POPULARITY
In der Schweiz leben wir mit rund 3 Millionen Haustieren zusammen, darunter auch viele Tiersenioren. Diese Tiere brauchen ganz besondere Zuneigung. Tiersenioren sollten regelmässig zu einem Untersuch bei einem Tierarzt. So können Probleme und Krankheiten schon früh erkannt werden. Zudem muss die Ernährung angepasst werden. Ältere Hunde, Katzen und Pferde benötigen viele Mikronährstoffe, aber meist weniger Kalorien. Trinkmenge im Auge behalten: Ausreichend Wasser ist wichtig! Hitze und Kälte machen zu schaffen Verlegen Sie Spaziergänge oder Ausritte im Sommer in den frühen Morgen oder auf den Abend, wenn die Temperaturen sinken. Im Winter sind tierische Senioren oft besonders kälteempfindlich. Sorgen Sie für einen warmen Liegeplatz. Schützen Sie Ihren Hund bei Bedarf mit einem Winter- oder Regenmantel und Ihr Pferd mit einer wasserdichten Decke. Gemütlicher Schlafplatz Ein gemütlicher Schlafplatz sorgt für optimale Erholung. Für Hund oder Katze im Seniorenalter gibt es orthopädische Betten. Ältere Pferde freuen sich über etwas mehr Einstreu und genügend Platz zum Schlafen. Rutschfeste Böden verbessern die Gangsicherheit. Glatte Böden im Haus mit Teppichläufern belegen, damit die Tiere nicht ausschlipfen.
Eine erhöhte Wasseraufnahme und ein damit verbundener vermehrter Urinabsatz bei unseren vierbeinigen Lieblingen, kann oftmals viele Ursachen haben. Die richtige Diagnose ist oft auf Anhieb nicht zu stellen bzw. zu finden. In dieser Folge werden kurz und knapp speziell für die Tierhalterberatung durch die TFA, wertvolle Parameter und Tools zum Thema Polyurie und Polydipsie an die Hand gegeben.
Es gibt ein neues Format: Die Info-Episoden! Sie kommen zwischen den regulären, wöchentlichen Folge und sollen dir bei deiner Entscheidung helfen, mit (meiner) Unterstütung deinen Weg in die Alkoholfreiheit zu gehen – oder nicht.Und in dieser ersten Folge habe ich gleich einen wunderbaren Gast: Yanna Lorang. Sie ist neu in meinem Team und gibt im Rahmen meines Kurses ALKOHOL LOSLASSEN wöchentliche Live-Coachings zu so wichtigen Themen wie Emotionsregulierung (ohne Alkohol) und kontrolliertes Trinken. Und genau darum geht es heute: Wir sprechen darüber, was dieses "kontrollierte Trinken" überhaupt ist und wann es auch für dich Sinn machen kann, deine Trinkmenge erst einmal zu planen und zu reduzieren statt sofort gar nichts mehr zu trinken.Wenn du dir also (noch) nicht vorstellen kannst, Alkohol komplett sein zu lassen, dann ist diese Folge für dich. NEU – und das freut mich so sehr! – wird Yanna im Rahmen von ALKOHOL LOSLASSEN anonyme Live-Coachings zum Thema kontrolliertes Trinken anbieten. Die Anmeldung für meinen All-inclusive-Kurs ALKOHOL LOSLASSEN ist jetzt wieder offen, hier findest du alle Infos (klicken). Und auch Yanna hat ein ganz tolles Angebot zu kontrolliertem Konsum, schau mal hier (klicken). Schön, dass du hier bist!Deine Maria (und Yanna)
Wenn du dich mit deinem Alkoholkonsum auseinadersetzt, dann begleiten dich ziemlich sicher Ambivalente Gefühle: Du fühlst dich innerlich zerrissen oder hin und her gerissen zwischen verschieden Argumenten.
