POPULARITY
Börsencrashs gehören zur Geschichte der Finanzmärkte wie Rallyes und Haussephasen. Doch was steckt hinter den großen Einbrüchen – vom Schwarzen Montag 1987, dem Platzen der Dotcom-Blase 2000, der Finanzkrise 2008, dem Corona-Crash 2020 bis hin zur Inflations- und Zinskrise 2022? In diesem Podcast betrachten wir, welche wiederkehrenden Muster sich in historischen Krisen erkennen lassen, wie sich typische Anlegerfehler entwickelt haben und warum viele immer wieder in dieselben Fallen tappen. Anhand von Charts und Zeitverläufen werfen wir einen Blick auf zentrale Unterstützungsniveaus, Kursverläufe im S&P 500 und Dow Jones sowie das Verhalten der Marktteilnehmer in Panikphasen. Welche Arten von Crashs gibt es? Ob durch strukturelle Probleme, externe Schocks oder spekulative Blasen. Und was lässt sich daraus für künftige Marktsituationen ableiten? Das Ziel ist, vergangene Muster zu verstehen, rationaler zu agieren und die nächste Krise mit kühlerem Kopf zu durchstehen. Denn Geschichte wiederholt sich nicht – aber sie reimt sich. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Dow Jones: langfristige Entwicklung05:51 Vergangene Krisen im Überblick06:28 Rückblick: 1987-Krise08:43 Rückblick: Dotcom-Krise12:11 Rückblick: Finanz-Krise15:12 Rückblick: Corona Pandemie & Bärenmarkt19:37 Zusammenfassung20:22 Börsen-Kompass Einblick20:54 Danke fürs Einschalten!
Danny Lee wollte eigentlich immer zum Film. Doch eine Begegnung mit dem koreanischen Superstar Rain brachte ihn zum Modeln. Jahrelang tingelt Danny durch asiatische Länder und lebt einen "Lifestyle, der süchtig macht": Reisen, Aufmerksamkeit, Daten – bis Corona für den Crash sorgt. Mit Frank spricht Danny sehr offen über Drehen mit Kate Winslet, zerrissene Flugtickets und Scheitern in der Öffentlichkeit. Über Schönheitsideale in Asien, radikale Entscheidungen und seine Depression. Instagram: @dannylee.de (03:20) Passkontrolle (07:35) Klischee-Check (16:30) Große Träume, Dunkles Kapitel Schule & Kyopo.com (37:50) Koreareise & Zivildienst (46:00) RTL, ZDF & Hollywood-Oscar-Performance (1:02:10) "Ich dachte, es gibt keine Limitierung!" (1:12:00) Modeln in Korea: Fashionshow mit Rain (1:20:40) "Ein Lifestyle, der süchtig macht!" (1:35:00) Corona-Crash & Depression (1:53:00) Therapie, Intuition & Psychosomatische Beschwerden (2:13:15) "Ich bin wieder zurück: Filmmaking" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Sachwerte wie z.B. Aktien sind für die Vermögensanlage, -Erhalt und -Ausbau in allen Szenarien der beste und einfachste Weg. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Who could have believed it? On a cold, wet night in Westminster, Rishi Sunak stunned the nation with an unexpected announcement: a General Election for July 4th. Today's podcast couldn't be more timely as we dive into an in-depth analysis of the UK's political and economic landscape over the past 14 years. From the impacts of austerity and Brexit to the COVID-19 pandemic, we cover it all.Joined by Dr. Nicola Headlam, an expert in subnational economic policy development, we dissect the mismanagement of these crises, the deterioration of public services, and the widening inequality gap. This episode is essential listening for anyone invested in the UK's political and economic future. Our conversation critiques current government policies, highlighting the urgent need for a robust plan to tackle economic inequality, recapitalise the poor, and fundamentally shift the country's economic strategies. We advocate for a future government that prioritises progress over power and implements policies that genuinely benefit the population, countering the systemic challenges of years of poor governance.Timestamps:00:00 Opening Remarks00:21 Insights on UK's Economic Challenges00:45 The Banking Crisis and Long-term Effects05:03 Sunak's Leadership and Political Landscape06:39 The Impact of Austerity, Brexit, and COVID08:49 The Dire State of Public Services13:07 Economic Policies and Time for Change18:33 The Role of Local Government and Community in Recovery33:08 Addressing Inequality and the Future of UK34:42 Butler to the World: A Detailed List of Heterodox Economic Thinkers & Books for a Path Forward38:40 Reimagining UK's Economic and Social Policies53:50 Closing ThoughtsEnjoyed the podcast?
Absichern mit Teilschutz- und Kapitalschutzzertifikaten Nach den bereits starken Kursanstiegen seien Kapitalschutz- oder Teilschutzzertifikate ein interessantes Investment. „So kann man noch am Aufwärtstrend partizipieren, ohne das volle Aktienrisiko zu nehmen“, begründet dies Frank Weingarts, Vorstand des Zertifikate Forums Austria. Zu seinen Lieblingszertifikaten zählen derzeit Aktienanleihen, die bei leicht steigenden oder auch bei seitwärts tendierenden Märkten gut performen. Sie bieten, so wie auch Anleihen, einen fixen Zinskupon an. Dieser liegt meist deutlich über dem Marktzins. Erst am Ende der Laufzeit wird entschieden, ob dem Anleger der Nennwert zu 100 Prozent ausbezahlt wird oder ob ihm stattdessen eine festgelegte Anzahl der zugrunde liegenden Aktie ins Portfolio gebucht wird. „Dagegen hätte ich dann auch nichts, wenn ich grundsätzlich eine positive Meinung zu dieser Aktie habe“, so Frank Weingarts. Sein ZFA-Vorstandskollege Philipp Arnold hat am liebsten Bonuszertifikate wegen ihres leicht verständlichen Auszahlungsprofils. Am Ende der Laufzeit bekommt man den Wert zum Beispiel der zugrunde liegenden Aktie plus einen Bonus ausbezahlt, sofern während der Laufzeit diese Aktie niemals eine zuvor festgelegte Kurs-Barriere berührt oder unterschreitet. „Ich habe am liebsten Bonuszertifikate mit einem größeren Abstand zur Barriere, also sehr sicherheitsorientierte Bonuszertifikate", betont wiederum Philipp Arnold, „am Besten mit einem Index als Basiswert. Die haben im Rückblick in fast allen Marktphase funktioniert, sogar beim Corona-Crash.“ In der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN erklären die beiden Zertifikate Forum Austria-Vorstände nochmals sehr verständlich, was Zertifikate überhaupt sind, wieso sie vom aktuell noch höheren Zinsniveau profitieren und dass sie als Schuldverschreibungen ein Emittentenrisiko haben, so wie auch Anleihen. Man erfährt nützliche Tipps, wie man das für sich passende Zertifikat bei der sehr großen Auswahl findet. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihre Podcast-Gäste übernehmen keinerlei Haftung. #Zertifikate #Sicherheitspuffer #Kurse #investieren #podcast Foto: Zertifikate Forum Austria --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Vulture Capitalism Corporate Crimes, Backdoor Bailouts, and the Death of Freedom By Grace Blakeley https://amzn.to/3TxZcV2 Longlisted for the 2024 Women's Prize for Nonfiction A Next Big Idea Book Club Must-Read for March 2024 In the vein of The Shock Doctrine and Evil Geniuses, this timely manifesto from an acclaimed journalist illustrates how corporate and political power brokers have used planned capitalism to advance their own interests at the expense of the rest of us—and how we can take back our economy for all. It's easy to look at the state of the world around us and feel hopeless. We live in an era marked by war, climate crisis, political polarization, and acute inequality—and yet many of us feel powerless to do anything about these profound issues. We've been assured that unfettered capitalism is necessary to ensure our freedom and prosperity, even as we see its corrosive effects proliferating daily. Why, in our age of unchecked corporate power, are most of us living paycheck to paycheck? When the economy falters, why do governments bail out corporations and shareholders but leave everyday people in the dust? Now, economic and political journalist and progressive star on the rise Grace Blakeley exposes the corrupt system that is failing all around us, pulling back the curtain on the free market mythology we have been sold, and showing how, as corporate interests have taken hold, governments have historically been shifting away from competition and democracy and towards monopoly and oligarchy. Tracing over a century of neoliberal planning and backdoor bailouts, Blakeley takes us on a deeply reported tour of the corporate crimes, political maneuvering, and economic manipulation that elites have used to enshrine a global system of “vulture capitalism”—planned capitalist economies that benefit corporations and the uber-wealthy at the expense of the rest of us—at every level, from states to empires. Blakeley exposes the cracks already emerging within capitalism, lighting a path forward for how we can democratize our economy, not just our politics, to ensure true freedom for all.About the author Grace Blakeley, one of the fiercest anti-capitalist advocates of her generation, is an author, journalist, and commentator. She graduated from the University of Oxford with a first-class honors degree in philosophy, economics, and politics. Her writing has appeared in Tribune and the New Statesman, and she regularly appears in the media - from BBC Question Time to MTV News. She is the author of Stolen, The Corona Crash, and Vulture Capitalism, and edited Futures of Socialism.
