POPULARITY
Thu, 17 Apr 2025 13:00:00 +0000 https://aus-liebe-zur-musik.podigee.io/129-new-episode 94df1fade2c6f32951c8238c0b093582 und die Nachbesprechung des Events mit Katja Werker und Ian Melrose. In der heutigen Folge müssen wir leider auf das Bild verzichten: Durch den großen Aufwand des Events mit Katja Werker in der vergangenen Woche herrscht in unserem Podcast-Studio noch das Chaos. Licht und Kameras sind noch nicht wieder an Ort und Stelle, Janek sitzt heute alleine im Studio und Peter in seinem Musikzimmer an der Mosel. Doch natürlich gibt es auch in dieser Woche wieder viel zu berichten: Von Peters neuem Mojo 2 von Chord Electronics für die Zugfahrt zum Beispiel. Außerdem konnten wir ein Ohr an die neue T+A Symphonia legen - das neue kleine All-In-One Gerät von den Herfordern sieht nicht nur schick aus sondern macht in der ersten Hörsession gleich einen guten Eindruck. Janek berichtet von der Vorbereitung auf eine stattfindende Vorführung für die er aufgebaut hat: Accuphase Class - A oder Class A/B? Gebrauchte kleine Vorstufe mit kleiner Endstufe oder lieber großer Vollverstärker? Peter war bei einem lieben Kunden und hat dort bei einem Verstäkervergleich von Accuphase E-4000, E-700 und E-5000 das Stockfisch Records Kabel AC-Pro mitgenommen und war ebenso positiv überrascht wie der Kunde selbst. Aber natürlich besprechen die beiden ausführlich das Event von letztem Samstag - also verpasst auch diese Woche nicht die Folge mit neuen Eindrücken aus unserem HiFi-Laden! Die Songs: Janek: Cannonball Adderley & Bill Evans - Waltz for Debby (Know What I Mean?) Peter: Biber Hermann - Rain of Love (Grounded) Hier findet ihr die Playlisten zu unserem Podcast. Immer aktualisiert - einmal auf Qobuz und einmal auf Tidal: Qobuz: https://open.qobuz.com/playlist/13181317 Tidal: https://tidal.com/browse/playlist/794fc949-7d62-44d4-9c8c-3ede893e3a02 full und die Nachbesprechung des Events mit Katja Werker und Ian Melrose. no Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG
Thu, 20 Feb 2025 17:00:00 +0000 https://aus-liebe-zur-musik.podigee.io/121-new-episode 0fcb2b9669d110f12a36216d20f6f37c und vieles mehr... In der heutigen Folge sitzen Christian und Peter wieder einmal gemeinsam vor Mikrofon (und Kamera) in unserem Podcaststudio. Christian berichtet wie es auf der Berliner Euronics-Messe war. Peter berichtet von seinem Ausflug nach Bochum mit dem PS-550 Netzteil von Accuphase und welche Erkenntnisse er von dort mitgebracht hat. Außerdem sind tolle neue Produkte eingetroffen: Der Quad 33 Vorverstärker und die passende 303 Endstufe zieren nun gemeinsam mit der Wharfedale Super Linton unser Studio dauerhaft - willkommen im Team! Zusätzlich erzählen die beiden von Technics SL-1000 Plattenspielerflaggschiff in besonderer Ausstattung. Doch ganz wichtig: Wir laden euch herzlich ein mit uns gemeinsam einen tollen Abend mit Katja Werker zu verbringen. Die Singer- / Songwriterin wird bei uns im Laden ein exklusives kleines Konzert geben. Im Vorfeld habt ihr die Chance bei der Aufnahmesession der dazugehörigen Podcastfolge zuzuhören - live bei uns in Koblenz. Hierzu könnt ihr euch gerne melden unter: info@hifi-schmitz.de oder der 0261-38144 Verpasst also nicht diese spannende Folge und bleibt auf dem Laufenden! Die Songs: Christian: Dee Dee Bridgewater - Yes I'm ready (Memphis … Yes, I'm Ready) Peter: Muddy Waters - The Same Thing (Folk Singer, SACD) Hier findet ihr die Playlisten zu unserem Podcast. Immer aktualisiert - einmal auf Qobuz und einmal auf Tidal: Qobuz: https://open.qobuz.com/playlist/13181317 Tidal: https://tidal.com/browse/playlist/794fc949-7d62-44d4-9c8c-3ede893e3a02 full und vieles mehr... no Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Stress ist allgegenwärtig. Burnout, Depressionen, gesundheitliche Risiken, wie Herzinfakt & Schlaganfall, Bluthochdruck & mehr sind die Endstufe. Lass uns über Stress sprechen! Dazu habe ich mir den Psychologen & Stress-Coach, Ex-Wasserballprofi der ersten Bundesliga, Autor des Buches "Stress dich richtig" Jacob Drachenberg. Und ja, Jacob war schonmal bei mir im Podcast (Folge 64) & Speaker beim Health Meeting Leipzig. === NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Wie gehst du mit Stress um? Was macht dir aktuell am meisten Sorgen? === WORÜBER WIR SPRECHEN Was machen Erwartungen mit uns? Wann ist Stress positiv & wann negativ? Hilft Stress, deine Ziele zu erreichen? Wann merken wir, dass Stress zu viel wird? Was tun, bei "Kopfgeburten"? Was treibt uns an, so lange schon in der Gesundheitsbrange zu sein? === Mehr über Jacob: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jacob-drachenberg/ Instagram: https://www.instagram.com/jacob.drachenberg/ Homepage: https://drachenberg.de/ Neuer Podcast von Jacob: "Stress dich richtig" === DIR GEFÄLLT MEIN PODCAST? Dann teile meinen Podcast z.B. in deiner Instagram-Story & verlinke mich mit @functional.basics. Bewerte meinen Podcast bei Spotify & ITunes & nutze bei Spotify die Q&A Möglichkeiten, sodass ich dir die Inhalte kreieren kann, welche dir wirklich weiterhelfen! Viele liebe Grüße aus Leipzig, Carsten
Thu, 16 Jan 2025 18:47:39 +0000 https://aus-liebe-zur-musik.podigee.io/116-new-episode b8bc156975d44e6555d7502b0b2fe266 ... eine ganz normale Woche in unserem HiFi-Studio! Auch heute sitzen Christian und Peter gemeinsam im Podcaststudio und haben sich viel zu erzählen! Peter berichtet von seinem Konzertbesuch in der Philharmonie und ist total begeistert. Christian berichtet von seiner Auslieferung des Eversolo DMP-A10 mit der Accuphase A-80 Endstufe und einem überraschenden Ausgang. Wir erwarten freudig die neue Gauder Akustik Elargo (wohl Februar) und auch aus der Darc Serie kommt Verstärkung für unser Studio (sehr kurzfristig). Dazu gibt es neue analoge Bastelaufgaben: Ein Transrotor Cellini möchte einen RB880 mit Clearaudios Stradivari MC V2 montiert bekommen und ein wunderschöner Transrotor Max ist eingetroffen für einen lieben Kunden. Außerdem berichten die beiden von ihrem Videodreh über ein echtes Schwergewicht: Den Stromtank Alpha Verpasst also nicht diese neue Folge und bleibt auf dem Laufenden! Die Songs: Christian: Anette Askvik - Liberty (Liberty) Peter: Ryan Bingham - Where My Wild Things Are Hier findet ihr die Playlisten zu unserem Podcast. Immer aktualisiert - einmal auf Qobuz und einmal auf Tidal: Qobuz: https://open.qobuz.com/playlist/13181317 Tidal: https://tidal.com/browse/playlist/794fc949-7d62-44d4-9c8c-3ede893e3a02 full ... eine ganz normale Woche in unserem HiFi-Studio! no Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG
Einer der ersten Schritte in die Profi-Liga ist die Anschaffung einer externen Endstufe. Das soll deinen Kinosound nochmal gehörig verbessern und viele weitere Vorteile mit sich bringen. Wir gehen hier alle wichtigen Punkte durch, die du vor der Anschaffung einer Heimkino-Endstufe bedenken solltest. 00:00 Intro 01:18 Wozu externe Endstufen? 05:59 Wie viele Kanäle für den Start? 10:05 Hört man das überhaupt? 16:01 PA vs. HiFi 26:46 Wieviel Leistung ist nötig? 34:15 Anzahl der Kanäle 42:21 Filmtipp: A Quiet Place – Tag Eins (2024) → https://amzn.to/4iNqYYr (Affiliate Link)
