Podcasts about wiedereinzug

  • 34PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wiedereinzug

Latest podcast episodes about wiedereinzug

Deine Finanz-Revolution
211| "Trump und die Börse"— Interview mit Antonio Sommese

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 9:12


Er ist laut, polarisierend und längst nicht abgeschrieben: Donald Trump mischt nicht nur die US-Politik wieder auf – auch die Börsen lauschen genau, was er sagt. Doch was bedeutet ein möglicher Wiedereinzug ins Weiße Haus für Anleger weltweit? Welche Branchen könnten profitieren – und wo droht Sturm? In dieser Folge von Finanzdialog nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch Marktmechanismen, Anlegerpsychologie und geopolitische Risiken. Jetzt reinhören – es geht um mehr als Tweets und Schlagzeilen. Es geht um Ihr Vermögen. Gewinner und Verlierer – Welche Branchen bei einem Trump-Comeback Chancen haben America First reloaded – Mögliche Auswirkungen auf Handel, Steuern & Märkte Geopolitische Spannungen – Was ein aggressiverer außenpolitischer Kurs für Anleger bedeutet Psychologie & Positionierung – Wie Anleger rational bleiben und ihr Portfolio vorbereiten Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie auf politische Umbrüche vorbereitet investieren – fundiert, verständlich und praxisnah! DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen

Was jetzt? – Spezial
Junge Abgeordnete: "Der Bundestag ist ein Haifischbecken"

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 32:26


In dieser Woche hat sich der neue Bundestag konstituiert. Von den 630 Abgeordneten sind 230 zum ersten Mal ins Parlament gewählt. Schon vor zweieinhalb Jahren wollten wir von Was Jetzt? wissen, wie sich das anfühlt, neu in den Bundestag zu kommen und sich im komplizierten Parlamentsalltag zurechtzufinden. Für unsere Spezialfolge haben wir die drei jungen Politikerinnen und Politiker jetzt erneut besucht.  Für den bayerischen FDP-Abgeordneten Muhanad al-Halak und die Klimaaktivistin Kathrin Henneberger von den Grünen ist ihre Zeit im Bundestag schon wieder vorbei – beide sind bei der vorgezogenen Wahl im Februar am Wiedereinzug ins Parlament gescheitert. Wie blicken sie zurück auf ihre Zeit als Abgeordnete? Was waren ihre größten Erfolge, wie konnten sie mit dem Konkurrenzdruck umgehen? Und wie geht es jetzt beruflich für sie weiter?  Maja Wallstein von der SPD hingegen hat es zurück ins Parlament geschafft. Doch auch sie musste eine persönliche Niederlage verkraften: Sie hat das Direktmandat in ihrem Cottbusser Wahlkreis an einen AfD-Abgeordneten verloren. Sowieso berichtet sie davon, dass die Angriffe von Rechts immer mehr werden. Mit welchen Wünschen und Erwartungen startet Wallstein in ihre neue Legislaturperiode?  Zur Folge mit den Abgeordneten vom Juli 2022: "In den ersten Monaten habe ich zehn Kilo abgenommen" Interviews mit den Abgeordneten: Lisa Caspari Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Kein Katzenjammer
244 – Wie geht's weiter mit Die Linke?

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 38:14


Noch vor einem Jahr stagnierte die Linkspartei in Umfragen bei 3%. Vor allem die Parteiinternen Streitereien mit dem Wagenknecht-Flügel, der zu dieser Zeit die Partei verließ, sorgten für einen Tiefpunkt in der Wählergunst. Vergangenen Herbst bekam die Linke mit Ines Schwerdtner eine neue Parteichefin, seitdem geht es rasant bergauf.  Bei der Bundestagswahl im Februar schaffte man mit 8,8% den Wiedereinzug souverän. Es konnten mehrere Wahlkreise gewonnen werden und mit 100.000 erreichte man sogar einen neuen Höchststand an Mitgliedern. Im Wahlkampf hat die Partei ein homogenes Auftreten gezeigt, obwohl sie eigentlich historisch ein Mosaik der linken Strömungen ist. Aber was steht hinter dem Erfolg der vergangenen Monate? Was fängt die Partei jetzt mit den vielen neuen Mitgliedern an? Und wie hat man vor, die verschiedenen Strömungen in der Partei zukünftig noch besser zu bündeln? Darüber spricht Alisa heute mit Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende der Linken und Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Berlin-Lichtenberg sowie Gründerin des deutschsprachigen Ablegers des sozialistischen Magazins Jacobin.

Dissens
#294 Comeback der Linkspartei: "Wir müssen den Zeitgeist verändern"

Dissens

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 45:48


Es ist die Überraschung dieser Bundestagswahl: Die Linke hat mit 8,7 Prozent spektakulär den Wiedereinzug ins Parlament geschafft. Und die linke Opposition wird gebraucht – in Zeiten, in denen die demokratische Mitte nach rechts blinkt und massiv aufrüsten möchte. Was kann die Linkspartei dem autoritär-militärischen Zeitgeist und dem Erstarken der faschistischen AfD entgegenhalten? Im Dissens Podcast spricht Ines Schwerdtner, Co-Vorsitzende der Linkspartei, über die Zukunft der Partei nach dem Wahlerfolg, die Merz-Kanzlerschaft und das Aufrüstungs-Bohei in Deutschland.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Bundestagswahl - Von Lucke: Die AfD ist die Gewinnerin des Wahlkampfs

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 44:33


Comebacks, Abstürze und viel Migrationsdebatte: Publizist Albrecht von Lucke blickt zurück auf einen Wahlkampf, in dem viele Themen untergingen und mehrere Parteien um den Wiedereinzug in den Bundestag rangen. Profitiert habe vor allem eine: die AfD. Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Christian Lindner im ntv Salon: "Die Farbe des Kinderzimmers lässt krasseste Rückschlüsse auf das Geschlecht unseres Babys zu"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 69:29


