Podcasts about land brandenburg

State in Germany

  • 38PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 23, 2024LATEST
land brandenburg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about land brandenburg

Latest podcast episodes about land brandenburg

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241223 PC: Der TeufelspaktMensch Mahler am 23.12.2024Ich kanns Ihnen nicht ersparen, einen Tag vor Weihnachten noch einmal den Blick auf die Weltpolitik zu richten. „Der Teufelspakt“ titelte der Stern schon Ende Oktober. Es ging um die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Womit der eine Teufel schon mal benannt wäre. Der zweite: Elon Musk. Und so langsam beginnt die Welt zu begreifen, wer hier der Unter- und wer der Oberteufel ist. Diabolos heißt nichts anderes als Durcheinanderwerfer. Nun ist der Unterteufel intellektuell beschränkt, um es vornehm auszudrücken. Der andere aber ist blitzgescheit und arbeitet zielstrebig daran, die Weltherrschaft zu übernehmen. Er arbeitet an nichts weniger als an der Erschaffung eines neuen Menschen. Der nicht nur die Welt, sondern auch das Weltall beherrschen soll. Und Elon Musk ist der Bauingenieur dieses neuen Menschen. Also der Schöpfer. Der Oberteufel generiert sich als Gott. Das ist nichts neues. Mephisto im digitalen Zeitalter, in der Hightech die Welt beherrscht. Mich würde mal interessieren, was das Land Brandenburg und Grünheide heute über den Blankoscheck sagen, den sie Mephisto ausgestellt haben. An jedem geltenden deutschen Arbeits- und Umweltrecht vorbei hat er seine Giga-Factory in die Heide gesetzt. Jetzt mischt er sich in den Bundestagswahlkampf ein. Genauso wie im Herbst in den USA. „Nur die AfD kann Deutschland retten“ postete Musk auf X. Alice Weidel hat das dankbar aufgenommen. Sicherlich wird sie auch dankbar Millionen entgegennehmen, mit denen Musk die deutschen WählerInnen bestechen wird. Merken sie was? Wir sind schon viel zu weit gegangen. „Die Geister, die ich rief ...“ . Nicht der narzisstische Trottel Trump ist die Gefahr sondern der, der die Fäden zieht wie bei einer Marionette. Das hätte man schon früher sehen können, liebe Brandenburger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit Polen auf Du und Du
Folge 74 - Politischer Ausblick und Rückblick auf einen Kongress

Mit Polen auf Du und Du

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 103:41


(Achtung: Kapitelmarken nutzen) In der besonders langen Folge stellt sich ein neuer Co-Moderator vor, sprechen wir über die politischen Entwicklungen u.a. im Land Brandenburg mit Bezug auf Polen und unterhalten uns über den Kongress der polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Gesellschaften in Bielsko-Biała im Oktober 2024. In Bielsko-Biała konnten wir einige Interviews führen, die wir hier ebenso veröffentlichen. Unsere Interviewpartner sind: Catalina Cullas, Auswärtiges Amt Dr. Lorenz Barth - Kulturattachè der Deutschen Botschaft in Warschau Rainer Meyer zum Felde - Brigadegeneral a.D. Dr. Aleksandra Burdziej - Vorsitzende des Verandes der polnisch-deutschen Gesellschaften in Polen Viola Krzyzak - Vorsitzende der DPG Hamburg Dr. Sabrina Schulz - Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP) Simona Koß - MdB, Vorsitzende der DPG Bund Auszüge aus den Diskussionen mit: Brigadegeneral a.D. Rainer Meyer zum Felde Generalkonsul in Breslau, Martin Kremer Unser Instagram-Account: gdpn.sasiedzi Unsere Webseite: www.gdpn-sasiedzi.org Folge direkt herunterladen

German Podcast
News in Slow German - #410 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 8:21


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion über die Absetzung des russischen Verteidigungsministers. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Regionalwahlen in Katalonien vom Sonntag. Anschließend diskutieren wir über den extremen geomagnetischen Sturm vom vergangenen Wochenende, der weltweit für spektakuläre Polarlichter sorgte. Und zum Schluss sprechen wir über den Eurovision Song Contest 2024, der am vergangenen Samstag zu Ende gegangen ist. Und hier sind die Themen, die wir im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, diskutieren werden. Wir sprechen über die Debatte zwischen Berlin, dem Land Brandenburg und der Gemeinde Wandlitz über die Zukunft der Goebbels-Villa am Bogensee. Außerdem sprechen wir darüber, dass einige Bundespolitiker erhebliche Summen für ihr Äußeres ausgeben. Friseure und Visagisten werden nicht aus der eigenen Tasche, sondern mit Steuergeldern bezahlt. Die Frage ist, ob diese Ausgaben gerechtfertigt sind, oder ob das Aussehen hochrangiger Beamter als Privatangelegenheit betrachtet werden sollte. Putin wechselt Russlands Verteidigungsminister aus Separatisten verlieren die Regionalwahlen in Katalonien Der stärkste Sonnensturm seit 20 Jahren sorgte für spektakuläre Polarlichter Eurovision 2024 vereint musikalisches Talent, Glamour und Politik Streit um die Goebbels-Villa Frisur vom Steuergeld

News in Slow German
News in Slow German - #410 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later May 16, 2024 8:21


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit einer Diskussion über die Absetzung des russischen Verteidigungsministers. Danach sprechen wir über die Ergebnisse der Regionalwahlen in Katalonien vom Sonntag. Anschließend diskutieren wir über den extremen geomagnetischen Sturm vom vergangenen Wochenende, der weltweit für spektakuläre Polarlichter sorgte. Und zum Schluss sprechen wir über den Eurovision Song Contest 2024, der am vergangenen Samstag zu Ende gegangen ist. Und hier sind die Themen, die wir im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, diskutieren werden. Wir sprechen über die Debatte zwischen Berlin, dem Land Brandenburg und der Gemeinde Wandlitz über die Zukunft der Goebbels-Villa am Bogensee. Außerdem sprechen wir darüber, dass einige Bundespolitiker erhebliche Summen für ihr Äußeres ausgeben. Friseure und Visagisten werden nicht aus der eigenen Tasche, sondern mit Steuergeldern bezahlt. Die Frage ist, ob diese Ausgaben gerechtfertigt sind, oder ob das Aussehen hochrangiger Beamter als Privatangelegenheit betrachtet werden sollte. Putin wechselt Russlands Verteidigungsminister aus Separatisten verlieren die Regionalwahlen in Katalonien Der stärkste Sonnensturm seit 20 Jahren sorgte für spektakuläre Polarlichter Eurovision 2024 vereint musikalisches Talent, Glamour und Politik Streit um die Goebbels-Villa Frisur vom Steuergeld

Starke Frauen
#227 – Dr. Regine Hildebrandt, die "Mutter Courage des Ostens"