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du:ob du zum Essen trinken solltest oder eher nicht.ob das beliebte “Verdauungsschnapserl” deine Verdauung tatsächlich unterstützt.wieviel und was du täglich trinken solltest.Links:Blogartikel: https://www.danielamulle.at/posts/2020-07-18-die-ideale-erfrischungWissenshappen PLUS Community: https://elopage.com/s/bauchdetektivin/wissenshappen-plusWebsite: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts „Gute Besserung“ gehen Dr. Georg Sandhäger und Sabine Schmidtchen einer ernsthaften und weit verbreiteten Erkrankung nach - Adipositas. Dr. Sandhäger ist Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thorax Chirurgie des Klinikums Osnabrücks und zuständig für das interdisziplinäre Therapiezentrum Adipositas (ITA), das als Schnittstelle der konservativen und operativen Behandlung gilt. Dadurch, dass die Gewichtsbildung oft ein schleichender Prozess ist, wird die Erkrankung nicht richtig oder zu spät behandelt. Die Betroffenen sehen sich Vorurteilen ausgesetzt und leiden häufig an gesellschaftlicher Ausgrenzung. So belegt eine RKI-Studie, dass die Anzahl der adipösen Menschen, vor allem in jungem Alter, zunimmt. Das ambulante Gewichtsreduktionsprogramm des Klinikum Osnabrücks richtet sich an alle Teilnehmer/Innen mit einem BMI über 30. Das Programm, welches in unterschiedliche Phasen gegliedert ist, geht über 52 Wochen und besteht aus einer medizinische Eingangsuntersuchung und fortlaufender Betreuung sowie einem Begleitungsprogramm. Der Podcast thematisiert in erster Linie die Definition und die Ursachen der Adipositas. Außerdem wird auf die Folgen des Übergewichts eingegangen, dass es ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen darstellt und welche Auswirkungen das Übergewicht auf die psychische Gesundheit haben kann. So tragen beispielsweise zuckerhaltige Produkte, die kostengünstiger im Vergleich zu wertvollen Produkten sind, zum Übergewicht bei. Um dem Ganzen entgegenwirken zu können betont Sabine Schmidtchen, die Ansprechpartnerin für das interdisziplinäre Therapiezentrum Adipositas (ITA), dass die Entwicklung von regelmäßigen Mahlzeitenrhythmen, ausreichender Trinkmenge und moderate Bewegung sehr signifikant seien.
Wir brauchen auch Durstlöscher für unseren Seelendurst, unsere Sehnsucht.
Wenn wir Durst haben, dann ist das ein wichtiges Signal unseres Körpers, um uns mitzuteilen, dass es Zeit ist, etwas zu trinken. Ein erwachsener Mensch besteht zu rund fünfzig Prozent aus Wasser und braucht regelmäßig Nachschub an Flüssigkeit. Besonders bei seinen älteren Patient*innen muss Professor Dieter Ropers, darauf achten, dass sie genug trinken, denn für Herzpatient*innen ist es gar nicht so einfach, die richtige tägliche Trinkmenge zu finden. Und was soll man trinken? Ist Mineralwasser besser als Leitungswasser? Entzieht Kaffee dem Körper Wasser und stimmt es, dass man zum Essen nichts trinken soll? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um „Herz und Wasser“ gibt wie immer unser „Professor fürs Herz“.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
1. Ich möchte im Urlaub richtig Gas geben. Was soll ich essen? Wie trainiere ich? 2. Ich war im Urlaub in den Staaten und habe viele Fitnesssportler mit Rucksäcken gesehen. Ist wandern jetzt wieder „in“? 3. Zählt Kaffee zur Trinkmenge? 4. Was sagt ihr zu einem Powernap? 5. Ich fühle mich derzeit energetisch ausgesaugt. Was kann ich tun?
Mein Gehirn leidet nicht, wenn die Umgebungstemperatur 40 Grad überschreitet, weil ich eine Thermoregulation habe. Warum dein Blutdruck in der Hitze sinkt erfährst du in dieser Podcastfolge.
