Podcasts about steuerstrafrecht

  • 18PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about steuerstrafrecht

Latest podcast episodes about steuerstrafrecht

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate: BFH zur umsatzsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage bei strafrechtlicher Einziehung

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 31:27


Liegt ein umsatzsteuerrechtlicher Leistungsaustausch bei Bestechung vor? In dieser Folge besprechen Dr. Rosinus und Dr. Höink eine praxisrelevante und aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 25. September 2024, Az. XI R 6/23, die sich mit der Frage beschäftigt, ob die strafrechtliche Einziehung von Taterträgen zu einer Minderung der umsatzsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage führen kann. Dem Urteil des BFH liegt eine Verurteilung eines Diplom-Ingenieurs wegen Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung zugrunde. Hierbei wurden Beträge, die aus zuvor erhaltenen Bestechungsgeldern stammten, eingezogen. Der BFH hatte zu entscheiden, ob diese Zahlungen im Umsatzsteuerrecht zu einer Minderung der Bemessungsgrundlage führen können. Dr. Höink erläutert die Entscheidungsgründe des XI. Senats des BFH, der eine in der Ertragsteuer längst geklärte Fragestellung nunmehr auch für das Umsatzsteuerrecht aufgreift und diese sowohl methodisch („steuerrechtliche Lösung“) als auch materiell-rechtliche („keine Doppelbesteuerung bei erfolgreicher Einziehung“) in vergleichbarer Weise beantwortet. Die Folge zeigt, wie steuerrechtliche Grundsätze auch bei strafrechtlich relevanten Sachverhalten zur Anwendung kommen – und wie hochkomplex das Zusammenspiel zwischen Steuerrecht und Strafrecht sein kann. Hier geht‘s zur Entscheidung des BFH vom 25. September 2024, Az. XI R 6/23 https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE202520017/ Hier geht's zur Folge „Missbrauchsbekämpfung in der Umsatzsteuer“ https://rosinus-on-air.com/podcast/missbrauchsbekaempfung-in-der-umsatzsteuer/ Hier geht's zur Folge „Umsatzsteuerrecht und Strafrecht“ https://criminal-compliance.podigee.io/47-rosinusonair Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Carsten Höink, Rechtsanwalt, Steuerberater, Dipl. Finanzwirt (FH) ist Partner der auf Umsatzsteuerrecht, Zollrecht und Verbrauchsteuerrecht spezialisierten INDICET Partners Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Dr. Höink widmet sich schwerpunktmäßig den Fragen des Umsatzsteuer- und Zollrechts im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr und berät seit 2005 nationale und internationale Mandate im Bereich der Umsatzsteuer / europäischen Mehrwertsteuer. Er ist zertifizierter Incoterms® Trainer. Nach dem Wechsel aus dem gehobenen Dienst der Finanzverwaltung fokussierte er die Beratung als Rechtsanwalt und Steuerberater auf die Umsatzsteuer in einer renommierten Partnerschaft für spezialisierte, steuerzentrierte Rechtsberatung, war Partner für Indirect Taxes einer Big4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und zuletzt 10 Jahre geschäftsführender Gesellschafter einer Spezialberatungsboutique. Dr. Höink ist erreichbar unter carsten.hoeink@indicet.de oder telefonisch unter +49 251 932119-0. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Was mache ich, wenn die Staatsanwaltschaft klingelt?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 42:34


Was passiert, wenn die Staatsanwaltschaft an die Tür klopft? Joel Kaczmarek taucht mit den Expert*innen Carolin Raspé und David Rieks von der Kanzlei YPOG tief in die Welt der Unternehmensdurchsuchungen ein. Carolin, die den Bereich Compliance und Internal Investigations leitet, und David, zuständig für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, teilen ihre fünf goldenen Regeln für den Ernstfall. Von Ruhe bewahren bis zur strategischen Vorbereitung – dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um vorbereitet zu sein, wenn es darauf ankommt. Ein Muss für alle, die sich in der Unternehmenswelt bewegen! Du erfährst... …die fünf goldenen Regeln bei unerwartetem Besuch der Staatsanwaltschaft …warum Ruhe bewahren und Anwälte kontaktieren essenziell bleibt …wie die richtige Kommunikation mit Behörden und Mitarbeitenden gelingt …weshalb Vorbereitung auf Krisensituationen den Unterschied macht …welche Schritte nach einer Durchsuchung entscheidend sind __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kommunikationstango
225: Meine Kanzlei hat alles richtig gemacht: Wie Personal Branding als Anwältin und Familie & Beruf gelingen

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 37:28


Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie ist eine Herausforderung, mit der sich viele Juristinnen auseinandersetzen. Jessica Mühlbauer, Expertin für Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht in der Münchner Kanzlei KANTENWEIN SPATSCHECK WIDMAYER VAN BEVERN, hat diesen Weg erfolgreich gemeistert – mit Unterstützung ihres Arbeitgebers. Wie hat sie es geschafft, nach der Geburt ihrer Tochter wieder erfolgreich ins Berufsleben zurückzukehren, ohne beruflich ins Hintertreffen zu geraten? Welche Rolle spielte Personal Branding dabei? Und welche Empfehlungen hat sie für andere Juristinnen, die eine ähnliche Herausforderung meistern wollen? In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Jessica genau über diese Fragen. Höre rein und erfahre, warum eine starke Positionierung als Expertin entscheidend ist, wie du deine Kanzlei mit einbeziehen kannst und welche Strategien Jessica für sich gefunden hat.

Criminal Compliance Podcast
Compliance und Rechtsstaat

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 24:33


In der letzten Folge unserer vierteiligen Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“ vor der Bundestagswahl spricht Dr. Rosinus mit Rechtsanwalt Sascha Kuhn darüber, inwieweit Compliance einen Beitrag zum Rechtsstaat leistet, oder ob dadurch lediglich staatliche Aufgaben auf Unternehmen abgewälzt werden. Im Zuge dessen diskutieren Dr. Rosinus und Herr Kuhn die Vorteile interner Untersuchungen gegenüber staatlichen Ermittlungen und die Besonderheit der Geldwäscheprävention im Vergleich zu anderen Compliance-Bereichen. Dazu beleuchten Sie die Auswirkungen der fehlenden Formalisierung der Compliance und welchen Einfluss Compliance-Maßnahmen auf die Höhe von Bußgeldern haben können. Zudem sprechen sie darüber, inwiefern gesellschaftliche Erwartungen im Zusammenspiel mit Compliance dazu führen, dass Unternehmen zur Stärkung des Rechtsstaats beitragen. Abschließend diskutieren sie die mögliche Einführung eines Unternehmensstrafrechts und werfen einen Blick auf die zunehmende Internationalisierung des Compliance-Rechts. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Sascha Kuhn ist Rechtsanwalt, zertifizierte Mediator und Supervisor. Nach langjähriger Tätigkeit in einer internationalen Großkanzlei ist er seit 2024 Partner bei der Kanzlei Pohlmann & Company in Düsseldorf. Sein anwaltlicher Tätigkeitsschwerpunkt ist die Vertretung von Mandant*innen in komplexen straf- und damit im Zusammenhang stehenden zivilrechtlichen Streitigkeiten sowie anderen sensiblen Angelegenheiten. Im Zuge seiner Tätigkeit leitet er regelmäßig sowohl national als auch international interne Ermittlungen für seine Mandant*innen. Falls Sie Fragen an Herrn Kuhn haben, können sie ihn kontaktieren per E-Mail: skuhn@pohlmann-company.com Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kanzlei Pohlmann & Company: https://www.pohlmann-company.com/team/sascha-kuhn/ Hier geht´s zur Folge Nr. 43: Die Reform des § 261 StGB – Anforderungen an die Geldwäsche-Compliancepraxis: https://criminal-compliance.podigee.io/43-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 123: Interne Untersuchungen https://criminal-compliance.podigee.io/121-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 194: Die Aufarbeitung von MeToo-Fällen: https://criminal-compliance.podigee.io/194-new-episode Hier geht´s zur Folge Nr. 213: Internal Investigations im Steuerstrafrecht: https://criminal-compliance.podigee.io/213-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