Tue, 01 Oct 2024 16:00:00 +0000 https://aus-liebe-zur-musik.podigee.io/102-new-episode fc512d8da11bf9f9d9b1788ee52934cc ... und eine besondere Folge wartet auf uns. Diese Woche sprechen Christian und Peter darüber wie weit wir mit dem Aufbau für unser großes Accuphase-Live Event am 11. und 12.10.2024 schon sind. Ihr dürft euch freuen auf eine HiFi-Kette bestehend aus den besten Produkten der legendären japanischen Marke. Erfahrt auf welche Endstufe die Wahl gefallen ist um unsere MBL 101 MKII Radialschallwandler zu beflügeln. Wie wir Herr über ein sehr nerviges Flatterecho geworden sind und lasst euch vom ersten Klangeindruck berichten. Doch das ist nicht alles… Wir bekommen Besuch! Undzwar von Accuphase höchstpersönlich: Mr. Takaya Inokuma (Director - Product Planning) wird bei uns im Podcast zu Gast sein. Wir durften ihn und zwei seiner Kollegen inkl. dem Präsidenten des Herstellers im Mai auf der Münchner High End Messe treffen und sind ganz gespannt auf tiefe Einblicke in eine unserer beliebtesten Marken! Die Songs: Christian: Kris Kristofferson - Starlight and Stone (Closer to the Bone) Peter: Cat Power - Mr. Tambourine Man (Cat Power Sings Dylan - the 1966 Royal Albert Hall Concert.) Hier findet ihr die Playlisten zu unserem Podcast. Immer aktualisiert - einmal auf Qobuz und einmal auf Tidal: Qobuz: https://open.qobuz.com/playlist/13181317 Tidal: https://tidal.com/browse/playlist/794fc949-7d62-44d4-9c8c-3ede893e3a02 full ... und eine besondere Folge wartet auf uns. no Schmitz HiFi Video GmbH & Co KG
Knallharter Nacktbilderzwang vor dem ersten Date, Nillenkäse des Grauens und das romantischte Ronde-Vouz der Welt im Mondschein. Beim Date von TikTokerin und Trans-Aktivistin Chelsea Montgomery aka. Muddern geht es wie immer heiß her. Es geht um die Endstufe der Romantik, versehentliche Belästigung auf Dating-Apps und anonymen Sex mit Fremden. Außerdem klären wir, ob es in Ordnung ist, Männer unter dem Vorwand eines heißen Sexdates als kostenlose Umzugshelfer zu engagieren und sie danach eiskalt abblitzen zu lassen.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Dass wir uns seit Beginn des Jahres 2020 in einer neuen Art des totalitären Faschismus befinden, ist bereits mehrfach erklärt worden und bestätigt sich immer wieder (1). Die Frage, die sich nun stellt ist, wie es wieder einmal zu diesen Zuständen kommen konnte, vor allem im ach so aufgeklärten Deutschland, in dem stets davon ausgegangen worden ist, dass es seine Vergangenheit aufgearbeitet hatte. Denn wie wir derzeit sehen können, scheint diese Aufarbeitung keine bleibenden Ergebnisse gezeitigt zu haben. Nach der Faschisierung der Gesellschaft, der Ausgrenzung, Diskriminierung und Diffamierung eines Teils der Bevölkerung, der Gleichschaltung von Politik und Medien, der Verfolgung von Opposition, der Indoktrination und Propaganda, der Gleichrichtung der gesamten Gesellschaft, in der die einzelnen Bürger sich zum Vollstrecker staatlicher Macht und Willkür machten, zieht der totalitäre Faschismus schließlich auch in den Krieg gegen Russland, eine weitere Komponente, die aus der Geschichte hinlänglich bekannt ist. Doch wie hatte es dazu kommen können?Vielfach wird darauf verwiesen, dass der Faschismus nur die Endstufe des Kapitalismus ist. Immer, wenn der Kapitalismus in eine Endphase eintritt, wenn weiteres Wachstum nicht mehr unter den herrschenden Umständen möglich ist, wenn die Profite sinken und das Kapital händeringend nach Anlagemöglichkeiten sucht, wechselt das System in eine Phase des Faschismus. Es setzt dann auf einen gewaltsamen Abriss der herrschenden Gesellschaft und ersetzt sie durch eine gleichgerichtete, militante Herrschaftsform, die auf Gewalt und Zwang setzt, und durch die blinde Zerstörungswut und den Krieg neue Absatzmärkte schafft. Denn Krieg ist vor Allem ein Geschäft, in dem Werte in Milliardenhöhe vernichtet, und damit auch neu geschaffen werden müssen.Das betrifft nicht nur die produzierten und abgeworfenen Bomben, abgeschossenen Patronen, die Panzer, Schiffe, Flugzeuge und anderes Gerät, die in einem Krieg zwangsweise zerstört werden und dann neu produziert werden müssen. Es betrifft auch die vom Krieg betroffenen Länder, die, nachdem der Nebel des Krieges sich verzogen hat, wieder aufgebaut werden müssen. Dieser Wiederaufbau ist ein gigantisches Geschäft, in dem Milliarden an Dollar umgesetzt werden können, und an dem sich natürlich dieselben Kräfte beteiligen, die den Krieg überhaupt erst vom Zaun gebrochen haben. Der Wiederaufbau Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg wurde hauptsächlich ermöglicht durch den US-amerikanischen Marshall-Plan, der gerade zum Ziel hatte, Deutschland zum Absatzmarkt für US-amerikanische Güter zu machen, und dem US-amerikanischen Kapital die Möglichkeit zu geben, am Wiederaufbau zu partizipieren und Milliarden an Doller umzuverteilen.Auch der derzeit in der Ukraine tobende Krieg kennt einige Profiteure. Schon liefert Deutschland Panzer der Marke Leopard in die Ukraine, nachdem diese Anfang des Jahres zugesagt worden waren. Schon zuvor hatte Deutschland Gepard-Panzer und anderes Kriegsgerät in die Ukraine geschickt. Dieses Gerät wird von der deutschen Rüstungsindustrie bereitgestellt, unter Anderem von der Firma Rheinmetall. Einer der größten Aktionäre dieser Firma ist der US-amerikanische Finanzverwalter Blackrock (2). Blackrock profitiert also von der Zerstörung der Ukraine und der Vernichtung der Rüstungsgüter, die mit einem Krieg zwangsweise einhergeht. Gleichzeitig ist Blackrock aber auch jener Konzern, der den Wiederaufbau der Ukraine übernehmen soll (3). So profitiert Blackrock gleich doppelt, einmal durch die Zerstörung, und einmal durch den Wiederaufbau des Landes. Ein Mordsgeschäft...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wurzel-des-faschismus-von-felix-feistel+++Bildquelle: XRoig / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 02 Mar 2023 14:16:57 +0000 https://www.adsventure.de/podcast-62/ a64f27aee0462c859615128cc8b3fd8c Ja, man könnte sagen Advantage+ Shopping Kampagnen bei Meta sind die "Endstufe der Automatisierung". In dieser Folge sprechen wir über unsere neuesten Learnings in 2023 zu "ASC" Kampagnen. DIE THEMEN DIESER EPISODE IM ÜBERBLICK: Recap: Was sind Advantage+ Shopping Kampagnen und wie funktionieren sie Welche Hebel gibt es beim Setup von ASC Kampagnen Erfahrungswerte und Learnings zu Advantage+ Shopping Mehr aus der Welt von adsventure: Besuche den Blog: https://www.adsventure.de Bleib mit dem Newsletter immer up-to-date & sichere dir sofort umsetzbare Hacks: https://www.adsventure.de/newsletter/ Zur SOCIAL MEDIA ADVERTISING COMMUNITY auf Facebook: http://www.sma-community.de 63 full no Florian Litterst, Sebastian Vogg
Dora und Dennis leiten feierlich die Endstufe der Besinnlichkeit ein. Es geht um Weihnachtstraditionen, extreme (!) Geschenkefails, ungefragtes Twerking und Verschwörungserzählungen unterm Weihnachtsbaum. Das ist aber noch lange nicht alles: Wie bei jeder guten Weihnachtsfeier werden Wichtelgeschenke und viel zu starke Drinks verteilt. Außerdem kommen unangemeldete Überraschungsgäste vorbei und eine große News wird verkündet. Macht es euch bequem, nehmt euch einen Keks. Hier ist die "Letzte Woche im Internet"-Weihnachtsgala.
