POPULARITY
Seite an Seite sitzen wir auf Gymnastikmatten am Boden und schauen neugierig nach vorne zu unserer Kursleiterin. Was uns eint: zehn kugelrunde Bäuche und die freudige Erwartung auf unser erstes Kind. Die Hebamme erklärt uns gerade anhand eines anatomischen Modells, welchen Weg unsere Babys bei der Geburt durch das Becken nehmen werden: »Einige Wochen vor der Geburt bringen sich fast alle Babys in der Gebärmutter von alleine in die richtige Position – nämlich mit dem Kopf nach unten.« Anschließend erklärt sie uns, wie das Baby während der Geburt noch weitere Drehungen vollbringt, um sich seinen Weg durch das Becken zu bahnen.»Der Kopf eurer Kinder ist dabei optimal an die Bedingungen der Geburt angepasst. Die Schädelknochen sind noch weich und formbar und schieben sich übereinander, damit der Kopf durch den Geburtskanal passt.« Die Frau neben mir auf der Matte staunt nicht schlecht: »Wow, das ist ja wirklich faszinierend, wie das alles so funktioniert und zusammenspielt!« Die anderen Frauen nicken und geben ihr recht. »Ein Wunder der Natur«, sagt eine andere.Wenige Wochen später ist es soweit: Unsere Tochter erblickt das Licht der Welt. Ihre Geburt ist eines der überwältigendsten Erlebnisse meines Lebens. Ein Wunder, ja tatsächlich! Es ist jedoch mehr als nur ein Zufall oder »Mutter Natur«, die dahinterstecken. Es ist ein Wunder Gottes. Denn Gott ist der geniale Schöpfer, der sich das alles ausgedacht und erschaffen hat. Er ist es, der dafür sorgt, dass aus einer Eizelle und einem Samen neues Leben entsteht. Und er ist es, der diesen wundersamen und einzigartigen Prozess der Schwangerschaft und Geburt geschaffen hat, in dem jedes noch so kleine Detail perfekt gemacht ist.Sina Marie DriesnerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Heute räumen wir mit dem nächsten gesellschaftlichen Tabuthema auf und sprechen es gleich direkt an! Viele Frauen haben bei Intimbeschwerden, die von der Vulva ausgehen, das Gefühl, die Vagina sei davon betroffen. Ein Grund hierfür ist, dass der Übergang von der Vulva über den Scheidenvorhof zur Vagina fließend ist. Dadurch kann es für eine Frau tatsächlich schwierig oder sogar unmöglich sein, Juckreiz, Brennen und andere Beschwerden korrekt zuzuordnen. Die Vagina ist jedoch nur selten der Ort des Geschehens, weil sie nur minimal mit schmerzempfindlichen und anderen sensiblen Nerven ausgestattet ist. Das hat die Natur so eingerichtet, weil die Vagina als Geburtskanal dient. Darüber hinaus werden die Begriffe Vulva und Vagina von vielen Frauen verwechselt oder fälschlicherweise gleichgesetzt. In dieser Folge sorgen wir für Klarheit, den alle Bestandteile sorgen dafür, dass das weibliche Geschlecht so stark ist, wie es ist. Herzlich willkommen, Dr. Birgit Bergmeister. Website: www.frauengesundheit.jetzt Instagram: @dr.birgitbergmeister Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft & Forschung, Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, sowie Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth #longevity
Die letzten vier Jahre waren für die meisten von uns gelebte Gefühls-Achterbahn. Wir stecken mitten im Geburtskanal des Großen Wandels, der uns 2027 den nächsten Evolutionssprung beschert, lassen damit 400 Jahre Menschheitsgeschichte hinter uns und entwickeln uns zu einer neuen Rasse. Alles Bullshit? Was wenn wirklich was dran ist? Lohnt sich dann ein Blick drauf, wohin der derzeit stattfindende Umbau einer Aminosäure in unserem Körper uns bringen wird? Im Podcast unterhalten sich Andree Schinke und Bettina Hofstätter darüber, was mit und auf Mutter Erde momentan passiert und was das mit jedem Einzelnen von uns zu tun hat. Die Evolution bahnt uns nämlich gerade einen spannenden Weg - nicht nur in Form von neuem Bewusstsein sondern auch von Krisen und Beschränkungen. Und es sieht wohl ganz danach aus, als würden wir uns keinen Gefallen tun, an alten Lösungen, Antworten und Konzepten festzukleben. Eher lohnt es sich Zukunftspläne zu überdenken, neue Konzepte zu entwickeln und an zukunftsfähigen Visionen zu arbeiten. Denn „höher, schneller, weiter“ wird zum Auslaufmodell. (Das ist bei einigen von uns übrigens schon länger so.) Vereinheitlichen im gewohnten Stil wird durch Individualität abgelöst. Jetzt haltet Euch fest: es wird die Zeit der bunten Paradiesvögel, Selbstbestimmung hält Einzug und Einzigartigkeit wird noch größer geschrieben. Bettina findet eh: positive Spinner kann es gar nicht genug geben. Könnte sein, dass damit viele Unternehmen und Führungskräfte nicht nur ungewohntes Terrain betreten, sondern tatsächlich maßlos überfordert sind. Und die Strategie „Aussitzen“ wird eher nach hinten losgehen. Also bleibt uns doch nur eins: Nicht nur bereit sein für die Veränderung, sondern sie aktiv anzugehen. Uns auf den Weg zu machen und für alle möglichen Eventualitäten und Überraschungen gerüstet zu sein. Das, was wir als Sicherheit kennen, im Vertrauen auf das Neue loszulassen, den (eigenen) Ängsten in die Augen zu schauen und andere dabei unterstützen, das auch tun zu können. Wir können definitiv nicht wissen, was auf uns zukommt. Ziemlich sicher ist jedoch eins: In 10 Jahren werden wir unsere gute alte Welt wohl nicht mehr wiedererkennen. https://human-design-coaching.de/ www.traumunternehmen.de
2024 gibt es eine Welle des spirituellen Erwachens. Das ganze Jahr wird viele Herausforderungen mit sich bringen. Vor uns liegt eine gewaltige Transformation und der kollektive Bewusstseinswandel schreitet immer weiter voran. Es werden mehr Menschen als je zuvor erwachen und wir beginnen endlich zu erkennen, wer wir wirklich sind. Gleichzeitig nehmen Naturkatastrophen, Stürme, Fluten, Überschwemmungen und Kriege immer weiter zu. Überall herrscht Chaos und Krise. Das Thema Angst vor der Zukunft wird für 2024 eine zentrale Rolle spielen. Es gibt zahlreiche unerwartete Enthüllungen, und die Wahrheit kommt immer mehr ans Licht. Gleichzeitig befinden wir uns in einem Geburtskanal, der 2020 gestartet wurde und bis 2027 seinen Höhepunkt erreichen wird. Heute werfen wir einen Blick in die Zukunft und schauen uns genau an, welche Energien uns im nächsten Jahr erwarten, wo die Herausforderungen liegen, aber auch welche Chancen sich bieten.
2027 steht vor der Tür und wenn wir uns mit Human Design beschäftigen, begegnen uns zwangsläufig irgendwann die Begriffe des Zeitenwandels und das Jahr 2027. Wir sind mitten auf der Zielgerade und sehen nun den letzten drei Jahren entgegen. 2024 wird viele Herausforderungen mit sich bringen. Vor uns liegt eine gewaltige Transformation, und der kollektive Bewusstseinswandel schreitet immer weiter voran. Wir werden 2024 eine riesige Welle des Erwachens erleben. Es werden mehr Menschen als je zuvor erwachen und wir beginnen endlich zu erkennen, wer wir wirklich sind. Gleichzeitig nehmen Naturkatastrophen, Stürme, Fluten, Überschwemmungen und Kriege immer weiter zu. Überall herrscht Chaos und Krise. Das Thema Angst vor der Zukunft wird für 2024 eine zentrale Rolle spielen. Es gibt zahlreiche unerwartete Enthüllungen, und die Wahrheit kommt immer mehr ans Licht. Gleichzeitig befinden wir uns in einem Geburtskanal, der 2020 gestartet wurde und bis 2027 seinen Höhepunkt erreichen wird. Heute werfen wir einen Blick in die Zukunft und schauen uns genau an, welche Energien uns im nächsten Jahr erwarten, wo die Herausforderungen liegen, aber auch welche Chancen sich bieten.
