Podcasts about motto so

  • 22PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about motto so

Latest podcast episodes about motto so

Hörspiel
«Die wundersame Reise des Roman Horn»

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 1, 2025 53:29


Von Andreas Sauter und Bernhard Studlar. Roman Horn ist Taxifahrer in Romanshorn am schönen Bodensee. Hilfsbereit, beliebt und frei von Sorgen. Aber dann holt er seinen neuen Personalausweis ab: die Schweizer «ID». Und stellt sich plötzlich eine schicksalhafte Frage: Wer bin ich eigentlich? Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Montag, 05.05.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Das Fräulein von der Passstelle erklärt sich bezüglich persönlicher Fragen für unzuständig und schickt Roman Horn zu einem obskuren Informationsschalter, von wo er mit noch mehr Fragen in ein noch obskureres Büro für Identitätsangelegenheiten verwiesen wird. Roman Horn besteigt einen Fahrstuhl und landet – zu seiner grössten Verblüffung – am Grund des Bodensees. Dort erfährt er zunächst, dass es vielfältige Wege zum wahren «Ich» gäbe, einige wenige direkte und so manche verkehrte. Die meisten Wege aber – und das sollte er als Taxifahrer eigentlich wissen – würden sich als Umwege herausstellen. Nur wer in die Tiefe gehe, habe als Ich-Sucher am Ende Erfolg. Und so wird Roman Horn hinausgeschickt in die trübe Wasserwelt des Bodensees, wo sich allerlei merkwürdige Gestalten tummeln. Und nicht nur eine süsse, kleine Alge fragt sich bang: Wird Roman Horn seinen Weg finden? Das schweizerisch-österreichische Dramatikerduo Andreas Sauter und Bernhard Studlar hat einen skurrilen Selbstfindungstrip entlang einer surreal grundierten akustischen Kulisse geschrieben, frei nach dem Motto: «So lange man fährt, ist man noch nicht da.» ____________________ Mit: Kamil Krejci (Roman Horn), Fabienne Hadorn (Fräulein Bächli/Haar), Walter Andreas Müller (Herr Moser), Markus Scheumann (Froschgesicht), Michael Schacht (Lavazza), Inga Eickemeier (Alge), Urs Bihler (Vater), Lisbeth Felder (Mutter), Carina Braunschmidt (Heidi/Auge), Trudi Roth (Frau Hüsch), Peter Hottinger (Bronsky/Selbstvertrauen), Rahel Hubacher, Anja Schärer, Daniela Sarda (Seejungfrauen), Jodoc Seidel (Fahrgast/Gehirn), Margret Nonhoff (Knie), Michael Luisier (Fuss) u.a. ____________________ Tontechnik Aufnahme: Fabian Lehmann – Komposition, Sounddesign und Montage: Martin Bezzola – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2012 ____________________ Dauer: 51'

Hermann Scherer Podcast
# 407 Über Geld spricht man nicht - oder doch?

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 17:59


Geld: Ein wichtiges Thema mit vielen Möglichkeiten in einem spannenden Markt. Venus Isabella Maida bricht das Tabuthema Geld auf und ist auf digitale Vermögenswerte und Risikomanagementtechniken spezialisiert. Gewinne erzielen, Einflussmöglichkeiten nutzen und Gestaltungschancen ergreifen. Alles ganz nach dem Motto: So wirst Du erfolgREICH. Viel Freude bei dieser Podcastfolge!Kontakt/Anfragen:info@venusmaida.comInsta:https://www.instagram.com/venusmaidavip?igsh=c2pkeHlpbWd5cGR4&utm_source=qrHomepage:www.venusmaida.comLinkedIn:https://www.linkedin.com/in/venus-isabella-maida-789440222?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_appDir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews_______________________________________________________________________________ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Von der Zeitarbeit zur Personalvermittlung - das musst du beachten

Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 35:56


Folge 188: Ende Nov.24 war ich Sprecherin beim Thementag ‚Personalvermittlung und Recruiting‘ des GVP, also des Gesamtverbandes für Personaldienstleister in Hamburg. Mein Thema dort: ‚Personalvermittlung für Fortgeschrittene‘. Auf diesem Thementag bin ich mit Geschäftsführer*innen von Personaldienstleistern ins Gespräch gekommen, die das Thema Personalvermittlung entweder mal in der Vergangenheit ernsthaft angehen wollten oder gerade dabei sind, es anzugehen. Aber es entweder nicht geschafft haben oder enorme Schwierigkeiten haben, das Thema zu etablieren. Das überrascht mich nicht. Seit 2012 begleite ich immer wieder Personaldienstleister auf dem Weg in die Personalvermittlung und sehe immer wieder, dass es einfach wahnsinnig unterschätzt wird. Man stürzt sich oft sehr leichtsinnig und unvorbereitet ins Thema – Frei nach dem Motto: So schwierig kann es ja nicht sein. In dieser Folge möchte ich jetzt beleuchten, weshalb es oftmals schwerer ist als gedacht. happy hunting! Lies hier den Blogartikel: https://tinyurl.com/mry4nr24 Hier geht's zum YT Video: https://tinyurl.com/ytxv9p4c Mehr zu mir als Person: https://simonestraub.com/

Kreisky Forum Talks
Olivier David: VON DER NAMENLOSEN MENGE - ÜBER KLASSE, WUT & EINSAMKEIT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 59:50


Robert Misik im Gespräch mit Olivier David VON DER NAMENLOSEN MENGE.Über Klasse, Wut & Einsamkeit „Es geht hier nicht um die Kulturalisierung von Armut, nach dem Motto: So sind sie, die Armen. Es geht um das Aufzeigen von Lebensrealitäten als Kausalketten.“ In den vergangenen Jahren ist eine bemerkenswerte neue Textgattung entstanden: die Beschreibung von soziale Herkünften, auch der Entfremdung von der sozialen Klasse, aus der man stammt, und zugleich das Hängen an ihr – man denke nur an die Arbeiten von Didier Eribon oder auch an das autofiktionale Schreiben von Annie Ernaux. Für Herablassung und Zurücksetzungserfahrungen der arbeitenden Klassen gibt es neuerdings sogar einen langsam gängigen Begriff, den des „Klassismus“. Zugleich gilt: Geschichten von der unteren Klasse, Literatur über soziale Herkunft – meist sind das Erzählungen von Aufbruch und Aufstieg. Olivier Davids wunderbarer Großessay „Von der namenlosen Menge“ (Haymon-Verlag) kreist um diejenigen, die unten geblieben sind. Die, mit den schmerzenden Körpern, die Nachtarbeitenden, die Vergessenen – und um ihn selbst. Wie fühlt es sich an, mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit den Wohlstand höherer Klassen zu bezahlen? Was bedeutet es, unten zu bleiben, damit die oberen ihren Status, ihre Macht, ihre Privilegien behalten können? Wie soll Geschichte weitergegeben werden, wenn es kein kollektives Gedächtnis armer Menschen gibt?   Olivier David, 1988 in Hamburg-Altona geboren, ist Schriftsteller und Kolumnist. Nach der Schule arbeitete er mehrere Jahre in einem Supermarkt, bevor er eine Schauspielausbildung begann. Olivier David jobbte als Kellner, Malerhelfer und Lagerarbeiter, nebenbei spielte er Theaterstücke für Kinder. Mit 30 gelang ihm der Quereinstieg in den Journalismus. 2022 erschien sein erstes Buch „Keine Aufstiegsgeschichte – Warum Armut psychisch krank macht“. Moderation:Robert Misik, Autor und Journalist

