Podcasts about aberkennung

  • 35PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aberkennung

Latest podcast episodes about aberkennung

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Frankreich nach der Verurteilung Marine Le Pens

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 48:03


Nach zehnjährigen Ermittlungen ist die Parteichefin des rechtspopulistischen französischen Rassemblement National, Marine Le Pen, am Montag von einem Pariser Gericht wegen systematischer, jahrelanger Veruntreuung von EU-Geldern in Millionenhöhe zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Die muss sie nicht im Gefängnis absitzen, aber gleichzeitig verhängte das Gericht - wie es in Frankreich obligatorisch vorgesehen ist - eine Aberkennung des passiven Wahlrechts. Beginn sofort, Dauer fünf Jahre, keine Aussetzung während eines laufenden Berufungsverfahrens. Damit kann Le Pen vermutlich nicht wie geplant für die französische Präsidentschaftswahl im Frühjahr 2027 kandidieren. Le Pen und ihre Partei selbst, aber auch rechtsextreme und rechtspopulistische Politiker*innen weltweit geißeln das Urteil als politisch motiviert, es gehe nur darum, eine aussichtsreiche Kandidatin kaltzustellen. Für das kommende Wochenende mobilisiert das Rassemblement National zu landesweiten Protesten in Frankreich. Was bedeutet das Urteil für die französische Politik, für die Gesellschaft, für die Demokratie? Radikalisiert sich Le Pens Partei, die unter ihrer Führung jahrelang versuchte, ihr rechtsradikales Image loszuwerden, jetzt ganz offen und schärfer denn je? Und was ist unter diesen Umständen von Frankreich innerhalb der neu aufgekommenen Diskussion zu stärkerer europäischer Einheit zu erwarten? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Frankreich-Korrespondent Rudolf Balmer und Frankreich-Kennerin und "Wahrheit"-Redakteurin Harriet Wolff.

apolut: Tagesdosis
Hintergründe zum Wahlausschluss von Marine Le Pen | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 6:35


Erst Rumänien, nun Frankreich.Erst hat das rumänische Verfassungsgericht einen rechten Präsidentschaftskandidaten mit guten Siegeschancen von der Wahl ausgeschlossen, nun tut das französische dasselbe. Die Personalie des Vorsitzenden ist dabei besonders interessant und anrüchig.Ein Kommentar von Norbert Häring.Am 28. März urteilte der französische Verfassungsrat im Fall eines Lokalpolitikers, dass es verfassungsmäßig ist, einem verurteilten Politiker sofort nach einem ersten Urteil die Wählbarkeit für politische Ämter zu entziehen und nicht erst nach Erschöpfung des Rechtswegs und Rechtskräftigkeit des Urteils.Drei Tage später, am 31. März, verhängte ein Pariser Gericht diese Strafe gegen die aussichtsreiche Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen, weil sie der Veruntreuung von Geldern des EU-Parlaments für schuldig befunden wurde. Das ist ein Vergehen, das in Brüssel geradezu grassiert. Die Verfassungsmäßigkeit des bisher unüblichen sofortigen Vollzugs dieser Strafe, die Le Pen von den Präsidentschaftswahlen 2027 ausschließt, war also vom Verfassungsrat schon vorab festgestellt.Der Vorsitzende des Verfassungsrats ist erst seit 8. März ein gewisser Richard Ferrand. Seine Person und die Umstände seiner Ernennung sind ebenso interessant wie anrüchig – und auch ironisch. Denn der enge Vertraute von Präsident Emmanuel Macron kam nur in dieses Amt, weil sich die Abgeordneten von Le Pens Partei Rassemblement National (RN) im Nationalrat am 19. Februar der Stimme enthielten. Dadurch fehlte der Opposition eine Stimme um Macrons Nominierung des langjährigen Spitzenpolitikers seiner Partei La République En Marche (LREM) abzulehnen und Macron damit eine schwere Niederlage zuzufügen.In der übrigen Opposition wurde damals über eine geheime Absprache von RN mit der Regierung gemutmaßt, dahingehend, dass Le Pen versichert worden sein könnte, sie werde nicht von der Wahl ausgeschlossen. RN erklärte die eigene Stimmenthaltung demgegenüber damit, dass Ferrand der am wenigsten schlimme der zur Auswahl stehenden Kandidaten gewesen sei. Außerdem habe Ferrand erklärt, dass es „keine Regierung der Richter“ geben dürfe.Die anstehende Grundsatzentscheidung des Verfassungsrats darüber, ob die sofortige Vollstreckung der Aberkennung des passiven Wahlrechts verfassungsgemäß ist, war bei dieser Diskussion um Ferrands Nominierung bereits Thema...hier weiterlesen: https://apolut.net/hintergrunde-zum-wahlausschluss-von-marine-le-pen-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Aberkennung der Flugtauglichkeit – was wir Menschen mit Behinderung uns manchmal gefallen lassen müssen

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later May 10, 2024 14:47


Pilot wollte ich nie werden, daher kann auch keiner mir diese Flug Tauglichkeit aberkennen.Seit meinem ersten Flug 1992 habe ich in den letzten 10 Jahren knapp über 250 Flüge hinter mich gebracht.Mit sehr weinigen Schwierigkeiten.Was ich aber am 13. April 2024 erleben musste bringt mich zur frage:Warum ist Inklusion immer noch nicht in den Köpfen der Menschen.Um was es geht?Reinhören