GEBURTSKANAL - von Schwangerschaft bis Wochenbett mit hallohebamme
Wo fange ich an und wo höre ich auf? Diese Frage stellt Ihr euch wahrscheinlich spätestens, wenn es um die Erstausstattung für Euer Baby geht. Denn von der Kleidung über die Pflege und Ernährung bis hin zum Transport und Babyzimmer kommt so einiges zusammen, was ihr im voraus besorgen solltet. Nicht zu vergessen die Ausstattung für Euer Wochenbett als Mama. Was genau Anja und Marie empfehlen, das erfahrt Ihr in der neusten Folge GEBURTSKANAL. Hier geht's zur Checkliste: https://hallohebamme.de/erstausstattung/ Mehr Informationen zum Podcast findet Ihr unter: dm.de/geburtskanal
GEBURTSKANAL - von Schwangerschaft bis Wochenbett mit hallohebamme
Wusstet Ihr, dass man nach der Geburt gar nicht zwingend im Krankenhaus übernachten muss? Bei einer ambulanten Geburt könnt Ihr bereits nach vier bis sechs Stunden als frisch gebackene Mama die Klinik verlassen. Was dafür die Voraussetzung ist und warum das Angebot eher selten in Anspruch genommen wird, das erzählen Anja und Marie in dieser Folge GEBURTSKANAL.
GEBURTSKANAL - von Schwangerschaft bis Wochenbett mit hallohebamme
Bin ich wirklich schwanger? Kann man den Geburtszeitpunkt beeinflussen? Wie fühlen sich Wehen eigentlich an? Kommen Euch diese Fragen bekannt vor? Dann seid Ihr bei GEBURTSKANAL – dem Wissenspodcast rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – genau richtig! Anja & Marie von hallohebamme versorgen Euch hier vom positiven Schwangerschaftstest bis zur Rückbildung im Wochenbett mit dem ultimativen Wissen aus ihrem Hebammenalltag. Immer mittwochs, überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge verpassen!
„Mitten im Geburtskanal ist der Druck am Größten.“ Dieser Satz steht seit Jahren auf meiner Motivationstafel. Einer meiner Coaches hatte ihn mir mal gesagt, als sich in meinem Leben gerade sehr viel veränderte und mir alles „unbequem“ und anstrengend vorkam. Kurz vor der Geburt kann es für einen Säugling gar nicht mehr bequem sein. Im Bauch der Mutter ist es eng geworden, Druckwellen schieben ihn nach unten. Mit dem Kopf voran wird er durch einen engen, dunklen Kanal gedrückt. So etwas hat er bisher noch nicht erlebt. Nichts konnte ihn darauf vorbereiten. Er weiß nicht, was ihn erwartet. Nur, dass alles anders wird… Auch die Menschheit steckt gerade mitten in einer Geburt. In ihrer Neugeburt. Vielleicht denkst Du Dir etwas wie: „Es wäre schön, wenn da stimmt, aber ich kann es nicht glauben. Warum wird dann gerade alles viel schlimmer?“ Du spürst noch einmal, was sich verabschieden möchte Es ist das Prinzip der Heilung, wie sie in der alten Welt funktioniert. Das was geheilt wird, wird noch einmal massiv sichtbar. Wenn Du zum Beispiel viel Angst in Dir und Deinem Körpergedächtnis abgespeichert hast und Du bereit bist, davon etwas loszulassen, wird Dich mit hoher Wahrscheinlichkeit im Außen etwas triggern, dass Dir noch einmal Angst macht. Du musst hinsehen, Dich damit beschäftigen, Du fühlst noch einmal Angst und dann kann sie ins Fließen kommen und Dich verlassen. Wenn sie von Innen nach Außen heraus strömt, spürst Du auch noch einmal die Angst. Es geschieht, damit Dir bewusst wird, was Du gerade verarbeitest und transformiert hast. So kannst Du auch besser Deine Erfolge feiern ;-). So wird in der Welt gerade laut, was die Menschheit hinter sich lassen möchte. Das Kämpfen! Unsere inneren Kämpfe und die im Außen. Das Ende des Kämpfens Die Menschheit steckte Jahrtausende im Überlebenskampf. Wir stecken im Leistungskampf. Im Kampf uns zu behaupten und zu beschützen. Unsere Ziele haben wir mit Mühe und Anstrengung erreicht. Diese Energie wird nun ersetzt durch die weibliche Qualität des Empfangens und des Fließen Lassens. Des Einklangs mit und selbst und dem Außen. Noch tanzen die alten Schatten von Kampf und Gewalt an den Wänden. Doch es sind die Schatten der Vergangenheit. Damit wir jetzt eine neue Zukunft erschaffen. Auch Du lässt Dein Kämpfen los. Vielleicht wird Dir gerade gespiegelt, dass die alte Taktik „mit dem Kopf durch die Wand“ nicht mehr funktioniert. Dass Du krank wirst, wenn Du Dich antreibst und nicht auf Deinen Körper hörst. Dieser alte Weg wird immer weniger erfolgreich sein. Es geht nur noch in Harmonie mit uns selbst. Das bedeutet, dass Du liebevoll mit Dir umgehst, Deine körperlichen und mentalen Grenzen respektierst – und auch die von anderen. Die Veränderung „geht bis in die Knochen“ Diese Wandlung kann sich auch sehr körperlich anfühlen. Unsere alten Muster sind im Körper wie „geronnen“. Die kristalline Struktur unserer Knochen hat das Kämpfen und Antreiben in sich gespeichert. Auch sie schwingen sich nun frei und verändern ihre energetische Struktur. Also ärgere Dich nicht, wenn Du momentan sehr müde bist. Diese Prozesse benötigen viel Kraft. Gib der Erschöpfung und Deinem Ruhebedürfnis nach so gut es geht. Je schneller kommst Du da durch. Integration der neuen Qualitäten Wenn Du Dich mit den neuen Energien und Qualitäten verbindest, die gerade einströmen, dann kannst Du den Prozess beschleunigen und kommst etwas harmonischer durch die Veränderungen. Im Podcast verrate ich Dir, wie das geht. _______________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/ Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/
Sie sind seit einer gefühlten Ewigkeit ein Paar. Larissa und Fabian kennen sich vom Pausenplatz aus der Schulzeit. Irgendwann ist aus Freundschaft Liebe entstanden. Das Paar ist urban, digital, sportlich, ehrgeizig. Ihr erstes Kind soll ihre Liebe besiegeln und ihr Leben bereichern. Schon vor der Geburt suchen Larissa und Fabian einen Krippenplatz. Das ist in Zürich bei berufstätigen Eltern so üblich, denn Plätze für Babys sind rar. Berufliche Selbstverwirklichung und Gleichberechtigung ist dem Paar wichtig. Larissa arbeitet als Marketingmanagerin, Fabian als selbständiger Berater. «Wir wollen hochprozentig in unseren Job zurück, wenn das Baby da ist. Die Familienarbeit teilen wir uns hälftig», sagt Larissa. Das junge Paar ist sich einig, ihr Kind soll beide Eltern zu gleichen Teilen zuhause erleben. «Es ist mir extrem wichtig, dass der Vater von meinen Kindern eine Papi-Rolle inne hat. Ich habe das aus meiner Kindheit in guter Erinnerung, den Papitag», meint Larissa. Das urbane Paar wohnt in der Nähe des Stadtspitals Zürich Triemli. Hier kommen jährlich knapp die Hälfte aller Kinder der Stadt zur Welt. Das moderne Spital mit Neonatologie verleiht Larissa Gerhard und Fabian Künzli Sicherheit. Larissa möchte unbedingt natürlich gebären. Für den Fall jedoch, dass etwas nicht optimal verlaufen sollte bei Schwangerschaft, Geburt oder im medizinischen Notfall, möchten sich die werdenden Eltern auf Spezialistinnen verlassen können. Sie treiben gemeinsam Sport, erklimmen vor dem Sonnenaufgang den Üetliberg. Ein Ritual, das sie bis zum Tag vor der Geburt beibehalten. Mit dem Smartphone dokumentieren sie das Werden des Babys. Ob in den letzten Paarferien am Pool oder während der Geburt zwischen zwei Wehen in der Badewanne. Alles scheint rund zu laufen. Larissa und Fabian bringen alles spielend unter einen Hut: Beruf, Partnerschaft, Schwangerschaft. Doch dann erlebt Larissa bange Momente, während derer sie nicht weiss, ob ihr Baby gesund ist. Da ist der Verdacht auf einen Herzfehler beim Baby. Oder die Ungewissheit im Gebärsaal über die besondere Lage des Babys im Geburtskanal. Doch auch wenn die Natur den werdenden Eltern zum Schluss noch ein Schnippchen schlägt, Larissa und Fabian verlassen das Spital als glückliche Eltern.
