Podcasts about ausleuchtung

  • 18PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausleuchtung

Latest podcast episodes about ausleuchtung

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250409PC: Schafft Feiertage an und wieder ab!Mensch Mahler am 09.04.2025 Tage der Besinnung – Deutschland muss über die Schaffung neuer Feiertage nachdenken.Martin Gerstner schreibt folgende Satire in der Stuttgarter Zeitung vom 8. April 2025:Die Ausrufung von Feiertagen war einst Domäne des Ostens, wo man mit dem „Tag des unbekannten Traktoristen“, dem „Tag des Kosmonauten“ oder des „freiwilligen Ernteeinsatzes“ den Kalender füllte. Deutschland nahm sich das zum Vorbild und entwickelte eine spirituelle Schlagkraft, die weltweit Ehrfurcht und Neid auslöst. Erst am Feiertag fand der Deutsche zu jener Schaffenskraft und Detailversessenheit, die das Land zum Exportweltmeister machte. Allerdings hat der Feiertag Konkurrenz durch Brücken-und Urlaubstage bekommen. Die Politik erwägt deshalb die Abschaffung eines Feiertags, was auf scharfen Widerstand stößt. Nur der Feiertag schaffe Räume zur Besinnung – etwa beim Umherstreifen mit einem geschmückten Bollerwagen oder dem Angrillen, wenn die Ausleuchtung des Pfingstwunders neue Höhen erreicht. Ein Kompromiss sieht vor, neue Feiertage auszurufen, wie etwa den „Tag der Bäckerblume“, den „Tag des Vollwaschgangs“oder den „Tag der griesgrämigen Unzufriedenheit“ – und sie dann wieder zu streichen. Damit würde ein Ruck durchs Land gehen, heißt es. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Bei Nebel nicht auf die Lichtautomatik verlassen Die Lichtautomatik in modernen Autos nimmt Fahrerinnen und Fahrern einiges an Arbeit ab: Sie schaltet selbsttätig das Abblendlicht ein, wenn es dunkel wird, man in eine Tiefgarage oder durch einen Tunnel fährt. Bei Nebel und anderen diffusen Lichtverhältnissen arbeitet die Automatik aber oft nicht perfekt: Die DEKRA Experten raten, mitzudenken und das Abblendlicht von Hand einzuschalten. „Die Lichtautomatik hat viel an Sicherheitsgewinn gebracht. Dennoch sollte man sich nicht blind auf die Technik verlassen“, sagt man bei DEKRA. „Die Lichtsensoren vieler Fahrzeuge unterscheiden nur zwischen Hell und Dunkel und schalten zumeist bei Nebel, Nieselregen oder Gischt nur das Tagfahrlicht ein, nicht aber das Abblendlicht. In neuesten Fahrzeugen werden die Sensoren immer sensibler, trotzdem ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben und auf die Lichteinstellung zu achten.“ Tagfahrlicht reicht nicht bei schlechter Sicht Im Tagfahrlicht-Modus leuchten die Frontscheinwerfer schwächer, die Heckleuchten bleiben komplett ausgeschaltet. Damit ist das Fahrzeug von vorn und von hinten viel schlechter zu erkennen und es kann leichter zu kritischen Situationen kommen. Die Straßenverkehrs-Ordnung verlangt, auch am Tag das Abblendlicht einzuschalten, wenn die Sicht durch Nebel, Schneefall oder Regen erheblich beeinträchtigt ist (§ 17 Abs. 3 StVO). Bei diffusem Licht müssen die Fahrenden in solchen Situationen somit selbst zum Lichtschalter greifen und das Abblendlicht aktivieren. „Je früher, desto besser“, sagt man. Nebelscheinwerfer: Nahbereich besser ausgeleuchtet Die Sicht verbessert sich bei diffusem Licht in der Regel, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden. Diese strahlen das Licht breiter ab als das normale Abblendlicht und leuchten die Fahrbahn im Nahbereich besser aus. Ohne Abblendlicht reduziert sich zugleich die Eigenblendung. Ein Wechsel auf Nebelscheinwerfer ist bei erheblicher Sichtbehinderung erlaubt, eine Verpflichtung besteht aber nicht. „Bei Nebelfahrten im Dunkeln empfehlen wir, Nebelscheinwerfer, sofern vorhanden, zusätzlich zum Abblendlicht einzuschalten, um eine optimale Sicht und Ausleuchtung der Fahrbahn zu erhalten“. Nebelschlussleuchte: Für Sichtweiten unter 50 Meter Bei Sichtweiten unter 50 Metern ist es erlaubt, durch das Zuschalten der Nebelschlussleuchte für mehr Sicherheit zu sorgen. Das eigene Fahrzeug ist dann selbst bei dichtem Nebel durch das helle Rücklicht früher vom nachfolgenden Verkehr zu erkennen. Dies bedeutet aber auch, dass nicht schneller als 50 km/h gefahren werden darf. Lichtet sich der Nebel wieder, muss die lichtstarke Leuchte wieder ausgeschaltet werden, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Alle Fotos: Dekra     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Audiostretto 59/4/24
Ständerlampe

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 1:30


Eine Ständerlampe hat den Vorteil, dass sie mobil ist und durch den meist recht hohen Ständer, der die Lampe trägt, eine gute Raumausleuchtung ermöglicht. Man kann sie überall hinstellen, wo sie Platz findet und Stromanschluss besteht. Häufig ist sie nach oben offen, damit sie zwar gute Ausleuchtung gibt, aber ohne zu blenden. Sie ist daher oft im Einsatz in der Nähe einer gemütlichen Sitzgelegenheit. Dadurch ermöglicht sie es, dass man gemütlich etwas lesen kann oder entspannen. Eine solche Lampe ist eher bescheiden und gehört zu den günstigen Teilen der Wohnungseinrichtung - aber sie trägt wesentlich zum angenehmen Raumklima bei. Es sind nicht immer die schillernden, auffälligen und teuren Dinge, die massgeblich zur Zufriedenheit, zum Wohlsein, zum sich Zuhause zu fühlen beitragen. Genauso wenig wie es im eigenen Leben die schillernden Persönlichkeiten sind, die die eigene Lebensqualität ausmachen. Häufig sind es einfach Menschen wie du und ich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Sneakpod
#789 - Sie haben Tyrone geklont

Sneakpod

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 224:50 Transcription Available


Der haplogischste unserer Gäste hat uns diese Woche They Cloned Tyrone mitgebracht, dessen Humor und Ausleuchtung sehr unterschiedlich von uns bewertet wird, was auch für Black Mirror im Allgemeinen und Folge 6-5, Dämon 79, im Speziellen gilt. Jan hat extra für diese Folge The Mother nachgeholt, um uns fundiert von deren mütterlichen Qualitäten überzeugen zu können, preist uns dann aber lieber den Boss, Bruce Springsteen, an, der ähnlich gut altert wie Nathan Fillion in The Rookie. Schon leicht angedüdelt schweifen wir zu linguistischen Themen wie dem Serbokroatischen ab, um dann im medizinischen Teil auf Vasektomien, Phimosen und Lebensmittelvergiftungen einzugehen. Unsere Social-media-Empfehlung ist diese Woche der Bienenbändiger Quentin Kupfer auf Instagram und Tiktok.