(R)ECHT INTERESSANT!
128: DIY – Von der Hauptschule in die Anwaltschaft / Nedret Madak

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 76:15


Erfolgsgeschichten bekommt Ihr bei mir ja immer wieder auf die Ohren. Heute habe ich aber eine ganz besondere Geschichte für Euch. Eine Geschichte, die sich um das Verwirklichen von Träumen dreht, die von Mut und Durchhaltevermögen handelt und die uns zeigt, was möglich ist. Sie belegt eindrucksvoll: Wenn Du etwas wirklich willst, dann tu es, egal, wie schwierig es vielleicht scheint. Mach den ersten Schritt! Und dann eben so viele Schritte, wie nötig sind. Denn auch, wenn Dein Weg in der Hauptschule beginnt, kann er Dich doch eines Tages ins Anwaltsleben führen. Glaubt Ihr nicht? Ist aber so. In dieser Episode des Podcasts erzählt uns Nedret Madak seine inspirierende Erfolgsgeschichte. Wir sprechen über die Herausforderungen, die Nedret auf seinem Weg überwinden musste und über Erfahrungen mit unserem Bildungssystem. Ist Migrationshintergrund eine Karrierebremse? Vielleicht… Nedret teilt seine ganz persönlichen Erfahrungen mit uns, berichtet, wie man sich ohne kommerzielles Repetitorium aufs Examen vorbereitet und gibt wertvolle Tipps für Studierende, die mit knappen finanziellen Mitteln auskommen müssen. Wir sprechen über Diskriminierung, Selbstwertschätzung, Nedrets superflexible Kanzlei, Zukunftspläne und die besten Grunge-Bands. Hört unbedingt mal rein!

SBK-RLP Podcast
Podcast Nr. 117: Dr. Friedrich Schultehinrichs im Interview zum Thema "Steuerstrafrecht" (3. Teil)

SBK-RLP Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 32:37


Podcast der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate: Das Steuergeheimnis bei Durchsuchungen

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 15:32


Diese Woche gibt es eine weitere Sonderfolge mit einem Rechtsprechungsupdate zu einer Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth zum Steuergeheimnis und Durchsuchungen. Janina Brandau und Julian Zündorf-Girard geben einen zunächst einen Überblick über den Umfang und die Grenzen des Steuergeheimnisses. Dann sprechen sie über die Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth. Sie beschäftigen sich insbesondere damit, wie sich das Steuergeheimnis auf die Begründung von Durchsuchungsbeschlüssen auswirkt. Hier geht's zur Entscheidung: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2023-N-19348?hl=true https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

SBK-RLP Podcast
Podcast Nr. 116: Dr. Friedrich Schultehinrichs im Interview zum Thema "Steuerstrafrecht" (2. Teil)

SBK-RLP Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 35:41


Podcast der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz

SBK-RLP Podcast
Podcast Nr. 115: Dr. Friedrich Schultehinrichs im Interview zum Thema "Steuerstrafrecht"

SBK-RLP Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 32:35


Podcast der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz

Criminal Compliance Podcast
Internal Investigations im Steuerstrafrecht

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 20:47


In der heutigen Folge spricht Herr Dr. Rosinus mit Frau Dr. Bexa über Internal Investigations im Steuerstrafrecht. Neben den typischen Anlässen geht es unter anderem um die beteiligten Akteure, den Umfang und den klassischen Ablauf einer Internal Investigation. Außerdem erläutern Herr Dr. Rosinus und Frau Dr. Bexa den Unterschied zwischen der Berichtigungserklärung nach § 153 AO und der strafbefreienden Selbstanzeige gemäß § 371 AO. Ferner gehen sie darauf ein, welche Auswirkungen die Aufdeckung anderer Straftaten im Rahmen der Internal Investigation haben kann, wenn diese keinen steuerstrafrechtlichen Bezug aufweisen. Abschließend weisen Herr Dr. Rosinus und Frau Dr. Bexa noch auf die Erforderlichkeit von Folgemaßnahmen hin. Hierbei sprechen sie insbesondere die Evaluierung und Verbesserung eines bereits bestehenden und die erstmalige Implementierung eines Tax Compliance Managements Systems nach erfolgreichem Abschluss einer Internal Investigation an. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Kristina Bexa ist Rechtsanwältin, Steuerberaterin und assoziierte Partnerin bei PKF Fasselt Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwälte in Duisburg. Sie ist insbesondere im Bereich der Tax Compliance, einschließlich der Implementierung von Tax Compliance Management Systemen und der Aufarbeitung von steuer- und zollstrafrechtlichen Sachverhalten bei Internal Investigations und in der Umsatzsteuer tätig. Frau Dr. Bexa ist telefonisch unter +49 203 30001 265 oder per E-Mail unter Kristina.Bexa@pkf-fasselt.de erreichbar. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate: Schutz von Verteidigerunterlagen

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 11:58


In der heutigen Folge geht es um ein Rechtsprechungsupdate zum Thema „Beschlagnahme von Verteidigerunterlagen“. Herr Dr. Christian Rosinus spricht dazu mit Herrn Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis über einen Beschluss des Landgerichts Köln, den Herr Dr. Paradissis in der aktuellen Ausgabe der NZWiSt kommentiert hat. Zunächst erläutert Dr. Paradissis, unter welchen Voraussetzungen Strafverfolgungsbehörden mutmaßlich beschlagnahmefreie Verteidigerkorrespondenz zur Durchsicht auf die Dienststelle mitnehmen dürfen. Anschließend besprechen Dr. Rosinus und Dr. Paradissis, welche Unterlagen unter den Begriff der „Verteidigerkorrespondenz“ fallen und welche Probleme bei der Eingrenzung dieses Begriffs nach den gängigen Kriterien entstehen können. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis ist Fachanwalt für Strafrecht und Partner der Kanzlei verte|rechtsanwälte. Er ist spezialisiert auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Neben der Individualverteidigung liegt sein Schwerpunkt in der strafrechtlichen Vertretung von Unternehmen. Zudem ist Dr. Paradissis Co-Sprecher der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. Falls Sie Fragen an Herrn Dr. Alexander Paradissis haben, können Sie ihn kontaktieren per E-Mail an: ap@verte.law Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kanzlei verte|rechtsanwälte: https://verte.law/de/anwaelte/dr-alexander-paradissis Der Beschluss des Landgerichts Köln ist abrufbar unter: https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fents%2Fbeckrs%2F2024%2Fcont%2Fbeckrs.2024.1868.htm Der Kommentar von Herrn Dr. Alexander Paradissis in der NZWiSt 2024, 225-229 ist abrufbar unter: https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fzeits%2Fnzwist%2F2024%2Fcont%2Fnzwist.2024.225.1.htm&pos=2&hlwords=on&lasthit=True Hier geht's zur Folge Nr. 169 Beschlagnahme und Beschlagnahmeschutz im Strafverfahren, insbesondere bei BerufsgeheimnisträgerInnen: https://criminal-compliance.podigee.io/167-roa Hier geht's zur Folge Rn. 7 Richtiges Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen: https://criminal-compliance.podigee.io/7-rosinusonair https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Enno Beckers Erben
#022 - Wer haut Euch raus? Strafverteidiger Maximilian Krämer!