Starke Frauen

Play Episode Listen Later May 8, 2024 35:47


Regine Hildebrandt wurde am 27.4.1941 in Berlin geboren. Da war der Zweite Weltkrieg noch in vollem Gange. Ihre Kindheit verbrachte sie dann in einer geteilten Stadt, zuerst ohne, ab 1961 dann MIT Mauer, die bekanntermaßen eine Schneise durch Berlin zog, durch Häuser in ihrer Nachbarschaft, durch Freundschaften und Familien. Regine, ihr Bruder und ihre Eltern blieben in der DDR und sie spürte die Grenzen dieses neuen Landes nicht nur in geografischer Hinsicht, sondern auch in der Art und Weise zu denken und zu glauben. Sie verweigerte sich der FDJ, wandte sich stattdessen der Kirche zu, was ihr zumindest ihren ersten Berufswunsch verwehrte. Sie machte dann anderweitig Karriere, heiratete, bekam 3 Kinder mit ihrer Sandkastenliebe, gründete einen Chor, und eigentlich hätte auch alles so weiter laufen können. Ja, wenn da nicht die Berliner Mauer gefallen und die Wiedervereinigung passiert wäre, die Regine als Geschenk bezeichnete. Sie sah es als ihre bürgerliche Pflicht an, sich zu engagieren. Und wie sie sich engagierte – für die Menschen, insbesondere im Land Brandenburg. Regine Hildebrandt avancierte sogar zur Stimme der Menschen im Osten per se. Wie es dazu kam, was ihre Wegbegleiter:innen über sie sagten, wie sie mit ihrer Krebsdiagnose umging und vieles mehr: Das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Redaktion: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche und Script: Daniel JacobSchnitt: Cathrin JacobAlle Folgen, Kontaktdaten, Spendenlinks und Infos zu Workshops & Co: linktr.ee/starkefrauenAuswahl der Quellen:Ausschnitt aus "Die Wochenshow" vom 29.01.2000, die Daniel noch im Nachhinein im Netz aufstöberte: https://youtu.be/ej5tjOz2QDY?t=367https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/ministerium/ministerin-ursula-nonnemacher/https://www.berlinstreet.de/1442https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/menschen/prominente/hildebrandt/https://www.berliner-kurier.de/archiv/wie-man-aufwaechst-wenn-die-mauer-mitten-durchs-eigene-haus-geht-die-stimme-des-ostens-ihre-ersten-schreie-li.1852785https://spd-brandenburg.de/personen/regine-hildebrandt/https://gutezitate.com/autor/regine-hildebrandt/3https://www.politische-bildung-brandenburg.de/dr-regine-hildebrandthttps://de.wikipedia.org/wiki/Regine_Hildebrandthttps://www.berlinerdom.de/musik/unsere-musiker/berliner-domkantorei/https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/revision-verworfen-bgh-freispruch-fur-ex-staatssekretar-bestatigt-739270.htmlhttps://www.maz-online.de/brandenburg/mutmacherin-fuer-die-ostdeutschen-zum-20-todestag-von-regine-hildebrandt-T27TPAHOBMXVCLNQVUR5ZPXR6E.htmlhttps://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/regine-hildebrandt/https://taz.de/!721177/https://www.dw.com/de/die-mutter-courage-des-ostens-ist-tot/a-338482#reginehildebrandt #stimmedesostens #wiedervereinigung #frauenvorbildFoto: Bundesarchiv / by Schöps, Elke is licensed under CC BY-SA 3.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Dietmar Woidke - Eigentlich wollte ich Antennen bauen

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 50:12


Ministerpräsident Dietmar Woidke im BB RADIO Mitternachtstalk Ich bin Jens Herrmann, und heute freue ich mich, einen ganz besonderen Gast begrüßen zu dürfen: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Der Ministerpräsident gewährt uns exklusive Einblicke in sein persönliches und berufliches Leben. Ihr werdet Details über ihn erfahren, die bisher unbekannt waren. Geboren in einem 100-Seelendorf im damaligen Bezirk Cottbus, wuchs er auf einem Bauernhof auf, der seit Jahrhunderten im Familienbesitz ist. Nach dem Abitur folgte der Dienst in der NVA, bevor er sein Studium in Landwirtschaft und Tierproduktion an der Humboldt-Universität Berlin begann. In den ersten 32 Jahren seines Lebens schien eine politische Karriere für ihn undenkbar. Er berichtet von seinen Herausforderungen in der DDR und den Beweggründen, trotzdem in die Politik zu wechseln. Doch er teilt auch viele private Details mit uns. Ursprünglich träumte er davon, Antennen zu bauen oder Tierarzt zu werden. Ministerpräsident Woidke gewährt uns Einblicke in seinen Alltag und erzählt, wie er seine Leidenschaften und musikalischen Vorlieben mit seinen politischen Verpflichtungen in Einklang bringt. Freut euch auf einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Lebens und der Karriere von Dietmar Woidke. Er repräsentiert nicht nur das Land Brandenburg, sondern ist auch abseits der politischen Bühne eine beeindruckende Persönlichkeit. Jetzt in der aktuellen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk!

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Jüdisches Leben - Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 eröffnet werden

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 6:17


Die Baustelle der Potsdamer Synagoge befindet sich mitten in der Innenstadt. Gebaut wird sie vom Land Brandenburg gemeinsam mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden. Sie soll jüdisches Leben in Potsdam sichtbar machen und ein Lernort für alle sein.Richter, Christophwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch
Freitags Franky: "Woher kennst Du solche schlimmen Leute?"

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 23:11


Die Deutsche Post legt sich mächtig ins Zeug, um den Franky als neuen Zustellhero von Köln-West zu gewinnen. Die Einladung zum ersten Kennenlernen steht! Außerdem bei Frank Behrendt und Jens Breuer: Lachen mit Susanne Daubner - Der schönste Aussetzer der Woche | Milliardenpanne bei der Bundeswehr - Wenn das Funkgerät nicht in den Panzer passt | Kommunalmarketing mal anders: "Kotzen - Nirgendwo so schön wie in Brandenburg" | Und: Grenzerfahrung auf dem Schulweg - Apache 207 meets Peter Klein. Wir bedanken uns bei: Deutsche Post DHL, Nikola Hagleitner, Susanne Daubner, tagesschau, Sven Lorig, ARD-Morgenmagazin, Christiane Lamprecht, Boris Pistorius, Bundeswehr, Beschaffungsamt der Bundeswehr, Andreas Schwarz, Gemeinde Kotzen, Land Brandenburg, Steffi Landerer, Thomas Sprange, Uwe Rader, taz, ALDI Süd, Erik Döbele, DJ ANDYAMO, Andreas Dieck, Züchtungsinitiative Niederelbe, Hochschule Osnabrück, Ingrid Marie, Capri Sun, Peter Klein, Holly Behrendt und Litauen für die Funkgeräte!

Regionalgeschichte auf die Ohren
zBG02: „Schmutz existiert nicht einfach so“

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 29:44


„Schmuddelecken“ fallen wohl niemandem als erstes ein, wenn es um die jüngste Geschichte Güterslohs geht. Joana Gelhart, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts: „Gütersloh im 20. und 21. Jahrhundert: Verwandlungen einer Stadt von 1945 bis 2025“ spricht mit Dr. Greta Civis über (empfundenen) Schmutz und Moral in der Stadtgesellschaft am Beispiel: Gütersloh. Es handelt sich um die zweite Folge der Reihe: zBGütersloh (zBG02).   In der Podcastfolge wird etwas Literatur genannt, und zwar: Greta Civis, Entsorgungspraxis im mittelalterlichen Dorf. Die Abfallfunde von Diepensee. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 22 (Wünsdorf 2022). Bzw.: Dissertationsschrift: Entsorgungspraxis im mittelalterlichen Dorf. Die Abfallfunde von Diepensee. (kostenloser Download unter: http://othes.univie.ac.at/38680/). Mary Douglas, Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. 1985. (Original 1966: Purity and Danger: An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo). Joana Gelhart / Christoph Lorke, Schmuddelecken in der Provinz. Zur Konstruktion von „Schmutz“ in der mittelstädtischen Gesellschaft, 1970-2000, in: Zeitgeschichte in Hamburg. Jahrbuch 2023 [im Erscheinen].    

