POPULARITY
Ida Hafner heißt uns für diese Folge in ihrer Villa Hafner willkommen. Sie ist das vierte Kind einer Bäckersfamilie und erzählt von ihrer Kindheit als Nestäckchen, die geprägt war von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Sie entschied sich, Lehrerin zu werden. Bald folgten Heirat, Familiengründung und Hausbau. Darauf folgte leider eine schwierige Phase die einige Umbrüche mit sich brachte. Maßgeblich dabei war die Gründung eines Chors der sie nach Maria Lankowitz brachte, wo sie heute lebt. In dieser Zeit lernte sie dann auch ihren heutigen Mann kennen, der ebenso wie sie einen Chor leitete. Sie gründeten eine Patchwork Familie da sie jeder zwei Kinder in die neue Familien einbrachten und es folgte bald ein gemeinsamer Sohn. In Maria Lankowitz wurde sie bald als „Macherin“ identifiziert. Sie begann sich in der Kirche zu engagieren und startete dort mit einer moatlichen Familienmesse, die sie gemeinsam mit anderen 25 Jahre lang ohne eine Pause gestaltete. Dabei war es ihr wichtig die Botschaft der Liebe zu verkünden und so haben sie immer wieder versucht aus den Botschaften, den Texten und den Liedern Einheiten zu schaffen. Die Menschen sollten mit einem positiven Gefühl nach Hause gehen. Als Lehrerin war es ihr immer wichtig die Kinder zum Sprechen zu animieren, sie sollten den Mut dafür aufbringen, egal ob das gesprochene Wort korrekt ist oder nicht. Ida findet, dass unser Schulsystem nicht mehr den aktuellen Anforderungen gerecht wird und es wäre ihr ein Anliegen, dass ein Unterricht darauf basiert, dass die Stärken der Kinder gestärkt werden. Vor 13 Jahren hat sie die Villa Hafner gegründet und das Unterrichten aufgegeben. Sie ist damals naiv an die Sache herangegangen und musste viel Lehrgeld bezahlen. Die Villa Hafner ist ein Kulturzentrum, in dem verschiedene Veranstaltungen und Programme für Kinder und Erwachsene stattfinden. Die Angebote sind sehr breit gefächert und reichen von Chorproben über Keramik- oder Schreibwerkstätten, zu Yoga und Chi Gong und ein abwechslungsreiches monatliches Kulturprogramm. Auch die Palette des Kinderprogramms ist bunt und beinhaltet Kindergeburtstage ebenso wie Musicals oder die Arbeit im hauseigenen Garten. Ida sieht ihre Arbeit als eine Art lebendige Kraftquelle. Trotzdem ist es ihr ein Anliegen Personen zu finden mit denen sie die Verantwortung besser teilen kann. Hier ist sie offen für neue Wege und hofft auf Ideen und interessierte Personen, vielleicht kann ja dieser Podcast hilfreich sein. Ein zentrales Thema, das Ida immer wieder betont, ist die Bedeutung der Nachhaltigkeit. Sie ist stolz darauf, dass ihre Projekte auch dazu beitragen, Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Ressourcen zu schaffen. Ausgehend von der Villa Hafner hat sie die Mitmachregion gegründet. Aus dieser ging wiederum ein Tauschbörse-Projekt hervor, das demnächst starten kann. Dabei können Zeitkontingente gegen Dienstleistungen getauscht werden können, und das alles mittels einer App. Die teilnehmenden Personen sind dabei sogar versichert. Ein weiteres Projekt in dem es um Nachhaltigkeit geht wurde in der Corona Zeit gegründet. Ida fand eine neue Ausdrucksform, indem sie ihre Rolle als Clownin entdeckt und das Projekt „Easy Peasy mit Cami und Aurora“ startete. Besonders stolz ist sie, dass sie vor Kurzem bei einer Ausschreibung erfolgreich waren und somit 14 Schulklassen die Möglichkeit haben eine Performance mit anschließenden Workshops zu erhalten. Das zweite aktuelle Thema, das Ida am Herzen liegt ist die bevorstehende Theaterpremiere von „Macht los“ Ende Mai an dem sie selbst mitwirkt. Idas Lebensmotto lautet: „Das Wichtigste auf der Welt ist die Liebe.“ Genau das lebt sie in ihrem täglichen Engagement – mit Liebe zu ihrer Arbeit, zu den Menschen in ihrer Gemeinde und zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft.
Aktuell werden wieder vermehrt Tauschbörsen Abmahnungen verschickt, falls ihr oder eure Freunde betroffen sind - hier wird euch geholfen: https://www.wbs.legal/urheberrecht/abmahnung-filesharing/ Wurde euer Instagram, PayPal, Youtube oder Facebook Account gesperrt? WBS.LEGAL hilft euch: https://wbs.law/account-sperrung Wegen Musiknutzung auf Instagram abgemahnt? Wir helfen! https://wbs.law/abmahnung-musik Folge uns auf Instagram: https://wbs.law/instagram-wbslegal Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Die Angst vor Messerangriffen in Deutschland nimmt zu, und die Politik reagiert mit der Einrichtung von Waffenverbotszonen. Politisch längst umstritten, standen auch die rechtlichen Grundlagen lange nicht auf festen Beinen. Besonders brisant sind anlasslose Durchsuchungen durch Polizeibeamte. WBS LEGAL klärt die Frage, inwiefern solche Untersuchungen nun rechtlich erlaubt sind. Links: • Clip Messer Einzug: https://www.youtube.com/shorts/I6PgqxGs-BY • Galileo Beitrag: https://youtu.be/BUR_E52fWao?si=ZSl48FchrXdthytG • 42 WaffG: https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__42.html#:~:text=(5) • Waffenverbots-VO Wiesbaden: https://www.wiesbaden.de/medien-zentral/dok/rathaus/stadtrecht/3_-_2.4_Rechtsverordnung_Waffenverbotszone_.pdf • 12a PolG NRW: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=0&bes_id=5173&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=644252#:~:text=(1) • 42c WaffG: https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__42c.html#:~:text= ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts?
Filesharing-Abmahnung erhalten? Wir helfen euch sofort: https://wbs.law/abmahnung-filesharing Musik-Abmahnung wegen Nutzung auf TikTok oder Instagram? https://wbs.law/abmahnung-musik Abmahnung von Frommer.Legal? Alle Infos: https://www.wbs.legal/urheberrecht/abmahnung-filesharing/abmahnkanzleien/waldorf-frommer/ Abmahnung von Nimrod? Alle Infos: https://www.wbs.legal/urheberrecht/abmahnung-filesharing/abmahnkanzleien/nimrod/ Abmahnung von RKA? Alle Infos: https://www.wbs.legal/urheberrecht/abmahnung-filesharing/abmahnkanzleien/rka-rechtsanwaelte/ Abmahnung von IPPC Law? Alle Infos: https://www.wbs.legal/urheberrecht/abmahnung-filesharing/abmahnkanzleien/ippc-law/ Video Filesharing: https://www.youtube.com/watch?v=D1feM8IAi8Y ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link: ➥ https://wbs.law/
Jetzt remind.me checken und hunderte Euro bei Strom und Gas sparen: https://wbs.law/remind-me (Werbung) Bei der Nutzung von Tauschbörsen (Filesharing) erwischt worden? WBS hilft euch: https://www.wbs.legal/urheberrecht/abmahnung-filesharing/ Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Aktuell herrscht große Unzufriedenheit bei vielen Verbrauchern hinsichtlich der Strompreise. Denn Tarife, die anfangs häufig wie ein verlockendes Angebot aussehen, entwickeln sich nachher als Horror-Deal. In diesem Video werfen wir einen Blick darauf, was genau aktuell das Problem mit den Stromtarifen ist und erklären euch, was Verbraucher tun können. Auch der Verbraucherzentrale sind die Tarife ein Dorn im Auge. Check24: https://www.check24.de/strom/vergleich/check24/?totalconsumption= Pressemitteilung vzbv: https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/dynamische-stromtarife-19-millionen-haushalte-im-dunkeln Gutachten: https://www.vzbv.de/sites/default/files/2024-10/2024_VZBV%20Dynamische%20Tarife_final_0.pdf Umfragewerte: https://www.vzbv.de/sites/default/files/2024-10/Dynamische%20Stromtarife_repr%C3%A4sentative%20Befragung%202024.pdfs ZfK: https://www.zfk.de/unternehmen/nachrichten/verbraucher-kennen-dynamische-tarife-nicht meidresden: https://www.meidresden.de/?view=article&id=18231:dynamische-stromtarife-19-millionen-haushalte-im-dunkeln&catid=14 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleib
Um gegen Neophyten vorzugehen, wählt die Stadt Biel eine spezielle Methode. Sie will Neophyten gegen einheimische Pflanzen tauschen. Bielerinnen und Bieler können ihre Neophyten anmelden und anschliessend wählen, welchen anderen Strauch sie stattdessen erhalten wollen. Getauscht wird Ende November. Weiter in der Sendung: * Knapp 16 Millionen Franken von der Stadt Bern für die Sanierung der Tramstrecke zwischen Brunnhof und Fischermätteli. Ab kommenden Montag liegen die Pläne des Projekts auf. * Die Juragewässerkorrektion hat das Seeland fruchtbar und bewohnbar gemacht. Sie hat allerdings auch negative Folgen.
Erfolgsgeschichte aus Deutschland: mp3 - Wenn der Klang gequetscht wird …. ++ In Illmenau wurde an der TU in dieser Woche in einer Festveranstaltung und einem Ehrenkolloqium Karlheinz Brandenburg geehrt und gleichzeitig als ordentlicher Professor verabschiedet. Brandenburg ist Mister mp3, einer der Erfinder des mp3 Formates. Brandenburg beschäftigte sich mit Komprimieralgorithmen und wie man viel Sound in kleine Dateien verpacken und Daten reduzieren kann und ohne wesentliche Klangeinbussen über das Internet übertragen oder auf CDs pressen kann. Ohne die wesentlichen Grundlagenforschungen von Brandenburg und seinem Team wäre die Übertragung von Tönen und Bildern über das Internet nicht so ohne weiteres möglich gewesen. Es hätte keine Tauschbörsen gegeben, keine musikfähigen Handys - und es gäbe auch keinen TE Wecker. Ein Gespräch mit dem genialen Erfinder, der weiter seine Audio-Forschung vorantreiben will und an den nächsten Technologien arbeitet, wie wir in Zukunft hören werden. ++
Fri, 17 May 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1507-borsepeople-im-podcast-s12-20-heinz-walter ec7ad61f3f58d619ed9bf1e6b23ec887 Heinz Walter ist Obmann des Clubs Historische Wertpapiere mit Sitz in Wien und war davor u.a. 24 Jahre österreichischer Wirtschaftsdelegierter in insgesamt sechs Ländern. Wir sprechen über eine Reise um die Welt, das Entdecken Historischer Wertpapiere in Warschau, das Aggregieren der vielleicht grössten Japan-Sammlung, einen erfolgreichen Börsentag Wien, über Wiener Wasser, Erste Bank, Playboy, voestalpine, Rapid Wien und natürlich vor allem darüber, was der im Sommer 2023 gegründete Club Historische Wertpapiere für Sammler oder Wirtschaftsgeschichte-Interessesierte tun kann. Wir nennen Termine für die Sammlertreffen und Tauschbörsen und sprechen auch B2B Einladungen aus. Wer kommt zum nächsten Treffen in Wien? Details auf der Website. https://www.historische-wertpapiere.at Heinz Walter mit Wiener Wasser: https://photaq.com/page/pic/96030/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 12 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 12 ist Re:Guest, https://www.reguest.io/de/buchungssoftware-hotel/1-0.html .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1507 full no Christian Drastil Comm.