Enno Beckers Erben

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 37:30


Wenn der Steuerfahnder vor der Tür steht, ist die Luft oft dünn für den Steuerhinterzieher. Höchste Zeit, einen Strafverteidiger einzuschalten, der sich damit auskennt. Maximilian Krämer ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und zertifizierter Berater im Steuerstrafrecht. Und unser heutiger Gast bei Enno Beckers Erben.  Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

Criminal Compliance Podcast
Gutachten und Legal Opinions in Steuerstrafverfahren

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 19:50


Im Fokus der heutigen Folge stehen Gutachten und Legal Opinions im Steuerstrafverfahren. Zu Gast bei Herr Dr. Christian Rosinus ist Herr Dr. Sebastian Peters von der Kanzlei STRECK MACK SCHWEDHELM. Nach einer kurzen Vorstellung von Herrn Dr. Peters steigen die beiden in das praxisrelevante Thema ein. Zunächst gibt Herr Dr. Peters einen Überblick über die wesentlichen Problemfelder, die mit steuerlichen Gutachten in der Strafrechtspraxis einhergehen. Dabei geht er auch auf mögliche Konfliktpunkte ein, die aufgrund des Zusammentreffens der verschiedenen Professionen – in Form der Staatsanwaltschaft, Steuerrechtskanzleien, Gerichten und Strafrechtlern – entstehen können. Zudem wird auch auf die Problematik des Gefälligkeitsgutachten und dessen Merkmale eingegangen. Die Gesprächspartner beleuchten Bereiche, in denen steuerliche Gutachten von besonderer Wichtigkeit sind und gehen auch auf die Bedeutung solcher Gutachten in Strafverfahren ein. In der Folge gibt Herr Dr. Peters wichtige Tipps, die bei der Beauftragung und der Gutachtenerstellung beachtet werden sollten. Im weiteren Verlauf geben die Interviewpartner einen Überblick über weitere Präventionsmaßnahmen im steuerstrafrechtlichen Kontext. Sie gehen ferner auf die Spezifika der Verteidigung im Zusammenhang mit steuerlichen Gutachten ein. Schließlich machen Herr Rosinus und Herr Peters noch auf die Bedeutung des Wordings, insbesondere die Problematik englischer Legal Opinions aufmerksam. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Geboren 1978 in Duisburg; 1999 - 2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Albertus-Magnus-Universität in Köln; 2004 - 2006 Referendariat in Bonn mit anschließender Tätigkeit als Rechtsanwalt in Bonn bis 2007; 2010 Promotion im Steuerstrafrecht bei Prof Dr. Wolfgang Joecks in Greifswald (Thema: Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen); Lehrbeauftragter für Steuerstrafrecht an der Universität zu Köln seit 2017, Zertifizierter Fachberater für Steuerstrafrecht, Fachliche Leitung des Zertifizierten Fachberaters Wirtschaftsstrafrecht; 2007 bis 2020 Staatsanwalt, Abt. für Wirtschaftskriminalität, Schwerpunkte: Internationales Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Korruptionsstrafrecht und Korruptionsprävention, Strafprozessrecht; Seit 2021 Partner bei Streck Mack Schwedhelm, Tätigkeitsschwerpunkte (Internationales) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Herr Dr. Peters ist erreichbar unter: sebastian.peters@streck.net. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Tatbestand: Steuerhinterziehung

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 2:41


In Spanien wie auch den Nachbarländern wird betrügerisches Verhalten nicht nur durch das Steuerrecht bestraft, sondern ist in vielen Fällen mit der Eröffnung von Strafverfahren verbunden. Das überrascht viele unserer Mandanten. Der Tatbestand der Steuerhinterziehung kann durch jedweden Vorgang mit den Steuerbehörden erfüllt werden, wie zum Beispiel das Einreichen falscher Steuerformulare. Ausschlaggebend für die Einleitung eines Strafverfahrens ist der hinterzogene Betrag. Dieser muss in jedem Steuerzeitraum mindestens 120.000 Euro betragen. Bei Steuerbetrug droht in Spanien eine Freiheitsstrafe von 1 bis 5 Jahren sowie eine Geldstrafe in Höhe des Doppelten bis Sechsfachen des hinterzogenen Betrags mit sich. Die Selbstanzeige - also die Zahlung und Anerkennung der Steuerschuld - hat oder hätte nur dann eine strafbefreiende Wirkung, wenn sie vor einem Steuer- oder Strafermittlungsverfahren erfolgt ist. Unser Expertenteam berät Sie gern persönlich zu diesen Themen Mehr erfahren Sie unter: https://steuerstrafrecht.plattes.net/

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Einblick in das spanische Steuerstrafrecht

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 9:23


Deutsche haben eine genaue Vorstellung davon, was in Deutschland passiert, wenn wir unseren steuerlichen Verpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommen. Aber keiner macht sich Gedanken darüber, was in so einem Fall eigentlich in Spanien passiert. Und dass obwohl eine wachsende Zahl von Bundesbürgern im Süden lebt oder hierzulande geschäftlich tätig ist. María Babancho Saborit, spanische Fachanwältin für Strafrecht, wird in der aktuellen Folge mit Dr. Ralf Demuth, Fachanwalt für Steuerrecht dieses Informationsdefizit beseitigen. Sie ist eine in Spanien sehr bekannte Strafverteidigerin, die über umfangreiches Wissen und Erfahrung im Bereich des Strafrechts verfügt.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Steuerstrafrecht in Spanien