Berlin Business Podcast
10 Was haben Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam?

Berlin Business Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 40:05


Zurück aus der Winterpause, hat in der zehnten Folge des Berlin Business Podcasts die Wissenschaft das Wort. Welchen Einfluss nimmt diese auf die Wirtschaft und Politik in der Metropolregion? Die Verkehrsforscherin Prof. Dr. Meike Jipp ist zu Gast bei Lukas Breitenbach. Sie ist Professorin an der Technischen Universität Berlin und derzeit beurlaubt, um beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Institut für Verkehrsforschung zu leiten. Dort geht sie gemeinsam mit ihrem Team der Frage nach: Warum und wie nutzen Menschen Verkehrsmittel? Diese Forschung liefert wichtige Impulse für Politik und Wirtschaft. Denn eine wesentliche Frage ist, wie Verkehrssysteme gestaltet werden können, so dass negative Verkehrswirkungen reduziert und positive Effekte gefördert werden. Mit dabei in dieser Folge ist auch Thomas Meißner. Der Abteilungsleiter Mobilität, Energie und Innovation bei Berlin Partner teilt Wissenswertes zur innoBB, der gemeinsamen Innovationsstrategie mit dem Land Brandenburg, sowie zum Innovation Service, der Unternehmerinnen und Unternehmern in der Region Unterstützung durch Vernetzung mit der Wissenschaft bietet.

Kantinengeplauder
Robin Hood

Kantinengeplauder

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 30:20


Wenige Tage, bevor die Proben für die neue Familienproduktion Robin Hood beginnen, traf sich Podcast-Moderator Fabian Ranglack mit seinem Kollegen Benjamin Schaup zum Kantinengeplauder. Beide Schauspieler spielen besonders gern für Kinder und freuen sich auf die gemeinsamen Proben, die musikalisch reizvoll werden, spannende Kämpfe und humorvolle Szenen versprechen. Benjamin Schaup wird die Titelrolle übernehmen. Mit Markus Czygan und Claudia Rath konnte ein neues Regieteam gewonnen werden, das einen modernen, zugewandten und frischen Zugriff auf den bekannten Stoff verspricht. Außerdem wurde über Ausritte in die Uckermark, Landesbühnenaufgaben und den verschlungenen Weg von Benjamin Schaup nach Schwedt geplaudert. Premiere von „Robin Hood“ wird am 27. Mai 2023 um 15 Uhr im Kleinen Saal sein, bevor die Inszenierung im Juni auf die Odertalbühne umzieht und außerdem bei zahlreichen Gastspielen im ganzen Land Brandenburg zu sehen sein wird.

HART ABER VAZI - Der Podcast
Wie lange noch bis zum Aufwachen? Verwaltung im Tiefschlaf! - HART ABER VAZI #19

HART ABER VAZI - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 83:19


In dieser Folge mit Martin sprechen wir über die Verwaltung. Gemeinsam haben wir drei Jahre "Öffentliche Verwaltung Brandenburg" studiert und absolviert. Er hat beim Landkreis studiert, ich für das Land Brandenburg auf Ministerialebene. Auch seine Träume und Illusionen sind geplatzt und auch er ist nicht bereit, sich damit zufrieden zu geben, aber hört selbst.Als alte Studienkollegen eint uns eins - unser Herz schlägt für die Verwaltung, aber wir beide sind uns einig: Offene Türen rennt man nicht ein mit engagierten Ideen, jetzt muss der Rammbock her. Wir frisch absolvierten und jungen Fachkräfte sind es, auf deren Schultern in spätestens zehn Jahren die verschlafene Verwaltung"Revolution" ausgetragen wird. Wir wollen nicht zu denen gehören, die dann schadenfroh, wenngleich betroffen sagen: "Tja, wir haben es euch ja damals gesagt!". Wir wollen nicht in zehn Jahren sagen, dass wir Recht hatten, wir wollen dazu beitragen, dass sich jetzt was ändert! Martin auf Instagram @maddin_1999Zu mir und meiner Arbeit:Meine Webseite - Hier findest du alle Informationen rund um die Podcast-Folge (Quellen, Empfehlungen etc.)Mein YouTube-KanalDu möchtest deine Geschichte teilen oder (ggf. auch anonym) auf Missstände hinweisen? Dann schreib mir!Instagram oder @hart_aber_vaziE-Mail: podcast@hart-aber-vazi.de Meine verschlüsselte E-Mail Adresse, um deine Anonymität zu schützen: zimmermann.vanessa@protonmail.com 

Käffchen gefällig?
22/07 Katrin Krumrey – Mehr Einsatz für Kinder und Jugendliche in Brandenburg

Käffchen gefällig?

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 30:45


Im September 2020 beschloss der Landtag Brandenburg, eine:n Beauftragte:n für die Belange von Kindern und Jugendlichen zu berufen, um die bereits vielfältigen Bemühungen zur Vertretung der Interessen von jungen Menschen zu ergänzen. Damit unterstrich das Land, dass es die durch die Kommunalverfassung verankerte Motivation zur wirksamen Kinder- und Jugendbeteiligung auch auf Landesebene umsetzen wolle. In ihrem Vortrag stellt Katrin Krumrey sich und ihre Tätigkeit vor. Dabei geht sie insbesondere darauf ein, wie die aktuellen Entwicklungen im Land Brandenburg (z. B. Entwicklung eines Kinder- und Jugendschutz und -fördergesetzes) genutzt werden können, um die Lebensbedingungen junger Menschen nachhaltig zu verbessern. Referentin: Katrin Krumrey, Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg Hintergrund: Einmal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachimpuls aus verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Innerhalb von 20 bis 40min bieten die Expert:innen einen Einblick in gesetzliche Grundlagen, wissenschaftliche Erkenntnisse und pädagogische Erfolgsmodelle.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 142

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 19:34


Im Interview mit Manuel Atug, Gründer und Sprecher der unabhängigen Arbeitsgemeinschaft Kritische Infrastrukturen, erfahren wir warum Politik, Wirtschaft und Wissenschaft enger zusammenarbeiten müssen, um sich vor Cyber-Angriffen zu schützen. Außerdem recherchieren wir, wie das Land Brandenburg mit Beamten umgehen will, die nicht zur freiheitlich demokratischen Grundordnung stehen und kommentieren den neusten OSZE-Report zu den russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine.

Composers On Air
#10 Cold Beauty and Fragile Moments with Diana Čemerytė

Composers On Air

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 55:30


This dialogue investigates what at first seems to be a window into an ascetic and still landscape of sound, but we also experience carefully crafted complexity that is nurtured by space and breadth cleansed from chaos and demonstrating a clear musical message worthy of a special calm. We discuss aspects of early music, Gregorian chant, deep dives into the creative process and uncovering how intention and inspiration transforms into musical encounters of ruthless honesty. Tracklist: Podcast intro: Bronius Kutavičius Anno cum tettigonia from Lithuanian Music in Context II. Landscapes of Minimalism (Music Information Centre Lithuania, 2011), Silesian String Quartet: Marek Moś (violin), Arkadiusz Kubica (violin), Łukasz Syrnicki (viola), Piotr Janosik (cello). Compositions by Diana Čemerytė: Mondgesang from the album Mondgesänge für Blockflöte und Akkordeon (Genuin Classics, 2019), Sabine Ambos - recorders, Mirjana Petercol - accordion; Still from the album 25 Plus Piano Solo. Piano Music by 27 Women composers (Salto Records International, 2004), Ingo Stadtmüller (piano); Lamentation from the album Musik für Ravensbrück (Kulturfeste im Land Brandenburg, 2003), Tempera String Quartet; Meine Seele wartet, after listening to Bach (2020), Baltic Music Days (2021), ensemble Synaesthesis; Jahre ohne Mozart (2009), Auryn Quartet, Kasseler Musiktage 2009.