Wasser ist unsere Energiequelle und unser Lebenselixier. Erst wenn alles im Fluss ist, werden unsere Zellen und Organe mit lebenswichtigen Nährstoffen versorgt. Um die körperlichen Funktionen, unsere Organe und Stoffwechselprozesse am Laufen zu halten, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr daher überlebenswichtig. Unser Körper besteht fast zu 70 Prozent aus Wasser, wovon sich das meiste in unseren Körperzellen befindet. Da Wasser beim Ausschwemmen von Giftstoffen hilft und den Stoffwechsel positiv anregt, spielt es auch gleichzeitig eine wichtige Rolle bei der Zellverjüngung. Indem wir ausreichend trinken, sorgen wir dafür das wichtige Stoffe wie Vitamine, Mineralien oder Zucker aus der Nahrung gelöst und in die Zellen hinein und Abfallstoffe hinaus transportiert werden können. Erst wenn dieser Austausch in einer guten Balance gewährleistet ist, werden unsere Zellen ausreichend versorgt und bleiben gesund und fit. Kurz gesagt: Wenn du genug trinkst, tust du deinen Zellen Gutes. Warum Zellverjüngung ganz einfach durch eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung funktioniert und, wie du deinen Körper dabei optimal unterstützen kannst, das verrate ich dir in dieser Podcastfolge. Du erfährst… - Wie Zellerneuerung funktioniert - Wie viel und was du trinken solltest - Was bei Flüssigkeitsmangel passiert - Wie du deine Zellverjüngung ankurbeln kannst. Im Idealfall trinkst du über den Tag verteilt 1,5 bis 2,5 Liter natürliches Mineralwasser und ungesüßte Kräutertees. Achtung: Die ideale Trinkmenge variiert je nach Jahreszeit und Aktivität. Da wir beispielsweise bei hochsommerlichen Temperaturen sowie bei Sport oder körperlich schwerer Arbeit mehr schwitzen, muss sie individuell nach oben korrigiert werden. Mein Tipp: Gewöhne dir an, gleich am Morgen – direkt nach dem Aufstehen – ein bis zwei Gläser stilles Mineralwasser auf nüchternen Magen zu trinken. Das gleicht den über Nacht entstandenen Flüssigkeitsverlust aus, fördert die Entgiftung und stärkt die Zellgesundheit.
Essen, schlafen und trinken – das sind die drei Dinge, die uns tagtäglich begleiten und tatsächlich auch lebensnotwendig sind. Während wir meisten ausreichend – und manchmal vielleicht sogar zu viel – essen und schlafen, vergessen wir leider viel zu oft, auch genug zu trinken. Und das ist ein Problem, denn den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie wichtig Flüssigkeit, also Wasser, für uns wirklich ist. Für Physiotherapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann ist die Sache klar: „Ohne Wasser läuft im Körper gar nichts!“. Wolfgang erklärt uns in dieser Folge, warum das so ist und gibt uns auch Tipps, wie wir leichter auf eine passende Trinkmenge kommen können. Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Deine Gesundheit ist Deine Entscheidung - Dein Podcast für Deinen Healthy Lifestyle!