Rechtzeitig zum vierten Quartal 2022 hat Meta einen brandneuen Kampagnentypen für E-Commerce gelauncht: Advantage+ Shopping Kampagnen sind da. Ist das der ROAS Knopf für deine Facebook & Instagram Ads? In jedem Fall ist das die Endstufe der Automatisierung im Meta Ads Manager!
Gut sichtbar präsentiert sich das rote Ötztallogo seit zwei Jahren auf den Ärmeln und der Brust des BORA hansgrohe Teams. Für Oliver Schwarz, den langjährigen Geschäftsführer des Ötztal Tourismus, ist ein Engagement im Peloton das beste aller Sportsponsorings. Eines von vielen spannenden Themen in diesem Podcast. Weiters eröffnet uns Schwarz hintergründige Einblicke in den legendären „Ötztaler“, einem der weltweit wohl bedeutendsten Radmarathons, in die unabhängige Bike Republic Sölden und in das Ötztaler Radwegeprojekt, das in seiner Endstufe das Tal mit Südtirol verbinden soll. Dazu hören wir zeitlose Klassiker von Franz Zappa, John Lennon und Falco. Wir wünschen, wie immer, gute Unterhaltung und freuen uns über Feedbacks.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.raykhahne.de/termin Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Die heutige Podcastfolge offenbart Dir die Bedeutung und Vorteile des holistischen Arbeitens. Erfahre mehr darüber, wie Du mit diesem System auch kleine und mittelständische Unternehmen zu mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit führen kannst. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. -------------------------- Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/696
Im Gespräch mit Basti. Wir reden über einen Onkel in Punk-Bands, Neue Deutsche Welle im DT64, die Flucht der Großeltern über Ungarn, die bunte Welt für Schwarz-Weiß-Ossis, ein selbstgebautes Skateboard, die ersten Ollis, 1993 erste Show im Conne Island mit ABC Diabolo & Intricate, ein Tape mit Death-Thrash-Metal & Endstufe, der erste Iro mit 14, mit 30cm Iro in der evangelischen Schule, zwei Tage Amnesie, Verurteilung wegen Sachbeschädigung & Landfriedensbruch, Freiwilliges Soziales Jahr im Krankenhaus, H8000 & Straight Edge, die Leipziger Band Full Speed Ahead, die erste Band Violated Seizure, Keule & Rödel Records, der Kontakt zu Red With Anger aus Göttingen, eine Tour aus USA via Danilo von Entrails Massacre, Stress mit Security Threat, Brandon von SFA macht Security im CBGBs, Südosteuropa mit The 4 Sivits, Old School Skateboard Decks, ein eigener Laden im Werk 2, Christophers Sportlehrer Titus Dittmann, die ersten beiden Darkthrone Platten verkaufen, die Gründung von The Detained, völlig verballert ausm Berghain kommen, die besten Oi-Bands: Cockney Rejects, Combat 84 & The Business, die Oi-Szene hat schon immer ein Rassismus-Problem, was ein richtiger Skinhead ist, versuchen zu erklären was es bedeutet ein Elternteil zu sein, die erste Eastern Youth LP für 130€, Punks mit Rollator, die ZDF-Punk-Doku, Nudeln mit Tomatensoße & Penne Vodka, kein PMA-Typ sein, Lieblingsbands: Sheer Terror, Warzone, Discharge, 4 Skins, Carnivore, uvm.
Jan hängt mit Markus Lanz rum und ist der Meinung das jeder Mensch die Möglichkeit hat in etwas Weltklasse gut zu sein, checkt mal dazu das Polgar Experiment. Warum Sinan seit neuestem seine Brötchen mit Sightseeing auf Englisch verdient und wieso zum Teufel im Jahr 2021 noch Waschsalons existieren haben wir für euch geklärt. Schaltet ein zu einer neuen Folge, die eure Haut bräunen wird wie 42min Solarium auf Endstufe.
Tony befindet sich in der Endstufe des Lockdowns und feiert zu Hause Themenabende, wie z.b. den legendären „Balkan-Abend“. Hannes war früher Line-Dance-Dancer und erzählt davon, wie er in Arizona Line-Dance-Dance-Kurse gegeben hat. BaBo ist von alldem recht amüsiert und Robin ist nicht da. Außerdem: Warum trendete das Hashtag #GretaThunbergExposed? Sind Hundewelpen die Gewinner oder Verlierer der Pandemie? Was hat es mit den größten Hellsehern der Geschichte auf sich und warum gibt es „Tonys Welt der Wunder“ nicht längst als Unterhaltungsformat im deutschen Fernsehen?
Rund 330 km entfernt voneinander sprechen eure zwei neuen Lieblingspodcaster über das Jahr 2020 mit all seinen Licht- und Schattenseiten und servieren die doppelte Portion an moralischer Instanz gepaart mit dem einen oder anderen Späßchen. Zum Jahresende (Endstufe) leidet die Audioqualität leider etwas, da Lucas‘ Mikrofon defekt ist, wie sich in der Nachbereitung zeigt - kein Problem für zwei Sonnenscheine, die sich die Stimmung nicht vermiesen lassen wollen. Von High- über Lowlights des Kalenderjahres bis hin zu eindrucksvollen Personen, welche dieses Jahr für die beiden ein Thema waren, sind die ca. 90 Minuten Finalfolge 2020 facettenreich bestückt und skizzieren die letzten 12 Monate ohne jegliche Gewähr auf Vollständigkeit. Der Start von Kokolores Prime war definitiv ein persönliches Jahres-Highlight der beiden, was ohne das positive Feedback und die wachsende Hörerschaft sehr viel ungeiler gewesen wäre. Liebe Hörerinnen und Hörer - Danke vielmals und kommt gut und gesund ins neue Jahr und bleibt so wild wie ihr seid!