Mark Marquez got his real estate license in 1999, so he's been through the dotcom bubble, the Great Recession, and the Corona Crash. Not only has he survived those dips and downturns, he's actually thrived… and established his status as one of the top-performing realtors in the entire country! How did he do it? In general, we would say he understands the power of leverage and strategic alliances… and is a master at studying and modeling success. Dive in now to hear all about Mark's inspiring story and meteoric rise … and his secrets of success! More about Mark Marquez: Licensed in 1998, Mark Marquez has extensive experience in creating new markets and setting new price points in the multi-million dollar neighborhoods throughout San Diego county. He leverages his unique sphere of builder, financier, past clients, and database of new home buyers to deliver an exceptional result for his clients in all markets. Mark has his BS, BIS degree in business information systems while attending San Diego State University and the University of Nevada Las Vegas. Currently, Mark is pursuing his postgraduate studies in Real Estate Development and Finance at the University of San Diego. Contact: https://www.markmarquez.com/ For contact info and link to free course on funds, visit our website www.GimmeSomeMORE.info/episodes and type in the search bar: Mark Marquez
Unsere Community begann nach dem Corona-Crash zu investieren und genoss eine Rallye an der Börse. Doch seit 2022 ist der Markt schwieriger. Rote Kurse nehmen zu und der Aufwärtstrend ist nicht mehr selbstverständlich. Wir schauen uns die aktuelle Marktlage an und räumen mit typischen Fehlern auf, die man jetzt vermeiden sollte. Wie navigieren wir nun am besten? Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Buch "Factfulness": https://www.amazon.de/Factfulness-lernen-Welt-sehen-wirklich/dp/3548060412/ref=sr_1_1?crid=2QVU66M35SJLLu0026keywords=factfulnessu0026qid=1683365023u0026sprefix=%2Caps%2C83u0026sr=8-1 Unser Tagesgeldvergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/tagesgeld/ Unser Festgeldvergleich: https://www.finanzfluss.de/festgeldvergleich/ Portfolio-Vergleich des Crashpropheten (auf Chart klicken): https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche/?q=DE000A0S9GB0,%20DE000A0H0728,%20IE00B0M62Q58 Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook
Die Börse ist wieder da: Was für eine Rally am Donnerstag! Nachdem die Inflationszahlen endlich positiv überraschten, kannte die Euphorie keine Grenzen mehr und die grüne Welle kam in Schwung! Gibt es jetzt eine Erholungsrally wie nach dem Corona-Crash 2020? Ich verrate dir in diesem Video, was momentan Hoffnung macht, was jedoch ganz anders ist als 2020 und vor allem: Was jetzt auf keinen Fall passieren darf! Sonst könnte die Börsenparty bald in einem bösen Kater enden ... zudem findest du gleich hier unten unsere exklusive Auswertung zu den Gewinnrevisionen und unser WM-GewinnspielExklusive Auswertung zu den Gewinn-Revisionen: https://mario-lochner.mykajabi.com/Auswertung-GewinnrevisionenHIER ZUM WM-TIPPSPIEL: https://mario-lochner.mykajabi.com/Tippspiel Dein rationaler Vorsprung an der Börse – BEATING BETA: https://beating-beta.deDu brauchst noch ein Depot! Hier kaufe ich meine Aktien: http://trade.re/3sCjH4U *
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Während der SDAX ETF über die vergangenen fünf Jahre rund 10% verloren hat, haben Marcel Maschmeyer und Matthias Kurzrock mit ihrem vorwiegend in deutschen Nebenwerten engagierten Paladin ONE Fonds mehr als 25% Plus aufs Parkett gelegt. Im Gespräch mit Tobias Kramer und Christian W. Röhl erläutern die beiden Portfolio-Profis, wieso die aktuelle Krise fordernder ist als der Corona-Crash, wie man in solchen Phasen Risiken intelligent managen kann und weshalb sie gerade jetzt einen zweiten Fonds auflegen. Obendrein gibt's exklusive Einblicke in ein paar aktuelle Investment-Cases – darunter der trotz profitabler Wachstumskurve an der Börse um 50% abgestürzte Arzneimittelversorger Medios sowie die Deutsche Konsum REIT, wo das Kapitalmarkt-Standing von CEO Rolf Elgeti zuletzt gelitten hat. Und dazu noch eine Infrastruktur-Spezialität aus Norwegen: Havila Kystruten.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Die weltweiten Börsen befinden sich im Crash und die Unsicherheit ist außerordentlich hoch. Eine Analyse einer US-Bank zeigt, dass der Börsen-Crash 2022 im Vergleich zu früheren Bärenmärkten (z.B. Dotcom-Krise, Finanzkrise, Corona-Crash) eine Besonderheit aufweist. Befinden wir uns möglicherweise sogar im größten Crash seit 100 Jahren? Börsen-Crash als historische Chance: Online-Präsentation am 05.11.2022 von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Jetzt Platz sichern (Frühbucherphase bis 23.10.2022)
Home24 ist eines von zahlreichen Online-Unternehmen, das nach dem Corona-Crash massive Kursgewinne ausweisen konnte, diese aber zuletzt allesamt wieder verlor. Nun ging ein Übernahmeangebot mit einer Prämie von 124% von XXXLutz ein, was die Aktie dementsprechend nach oben zog. Wie sollte ein Home24-Anleger jetzt also agieren? Michael Kunert gibt seine Einschätzung zum Deal ab. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:42) Michael Kunerts Einschätzung zur Übernahme (5:50) Zusammenfassung und Erklärung von Paul Petzelberger
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Rezession, Rekord-Inflation & Co., selten war die Unsicherheit größer. In den letzten Wochen gab es nach den bisherigen Tiefständen im Juni 2022 bei vielen Indizes eine erste Erholung. Viele Marktteilnehmer halten die jüngste Erholung für eine Bärenmarktrallye. Der Saudi-Arabische Staatsfonds ist einer der größten Staatsfonds auf der Welt. Im Corona-Crash ging der Staatsfonds außerordentlich antizyklisch vor und investierte auf dem Höhepunkt der Krise in Branchen, die damals besonders betroffen waren. Rückblickend zahlten sich viele Entscheidungen des Fonds aus. Wie geht der Saudi-Arabische Staatsfonds mit der aktuellen Krise um? In dieser Folge analysieren wir die Vorgehensweise des Staatsfonds im laufenden Crash und was Du als Privatanleger davon lernen kannst. Der Sponsor (Werbung) der heutigen Folge ist die BISON App der Börse Stuttgart: So einfach geht's: Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON (falls noch nicht geschehen): https://bit.ly/3P704e4 Verifizieren Sie erfolgreich per Video-Ident (falls nicht bereits geschehen). Code* GELD10 in den Einstellungen einlösen. (bis 31.10.2022). Geld einzahlen und innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes für mindestens 50€ handeln. Sie erhalten 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für den zukünftigen Handel. * Bedingungen und Konditionen: https://bisonapp.com/gutschein/bitcoin10/
Wo man hin schaut Aktiensplits. In meinem persönlichen Depots sind dies Alphabet, Amazon oder auch der schwedische Baumaschinenhersteller Atlas Copco. Sie geben ihren Aktionären für alte Anteilsscheine mehrere neue Aktien mit geringerer Stückelung, die unterm Strich gleich viel wert sein sollten. Konkret hat man bei Alphabet am 16. Juli für eine alte noch automatisch 19 neue Alphabet-Aktien ins Depot gebucht bekommen. Jede Alphabet-Aktien war dafür nur noch ein 20.tel des Schlusskurs des Vortages wert. Warum die Unternehmen das machen? Weil ihre Aktien im Wert so stark gestiegen sind, dass der Erwerb einer einzelnen Aktie für so manchen Privatanleger schon unerschwinglich geworden ist oder zumindest ein Klumpenrisiko darstellt und psychologisch auch als teuer erscheinen mag. Der Börsenkurs der Alphabet-Aktie zum Beispiel hat sich seit dem weltweiten Corona-Crash im März 2020 auf zuletzt 2230 Dollar verdoppelt und notiert durch den Split jetzt wieder bei 110 Dollar. Hier ist die Rechnung bis jetzt aufgegangen: Man baut ja darauf, mit den kleineren Stückelungen mehr oder auch neue Aktionäre anzulocken, was bisher auch geschah. Man braucht auch nicht zu fürchten, dass im Langfristchart der Aktiensplit wie ein Kurssturz ausschaut, denn die Anbieter der Finanzdaten glätten die Charts, sprich historische Daten werden entsprechend an den neuen, geringeren Kurs angepasst. Wer übrigens bei diesen gesplitteten Werten noch Stopps stehen hat, muss sie neu eingeben, weil diese mit dem Split automatisch gelöscht werden, damit nicht falsche Verkaufssignale gegeben werden und verkauft wird, wenn man eigentlich noch gar nicht verkaufen wollte. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis je Aktie ändert sich nach einem Split allein deswegen nicht. Was sich ändert ist wirklich nur die Größe der Stückelung. Was allerdings schwieriger wird ist ein schneller, langfristiger Vergleich mit seinen alten Einkaufswerten, da man irgendwann das Splitting-Verhältnis nicht mehr im Kopf hat. Ein Splitting ist bei erfolgreichen Unternehmen weder unüblich noch ist es unanständig, wenn deren Kurse in die Höhe schießen. Apple etwa, hat schon fünf Aktiensplits hinter sich. Splitten alle? Nein, nicht alle. Die A-Aktien der Berkshire-Beteiligungsholding von Warren Buffet sind am 30. Juli 1982 mit 475 US-Dollar an den Start gegangen und nie gesplittet worden. Heute notiert sie bei rund 431.000 US-Dollar, das sind 90.630 Prozent Zuwachs. Aber Buffett ist ja clever und weiß, dass so ein Aktienpreis nicht jeder mit der Portokasse bezahlen kann und selbst wenn, eine nahezu halbe Millionen Euro schwere Aktie ein großes Klumpenrisiko darstellt. 1996 begab Buffett auch noch B-Aktien der Berkshire Heathaway mit deutlich geringerer Stückelung. Dies Anteilscheine an der Berkshire notieren aktuell bei 287 US-Dollar. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin #Aktiensplit #Aktien #Amazon #Alphabet #Amazon #Investments #podcast #Börsenminute #Börse #Budget #WarrenBuffett #A-Aktien #B-Aktien #Berkshire #KGV #Kurs-Gewinn-Verhältnis #Chart #Langfristchart #splitten Foto:Pixabay
PHOTOSMack BrazelUFO Crash SiteThe Roswell Daily Record HeadlinesJesse Marcel, General Ramey & The WreckageGeneral Ramey Memo ReconstructedSketch of the Alien OccupantsSketch of the Alleged UFO Project MogulOperation High Dive Test DummiesBe sure to check out our website, strangeology.com and be sure to sign up to our newsletter!Also give us a follow for daily updates and goofy memes over at Instagram, Facebook, Twitter, and TikTok!If you love cryptid & alien merch like t-shirts, hoodies, stickers and mugs, check out our gift shop which helps me out a lot to help keep Strangeology running!Strangeology is accepting listener submissions for future listener story episodes. If you've encountered a cryptid, witnessed a UFO, experienced something paranormal or unexplained you can DM me on Instagram/Facebook or shoot me an e-mail at strangeologist@gmail.com or call the Strangeology Voicemail at 802.448.0612Want to send me something?Please send any regular mail/letters to: Strangeology PO Box 681 Barre, VT 05641Send parcels to this address: Strangeology 3 South Main Street #681 Barre, VT 05641-0681Intro/Outro music composed by StrangeologyTransition Tracks licensed by Epidemic SoundBen Elson - 1938ELFL - Alienated
Heiko Thieme, der Berufsoptimist, wird angesichts des Krieges in der Ukraine ungewohnt zurückhaltend. Er geht von größeren Verwerfungen aus und rät Anlegern zur Vorsicht. „Zu Schnell! Das möchte ich den Anlegern zurufen. Die Erholung ging viel zu schnell. Es kann sein, dass wir die Höchstkurse bereits gesehen haben in diesem Jahr.“ Es war aber nicht falsch, unter 13.000 Punkten anzufangen, erste Positionen aufzubauen. Es könnte aber auch wieder runtergehen. „Ich habe sogar eine kleine Leerposition gegen den DAX aufgebaut“. Anleger haben aus dem Corona-Crash „gelernt“ Kurschwäche auszunutzen. Das ging lange gut. „Jetzt aber nicht mehr. Das Loch ist viel tiefer!“ Wie sieht sie nun aus, die Strategie des Heiko Thieme? „Humanitäre Katastrophen werden an der Börse nicht gehandelt. Die Wirtschaft wird trotz allem am Ende des Jahres besser dastehen als jetzt.“ Wir werden auch noch in 20 Jahren Auto fahren. „VW ist auf diesem Niveau fast geschenkt!“ Mit welcher Strategie Anleger jetzt agieren und auf welche Werte, Indizes oder Aktien sie setzen, erfahren Sie exklusiv in dieser Clubausgabe. Behandelte Aktien u.a.: Continental, Mercedes-Benz, Daimler Truck, Henkel, SAP, TUI, Lufthansa, Barrick Gold, Rheinmetall, Fresenius, Infineon, Facebook, VW, Dow Jones, DAX, Nikkei.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Starke Verluste zu Wochenbeginn - dann am Mittwoch eine fulminante Erholungsrally und am Donnerstag wieder Verluste: Der Dax stabilisiert sich nur leicht, doch um den Abwärtstrend zu verlassen, ist es noch ein weiter Weg. “Wir brauchen Klarheit von zwei Fronten: Was passiert in der Ukraine und was machen die Notenbanken. Anleger sollten jetzt nicht mehr aus den Märkten rausgehen. Anleihen sind keine Alternative. Bitcoin schwankt noch mehr als der Aktienmarkt. Gold ist die letzte Absicherung in Krisen. Interessant ist nach wie vor der Bereich Sachkapital wie der Aktienmarkt”, sagt Robert Halver. Von den Dax-Höchstständen sind wir etwa 2.500 Punkte entfernt. Können wir die Verluste wie beim Corona-Crash wieder innerhalb weniger Wochen und Monaten einholen? “Die Frage ist, wie schnell wir Klarheit an der ukrainischen Front bekommen. Dieser Prozess wird wohl noch einige Zeit dauern”, so der Kapitalmarktexperte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Same procedure as every year: Kurz vor dem Jahreswechsel wagen Tobias Kramer und Christian W. Röhl wieder drei Finanz-Wetten. Dieses Mal geht's u.a. um Inflation, das Duell Amazon vs. Apple und den Tourismus der Zukunft. Dazu wie üblich die Abrechnung der Prognosen für 2021 und der Blick in die privaten Portfolios des echtgeld.tv-Duos. Und während Christians Top 3 dieselben sind wie im Vorjahr, hat Tobias neben seinen beiden Neobroker-Positionen ein neues Schwergewicht – das Christian seit dem Corona-Crash schon einen Tenbagger beschert hat, für ihn aber dennoch aus gutem Grund außer Konkurrenz läuft.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Seit über einem Jahr ist Scalable Capital Depot-Partner und Hauptsponsor von echtgeld.tv. Dennoch geht's im Talk mit CEO Erik Podzuweit wie gewohnt zur Sache. Etwa bei der Frage, welche Lehren man in der digitalen Vermögensverwaltung aus dem Corona-Crash gezogen hat – und inwieweit die neuen ESG-Portfolios sich vom klassischen Robo Advisor unterscheiden. Für viele Stammzuschauer natürlich noch spannender: Welche neuen Features gibt's demnächst beim Scalable Broker und was steckt hinter dem Krypto-Angebot, das gerade an den Start gegangen ist? Dazu sprechen Tobias Kramer und Christian W. Röhl mit Erik Podzuweit über das medial ziemlich hochgekochte Thema „Payment For Order Flow“ und es gibt einen Blick hinter die Kulissen eines Fintech-Einhorns. Wie man 150 Mio. Euro Wagniskapital einsammelt, wie die Zusammenarbeit mit Lead-Investor Tencent läuft und was Kanzlerberater Jörg Kukies damit zu tun hat: Jetzt im Podcast!
Corona Crash? Verändert Investment Portfolio von Daniel Korth | Sparkojote feat. @Finanzrocker Heute im Interview Daniel Kort der Finanzrocker. Wie hat sich sein Portfolio in der Corona Krise entwickelt und wie hat er seine Anlagestrategie angepasst.
Nach dem Corona-Crash haben die Börsen in diesem Jahr einige neue Unternehmen aufgenommen. Das sind die Tops & Flops 2021 und die Kandidaten für 2022. 2021 galt als das Jahr der IPOs. Die SAP-Tochter Qualtrics, der Brillenhändler MisterSpex und der Funkmastenbetreiber Vantage Towers sind unter anderem an die Börse gegangen. Auch bei dem Gebrauchtwagenhändler Auto 1 gab sein Börsendebüt. Hier waren die Erwartungen besonders hoch. Doch wie haben die Börsenneulinge performt und wie sieht der Ausblick für 2022 aus? Handelsblatt-Redakteur Peter Köhler identifiziert die Tops & Flops 2021 und nennt Kriterien für einen erfolgreichen Börsengang, an denen sich Anleger und Anlegerinnen orientieren können. Außerdem: Frankreich und Italien haben den "Trattato del Quirinale" unterschrieben. Das Abkommen soll die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern stärken und könnte Europa nachhaltig prägen. Was in dem Vertrag drin steht und warum die französisch-italienische Beziehung zur Herausforderung für Deutschland werden könnte, weiß Handelsblatt-Redakteur Christian Wermke. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Gerade vor dem Corona-Crash im März 2020 war die Dividendenstrategie eine sehr beliebte Strategie, gerade für Neuanfänger am Kapitalmarkt. Ein Communitymitglied hat uns nun gefragt, ob sie nicht ein eher teures Hobby ist. Und weil diese Frage extrem relevant ist, untersuchen wir einmal genau das im Detail. ➡️ Zum Angebot von Wechselpilot (Erstes Jahr kostenlos mit dem Rabattcode "Finanzfluss"!): https://www.wechselpilot.com/finanzfluss/?utm_source=kooperationen&utm_medium=podcast&utm_campaign=finanzfluss * Zunächst zählen wir die Vor- und Nachteile einer Dividendenstrategie auf und gehen dann auf die steuerlichen Aspekte ein, um schließlich zu einem Ergebnis zu kommen, ob man eine Dividendenstrategie verfolgen sollte oder nicht.