WASSER - tägliches wichtiges Lebensmittel! Aber wie gesund ist es wirklich? In dieser Folge geht es um: - warum Wasser das einzige Getränk ist, was deinem Körper nutzt - warum andere Getränke diese Aufgabe nicht erfüllen können (und dir auch schaden) - wieviel Wasser braucht dein Körper? - welche wichtigen Aufgaben Wasser für deinen Körper erfüllt - Ist Leitungswasser gut für uns? - wie ich es geschafft habe, endlich meinem Körper genügend Wasser zu geben und was mir dabei geholfen hat Termin zu einem ausführlichen Wasservortrag siehe in den Shownotes. Oder schreibe mich gerne an, wenn du weiter weg wohnst. Viel Freude mit der Folge, Alexandra ♥
Da die Harnröhre bei Frauen um ein Vielfaches kürzer ist als bei Männern, können die sonst so nützlichen Darmbakterien viel schneller die Harnröhre hochsteigen und sich in der Blasenwand einnisten, diese anschwellen lassen und damit zu einer Entzündung führen. Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und ein getrübter, riechender Urin sind die häufigsten Symptome und führen viele Patient*innen dann in die Apotheke. Begünstigt wird eine Blasenentzündung aber nicht nur durch eine Unterkühlung, auch ein Hormonwechsel in der Schwangerschaft oder Menopause, falsche Intimpflege, eine zu geringe Trinkmenge, aber auch Stress, generell Geschlechtsverkehr und insbesondere neue Sexualpartner*innen können Ursachen für eine Infektion in der Blase sein. Zunächst kann man einer beginnenden Blasenentzündung mit ausreichend ungesüßtem Tee, Wasser und Cranberry Saft entgegenwirken oder aber im nächsten Schritt mit höher dosierten Tabletten oder Kapseln mit Bärentraubenblätterextrakt und Cranberry Saft aus der Apotheke. Andere Wirkstoffe wie Liebstöckel, Rosmarin und Tausendgüldenkraut wirken krampflösend, entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzstillend und abschwellend. Alternativ oder zusätzlich dazu kannst du dir auch D-Mannose, einen natürlichen Zucker, als Granulat oder Kapsel besorgen. D-Mannose ummantelt die Bakterien in der Blase und diese werden anschließend mit einer ausreichenden Trinkzufuhr ausgespült. Wichtig zu wissen ist, dass die Apotheke nur bei einer beginnenden und unkomplizierten Blasenentzündung weiterhelfen kann. Anzeichen für eine mögliche Nierenbeckenentzündung sind dann Fieber, Blut im Urin, Schmerzen am Rücken im Nierenbereich und wenn deine Blasenentzündung länger als drei Tage andauert. In dem Fall musst du für eine entsprechende Behandlung unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen oder dich über die verschiedenen Online-Plattformen ärztlich beraten lassen, um dir eventuell ein Rezept für ein Antibiotikum zu besorgen. Bei einer chronischen Blasenentzündung, man spricht dann ab mindestens 2 - 3 Entzündungen im Jahr, können Probiotika helfen, um die Flora im Intimbereich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zusätzlich kannst du dich bei deinem Arzt oder deiner Ärztin nach einer Impfung erkundigen, die mittlerweile bei chronischen Blasenentzündungen angeboten wird.
Immer noch hält sich der Mythos, dass man bei Lipödem nicht so viel trinken sollte, weil man damit Wassereinlagerungen fördert und viele glauben, dass sie durch zu viel trinken sogar ein Lymphödem riskieren. In dieser Folge möchte ich dir erklären, warum Wasser bzw. eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme so unfassbar wichtig für deinen Körper und auch das Lipödem ist. Ich verrate dir, welche Auswirkungen zu wenig trinken haben kann und woran du dich künftig orientieren kannst, wenn du mal wieder nicht sicher bist, ob du ausreichend Flüssigkeit zu dir genommen hast. Pures Wasser ist für viele langweilig und deswegen möchte ich dir ein paar tolle Tipps verraten, wie du dein Wasser etwas schmackhafter machen kannst und vor allem, welche Getränke am besten geeignet sind, um deinen Durst zu löschen. Weißt du, wie viel Wasser für dich optimal ist und wusstest du, dass du auch zu viel trinken kannst? Der Einfluss der Trinkmenge ist, ob mit oder ohne Lipödem, sehr entscheidend und vor allem für unser Lymphsystem ziemlich wichtig. Den ein oder anderen Tipp kannst du sofort umsetzen und ich bin gespannt, ob es dir damit künftig leichter fällt auf deine Trinkmenge zu kommen. Übrigens, du kannst deine Flüssigkeitszufuhr auch über Lebensmittel decken, zwei davon kennst du ganz bestimmt und das eine von den beiden essen viele sehr gerne vor allem im Sommer. Wasser ist und bleibt unser Lebenselixier, denn der Mensch besteht aus bis zu 80 % Wasser und kann nur wenige Tage ohne Flüssigkeit überleben. Sorge gut für dich und achte auf deine Trinkmenge! Ich bin mir sicher, das wird dir auch helfen, Gewicht zu reduzieren. Wenn du Fragen zum Thema hast oder du nicht weißt, wie und wo du deine Gesundheit am besten angreifen sollst, dann melde dich gerne bei mir. Über ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch finden wir raus, ob und wie ich dir helfen kann und ich bin mir sicher, gemeinsam werden wir 2023 deine Erfolgsgeschichte schreiben. Wenn du das möchtest, dann bin ich gerne für dich da!