Christian Lindner hat die FDP 2017 nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition zurück in den Bundestag geführt. Jetzt kämpft er um sein politisches Vermächtnis: Bei der Wahl am 23. Februar droht die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern.Wie geht es ihm damit? Freut er sich mehr über den ersten Nachwuchs oder einen möglichen Wiedereinzug in den Bundestag? Ärgert er sich über die besseren Beliebtheitswerte von Robert Habeck?Antworten darauf gibt Christian Linder im ntv Salon, aufgezeichnet bei Bier und Sekt im Hauptstadtstudio von RTL und ntv in Berlin.Natürlich ebenfalls Thema: Was war da eigentlich mit AfD und FDP im Bundestag? Warum bremst die FDP die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen? Was ist noch mal der Unterschied zwischen Liberal und Libertär? Und wie stellt sich Christian Lindner eigentlich gelungenen Klimaschutz vor?Gast? Christian Lindner, FPD-Chef und von November 2021 bis Dezember 2024 Bundesfinanzminister der Ampel-KoalitionModeration? Clara Pfeffer und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Das war keine Häme, sondern Humor" - Christian Lindner (FDP) - ein Klima-Labor Spezial

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 13:27


Christian Lindner hat die FDP 2017 nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition zurück in den Bundestag geführt. Jetzt kämpft er um sein politisches Vermächtnis: Bei der Wahl am 23. Februar könnte die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.Wie geht es ihm damit? Freut er sich mehr über den ersten Nachwuchs oder einen möglichen Wiedereinzug in den Bundestag? Ärgert er sich über die besseren Beliebtheitswerte von Robert Habeck? Was war da eigentlich mit AfD und FDP im Bundestag? Warum bremst die FDP die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen?Die Antworten auf alle diese Fragen gibt Christian Lindner im "ntv Salon", zu finden hier. Aber natürlich ging es auch um Klimaschutz. Wie stellt sich der FDP-Chef den eigentlich vor? Diesen Ausschnitt findet ihr hier. Die klare Ansage: "Deutschland kann beim globalen Klimaschutz kein Vorbild sein, wenn Jobs verloren gehen und der Lebensstandard aufgrund einer ideologischen Klimapolitik sinkt."Und für einen kleinen Moment wurde es sogar hitzig. Hat sich Christian Lindner etwa über RTL-Moderator Maik Meuser lustig gemacht?Gast? Christian Lindner, FPD-Chef und von November 2021 bis Dezember 2024 Bundesfinanzminister der AmpelModeration? Clara Pfeffer und Tilman AretzIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR Info - Echo des Tages
FDP - Sonderparteitag in Potsdam

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 26:25


Die Liberalen schließen eine gemeinsame Regierungsbeteiligung mit den Grünen nach der Bundestagswahl aus. Auf einem FDP-Sonderparteitag in Potsdam votierten die Delegierten einstimmig für einen entsprechenden Aufruf. Darin heißt es, der Akzent der künftigen Bundesregierung müsse stärker auf Erneuerung, Wettbewerbsfähigkeit und Freiheit liegen. Als Ziel nennen die Liberalen eine Koalition mit der Union. Zuvor hatte der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat für seine Partei als Kraft der Mitte geworben. Lindner sagte, die Mitte dürfe nicht weichen und sich nicht einschüchtern lassen. Das sei der Auftrag der FDP. Die Liberalen müssen angesichts schwacher Umfragewerte um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen.

Interviews - Deutschlandfunk
FDP vor Parteitag - Fraktionschef Dürr fordert Wende in der Migrationspolitik

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 11:33


Die FDP kämpft vor der Wahl am 23. Februar um einen Wiedereinzug in den Bundestag. Fraktionschef Christian Dürr setzt dafür auf einen Politikwechsel bei Wirtschafts- und Migrationspolitik. Es gehe aber nicht darum, das Land abzuschotten. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews

KURIER daily
Burgenland-Wahl: Wie viel Macht hat jetzt Doskozil?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 17:58


Er hat zwar die Absolute verloren, ist aber dennoch klarer Wahlsieger: Hans Peter Doskozil holt mit der SPÖ im Burgenland über 46 Prozent der Stimmen. Seinen Koalitionspartner kann er damit frei wählen. Norbert Hofer konnte mit der FPÖ enorm zulegen und einen historischen Erfolg erzielen, für die Spitze der Landesregierung reicht es jedoch nicht. Die ÖVP erfährt eine herbe Niederlage, die Grünen dürfen sich über den Wiedereinzug in den Landtag freuen. Wie wird es im Burgenland also weitergehen? Was macht Doskozil so erfolgreich und inwiefern beeinflusst diese Wahl die Politik auf Bundesebene? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Chefredakteur Martin Gebhart und Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
BDI-Präsident warnt vor AfD, TikToks Niedergang in den USA, Parteitag der Linken

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 4:43


Der BDI-Präsident warnt vor der AfD. TikTok droht in den USA der Niedergang. Und die Linke sucht auf einem Parteitag ihren Kurs. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Das Interview lesen Sie hier: »Die Ausländerfeindlichkeit der AfD ist schlicht dumm.« Den aktuellen Stand finden Sie hier: TikTok scheitert am US-Supreme-Court Mehr Hintergründe: So will die Linke den Wiedereinzug in den Bundestag wuppen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Bartsch, Gysi und Ramelow im Live-Podcast - wie die Silberlocken die Linke retten wollen

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 75:56


Noch vor wenigen Jahren war die Linke im Osten eine Volkspartei. Diese Bastion hat sie verloren, im Westen ist sie mittlerweile aus fast allen Landtagen verschwunden. Die "Mission Silberlocke" soll der Partei trotz mieser Umfragen immerhin den Wiedereinzug in den Bundestag sichern. Im exklusiven Live-Podcast von ntv erzählen die Urgesteine Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow, wie die Rückkehr zur "Kümmer-Partei" gelingen soll. Auch Thema? Die "Scheiß-Beschlüsse", die Ramelow sein Amt gekostet haben und die Frage: Ist der frühere thüringische Ministerpräsident eigentlich Ossi oder Wessi? Klar ist nur: Pazifist ist er nicht. Und Björn Höcke? Ein Rotzlöffel.Gäste? Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow Moderation? Nikolaus Blome und Sebastian HuldSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

based.
#62 - Was läuft eigentlich falsch bei der FDP, Katja Adler?

based.