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und Boomer

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 31:29


Wir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich? (00:00:00) Intro (00:02:01) Begrüßung (00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen (00:03:42) Gen X und ihre Entstehung (00:04:54) Was sagt man den Generationen nach? (00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen (00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen? (00:10:55) Generationsprägende Ereignisse (00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen (00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken (00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden (00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen? (00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ (00:26:29) Globalisierung der Kultur (00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees? (00:30:38) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials

Wissen
Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und Boomer

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 31:29


Wir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich? (00:00:00) Intro (00:02:01) Begrüßung (00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen (00:03:42) Gen X und ihre Entstehung (00:04:54) Was sagt man den Generationen nach? (00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen (00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen? (00:10:55) Generationsprägende Ereignisse (00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen (00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken (00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden (00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen? (00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ (00:26:29) Globalisierung der Kultur (00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees? (00:30:38) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Mythos Generationen: Stereotype über Gen Z, Millennials und Boomer

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 31:29


Wir stecken Generationen gern in bestimmte Schubladen. Nach dem Motto „So sind die eben“ haben wir unsere Klischees von Babyboomern wie von der Gen Z. Aber gibt es die vermeintlich klaren Unterschiede wirklich? (00:00:00) Intro (00:02:01) Begrüßung (00:02:26) Klassische Einteilung der Generationen (00:03:42) Gen X und ihre Entstehung (00:04:54) Was sagt man den Generationen nach? (00:06:28) Das Problem an solchen Beobachtungen (00:07:52) Lassen sich die Generationsunterschiede erforschen? (00:10:55) Generationsprägende Ereignisse (00:13:12) Selbsterfüllende Prophezeiungen (00:17:34) Generationsbezogenes Schubladendenken (00:18:26) Seriöse Forschung zu Generationenunterschieden (00:21:00) Klimawandel: Problem aller Generationen? (00:23:31) „Früher war alles besser“ als ständiges Narrativ (00:26:29) Globalisierung der Kultur (00:28:47) Wie umgehen wir Generationenklischees? (00:30:38) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-generation-genz-boomer-millenials

SWR2 Kultur Info
„So wie es ist, bleibt es nicht“ – Ausstellung im Museum Boppard zeigt Verfall und Neubeginn

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 3:48


Rund 25 Künstlerinnen der bundesweit größten Vereinigung von Künstlerinnen (GEDOK) setzen sich in der Ausstellung im Museum Boppard mit den Themen Verfall, Veränderung und Neubeginn auseinander. Mit den verschiedensten Materialien und Medien zeichnen sie ein optimistisches und überzeugendes Bild der Zukunft. Verfall ist in der Kunst ein tradiertes Motiv. Unter dem Motto: „So wie es ist, bleibt es nicht“ zeigen die Künstlerinnen auf, wie man auch in schwierigen Zeiten zu einer positiven Sichtweise kommen kann.

Der Trashtaucher
#105 - BIGFOOT UND DIE HENDERSONS (1987)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 66:13


NOSTALGISCHER KITSCH-KICK IN DIE EIERBei einem Ausflug in die Wälder läuft den Hendersons ausgerechnet der legendäre Bigfoot vors Auto. George, Nancy sowie die Kinder Sarah und Ernie glauben, den zotteligen Riesen getötet zu haben, und nehmen ihn heimlich mit nach Hause. Als Bigfoot dort allerdings wieder erwacht, stellt er das Haus komplett auf den Kopf. Zunächst herrscht Panik, ehe die Hendersons das gutmütige Wesen ihres haarigen neuen Mitbewohners „Harry“ erkennen. Als ihnen aber neben den Nachbarn auch die Presse und ein Bigfoot-Jäger auf die Schliche kommen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um das vermeintliche Monster wieder in Sicherheit zu bringen… (Mediabook Turbine Medien)Willkommen im neuen Monat, dieses Mal unter dem Motto: So hairy, it's scary!Und was bietet sich im herbstlich-frostigen November besser an, als sich mal mit dem heimlichen Herrscher der Wälder zu beschäftigten: Dem Bigfoot.1987 brachte William Dear für Steven Spielbergs Familienkitsch-Schmiede Amblin Entertainment einen Film auf den Weg, der sich in familienfreundlicher Manier dem zotteligen Urmenschen aus dem Nordwesten beschäftigt. BIGFOOT UND DIE HENDERSONS verfolgt den Trashtaucher seit gut 25 Jahren und sobald irgendwo das Wort Bigfoot fällt, hat er sofort Harry (gespielt von Kevin Peter Hall) vor Augen.Aber wie kann der Trashtaucher es wagen, sich diese goldig-nostalgische Familienkomödie zur Brust zu nehmen, die doch jeder liebt? So viel vorweg: ES IST WAS PERSÖNLICHES!Bildmaterial: Amblin Entertainment/Universal Pictures--- Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate)Abonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook

Das Hobby
Gast: Valentino (@card_arena_com) / Episode 103

Das Hobby

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 59:51


In dieser Woche haben wir den guten Valentino zu Gast. Er ist nicht nur der König der Erzieherstühle, sondern baut mit der CARD ARENA auch einen neuen Stern am Hobby-Himmel auf. Mit dieser neuen Plattform möchte Valentino die Community der Sportkarten-Sammler näher zusammenbringen und das Traden erleichtern. Ganz nach dem Motto "So einfach wie möglich" bastelt er mit seinem Team an einer Websites mit Features, die sich jeder Sammler, Verkäufer & Käufer sicher wünscht. Haltet die Augen und Ohren offen, registriert euch schon mal vorab und zum Ende des Jahres geht's los. Abfahrt.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#146 Foodbloggerin Shabnam Rebo: „Gesund mit entzündungshemmender Ernährung“