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#53: Klostergärten Neuzelle . Gartendenkmalpflege in historischen Anlagen - mit Alexander Niemann

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 57:38


#53: Klostergärten Neuzelle . Gartendenkmalpflege in historischen Anlagen - mit Alexander Niemann Diese Folge stellt ein besonderes Projekt von uns vor und lässt hinter die Kulissen der Restaurierung und Wiederherstellung der Freiflächen der Klosteranlage Neuzelle blicken. Zu dem Ensemble in Brandenburg gehören der Stiftsplatz, die barocken Klostergärten und weitere historische Flächen. Alexander Niemann hat das Projekt seitens der Denkmalfachbehörde betreut und berichtet Claus Herrmann und Frank Riebesell von den Anfängen und der Durchführung des Bauvorhabens. Die drei erzählen bildreich von Entscheidungsprozessen und Erlebnissen im Laufe der Planung und Ausführung. 25 Jahre sind eine lange Zeit, in der man sich persönlich sowie fachlich weiterentwickelt und viel dazulernt. Die Klostergärten hatten das Glück, dass viele Projektpartner über diesen Zeitraum kontinuierlich dabei waren und das hat sie sicherlich auch zu dem werden lassen, was sie heute sind! Wer die Gärten besuchen möchte, findet dazu mehr Informationen auf der Webseite von hochC oder dem Stift Neuzelle. Alexander Niemann war von 1991 bis zu seinem Ruhestand 2018 Fachreferent für Gartendenkmalpflege beim Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und daher ab 1995 zuständig für die Wiederherstellung der Freiflächen der Klosteranlage Neuzelle einschließlich der barocken Klostergärten und des Stiftsplatzes. Er hat Landschaftsarchitektur studiert und sich früh Richtung Denkmalpflege spezialisiert und in seiner Berufslaufbahn zahlreichen Veröffentlichungen zur Gartendenkmalpflege und Gartengeschichte im Land Brandenburg geschrieben. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

Planologie (m4a)
PLN019 Ländliche Räume

Planologie (m4a)

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 62:17 Transcription Available


Je nachdem wie man den "ländlichen Raum" definiert, sind 35 bis 95 % der Fläche Deutschlands ländlicher Raum und 15 bis 60 % der Bevölkerung leben im ländlichen Raum - oder eher in den ländlichen Räumen (Mehrzahl!). Denn die Raumeinheiten, die diesem Typ angehören, haben alle unterschiedliche Entwicklungsgeschichten, Charakteristika und Zukunftperspektiven.  Ariane Sept vom Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung gibt uns einen Überblick über einige Themen rund um diese ländlichen Räume. Mit ihr reden wir über die Entwicklung der ländlichen Räume und wie diese gesteuert wurde, über die Mediale Darstellung dieser, das Kommen, Gehen und das Bleiben in ländlichen Räumen, über Ressourcen, die er kostet und die er schafft und die Innovationskraft, die ihm innewohnt. Die Folge hat einen Schwerpunkt auf das Land Brandenburg, denn diese Aufnahme wurde im Rahmen des rC3, dem dezentralen Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC), im Hausprojekt des "Das ist Kunst"-Vereins in der alten Hölle in Wiesenburg aufgenommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir müssen mutiger werden”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 33:45


Im Interview: Die CDU-Bundestagsabgeordnete Nadine Schön über Fehler im Wahlkampf und wie ihre Partei und der Staat einen Aufbruch hinbekommen. Weiterhin Chaos am Flughafen BER. CureVac-CEO Dr. Franz-Werner Haas über den gescheiterten Impfstoffkandidaten. “Der 8. Tag” mit Prof. Aladin El-Mafaalani zur Geschichte des Rassismus in Deutschland. Börse mit Sophie Schimansky und Annette Weisbach: Rekordpreis bei Öl und über 1,9 Milliarden Dollar für GM. Schulfach “Feuerwehr” im Land Brandenburg. Singer-Songwriter Legende Paul Simon wird 80 Jahre alt.

Interviews | Inforadio
Nonnemacher fordert mehr Bundes-Hilfen

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 6:30


Vor einem Jahr wurde der bundesweit erste Fall der Afrikanischen Schweinepest im Landkreis Spree-Neiße bekannt. Seitdem hat das Land Brandenburg viel unternommen. Von der Bundesregierung fühlt sich Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) bisher allein gelassen. Sie sieht die Bekämpfung als "nationale Aufgabe".

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#8 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten, Part 2

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 25:17


Nachdem in der letzten Episode vor allem die verschiedenen Kalender der Religionen Thema waren und der Blick auf die Feiertage eher allgemein gehalten war, wird es dieses Mal persönlicher. Rebecca, Maike und Kübra erzählen, was ihre ganz eigenen Lieblingsfeste sind. Und weil „331“ ein interreligiöser Podcast ist, geht es auch darum, ob Rebecca, Maike und Kübra selbst schon zu Feiertagen anderer Religionen eingeladen waren oder selbst andere zu hohen Festen mitgenommen haben. Die Mehrheitsgesellschaft kennt die Termine der jüdischen oder muslimischen Religionen meist nicht. Welche Erfahrungen haben Rebecca oder Kübra gemacht, wenn sie ihre Feste feiern möchten, auch wenn im gängigen Kalender kein Feiertag vorgesehen ist? Wie steht es mit der Sensibilität gegenüber Religionen? Und, wenn man es ernst meint mit staatlicher Neutralität, sollten staatliche Feiertage dann christlich sein? Natürlich haben die drei Hosts auch ein paar witzige Festtagsstories auf Lager, sei es zu Simchat Tora, Weihnachten oder Ramadan. Soviel sei verraten: Kinder oder Süßigkeiten spielen in allen eine Rolle. Wer wissen will, auf welche Tage die Feste anderer Religionen fallen, dem seien interreligiöse Kalender empfohlen zum Beispiel vom Land Brandenburg: https://www.potsdamer-toleranzedikt.de/wp-content/uploads/2020/11/IRK-2021.pdf oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2021-A1.html?nn=282388 Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#7 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten Part 1

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 39:14


Beim Blick in ihren interreligiösen Kalender ist Rebecca aufgefallen, dass die hohen jüdischen Feiertage schon wieder kurz bevor stehen. Eine sehr schöne, aber auch immer etwas stressige Zeit. Und da Musliminnen und Muslime gerade Kurban, das Opferfest, gefeiert haben, fand Rebecca, dass das doch ein schöner Anlass ist, über religiöse Feste und die Lieblingsfeiertage ihrer Co-Hosts Maike und Kübra zu sprechen. Und natürlich ihre eigenen. Ist Kurban Kübras Lieblingsfest oder doch eher Ramadan? Warum kann Maike auf alles verzichten, aber auf keinen Fall auf Ostern? Freut sich Rebecca schon auf Rosch ha Schana? Und wie einfach ist es eigentlich die jüdischen oder muslimischen Feiertage mit Schule, Ausbildung oder Beruf unter einen Hut zu bringen? Schon der Blick in die Kalender zeigt die Unterschiede. Rebecca, Maike und Kübra haben nämlich jede einen anderen: : gregorianisch, lunar, luni-solar. Noch nie gehört? Dann wisst ihr vielleicht auch nicht, dass Rebecca bald den Beginn des Jahres 5782 feiert und Kübra seit kurzem im Jahr 1443 lebt. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Sendung. Interreligiöse Kalender bieten z.B. das Land Brandenburg: https://www.potsdamer-toleranzedikt.de/wp-content/uploads/2020/11/IRK-2021.pdf oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2021-A1.html?nn=282388 Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org https://house-of-one.org/de SHOWNOTES Website House of one: https://house-of-one.org/de Instaprofile der Hosts Maike: https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de Kübra: https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de Rebecca: https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de Producing: www.achtungbroadcast.de