Welches krasse Geheimnis Hetty vor ihren Nachbarn verbirgt, warum euch Lilli niemals Glück wünschen sollte und wie sehr die beiden jetzt unter Igas Beförderung leiden müssen - das alles in der neuen Folge von Endstufe, die übrigens schon seit einem Monat auf ihren Release wartet... ;)
Summer Cem meldet sich knapp ein Jahr nach "Endstufe" zurück, Apache 207 bleibt einer der spannendsten Newcomer, PTK sorgt für ein Gegengewicht zu Deutschraps Mainstream und Juju hat ihr Solodebüt gedroppt. Zu den zwölf Tracks darauf zählt auch "Ich müsste lügen" – offenkundig ein Song über eine schmerzhafte Trennung. Jonas und Clark haben über einige der neuen Songs der Woche gesprochen und fragen sich unter anderem, ob Jujus Song womöglich Nura adressiert ist, ob Summer mit dem nächsten Album noch einen obendrauf setzen kann und ob "Olabilir" Meros bester Song bislang ist. Alle weiteren "Release Friday" Folgen findest du hier: https://soundcloud.com/hiphopde/sets/release-friday Release Friday Crew: ► Jonas: https://instagram.com/_jonaslindemann ► Clark: https://instagram.com/cnark_one HIPHOP.DE: ► HIPHOP.DE APP ANDROID https://bit.ly/HiphopdeAppAndroid ► HIPHOP.DE APP IOS https://bit.ly/HiphopdeAppiOS ► Homepage: https://hiphop.de ► Instagram: https://instagram.com/hiphopde ► Facebook: https://facebook.com/wwwhiphopde
Unser neuer Rap Podcast, diesmal mit Endstufe von Summer Cem! Außerdem dsprechen wir über das MTV Unplugged von Samy Deluxe die neuesten News, Rate the Bars, Buttons, unseren TOP 5 Dancehall Künstlern und weiterem Gebrabbel. https://itunes.apple.com/de/podcast/schnauf-fm-podcasts/id1146326027?mt=2
Mert & Stefan - Die Wortaristokraten | Ein Fußball-Podcast mit klarer Meinung
Mert&Stefan sprechen über die Hitze vom Summer (Cem), den moneytrain von Raf&Bonez, Pa's Wut und Ufos Gegenmittel #folge1.2 #diewortaristokraten
Niko hat den Hip-Hop Volkspöbel rund um Yannick, Peter und Kevin bei gemütlichen 36 Grad auf der Terasse versammelt, um wieder mal über das Album des Monats zu diskutieren und ganz nebenbei via Bluetooth-Box ein paar Nachbarn zu verärgern. Diesmal wird das frische Album von Summer Cem - „Endstufe“ Track by Track auseinander genommen und besprochen - dabei geht um Selbstironie an den richtigen Punkten, Adlibs, Übersättigung, Transparenz und Playlists. Viel Spaß bei einer neuen Folge von „BACKSPIN - Album des Monats“!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #121 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de. Dies ist eine Wiederholung. Die Erstausstrahlung war am 03. Juli 2016. Kurze Zusammenfassung Frau Dr. Simone Koch ist Ernährungsmedizinerin und Ärztin für Frauenheilkunde. Durch die schwere Asthmaerkrankung ihres Sohnes vertiefte sie sich in das Feld der Autoimmunerkrankungen. Schnell merkte sie, dass sie ihr (durch umfassende Recherche und Weiterbildung in funktioneller Medizin) erworbenes Wissen stärker nutzen und an andere Menschen weitergeben wollte. In ihrer Berliner Praxis setzt sie die Prinzipien der funktionellen Medizin ein. Ihren besonderen Schwerpunkt setzt Sie auf Autoimmunerkrankungen und chronischer Erschöpfung Dr. Koch spricht in diesem Interview über die sehr vielversprechenden Behandlungsansätze, die die funktionelle Medizin bietet. Ernährungsumstellung und Stressmanagement spielen eine wichtige Rolle. Dr. Koch erklärt, welche Rolle der Darm, und vor allem das Leaky-gut Syndrom, bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen hat und warum betroffene unbedingt Zucker, Getreide und Kohlenhydrate meiden sollten. Kurse und Beratung Auf autoimmunhilfe.de bietet Dr. Koch 3 kostenlose Webinar zum Thema Autoimmunerkrankungen an. #Transkript Julia: Herzlich willkommen zu einer neuen Episode der Evolution Radio Show! Mein heutiger Gast ist Frau Dr. Simone Koch. Sie ist Ernährungsmedizinerin und Ärztin für Frauenheilkunde, und in ihrer Berliner Praxis hat sie ihren Fokus auf funktionelle Medizin gelegt. Sie beschäftigt sich vor allem mit Autoimmunerkrankungen und chronischen Ermüdungssyndromen und ich freue mich ganz herzlich, dass ich dich heute begrüßen darf. Simone: Ich freue mich hier zu sein. Julia: Liebe Simone, bevor wir jetzt ein bisschen über Autoimmunerkrankungen sprechen, vielleicht kannst du unseren Zuhörern und Zuschauern ganz kurz sagen, was ist denn so dein Hintergrund und wie bist du überhaupt dazu gekommen, dass du dich jetzt darauf spezialisiert hast. Simone: Ja, ich bin ursprünglich Frauenärztin, also habe die Ausbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemacht und habe in der Ausbildung schon immer so ein bisschen so ein Unbefriedigungsgefühl gehabt, weil ganz oft, also Frauenärzte werden auch ganz oft wie Allgemeinmediziner besucht und es wird halt dann erzählt ‚Mir geht’s nicht so gut.’ und ‚Es ist irgendwie alles komisch.’ und ‚Vieles hat sich für mich irgendwie ungut verändert.’ und man schwimmt so ein bisschen, also man sagt ‚Naja, ich weiß auch nicht, wir machen mal ein Blutbild.’, was halt schon allein mal gar nichts taugt und da sieht man dann nichts und sagt ‚Naja, Sie sind gesund, gehen Sie mal zum Psychiater.’ so ungefähr. Und das fand ich schon immer unglaublich unbefriedigend und habe mich da viel mit alternativen Sachen beschäftigt, sehr viel mit bioidentischer Hormonersatztherapie und habe halt da festgestellt, es gibt auch noch ganz andere Wege und man kann sehr sehr viel in der Richtung machen. Ja und Richtung Autoimmunerkrankungen, ich habe meine Doktorarbeit über atopische Dermatitis und atopische Erkrankungen geschrieben und hatte halt von daher da viel mit zu tun. Und dann habe ich mein erstes Kind gekriegt, und danach ging es mir furchtbar schlecht, und mir konnte irgendwie keiner so richtig helfen, und es war auch so ne Nummer mit ‚Naja, das ist psychisch, Sie haben eine postnatale Depression.’ und was weiß ich. Und, dass ich in 14 Tagen über 10 kg Gewicht verloren habe und nur noch eine Stunde pro Nacht geschlafen habe und tachykard war und weiß nicht – es hat alles niemanden interessiert, so lange, bis ich mich selber mit einer Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert habe. Ja, das alles zusammen hat irgendwie so dazu geführt, dass ich mich sehr für Autoimmunerkrankungen interessiert habe, immer mehr und immer mehr, und Ernährung war schon immer mein totales Steckenpferd. Eigentlich seit dem ich denken kann interessiere ich mich wahnsinnig für: Woher kommt unser Essen? Was gibt es so alles an verschiedenen Ernährungsformen? Ich habe schon als Jugendliche Bücher über Ernährung gelesen und immer über die neuesten Trends und keine Ahnung. Ich habe auch alles irgendwie schon einmal durch, von vegan bis Paleo quasi alle Extreme schon einmal gelebt und finde das hochgradig spannend. Das ist so ein bisschen so mein Hintergrund und daraus hat sich mehr oder weniger ergeben, also es haben dann halt viele Patienten immer gesagt, es wäre ja cool, wenn es jemanden gäbe, der sich damit mal ausschließlich beschäftigt hat und habe hier festgestellt, dass ein ganz hoher Bedarf an Ärzten ist, die mal Zeit haben zuzuhören, weil die übliche Zeit dann halt 5 bis 10 Minuten beim Arzt ist. Und das war auch so einer der unbefriedigenden Teile meiner Arbeit, dass ich das Gefühl hatte, ich kann meinen Patienten überhaupt nicht gerecht werden. Deswegen habe ich mich entschieden ich mach was anderes. Ich möchte meinem Patienten wirklich die Zeit geben, seine Geschichte zu erzählen und auch herauszufinden, was steht im Hintergrund, was ist ursächlich für die Erkrankung verantwortlich. Und dazu gehört eben mehr, als ‚Hallo, wie geht’s Ihnen? Was fehlt Ihnen? Nehmen Sie dieses Medikament.’ Julia: Ja, das kann ich verstehen, dass das unbefriedigend ist. Simone: Und daraus ist die Idee entstanden und hat sich dann so weiter entwickelt und hat dann zu einer eigenen Praxis geführt und es ist alles irgendwie so ein bisschen gewachsen und hat sich auch ein bisschen anders entwickelt als ich das ursprünglich gedacht habe. Aber es macht mir sehr viel Spaß und ist für mich genau das Richtige. Julia: Super. Jetzt habe ich einleitend gesagt, dass du dich auf funktionelle Medizin auch stützt, oder dass das ein Arbeitsprinzip von dir ist. Was versteht man eigentlich unter funktioneller Medizin für die, die es eben noch nicht wissen? Simone: Die Idee bei der funktionellen Medizin ist – also Medizin funktioniert grundsätzlich in unserem System so, dass man Symptome behandelt. Also wenn jetzt jemand zum Arzt kommt und sagt ‚Ich habe Kopfschmerzen.’, dann kriegt er Kopfschmerztabletten verschrieben. Relativ lange wird nicht geguckt, warum hat derjenige überhaupt Kopfschmerzen? Das können ja diverse Probleme sein. Entweder er hat Stress im Job, oder er sitzt immer bescheuert und hat deswegen einen verspannten Nacken, oder manchmal sind das so ganz simple Sachen „Schläft immer auf der rechten Seite auf seinem Arm.“ oder so, also, und wenn der Arzt – oder: „Frühstückt jeden Morgen 7 Snickers.“ Das sind halt so Sachen, die mir durchaus schon begegnet sind und das sind – echt, ja – halt Sachen, da fragt kein Mensch nach. Also er kriegt dann Kopfschmerztabletten und dann ist gut. Entweder es hilft oder es hilft nicht. Nur wenn es nicht hilft, dann beginnt halt ein Weg, der oft aber sehr sehr lang ist, bis dann irgendwann einmal jemand fragt ‚Was essen Sie überhaupt?’ oder so, und bis man dann mal dahin kommt, was vielleicht dafür ursächlich ist. Die funktionelle Medizin greift das eben anders auf, dass als Hintergrund immer die Frage steht: Warum? Warum ist das so und was können wir machen, um die Ursache zu verändern und zu behandeln? Und das ist im Prinzip die Basis der funktionellen Medizin. Julia: Jetzt hast du ja eben die Autoimmunerkrankungen und die Ernährung als deine Steckenpferde sozusagen genannt, und wenn man jetzt so an die klassischen Behandlungsmöglichkeiten denkt bei Autoimmunerkrankungen kommt ja jetzt Ernährung nicht so unbedingt vor. Was hat dich einerseits dazu gebracht, auch diesen Status Quo zu hinterfragen? Und vielleicht kannst du auch ein bisschen darauf eingehen, was jetzt Autoimmunerkrankungen und Ernährung miteinander zu tun haben. - Audiominute 0:06:45.5, Zusammenhänge Autoimmunerkrankungen und Ernährung - Simone: Also das klassische Modell zur Behandlung der Autoimmunerkrankungen ist im Prinzip: Wir haben keine wirkliche Behandlung. Es gibt einige wenige Erkrankungen, wo man das Organ behandeln kann was geschädigt wurde, wie z. B. bei der Hashimoto-Thyreoiditis. Man ersetzt dann eben die Schilddrüsenhormone. Das ist aber keine Behandlung der Ursache der Erkrankung. Es gibt viele Autoimmunerkrankungen für die wir überhaupt keine Behandlung haben, und dann ist die Idee – ok, das Immunsystem funktioniert nicht richtig, das greift den Körper an. Also unterdrücken wir das Immunsystem, mit dem Erfolg, dass es dem Menschen dadurch nicht unbedingt besser geht. Also ich habe oft Patienten die sagen, ‚Ich soll hier jetzt Medikament XY nehmen. Die Nebenwirkungen die da drin stehen, sind genaue die Probleme, die ich sonst auch habe. Das kann doch nicht das Richtige sein.’ Das ist halt genau der Punkt. Also ich soll gegen meine chronische Erschöpfung, gegen meine Schwäche, gegen mein Brainfog, gegen meine Wortfindungsstörung ein Medikament nehmen, was all diese Punkte als Nebenwirkung aufgeführt hat. Das funktioniert halt tatsächlich auch dann meistens nicht, in wenigen Fällen ja, aber in den meisten Fällen wird es nicht wirklich besser und ist damit sowohl für den Patienten als auch für den Arzt extrem unbefriedigend. Mehr hat die Schulmedizin für Autoimmunerkrankungen weitestgehend nicht zu bieten. Man versucht einen Status Quo zu erreichen, wo die Erkrankung gerade so in Schach gehalten wird und der Mensch sich halbwegs gut fühlt. Aber viel mehr kriegen wir da eben nicht hin. - Audiominute 0:08:10.0, häufiger Ursprung von Autoimmunerkrankungen im Darm, Leaky Gut Syndrom - Die Idee mit der Ernährung, also es ist viel, dass der Ursprung von Autoimmunerkrankungen viel aus dem Darm kommt und darüber dass über den Darm, der nicht so funktioniert wie er soll, Fremdproteine in den Körper einkommen, die das überreaktive Autoimmunsystem immer wieder triggern und immer wieder in Alarmbereitschaft bringen. Also normalerweise ist halt unser Immunsystem, also wenn das jetzt bei einem Gesunden ist, dann kommt halt da mal so – keine Ahnung – Milchprotein vorbei, und dann sagen sie, ha, der schon wieder. Naja, lass ihn laufen, der ist harmlos. Und das überreaktive Autoimmunsystem das sagt: Hhhaaa, ein Feind, Angriff, Leute kommt alle sofort her! Und dann kommen halt wirklich auch alle, und es wird immer wieder angetriggert und das ist eine Idee der funktionellen Medizin, wie Autoimmunerkrankungen immer wieder hoch getriggert werden, so Schübe durchlaufen. Deswegen ist eben Ernährung da ein ganz ganz wichtiger Faktor, dass man herausfindet, also erst einmal, dass man sich den Darm anguckt und da entsprechend etwas macht und das andere, dass man sich anguckt, was ist für diese spezielle Person eventuell in der Ernährung ein Trigger, die wir behandeln können. Julia: Und gibt es da sozusagen ein paar allgemein gültige oder ein paar allgemeine Verdächtige, die immer wieder so Probleme machen? - Audiominute 0:09:25.9, häufigste Trigger - Simone: Ja es gibt halt, also die häufigsten Verdächtigen also ganz oben auf der