Sie sind seit einer gefühlten Ewigkeit ein Paar. Larissa und Fabian kennen sich vom Pausenplatz aus der Schulzeit. Irgendwann ist aus Freundschaft Liebe entstanden. Das Paar ist urban, digital, sportlich, ehrgeizig. Ihr erstes Kind soll ihre Liebe besiegeln und ihr Leben bereichern. Schon vor der Geburt suchen Larissa und Fabian einen Krippenplatz. Das ist in Zürich bei berufstätigen Eltern so üblich, denn Plätze für Babys sind rar. Berufliche Selbstverwirklichung und Gleichberechtigung ist dem Paar wichtig. Larissa arbeitet als Marketingmanagerin, Fabian als selbständiger Berater. «Wir wollen hochprozentig in unseren Job zurück, wenn das Baby da ist. Die Familienarbeit teilen wir uns hälftig», sagt Larissa. Das junge Paar ist sich einig, ihr Kind soll beide Eltern zu gleichen Teilen zuhause erleben. «Es ist mir extrem wichtig, dass der Vater von meinen Kindern eine Papi-Rolle inne hat. Ich habe das aus meiner Kindheit in guter Erinnerung, den Papitag», meint Larissa. Das urbane Paar wohnt in der Nähe des Stadtspitals Zürich Triemli. Hier kommen jährlich knapp die Hälfte aller Kinder der Stadt zur Welt. Das moderne Spital mit Neonatologie verleiht Larissa Gerhard und Fabian Künzli Sicherheit. Larissa möchte unbedingt natürlich gebären. Für den Fall jedoch, dass etwas nicht optimal verlaufen sollte bei Schwangerschaft, Geburt oder im medizinischen Notfall, möchten sich die werdenden Eltern auf Spezialistinnen verlassen können. Sie treiben gemeinsam Sport, erklimmen vor dem Sonnenaufgang den Üetliberg. Ein Ritual, das sie bis zum Tag vor der Geburt beibehalten. Mit dem Smartphone dokumentieren sie das Werden des Babys. Ob in den letzten Paarferien am Pool oder während der Geburt zwischen zwei Wehen in der Badewanne. Alles scheint rund zu laufen. Larissa und Fabian bringen alles spielend unter einen Hut: Beruf, Partnerschaft, Schwangerschaft. Doch dann erlebt Larissa bange Momente, während derer sie nicht weiss, ob ihr Baby gesund ist. Da ist der Verdacht auf einen Herzfehler beim Baby. Oder die Ungewissheit im Gebärsaal über die besondere Lage des Babys im Geburtskanal. Doch auch wenn die Natur den werdenden Eltern zum Schluss noch ein Schnippchen schlägt, Larissa und Fabian verlassen das Spital als glückliche Eltern.
Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Informationen und Anmeldung zum Kreis der Väter von Christopher End gibt es hier. Mit dem Rabatt-Code GEBURTSGESCHICHTEN bekommst du €25 Rabatt auf deine Anmeldung für den kommenden Kreis der Väter, der am 28.4.22 startet. *** Nele hat schon länger einen Kinderwunsch, aber ihr Partner will noch etwas warten. Als dann unerwartet zwei Familienmitglieder von Nele Partner sterben, ändert er seine Meinung und will nicht länger mit der Familiengründung warten. Nele wird sofort schwanger und freut sich riesig. Sie selber ist per Kaiserschnitt zur Welt gekommen, da ihrer Mutter gesagt wurde, dass ihr Becken zu schmal zum Kinderkriegen ist. Nele ist ähnlich schmal gebaut wie ihre Mutter und denkt lange Zeit, dass auch sie per Sectio gebären wird. Das ändert sich dann aber in der Schwangerschaft und zunächst plant sie ins Geburtshaus zu gehen. Als sie in der 30. Woche schwanger ist, stellt sich heraus, dass dem Geburtshaus ein administrativer Fehler unterlaufen ist und es keinen Platz für Nele gibt. Sie findet spontan noch eine Hausgeburtshebamme und bereitet sich auf die Geburt zu Hause vor. Die Geburt beginnt 17 Tage nach dem errechneten Termin und als sie ihre Hebamme anruft, kann diese nicht kommen, da sie grade bei einer anderen Geburt ist. Also kommt zunächst Nele Wochenbetthebamme und später eine weitere Hebamme, bis ihre eigentliche Hebamme bei der anderen Geburt fertig ist. Nele hat Presswehen, aber der Kopf ihres Kindes rutscht immer wieder hoch in den Geburtskanal. Sie bekommt Zweifel, ob sie es schaffen wird, ihr Kind vaginal zu gebären. Als die Hebamme die Fruchtblase öffnet, ist Mekonium im Fruchtwasser und die Geburt wird ins Krankenhaus verlegt. Die Hebamme im Krankenhaus untersucht Nele und sagt: “Das haben wir gleich.” Dieser eine Satz nimmt Nele die Zweifel und ihre Tochter wird nach ein paar weiteren Presswehen geboren. Da ihre Tochter ihre Brustwarze nicht richtig fassen kann, benutzt Nele zwei Tage lang Stillhütchen, was ihr und ihrer Tochter sehr beim Stillstart hilft. Als Nele zum zweiten Mal schwanger wird, steht für sie sofort fest, wieder eine Hausgeburt zu planen und sie ruft gleich ihre Hebamme an. Die Wehen setzen am späten Abend drei Tage vor dem errechneten Termin ein und Nele glaubt zunächst, es seien nur Übungswehen. Als sie ihre Hebamme anruft, ist diese wieder bei einer anderen Geburt, kommt aber weniger Stunden später zu Nele. Ihre zweite Tochter wird zu Hause auf dem Sofa geboren. Nele arbeitet als Geburtsfotografin im Raum Hildesheim. Mehr Infos zu ihrer Arbeit findest du auf ihrer Webseite (https://nelehaagfotografie.de) oder auf Instagram.
Katharina setzt kurz vor ihrer Hochzeit die Pille ab und ist erstmal geschockt, wie ihr Körper reagiert. Sie hat Akne am ganzen Körper und Stimmungsschwankungen, die sie so noch nicht von sich kannte. Ausserdem sind ihre Zyklen ziemlich unregelmäßig. Von 28 Tage Zyklen bis 48 Tage ist alles dabei. Neun Monate nach Absetzen der Pille hält Katharina dann einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen und ist super erleichtert und freut sich riesig. Gleich zwei Tage später geht sie zum Frauenarzt und da es noch sehr früh in der Schwangerschaft ist, sieht man auf dem Ultraschall noch nicht viel. Die Aussage der Ärztin, dass zu diesem Zeitpunkt die Chancen 50/50 stehen, dass die Schwangerschaft bestehen bleibt, machen Katharina sehr viel Angst. Zwei Wochen später ist dann auf dem Ultraschall endlich ein Herzschlag zu sehen, aber Katharinas Angst und Sorgen bleiben während der gesamten Schwangerschaft bestehen. Sie freut sich sehr auf die Geburt und bereitet sich bestmöglich auf eine natürliche Geburt vor. Sie bewegt sich viel, benutzt einen Epi-no und ernährt sich nach der Regeln der Louwen-Ernährung. In der 40. SSW hat sie dann einen vorzeitigen Blasensprung. Die Wehen setzen einige Stunden später ein und Katharina und ihr Mann fahren ins Krankenhaus. Corona bedingt darf ihr Mann während der Eröffnungsphase nicht im Krankenhaus bleiben und Katharina verbringt die Nacht alleine im Krankenhaus. Am Morgen kommt sie in den Kreißsaal und ihr Mann darf nun endlich zu ihr. Da die Schmerzen sehr stark sind, entscheidet sie sich gegen ihren eigenen Geburtsplan und lässt sich eine PDA legen. Ihr Muttermund ist schließlich vollständig geöffnet, aber ihre Tochter steckt im Geburtskanal fest. Ärztin und Hebamme versuchen noch einige Positionen, um das Kind in die richtige Geburtsposition zu bekommen, aber die Kleine steckt weiterhin fest. Daraufhin wird die Entscheidung für einen Kaiserschnitt getroffen, was Katharina total unvorbereitet trifft. Die Operation verläuft ohne Komplikationen und bald kann Katharina ihre gesunde Tochter in den Armen halten, aber sie kämpft damit, dass die Geburt nicht so verlaufen ist, wie sie es sich das gewünscht hat und das sie in ihren Geburtsvorbereitungen die Möglichkeit einer Kaiserschnittgeburt vollkommen ausgeblendet hat. Informationen zur erwähnten Louwen Ernährung gibt es hier.