Weg von der Wegwerfgesellschaft: das wollen viele. Tauschbörsen sind nachhaltig - und Reparieren ist wieder in. Das hat Folgen auch für uns. Der Wert der Dinge ändert sich. Kristina Dumas über die aktuelle Wiederentdeckung des Reparierens.
Am Samstag, den 20. April findet die diesjährige Pflanzentauschbörse in der Holtenser Landstraße statt. Bereits seit 25 Jahren veranstaltet die Gemeinschaft Göttingen des Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V., die Tauschbörse. Hier können Garten- und Pflanzenbegeisterte übergebliebene Pflanzen oder Samen gegen neue Schätze eintauschen. Katja Albrecht hat für uns mit Titus Böhm, über die Pflanzentauschbörse gesprochen. Böhm ist Vorstandmitglied bei der Gemeinschaft Göttingen ...
Viele starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr, aber die Umsetzung ist oft gar nicht so einfach - zum Glück gibt's dafür jetzt ne Tauschbörse…
Eine Saatgut-Bibliothek ist eine unentgeltliche Tauschbörse für Saatgut: im Frühjahr kann Saatgut mitgenommen und ausgesät werden, im Herbst werden den Pflanzen Samen entnommen und in die Saatgut-Bibliothek zurückgebracht. So funktioniert zum Beispiel der einfache Einstieg mit der Saatgut-Gewinnung von Tomaten: * vollreife Tomaten von gesunden Pflanzen auswählen * Tomaten aufschneiden und Samen herauslösen, die «glibrigen» Samen mit wenig Wasser in ein Glas geben, luftdurchlässig verschliessen und 2-3 Tage in der Küche stehen lassen * Inhalt des Glases in ein Sieb schütten, unter fliessendem Wasser spülen, evtl. sorgfältig die Samen rubbeln, bis sie sauber sind * Samen auf Haushaltspapier legen und Papier trocken aufhängen * nach 2 Wochen in Papiertütchen abfüllen und mit Sorten-Namen und Erntedatum beschriften Nächste Saatgut-Workshops 20. Sept. 2023 in der Bibliothek Altstetten 15. Okt. 2023 in der Bibliothek Arni
Erste-Hilfe für den frustrierten Heimbarista Inzwischen findet man Siebträgermaschinen in Elektrogroßmärkten, Versandhäusern aller Art, Onlineportalen und Tauschbörsen. Hergestellt von alteingesessenen Unternehmen über Elektrogeräte Hersteller bis hin zu IT-Firmen. Und das ist auch verständlich, denn die Heimbarista Szene ist explodiert und mit ihr der Markt. In den letzten Jahren haben sich unzählige Haushalte den Traum erfüllt und sich endlich „so eine richtige italienische Espressomaschine“ gekauft. Nun ist das Gerät da und die Erwartung an den herrlichen Espresso groß. Genauso groß wie die Enttäuschung und Frustration, wenn man feststellt, dass die Siebträgermaschine zuhause eben doch kein Vollautomat ist. Was also tun, wenn man vor diesem teuren silbernen Klotz steht, der nicht tut was er soll? Auch wenn mein Rat an dieser Stelle definitiv eine Schulung ist, bekommst du hier und heute eine Erste-Hilfe-Folge zu den Themen: Eine Espressomaschine richtig Einstellen und eine Espressomaschine richtig pflegen Viel Spaß beim Hören! Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Eine mobile Kaffeebar für dein Event: einfachmalkaffee.com/mobile-kaffeebar
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Zum Jahreswechsel 2022-2023 das RSI-Silvester-Samstagsmagazin in schwieriger Zeit, aber auf fröhlichen Radiowellen - mit ausgewählten Beiträgen des Jahres: Marika Antašová über eine Tauschbörse für Spielzeug-Weihnachtsgeschenke. Jana Hrbeková über ein slowakisches Dorf der Störche. Kay Zeisberg über den slowakisch sprechenden kubanischen Showstar Jorge Gonzalez aus Deutschland. Guten Rutsch!
Missing Magic Money - Den gestohlenen Bitcoin-Milliarden auf der Spur
In dieser Folge gehen wir auf ein Magic-Kartenturnier. Der Grund dafür: Die Kryptobörse Mt. Gox, die zwischen 2010 bis 2014 von unbekannten Hackern ausgeraubt wird, war ursprünglich eine Tauschbörse für Magic-Karten. Erst im Jahr 2010 baut Jed Mc Caleb, der damalige Besitzer und Gründer, sie zu einer Tauschbörse für Kryptowährungen um und verkauft sie ein Jahr später an den Franzosen Mark Karpèles. Ihn lernen wir in dieser Folge besser kennen. Welche Rolle spielt er in unserer Geschichte? Hat er selbst etwas mit dem Raub zu tun? Außerdem sprechen wir mit Roger Ver, einem der ersten Krypto-Investoren, über die Zeit, in der Kryptowährungen das erste Mal so richtig beliebt werden und wir erfahren, welch zentrale Rolle Verschwörungsideologien in breiten Teilen der Krypto-Szene spielen.
Das Internet ist dort, wo es alles gratis gibt: Ob Musik, Filme, Software oder News – lange Zeit wäre es keinem von uns eingefallen, dafür das Portemonnaie zu zücken. Wieso denn auch? Entweder haben die Anbieter ihre Inhalte verschenkt oder wir haben sie in Tauschbörsen oder auf dubiosen Warez-Servern entdeckt. Oder wir haben frohen Mutes mit unseren persönlichen Daten bezahlt. Dieser Sachverhalt wird als «die Gratiskultur im Netz» bezeichnet. Doch die Anzeichen mehren sich, dass sich das Blatt wendet. Immer mehr News-Angebote verwenden Paywalls. Software-Abos sind allgegenwärtig. Google dreht immer mal wieder ein Gratisangebot ab oder bringt auf seiner Video-Plattform so viel Werbung, dass das nur als Wink mit dem Zaunpfahl für Youtube Premium gewertet werden kann. Und auch die Betreiber von sozialen Medien kommen auf den Geschmack und führen auf Instagram oder Twitter bezahlte Funktionen ein. Ist diese Entwicklung ein Grund zur Freude – weil jetzt ein schwerwiegender Geburtsfehler des Internets endlich korrigiert wird? Oder müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass diese höhere Zahlungsbereitschaft nicht demokratisch allen zugutekommt, sondern vor allem ein paar wenigen Tech-Konzernen nützt? Und wie steht es um die, die sich all diese Abos und Premium-Dienste nicht leisten können? Wir wägen die Vor- und Nachteile ab.
www.sicher-stark.de http://blog.sicher-stark-team.de/2012/02/wie-schutze-ich-mein-grundschulkind-im-internet/ Mein Kind ist noch zu klein, um im Netz zu surfen“. denken noch viele verantwortungsbewusste Eltern. Doch das ist Stoff für Streit in der Familie. „Alle anderen in der Klasse dürfen schon ins Internet. Die treffen sich alle in Spin. Nur ich nicht!“, beschwert sich Alessa zornig bei ihren Eltern, „Ihr seid so gemein!“ Was tun? „Wir wollten unser Kind ja nicht zum Außenseiter machen“, erklärt ein Elternteil beim Elternsprechtag an der Schule. Die Mutter einer Achtjährigen meint dazu: „Wir haben uns bisher nicht so um das Thema gekümmert. Da weiß man nicht so recht, worauf man sich einlässt und was man beachten muss, damit das Kind im Netz wirklich auf der sicheren Seite bleibt. Ich habe gehört, dass Pädophile sehr aktiv im Netz unterwegs sind.“ Deshalb hat sie kürzlich an einem der Sicher-Stark-Webinare „Kinderschutz im Internet – aber richtig!“ teilgenommen. Die Experten der Sicher-Stark-Organisation haben sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Kinder und Internetsicherheit beschäftigt. Die gewonnenen Erkenntnisse vermittelt Ralf Schmitz, der führende Experte in der Gewaltprävention an Grundschulen, auch in seiner kürzlich neu erschienenen Video-DVD-Serie. Zwei DVDs bieten Grundinformationen und „Gewusst-wie?“-Anleitungen für Eltern und eine DVD richtet sich speziell an Kinder im Grundschulalter. Diese erfahren von den Puppen Felix und Lara, wie sie sich vor den Gefahren des Internets schützen und trotzdem viel Spaß haben. Was es alles über clevere Passwörter, eine sichere Handhabung der Privatsphäre, Kinderseiten, Kinderbrowser, Chats, Tauschbörsen und Co zu wissen und zu beachten gibt, können sich Eltern und Kinder auf den DVDs nicht nur ansehen, sondern die einzelnen Kapitel mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anweisungen schnell in die Tat umsetzen. Auch was man gegen die „bösen Onkels“ genau unternehmen kann und wie man diese erkennt, wird ausführlich erklärt. Die DVDs sind einzeln oder als Paket unter http://www.sicher-stark-team.de/shop.cfm erhältlich. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Ihr hört diese Sonderfolge heute, weil wir es leider nicht geschafft haben, diese Woche eine reguläre Folge aufzunehmen. Kurz für die Neueinsteiger unter uns: Wir haben uns überlegt, dass wir unabhängig von den wöchentlichen Folgen noch gesonderte Themenfolgen aufnehmen, die zum einen dazu dienen, dass wir in Engpässen trotzdem noch Content für euch parat haben und zum anderen dazu, sich einfach mal nur einem speziellen Thema zu widmen, welches uns beschäftigt und vielleicht auch den einen oder anderen von euch. Robert und Oli wissen im Vorfeld nicht, um welches Thema es dabei geht – beim letzten Mal haben wir über die sozialen Medien gesprochen und heute soll es um das Thema „Digitalisierung der Musik“ gehen. Dazu steigen wir gleich kurz in die Geschichte ein, und sprechen dann darüber, wie die Jungs diese Entwicklung miterlebt haben und wie sich die aktuellen Entwicklungen möglicherweise auf die Kunstform der Musik auswirken könnten. Die Digitalisierung der Musik geht in ihren Ursprüngen auf die Erfindung der CD zurück, welche Anfang der 80er Jahre eingeführt wurde und als erstes Trägermedium für Musik gilt. Mit der Entwicklung des MP3-Formates durch das deutsche Fraunhofer-Institut Mitte der 90er Jahre und der zunehmenden Internet-Bandbreite, etablierten sich Anfang der 2000er zahlreiche illegale Tauschbörsen im Internet (z.B. Napster), auf denen die Nutzer kostenlos und zu jeder Zeit auf Musik zugreifen konnten. Folglich waren zahlreiche Konsumenten nicht mehr bereit, Geld für Tonträger zu bezahlen. Dieser Umstand hat die Musikindustrie in eine jahrelange Krise gestürzt. Erst mit dem Start der schwedischen Musikstreaming-Plattform Spotify, welche im Jahr 2012 in Deutschland eingeführt wurde, ließ sich wieder ein klarer Aufwärtstrend der Umsätze erkennen. Denn erstmals gab es ein legales digitales Angebot, welches für Musikfans attraktiver war als der illegale Konsum. Während im Jahre 2015 knapp 31% der Umsatzerlöse der Musikindustrie aus digitalen Angeboten erwirtschaftet wurden, sind es im Jahr 2021 schon rund 76% - mit steigender Tendenz (BVMI 2022). Über all das wollen wir heute sprechen - willkommen zur zweiten Folge Mikrodosis. ----------------------------------------------------- Oha Instagram: "https://www.instagram.com/dieseroha/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/"
Ein weiteres Mal werden unsere beiden Strichfigurenzeichner vom kompetenten und Meinungsstarken laut.de-Redakteur Rinko besucht. Geredet wird nun über das wohl kontroverseste Jahrzehnt der Popkulturgeschichte: Die 00er-Jahre. Also ladet euch diese Folge von der Tauschbörse eurer Wahl hinunter und schmeisst den MP3-Player an.
