Podcasts about bezugsrahmen

  • 34PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bezugsrahmen

Latest podcast episodes about bezugsrahmen

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Prof. Gerhard Amendt (Teil 2) – Sein Engagement für Väter

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 50:29


Im zweiten Teil berichtet Gerhard Amendt von Anfeindungen, die er bei seiner Arbeit zu „Scheidungsvätern“ (so der Titel seines Buches) erlebt hat, und erläutert seine Einstellung zum Thema häusliche Gewalt, die er in einen größeren Bezugsrahmen stellt und dabei auch nicht aufgearbeitete Kriegserfahrungen berücksichtigt. Amendt kritisiert die hartnäckige Einseitigkeit und Wissenschaftsferne einer Familienpolitik, die bei der Behandlung von Männern und Frauen zu einer forcierten Spaltung in „Höllenhunde und Himmelswesen“ (so ein weiterer Buchtitel) führt. Dem stellt er eine vermittelnde Herangehensweise entgegen, die am Wohl einer nicht getrennten Familie aus Mann, Frau und Kind orientiert ist.

NLP lernen mit myNLP
S7E7 Das fehlende Puzzleteil: Mit den richtigen Fragen zur vollen Klarheit

NLP lernen mit myNLP

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 10:50


Ob für Dich selbst oder in der Arbeit als Coach – oft sind es unsichtbare Grenzen, die Veränderung blockieren.Glaubenssätze, Generalisierungen und Referenzrahmen bestimmen, wie wir und unsere Coachees die Welt wahrnehmen. Doch was, wenn das fehlende Puzzleteil nur eine präzise Frage entfernt ist?

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #092 - First Steps: Neu in die Führungspraxis

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 44:14


HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Organisation und Mensch mit der Transaktionsanalyse entwickeln: #092 - First Steps: Neu in die Führungspraxis

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 44:14


Stressfreie Führung
#Folge 0199 - Eine einfache Methode

Stressfreie Führung

Play Episode Listen Later May 5, 2023 5:23


#Folge 0199 - Eine einfache Methode Diese wichtigen Punkte nehmen Sie heute mit:

Vielleichter
Lass uns reden ... über unsere Komfortzone

Vielleichter

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 35:30


In ihr ist es warm, kuschelig, in ihr fühlen wir uns wohl und sicher – unsere Komfortzone. Sie zu verlassen kann uns ängstigen. Außerhalb ihrer Grenzen ist es nämlich weniger bequem, es kann anstrengend und vielleicht sogar riskant sein. Ist es trotzdem wichtig, die Komfortzone schon mal zu verlassen, um deinen Bezugsrahmen zu erweitern? Was kann schlimmstenfalls passieren? Was würde hingegen passieren, wenn wir die Komfortzone nicht verlassen? Gibt es Situationen, in denen es nicht angebracht scheint, sich außerhalb dieser gemütlichen Blase zu bewegen? Was sind deine Erfahrungen zum Thema? Was hast du beim Verlassen der Komfortzone erlebt? Wir freuen uns über deine Gedanken zum Thema https://www.instagram.com/vielleichter_podcast/

Ö1 Gedanken für den Tag
Nesthäkchen zwischen Stabilität und Veränderung

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 3:50


In Else Urys Büchern erscheinen die Familien beinahe als geschlossene Systeme, die für alle Mitglieder einen sichernden Bezugsrahmen darstellen, sagt die Germanistin Ingrid Pfeiffer

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 249: Reframing und Perspektivenwechsel

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 14:22


Die Zeit zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr bzw. dem 6. Januar ist ja traditionell eine, die zum Reflektieren einlädt. Falls Sie einen neuen Blick auf etwas oder jemanden gewinnen wollen, dann kommt dieser Podcast für Sie jetzt zur rechten Zeit. In der Internen Revision ist es wichtig, offen für andere Sichtweisen zu sein. Hierzu nutzt man den Perspektivenwechsel. Häufig begibt man sich dabei in die Schuhe des Anderen. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, z.B. das Reframing. Hier betrachtet man etwas oder jemanden in einem neuen Bezugsrahmen und gibt dem Ganzen eine neue Bedeutung. Wann eignet sich Reframing? - für paradoxe Fragestellungen - bei Knobel-Spielen oder Rätseln - wenn man das Gefühl hat, in einer Sackgasse zu stecken - wenn man sich in eigene Gedankengänge oder Selbstgespräche verstrickt hat. Der Podcast zeigt Wege auf, wie diese Umdeutungen angegangen werden können. In der Praxis ist es nicht relevant, wie Sie zu einer anderen Bedeutungsgebung finden, sondern dass Ihnen das gelingt. Weil man neue Dinge am besten am eigenen Beispiel lernt, gebe ich Ihnen in diesem Podcast eine kleine Anleitung, wie Sie eigene Themen auf hilfreiche Art und Weise umdeuten können. Um also am meisten von diesem Podcast zu profitieren, suchen Sie sich etwas, das Sie bei sich als störend empfinden und verändern wollen, bevor Sie den Podcast starten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

IMMER SOMMER
#41 - kirchenbubble

IMMER SOMMER

Play Episode Listen Later May 4, 2022 69:50


Da bin ich wieder! Ich musste mal in meine ganz persönliche Ruhe-Bubble gehen. Aus meinen bei Instagram angekündigten zwei Wochen ist eine längere „kreative Pause“ geworden, wie man so sagt. Aber kreativ bedeutete für mich runterkommen, neu priorisieren und Pause machen. 
Und jetzt habe ich Lust auf neue Folgen immer sommer. Heute geht es los mit Simon. Den kenn ich auch schon seit dem Studium und wir haben mal zusammen in einer kleinen Berliner Gemeinde gewirkt. Ach und es gab noch mehr Stationen in unserem Leben. Simon erlebe ich immer wieder als jemanden der DIE BUBBLE durchbricht. Aber wir sind uns auch einig, dass wir Christen in einer oder sogar mehreren Bubbles leben. Warum es wichtig ist, die Bubble zu durchpieksen, kann man richtig gut von Simon lernen. Also hört ma rein! #immersommer #kirchenbubble #seasonfour #podcast

Kluge Gespräche - Führung von A-Z
04 SMART Leadership. So bist du als Führungskraft erfolgreich.