Die Produktwerker
Als Product Owner kompetent auftreten

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 38:20


Damit Product Owner erfolgreich sein können, muss die gesamte Organisation ihre Entscheidungen respektieren. Das hat aber manchmal auch damit zu tun, wie viel Sicherheit Product Owner durch ihr Auftreten vermitteln. Genau dabei hilft kompetentes Auftreten. Es geht nicht darum, ob man kompetent ist, sondern ob man das auch seinen Mitmenschen vermitteln kann. Letztlich geht es um die Erzeugung von Vertrauen, Sicherheit und Zuversicht. In dieser Folge unterhalten sich Oliver und Dominique über kompetentes Auftreten als Product Owner. Während Kompetenz eigentlich bedeutet, dass man wiederholt bestimmte Handlungen erfolgreich durchführen und Probleme lösen kann, ist das kompetente Auftreten das Vermitteln dieser Fähigkeit im Vorfeld. Dabei spielt beispielsweise auch der erste Eindruck eine wichtige Rolle, mittlerweile sogar online. Während bei einem Treffen in Präsenz Körperpflege udn sicheres Auftreten helfen ist online ein gutes Mikrofon und eine vernünftige Ausleuchtung hilfreich. Aber auch die Sprechweise ist wichtig. Reden wir zu schenll oder zu langsam, fällt das direkt darauf zurück wie kompetent uns unser Gegenüber einschätzt. Ein weiteres, wichtiges Mittel, dass die beiden im Gespräch aufführen sind sogenannte Stegreifreden. Es geht darum spontan zu einem bestimmten Thema sprechen zu können. Oft hilft dabei eine Struktur, die es uns erlaubt sorgfälltig aber konzentriert ein Thema zu erläutern. Existiert beispielsweise ein Problem mit unserem Produkt, können wir allen Interessierten zuerst die Auswirkung beschreiben, dann unseren aktuellen Kenntnisstand schildern und dann berichten welche Schritte wir unternehmen, damit das Problem beseitigt wird.

Zwei Vermengte
#66 - KEINE SHOW

Zwei Vermengte

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 63:50


Filow hat gute Ausleuchtung und macht mal wieder eine Show. Was hält König Thomas wohl davon? Maik peilt gar nicht was um ihn herum passiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

acast keine maik ausleuchtung
DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 341 Tridacna im Meerwasseraquarium - Haltung, Feinde, Wasserwerte

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 7:44


Tridacna (Mördermuscheln): So hältst du sie richtig Auch wenn ihr Name gefährlicher klingt, als er tatsächlich ist, sind Tridacna (Mördermuscheln) bei Meerwasseraquarianern äußerst beliebt und weit verbreitet. Durch ihre schönen Farben und Formen bilden sie einen perfekten Kontrast zu den Korallen  und Anemonen im Meerwasseraquarium. Tridacna gehören zu den Riesenmuscheln.  Die größte bekannte Art ist die Große Riesenmuschel (Tridacna gigas). Hier ist der Name echt Programm, denn sie kann eine Länge von bis zu 1,40 m erreichen.    Sind Tridacna, gefährlich? Nein, gefährdet Ihr Name beruht auf einem uralten Mythos:  Angeblich schnappten Tridacna (Mördermuscheln) nach Tauchern und Tieren und hielten sie dann in der Tiefe fest. Von „Schnappen“ kann wirklich nicht die Rede sein, denn sie bewegen ihren Schließmuskel sehr langsam. Tridacna sind nicht gefährlich, sondern selbst massiv gefährdet. Seit langem leiden Tridacna-Arten unter anderem an der  Überfischung und den Auswirkungen der immer stärker werdenden Umweltverschmutzung und sind vom Aussterben bedroht. Tridacna wurden durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt und dürfen nur noch mit einer entsprechenden Cites-Bescheinigung eingeführt werden. Der Großteil der im Handel erhältlichen Muscheln kommt inzwischen aus Muschelfarmen, in denen sie in großen Mengen nachgezüchtet werden.   Tridacna im Meerwasseraquarium halten Schauen wir uns mal an, wie du Tridacna im Meerwasseraquarium richtig hältst. Im Meerwasseraquarium brauchen Tridcanen eine sehr starke Ausleuchtung, da sie sich unter anderem von Zooxanthellen, das sind einzelligen Symbiosealgen, ernähren, die in ihren Mantellappen eingelagert sind. Manche Arten können  zusätzlich auch noch Plankton aufnehmen. Zudem ist eine mittelstarke Strömung für eine erfolgreiche Haltung von Tridacna erforderlich. Eine direkte und vor allem zu starke Strömung solltest du jedoch auf alle Fälle vermeiden. Denn ist die Strömung für die Mördermuschel zu stark, kannst du es schnell daran erkennen, dass sie sich nicht mehr ganz öffnet.   Tridacna  im Meerwasseraquarium - Feinde Wichtig bei der Haltung von Tridacna ist, dass man bereits vor dem Kauf weiß, von wem oder was eine Gefahr für die Muscheln ausgeht. So kommt es immer wieder vor , dass Tridacna von größeren Borstenwurmarten angefressen werden und dann in Folge der Schäden eingehen. Auch von bestimmten Fischarten geht eine erhebliche Gefahr für die Tridacna aus. Immer wieder kommt es vor, dass Putzerlippfische versuchen, die Mantellappen der Tridacna zu putzen und sie dabei so stark stressen, dass sie sich nicht mehr öffnet. Wer eine oder mehrere Tridacnen in seinem Aquarium pflegen möchte, sollte unbedingt auf die Haltung von Pinzettfischen verzichten. Denn Pinzettfische fressen Tridacnen. Eine weitere große Gefahr besteht im Sommer für die Tridacna.  Besonders empfindlich reagiert die Tridacna auf Wassertemperaturen über 29 °C. Ab dieser kritischen Temperaturgrenze kommt es wie bei Korallen zum Ausbleichen. Das bedeutet, dass die Tridacna aufgrund des Hitzestresses ihre Zooxanthellen abwirft und dadurch im Anschluss langsam verhungert. Auch eine Überdosierung von Spurenelementlösungen kann für Mördermuscheln tödlich enden, da sie sehr empfindlich auf Schwermetalle reagieren. Eine weitere große Gefahr sind  Algen, Glasrosen, Feueranemonen: Deshalb musst du unbedingt deine Tridacna davor schützen.   