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 3, 2022 58:19


In dieser Episode dreht sich alles um das Thema „Essen für das Immunsystem“. Foodbloggerin Shabnam Rebo (a/k/a „The Hungry Warrior“) kann aufgrund persönlicher Erfahrungen eine Menge zu diesem Thema beisteuern. Eine Autoimmunerkrankung zwang sie dazu, alle Systeme runterzufahren. Mehrere lange Krankenhausaufenthalte waren die Folge. Am Ende lautete die Diagnose: „Sie sind ausmedikamentiert. Der komplette Dickdarm muss entfernt werden.“ Doch das war keine akzeptable Lösung für die Wahl-Münchnerin. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Shabnam, wie sie es schaffte, ohne Operation wieder gesund zu werden. Und zwar durch eine Umstellung der gesamten Ernährung auf pflanzenbasierte Kost. Motto: So bunt wie möglich essen, weil man durch dieses bunte Essen viele Nährstoffe zu sich nimmt und es dann letztendlich auch Spaß macht, sich pflanzlich zu ernähren.Am Anfang war da ganz viel „Trial & Error“ im Ernährungsplan. Aber Shabnam lernte auf ihrer Reise schnell dazu. Ihr Wissen und ihren persönlichen Weg zur Heilung hat sie in ihrem Buch „Healing Kitchen“ zusammengefasst. Basic Rule: Je unverarbeiteter ein Lebensmittel ist, desto weniger wird es Entzündungen fördern. Im Gespräch verrät Shabnam weiter, wie ein Arbeitstag im Leben einer Foodbloggerin aussieht und welche Fähigkeiten man braucht, um diesen Job auszuüben. Und am Schluss gibt es als Bonus eine Einkaufsliste vollgepackt mit entzündungshemmenden Lebensmitteln. Viel Vergnügen beim Podcast! Sidenotes: „Healing Kitchen – gesund mit anti-entzündlicher Ernährung. Essen für das Immunsystem mit über 80 Genussrezepten“ ist im Dorling Kindersley Verlag erschienen. Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt, und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich gleich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft (https://www.magazinabo.com/at/carpediem/einzelhefte/) bequem nach Hause senden. Alle Abo-Angebote gibt's HIER: https://www.magazinabo.com/at/carpediem/Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast oder Spotify. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt direkt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe -diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal, ob als Text oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Implatalk
OPTIMISMUS vs PESSIMISMUS - Welche Lebenseinstellung ist besser / schlauer / gesünder ?

Implatalk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 10:10


OPTIMISMUS vs PESSIMISMUS - Welche Lebenseinstellung ist besser / schlauer / gesünder ? Bist du einer von den Menschen, die positiv in die Zukunft blicken und sagen : Es wird schon alles gut werden! Oder bist du eher der, der vorher seine Bedenken hat und lieber emotional erstmal tiefstapelt. Frei nach dem Motto: So kann ich wenigstens nicht enttäuscht werden und wenns dann doch gut wird, dann umso besser. Wir beleuchten heute mal beide Menschentypen mit allen Vor- und Nachteilen und einem vielleicht überraschen Fazit. Also Bühne frei für "Optimist vs. Pessimist" Wir wünschen viel Spaß mit "Highway to Hel(l)ka - Road to Success" ________________________________________________________________ Entdecke mehr von uns: ✅Unsere Praxis: www.implantatzentrum-herne.com ✅ Unser Startup: www.implacheck.de

ecozentrisch
Zentrales Umwelt-Infozentrum – Woche der Umwelt – Kaufprämien für Lastenfahrräder

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 5:12


Das sind die ecozentrisch News am 10. Juni:Neues Umwelt-Informationszentrum kommt nach MerseburgAlle Informationen zum Thema Umwelt an einer Stelle bündeln: Das soll ein neues, nationales Portal für Umweltinformationen leisten. ...https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-baut-nationales-portal-fuer-umweltinformationen-in-merseburg-auf/Woche der Umwelt findet digital stattDiese ist die Woche der Umwelt: unter dem Motto "So geht Zukunft" findet sie, Corona-bedingt, weitgehend digital statt. ...https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7388Klimarisiken für die Finanzwelt begrenzenDie Zentralbanken wollen das Management von Klimarisiken im Finanzsektor verbessern. Laut dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben sich 90 Zentralbanken zu diesem Zweck mit der Wissenschaft zusammengetan. ...https://www.solarify.eu/2021/06/07/712-klimarisiken-fuer-die-finanzwelt-begrenzen/Kaufprämien-Übersicht für LastenfahrräderLastenfahrräder könnten nun erschwinglicher werden. Sie können viele private und gewerbliche Autofahrten ersetzen – ...https://www.greenpeace-energy.de/blog/wissen/mobilitaet/greenpeace-energy-unterstuetzt-kaufpraemien-uebersicht-von-cargobike-jetzt/Wilo: klimafreundliche Lösungen für eine sichere WasserinfrastrukturDie Wilo Gruppe will bis 2025 100 Millionen Menschen weltweit den Zugang zu sauberem Wasser ermöglichen. Aktuelle Zahlen von UNICEF zeigen, ...https://www.umweltdialog.de/de/management/Reporting/2021/Wilo-klimafreundliche-Loesungen-fuer-eine-sichere-Wasserinfrastruktur.phpUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#514 Teil 2: Die Cappuccino-Strategie: Wie Du unbeschwert und angstfrei lebst - Marc Pletzer