Kluge Gespräche - Führung von A-Z

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 15:08


SMART Leadership als neuer Bezugsrahmen. Strategy. Mindfulness. Authenticity. Responsibility. Transparency. Wo Sinn, Achtsamkeit und Integrität zusammenkommen und sich zu verantwortlichem Handeln verbinden, da wird Führung erfolgreich.

Die Produktwerker
The Product Field - Framework

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 39:56


In dieser Folge widmen wir uns dem "Product Field", einem sogenannten "sense-making Framework für Produktinnovationen". Mit-Autor Klaus-Peter "KP" Frahm erläutert im Gespräch mit Oliver diesen spannenden Ansatz für ein sinnvolles Vorgehen im Rahmen der Produktstrategie und -innovation. Schaut man sich zunächst die Herleitung des Begriffs an, dann steht 'sense-making' für das Herstellen eines besseren Kontextverständnisses, indem man vorliegende Informationen im jeweiligen Zusammenhang besser einordnen kann. Mit Framework ist hier kein Prozess-Framework, sondern eher ein Bezugsrahmen gemeint, der es allen an der Produktentwicklung beteiligten Personen erlaubt, ein gemeinsames Verständnis herzustellen. Bei Produktinnovation geht es laut KP Frahm immer sowohl um die "Herstellung von etwas" und um das "Herausbringen nach Draußen", also z.B. in den Markt. Grundlage für die Erstellung und Nutzung des "Product Field" im Kontext der Produktstrategie ist die Schaffung eines gemeinschaftlichen Verständnisses. Dabei kann man das "Field" seines Produktes zunächst entlang der einzelnen Dimensionen durchlaufen ("Observe") und später auch die Konsistenz seiner Überlegungen überprüfen ("check"). Es lehnt sich daher eng an das auch von uns bevorzugte Strategieverständnis von Richard Rumelt an: erkenne den Kontext, entwickle Guidelines und fokussiere dann auf kongruente Handlungen. KP und Oli diskutieren im Verlauf der Podcast-Folge den Aufbau von "The Product Field", die Prozessschritte und die aktuellen Überlegungen der Autoren.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #012 - It's inside of my head...

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 29:44


Wenn sich zwei Menschen begegnen, begegnen sich zwei Universen.In dieser Folge geht es um das transaktionsanalytische Konzept des Bezugsrahmens. Die Situation, in der sich eine Person momentan befindet, hängt ganz von ihrer persönlichen Wahrnehmung ab. Der Bezugsrahmen gibt uns ein Schema, um die Welt um uns herum zu definieren. Simpel gesagt ist der Bezugsrahmen die Realität, in der eine Person lebt. Der eigene Bezugsrahmen muss sich nicht mit dem anderer Personen decken. Er ist gewissermaßen eine persönliche Brille durch die man die Welt sieht. Den eigenen Bezugsrahmen zu ändern kann man als Königsdisziplin der Persönlichkeitsentwicklung werten. Zu Armin Ziesemerhttps://www.synop-sys.at/https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_nghttps://www.facebook.com/SynopSys1https://www.linkedin.com/company/synop-sysinfo@synop-sys.atZu Thomas Böhlefeldhttps://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldhttps://www.kommitment.works/https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Wenn sich zwei Menschen begegnen, begegnen sich zwei Universen.In dieser Folge geht es um das transaktionsanalytische Konzept des Bezugsrahmens. Die Situation, in der sich eine Person momentan befindet, hängt ganz von ihrer persönlichen Wahrnehmung ab. Der Bezugsrahmen gibt uns ein Schema, um die Welt um uns herum zu definieren. Simpel gesagt ist der Bezugsrahmen die Realität, in der eine Person lebt. Der eigene Bezugsrahmen muss sich nicht mit dem anderer Personen decken. Er ist gewissermaßen eine persönliche Brille durch die man die Welt sieht. Den eigenen Bezugsrahmen zu ändern kann man als Königsdisziplin der Persönlichkeitsentwicklung werten. Zu Armin Ziesemerhttps://www.synop-sys.at/https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_nghttps://www.facebook.com/SynopSys1https://www.linkedin.com/company/synop-sysinfo@synop-sys.atZu Thomas Böhlefeldhttps://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldhttps://www.kommitment.works/https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation: #012 It's inside of my head...

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 29:44


Wenn sich zwei Menschen begegnen, begegnen sich zwei Universen.In dieser Folge geht es um das transaktionsanalytische Konzept des Bezugsrahmens. Die Situation, in der sich eine Person momentan befindet, hängt ganz von ihrer persönlichen Wahrnehmung ab. Der Bezugsrahmen gibt uns ein Schema, um die Welt um uns herum zu definieren. Simpel gesagt ist der Bezugsrahmen die Realität, in der eine Person lebt. Der eigene Bezugsrahmen muss sich nicht mit dem anderer Personen decken. Er ist gewissermaßen eine persönliche Brille durch die man die Welt sieht. Den eigenen Bezugsrahmen zu ändern kann man als Königsdisziplin der Persönlichkeitsentwicklung werten. Zu Armin Ziesemerhttps://www.synop-sys.at/https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_nghttps://www.facebook.com/SynopSys1https://www.linkedin.com/company/synop-sysinfo@synop-sys.atZu Thomas Böhlefeldhttps://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldhttps://www.kommitment.works/https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

HRM-Podcast
#012 It's inside of my head...