Jeder einzelne von uns wirft im Schnitt pro Jahr zehn Mixer, 20 Handys und fünf Toaster auf den Müll: 10 Kilo Elektroschrott fallen hierzulande pro Kopf an. Damit verbunden ist nicht nur eine gewaltige Ressourcenverschwendung sondern auch ein leider immer noch wachsendes Umweltproblem. Die Aktion „Lang lebe Technik“, initiiert von Forschungsinstituten und Verbraucherzentralen hat der Elektromülllawine den Kampf angesagt. Mit Tamina Hipp von der TU Berlin ist heute eine der Initiatorinnen bei #ÜberLeben zu Gast. Gemeinsam mit Rebecca Tauer, die beim WWF zum Thema Kreislaufwirtschaft arbeitet, reden wir über kaputte Fernseher, alte Waschmaschinen, Repair Cafes und Tauschbörsen. Redaktion: Jörn Ehlers Weitere Infos zu Obsoleszens, Reparatur und Service: https://de.ifixit.com https://www.kaputt.de https://langlebetechnik.de
Geschenke sind zwar gut gemeint, aber manchmal passen sie einfach nicht: Der Schal von Tante Josi kratzt wie verrückt oder passt farblich nicht. Und was tun mit dem Waffeleisen vom Bruder, wenn man schon zwei hat? Hier die Möglichkeiten. Umtauschen oder zurückgeben Will man das Geschenk im Laden gegen etwas passenderes tauschen oder zurückgeben, braucht es eine Quittung. Das kann unangenehm werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, in den sauren Apfel zu beissen und beim Schenker nachzufragen. Wenn man erklärt, was Sache ist, stösst man meist auf Verständnis. Kommt hinzu: Sagt man nichts, besteht die Gefahr, dass nächstes Jahr wieder ein ähnliches Geschenk unter dem Christbaum liegt. Und wenn die Quittung weg ist? Für Geschenkgeberinnen ist es ratsam, die Quittung aufzubewahren. Genau für solche Fälle, oder auch wenn das Geschenk fehlerhaft ist und man einen Garantieanspruch hat. Ist die Quittung nicht mehr auffindbar, wurde das Geschenk allenfalls mit Karte bezahlt, und der Kauf kann mittels Bankauszügen belegt werden. Oder an der Kasse wurde eine Kundenkarte vorgewiesen und registriert. Das gilt auch als Beleg. Rücknahmen sind nicht selbstverständlich: Geschäfte müssen Ware, die nicht gefällt, nicht zurücknehmen. Die meisten tun es trotzdem. Aber nicht alle. Besser, man klärt vor dem Kauf ab, ob ein Rückgaberecht besteht – gerade, wenn man nicht sicher ist, ob das Geschenk gefallen wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Verkäuferin bitten, das Rückgaberecht handschriftlich auf der Quittung zu vermerken. Und immer schön vorsichtig auspacken: Denn weist eine Ware Gebrauchsspuren auf, kann das Geschäft die Rücknahme verweigern. Ebenso, wenn bei einem Gerät die Originalverpackung fehlt oder beschädigt ist. Also Geschenke stets vorsichtig auspacken und an einen sicheren Ort verstauen. Statt Geld zurück gibt es einen Gutschein. Geht das? Ja. Das ist kein Problem, wenn man später etwas von diesem Laden braucht und den Gutschein dann einlösen kann. Achtung: Ablaufdatum im Auge behalten! Falls man weiss, dass man den Gutschein nicht verwenden kann, gibt es weiter Möglichkeiten: Schenken Sie ihn jemandem, der sich darüber freut. Oder verkaufen Sie en Gutschein. Vielleicht nicht zum gleichen Wert, aber immerhin ist dann nicht der ganze Betrag weg. Weitere Möglichkeiten, ein Geschenk abzugeben * Verkaufen, zum Beispiel auf Onlineplattformen wie Ebay, Ricardo, Tutti etc. * Bieten Sie das Geschenk in einer Tauschbörse an. Vielleicht gibt es eine solche Einrichtung in Ihrer Umgebung. Ansonsten gehen Sie online. Zum Beispiel auf die Tauschplattform Exsilia . Nimmt jemand Ihren Gegenstand, bekommen Sie dafür Punkte, die Sie dann auf der Plattform einlösen können – für etwas, das Sie besser gebrauchen können. * Falls dafür geeignet, bringen Sie das Geschenk in ein Brockenhaus oder spenden Sie es einem Hilfsprojekt wie zum Beispiel «Zwei Mal Weihnachten ». * Vielleicht kennen Sie jemanden, der finanziell nicht gut dasteht und das Geschenk bestens brauchen könnte. * Schenken Sie das Geschenk weiter.
Kannst du das Gute in einer Krise erkennen? Kannst du eine Krise als Chance sehen? Was, wenn uns gerade durch diese Lebensphase andere Möglichkeiten oder Wege aufgezeigt werden, die wir bisher noch gar nicht gesehen haben? Ich bin so happy & dankbar, heute diese inspirierende & wichtige Podcastfolge mit dir zu teilen! Ich durfte den wunderbaren Sven Hauser interviewen. Sven war ein erfolgreicher Unternehmer, bis sich an diesem einen Tag im November 2019, alles für ihn veränderte. Hubschrauberflug, künstliches Koma & Monate, wieder zurück ins Leben zu kommen. Wir sprechen darüber, was ihn motiviert hat weiterzumachen, sich ins Leben zurück zu „kämpfen“. Er konnte nicht mehr arbeiten. Seine Firma ging Pleite & das Finanzamt kam mit einem Pfändungsbescheid. Aufgeben war keine Option für ihn. In dieser schweren Zeit, waren seine Familie & Freunde für ihn da. Mit einer Spendenaktion „Rettet den Riesen“ wurde für ihn gesammelt. Im Gespräch mit Sven Hauser erfährst du: wie du mit schwierigen Herausforderungen wie z. B. einer Krankheit umgehen kannst, warum es so wichtig ist, dir zu erlauben, Hilfe anzunehmen, es gibt wunderbare Alternativen zu dem, was wir als Wahrheit kennen, was du aus Krisen lernen kannst, das Leben meint es gut mit uns, Hilfe kommt oftmals auf Wegen, die war gar nicht erwarten, & es gibt wundervolle Projekte, die die Welt ein bisschen besser machen & wie du sie auch für dich nutzen kannst „Wir sind nicht allein, wenn wir bereit sind, Hilfe anzunehmen.“ Sven Hauser Was hat dir geholfen, wieder ins Vertrauen zu kommen? Es gibt Alternativen zu dem, was wir als Wahrheit kennen. Dabei gibt es sehr viele Projekte, die völlig anders funktionieren. Es gibt Menschen, die einem helfen möchten. Es schenkt Zuversicht zu wissen, dass man nicht allein ist, dass es Menschen gibt, die für einen da sind. Das stärkt & schenkt uns Gewissheit, dass es ein Netz gibt, was uns auffängt. Was Vertrauen schenkt, um durchzuhalten. Mit dem Buch „The Art of Asking: Wie ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und lernte, mir helfen zu lassen“ von Amanda Palmer, lernte Sven die Kunst des Annehmens. Was ihm in seiner herausfordernden Zeit, sehr geholfen hat. Für ihn war es ein Schlüsselerlebnis, weil es ihm anfangs sehr schwer fiel, Hilfe anzunehmen. Sven, würdest du sagen, dass auch ohne einen Schicksalsschlag, Hilfe anzunehmen sehr wertvoll ist? Ja, absolut. Es gibt so viele großartige Projekte die Menschen weiterhelfen, weil sie alternative Lösungsvarianten, zu all den herkömmlichen & bekannten Methoden, anbieten. "Meine Mission ist es, solche Projekte sichtbar zu machen, der Öffentlichkeit vorzustellen, zum Nachmachen & Mitmachen anzuregen." Sven Hauser Patreon ist eine Plattform die Sven dafür nutzt, weil sie ihm schon so sehr geholfen hat. Nicht nur ihm, sondern während der letzten beiden Jahre, auch 1000en Künstlern weltweit, um zu überleben & diese aktuelle, herausfordernde Zeit, zu überstehen. Ein anderes Projekt ist z. B. die Tauschbörse. Hier wird Zeit gegen Zeit für beliebige Dinge getauscht. Ob Rechtsanwalt, Handwerker oder Reinigungskraft, ganz egal. Stunde ist Stunde, egal von wem. Oder das Projekt Mietsyndikat. Hier wird der Kauf von alten Häusern unterstützt & dafür gesorgt, dass Wohnraum entsteht, der Mieten bezahlbar sein lässt. Nichts geschieht umsonst. Das Leben ist immer für dich! Seid für den anderen da. Helft einander. Nicht mit dem Gedanken, dafür etwas zu bekommen. Allein deine Hilfe, schenkt dir selbst so viel Freude & Erfüllung. Dieses Interview hat mich tief bewegt & ich hoffe, dass es dich auch inspiriert, mehr dem Leben zu vertrauen & auch in Krisen neue Möglichkeiten zu sehen. Was nimmst du dir aus dieser Folge für dich mit? Was war deine wichtigste Erkenntnis? Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @peggyseegy, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat & was du für dich mitnehmen konntest. Kontakt zu Sven & Links zur Folge Patreon: https://www.patreon.com/ThoranW Facebook: https://www.facebook.com/ThoranW Instagram: https://www.instagram.com/thoran_w/ Buchempfehlung: „Unfall – Dein Weckruf ins Leben“ Alles Liebe für dich Deine Peggy PS: Wenn du noch weitere Informationen & Möglichkeiten für dich brauchst, dann hör dir unbedingt auch diese Podcastfolge an: 121 – WIE DU MIT DIESER METHODE SCHWIERIGE SITUATIONEN LEICHTER MEISTERN KANNST Foto: @dominikpfau
Als Mitsubishi noch Philips hieß, wenn die Messe eigentlich eine Tauschbörse ist, wie im Ruhrgebiet einfach überall nichts mehr geht, warum mein Führerschein mich alt macht und was davon kommt, wenn man beim Autofahren Scheiße labert.