Wirtschaft Welt und Weit
Nicaragua kopiert Putins Gesetze

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 60:56


Freiheit und Demokratie sind Fremdwörter für die Menschen in Nicaragua: Seit 2007 lenkt Präsident Daniel Ortega die Geschicke des von Armut geprägten Landes. Und er hat dabei vor allem die Interessen seines Familienclans im Blick. Wer Ortegas Regime kritisiert, muss Haft und Enteignung fürchten. Viele politische Gegner, aber auch Journalisten, wurden unter Aberkennung der Staatsangehörigkeit abgeschoben. Die Basis dafür schafft sich Ortega selbst.Désirée Reder beschäftigt sich intensiv mit Nicaragua. Seit dort vor sechs Jahren die Protestbewegung blutig niedergeschlagen wurde, hat die Friedens- und Konfliktforscherin des German Institute for Global and Area Studies in Hamburg (GIGA) das Land verstärkt im Fokus. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet sie von einem Gesetz in Nicaragua, das inoffiziell "Ley Putin" genannt werde, weil es "eins zu eins abgeschrieben ist von einem russischen Gesetz".Daniel Ortega bedient sich also bei Russland, um staatliche Repression zu legitimieren. Auf der anderen Seite sei er selbst Vorbild für andere Regime, beispielsweise in El Salvador, wie Reder in der Podcast-Folge ausführt. Wie genau also lernen autokratische Herrscher voneinander? Und wie gefährlich ist das? Darüber diskutiert Host Andrea Sellmann mit Désirée Reder und Elisabeth Maigler Kluesserath, die für die Friedrich-Naumann-Stiftung mit Regimekritikern im Exil in Kontakt steht. Was berichten Ortegas Gegner über die Verhältnisse in Nicaragua? Was hat es mit der Präsenz russischer Soldaten in dem Land auf sich? Und welche Rolle spielt all das für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Nicaragua? Die neue Podcast-Folge geht diesen Fragen nach.Elisabeth Maigler Kluesserath ist Projektleiterin für Zentralamerika bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie hat die Entwicklung in Nicaragua von Guatemala aus genau im Blick. Désirée Reder arbeitet für das GIGA-Institut in Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Frieden und Sicherheit in Zentralamerika.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Björn Höcke die Grundrechte abzuerkennen, wäre falsch

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 3:04


Eine Petition fordert, mittels des Grundgesetzes (Artikel 18) Björn Höcke die Grundrechte zu entziehen. Solch eine Aberkennung sei generell fragwürdig, kommentiert Vladimir Balzer. Der AfD-Politiker sei ein ruchloser Rechtsextremist, kein Straftäter. Ein Kommentar von Vladimir Balzerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Interviews - Deutschlandfunk
AfD-Verbot - Thierse (SPD): "Unsere Demokratie ist in einem kritischen Zustand"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 13:46


Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält die Prüfung eines AfD-Verbots für geboten. Der Staat müsse dies tun, sagte er. Einen Antrag auf die Aberkennung von Grundrechten gegenüber Björn Höcke bezeichnete er als unterstützenswert. Thierse, Wolfgang; Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
AfD-Verbot - Thierse (SPD): "Unsere Demokratie ist in einem kritischen Zustand"

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 13:46


Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält die Prüfung eines AfD-Verbots für geboten. Der Staat müsse dies tun, sagte er. Einen Antrag auf die Aberkennung von Grundrechten gegenüber Björn Höcke bezeichnete er als unterstützenswert. Thierse, Wolfgang; Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Interviews

3 Minuten Umweltrecht
Erneuerbare: Keine Verzögerungen durch Beschwerden!

3 Minuten Umweltrecht

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 3:00


Wir alle wollen erneuerbare Energien ausbauen. Aber im Einzelfall werden gegen Projektgenehmigungen doch öfters Beschwerden eingebracht. Diesen kommt grundsätzlich aufschiebende Wirkung zu, dh die Projekte dürfen bis zur Entscheidung des Gerichts nicht umgesetzt werden, was die Vorhaben der Energiewende empfindlich verzögert. NHP Partner Martin Niederhuber erklärt im neuen 3 Minuten Umweltrecht Video, dass die Bedeutung und Dringlichkeit der Energiewende die Aberkennung dieser aufschiebenden Wirkung rechtfertigen kann. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh

IRRSINNIG
Ja, Nein, Vielleicht... Die Suche nach der Diagnose mit Jasmin

IRRSINNIG

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 58:23


Bipolar 2, Depression und Hypomanie- wie was wo? Unsere Adventsfolge erscheint im Januar - der Dezember war halt wie jedes Jahr eher fast paced ;-) Mit Jasmin trafen wir uns vor einem Monat mit Mikrofon im Kerzenschein auf einen Schwatz. Wir sprechen darüber, wie seltsam es sich anfühlt, wenn man das erste mal über sich selbst als krank nachdenkt und sich danach auf die Suche nach Indizien dafür in der Aussenwelt macht. Wer sagt einem, was normal ist? Und was tun, wenn sich die Selbsteinschätzung nicht immer mit der vom Umfeld oder von Fachpersonen deckt? Content Warning: Wir sprechen in dieser Folge über Psychische Erkrankungen und deren An- bzw. Aberkennung durch Fachpersonen. Das Thema Suizid wird angesprochen in Minuten 34-36. Falls das ein akut sensibles Thema für dich ist, höre diese Folge bitte nicht alleine oder überspringe sie und freue dich auf die nächste

Klartext Triathlon
Klartext Triathlon #15- Svenja Thoes

Klartext Triathlon

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 82:42


Heute habe ich mich mit Svenja Thoes, vierfache Ironman-Gewinnerin (darunter 3 Siege 2022), unterhalten. Svenja ist eine sehr interessierte und zugleich sehr interessante Person, die immer bereit ist, neue ungewöhnliche Wege zu gehen.Wir reden über ihren Sieg beim Ironman Cork, ihre dortige Disqualifikation und Aberkennung ihres Sieges sowie den sich anschließenden Rechtsstreit, bei dem Svenja Anfang Januar den Sieg von einem Gericht wieder zugesprochen bekommen hat. Hierbei gibt sie tiefe Einblicke in ihr Seelenleben während dieser Zeit.Weiterhin sprechen wir über ihr erfolgreiches Jahr 2022, die im wahrsten Sinne des Wortes harte, aber sehr gewinnbringende Zusammenarbeit mit Brett Sutton, ihre Trennung von Brett Sutton, über die Schwierigkeiten der Finanzierung des Profisportlerdaseins und auch recht ausführlich über das Thema 'Frauen im Profitriathlon'. Zudem erfahrt ihr, warum Svenja als ehemalige Veganerin wieder Fleisch isst, was im Gegensatz zum allgemeinen Trend in der Triathlonszene steht.Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexanderWie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch meine Arbeit gefällt, dann folgt mir auf Instagram und teilt diesen Podcast über social media! Danke!Alex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosKlartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf meiner Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon | my-site400W FTPEuer AlexanderSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Exilherthaner
Hertha enttäuscht wieder (101)