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 41:56


Katja Adler bei beyond based. D-Day, offene Feldschlacht, Narrative setzen. Diese Worte aus dem veröffentlichten, internen Ampel-Austrittspapier der FDP dominierten in den letzten Wochen die Medien. Unser heutiger Gast, die FDP-Abgeordnete Katja Adler, findet das, wie womöglich alle FDPler, übertrieben. Ansonsten gilt sie in der Fraktion jedoch als Querkopf. Dafür wurde sie von ihrer Partei nun mit einem schlechten Listenplatz bestraft und wird höchstwahrscheinlich nicht nochmal in den Bundestag einziehen können. Wir fragen Adler, ob die Kritik am monatelang geplanten Ampel-Austritt nicht dennoch gerechtfertigt ist. War der Rücktritt des Generalsekretärs Djir-Sarai die richtige Antwort? Und ist Christian Lindner als Parteivorsitzender immer noch geeignet? Wir schauen mit unserem Gast zudem auf die Aussagen Lindners bei Caren Miosga. Er forderte für die deutsche Politik "mehr Musk und Milei". Hält Katja Adler diese Namen für die richtigen Vorbilder? Glaubt sie, der Auftritt hat den potentiellen FDP-Wähler eher motiviert oder verängstigt? Adler zählt zu den Abgeordneten der FDP, die sich auch mit Kritik gegenüber ihrer eigenen Partei nicht zurückhält. Sie stimmte in vielen Themen wie dem Selbstbestimmungsgesetz gegen die Parteilinie. Wohl auch deshalb verlor sie ihren Listenplatz 4 der Hessen-FDP und hat keine Chance auf Wiedereinzug in den Bundestag. Ist die FDP überhaupt noch die richtige Partei für sie? Ist ihre Partei auf dem falschen Weg? Und was macht Katja Adler nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag? Das alles hört ihr in der neuen Folge based.Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf.⁠

LoKr Room
Zwischen Ampel-Aus und Kettensäge! Können wir Ihnen noch glauben, Herr Lindner? // LoKr Room Talk

LoKr Room

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 83:39


“Mehr Musk und Milei wagen”, fordert Christian Lindner und bekommt dafür Lob aber auch viel Gegenwind. Auch aus der FDP: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kritisierte den FDP-Chef, aber wir wollen von ihm in dieser Ausgabe des LoKr Room Talks wissen, wo er die Kettensäge ansetzen würde. Lindner erklärt, warum wir in einer schweren Wirtschaftskrise stecken und warum er in der Ampelregierung Rücksicht nehmen musste auf SPD und Grüne und warum “FDP pur” nicht möglich war. Können wir nach der nächsten Bundestagswahl die Steuern endlich senken? Den Freibetrag bei Kapitalerträgen erhöhen? Und was wird jetzt eigentlich aus der Aktienrente? Lindner erklärt, was hinter seinem Altersvorsorgedepot steckt und warum das Bürgergeld zu hoch ist. Auch auf moderne Atomkraft will Christian Lindner setzen. Wird er tatsächlich wieder Finanzminister? Und ist Schwarz-Gelb doch noch möglich? Mit einem Kanzler Friedrich Merz und einem Finanzminister Lindner? Zuletzt sieht es schlecht aus für die FDP in den Umfragen und die Liberalen müssen um den Wiedereinzug bangen in den Bundestag bei der Bundestagswahl im Februar. Zuletzt kritisierten die Medien Lindner scharf und viele forderten gar den Rücktritt des FDP-Chefs. Er stand in der ARD bei Caren Miosga im Kreuzverhör. Der Hintergrund: Das Ampel aus und der geplante Ausstieg der FDP aus der Ampel. Die “D-Day”-Affäre machte Schlagzeilen und Generalsekretär Bijan Djir-Sarai musste zurücktreten. Kurz danach erklärt auch FDP-Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann seinen Rückzug. Nun wird Marco Buschmann neuer Generalsekretär der Liberalen.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Wiedereinzug in den Bundestag sichern - Mission "Silberlocke" der Linkspartei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 3:26


Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

based.
#58 - Wie blickt die Welt auf den Kapitalismus, Rainer Zitelmann?

based.

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 65:55


⁠⁠Based. auf Patreon unterstützen!⁠ Die Marktwirtschaft ist ein Erfolgsmodell für Wohlstand - und hat weltweit dennoch ein schweres Standing. Rainer Zitelmann ist Soziologe, Historiker, Unternehmer, Auto - vor allem aber eines: Kapitalist. Er hat für sein Buch "Weltreise eines Kapitalisten" 30 Länder genauer unter die Lupe genommen. Sein Ziel: Die Ursachen von Reichtum und Armut erörtern. Da Zitelmann jedoch auch Parteimitglied der FDP ist fragen wir ihn zunächst, wie er zum Auscheiden seiner Partei aus der Ampel steht. Ist es der richtige Schritt? Doch selbst wenn ja: Kommt ein solcher Schritt für den Wiedereinzug in den Bundestag dennoch zu spät? Im Fokus dieser Episode steht Zitelmanns Weltreise. Inwiefern strahlt der libertäre argentinische Präsident Milei auf die in Teilen sozialistischen Nachbarstaaten ab? Sind die ehemaligen europäischen Staaten des Ostblocks durch ihre Geschichte offener gegenüber Kapitalismus? Und wie kommt es, dass viele Schweizer, trotz eines hohen Wohlstands durch hohe ökonomische Freiheit, negative Vorurteile gegenüber dem Begriff des Kapitalismus hegen? In dieser Folge bekommt ihr Antworten. Gegen Ende versuchen wir den Menschen Rainer Zitelmann besser zu verstehen. Was treibt den 67-Jährigen an? Immerhin ist der Historiker und Soziologe mit "I Love Capitalism"-Shirt und großem Bizeps nicht der typische Wissenschaftler. Und wie konnte er sich von einem knallharten Maoisten zu einem Kapitalisten entwickeln? Das hört ihr in der neuen Folge based. *entschuldigt das Klackern - das ist leider erst in der Postproduktion aufgefallen und war nicht mehr zu beheben Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf!