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 3:55


Aufgrund unserer Position auf dem spanischen Markt wird die Expertise der PlattesGroup zunehmend auch in steuerstrafrechtlichen Verfahren nachgefragt. Dies betrifft sowohl Straf- als auch Bußgeldverfahren und Vernehmungen bei Behörden. Zudem gehören Gerichtsverhandlungen, die Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft, Untersuchungsausschüsse, das strafrechtliche Ermittlungsverfahren bis hin zur Hauptverhandlung sowie einer möglichen Revision dazu. Wo sind die Finanzbehörden heute besonders aktiv? Wir möchten exemplarisch drei Bereiche erwähnen, die am häufigsten vorkommen: - Bei Betriebsprüfungen stellen wir zunehmend fest, dass Fälle an die Staatsanwaltschaft übergeben werden, um die angestrebten Steueransprüche durchzusetzen. - Die Überprüfung der steuerlichen Ansässigkeit vermeintlicher Nichtresidenten ist ein immer wichtiger werdendes und ertragreiches Tätigkeitsfeld der Behörden. Hier sei das prominente Verfahren um Shakira genannt. - Umfassende Ermittlungen aufgrund falscher oder nicht deklarierter Besteuerungsgrundlagen. - Im Steuerstrafverfahren geht es oft nicht nur um "Geld", sondern es besteht die Gefahr des Freiheitsentzugs. Deshalb haben Anschuldigungen in den genannten Bereichen - und damit auch die Qualität der Verteidigung - einen besonderen Stellenwert. Was macht einen guten Verteidiger aus? Was sind nun die Kriterien zur Auswahl eines Beraters für eine erfolgversprechende Verteidigung? Auf welche Punkte sollten Sie achten? Unserer Meinung nach kann eine erfolgreiche Strafverteidigung nur gelingen, wenn der Berater über folgende Eigenschaften verfügt: - Kenntnisse im materiellen Steuerrecht. Das bedeutet, dass die Vorwürfe hinsichtlich des Sachverhalts und geltenden Steuerrechts überprüft werden müssen. Nicht selten haben wir an dieser Stelle Ermittlungs- und Interpretationsfehler seitens der Behörden festgestellt. - Kenntnisse im Steuerstrafrecht, insbesondere auch im Verfahrensrecht. Der Erfolg hängt auch vom richtigen Timing und umfassendem Wissen über Gesetze und Verordnungen ab. Ein behördlicher Verfahrensfehler kann hilfreich sein … - Die gutachterliche Stellungnahme von herausragenden Spezialisten kann die Möglichkeit einer "Auslegung des Tatbestands" durch die Behörde, den Staatsanwalt oder das Gericht signifikant einschränken. Dies erfordert eine Qualität, die keinen Zweifel aufkommen lässt. - Als letzten Punkt möchten wir die Persönlichkeit des Verteidigers erwähnen. Der Rechtsanwalt muss ohne Frage das notwendige Fachwissen mitbringen. Doch das allein reicht nicht aus. Denn eine herausragende Verteidigungsstrategie umfasst auch Empathie, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen. Als wir die Entscheidung getroffen haben, den Bereich "Steuerstrafrecht" als neues Kompetenzzentrum bei der PlattesGroup aufzubauen, wurde all das berücksichtigt.

Was macht man eigentlich als...?
Strafverteidiger - Im Gespräch mit Dr. jur. Maik Bunzel

Was macht man eigentlich als...?

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 39:10


Ich bin heute im Gespräch mit Dr. jur. Maik Bunzel. Der gebürtige Cottbuser ist Fachanwalt für Strafrecht, zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht. Außerdem hat er sich auf das Thema Doping spezialisiert. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht und betreibt eine Kanzlei mit Standorten in Berlin, Kiel und Cottbus. Wir haben darüber gesprochen, wie man Strafverteidiger wird, was einen guten Strafverteidiger ausmacht, über das das deutsche Anti-Doping-Gesetz und über vieles mehr. VIEL SPAß BEIM ZUHÖREN.

Criminal Compliance Podcast
Ostergrüße 2023

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 1:06


Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Feiertage! Vielen Dank an alle HörerInnen, AbonnentInnen, InterviewgästInnen und UnterstützerInnen sowie das gesamte Produktionsteam. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Criminal Compliance Podcast
Die WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 12:43


Die heutige Folge dreht sich um die WisteV-wistra-Neujahrstagung 2023, die heute und morgen hier in Frankfurt am Main zum Thema „Risiken und Nebenwirkungen von Wirtschaftsstrafverfahren“ stattfindet. Gemeinsam stellen die drei WisteV-Vorstandsmitglieder Dr. Ricarda Schelzke, Dr. Alexander Paradissis und Dr. Christian Rosinus die Programmpunkte der Tagung vor. Am ersten Tag wird es in zwei Arbeitsgruppen jeweils um die Folgen und Auswirkungen von Wirtschaftsstrafverfahren für Beschuldigte und betroffene Unternehmen gehen. Der Tag endet mit einem spannenden Streitgespräch um die politisch brisante Frage der Durchsetzung von EU-Sanktionen gegen russische Oligarchen. Die Tagung wird am Folgetag mit Vorträgen und Diskussionen zu innerprozessualen Risiken und Nebenwirkungen in Wirtschaftsstrafverfahren und Einzelfragen zum Recht der Vermögensabschöpfung abgerundet. Wistev ist erreichbar unter www.wistev.de | wistra ist erreichbar unter: www.wistra-online.com Die Podcast-Folge zu WisteV finden Sie hier: https://criminal-compliance.podigee.io/25-rosinusonair Dr. Rosinus im Gespräch mit: Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis ist Fachanwalt für Strafrecht und Partner der Kanzlei verte|rechtsanwälte. Er ist spezialisiert auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Neben der Individualverteidigung liegt sein Schwerpunkt in der strafrechtlichen Vertretung von Unternehmen. Zudem ist Dr. Paradissis Co.-Sprecher der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. Dr. Paradissis ist erreichbar unter paradissis@wistev.de. Dr. Ricarda Schelzke ist Fachanwältin für Strafrecht und Partnerin bei Kayßer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Sie berät, vertritt und verteidigt Einzelpersonen und Unternehmen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Verfassungsrecht und Berufsrecht. Dr. Schelzke ist im Vorstand der Wirtschaftsrechtlichen Vereinigung (WisteV) und im Verfassungsausschuss des Deutschen Anwaltvereins tätig. In den Jahren 2016 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Beschwerdeabteilung der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main. Sie veröffentlicht regelmäßig zu Fragen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, Verfassungsrechts und Strafprozessrechts. Dr. Schelzke ist erreichbar unter schelzke@wistev.de. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Irgendwas mit Recht
IMR135: Leiterin eines Finanzamts, Steuerstrafrecht, Bußgeldsachen, Steuererklärung

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 31:38 Transcription Available


Heute zu Gast bei Irgendwas mit Recht: Anna Drinnenberg. Sie ist Amtsleiterin am Finanzamt Korbach-Frankenberg und dort mit den Kolleg*innen für die Steuerangelegenheiten von fast 60.000 Steuerpflichtigen verantwortlich. Das Gespräch dreht sich unter anderem um die folgenden Fragen: Für welche Tätigkeiten werden Jurist*innen im Finanzamt eingesetzt? Welche Vorzüge bietet die Tätigkeit im Öffentlichen Dienst? Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Wie gelang ihr der Einstieg ins Steuerrecht, obwohl sie sich währende des Studiums nicht vertieft mit dem Steuerrecht beschäftigte? Welche Verdienstmöglichkeiten gibt es? Und wie sieht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus? Anschließend sprechen wir über ihre tägliche Arbeit: Welche besonderen Fälle des Steuerstrafrechts sind ihr im Gedächtnis geblieben? Wie sieht der Verfahrensablauf bei einem Einspruch gegen einen Steuerbescheid aus? Außerdem verrät sie, ob sie ihre Steuererklärung selbst macht und gibt wertvolle Tipps, wie Ihr dies am besten angeht. Viel Spaß beim Zuhören!