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 29:44


Wenn sich zwei Menschen begegnen, begegnen sich zwei Universen.In dieser Folge geht es um das transaktionsanalytische Konzept des Bezugsrahmens. Die Situation, in der sich eine Person momentan befindet, hängt ganz von ihrer persönlichen Wahrnehmung ab. Der Bezugsrahmen gibt uns ein Schema, um die Welt um uns herum zu definieren. Simpel gesagt ist der Bezugsrahmen die Realität, in der eine Person lebt. Der eigene Bezugsrahmen muss sich nicht mit dem anderer Personen decken. Er ist gewissermaßen eine persönliche Brille durch die man die Welt sieht. Den eigenen Bezugsrahmen zu ändern kann man als Königsdisziplin der Persönlichkeitsentwicklung werten.https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeldhttps://www.kommitment.works/https://www.synop-sys.ch/https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_nghttps://www.facebook.com/SynopSys1info@synop-sys.at

Entropy - Das Universum als Podcast
Was war vor dem Urknall? (Theorien)

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 13:13


Was passierte vor dem Urknall? Was war vor dem Urknall? Und welche Theorien der Entstehung unseres Kosmos, unseren Universums gibt es? Die Geburt des Universums ist nicht nur die Geburt subatomarer Teilchen und der Energie, sondern auch der Beginn von Zeit und Raum. Vor dem Urknall war der zeitliche Bezugsrahmen oder Frame of Reference unseres Universums noch nicht festgelegt worden. Aber so wie ich auch der letzten Folge gefragt habe, was passierte für dich vor deiner Geburt, können wir darüber spekulieren, was vor dem Urknall passiert sein könnte. Und wir können dies auf eine Weise tun, die von der Wissenschaft geleitet wird, auch wenn Experimente zum Testen dieser Hypothesen noch weit entfernt oder unmöglich zu testen sind.

Podcast Markus Herbert
Gleichnisse 247: Der andere Bezugsrahmen (Lukas 6,27-28)

Podcast Markus Herbert

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 6:17


Dieser Podcast ist aus den Tagesgedanken meines Freundes Frank Krause. Es gibt sie auch in Buchform unter https://autor-frank-krause.de/tagesgedanken-1.html. Es geht um die Auslegung von Lukas 6,27-28: Der andere Bezugsrahmen. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.

Infinality
F60: Freiheit – Was Freiheit für deine Vitalität bedeutet

Infinality

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 10:40


Schon vor vielen Jahren haben sich Philosophen den Kopf darüber zerbrochen, was Freiheit bedeutet. Mittlerweile gibt es viele Definitionen, kollektiv und individuell, je nach Bezugsrahmen. Die Freiheit lässt sich auch in Bezug zur Vitalität setzen. In dieser Podcast-Folge erfährst du, was Freiheit für deine Vitalität bedeutet und warum du selbst bestimmst, wie viel du deiner unendlichen Vitalität wirklich nutzt. ∞ Wenn dir die Podcast-Folge gefallen hat, würde ich mich riesig freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt.

Aleph Akademie
Ein-Kurs-in-Wundern Session mit Devavan am 04.05.2021

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later May 4, 2021 62:11


In dieser Session gehen wir auf die Grund-Erkenntnis ein, eins mit GOTT, unseren Brüdern und mit uns Selbst zu sein. Wir beginnen mit dem Eingeständnis, dass wir die alten Selbsterkenntnisse als jemand oder etwas los und verschwinden lassen und sie mit dem neuen Bezugsrahmen des Hl.Geistes, mit GOTT ersetzen lassen. Wir sagen Dank, wie ER uns Dank dafür sagt. Zoom-Session mit Devavan am 04.05.2021 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de #Devavan teilt mit dir Abschnitte aus der Lektion 123-124, sowie Teile aus den Kapiteln 3-III-2 & 15-V-9. aus dem Textbuch von #EinKursInWundern - #EKIW*

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Trading Psychologie – Interview mit Michael Flender (Goldeselinvesting) | Maurice Bork

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 57:43


Michael Flender von Goldeselinvesting ist professioneller Daytrader und einer der bekanntesten Finanzblogger Deutschlands. Seit über 13 Jahren ist Michael bereits hauptberuflich an der Börse aktiv. Michael handelt nach der Philosophie von Trading ohne größere Drawdowns. Michael zeichnet sich durch ein sehr gutes Marktgefühl und seine Entscheidungsgrundlage bei Trades aus. In seine Entscheidungsfindung fließen zum Einen der Chart, zum Anderen aber auch etwaige Unternehmensnachrichten, sowie die Gesamtmarkt- und Sentimenteverfassung mit ein. Dadurch gelingt es ihm, konstant eine stabile, hohe Rendite zu erwirtschaften. Ich stelle Michael folgende Fragen: - Wie ist dein Bezug zur Börse? - Hast du eine Art "Regeln" für einen möglichen Crash? - Wie unterscheidet sich der "Corona-Crash" von anderen Börsencrashs? - Wie gehst du mit Übertreibungen um? - Wie gehst du mit deinen Fehlern an der Börse um? - Hast du mit dem Framing Erfahrungen gemacht? - Wie reagierst du auf Kursverluste? - Wie verhältst du dich in schwierig zu durchschauenden Marktphasen? - Wie viele Trades machst du ungefähr im Jahr? - Wie stehst du zur "ADR-Problematik"? Des Weiteren sprechen wir über folgende Themen der Börsenpsychologie: - Massenpsychologie - Rationales Denken an der Börse - Verhaltensmuster an der Börse: - Verlustaversion und Dispositionseffekt - Sunk cost bias - bereits investierte Kosten - Overconfidence-Effekt - Commitment und Konstistenz - Framing, Entscheidungen in einen Bezugsrahmen setzen - Aktionismus - Home Bias Lasst gerne eine Bewertung für den Podcast da!