AUF1
Trump-Sieg: Amerikas Wahl polarisiert auch auf Deutschlands Straßen

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 2:23


Das Ende der Ampel hat die Wahl in Amerika aus den Schlagzeilen der deutschen Medien verdrängt. Dennoch beschäftigt der Wiedereinzug von Donald Trump ins Weiße Haus auch die Menschen in Berlin. AUF1 hat sich umgehört.

Rendez-vous
USA: Trump schafft Wiedereinzug ins Weisse Haus

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 29:18


Donald Trump hat es geschafft und kehrt ins Weisse Haus zurück. Er erhält mindestens 276 Stimmen – sechs mehr als die erforderlichen 270 für die absolute Mehrheit. Wie erklärt sich diese Deutlichkeit des Wahlsiegs? Weitere Themen: - Die Wahlnacht im Bundesstaat Arizona - Internationale Reaktionen zu den US-Wahlen - Nahost: Warum Netanjahu jetzt Verteidigungsminister schasst - Internationale Märkte erleichtert – Schweizer Politik überrascht - Tagesgespräch: «Trump stürzt die USA ins Chaos»

Update - Deutschlandfunk Nova
Parteitag: Braucht es die Linke noch?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 20:16


Die Linke ist in der Krise: In Umfragen sieht es mit dem Wiedereinzug in den Bundestag bei der nächsten Wahl nicht gut aus. Beim Bundesparteitag will sie sich neu aufstellen. Aber braucht überhaupt noch irgendwer die Linke?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wiederstands- und Klassenkämpfer: ist Nam Duy die letzte Hoffnung für die Demokratie in Sachsen?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 45:33


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Nam Duy Nguyen. Er ist Politiker der Partei Die Linke in Leipzig und kandidierte bei der sächsischen Landtagswahl 2024 im Wahlkreis Leipzig Mitte-Ost (Wahlkreis 25). Nam Duy, der selbst vietnamesische Wurzeln hat, setzt sich besonders für soziale Gerechtigkeit und eine Verbesserung der Lebensqualität in Sachsen ein. Er konzentriert sich auf Themen wie bezahlbaren Wohnraum, die Bekämpfung von Altersarmut, den Ausbau öffentlicher Infrastruktur und die Schaffung sicherer Arbeitsplätze. Besonders wichtig ist ihm auch die Bekämpfung von Rassismus und sozialer Ungleichheit, da er selbst Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht hat. Sein Wahlkampf war herausfordernd, da Die Linke in Sachsen insgesamt schwache Umfragewerte hatte und um den Wiedereinzug in den Landtag kämpfen musste. Dennoch gelang es ihm - eines von zwei - Direktmandat zu holen. Thilo und Nam Duy sprechen über seine Wahlstrategie - ist das Klingeln an 50.000 Haustüren das neue Erfolgsrezept und kann das auch ein Vorbild für andere Parteien, um wieder mehr ins Gespräch mit Bürger:innen zu kommen? Was hat er an den verschiedenen Haustüren erlebt? Und was muss jetzt nach den Ergebnissen der Landtagswahl passieren? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Table Today
Die große Wahl-Analyse: Wer mit wem?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 29:43


Die Menschen in Sachsen und Thüringen haben gewählt – und das Ergebnis ist auch eine politische Abrechnung mit der Bundesregierung. Helene Bubrowski und Michael Bröcker analysieren den Wahlausgang mit ihren Gästen: Ex-CDU-Chef Armin LaschetDavid Scally, Deutschland-Korrespondent der Irish Times.Katja Hoyer, Historikerin und Autorin “Diesseits der Mauer” Franziska Klemenz, Redakteurin Berlin.TableDie CDU hat die Landtagswahl in Sachsen vor der AfD gewonnen. Sie kam laut dem vorläufigen Ergebnis auf 31,9 Prozent. Die AfD folgt mit 30,6 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreichte aus dem Stand 11,8 Prozent und wurde die drittstärkste Kraft. Die SPD erreichte 7,3 Prozent, die Grünen schafften mit 5,1 Prozent knapp den Wiedereinzug in den Landtag. Die Linke scheiterte mit 4,5 Prozent an der Fünfprozenthürde, sicherte sich durch den Gewinn von zwei Direktmandaten aber dennoch den Sprung ins Parlament. Ein Bündnis von CDU mit BSW und SPD hat nach der Landtagswahl in Thüringen keine Mehrheit. Die drei Parteien kommen auf 44 von insgesamt 88 Sitzen, wodurch ihnen ein Mandat zur Mehrheit fehlt. Wahlsieger wurde die AfD, die künftig mit 32 Abgeordneten im Parlament sitzt.Dem vorläufigen Ergebnis zufolge kam die AfD auf 32,8 Prozent. Erstmals wurde die in Teilen rechtsextremistische Partei damit stärkste Kraft bei einer Landtagswahl.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Angela Merkel wird 70 - Das Erbe der Kanzlerin