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 33:05


Marc A. Pletzer ist einer von rund 30 NLP Master-Trainern auf der Welt, die von dem NLP-Mitbegünder Dr. Richard Bandler persönlich ernannt worden sind. Zudem ist er Mitglied im Transformational Leadership Council (TLC), welches von Jack Canfield gegründet wurde, damit eine internationalen Gemeinschaft herausragender spiritueller Lehrer, Trainer und Speaker entsteht, die sich regelmäßig treffen, um Erfolgsrezepte zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Marc ist Autor von vier Büchern. Das jüngste ist „Die Cappuccino-Strategie“ und auch sein Bestseller „Emotionale Intelligenz“ aus dem Haufe Verlag erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Bevor er Trainer wurde hat er viele Jahre als Journalist gearbeitet. Dabei war er unter anderem für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR sowie zahlreiche weitere öffentlich-rechtliche Sendungen tätig. Zudem hat er als Journalist auch für 3Sat, das ZDF und das WDR Fernsehen gearbeitet. Marc gehört zu den Trainern, die Menschen wirklich begeistern und zum „glücklich sein“ bringen können.Er ist eine charismatische Persönlichkeit und hat es sich zum Ziel gesetzt, das Leben jener Menschen möglichst positiv zu verändern, die mit ihm in Kontakt kommen. Letztendlich möchte jeder von uns nur glücklich sein und ganz nach dem Motto „So geht Glück“ kann man dies in seinen Seminaren an der Pletzer Academy GmbH gezeigt bekommen. Dort ist er Trainer aus Leidenschaft und er hat das Leben Tausender Menschen bereits positiv beeinflusst. Einen Einblick gibt es in seinem Podcast „Marcs kleine Welt“ zu hören.  Website Academy Website Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#513 Die Cappuccino-Strategie: Wie Du unbeschwert und angstfrei lebst - Marc Pletzer

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 32:46


Marc A. Pletzer ist einer von rund 30 NLP Master-Trainern auf der Welt, die von dem NLP-Mitbegünder Dr. Richard Bandler persönlich ernannt worden sind. Zudem ist er Mitglied im Transformational Leadership Council (TLC), welches von Jack Canfield gegründet wurde, damit eine internationalen Gemeinschaft herausragender spiritueller Lehrer, Trainer und Speaker entsteht, die sich regelmäßig treffen, um Erfolgsrezepte zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Marc ist Autor von vier Büchern. Das jüngste ist „Die Cappuccino-Strategie“ und auch sein Bestseller „Emotionale Intelligenz“ aus dem Haufe Verlag erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Bevor er Trainer wurde hat er viele Jahre als Journalist gearbeitet. Dabei war er unter anderem für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR sowie zahlreiche weitere öffentlich-rechtliche Sendungen tätig. Zudem hat er als Journalist auch für 3Sat, das ZDF und das WDR Fernsehen gearbeitet. Marc gehört zu den Trainern, die Menschen wirklich begeistern und zum „glücklich sein“ bringen können.Er ist eine charismatische Persönlichkeit und hat es sich zum Ziel gesetzt, das Leben jener Menschen möglichst positiv zu verändern, die mit ihm in Kontakt kommen. Letztendlich möchte jeder von uns nur glücklich sein und ganz nach dem Motto „So geht Glück“ kann man dies in seinen Seminaren an der Pletzer Academy GmbH gezeigt bekommen. Dort ist er Trainer aus Leidenschaft und er hat das Leben Tausender Menschen bereits positiv beeinflusst. Einen Einblick gibt es in seinem Podcast „Marcs kleine Welt“ zu hören.  Website Academy Website Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!  

Total Sozial!
Wohnungsnot bei Menschen mit Handicap

Total Sozial!

Play Episode Listen Later May 8, 2020 23:13


In den Außenwohngruppen des Einrichtungsverbunds leben jeweils fünf oder sechs Menschen mit Behinderung zusammen. Sie kaufen gemeinsam ein und unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Mitarbeiter des Einrichtungsverbunds, der zur katholischen Jugendfürsorge im Erzbistum München und Freising gehört, betreuen sie dabei nach dem Motto „So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich.“ Es geht darum, den Bewohnern ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Und dafür braucht es natürlich barrierefreien Wohnraum. „Das ist alles andere als leicht“, sagt Gertrud Hanslmeier-Prockl, Leiterin des Einrichtungsverbunds Steinhöring. „Seit 10 Jahren sind wir auf der Suche nach Baugrund für neue Einrichtungen.“ Und wie wichtig ein gutes Wohnumfeld ist, weiß David Kruzolka, Rollstuhlfahrer und Bewohnervertreter: „In Steinhöring hilft jeder jedem. Das ist Inklusion für mich.“ Und auch eine andere Gruppe hat es auf dem Wohnungsmarkt schwer: Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. „Wir kümmern uns um Menschen mit psychischen Problemen, Suchterkrankungen und solche, die straffällig geworden sind“, erklärt Ludwig Mittermeier, Vorstand des Katholischen Männerfürsorgevereins (KMFV). Mit ihm spricht Moderator Lukas Schöne darüber, wie groß das Problem der Wohnungslosigkeit bei diesen Menschen ist, was der KMFV dagegen tut und was sich auch politisch bewegen muss.

Arena
Wer zahlt die Corona-Zeche?

Arena

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 75:53


Die Lockerungen des Bundesrates erhitzen die Gemüter in der Bevölkerung und in der Wirtschaft: Die etappenweise Öffnung der Läden sei willkürlich – so ein Vorwurf. Ungelöst bleibt zudem die umstrittene Frage der Geschäftsmieten. Wie lange stellt sich die Bevölkerung noch hinter den Bundesrat? In der sechsten Woche nach dem Shutdown in der Schweiz ist eine öffentliche Debatte darüber entstanden, ob die Lockerungen zu einer Ungleichbehandlung der Geschäfte und Branchen führen. Während beispielsweise Coiffeure und Blumenläden ab Montag unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes wieder öffnen dürfen, müssen sich Restaurants weiter gedulden. Ist das gerecht? Oder kann die Schweiz die Pandemie nur durch stufenweise Lockerungen im Griff behalten? Die SVP fordert per 11. Mai – wenn auch die ersten Schulen wieder aufgehen – eine Lockerung der wirtschaftlichen Einschränkungen für die meisten Betriebe. Jeder zusätzliche Tag, an dem die Geschäfte geschlossen blieben, würde die Volkswirtschaft hunderte Millionen von Franken kosten. Auch die FDP kritisiert, der Exit-Plan des Bundesrates lasse zu viele Fragen offen. Wer Kunden schützen könne, solle öffnen dürfen. Für die SP steht dagegen im Zentrum, Leben zu retten und Arbeitsplätze zu schützen, und die CVP setzt auf das Motto: «So schnell wie möglich, so langsam wie nötig.» Doch was ist schnell? Und wie lässt sich die Gefahr einer zweiten Corona-Welle minimieren? In der «Arena» stellen sich Befürworterinnen und Kritiker von weiteren Lockerungen der Debatte. Im Zentrum stehen dabei die Nöte der Gastro-Branche sowie der ungelöste Konflikt um Geschäftsmieten. Der Bundesrat stellt sich auf den Standpunkt, Vermieter und Mieter müssten sich gemeinsam um einvernehmliche Lösungen bemühen. Doch das bleibe oft ohne Erfolg, wird kritisiert. Nun kommt mit den Wirtschaftskommissionen von National- und Ständerat neue Bewegung in den Diskurs: So soll der Vermieter auf einen Teil der Geschäftsmiete verzichten – oder soll der Mieter in Härtefällen den Covid-19-Kredit nicht ganz zurückzahlen und der Bund bis zu drei Monatsmieten übernehmen? Muss der Staat hier eingreifen? Oder können nur so Konkurse und Entlassungen verhindert werden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Magdalena Martullo-Blocher, Nationalrätin SVP/GR; – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Beat Walti, Nationalrat FDP/ZH; und – Erich Ettlin, Ständerat CVP/OW. Zugeschaltet werden ausserdem Gastrounternehmer und weitere Betroffene, und im Interview steht Wirtschaftsminister Guy Parmelin Rede und Antwort.

