Podcasts about bepflanzung

  • 32PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bepflanzung

Latest podcast episodes about bepflanzung

ESG Talk Podcast
#111 Marco Schlomann - Artenschutz vor der Haustür

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 47:20


In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Marco Schlomann über den Schutz der Artenvielfalt – direkt vor unserer Tür. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung von Insekten für ein funktionierendes Ökosystem und wie jeder Einzelne – ob mit Balkon, Garten oder öffentlicher Fläche – aktiv werden kann. Die beiden diskutieren, wie Blühflächen, bodenfreundliche Maßnahmen und bewusste Bepflanzung zur Förderung der Biodiversität beitragen. Marco erklärt, warum Artenvielfalt mehr als ein Naturschutzthema ist und gibt praxisnahe Tipps für Bürger:innen, Städte, Unternehmen und Landwirte. Kernpunkte: Artenschutz fängt im Kleinen an – jeder kann einen Beitrag leisten Insekten wie Regenwürmer oder Ameisen sind zentrale Indikatoren für gesunde Böden Über 40 % der Arten in Deutschland sind gefährdet Maßnahmen wie ein mähfreier Mai oder regionale Blühflächen unterstützen das Überleben der Insekten Unternehmen und Städte können aktiv Flächen bereitstellen und Biodiversität fördern Landwirte zeigen Offenheit für Artenschutzprojekte, besonders bei guter Zusammenarbeit Erfolgreiche Projekte brauchen langfristige Pflege und Engagement Artenschutz ist auch eine Gemeinschaftsaufgabe Marco teilt seine Vision für 2035: eine lebenswerte Zukunft mit mehr Biodiversität, lebendigen Städten und einem neuen Bewusstsein für den Wert jeder Art – von der Hummel bis zum Regenwurm.  

Die Natur und die Stadt
Kein Trinkwasser für die Bewässerung von Parks

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 33:18


Pärke sind die grünen Lungen vieler Städte hier und weltweit. Man denke nur beispielsweise an den Central Park in New York. Diese Grünanlagen haben vielfältige Funktionen - für das Stadtklima, für die Entspannung der Bevölkerung und für die städtischen Ökosysteme. Über die vergangenen Jahre wurde viele städtische Pärke in der Schweiz auf den aktuellsten Stand des Wissens gebracht in Bezug auf die Bepflanzung, die zunehmend hitzeresistent sein muss, in Bezug auf die bewusste Pflege der Biodiversität (ohne Pestizide!) - nicht zuletzt aber in Bezug auf das Wassermanagement. Wasser ist mindestens in zweierlei Hinsicht wichtig für einen Park: Ob und wie es versickern kann, wenn es einmal stark regnet, und wie ressourcen-schonend es für die Bewässerung der Anlage eingesetzt wird. Stadtgrün Basel liefert mit dem Margarethenpark am Rand des Gundeldingerquartiers und eigentlich noch auf Binninger (BL) Boden ein besonders gelungenes Beispiel. Es verwendet kein teures Trinkwasser für die Bewässerung des Parks, sondern sammelt das Quellwasser, das vom Bruderholz herunterfliesst. - Diese und viele andere Informationen hat mir Daniel Küry im Gespräch geliefert, der Stadtgrün Basel in Bezug auf die Quellen beraten hat.

Garten Ede
#323 - Alternative Bepflanzung & Kartoffel richtig lagern mit Rezeptideen

Garten Ede

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 13:34


Heute dreht sich alles um die Heuernte und wie ihr Heu/Stroh als Pflnzgefäß nutzen könnt. Außerdem habe ich Kartoffeln geerntet, wie du Kartoffeln richtig lagern kannst und was du daraus zubereiten kannst, erfährst du heute.

Doppelrahmstufe
„Hallo, hier ist Tim Mälzer..."

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 54:54


Zora ist endlich in der neuen Wohnung angekommen und freut sich über ihre Dachterrasse und den dafür angeschafften Grill. Natürlich wurde dieser schon eingeweiht. Im Nachgang an die Grillsession wurde dann der Grill gereinigt, wobei Zora und ihr Freund unterschiedliche Ansätze und Ansprüche an den akzeptierbaren „Used-Look“ haben… Hanna hat ein Auto angeschaut, Probe gefahren, angezahlt und wartet jetzt ungeduldig auf den neuen fahrbaren Untersatz, um auch in der ländlichen Region endlich mobil zu sein. Zora sucht derweil nach Tipps für die Bepflanzung ihrer Dachterrasse. Das Dreierlei ist heute den erfrischenden Sommergetränken gewidmet. Hier wird fleißig hydriert und es kommt auch für euren Sommer sicherlich das ein oder andere neue Lieblingsgetränk um die Ecke, wette?! Der Service-Bereich beginnt heute mit einem Anruf von Tim Mälzer an Zora. Warum? Das will und kann sie noch nicht verraten, aber ihr dürft gespannt sein… Zora und Hanna sinnieren, welche TV-Kochsendung sie bei unbegrenztem Budget auf die Beine stellen würden und Zora gerät dabei in Nostalgie, als sie über ihre „Koch ma!“-Zeit nachdenkt. Hanna war außerdem essen im PARG und berichtet von den kulinarischen Freuden, die sie dort erlebt hat. Legt euch schonmal ein Sabbertuch bereit! Beim Feierabend-Bier enthüllt Hanna, dass sie gerne in Biergärten geht, es aber in Berlin keine guten gibt. Noch viel wichtiger ist aber, dass sie am Wochenende mit einem eigenen Stand auf dem Markt zugegen sein wird und dort selbstgemachte Feinkost anbietet. Von Zora gibt's zum Abschluss noch einen saftigen Magic-Trick und eine Veranstaltung. Ab jetzt gibt's nämlich in der Weidenkantine jeden Donnerstag Wein und kleine Happen, die die Weidenkantine in die Wein-Kantine verwandeln.

Der Pflanzenfreund-Podcast
Folge 12/2024: Wieso der Lebensraum Wasser so wichtig ist

Der Pflanzenfreund-Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2024 48:32


Wir fragen Philippe Ammann und Nicole Egloff, beides begeisterte Teichbesitzer. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, was inner- und ausserhalb eines (Natur)-teichs «kreucht und fleucht.», was alles in einem Biotop zu erwarten ist, wenn man ein solches plant, und welche Bepflanzung sich für diesen Lebensraum besonders eignet.