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 44:19


16 Jahre lang regierte die einst angeblich „mächtigste Frau der Welt“ Deutschland. Zur Zeit der Präsidentschaft von Donald Trumps wurde sie gar zur Führerin der freien Welt ausgerufen. Trump steht nach dem Attentatsversuch möglicherweise vor dem Wiedereinzug ins Weiße Haus. Was kann Merkels Nachfolger im Kanzleramt über den Umgang mit Trump lernen? Und: wie sieht die Bilanz ihrer Kanzlerschaft zweieinhalb Jahren nach dem Ausstieg aus der Politik aus? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Ralph Bollmann - Autor und Redakteur Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Tim Evers – Fernsehjournalist, Prof. Dr. Ursula Münch - Politikwissenschaftlerin, Politische Akademie Tutzing

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Trotz Gegenwind: Stimmung bei Grünen-Basis im Leipziger Land gut

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 3:43


Die Grünen in Sachsen müssten laut einer Umfrage um ihren Wiedereinzug in den Landtag bangen. Ein Grünen-Mitglied sagt, es gebe starken Gegenwind. Die Stimmung in der Partei sei aber gut. Ein Besuch bei der Basis.

Aktuelle Interviews
Landtagswahl in Bayern: Martin Hagen, FDP

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 11:46


Der FDP-Spitzenkandidat bei der bayerischen Landtagswahl, Martin Hagen, zeigt sich zuversichtlich, dass seine Partei trotz niedriger Umfragewerte den Wiedereinzug in den bayerischen Landtag schafft: "Die FDP hat noch Arbeit vor sich. Der Wiedereinzug ist nicht gesichert. Wer eine liberale Kraft im Parlament möchte, muss mit allen Stimmen FDP wählen. Wir haben noch eine große Zahl von Unentschlossenen (...), es ist also noch alles drin."

Kanal Schnellroda
#34 | »Am Rande der Gesellschaft« mit Maximilian Krah, Ellen Kositza und Götz Kubitschek

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 73:41


Die Themen: Stolzmonat, Umfragehoch - Chance und Risiko, Krahs Buch Politik von rechts und seine Kandidatur für den Wiedereinzug ins EU-Parlament. Hier Maximilian Krahs Buch »Politik von Rechts« bei Antaios bestellen!

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Michael Kohlmanns Fazit zur Sandplatzsaison der DTB-Herren

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 34:05


Die French Open sind eine Woche vorbei, die meisten Spielerinnen und Spieler bereiten sich jetzt auf Wimbledon vor, die Sandplatzsaison mit den großen Turnieren ist abgeschlossen. Zeit, mal ein Fazit zum Herrentennis der letzten Monate zu ziehen. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge, dem Tennistalk. Jan-Lennard Struff im Finale in Madrid, Yannick Hanfmann im Viertelfinale in Rom, Alexander Zverevs Halbfinaleinzug bei den French Open, dazu das Viertelfinale von Daniel Altmaier in Madrid und der Wiedereinzug in die Top 100 von Dominik Koepfer. Es gab in den letzten Wochen viel Positives zu den deutschen Herren zu berichten. Andreas ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Tennis – meinsportpodcast.de
Michael Kohlmanns Fazit zur Sandplatzsaison der DTB-Herren

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 34:05


Die French Open sind eine Woche vorbei, die meisten Spielerinnen und Spieler bereiten sich jetzt auf Wimbledon vor, die Sandplatzsaison mit den großen Turnieren ist abgeschlossen. Zeit, mal ein Fazit zum Herrentennis der letzten Monate zu ziehen. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge, dem Tennistalk. Jan-Lennard Struff im Finale in Madrid, Yannick Hanfmann im Viertelfinale in Rom, Alexander Zverevs Halbfinaleinzug bei den French Open, dazu das Viertelfinale von Daniel Altmaier in Madrid und der Wiedereinzug in die Top 100 von Dominik Koepfer. Es gab in den letzten Wochen viel Positives zu den deutschen Herren zu berichten. Andreas ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Das Scholz-Update
Stephan Lamby: „Scholz braucht die FDP“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 52:07