Criminal Compliance Podcast
Unsere TOP 3: Verstöße gegen Tierschutzrecht sind Wirtschaftskriminalität

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 25:03


Wir beenden die Sommerpause 2022 mit einer Wiederholung unserer reichweitenstärksten Folge aus zwei Jahren Rosinus on Air. Folge #46 auf Platz 1: Verstöße gegen Tierschutzrecht sind Wirtschaftskriminalität. In dieser Folge des Criminal Compliance Podcast geht es um das Thema Tierschutzstrafrecht - einen Bereich des Strafrechts, der kaum als Wirtschaftsstrafrecht wahrgenommen wird, obwohl viele Taten im Unternehmenskontext und zur Gewinnerzielung stattfinden. Im Interview mit Dr. Christian Rosinus gibt Prof. Dr. Jens Bülte einen Überblick über den Aufbau des Tierschutzstrafrechts und bespricht die Schwachstellen, die im materiellen Tierschutzstrafrecht und in der Rechtsanwendung bestehen. Dabei spielt die zentrale Norm des § 17 Tierschutzgesetz eine wichtige Rolle. Die Vorschrift ist aber auf die Bestrafung von Einzeltätern ausgerichtet, und wird den vielfach in Unternehmen begangenen Tierquälereien nicht gerecht. Bei Fehlverhalten im Agrarsektor kommt ein strukturelles Vollzugsdefizit in Kontrolle und Strafverfolgung hinzu. Darüber hinaus stellt Prof. Dr. Bülte mögliche und notwendige Reformansätze im Tierschutzstrafrecht vor, darunter die Schaffung speziell ausgebildeter Abteilungen in Strafverfolgungsbehörden und eine Anpassung der Strafvorschriften an die Bedingungen des modernen Wirtschaftsstrafrechts. Abschließend geht es im Interview um den Compliance-Aspekt des Tierschutzstrafrechts und wichtige Handlungsempfehlungen für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf mögliche eigene Strafbarkeitsrisiken beim Handeln mit tierischen Produkten. Weitere Beiträge zum Thema von Prof. Dr. Bülte finden Sie unter: https://www.jura.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/jura/Buelte/Dokumente/Veroeffentlichungen/Buelte__Zur_faktischen_Straflosigkeit_institutionalisierter_Agrarkriminalitaet__GA_2018__35-56.pdf https://www.jura.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/jura/Buelte/Dokumente/Veroeffentlichungen/sc_kom-lfgb_000_00editorial_01_2021_1_.pdf Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Mannheim; zuvor war er Staatsanwalt in Aachen und Rechtsanwalt in Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören deutsches und europäisches Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Geldwäsche-Compliance. Er ist Mitherausgeber des Handbuchs Fiskalstrafrecht und der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. Prof. Dr. Jens Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de oder telefonisch unter 0621 1811389. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Criminal Compliance Podcast
Unsere TOP 3: Die Reform des § 261 StGB – Anforderungen an die Geldwäsche-Compliancepraxis

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 38:32


Das Team des Criminal Compliance Podcasts grüßt aus der Sommerpause mit einer Wiederholung der TOP 3 der reichweitenstärksten Folgen aus zwei Jahren Rosinus on Air. Diese Woche mit Folge #43 auf Platz 2: Die Reform des § 261 StGB – Anforderungen an die Geldwäsche-Compliancepraxis. Geldwäscheprävention ist längst nicht mehr nur ein Thema für Finanzdienstleister und Versicherungen. Vorbei sind die Zeiten, in denen der in den neunziger Jahren eingeführte § 261 StGB ausschließlich als Instrument zur Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität diente. Hatte man diesen Ansatz schon seit Jahren im Wesentlichen aufgegeben, hat nun der Gesetzgeber mit der jüngsten Gesetzesänderung den sog. All-Crimes-Ansatz in der Geldwäschebekämpfung eingeschlossen, nach dem jegliche Straftat als Vortat der Geldwäsche in Betracht kommt. Die Neuregelung bringt nicht nur Auslegungsschwierigkeiten mit sich, sondern bedeutet auch im privaten und unternehmerischen Bereich eine deutliche Erweiterung der Strafbarkeitsrisiken. Dr. Christian Rosinus spricht mit Prof. Dr. Jens Bülte über Voraussetzungen und Reichweite des reformierten § 261 StGB sowie die damit zusammenhängenden Problemkreise der höchst praxisrelevanten Einziehung von Taterträgen. Ferner wird diskutiert, was Unternehmen und Berater beim Thema Geldwäsche-Compliance berücksichtigen müssen. Darüber hinaus geht es um das Thema der Meldepflicht bei Verdachtsfällen, insbesondere in Fällen der Vermischung von Tätigkeiten, z.B. bei Internal Investigations. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Mannheim; zuvor war er Staatsanwalt in Aachen und Rechtsanwalt in Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören deutsches und europäisches Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Geldwäsche-Compliance. Er ist Mitherausgeber des Handbuchs Fiskalstrafrecht und der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. Prof. Dr. Jens Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de oder telefonisch unter 0621 1811389. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Perspektive Ausland
Steuerfahndung, Hausdurchsuchung: Das müssen Sie wissen

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 51:56


Wie kommt es, dass man in das Visier der Steuerfahnder gerät? Gibt es Anzeichen, die mir helfen zu erkennen, dass gegen mich ermittelt wird und was kann ich dann tun? Wenn es zu einer Hausdurchsuchung kommt, wie kann ich durch richtiges Verhalten den Schaden begrenzen. Was dürfen die Beamten bei der Hausdurchsuchung nicht, tun es aber regelmäßig immer wieder doch? Und wie geht es nach einer Hausdurchsuchung weiter?  Darüber sprechen wir mit dem Rechtsanwalt Maximilian Krämer, der Experte für Steuerrecht und Steuerstrafrecht ist. Wer denkt, das Thema kann mich ja nicht betreffen, sollte mal genau hinhören, wie schnell auch ehrliche Steuerzahler ins Visier der Steuerfahnder geraten. Hören Sie rein!

Criminal Compliance Podcast
Das diffuse Strafrecht – Verfassungsrechtliche Schranken der Strafgesetzgebung

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 35:57


In der Theorie sind Strafvorschriften denkbar einfach aufgebaut: Tatbestandsmäßigkeit und Rechtsfolge; es gilt das Wenn-Dann-Prinzip. Moderne Strafgesetzgebung bedient sich jedoch zunehmend sog. Rückverweisungsklauseln, d.h. der Bezugnahme auf Rechtsnormen außerhalb der eigentlichen Strafvorschrift. Insbesondere in Strafvorschriften jenseits des sog. Kernstrafrechts – wie z.B. im Lebensmittelstrafrecht, Strahlenschutzrecht oder Außenwirtschaftsrecht – finden sich zunehmend Verweisungen auf EU-Verordnungen und andere Normen, die derart vielschichtig und unklar sind, dass sie an die Grenze der Verfassungswidrigkeit heranreichen könnten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob BürgerInnen überhaupt noch erkennen können, wann sie sich einem Strafbarkeits- oder Sanktionsrisiko aussetzen. Zur 100. Folge des Criminal Compliance Podcasts bespricht Dr. Christian Rosinus im Interview mit Prof. Dr. Jens Bülte, wo die moderne Strafgesetzgebung auf verfassungsrechtliche Leitplanken trifft und an welchen Stellen die Strafverteidigung in diesem Zusammenhang ansetzen kann. Außerdem geht es im Podcast um die spannende Frage, inwiefern im Strafrecht Regeln zunehmend durch Standards abgelöst werden und welche (verfassungs-)rechtlichen Problemstellungen damit verbunden sind. Wir bedanken uns herzlich bei allen HörerInnen, AbonnentInnen, GästInnen und UnterstützerInnen für den überwältigenden Support und freuen uns auf viele weitere spannende Folgen! Weitere spannende Beiträge zum Thema finden Sie unter: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/2020/03/ls20200311_2bvl000517.pdf;jsessionid=99C6058D1472A0318B82582A08342824.1_cid319?__blob=publicationFile&v=2 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/2016/09/ls20160921_2bvl000115.pdf?__blob=publicationFile&v=4 https://www.wistra-online.com/74442.htm#Beitrag2 https://www.jura.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/jura/Buelte/Dokumente/Veroeffentlichungen/Buelte__Weitreichende_Sanktionsluecken_im_Wirtschaftsstrafrecht__BB_2016__3075.pdf Hier geht's zum Buch von Daniel Kahnemann: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Noise/Daniel-Kahneman/Siedler/e548471.rhd Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Mannheim; zuvor war er Staatsanwalt in Aachen und Rechtsanwalt in Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören deutsches und europäisches Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Geldwäsche-Compliance. Er ist Mitherausgeber des Handbuchs Fiskalstrafrecht und der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. Prof. Dr. Jens Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de oder telefonisch unter 0621 1811389. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Otto Schmidt live – der Podcast
BGH zum Kompensationsverbot (§ 370 Abs. 4 Satz 3 AO)