Edition Zukunft
Green Gentrification: Wo mehr Grün sprießt, steigen oft die Mietpreise

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later May 23, 2024 20:17


"Menschen fühlen sich wohl unter Bäumen", sagt Thomas Thaler. In Städten, in denen es immer heißer wird, erfüllen Bäume aber auch noch andere wichtige Funktionen: sorgen etwa für saubere Luft oder kühlen ihre Umgebung wie eine natürliche Klimaanlage. In den nächsten Jahren braucht es also dringend mehr davon, sagt Thaler. Er ist Wissenschafter am Institut für Landschaftsplanung an der Uni für Bodenkultur in Wien. Aber wie viel Grün ist eigentlich genug Grün? Darum geht es in der heutigen Podcastfolge. Außerdem erklärt der Experte das Phänomen der sogenannten "Green Gentrification", der Grünen Gentrifizierung. Denn wo das Grün sprießt, schießen häufig auch die Kosten fürs Wohnen in die Höhe und werden für manche unleistbar. Dabei würden gerade Einkommensschwache besonders von Bepflanzung im Grätzl profitieren, weiß Thaler.  **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Doppelrahmstufe
Zoras Hund – der Pampel

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 51:45


Hanna ist jetzt Landei, findet Zora. Sie hat nicht nur eine Latzhose an, sondern am vergangenen Wochenende ein Gewächshaus gekauft. 4,2 x 2,3 Meter Grundfläche. No words needed! Auch Hannas Hände sprechen die Sprache des rauen Landlebens. Sie sind bedeckt mit Pflastern, allerdings nicht nur von der Gartenarbeit… Nur Strohhut und Ziege fehlen noch. Zora hat für das Blattgold einen Sicherheitshandschuh angeschafft, nachdem sie unfreiwillig ein Carpaccio vom kleinen Finger gehobelt hat. Das Cream-Team ist gefragt, denn Hanna und Zora machen zusammen eine Food-Tour nach Barcelona. Ihr habt einen Geheimtipp für Szeneläden, Drinks, Smoothie-Bars, Frühstückscafés und die geilsten Tapas? Passend zur Blüte der Zitrusfrüchte sind die beiden also dann im schönen Spanien. Das Dreierlei des Tages dreht sich – wie sollte es anders sein – um *TADAAA* Zitrusfrüchte. Nachdem über die korrekte Aussprache der Pomelo diskutiert wurde, kredenzen euch Kitchen-Queen H und Kitchen-Queen Z ihre liebsten Sauerfrüchte. Hanna schickt voraus, dass sie lieber ein Neunerlei hätte, da sie aufgrund der Liebe zur Frucht kaum eine Auswahl treffen kann. Ihr lernt auf jeden Fall einige ausgefallene Früchte kennen und warum die Zwei-Finger-Prise einfach falsch ist… Außerdem gibt's das Rezept für die perfekte Zitronen-Limonade und ein bisschen Zitrusschalen-ASMR mit Zora und einen ausgewachsenen Lachflash aufgrund von Zoras Pampelmuse. Service bitte! Zora war in einem japanischen Restaurant, dessen Name sie nicht nennen möchte, damit es ein Secret Spot bleibt. Konzept und Essen überzeugten aber auf ganzer Linie. Es beginnt eine Lobhudelei an die japanische Küche, der auch Hanna etwas beizutragen hat. Außerdem berichtet sie von der Baustellen-Odyssee der Weidenkantine. Beim verdienten Feierabendbier geht Hanna in die Rabatten und bereitet die Beete für die baldige Bepflanzung vor. Zora hat die letzte Woche Spätschicht im Blattgold und sinniert über das erste Rezept für die Sendung „DAS!”. Vielleicht ja mit Pampelmuse…

Nachrichtenwecker
Wie geht es eigentlich dem FCA? +++ Hotelbetten in Augsburg knacken Rekord

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 8:18


In dieser Folge geht es um den FCA: Zwei Monate ist es jetzt her, dass Trainer Enrico Maaßen gehen musste. Hat Jess Thorup die Mannschaft aus der fußballerischen Sackgasse gezogen? Außerdem: Die Stadt untersucht eine Bepflanzung des Rathausplatzes.

Kleiner Tipp
#30 Grabgestaltung - attraktiv und nachhaltig

Kleiner Tipp

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 14:50


Mit Lavendel oder Alpenveilchen die Erinnerung an die Verstobenen wachhalten. Gerade im November, vor dem Totensonntag, besuchen viele Menschen die Friedhöfe und dort die Gräber der Verstorbenen. Passend dazu gibt Kerstin König vom Referat Garten- und Landschaftsbau in diesem Gartenpodcast Tipps zur Bepflanzung eines Grabes. Sie erklärt nach welchen Gesichtspunkten die Auswahl und die Anordnung der Pflanzen erfolgen sollte, um attraktive, pflegeextensive und nachhaltige Gräber zu gestalten. www.gartenakademie.sachsen.de

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
#64: Gärtnern im Quadrat - Square Foot Gardening

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 22:25


Mit Square Foot Gardening lässt sich auf kleiner Fläche und ganz ohne Garten Gemüse anbauen! Über diese Anbaumethode spricht Kleingärtnerin Nadine Witt mit Eva Puchtinger, Chefredakteurin des Magazins "Kraut & Rüben".

Der Pflanzenfreund-Podcast
Folge 5/2023: Bäumige Hoffnungsträger

Der Pflanzenfreund-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 38:21


Wenn Anja Erni in der Krone einer Eiche ist, spürt sie das «Feuer» des Baumes. Ihre eigene Leidenschaft hört man aus all ihren Erzählungen heraus. Egal, ob sie über pragmatische Informationen wie Baumschnitt und die Bepflanzung der Baumscheibe spricht oder philosophischere Überlegungen anstellt. Anja Erni ist gelernte Landschaftsgärtnerin, Baumpflegerin und mehrfache Meisterin im Baumklettern. Ihre Beziehung zu Bäumen ist eine richtiggehende Liebesbeziehung. An ihrer Arbeit schätzt sie besonders, immer im Moment sein zu können und ihre Umgebung mit allen Sinnen zu erleben. Bettina Walch von Plan Biodivers moderiert den Pflanzenfreund-Podcast zum aktuellen Magazin-Schwerpunkt «Bäumiges». In der Juli-/August-Ausgabe vom «Pflanzenfreund» findest Du in unserer Rubrik «Szenenwechsel» ein Porträt über Anja Erni. > Mehr zu Anja Erni   www.pflanzenfreund.ch Einzelhefte zum Bestellen: www.pflanzenfreund.ch/einzelhefte

Stadt.Land.Garten.
No. 3: Beetvorbereitung

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 37:47


Anfang April können die ersten Gemüsepflänzchen draußen in die Beete und auch die ersten Samen können bereits gesät werden. Aus diesem Grund beschäftigen sich Alex und Lena in dieser Folge mit dem Thema "Beetvorbereitung". Wie werden Beete nach dem Winter fit für den Frühling und fit für die Bepflanzung? Wie kann man die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgen, warum ist umgraben keine richtig gut Idee und was passiert eigentlich mit der Gründüngung, die noch auf den Beeten steht?Zudem besprechen die beiden, welche verschiedenen Typen an Beeten es gibt und zeigen euch, was ein Mistbeet von einem kalten Frühbeet unterscheidet, welche Vorteile ein Hochbeet hat und wie ein Hügelbeet aussieht.Und natürlich haben wir zu Beginn der Folge kurz und knackig für euch parat, was jetzt im Garten erledigt werden muss:Sommerblüher ansäen wie Schleifenblumen, Junger im Grün, KornblumenRharbarber verjüngen durchs Teilen und düngenZwiebeln und Knoblauch, die im Herbst gesteckt wurden, düngenZucchini, Tomaten, Kürbis, Bohnen jetzt erst vorziehen, sonst sind sie Mitte Mai, wenn sie raus können, zu großwenn die Nächte nochmal kalt werden, dann die Beete mit einem Vlies abdeckenins Beet gesät werden können Porree, Möhren, Radieschen, Zwiebeln, Dicke Bohnen, Rote BeeteZwiebeln können jetzt gesteckt werden genauso wie KnoblauchSchnittlauch kann geteilt und so verjüngt werdenRhododendron düngenUnkraut jäten, damit z.B. der Löwenzahn gar nicht erst blüht und Samen bildetRasen düngen, aber erst Ende April ansäen und das erste Mal mähenNeupflanzungen gut feucht haltenwurzelnackte Rosen pflanzen: vorher 12 Stunden ins Wasser stellen, dann Triebe und Wurzeln deutlich einkürzen, Dünger wie Kompost und Hornspäne oder Rosendünger mit ins Pflanzloch und sehr gut angießenTulpen, Narzissen und Co. düngen und ihnen damit Nährstoffe für das kommende Jahr mitgeben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
351: Das Drop Off Aquarium - Für große Tiefen und zusätzliche Landteile (Florian Neumann)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 24:50


