bei vielen digitalen Entwicklungen. Plötzlich reden alle über irgendein technologisches Thema im Alltag, und eigentlich weiß man gar nicht so genau, was das soll oder dahintersteckt. Zeit, darüber zu reden. Genau das machen wir bei ZEIT ONLINE alle zwei Wochen in unserem Digitalpodcast. In der fünften Folge spricht Kulturredakteur Dirk Peitz mit dem Amazon-Technikchef Werner Vogels vor allem über die Cloud – das heißt die IT-Dienste, welche die Amazon-Tochterfirma AWS anderen Unternehmen anbietet. Denn was viele Menschen nicht wissen: Egal worauf sie im Netz klicken, die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch, dass sie dadurch einen Server von Amazon Web Services (eben AWS) anwerfen. So lagern etwa alle Filme und Serien, die auf der Streaming-Plattform Netflix verfügbar sind, auf AWS-Rechnern. Ebenso läuft das Videospiel „Fortnite“ über das Cloud-Computing von Amazon, und wenn man auf der Website von Zalando ein neues T-Shirt bestellt, geschieht das ebenfalls über AWS. Was bedeutet es, wenn derart viele verschiedene Online-Dienste keine eigene IT-Infrastruktur besitzen, sondern die Rechenkapazitäten eines einzigen Cloud-Anbieters wie AWS nutzen, der in dem Bereich Weltmarktführer ist? Sind unsere Daten dort wirklich sicher, auch sicher voneinander getrennt? Und wirft Amazon wirklich keinen Blick auf all das, was da in den AWS-Rechenzentren überall auf der Welt gespeichert ist und dort prozessiert wird? Nein, sagt Werner Vogels, der Chief Technology Officer (CTO) von Amazon. Vogels arbeitet seit 2004 bei dem Tech-Konzern und ist der Schöpfer dessen Cloud-Dienstes. Ein Hinweis noch: Das Interview mit dem Niederländer Vogels wurde auf Englisch geführt. Wir hoffen, dass das Gespräch dennoch für die meisten Zuhörerinnen und Zuhörer gut verständlich ist.

Modellansatz
Zweibeiner

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2015 36:37


Wie bringt man einem Roboter das Gehen bei? Cornelius Kuhs hat sich dieser Frage am Humanoiden Fünf-Segment-Läufer am Institut für Technische Mechanik gestellt, und hat die Bewegungen am Modell von Differentialgleichungen auf die Energieeffizienz des Bewegungsablaufs studiert. Die Energieeffizienz bezieht sich hier auf die spezifischen Transportkosten, das ist hier die aufgebrachte Energie geteilt durch das Produkt von Gewicht und zurückgelegter Distanz. Die Bewegungsabläufe sind jedoch nicht durch analytisches Lösen der Differentialgleichungen des Modells zu bestimmen, hier wurden verschiedene Ansätze ausgetestet, die dann mittels mathematischer Optimierung auf einen möglichst geringen Energieverbrauch verbessert werden. Dabei sind viele physikalische Randbedingungen, wie der Position des Bodens, und technische Bedingungen, die beispielsweise das Umknicken des Kniegelenks verhindern, schon im Modell eingebaut. Darüber hinaus gibt es aber auch weitere Eigenschaften und Einschränkungen, die verschiedene Lösungen mehr oder weniger nützlich erscheinen lassen. Aus mathematischer Sicht sind die Eigenschaften der Zielfunktion, die in der Optimierung betrachtet wird, sehr interessant: Diese sind oft nur stückweise differenzierbar, was aber bei der Differenzenquotienten keine Probleme macht- außer es tritt ein Pol auf. Mit der Berechenbarkeit von Ableitungen stehen sehr effiziente Gradienten-basierte Optimierungsverfahren zur Verfügung, jedoch ist die Zielfunktion nicht ableitbar, so werden die erwünschten Konvergenzeigenschaften eventuell nicht erreicht. Ebenso interessant ist der Bereich der numerischen Integration, da auch hier Schwierigkeiten bei geringer Ableitbarkeit der Integranden auftreten können: Effiziente Verfahren höherer Ordnung werden nur dann schneller zum Ergebnis führen, wenn es stückweise höhere Ableitungen der Funktionen gibt, die auch beschränkt bleiben. Ebenso gibt es die Frage der Schrittweite oder der Diskretisierung in der numerischen Differenziation. Diese Fragestellungen führen auf das Gebiet der numerischen Stabilität: Hier stellt man sich nicht die Frage, ob der Roboter steht, sondern ob überhaupt ein Ergebnis berechenbar oder das Berechnete glaubhaft oder mit mehr Rechenkapazität überhaupt genauer berechnet werden kann. Literatur und Zusatzinformationen E. Westervelt, J. Grizzle, C. Chevallereau, J. Choi, B. Morris: Feedback control of dynamic bipedal robot locomotion, CRC press, 2007. F. Bauer: Optimierung der Energieeffizienz zweibeiniger Roboter durch elastische Kopplungen, KIT Scientific Publishing, 2014.