Arena HD
Wer zahlt die Corona-Zeche?

Arena HD

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 75:53


Die Lockerungen des Bundesrates erhitzen die Gemüter in der Bevölkerung und in der Wirtschaft: Die etappenweise Öffnung der Läden sei willkürlich – so ein Vorwurf. Ungelöst bleibt zudem die umstrittene Frage der Geschäftsmieten. Wie lange stellt sich die Bevölkerung noch hinter den Bundesrat? In der sechsten Woche nach dem Shutdown in der Schweiz ist eine öffentliche Debatte darüber entstanden, ob die Lockerungen zu einer Ungleichbehandlung der Geschäfte und Branchen führen. Während beispielsweise Coiffeure und Blumenläden ab Montag unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes wieder öffnen dürfen, müssen sich Restaurants weiter gedulden. Ist das gerecht? Oder kann die Schweiz die Pandemie nur durch stufenweise Lockerungen im Griff behalten? Die SVP fordert per 11. Mai – wenn auch die ersten Schulen wieder aufgehen – eine Lockerung der wirtschaftlichen Einschränkungen für die meisten Betriebe. Jeder zusätzliche Tag, an dem die Geschäfte geschlossen blieben, würde die Volkswirtschaft hunderte Millionen von Franken kosten. Auch die FDP kritisiert, der Exit-Plan des Bundesrates lasse zu viele Fragen offen. Wer Kunden schützen könne, solle öffnen dürfen. Für die SP steht dagegen im Zentrum, Leben zu retten und Arbeitsplätze zu schützen, und die CVP setzt auf das Motto: «So schnell wie möglich, so langsam wie nötig.» Doch was ist schnell? Und wie lässt sich die Gefahr einer zweiten Corona-Welle minimieren? In der «Arena» stellen sich Befürworterinnen und Kritiker von weiteren Lockerungen der Debatte. Im Zentrum stehen dabei die Nöte der Gastro-Branche sowie der ungelöste Konflikt um Geschäftsmieten. Der Bundesrat stellt sich auf den Standpunkt, Vermieter und Mieter müssten sich gemeinsam um einvernehmliche Lösungen bemühen. Doch das bleibe oft ohne Erfolg, wird kritisiert. Nun kommt mit den Wirtschaftskommissionen von National- und Ständerat neue Bewegung in den Diskurs: So soll der Vermieter auf einen Teil der Geschäftsmiete verzichten – oder soll der Mieter in Härtefällen den Covid-19-Kredit nicht ganz zurückzahlen und der Bund bis zu drei Monatsmieten übernehmen? Muss der Staat hier eingreifen? Oder können nur so Konkurse und Entlassungen verhindert werden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Magdalena Martullo-Blocher, Nationalrätin SVP/GR; – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Beat Walti, Nationalrat FDP/ZH; und – Erich Ettlin, Ständerat CVP/OW. Zugeschaltet werden ausserdem Gastrounternehmer und weitere Betroffene, und im Interview steht Wirtschaftsminister Guy Parmelin Rede und Antwort.

DonJon verführt
#17 Phänomen DonJon: Warum sie mich hassen und trotzdem mit mir im Bett landen

DonJon verführt

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 24:47


Möchtest du, dass ich dir zeige, wie du jederzeit und überall heiße Frauen ansprechen und daten kannst, ohne dass dich deine Angst davon abhält, deine Traumfrauen kennenzulernen? ►►► Deine kostenlose Beratungs-Session: http://bit.ly/deine-kostenlose-Beratungs-Session . In dieser Podcastfolge interviewe ich eine Frau, die einen Versuch unternimmt, ihr ambivalentes Verhalten zu erklären, einerseits mit mir das Bett zu teilen, obwohl sie andererseits laut eigener Aussage sich niemals von mir hätte verführen lassen, hätte sie zuerst meine Youtube-Videos entdeckt, so nach dem Motto: "So ein billiger Proll-Macho hätte bei mir nie eine Chance." Diese Geschichte hier ist ein weiterer Beweis dafür, dass das Instinktive der Frau einen weitaus größeren Einfluss auf ihre Paarungsbereitschaft hat, als ihre soziale Programmierung, besser bekannt als Vernunft. . Viel Spaß beim Anhören! Cheers John von DonJon verführt . ►►►Deine kostenlose Beratungs-Session: http://bit.ly/deine-kostenlose-Beratungs-Session. . Youtube-Kanal: DonJon verführt