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Das Wörtchen 'man'

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 20:36


Wir alle kennen dieses Wörtchen ‚man‘. Viele haben es häufig genug im Rahmen ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung im Verlauf ihrer Kindheit und Jugend zu hören bekommen. Innerhalb der eigenen Familie, von den Eltern, Großeltern, sonstigen Verwandten oder im weiteren Umfeld, wie z. B. der Schule. Insofern war es zunächst wohl ursprünglich im Zusammenhang mit Geboten, Verboten, Normen, Ratschlägen, Regeln und Vorgaben, welcher Art auch immer verbunden. Dieses ‚man‘ verwies damit auf einen Bezugsrahmen, den es zu beachten und zu respektieren galt. Er sollte Orientierung sein und bezog sich auf eine für uns alle verbindliche, mehr oder weniger deutlich festgelegte Ausrichtung für unser Denken, Fühlen, Entscheiden und Verhalten. Kennzeichnend für dieses ‚man‘ war und ist es, dass es unbestimmt und undefiniert ist. Wer genau damit gemeint ist bzw. wer genau damit in Verbindung zu bringen ist, entzieht sich mit aller Selbstverständlichkeit der Betrachtung. „Das muss man doch nicht hinterfragen, das versteht sich doch von selbst, was mit man gemeint ist.“ Ist das wirklich so? Im Verlauf meiner psychotherapeutischen Arbeit ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass ich als eine der ersten Spiegelungen den Patienten gegenüber, einen Hinweis auf die häufige Verwendung dieses Wörtchen gebe – wenn es denn tatsächlich in dieser Weise Anwendung findet und damit den Sprachstil des Patienten kennzeichnet. Meist fällt die Benutzung dieses Wörtchen ‚man‘ im Zusammenhang von Beschreibungen des Patienten über sich selbst. So kann er von seinen Gewohnheiten („man geht ja nicht gern auf jemanden zu, wenn man weiß, es gibt Ärger.“), seinen Empfindungen („Wenn man so etwas zu hören bekommt, fühlt man sich natürlich verletzt.“), seinem Denken („Bei solch einem Vorwurf, ist man natürlich gedanklich zunächst völlig blockiert.“) oder auch seinen Reaktionen sprechen („Wie soll man darauf reagieren, darauf kann man doch nur so reagieren.“).

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Digitale Souveränität – Wo kein Wille ist beugt sich die Menschheit ihrem Schicksal

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 61:06


Wie können neue Technologien in die Gesellschaft integriert werden, so dass die Chancen genutzt und die Risiken vermindert werden? Für eine digitale Fitness eines Landes wie Deutschland ist es entscheidend, eine Haltung zu neuen Technologien wie aktuell zur künstlichen Intelligenz zu finden. Das haben wir noch nicht in unserem Land! Sie ist auch nicht so einfach zu finden. Und wenn wir darauf verzichten möchten, dass uns eine Regierung diese vorgibt, dann müssen wir uns wohl oder übel selbst mit Informationen und Diskussion daran beteiligen. Dazu möchte ich mit diesem PROFCAST beitragen. In der Tat treibt das Thema künstliche Intelligenz sehr viele Menschen um. Die Diskussion in Deutschland geht im Wesentliche in zwei Richtungen. Die eine Richtung wird von Informatiker und Technikern geprägt. Sie vertreten das technisch stets Machbare und sehen häufig allein schon in der Existenz von technologischen Umgebungen den Fortschritt der Menschheit. Sie gehören zu den Befürwortern und Treiber. Die andere Richtung wird von Skeptikern und technischen Verweigerer geprägt. Sie nutzen bereits Auswirkungen der künstlichen Intelligenz in Form von Sprachassistenten auf ihrem Smartphone und Tablet. Doch sehen sie grundsätzlich und mit normativer Denkprägung das Ende der Menschheit bereits kommen. Ein Thema, dass das Land in Utopien und Dystopien spaltet. Das ist keine gute Entwicklung. Das menschliche Leben in Extremen, sei es als Utopist oder Dystopist ist für die allermeisten Menschen kein hilfreiches Denkmodell und schon gar nicht ein Bezugsrahmen für Handeln in beruflichen Umfeldern. Die Realität wird sich wie so häufig in der Geschichte in der Mitte zwischen diesen beiden Polen einpendeln. Wie das aussehen kann, erfahren Sie in diesem PROFCAST. ▬▬▬▬▬▬ KEYNOTES, VORTRÄGE, WORKSHOPS INHOUSE & ONLINE ONLINE-VORTRÄGE UND -WORKSHOPS: https://gerald-lembke.de/vortrag/onli... MITARBEITER DIGITAL FIT MACHEN (DIGITALE FITNESS): https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... POTENTIALE NEUER UND JUNGER MITARBEITER OPTIMAL NUTZEN: https://gerald-lembke.de/vortrag/neue... TOP-VORTRAG: IMMER ONLINE UND ERREICHBAR – WEGE AUS DEM DIGITALEN HAMSTERRAD: https://gerald-lembke.de/vortrag/imme... ALLE VORTRÄGE (PDF-DOWNLOAD): https://Rednermappe.Gerald-Lembke.de ▬▬▬▬▬▬ BERATUNG & COACHING Profitieren Sie vom individuellen und kostenlosen Informationsangebot einer telefonischen 30-Minuten-Strategieberatung. Einfach kostenfreien Gesprächstermin vereinbaren: https://calendly.com/gerald-lembke/st... ▬▬▬▬▬▬ DIGITALE MEDIEN STUDIEREN: https://Gerald-Lembke.de/mmk ▬▬▬▬▬▬ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER https://Gerald-Lembke.de/buecher ▬▬▬▬▬▬ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitalen Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ ▬▬▬▬▬▬ ONLINE-COMMUNITIES LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGerald... Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg
Warum wir uns in anderen spiegeln müssen, um zu wissen, wer wir sind – Spiegel Teil 1

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 18:01


Die nächsten drei Podcast Folgen beschäftigen sich mit dem Thema Der Mensch als Spiegel aus verschiedenen Perspektiven. Die erste Folge beleuchtet die psychologischen und entwicklungspsychologischen Aspekte. Die Folge nächste Woche nimmt dann die Gefahren des Spiegelns in den Focus. Die dritte Folge beschäftigt sich mit energetischen Manipulationen, die durch das Spiegeln möglich werden. (Als ich den Podcast aufnahm, hatte ich nur zwei Episoden geplant, aber mit wurde klar, dass ich für dieses große Thema drei Folgen Zeit brauche

Interviews | Inforadio
Willich: Ampelsystem braucht aktuellen Bezugsrahmen

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 6:28


Die Corona-Fallzahlen in Berlin steigen weiter an. Der Senat tagt daher am Dienstag, um neue Maßnahmen zu besprechen. Wie sinnvoll das Berliner Ampelsystem ist, haben wir Stefan Willich gefragt. Er ist Direktor am Institut für Epidemiologie an der Charité Berlin.