Exilherthaner

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 83:40


Man hatte sich seitens Hertha BSC viel vorgenommen vor dem Spiel in Bochum. Um so erschreckender ist der Umstand, dass Hertha BSC nicht nur verdient verloren hat, sondern auch phasenweise hilflos wirkte. Zu viele leichte Gegentore, zu ungenaues Spiel in der Offensive, zu wenig Torchancen herausgespielt und noch Pech bei der Aberkennung des Tores von Tousart. Doch selbst, wenn das Tor regelkonform aberkannt wurde, welcher Fan versteht so ein Regelwerk noch? Wir verstehen es nicht. Herthas Auftritt war die denkbar schlechteste Visitenkarte, die man für das Jahr 2023 hätte abgeben können. Hertha ist noch tiefer im Abstiegskampf, als zuvor. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:01:38 Bobic bleibt (vorerst) 00:04:16 Wintertransfers Hertha BSC 00:16:41 Holger über das Trainingslager 00:29:23 Auswärtsniederlage in Bochum 00:48:37 2.Halbzeit 01:05:15 Lehren aus dem Spiel? 84 Minuten Hertha für die Ohren.

WDR 5 Morgenecho
Privilegienentzug für Schröder: "Legitimer Weg"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 19, 2022 8:09


Mitglieder von SPD, Grünen und FDP möchten, dass Gerhard Schröder einen Großteil seiner Privilegien als Altkanzler verliert. Das sei ein guter Anlass, um die Rahmenbedingungen für Spitzenkräfte außer Dienst umzugestalten, sagt Politologe Stephan Bröchler. Von WDR 5.

Die Woche in Tessin und Romandie
Der Schatten der Mafia über der Neat

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 26:44


Die Staatsanwaltschaft Mailand liess mehrere Personen festnehmen, die sich mutmasslich Aufträge zugeschanzt haben sollen. Es geht um Auftragsvergaben an die italienische Infrastrukturgesellschaft RFI. Diese möglichen Mauscheleien haben auch Auswirkungen bis in die Schweiz.  Weitere Themen: * Widerspruch auf dem Wasser: Veraltete Dieseldampfer auf dem Lago Maggiore einerseits und andererseits ein neu renoviertes Dampfschiff auf dem Genfersee. * Das Tessin als Minderheit sagt Nein zur Medienförderung: Hätten die Tessinerinnen und Tessiner nicht eigentlich, wie in der Romandie, Ja stimmen müssen, um die Medien im kleinen Tessin zu unterstützen und so auch beizubehalten? * Warum der italienische Diktator Benito Mussolini von der Uni Lausanne einen Ehrendoktortitel erhalten hat und nun die Aberkennung schwierig sei. * Ein Bussard gegen zu viele Krähen. Wie man in Yverdon eine Vogelplage angehen will.

Geld und mehr
Die Ungeboosterten werden zu den neuen Ungeimpften und das Impfpass-Kontrollregime zur Dauereinrichtung

Geld und mehr

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 12:11


18. 01 2022 | Die handstreichartige Verkürzung des Genesenenstatus durch das RKI und die Aberkennung der erimpften Grundrechte für Janssen-Geimpfte durch das PEI waren nur ein erster Schritt hin zu einem dauerhaften Impf- und Ausweispflichtregime ohne rote Linien. Der bereits vorbereitete nächste Schritt ist die Verkürzung des Geimpftenstatus auf höchstens sechs Monate. Das alles war nachweislich schon lange in Arbeit und absehbar. | Gesprochen von Jürgen Babel

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Alexander Kekulé und Josef Lindner

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 91:10


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Regel-Wirrwarr: Gefährdet die Regierung mit der rückwirkenden Aberkennung des Impf- und Genesenen-Status den Erfolg der Impfkampagne? - Impf-Debatte: Würde die allgemeine Impfpflicht der Verfassung standhalten? - Ukraine-Konflikt: Bringt Annalena Baerbock mehr Klartext in unsere Außenpolitik? Weitere Themen: - Johnson & Johnson, CDU-Parteitag, Deutsch-französische Freundschaft, Willy Bogner, Wannseekonferenz, Guido Westerwelle Gäste: - Prof. Dr. Alexander Kekulé, Virologe und Epidemiologe, MDR-Podcaster „Kekulés Corona-Kompass“ - Prof. Josef Lindner, Verfassungs- und Medizinrechtler Uni Augsburg Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Facebook: Erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen in Europa mit Facebook mehr erreichen, unter: www.about.fb.com/de/europe

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie das EDA diplomatische Talente verschleisst