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 15:30


BGH - Recht auf den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuerhinterziehung (mit Ausführungen zum Kompensationsverbot) und notwendige Feststellungen im Strafurteil bei der Verurteilung wegen Steuerhinterziehung. In der sechsten steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Rechtsanwalt Dr. Peter Steinberg das Kompensationsverbot und in diesem Zusammenhang mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs im Speziellen auch zur Feststellung der Höhe einer Umsatzsteuerhinterziehung und den dafür notwendigen Feststellungen im Urteil. Mehr zum Thema Steuerstrafrecht erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh

Criminal Compliance Podcast
Das neue Hinweisgeberportal in Baden-Württemberg

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 8:08


Baden-Württemberg hat vor Kurzem das bundesweit erste anonyme Hinweisgeberportal für Finanzämter auf den Weg gebracht. Damit können BürgerInnen den Finanzbehörden Hinweise über Steuerverfehlungen Dritter geben – auf Wunsch auch anonym. Die Strafverfolgungsbehörden erhoffen sich von dem digitalen Hinweisgeberportal eine effizientere Verfolgung von Steuerhinterziehung und einen Beitrag zu mehr Steuergerechtigkeit, unter gleichzeitigem Schutz der Anonymität von WhistleblowerInnen. KritikerInnen sehen Baden-Württemberg mit dem Hinweisgeberportal auf dem besten Weg, eine „Steuer-Stasi“ einzuführen und alle steuerzahlenden BürgerInnen unter Generalverdacht zu stellen. Ob das Hinweisgeberportal in Baden-Württemberg tatsächlich zu einer steigenden Zahl steuerstrafrechtlicher Ermittlungsverfahren führen wird, bleibt abzuwarten. Auch die Idee einer bundesweiten Einführung eines entsprechenden Hinweisgeberportals war kürzlich in der Diskussion, ist über dieses Stadium bisher aber nicht hinaus. Dr. Christian Rosinus bespricht, unter welchen Voraussetzungen aus einer (anonymen) Meldung im Hinweisgeberportal ein steuerstrafrechtliches Ermittlungsverfahren werden kann und welche Möglichkeiten Betroffenen in diesem Fall zur Verfügung stehen. Hier geht's zu Folge #7 – Richtiges Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen: https://criminal-compliance.podigee.io/7-rosinusonair Hier geht's zu Folge #19 – Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht: https://criminal-compliance.podigee.io/19-neue-episode https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Otto Schmidt live – der Podcast
BVerfG - Verfassungswidrigkeit der Verzinsung von Steuern ab 2014 und die Auswirkung auf die Selbstanzeige

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 17:44


In der fünften steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Rechtsanwalt Dr. Peter Steinberg das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Vollverzinsung von 0,5% pro Monat für alle Verzinsungszeiträume ab dem 01.01.2014, der Fortgeltung bis zum 31.12.2018 und der Unanwendbarkeit ab dem Verzinsungszeitraum 2019. Außerdem stellt er im Anschluss die Folgen des Urteils und die möglichen Auswirkungen auf die strafbefreiende Selbstanzeige gemäß § 371 Abs. 1 AO dar. Mehr zum Thema Steuerstrafrecht erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh

Criminal Compliance Podcast
Vermögensabschöpfung im Strafverfahren

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 18:26


Die Vermögensabschöpfung, gesetzlich bezeichnet als Einziehung, spielt gerade im Wirtschaftsstrafrecht und in der Compliance-Praxis eine große Rolle. Vor dem Hintergrund, dass sich Straftaten nicht lohnen sollen, hat der Gesetzgeber das Recht der Vermögensabschöpfung 2017 grundlegend reformiert. Bei Straftaten mit Vermögensbezug greifen Staatsanwaltschaften und Gerichte regelmäßig zu Vermögensabschöpfungsmaßnahmen. Selbst bei verjährten Alttaten kommt noch die Anordnung einer Einziehung im selbständigen Verfahren in Betracht. Aus Unternehmenssicht besonders relevant ist dabei die Möglichkeit einer sogenannten Dritteinziehung. Gemeint ist die Vermögensabschöpfung bei Dritten, die wirtschaftlich von der Tat profitiert haben. Der Stellenwert der Dritteinziehung zeigt sich aktuell insbesondere mit Blick auf die viel diskutierten Cum-Ex-Fälle. Zunehmend machen Staatsanwaltschaften bereits früh im Ermittlungsverfahren von vorläufigen Maßnahmen wie Kontopfändungen Gebrauch. Trotz ihres vorläufigen Charakters können diese Maßnahmen für die Liquiditätssituation und Reputation eines Unternehmens schnell zum Problem werden – zumal zu diesem Zeitpunkt im Verfahren der Tatverdacht häufig noch nicht hinreichend geklärt ist. Dr. Christian Rosinus bespricht mit Dr. Anouschka Velke Voraussetzungen und Grenzen der Einziehung von Taterträgen und welche Verteidigungsmöglichkeiten bestehen, wenn Vermögensabschöpfungsmaßnahmen im Raum stehen. Dabei geht es im Podcast auch um die Frage, welche Vermögenswerte der Einziehung unterliegen und unter welchen Voraussetzungen die Möglichkeit des Abzugs von Aufwendungen besteht. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Anouschka Velke ist seit vielen Jahren als Rechtsanwältin im Wirtschaft- und Steuerstrafrecht tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 2004 in der wirtschaftsstrafrechtlichen Kanzlei Prof. Dr. Hamm und Partner. Ab 2007 gehörte sie der wirtschaftsstrafrechtlichen Kanzlei Dr. Dörr und Kollegen an. Im Sommer 2011 übernahm sie in Frankfurt die Standortleitung für den Bereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht bei PricewaterhouseCoopers (PwC Legal). 2016 gründete sie die Kanzlei Dr. Velke. Dr. Anouschka Velke ist erreichbar unter info@kanzlei-velke.de oder telefonisch unter 069 153 240 260. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Otto Schmidt live – der Podcast
BGH - Steuerhinterziehung, Kompensationsverbot, Scheinrechnungen, Einziehung von Taterträgen und notwendige Feststellungen im Urteil