Carl-Auer Sounds of Science
#37 Ulrich Clement - Körper, Videos, Paare, Neutralität

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 31:03


Clement hat für die Sexualtherapie nicht nur wesentliche konzeptionelle und praktische Impulse gesetzt. Er hat der Sexualtherapie einen maßgeblichen systemtheoretischen Bezugsrahmen gegeben, auf den sich jeder Paar- und Sexualtherapeut beziehen muss. Seine Kurse sind regelmäßig ausgebucht, seine Schriften in hohen Auflagen publiziert. Als Interviewpartner in Print- und Online-Medien, in Funk und Fernsehen sowie als Vortragender ist er sehr gefragt und sorgt regelmäßig für besondere Aufmerksamkeit. Folgen Sie "Carl-Auer Sounds of Science" auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Deezer www.deezer.com/de/show/862242 Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de

Der empiremymind Podcast mit Dori & Jan
#85: Was bedeutet es für dich erfolgreich zu sein?

Der empiremymind Podcast mit Dori & Jan

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 40:29


Sei beim kostenfreien LIVE Coaching "Die eigene Wahrheit sprechen - Wie du die Angst davor verlierst, was andere über dich sagen könnten!“ am 15. Juli um 19.30 Uhr mit dabei. Einfach der Facebook-Gruppe beitreten und auf den 15. Juli freuen: https://www.facebook.com/groups/empiremymind/ ००००००००००००००००००००००००००००००० Erfolg! Was bedeutet es überhaupt? Und was bedeutet es für dich? Was ist deine ganz persönliche Definition von Erfolg? Ich, Dori, habe gemerkt, dass ich bislang eine Erfolgsdefinition hatte, mit der ich mir selbst einen sehr engen Rahmen gesteckt hatte und die dazu führte, dass ich mich lange nicht erfolgreich gefühlt habe. Aufgrund dessen möchten wir in der neuen Folge mit dir besprechen: ⇴ warum es so wichtig ist sich seiner eigenen Erfolgsdefinition bewusst zu werden ⇴ warum wir unserem Erfolg so oft selbst im Weg stehen ⇴ inwiefern uns eine gesellschaftliche Erfolgsdefinition von unserem eigenen Erfolg abhalten kann ⇴ wie du dir einen neuen Bezugsrahmen setzen kannst ⇴ wie du blockierende Glaubenssmuster und Konditionierungen in Bezug auf deinen Erfolg erkennst ⇴ wie du deinen Erfolgs-Heißluftballon durch die Lüfte navigierst Wir wünschen dir ganz viel Freude mit dieser Folge und freuen uns auf dein Feedback. Hinterlasse uns dieses gerne bei Instagram unter @empiremymind oder als Kommentar unter dem Video-Podcast zur Folge bei YouTube: https://www.youtube.com/c/empiremymind/videos ००००००००००००००००००००००००००००००० Du nimmst für dich viel aus den einzelnen Folgen mit und würdest am liebsten alles mitschreiben? Das musst du gar nicht. Das haben wir für dich gemacht. Für einen kleinen Beitrag von 5€ im Monat erhältst du zu jeder Folge ein Heart & Mind Sheet: eine Zusammenfassung der Inhalte der Folge plus einen zusätzlichen Spirit Impuls oder eine Coachingübung: https://steadyhq.com/de/empiremymind. ००००००००००००००००००००००००००००००० Du möchtest dein volles Potential ausleben und für dich losgehen? Ich, Dori, unterstütze dich auf deinem Weg: https://empiremymind.com/coaching/. ००००००००००००००००००००००००००००००० Gefällt dir die Podcastfolge und du möchtest uns darin unterstützen die Inhalte des Podcast noch weiter in das Universe zu katapultieren? Dann mach doch gerne beim Hören einen Screenshot von deinem Bildschirm, teile diesen in deiner Insta-Story und verlinke @empiremymind. Wir wissen dies sehr zu schätzen. Vielen Dank! ००००००००००००००००००००००००००००००० Empire your mind & Namaste, Dori & Jan

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
099 Naturtherapie - Mit Naturerfahrungen Beratung und Psychotherapie bereichern