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 19:03


Diplomatinnen und Diplomaten sind die Visitenkarte der Schweiz im Ausland. Ob und wie man einen Topjob im Aussendepartement bekommt, ist aber ziemlich undurchsichtig. Das zeigt der Fall der Schweizer Diplomatin Mirjana Spoljaric Egger. Sie wird IKRK-Chefin – und erhält damit einen der einflussreichsten Posten der Welt.  Was auf den ersten Blick nach einer gradlinigen Karriere aussieht, war alles andere als das: Als Diplomatin im Schweizer Aussendepartement EDA wurde ihr der berufliche Aufstieg verwehrt– wie Tamedia-Recherchen diese Woche zeigten.  Nachdem sie bei einem externen Assessment durchfiel, drohte ihr Gegenteil eine Degradierung – und die Aberkennung des Botschafterinnen-Titels.Ihr Fall ist nicht der erste dieser Art. Auch Mirko Manzoni, der als Botschafter in Mosambik einen historischen Friedensvertrag aushandelte, kam im EDA nicht weiter. Heute ist er persönlicher Abgesandter der Vereinten Nationen in Mosambik. Steckt hinter diesen Fällen ein Muster? Welche Rollen spielen dabei die Assessment-Prozesse – und der zuständige Aussenminister Ignazio Cassis? Antworten gibt es in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von Inlandredaktor Markus Häfliger, der zusammen mit Philippe Reichen zum Fall Mirjana Spoljaric Egger recherchierte. Gastgeber ist Philipp Loser. Die Recherche zum Nachlesen: https://www.tagesanzeiger.ch/im-eda-wurde-sie-abgesaegt-jetzt-ist-sie-maechtiger-als-ein-bundesrat-462074565579

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de
Nur heiße Luft? | Wie schwer wiegen die Vorwürfe gegen Juventus?

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 81:40


Juventus steckt in der größten Krise seit dem Calciopoli-Skandal von 2006. Sportlich läuft es ebenfalls nicht für die Turiner. Nun wird auch noch gegen die Klubführung ermittelt: Wurden die Bilanzen wirklich gefälscht? 282 Millionen Euro Gewinne sollen in den Bilanzen von 2019, 2020 und 2021 auf illegale Art und Weise manipuliert worden sein. Zudem soll es Unstimmigkeiten bei den Gehaltszahlungen für Superstar Cristiano Ronaldo gegeben haben. Präsident Marco Donzelli vom italienischen Verbraucherschutz Codacons betonte Anfang der Woche, dass die Vorwürfe sehr ernst seinen und und ein sinisteres Licht auf die letzten Fußballmeisterschaften werfen. Sollte der italienische Rekordmeister wirklich gegen das Gesetz verstoßen haben, dann dürfte die Bestrafung nicht nur einzelne Figuren, sondern den ganzen Verein treffen. Zum Schutz Tausender Fans werden wir bei der Kartellbehörde und Generalstaatsanwaltschaft eine Beschwerde einreichen, um den Abstieg von Juventus in die Serie B und die Aberkennung der letzten Titel verlangen, so Donzelli. 42 Transfers im Visier der Finanzpolizei Die Bianconeri sollen die Transfersummen künstlich aufgeblasen haben um die Bilanzen aufzuschönen. Prominentestes Beispiel könnte der Tauschtransfer zwischen Arthur Melo und Miralem Pjanic darstellen. Beide Spieler wechselten ihre Vereine mit viel zu hoher Marktwertbewertung. Mehr zu den genannten Themen erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Finanzexperte Bernhard Kirchmair und Serie-A-Experte Paul Leifeld! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
Am Punkt #53 mit Simone Maier-Hülle – Lagezuschlag

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 9:21


Die kürzlich ergangene OGH- Entscheidung zum Lagezuschlag (5 Ob 104/21m) haben wir zum Anlass genommen, uns mit der Wohnrechtsexpertin Mag. Maier- Hülle, den Lagezuschlag generell näher anzusehen. Wo ist der Lagezuschlag überhaupt anwendbar? Welche Kriterien sind für die Beurteilung einer überdurchschnittlichen Lage heranzuziehen und wie kann hierbei die Lagezuschlagskarte der MA 25 helfen? Welche Änderungen bringt die OGH- Entscheidung für die Zukunft? Wäre ein etwaiger Schadenersatz denkbar, wenn durch staatliches Eingreifen die Aberkennung verhindert werden könnte? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message

KenFM: Tagesdosis
Gesund und gesellschaftlich ausgegrenzt | Von Bernhard Loyen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 27, 2021 24:05