Die Corona-Pandemie hat das Kulturleben zweitweise zum Erliegen gebracht. Museen, Theater, Konzertsäle waren über Monate geschlossen. Mit fatalen Folgen vor allem für freie Kunst- und Kulturschaffende. Viele verloren von einem Moment zum anderen Publikum und Existenzgrundlage. Bund und Land versuchten mit Sofort- und Überbrückungshilfen gegenzusteuern. Kam das Geld an, wo es dringend gebraucht wird? Ist unser Kulturleben, sind die Künstler:innen noch zu retten? Moderation: Ralph Erdenberger
Find out more on our website: https://bit.ly/3ESjjmx In this webinar, Grace Blakeley, leading economics commentator and author of The Corona Crash, theorises about the epoch-making changes that the coronavirus brings in its wake. We are living through a unique moment in history. The pandemic has caused the deepest global recession since the Second World War. Meanwhile the human cost is reflected in a still-rising death toll, as many states find themselves unable—and some unwilling—to grapple with the effects of the virus. Whatever happens, we can never go back to business as usual. This crisis will tip us into a new era of monopoly capitalism, argues Blakeley, as the corporate economy collapses into the arms of the state, and the tech giants grow to unprecedented proportions. We need a radical response. The recovery could see the transformation of our political, economic, and social systems based on the principles of the Green New Deal. If not, the alternatives, as Blakeley warns, may be even worse than we feared. Speaker: Grace Blakeley is the author of The Corona Crash: How the Pandemic Will Change Capitalism. She is a staff writer at Tribune magazine, host of the 'A World to Win' podcast and author of 'Stolen: How to Save the World from Financialisation'. Grace previously worked as a research fellow for the Institute for Public Policy Research and as the New Statesman's economic commentator. She appears regularly in the media as a political and economic commentator, including appearances on Question Time, BBC This Week, and BBC Breakfast.
Der Dax notiert nach dem Aussetzer in der vergangenen Woche weiter nahe seiner Höchststände. Wann die Wende kommt, lässt sich mithilfe einer Kennzahl berechnen. Und: Nord Stream 2 ist fast fertig. Gegnern fehlt allmählich die Zeit. 00:05:31 Der Dax ist seit dem Corona-Crash um mehr als 85 Prozent gestiegen. Seit dem Kurseinbruch auf rund 8.442 Punkte wirkt der deutsche Aktienindex erstaunlich stabil. Doch lohnt es sich noch einzusteigen oder nähert sich eine Trendwende? Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) hilft, das zu erkennen. Während das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hoch und niedrig bewertete Aktien identifiziert, zeigt das Kurs-Buchwert-Verhältnis mögliche Wendepunkte an der Börse auf. Finanzmarktspezialist Ulf Sommer hat nachgerechnet: Bei 17.000 Punkten ist es Zeit für den Ausstieg. 00:17:29 Außerdem: Laut Nord Stream 2 Chef Matthias Warnig sind 98 Prozent der Gaspipeline bereits fertiggestellt. Im August könnte das Projekt vollendet sein. Das setzt Gegner unter Druck. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel stehen in dieser Woche nun noch zwei Verhandlungsgespräche mit den USA und der Ukraine an. Politik-Redakteur Klaus Stratmann spricht über mögliche Kompromisse und die Wahrscheinlichkeit, dass Nord Stream 2 noch gestoppt wird. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Niedrige Inflation, sinkende Zinsen, spendable Notenbanken – diese Konstanten der vergangenen 40 Jahren könnten sich bald drastisch ändern: „Wir stehen vor einem Wendepunkt an den Kapitalmärkten“, sagt Alice Brader, Investment Director beim Londoner Vermögensverwalter Ruffer LLP. Das besondere an der Investmentstrategie von Ruffer: jeder Anlage steht ein Gegengewicht gegenüber, um Risiken aufzufangen. Auf diese Weise konnte Ruffer auch in Marktkrisen – dot-com-bubble, Finanzkrise, Corona-Crash – eine positive Rendite erwirtschaften. Mit dem Ruffer Total Return International ist diese Strategie als UCITS-Fonds investierbar. Im Detail wird im 11. Hedgework-Talk unter anderem besprochen, Welche strukturellen Änderungen für eine höhere Inflation künftig sprechen Warum Ruffer nur inflationsgeschützte Anleihen im Portfolio hat Warum das Inflationsszenario heute mit der Subprime-Krise 2007 vergleichbar ist Anleihen in Zukunft nicht mehr ein Gegengewicht zu Aktien in einem gemischten Portfolio sein sollten
Die Aktienmärkte haben den Corona-Crash in Rekordzeit hinter sich gelassen. Doch wie lange kann das gut gehen? Müssen wir uns auf eine höhere Inflation einstellen? Und ist der wirtschaftliche Aufschwung nur ein Strohfeuer oder ein langfristiger Boom? Diese und weitere spannenden Fragen rund um's Thema Börse sehen wir uns mit GEWINN-Autor Franz Gschiegl in seinem Börsenausblick an. Gewinn: GEWINN Abo: https://shopping.gewinn.com/?product_cat=abo-angebote Registrierung: https://www.gewinn.com/registrierung Website: https://www.gewinn.com Instagram: https://www.instagram.com/wirtschaftsmagazingewinn/ Facebook:: https://www.facebook.com/WirtschaftsmagazinGEWINN/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wirtschaftsmagazingewinn/
Ein Jahr ist es Jahr, dass wir mit Carsten Brzeski, dem Chefvolkswirt bei der ING im deutschsprachigen Raum an dieser Stelle gesprochen haben. Damals war der Schock über den Corona-Crash noch frisch und die Frage groß, wie kommt die Wirtschaft aus diesem Einbruch heraus. Doch während die Politik derzeit um den richtigen Weg in eine wie auch immer geartete Normalität ringt – hin und her gerissen zwischen anhaltender Vorsicht und den sehnlich erwarteten Lockerungen – scheint die Perspektive der Wirtschaft klar zu sein. Aufwärts geht's. Anfang der Woche der DAX wieder auf Rekordkurs. Zum Ende der Woche relative Gelassenheit am großen Verfallstag, dem sogenannten Hexensabbat.Dabei tauchen neue Unsicherheitsfaktoren auf. Inflation ist ein Stichwort. Ein weiteres sind die so genannten Klima-Aktivisten, die verstärkt die Auseinandersetzung mit der Wirtschaft suchen. Zuletzt mit der EZB, der sie die Pflicht zu einer grünen Geldpolitik auferlegen lassen wollen.Alles Themen, die Carsten Brzeski im Blick halten muss. Daher an ihn die Frage, wie berechtigt ist der derzeitige Optimismus an den Kapitelmärkten?
Ein Jahr ist es Jahr, dass wir mit Carsten Brzeski, dem Chefvolkswirt bei der ING im deutschsprachigen Raum an dieser Stelle gesprochen haben. Damals war der Schock über den Corona-Crash noch frisch und die Frage groß, wie kommt die Wirtschaft aus diesem Einbruch heraus. Doch während die Politik derzeit um den richtigen Weg in eine wie auch immer geartete Normalität ringt – hin und her gerissen zwischen anhaltender Vorsicht und den sehnlich erwarteten Lockerungen – scheint die Perspektive der Wirtschaft klar zu sein. Aufwärts geht's. Anfang der Woche der DAX wieder auf Rekordkurs. Zum Ende der Woche relative Gelassenheit am großen Verfallstag, dem sogenannten Hexensabbat.Dabei tauchen neue Unsicherheitsfaktoren auf. Inflation ist ein Stichwort. Ein weiteres sind die so genannten Klima-Aktivisten, die verstärkt die Auseinandersetzung mit der Wirtschaft suchen. Zuletzt mit der EZB, der sie die Pflicht zu einer grünen Geldpolitik auferlegen lassen wollen.Alles Themen, die Carsten Brzeski im Blick halten muss. Daher an ihn die Frage, wie berechtigt ist der derzeitige Optimismus an den Kapitelmärkten?
In der aktuelle Folge blickt Josef Obergantschnig mit Manfred Neuper von der Kleinen Zeitung auf den Beginn der Corona-Krise zurück. Im März 2020 hat sich die Welt verändert. Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzmärkte stehen vor massiven Herausforderungen und Umbrüchen. Im Rahmen der Buchpräsentation bei der Buchhandlung Moser in Graz wurde ein Blick in die Zukunft gewagt.
Der Ölpreis konnte sich aus dem Corona-Crash wieder erholen und stabilisieren. Wie lohnenswert ist der Einstieg in die Shell Aktie? Und wie erkennst Du jetzt den richtigen Einstieg, um mit der Shell Aktie Dein Geld zu verveilfachen? Wenn Du wissen willst, wie Du als Anleger von der Shell Aktie an der Börse profitieren kannst, höre jetzt unseren detaillierten Podcast.
Nach der fulminanten Erholung, die die Märkte nach dem Corona-Crash im vergangenen Jahr gezeigt haben, scheint die Rally nun an Schwung zu verlieren. Wenn auch auf einem hohen Niveau, pendelt dennoch nicht nur der Dax seit einigen Wochen hin und her und kommt nicht so richtig vom Fleck. Sind das die Vorboten für eine mögliche Sommerflaute oder steckt etwas anderes dahinter?Friedhelm Tilgen diskutiert mit Christian Köker von der HSBC und Michael Geke vom Fintech-Unternehmen Traderama über denkbare Szenarien für die kommenden Monate und mögliche Strategien für Anleger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach der fulminanten Erholung, die die Märkte nach dem Corona-Crash im vergangenen Jahr gezeigt haben, scheint die Rally nun an Schwung zu verlieren. Wenn auch auf einem hohen Niveau, pendelt dennoch nicht nur der Dax seit einigen Wochen hin und her und kommt nicht so richtig vom Fleck. Sind das die Vorboten für eine mögliche Sommerflaute oder steckt etwas anderes dahinter? Friedhelm Tilgen diskutiert mit Christian Köker von der HSBC und Michael Geke vom Fintech-Unternehmen Traderama über denkbare Szenarien für die kommenden Monate und mögliche Strategien für Anleger.