Tridacna umsiedeln Muss die Tridacna einmal umziehen oder wird sie beim Kauf aus dem Händlerbecken entnommen, ist hier große Vorsicht angesagt: Die meisten Tridacna-Arten befestigen sich mit den sogenannten Byssusfäden auf dem Korallensand, Steinen oder auch der Bodenscheibe. Bei einer Umsiedlung, darf die Tridacna  nicht gewaltsam entfernt werden.  Sie muss dann ganz vorsichtig gedreht werden, bis sich die Byssusfäden von der Oberfläche gelöst haben. Werden die Byssusfäden hierbei beschädigt und kommt es dadurch zu einer Infektion, bedeutet dies häufig den Tod der Muschel.    Tridacna kaufen Beim Kauf von Tridacna musst vor allem auf zwei Dinge achten. Die Muschel muss vollständig geöffnet sein, so dass ihre  Mantellappen komplett über den Muschelschalenrändern liegen. Ist das nicht so, solltest du diese Muschel nicht kaufen. Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium bei der Auswahl von Tridacna ist der Schließreflex. Den kannst du ganz einfach testen, indem du über der Wasseroberfläche mit der Hand über den Standort der Muschel streifst und dadurch einen Schatten erzeugst. Auf diesen Schatten reagiert die Tridacna mit einem Schutzreflex, indem sie sich kurz schließt und sich dann im Anschluss sofort wieder voll öffnet. Eine Ausnahme kann es hier bei größeren und eingewöhnten Tieren geben, die teilweise nicht mehr mit dem natürlichen Schließreflex auf Schatten reagieren, weil sie sich inzwischen an diese Schatten gewöhnt haben. Wenn die Tridacna bei einer direkten Berührung oder beim Herausnehmen aus dem Becken sich nicht komplett schließt, ist sie stark angeschlagen und lebt nicht mehr lange. Wenn das der Fall ist, solltest du von einem Kauf unbedingt absehen.    Tridacna eingewöhnen Die Umgewöhnung einer Tridacna in dein Meerwasseraquarium erfolgt idealerweise wie bei Fischen langsam mit der bewährten Tröpfchenmtehode. Ist die Eingewöhnung nach rund 60 Minuten abgeschlossen, muss die Tridacna im Anschluss und das ist jetzt wichtig,  unter Wasser aus der Transporttüte entnommen und in das Meerwasseraquarium eingesetzt werden. Schauen wir uns zum Schluß noch die optimalen Wasserwerte für die Haltung von Tridacnen an.   Optimale Wasserwerte für Tridacna Mördermuscheln sind abhängig von optimalen Wasserwerten im Meerwasseraquarium: Nitrat > 5 Phopshat > 0,05 Besonders niedrige NO3– und PO4-Konzentrationen sind wichtig, um die für das Muschelgehäuse gefährlichen Bohralgen zu vermeiden. pH-Wert 8,2 Dichte 1,023 KH 6-8 Ca 420-450 mg/l Mg 1300-1400 mg/l Tridacna Fazit: Wenn du deine Tridacna vernünftig auswählst und ihr das entsprechende Milieu bietest, sind sie wunderschöne Pfleglinge, die dir lange Freude bereiten können. In Fachzeitschriften tauchen immer wieder Artikel auf, in denen von Exemplaren, die im Aquarium 25 bis 30 Jahre alt wurden, berichtet wird. Für die Haltung im Aquarium empfehle ich vor allem zwei Arten: Einmal die Tridacna squamosa und die Tridacna maxima. Beide Arten zählen zu den robusten Mördermuscheln und sind in der Regel gut zu halten. Von Tridacna gigas würde ich abraten, da diese deutlich zu groß für ein durchschnittliches Meerwasseraquarium werden kann.   Ich wünsche dir viel Spaß beim hören dieser neuen Folge!!    Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wenn wir über den Audi A4 allroad quattro sprechen, dann müssen wir zunächst mal anmerken, dass es sich um einen Avant handelt, also einen Kombi. Vom „normalen“ Avant unterscheidet er sich durch charakteristische Details wie die Stoßfänger an Front und Heck, die breiten Radlaufblenden und die erhöhte Dachreling. Gegenüber dem Audi A4 Avant gibt es vergrößerte Räder und 35 Millimeter mehr Bodenfreiheit. Darum geht es diesmal!Wenn ein Audi in seinem Namen den Zusatz „S tronic“ trägt, dann weiß ich, dass mich ein entspanntes Fahren ohne unnötige Schaltarbeiten erwartet.  Eine S tronic ist ein Doppelkupplungsgetriebe, das den Komfort einer Automatik mit der Effizienz eines Schaltgetriebes verbindet. Sie hat das in unserem Testfahrzeug, einem Audi A4 allroad quattro 40 TDI mit Bravour bewiesen. Power und Drive!    Bleiben wir noch einen Moment bei der S tronic. Es gibt sie mit sechs oder sieben Gängen, im A4 allroad quattro 40 TDI sind aller guten Dinge sieben! Das macht angesichts der Leistung von 150 kW (204 PS) auch Sinn. Diese Leistungsausbeute pusht den allroad quattro 40 TDI in 7,3 Sekunden von 0-100 km/h. Auch wenn man heutzutage kaum noch Spitzengeschwindigkeiten fahren kann, ich will sie trotzdem nennen. Es sind 232 km/h. Und man ist in jedem Geschwindigkeitsbereich angenehm unterwegs, nicht nur dank der S tronic, sondern auch wegen des Gesamtfahrverhaltens.  Verbrauchsseitig kommt der Wagen mit 5,7 – 6,2l Diesel im kombinierten Fahrzyklus nach WLTP 100 Kilometer weit bei CO2-Emissionen von 150 bis 162 g/km. Die Innenausstattung!Bleiben wir mal beim angenehmen Unterwegs-sein und greifen mal ein paar Highlights heraus. Und Light ist da ein gutes Stichwort. Der Allroad quattro ist mit Scheinwerfern in LED-Technologie unterwegs, zu denen auch Allwetterlicht gehört. Diese Technik reduziert die Eigenblendung bei schlechten Sichtverhältnissen und bietet eine breitere Ausleuchtung als Nebelscheinwerfer bei gleichzeitig vierfacher Reichweite. Eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer ist ebenso serienmäßig an Bord wie die elektrisch öffnende und schließende Gepäckraumklappe. Leider kann ich Ihnen in der Kürze unserer Sendezeit nicht die komplette Ausstattung nahebringen, schauen Sie einfach mal in die Ausstattungskiste! Die Kosten!Um den Preis des Audi A4 allroad quattro 40 TDI richtig einzuordnen, muss man zum einen berücksichtigen, dass wir von einem Kombi sprechen, zum anderen, dass er serienmäßig mit Allradantrieb geliefert wird. Somit ist der Preis von 52.450,– Euro durchaus angemessen. Und man bekommt schließlich nicht nur einen gut ausgestatteten Kombi. Man bekommt auch jede Menge Fahrspaß inklusive. Alle Fotos: ©  Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 329 Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 10:43


Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann Diese Woche wollen wir uns mal gemeinsam anschauen, welche Pflege- bzw. Kontrollmaßnahmen, in welchem Abstand für dein Meerwasseraquarium wichtig sind. Um das Ganze übersichtlicher zu gestalten, habe ich die notwendigen Pflegemaßnahmen in zeitliche Intervalle erfasst. Und zwar täglich, alle drei Tage, jede Woche, alle 2 Wochen, monatliche Aufgaben, 3 monatliche Aufgaben und jährliche Intervalle.  Manche Wartungsaufgaben lassen sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen, da es manchmal auf die verwendete Aquarientechnik ankommt und es von Becken zu Becken zu Abweichungen kommen kann.  Die Aufteilung soll dir einen Überblick verschaffen. Meerwasseraquarium Pflege - tägliche Aufgaben Steigen wir in den Pflegeplan mit den täglichen Aufgaben ein: Es beginnt mit dem Reinigen der Scheiben.  Wenn dein Aquarium strahlen soll, ist es bei den meisten Meerwasserbecken erforderlich, die Scheiben mit dem Algenmagnet täglich zu reinigen. Wenn du die Scheiben mit einem Algenmagnet reinigst, solltest du, bevor du mit der Reinigung startest, immer überprüfen, dass sich kein Steinchen vom Bodengrund unter dem Algenmagnet befindet. Denn wenn du das einmal übersiehst und eifrig den Magnet über die Scheibe ziehst, hast du schnell einen Kratzer in der Scheibe. Die Algen im Bereich der Silikonnähte, die du nicht mit dem Algenmagnet wegputzen kannst, würde ich entweder alle drei Tage oder einmal pro Woche mit dem Klingenreiniger entfernen. Wenn du einen Klingenreiniger benutzt, solltest du nach jedem Einsatz eine neue Klinge verwenden. Das hat den Hintergrund, dass die Klingen sehr schnell stumpf werden und dann die Gefahr sehr hoch ist, dass du dir die Scheiben zerkratzt. Der zweite Grund dafür ist, dass die Klingen sehr zu rosten beginnen.  Wenn du dann mit der verrosteten Klinge ins Wasser gehst, lösen sich diese Korrosionsspuren und vergiften dein Aquarienwasser. Das Problem dabei ist, dass sich diese giftigen Verbindungen dauerhaft in deinem Becken ablagern. Hierzu gibt es Laboruntersuchungen, die zeigen, dass bereits kurze Kontakte der korrodierten Klinge im Meerwasseraquarium zu starken Schäden führen können. Eine weitere tägliche Aufgabe ist die Kontrolle des Tierbestands.  Das bedeutet, du beobachtest deine Fische, idealerweise bei der Fütterung, wenn alle Fische sichtbar sind. Dabei solltest du darauf achten, dass alle Fische normal fressen, ob ihre Schleimhaut und Flossen intakt sind oder auch ob sie ein abnormales Verhalten, wie z.B. Scheuern oder Kratzen, Würgen, Umherschießen usw. zeigen. Das sind deutliche Hinweise auf Fischkrankheiten, die dann behandelt werden muss.  Die tägliche Kontrolle gilt auch für Korallen. Dabei gilt es darauf zu achten, umgefallene Korallen aufzusetzen, zu schauen, dass sich Korallen gegenseitig nicht berühren bzw. vernesseln und natürlich auch, dass alle Korallen sich komplett öffnen. Solltest du bei der täglichen Sichtkontrolle  ggf. Parasiten z. B. Glasrosen, Manjanos usw. kann ich dir nur dazu raten, diese auch gleich zu entfernen. Wenn du deine Pflegemittel wie z.B. Mikroorganismen und Spurenelemente nicht über eine Dosierpumpe zugibst, würde ich statt einer wöchentlichen Dosis eine tägliche Dosierung empfehlen. So stellst du sicher, dass deinem Meerwasseraquarium jeden Tag die optimale Menge an Pflegemitteln zur Verfügung steht und deine Tiere optimal versorgt werden. Falls du die Fütterung der Fische nicht über einen Futterautomaten geregelt hast, solltest du natürlich auch deine Fische täglich füttern. Meerwasseraquarium Pflege -  3-tägige Aufgaben ֚Diese sind vom Aufwand ziemlich überschaubar. Ich würde dir dazu raten, dass du den Topf deines  Eiweißabschäumers alle drei Tage entleerst  und reinigst. Besonders wichtig dabei ist die Reinigung der Innenseite des Steigrohres, da ein verschmutztes Steigrohr die Abschäumleistung massiv verschlechtert. ֚Ein weiterer Punkt, der in der Regel alle drei Tage bei den meisten Meerwasserbecken anfällt, ist das Auffüllen des  Nachfüllbeckens.   Meerwasseraquarium Pflege -  wöchentliche Aufgaben ֚Beginnen wir hier gleich mit der Sichtkontrolle der Aquarientechnik. Dabei gilt es zu prüfen, ob alle Pumpen bzw. Strömungspumpen laufen, die Luftversorgung und die Einstellung des Eiweißabschäumers ideal ist. Im Endeffekt solltest du schauen, ob jedes technische Gerät, das du im Einsatz hast, auch funktioniert und läuft. Ein weiterer wichtiger Teil, der wöchentliche Pflege ist die Reinigung der Ablaufkämme.  Idealerweise reinigst du diese mit einer kleinen Bürste. Wir benutzen bei unseren Kunden immer eine Zahnbürste, da sich alle Ablagerungen damit gut entfernen lassen.  Wenn du die Ablaufkämme regelmäßig reinigst, können sich auf Dauer keine großen Ablagerungen an den Kämmen bilden. Aber warum ist es so wichtig, dass die Ablaufkämme regelmäßig gereinigt werden? Wenn die Ablaufkämme nicht regelmäßig gereinigt werden, bilden sich zwischen den einzelnen Zähnen Beläge, die das ablaufende Wasser immer mehr und mehr behindern. Dadurch kann nicht mehr so viel Aquarienwasser in den Ablaufschacht ablaufen, wie ursprünglich eingestellt wurde. Deshalb steigt der Wasserstand im Aquarium an, was dazu führt, dass er im Technikbecken sinkt. Und jetzt kommt das erste Problem, denn der Niveauausgleich erkennt den zu geringen Wasserstand im Technikbecken  und füllt nun Süßwasser auf, um die Fehlmenge auszugleichen. Die Folge davon ist, dass sich nun der Salzgehalt reduziert hat und nicht mehr stimmt. Wenn das immer wieder passiert, kommt es auf Dauer zu einem Absinken des Salzgehaltes. Das zweite Problem von nicht gereinigten bzw. verstopften Ablaufkämmen ist, dass wie du bereits gehört hast, weniger Wasser in den Schacht einläuft. Das hat dann zur Folge, dass das Einlaufgeräusch des Wassers in den Schacht deutlich lauter wird und in der Regel der Ablauf zu gurgeln beginnt. Bleiben wir gleich bei der Reinigung. Wir reinigen bei unseren Kunden jede Woche die Ansauggitter der Strömungspumpen, damit diese genug Wasser ansaugen und in Strömung verwandeln können. Wird dieser Punkt vernachlässigt, lässt die Strömung im Becken immer mehr nach. Das schadet auf Dauer nicht nur den Korallen, sondern hat auch negative Auswirkungen auf deine Wasserwerte. Falls du in einer Vorfilterkammer deines Technikbeckens Filterwatte bzw. Filtervlies verwendest, solltest du dieses auch jede Woche austauschen, um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen. Eine weitere wichtige Aufgabe, die du jede Woche erledigen solltest, ist, dass du alle Schlauchanschlüsse, Klebestellen von PVC-Leitungen und die PVC-Durchführungen in den Glasbohrungen auf Dichtigkeit überprüfst. Falls du einen Futterautomaten verwendest, solltest du dessen Funktion und die eingestellte Menge einmal pro Woche überprüfen, da es hier immer wieder mal zu Problemen kommen kann.   Um deine Wasserwerte und die Entwicklung deines Meerwasseraquariums im Blick zu halten, ist es sinnvoll einmal pro Woche die Wasserwerte zu messen, erfassen und ggf. auch zu korrigieren. Beim 10- 15 % Wasserwechsel rate ich inzwischen tendenziell alle 14 Tage.  Das hängt jedoch sehr stark von den vorherrschenden Wasserwerte, der eingesetzten Aquarientechnik, der Größe des Fischbesatzes usw. ab.  Bei den meisten Becken reicht es in der Regel aus, wenn der Teilwasserwechsel alle 14 Tage erfolgt. Meerwasseraquarium Pflege -  2- wöchentliche Aufgaben ֚Hier gilt es deinen Futterautomat nachzufüllen. Achte bitte darauf, wenn du einen Futterautomaten mit einzelnen Kammern benutzt, dass sich kein Futter zwischen den einzelnen Kammern befindet und sich diese dann verklemmen und nicht mehr auslösen und somit deine Fische kein Futter mehr bekommen.   ֚Wie eben bereits erwähnt, machen wir in der Regel alle 14 Tage einen 10 bis 15 % Teilwasserwechsel. Meerwasseraquarium Pflege -  monatliche Aufgaben ֚Hier geht es insbesonders darum sämtliche Fühler und Elektroden des Aquariencomputers zu reinigen um dauerhaft richtige Messergebnisse zu bekommen. Besonderes Augenmerk ist hier auf den Niveaufühler bzw. Schwimmer der Nachfüllautomatik bzw. des Überlaufschutz zu legen, da sich hier ein großes Gefahrenpotenzial verbirgt. Je nachdem, was du für Pumpen bzw. Strömungspumpen verwendest, kann es nötig sein, dass du alle vier Wochen das Pumpenrad ausbaust und reinigst. Auch die Lauffläche des Pumpenrads auf der Innenseite der Pumpe muss mitgereinigt werden. Je nachdem, was du für ein Filtersystem verwendest, kann in diesem Zeitraum auch eine Filterreinigung bzw. Austausch der Filtermedien anfallen. Meerwasseraquarium Pflege -  3-monatige Aufgaben Hier geht es wieder um die Sonden deines Aquariencomputers. Denn damit diese immer die richtigen Werte messen können, müssen diese alle drei Monate kalibriert werden. Wenn du einen Silikatfilter im Einsatz hast, kann es je nach Wassermenge, die durchläuft und Silikatwert im Wasser nötig sein, dass du das Mischbettharz austauscht. Das ist jedoch nur ein grober Richtwert, da es Meerwasserbecken gibt, bei denen es alle vier Wochen nötig ist. Um einen Überblick über deine Wasserwerte zu haben, kann es sinnvoll sein, dass du auch alle drei Monate eine ICP Analyse durchführen lässt, um besonders bei den Werten, die du selber nicht messen kannst, zu sehen, wo dein Becken steht. Vorsichtshalber würde ich auch alle drei Monate alle Silikonnähte überprüfen. Meerwasseraquarium Pflege -  6-monatige Aufgaben Bei den halbjährlichen Aufgaben ist es sehr überschaubar und gilt nur für diejenigen, die noch T5 Röhren im Einsatz haben. Denn diese würde ich alle sechs Monate austauschen, um eine permanent ausreichende Ausleuchtung für meine Korallen zu gewährleisten. Meerwasseraquarium Pflege -  jährliche Aufgaben Wir tauschen alle 12 Monate bei unseren Kunden sämtliche Filter und Membranen der Osmoseanlagen aus. Dies kann, wie beim Silikatfilter auch, je nach durchlaufender Menge und der Ausgangsqualität des Leitungswasser variieren. Außerdem tauschen wir auch die Leuchtmittel der UVC-Entkeimer aus. Hier ist es wichtig, dass du auch alle Dichtungen mit austauscht, da diese sehr starken Belastungen ausgesetzt sind. Hier solltest du nicht sparen, da die Leuchtmittel nach zwölf Monaten einfach nicht mehr die erforderliche Leistung bringen.   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/