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 43:48


Sandra Knümann ist Diplompädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Therapeutin für „Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie“. Seit mehr als 20 Jahren begleitet sie Menschen in die Natur, um sie bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und seelischen Heilung zu unterstützen. In ihre Praxis kommen sowohl Menschen mit psychischen Störungen als auch in Lebenskrisen, Burnout- oder Trauerprozessen. Die „Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie“ hilft ihnen, mit ihrer inneren und der äußeren Natur wieder in Übereinstimmung zu kommen und so dauerhaft mehr Klarheit, Kraft und Lebensfreude zu gewinnen. Sandra Knümann schreibt einen Blog zum Thema, gibt Achtsamkeits-Seminare in der Natur und bietet Fortbildungen für Therapeut*innen und Berater*innen an. Im Februar 2019 erschien ihr Fachbuch "Naturtherapie - Mit Naturerfahrungen Beratung und Psychotherapie bereichern". Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Dieses Grundlagen- und Praxis-Buch ist ein Plädoyer für mehr Natur in der Therapie Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Einige meiner prägendsten Erfahrungen habe ich in den Wäldern des Bergischen Landes, im norwegischen Fjell und während meiner Naturtherapie-Ausbildung im Allgäu gesammelt. Sowohl aus persönlichem Erleben, wie auch aus fachlicher Sicht habe ich erfahren, wie bedeutsam der Kontakt zur Natur für die Erhaltung und Wiederherstellung des seelischen Wohlbefindens ist. Wissenschaftliche Studien bestätigen ebenfalls die positive Wirkung von Naturerfahrungen. Umso erstaunlicher war es für mich, dass diese Erkenntnisse in der institutionellen Psychotherapie noch kaum umgesetzt werden! Mit dem Buch soll sich das ändern. Ich möchte eine Brücke schlagen zwischen der Psychotherapie im medizinischen System und den jahrzehntelangen Erfahrungen aus dem Bereich der alternativen Therapien. Beide können sich gegenseitig sehr bereichern - zum Wohle der Klient*innen.   Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Meine Lieblingsplätze wechseln. Momentan ist es eine Liegebank mit Blick auf die bewaldeten Hügel auf der anderen Talseite. Von hier aus sieht man kein Haus und keine Straßen, nur tiefe Wälder und weite Wiesen. Wenn ich mit Klient*innen hierher komme, werden sie oft ganz still und nehmen andächtig den Frieden der Natur in sich auf. Und wenn wir großes Glück haben, sehen wir sogar den Schwarzstorch vorbeifliegen.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Diese Frage wird mir häufig gestellt und sie macht mich immer etwas ratlos. Denn es gab nie eine „Idee“ oder einen besonderen Moment der Motivation. Ich denke, ich habe einfach sehr früh das gefunden, was man eine „Vision“ oder „Lebensaufgabe“ nennt. Dieser Vision folge ich vertrauensvoll seit 26 Berufsjahren. Für mich ist dieser Beruf die vorerst letzte Station einer langen Reise, die mich schnurgerade, so scheint es mir heute, bis hierhergeführt hat. Wie ein grüner Faden zieht sich das Thema „Naturverbindung“ durch mein Leben, wobei es im Laufe der Jahre unterschiedliche berufliche Formen angenommen hat: Naturführerin, Naturerlebnis-Pädagogin, Naturtherapeutin – im Grunde habe ich nie etwas anderes getan als heilsame Beziehungen zur Natur zu stiften. Auch als Weiterbildungs- und Hochschuldozentin, Klinik-Therapeutin und Autorin steht die menschliche Naturbeziehung immer im Mittelpunkt meines Tuns.   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Das Buch habe ich für alle geschrieben, die das Feld der psychotherapeutischen Arbeit in und mit der Natur für sich erkunden möchten. Es richtet sich vor allem an Psychotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, Coaches, Berater*innen, Seelsorger*innen, Körper- und Ergotherapeut*innen sowie verwandte Berufsgruppen. Der Einfachheit halber fasse ich sie unter der Bezeichnung „Therapeut*innen“ zusammen, weil sie alle im ursprünglichen Wortsinn „Gefährt*innen der Seele" sind.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Entscheidend für den Therapieerfolg ist die Einbettung der Naturerfahrung in einen therapeutischen Bezugsrahmen – sowohl praktisch als auch theoretisch. Mit der „Achtsamkeitsbasierten Naturtherapie“ stellt mein Buch einen solchen Bezugsrahmen vor. Mein Konzept verknüpft das psychotherapeutische Potenzial des Naturerlebens mit der Praxis der Achtsamkeit und wird getragen von einer humanistisch-personzentrierten Haltung. Theoretisch fundiert und anhand zahlreicher Beispiele wird die konkrete Umsetzung im therapeutisch-beraterischen Alltag dargestellt. So bietet das Buch eine Fülle von Anregungen für die häufigsten Störungsbilder (u.a. Angststörungen, Depressionen, somatoforme Störungen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen) sowie ausführliche Anleitungen zu naturtherapeutischen Interventionen. Darüber hinaus zeichnet es die Vielfalt und Entstehungsgeschichte naturtherapeutischer Konzepte nach, gibt einen Überblick über den Stand der empirischen Forschung und klärt grundlegende Fragen zur Beziehung von Mensch und Natur. Lebendige Fallgeschichten, Insidertipps zur praktischen Anwendung sowie umfangreiches Zusatzmaterial runden das Buch ab. Eine Fundgrube für alle, die nach wissenschaftlich fundierten Wegen suchen, wie sich Natur und Therapie sinnvoll verbinden lassen.   Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Achtsamkeit stärkt die Verbindung zur inneren und äußeren Natur. Daher empfehle ich sehr, sich mit Achtsamkeit zu beschäftigen, sie regelmäßig zu praktizieren und in dieser Haltung in die Natur zu gehen.   Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Draußen in der Natur zu sein ist längst nicht mehr selbstverständlich, sondern den allermeisten „zivilisierten“ Menschen fremd geworden. Die Folgen dieser Entfremdung erleben wir heute in Form massiver ökologischer, sozialer und gesundheitlicher Probleme. Nie war es daher nötiger, Naturerfahrungen auch in Psychotherapie und Beratung einzubeziehen. Die Zeit ist reif für Naturtherapie!   Deine Buchempfehlung Achtsamkeit in der Natur - Huppertz, M. & Schatanek, V. (2015)   Dein eigenes Buch Knümann, S. (2019): Naturtherapie. Mit Naturerfahrungen Beratung und Psychotherapie bereichern.    Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? Unter https://www.naturtherapie-knuemann.de/ressourcen/ finden sich Literaturangaben zu wissenschaftlichen Studien sowie Videos rund um Achtsamkeit und Naturtherapie. Aktuelle Artikel zum Thema "Naturerfahrung und seelische Gesundheit" veröffentliche ich regelmäßig in meinem Blog auf https://www.pan-praxis.de. Auf der gleichen Website können sich Interessierte auch zu meiner monatlichen PAN-Mail anmelden. Hierüber versende ich wertvolle Impulse für ein gutes Leben sowie Hinweise auf bereichernde Veranstaltungen.   Website https://www.naturtherapie-knuemann.de https://www.pan-praxis.de https://www.facebook.com/Naturtherapiebuch   Kontaktdaten Praxis für Achtsamkeit und Naturtherapie Zur Schweizer Höhe 9 D-53783 Eitorf Tel.: +49(0)2243-843448 info@naturtherapie-knuemann.de  

Mission Umsetzung I Dein Podcast um mit Sicherheit dein Potenzial umzusetzen

Du hast manchmal das Gefühl nicht weiterzukommen? Irgendetwas bremst dich und du kannst nicht sagen was es ist? Hast du dich schon bewusst mit deinen Werten auseinandergesetzt? Werte sind stark in unserem Unterbewusstsein verankert und dein Bezugsrahmen für die Bewertung deines Verhaltens. Sie können wichtige Entscheidungen auf deinem Weg beeinflussen ohne, dass du dir darüber bewusst bist. Wie erkennst du deine Werte? Wie schaffst du es im Einklang mit ihnen zu leben?