Liste ist Gluten. Das liegt einfach daran, weil Gluten für den Menschen grundsätzlich unverdaulich ist. Da ist es egal, ob ich gesund bin oder nicht. Es ist für den Menschen immer unverdaulich. Und das führt dazu, bestimmte Teile des Glutens können, wenn sie die Darmwand erreichen direkt Zerstörungen an der Darmwand auslösen, die dazu führen, dass dann fremde Proteine entweder direkt aus dem Gluten oder aus anderen Stoffen in den Körper reingehen. Das ist eben für Autoimmunerkrankte problematisch, d. h. Gluten ist immer verdächtig. Zweitens sind das Milchproteine aus der Milch, dann Mais, Soja, Zucker. Wobei das also nicht direkt ist, das hat andere Gründe, und Erdnuss. Das sind die häufigsten Trigger. Also das sind so grundsätzliche Verdächtige die man erst mal rauswirft, und dann gibt es halt noch ne ganze Menge andere Stoffe, die dann entsprechend da reinkommen. Es ist aber auch da, also mir immer ganz wichtig, das muss nicht unbedingt für jeden gelten. Also es gibt bestimmte Punkte, die sind für den Menschen relevant. Zum Beispiel bei den Milchprodukten geht man zumindest von wissenschaftlicher Sicht ungefähr von einer Rate von 50 % aus, die aufs Casein, also auf die Milchproteine reagieren. Das ist eine sehr hohe Rate, weswegen es sich lohnt, die erst einmal bei jedem rauszuwerfen. Aber es kann eben auch sein man gehört zu der anderen Hälfte. Julia: Ja, und das Gluten wahrscheinlich ist auch so einer, oder? Simone: Ja, Gluten ist halt so ein bisschen tricky, wenn der Darm nicht in Ordnung ist. Dadurch, dass es eben immer nicht verdaut wird und immer Löcher in den Darm pieken kann, ist es halt grundsätzlich eher problematisch. Also wenn der Darm wieder völlig in Ordnung ist, kann man eventuell wieder ein wenig Gluten wieder einführen. Ich würde aber, wenn ich unter einer Autoimmunerkrankung leide, Gluten nach Möglichkeit wirklich vollständig weglassen. - Audiominute 0:11:18.9, häufige Assoziation von Leaky Gut mit Autoimmunerkrankungen - Julia: Ja. Also ich habe mal gelesen, weil du eben den Darm angesprochen hast, dass das Leaky Gut Syndrom, diese gestörte Barrierefunktion des Darms, ganz ganz häufig mit Autoimmunerkrankungen assoziiert ist. Siehst du das auch? Simone: Genau. Also das ist halt diese Idee, dass der Darm nicht in Ordnung ist. Also im deutschen gesagt sind es Darmpermeabilitätsstörungen, der englische Begriff ist Leaky Gut Syndrom, ist halt etwas, was auch ganz viel in den Medien überall unterwegs ist. Wir wissen nicht ganz genau wo Huhn und wo Ei und dass man halt, wenn man die Leute untersucht fast immer findet, dass die Immunabwehrfaktoren des Darms geschädigt sind. Das ist zum einen das sekretorische IgA. Das ist ein Abwehrprotein, was unsere Darmschleimhaut schützt und das andere ist β-Defensin. Das ist eine angeborene Abwehreinheit am Darm, und beides ist fast immer bei Autoimmunerkrankungen nicht in Ordnung. Das β-Defensin ist angeboren, also es scheint eine angeborene Komponente zu sein. Bekannt ist das bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, also chronisch entzündliche Darmerkrankungen. In meiner Praxistätigkeit ist mir aber aufgefallen, dass es für alle gilt. Also auch Hashimoto-Erkrankte haben fast immer eine Störung des β-Defensins, und es scheint also eine wichtige Komponente dann eben für die Entwicklung der Autoimmunerkrankungen zu sein, dass der Darm nicht so funktioniert wie beim Gesunden. Julia: Wie kann man das messen? Simone: Im Stuhl - das sind Stuhltests, wo der Gehalt an diesen Proteinen gemessen wird. Julia: Kann das, also wenn man jetzt z. B. nicht das Glück hat, so eine wissende und aufgeschlossene Ärztin zu haben wie dich, gibt’s da nur spezielle Laboreinrichtungen die so etwas machen oder kann man das auch selber beauftragen? Simone: Also man kann das selber machen. Der Nachteil, wenn man es nicht beim Arzt macht, ist immer, dass man 20 % MwSt. zahlt. Die zahlt man nicht, wenn man es bei einer ärztlichen Behandlung macht. Aber ansonsten kann man so etwas auch selber machen. Es gibt halt inzwischen in Deutschland glaube ich 3, 4 oder 5 spezialisierte Labors die diese Tests anbieten. Wichtig ist halt da immer, dass an sich es noch kein – also wenn man das hat, hat man ein Risiko. Dann muss man eben immer für sich selber abschätzen, ist mir das das wert genug, um mein Leben zu ändern, oder warte ich bis ich wirklich etwas habe, bis ich mich ändere. Julia: Ja, das sollte man vielleicht nicht so darauf ankommen lassen. Simone: Würde ich auch so sehen, aber ist jedem selber überlassen wie er das sehen möchte und was man wie für wie wichtig hält und wie sehr man sich einschränken mag. - Audiominute 0:14:00.8, Methode Dr. Terry Wahls - Julia: Ja. In dem Zusammenhang, eben Autoimmunerkrankungen, hat mich ganz besonders beeindruckt die Terry Wahls. Ich meine, die ist dir sicherlich auch ein Begriff. Das fand ich wirklich toll, wie die das umgesetzt hat und was die auch macht. Verwendest du sozusagen so ähnliche Ansätze wie sie, oder? Simone: Zum Teil. Also mir ist ganz ganz wichtig die Individualität jedes Menschen, weil Terry Wahls ist sehr sehr groß, das darf man nicht vergessen. Sie ist eine sehr beeindruckende Frau, die einen ganz speziellen Energieumsatz hat. Sie wohnt sehr nördlich, ist sehr viel draußen, also sehr viel Kälte und auch kaltem Klima ausgesetzt und hat dadurch einen sehr sehr hohen Kalorienumsatz, wodurch das was sie so isst so ganz anders zu beurteilen ist, als bei einer 1,55 m großen Frau, die sich irgendwie nur indoor aufhält und sich irgendwie gar nicht bewegt. Und das sind einfach so Sachen, wo ich es wichtig finde, das individuell anzugehen. Grundsätzlich finde ich das was sie gemacht hat super und ich benutze ähnliche Konzepte, bin aber jetzt, z. B. Terry Wahls, das ganze Konzept ist ja sehr auf ketogene Ernährung ausgerichtet und das ist etwas, wo ich denke, dass das bei weitem nicht für jeden geeignet ist. Julia: Ja. Ich glaube, sie hat auch so mehrere Stufen. Simone: Genau, ja. Sie hat mehrere Stufen, aber nach Möglichkeit, wenn es nach ihr geht soll man bei der Endstufe angelangen, und das ist meiner Meinung nach nicht für jeden das Richtige. Julia: Ok, da hast du andere Erfahrungen bei deiner Arbeit. - Audiominute 0:15:33.2, Auf die ganzheitliche Betrachtung des Individuums kommt es an - Simone: Genau, und ich habe halt auch die Erfahrung gemacht, dass das auch für einige katastrophal sein kann, sich da dran zu halten. Deswegen finde ich das wichtig, das Individuum zu betrachten und zu gucken, was passt für wen. Und das ist auch das, was ich denke was meine Arbeit auszeichnet, weil sich ein Buch kaufen, wo relativ genau beschrieben ist und auch sehr gut