Als Stephan Lamby am Ende des Jahres 2021 gefragt wurde, ob er sich vorstellen könnte, einen Dokumentarfilm über die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP drehen zu können, hat er länger überlegt. Würde das denn spannend genug werden? Was gäbe es für Bilder, wenn die Corona-Pandemie vorbei ist und sich die Ampel-Koalition vor allem mit der Klimawende beschäftigen müsste? Und: eignet sich ein Kanzler wie Olaf Scholz für so ein Format? Es gab einige Fragen, aber schließlich sagte Lamby zu und traf damit, ohne es zu wissen, eine der wichtigsten Entscheidungen in seinem Leben. Denn inzwischen arbeitet er seit mehr als einem Jahr an einer Dokumentation über eine Bundesregierung in Kriegszeiten, und ist so nah an Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner wie wenige andere Journalisten. „Ich war gerade wieder mit Annalena Baerbock auf Reisen“, erzählt Lamby in dieser Folge des „Scholz-Update“ , und dass er auch Olaf Scholz mehrfach zu Gesprächen und Interviews getroffen habe. Der Kanzler befände sich, so Lambys Einschätzung, in einer Zwischenphase, fast könne man von einer Atempause sprechen. Was den Krieg in der Ukraine angeht, hat Deutschland die wichtigsten Entscheidungen bis hin zur Lieferung von Kampfpanzern getroffen. Viel mehr geht nicht und viel mehr will Scholz auch nicht. „Seine Regierung hat das vergangene Jahr weitgehend damit verbracht, sich über Wladimir Putin Gedanken zu machen“, sagt Lamby. „Jetzt müssen alle warten, wie es in der Ukraine ganz konkret auf dem Schlachtfeld weitergeht. Man rechnet damit, dass die Russen ihre Offensive verstärken wird und dass die Ukrainer zur Gegenoffensive ausholen. Im Moment kann die deutsche Regierung nicht viel tun, und deshalb nutzen sowohl der Kanzler als auch seine wichtigsten Minister die Zeit, um sich endlich stärker an die Themen zu machen, die im Koalitionsvertrag stehen.“ Etwa um das Verbot von Gas- und Ölheizungen, das Wirtschaftsminister Robert Habeck auf 2024 vorziehen will, unter anderem, weil er weiß, dass er seinen Anhängerinnen und Anhängern etwas vorweisen muss, bevor 2025 bereits die nächste Bundestagswahl ansteht. Bei den Grünen würde spätestens in einem Jahr die Diskussion darüber beginnen, wer der nächste Kanzlerkandidat werden soll – und dafür würden sich jetzt bereits Habeck und Baerbock in Stellung bringen. Übrigens genauso wie Olaf Scholz, der aber den Vorteil hat, dass er als Kandidat der SPD gesetzt ist. Habeck müsse sich, um diesmal Kanzlerkandidat der Grünen werden zu können, um die Parteibasis kümmern, „und da hilft es nicht, wenn man Atomkraftwerke oder Kohlekraft länger laufen lässt.“ Das Ziel müsse sein, jetzt Entscheidungen zu treffen, die in den nächsten zwei Jahren zu politischen Erfolgen führen und auf die man sich dann im Wahlkampf, jeder für sich, berufen kann: „Die SPD und die Grünen wissen, dass sie die Klimapolitik im vergangenen Jahr sträflich vernachlässigt haben, und dass das auf Dauer nicht gut gehen kann“, sagt Lamby. „Sie wollen und müssen jetzt Tempo in diesem Bereich machen, und treffen dabei auf die FDP, die sich ihrerseits nach den vielen Niederlagen bei Landtagswahlen profilieren muss.“ Während es für die Grünen perspektivisch um die Frage gehe, ob sie mit ihrem Kanzlerkandidaten (Habeck?) bei der nächsten Wahl vielleicht sogar vor der SPD liegen, stelle sich für die Liberalen um Bundesfinanzminister Lindner die Frage des politischen Überlebens, wie seinerzeit am Ende der Koalition mit Angela Merkel und der CDU. 2013 verpasste die FDP bekanntlich nach vier Jahren Regierung den Wiedereinzug in den Bundestag. „Dieses Schicksal will die FDP diesmal unbedingt vermeiden“, sagt Lamby, und dass auch Olaf Scholz ein Interesse daran haben müsste, dass die Liberalen erneut über die Fünf-Prozent-Hürde kommt: „Denn ohne die FDP könnte es für ihn sehr schwierig werden, wieder eine Regierung zu bilden.“

Die Freitagsgesellschaft
Episode 48: "Deutschland nach SH & NRW Wahl: Ampel-Krise im Bund?"

Die Freitagsgesellschaft

Play Episode Listen Later May 25, 2022 43:47


Ungleicher hätten die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen für die drei Koalitionspartner im Bund, SPD, Grüne & FDP, kaum verlaufen können. Während die Grünen neben der CDU jeweils als große Gewinnerinnen aus den Wahlen hervorgingen, wurden SPD und FDP nahezu abgestraft und werden sich wohl in beiden Landesparlamenten in der Opposition wiederfinden. Doch inwieweit sind diese Landtagswahlergebnisse auf die Bundespolitik zurückzuführen? Oder sind es doch landespolitische Komponenten, die den Ausschlag gegeben haben? Welche Konsequenzen sollten vor allem SPD und FDP aus den Ergebnissen für ihre Regierungspolitik ziehen? Große Einbußen musste auch die AfD verzeichnen - in Schleswig-Holstein verpasste sie gar den Wiedereinzug in den Landtag. Wird damit (zumindest in Westdeutschland) neben der LINKEN die zweite Partei des politischen Randes in die Bedeutungslosigkeit sinken? Bei einem leckeren Flensburger Pilsener versuchen die beiden Moderatoren der Freitagsgesellschaft, Andreas und Jan-Philipp, auch in dieser Episode wieder Antworten zu finden, auf die vielen Fragen, die uns die deutsche Politik bereitet.

ETDPODCAST
Nr. 2722 CDU mit bestem Ergebnis seit fast 40 Jahren – AfD muss Parlament verlassen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 9, 2022 4:44


Die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther hat die Landtagswahl in Schleswig-Holstein klar gewonnen. Die AfD verpasste den Wiedereinzug in das Landesparlament. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 8:25