Grossbeeren Inside
#52 Irgendwie der Wurm drin beim Bauausschuss, Politiker verdienen Geld, 1 Jahr Podcast (Tusch) 32 KW

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 39:36


Ein merkwürdiger Bauausschuss weil wieder mal fast jede Vorlage irgendwie mehr Fragen aufgeworfen hat, als Fragen beantwortet wurden. Auch Geld spielt immer eine Rolle. So bin ich gefragt worden, was die alle verdienen. Hier mal ein kurzer Überblick: Im Jahr 2020 betrug der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers in Deutschland 3.975 Euro. (Quelle: Statista, 2021) Während vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2019 durchschnittlich gut 4.146 Euro monatlich verdienten, lag das mittlere Gehalt von vollzeitbeschäftigten Frauen bei ca. 3.578 Euro im Monat. Frauen sind im Hinblick auf ihr Gehalt somit auf dem Arbeitsmarkt immer noch benachteiligt. Die Abgeordnetenentschädigung für Mitglieder des deutschen Bundestags beträgt (Stand April 2020) seit dem 1. Juli 2019 monatlich 10.083,47 Euro. Gemäß § 12 Abs. 2 AbgG erhalten die Bundestagsabgeordneten eine Kostenpauschale. Die Kostenpauschale beträgt seit 1. Januar 2019 monatlich 4.418,09 Euro. Da die Kostenpauschale lediglich der Erstattung von mandatsbedingten Aufwendungen dient, ist sie steuerfrei und gilt nicht als Einkommen. Im Bundesland Brandenburg sind die Diäten von zurzeit 7.967,35 Euro (Stand 2017) gesetzlich an die Einkommensentwicklung im Land Brandenburg gekoppelt. Ab 2017 beträgt die monatliche Entschädigung für Brandenburgische Abgeordnete 7.967,35 Euro, zuzüglich einer zur Finanzierung der Rentenbeiträge zur Verfügung gestellten Pauschale von 1.712,29 Euro. Bürgermeister und Landrätin (Verordnung über die Besoldung und Dienstaufwandsentschädigung der hauptamtlichen Wahlbeamtinnen und Wahlbeamten auf Zeit der Gemeinden und Gemeindeverbände im Land Brandenburg (Brandenburgische Kommunalbesoldungsverordnung - BbgKomBesV) Ist gestaffelt nach Einwohner: Die Landrätin ist B6 = nach aktueller Besoldungstabelle 9977,- .Der Bürgermeister Großbeeren ist A15 beginnt bei 5471,21 bei Erfahrungsstufe 6 und geht bis Erfahrungsstufe 12 bei 6849,91 Jubiläumssendung zum einjährigen Jubiläum des Podcast, was wir durchaus mit etwas Stolz feiern wollen. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Ich mache alles in meiner Freizeit, kostenlos für Euch. Ich nerve Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge mir bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 4: KW 12, der wöchentliche Newsflash mit Ari Gosch

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 18:33


KW 12, die THEMEN: Janosch Dahmen, Notmediziner und grünes Mitglied im Gesundheitsaussschuss des Bundestages: Wir haben 65.000 Menschen in 140 Tagen verloren. Da können wir nicht einfach sagen: naja, das passiert doch halt. | Im Zentrum von Kassel haben laut ZDF bis zu 20.000 Menschen gegen Corona-Maßnahmen demonstriert. | Tesla Spezial: Das ZDF-Politikmagazin "frontal 21" nimmt kein Blatt vor den Mund in seinem Bericht zur bis heute nicht genehmigten Tesla-Fabrik im Land Brandenburg. Mehr zu den Machenschaften von Tesla im Überblick | 2020 HAT DER BUND AUS DEM CORONA-HILFSPAKET "NEUSTART KULTUR" K O M M E R Z I E L L E R A D I O S MIT 20 MILLIONEN EURO UNTERSTÜTZT. | Und wie immer der Beef aus Weimar, von Pierre C. Deason-Tomory. Bis nächsten Newsday am Tuesday! kontakt@podcast-eins.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Was jetzt?
Die Stimmung kippt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 11:58


Nur noch 38 Prozent der Deutschen halten die Corona-Maßnahmen für angemessen, so wenige wie nie zuvor. Das zeigen aktuelle Umfragen. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was das Vertrauen in die Corona-Politik der Bundesregierung untergraben haben könnte. Der US-Autobauer Tesla baut im brandenburgischen Grünheide eine Fabrik – die sogenannte Gigafactory. Tesla rechnet mit einem extrem hohen Wasser- und Stromverbrauch. Wie das Land Brandenburg den Bedarf decken will, das hat die freie Autorin Melanie Croyé für ZEIT ONLINE recherchiert. Und sonst so? Mit weniger Kuhpupsen gegen den Klimawandel... Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Anna-Lena Schlitt, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Corona-Politik: Fehlermeldung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-politik-deutschland-vertrauen-bundesregierung-gesundheitsministerium-kritik) Batteriefabrik in Grünheide: Bund fördert Tesla laut Bericht mit Milliardenbetrag (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-02/tesla-batteriefabrik-gruenheide-bund-foerderung-elektroauto) Ladestationen für Elektroautos: Wallbox ausverkauft (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-03/ladestationen-elektroautos-wallbox-zuhause-nachfrage-produktion)

Newsjunkies | Inforadio
Steuergelder für Tesla

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 18:37


Tesla bekommt viel Geld vom Bund und vom Land Brandenburg. Und zwar dank eines Programms, das die europäische Wirtschaft voranbringen soll. Martin Spiller und Catharina Hopp fragen sich, wie das zusammen passt. Außerdem bekommen sie Stromstöße am BER, bauen Riesenräder ab, begrüßen Herthas neuen Kindergärtner und diskutieren über Nachhol-Feiertage.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Kein Ende in Sicht: Streit um Rückmeldegebühren im Land Brandenburg

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 4:34


Autor: Richter, Christoph D. Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14

Das Forum  | Inforadio
30 Jahre Land Brandenburg – Erfahrungen und Perspektiven

Das Forum | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 49:18


Gelungene Aufbrüche, verpasste Gelegenheiten, überraschende Wendungen: Ein Blick zurück auf die 1990er Jahre in Brandenburg wirft Harald Asel mit seinen Gästen. Und spricht mit ihnen über die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft heute.

herausforderungen gesellschaft politik perspektiven brandenburg 30 jahre gelegenheiten bundesland erfahrungen und land brandenburg landesgeschichte jubiläum harald asel gespräch diskussionsrunde gespräch
EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Schweiz: Von der Weltreise zur Auswanderung