Musste Gott als Säugling auf die Welt kommen? War der Geburtskanal eines Teenagers der einzige Weg, damit Jesus geboren werden konnte? Die Antwort ist ein klares NEIN! WIESO aber hat sich Gott dann solch einen mühsamen, erniedrigenden Weg ausgesucht, um Mensch zu werden? In der Predigt möchte ich eine vielleicht überraschende, aber in jedem Fall sehr ermutigende Antwort auf diese Frage geben.
Und wieder liegt sie vor uns: die magische Zeit der Rauhnächte. Erfahre in der aktuellen Folge des Allmutter Welt Podcast was es damit auf sich die Zeit vom 21. Dezember bis 6. Januar im weiblichen Feld zu begehen. Für Julia und Kristina waren die Rauhnächte der Einstieg in die spirituelle Praxis und sind Jahr um Jahr der Höhepunkt erlauben sie ein tiefes Eintauchen in den Urgrund der Seele und ein Neuzünden des Seelenfunken im Bauch der Urmatrix entlang der 13 Urbilder der Seele. Erfahre mehr über die Rauhnächte als Geburtskanal in ein neues Jahr der Seelenentfaltung u.a. Hinweise zur Hausreinigung und Auftakt in die Rauhnächte am 21. Dezember, dem Julfest https://www.sofengo.de/w/316768 Hier kannst du dich für die Rauhnächte in der Gruppenbegleitung anmelden: https://elopage.com/s/kristina-marita/rauhnaechte-2021-22 Du willst bei der nächsten Folge live dabei sein und deine Fragen stellen? Dann schau auf das Facebook-Profil von Kristina Marita https://www.facebook.com/KristinaMarita
In dieser Folge geht es um weitere Informationen zur chronischen Darmentzündung IBD beim Hund. In unserem dritten Teil besprechen wir weitere wichtige Fakten zur Erkrankung IBD – Inflammatory Bowle Disease, – beim Hund. Thematiken dieser Folge sind: Die 2. Therapiesäule „Darmsanierung“ Der Darm, seine Schichten und Aufgaben Krankheitsverläufe bei der IBD Das Darm-Mikrobiom, also die Darmflora Der Unterschied zwischen Kaiserschnitt-Welpen und Welpen, die durch den Geburtskanal auf die Welt kommen […] Der Beitrag 081 IBD beim Hund – erkennen und behandeln – Teil 3 erschien zuerst auf Lernpfote.
Sine reist 2010 nach Sansibar, lernt dort einen Einheimischen kennen, die beiden verlieben sich, heiraten 2012 und kriegen drei Kinder. Die erste Schwangerschaft ist geplant und die Freude groß, als der Schwangerschaftstest zwei Streifen hat. Als Expat geht Sine während der Schwangerschaft zu einer russischen Ärztin in der nächstgelegenen Stadt, lernt aber auch eine deutsche Hebamme, die seit vielen Jahren auf Sansibar lebt, kennen. Bis kurz vor der Geburt geht Sine davon aus, dass sie in einem Krankenhaus entbinden wird und dass ihr Mann, so wie es in Sansibar üblich ist, bei der Geburt nicht dabei sein wird. Doch wenige Wochen vor der Geburt erwähnt die deutsche Hebamme Johanna, dass Sine auch bei ihr im Geburtshaus entbinden und dass ihr Mann da gerne dabei sein kann. Das Paar schaut sich das Geburtshaus an und die Entscheidung steht fest, dass sie dort ihr Kind zur Welt bringen wollen. Die Geburt der ersten Tochter verläuft reibungslos und Sine wird von ihrer afrikanischen Schwiegerfamilie bestens im Wochenbett versorgt. Auch die zweite Schwangerschaft ist geplant und verläuft beschwerdefrei. `Wieder gehen Sine und ihr Mann zu Johanna ins Geburtshaus doch diesmal kommt alles anders. Die Kleine rutscht trotz starker Wehen nicht in den Geburtskanal und Johanna entscheidet schließlich die Geburt in ein Krankenhaus zu verlegen. Es ist am frühen Morgen und die erste Klinik nimmt Sine nicht an, da sie noch nie Patientin in der Klinik war. In der zweiten Klinik wird sie dann schließlich aufgenommen und mithilfe der diensthabenden Hebammen und der russischen Ärztin, die noch schnell dazugerufen wird, kommt Sines zweite Tochter per Saugglocke zur Welt. Die dritte Schwangerschaft ist nicht geplant und Sine merkt erst in der 16. SSW, dass sie ein Kind erwartet. Der Geburtstermin fällt in den Zeitraum, in den die Hebamme Johanna Urlaub hat, weswegen Sine diesmal in ein anderes Geburtshaus mit Einheimischen Hebammen geht. Die Geburt verläuft ohne Komplikationen und Sine und ihr Mann freuen sich über einen Sohn. Mehr über Sine und ihre Familie kannst du auf ihrem Instagram Profil erfahren. Mehr zum Podcast findest du auf www.geburtsgeschichten-podcast.de oder auf Insatgram.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Heute leite ich wieder einmal eine spannende Reise an, eine Meditation, die dich tief gehen lässt. Du kommst immer mehr zu dir selbst, wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu mehr Selbstliebe zu gehen. Du wirst in dieser MEDI erkennen dürfen, welche Gedanken dich noch immer davon abhalten, dich voll und ganz zu lieben. Du wist eine Idee davon bekommen, WER du bist, wenn du aufhörst, die Geschichten zu glauben …. Geschichten werden dir erzählt und das bedeutet sicherlich nicht, dass sie wahr sind. Finde raus, wer du in jeder einzelnen Situation in deinem Leben BIST, wenn du deine Geschichten über dich selbst einfach nicht mehr glaubst. Die Gedanken, die diese Geschichten bilden, sind vielleicht trotzdem noch da, doch du glaubst sie nicht mehr. Verstehst du den Unterschied zwischen denken und glauben? Wenn du „dran“ bleiben möchtest, an dem Thema Selbstliebe, dann komm in die DSS, Die Selbstliebe Schule: https://eva-nitschinger.de, denn es ist deine Pflicht, dich selbst zu lieben, damit du ein Vorbild für deine Kinder, deine Partner, deine Nachbarn bist und FÜR DICH, für andere und für die Welt in der WAHRHEIT lebst. Es ist Zeit, mit dem Lügen aufzuhören, denn du darfst erkennen: Ich tue niemandem etwas Gutes, wenn ich eine Lüge leben. Jetzt ist die richtige Zeit, JA zu dir selbst zu sagen - denn die Welt im Außen zieht sich zusammen, wie ein Geburtskanal. Deine Geburt folgt … Ausbildungen mit Eva 2021: Schreibe mir bitte und lass uns reden - Mail: kontakt@eva-nitschinger.de Herzliche Grüße und viel, viel Freude mit dieser Meditation in dein wahres Leben: voller Selbstliebe! Deine Eva Diese Podcast-Episode ist Teil meiner beiden Ausbildungen: Ausbildung zum / zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie (HP PSY) - siehe ganz unten. Ausbildung zum Online-Coach in "Eva´s Bootcamp" auf Basis von The Work von Byron Katie Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere meinen Podcast: https://www.eva-nitschinger.de/podcast Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie - ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Aufstellungen mit Teppichflicken im Zentrum für seelische Gesundheit Saarbrücken, seit 2012. Ausbildungen zum Heilpraktiker / zur Heilpraktikerin für Psychotherapie (nur für Deutschland). Melde dich an, für das kostenfreie Webinar mit Eva: https://www.eva-nitschinger.de/webinar-hp-psy Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisches Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für uns nutzen können: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
In der allerersten Folge vom Geburtsgeschichten Podcast erzählt uns Anusheh von der Geburt ihrer Tochter in einem Berliner Krankenhaus. In der Schwangerschaft wurde Anusheh mit Schwangerschaftsdiabetis diagnostiziert und hat sich gegen eine Behandlung mit Insulin entschieden. Stattdessen hat sie konsequent ihre Ernährung umgestellt und es so erfolgreich geschafft, ihren Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft niedrig zu halten. Unter der Geburt hat Anusheh erfahren, dass ihre Tochter ein sogenanntes Sternenguckerkind war, also so im Geburtskanal lag, dass ihr Blick von der Wirbelsäule weg nach vorne ging. Als Yogalehrerin hat sich Anusheh vorgestellt, dass sie während der Geburt alle möglichen Positionen einnehmen würde und hätte nie gedacht, dass sie letztendlich liegend gebären würde. Anusheh Peterson unterrichtet Yoga in Berlin. Ihre Angebote findest du hier.