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 17:55


In der vierten steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Dr. Peter Steinberg das Urteil des BGH u.a. zur Anwendung des Kompensationsverbots bei Verwendung von Scheinrechnungen zur Einkommen- und Gewerbesteuerhinterziehung, zur Einziehung von Taterträgen sowie des Umfangs und der Nachvollziehbarkeit der Urteilsbegründung des Strafurteils bezüglich der Umsatzsteuerhinterziehung. Mehr zum Thema erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh

Otto Schmidt live – der Podcast
BFH - Die Bedeutung der Mitunternehmerschaft in der Steuerhinterziehung

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 14:53


In der dritten steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Rechtsanwalt Dr. Peter Steinberg das Urteil des BGH zur Bedeutung der Mitunternehmerschaft in der Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerhinterziehung. Das Urteil zeigt anschaulich die Problematik der Steuerhinterziehung in den sog. "Strohmann/-frau-Fällen" auf und ist geeignet der Verteidigung in für solche Fällen wertvolle Ansatzpunkte für eine effektive Abwehr der Vorwürfe zu liefern. Mehr zum Thema erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh

Der Beraterpodcast
Arnd Schollbrock

Der Beraterpodcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 17:43


Arnd Schollbrock bietet mit seinen Leistungen eine in Deutschland eher seltene Kombination: er ist Jurist im Bereich Steuerstrafrecht und gleichzeitig auch Steuerberater. Seine Leidenschaft für das Steuerwesen hat sich schon früh gezeigt und so begann sein Weg nach dem Jura-Studium in der Kanzlei seines Vaters, in der er zunächst als Rechtsanwalt für Steuerrecht tätig war. Wenige Jahre später legte er dann noch die Prüfung zum Steuerberater ab und gründete danach 2 eigene Kanzleien in Lünen. Mittlerweile betreut er seine Mandantschaft bundesweit. Ob Steuerberatung und Steuerrecht, Gestaltungsberatung mit juristischer Kompetenz oder Erbrecht: mit seinem enormen Kampfgeist, überzeugender Durchsetzungsfähigkeit und mehr als 2 Jahrzehnten Erfahrung berät, unterstützt und verteidigt Arnd Schollbrock seine Mandanten wie kein Anderer. Kontaktdaten: Arnd Schollbrock StB, FA f. Steuerrecht Kaiserstraße 22 44135 Dortmund Telefon: 0231/55 78 01- 0 www.steuerberater-kaiserviertel-dortmund.de www.kurella-schollbrock.de www.steuerberater-schollbrock.de

Criminal Compliance Podcast
Verstöße gegen Tierschutzrecht sind Wirtschaftskriminalität

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 24:48


In dieser Folge des Criminal Compliance Podcast geht es um das Thema Tierschutzstrafrecht - einen Bereich des Strafrechts, der kaum als Wirtschaftsstrafrecht wahrgenommen wird, obwohl viele Taten im Unternehmenskontext und zur Gewinnerzielung stattfinden. Im Interview mit Dr. Christian Rosinus gibt Prof. Dr. Jens Bülte einen Überblick über den Aufbau des Tierschutzstrafrechts und bespricht die Schwachstellen, die im materiellen Tierschutzstrafrecht und in der Rechtsanwendung bestehen. Dabei spielt die zentrale Norm des § 17 Tierschutzgesetz eine wichtige Rolle. Die Vorschrift ist aber auf die Bestrafung von Einzeltätern ausgerichtet, und wird den vielfach in Unternehmen begangenen Tierquälereien nicht gerecht. Bei Fehlverhalten im Agrarsektor kommt ein strukturelles Vollzugsdefizit in Kontrolle und Strafverfolgung hinzu. Darüber hinaus stellt Prof. Dr. Bülte mögliche und notwendige Reformansätze im Tierschutzstrafrecht vor, darunter die Schaffung speziell ausgebildeter Abteilungen in Strafverfolgungsbehörden und eine Anpassung der Strafvorschriften an die Bedingungen des modernen Wirtschaftsstrafrechts. Abschließend geht es im Interview um den Compliance-Aspekt des Tierschutzstrafrechts und wichtige Handlungsempfehlungen für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf mögliche eigene Strafbarkeitsrisiken beim Handeln mit tierischen Produkten. Weitere Beiträge zum Thema von Prof. Dr. Bülte finden Sie unter: https://www.jura.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/jura/Buelte/Dokumente/Veroeffentlichungen/Buelte__Zur_faktischen_Straflosigkeit_institutionalisierter_Agrarkriminalitaet__GA_2018__35-56.pdf https://www.jura.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/jura/Buelte/Dokumente/Veroeffentlichungen/sc_kom-lfgb_000_00editorial_01_2021_1_.pdf Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Mannheim; zuvor war er Staatsanwalt in Aachen und Rechtsanwalt in Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören deutsches und europäisches Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Geldwäsche-Compliance. Er ist Mitherausgeber des Handbuchs Fiskalstrafrecht und der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. Prof. Dr. Jens Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de oder telefonisch unter 0621 1811389. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Criminal Compliance Podcast
Die Reform des § 261 StGB – Anforderungen an die Geldwäsche-Compliancepraxis

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 38:14


Geldwäscheprävention ist längst nicht mehr nur ein Thema für Finanzdienstleister und Versicherungen. Vorbei sind die Zeiten, in denen der in den neunziger Jahren eingeführte § 261 StGB ausschließlich als Instrument zur Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität diente. Hatte man diesen Ansatz schon seit Jahren im Wesentlichen aufgegeben, hat nun der Gesetzgeber mit der jüngsten Gesetzesänderung den sog. All-Crimes-Ansatz in der Geldwäschebekämpfung eingeschlossen, nach dem jegliche Straftat als Vortat der Geldwäsche in Betracht kommt. Die Neuregelung bringt nicht nur Auslegungsschwierigkeiten mit sich, sondern bedeutet auch im privaten und unternehmerischen Bereich eine deutliche Erweiterung der Strafbarkeitsrisiken. Dr. Christian Rosinus spricht mit Prof. Dr. Jens Bülte über Voraussetzungen und Reichweite des reformierten § 261 StGB sowie die damit zusammenhängenden Problemkreise der höchst praxisrelevanten Einziehung von Taterträgen. Ferner wird diskutiert, was Unternehmen und Berater beim Thema Geldwäsche-Compliance berücksichtigen müssen. Darüber hinaus geht es um das Thema der Meldepflicht bei Verdachtsfällen, insbesondere in Fällen der Vermischung von Tätigkeiten, z.B. bei Internal Investigations. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Mannheim; zuvor war er Staatsanwalt in Aachen und Rechtsanwalt in Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören deutsches und europäisches Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Geldwäsche-Compliance. Er ist Mitherausgeber des Handbuchs Fiskalstrafrecht und der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. Prof. Dr. Jens Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de oder telefonisch unter 0621 1811389. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Criminal Compliance Podcast
Update Steuerstrafrecht