Die Kursrückgänge vom Anfang der Woche haben die Anleger zum Einstieg genutzt. Der Dax klettert um 0,8 Prozent. Aussagen der EZB haben dabei unterstützend gewirkt. Zwar bleiben die Maßnahmen der Notenbank unverändert, erneut hat sie aber ihre Bereitschaft signalisiert, dass sie die Instrumente anpassen wird - falls nötig. Die Deutsche Börse (WKN: 581005) hat im ersten Quartal zwar weniger verdient als im selben Zeitraum 2020, allerdings liegt das in erster Linie an den starken Zahlen des Vorjahres. Das hohe Handelsvolumen nach dem Corona-Crash sorgte im vergangenen Jahr für Rückenwind. Die Kryptowährungen haben es derzeit schwer. Innerhalb einer Woche ist der Preis für einen Bitcoin um rund 10.000 US-Dollar gefallen. Unser Gast, Investor Frank Thelen, ist dennoch überzeugt und erklärt euch warum. Seit 2017 bereits gibt es bei der Deutschen Börse das Segment Scale. Dort findet man das ein oder andere spannende Unternehmen - allerdings wissen nicht alle Anleger, dass es diese spannende Ansammlung gibt. Wir verraten euch mehr darüber und stellen euch Einzelwerte daraus vor - zum Beispiel Cliq Digital (WKN: A0HHJR). Die Aktie des deutschen Streaming-Service hat sich in den vergangenen zwölf Monaten versiebenfacht. Oder den Gaming-Konzern Media und Games Invest (WKN: A1JGT0) mit 5 Millionen aktiven Spielern im Monat und einer Marktkapitalisierung von 600 Millionen Euro. Von der HypoVereinsbank gibt es so ein Zertifikat unter der WKN HX5Q1M. Der Flugverkehr wurde in der Corona-Pandemie ausgebremst und entsprechend unbeliebt waren die Aktien von Fluggesellschaften. Nun hat American Airlines – die größte Fluggesellschaft der Welt – seine Zahlen zum ersten Quartal präsentiert: 50 Prozent weniger Umsatz als im ersten Quartal 2020 und eine Milliarde Verlust (WKN: A1W97M). Trotz allem nahm die Aktie gestern um 3% zu. Gibt es doch noch Hoffnung für die Flugaktie? Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 23.04.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Michael Flender von Goldeselinvesting ist professioneller Daytrader und einer der bekanntesten Finanzblogger Deutschlands. Seit über 13 Jahren ist Michael bereits hauptberuflich an der Börse aktiv. Michael handelt nach der Philosophie von Trading ohne größere Drawdowns. Michael zeichnet sich durch ein sehr gutes Marktgefühl und seine Entscheidungsgrundlage bei Trades aus. In seine Entscheidungsfindung fließen zum Einen der Chart, zum Anderen aber auch etwaige Unternehmensnachrichten, sowie die Gesamtmarkt- und Sentimenteverfassung mit ein. Dadurch gelingt es ihm, konstant eine stabile, hohe Rendite zu erwirtschaften. Ich stelle Michael folgende Fragen: - Wie ist dein Bezug zur Börse? - Hast du eine Art "Regeln" für einen möglichen Crash? - Wie unterscheidet sich der "Corona-Crash" von anderen Börsencrashs? - Wie gehst du mit Übertreibungen um? - Wie gehst du mit deinen Fehlern an der Börse um? - Hast du mit dem Framing Erfahrungen gemacht? - Wie reagierst du auf Kursverluste? - Wie verhältst du dich in schwierig zu durchschauenden Marktphasen? - Wie viele Trades machst du ungefähr im Jahr? - Wie stehst du zur "ADR-Problematik"? Des Weiteren sprechen wir über folgende Themen der Börsenpsychologie: - Massenpsychologie - Rationales Denken an der Börse - Verhaltensmuster an der Börse: - Verlustaversion und Dispositionseffekt - Sunk cost bias - bereits investierte Kosten - Overconfidence-Effekt - Commitment und Konstistenz - Framing, Entscheidungen in einen Bezugsrahmen setzen - Aktionismus - Home Bias Lasst gerne eine Bewertung für den Podcast da!
Vom Börsencrash 1987 über die Japan-Blase bis zum Corona-Crash: Wo gibt es Zusammenhänge, wo liegen die Unterschiede und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ziehen? Darüber sprechen Bianca Thomas und Raimund Brichta in dieser neuen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell". Auch diese Folge geht auf einen Vorschlag des Hörers David zurück.Bei Anregungen oder Fragen meldet Euch bei brichtaundbell@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz über die Einstiegschance bei Jumia Technologies, über die Lehren aus dem Corona-Crash vor einem Jahr und über den unscheinbaren Riesen BASF. Es geht außerdem um: Palantir, Beiersdorf, Fox, Bitcoin, Henkel, Münchner Rück, Allianz, Beiersdorf, Bayer, Verizon, Chevron, Merck, Coca Cola, VanEck Vectors Sustainable World Equal Weight (WKN: A12HWR), VanEck Global Equal Weight Index (WKN: A1J01T), Amundi S&P Global Luxury (WKN: A2H564), BIT Global Internet Leaders (WKN: A2N812) "Alles auf Aktien" ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz diskutieren über die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages. Außerdem gibt es jeden Tag eine Inspiration, die das Leben leichter machen soll. In nur zehn Minuten geht es um alles, was man aktuell über Aktien, ETFs, Fonds und erfolgreiche Geldanlage wissen sollte. Für erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Montag bis Freitag, ab 7 Uhr morgens. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++Werbung+++ Hier geht's zur App: Unbegrenzt Aktien traden und alle ETFs kostenlos besparen – für nur 2,99 € im Monat, ohne weitere Kosten. Und jetzt ab aufs Parkett, die Scalable App downloaden und direkt eine Prämie einsacken! Vom 05.02. bis 28.02. bekommt jeder Neukunde eine Prämie in Höhe von 35€ für den Prime Broker. Das gilt auch für Kunden, die bereits den FREE oder PRIME Flex Broker nutzen und nun wechseln möchten. Hier geht's zur App: https://bit.ly/3abrHQm Die Teilnahmebedingungen findet ihr auf der Website: https://de.scalable.capital/trading
Wenn keiner über einen möglichen Crash redet, sollten wir uns Sorgen machen. So mancher Finanzmarktstratege vertritt diese Ansicht. Also sprechen wir lieber darüber. Die Börsen sind nach dem Corona-Crash so stark zurückgekommen, dass mittlerweile sehr viel Optimismus vor allem an den US-Börsen vorherrscht. Wie gerechtfertigt ist diese Zuversicht, wie heiß sind die Märkte gelaufen und welche Rolle spielt jetzt die Börsenpsychologie? Über Crashanzeichen, Risikomanagement und Positionierung für einen möglichen Seitwärtsgang diskutiert Bianca Thomas mit Anouch Wilhelms von der Société Générale und Daniel Saurenz von Feingold Research.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn keiner über einen möglichen Crash redet, sollten wir uns Sorgen machen - mancher Finanzmarktstratege vertritt diese Ansicht. Also sprechen wir lieber darüber. Die Börsen sind nach dem Corona-Crash so stark zurückgekommen, dass mittlerweile sehr viel Optimismus vor allem an den US-Börsen vorherrscht. Wie gerechtfertigt ist diese Zuversicht, wie heiß sind die Märkte gelaufen und welche Rolle spielt jetzt die Börsenpsychologie? Über Crash-Anzeichen, Risikomanagement und Positionierung für einen möglichen Seitwärtsgang diskutiert Bianca Thomas mit Anouch Wilhelms von der Société Générale und Daniel Saurenz von Feingold Research.