Zu Gast heute: Florian Neumann - mit dem Thema "Das Drop Off Aquarium - Für große Tiefen und zusätzliche Landteile". Das Drop Off Aquarium macht seit einigen Wochen im Netz die Runde. Worum es sich dabei handelt, wie toll ein fertig eingerichtetes Aquarium dieser Art aussieht und was du bei der Einrichtung beachten musst, erzählt dir der mehrfache Aquascaping Europameister Florian Neumann. Die Faszination der Terraristik mit der Aquaristik zu verbinden ist schon lange Zeit ein Reiz. Paludarium und Aquaterrarium sind Synonyme für eine Welt, die das Drop Off Aquarium bietet. Sowohl der Landteil, als auch tiefe Unterwasserzonen bietet das Konzept für seine Bewohner, die beide Welten mit schöner Bepflanzung über- und unter Wasser verzückt. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Video von Amazonasbecken.eu: https://www.youtube.com/watch?v=6G-D2gt8Em8 Video von der Einrichtung im GarnelenTv Studio: https://www.youtube.com/watch?v=Knm6yhRalvk Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode351

Zukunft Holz
Bernhard von Ehren: Klimahain und kleine Weltwunder

Zukunft Holz

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 35:04


Diesmal "live" und draußen! Als geschäftsführender Gesellschafter führt Bernhard von Ehren die Baumschule in der fünften Generation. Seit über 155 Jahren produziert das Familienunternehmen innovativ geschnittene Formgehölze, charaktervolle Solitäre, prächtige Alleebäume, mehrstämmige Gehölze, markante Obstbäume, Koniferen, individuelle Großbonsai und die möglichen Stadtbäume der Zukunft. Seit 1865 haben die Gärtner und Gärtnerinnen der Baumschule Lorenz von Ehren die Menschen und ihre unterschiedlichen Vorlieben für Gärten und Parks beobachtet. Im Laufe der Zeit haben sich bei Pflanzen und Bäumen immer wieder neue Trends und Moden entwickelt, aber auch große Herausforderungen wie der aktuelle Klimawandel sind zu bewältigen. Extreme Trockenheit, heftige Unwetter, massiver Schädlingsbefall und die Verdichtung der Großstädte stellen etablierte Baumsorten vor große Probleme. Deshalb testet die Baumschule in einem speziellen Klimahain neue Baumsorten, die in Zukunft in Städten wie Hamburg oder Paris überleben können oder für die Dachbegrünung geeignet sind. Ein aktuelles Projekt der Baumschule Lorenz von Ehren ist die Begrünung des ehemaligen Flakbunkers auf dem Heiligengeistfeld im Stadtteil St. Pauli. Hier liefert die Baumschule knapp 5.000 Pflanzen und Gehölze und schafft so einen neuen Park auf dem Dach des geschichtsträchtigen Hamburger Bunkers. "Ein Leuchtturmprojekt für den Klimawandel im betonierten Großstadtdschungel", sagt Geschäftsführer Bernhard von Ehren. "Dabei ist es besonders wichtig, Baumsorten zu finden, die den besonderen klimatischen Bedingungen in Städten standhalten können. Der Klimawandel stellt uns alle vor große Herausforderungen, aber durch Projekte wie dieses kann man einen Beitrag zur Begrünung und Klimaanpassung in Städten leisten." Die geplante Bepflanzung von "Hamburgs kleinem Weltwunder": Auf über 7600 Quadratmeter öffentlicher Grün- und Gemeinschaftsflächen sowie dem 300 Meter langen Bergpfad werden ca. 4700 Pflanzen gesetzt und 1700 Quadratmeter Fassadenfläche begrünt. Bergkiefern, Säulenwacholder und Portugiesischer Kirschlorbeer landeten auf dem bis 58m hohem Bunker. Es folgen Ahorn oder Felsenbirne - manche bis zu einer Tonne schwer. Manche Gehölze, die nun in den Himmel über St. Pauli wachsen werden, sind rund dreißig Jahre alt

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Ungiftige Pflanzen für Katzen - der Katzenbalkon wird winterfein | MKP176

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 26:19


Auch in der kalten Jahreszeit genießen viele Katzen ihre Ausflüge auf Balkon oder Terrasse. Ein guter Grund den Outdoorbereich winterfein zu machen und die Sicherheit zu prüfen. Von der Bepflanzung, über warme Liegeplätze bis hin zur winterfesten Solarbeleuchtung gibt es jede Menge tolle Möglichkeiten. Wie immer steht jedoch die Sicherheit an allererster Stelle. Also hör in diese Folge rein und lass dich inspirieren, um für (mehr) Sicherheit auf dem Katzenbalkon zu sorgen und um es euch richtig winterlich-gemütlich zu machen. Unbedenkliche Dekopflanzen für Katzen für Herbst / Winter: Blaubeere (Vaccinium myrtillus), Scheinbeere (Gaultheria procumbens), Strauchveronika (Hebe), Erica (Calluna vulgaris). Mehr zum sicheren Umgang mit Pflanzen im Katzenhaushalt unter: www.katzen-leben.de/katzen-pflanzen/

NEW FOOD GENERATION
Die essbaren Städte von übermorgen – können Stadtäcker, Hochbeete und grüne Dächer die Erde retten?

NEW FOOD GENERATION

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 29:46


Die Städte wachsen. Wir werden mobiler, wohnen zunehmend allein und kaufen im Internet ein. Dafür brauchen wir mehr Straßen, mehr Wohnraum, mehr Logistikzentren. Bis 2050 werden 2/3 der Weltbevölkerung in Städten leben – eine Herausforderung auch für unsere Ernährung, es sei denn … die Städte sind essbar. Gemeinsam mit Jörn Hamacher, Mitglied vom Ernährungsrat Köln, klären Mori und Patricia in dieser Folge: Was kommt nach dem Gemüsebeet im Kleingarten und der Hochbeet-Anlage auf dem Dach? Wie sehen die essbaren Städte von übermorgen aus? Anleitung fürs Hochbeet: 1. Den optimalen Standort finden: der ist an einem ebenen, windgeschützten, sonnigen Plätzchen. Zum Beispiel auf eurer Terrasse oder vor einer Hecke. 2. Wenn ihr die Kiste fürs Beet nicht komplett selber bauen möchtet, holt euch einen fertigen Bausatz aus dem Baumarkt. Hier empfiehlt sich eine Kiste aus Lärchenholz mit einer Breite von 130cm, damit ihr an alles gut rankommt. 3. Als Auskleidung der Kiste eignen sich Teichfolie oder auch Kunststoffplatten 4. Jetzt wird der Hochbeet Kasten befüllt. Optimalerweise sieht das so aus: die unterste Schicht besteht aus Ästen oder Holzschnitzeln als Drainage. Dann folgt eine ganz dünne Schicht aus Laub und Rasenschnitt. Als drittes folgt Komposterde und als letztes kommt eine Schicht mit Garten – oder Pflanzenerde. 5. Jetzt könnt ihr euer Beet bepflanzen. Achtung! In den ersten beiden Jahren enthält das frische Hochbeet die meisten Nährstoffe. Hier eignen sich zum Start besonders sogenannte Starkzehrer wie Tomaten, Sellerie, Gurken oder auch Zucchini. An den Rändern könnt ihr Rankpflanzen ansetzen, wie zum Beispiel Erdbeeren. Bei hochwachsendem Gemüse wie Tomaten, solltet ihr darauf achten, dass es die anderen Gewächse nicht überschattet. Passt bei eurer Bepflanzung auch auf, dass Pflanzen mit tiefen Wurzeln neben denen mit oberflächlichem Wurzelsystem wachsen. 6. Alle 4 – 5 Jahre muss ein Hochbeet komplett neu befüllt werden, ansonsten reicht es, die oberste Schicht zu Saisonbeginn aufzufüllen. Da die Sonne die Kästen mehr austrocknen kann als Beete am Boden, muss in trockenen Zeiten manchmal mehrmals am Tag gegossen werden, um für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen.