#33 Wie du dich entspannt auf deine selbstbestimmte Hausgeburt vorbereiten kannst I Interview Highlight mit Nadine Wenger "Der Zeitpunkt der Geburt ist wie eine Prägung. Die Seele kommt genau zum perfekten Zeitpunkt durch den Geburtskanal in diese neue Welt." ~ Nadine Wenger Aloha, schön, dass du hier bist! Träumst du von einer Geburt Zuhause im Pool? Im Interviewgespräch spricht Nadine über ihre Alleingeburten und teilt wertvolle Tipps: welche entscheidende Rolle die richtige Atmung bei der Geburt spielt, wie du Schmerzen bei der Geburt leichter meistern kannst, warum Angst notwendig für den Geburtsprozess ist, wie du den Damm auf die Geburt vorbereiten kannst und weshalb das praktische Üben des Geburtsprozesses von großer Bedeutung ist. Profitiere von Nadines Erfahrungen aus sechs Geburten und ihrem individuellen Lebensweg als Familie! DEIN WEG ZU NADINE: https://www.nadinewenger.com https://babyglueck.ch DEIN WEG ZU MIR: https://www.carolinsalazar.com https://bit.ly/32u9DgT MEINE ONLINE ANGEBOTE: 1:1 Akasha Chronik Lesung (spirituelles Coaching) Higher Self SeelenKRAFT Teaching Frauen-Online-Circle "Garten der Sternenköniginnen" Schreibe mir bei Interesse: mail@carolinsalazar.com
Superheldin in Strumpfhosen! ALLES AUSSER GEWÖHNLICH! Der etwas andere Business-Podcast.
Was hat der Geburtskanal mit deiner derzeitigen Situation zu tun? Wie kannst du mit Ängsten umgehen? Wann ist der richtige Moment um aufzugeben? Wie komme ich weiter? All das wirst du in dieser Episode erfahren.
Heute geht es um die körperliche Haltung unter der Geburt. Folgst Du Deinem Instinkt oder wird es eine sportliche Angelegenheit im Kreißsaal, weil Du alles durchturnen möchtest? Der Sinn der Geburtsposition liegt darin, Dir selbst zu vertrauen und Du somit auf Deinen Körper hörst. Welche Vorteile Du hast, wenn Du Deinem Instinkt (Deiner Körperintelligenz) folgst und wie Du es Dir einfacher machst, erfährst Du in meiner neuen Folge. Bonus: Eine Anleitung, wie Du zu Deiner bestmöglichsten Haltung während Deinen Geburtsstunden findest. Folge mir auf meinem neuen Instagram Account: @geburtshelferin Alles Liebe, Deine Doreen
Sprachlosigkeit... Wir müssen reden! Sprachlosigkeit … Wir müssen reden! Seit einiger Zeit fühle ich in mir eine Sprachlosigkeit und die einzige Chance, die ich im Moment sehe, in Kontakt mit dieser Sprachlosigkeit zu kommen, ist einfach drauflos zu sprechen und meinen inneren Anspruch zurückzuschrauben, ich müsste sprechen oder was ganz unglaublich Tolles sagen. Innere zweifelnde Stimmen Die Sprachlosigkeit ist wie ein Stau nach außen – in mir ist dagegen viel Bewegung. Dass das natürlich tödlich für mein Marketing und meinen Podcast ist, höre ich zweifelnde Stimmen in mir sagen. Diese Stimmen sind nicht meine eigenen und wahrscheinlich kenne ich sie nicht mal. Produzieren, produzieren, produzieren – das sei wichtig, um sichtbar und hörbar zu sein. Dennoch merke ich ganz deutlich, ich will nicht produzieren! Was möchte ich Ich möchte wahrhaftig bleiben! Ich möchte treu nach meinem Motto mit dem gehen, was gerade ist – wie meine Sprachlosigkeit. Ich möchte mit ihr in Kontakt kommen, sie verstehen, begreifen, was in ihr steckt. Denn ich bin ja zum Glück immer noch ein Mensch und keine Maschine. Pläne und Veränderungen Ich bewege viel in mir. Denn seit ein paar Wochen haben sich mein Leben und meine Pläne komplett verändert. Vielleicht hattest du auch Pläne, die du seit dem Shutdown über den Haufen geworfen hast? Oder vielleicht bist du auch mit voller Kraft weitergegangen? Ich konnte das nicht. Wir hatten den Plan, das Haus zu verkaufen, in dem wir seit 20 Jahren wohnen. Diesen Plan haben wir über den Haufen geworfen. Wir wollten den Aufbruch wagen und unser Zuhause nach 20 Jahren verlassen, um ein neues Zuhause aufzubauen. Jetzt richten wir uns wieder ein, in unserem alten Zuhause. Aufbruchstimmung Der Verlust dieser Aufbruchstimmung, hat tatsächlich etwas mit mir gemacht. Die Energie der Aufbruchstimmung war sehr hoch. Wir hatten große Lust und plötzlich ist es ganz anders. Das ist nur ein Beispiel für die Dinge, die sich seit dem Shutdown verändert haben. Wie bei allen, hat sich die Art wie wir in Kontakt gehen total verändert. Das Hin- und Hergerissen sein zwischen den Nachrichten, das Nicht-Wissen, der ständige Versuch des Ausbalancierens – das macht was mit mir! Ich fühle mich wie in einer Schneekugel, die von einer großen Hand geschüttelt wurde. Es gibt ruhige Tage in der Schneekugel und an anderen Tagen wird sie plötzlich wieder geschüttelt. Ich habe das mit dem Gefühl und der Angst verglichen, die ich bei der Geburt meiner großen Tochter hatte: Ich kann nicht entfliehen. Ich muss dadurch. Das Kind muss durch den Geburtskanal. Manchmal wird mir bewusst, dass wir alle in dieser Situation drin sind und nicht entfliehen können. Durchgeschüttelt und durchgewirbelt werden, uns immer neu orientieren müssen und unsere Balance finden müssen. An manchen Tagen führt das bei mir zu einer großen Orientierungs- und Hilflosigkeit und anderen Tagen zu einer Stabilität, die ich vorher so nicht kannte. Mich so nehmen, wie ich bin Manchmal bin ich wirklich froh, dass ich in den letzten 2,5 Jahrzehnten so viel Vorarbeit geleistet habe, um diese Orientierung finden zu können. Ich bin sehr froh darüber, dass ich mich so nehmen kann, wie ich bin und mich nicht wie früher für meine Orientierungslosigkeit oder die Momente der Sprachlosigkeit verurteile. Die Schleusen zu meinen Tränen sind ziemlich weit geöffnet und ich bin froh, dass ich mit mir und meinen Tränen sein kann! Meine Worte Aber Worte – die habe ich nicht. Die fließen nicht. Sie überschreiten nicht die Schwelle von innen nach außen. Jetzt, wo ich mich mit meiner Sprachlosigkeit auseinandersetze, kommen Worte. Dann sind sie wieder weg – und es ist ok! Es ist gut, so wie es ist. Vielleicht ist es ein wichtiger Moment des Innehaltens, des Neuorientierens. Die Worte werden schon wieder von allein kommen. So wie die Sonne jeden Tag auf und wieder untergeht und sowie Ebbe und Flut kommen und gehen, vielleicht kommen so auch meine Worte wieder. Vielleicht ist es gerade auch eher die Zeit des Gehens, der Zurücknehmens. Worte finde ich immer dann, wenn ich ein Gegenüber habe. Wenn ich mich beziehen kann, wenn ich von mir sprechen kann oder in Kontakt gehen kann mit dem, was mein Gegenüber mir erzählt. Vielleicht geht es dir ähnlich und du brauchst auch ein Gegenüber für dein Leben oder einen Zeugen, wo du deine Sprachlosigkeit ablegen kannst. Wenn es dich anspricht, bin ich für dich da - als Zeuge, als Raumhalter, als Wegbegleiter. Wenn du möchtest, komm mit mir in Kontakt und gib‘ deinem Ausdruck wieder eine Stimme. Ich freue mich, mit dir über deine Themen zu sprechen und den Raum zu halten. Hab´s gut! Deine Andrea