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Der berufliche Lebensfaden von Christian Mulle zieht sich in labyrinthischer Art und Weise durch die Zeiten. Geboren in der Bergwelt des Kantons Uri absolviert er eine Lehre als Netzelektriker, um danach während einigen Jahren als Soldat und Berufsoffizier im Dienst zu stehen. Im Rahmen einer Weiterbildung in kreativ-ritueller Prozessgestaltung entdeckte er die Natur als lebendiges Gegenüber. Diese Erfahrungen weckten einen unmissverständlichen Ruf: „Folge den Zeichen der Natur, sie wird Dich führen.“ Bei verschiedenen Begleiterinnen und Begleitern, insbesondere bei Habiba Kreszmeier und Cito Hufenus, begann er verschiedene Formen der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit der Natur zu lernen und zu erforschen. Die fundierte Ausbildung in systemischer Beratung und Begleitung erlaubt ihm heute die Heilweise der Natur in verschiedenen Kontexten zu integrieren.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich unterstütze Menschen darin, sich der kreativen Lebendigkeit der Natur zu erinnern. Der inneren und äusseren Natur.     Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Meine Beziehung zur Natur ist eine Form von Liebesbeziehung. Wobei es Naturerscheinungen gibt, die mir näher sind, wie zum Beispiel ein schöner Wasserfall. Andere sind mir beinahe unbekannt, wie zum Beispiel die Wüste. Wertvoll und wichtig ist die Beziehungspflege. Also die Frage mit welcher Haltung oder mit welcher Absicht gehe ich nach draussen, oder an einen bestimmten Platz. Manchmal einfach zum "es Bsüechli" machen oder Danke zu sagen und manchmal mit einem Anliegen. Also ganz ähnlich, wie wenn ich einen guten Freund besuchen würde.     Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Den einen Lieblingsplatz habe ich nicht. In den Bergen, in der Region der Baumgrenze fühle ich mich sehr wohl. In diesen Landschaften gibt es viele Lieblingsplätze, mit dem Rücken am warmen Fels gelehnt, am sprudelnden Wildbach sitzend, den Blick in der Weite...     Welches war Dein eindrücklichstes Wald-/Naturerlebnis? Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Die eindrücklichste Erfahrung machte ich im Seekajak auf dem Meer. Wir gerieten als Gruppe in einen Sturm und hatten keine Chance mehr mit eigener Kraft an Land zu kommen. Es war dieser Moment der Erfahrung, dass der Wind stärker ist als ich, viel stärker. Interessanterweise wurde ich in diesem Moment ganz ruhig und demütig. Ich wusste, dass ich die Geschehnisse nicht mehr selber in den Händen hatte. Diese Erfahrung hat mein Vertrauen ins Leben vertieft. Wir wurden übrigens von zwei jungen Fischern gerettet und alles kam gut :-).     Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb? Für mich persönlich immer dann wenn ich eine Pause oder eine Auszeit brauche. Der Wald ist für mich ein Raum der mich sehr schnell in Verbindung bringt und mich harmonisiert. Blockierendes abfliessen lässt und inspirierendes einleuchten lässt. Wenn ich Menschen begleite, dann wählen sie oft den Wald als Heilungsraum auf.     Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Es war das Vernehmen eines Rufes der Natur und die Faszination im Erleben von kompetenten Naturbegleitern.     Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Ganz generell sind es Menschen die in ihrem Herzen oder ihrer Seele einen Ruf der Natur wahrnehmen. Diese Personen melden sich dann als Teilnehmer im Weiterbildungslehrgang Systemische Naturtherapie. Manchmal ist es auch der unerhörte Ruf, der Leiden hervorruft. Einige dieser Menschen begleite ich im Rahmen einer Naturtherapeutischen Begleitung.     Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Generell ist es in Vergessenheit geraten, dass wir auch Natur sind. Die regelmässige Beziehungspflege und Zuwendung zur Natur, stärkt die Verbindung auch zur eigenen Natur. Ich möchte die Menschen bestärken, im eng getakteten Alltag immer wieder Inseln der Verbindung zu schaffen und so die vergessenen Kraftquellen/Selbst-Heilungskräfte die in dieser Verbindung innewohnen zu revitalisieren.     Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Grundsätzlich ist jeder Naturaufenthalt gesund. Wenn wir jedoch den Naturplatz als lebendiges Gegenüber anerkennen, dann kann er uns mit dieser Lebendigkeit beschenken. Ganz nach dem Motto "So wie wir in den Wald rufen, so ruft er zurück!"     Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Ich meine, dass es sich in der heutigen Zeit nicht nur lohnt, die Beziehung zu unserer belebten, "mehr als menschlichen Umwelt" zu pflegen. Wenn wir die Probleme der heutigen Zeit lösen möchten, erachte ich es als Notwendigkeit, in liebevollem Kontakt mit den Landschaften unserer Erde zu sein.     Deine Buchempfehlung Systemische Naturtherapie, Astrid Habiba Kreszmeier     Dein eigenes Buch Wilde heile Welt, Christian Mulle     Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? www.nature-and-healing.ch   Website www.walkout.ch     Kontaktdaten christian.mulle@walkout.ch  

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye
Folge 5: So coache ich und so gewinne ich Kunden – Interview mit Life Coach Bianka Maria Seidl

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye

Play Episode Listen Later Nov 30, 2018 26:04


Unter dem Motto ‚So coache ich und so gewinne ich Kunden´ interviewe ich regelmäßig Coaches aus unterschiedlichen Nischen mit einem profitablen Coaching-Business zu ihren Coaching- und Kundengewinnungsmethoden. Dieses Mal mit Bianka Maria Seidl, Coach, spirituelle Beraterin und Autorin. https://www.yoya-bewusstsein.de

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
#13 Gute Entscheidungen treffen mit einfachen Regeln

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jan 12, 2017 11:00


In dieser Episode erfährst Du, wie wir im Strategieexperten-Team unternehmerische Entscheidungen treffen. Also Solounternehmer sind uns einfache und schnelle Entscheidungsprozesse wichtig. Dabei gilt das Motto: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Wie wir das genau umsetzen, erfährst Du am Beispiel unserer Ausgaben. Wie haben ein paar einfache Regeln, nach denen wir entscheiden, ob und wie wir einmalige und laufende Ausgaben tätigen. Damit behalten wir unsere Kosten sicher im Griff.   Diese Episode ist gleichzeitig ein Beitrag zur Blogparade auf Zielbar.de mit dem Thema Entscheidungen in Business, Karriere und Kommunikation: http://www.zielbar.de/blogparade-entscheidungen-treffen-12752/   Passend zum Thema unsere Podcast Episode #4 Einfache Entscheidungen für eine komplexe Welt: http://strategieexperten.libsyn.com/4-einfache-entscheidungen-fr-eine-komplexe-welt   Bonus Täglich ein schneller Impuls für Deinen Erfolg - Das bekommst Du mit dem Strategieexperten-Erfolgstipp