In dieser Folge erkläre ich einige wesentliche Grundlagen der Herzschwäche. Vor allem gehe ich auf den Punkt ein, warum es den Menschen mit Herzschwäche an dem einen Tag gut geht und am nächsten Tag schlecht. Durch das Verständnis dieser Eigenschaft wird deutlich, dass das aktuelle Verhalten sehr die Symptomatik und das Befinden beeinflussen kann. Dazu zählt die Ernährung, der Abstand zur letzten Mahlzeit, die Trinkmenge, ausreichend Schlaf usw. Ich erzähle von meinen Erfahrungen, wie ich mit meiner Herzschwäche ganz praktisch umgehe. Wichtig: Die medikamentöse Therapie der Herzschwäche ist unbedingt beizubehalten! Hier kommen Sie zu den kostenlosen Kursen mit Markus Peters, siehe: https://der-herzerklaerer.de/webinar-reihe/ Hier geht es zur Online Akademie vom Allgemeinarzt und Herzarzt der neuen Zeit von Markus Peters: https://der-herzerklaerer.de/ Hier geht es zur Praxishomepage von Herrn Peters: https://herztherapie-nord.de/
Es ist kein Geheimnis, dass Gemüse gesund ist. Warum gerade bei Lipödem verstärkt zu Gemüse in Form von Rohkost, Salaten und Co gegriffen werden sollte, das möchte ich mit dir in dieser Folge teilen. Früher hieß es: Nimm „5“ am Tag. Damit ist gemeint, dass man 5 Portionen Obst und Gemüse essen sollte. Dieser Stand ist mittlerweile ziemlich veraltet, wie ich und viele meiner Kollegen und Kolleginnen finden, denn wir dürfen locker 200g bis 400g Gemüse am Tag essen, wenn wir uns gut versorgen wollen und ja, das klingt erst mal viel, wenn man es aber richtig anstellt, dann ist das gut machbar und es hilft auf vielfache Art und Weise uns gesünder, fitter und vor allem auch wohler zu fühlen. Gemüse hilft nicht nur beim Abnehmen, es enthält auch viele lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe, die bei zahlreichen Vorgängen im Körper notwendig sind. Die meisten Gemüsesorten sind kalorienarm, enthalten einen hohen Anteil an Wasser und jede Menge Ballaststoffe, die sich wiederum positiv auf unser Sättigungsverhalten und auf unsere Darmgesundheit auswirken können. Für alle, die mit dem Trinken Probleme haben und sich schwer tun täglich auf ihre Trinkmenge zu kommen, für die ist Gemüse optimal. Gemüsesorten, wie z.B. Gurke, enthalten extrem viel Wasser und, wie bereits erwähnt, kaum Kalorien. Ich möchte dir in der Folge auch einige wichtige Vitamine und Mineralstoffe und deren Aufgaben und Funktionen in unserem Körper erläutern und vor allem auch in welchem Gemüse du sie findest. Fakt ist: Ein regelmässiger Konsum von Gemüse, Rohkost und Salaten ist Pflicht, wenn du dauerhaft gesund bleiben möchtest, wenn du fit und aktiv durchs Leben gehen willst und auch, wenn du Entzündungen im Körper vorbeugen oder reduzieren möchtest oder Gewicht verlieren oder halten willst. Also… iss abwechslungsreich und schön bunt und starte langsam mit der Erhöhung deines Gemüseanteils. Mach dir selbst keinen Druck und versuche langfristig zu denken und handeln.