Als Mitsubishi noch Philips hieß, wenn die Messe eigentlich eine Tauschbörse ist, wie im Ruhrgebiet einfach überall nichts mehr geht, warum mein Führerschein mich alt macht und was davon kommt, wenn man beim Autofahren Scheiße labert.
Kleben, tauschen, sammeln auch im Vorfeld der Europameisterschaft werden tausende Fans kleine Tütchen mit Stickern kaufen, sie in die Hefte kleben und sich zu Tauschbörsen verabreden. Neben dem Ferrero-Sammelheft und dem Panini-Sammelalbum gibt es seit 2008 mit dem Tschutti-Heftli eine kreative Alternative. Statt Fotos werden kleine Kunstwerke eingeklebt, die von verschiedenen Illustratoren gezeichnet worden. Der Erlös aus dem Verkauf der Sammelbilder fließt in die Förderung von Kunst und Kultur im Sport. Ein Teil des Ertrags wird zudem gespendet. Silvan Glanzmann, einer der Gründer dieses Kunstwerkes, berichtet im Podcast über das Heft, die Entstehungsgeschichte und die EM 2021. Informationen und Links Internetseitehttps://www.tschuttiheft.li/ Verkauf via 11Freunde-Shop in Deutschlandhttps://shop.11freunde.de/tschutti-heftli-zur-euro-2020-2021.html tschutti heftli Videokanalhttps://vimeo.com/tschuttiheftli Wikipediahttps://de.wikipedia.org/wiki/Tschuttiheftli Die Bilder des «Tschutti Heftlis» für die EM 2020https://www.watson.ch/sport/fussball/603499088-alternative-zu-panini-die-bilder-des-tschutti-heftlis-fuer-die-em-2020 Philip Waechter: Die niederländische Mannschaft zur WM 2014http://cargocollective.com/philipwaechter/Tschutti-Heftli-Fusballer Ronny Heimann: Illustration der dt. Nationalmannschaft zur WM 2018http://www.ronnyheimann.de/projekte/tschutti-heftli.html tschutti heftli -Magazin. Die Ausgabe 3/2012https://www.tschuttiheft.li/assets/Uploads/DEF-th19-2012.pdf Danke Wir danken BoxCat Games für den Song Epic Song (https://freemusicarchive.org/music/BoxCat_Games/Nameless_the_Hackers_RPG_Soundtrack/BoxCat_Games_-Nameless-_the_Hackers_RPG_Soundtrack-_10_Epic_Song), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird, Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird und für das Intro Tschutti Heftli zur WM 2014 (Tele 1 Nachrichten 15. Januar 2014) https://www.youtube.com/watch?v=aEJvFUPwbtI. Der Beitrag #122 | Fußballkunst zum Sammeln erschien zuerst auf ELF90.
Kleben, tauschen, sammeln auch im Vorfeld der Europameisterschaft werden tausende Fans kleine Tütchen mit Stickern kaufen, sie in die Hefte kleben und sich zu Tauschbörsen verabreden. Neben dem Ferrero-Sammelheft und dem Panini-Sammelalbum gibt es seit 2008 mit dem Tschutti-Heftli eine kreative Alternative. Statt Fotos werden kleine Kunstwerke eingeklebt, die von verschiedenen Illustratoren gezeichnet worden. Der Erlös aus dem Verkauf der Sammelbilder fließt in die Förderung von Kunst und Kultur im Sport. Ein Teil des Ertrags wird zudem gespendet. Silvan Glanzmann, einer der Gründer dieses Kunstwerkes, berichtet im Podcast über das Heft, die Entstehungsgeschichte und die EM 2021. Informationen und Links Internetseitehttps://www.tschuttiheft.li/ Verkauf via 11Freunde-Shop in Deutschlandhttps://shop.11freunde.de/tschutti-heftli-zur-euro-2020-2021.html tschutti heftli Videokanal
Kleben, tauschen, sammeln auch im Vorfeld der Europameisterschaft werden tausende Fans kleine Tütchen mit Stickern kaufen, sie in die Hefte kleben und sich zu Tauschbörsen verabreden. Neben dem Ferrero-Sammelheft und dem Panini-Sammelalbum gibt es seit 2008 mit dem Tschutti-Heftli eine kreative Alternative. Statt Fotos werden kleine Kunstwerke eingeklebt, die von verschiedenen Illustratoren gezeichnet worden. Der Erlös aus dem Verkauf der Sammelbilder fließt in die Förderung von Kunst und Kultur im Sport. Ein Teil des Ertrags wird zudem gespendet. Silvan Glanzmann, einer der Gründer dieses Kunstwerkes, berichtet im Podcast über das Heft, die Entstehungsgeschichte und die EM 2021. Informationen und Links Internetseitehttps://www.tschuttiheft.li/ Verkauf via 11Freunde-Shop in Deutschlandhttps://shop.11freunde.de/tschutti-heftli-zur-euro-2020-2021.html tschutti heftli Videokanal
Kleben, tauschen, sammeln auch im Vorfeld der Europameisterschaft werden tausende Fans kleine Tütchen mit Stickern kaufen, sie in die Hefte kleben und sich zu Tauschbörsen verabreden. Neben dem Ferrero-Sammelheft und dem Panini-Sammelalbum gibt es seit 2008 mit dem Tschutti-Heftli eine kreative Alternative. Statt Fotos werden kleine Kunstwerke eingeklebt, die von verschiedenen Illustratoren gezeichnet worden. Der Erlös aus dem Verkauf der Sammelbilder fließt in die Förderung von Kunst und Kultur im Sport. Ein Teil des Ertrags wird zudem gespendet. Silvan Glanzmann, einer der Gründer dieses Kunstwerkes, berichtet im Podcast über das Heft, die Entstehungsgeschichte und die EM 2021. Informationen und Links Internetseitehttps://www.tschuttiheft.li/ Verkauf via 11Freunde-Shop in Deutschlandhttps://shop.11freunde.de/tschutti-heftli-zur-euro-2020-2021.html tschutti heftli Videokanal
Karnis was geht!? Ich geb euch 5 Worte: Wir haben Feedback von euch bekommen! FEEDBACK! Wie gut ist das denn? Das wird natürlich erstmal ausführlich besprochen und ausgewertet. Die Qualitätsabteilung soll ja weiterhin was zu tun haben. Direkt im Anschluss unser aller Lieblingsthema: Socken! Heute keine fiktiven Abenteuergeschichten, sondern reale Geschmacksverirrungen. Welche Horrorfilme sich Karlotta mittlerweile reinzihen will, warum Marne einen grünen Anzug bekommt und welche Tauschbörsenabenteuer auf uns warten - hier erfahrt ihr es. Checkt gern unseren Instagram Account und schickt uns doch mal eure Vorschläge für einen schönen griffigen Catchphrase, den K & M dann kostenfrei verwenden dürfen! Wir sehen uns in der Hölle!
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Sie ist seit über 15 Jahren „die Fachkraft vor Ort“ bei den Fanta4 und hält im Hintergrund als „liebevolle Gouvernante“ streng die Zügel zusammen, wenn Thomas D, Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon auf Tour sind. Das allein klingt wie eine Mischung aus Fulltime-Job und Lebensaufgabe. Nash Nopper ist aber nicht nur Künstlermanagerin, sondern auch sehr erfolgreiche Promoterin vieler namhafter deutscher und internationaler Künstler. Reichweite ist also ihre Währung, Musik ihr Metier - und sie ist immer dann gefragt, wenn Musiker ein neues Album veröffentlichen oder auf Tour gehen. In dieser Episode plaudert Nash aus dem Nähkästchen und gibt uns einen wunderbaren Einblick in diese sehr bunte Welt. Übrigens eine Welt, die sich in den vergangenen 20 Jahren komplett neu erfinden musste. In der Musikindustrie ist seit dem Auftauchen der Tauschbörse Napster damals Ende der 90er Jahre nichts mehr, wie es vorher war. Nash hat die Zeiten der Disruption und des Wandels aus unmittelbarer Nähe miterlebt.