Neues Terrain
Innovationsforschung

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Nov 30, 2016 125:08


Nora Weinberger und Sebastian Ritterbusch unterhalten sich über Innovationsprozesse in der Technologieentwicklung und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Die Analyse von Technikfolgen und den Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft ist äußerst interessant für Themenfelder wie beispielsweise die sozialen Medien in der Wissensgesellschaft, die Endlagersuche für nukleare Endprodukte im Energiesektor, wie auch den Umgang mit dem demographischen Wandel und der Nachhaltigkeit. Viele der Themen sind gesellschaftliche Grand Challenges und werden teilweise schon aus historischen Gründen am KIT länger untersucht: Das in das KIT eingeflossene ehemalige Forschungszentrum Karlsruhe hatte einen Forschungsbereich zur Kernkraft. Der Institutsleiter Prof. Dr. Armin Grunwald war so auch am Abschlussbereicht der Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfälle beteiligt und ist Mitglied im unabhängigen Nationalen Begleitgremium zur Endlagersuche. Das ITAS ist nicht nur räumlich vom KIT Campus Nord in die Innenstadt und die Gesellschaft gezogen, sondern sucht in vielen Richtungen den Kontakt zu den eigentlichen Experten für den „Lebensalltag“. Ein Beispiel, wie das ITAS die Ergebnisse und Kontroversen zur Diskussion aktiv zu den Bürgerinnen und Bürgern bringt, ist die Veranstaltungsreihe Technik Kontrovers: Hier werden nicht nur Themen vorgestellt, sondern intensiv die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Entscheidungsprozesse gefördert. Das Arbeitsgebiet von Nora Weinberger im Terrain Projekt liegt im Bereich der Innovationsforschung: Unter dem Begriff Innovation versteht man hier sowohl die technische Innovation als auch die soziale Innovation in Kombination. Die Betrachtung des Begriffs stellt auch die Frage, welche Innovationen und Technik sich betroffene Menschen eigentlich wünschen. Denn zu leicht können technische Innovationen an den Bedürfnissen der Gesellschaft vorbeigehen. So kann man auf der einen Seite noch im Innovationsprozess unerwünschten Technikfolgen entgegentreten und durch die frühe Beteiligung auch eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz erzeugen. Die Veränderungen, die sich in der Gesellschaft durch technische Innovationen ausbilden können, sind ein Aspekt der sozialen Innovationen, die die technische Seite im optimalen Fall begleiten und unterstützen, aber auch eine ganz eigene Entwicklung ausbilden können. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Technikvorausschau, die in Zusammenarbeit mit Experten verschiedener Bereiche erstellt wird. Dabei wird jedoch keine Zukunft vorhergesagt, sondern es werden mögliche Zukünfte, also mögliche Zukunftsszenarien, diskutiert und analysiert. Wirksam werden die verschiedenen Zukünfte durch ihre Wirkungen, und in der neutralen Bewertung der Folgen können Risiken von Entwicklungen sachlich behandelt und damit beispielsweise politische Entscheidungsträger beraten werden. Dies ist unter anderem ein Arbeitsgebiet des durch das ITAS betriebene Büro für Technikfolgenabschätzung am Bundestag (TAB). Ein großes Themengebiet der ITAS ist der demographische Wandel, also der Alterung der Gesellschaft und den unter anderem damit verbundenen steigenden Anforderungen im Bereich der Pflege. Wo zunächst eine Abneigung gegen technische Lösungen vorwiegen kann, ermöglicht die Teilhabe und Partizipation eine gesteigertes Akzeptanzbewusstsein und Interesse an neuen Verfahren. Ein Aspekt der alternden Gesellschaft ist die stark steigende Anzahl von Menschen mit Demenz. Demenz ist dabei ein Sammelbegriff für ein Phänomen, das fortschreitend verläuft und durch schwere Verluste höherer kognitiver Funktionen, insbesondere des Gedächtnisses, des Denkens, der Orientierung, der Lernfähigkeit, der Sprache, aber auch des Urteilsvermögens, gekennzeichnet ist. Neben den beschriebenen kognitiven Einbußen gehen Veränderungen des Gefühlslebens, aber auch des Verhaltens mit der Demenz einher, die sich zu Depressivität, Wahn und extremer Unruhe entwickeln können. Mit dem Fortschreiten der Demenz ist ein zunehmender Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit festzustellen, der sich unter anderem in einer abnehmenden Fähigkeit zeigt, Alltagsprobleme eigenständig zu lösen, sodass Menschen mit Demenz einen zunehmenden Selbständigkeitsverlust erleben und immer mehr auf Unterstützung angewiesen sind. Die extreme Unruhe von Menschen mit Demenz kann sich dabei in einem hohen Bewegungsdrang (sog. „Wandering“) äußern. In Kombination mit den beschriebenen Defiziten können diese zu einem Selbstgefährdungspotential führen, weil eine örtliche Orientierung kaum oder gar nicht mehr möglich ist. Andererseits wird gerade Bewegung als Intervention zur Aktivierung der Gehirnfunktion und zur Teilhabe am sozialen Leben empfohlen. Die Bewegung kann damit als eine wirkungsvolle und nebenwirkungsarme Schlüsselkomponente bei der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz angesehen werden. Mit ihr ist sowohl eine motorische als auch eine sensorische, aber auch eine soziale Aktivierung verbunden, die sich auf die subjektive Lebensqualität und den funktionellen Status der Menschen mit Demenz auswirken und dazu beitragen, Stürze, Kontrakturen sowie Dekubitus zu verhindern. So können bestehende Ressourcen so lange wie möglich erhalten, und eine hohe Pflegeintensität kann hinausgezögert werden. Die Realisierung von Bewegung vor allem außerhalb der Einrichtung stellt allerdings die Pflegenden, die Bewohner und deren Angehörige, aber auch die Bürger im Quartier vor eine dilemmatische Situation: Einerseits soll die Selbstständigkeit der Menschen mit Demenz gefordert und gefördert werden, andererseits besteht in Abhängigkeit von der Tagesform und den individuellen kognitiven Fähigkeiten der Wunsch der Pflegenden und der Angehörigen nach Sicherheit, was dann häufig mit Formen von Freiheitsentzug korreliert. Dies führt dazu, dass die eigentlich gewollte Selbstbestimmung und Selbstständigkeit durch Sicherheitserwägungen und Furcht vor Selbstgefährdung eingeschränkt wird. Hieraus folgend muss es in der pflegerischen Praxis darum gehen, das dargelegte Spannungsfeld von Freiheit und Selbstbestimmung versus Sicherheit mit den Beteiligten zu thematisieren und Bewegung innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu ermöglichen. Ziel ist es, das „Draußen aktiv“ unter dem Motto: „So viel Freiheit wie möglich, so viel Schutz wie nötig“ zu gestalten. Ausgehend von diesen spezifischen Problemlagen widmete sich das Movemenz-Projekt der Fragestellung, ob und wie zu entwickelnde technische Artefakte Formen der Unterstützung anbieten können, um die Grundanforderung „Bewegung“ in einem gerahmten Pflegesetting aufrechterhalten, bzw. zu unterstützen. Dafür hat das Forschungsteam die Institutionen für einige Wochen zur teilnehmenden Beobachtung besucht und anschließend mit den beteiligten Personen (Betroffenen, Pflege- und Betreuungskräften, Angehörigen und Ehrenamtlichen sowie Vertretern des Quartiers) die auf Mobilitätsaspekte bezogenen Ergebnisse besprochen. In einem weiteren Schritt wurden die Beobachtungen mit einem Team von Technikentwicklern diskutiert, um technische Lösungsansätze und Entwicklungsmöglichkeiten zu erforschen. Basis für die Vorgehensweise im Projekt war der Ansatz der Grounded Theory: Hier wurden alle für die Forscher und Allgemeinheit verfügbaren Informationen wie Webseiten oder die teilnehmende Beobachtung genutzt, um daraus unbeeinflusste Thesen zu formulieren und zu begründen. Die Grounded Theory ist ein weit akzeptiertes sozialwissenschaftliches Vorgehen, um strukturiert und begründet Erkenntnisse erhalten, und erinnert in gewisser Weise nach einem Design Pattern aus der Informatik. Im skandinavischen Film Kitchen Stories von 2003 wird das gewählte Vorgehen der teilnehmenden Beobachtung einer kritischen und gleichzeitig humoristischen Betrachtung unterzogen. Ein Ergebnis und Beispiel für eine mögliche Innovation, die sich statt aus einem Technology Push aus den Beobachtungen, Diskussionen mit Betroffenen und den Technikentwicklern also einem Demand Pull herausgebildet hat, ist die Möglichkeit Menschen mit Ortslokalisierung zu helfen. Diese Technikdee wird zusammen mit einer starken sozialen Innovation einem unterstützenden Helfernetz im QuartrBack-Projekt untersucht. Den Ansatz neben dem Technology Push auch den Demand Pull zu setzen und im Vorfeld die Technikfolgen zu beachten wird auch im Terrain Projekt umgesetzt: So werden entsprechend interdisziplinäre Experten befragt, um weitere Anforderungen und Aspekte frühzeitig in die Entwicklung einfließen zu lassen. Ebenso werden im Projektverlauf mit Bürgerbeteiligung auch intensiv mögliche Technikfolgen und vorab Bedenken, aber auch Chancen des Technikeinsatzes untersucht. Publikationen und weiterführende InformationenN. Weinberger, J. Hirsch: Welche Art von mobilitätsfördernder Technologie ist im Pflegearrangement von Menschen mit Demenz zur Bedarfserfüllung notwendig? Aushandlungsprozesse zwischen Pflegekräften und Technikentwicklern. In: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (Hrsg.): Zukunft Lebensräume. Proceedings des 9. AAL Kongresses 2016. Berlin, Offenbach: VDE 2016, S. 216-220 T. Zentek, N. Weinberger, C. Brändle, J. Hirsch: Analyse von Anforderungen an eine intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz im Quartier – Das Projekt QuartrBack. In: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (Hrsg.): Zukunft Lebensräume. Proceedings des 9. AAL Kongresses 2016. Berlin, Offenbach: VDE 2016, S. 213-215 N. Weinberger, B.-J. Krings, M. Decker: Enabling a mobile and independent way of life for people with dementia – Needs-oriented technology development. In: Dominguez-Rué, E.; Nierling, L. (Hrsg.): Ageing and technology. Perspectives from the social sciences. Bielefeld: transcript 2016, S. 183-204 M. Decker, N. Weinberger: Was sollen wir wollen? Möglichkeiten und Grenzen der bedarfsorientierten Technikentwicklung. In: Weidner, R.; Redlich, T.; Wulfsberg, J.P. (Hrsg.): Technische Unterstützungssysteme. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg 2015, S. 19-29 N. Weinberger, M. Decker: Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz? Zur Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Technikentwicklung. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 24(2015)2, S. 36-45 N. Weinberger, M. Decker, B.-J. Kriegs: Pflege von Menschen mit Demenz–Bedarfsorientierte Technikgestaltung. Schultz, T.; Putze, F.; Kruse, A.(Hg.): Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz, Symposium. Vol. 30. No. 1.10. 2014. Podcast A. Grunwald: Armin Grunwald und die Zukünfte, Gespräch mit H. Klein im Resonator Podcast Folge 25, Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2014.