PrologÜber zwei Wege gelangte man in das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität, gelegen in einem Gebäude im Philosophikum II, dem Haus A — einem betongegossenen (brutalistischen) Siebziger Jahre-Bau, außen dreckig grau, innen mit Holz und Fliesen in warmen Erdtönen ausgekleidet.Der eine Weg führte über das Erdgeschoss an Snackautomaten vorbei über eine Treppe in die erste Etage.Der andere über eine graue, wettergegerbte Außentreppe aus Beton hinauf zu einer Plattform, einem Balkon, über dessen Eingangstüren in großen Buchstaben „PROBEBÜHNE“ stand. Die Stufen ausgetreten, Glitzer, Zigarettenfilter und Überreste einer vergangenen Party eingetreten. Oben auf dem Balkon ein immer voller Aschenbecher sowie eine Panorama-Ansicht der Campuslandschaft und auf die die Treppe heraufsteigenden Angehörigen des Instituts. Als „Treppe der Arroganz“ am Phil II allgemein bekannt erscheint nun der Gedanke an diese spritzgegossene Betonkonstruktion nostalgie-schwer und trotzdem irgendwie schön.Beide Wege führten auf die Wilsonstrasse, einem Flur, der Seminarräume, Büros, Studios, Technikausleihe und Probebühne miteinander verband und in dessen Mitte eine ausgesessene Sofalandschaft zum Verweilen einlud, mit Blick auf einen Innenhof und eine fensterlose Wand aus Beton.Die Wilsonstrasse, benannt nach dem Theatermacher Robert Wilson, ehemaliger Gastprofessor am Institut, gab und gibt es ironischerweise zweimal in Gießen. Eine liegt parallel zum Aulweg, Ecke Riegelpfad, Ecke Liebigstraße, 3 Minuten Fußweg zur Kneipe Klimbim und wahrscheinlich nach einem anderen US-Amerikaner benannt. Und die andere im Institut für Angewandte Theaterwissenschaft.Ein Gang als Verbindung, Aufenthaltsraum, Wartezimmer, Treffpunkt, Geburtskanal, performance space.Da die Möglichkeit sich zu begegnen und auszutauschen durch Covid-19, Kontaktsperre und Social Distancing einmal mehr erschwert wird, werden wir in den kommenden Wochen und Monaten die Wilsonstrasse ins Web verlegen: ein virtueller, ätherischer Raum, in dem sich Theorie und Praxis wieder treffen mögen. Jedes Format ist willkommen, lang und kurz, Hörspiel, Talk, Vortrag, Umfrage, Diskussion, Spiel, Konzert, alles durcheinander, es ist Zeit für Experimente!Einmal wöchentlich, montags von 19-20 Uhr, findet eine Redaktionssitzung statt, in der das Programm für die kommende Woche besprochen und geplant wird. Neben Live-Sendungen können die Folgen als Podcast nachgehört werden.Es gibt 13 bzw. 12 Termine, an denen gesendet werden kann während des Semesters.Der Montag dient erst einmal zur Planung + Programmkonzeption, ähnlich wie die Probebühnensitzung für die Bühnen.In der Woche der Theatermaschine könnte man dieser den Kanal zur freien Verfügung stellen bzw. bei der Theatermaschine mithelfen.Was kann man tun?— eigene Sendungen konzipieren, ausstrahlen (Montag anmelden + Termin ausstrahlen) und einen Podcast draus machen.— über das Semester hinweg können die Mitarbeitenden, also das Team bestimmte Termine für ihre Sendung, Show bekommen und eine komplett gestalten und/oder sich im Wechsel wiederkehrende Formate ausdenken, an denen kollektiv gearbeitet wird, z.B.„Filmkritik“ (zu jeder Folge gibt es einen Filmauftrag zum Schauen, welcher in der Sendung diskutiert wird)Musik vorstellen (Musik, die man mag vorspielen und dazu einen Beitrag gestalten)DJ-SetInterviewEssay(wissenschaftlicher) VortragNachrichten (vielleicht aus der Kultur)Lesekreis (?)Lesungclassic: Featureclassic: HörspielSoundscape, Klangkunst, experimentelles RadioTalkshow (—> Interview?)VersammlungenTech Review und TippsSpiele spielen (Ratespiel? Quartett?)Themen und Genre: Krimi / Fantasy / Action / Comedy …, let's call it entertainmentASMR, vielleicht auch in Verbindung mit Video interessant. Gerade auch, weil es ein Phänomen aus der YouTube-Welt darstelltLike a Prayer Gottesdienst?… etc.Gibt es einen choreographischen, performativen, analytischen Zugriff? Theater im Radio? Radio als Happening? Let's find out.Die Formate möchte ich definitiv nicht vorgeben, es sollen nur einige Beispiele zum Anregen, Inspirieren sein. Es gibt viele verschiedene Aufgaben, Redaktion, Aufnahme, Recherche, die Sendung selbst. Alle dürfen alles probieren und müssen sich gleichzeitig nicht genötigt fühlen, alles tun zu müssen.Des Weiteren möchte ich voranstellen, dass ich selbst nie im Radio selbst gearbeitet habe, sondern an Projekten für das Radio. Für mich ist dies ein Experiment und Work in Progress, ich helfe gerne bei der Umsetzung von Vorhaben, berate und frage selbst nach. Es geht um ein gemeinsames Konzipieren, Probieren, Austauschen, Experimentieren.Wie können wir unseren Sender zu „unserem“ Sender machen? Was muss der können? Wie kann das Web / Radio / YouTube ein Ort für Kommunikation und Gemeinschaftsbildung sein?Wie wollen wir voneinander lernen? Ich möchte gemeinsam herausfinden, wie wir mit Hilfe dieses Medientools uns begegnen können.Ich sehe das Projekt als ein freies Projekt an. Das heißt für mich, dass es in der Umsetzung zunächst keine Richtlinien oder Kriterien gibt, zum Beispiel in welcher Sprache gesendet wird, aber dass die Verantwortung bei der jeweils ausführenden und/oder umsetzenden Person liegt. Das heißt, sie muss sich selbst dafür verantworten und gegebenenfalls mit Kritik umgehen können.Wilsonstrasse.FM duldet keinen Rassismus und Sexismus.Wie viel soll gesendet werden?— Mittwoch: Propädeutikum— ????: (studentische) Sendung /—> hier nochmal betont, Wilsonstrasse.FM ist für unsere Institutsgemeinschaft und schließt damit nicht nur die Studierendengemeinde ein.Die Sendungen richten sich je nach Menge und Beteiligung des Teams, allerdings sollte es um eine gewisse Kontinuität gehen, daher mindestens 1,5 Stunden pro Woche / höchstens 4 Stunde pro Woche an einem Tag.Wie sich unser Sender entwickeln wird, bestimmen wir zusammen. Wenn wir ein ganzes Wochenprogramm zusammenstellen, ist das schön und soll nicht verhindert werden. Es muss sich aber unter uns und im Team ergeben, dass die Kapazitäten nicht überschritten werden.Danke für's Zuhören und bis bald bei WilsonstrasseFM(english version)—————————————————prologThere were two ways to get to the Institute for Applied Theater Studies at the Justus Liebig University, located in a building in Philosophikum II, Haus A - a concrete-cast (brutalist) 1970s building, dirty gray on the outside, wood and tiles on the inside lined with warm earth tones.One path led over the ground floor past snack machines and up a staircase to the first floor.The other went up a gray, weather-beaten concrete staircase to a platform, a balcony, over the entrance doors of which "PROBEBÜHNE" - rehearsal stage - was written in large letters. The steps were worn, glitter, cigarette filters and the remains of a previous party all over the floor. On top of the balcony there is always an ashtray full and a panoramic view of the campus landscape and the members of the institute climbing the stairs. As the "stairway of arrogance" on the Phil II, the idea of this injection-molded concrete construction now seems to be nostalgic and yet somehow beautiful.Both paths led to Wilsonstrasse, a hallway that connected seminar rooms, offices, studios, technology rentals and rehearsal stages, and in the middle of which a large sofa area invited you to linger, with a view of an inner courtyard and a windowless concrete wall.Ironically, Wilsonstrasse, named after the theater maker Robert Wilson, a former visiting professor at the institute, has been and still is twice in Gießen. One is parallel to the Aulweg, corner Riegelpfad, corner Liebigstraße, 3 minutes walk to the Klimbim pub and probably named after another American. And the other in the Institute for Applied Theater Studies.A corridor as a connection, lounge, waiting room, meeting point, birth canal, performance space.Since the possibility of meeting and exchanging is made even more difficult by Covid-19, contact blocking and social distancing, we will move Wilsonstrasse to the web in the coming weeks and months: a virtual, ethereal space in which theory and practice meet again to like. Every format is welcome, long and short, radio play, talk, lecture, survey, discussion, game, concert, everything mixed up, it's time for experiments!An editorial meeting takes place once a week, Mondays from 7 to 8 p.m., in which the program for the coming week is discussed and planned. In addition to live broadcasts, the episodes can be listened to as a podcast.There are 13 or 12 dates that can be broadcast during the semester.Monday is used for planning and program conception, similar to the rehearsal stage session for the stages.In the week of the theater machine one could make the channel freely available or help with the theater machine.What can you do?