Erst sägen, dann messen
04. Licht und Luft

Erst sägen, dann messen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 37:16


Nichts wird gerade bei der ersten eigenen Werkstatt so vernachlässigt, wie eine gute Ausleuchtung. Die erleichtert nicht nur das Arbeiten, sondern sorgt euch erheblich für mehr Sicherheit. Außerdem kümmern wir uns auch um eine Absauganlage für unsere Geräte. Schließlich wollen wir nicht die ganze Zeit mit dem Besen in der Werkstatt stehen.

Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau
KSB 049 Einen hellen Stall planen - Beleuchtung und natürliches Licht - Thomas Heidenreich

Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 39:22


Zwei Faktoren sind sehr entscheidend für die Helligkeit im Stall, der Lichteinfall und die Lichtreflexion. Beide Punkte kann man in der Planung für einen neuen Stall stark beeinflussen. Davon unabhängig kann man auch alte Ställe durch LED Beleuchtung richtig "aufrüsten" und den Kühen einen hellen Arbeitsplatz bieten. Empfehlenswert ist die Berechnung in einem Lichtprogramm. Die Leuchtstärke und Anzahl der Lampen sollten abgestimmt sein. Möchte man ein Lichtregime (16 h hell, 8 h dunkel) fahren, ist eine hellere Ausleuchtung notwendig, als die einfache Ausleuchtung vom Stall.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #249: Deep Dive Unreal Engine 5 Early Access

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later May 31, 2021 43:19


Im MIXEDCAST #249 tauchen wir tief ein in die neuen Möglichkeiten von Epics Unreal Engine 5. Unreal Engine 5 Early Access Epic bringt die nächste Generation Unreal Engine an den Start: Seit Ende Mai können sich interessierte Entwickler eine frühe Version der Unreal Engine 5 herunterladen und testen. Insbesondere Spieleentwickler sollen die ersten Schritte wagen. Unser Unreal-Experte Robin ist für einige Tage in der neuen Engine versunken und testete Features wie die neue Geometrie-Engine Nanite, die durch ein innovatives Renderverfahren einen nie gesehenen Detailgrad in Spielen ermöglichen soll, und das Software-Raytracing Lumen für eine realistische Ausleuchtung bei geringerem Programmieraufwand. Beispielsweise ändern sich Schatten abhängig von der Tageszeit und dem Einfall des Lichts. Im Podcast erzählt Robin von den Stärken und Schwächen der neuen Programmiermöglichkeiten und wir überlegen, wie sich diese auf die Zukunft der 3D-Entwicklung auswirken könnten. Mehr: https://mixed.de/unreal-engine-5-early-access-start-neue-grafik-demo/ Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang: podcasts.apple.com/de/podcast/mixe…ki/id1141873988 Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Das waren noch Zeiten, als man noch selbst einschätzen musste, ob ein Auto in eine Parklücke passt oder nicht. Und wo man beim Annähern selbst einschätzen musste, on es gleich kracht oder nicht. Und man selbst das Fernlicht ein- und Ausschalten musste. Alles Vergangenheit. Und es wird immer besser, technisch gesehen. Man sieht es am neuen Lexus LS 500h. Darum geht es diesmal!Die heutige Technik geht auch in der Automobilwelt mit Riesenschritten voran. Das zeigt sich ganz besonders in Bezug auf elektronische Lösungen. Beispiel: Lexus. Wer ein Fahrzeug des japanischen Autoherstellers fährt, ist auf der sicheren Seite: Neue und optimierte Fahrerassistenzsysteme verbessern das Sicherheitsniveau der Lexus Modelle stetig. Der Lexus LS 500h beweist dies eindrucksvoll: Die neuesten, weltweit führenden Systeme machen den Fahrer auf Gefahren aufmerksam und greifen bei Bedarf ein, um Kollisionen zu vermeiden. Die Flaggschiff-Limousine ist mit zahlreichen Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet. Um die Sichtweite bei Nacht zu verbessern, fährt der neue Lexus LS beispielsweise mit einem adaptiven Fernlicht-Assistenten mit BladeScan™-Technologie vor. Die erstmals mit dem Lexus RX eingeführte Technik vergrößert die Breite und Reichweite der Ausleuchtung nach vorne. Dadurch werden Verkehrsschilder, aber auch Fußgänger und andere potenzielle Gefahren früher und besser erkannt als mit herkömmlicher LED-Beleuchtung. Das Blade-Scan™-System lenkt das Licht der Scheinwerfer auf einen schnell rotierenden Spiegel und dann durch eine Linse, was eine präzisere und feinere Steuerung der Ausleuchtung ermöglicht. Zur ausgezeichneten Sicht trägt auch der digitale Rückspiegel bei. Er gewährt mit Hilfe von Echtzeitbildern der Rückfahrkamera jederzeit einen ungehinderten Blick auf die Straße und den nachfolgenden Verkehr. Weder Kopfstützen noch Fondpassagiere stören dabei die Sicht, auch bei schlechtem Wetter oder in der Nacht ist das Bild klar und deutlich. Der Fahrer kann über entsprechende Bedienelemente auch Helligkeit und Bildskalierung anpassen und die Ansicht nach oben oder unten, links oder rechts variieren.Die 360-Grad-Kamera verbessert die Rundumsicht und damit den Schutz vor Kollisionen bei niedriger Geschwindigkeit. Ob beim Überholen eines anderen Fahrzeugs auf einer schmalen Straße, beim Einparken am Bordsteinrand oder beim Abbiegen: Mit einem Bild aus der Vogelperspektive kann der Fahrer jederzeit die Position des eigenen Fahrzeugs und den Abstand zu einer Gefahrenquelle überprüfen. Der neue vollautomatische Lexus Active Park Assist vereinfacht das Einparken auf sanfte und natürliche Art und Weise. Lexus hat hierfür Tausende von Parkvorgängen untersucht und die ungefähren Abstände, Einschlagwinkel und Geschwindigkeiten beim Einfahren in Parklücken analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden gemeinsam mit dem Feedback verschiedener Lexus Fahrer in das System eingearbeitet. Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
CDU-Parteitag - Die Körpersprache der drei Kandidaten

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 4:17


Ausleuchtung des Gesichts, Höhe des Pults, Nähe zur Kamera: Diese Aspekte gewinnen auf dem CDU-Videoparteitag gegenüber den Inhalten an Gewicht. Vorab hat sich der Verhaltenscoach Peter Modler die Eignung der drei Kandidaten für das Event angeschaut. Eine Analyse von Peter Modler www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

How to do Altbau Sanierung Einrichtung
How to Guide zur richtigen Planung deiner Raumbeleuchtung

How to do Altbau Sanierung Einrichtung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 25:04


Fangen wir gleich mit den 6 häufigsten Fehlern an, die du beim Thema Beleuchtung vermeiden solltest: Zu spät mit der Lichtplanung befassen Sich beim Neubau auf den Architekten / Bauträger verlassen Nur Deckenleuchten nutzen Falsche Lichtfarben nutzen Zu wenig Beleuchtung planen Bei der Beleuchtung aus Kostengründen sparen Eine gute Lichtplanung besteht immer aus verschiedenen Beleuchtungsquellen mit bestimmten Aufgaben: Die Grundbeleuchtung, auch Allgemeinbeleuchtung oder – in Innenräumen – Raumlicht genannt, dient der Orientierung oder der gesamten Ausleuchtung des Raumes bei Bedarf Die Zonenbeleuchtung für verschiedene Bereiche oder Sehaufgaben Die Akzentbeleuchtung, die Stimmung schafft und Akzente setzen kann Warum dies sinnvoll ist, lässt sich am besten am Beispiel des Wohnzimmers veranschaulichen. Dazu überlegen wir, was alles im Wohnzimmer geschieht. Wir schauen unsere Serien, lümmeln auf der Couch, die Männer zocken. Es wird gelesen, manchmal auch gearbeitet und auch Besuch ist in unseren Wohnzimmern nicht unüblich. Eigentlich logisch, dass eine Leuchte nicht auf all diese verschiedenen Situationen und Bedürfnisse reagieren kann, oder? Genau da fängt die Lichtplanung an. Und wer hilft mir bei der Entscheidung, Platzierung und hat das entsprechende Know-how? Natürlich – der Lichtplaner. Wer jetzt denkt, einen Lichtplaner braucht nur ein architektonischer Neubaukracher oder die Leistung sei nicht bezahlbar, der irrt sich! Aber dazu später mehr … Ihr seid auf der Suche nach tollen Leuchten für euer Zuhause? Schaut gerne auf https://www.lightyourooms.online/shop/ vorbei. Weitere, empfehlenswerte Hersteller: https://www.weverducre.com/de https://www.studioitaliadesign.com/ http://dcw-editions.fr/en Ihr habt Fragen? Meldet euch per Mail an hello@lightyourooms.online