Modellansatz
Strömungslärm

Modellansatz

Play Episode Listen Later Feb 19, 2015 84:12


Die Gründer Carlos Falquez, Iris Pantle und Balazs Pritz aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), befassen sich mit Verfahren für Strömungslärmprognose und bieten diese Ingenieurbüros und Unternehmen zur Nutzung auf ihrer Cloud-Simulationsplattform NUBERISIM an. Während für viele Strömungen die inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen ausreichen, kommen hier kompressible Gleichungen zum Einsatz. Dies ändert das Gleichungssystem von einem dominant elliptischen zu einem dominant hyperbolischen System, dem die numerischen Verfahren Rechnung tragen müssen. Der Definition des Simulationsgebiets und den an dessen Rändern festzulegenden Randbedingungen kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Beides muss aufeinander abgestimmt sein, jede ins Simulationsgebiet einlaufende Störung besitzt selbst wieder die Größenordnung akustischer Wellen und kann daher vom eigentlichen Simulationsergebnis, dem durch die Strömung erzeugten Schall, schlecht getrennt werden. Daneben ergeben sich weitere Herausforderungen, wie den Einsatz von Verfahren höherer Ordnung, um die Wellendispersion zu bewahren, deren Erhaltung in einer typischen Strömungssimulation normalerweise weder forciert wird noch das Ergebnis signifikant verbessern würde. Schließlich sind solche Verfahren hoch-instationär, so dass sich für realistische Fragestellungen äußerst lange Rechenzeiten ergeben. Dadurch wurden sie in der Vergangenheit nur in der akademischen Forschung untersucht und angewendet. Der Schritt zur kommerziellen Nutzung schien lange undenkbar. Durch moderne Parallelisierungstechniken und Cloud-Systeme jedoch steht plötzlich auch kleineren Unternehmen wie z.B. Ingenieursdienstleitern ausreichend Rechenkapazität zur Verfügung – theoretisch, denn der Zugang hierzu ist immer noch Eingeweihten vorbehalten. Darum haben die Gründer die Idee entwickelt, solche Verfahren nicht nur als Software, sondern als Plattform einschließlich Nutzeroberfläche anzubieten, gerade so wie bei einer konventionellen Software – nur eben über einen Browser anzusteuern. Die Plattform wird voraussichtlich im März zugänglich gemacht. Literatur und Zusatzinformationen Falquez, Pantle und Pritz GbR: Nubersim.de Iris Pantle: Strömungsakustik auf der Basis akustischer Analogie mit LES und URANS, Der Andere Verlag, ISBN 978-3936231823, 2002. Christoph Richter, Łukasz Panek, Norbert Schönwald, Mei Zhuang: Numerische Methoden in der Strömungsakustik – CAA, Vorlesungsskript, TU Berlin, 2005.