beschrieben ist, wie soll ich vorgehen – das kann auch jeder für sich alleine. Julia: Ja aber man ist ja doch, ich meine jetzt ist ja die Diagnose schon sehr dramatisch oder traumatisierend für die Person und man ist ja auch sehr verunsichert als Patient oder Patientin, und da ist es schon noch mal etwas anderes, wenn man vielleicht eine Ärztin hat wie dich, die einen da betreuen kann, unterstützen kann und man weiß, dass einem das nicht mehr schadet als das andere. Simone: Auf jeden Fall, ja klar. Also das eine ist die Begleitung und das andere ist für mich, also was mir ganz ganz wichtig ist in meiner Arbeit, dass ich der Meinung bin, dass es einen ganz großen Unterschied macht, aus welcher Ethnie komme ich, wie lebe ich, wie ist mein Lebensstil, wie habe ich mich vorher ernährt, welchen evolutionären Hintergrund habe ich usw. Also ich glaube, um jemandem wirklich helfen zu können, muss man immer die ganze Geschichte betrachten. - Audiominute 0:16:52.4, Kontakt und Fernbehandlungsmöglichkeiten - Julia: Ja. Könnte jetzt - nur weil es mir gerade so in den Sinn kommt und es mich so interessiert – jemand der jetzt nicht in Berlin wohnt, irgendwie trotzdem deine Hilfe in Anspruch nehmen? Natürlich, dass man sicherlich mal vor Ort ist, aber würdest du auch so Gespräche per skype machen oder so etwas? Simone: Ja, also ich arbeite auch von Ferne. Das ist halt etwas, was wir so quasi so ein bisschen auf den deutschen Markt eingebracht haben. Also in Amerika ist das Gang und Gebe und kommt halt auch immer mehr und ist inzwischen auch offiziell. Die Dermatologen machen das ganz viel. Man schickt denen einfach ein Bild, was habe ich, und die schicken zurück, das und das. Dafür gibt es inzwischen sogar eine App, wo man dann halt Preis XY zahlt, dass man sein Foto bewertet kriegt. Ja, so bieten wir das halt auch an per skype. Ganz ganz viel kann man wirklich gut auf Ferne machen. Was natürlich auf Ferne nicht geht, sind Blutkontrollen. Das ist schwierig. Das können wir noch nicht. Julia: Ja, aber es ist ja doch einfach vielleicht nicht für jeden einfach möglich, einmal nach Berlin zu fahren für ein erstes Kennenlernen. Ich meine, es sollte drin sein. Aber oft ist es ja nicht für jeden möglich, jetzt öfters nach Berlin zu fahren, sei es jetzt finanziell oder beruflich oder sonstige Gründe. Simone: Das ist halt das tolle an der modernen Technik. Also wie wir jetzt miteinander reden inzwischen ist es irgendwie HD und es ist so klar, dass man auch fast das Gefühl hat, derjenige sitzt einem echt gegenüber. Und es macht keinen großen Unterschied, weil in der Arbeit die ich mache vor allem das Sprechen unglaublich wichtig ist, also und Blickdiagnosen, also viel macht man darüber. Deswegen ist es mir wichtig, die Leute zu sehen und das macht skype inzwischen halt auch. Dank HD kann man auch sehen, hat derjenige Augenringe, komische Pigmentflecken – keine Ahnung. Das hat viel verändert und ist glaube ich ein Zweig, der mehr und mehr kommen wird. Julia: Ja ich denke auch, und super, dass du da auch in dem Bereich so fortschrittlich bist wie in deiner medizinischen Herangehensweise. Ja, für alle, die dich gern mal einfach mal so persönlich kennenlernen wollen: Da gibt’s ja jetzt dann im August die Möglichkeit bei der Paleo Convention. Du wirst einen Vortrag halten über Autoimmunerkrankungen und Ernährung. Also, da bin ich schon sehr gespannt und das ist die Gelegenheit, eine richtige Expertin auf dem Gebiet einmal vielleicht sogar dann auch zu sehen natürlich und vielleicht dann sicherlich auch die Möglichkeit für die eine oder andere Frage wird es dort sicherlich geben. Also diese Gelegenheit sollte man sich glaube ich nicht entgehen lassen. Simone: Ja, insgesamt also. Ich war ja beim letzten Mal schon dabei. Das war ja eine ganz großartige Atmosphäre und wer irgendwie die Möglichkeit hat, sollte sich das nicht entgehen lassen. Das ist eine super Veranstaltung. - Audiominute 0:19:48.3, Infos zu updates per newsletter, Blog, website - Julia: Ja, unbedingt! Mehr über dich, über deine Arbeit und auch dein Angebot kann man auf deiner Webseite natürlich erfahren. Du hast www.drkochs.de. Wir werden natürlich in den shownotes auch verlinken, ist eh ganz klar. Es gibt einen newsletter, wo sich jeder gerne anmelden kann für neue updates. Was schreibst du da so oder was gibt’s da so für Informationen? Simone: Also ich würde gerne möglichst regelmäßig was zu wissenschaftlichen Themen im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen schreiben und mit Ernährung usw. Tatsächlich ist das eher ein bisschen unregelmäßig aus zeitlichen Gründen. Julia: Das kann ich mir vorstellen. Simone: Ich schreibe viele Rezepte im Blog, weil ich halt auch leidenschaftlich gerne koche und suche da halt, weil eben die häufigste Frage die mir gestellt wird ist: Hhhhaaa, was soll ich denn jetzt noch essen? Und das versuche ich halt so ein bisschen aufzugreifen und den Leuten da zu helfen. Ja, das viel und ansonsten einfach Dinge, die wir interessant finden und die wir vor allen Dingen für Leute mit Autoimmunerkrankungen hilfreich und spannend finden. Julia: Ja, also dann unbedingt auf die website schauen, für den newsletter anmelden und natürlich für die Paleo Convention anmelden und Frau Dr. Koch und mich dort persönlich kennenlernen. Wir freuen uns alle. Einfach herkommen, hallo sagen, niemand beißt von uns und keine Hemmungen haben! Liebe Simone, vielen lieben Dank für deine Zeit und das nette Interview. Simone: Vielen Dank, dass ich hier dabei sein durfte. Julia: Ich freue mich, wenn wir uns dann ganz ganz persönlich kennenlernen auf der Paleo Convention und liebe Zuschauer, liebe Zuhörer: Ich hoffe es war spannend für euch, es war wieder etwas dabei. Wenn du jemanden kennst, der vielleicht an einer Autoimmunerkrankung leidet, oder jemand sonst in der Familie das hat, dann teile doch diese Folge. Es ist wichtige Information, die raus muss, und vielleicht ist der eine oder andere dankbar dafür. Vielen Dank. Life-SMS – Multiple Sklerose ist keine Einbahnstraße! Die Multiple Sklerose ist eine chronische Krankheit, die ganz offensichtlich nicht nur genetisch, sondern auch von zahlreichen Faktoren in unserer Umwelt/Lebenswelt beeinflusst wird. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge und daraus resultierende, einfache und nebenwirkungsfreie Maßnahmen sind in der Lage, das Risiko für die Entstehung der Multiplen Sklerose zu reduzieren und ihren Verlauf positiv zu beeinflussen. Das Vorgehen ist unabhängig von und kompatibel mit jeglichen medikamentösen Therapien. Life-SMS (Lebensstil-Strategien bei Multipler Sklerose) soll Betroffenen und den Therapeuten / Ärzten eine aktuelle Plattform bieten, die Lebensstileffekte auf den Verlauf der Erkrankung transparent macht und es ermöglicht Änderungen im Lebensstil bewusst und praktisch umzusetzen. Life-SMS orientiert sich dabei an international erfolgreichen Modellen und weitet diese aus. Mehr Infos hier und im E-Book auf Amazon hier Bücher Multiple Sklerose erfolgreich behandeln - mit dem Paläo-Programm von Terry Wahls Darm S.O.S. - Ratgeber Leaky Gut - Der durchlässige Darm: Ergreif' die Initiative. Dein Weg zu mehr Kraft, Energie und Wohlbefinden von Mag. Julia Tulipan Weitere Folgen Darmbakterien und Fehlbesiedelung - Dipl. Vitalstofftherapeut Roman Gruber im Interview Histamin-Intoleranz - Experte Dr. Vilmos Fux "Leaky Gut" Syndrom - Durchlässiger Darm - Dr. Fux im Expertengespräch Darmdiagnostik bei Reizdarm und Leaky Gut: worauf es wirklich ankommt - Heilpraktikerin Dagmar Scheler im Interview Webseiten Dr Simone Koch Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)