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/gesund-und-gesellschaftlich-ausgegrenzt-von-bernhard-loyen Diskriminiert nach EU-Recht §21, Grundrechte-Charta? Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Wir erleben in den zurückliegenden Monaten die völlige Umkehr bis dato selbstverständlicher Grundansätze gesellschaftlichen Daseins und dem daraus resultierenden Mit - und Nebeneinander von Menschen in diesem Land. Die rein politisch motivierte Aberkennung verbriefter Grundrechte wird von der Mehrheit der Bevölkerung beeindruckend unkompliziert und mit beängstigendem Arrangement anstandslos in die individuelle Biografie übernommen. Das Alltagsleben, die Routine des Daseins wird ohne großes Murren den neuen Verhältnissen angepasst. Der Bereitschaft nicht nur äußere Merkmale, also Ereignisse wie die weiterhin existierenden Einschränkungen in Form von Bildungsverboten, Berufsverboten, Kontaktverboten, Versammlungsverboten, Sport, also Bewegungsverboten, Verweilverboten, Reiseverboten und Aufenthaltsverboten zu akzeptieren, folgt nun der unmittelbare Angriff auf die individuelle physische Existenz in Form der sogenannten Impfdiskussion, der vermeintlichen Notwendigkeit einer Applikation von Wirkstoffen mit weiterhin unbekannten Kurz- wie Langzeitwirkungen. Die aktuelle Wiedereröffnung der Außengastronomie und Teilen des Einzelhandels ist an Bedingungen geknüpft. Bei einem Spaziergang fiel mir ein Hinweisschild ins Auge. Kurz und knackig formuliert, den Vorgaben geschuldet. Der Text lautete: Sitzplatz nur für geimpfte, genesene oder negativ getestete Gäste. Nachweispflicht. Spontan entsann ich mich eines Nebensatzes von Dr. Wolfgang Wodarg in einem Interview von Anfang Mai, unter Führung des Journalisten und Kopf des ProMedia-Verlages in Wien, Dr. Hannes Hofbauer (1). Das Interview, unter Teilnahme von Prof. Sucharit Bhakdi, Dr. Claus Köhnlein und Dr. Peter Weish, beschäftige sich mit der zunehmenden Aufteilung der Gesellschaft in „Geimpfte und Ungeimpfte“, sowie den psychosozialen Folgen, die sich aus der gesellschaftlich verhärteten Impfdiskussion ergeben könnten. Als es in dem Interview auf den nahenden digitalen Gesundheits - also Impfpass in den europäischen Ländern zu sprechen kam, erwähnte Dr. Wodarg einen bis dato recht unbeachteten Aspekt. In der Europäischen Verfassung existiert der Artikel 21 der Grundrechte-Charta. Er lautet schlicht - Nichtdiskriminierung. Neben den eher bekannten Richtlinien, dem Verbot einer Diskriminierung wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der Sprache, der Religion oder Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, findet sich alleinig in diesem EU-Artikel der Zusatz, wegen der genetischen Merkmale (2). Chronologie des Irrsinns. Wir leben in wahrlich beeindruckenden Zeiten. Manch einer nennt sie surreal, andere verorten dystopische Zustände. Eine Bekannte formulierte die Tage, sie fühle sich wie in einem schlechten Science-Fiction Film, ohne die Chance das Kino zu verlassen, den Kanal zu wechseln, die Pausentaste zu drücken oder die DVD auszutauschen. Vor nicht einmal zwölf Monaten benötigte der Bürger eine Krankschreibung, nachvollziehbar und angebracht, um sein berufliches Umfeld oder seine Mitbürger bei entsprechender Symptomatik nicht zu gefährden. Nun werden seit Monaten kerngesunde Menschen dazu genötigt aufgrund rein politisch initiierter Willkürentscheidungen ihre Gesundheit zu rechtfertigen. Also ihr normales ungefährliches Dasein. Schlimmer noch, es ist zu belegen. Beweise müssen her. Nachweispflicht... hier weiterlesen: https://kenfm.de/gesund-und-gesellschaftlich-ausgegrenzt-von-bernhard-loyen +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

hr1 Schroeders Dienstag
Die Ex-Doktorin von Berlin | Satire

hr1 Schroeders Dienstag

Play Episode Listen Later May 25, 2021 2:11


Franzi Giffey will nicht mehr Doktorin sein - wenn sie es überhaupt korrekt geworden ist. Aber was soll's! Es gibt wichtigere Dinge im Leben, die man auch nicht durchziehen muss: Corona-Unterstützung für Familien oder ähnliche Nebensächlichkeiten. Hauptsache, das neue Amt winkt in Berlin.

Micky Beisenherz
Seltsame Verehrung für Doktoren

Micky Beisenherz

Play Episode Listen Later May 22, 2021 2:49


Franziska Giffey tritt vom Amt der Familienministerin zurück, Hintergrund ist die Diskussion über die Aberkennung ihres Doktortitels. Micky Beisenherz geht die deutsche Bewunderung für Akademiker im Allgemeinen und Doktoren im Besonderen ohnehin etwas zu weit: "Der ganze Zirkus - wofür denn eigentlich...?"

WDR 2 Comedy Podcast
Seltsame Verehrung für Doktoren

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2021 2:49


Franziska Giffey tritt vom Amt der Familienministerin zurück, Hintergrund ist die Diskussion über die Aberkennung ihres Doktortitels. Micky Beisenherz geht die deutsche Bewunderung für Akademiker im Allgemeinen und Doktoren im Besonderen ohnehin etwas zu weit: "Der ganze Zirkus - wofür denn eigentlich...?"

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
Am Punkt # 5 mit Stefan Huber - Plagiat und Recht

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 15:12


MMag. Dr. Stefan Huber, LL.M., Partner bei CERHA HEMPEL Rechtsanwälte, beleuchtet das Thema Plagiate und die Aberkennung akademischer Titel vor dem Hintergrund der UG-Novelle 2021 und geht dabei spannenden Fragen aus Sicht des Straf-, Universitäts-, Arbeits- und Zivilrechts nach. Was passiert zum Beispiel, wenn einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin sein/ihr Magistertitel aberkannt wird? Und: Sollten Plagiate verjähren? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message

FALTER Radio
Land der Titel, Österreich – #455

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 35:58


Ob Doktor, Magistra oder Oberkommerzialrat, in kaum einem Land ist es so wichtig, welche Anrede vor dem Namen steht. Ausgehend vom der plagiierten Abschlussarbeiten von Ex-Arbeitsministerin Christine Aschbacher diskutiert Anna Goldenberg im Falter Salon, dem Podcast für Stadt und Kultur, diese und weitere Fragen rund um das österreichische Hochschulsystem mit ihren Gästen. Die grüne Nationalratsabgeordnete und Wissenschaftssprecherin Eva Blimlinger erklärt, warum nun überlegt wird, im neuen Universitätsgesetz Hochschulen zum Einsatz von Plagiatssoftware zu verpflichten, und warum künftig zwar der neue Straftatbestand Plagiat, aber nicht die Aberkennung des akademischen Titels verjähren könnte. Mit ihr diskutieren Ulrike Felt, Leiterin des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien, und der Plagiatsgutachter Stefan Weber, der den Fall Aschbacher aufdeckte.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Beauties & Beasts
Folge 14 Lisa Weichenthal - Über die Aberkennung ihrer Pro-Card und wie sie genau dadurch noch stärker wurde