Finanzen.Parkett - Aktien, Finanzen, Börse, Geld, Passives Einkommen
Das Jahr 2020 war für uns trotz Corona Crash absolut ertragreich. Wir wollen euch in der heutigen Episode nochmal unsere gesamten passiven Einnahmen in 2020 zusammenfassen. In Summe haben wir (Jannik & Gerrit) 1.797,16€ an Dividenden erhalten. Welche Unternehmen uns wie viel Dividende beschert hat und in welchem Quartal wir das größte passives Einkommen hatten, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Für 2021 haben wir uns auch schon konkrete Ziele gesetzt! Viel Spaß beim Anhören und "Schön, dass du wieder eingeschaltet hast zu unserem Podcast Finanzen.Parkett." Jannik & Gerrit TikTok: Finanzen.Parkett (Dividende 2020: 1461,72€) TikTok: Finanzenfuchs (Dividende 2020: 335,44€) Falls du weiter Informationen möchtest: Jannik: Finanzenfuchs -- https://www.instagram.com/finanzenfuchs/ Gerrit: Parkett.Hirsch -- https://www.instagram.com/parkett.hirsch/ Unser Blog: https://www.finanzenparkett.de Buche hier einen Termin für deinen persönlichen Finanz-Check: Finanzen-Check(https://forms.gle/sTFFkRwZ3S7ZZkc27) Danke für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal, dein Team von Finanzen.Parkett. Empfehlungen: Kryptowährungen handeln über die Bison-App (https://join.bisonapp.com/wcwh7m) (*) (investiere 50€ und erhalte 10€ extra einmalig) Investiere noch heute in Privatkredite (*keine Anlageberatung/ hohes Risiko): Mintos: https://www.mintos.com/de/l/ref/IL0XQS Bondora: https://bondora.com/ref/jannikh Anmerkung: Werbe-/ Affiliate Links: Die mit (*) gekennzeichneten Links sind Affilatelinks. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/finanzen-parkett/message
Nach dem Corona-Crash sind viele neue Kleinanleger an die Börse gestürmt. Sie kennen seit der Talfahrt vor fast einem Jahr meist steigende Kurse bis hin zum neuen Dax-Rekordhoch. Doch wie sollten sie sich die Privatanleger verhalten, wenn sich die Zeiten ändern? 2021 hält große Impulsgeber für die Märkte bereit, vor allem sind es die großen Pandemie-Herausforderungen und der Regierungswechsel in den USA. Kein leichtes Umfeld. Über die besten Ratschläge und Tipps für Privatanleger diskutiert Bianca Thomas mit Anouch Wilhelms von der Société Générale und Sven Gundermann von Taunus Investments.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Yasin Burgdorf - Wöchentliche Interviews mit erfolgreichen Menschen! Inspiriert durch Elon Musk, Don
In diesem Interview erzählt der Fondsmanager Max Otte, wie du dein Vermögen in der Corona Krise schützt und erfolgreich vermehrst.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
"Nach der deutlichen Erholung haben viele mit scharfen Rücksetzern wie bei der Finanzkrise gerechnet. Das ist aber diesmal ausgeblieben", sagt Max Wienke mit Blick auf den Corona-Crash an den Märkten 2020. "Die Gewinner sind Tech-Werte und z.B. Pandemie-Profiteure wie Amazon, Netflix, Delivery Hero oder Zoom, die eine unglaubliche Kurs-Rally hingelegt haben. Auch ein Biden-Sieg ist gut für die Märkte gewesen", so der XTB-Marktanalyst. Und wie geht es 2021 weiter? "Durch die Lockdowns werden wir eine Delle und Belastungen sehen. Aber die Märkte blicken recht optimistisch in die Zukunft." Alle Details im Interview von Manuel Koch im XTB Market Talk und auf https://www.xtb.com
Es ist dieses eine Wort, das die Welt seit Monaten in Atem hält. Ein Wort, an dem scheinbar niemand vorbeikommt. Das Wort mit »C«: Corona-Pandemie! Experten und Politiker wie Kanzlerin Merkel sprechen von der größten Herausforderung nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Corona-Crash und der darauffolgende Schock haben das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben geprägt. Wie kann uns in diesen Zeiten ein Neustart gelingen? Inwieweit können Unternehmen die Krise nutzen? Dr. Daniel Stelter hat einen klaren Ansatz: Was zumacht, muss auch wieder aufmachen. Aber widerstandsfähiger als zuvor. Stelter ist Experte für Wirtschafts- und Finanzkrisen und berät internationale Unternehmen und Investoren. Im Gespräch mit Dirk Hildebrand erklärt der Beststeller-Autor wie wir uns jetzt für die Zukunft nach der Corona-Krise aufstellen müssen.
Volatilität, deutliche Schwankungen der Kurse, das regt die Phantasie eingefleischter Börsianer an. Und an Bewegung hat es zuletzt nicht gemangelt. In der zurückliegenden Woche gab es nur ein Thema, dass die Anleger so stark in Atem hielt wie die Entwicklung der Corona-Pandemie: Die US-Präsidentschaftswahlen. Der unerwartet knappe Ausgang erzeugt Erklärungsbedarf – nicht nur im Umfeld der Politik. Gefragt sind auch Kapitalmarktexperten. Sie müssen weniger versierten Investoren Hilfestellung geben, wie Portfolios am besten an die neue Situation angepasst werden können: für welche Anlagen sieht es gut aus, für welche weniger. Robo Advisor waren vor Jahren angetreten, solche Entscheidungen auf Basis von Algorithmen zu optimieren. Doch mit dem Corona-Crash im März und teils dramatischen Einbrüche hat deren Heilsversprechen an Glaubwürdigkeit eingebüßt. Nun könnte die Stunde für Hauck und Aufhäusers digitale Vermögensverwaltung Zeedin schlagen. Teamleiterin Kerstin Jungmann über den besonderen Ansatz einer Traditionsbank und deren einzigartige Kombination von Menschen und Maschinen.Support the show (https://www.patreon.com/kommponisten)
Author Grace Blakeley discusses her new book, "The Corona Crash: How the Pandemic Will Change Capitalism."
Viele Börsen rund um den Globus haben die Verluste aus dem Corona-Crash wieder aufgeholt. Und wir liegen mit unserem Plutos Multi Chance Fund dieses Jahr deutlich im Plus. Zahlreiche Tech-Aktien befinden sich auf Allzeithoch und das obwohl wir im zweiten Halbjahr 2020 eine heftige Rezession erleben. Wie das aktuelle Börsengeschehen einzuordnen ist und welche Ereignisse in 2020 für Anleger noch interessant sein werden, das erfahren Sie in dieser Episode. Jetzt reinhören!
Dass die Kapitalmärkte nichts für schwache Nerven sind, muss manch einer erst wieder lernen. Nach 11 Jahren stetigem Aufwärtstrend, waren es zuletzt fast ausschließlich Technologiewerte, die über den Corona-Crash hinweghelfen konnten. Seit gut einer Woche hakt es jedoch in der Formel: Helfer in der Pandemie gleich Kurstreiber an der Börse. Nur einfach eine Korrektur oder Reaktionen auf zwischen Spannungen zwischen China und den USA, auf den beginnenden Präsidentschaftswahlkampf in den USA? Im Trader's Weekend fragten wir Folker Hellmeyer. Bevor sich der begeisterte Musikfan zum entspannten Familien-Wochenende nach Worpswede zurückzog, trafen wir den Chefanalysten der Bremer Anlageberatung Solvecon zum Zoom-Call.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Nach dem Corona-Crash an den Märkten war die Kryptowährung Bitcoin zuerst nicht gefragt, stieg dann aber immer weiter auf über 10.000 US-Dollar. Ist Bitcoin zum sicheren Hafen geworden? "Technisch gesehen, ist es so, dass Bitcoin als sicherer Hafen in Zukunft gelten kann und aus meiner persönlichen Sicht gelten wird. Allerdings müssen erst einmal sehr viele Leute an Bitcoin glauben. Bisher ist es eine Nischenerfahrung", sagt Prof. Philipp Sandner. Der Leiter des Blockchain Centers von der Frankfurt School of Finance und Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch schauen auf die Zukunft des Bitcoins und unsere Geldsystems. Wird der digitale Euro unser Bargeld ablösen? Alle Details im Interview.
Wikifolio Trader Kai Knobloch ist als Halbprofi78 mit dem wikifolio Trend & Fundamental unterwegs ( https://go.brn-ag.de/57 ) und hat auf Jahresbasis +21,5 % Performance erreicht. Die letzten 12 Monate waren trotz Corona recht erfolgreich. "Was mir nicht gefallen hat, war der starke Drawdown während Corona. Aber unter dem Strich war es eine gute Performance. Ich habe während des Coronacrashs ein paar richtige Entscheidungen getroffen, bin dann eher in Technologiewerte wie Amazon." Mit dem Thema "fundamental" ist er ja nah an Warren Buffett, über den gerade viel geredet wird, seine Strategie geht aber darüber hinaus: so sind über 50 Aktien im Portfolio und über 20 ETF. "Ich möchte mich breit aufstellen. Das ist auch ein Absicherungsmechanismus innerhalb meiner Strategie." Welche Rolle spielt der Put auf Amazon? Wie sieht die weitere Strategie aus?
P2P Cafe - Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel
Natürlich vertiefen wir, was rund um das legendäre Grupeer Interview, das er geführt hat (und sicher mit Auslöser für die Aufdeckung der ganzen Betrügereien war) alles so passierte. Er verrät uns, wieso er die >100k bei Mintos abgezogen hat, wo er noch mit wie viel investiert ist wie es mit seinem Vertrauen in P2P bestellt ist und vieles vieles mehr
Das Thema Nachhaltigkeit nimmt mit dem fortschreitenden Klimawandel einen immer größeren Raum in der öffentlichen Diskussion ein und auch im Finanzwesen ist die Bedeutung des Themas immens gewachsen und gilt als eines der Megathemen. Vor allem die Politik treibt das nachhaltige Finanzwesen enorm voran, um Anlagegelder verstärkt in grüne Anlagen zu lenken und über diesen Weg Unternehmen dazu zu zwingen, nachhaltiger zu wirtschaften. In der Covid-19-Krise haben sich nachhaltige Titel oft als widerstandsfähiger erwiesen als klassische Anlagen. Was sind die Gründe für die Outperformance und wie könnte sie noch höher sein? Ließ sich das vergleichsweise gute Abschneiden der ESG-Indizes auch schon in früheren Krisen beobachten? Sind nachhaltige Titel auch weniger volatil und damit nervenschonender für die Investoren als traditionelle Anlagen? Wird die im Corona-Crash beobachtete Outperformance weitere Anleger in nachhaltige Anlagen treiben oder gibt es andere Gründe? Wie entwickelt sich die Emission von Green Bonds durch den Staat? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Hashtag Volatility“.