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Entführungsopfer in Nigeria befreit Nigerianische Sicherheitskräfte haben 187 Menschen gerettet, die in den Händen von Kidnappern waren. Nach Angaben der Polizei im Bundesstaat Zamfara waren die Entführten vor einigen Wochen von bewaffneten Banden gefangengenommen worden. Seit fast einem Jahr kommt es in der Region im Nordwesten Nigerias immer wieder zu Entführungen. Die Täter haben es oft auf Schulen und kleine Dörfer abgesehen, um Lösegeld zu erpressen. EU fordert Ermittlungen zu Pushbacks Die Europäische Union hat von Kroatien und Griechenland Untersuchungen wegen mutmaßlicher illegaler Zurückweisungen von Asylsuchenden an ihren Grenzen gefordert. Sie sei "zutiefst besorgt" über Medienberichte, dass Flüchtlinge teilweise gewaltsam zurückgedrängt würden, sagte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson in Brüssel. Die Regierung in Zagreb kündigte eine "umfassende Untersuchung" an. Die Regierung in Athen hingegen wies die Anschuldigungen kategorisch zurück. Laut Recherchen internationaler Medien beteiligen sich auch rumänische Sicherheitskräfte an den sogenannten Pushbacks. Wahlauftakt in Tschechien Die Tschechen wählen ein neues Parlament. Die Wahllokale öffnen um 14 Uhr. Zwei Tage haben die Bürger Zeit, ihre Stimme abzugeben. Der durch die "Pandora Papers" in Erklärungsnot geratene Ministerpräsident Andrej Babiš hofft auf einen Sieg seiner populistischen ANO-Bewegung. Babiš wird vorgeworfen, den Kauf eines Schlosses in Frankreich mithilfe einer Briefkastenfirma verschleiert zu haben. Beobachter trauen der ANO dennoch zu, stärkste politische Kraft zu werden. Um den Wiedereinzug ins Parlament bangen hingegen die Sozialdemokraten, mit denen Babiš bislang eine Minderheitsregierung bildet. Suchmaschine stoppt Geldfluss Google schneidet Leugner des Klimawandels von Werbeeinnahmen ab. Im Umfeld von Youtube-Videos und anderen Inhalten, die "dem fundierten Konsens rund um die Existenz und die Gründe des Klimawandels widersprechen", dürften keine Annoncen mehr geschaltet werden. Die Beschränkungen für die Leugner stehen nach Google-Angaben auch im Zusammenhang mit den Bemühungen des US-Internetkonzerns, nachhaltiger zu werden. Das Online-Aktivisten-Netzwerk Avaaz nannte die Google-Maßnahme eine "wichtige Entscheidung". USA bleiben liquide Der US-Senat hat einer Anhebung der Schuldenobergrenze bis Anfang Dezember zugestimmt. Damit ist eine drohende Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten abgewendet. Für die Anhebung des Limits um 480 Milliarden Dollar votierten in Washington alle 50 Demokraten in der Kongresskammer, 48 Republikaner stimmten dagegen und zwei stimmten nicht ab. Anderenfalls hätten die USA wohl am 18. Oktober erstmals in ihrer Geschichte nicht mehr ihre Schulden begleichen können. Das Repräsentantenhaus, in dem die Demokraten von Präsident Joe Biden die Mehrheit haben, wird kommende Woche den Deal billigen. Geheimes US-Training für Taiwans Truppe Eine Spezialeinheit und ein Kontingent von Marinesoldaten der USA sind offenbar in Taiwan im Einsatz, um die dortigen Streitkräfte zu schulen. Das berichtet das "Wall Street Journal" unter Berufung auf US-Regierungsbeamte. Das Vorgehen sei Teil der Bemühungen der USA, die Verteidigung des Inselstaates zu stärken. Grund ist die Besorgnis über eine mögliche chinesische Aggression gegen Taiwan. Insgesamt sollen etwa zwei Dutzend US-Soldaten im Einsatz sein. China sieht Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt. Ampel-Sondierungen gehen weiter Nach dem ersten Sondierungsgespräch zwischen SPD, Grünen und FDP haben alle drei Parteien erklärt, die Gespräche für eine sogenannte Ampel-Koalition fortzusetzen. Dennoch will der in der Bundestagswahl unterlegene Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet an der Möglichkeit festhalten, doch noch ein Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, Grünen und FDP zu schmieden. Gleichzeitig kündigte er einen Neuanfang seiner Partei, der CDU, an - auch personell. Ob dies einen Rücktritt von ihm beinhalte, ließ Laschet offen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
07.06.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 6:45


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.CDU gewinnt Wahl in Sachsen-Anhalt Die CDU von Ministerpräsident Reiner Haseloff hat die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt mit deutlichem Vorsprung vor der AfD gewonnen. Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kommt die CDU auf 37,1 Prozent der Stimmen. Die AfD landet mit 20,8 Prozent deutlich dahinter auf Platz zwei. Die FDP schafft den Wiedereinzug ins Parlament. Grüne, SPD und Linke bleiben hinter ihren Erwartungen zurück. Haseloff dürfte damit Regierungschef in Sachsen-Anhalt bleiben. Seine CDU hat mehrere Koalitionsoptionen zur Auswahl. Kremlkritiker Gudkow flieht in die Ukraine Der prominente russische Oppositionspolitiker Dmitri Gudkow hat aus Angst vor einer neuerlichen Inhaftierung seine Heimat verlassen. Er gehe nach Kiew, schrieb der 41-Jährige im Nachrichtenkanal Telegram. Grund seien Hinweise, dass in Russland Strafverfahren gegen ihn inszeniert würden. Deren Ziel sei es, ihn nicht zur Parlamentswahl im Herbst zuzulassen, erklärte der frühere Duma-Abgeordnete. Gudkow war erst vor einigen Tagen nach 48 Stunden in Haft wieder auf freien Fuß gekommen. Die Europäische Union hatte seine Festnahme kritisiert. Mehr als 30 Tote bei Zugunglück in Pakistan Bei einem Zugunglück im Süden Pakistans sind mindestens 33 Menschen ums Leben gekommen. Das teilte Eisenbahnminister Azam Swati in der Hauptstadt Islamabad mit. Demnach entgleiste in der Stadt Ghotki in der Provinz Sindh ein Zug und kollidierte dann frontal mit einem anderen. Zugunfälle sind in Pakistan keine Seltenheit. Die Gleise wurden vor rund einem Jahrhundert noch unter britischer Kolonialherrschaft verlegt und seither kaum erneuert. Parlamentswahlen in Mexiko In Mexiko waren am Sonntag etwa 95 Millionen Menschen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Bei den landesweiten Wahlen ging es um 500 Sitze im Abgeordnetenhaus, 15 von 32 Gouverneursposten sowie rund 20.000 Mandate auf kommunaler Ebene. Die Abstimmungen gelten auch als Stimmungstest für den linksgerichteten Staatspräsidenten Andrés Manuel López Obrador, der sich in der Mitte seiner Amtszeit befindet. Der Wahlkampf war von zahlreichen politischen Morden überschattet. Beobachtern zufolge versuchen Drogenkartelle durch die Gewalt Einfluss auf die Politik zu gewinnen. Ergebnisse der Wahl vom Sonntag liegen noch nicht vor. Meghan Markle bringt Tochter zur Welt Prinz Harry und seine Frau Meghan Markle haben die Geburt ihrer Tochter bekannt gegeben. Das Mädchen sei am Freitag in einem Krankenhaus im kalifornischen Santa Barbara zur Welt gekommen, teilten der Enkel der britischen Königin Elisabeth II. und die ehemalige US-Schauspielerin mit. Der Name der Tochter ist Lilibet Diana. Sie trägt damit den Kosenamen von Elisabeth II. und den Namen der verstorbenen Mutter von Prinz Harry, Prinzessin Diana. Die Königliche Familie in London zeigte sich "hocherfreut" über die Nachricht. Harry und Meghan haben bereits einen zweijährigen Sohn namens Archie. Deutsche U21 ist Fußball-Europameister Die deutsche U-21-Fußball-Nationalelf hat zum dritten Mal die Europameisterschaft gewonnen. Das Team von Trainer Stefan Kuntz besiegte im Finale im slowenischen Ljubljana die Mannschaft aus Portugal mit 1:0. Das Siegtor erzielte Lukas Nmecha vom RSC Anderlecht in der 49. Minute. Nmecha wurde mit insgesamt vier Treffern Torschützenkönig des Turniers. Das deutsche U-21-Team wurde bereits 2009 und 2017 Europameister.