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 37:17


Grüezi mitenand, hütt goht’s um mis Heimatland d’Schwiiz. Wenn Du also in d’Schwiiz willsch usswandere, denn bliib jetzt unbedingt dra. :) Herzlich willkommen zurück bei EINFACH AUSSTEIGEN, dem Auswanderer Podcast. Mein Name ist Nicolas Kreutter und ich spreche hier immer mittwochs mit Menschen, die ihr altes Leben in Deutschland aufgegeben haben und im Ausland neu gestartet sind. Wenn Dir der Podcast gefällt denn freue ich mich, wenn du mir eine 5-Sterne Bewertung hinterlässt und den Podcast auch in deinem Netzwerk teilst. Wenn Du Lust hast Dich intensiver mit dem Thema Aussteigen und Auswandern zu beschäftigen, dann komm in meine geschlossene Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/ In der heutigen Folge geht es um das Nachbarland Schweiz. Mein PodGast ist Roman Welzk. Er ist 30 Jahre alt und kommt aus dem schönen Spreewald im Land Brandenburg, nicht weit von Berlin entfernt. Er ist mit seiner Freundin Nadine im Jahr 2018 auf eine Weltreise ohne ein bestimmtes Ziel gestartet. Auf dieser Weltreise kam es zu einer folgenschweren Begegnung, die den ausgebildeten Physiotherapeuten dazu gebracht hat, mit seiner Freundin 2019 in die Rheinstadt nach Basel auszuwandern. Weitere Infos zu Roman und seinem Kanal Reisegedanken findest Du hier: Youtube: https://bit.ly/35WL4dU Facebook: https://www.facebook.com/reisegedanken/ Podcast: https://spoti.fi/34MaVpz

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Florian Havemann | Theatermacher

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 31:57


Florian Havemann wurde 1968 verhaftet, als er in Ost-Berlin gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings protestierte. Er kam in das Jugendgefängnis Luckau, danach machte er eine Lehre als Elektriker. 1971 flüchtete Florian Havemann in den Westteil. Hier studierte er an der Hochschule der Künste, veröffentlichte Bühnenstücke u.a. über Albert Speer und Rosa Luxemburg. Neben der künstlerischen Laufbahn arbeitete er als Elektriker, Hausmeister und Beleuchter und als Berater von Gregor Gysi im Bundestag. Zehn Jahre lang war er Richter am Verfassungsgericht im Land Brandenburg. Florian Havemann veröffentlicht Theatermusikstücke und einen umstrittenen Roman „Havemann“, der kurz nach Erscheinen infolge eines Gerichtsverfahrens vom Markt genommen wird. Jetzt erscheint “Speedy“. Ein Künstlerroman, inspiriert von der Figur des Malers Rudolf Schlichter, der durch die erotischen Zeichnungen und Gemälde, für die ihm „Speedy“, seine Ehefrau, Modell stand - berühmt wurde.Moderation: Nicole Köster

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Florian Havemann | Theatermacher

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 31:57


Florian Havemann wurde 1968 verhaftet, als er in Ost-Berlin gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings protestierte. Er kam in das Jugendgefängnis Luckau, danach machte er eine Lehre als Elektriker. 1971 flüchtete Florian Havemann in den Westteil. Hier studierte er an der Hochschule der Künste, veröffentlichte Bühnenstücke u.a. über Albert Speer und Rosa Luxemburg. Neben der künstlerischen Laufbahn arbeitete er als Elektriker, Hausmeister und Beleuchter und als Berater von Gregor Gysi im Bundestag. Zehn Jahre lang war er Richter am Verfassungsgericht im Land Brandenburg. Florian Havemann veröffentlicht Theatermusikstücke und einen umstrittenen Roman „Havemann“, der kurz nach Erscheinen infolge eines Gerichtsverfahrens vom Markt genommen wird. Jetzt erscheint “Speedy“. Ein Künstlerroman, inspiriert von der Figur des Malers Rudolf Schlichter, der durch die erotischen Zeichnungen und Gemälde, für die ihm „Speedy“, seine Ehefrau, Modell stand - berühmt wurde.Moderation: Nicole Köster

Premierenkritik | Inforadio
Uckermärkische Bühnen: Auftakt mit "Robinson Crusoe"

Premierenkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 3:01


Nach Ferienende starten überall die Theater in die neue Saison – auch im Land Brandenburg. Oliver Kranz hat am Wochenende die erste Premiere der Uckermärkischen Bühnen in Schwedt besucht – "Robinson Crusoe", ein Kinderstück von Frank Radüg nach dem Roman von Daniel Defoe.

Lit_cast Slowakei
Lit_cast Slowakei #7: Lydia Nagel

Lit_cast Slowakei

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 21:06


Michal Hvorecký im Gespräch mit Lydia Nagel. Lydia Nagel, geboren in Wismar, studierte in Berlin, Belgrad und Moskau Slawistik und Kulturwissenschaft. Sie leitete ein Praktikantenprogramm für ukrainische und belarussische Studierende im Land Brandenburg und war wissenschaftliche Mitarbeiterin für ostslawische Sprachwissenschaft an der Uni Wien. Sie übersetzt aus verschiedenen slawischen Sprachen ins Deutsche, vor allem zeitgenössische Prosa und Dramatik. Gründungs- und Vorstandsmitglied von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e.V. Stipendiatin der Berliner Übersetzerwerkstatt im LCB, 2016 Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Lukas.

Lit_cast Slowakei
Lit_cast Slowakei #6: Alfrun Kliems

Lit_cast Slowakei

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 18:57


Michal Hvorecký im Gespräch mit Alfrun Kliems, deutsche Literaturwissenschaftlerin, Slawistin und Hochschullehrerin. Sie kommt aus Wriezen im Land Brandenburg. Von 1988 bis 1993 studierte Kliems Russistik und Bohemistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Karls-Universität in Prag. Sie promovierte mit der Dissertation Im Stummland. Zum deutschsprachigen Exilwerk von Libuše Moníková, Jiří Gruša und Ota Filip zur Doktorin. Kliems ist Professorin für Westslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa. Sie brachte 3-bändige Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa heraus. Neulich erschienen: Der Underground, die Wende und die Stadt. Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa.

Dein Potsdam Podcast
Brandenburg helfen - Sonderepisode

Dein Potsdam Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 23:16


Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Anne spricht mit Patrick Kastner von der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg über die aktuelle Lage in den Reiseregionen des Land Brandenburg. Außerdem reden die Touristiker über die Plattform www.brandenburghelfen.de , die Brandenburger Lieblingsorte dabei unterstützt, erfolgreich die Krise durchzustehen. Auf der Webseite kann man sowohl Gutscheine erwerben, in Online-Shops stöbern und den Lieferdienst des Lieblingsrestaurants aufrufen. Und sicher findet dort der ein oder andere noch das passende Ostergeschenk.

Das Forum  | Inforadio
Fontane – und wie weiter?

Das Forum | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 49:14


2019 stand im Land Brandenburg alles ganz im Zeichen von Theodor Fontane. In wenigen Tagen endet das Jubiläumsjahr. Was bleibt von den Anstrengungen, Städte und Landschaften mit Fontane überregional bekannt zu machen? Das bespricht Harald Asel mit seinen Gästen.

berlin tagen jubil weiter zeichen brandenburg landschaften anstrengungen fontane theodor fontane land brandenburg jubiläum harald asel gespräch diskussionsrunde gespräch
UnterBlog
Tesla Gigafactory in Berlin? Sinn oder Unsinn?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 20:12


Elon Musk hat anlässlich der Verleihung des goldenen Lenkrads für das Tesla Model 3 angekündigt, seine neue Gigafactory für Europa nahe Berlin im Land Brandenburg nahe der BER Flughafenruine anzusiedeln. Macht das Sinn, bei der desolaten Haushaltssituation von Berlin? Und den R2G Regierungen in Berlin und Brandenburg? Ich artikuliere meine Zweifel. Hoffentlich habe nicht ich recht, sondern Elon Musk, der in der Vergangenheit strategisch immer den richtigen Riecher hatte.