Wie investiert man richtig im Crash? Beate Sander hat ein Buch darüber geschrieben und erklärt, warum in schweren Phasen nur die Mutigen reich werden. Auch die Börsenmillionärin musste durch den Corona-Crash heftige Verluste hinnehmen und büßte fast eine halbe Million ein. Allerdings schaffte sie es durch mutige Nachkäufe sich ihr Geld zurückzuholen und ihr Vermögen gar auf 2,5 Millionen Euro zu steigern. Im Video erklärt die Börsenoma, welche Aktien sie favorisiert und warum sie grade Branchen wie Medtech, Wasserstoff und Nachhaltigkeit ganz vorne sieht ... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Have Australian investors mistaken their strategy all these years? As markets emerge from the “Corona Crash”, it's evident that high growth stocks continue to be the best performers. For those expecting a great rotation whereby cheap, dividend-paying businesses would finally be prized for their cashflow generation in an uncertain economy; that theory never materialised. To quantify this point, a recent study found that software stocks worldwide gained 21.41% from 14 February to 12 June. Meanwhile, capital-heavy banks, commodities, and industrial businesses – the backbone of domestic portfolios – are down ~25% (see below chart). That's an outperformance gap of over 40%. This begs the question: should investors change tack and load up on the Afterpays and Altiums of the world? Here, Ben Clark of TMS Capital and Roger Montgomery from Montgomery Investment Management discuss this topic and share their approach to growth investing as well as 7 stock ideas offering growth at a reasonable price. Visit Livewire Markets to access the podcast and edited transcript for this episode. Note: This episode was filmed on 1 July 2020.
Ich spreche ich mit meinen Mitautor Sebastian Wörner über P2P-Kredite. Wir geben ein Update zu unserem Buch "Das 1x1 der P2P-Kredite - Wie Du richtig in Privatkredite investierst". Wie wollten wir uns 2019 im Bereich P2P aufstellen? Wie beeinflusst der Corona-Crash das Investmentsegment der P2P-Kredite? Rückblick 2019, Ausblick auf 2020 und die situationsbedingten Anpassungen sind die Kernthemen in der Folge.
Heute ist Samstag, der 30. Mai, und die Welt befindet sich zurzeit auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft. Der weltweite Lockdown wird nach und nach beendet und viele Menschen hoffen, nun wieder ins alte Leben zurückkehren zu können. Aber die Hoffnung trügt: In den vergangenen 3 Monaten ist im globalen Wirtschafts- und Finanzsystem ein Prozess vorangetrieben worden, der keine Rückkehr in das alte Leben mehr zulässt. Wir sind ja bereits mit einer einsetzenden Rezession und einem schwer angeschlagenen globalen Finanzsystem in das Jahr 2020 gestartet und haben dann Anfang März einen Absturz des Ölpreises um mehr als 50 Prozent erlebt. Das allein hätte schon ausgereicht, um das System ins Wanken zu bringen. Dann kam aber noch der wegen der Pandemie herbeigeführte weltweite Lockdown dazu, der an den Finanzmärkten ein wahres Erdbeben ausgelöst und zahlreiche Rekorde bewirkt hat: Wir haben im März innerhalb von drei Wochen den stärksten jemals registrierten Einbruch an den Aktienmärkten erlebt. Die Zentralbanken haben daraufhin die bisher größten Summen zur Stabilisierung des Systems aufgebracht und im April ist es dann zum schnellsten jemals verzeichneten Anstieg an den Aktienmärkten gekommen. Weil die Mainstream-Medien und die Politik die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit während dieser Vorgänge ständig auf das Virus gelenkt haben, ist den meisten Menschen dabei etwas Entscheidendes entgangen – nämlich eine gigantische Vermögens- und Machtkonzentration, die sich in 3 Phasen abgespielt hat: Phase Nr. 1: Nach dem Fall des Ölpreises Anfang März war bereits klar, dass die Märkte kräftig nachgeben würden. Als dann auch noch immer mehr Länder beschlossen, ihre Wirtschaft wegen der Pandemie stillzulegen, wurde noch deutlicher, dass ein kräftiger Börsensturz bevorstand. Trotzdem haben die Börsenaufsichten weltweit – mit einigen wenigen Ausnahmen – kein Verbot von Leerverkäufen erlassen. Die Folge: Großinvestoren konnten den Crash durch Wetten auf fallende Kurse nutzen und Milliardengewinne einstreichen. Phase Nr. 2: Nachdem der Crash immer bedrohlicher wurde, haben die Zentralbanken Billionensummen zur Stabilisierung des Systems bereitgestellt. Der Löwenanteil dieses Geldes ist aber nicht etwa an die gegangen, die am stärksten vom Lockdown betroffen waren, also die mittelständischen und kleinen Betriebe, sondern an diejenigen, die in den vergangenen 12 Jahren bereits am meisten von den Zinssenkungen und der Geldschöpfung profitiert hatten. Die Folge: Die, die ohnehin auf riesigen Geldbeständen saßen, hatten nun noch mehr Geld zur Verfügung. Phase Nr. 3: Die auf diese Weise bereits doppelt begünstigten Investoren haben das Geld der Zentralbanken aber nicht etwa benutzt, um den Millionen von Beschäftigten, die von ihren Unternehmen in Kurzarbeit geschickt oder arbeitslos wurden, über eine finanziell schwierige Zeit hinwegzuhelfen, sondern es zum großen Teil wieder in die Finanzmärkte gesteckt und so - zum Beispiel über Aktienrückkäufe – im April und im Mai ein weiteres Mal riesige Summen eingenommen. Diese dreifache Bereicherungsorgie hat dazu geführt, dass das Nettovermögen der Milliardäre in den USA laut dem „Institute for Policy Studies“ zwischen Mitte März und Mitte Mai um mehr als 430 Milliarden Dollar auf 3,4 Billionen Dollar angestiegen ist - ein Zuwachs von 15 Prozent innerhalb von nur 2 Monaten. Allein die beiden reichsten Milliardäre, die Chefs von Amazon und Facebook, sind um etwa $ 60 Milliarden reicher geworden – in acht Wochen. Der sogenannte „Corona-Crash“ ist also einhergegangen mit der größten Vermögenskonzentration, die es jemals in so kurzer Zeit gegeben hat. Und nicht nur das: Parallel dazu ist es zu einer ebenso extremen Machtkonzentration gekommen. Weiterlesen auf: https://kenfm.de/the-wolff-of-wall-street-spezial-der-lockdown-und-der-digital-finanzielle-komplex Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der heftige Einbruch der Kurse an den Finanzmärkten beeinflusst nachhaltig die Stimmung vieler Anleger. Dennoch sieht Kapitalmarktexperte Lars Brandau immer noch eine Mehrheit aktiv in der Geldanlage. Lediglich 11 Prozent planten jetzt den Verkauf ihrer Aktien, so der Geschäftsführer des Deutschen Derivateverbands. Brandau bezog sich dabei auf die jüngste Umfrage seines Verbandes. Danach würden fast 60 Prozent der Anleger das aktuelle Kursniveau als Chance ansehen.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Haben Sie schon mal etwas von ETFs gehört? Die passiven, börsengehandelten Fonds haben in den vergangenen Jahren einen wahren Siegeszug hinter sich. Manch einem wird angesichts der ständig steigenden Verkaufszahlen jedoch etwas mulmig. Sind ETFs nun eine geniale Erfindung für den Privatanleger oder eher brandgefährlich, vor allem in Crash-Phasen? Fragen dazu von Moderator Andreas Franik an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG.