Knietzsche meint, die Wirtschaft ist eine gigantische Tauschbörse. Das sagt er, weil man Anderen abkaufen kann, was man selbst nicht produziert. Fast alles, was wir fürs Leben brauchen, kostet Geld. Deshalb ist es wichtig, dass der Kreislauf funktioniert - nur so geht es Allen gut. Wer kauft, ist ein Teil der Wirtschaft - also auch Du! Schau genau hin, woher die Dinge kommen, die Du kaufst. (Online-Signatur Medienzentren: )
Stell Dir mal vor, alle Waren und Dienstleistungen hätten ein Preisetikett in einer bestimmten Farbe Lebensmittel haben ein Preisetikett in der Farbe grünSpaß und Freizeitaktivitäten haben ein Preisetikett in der Farbe blauWeiterbildungsprodukte haben ein Preisetikett in der Farbe OrangeLuxusartikel und Luxusleistungen haben ein Preisetikett in der Farbe lilaSpendendosen und Wohltätigkeitsersuchen haben ein Etikett in der Farbe rotUrlaubsreiseangebote haben ein Preisetikett in der Farbe gelbLangfristige Anschaffungen haben ein Preisetikett in der Farbe schwarz Und nun stelle Dir bitte einmal vor, man müsste Geld nachdem man es bekommt einmalig in einer bestimmten Farbe einfärben. Bei der Bezahlung wird geprüft, ob die Farbe deines Geldes mit der Farbe des Preisetiketts zusammen passt oder nicht. Ich bin sicher, du würdest schnell verstehen und lernen, dass man Geld nicht ausgeben kann für etwas, das nur mit Geld einer anderen Farbe bezahlt werden darf. Klingt für dich sicher wie von einem anderen Planeten. Aber bitte denke kurz einmal darüber nach, was das für dich im speziellen und für die Menschen im Allgemeinen bedeuten würde. Was würde geschehen, wenn jeder Mensch sein Geld-Einkommen einfärben muss und dies auch nur einmalig einfärben kann und wenn er dann auch nur Produkte oder Leistungen erwerben kann, deren Preisetikett dieselbe Farbe haben. Ich denke, folgendes würde passieren: Die Menschen würden sehr genau darüber nachdenken, wie sie ihr Geld aufteilen und in welcher Farbe sie es einfärben. Die Menschen würden für Urlaub und langfristige Anschaffungen im Voraus ihr benötigtes Geld planen und dann kontinuierlich – Monat für Monat – Einen bestimmten Betrag von Ihrem Geld-Einkommen in diesen Farben einfärben und sicher verwahren, für den Zeitpunkt an dem der Urlaub oder die Anschaffung ansteht. Die Menschen würden sich bewusst machen, für was sie ihr Geld ausgeben und müssten sich begrenzen. Denn niemand will am Ende des Monats ohne Geld für Lebensmittel dastehen. Geld zwischen verschiedenen Farben mit anderen Menschen zu tauschen wäre übrigens eine Straftat und würde mit mehreren Jahren Freiheitsentzug bestraft, nur falls du gerade den Gedanken hattest, eine Tauschbörse eröffnen zu wollen. Es ist lediglich gestattet, 10 Prozent der Geld-Einnahmen in einer Sonderfarbe (Neonpink) einzufärben und in eine Kriegskasse zu legen, für unvorhersehbare Ereignisse, zu denen eben eine Geld-Reserve zwingend erforderlich ist. Mit dieser Farbe darfst du alles bezahlen. Es ist wie ein Joker, der beliebig eingesetzt werden kann. Wie wäre dein Leben, dein Alltag in so einer Welt der Geldfarben? Denke bitte einmal konkret darüber nach und lege fest, wie du dich in einer solchen Situation verhalten würdest. Wie würde deine Geldverteilung und -einfärbung ablaufen? Wie würdest du das Geld für Lebensmittel verwenden? vielleicht würdest du es in Wochenbudgets aufteilen, weil dir ein Monat zu lange vorkommt, um den Überblick zu behalten. Wer wäre der Farbenkönig in eurer Familie oder Partnerschaft und würde die Geld-Aufteilungskonferenz leiten? Und wenn du das übertragen auf unser reales Leben anwenden willst, dann empfehle ich Dir verschieden farbige Portmonees, deren Geld-Inhalt du nur zweckgebunden für die Produkte oder Dienstleitungen dieser Farbe ausgibst. Dazu musst du dich selbst verpflichten. Viele gute Erkenntnisse wünsche ich Dir dabei.
„Hey, ich tausch' mein glitzerndes Pummeluff, gegen zwei Shiggy und ein Relaxo mit Pokéflöte, Ok?“ In Zeiten als Schulhöfe einer Tauschbörse ähnelten, als Kinder über zwei Game Boys und ein Linkkabel, ihre Pokémon tauschten und die glitzernden Karten des Dr. Eich Starter Trios, zum Statussymbol einer ganzen Generation wurden, entstanden umso mehr prägende Erinnerungen in unseren Köpfen. Heute, 20 Jahre später, bewaffnet mit einem dicken Geldbeutel und einem Account auf eBay, sind wir aber scheinbar nicht nur wieder zurück auf der Jagt nach unserer Kindheit. Viel Spaß! Brrrrrrrr
Wie man durch den Tausch von Gegenständen und Dienstleistungen mehr Nachhaltigkeit in sein Leben bringt.
Wir haben Tobias Mittag vom Fanprojekt Bielefeld besucht, um mit ihm die heißbegehrten Sticker des Panini-Albums zu tauschen! Das Fanprojekt veranstaltet aktuell dreimal die Woche eine Tauschbörse für alle begeisterten Sammler. Und wo wir schon mal da waren, haben wir natürlich direkt mal über die vielfältigen Aktivitäten des Fanprojekts Bielefeld gesprochen. Viel Spaß beim Hören!
Seit Jahren werden an Tauschbörsen- und Filesharing-Nutzer massenhaft Abmahnungen verschickt. Bei vielen Abgemahnten, die noch jahrelang Post von Anwälten oder Inkassofirmen erhalten, stellt sich die Frage nach der Verjährung der Forderungen. Leider kann man diese Frage aus rechtlicher Sicht gar nicht so leicht beantworten. Peter K fragte daher: Filesharing: Wie lange kann abgemahnt werden? Ich zeige euch heute, was ihr zu Verjährungsfristen, Mahnbescheid und Widerspruch wissen müsst.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Seit einigen Wochen sorgt Facebook´s geheimnisvolle Libra für helle Aufregung. Doch was verbirgt sich hinter Libra? Libra ist eine geplante Digitalwährung von Facebook, die in der ersten Jahreshälfte 2020 auf den Markt kommen soll. Sie wurde als sogenannter „Stablecoin“ konzipiert. Das bedeutet, dass die Währung an einen Währungskorb traditioneller Währungen wie US-Dollar oder Euro, sowie stabiler Vermögenswerte, darunter kurzfristig fällige Staatsanleihen gebunden ist. Dadurch lässt sich eine allzu große Volatilität, sprich Wertschwankungen, vermeiden. Eines der Hauptziele von Libra ist es, denjenigen, die kein Bankkonto haben, den Zugang zu mehr finanziellen Instrumenten und Ressourcen zu ermöglichen. Außerdem soll die neue Währung Zahlungswege vereinfachen, schneller machen sowie Sicherheit und Stabilität schaffen. Das Libra-Ökosystem wird durch die Organisation Libra Association, mit Hauptsitz in Genf, betrieben und kontrolliert. Zu den 28 Gründungsmitgliedern gehören unter anderen Facebook Inc., Spotify, Paypal, Vodafone, eBay, Visa, Mastercard, Stripe, Lyft, Uber, Coinbase und Kiva. Zusätzlich hat Facebook die Tochterfirma Calibra gegründet, die ein gleichnamiges Wallet – also eine digitale Geldbörse – für die Währung entwickeln und diese in WhatsApp und Facebook Messenger integrieren soll. Wie funktioniert Facebook’s Libra? Libra ist eine Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Mal angenommen wir geben ein Libra aus. Dann wird auf der Libra-Blockchain eine Transaktion ausgeführt. Die Blockchain ist wie eine Art Buchführung, auf der gespeichert wird, wie viele Libras ausgegeben wurden und an wen bzw. an welche Adresse. Allerdings findet diese Buchführung nicht in einem Computer statt, sondern auf vielen gleichzeitig. Allerdings ist die Libra-Blockchain, im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen wie beispielsweise Bitcoin, nur Mitgliedern der Libra Association und eventuell der Aufsichtsbehörden zugänglich. Anders formuliert, bei Libra kann nicht jeder am Netzwerk teilhaben, sondern nur diejenigen die zugelassen wurden. Wer Mitglied werden will, muss 10 Mio. USD haben, eine bestimmte Größe von Rechenkapazitäten auf Servern mitbringen und noch andere Auflagen erfüllen, insbesondere die Reichweite bzw. die Relevanz für Zahlungen haben. Zunächst sollen jedoch nur bis zu 100 Mitglieder aufgenommen werden. Kommen wir nun zur nächsten wichtigen Frage: Wie kann man Libra nutzen? Um Libra nutzen zu können, benötigen Sie zunächst eine digitale Geldbörse, die sogenannte Calibra Wallet. Sobald Ihnen die Wallet zur Verfügung steht, können sie mit klassischen Währungen wie Dollar, Euro oder Yen bei autorisierten Tauschbörsen Libras kaufen und anschließend mit ihnen bezahlen. Laut Facebook können Verbraucher den Libra für Zahlungen innerhalb des Netzwerks und in Online-Shops nutzen. Zu den ersten Akzeptanzstellen dürften die Mitglieder der Libra Association gehören wie zum Beispiel. eBay, Spotify und Uber. Last but not Least: Welche Vorteile haben Verbraucher überhaupt, wenn sie Libra einsetzen und welche Risiken müssen sie beim Einsatz beachten? Nun, in erster Linie richtet sich Libra vor allem an Menschen, die über Ländergrenzen hinweg Geld überweisen wollen. Libra bietet kostengünstige Peer-to-Peer-Geldtransfers in beliebiger Höhe und über jede Entfernung. Ein anderes Anwendungsszenario ist beispielsweise die schnelle Überweisung von Geld unter Freunden, etwa beim Aufteilen einer Rechnung. Außerdem bringt es ein Netzwerk und damit Stabilität mit. Möglicherweise lässt sich Libra sogar für die Buchführung verwenden. Darüber hinaus bietet Libra ein stabiles Instrument zur Wertaufbewahrung mit geringen Risiken aus Wechselkursschwankungen des Reservekorbs (wenn auch ohne Zinsen). Trotz dieser Vorteile gehen Inhaber von Libras eine Reihe von Risiken ein: Erstens die Wertsicherung des Libra basiert auf einem Währungskorb. Entsprechend hat der Inhaber des Libra ein Wechselkursrisiko, das um so größer ist, je geringer die Gewichtung seiner Heimatwährung im Währungskorb des Libra ist. Liegt z. B. der Anteil des Euro im Währungskorb 30 %, so erwirbt der Anleger in Libra aus dem Euroraum faktisch 30 % Euro und 70 % Fremdwährung. Zweitens, der Inhaber von Libras hat keinen direkten Anspruch auf Auszahlung in etablierten Währungen. Es gibt stattdessen einen Währungshandel zwischen Libra und anderen Währungen. Drittens, die Reserven werden nicht in Bargeld oder Sichteinlagen gehalten, sondern in festverzinslichen Anleihen. Im Fall eines Bankansturms, wenn viele Anleger gleichzeitig aus dem Libra aussteigen wollen und die Reserve hierzu genutzt werden soll, ist diese nicht sofort liquide und der Verkauf ist mit einem Wertverlust verbunden. Fazit: Libra ist eine spannende Innovation am globalen Finanzmarkt und mittelfristig sicherlich auch eine weitere Zahlungsmöglichkeit – nicht mehr und nicht weniger. Jedoch wird Libra in erster Linie nicht für die gut versorgten Menschen hierzulande entwickelt, sondern für viele Millionen Menschen in den Entwicklungsländern, die zwar ein Smartphone sowie Internetzugang, aber kein Bankkonto besitzen. Für diese Menschen kann Libra ein echter “Game-Changer” sein. Allerdings hängt der Erfolg von Libra davon ab, ob es der Libra Association gelingen wird, erfolgreich mit den Regulatoren, den Zentralbanken und dem bestehenden Finanzsystem zusammenzuarbeiten. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Ich war ganz spontan in Köln in einem ZeroWaste PopUp Café und habe mit dem ehrenamtlichen Mitarbeiter Malte Haas über ZeroWaste und die Möglichkeiten, dies in einem Café umzusetzen, gesprochen. Außerdem stellen wir Dir das PopUp Café mit seinen tollen Tauschbörsen vor. Viel Spaß bei der Folge! -------------- Die Links zur Folge: Zero Waste Pop Up Café auf Instagram: https://www.instagram.com/zerowastepopupcafe_koeln/ Zero Waste e.V.: https://www.zerowastekoeln.de/ https://www.instagram.com/zerowaste_koeln/ https://www.facebook.com/Zerowastekoeln/ https://www.youtube.com/channel/UCuuivEfAz3b3-CUE4C-9hgA Die fairen Kaffeebohnen findest Du unter Plastic2beans: https://www.instagram.com/plastic2beans/ https://www.plastic2beans.com/ Das Café befindet sich bis zum 4.8.19 noch hier: Luxemburger Str. 190 / Malve Der erwähnte Podcast von Corinna Kehl: https://open.spotify.com/show/4scFEhD0UPcx3a31ReAQde -------------- Ich hoffe, Dir hat die Folge gefallen! Ich freue mich sehr, wenn Du mir eine Bewertung bei Itunes schreibst und mir 5 Sterne schenkst, wenn der Podcast Dir gefällt :-)!