Beauties & Beasts

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 125:23


Herzlich willkommen zur 14. Folge "Beauties & Beasts", dem Podcast von IFBB Pro Johanna Dürr. In dieser Folge habe ich die bekannte Bikini Athletin Lisa Whey zu Gast. Lisa ist eine Vollblut Bikini Athletin und hat im Jahr 2019 ihren Traum von der Bikini Pro Card verwirklicht. Im Nachgang wurde ihr diese allerdings wieder aberkannt, ohne dass sie etwas dafür konnte. Genau diese Erfahrung hat sie umso stärker gemacht und sie dahin gebracht wo sie heute ist. Im Interview erfahrt ihr alles über ihre Laufbahn als Wettkampfathletin und Ihre Erfahrung als langjähriger Coach vieler Athletinnen und Athleten. Lisa berichtet unter Anderem über die Wichtigkeit des Posings auf der Bühne. Genauso sprechen wir aber auch über das generelle Thema Wettkampfvorbereitung und Lisas unglaublich starkes Mindset. Das Gespräch ist wirklich tiefgründig und offen und ich bin mir sicher, es ist für jeden etwas dabei. Ihr findet Lisa auf Social Media hier: IG @lisawhey Ihr findet mich auf Social Media hier: IG @Johanniii_ Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: IG @Beauties&Beasts Auf eure Rückmeldung und euer Feedback freue ich mich bereits heute. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Johanna Dürr

Das Lebensende
#028 Psychotherapie in der Begleitung von Sternenkindeltern - mit Janina Rogoll

Das Lebensende

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 45:19


Janina ist psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene und Kinder. Seit sie klein ist begleitet sie ein Faible für die Themen Sterben, Tod und Trauer. Als eine Kollegin sie fragte, ob sie eine junge Familie mit Verlusterleben begleiten möchte, begann ihre Arbeit mit Sternenkindeltern. Sie war auf der Suche nach Indomaterial oder auch Erfahrungsberichten über psychotherapeutische Begleitung von Sternenklindeltern. Ihr ist aufgefallen, dass es zum einen nur wenige Therapeuten gibt ,die dafür zugänglich sind und zum anderen die Sterneltern große Schwierigkeiten haben überhaupt einen Platz zu finden. Ausserdem gibt es von wissenschaftlicher Seite, unheimlich wenig Wissen darüber was gebraucht wird und was hilft. Die Studien, die es bisher gibt, sind gut und doch sehr rar, mit nur geringen Fallzahlen. So wurde das also zu ihrem Herzensprojekt und seit drei Jahren arbeitet sie hauptsächlich mit Sterneneltern. Ich habe Janina gefragt, ob eher die Mütter oder das Paar Kontakt zu ihr aufnehmen und mit welchen Themen, sie sich an sie wenden. Der Trauerprozess an sich, Sexualität, Umgangsstrategien, Abgrenzung, Anschluss finden, die Aberkennung der Mutterschaft - sind nur einige der Themen, die sie genannt hat. Wir sprechen darüber welche Indikationen erfüllt sein müssen um psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen - denn Trauer per se ist keine Erkrankung!! Wir sprechen über Schuld. Janina sagt, sie kann es gar nicht so pauschal beantworten. Sie sieht sich die Schuld mit den Paaren an. Welcher Mensch mit welchen Persönlichkeitsanteilen sitzt da vor ihr? Was braucht er? und guckt, wie diese Dinge in aktuellen Wegen beeinträchtigen. Es dahingehend zu beleuchten, dass es für sie passt. Und letztlich auch, welche Wege Betroffene gehen können, mit ein paar Impulsen zur Therapeutenwahl. Wer vergibt eigentlich die Diagnosen und wem nutzen sie? Sind sie an manchen Stellen ein „Stempel“ der die Betroffenen in eine Stigmatisierung „zwängt“ gleichzeitig sind Diagnosen auch Schlüssel zu notwendiger Unterstützung.

Piffle-Paffle Wiffle-Waffle Podcast

Ob via Insta, per Brieftaube oder ganz simple per Gedankenübertragung sind "Eure" Fragen bei uns eingetroffen. Und was gibt es besseres als am Ostersamstag diese bunte Mischung aus offenen Fragen, An- und Aberkennung zu teilen und zu besprechen? Richtig, einiges. Daher gibt es auch wieder Musikbetankung und einen kurzen vertonten Ausflug ins private Friseurstudio in Zeiten von körperlicher Distanz. Nicht zu vergessen die Wiederentdeckung des lieb gewonnenen Flowbees aus den 90ern. Feedback sehr willkommen! Viel Spass! Vielleicht eine Idee solange der Friseur geschlossen hat: https://www.flowbee-haarschneider.de Musikbetankung für Ahnungslose: https://spoti.fi/3f36nOK

Neues aus der Bundespressekonferenz
Gedankenlosigkeit - 27. November 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 44:13