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 1:29


+++ Hermsdorf: Drei Männer brechen Tür auf und täuschen Einbruch vor +++ Erfurt: Betrunkener mit Bepflanzung unzufrieden und wirft Ehefrau vom Balkon +++

keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle
037 Das Hügelbeet – Aufbau, Vorteile und Bepflanzung

keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 52:38


Wir erklären euch in dieser Folge was es mit diesem berühmten Hügelbeet auf sich hat. Dabei gehen wir nicht nur auf dessen Vorteile und Nachteile ein, sondern erklären außerdem noch, wie man so ein Hügelbeet in der eigenen Permakultur oder dem eigenen Garten anlegen kann. Auch wir haben in den letzten Tagen ein eigenes Hügelbeet angelegt und können somit direkt aus erster Hand berichten. Auch ein großes Update zu unsere Permakultur gibt es. Hier das Bild des Ölkäfers: Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube Wenn du keine Folge verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.

keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle

Was passiert eigentlich im Garten während der Winterzeit? Eine ganze Menge! Und wir haben auch einiges geplant, das wir in der kommenden Zeit umsetzen möchten. Neben der normalen Gartenarbeiten ist auch ein weiterer Schritt hin zur eigenen Permakultur geplant. Dazu gehört nicht nur die Umgestaltung des Gartens, sondern auch dessen Bepflanzung. Nils hat zudem viele nützliche Tipps, was man noch so alles im Winter machen kann und welche Arbeiten er dieses Jahr so vor sich hat. Schreibe uns gerne, was du im Winter im Garten machst: podcast@keep-it-gruen.de Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube Wenn du keine Folge verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.

Grünstadtmenschen
#44: Haustiergarten: So wird der Garten zum Hundeparadies

Grünstadtmenschen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 63:24


Hunde gehören zu den liebsten Haustieren der Deutschen. In „Grünstadtmenschen – der Gartenpodcast“ beschäftigen wir uns diesmal mit der Frage, wie ein Garten aussehen muss, damit die geliebten Vierbeiner sich darin genauso wohlfühlen wie wir. Auf welche Gefahren muss man bei der Gestaltung und Bepflanzung achten? Ist Dünger gefährlich für empfindliche Hundepfoten? Und was tun, wenn das Tier die Beete umgräbt?

FeWo Helden
#54 - Immobilienfotos und -videos mit dem Smartphone erstellen

FeWo Helden

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 44:15


Gute Fotos sind das A & O in unserer Vermietung.  Ich hoffe sehr, dass du professionelle Bilder deiner Unterkunft hast, die von einem Fotografen erstellt wurden - falls du genau so wie ich ein Laie in diesem Gebiet bist.  Aber trotzdem kann es ja mal vorkommen, dass sich einzelne Räume oder andere Bereiche der Unterkunft über die Zeit optisch verändert haben. So wie bei mir:  3 meiner Unterkünfte wurden vor 5 Jahren erbaut, inklusive Bepflanzung. Die Gartenanlagen sehen mittlerweile ganz anders aus, als auf den Ursprungsbildern und brauchten dringend ein Update.  Meine Frage also an Alex:  Wie kann ich mit meinem Smartphone von einzelnen Ecken selber gute Fotos erstellen. Er hat mir direkt ein paar günstige Handy-Gadgets vermittelt und Tricks zur richtigen Kamera Haltung verraten. Und wo ich ihn schon mal im Podcast hatte, hat Alex mir auch verraten, wie wir mit unserem Smartphone hochwertige Videos unserer Unterkünfte erstellen können.    Zu guter letzt habe ich ein Angebot für dich. Ihr bekommt mit dem Rabattcode FEWOHELDEN stolze 30% Rabatt auf den Online Kurs "Immobilien Videos erstellen".  Mehr Infos auf seiner Seite alexstadler.at  Den direkten Link zum vergünstigten Online Kurs: fewo-helden.com/linktree

NDR Info - Die Reportage
Gartenglück: Der Gemeinschaftsgarten in Ratzeburg

NDR Info - Die Reportage

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 27:32


In dieser Folge stellt Moin! Reporterin Birgit Langhammer den Paradiesgarten in Ratzeburg vor. Hier wird seit 6 Jahren gemeinschaftlich gegärtnert. An immer mehr Ecken in Großstädten, aber auch kleineren Gemeinden, gibt es inzwischen solche Projekte im öffentlichen Raum – auch „Urban Gardening“ genannt. Meist tun sich ein paar Leute zusammen und pflegen ein Stück Land, wo bislang nur Müll herumlag und nichts wuchs. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt Birgit Langhammer, was das Besondere an dieser Form des Gärtnerns ist, wie die Ratzeburger Paradiesgärtner und – Gärtnerinnen die Arbeit verteilen und zusammen über die Bepflanzung entscheiden. Es gibt keinen Zwang – aber viel Spaß und eine reiche Ernte. Wenn es Fragen oder Anregungen gibt: Schreibt uns / schreiben Sie gerne an: moin@ndrinfo.de Die Shownotes zur Sendung: Artikel über den Paradiesgarten und seine Macher*Innen https://www.ratzeburg.de/Stadt/Jugendbeirat/Pressemitteilungen/Paradiesgarten-Ratzeburg-br-Das-Gemeinschaftsprojekt-des-Lauenburgischen-Kunstvereins-am-Domsee-gedeiht-pr%C3%A4chtig.php?object=tx,2559.5.1&ModID=7&FID=2559.215.1&NavID=2559.51.1 Infos über Urbane Gärten deutschlandweit https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick

Freier Redner Karim Yahiaoui
Folge 51: mit Jan von Blumen Hoffmann.

Freier Redner Karim Yahiaoui "Frei getraut"!

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 47:23


Blumen Hoffmann ist ein Familienunternehmen in 3ter Generation. Mit über 500 gebundenen Sträußen pro Tag betreiben sie eine der größten Strauß- und Kranzbindereien in Hannover. Außerdem findet ihr bei ihnen Hannovers größte Schnittblumen-Abteilung. Sie statten Hotels, Unternehmensräume und Messestände mit Pflanzen und Deko aus. Neben ihren Ständen auf zahlreichen Wochenmärkten und dem Hofverkauf in Hannover, begleiten sie ihre Kunden auch bei Geburtstagen und Trauerfällen mit einer perfekt abgestimmten Bepflanzung und Blumen-Arrangements. Sie haben in kurzer Zeit eine unglaubliche Reichweite bei Instagram aufgebaut. Der symphatische Jan erzählt in der Folge mehr darüber.