Ganz leise werde ich weise - Mindset und mehr.
Refraiming - Den Bezugsrahmen wechseln

Ganz leise werde ich weise - Mindset und mehr.

Play Episode Listen Later Jan 14, 2019 12:25


Folge 003: So wird Leben leicht und schön. Dinge, die sich nicht ändern lassen, einfach mal anders sehen und bewerten. Das halbleere Glas randvoll machen durch den bewussten Einsatz von Sprache. So kann aus Scheißwetter was richtig Schönes werden und durch den geschickten Einsatz von Modalverben wie müssen, dürfen, sollen, wollen können sich in uns ganze Gefühlswelten verändern.

Transaktionsanalyse für's Ohr - Podcast
Durch welche Brille schaust du in die Welt?

Transaktionsanalyse für's Ohr - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2018 15:08


Im zweiten Teil unserer Passivitäts-Serie unterhalten wir uns über den Bezugsrahmen.

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Warum fragen eigentlich die meisten Psychologen nach Kindheitserfahrungen? Eine berechtigte Frage. Jeder, der mit Menschen arbeitet, hat sein eigenes Bezugssystem. Der Astrologe fragt Sie nach Geburtsort und der genauen Geburtszeit. Der Familienaufsteller will gar keine Details wissen, sondern lässt Sie Eltern, Geschwister und Großeltern im Raum platzieren. Der Homöopath fragt Sie, ob Sie lieber Hitze oder Kälte mögen und auf welcher Körperseite Sie einschlafen. Aber es stimmt, die meisten Psychologen haben den gemeinsamen Bezugsrahmen, dass frühe emotionale Erfahrungen als mentale Repräsentationen, Körpererfahrungen, Körperempfindungen und motorisches Verhalten langfristig gespeichert werden. Diese körperlichen Erinnerungen beeinflussen sehr die Entwicklung von Kernüberzeugungen, die Sie ein Leben lang begleiten und Ihr Handeln und Erleben steuern. Gleichzeitig stellen sie einen Hauptteil des Selbstbildes dar. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Warum fragen eigentlich die meisten Psychologen nach Kindheitserfahrungen? Eine berechtigte Frage. Jeder, der mit Menschen arbeitet, hat sein eigenes Bezugssystem. Der Astrologe fragt Sie nach Geburtsort und der genauen Geburtszeit. Der Familienaufsteller will gar keine Details wissen, sondern lässt Sie Eltern, Geschwister und Großeltern im Raum platzieren. Der Homöopath fragt Sie, ob Sie lieber Hitze oder Kälte mögen und auf welcher Körperseite Sie einschlafen. Aber es stimmt, die meisten Psychologen haben den gemeinsamen Bezugsrahmen, dass frühe emotionale Erfahrungen als mentale Repräsentationen, Körpererfahrungen, Körperempfindungen und motorisches Verhalten langfristig gespeichert werden. Diese körperlichen Erinnerungen beeinflussen sehr die Entwicklung von Kernüberzeugungen, die Sie ein Leben lang begleiten und Ihr Handeln und Erleben steuern. Gleichzeitig stellen sie einen Hauptteil des Selbstbildes dar. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
Woher kommen Ihre Glaubenssysteme?

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Sep 20, 2017 15:15


Wed, 20 Sep 2017 07:00:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/239-woher-kommen-ihre-glaubenssysteme 8ba094bafd5e7803fc4d09517659ff80 Warum fragen eigentlich die meisten Psychologen nach Kindheitserfahrungen? Eine berechtigte Frage. Jeder, der mit Menschen arbeitet, hat sein eigenes Bezugssystem. Der Astrologe fragt Sie nach Geburtsort und der genauen Geburtszeit. Der Familienaufsteller will gar keine Details wissen, sondern lässt Sie Eltern, Geschwister und Großeltern im Raum platzieren. Der Homöopath fragt Sie, ob Sie lieber Hitze oder Kälte mögen und auf welcher Körperseite Sie einschlafen. Aber es stimmt, die meisten Psychologen haben den gemeinsamen Bezugsrahmen, dass frühe emotionale Erfahrungen als mentale Repräsentationen, Körpererfahrungen, Körperempfindungen und motorisches Verhalten langfristig gespeichert werden. Diese körperlichen Erinnerungen beeinflussen sehr die Entwicklung von Kernüberzeugungen, die Sie ein Leben lang begleiten und Ihr Handeln und Erleben steuern. Gleichzeitig stellen sie einen Hauptteil des Selbstbildes dar. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem

Selbstfindungszerstörung (SFZ-Podcast)
025 Socken wenn der Willi friert

Selbstfindungszerstörung (SFZ-Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2017 86:27


Diesmal geht es im Podcast um Identität, Individualität und ihre gewaltbereite Extremform: den Individualismus. Die Protagonisten versuchen sich dem Thema zu nähern, indem sie im cineastischen Bezugsrahmen die Frage aufwerfen, wann der Einzelne in der Ausübung seiner Individualität die Grenzen des erträglichen sprengt. Abgesehen von den üblichen Gefahren von Sekundenschlaf und Ohrenkrebs, in die sich unsere Hörer ganz bewusst begeben, um endlich mal wieder zu spüren, dass sie leben, sei in dieser speziellen Folge auch noch eine Triggerwarnung ausgesprochen für Personen, die sich schon das eine oder andere Mal mit Gedanken an Selbstflötung konfrontiert sehen mussten. Explosiv wird die Stimmung spätestens, wenn es um Ariana Grande in Manchester geht und die Frage, ob schlechter Musikgeschmack als Grund für Selbstzensur herhalten kann oder nicht. Außerdem müssen wir uns leider von der Hörergruppe der Baumarkt-Mitarbeiter, Schlagerfans, Baywatch-Liebhabern, Heidi Klum, Positive-Thinking-Terroristen, Transen und Sommerfreunden verabschieden. Fettiges, fettiges Sorry!