Kann Psilocybin eine starke Abhängigkeit heilen? Dr. Christina Rossgoderer arbeitet als Ärztin an der psychiatrischen Uniklinik in Zürich. Dort spezialisiert sie sich auf die Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen. Außerdem forscht sie daran, Alkoholabhängigkeit mit Psilocybin zu behandeln. Genauer gesagt, soll mit dem Einsatz von Psilocybin die Trinkmenge von Alkohol bei Süchtigen reduziert werden. Momentan führt sie gemeinsam mit ihrem Team aus vier Personen, eine Psilocybin-Studie in der Schweiz durch. Bereits vor ihrer Tätigkeit an der Uniklinik Zürich, arbeitete sie mit Suchtkranken in Tageskliniken und Akutstationen. Christina sieht es als einzigartige Möglichkeit an, Psilocybin einsetzen zu dürfen, um Suchtkranken Menschen zu helfen, wieder ein normales Leben zu führen. In der 90. Episode des SET & SETTING Podcasts erfährst du, wie eine Studie mit Psilocybin genau abläuft. Dabei gehen wir die genauen Schritte durch, die Probanden durchlaufen und welche Voraussetzungen nötig sind, um an einer solchen Studie teilnehmen zu dürfen. Christina berichtet, was eine Abhängigkeit genau ist. Dabei geht sie auf Unterschiede ein und erklärt, warum jeder von uns in eine Sucht geraten kann. Außerdem berichtet Christina von den verschiedenen Erfahrungen der Probanden und erzählt, wie Psilocybin die Probanden wieder für ihr inneres öffnet, um ihre Sucht reflektieren zu können. Weitere Themen dieser Episode sind: Emotionen des Begleiters während der Erfahung, das Versagen anderer Medikamente gegen Alkoholsucht und die Finanzierung einer solchen Studie. Viel Spaß mit dieser Episode! Unterstütze SET & SETTING auf Patreon: https://bit.ly/2HEiyWh Infos zum nächsten SET & SETTING Retreat: https://bit.ly/3nZlAGW Diskutiere mit in der SET & SETTING Community: https://bit.ly/3DT8dht Werde mit unserem Newsletter exklusiver SET & SETTING Insider: https://bit.ly/3u0w6Bf Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes geben könntest! Ein Kommentar und natürlich ein Abo würden uns ebenfalls stark unterstützen! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von SET & SETTING Schnitt + Postproduktion: @lucasblanke Erfahre mehr über SET & SETTING: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.unlock-your-self.de Breathwork: https://bit.ly/3IuTOK6 Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de
Kopfschmerzen bei Kindern - heute sprechen wir über eines der häufigsten Symptome bei Kindern. Wenn der Kopf weh tut, kann das viele Gründe haben. Meistens handelt es sich zum Glück um eine harmlose Ursache wie einen grippalen Infekt oder eine zu geringe Trinkmenge. Das Spektrum an möglichen Ursachen ist aber sehr groß, sodass Kinderärzt*innen gründlich abfragen und untersuchen müssen. Es gibt typische Begleitsymptome, die auf bestimmte Diagnosen hindeuten können. Wie häufig sind Kopfschmerzen im Kindesalter und welche Formen unterscheidet man? Was sind die häufigsten harmlosen Ursachen für Kopfschmerzen? Können junge Kinder bereits Migräne haben und was sind typische Symptome hierfür? Was ist eine Aura? Welche Symptome können auf eine schwere Infektion wie z.B. eine Hirnhautentzündung hinweisen? Angst vor einer bösartigen Erkrankung: Was sind typische Symptome eines Hirntumors? Mit welchen Untersuchungen kann man Kopfschmerzen am beten abklären? Diese und weitere wichtige Fragen klären wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund!