Ein Filmarchiv
Episode 069: Sonatine (1993)

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 53:33


Ehrenwerte Yakuza im Tourbus: für eine Klimaanlage hat es nicht gereicht und die Sitzpolster sind abgeranzt, aber immerhin hat der Boss mitgedacht und jeder bekommt zur Abkühlung ein Eis oder eine leckere Limo. Klingt wie Klamauk, aber Takeshi Kitano inszeniert dieses Szenario in SONATINE so nüchtern und beiläufig, dass die Killerbande eher erbärmlich wirkt. Der ganze Film findet in einem solchen merkwürdigen Schwebezustand statt, zwischen Genrefilm und frühem Jim Jarmusch, Melancholie und Ulk. In unserem ersten Japanuary-Beitrag interessiert uns, mit welchen inszenatorischen Mitteln Kitano diese atmosphärische Uneindeutigkeit herstellt: mit Improvisation im Schauspiel und flacher Ausleuchtung, Frisbee-spielenden Yakuza im Urlaub und einer Gewaltdarstellung, die immer nur die schlimmen Effekte von Schießereien zeigt. Und dann eben doch den typischen Storywendungen des Yakuza-Films, auf die man in Sonatine aber eine Ewigkeit warten muss - und die dann von Kitano auf links gedreht werden.

Ein Filmarchiv
Episode 055: Die Enttäuschten (Le beau Serge), 1958

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 54:00


In seinem Langfilm-Debut setzt Claude Chabrol die Forderungen der Nouvelle Vague gleich einmal in die Tat um: er erzählt mit einer Mise en Scène direkt aus dem Baukasten der Theorien seines intellektuellen Ziehvaters André Bazin von dem Sinnverlust einer Existenz in der Provinz. Wir kehren mit dem Studenten François in dessen Heimatdorf zurück, in dem alles, was mal an seinem Platz war, nicht mehr zählt und der Untergang der dortigen Gemeinschaft stetig voranschreitet. Es gibt kaum Arbeit, Paris ist genau so weit weg wie fließend Wasser oder Strom, die Gebäude verfallen genauso wie die verstetigten Normen, die ein Zusammenleben ermöglichen. Da ist die minderjährige Dorfschönheit nur noch über Sex in der Lage, für sich Bestätigung zu finden, der Pfarrer alleine mit sechs älteren Damen in der zugigen Kirche. Und auch die Arbeit ist rar, sodass selbst Serge, der Schönste und Klügste aus François‘ Klasse, nur noch LKW-Fahrer ist, ein sehr passender Job für jemanden mit schwerer Alkoholabhängigkeit. Was wie ein Abgesang auf die arme Provinz aus dem modernen Paris wirken könnte, ist ebenso eine Konfrontation für den Zuschauer und Filmemacher, dem Intellektuellen aus dem Zentrum des Landes, der sich als moralische Instanz betrachtet. Stilistisch ist der Film gerade in seiner Zeit atemberaubend und revolutionär: die Kamera wird zum Akteur, die auf das Schauspiel zu reagieren scheint, deren Schwarz-Weiß-Bild im alten 4:3-Format niemals auf Perfektion der Ausleuchtung und geschmackvolle Cadrage setzt, dafür aber klug das eigene Wissen über die Kinogeschichte einwebt - so wird der Film unmittelbar, direkt und dennoch emotional mitreißend.

Fotografieren Lernen
#46 – Hartes oder weiches Licht?

Fotografieren Lernen

Play Episode Listen Later May 12, 2016 5:54


In der Fotografie kann man bei der Ausleuchtung eines Motivs zwischen hartem Licht und weichem Licht unterschieden. Je nach der gewählten Lichtart ergeben sich daraus unterschiedliche Effekte. Ob das licht hart oder weich ist hängt von der Größe der Lichtquelle ab. Eine große Lichtquelle wie zum Beispiel ein bewölkter Himmel sorgt für ein sehr weiches Licht. Eine kleine Lichtquelle, wie zum Beispiel die Mittagssonne, sorgt für ein sehr hartes Licht. Mehr auf: https://fotografieren-lernen.eu/2016/05/12/hartes-oder-weiches-licht/

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Optimierung der Kleingruppenhaltung von Legehennen Schwerpunkt