Kuriosia
STC055 Bruttonationalglück

Kuriosia

Play Episode Listen Later Apr 13, 2014


In dieser Episode geht es um einen ganzheitlichen Bezugsrahmen zur Messung der Lebensqualität eines Landes. Wikipedia-Artikel zur Folge: Bruttonationalglück

EINSICHTEN 2009
Interdisziplinäre Einsichten: Dem Weltwandel auf der Spur

EINSICHTEN 2009

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Zehn Jahre lang erforschten Wissenschaftler an der LMU intensiv den fundamentalen gesellschaftlichen Strukturwandel, dem sich westliche Industriegesellschaften ausgesetzt sehen. Die Forscher ließen sich leiten von der Frage, ob die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts noch mit den Konzepten des 19. und 20. Jahrhunderts begriffen werden können. Im Zentrum der Arbeit stand nicht nur eine umfangreiche empirische Erforschung gesellschaftlicher Strukturveränderungen, sondern auch die Entwicklung neuartiger Beobachtungskategorien und Bezugsrahmen. Jetzt liegen die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs „Reflexive Modernisierung“ vor.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Conceptualising the patient perspective of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 11, 2005


Zusammenfassung Die ‚International Classification of Functioning, Disability and Health’ (ICF) ist eine Klassifikation für Alltagsfunktionen und Gesundheit in der Rehabilitation und stellt außerdem einen gemeinsamen Bezugsrahmen für alle Gesundheitsberufe dar. Kürzlich wurde die ICF vom World Health Assembly verabschiedet. Damit sind alle Mitgliedstaaten der WHO aufgefordert, die ICF zu implementieren. Wenn ein bio-psycho-soziales Denk-Modell in der Rehabilitation zur Anwendung kommt, ist es notwendig die Perspektive der Patienten zu berücksichtigen. Das übergeordnete Ziel dieser Doktorarbeit war die Konzeptualisierung der Patientenperspektive im Bezug zur ICF. Diese Arbeit besteht aus drei wissenschaftlichen Artikeln, die hintereinander präsentiert werden. Im ersten Artikel wurden klinische, tätigkeitsbezogene Instrumenten, die in der Ergotherapie im Bereich der Rheumatologie und Rehabilitation von Erwachsenen verwendet werden, zur ICF in Beziehung gesetzt. 7 Instrumente wurden in der Literatur identifiziert und analysiert. Nur ein Instrument, nämlich das Canadian Occupational Performance Measure (COPM), berücksichtigt die Perspektive der Patienten auf eine klienten-zentrierte Weise. Außerdem ergab die Analyse, dass alle 7 Instrumente nicht auf den Gesundheitszustand Bezug nehmen, sie sind also ethiologisch neutral. Im zweiten Artikel wurden konzeptionelle Modelle aus der Ergotherapie zur ICF in Beziehung gesetzt. 3 konzeptionelle Modelle wurden in der Literatur identifiziert. Die Analyse ergab, dass zwei Konzepte aus den Modellen nicht in der ICF abgebildet werden: ‘Erfahrung des Umgebungs-Raumes’ und ‚Gewohnheit’. Das Konzept ‘Ruhe’ stellt in der ICF eine ‚Körperfunktion’ dar und wird im Gegensatz dazu in den konzeptionellen Modellen als ‚aktive Entspannungstätigkeit’ definiert. Um die ICF in der klinischen Praxis umzusetzen, wurden ‚Comprehensive ICF Core Sets’ für verschiedene Gesundheitszustände entwickelt, zum Beispiel für rheumatoide Arthritis (ICF RA Core Set). Das ICF RA Core Set soll alle ICF Kategorien beinhalten, die für die Alltagsfunktion von Patienten mit rheumatoider Arthritis wichtig sind. Es wurde von Experten in einem strukturierten Konsensusprozess entwickelt. Dabei entstand eine vorläufige Version des ICF RA Core Set, die jetzt validiert und weiterentwickelt werden soll. Das Ziel des dritten Artikels war es, das ICF RA Core Set aus der Patientenperspektive zu validieren. Ein qualitativer Forschungsansatz wurde verwendet. 63 (83%) der ICF Kategorien auf der zweiten Ebene aus dem ICF RA Core Set wurden auch in den Interviews gefunden. 25 zusätzliche ICF Kategorien, die nicht Teil der vorläufigen Version des ICF RA Core Set sind, wurden in der Analyse der Interviews identifiziert. Die Validität des ICF RA Core Set aus der Patientenperspektive ist gegeben, jedoch sollten die zusätzlich genannten Kategorien für die Weiterentwicklung berücksichtigt werden.

Jura - Open Access LMU - Teil 01/02
"Einleitung: Horinzontaler und vertikaler Sozialrechtsvergleich"

Jura - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1978


Sun, 1 Jan 1978 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10142/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10142/1/10142.pdf Zacher, Hans Friedrich Zacher, Hans Friedrich (1978): "Einleitung: Horinzontaler und vertikaler Sozialrechtsvergleich". In: Zacher, Hans F. (Hrsg.), Sozialrechtsvergleich im Bezugsrahmen internationalen und supranationalen Rechts. Bd. 2, Schriftenreihe für internationales und vergleichendes Sozialrecht. Duncker & Humblot: Berlin, pp. 9-70. Jura

sun bd jura rechts einleitung hrsg sozialrecht hans f bezugsrahmen schriftenreihe humblot berlin hans friedrich zacher