Ob Großstadt oder Dorf: Viele Initiativen wie die lokalen Repair-Cafés oder Tauschbörsen wenden sich gegen die Wegwerf-Gesellschaft und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften. (Produktion 2016)
Themen: - Die Hörspiel-Tauschbörse ( Mehrteiliger Sketch ) - Unser Gast - Amadeus 004 - Partitur 4 Faustus (Rezension) - Talk im Studio 061 - Hörspiele aus DDR-Zeiten - News aus der Hörspielwelt - Dorian Hunter 006 - Freaks (Rezension) - Das Kassettenkind hört rein… - Talker-Lounge vor Ort - Hall of Fame 003 - Hans Paetsch - Outtakes & Best of 102 - Credits
Ob Großstadt oder Dorf: Viele Initiativen wie die lokalen Repair-Cafés oder Tauschbörsen wenden sich gegen die Wegwerf-Gesellschaft und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften.
LEGAL STUFF - Der RechtsPodcast für Online-Unternehmerinnen und Unternehmer
Das Urteil des OLG Frankfurt zum Cookie-Hinweis findet Ihr hier. Jetzt aber zum Thema:Was ist eine Abmahnung?Mit einer Abmahnung weist derjenige, der sich in seinem Recht verletzt fühlt, den Täter zunächst einmal auf diesen Umstand hin, indem er das aus seiner Sicht bestehende Problem benennt und mitteilt, was aus seiner Sicht passiert ist und worin er die Rechtsverletzung sieht. Vielleicht kennst du die Tauschbörsen-Abmahnungen. Sonstige Abmahnungen funktionieren nach genau demselben Muster. Ob es um eine wettbewerbswidrige Handlung geht, die unzulässige Verwendung eines Bildes oder Videos oder ob jemand Ihren Text „geklaut“ hat, jedes Mal wird zunächst der Sachverhalt geschildert, die behauptete Rechtsverletzung dargelegt. Darauf folgt die Aufforderung, das beanstandete Verhalten ab sofort zu unterlassen. Dies ist nun oft im Internet leichter gesagt als getan, da sich bspw. die Inhalte, die Anlass zur Kritik gaben, noch im Google-Cache, auf anderen Internetseiten oder im Archiv auf der Internetseite finden. Unterlassen ist hier jedoch umfassend gemeint: So reicht es nicht, die Seite mit dem beanstandeten Inhalt nicht mehr von der Webseite zu verlinken: Beanstandet wird, wenn sie – sei es auch durch eine äußerst komplizierte URL – im Internet auffindbar ist. Auch Metatags mit dem kritischen Begriff oder Ähnliches würden gegen eine Unterlassungsforderung verstoßen. Gleiches gilt, wenn der kritische Text bzw. Begriff im Seitenquellcode auftaucht – auch wenn er auf der Internetseite, die beim Nutzer im Browser angezeigt wird, nicht zu sehen ist! Hier wird also durchaus ein äußerst formales Verständnis an den Tag gelegt, was praktisch schwer bis nicht umsetzbar ist und in der Folge oft zu erheblichen Problemen führt.Klar, worum es geht?Bei der Darstellung ist nur entscheidend, dass der Empfänger erkennen kann, worum es sich überhaupt handelt und er verstehen kann, welcher Umstand zum Ärger auf der anderen Seite geführt hat. Die Anforderungen sind hier nicht allzu hoch. Auch bei der Beschreibung des Rechtsverstoßes ist nicht erforderlich, dass der Abmahner die richtigen Paragraphen „erwischt“.UnterlassungserklärungNeben den Komponenten Sachverhalt, Rechtsverstoß, Unterlassungsaufforderung besteht die Abmahnung außerdem aus der Komponente der strafbewehrten Unterlassungserklärung. Dies hat folgenden Hintergrund: Nach Gesetz und Rechtsprechung genügt es nicht, wenn der ertappte Sünder die beanstandeten Texte, Bilder oder Videos von seiner Internetseite entfernt bzw. sich – sogar schriftlich – verpflichtet, in Zukunft Derartiges nicht mehr zu tun. Die gesetzlichen Regelungen sind hier streng; die Gerichte glauben dem Erwischten erst dann, dass er in Zukunft die Aktion nicht wiederholen wird, wenn er sich für den Fall, dass er es doch tut, zu einer erheblichen Vertragsstrafe verpflichtet. Diese wäre im Falle des Falles an den Abmahner zu zahlen.Das wird teuer!Außerdem „drücken“ die Abmahnanwälte dem Abgemahnten auch noch die Kosten für die Abmahnung auf. Was zunächst wie eine Strafe klingt und praktisch auch so wirkt, hat juristisch den Hintergrund darin, dass der Abmahnanwalt – so versteht es das Gesetz – im Interesse des Abgemahnten tätig war und dieser ihn deshalb bezahlen muss. Das klingt zunächst unlogisch bis abseitig, hat aber seinen Hintergrund in der oben bereits beschriebenen Struktur der Abmahnung: Da sie zumindest die Chance bietet, das noch teurere gerichtliche Verfahren zu vermeiden, hat – so meint jedenfalls das Gesetz – der Abgemahnte hieran durchaus ein Interesse. Anders gewendet: Er hat den Fehler gemacht und hat daher sein Interesse daran, dass ihn nur das kleinere Übel trifft, nämlich die Abmahnung.Und was jetzt?Wie soll man nun mit einer solchen Abmahnung umgehen? Dies hängt zum großen Teil davon ab, ob sie berechtigt ist, also der beanstandete Fehler tatsächlich unterlaufen ist. Dies ist wie immer nicht nur eine Frage des tatsächlichen Fehlverhaltens, sondern natürlich auch immer eine solche des Nachweises.Vieles ist nachweisbar...Letzteres ist im Internet allerdings in ganz erheblichem Umfang möglich. Sogar das Löschen der beanstandeten Seiten hilft hier wenig: Ist erst einmal eine Abmahnung ausgesprochen, hat der Abmahnanwalt unter Garantie einen Screenshot der Seite gemacht und für den Fall der Fälle „warm und trocken“ weggelegt. Aber selbst wenn nicht, ist zumindest für eine kurze Zeitspanne das frühere Aussehen der Webseite im Google-Cache abrufbar. Aber es geht noch weiter: Ein gemeinnütziges Projekt in den USA, Internet Archive, betreibt das Projekt Wayback Machine. Die Freiwilligen haben sich zum Ziel gesetzt, das gesamte Wissen des Internets abzuspeichern und hierbei auch frühere Stände von Webseites zu archivieren. Dies führt dazu, dass auch Jahre alte Versionen einer Webseite zur Verfügung stehen können. Allerdings archiviert die Wayback Machine nicht gezielt jede Seite, z.B. je Monat, sondern zufällig dann, wenn die Robots dort „vorbeikommen“. Dies ist alle paar Monate bis zu einmal im Jahr der Fall, führt aber dazu, dass der Inhalt der Seite zu einem bestimmten vergangenen Zeitpunkt auf unabsehbare Zeit gespeichert und über die Wayback Machine öffentlich zugänglich ist; oft wird jedoch nur die Startseite „erwischt“. Sie finden das Archiv unter http://archive.org/web/.Wie alles im Leben und im Recht hat die gute Dokumentationsmöglichkeit im Internet zwei Seiten: Ist einem etwas danebengegangen, so ist dies extrem ärgerlich. Will man selbst Rechte verteidigen und z.B. den Diebstahl von Content oder andere Rechtsverstöße dokumentieren und verfolgen, so sind diese Möglichkeiten Gold wert.Besonders „schlimm“ ist die Angelegenheit deshalb, weil ein böswilliger Abmahner auch erheblich in der Vergangenheit liegende Umstände – sogar dann, wenn die Webseite schon lange geändert wurde – zum Gegenstand von Abmahnungen machen kann. Was auch hier wieder unfair klingt, passt in die rechtliche Logik: Schließlich reicht das reine Ändern der Webseite nicht, um den Unterlassungsanspruch zu erfüllen. Daher bitte daran denken: Wenn Sie einen rechtlich relevanten Fehler auf Ihrer Webseite entdeckt und geändert haben, bitte unbedingt den Google-Cache löschen. Auch dann, wenn (noch) keine Abmahnung im Briefkasten gelandet ist.Abmahnung per E-Mail?Apropos Abmahnung im Briefkasten: Immer wieder kommt es vor, dass Unternehmer Abmahnungen per E-Mail erhalten. Dies sind meiner Erfahrung nach stets Fakes. Zwar gilt für eine Abmahnung kein gesetzliches Formerfordernis, sie muss also nicht schriftlich sein, um wirksam zu sein. Jedoch sprechen Anwaltskanzleien diese immer schriftlich aus, schon allein aus Dokumentationsgründen. Oft sind diese Fake-Abmahnungs-E-Mails auch noch mit verschiedenen anderen netten Überraschungen versehen, also Links auf Schadsoftware oder Anhänge, in denen das angebliche Abmahnschreiben sein soll, die stattdessen mit unerfreulicher Software gefüllt sind. Dies hat mit einer richtigen Abmahnung nichts zu tun, sondern die Internetkriminellen nutzen die Sorge der Blogger vor Abmahnungen, um diese dazu zu bewegen, den schädlichen Link zu klicken bzw. den Trojaneranhang zu öffnen. Wenn Sie daher eine Abmahnung per E-Mail erhalten, bitte nicht aus Sorge den Verstand abschalten, sondern die E-Mail umgehend löschen. Es gilt also dasselbe wie für jede andere merkwürdige E-Mail.Mit der Wayback Machine muss man dagegen leben; es ist nicht möglich, hier Einfluss zu nehmen und den Stand der eigenen Webseite, den dieses Archivprojekt zufällig „erwischt“ hat, zu löschen. Da dieses Archiv bei den Abmahnern aber noch nicht besonders bekannt ist, habe ich bisher auch noch nicht erlebt, dass sie sich mit diesem Argument auf einen Verstoß gegen die Unterlassungsverpflichtung berufen haben. Zwar müsste man grundsätzlich davon ausgehen, dass etwas Unmögliches wie die Löschung dort nicht verlangt wird, auch nicht von einem Gericht. Leider ist es jedoch so, dass nicht jedes Landgericht in