Jeden Tag, jede Stunde und jede Minute nutzen wir digitale Technologien. Überall (naja, in Deutschland leider nur fast überall). Es ist uns mittlerweile so selbstverständlich, mit immer besser werdenden Endgeräten zu kommunizieren, zu bezahlen, zu recherchieren, zu lesen, zu planen etc. pp, dass wir gar keine Zeit mehr dafür haben, uns mit den Ursprüngen dieser unfassbar großartigen Technologie zu beschäftigen. Viele wissen nicht einmal, was „digital“ und „Digitalisierung“ tatsächlich bedeuten. Es kann nicht schaden, sich von Zeit zu Zeit der Ursprünge von Begriffen zu besinnen, die uns jeden Tag begegnen und die wir, ohne groß darüber nachzudenken, aussprechen, ohne genau zu wissen, woher sie kommen. Solches Wissen führt zu mehr Bewusstheit im Umgang mit der Technik, vor allem aber mit uns selbst. Auch wenn sie steril anmutet: Nichts auf der Welt ist so menschlich wie Technik. Back to the Roots Um die Errungenschaften der Digitalisierung so erleben und genießen zu können, wie wir es heute für selbstverständlich halten, war eine Vielzahl technischer Entwicklungen notwendig. Bereits die Hieroglyphen der alten Ägypter oder die Runen der Germanen waren nichts anderes als Speichercodes. 1825 kam der Franzose Louis Braille auf die großartige Idee, blinde Menschen an Informationen teilhaben zu lassen, indem er eine Noppenschrift entwickelte. Auch das seit 1837 für optische und akustische Fernübertragungen entwickelte Morsealphabet bedient sich, wie alle Schriften und Sprachersatze, bestimmter, festgelegter Codes. Die Etymologie des Wortes „digital“ ist natürlich genau so analog wie der Finger, der dies schrieb: Digitum, der lateinische Finger. Vom lateinischen Finger leitet sich ab das Wort „digital“: Zum Finger gehörend. Der Grund dafür, dass das Wort „digital“ heute mit Zahlen, insbesondere Binärsystemen in Verbindung gebracht wird, liegt im Lateinischen, wo mit den Fingern gezählt wurde. Geschriebene Zahlen und Ziffern bestehen hier aus Strichen. Die 1 heißt „I“ und die 2 heißt „II“. Die 5 wiederum ist als symbolisierte, vollständige Hand „V“ zu lesen. Man könnte also, wenn man von Digitalisierung spricht, im Grunde auch „Verfingerung“ im Sinne von radikaler Vereinfachung sagen. Die Digitalisierung führt nämlich überall dort, wo sie sinnvoll und menschengerecht angewandt wird, zur Vereinfachung des Daseins. Es gibt keine technologische Entwicklung, die die Welt so verändert hat und immer weiter verändert wie die Digitalisierung. Wer heute Großes bewegen will, braucht nur den kleinen Finger zu bewegen. Was bedeutet Digitalisierung? Digitalisierung meint per definitionem die Einbindung digitaler Technologien in den Alltag und in alles, was digitalisiert werden kann. Bis heute hat sich die Semantik des Wortes so weit verschoben, dass der Begriff Digitalisierung, völlig zu Recht, mit technischem Fortschritt im weitesten Sinne gleichgesetzt wird. Und zwar, weil Technik ohne Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß ist und folglich nicht mehr wettbewerbsfähig sein kann. Es gibt so gut wie kein einziges Produkt mehr, dessen Entstehung, Auslieferung und schließlich Erwerbung nicht in irgendeiner Weise mit digitaler Technologie in Berührung kam. Selbiges gilt für Dienstleistungen. Schon seit den allerfrühesten Urzeiten gehörte es zu den größten Träumen der Menschheit, sich die Kräfte der Natur zunutze machen zu können. Sich das Leben zu erleichtern, es komfortabler und unkomplizierter zu gestalten. Vom Feuer über den Faustkeil, das Rad und den Buchdruck zur Elektrizität: Die Digitalisierung ist nur der vorläufige, immer weiter nach vorne, in die Zukunft springende End- und Fluchtpunkt einer schier unendlich langen Kette von Erfindungen; sie ist die einstweilige Endstufe – und dabei doch nurSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Themen: Licht, Ton und Bühnentechnik auf EAV-Konzerten Gitarren bei der EAV Fangeschichten Low Annett Louisan - Zu viel Information Weitere Infos: Daniels Lichtdesign für EAV-Songs Veranstaltungstechniker Hämatom - Neandertal EoB - Liebe, Tod und Teufel Programmhinweis: In Folge #9 des EAV-Podcasts haben wir über Konzertplanung und -organisation gesprochen Traverse Backliner Endstufe Equalizer Click (Taktgeber) Mischpult Mikrofon Soundcheck / Linecheck (bei Auftritt mit mehreren Bands) Rider (Vertragsbestandteil) Gitarren bei der EAV: Gibson Les Paul Gold Top, Custom Made (= von Hand gebaute) Gitarre von Thomas Spitzer von einem Gitarrenbauer in Königsberg (schwarz mit rot gemustertem Schlagbrett) und Floyd Rose Tremolo, Ibanez, Fender Stratocaster, Fender Stratocaster Sunburst, Yamaha Pacifica, Yamaha RGX (türkis), Kramer (80er Jahre Metal Gitarre von Kurt) Bässe bei der EAV: Lake Land, G&L Endorsement Deal Tremolo Roadies Systemtechniker / Sound-Operator Pink Noise (sendet Störgeräusch) Stage Manager PA-Anlage (Public Adress) Lampen-Typen: Par Can, Blinder, Spot-Scheinwerfer, Wash-Scheinwerfer / Moving Head, ACL (engl. für Aircraft Landing Lights), Fluter, Gobos, Beam-Lights Video Follow-Spot bei Pink Floyd Licht-Designer Licht bei der EAV: Rene Kraus, Chris Laska, Michael Eckert, Andreas Kisters (Neue Helden) Rückkopplung Steuersystem DMX MIDI Trockeneis Hazer (machen Nebel für Licht) Vari-light (Erfinder der Moving Lights) Clay Paky Details zur Folge
Video: Concept, performance, design, graphics, artworks, environment, programming, camera, cut and production | (Photos 1887-2005, S-8 Film 1977-1985, Video 1980-2009) | ® © GRAF+ZYX [Nelly O. feat. Barbie & Ken, Souza Starfighter, InFRA] | Music: Vorstufe | All selections written, arranged, recorded, mixed, mastered, produced and published by | all vocals and instruments | (1977-2009) | ® © GRAF+ZYX [ZYX, Roter Rot]