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio
Landtagswahl: Woidke warnt vor Imageschaden für Brandenburg

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 24, 2019 41:27


Seit 1990 regiert die SPD das Land Brandenburg, zuletzt mit der Linken. Nach der Landtagswahl am 1. September könnten die Sozialdemokraten aber nicht mehr eine Volkspartei mit "natürlichem" Regierungsanspruch sein, auch wenn Umfragen sie auf über 20 Prozent der Stimmen sehen. Ministerpräsident Dietmar Woidke erklärt im Interview mit Sabina Matthay, er kämpfe dafür, mit der SPD vor der AfD zu landen. Andernfalls werde Brandenburg in mehrfacher Hinsicht Schaden nehmen.

Was jetzt?
Angst vor der Zukunft, enttäuscht von der Demokratie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 13, 2019 11:34


Die Demokratie feiert in Deutschland dieses Jahr ihren 70. Geburtstag – doch die Mehrheit der Deutschen ist nicht zufrieden mit ihr. Auch das Vertrauen in Parteien, Bundesregierung und Medien hat dramatisch abgenommen, wie aus einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Bonn im Auftrag der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung hervorgeht. Besonders im Osten Deutschland herrscht großer Verdruss darüber, wie die Demokratie funktioniert. Woran liegt das? Und ist es tatsächlich so, dass Teile der Ostdeutschen nicht in der liberalen Demokratie angekommen sind, wie Studienautor Frank Decker sagt? Bedeuten die Befunde, dass die Deutschen die Staatsform Demokratie an sich ablehnen? Und wie könnte die Politik wieder Vertrauen zurückgewinnen und die Demokratie stärken? Das bespricht Moderatorin Rita Lauter mit dem Politikwissenschaftler Frank Decker. Die deutsche Adelsfamilie Hohenzollern – die Erben des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., – will zurück in ihre früheren Schlösser. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die sowjetische Besatzungsmacht die Familie enteignet. Seit Jahren gibt es nun Verhandlungen zwischen dem Bund, dem Land Brandenburg und der Adelsfamilie. Familienoberhaupt Georg Friedrich Prinz von Preußen fordert ein Wohnrecht im Potsdamer Schloss Cecilienhof und Tausende Kunstwerke zurück. Öffentlich bekannt wurden die Verhandlungen erst kürzlich – woh, weil dem Land Brandenburg angesichts der immensen Forderungen der Kragen platzte. Mit einer Onlinepetition stellt sich die Linke nun gegen die Restitutionsforderungen: Für "Nazi-Schergen" komme eine Entschädigung nicht infrage. Was an diesen Vorwürfen dran ist – und wie rechtmäßig und realistisch die Forderungen der Adelsfamilie überhaupt sind, erklärt Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent der ZEIT. Und sonst so? Eine Berlinerin war undercover bei der Polizei. Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Moderation: Rita Lauter

RAKETEREI
"Die Musikszene in Brandenburg wird unterschätzt!" (Franziska Pollin)

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Mar 12, 2018 37:20


"Die Musikszene in Brandenburg wird unterschätzt!" Franziska Pollin ist Projektleiterin Popularmusikszene im Land Brandenburg. Wir reden über die infrastrukturellen Gegebenheiten eines Bundeslandes, das vom Leben & Treiben der Hauptstadt überschattet wird. Sie erzählt was Brandenburg besonders macht und stellt den POPUP Kongress vor. Eine Pflichtveranstaltung für alle Musikerinnen und Musiker!

Common Talks
CT020 – Geballte Festivalpower + Verlosung

Common Talks

Play Episode Listen Later Apr 25, 2017 34:13


Jubiläum!!! Für die 20. Ausgabe unseres "Common Talks"-Podcasts haben wir uns jede Menge Leute ins Haus geholt. Wir sprachen mit Vertretern des "Bergfunk Open Airs", des "BlankIt OpenAirs" und des "Jenseits von Millionen" über ihre Festivals. Und zum Schluss gibt es sogar eine Verlosung. Dieses Mal hatten wir echt volles Haus: zum baldigen Start des Festivalsommers haben wir uns mit den Machern von drei Festivals aus dem Land Brandenburg getroffen. Rund um unseren großen Tisch saßen Antonia, Alban und Bennson vom "Bergfunk Open Air", Josef (mit Nachwuchs) vom "Jenseits von Millionen" und Johannes und Sven vom "BlankIt Openair". Das Besondere an allen drei Festivals ist, dass sie alle ehrenamtlich betrieben werden und alle im Land Brandenburg stattfinden. Wir sprachen mit ihnen über ihre Festivals, darüber, was sie in diesem Jahr vorhaben und über vieles mehr. BlankIt OpenAir Das "BlankIt OpenAir" findet vom 21.-22. Juli im Natursportpark in Blankenfelde statt. Lineup: Schmutzki, Milliarden, Chefboss, Mister Me, Opalaxy, Die Zöllner, Tim Schultheiss (Radio Fritz) Tickets für das Festival bekommt ihr für knapp 16€ (Kombiticket). Es gibt auch Tagestickets und auch an der Abendkasse werden wohl noch Tickets erhältlich sein. Kinder bis 12 haben freien Eintritt. http://www.blankit.de/tickets/ Jenseits von Millionen Das "Jenseits von Millionen" findet vom 4.-5.August auf der Burg Friedland in der Niederlausitz statt. Alle Einnahmen gehen an Charity-Projekte. Lineup: Botschaft, Fun Fare, Hanna Leess, Ilgen-Nur, Isolation Berlin, Karies, Odd Couple, Oum Shatt, Wilga Tickets bekommt ihr für knapp 28€ (Kombitickets). Auch beim "Jenseits von Millionen" wird es Tagestickets und Abendkasse geben. http://jenseitsvonmillionen.de/?page_id=23 Bergfunk Open Air Das "Bergfunk Open Air" findet vom 11.August- 12.August in Königs Wusterhausen statt. Lineup: Turbostaat, Maxim, Missin Cat, Rocky Votolato, Eveline, Dead Lord, Banda Internationale, The Intersphere, Congordo, Frau Rotkohl, Kicker Dibs, Neufundland, Inge und Heinz, Tequila And the Sunrise Gang Tickets bekommt ihr für knapp 27€ (Kombitickets). Es gibt auch hier Tagestickets und Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt. http://www.bergfunk-openair.de/tickets/ Verlosung Außerdem verlosen wir 1x2 Tickets für jedes Festival. Um an der Verlosung teilzunehmen schreibt uns ne Mail an contact@common-tales.com mit dem in der Podcast-Episode genannten Betreff.. Einsendeschluss ist der 21.Mai 2017. Danach werden wir die Gewinner kontaktieren und ihnen mitteilen, für welches Festival sie Tickets gewonnen haben. Soweit klar, oder? ;-) Der Rechtsweg ist, wie immer, ausgeschlossen. Wenn ihr die Festivals unterstützen wollt, Dann teilt ihre Facebook-Seiten, lasst einen "Like" da und vor allem geht hin, feiert dort und kauft den Machern ab und zu mal n Bier! Allesamt leisten großartiges! "Jenseits von Millionen" bei Facebook https://www.facebook.com/jenseitsvonmillionen/ "BlankIt OpenAir" bei Facebook https://www.facebook.com/jenseitsvonmillionen/ "Bergfunk Open Air" bei Facebook https://www.facebook.com/jenseitsvonmillionen/ Wenn euch diese Episode unseres "Common Talks"-Podcasts gefällt, dann hört doch mal in die anderen rein und hinterlasst auch uns ein "Like" bei Facebook und/oder eine Bewertung oder einen Stern im Podcast-Portal eurer Wahl, wie z.B. hier bei iTunes. https://www.common-tales.com/2017/04/ct020-geballte-festivalpower-verlosung/3914