Themen: Instagram-Post des Social-Media-Teams der Bundeswehr zu einer Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Anfangsflugbetrieb für Bundeswehr-Hubschrauber NH 90 „Sea Lion“ nicht aufgenommen, Verhandlungen der Bundesregierung mit den Braunkohle-Konzernen über Entschädigungen für den Kohleausstieg, Aberkennung der Gemeinnützigkeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Vorbereitung Treffen zu Libyen, Festnahme eines Kooperationsanwalts der deutschen Botschaft in der Türkei, iranisches Nuklearprogramm, Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Höhe von Hartz-IV-Kürzungen, geplante Senkung der Mehrwertsteuer für Bahntickets, Rede der Bundesverteidigungsministerin in München, Militärmanöver im Ostsee-Naturschutzgebiet, Zustimmung des Europäischen Parlaments zur neuen Europäischen Kommission, vorzeitige Entlassung eines deutschen Staatsbürgers aus Strafhaft in den USA Naive Fragen zu: Bundeswehr auf Instagram (ab 1:20) - Ich habe trotzdem noch nicht ganz verstanden, wie Sie sich erklären, wie das geschehen konnte. Wie kommt man auf die Idee, das so zu posten? (ab 5:23) - Können Sie sagen, wie viele Leute das bis zur Löschung gesehen haben? - War das der erste Fall von Gedankenlosigkeit, der öffentlich wurde? Gab es in den letzten Monaten andere Fälle, die rechtzeitig entdeckt und gelöscht werden konnten? - Wie viele Leute müssen Ihr Okay geben, wenn eine Story gepostet wird? Kann das einer machen? Klimapolitik (ab 10:51) - Aber mit dem Wissen, dass sie dem Kabinettsentwurf zugestimmt hat, in dem die 1000-Meter-Regelung enthalten war, Herr Haufe? (ab 13:22) - gibt es etwas Neues zu Datteln 4? - Wann wollen Sie das Thema Datteln 4 denn vom Tisch haben? - was tut die Kanzlerin, damit Datteln 4 nicht ans Netz geht? (ab 15:55) - Es hätte ja sein können, dass sie das zur Chefsache machen will, weil sie den Kompromiss der Kohlekommission ernst nimmt und auch versprochen hat, dass das eins zu eins umgesetzt werden soll. In der Kohlekommission wurde ganz klar gesagt: keine neuen Kohlekraftwerke, und speziell kein neues Kraftwerk Datteln. - Nachreichung 29:58 - Ist es das Ziel des Umweltministeriums bzw. der Umweltministerin, dass Datteln IV nicht ans Netz geht? Tote Wale (ab 34:00) - Gibt es denn schon andere Konsequenzen, die Sie erarbeiten, falls sich das herausstellt, was jetzt klar zu sein scheint, dass Sie für die toten Wale verantwortlich sind? (ab 38:23) - Werden Sie darüber auch in Ihren sozialen Netzwerken berichten? - Ist dieses Thema auch ein Thema für die sozialen medialen Kanäle, oder werden sie nur für Werbezwecke genutzt? Fall Jens Söring (ab 40:12) - wie bewertet das Auswärtige Amt die ich weiß nicht, ob man es so nennen kann Freilassung? Er wird ja vorzeitig aus der Haft entlassen und nach Deutschland zurückkehren. Ihm wird ein Wiedereinreiseverbot für die USA auferlegt werden. Deutsche Diplomaten hatten sich laut Medienberichten bei jeder Anhörung der Gnadenkommission Virginias für die Überstellung eingesetzt. Wie bewerten Sie jetzt das Ende dieses Mordfalls? - Haben Sie Zahlen darüber, wie viele Deutsche in amerikanischen Gefängnissen einsitzen? Nachreichung: 163 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Psst, das darf der Olaf Scholz nicht erfahren. Es gibt Karnevalsvereine, in denen sich seit Jahrzenten Frauen als Männer und Männer als Frauen verkleiden und nur um den Tag X, der Aberkennung der Gemeinnützigkeit zu entgehen. Und das müssen Sie jetzt wirklich für sich behalten: Das bekannte Kölner Dreigestirn, ein Bauer, ein Prinz und eine Jungfrau, das sind drei Männer, die Jungfrau ein verkleideter Mann! Achtung der Scholz kommt! Eine Glosse von Helmut Schleich.

Was jetzt?
Die SPD hat wieder eine Zukunft

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 11:19


In Deutschland sind schon so einige Politikerinnen und Politiker über das gestolpert, was sie als Expertinnen und Experten ausweisen sollte: ihren Doktortitel beziehungsweise die Plagiate in ihren Dissertationen. Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hatte plagiiert, verlor seinen Titel und trat zurück, ebenso die ehemalige Bildungsministerin Annette Schavan. Im Internet bildete sich eine Gemeinschaft leidenschaftlicher Plagiatsjäger heraus – in deren Visier Anfang des Jahres auch Familienministerin Franzisky Giffey geriet. Die Hoffnungsträgerin der SPD kündigte an, im Falle einer Aberkennung ihres Doktortitels als Ministerin zurückzutreten. Und nach dem Rücktritt von Andrea Nahles kandidierte sie nicht für den Parteivorsitz, obwohl viele sie als logische Nachfolgerin betrachteten. Nun hat die Freie Universität Berlin Giffey entlastet, sie darf ihren Titel weiter führen. Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE spricht über die Zukunft Giffeys in der SPD und ihre Rolle bei der Neuausrichtung der Partei. Die Jugend ist links, grün und zukunftsgewandt. Millennials wollen eine globalisierte Welt mit wenig Grenzen, sind Kosmopoliten und fühlen sich in Sydney heimischer als in der Uckermark. Sie wollen einen sauberen Planeten, demonstrieren gegen Fleischkonsum, debattieren über Genderfragen und heißen Flüchtlinge willkommen. Und die Alten? Sitzen auf den letzten guten Renten, fahren schwere Benziner und schauen auch politisch mehr zurück als nach vorn. So weit die Vorurteile. Die Landtagswahl in Thüringen am vergangenen Sonntag zeigte jedoch eine gänzlich andere Realität: Bei den unter 30-Jährigen hieß die stärkste Partei AfD. Ausgerechnet in dem Bundesland, wo sie von Björn Höcke und seinem rechtsradikalen Flügel angeführt wird – der ohne die Stimmen der Senioren von einem Regierungsauftrag sprechen könnte. ZEIT-ONLINE-Autor Sascha Lübbe sprach nach der Wahl mit diesen jungen Leuten, die ihrem Image so gar nicht entsprechen wollen. Und sonst so? Modemagazine wollen für Eleganz stehen. Wegen eines undurchdachten Wortspiels im Titel ihrer deutschen Novemberausgabe muss das Journal "Elle" nun jedoch nicht über Mode sprechen, sondern über Rassismus. Mitarbeit: Alexander Eydlin, Anne Schwedt Moderation: Erica Zingher Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.