CONNECT TO GROW by The HER KLUB
#5 Pflanzen mit Carolin Engwert sprechen wir darüber, wie man am besten starten kann, mit dem gärtnern und was dabei zu beachten gibt

CONNECT TO GROW by The HER KLUB

Play Episode Listen Later May 31, 2021 40:32


“Es gibt keinen grünen Daumen, jeder kann gärtnern!”  In Folge #5 des The HER KLUB Podcasts sprechen wir, passend zum Monat Mai, über Pflanzen. Wir freuen uns sehr, Carolin Engwert begrüßen zu dürfen. Carolin ist die Betreiberin des sehr erfolgreichen Blogs Hauptstadtgarten und Autorin mehrerer Gartenratgeber. Ihre Mission, Menschen durch das Gärtnern, ein Bewusstsein für nachhaltigen und achtsamen Konsum zu schaffen.   In dieser Folge spricht sie mit Susann Sitte über folgende Themen:   /Womit starten, wenn man einen Garten oder Balkon bepflanzen möchte?   /Wo liegen die Unterschiede bei der Bepflanzung?   /Worauf muss man achten?    /Gibt es Pflanzen, die nicht zusammen stehen dürfen?   /Kann man auf dem Balkon Gemüse und Obst anpflanzen?   /Was bedeutet “nachhaltiges” gärtnern? Links:   https://www.hauptstadtgarten.de/   https://www.pinterest.de/hauptstadtgarten/   https://www.instagram.com/hauptstadtgarten/?hl=de   https://www.hauptstadtgarten.de/shop/ The HER KLUB https://www.herklub.com/   The HER KLUB Instagram https://www.instagram.com/theherklub/

Grünstadtmenschen
#32 Gärtnern im Hochbeet: Tipps zum Aufbau, Befüllen & Bepflanzen

Grünstadtmenschen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 33:31


Dieses Mal geht's bei den Grünstadtmenschen hoch hinaus – es dreht sich nämlich alles um das Thema "Gärtnern im Hochbeet". Gemeinsam mit dem Gartenfriesen und MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteur Dieke van Dieken beantwortet Karina Nennstiel in dieser Folge die wichtigsten Fragen rund um Hochbeete – angefangen bei geeigneten Materialien über die richtige Füllung und Schichtung im Beet bis hin zur optimalen Bepflanzung. Den ein oder anderen Praxistipp, zum Beispiel wie man verhindert, dass sich Wühlmäuse über das Gemüse hermachen, haben die beiden ebenfalls parat.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Kinderbeet anlegen: Tipps zur Gestaltung und Bepflanzung

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 41:51


Das Kinderbeet kann die Kleinen zum Gärtnern animieren. Tipps zum Anlegen gibt es im Podcast "Alles Möhre, oder was?!".

Exploradio - Dein Audioguide für Namibia
Die Palmenallee vor Walvis Bay

Exploradio - Dein Audioguide für Namibia

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 1:47


Über 1000 Bäume säumen die Hauptstraße auf dem Weg von Swakopmund nach Walvis Bay. Um die Entstehung der Bepflanzung rankt sich eine Urban Myth, die selbstverständlich wie fast alle Geschichten einen wahren Kern hat. Was sich über die Bäume erzählt wird und den wahren Grund dieser Palmenallee erfährst du in diesem spannenden Exploradio-Beitrag. Koordinaten // Coordinates: -22.912865, 14.544643 Text zum Audio // Text of the audio: Alexandra Hahn Sprecher // German Voices: Ben Moedder & Jana Marie Backhaus-Tors

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Mehr als ein grüner Daumen - Ein Rundgang mit der Tierpark-Gärtnerei

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 21:00


Mit annähernd 2.300 Bäumen fällt den Besuchern, besonders zu dieser Jahreszeit, der große und schöne Baumbestand in Hellabrunn ins Auge. Immerhin sind ganze 25 der 40 Hektar großen Fläche des Tierparks durch Bäume, Sträucher und Rasenflächen bedeckt. Um diese vielfältige Vegetation und um noch viel mehr kümmert sich die hauseigene Gärtnerei: Sie stattet Tieranlagen und Tierhäuser mit der passenden Bepflanzung und Landschaftsarchitektur aus und behält dabei stets die Vorlieben der tierischen Bewohner im Blick. Die Gärtner bauen auch Gehegebegrenzungen aus Totholz, die als Rückzugsort für einheimische Tiere dienen und erstellen sogar Baumstammbänke für Besucher aus gefällten Eschen. In dieser Podcast-Folge erfahren wir mehr über die vielseitigen Aufgaben der Hellabrunner Gärtnerei.

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
247: Zwergkrebse im Aquarium pflegen - Alle Fakten zu den Cambarellus und deren Pflege (Dennis Kraft)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later May 15, 2020 14:02


Zu Gast heute: Dennis Kraft - mit dem Thema "Zwergkrebse im Aquarium pflegen - Alle Fakten zu den Cambarellus und deren Pflege". Als aufmerksamer Zuhörer wirst du dich vermutlich wundern, dass es schon wieder um Krebse geht. Es ist der dritte Teile unserer Reihe zum Thema und beschäftigt sich abschließend mit den kleinsten Krebsen im Süßwasseraquarium, den Cambarellus. Der CPO ist sicherlich der bekannteste Vertreter neben dem Knabenkrebs und den Schokoladenkrebsen (Kurz: Schoko-Zwergkrebs). Tolle Namen, oder? Aber nicht nur das. Die Tiere sind umheimlich interessant und für die meisten Aquarien geeignet. Besonders eine Bepflanzung ist mit den Tiere möglich. Was du zur Haltung und Pflege wissen solltest, welche Aspekte bei der Vermehrung zu beachten sind und noch vieles mehr erklärt dir Dennis Kraft, der auf Instagram unter Mister Krabss seinem Namen alle Ehre macht. Du hast Fragen zu dieser Tiergruppe? Dann wirst du nach dieser Episode sicherlich um einiges an Wissen reicher sein. Hör rein und viel Spaß. __________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . __________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Instagram Profil: https://www.instagram.com/_mister_krabss_/ Webseite von Mister Krabss: https://www.misterkrabss.shop my-fish Wirbellosen-Ratgeber: https://my-fish.org/anfanger-einstieg/wirbellosenratgeber/krebse/ Die Krebspest: https://my-fish.org/anfanger-einstieg/krankheiten/die-krebspest/ Ratgeber Krebse: https://my-fish.org/kids/die-bewohner-deines-aquariums/wirbellose-krebse-und-garnelen/bunte-pracht-im-becken-krebse/ Steckbriefe zu Cambarellus Krebsen: https://my-fish.org/fishothek/wirbellose/c/ Episode 244: Flusskrebse im Aquarium – Procambarus erfolgreich pflegen und vermehren (Dennis Kraft) - https://www.my-fish.org/episode244 Episode 246: Große Flusskrebse im Aquarium – Die bunten Cherax richtig halten (Dennis Kraft) - https://www.my-fish.org/episode246 Alle Bilder und Informationen zu dieser Episode findest du unter www.my-fish.org/episode247

SWR4 Gartentipp
Blue Honey - Balkonpflanze des Jahres

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later May 14, 2020 3:35


Nach den Eisheiligen kann die Bepflanzung von Balkon und Terrasse auch mit empfindlichen Gewächsen starten. Volker Kugel stellt uns "Blue Honey", die Balkonpflanze des Jahres, vor.

gew balkon terrasse eisheiligen bepflanzung blue honey
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Katzenminzen sind nicht nur bei Katzen beliebt. Auch für die Bepflanzung des Vorgartens oder Balkons sind sie beliebte Zierpflanzen. In dieser Folge erfährst du den Unterscheid zwischen der Katzenminze als Futterpflanze und als Zierpflanze. Außerdem lernst du Katzenminzen kennen, die von Katzen nicht so sehr gemocht werden, sogar eine Katzenminze, welche eigentlich gar keine Katzenminze ist und wie du Katzenminzen pflegen und vor Schädlingen schützen kannst.

katzen unterscheid bepflanzung katzenminze balkons
AAA - All Aquascaping Answers
AAA #039 - Wie viele Pflanzen brauchst du für die Bepflanzung eines Aquariums?