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Diese Dissertation beschreibt Versuchsanordnung, Ergebnisse und Interpretation einer vergleichenden Beobachtungsstudie an Legehennen der Linien Lohmann Selected Leghorn in Kleingruppenhaltungen drei verschiedener Hersteller und in vier Anlagen (A, B, C und D) sowie in einer Bodenhaltung (Anlage E). Die Anlagen A bis D unterschieden sich in der Gruppengröße (von 33 bis 50 Tiere pro Abteil) sowie in der Anordnung und Einteilung der Funktionsbereiche Staubbad, Sitzstangen und Nest. In der Bodenhaltung befanden sich 100 Tiere pro Abteil. In allen Stallungen wurde ausschließlich Kunstbeleuchtung verwendet. Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Im Laufe der Legeperiode wurde während drei Untersuchungszeiträumen (1. UZR 24./25. Lebenswoche, 2. UZR 47./48. Lebenswoche, 3. UZR 63./64. Lebenswoche) für jeweils 48 Stunden Verhaltensbeobachtungen per Videoaufzeichnung durchgeführt. Die Kameras wurden so ausgerichtet, dass die Sitzstangen, der Staubbadebereich und der Gitterbereich der Abteile gut einsehbar waren. Die Auswertung der Aufzeichnungen erfolgte für die Hellphase und Dunkelphase getrennt. Während der Hellphase wurde anhand des „Focal Animal Sampling“ zu drei festgelegten Tageszeiträumen (TZ) das Staubbadeverhalten genau beobachtet. Die Zeiträume für das „Focal Animal Sampling“ waren 30 Minuten während (TZ I) und 60 Minuten nach der Dämmerungsphase in der Früh (TZ II) sowie 60 Minuten im Anschluss an das erste Einstreuintervall des Tages (TZ III). Dabei wurde die Dauer, die Häufigkeit und Ursache von Unterbrechungen sowie das Beenden des Staubbadens notiert. Der Anteil staubbadender Hennen auf der Staubbadematte und auf dem Gitter wurde anhand des „Behaviour Sampling“ jeweils stündlich, 30 Minuten nach Beginn der Hellphase, sowie im 20 Minuten Intervall während der Hauptstaubbadezeit (9:30 bis 14:30) dokumentiert. Der genaue Aufenthaltsort der Hennen in den verschiedenen Funktionsbereichen wurde per „Scan Sampling“ 30 Minuten nach Beginn der Hellphase stündlich durchgeführt und während der Dunkelphase zu zwei Beobachtungszeitpunkten aufgezeichnet. Die Beleuchtungsstärke wurde in der 31./34., 51. und 64./65. Lebenswoche nach dem Prinzip der 6-Seiten-Messung in Lux gemessen, wobei der Mittelwert aus sechs Einzelwerten für jeden Untersuchungspunkt (Staubbad, Futtertrog, Legenest, Sektionsmitte) gebildet wurde. Eine Untersuchung auf Verletzungen der Haut wurde im Laufe der Legeperiode drei Mal durchgeführt. In den Kleingruppenhaltungen (Anlagen A bis D) befanden sich während aller Untersuchungszeiträume signifikant weniger Tiere (12,8 % bis 10,9 %) im Bereich der Einstreumatte als in der Bodenhaltung (Anlage E, 27,6 % bis 35,7 %). Auf den Sitzstangen der Kleingruppenhaltung (22,1 % bis 26,8 %) wurden dagegen während der Hellphase mehr Tiere beobachtet als auf den Sitzgelegenheiten (Sitzstangen und Anflugbalkon) der Bodenhaltung (Anlage E, 15,1 % bis 11,3 %), teilweise waren diese Unterschiede signifikant. Während der Dunkelphase befanden sich in den Anlagen A bis D zwischen 59,5 % und 65,5 % der Hennen auf den Sitzstangen, in der Anlage E 64,3 % bis 68,4 % auf den Sitzgelegenheiten. In einigen Anlagen gab es deutlich erkennbare Präferenzen für unterschiedliche Sitzstangen. Während der Hellphase wurden z. B. in zwei der vier Kleingruppenanlagen, in denen Sitzstangen unter einer Tränkelinie installiert waren, diese signifikant mehr genutzt als andere Sitzstangen. Niedrige Sitzstangen, die nicht unter einer Tränkelinie verliefen, wurden dagegen weniger genutzt als die hohen Sitzstangen. Das Staubbadeverhalten zeigte sowohl zwischen den Haltungssystemen Kleingruppenhaltung und Bodenhaltung, als auch zwischen den verschiedenen Kleingruppenanlagen Unterschiede. In der Anlage C mit der größten und zusammenhängenden Staubbadefläche wurden (teilweise signifikant) mehr Staubbadesequenzen im TZ III beobachtet als in den anderen Anlagen. Der Gesamtanteil staubbadender Hennen im Tagesverlauf war in allen UZR in der Anlage B signifikant niedriger, als in den Anlagen A, C und D sowie im 2. und 3. UZR signifikant weniger, als in allen anderen Anlagen (A, C, D und E). In den Anlagen A und B wurde der größere Anteil der Tiere in allen UZR beim Staubbaden auf dem Gitter und nicht auf der dafür vorgesehenen Staubbadematte beobachtet, in der Anlage B war dieser Unterschied zu allen UZR, und in der Anlage A im 1. und 3. UZR signifikant. Staubbaden auf dem Gitter wurde insbesondere in den Anlagen A und B zu allen UZR und in der Anlage D während des 2. und 3. UZR signifikant häufiger im Bereich vor dem Futtertrog, als auf dem Gitter zwischen den Sitzstangen beobachtet. In den Anlagen C, D und E wurden während aller UZR signifikant mehr Tiere beim Staubbaden auf der Staubbadematte als auf dem Gitter beobachtet. In der Anlage E wurde zu keinem UZR Staubbadeverhalten auf dem Gitter beobachtet. Die durchschnittliche Dauer einer Staubbadesequenz variierte, in allen Anlagen wurden sehr kurze und sehr lange Staubbäder beobachtet. Das kürzeste beobachtete Staubbad betrug 0,07 Minuten (Anlage C), das längste 44,03 Minuten (Anlage D). In der Anlage B wurden in allen UZR durchschnittlich die kürzesten Staubbadedauern beobachtet. Die Beendigung der Staubbadesequenzen zeigten Unterschiede zwischen dem Haltungssystem Kleingruppenhaltung und der Bodenhaltung, wobei ausschließlich in der Bodenhaltung in allen UZR signifikant mehr Staubbadesequenzen ohne als mit störendem Einfluss beendet wurden. Die Unterbrechung von Staubbädern wurde in allen UZR (im 2. und 3. UZR signifikant) in den Anlagen A, C und D häufiger beobachtet als in der Anlage E, zumeist ließ sich keine offensichtliche Erklärung für die Unterbrechung finden. In der Anlage E wurden im Laufe der Legeperiode Beleuchtungsstärken von durchschnittlich 24,2 Lux, in den Kleingruppenanlagen höchstens durchschnittliche 7,5 Lux gemessen. Ein direkter Zusammenhang zwischen einer hohen Lichtintensität und starken Verletzungen bzw. höheren Mortalitäten konnte nicht beobachtet werden, jedoch wurden aufgrund des Kannibalismus der vorherigen Legeperioden die Anlagen A, B und D von Beginn der Legeperiode mit niedrigen Beleuchtungsstärken eingestellt. In der Anlage A, in Abteilen mit horizontal installierten LED Lichtrohren über dem Staubbadebereich, wurde eine deutliche Steigerung der Beleuchtungsstärke (in Lux) erreicht. Dies war in der Anlage D nicht der Fall, möglicherweise weil die Beleuchtungsstärke vor allem von der Lage des Abteils im Stall und der daraus resultierenden Ausleuchtung durch die Leuchtstoffröhren abhing. In der Anlage D wurden im Tagesverlauf aller UZR in Abteilen ohne LED mehr staubbadende Hennen beobachtet als in Abteilen mit LED, in der Anlage A war dies nicht konstant, sondern variierte. Jedoch wurden in der Anlage A, in allen UZR im Tagesverlauf, mehr Hennen beim Staubbaden auf der Staubbadematte in Abteilen mit LED über diesem Bereich beobachtet. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass in weiterführenden Untersuchungen eher die Beleuchtungsstärke als das Vorhandensein von LED Lichtrohren als vergleichender Faktor verwendet werden sollte. In der Anlage E wurden in allen UZR weniger bzw. weniger schwere Verletzungen notiert als in den Anlagen A, B, C und D. In der Anlage B wurden in allen UZR mehr bzw. schwerere Verletzungen aufgezeichnet als in den anderen Anlagen. In den Anlagen B und D wurden im Laufe der Legeperiode hohe Mortalitätsraten von 15,7 % (Anlage B) und 29,9 % (Anlage D) beobachtet. Die Hauptabgangsursache war in diesen Anlagen Kannibalismus. In dieser Studie wurden die Verhaltensstörungen Pseudostaubbadeverhalten und Kannibalismus bei mehreren der untersuchten Kleingruppenanlagen beobachtet. Optimierungsmaßnahmen dieser Haltungsform zur Verbesserung der Möglichkeit der Ausübung arteigener Verhaltensweisen erscheinen daher notwendig und sollten vor allem die Anordnung des Funktionsbereiches „Staubbad“ betreffen. Dafür sollte eine entsprechend große, zusammenhängende Fläche vorhanden sein, die 25 % bis 35 % der Tiere gleichzeitig Platz bietet. Andere Funktionsbereiche, z.B. Tränke, Futtertrog oder Sitzstangen sollten diesen Bereich nicht überlappen oder direkt anliegen.

Thomas Lammeyer Foto Design Blog
Erfahrungsbericht zum Sunswatter von California Sunbounce

Thomas Lammeyer Foto Design Blog

Play Episode Listen Later Aug 27, 2010 7:57


Lange Zeit war ich auf der Suche, wie man bei schönem Wetter mit viel Sonne ohne großen technischen Aufwand Bilder mit einer sehr natürlichen und weichen Ausleuchtung produzieren kann. Auf Blitzlicht wollte ich von vornherein verzichten, da dieses nur entfesselt und mit entsprechenden Lichtformern zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen kann. Darüber hinaus liebe ich es bei . . . → Mehr lesen: Erfahrungsbericht zum Sunswatter von California Sunbounce

Thomas Lammeyer Foto Design Blog
Die Muschelbeleuchtung (Clamshell light) Lichtsetup #62

Thomas Lammeyer Foto Design Blog

Play Episode Listen Later Jul 16, 2010 2:10


Gerade bei Porträtaufnahmen, die für konzeptionelle Zusammenhänge produziert werden, muss auf eine gleichmäßige Ausleuchtung des Models geachtet werden, die aber nicht zu flach ausfallen darf. Arbeitet man im Studio unter konstanten Lichtverhältnissen, bietet sich hierfür die sogenannte Muschelbeleuchtung (Clamshell light) an. Charakteristisch für die Muschelbeleuchtung sind zwei Lichtquellen von oben und von unten, jeweils etwa . . . → Mehr lesen: Die Muschelbeleuchtung (Clamshell light) Lichtsetup #62