fall innovation mit team berlin leben zukunft status dabei gef perspectives wochen wo bed seite vol ziel entwicklung gesellschaft umgang beispiel projekt schl grenzen schritt weise basis medien kontakt viele selbst freiheit chancen praxis klein neben sicherheit intervention sprache bereich herausforderung technik erkenntnisse experten interesse diskussion zusammenarbeit wunsch bewegung wandel aspekte ergebnisse entwicklungen technologie nachhaltigkeit wandering diskussionen mitglied institut schutz symposium risiken ansatz ged selbstst formen verlust theorie ressourcen schultz mobilit bereiche kombination anforderungen pflege abh orientierung akzeptanz aspekt betroffenen ageing angeh anzahl funktionen beteiligten innovationen vorfeld ebenso verfahren lebensqualit proceedings selbstbestimmung forscher vorgehen betrachtung institutionen bedenken betreuung bewohner thesen unruhe beteiligung leistungsf kruse beobachtungen bielefeld verluste richtungen beobachtung einrichtung andererseits drau furcht quartier webseiten verhaltens demenz innenstadt hg teilhabe spannungsfeld vorgehensweise denkens informatik wirkungen kommission zuk publikationen kontroversen die ver abf ein beispiel pflegekr vertretern fragestellung wahn aktivierung ausgehend partizipation abneigung weinberger entscheidungstr quartiers kernkraft allgemeinheit wechselwirkungen wirksam lagerung begriffs design patterns einbu grand challenges themenfelder zukunftsszenarien itas themengebiet entwicklungsm ehrenamtlichen hrsg die bewegung alterung lernf pflegenden energiesektor forschungsteam karlsruher institut in kombination lebensalltag defiziten alltagsprobleme urteilsverm bewegungsdrang tagesform fortschreiten sammelbegriff selbstgef redlich krings hieraus ein aspekt innovationsprozess endlagersuche freiheitsentzug forschungsbereich technikfolgenabsch die betrachtung problemlagen depressivit projektverlauf motto so die realisierung arbeitsgebiet dekubitus technikfolgen sebastian ritterbusch systemanalyse itas terrain projekt