AAA - All Aquascaping Answers

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 12:16


Dieser Podcast enthält Werbung. "Gibt es Anhaltspunkte, Tricks oder Faustregeln, mit denen ich berechnen kann, wie viele Pflanzen ich für ein geplantes Scape bestellen muss?" - Joachim -------------------- Schicke mir deine Fragen über meine Website auf https://aquaowner.eu/podcast -------------------- Wenn dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse ihm doch bitte eine Bewertung auf iTunes! Das würde mir viel bedeuten und hilft dem Podcast, von vielen weiteren, interessierten Hörern gefunden zu werden. -------------------- Nutze diese Shops für deinen nächsten Einkauf (Affiliate Links): - Aquasabi: https://www.aquasabi.de/?ref=ao - Garnelenhaus: https://www.garnelenhaus.de?sPartner=ao - Coralaxy: https://coralaxy.de/de/?partner=122 - Amazon: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- AquaOwner Merchandise: https://teespring.com/stores/aquaowner-merchandise

I Love Cashflow - Der Podcast für alle Liebhaber des passiven Einkommens
#043: Wie du mit Agrar-Investments eine Top-Performance erreichst!

I Love Cashflow - Der Podcast für alle Liebhaber des passiven Einkommens

Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 18:59


ACHTUNG: Es handelt sich um KEINE Anlageberatung oder Kaufempfehlung! Alle Angaben zu Renditen etc. sind ohne Gewähr, sondern basieren nur auf eigenen Erfahrungen! Agrar-Investments erfreuen sich ständig wachsender Beliebtheit. Agrar-Investments müssen übrigens nichts mit „grünen“ (also nachhaltigen) Investments zu tun haben. Bei einem Agrar-Investment investierst du in den Grund und Boden sowie in die Bepflanzung und laufende Bewirtschaftung des Agrar-Produkts. Nach ca. 3-4 Jahren beginnt die Erntephase (je nach Gewächs) und es fließen die ersten Ausschüttungen an dich. Genau das wollen wir doch als Passiv-Einkommens-Investoren haben: Eine passive und geräuschlose Auszahlung an uns Anleger. Worauf du genau bei der Investition in Agrar-Investments achten solltest, um eine Top Performance zu erreichen, erfährst du in dieser Folge. _________________________________________ Der Podcast mit Reality-Check und 100% Echtheitsgarantie! _________________________________________ Schau dir mein aktuelles eBook für den Aufbau deines passiven Einkommens auf www.larskrause.com an. Eine wahre Wissensbombe mit der Echtheitsgarantie (100% selber gelebt). Direkt dazu gibt es FOR FREE mein Video „50%+ Rendite pro Jahr“. Darin zeige ich dir mit welchen Investments ich selber 50%+ Rendite p.a. machen konnte und was ich trotzdem heute anders machen würde. Wenn du immer up to date in Sachen „passives Einkommen“ sein möchtest, dann trage dich direkt auf www.larskrause.com ein. In regelmäßigen Abständen sende ich dir meine neusten Erkenntnisse, spannendsten Hacks und konkrete eigene Investmenterfahrungen! Have fun;-) Dein Lars https://www.larskrause.com/impressum/  https://www.larskrause.com/datenschutz/ 

AAA - All Aquascaping Answers
AAA #028 - Bepflanzung im Aquascape planen

AAA - All Aquascaping Answers

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 21:30


Dieser Podcast enthält Werbung. "Wie planst du die Bepflanzung in einem kommenden Scape?" - Benedikt Die Frage ist nicht ganz neu, bereits in Folge 19 & 20 habe ich dieses Thema aufgegriffen. Ich möchte trotzdem noch einmal einen etwas anderen Blick auf dieses Thema hier mit dir teilen! LINKS: - AAA #019 - Wie plant man ein Aquascape?: https://anchor.fm/aquaowner/episodes/AAA-019---Wie-plant-man-ein-Aquascape-e4vuku - AAA #020 - Wie entscheidest du dich für die richtigen Pflanzen?: https://anchor.fm/aquaowner/episodes/AAA-020---Wie-entscheidest-du-dich-fr-die-richtigen-Pflanzen-e51vfj - Made in ADA Buch: https://www.aquasabi.de/ADA-Product-Book-2019?ref=ao (Affiliate Link) -------------------- Schicke mir deine Fragen über meine Website auf https://aquaowner.eu/podcast -------------------- Wenn dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse ihm doch bitte eine Bewertung auf iTunes! Das würde mir viel bedeuten und hilft dem Podcast, von vielen weiteren, interessierten Hörern gefunden zu werden. -------------------- Nutze diese Shops für deinen nächsten Einkauf (Affiliate Links): - Aquasabi: https://www.aquasabi.de/?ref=ao - Garnelenhaus: https://www.garnelenhaus.de?sPartner=ao - Coralaxy: https://coralaxy.de/de/?partner=122 - Amazon: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- AquaOwner Merchandise: https://teespring.com/stores/aquaowner-merchandise

AAA - All Aquascaping Answers
AAA #021 - Womit bepflanzt man einen Bonsai im Aquarium?

AAA - All Aquascaping Answers

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 12:45


Dieser Podcast enthält Werbung. "Welche Pflanzen kann ich für die Bepflanzung eines Bonsais verwenden ? Generell nur Aufsitzer oder auch andere Pflanzen die normalerweise in den Bodengrund eingepflanzt werden müssen?" - Louis Da gibt es eine große Auswahl und nein, es müssen nicht bloß Moose oder Aufsitzerpflanzen sein! LINKS: - Green Aqua auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1xredHso_O0RzeYMacGgyg - Zoobox auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCuxr5HbxsE7lQrYG8tT2AMQ -------------------- Schicke mir deine Fragen über meine Website auf https://aquaowner.eu/podcast -------------------- Wenn dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse ihm doch bitte eine Bewertung auf iTunes! Das würde mir viel bedeuten und hilft dem Podcast, von vielen weiteren, interessierten Hörern gefunden zu werden. -------------------- Nutze diese Shops für deinen nächsten Einkauf (Affiliate Links): - Aquasabi: https://www.aquasabi.de/?ref=ao - Garnelenhaus: https://www.garnelenhaus.de?sPartner=ao - Coralaxy: https://coralaxy.de/de/?partner=122 - Amazon: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- AquaOwner Merchandise: https://teespring.com/stores/aquaowner-merchandise

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
205 - Das 28.000 Liter Sumatra Flusslauf Aquarium im Tierpark Hagenbeck - Die Planung und Vorbereitung + Fakten (Stefan Hummel)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 43:42