Internetthemen „fit“ ist. Dies haben wir ja bspw. auch bei der Thematik Double-Opt-in gesehen.Zurück zur Abmahnung: Eine Abmahnung erteilt ein Rechtsanwalt. Das bedeutet, dass dies zunächst eine rein einseitige Aktion des Abmahners ist. Es bedeutet nicht, dass tatsächlich alles, was dort geschrieben wird, stimmt, und auch nicht, dass die rechtlichen Schlussfolgerungen korrekt sind. Um es noch einmal zu wiederholen: Jeder kann jedem eine Abmahnung schicken und wird auch sicher einen Anwalt finden, der dies für ihn tut.Bei Abmahnungen bedeutet der reine Erhalt der Abmahnung noch nicht, dass Sie die Unterlassungserklärung unterschreiben und den geforderten Betrag in vollem Umfang zahlen müssen. Zunächst einmal heißt es in Ruhe durchatmen und das Dokument genau ansehen.Reaktion auf die Abmahnung. Was kannst du tun?Um die Reaktion auf eine Abmahnung zu klären, bitte folgende Fragen beantworten:Stimmt der Sachverhalt? Habe ich die fraglichen Begriffe/Bilder/Fotos tatsächlich auf meiner Webseite bzw. stimmt die geschilderte „Geschichte“?Liegt hierin tatsächlich eine Rechtsverletzung?In vielen Fällen ist dies klar; falls nicht, zu diesem Punkt unbedingt anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Ich weiß, es ist verführerisch, das Thema zunächst einmal zu „googeln“ und dann die Angelegenheit selbst zusammenzubauen. Es spricht auch nichts dagegen, einmal zu schauen: Wenn sich eine klare Antwort auf einer verlässlichen Seite findet, kann die Sache auch möglicherweise ohne Anwalt geregelt werden. Es bleibt jedoch das Risiko, sich zu verkalkulieren und am Ende nicht wie erhofft die Anwaltskosten zu sparen und die Angelegenheit elegant zu erledigen – sondern eine einstweilige Verfügung zu kassieren, die einen sehr viel mehr Geld kostet, als man im ersten Schritt gespart hat. Hier gilt es also genau abzuwägen und nach der eigenen Risikobereitschaft zu entscheiden.Bleibt die Unterlassungserklärung als solche. Wenn wirklich etwas aus rechtlicher Sicht danebengegangen ist, muss eine Unterlassungserklärung abgegeben werden, wenn man verhindern will, dass die Gegenseite eine einstweilige Verfügung beantragt (und dann auch bekommt). Zu den Einzelheiten des einstweiligen Verfügungsverfahrens komme ich im nächsten Kapitel. Hier nur so viel: Es handelt sich um ein Schnellverfahren vor Gericht, bei dem das Gericht auch ohne den Antragsgegner anzuhören eine sofort wirksame und vollstreckbare Entscheidung erlassen kann. Es kann einem also passieren, dass der Gerichtsvollzieher mit einer solchen einstweiligen Anordnung vor der Tür steht, einem diese zustellt und sie dann ab sofort gilt, ohne dass man vorher von der Angelegenheit je etwas gehört hätte. Zwischen Unterlassungserklärung und Unterlassungsverfügung des Gerichts besteht aber ein ganz entscheidender Unterschied: Bei Verstoß zahlt man bei der Unterlassungserklärung an die Gegenpartei, bei der einstweiligen Verfügung ein Ordnungsgeld an die Staatskasse. Die Höhe des „Strafbetrages“ richtet sich bei der Unterlassungserklärung nach den vertraglichen Vereinbarungen, beim Ordnungsgeld legt das Gericht sie fest. Ob an den Gegner oder an das Gericht gezahlt wird, macht nicht nur einen psychologischen Unterschied. Ich jedenfalls würde deutlich lieber an den Staat zahlen als an jemanden, der mich erfolgreich abgemahnt hat … Es führt aber auch dazu, dass meistens die Gegenseite sehr viel weniger motiviert ist, ein Ordnungsgeld durchzusetzen als eine Vertragsstrafe: Bei einem Ordnungsgeldantrag ist schließlich für den Gegner nichts zu gewinnen. Selbst wenn er mit dem Antrag Erfolg hat, geht er mit null Euro nach Hause, und wenn der Antrag aus irgendeinem Grund abgelehnt oder ein geringeres Ordnungsgeld verhängt wird, kann er sogar noch auf Kosten „sitzen bleiben“. Da macht natürlich das Einklagen einer Vertragsstrafe mehr Spaß, wo der Abmahner das Geld behalten darf. Dies kann durchaus bei der Entscheidung, ob eine Unterlassungserklärung abgegeben werden soll, taktisch eine Rolle spielen.Wichtig ist beim Thema Unterlassungserklärung auch, dass man als Abgemahnter nicht verpflichtet ist, das meist beiliegende Formular zu unterzeichnen und zurückzusenden – dies ist lediglich ein Vorschlag seitens des Abmahners. Und wie dies mit einseitigen Vorschlägen so ist, ist die erwünschte Unterlassungserklärung meist sehr weitgehend formuliert – oft über das hinaus, was aus rechtlichen Gründen abgegeben werden müsste. Daher muss dieser Punkt ganz besonders sorgfältig geprüft und ggf. auch mit anwaltlicher Hilfe bewertet werden. Denn eine Unterlassungserklärung muss man nur für das abgeben, was tatsächlich vorgefallen ist. Beliebt bei Abmahnanwälten ist, in die Unterlassungserklärung auch gleich eine Übernahmeverpflichtung für die Anwaltskosten aufzunehmen. Dies ist rechtlich nicht geboten, muss also nicht unterschrieben und erklärt werden. Dies gilt insbesondere, wenn im Hinblick auf den Streitwert, den der Anwalt zugrunde gelegt hat, Diskussionsbedarf besteht. Denn häufig wird der Streitwert für eine Abmahnung recht hoch angesetzt – was in hohen Anwaltsgebühren resultiert.Grundsätzlich ist es richtig, dass bei einer berechtigten Abmahnung Anwaltskosten zu erstatten sind – wie bereits ausgeführt, hat der Anwalt ja rechtlich gesehen im Interesse des Abgemahnten gehandelt und kann daher seine Gebühren verlangen. Allerdings nur die, die tatsächlich angefallen sind, von einem korrekten Streitwert aus berechnet.Wenn eine Abmahnung grundsätzlich oder möglicherweise berechtigt ist, kann man überlegen, aus taktischen Gründen die Unterlassungserklärung abzugeben – damit ist der Unterlassungsantrag, der grundsätzlich einen erheblichen Streitwert hat, erledigt. Er kann also nicht mehr im Wege eines einstweiligen Verfügungsverfahrens oder auch einer Hauptsacheklage vor Gericht gebracht werden. Wenn man nun die Anwaltskosten nicht zahlt, besteht zwar die Möglichkeit, dass die Gegenseite diese einklagt. Bei einer solchen Klage wäre der Streitwert aber nur die Höhe der Anwaltskosten – was oft für Abmahner uninteressant ist. Darüber hinaus hat der Abmahner auch in diesem „kleinen“ Prozess die volle Darlegungs- und Beweislast im Hinblick auf die Berechtigung der Abmahnung. Dies schreckt Abmahner oft davor ab, diese Anwaltskosten einzuklagen. Hinzu kommt, dass dann auch dargelegt und bewiesen werden muss, dass die Kosten an den Anwalt gezahlt wurden. Auch hier ist es schon vorgekommen, dass gerade bei einer Massenabmahnung der Auftraggeber dem Anwalt nicht für sämtliche Abmahnungen die Kosten gemäß Rechtsanwaltsvergütungsgesetz tatsächlich bezahlt hat (was er durchaus müsste). Wenn man diesen Mittelweg wählt – Unterlassungserklärung abgeben, aber die Anwaltskosten nicht zahlen – ist es wichtig, die Unterlassungserklärung dahingehend zu modifizieren, dass man sich nicht verpflichtet, die Anwaltskosten zu zahlen (diesen Absatz streichen) und dass die Erklärung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht, gleichwohl rechtsverbindlich abgegeben wird. Es ist üblich, das so zu machen, um kein „Schuldanerkenntnis“ zu schaffen. Eine sehr kreative Form der Umformulierung einer Unterlassungserklärung ist mir einmal seitens eines Münchener Gegners serviert worden: Ich mahne eher selten ab, typischerweise sind meine Mandanten diejenigen, die eine Abmahnung „gefangen“ haben, aber in diesem Fall war es einmal so herum. Der Kollege gab auf meine – berechtigte – Abmahnung eine Unterlassungserklärung ab, die er unter die Bedingung stellte, dass ein Gericht die Rechtswidrigkeit des gerügten Verhaltens allgemein feststelle. So dachte sich der Kollege aus dem Problem der möglichen Berechtigung der Abmahnung herauszuwinden und die Entscheidung darüber, ob tatsächlich ein Rechtsverstoß vorliegt oder nicht, auf das mögliche Vertragsstrafenverfahren vor Gericht zu verschieben. Es kam, wie es kommen musste: Die Gegenseite verstieß gegen die Unterlassungserklärung. Ich machte daher eine Vertragsstrafenklage vor dem Landgericht München anhängig und dort fand die kreative Lösung der Gegenseite wenig Verständnis: Das Abmahnungsverfahren dient gerade dazu, Rechtssicherheit zu schaffen und einen Prozess um die Berechtigung der Abmahnung zu vermeiden sowie dem Abgemahnten Gelegenheit zu geben, eine verbindliche Unterlassungserklärung abzugeben. Dem wird natürlich die „weiche Variante“ des Kollegen nicht gerecht. Daher verurteilte das Landgericht München seinen Mandanten dazu, die Vertragsstrafe zu zahlen – ohne sich damit zu beschäftigen, ob die Abmahnung möglicherweise berechtigt war. Auf einen solchen kreativen Trick kann man daher verzichten. Was hingegen aufgenommen werden sollte, ist, dass die Unterlassungserklärung unter der Bedingung der Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung oder der Gesetzeslage steht. Dies