Laut Gedacht
Wahlen in Hamburg - versagt die AfD? | Laut Gedacht #162

Laut Gedacht

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 8:43


Das schlechte Abschneiden der AfD sorgte für Begeisterungsstürme. Die Freude währte jedoch nur kurz. Denn nur wenige Stunden später wurde gemeldet, dass sowohl die AfD, als auch die FDP genügend Stimmen für den Wiedereinzug bekommen hätten

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio

Fünf Jahre ist es her, dass die brandenburgische FDP bei der Wahl aus dem Landtag ausschied. Nun wirbt der liberale Spitzenkandidat Hans-Peter Götz für den Wiedereinzug seiner Partei ins Landesparlament in Potsdam. Die Chancen steht gut: In den Umfragen liegt Brandenburgs FDP seit längerem konstant bei fünf Prozent. Auf welche Themen setzen Brandenburgs Liberale im Wahlkampf, mit welchen Parteien wäre eine Zusammenarbeit im Landtag denkbar? Darüber spricht Sabina Matthay mit Hans-Peter Götz.

Leonore & Fidelio
Verfemt, verfolgt, vertrieben - Opern im dritten Reich. Opernführer.

Leonore & Fidelio

Play Episode Listen Later Jun 14, 2019 15:37


Viel zu viele Werke jüdischer Komponisten wurden durch die Nazis von Spielplänen gestrichen und haben erst spät den Wiedereinzug in den aktuellen Spielbetrieb geschafft. Sopranistin Eleonore Marguerre stellt einige in Vergessenheit geratene Werke vor, wie zB Schwanda der Dudelsackpfeifer von Jaromir Weinberger oder den „Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann. Das sagt dir nichts? Umso mehr ein Grund, sie kennen zu lernen. .. Hier noch die Links zu der Oper „Die Passagierin“ von Weinberg https://youtu.be/9_Wv2ol2sdk Und zu den wunderbaren Revue Stücken von Paul Abrahamhttps://youtu.be/UZJtn0B_q3Y Ganz frisch aus der Komischen Oper die Abrahams Fussballoperette „Roxy und ihr Wunderteam“https://youtu.be/yXY-9uT9Pyk

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
FDP-Chef Christian Lindner über Startup-Förderung, Plattform-Ökonomie und ein CERN für KI-Forschung

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Jun 28, 2018 43:33


Christian Lindner hat mit der FDP im vergangenen Jahr den Wiedereinzug in den Bundestag geschafft. Unter dem Wahlkampfmotto „Digital First. Bedenken Second“ hat Lindner die FDP auch als Partei für digitalen Fortschritt vermarktet. Auch heute noch plädiert er sehr stark für weniger Ängste bezüglich neuer Technologien. „Wir sollten uns nicht von Bedenken und Ängsten gefangen nehmen lassen, sondern (...) alles dafür tun, dass die Chancen bei uns genutzt werden, so dass aus dem technologischen Fortschritt auch ein sozialer Fortschritt wird.“ Damit das gelingt, muss das Potenzial neuer Technologien erforscht werden. So plädiert Lindner auf Europaebene für eine deutlich stärkere Förderung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Als Beispiel nennt er das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, die 1953 von zwölf europäischen Staaten gegründet wurde. „Vielleicht brauchen wir für KI so etwas jetzt auch: eine europäische Initiative in diesem Bereich mit hohen Fördergeldern.“ Print-Chefredakteur Luca Caracciolo hat Christian Lindner in Berlin getroffen und mit ihm über die Digitalisierung in Deutschland, die Regulierung der Plattform-Ökonomie, die europäische Förderung von KI-Forschung und über die Zukunft der Arbeit gesprochen. Zu letzterem hat der FDP-Chef einen klaren Standpunkt: „Die Arbeit wird uns nicht ausgehen.“ Laut Lindner werden zwar Jobs wegfallen, allerdings auch neue entstehen. Zudem müsse die demographische Entwicklung sowie der Fachkräftemangel berücksichtigt werden. „Wenn es durch die Digitalisierung gelänge, mit weniger Aktiven unseren Wohlstand zu sichern, täte uns das gut – Ansonsten fallen wir in die demographische Falle hinein“, so Lindner. Sponsorhinweis: Der heutige Podcast wird von Ottonova präsentiert – der komplett digitalen Krankenversicherung: https://ottonova.de/t3n

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch

Manuel Höferlin spricht mit mir über seinen ersten Einzug in den Bundestag, über das Scheitern der FDP im Jahr 2013, den Auzug und den Wiedereinzug 2017 in den Bundestag. Und wie war das mit Jamaika eigentlich? Das und vieles mehr im Podcast.