Zu Gast heute: Stefan Hummel - mit dem Thema "Das 28.000 Liter Sumatra Flusslauf Aquarium im Tierpark Hagenbeck - Die Planung und Vorbereitung + Fakten". Wer schon einmal in Hamburg war, wird den Tierpark Hagenbeck sicherlich kennen. Seit 2007 gibt es dort auch das große Tropenaquarium. Dennerles Plantahunter Stefan Hummel und Aquascaper / Produktmanager Volker Jochum wurden eingeladen, vor Ort das 28.000 Liter Aquarium umzugestalten und einen Flusslauf aus Sumatra nachzubilden. In dieser Episode erzählt uns der Pflanzenspezialist alles über die Planung und Entstehung des neuen Aquariums. Du wirst viele Fakten über dieses Monster-Aquarium bekommen und erfahren, wie man mit so einer Mammutaufgabe umgeht, welche Hindernisse zu überwinden sind und wie die korrekte Pflanzenmenge und Hardscapeauswahl geplant wird.  Aus den aufgetretenen Herausforderungen kannst du für deine eigenen Projekte lernen. Mit diesem Hintergrundwissen macht ein Besuch des neuen Aquariums mit 10m Länge noch sehr viel mehr Spaß. Es ist schließlich aktuell das größte bepflanzte Süßwasser Aquarium in Deutschland! Schalte ein und erfahre alles über die Entstehungsgeschichte und Planung. Das wird echt spannend. Nächste Woche nehmen wir dich dann mit Volker zusammen an die Hand und berichten von der Bepflanzung bis zur Fertigstellung dieses einmaligen Projekts. Wir sind gespannt wie es sich entwickeln wird.

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

Ein Spaziergang im Wald... tief durchatmen! Das tut uns gut. Seit Jahrtausenden. Warum aber werden in Japan mittlerweile "Waldbäder" sogar als therapeutische Maßnahme verschrieben? Und was haben wir davon? Gerade war ich krank und habe - als eine von mehreren Maßnahmen - Waldspaziergänge als "Behandlung" eingesetzt, sobald ich wieder einigermaßen auf den Beinen war.  In Japan ist das "Shinrin Yoku" - Shinrin (Wald) und Yoku (Bad), schon lange als heilsame Therapie im Einsatz. In mehreren großen Wald-Therapiezentren tauchen die Menschen ein, in den Wald, in seine Klänge, Geruch, Licht, Luft... Alles Hokuspokus? Keineswegs! Laut den Studien von Dr. Qing Li, japanischer Autor des Buches "Die wertvolle Medizin des Waldes", kann Waldbaden zahlreiche positive gesundheitliche Wirkungen erzielen: Blutdruck senken Herz-Kreislauf und Stoffwechselsystem stärken Blutzuckerspiegel senken Konzentration und Gedächtnis verbessern Depression lindern Schmerzschwellen erhöhen Energie und Tatkraft fördern Stärkung des Immunsystems durch Zunahme der natürlichen Killerzellen Produktion von Anti-Krebs-Proteinen Gewichtsreduktion Der Wald ist der perfekte Ort, um einen Kontrapunkt zu unserer mdernen, technisierten Welt zu setzen. Umso wichtiger ist es, die verbliebenen Wälder und Bäume zu erhalten. Für uns und die Nachwelt! In dieser HELDENstunde hört ihr:  Dass zwischen Mensch und Wald seit Jahrtausenden eine wichtige Verbindung besteht Wie sich Bäume mit Phytonzide schützen und kommunizieren Wie diese Phytonzide unserer Gesundheit helfen Welche gesundheitlichen Schätze im Boden stecken Einige Impulse für das eigene Waldbad Wie wir Waldbaden auch in unseren Wäldern einsetzen können Wie wir uns die gesundheitlichen Effekte des Waldes auch ins Haus holen können Warum wir öfter barfuß gehen sollten Dass Patienten mit Blick auf die Natur schneller genesen  Wer keinen Wald um die Ecke hat, findet im Stadtpark wunderbare Bäume. Aber auch die Bepflanzung des eigenen Balkons oder Pflanzen in der Wohnung helfen bei der Luftreinigung, erzeugen Sauerstoff und sorgen für Wohlbefinden! Alle Infos auf https://www.heldenstun.de Instagram: https://www.instagram.com/heldenstunde Facebook: https://www.facebook.com/HELDENstunde Twitter: https://twitter.com/heldenstunde

SWR4 Gartentipp
Schöne Steingärten

SWR4 Gartentipp

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018 3:06


Steingärten können ein stimmungsvolles Gestaltungselement im Hausgarten sein. SWR Gartenexperte Volker Kugel gibt Tipps für eine gelungene Bepflanzung von Steingärten.

tipps bepflanzung gestaltungselement
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
166 Leopardkugelfische - Zucht und Pflege (Oliver Knott)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later May 31, 2018 29:09


Zu Gast heute: Oliver Knott - mit dem Thema "Leopardkugelfische - Zucht und Pflege". Als gelernter Zoofachhändler ist Oliver Knott weit aus mehr als "nur" ein Aquascaper. Ihm liegen nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Fische am Herzen. Warum ihn die Leopardkugelfische so faszinieren, wird er uns in dieser Episode erklären. Er gibt uns wertvolle Tipps zur Haltung und Vergesellschaftung der Tiere und wie deren optimales Aquarium aussieht.  Auch die Themen Wasserwerte und Bepflanzung werden geklärt, bevor es an das zentrale Thema bei Kugelfischen schlechthin geht - die Fütterung. Wie er die Tiere schlussendlich sogar zum Ablaichen bewegte, verrät uns Oliver zum Schluss. Eine interessante Episode zu einem sehr interessanten Aquarienbewohner mit echtem Haustiercharakter. Unsere Frage an dich: Wären Kugelfische auch für dich interessant? Schreib uns deine Antwort in die Kommentare.

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.
HS #008 | Unser Bewusstsein zur Natur - mit Andreas Kieling

HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2017 34:14


Nicht viele Menschen haben so viel von der Welt gesehen wie Tierfilmer und Abenteurer Andreas Kieling. Ihm sind viele indigene Völker begegnet. Was unterscheidet diese Menschen von uns und unserer westlichen Zivilisation? Unser Streben nach immer mehr Gewinn scheint jedenfalls in keine rosige Zukunft zu führen. Artensterben und Nahrungsmittelskandale sind alltägliche Nachrichten. Haben wir noch Möglichkeiten gegen zu steuern? Andreas Kieling zeichnet kein optimistisches Bild von der Zukunft. Dennoch gibt es auch Hoffnung: Mehr und mehr Menschen erkennen die Zeichen der Zeit und überdenken ihr eigenes Verhalten. Bewusster Konsum, Forschung an alternativer Ernährung, artenfreundliche Bepflanzung der Gärten, Umstellung auf Bio-Produktion der Landwirte - dies sind Lichter am Horizont. In dieser Folge erfahrt ihr: Was wir von indigenen Völker lernen können Warum es wichtig ist, das Umwelt-Bewusstsein in jedem einzelnen zu wecken  Dass wir in Deutschland jedes Jahr mehr als "3,5 Erden" verbrauchen Was jeder einzelne von uns für eine bessere Zukunft tun kann Warum wir unseren Fleischkonsum reduzieren müssen Die Webseite von Andreas Kieling. Mehr hören von Andreas Kieling? Hier könnt ihr seine Hörbücher bestellen.

radioWissen
Andalusische Gärten - Das Erbe der Mauren

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2017 23:08


Die Gärten Andalusiens gehen zurück auf die Mauren, die vom 8. bis zum 15. Jahrhundert das Land regierten. Pollenstudien erlauben Rückschlüsse auf die ursprüngliche Bepflanzung der mittelalterlichen Gärten. Von Veronika Hofer.