Take 42
Take 42 #30 - Show in Pieces 2019

Take 42

Play Episode Listen Later May 22, 2019 31:18


Musik Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=r8IBvYnYqjQ&list=PL6vaKUqzwvNPx9BuX8kn9IIEjBsI3bnnb In unserer Show in Pieces besprechen wir ja immer 4 Themen, zwei von Andi und zwei von Marco. Und keiner weiß, was der andere als Themen mit in die Sendung bringt. So war es auch dieses Mal eine Überraschung der besonderen Art, als Marco von Andi mit dem Thema Sailor Moon „beglückt“ wurde. Aber Marco hat viel gelernt über japanische Mangas und warum Sailor Moon nach dem Mond heißt, während alle anderen einen richtigen Planeten bekommen haben. Ob Sailor Pluto nach der Aberkennung des Planetenstatus aus der Serie geschrieben wurde, bleibt aber weiterhin ein Geheimnis.

Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!
Im Gespräch mit Eginhard Kieß

Die Besten im Westen – Im Osten nur Kosten?!

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 49:30


Eginhard Kieß ist selbstständig – seit Jahrzehnten als erfolgreicher Personal Trainer. Nach der gängigen Meinung einfach strukturierter Geister kann er genauso wenig im Osten Deutschlands sozialisiert worden sein wie Asyl-Bewerber grundsätzlich nicht keine hinterlistigen, (mindestens: klein)kriminellen Sozialschmarotzer sein können. Ist er aber. Obendrein war sein Papa Republikflüchtling. Und er selbst hat als 21-Jähriger am frühen Morgen des historischen 9. November 1989 in der Dresdner Stasi-Zentrale die Aberkennung seiner DDR-Staatsbürgerschaft in die Hand gedrückt bekommen. Wie alle DDR-Deutschen hatte er in den nächsten Tagen furchtbare Angst, „dass die Grenze innerhalb von 'ner Stunde wieder zugemacht wird.“ Heute sagt er: „Der Sozialismus hat mehrmals bewiesen, dass er nicht funktioniert.“ Dennoch hat er ganz klare und logische Vorstellungen davon, welche Errungenschaften der DDR im Einigungsprozess schon ab dem 3. Oktober 1990 der neuen gesamtdeutschen Bundesrepublik zum Vorteil gereicht hätten. Außerdem erklärt Eginhard nicht nur, woher sein seltener Vorname kommt, sondern auch, warum er als junger Mann eine Vorliebe für eine ganz bestimmte Mädchenbluse mit Brustabnähern hatte. Schließlich berichtet er von seiner amüsanten Korrespondenz mit Bergisch Gladbachs Bürgermeister Lutz Urbach. Und: er gibt wertvolle Hinweise, wie man es wirksam vermeiden kann, am Dienstleistungsphilosophie der Deutschen Telekom zu verzweifeln.

Sondierungsgespräche
Aufklärungs- und Bildungsarbeit

Sondierungsgespräche

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 65:18


Bei unserem zweiten Sondierungsgespräch haben wir als Gast Alexis Passadakis eingeladen. Mit ihm sprechen wir über die Grüne Lunge in Frankfurt, die Aberkennung der Gemeinützigkeit von Attac und das Spiel Peter Beuth gegen Eintracht Frankfurt.

Audiobeweis
Der Audiobeweis #24 - Hat Nagelsmann richtig gehört?

Audiobeweis

Play Episode Listen Later Feb 26, 2018 15:30


In Köln herrscht am 23. Spieltag nach der Aberkennung des vermeintlichen Siegtors Fassungslosigkeit - "Schuld" trägt der Videobeweis. Auf Schalke sind die Schiedsrichter abseits des Platzes gefordert - im Clinch mit Julian Nagelsmann. Unser Schiedsrichterexperte Knut Kircher klärt auf.

Kitarechtler.de Podcast
Kitarechtler Podcast #69: Können Kita-Vereine wegen diskriminierender Satzungen die Gemeinnützigkeit verlieren?

Kitarechtler.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2017 6:59


Ein Urteil des Bundesfinanzhofs könnte sich auch auf die Gemeinnützigkeit von Kindergarten-Vereinen bzw. Elterninitiativkitas in Vereinsform auswirken! Mit der Aberkennung der Gemeinnützigkeit fallen natürlich auch die damit verbundenen Steuerprivilegien weg. Das ist also ein Vorgang, den gemeinnützige Kitavereine naturgemäß auf

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE050 Der Wahlstift

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Oct 31, 2007 118:16


Nach dem NEDAP-Hack und dem erfolgreichen Protest der Gruppe "Wij vertrouwem stemcomputers niet" in den Niederlanden, der letztlich zur Aberkennung der Zulassung der NEDAP-Wahlcomputer im ganzen Land führte, zeigt sich die deutsche Politik nach wie vor begriffsstutzig und störrisch und kann oder will die ultimative Bedrohung der demokratischen Kontrolle der Macht durch den Einsatz nicht sicherbarer Wahlcomputer nicht zur Kenntnis nehmen. Nun taucht aus dem Dunst der Debatte die nächste Nebelkerze der Hoffnung auf: der Wahlstift soll in Hamburg die Illusion der Papierwahl mit elektronischen Mitteln aufrecht erhalten. Kurzerhand werden Notwendigkeiten geschaffen: die Verkomplizierung des Wahlzählung zum Wohle der Demokratie liesse sich nur mit Computern bewältigen, die in einem Stift versteckt werden. Dass dieser "Wahlstift" aber die Anfälligkeiten der herkömmlichen Wahlcomputer erbt wird übersehen. Im ersten live im Internet übertragenen Chaosradio Express Podcast arbeiten Tim Pritlove im Gespräch mit Frank Rieger und Constanze Kurz die jüngste Geschichte des Wahlcomputer-Debakels auf und berichten von den aktuellen Aktivitäten rund um den Wahlstift.