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 4:47


In dieser Folge gibt Dr. Christian Rosinus ein Update zu den jüngsten gesetzgeberischen Entwicklungen im Bereich des Steuerstrafrechts. Konkret geht es um das Jahressteuergesetz 2020, mit dem der Gesetzgeber die besonders praxisrelevanten Vorschriften zu Verjährung und Einziehung von Taterträgen in Fällen der Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall signifikant verschärft hat. Außerdem wirft Dr. Christian Rosinus einen Blick auf den vieldiskutierten Entwurf eines Gesetzes zur umfassenden Verfolgung der organisierten Steuerhinterziehung. Sollte der Entwurf in seiner jetzigen Fassung Gesetz werden, könnte auf Unternehmen und Führungskräfte eine deutliche Ausweitung der Strafbarkeitsrisiken im Bereich bandenmäßiger Steuerhinterziehung zukommen. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Criminal Compliance Podcast
Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 15:04


Wenn es zu unrichtigen, unvollständigen oder unterlassenen Angaben in der Steuererklärung gekommen ist, kann eine rechtzeitig abgegebene Berichtigungserklärung oder Selbstanzeige ein probates Mittel sein, um negative (strafrechtliche) Folgen zu vermeiden. Seit dem 1. Januar 2015 sind die Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung jedoch weiter verschärft worden. Hinzu kommt, dass seit Einführung des automatischen Informationsaustausches, an dem sich bereits über 100 Länder beteiligen, das Entdeckungsrisiko für Steuerhinterziehung und -verkürzung deutlich gestiegen ist. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, wenn ab dem 1. Januar 2021 erstmalig auch die Türkei am automatischen Informationsaustausch teilnimmt. Für betroffene Steuerpflichtige kann das Stellen einer wirksamen Selbstanzeige zur Herausforderung werden – auch in finanzieller Hinsicht. Ist die Selbstanzeige unvollständig oder fehlerhaft, können erhebliche Haftungsrisiken drohen. Stephan Schwarz und Dr. Christian Rosinus diskutieren, welche Voraussetzungen für eine wirksame Selbstanzeige zu beachten sind und wie Ihnen die strafbefreiende Selbstanzeige gelingen kann. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Stephan Schwarz, Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt, ist Gründungspartner der Kanzlei Schwarz & Körner Rechtsanwälte. Er berät seit vielen Jahren Unternehmen und vermögende Privatpersonen in den Bereichen Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsrecht. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Criminal Compliance Podcast
Das neue Verbandssanktionengesetz

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 17:40


Das Klima wird rauer im Wirtschaftsstrafrecht: Am 16. Juni 2020 hat die Bundesregierung ihren Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft vorgestellt. Im Zentrum des Gesetzesvorhabens steht das viel diskutierte Verbandssanktionengesetz. Es geht um die Einführung einer eigenständigen Verbandssanktion, die gegen das Unternehmen festgesetzt werden kann, wenn es zu Kriminalität von Leitungspersonen oder Mitarbeitern kommt. Auch wenn der Gesetzentwurf noch einige Fragen offen lässt, steht eines bereits fest: Der Druck auf Unternehmen mit wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb steigt, egal ob Mittelstand oder Großkonzern. Dr. Christian Rosinus bespricht die Kernpunkte des Verbandssanktionengesetzes, welche Sanktionsrisiken auf Unternehmen zukommen und wie Unternehmen und Verantwortliche sich schon jetzt vorbereiten können, um Haftungsfallen zu vermeiden. Zum Regierungsentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.html https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Spare Dich sorgenfrei.
#068 Strafrechtliche Fallstricke - Insiderhandel, Corona-Soforthilfe, Schwarzarbeit - Dr. Christian Rosinus

Spare Dich sorgenfrei.

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 56:35


In diesem Interview spreche ich mit Dr. Christian Rosinus über Insiderhandel, Corona-Soforthilfe, Schwarzarbeit und vieles mehr, und wie schnell man die Grenze zur Straffälligkeit überschreiten kann. Dr. Christian Rosinus ist Rechtsanwalt. Fachanwalt für Strafrecht. Fachanwalt für Steuerrecht. Wirtschaftsjurist. Lizensierter Compliance Monitor. Gründungsmitglied und Vorstand für internationales der „Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V.“. Zudem mehrmals ausgezeichnet vom Handelsblatt „Deutschlands beste Anwälte“ für das Thema Steuerstrafrecht und von The Legal 500 als Führende Kanzlei, Führende Namen und empfohlener Anwalt. Christian Rosinus berät verteidigt mit seinem Team seine Mandanten national und international zu dem Themen: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Compliance, aufsichtsrechtliche Bußgeld- und Sanktionsverfahren, sowie Managerhaftung.

Criminal Compliance Podcast
Warum ein „Criminal Compliance Podcast“?

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 2:00


Zahlreiche Fälle von Wirtschaftskriminalität beherrschen die Schlagzeilen. Vielleicht stehen auch Sie, wie viele Unternehmen, Führungskräfte, Compliance- Verantwortliche und Berater*innen, immer wieder vor der Frage, wie Sie mit Themen von Wirtschaftskriminalität umgehen sollen, etwa in Hinblick auf die präventive Compliance-Arbeit, als Geschädigte oder als (möglicherweise zu Unrecht) Beschuldigte. Dieser Podcast unterstützt Sie dabei, einen Weg durch dieses Dickicht zu finden und Lösungswege zu finden. Wir werden daher in den nächsten Folgen wichtige Grundlagenthemen klären, über aktuelle Neuigkeiten berichten, Gespräche mit spannenden Gästen führen und auch über den (internationalen) Tellerrand hinausblicken. Den Criminal Compliance Podcast finden Sie bei iTunes, Spotify, Google Podcasts, Deezer und überall sonst wo es Podcasts gibt. Bitte melden Sie sich mit Feedback, Anregungen und Lob, damit wir für Sie noch besser werden können. Insbesondere sind wir sehr dankbar für Vorschläge zu weiteren Themen und Gästen. Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter info@rosinus-on-air.com oder über die verschiedenen Social Media Kanäle und über die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdetails. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Willipedia gibt es jetzt auch als Newsformat. In der ersten Folge besprechen Yvonne Plattes, Thomas Fitzner und Willi Plattes folgende Themen: Verlustvorträge sind dieses Jahr im Visier des spanischen Finanzamts. Die Ausländerbehörde in Spanien hat die Bedingungen bei der Beantragung der Ausländeridentifikationsnummer NIE erschwert. European Accounting ist im März zu Gast bei der Jahresarbeitstagung Steuerstrafrecht in Berlin. Zum Schluss bieten wir einen Ausblick auf unsere Steuerlichen Herbstgespräche 2020. Der Schwerpunkt in diesem Jahr ist „Erben und Schenken“.

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (Audio)
10 - Wirtschaftsstrafrecht 2016

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2016 100:37


selbstanzeige steuerstrafrecht
Wirtschaftsstrafrecht 2016 (Audio)
10 - Wirtschaftsstrafrecht 2016

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2016 100:37


selbstanzeige steuerstrafrecht
Wirtschaftsstrafrecht 2016 (HD 1280 - Video & Folien)
10 - Wirtschaftsstrafrecht 2016

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (HD 1280 - Video & Folien)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2016 100:37


selbstanzeige steuerstrafrecht
Wirtschaftsstrafrecht 2016 (SD 640)
10 - Wirtschaftsstrafrecht 2016

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (SD 640)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2016 100:37


selbstanzeige steuerstrafrecht
Steuern (Fortsetzung zu Wirtschaftsprüfung) (Bachelor)
Steuerlehre - Lektion 8: Steuerstrafrecht

Steuern (Fortsetzung zu Wirtschaftsprüfung) (Bachelor)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2014 13:44


lektion steuerstrafrecht