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 92: Betriebswirtschaftliche Beratung - KV-Brandenburg

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Oct 18, 2016 14:45


Heute interviewt Michael Brüne den betriebswirtschaftlichen Berater der KV-Brandenburg, Herrn Michael Stillfried, in Potsdam. Herr Stillfried hat vor einigen Jahren diese Aufgabe bei der KV-Brandenburg übernommen, nachdem er sich vorher bereits viele Jahre mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, aus Sicht einer Bank, beschäftigt hat. Eine Kassenärztliche Vereinigung hat als Selbstverwaltung der Ärzte und psychologischen Psychotherapeuten bekanntlich unterschiedliche, klar definierte Aufträge. Zum Beispiel den Sicherstellungsauftrag. Aber eigentlich bietenalle KV-en darüber hinaus zusätzliche Services rund um die ärztliche Welt an. Die KV-Brandenburg sieht sich grundsätzlich in der Rolle des Dienstleisters für die in Brandenburg niedergelassenen Ärzte/innen. Um auch diesem Ruf mit hoher Qualität nachkommen zu können, hat die KV-Brandenburg verschiedene Bereiche zur aktiven Beratung der in ihrem Zuständigkeitsbereich niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen eingerichtet. Einer dieser Bereiche ist die "Betriebswirtschaftliche Beratung". Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier. https://www.kvbb.de/praxis/service/beratungsangebote/betriebswirtschaftliche-beratung/#c882. Das Land Brandenburg umgibt die für viele Menschen sehr attraktive Metropole Berlin. Unter anderem folgende Fragen treiben viele der in Brandenburg niedergelassenen Ärzte/innen seit vielen Jahren um: Ist die direkte Nähe zu Berlin eher ein Vorteil oder Nachteil für niedergelassene Ärzte/Ärztinnen? Wird das Umland von Berlin oder sogar ein größerer Teil von Brandenburg zukünftig, aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten, als Wohnort z.B. für Familien interessanter werden? Welche Auswirkungen können diese Überlegungen auf die Wertentwicklung von Praxiskaufpreisen haben? Auf diese Fragen gibt es derzeit - naturgemäß - keine verbindlichen (zeitlichen) Antworten. In unserem Interview bricht Herr Stillfried für das Land Brandenburg "eine Lanze", spricht dabei aber auch die derzeit sichtbaren Problembereiche deutlich an und gibt Tipps für eine gelingende Praxisabgabe. Im weiteren Verkauf des Interviews stellt Herr Stillfried nochmals die Fallmanagerin "Agnes 2" und ihren Nutzen für Patienten und Praxis, dar. Aber auch Idee und Bedeutung der "KV-RegioMed-Praxis" stellt er vor. Eine KV-RegioMed-Praxis hat darüber hinaus einen Nutzen für noch "unentschlossene" Ärzte/innen, auf die Herr Stillfried ebenfalls eingeht. Auch heute hören Sie wieder ein interessantes Interview, das einen nachhaltigen Mehrwert, diesmal insbesondere für unsere ärztlichen Hörer/innen, liefert. Gute Gedanken wünscht Ihnen, wie immer, Ihr Michael Brüne Folge direkt herunterladen

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 92: Betriebswirtschaftliche Beratung - KV-Brandenburg

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Oct 18, 2016 14:45


Heute interviewt Michael Brüne den betriebswirtschaftlichen Berater der KV-Brandenburg, Herrn Michael Stillfried, in Potsdam. Herr Stillfried hat vor einigen Jahren diese Aufgabe bei der KV-Brandenburg übernommen, nachdem er sich vorher bereits viele Jahre mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, aus Sicht einer Bank, beschäftigt hat. Eine Kassenärztliche Vereinigung hat als Selbstverwaltung der Ärzte und psychologischen Psychotherapeuten bekanntlich unterschiedliche, klar definierte Aufträge. Zum Beispiel den Sicherstellungsauftrag. Aber eigentlich bietenalle KV-en darüber hinaus zusätzliche Services rund um die ärztliche Welt an. Die KV-Brandenburg sieht sich grundsätzlich in der Rolle des Dienstleisters für die in Brandenburg niedergelassenen Ärzte/innen. Um auch diesem Ruf mit hoher Qualität nachkommen zu können, hat die KV-Brandenburg verschiedene Bereiche zur aktiven Beratung der in ihrem Zuständigkeitsbereich niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen eingerichtet. Einer dieser Bereiche ist die "Betriebswirtschaftliche Beratung". Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier. https://www.kvbb.de/praxis/service/beratungsangebote/betriebswirtschaftliche-beratung/#c882. Das Land Brandenburg umgibt die für viele Menschen sehr attraktive Metropole Berlin. Unter anderem folgende Fragen treiben viele der in Brandenburg niedergelassenen Ärzte/innen seit vielen Jahren um: Ist die direkte Nähe zu Berlin eher ein Vorteil oder Nachteil für niedergelassene Ärzte/Ärztinnen? Wird das Umland von Berlin oder sogar ein größerer Teil von Brandenburg zukünftig, aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten, als Wohnort z.B. für Familien interessanter werden? Welche Auswirkungen können diese Überlegungen auf die Wertentwicklung von Praxiskaufpreisen haben? Auf diese Fragen gibt es derzeit - naturgemäß - keine verbindlichen (zeitlichen) Antworten. In unserem Interview bricht Herr Stillfried für das Land Brandenburg "eine Lanze", spricht dabei aber auch die derzeit sichtbaren Problembereiche deutlich an und gibt Tipps für eine gelingende Praxisabgabe. Im weiteren Verkauf des Interviews stellt Herr Stillfried nochmals die Fallmanagerin "Agnes 2" und ihren Nutzen für Patienten und Praxis, dar. Aber auch Idee und Bedeutung der "KV-RegioMed-Praxis" stellt er vor. Eine KV-RegioMed-Praxis hat darüber hinaus einen Nutzen für noch "unentschlossene" Ärzte/innen, auf die Herr Stillfried ebenfalls eingeht. Auch heute hören Sie wieder ein interessantes Interview, das einen nachhaltigen Mehrwert, diesmal insbesondere für unsere ärztlichen Hörer/innen, liefert. Gute Gedanken wünscht Ihnen, wie immer, Ihr Michael Brüne

Distanzlos
DL001 Hitler war ein Raser

Distanzlos

Play Episode Listen Later Nov 27, 2012 75:44


Die sagenumwobene erste Folge Distanzlos ist da! Wir sprechen über Tempolimits, Güterverkehr und Reitunfälle. Hier sind Materialien zum Thema: 50 Jahre Tempo 50 (FAZ vom 06.07.2007) VCD Position Tempolimit (PDF) Thomas Scholz, Antje Schmallowsky, Tilmann Wauer: Auswirkungen eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen im Land Brandenburg. Bericht des Statistischen Bundesamtes über Verkehrsunfälle in Deutschland 2011 CO2-Vergleich ...read more