- Design your own programs, broadcast (register Monday + broadcast Thursday / Friday) and make a podcast.- Over the semester, employees can get specific dates for their show or show and design them completely and / or come up with alternating formats that are worked on collectively, e.g.- "Film review" (for each episode there is a film order to watch, which is discussed in the program)- Introduce music (music that you like to play and make a contribution to it)- DJ set- interviews- essay- (Scientific) lecture- news (maybe from culture)- reading group (?)- Reading - just remembering this days of durational Gertrude Stein - reading broadcasted on YouTube- classic: feature- classic: radio play- Soundscape, sound art, experimental radio- Talk show (-> interview?)- Tech review and tips- Play games (quiz game?)- Themes and genre: crime / fantasy / action / comedy ..., let's call it entertainment- ASMR, perhaps also interesting in connection with video transmission. Especially because it is a phenomenon from the YouTube world- Like a Prayer church of madonna worship?... etc.Is there a choreographic, performative, analytical approach? Theater on the radio? Radio as a happening? Let's find out.I definitely do not want to specify the formats, they should only be a few examples to inspire and inspire. There are many different tasks, editing, recording, research, the program itself. Everyone can try everything and at the same time do not feel compelled to do everything.I would also like to emphasize that I have never worked on the radio myself, but on projects for the radio. For me, this is an experiment and work in progress, I am happy to help with the implementation of projects, advise and ask myself. It is about conceiving, trying out, exchanging and experimenting together.How can we make our radio station "our" radio station? What must he be able to do? How can the web / radio / streaming platform, YouTube be a place for communication and community building?How do we want to learn from each other? I would like to find out together how we can meet with the help of this media tool.I see the project as a free project. For me, this means that there are initially no guidelines or criteria in the implementation, for example in which language is broadcast, but that the responsibility lies with the person performing and / or implementing it. This means that it has to be responsible for itself and, if necessary, be able to deal with criticism.Wilsonstrasse.FM does not tolerate racism and sexism.How much should be sent?- Wednesday: preparatory course- Broadcast day: (student) program / -> emphasized here again, Wilsonstrasse.FM is for our institute community and therefore does not only include the student communityThe programs depend on the quantity and participation of the team, but there should be continuity, therefore at least 1.5 hours per week / maximum 4 hours per week in one day.We decide together how our transmitter will develop. If we put together a whole weekly program, that's nice and should not be prevented. However, it must be clear among us and in the team that the capacities are not exceeded.Thanks for listening and see you soon at WilsonstrasseFM
Heureka - Jetzt sind genau so viele Episoden auf dem Broletariats-Tacho, wie Zähne im Mund aller Hauptakteure beim "Tiger King" insgesamt: Acht! Acht Babys sind nun mittlerweile durch den digitalen Geburtskanal direkt zu Euch gepresst worden. Eine Kinder-Zahl, die Familie Wollny natürlich nur müde schmunzeln lässt, doch wir sind stolz und carpen hier aber mal dermaßen mit Euch zusammen den diem, dass sich die Nackenhaare in Kräuselschnecken-Manier auftoupieren. Rob Hackemesser beichtet, wie er es nicht einmal fertig brachte, einen Radiergummi zu stehlen, um seiner Freundin in der 3. Klasse zu imponieren, Philipp "Dö" Döring offenbart höchst fragwürdige modische Wagnisse, die er Anfang der Nuller-Jahre allen Ernstes zur Schau trug. Stichwort: Brille mit orangenen Gläsern. Nochmal: ORANGENE GLÄSER! Und Tob Meißner schildert seine todesmutige und filmreife Verfolgung eines miesen Diebes. Miami Meiß - dem Täter auf der Spur. Goethe würde heute zusammenfassen: Die neue Folge, ich sag´s Euch, hört´se! Kein langer Prengel - in der Kürze liegt die Würze Mein linkes Ei vor Lachen, ja das quetsch ick Auf, auf! Press play and feel the magic! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dasbroletariat/message
Das weibliche Becken ist (D)ein beweglicher Dreh- & Angelpunkt in der Schwangerschaft und unter der Geburt. Ich zeige Dir, dass Dein Becken kein starres Konstrukt ist. Dein Ziel ist es zu erfahren, wie viel Platz Du Deinem Baby auf seiner Geburtsrutsche bietest. Inhalte des Podcasts: - Aufbau des Beckens - Beckenräume - Rückenschmerzen oder Symphysenschmerzen - was will mir mein Becken sagen? Den dazugehörigen Blog findest Du auf meiner Seite: www.doreenknapp.de Hier findest Du kostenlose Downloads, wie z.B. Checklisten, Infos und individuelle Übungen zur Vorbereitung auf Deine Mutterrolle. Facebook: Schwangerschafts- & Geburtskanal: Tipps und Infos für werdende Eltern
In diesem Podcast erfährst Du, wer ich bin und auf welchen Inhalt Du gespannt sein darfst. Denn eins werde ich Dir jetzt schon verraten: Mein Ziel ist es Dich optimal auf Dein Geburtserlebnis vorzubereiten - und DAS nicht nur mit Informationen und Wissen. Du kannst gespannt sein! www.doreenknapp.de
Dienstagsgottesdienst am 09.07.2019 mit Andreas Keller
Eigentlich sollte es nur ein recht spontaner kurzer Schnack für Zwischendurch werden. Aber irgendwie verfingen wir uns doch im wohlig warmen Gefühl von Ohrfeigen und Bohnen mit Zwiebeln. Zwei Männer gefangen in ihrer Liebe zu zwei anderen Männern. Bei der Geburt wog er stramme 6 Kilo! Deswegen hieß diese Folge auch beinahe "Wie Bud Spencer den Geburtskanal sprengte". Aber an ANULU kommt halt nichts vorbei. Während wir uns also in der Zitatfalle verfangen und zwischen den Filmen von ihm und seinem Freund Terence Hill hin und her springen, streifen wir auch generell das Genre der Buddykomödie und wissen einiges über die Jugend der beiden zu berichten. Also merkt euch, Wenn ältere Männer Knaben im Schwimmbad ansprechen muss das nicht immer in einer von Tränen durchnässten Matratze in einem Van enden. Manchmal wird auch eine Filmkarriere daraus, die uns, wie vielen anderen, immer noch ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Machs gut Carlos.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Fragestellung Ziel dieser Arbeit ist die theoretische Darstellung eines Behandlungsstandards bei Condylomata acuminata (virusbedingte, infektiöse Warzen im Genitalbereich) im Kindesalter und die Überprüfung der praktischen Durchführung im klinischen Alltag im Vergleich zur Behandlung einer „Kontrastgruppe“, nämlich Kinder mit nicht-infektiösen Erkrankungen im Genitalbereich (Lichen sclerosus et atrophicus genital, genitales atopisches Ekzem). Condylomata acuminata Condylomata acuminata sind eine der häufigsten sexuell übertragbaren Virusinfektionen, verursacht durch das „Humane Papillom-Virus“. Die Inkubationszeit ist variabel, die Rezidivrate sehr hoch. Somit ist es häufig kaum möglich, die Infektionsquelle genau festzulegen (Gross et al. 2000). Bei Erwachsenen wird primär von einer sexuellen Übertragung ausgegangen. Bei Kindern werden sowohl ein infizierter Geburtskanal zur Zeit der Entbindung diskutiert wie auch eine intrauterine Infektion, Auto- und Heteroinokulation und eine sexuelle Übertragung. Bei Kindern liegen in der medizinischen Literatur wenige Fallberichte vor. Vorgehen Zur Behandlung wurde eine Kooperation zwischen der Immunambulanz der Dermatologischen Klinik und