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Inkohaerente Lichtsysteme für die Fluoreszenzdiagnostik und die Photodynamische Therapie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jun 28, 2005


Die endoskopische Fluoreszenzdiagnostik (FD) hat sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Alternative und Ergänzung bei der Erkennung und Behandlungunterstützung neoplastischer Veränderungen entwickelt. Die derzeit auf dem Markt verfügbaren Systeme zur endoskopischen FD besitzen jedoch noch Optimierungspotentiale, welche die klinische Durchführung der Methode weiter verbessern könnten. Ausgehend von einer Fluoreszenzanregungslichtquelle für den sichtbaren Bereich (D-light-System) ist daher ein System zur Ultraviolett (UV)-Anregung konzipiert und entwickelt worden, mit dem entscheidende Verbesserungen erzielt werden konnten. Dieses inkohärente UV-Lichtsystem beinhaltet ein optimiertes Kondensorsystems, das aus einem speziellen Filtersatz sowie einer neuen leistungsstarken UV-A emittierenden Lampe besteht. Die hohe Ausgangsleistung des UV-Lichtsystems resultiert in einer effizienten Anregung des Photosensibilisa-tors (PS) und führt somit zu einer optimalen Fluoreszenzdarstellung des Tumorgewebes. Komplettiert wird das UV-Lichtsystem durch ein spezielles Endoskop mit einem UV-transmittierenden Lichtzuführungssystem. Eine Risikobetrachtung ergab, dass unter der Berücksichtigung der geltenden Grenzwerte keine schädigende Wirkung für den Patienten durch die mit dem UV-Lichtsystem erzeugte Strahlung, bei einer Systemkonfiguration mit maximaler Lichttransmission, auftritt. Die klinisch relevanten Untersuchungsergebnisse wurden an einem Gewebephantom, in vitro an Glioblastomgewebeproben und in vivo am Tier sowie in vivo in der menschlichen Mundhöhle und Harnblase erzielt. Für eine quantitative Beurteilung des UV-Lichtsystems erfolgte der Vergleich mit dem etablierten D-light-System. Das sichtbare blaue Anregungslicht des D-light-Systems induziert auf feuchten Gewebeoberflächen störende Reflexionen, die eine Beurteilung des zu betrachtenden Areals maßgeblich erschweren können. Besonders gravierend wirkt sich dieser Nachteil bei der Visualisierung von Hirntumoren wie dem Glioblastom aus. Unter Verwendung des UV-Lichtsystems konnte erstmalig die reflexfreie Darstellung der 5-Aminolävulinsäure (5-ALS)-induzierten Protoporphyrin IX (PPIX)-Fluoreszenz in Glioblastomgewebe und der Hypericin (HYP)-induzierten Fluoreszenz in der Mundhöhle erfolgen. Eine weitere Besonderheit des UV-Lichtsystems liegt in der speziellen Art der Farbkontrastbildgebung der Fluoreszenz. Das UV-Lichtsystem erzeugt die gewebeeigene Fluoreszenz (Autofluoreszenz) im blauen und grünen Wellenlängenbereich mit deutlich höherer Effizienz als das D-Light-System. Im Gegensatz zum D-light-System, das eine vom rückgestreuten blauen Anregungslicht (Remission) dominierte Darstellung aufweist, tritt bei der Anregung durch UV-Licht keine Remission im sichtbaren Bereich auf. Daher basiert die Bilddarstellung bei der UV-Anregung auf der Erzeugung der Fluoreszenz im blauen, grünen und roten Wellenlängenbereich. Somit wird durch das UV-Anregungslicht eine Gewebedarstellung erreicht, die in der Farbgebung an ein Weißlichtbild erinnert und auch eine vergleichbare strukturelle Detailinformation liefert. Beide in dieser Arbeit untersuchten PS sind durch UV-Licht anregbar und führen zu einer kontrastreichen RotfluoreszenzDarstellung von Arealen, die diese PS selektiv eingelagert haben. Erstmalig wurde durch das UV-Lichtsystem im Tierversuch die spezifische Anreicherung von HYP im Glioblastomgewebe visualisiert bzw. bildgebend nachgewiesen. Die Verwendung des neuartigen UV-Lichtsystems in der Neurochirurgie hat signifikante Verbesserungen im Vergleich zu den derzeit auf dem Markt verfügbaren Systemen aufgezeigt und lässt somit auf einen zukünftigen klinischen Einsatz erwarten. Die klinische Praxis hat gezeigt, dass eine erfolgreiche Behandlung des oberflächlichen Harnblasenkarzinoms eine integrale Therapie der gesamten Harnblasenschleimhaut erfordert. Bei Patienten, bei denen alle konventionellen Verfahren einschließlich intravesikaler Chemotherapie und Immuntherapie mittels Bacillus Calmette-Guérin versagt haben, besteht in der Regel die Indikation zur radikalen, operativen Entfernung der Harnblase. Wird jedoch dieser Eingriff vom Patienten verweigert oder kann wegen schwerer internistische Begleiterkran-kungen keine offene Operation durchgeführt werden, so bietet derzeit die integrale Photodynamische Therapie (PDT) des oberflächlichen Harnblasenkarzinoms mittels der 5-ALS eine vielversprechende Alternative. Für dieses Verfahren wurde eine inkohärente Lichtquelle (T-light) auf der Basis einer Hochleistungs-Xenon-Kurzbogenlampe entwickelt und aufgebaut. Das Licht dieser Lampe wird über einen speziellen Einkoppelmechanismus auf die Eingangsfläche eines Quarzglaslichtleiters fokussiert und durch diesen übertragen. Am distalen Ende des Lichtleiters befindet sich ein zylinderförmiger Lichtapplikator aus Silikon, der mit Streupartikeln durchsetzt ist und so eine homogene Ausleuchtung der Harnblase gewährleistet. Lichtleiter und Lichtapplikator sind integrale Bestandteile eines eigens angepassten, flexiblen PDT-Applikationskatheters. Eine Kernkomponente der Entwicklung stellt der spezielle Einkoppelmechanismus dar, der die folgenden Funktionen aufweist. Eine manuelle Justage mit einer hohen Genauigkeit (1/100 mm) in allen drei Raumachsen gewährleistet eine effiziente Einkopplung des von der Xenon-Kurzbogenlampe erzeugten Lichts in die Quarzglasfaser. Licht, welches nicht in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann, wird über spezielle Keramikelemente absorbiert. Die Wärmeabfuhr erfolgt über ein angepasstes Kühlsystem. Der Einsatz des inkohärenten PDT-Systems ermöglicht im Gegensatz zu kohärenten Lasersystemen die gleichzeitige Anregung aller Absorptionsbanden des PS PPIX. Die breitbandige Anregung bei der 5-ALS-PDT kann außerdem zu einem verstärkten Therapieeffekt bedingt durch zusätzlich entstehende Photoprodukte führen. Einige dieser Photoprodukte stellen selbst sehr effektive PS mit unterschiedlichen Absorptionsbanden dar. Im Rahmen einer klinischen Pilotstudie mit 12 Patienten bewies das T-light-System, dokumentiert durch histomorphologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen sowie klinische Kurzzeitbeobachtungen, seine Effektivität in erster Linie bei der selektiven Zerstörung hochmaligner, flacher urothelialer Neoplasien, wie dem CIS ohne Schädigung des Normalurothels, der stromalen oder muskulären Schichten der Harnblase. Im Frühjahr 2005 soll mit dem T-light-System eine Studie starten, die in Verbindung mit der Substanz Hexvix die Sicherheit und Effektivität dieses neuen Verfahrens bei der Behandlung des oberflächlichen Harnblasenkarzinoms bestätigen soll. Nach positivem Verlauf der Studie soll das T-light-System produziert und auf breiter Basis klinisch eingesetzt werden.