erspart einem das Problem, dass ein solcher Unterlassungsvertrag dauerhaft bindet – unabhängig davon, ob möglicherweise der Gesetzgeber das beanstandete Verhalten später legalisieren sollte. Es gibt zwar die Möglichkeit, auch Unterlassungsverträge zu kündigen – dies ist aber unnötig kompliziert.Die vorformulierte Unterlassungserklärung, die der Abmahner mitübersendet, ist rechtlich das Angebot auf Abschluss eines Unterlassungsvertrages. Sendet man diese unterzeichnet zurück, ist damit ein Vertrag zu diesen Bedingungen zustande gekommen und man ist vertraglich verpflichtet, bei einem erneuten Verstoß die versprochene Vertragsstrafe zu zahlen. Interessant wird dieses Thema, wenn ich – wie meistens – die Unterlassungserklärung etwas umformuliere und einschränke oder unter Bedingungen stelle: Damit habe ich das Angebot der Gegenseite nicht angenommen, sondern mein eigenes gemacht. Hieraus wird nur dann ein wirksamer Vertrag, wenn die Gegenseite nochmals schreibt und dieses Angebot annimmt. Vergisst der Abmahnende dies, ist kein wirksamer Vertragsstrafenvertrag zustande gekommen und der Abmahner wird kein Glück haben, wenn er versucht, bei einem erneuten Verstoß eine Vertragsstrafe durchzusetzen: Diese kann nur auf der Basis eines Vertrages eingefordert werden. Wer also auf seine modifizierte Unterlassungserklärung keine Antwort erhält, hat noch einmal Glück gehabt.Ein letzter Punkt ist die Höhe der geforderten Vertragsstrafe. Es besteht die Möglichkeit, dass der Abmahner eine angemessene Vertragsstrafe fordert und diese nach eigenem Ermessen festlegt, wobei die Höhe vom zuständigen Gericht geprüft werden kann. Diese Konstruktion heißt „Neuer Hamburger Brauch“ und hiermit kann der Unterlassungsanspruch erfüllt werden: Dies kann einerseits der Abmahnende fordern (wobei es auch reichen würde, wenn ich als Antwort eine bezifferte, angemessene Vertragsstrafe anbiete – auch hier muss natürlich die Änderung angenommen werden); ich kann andererseits aber auf eine Abmahnung, bei der eine bezifferte Vertragsstrafe gefordert wird, auch eine solche Unterlassungserklärung nach „Neuem Hamburger Brauch“ anbieten. Dies ist durchaus sinnvoll, da dann bei einer möglichen Vertragsstrafe nicht der Pauschalbetrag anfällt, sondern hier letztlich das Gericht entscheidet. Nochmal zur Klarstellung: Ein wirksamer Unterlassungsvertrag kommt nur zustande, wenn es eine Einigung gibt. Reagiert der Abmahner auf ein Gegenangebot, das von seiner Forderung abweicht, nicht, gibt es keinen solchen Vertrag – und der Abgemahnte hat Glück gehabt und muss keine Vertragsstrafe zahlen, wenn der Abmahner ihn nochmal mit demselben Rechtsverstoß „erwischt“.Üblicherweise wird bei Abmahnungen zwischen Unternehmen eine Vertragsstrafe von knapp über 5.000 Euro vereinbart. Hintergrund ist, dass bei Streitwerten von über 5.000 Euro das Landgericht zuständig ist, darunter das Amtsgericht. Amtsgerichte haben mit diesen Fragen rund um Internetrecht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht im üblichen Fall nichts zu tun, sodass man mit diesen Fragen lieber zum Landgericht möchte.Wenn man sich hingegen entscheidet, auf die Abmahnung zu reagieren und nicht stattdessen einfach abzuwarten, was die Gegenseite tut, sollte man die in der Abmahnung gesetzte Frist auf jeden Fall einhalten. Jedenfalls sollte in diesem Zeitrahmen eine Bitte um Fristverlängerung eingehen; idealerweise auch bereits die (modifizierte) Unterlassungserklärung, falls man sich zu ihrer Abgabe entschließt. Hintergrund ist, dass – auch wenn es sich bei der Fristsetzung um eine rein private Frist der Gegenseite handelt – diese nach Fristablauf beim Gericht einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung stellen kann. Das muss zwar nicht „dramatisch“ sein, sollte aber besser eine bewusste Entscheidung sein.Beitragsbild: Panik emoticon - (c) yayayoyo Folge direkt herunterladen
Malte und ich haben den ersten Podcast des Jahres gemacht. Schlecht gerechnet und grob gerundet knapp ein halbes Jahr nach Maltes letztem Podcast. In zwei Stunden reden wir über alles, sagen vieles und meinen noch mehr. Kurzer Themenüberblick: Lendenbrüche, Bücher schreiben, Sex und Porno, Tauschbörsen, Depressionen und Krieg. Aber schön: Es bleibt nichts davon hängen. Also leichter Hörgenuss zum einschlafen ohne Völlegefühl. Meine Freundin meinte nach dem ersten durchhören: "Nett, aber weniger intelligent als erwartet." Wenn ihr euch also darauf einlassen könnt, dann werden das unterhaltsame 125 Minuten für euch. Und warum Malte das nicht schreibt? Gute Frage. Mathias
Schwule, Blinde, Nazis, Bob vs. Werwölfchen, meistegehasster Podcast 2009, Podcastverwechslungen, billige Kopien, Vaddatach, Menschen ohne Benehmen und Tauschbörse.
Schwule, Blinde, Nazis, Bob vs. Werwölfchen, meistegehasster Podcast 2009, Podcastverwechslungen, billige Kopien, Vaddatach, Menschen ohne Benehmen und Tauschbörse.
Filesharing ist wie Schwarzfahren - meist geht es gut, manchmal erwischt es einen doch. Die Musikindustrie beauftragt Firmen, die den Tauschbörsennutzern auf die Finger schauen und irgendwann flattert einem ein Brief einer Anwaltskanzlei ins Haus, der zur Zahlung einer hohen Summe auffordert. Aus Angst davor machen viele Internetnutzer mittlerweile einen Bogen ums Filesharing. Ihr auch? Oder vertraut ihr darauf, dass es euch schon nicht treffen wird? Wie arbeiten diese "Sheriffs des Internet", wie groß ist das Risiko erwischt zu werden und wie kann man den Kopf möglicherweise noch aus der Schlinge ziehen.
Raubkopierer sind Verbrecher ? oder nicht? Schüler des Kurses für Informatik- und Gesellschaftslehre am Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen haben sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Sie erstellten einen Leitfaden für ihre Altersgenossen - und haben damit sogar Wettbewerbe gewonnen. Martin Gerritsen, Jan van den Boom und Mike Margiciok klärten nun mit mir, was das Problem an Tauschbörsen ist und wo man sich strafbar machen kann, warum aber Schüler, die sich ein paar Lieder herunterladen noch lange keine Verbrecher sind. Über eine Bagatellklausel, die kleine Mengen an illegalen Downloads von Strafen ausnimmt, kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein, eindeutig ungünstig ist aber, dass die legalen Downloadportale für Jugendliche eher unattraktiv sind.
Viele Nutzer von Filesharing-Plattformen wie "eDonkey" oder "Kazaa" bekamen in letzter Zeit Besuch von der Staatsanwaltschaft. Zivilrechtliche Forderungen gegen Tauschbörsennutzer gab es dagegen (zunächst) nicht. -Schließlich scheiterten die Rechteinhaber mit ihrer Forderung an die jeweiligen Provider, die Adressdaten der Nutzer herauszugeben, bislang vor den Gerichten. Sie wählten daher den Weg über das Strafrecht, damit Staatsanwälte für sie die Adressen ermittelten. Warum derzeit ein zivilrechtlicher Auskunftsanspruch trotz dahin gehender Versuche der Gesetzesauslegung nicht besteht und wie aus Sicht der Internetwirtschaft ein künftiger Auskunftsanspruch u.a. gegen Access-Provider aussehen sollte, erklärt im Interview Dr. Volker Kitz, RA und Bereichsleiter beim BITKOM.
Peer-to-Peer Netze sind seit geraumer Zeit in den Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen gerückt. Grund dafür sind vor allem rechtliche Schritte und Werbekampagnen der Musikindustrie gegen die Benutzer der Tauschbörsen sowohl in den USA als auch in Europa. Abgesehen von der Tatsache, daß P2P nicht immer Filesharing bedeuten muß, ist für den Informatiker allerdings die Technik hinter solchen Netzwerken interessanter. Was bedeutet «verteiltes System», wie wird es organisiert, wie findet man Dokumente und kann eigene publizieren? Wie kann man die Qualität von Dokumenten garantieren und gleichzeitig Anonymität der Teilnehmer erreichen? Verschiedene P2P-Netze haben verschiedene Designziele und demzufolge verschiedene Lösungen der existierenden Probleme. Eingie der Interessanten sollen in der Sendung vorgestellt werden.
Während die ehemals coolen P2P-Tauschbörsen von großen Konzernen vereinnahmt werden, bilden sich neue Wege der sublegalen Verschiebung von Noten-Bits. Die Downloader und den unbekannten Musiker freut es, die Mainstream-Plattenfirmen predigen den 'Piraten' ins Gewissen und rufen laut nach strengeren Gesetzen gegen den Tauschbörsenbenutzer und die private Kopie. Was steht uns mit dem kürzlich verschärften Urheberrecht im Haus und wie möchte die Industrie ihre Pfründe sichern? Wie sichern Anbieter ihre regulär zum Download angebotene Musik? Fair-Use heißt das Schlagwort, wenn es um die Abwägung der Rechte der Konsumenten und die Interessen der Urheber an einer angemessenen Vergütung für ihre Arbeit geht. Aber was ist 'fair'? Wie attraktiv ist für euch der legale Download von Musik gegenüber der ge-edonkey-ten oder kazaar-ten CD?