dem Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie, beide an der Ludwig-Maximilians-Universität München, vereinbart. In der Immunambulanz werden die Kinder mit Condylomata acuminata ausführlich untersucht, die Familie aufgeklärt und die erweiterte Familie auf Condylome untersucht. Die Therapie wird individuell gewählt: topische Therapie oder operative Verfahren. Der Arzt erhebt eine psychosoziale Anamnese und beurteilt das Verhalten des Kindes. Die Sozialpädagogin wird hinzugezogen. Ferner findet routinemäßig ein kinder- und jugendpsychiatrisches Konsil statt. Eine mögliche Entwicklungsgefährdung der Kinder durch die Behandlung im Genitalbereich oder durch Belastungen in anderen Lebensbereichen kann so leichter erkannt werden. Auch die Kinder der „Kontrastgruppe“ durchlaufen die gleichen Stationen des Behandlungsstandards. Methodik und Überprüfung Zur Qualitätssicherung wurden die dermatologischen Krankenakten, die Aufzeichnungen der Sozialpädagogin in der Immunambulanz und die Dokumentation im Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie ausgewertet, um die praktische Durchführung des Behandlungsstandards bei den Kindern mit Condylomen und in der „Kontrastgruppe“ zu evaluieren. Fallbeispiele illustrieren qualitativ das Vorgehen. Ergebnisse Von 1995 bis 2001 stellten sich in der Immunambulanz 16 Kinder mit genitalen Warzen, 3 Kinder mit Lichen sclerosus et atrophicus genital und 2 Kinder mit genitalem atopischen Ekzem vor. Die meisten Kinder mit Condylomen stammen nicht aus Deutschland (69%). Es stellten sich mehr Mädchen (69%) als Jungen vor. Im Gegensatz zu den meisten Studien (Cohen et al. 1990, Fierlbeck et al. 1992, Rock et al. 1986 und Boyd 1990) sind die Kinder vorwiegend im Grundschulalter, während in der Literatur am häufigsten über Condylomata acuminata bei Kindern zwischen 0 und 5 Jahren berichtet wird. Alle 16 Kinder wiesen die Condylome im Perianalbereich auf, 4 Mädchen hatten zusätzlich genitale Läsionen. Bis auf 1 Kind begannen alle Kinder mit einer Therapie, in den meisten Fällen Podophyllin (bei 14 Kindern), gefolgt von der operativen Entfernung der Warzen mit dem CO2-Laser. Pro Kind waren durchschnittlich 3 Behandlungsversuche nötig. Eine Untersuchung auf Condylomata acuminata des familiären und sozialen Umfelds erfolgte bei 6 Kindern vollständig, bei 2 Kindern unvollständig. Im psychosozialen Bereich wird die Dokumentation lückenhafter. Eine Verhaltensbeurteilung durch den Dermatologen erfolgte in der Immunambulanz nur in 3 Fällen, die Sozialpädagogin sah 8 Kinder. Das kinder- und jugendpsychiatrische Konsil konnte bei 10 Kindern durchgeführt werden. Dennoch wurden Belastungen in den Familien erkannt. In der Gruppe der Kindern mit Condylomen gab es pflegebedürftige, behinderte Kinder in 3 Familien, Familien aus dem Ausland mit Sprachproblemen oder traumatischen Erlebnissen in der Vorgeschichte, Missbrauch und Alkohol in der psychosozialen Familienanamnese und psychosomatische Erkrankungen zusätzlich zu den anogenitalen Warzen. 6 Familien erhielten konkrete Hilfsangebote durch die Sozialpädagogin. Die „Kontrastgruppe“ ist nicht mit der „Condylomgruppe“ vergleichbar. Der Ausländeranteil ist erheblich geringer und die Kinder sind durchschnittlich älter. Die Verhaltensbeurteilung in der Immunambulanz lag in 3 Fällen vor (und damit bei über der Hälfte der Kinder), doch fehlte die sozialpädagogische Betreuung. Ein kinder- und jugendpsychiatrisches Konsil kam bei 2 Familien zustande. Bei einem Mädchen aus der „Kontrastgruppe“ mit ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten war ein sexueller Missbrauch im Kleinkindalter sehr wahrscheinlich. Die interdisziplinäre Konzeption ermöglichte eine weitere Betreuung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Diskussion Über Therapieerfolge bei Kindern mit Condylomata acuminata wird in der medizinischen Fachliteratur meist anhand von Einzelfallbeispielen berichtet; in unserer Stichprobe fehlt zu Therapieerfolgen größtenteils die Dokumentation. Doch bei durchschnittlich drei Behandlungsversuchen pro Kind und einer Rezidivrate von 20-70% (Gross et al. 2000) bei Condylomata acuminata kann man von einer schwierigen Behandlungssituation ausgehen. Es wurden Konzepte zum Vorgehen bei Condylomata acuminata bei Kindern voröffentlicht (Schachner und Hankin 1985, Gross 1992, Kohl und Petzold 1996 oder Hornor 2004). Bei Kindern mit einer sexuell übertragbaren Erkrankung wird eine Verhaltensbeurteilung wegen der Möglichkeite eines sexuellen Missbrauchs schon von den behandelnden Dermatologen gefordert. Im Gegensatz zu den vorliegenden Konzepten ist unser Behandlungsstandard für verschiedene Erkrankungen im Genitalbereich bei Kindern sinnvoll und wurde an zwei unterschiedlichen Patientenstichproben im Klinikalltag verwirklicht. Es lagen nur wenige Verhaltenseinschätzungen durch die dermatologischen Ärzte vor. Das realistische Ziel, nämlich Sicherheit in der Beurteilung von Kindern mit Hilfe einer Rückmeldung durch den Kinder- und Jugendpsychiater zu gewinnen, wurde damit nicht erreicht. Die patientengerechte Aufklärung ist oft der Schlüssel zum Therapieerfolg. Hier kann die Dokumentation auch verbessert werden. In Anbetracht des hohen Ausländeranteils sind deutschsprachige Aufklärungsbroschüren, deren Zielgruppe überdies erwachsene Patienten mit Condylomen sind, nicht immer günstig. Ein ausführliches Aufklärungsgespräch, wenn nötig mit Hilfe eines Dolmetschers, bleibt unerlässlich. Die Information muss wiederholt mitgeteilt werden, und der Arzt durch kann durch Nachfragen sicherstellen, dass die Information bei der Familie „angekommen“ ist. Insgesamt ist es gelungen, ein Konzept zu entwickeln, das im klinischen Alltag praktikabel ist. Es gibt den Ärzten Sicherheit im Umgang mit einer Situation, die für alle Beteiligten belastend ist. Regelmäßige Treffen der Kooperationspartner helfen, Schwachstellen im Ablauf zu erkennen. In der praktischen Durchführung und Dokumentation bestehen noch Verbesserungsmöglichkeiten. Zukünftige Dokumentation zur Aufklärung und Therapieerfolg ist nötig. Die Verhaltensbeurteilung der Kinder durch die Dermatologie als definiertes Ziel des Konzepts muss weiter etabliert werden. Für weitere Gesichtspunkte zur Qualitätssicherung ist eine Befragung von Eltern und betroffenen Kindern zur Zufriedenheit mit dem Behandlungsstandard wünschenswert. Diese Nachfolgestudie wurde von der Ethikkommission bewilligt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Fragestellung: Ist die Morphologie und Funktion des weiblichen Beckenbodens nach primärer und sekundärer Sectio caesarea im Vergleich zu Nulliparae verändert? Patientinnen und Methodik: Im Rahmen einer retrospektiven Analyse wurden 20 Nulliparae, 21 Patientinnen nach primärer Sectio (PS) und 22 Patentinnen nach sekundärer Sectio caesarea (SS) im Mittel 424 bzw. 517 Tage postoperativ klinisch, urodynamisch und durch funktionelle Magnetresonanztomoraphie untersucht. Ergebnisse: Die Patientinnen aus der Gruppe PS gaben im Mittel 0.7 Inkontinenzereignisse pro Woche (Gruppe SS 2.4) und einen häufigeren imperativen Harndrang an (Gruppe PS: 29%, Gruppe SS: 27%). Der Unterschied war jeweils signifikant gegenüber den Nulliparae. Klinisch war jeweils nur der ICS-Punkt Bp signifikant tiefer deszendiert. In der MRT zeigten die Patientinnen von Gruppe PS und SS einen engeren knöchernen Geburtskanal, eine tiefere Position des Blasenhalses beim Pressen, eine größere Rektozele und eiene größere Fläche des posterioren Levatortors. Schlußfolgerung: Nach primärem und sekundärem Kaiserschnitt sind mit Hilfe von Anamnese, klinischer Untersuchung und funktioneller MRT morphologische und funktionelle Veränderungen am Beckenboden im Vergleich zur Kontrollgruppe nachweisbar.