Die Sendung mit der Maus
Weinbau: Frühling

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 19, 2016 9:48


Frühling im Weinberg: Am Bremmer Calmont, dem steilsten Weinberg Europas, besitzt Achim einen kleinen Weingarten. Diesen muss er vor dem Bepflanzen gut pflügen. Das macht er mit einem sogenannten Grubber - und zeigt dabei, dass man auf solch einem Gerät sogar "surfen" kann.

Kultur in Hannover
013: It’s my Kiez and I plant if I want to

Kultur in Hannover

Play Episode Listen Later Mar 24, 2016 7:37


Wer schon länger Hannover sein Zuhause nennen darf, der weiß, dass man auf die Frage „Wo wohnst du?“ nicht einfach mit „Hannover“ antwortet. Echte, passionierte Hannoveraner wohnen nicht in Hannover, sie wohnen in Kleefeld, in der Südstadt, der List oder Linden-Limmer. Diese Art der Stadtteilliebe sollte jeden ereilen, der nur lange genug durch seinen Bezirk geirrt und seinem Charme verfallen ist. Wir alle haben diese Liebe mal erlebt. Bei den meisten von uns zeichnet sie sich wohl vor allem, wie jede anfängliche Flirterei, durch bedingungslose Zuneigung aus, trotz der offensichtlichen Fehler. Da werden schon mal die schlechte Bahnanbindung oder die dreckigen Straßen übersehen. Aber wahre, leidenschaftliche Stadtteilliebe, das wirklich ernste Ding, sieht ganz anders aus. Die haben Savannah und Imke nämlich vor einigen Wochen selber miterleben können. Wilhelm lebt seit fast 20 Jahren in der Nordstadt, und er möchte seine Nachbarschaft noch idyllischer gestalten. Zusammen mit anderen Nordstadtfreunden bildete er vor einiger Zeit den Nordstadtgarten – eine Initiative, die den Stadtteil Stück für Stück in Hannovers Urban-Gardening-Eldorado verwandeln soll. Palettengarten in Linden 2012 hat Linden mit einem Palettengarten den Anfang gemacht (Bild), nun zieht die Nordstadt nach. (Nifoto, CC-BY-SA 4.0) Das Urban Gardening, ein Trend der in Großbritannien seinen Anfang nahm, erobert seit Längerem auch deutsche Großstädte. Vor allem der Wunsch nach regionaler Ernährung und dem kurzweiligen Entkommen des Großstadttrubels scheint der Grund für die große Bewegung zu sein. Dabei setzt der Nordstadtgarten aber ganz andere Prioritäten. Natürlich ist es ein netter Nebeneffekt, wenn die Luft etwas frischer wird, wenn unsere Straßen grüner und die Tomaten auf unseren Tellern pestizidfrei sind. Wilhelm und seine Freunde suchen aber vor allem den Austausch mit anderen Bewohnern, die hier genauso gerne wohnen wie sie. Ein bisschen weniger Anonymität, ein bisschen mehr Vorstadtcharme. Wilelm: „Wenn man es in einem Stadtteil schaff, dass man seinen Nachbarn kennt und auch beim Namen nennt, dann wird es noch ein Stück weit lebenswerter. Das ist es, was wir erreichen wollen.“ Während des ersten Urban-Gardening-Workshops, den der Nordstadtgarten veranstaltete, wurden Berliner Beispielprojekte wie das im Görlitzer Park genannt. Bei Keksen und Kaffee, zwischen Theaterrequisiten und Bühnenteilen, baute sich die Gruppe einen kleinen Stuhlkreis zusammen. Das Treffen fand an einem regnerischen Sonntag Ende Februar im Atelier UnArtig statt. An diesem Tag fanden sich acht Teilnehmer zusammen, von der Studentin bis zur Bezirksbürgermeisterin. Doch hinter ihnen stehen noch viele weitere Nordstadtenthusiasten, die theoretisch gerne zur Schippe greifen würden, wenn da nicht die Planerei und Verantwortung wäre. Die größte Herausforderung sieht Wilhelm in der Aktivierung dieser Menschen: „Wie kriegt man Anwohner dauerhaft zu einem Engagement für ihren Stadtteil und für ihr Wohnumfeld, um auch ihre Nachbarn kennenzulernen? Da kam die Idee mit dem Urban Gardening auf.“ Um das zu schaffen, hat sich die Gruppe bereits drei Projekte für 2016 vorgenommen, bei denen sich jeder problemlos einbringen kann. Eines davon betrifft die Patenschaften der Baumscheiben am Engelbosteler Damm. Die kleinen Grünflächen zwischen Straße und Bürgersteig sollen in Zukunft von Privatpersonen gepflegt und nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Eine witzige Idee für Hausgemeinschaften etwa, die sich noch näher kennenlernen möchten. So erhofft es sich zumindest die Gruppe. Daneben arbeitet der Nordstadtgarten bereits am Aufbau von Hochbeeten, in denen später einmal Holunder, Quitte und Beeren wachsen sollen. Initiator dieses Projekts war der Betreiber von Hannover Gin, der eines Tages die Erträge auch zu Gin verarbeiten möchte. Was allerdings nicht bedeuten soll, dass die Bewohner leer ausgehen. Neben Hannover Gin sind auch die Betreiber vom Café 24 Grad am E-Damm Freunde des Projekts. Schönere Straßen und aktive Nachbarn sorgen schließlich auch für mehr Leben und mehr Geschäft im Gebiet. Drittens berichtete Wilhelm von der geplanten Bepflanzung der Asternwiese. Wenn alles nach Plan läuft, soll hier einmal ein gemeinschaftlicher Garten entstehen, an dem nicht nur die Nordstadtgärtner, sondern auch Kita-Kinder oder die Bewohner von Flüchtlingsheimen ihren Spaß haben werden. Bis dahin müssen allerdings noch Genehmigungen eingeholt, die Wasserversorgung geklärt und Materialien gesammelt werden. Ziel des Workshoptages war es, die großen Fragen zur Umsetzung der Projekte 2016 zusammenzutragen: Was brauchen wir? Wo bekommen wir die Hilfe oder die Ressourcen? Welche Gewerbetreibende können wir mit ins Boot holen? Womit fangen wir an? Schon im März machten sich die Gärtner dann an den Aufbau der Hochbeete. Wer Lust hat, mit in der Erde zu wühlen und die Nordstadt zu begrünen, wendet sich am besten an die Facebook-Seite vom Nordstadtgarten, dort findet ihr Infos zum Stand der Projekte und künftige Termine: https://www.facebook.com/Nordstadtgarten/

Soundseeing Stuttgart
Die Rossebändiger in den Unteren Schlossgartenanlagen

Soundseeing Stuttgart

Play Episode Listen Later Feb 28, 2010


Anhören (15,6 MB, 16:14 Minuten) Von der Idee König Friedrich I. bis zur Umsetzung der 1,5 Kilometer langen Platanenallee vergingen etwa fünf Jahre. 1812/13 wurde mit der Bepflanzung der 481 Platanen dann begonnen; sie war als Verlängerung des Schlossgartenanlagen zum Rosenstein gedacht. Der Hofbildhauer Ludwig von Hofer erhielt von König Wilhelm I. den Auftrag zwei Reiterstandbilde aus Carrara-Marmor …Weiterlesen