So ändern sich die Zeiten. Angesichts von Corona-Crash, Shutdowns und der Unsicherheit über das Ausmaß der bevorstehenden Rezession ist es manchem derzeit definitiv zu viel Veränderung. Aber was sich nie ändern wird, dürfte die Erkenntnis sein: Nichts ist nur schlecht.Alle Welt skypt, zoomt oder ist sonstwie digital verbunden. Nicht nur im Arbeitsleben entdecken breite Massen die unglaublichen Möglichkeiten, die Internet und neue Technologie eröffnen. Die Digitalisierung verändert alles!, sagt Markus Miller. Seit 2006 ist er Chefanalyst und Chefredakteur des renommierten Anleger- und Wirtschaftsmagazins KAPITALSCHUTZ VERTRAULICH. Der Wirtschaftsexperte ist ein gefragter Autor, Berater und Dozent für internationale und innovative Finanz-, Rechts-, und Steuermodelle auf höchstem Niveau.Er weiß, wovon er spricht. Denn bevor er sich selbstständig machte, war er für verschiedene renommierte Privatbanken tätig, u.a. in den Bereichen Private Banking, Internationales Vermögensmanagement, Discount Brokerage, Treasury, Wertpapierhandel und Business Development. Darüber hinaus beschäftigte er sich schon in dieser Zeit mit Forschung und Entwicklung von innovativen Produkt-, Anlage- und Dienstleistungskonzepten.Im Trader's Weekend verrät der ausgebildete Bankkaufmann und diplomierte Vermögensmanager, dass Bildung für ihn das wertvollste Investment ist. Inzwischen lebt und arbeitet Markus Miller auf Mallorca, wo er nicht nur dieses Investment mit einer gewissen Lebensqualität verbindet. Sonne und Pool oder Delfine im ziemlich leeren Hafen von Palma halten ihn nicht davon ab, sich insbesondere auch mit den Phänomenen des Kryptosektors zu befassen.Markus Miller ist ausgewiesener Experte für Bitcoin, Blockchain und alles, was damit zusammenhängt. Vor knapp 4 Jahren waren Kryptowährungen fast schon totgesagt. Dieser Tage erleben sie als Anlageklasse ein unerwartetes Comeback. Für Miller keine wirkliche Überraschung.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Auf den Bestseller-Listen des Buchhandels finden sich dieser Tage viele Crash-Bücher. Die Untergangs-Propheten haben Hoch-Konjunktur. Davon lassen sich viele Anleger verunsichern und scheuen aus Angst eine Investition in den Kapitalmarkt. Gleichwohl konnten die meisten Börsen in der vergangenen Dekade deutlich zulegen. Und so erreichten Dax, Dow Jones und Co. zuletzt gerade erst im Februar neue Allzeithochs – ehe der Corona-Crash die Börsen zeitweise einstürzen ließ. Über Sinn und Unsinn von Crashprognosen oder ob es sich doch nur um Geschäftemacherei handelt, spricht Börsenmoderator Andreas Franik mit dem Vorstandsvorsitzenden der Quirin Privatbank AG, Karl Matthäus Schmidt.
For the 100th episode of The Switzer Show, Peter Switzer and Paul Rickard are joined by Magellan's Hamish Douglass, Dr Ross Walker and AMP Capital's Shane Oliver.
Der Coronavirus dominiert die Schlagzeilen. Während andere sich mit Nudeln, Toilettenpapier und Desinfektionsmitteln eindecken, bin ich eher daran interessiert, wie Corona die Wirtschaft und den Aktienmarkt beeinflusst. Ein Großteil meines Depots ist im Freizeit- und Tourismusbereich angelegt, der natürlich momentan auf dem absteigenden Ast befindet. Deshalb ist jetzt Handeln angesagt. Neben Händewaschen und der Beobachtung des Aktienkurses, tun Nadine und ich also alles, was uns möglich ist, um mit dem Coronavirus richtig umzugehen. Was wir leider nicht in der Hand haben, ist wie Kreuzfahrtschiffe mit der gesundheitlichen Bedrohung umgehen. In wenigen Monaten steht nämlich unsere nächste Kreuzfahrt mit der Disney Dream an. Davor soll es für ein paar Tage nach Disneyworld gehen. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt und ob wir diese Reise antreten können. Wir drücken die Daumen! Ansonsten geht es im Daily Business ganz normal weiter. In der letzten Woche habe ich wieder spannende Gespräche geführt und neue Kooperationsmöglichkeiten besprochen. Außerdem ist der komplette CruiseVlog nun als Podcast online. Einfach „AlanuiCruises- Wir lieben Kreuzfahrten“ bei eurem Podcast-Anbieter eingeben, reinhören und natürlich abonnieren. Denn wenn Corona uns lässt, gibt es bald neue Folgen!
Die zweifache Börsenmillionärin Beate Sander hat mit Anne Connelly über ihre Anlagestrategie gesprochen und wie sie im Corona Crash agiert. Frau Sander erzählt, wie sie ihre dritte Million jetzt angehen will, gibt Anlagetipps für Frauen und warum frau nie zu alt für Aktien und ETFs ist. Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Was wie “Voodoo Economics” anmuten mag, ist der intelligentere Ansatz, die Krise zu bewältigen.Die Corona-Krise zeigt schonungslos die Schwachstellen im europäischen System. Nicht nur die politischen Schäden sind enorm, die wirtschaftlichen sind es umso mehr. Das schwer getroffene Italien verknüpft seine Hilfsforderungen denn auch gleich mit der Zukunft Europas. In Folge 17 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise im Kontext der europäischen Solidarität. Daniel Stelter erläutert, warum die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen werden und was eine wirkungsvollere und solidarische Alternative im Sinne Europas wäre. Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter
Die Corona-Krise zeigt schonungslos die Schwachstellen im europäischen System. Nicht nur die politischen Schäden sind enorm, die wirtschaftlichen sind es umso mehr. Das schwer getroffene Italien verknüpft seine Hilfsforderungen denn auch gleich mit der Zukunft Europas. In Folge 17 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise im Kontext der europäischen Solidarität. Daniel Stelter erläutert, warum die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen werden und was eine wirkungsvollere und solidarische Alternative im Sinne Europas wäre. Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail an podcast@think-bto.com.
ANTI MONEY MONEY CLUB: Aktien, Investieren & Personal Finance
Nun ist es soweit: Wir haben einen Börsencrash, und was für einen. Doch wie verhält man sich in so einer Situation als Investor und ist die Situation vielleicht auch eine Chance? Wir ordnen das Börsengeschehen und die Auswirkungen der Corona Krise aus unserer Sicht als Privatanleger ein und verraten unsere Strategie in ungewissen Zeiten. Enjoy! Wenn euch gefällt, was ihr hört, lasst uns gerne eine Bewertung auf Apple Podcast da und abonniert unseren Podcast: APPLE PODCAST SPOTIFY PODCAST Wir freuen uns über jeden Like, Comment und jede Nachricht auf unserem Insta.
TODAY, jobless claims nearly quintupled the record last week, and the government does its best Oprah impression with universal giveaways. Can the new stimulus bill bring the economy back from the Corona Crash? Plus, what’s really going on the heads of Trump-critical conservatives? If you're flipping out over something that was said on the podcast or you want to share a flip-flop/180 story, leave a voicemail or text the Flip Phone at 323.999.1802. Follow @180cast to keep up with the podcast and hear soundbites. Follow me @georgi_boorman for uncensored opinions on politics and culture from a Christian perspective. You can find most of my writing at The Federalist, where I am a Senior Contributor.Sources/of interest:Bedford on insolvency https://thefederalist.com/2020/03/23/the-economic-disaster-media-and-washington-havent-begun-to-notice/Forbes run-down on unemployment checks: https://www.forbes.com/sites/advisor/2020/03/25/what-you-need-to-know-about-expanded-unemployment-benefits-for-covid-19/#7b3b304d36e4 Episode 49: https://soundcloud.com/kmcradio/180-cast-ep-49-disability-advocate-flips-on-assisted-suicide?in=kmcradio/sets/the-180cast-with-georgi NYT on stimulus checks: https://www.nytimes.com/article/coronavirus-stimulus-package-questions-answers.html See omnystudio.com/listener for privacy information.
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Eine Frage noch... mit Gerd Kommer, Finanzexperte und Buchautor.Ist das Geld auf der Bank sicher?Was passiert jetzt mit den Aktienmärkten? Wie schlimm ist der Crash in Relation zu vorangegangenen Krisen?Wie sollen langfristige Anleger sich verhalten?Der Deutsche Anlageexperte und Buchautor Gerd Kommer erläutert im Gespräch mit Niko Jilch die Situation an den globalen Märkten.
Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Heute mit einer aktuellen Folge - Stand Mitte März 2020 - über die Auswirkungen des Coronavirus auf die Finanzmärkte. Auch im Bereich Finanzen wirft Corona viele Fragen auf und bewegt bzw. verunsichert viele Menschen. Bestimmt interessiert dich als Zuhörer, was das für dich finanziell bedeutet und wie du darauf reagieren könntest. In dieser Folge erfährst du: - was der Corona-Crash für dein Geld bedeutet - warum die Kurse in den Keller gehen - wie Krisen entstehen - wo wir an den Finanzmärkten gerade stehen - warum dein Geld nicht für immer verloren ist - wie du die Krise für dich und dein finanzielles Wachstum nutzen kannst Hier findest du mehr über mich: - Homepage: https://www.tecis.de/julian-krueger.html - Email: julian.krueger@tecis.de - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Instagram: https://www.instagram.com/julian_und_akino/ - Facebook: https://www.facebook.com/julian.kruger.338 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehme ich mir gerne Zeit für dich. Komm einfach auf mich zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du mir, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünscht dir dein Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Der Autor übernimmt keine Haftung.
Auch diesmal dreht sich selbstverständlich alles wieder um das Corona Virus. Wir blicken auf die letzte Woche, sprechen über eine mögliche Bodenbildung und nennen auch diesmal wieder Aktien, die wir besonders attraktiv halten.// Was ist aktien.kauf? Aktien.kauf ist dein persönlicher Podcast für finanzielle Freiheit! Wissen, Tipps, Tricks, News und vieles mehr! Woche für Woche ist dieser Podcast deine Anleitung wie du deinem Ziel bei der Vermögensanlage näher kommst! Aktien.kauf wird dir Content liefern, die dir kein Bänker oder Lehrer jemals sagen können. Es wird dir helfen herauszufinden, wie du langfristig ein Vermögen aufbauen kannst. Checkt uns ab auf Instagram: aktien.kauf // Keine Anlageberatung. Nur unsere persönliche Meinung.