Wenn sich unsere Haut häutet und kleine, weisse Hautschüppchen auftauchen, greifen wir häufig zur Body Lotion. Was die Haut betrifft, besteht ein grosser Zusammenhang mit der Luftfeuchtigkeit und der Trinkmenge, welche wir zu uns nehmen, erklärt Gesundheitsexperte Hanspeter Horsch. Grundsätzlich werden permanent Hautzellen abgestossen. Bei einer schlecht gepflegten Haut ist die Schuppung stärker, was beispielsweise zu Juckreiz führen kann. Die Mineralölsubstanzen, welche viele Hautpflegeprodukte enthalten, trocken die Haut aus. Sie blockieren nämlich die natürliche Funktion der Haut. Öle aus der Natur sind die wahren Helden, wenn es um die Feuchtigkeit unserer Haut geht. Das einfachste Hautpflegemittel ist eine Olivenöl-Kokosöl-Mischung, sagt Horsch.
#057: In dieser Episode spreche ich mit der Diplom-Ingenieurin für Bio-Medizin und Expertin für chronische Gesundheit, Jutta Suffner über das Thema Wasser. Genauer gesagt sprechen wir über Auswirkungen auf den Körper, wenn man zu wenig Wasser trinkt, wie viel Wasser man am Tag benötigt, ob man sich auf sein Durstgefühl verlassen sollte oder präventiv schon genügend Wasser trinken sollte, die Qualität von Leitungswasser und Wasser aus PET-Flaschen und welches Wassersystem bzw. Filtersystem Jutta Suffner verwendet. Sämtliche Links zu den in der Episode angesprochenen Produkte findest Du in den Shownotes, die Du mit dem unten stehenden Link aufrufen kannst. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören! Catch The Zenith Podcast Links Podcast ShownotesE-Mail-NewsletterInstagramFacebookLinkedIn
Kaninchen benötigen eine gute Pflege und ein geschultes Auge des Halters, denn Krankheiten und Schmerzen erkennt man nur, wenn man genau beobachtet. Häufig geben Halter an, dass ihre Kaninchen „plötzlich tot im Gehege lagen“. Diese Todesfälle haben sich meist zuvor mit kleineren Krankheitszeichen angekündigt (ruhigeres Verhalten, Zurückgezogenheit, schlechte Nahrungsaufnahme oder keine Nahrungsaufnahme, erhöhte Trinkmenge usw. usf.) und wären bei rechtzeitiger Behandlung und Untersuchung vermeidbar gewesen. Dieser Podcast hilft euch einzuschätzen, welche Pflegemaßnahmen sinnvoll und notwendig sind und wie ihr Krankheiten frühzeitig erkennt. Pflege und Vorsorge: https://www.kaninchenwiese.de/pflege/ Zahnerkrankungen und Zahncheck: https://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/zahnerkrankungen/
Ref.: Joseph Carl Schneider, Heilpraktiker, Germering bei München In der hellen Jahreszeit haben es Viren und andere Krankmacher schwerer - das erleben wir gerade mit Erleichterung. Grund ist nicht nur die Vermehrung von Vitaminen im Körper - auch wichtige Körperfunktionen werden durch das Tageslicht gesteuert. Der Heilpraktiker Joseph Carl Groß erklärt uns in der Lebenshilfe, wie wir die helle Jahreszeit - kombiniert mit Bewegung und der richtigen Trinkmenge - zum Bewahren der eigenen Gesundheit nutzen können. Auch für die dunkleren Tage später im Jahr.
Ganz schön gesund! - Dein Podcast für ganzheitliche Gesundheit In dieser Folge geben Alina und Laura dir zahlreiche Tipps aus drei Bereichen mit, wie du deinen Sommer ayurvedisch ideal gestaltest. Du erfährst unter anderem: Warum die Verdauung im Sommer schwach sein kann, obwohl es die Pitta Jahreszeit ist Was bei der Ernährung gerade in dieser Jahreszeit wichtig ist Wie du deine Trinkmenge erhöhen kannst Wie du feststellst, was DEINE ideale, individuelle Trinkmenge ist Worauf du im Bereich des Lebensstils jetzt achten kannst und noch ganz viel mehr! Viel Freude mit dieser Podcastfolge. Deine Alina und Laura Diese Podcast-Folge wird von Plose Quelle AG gesponsert und enthält Werbung. #plose #reinleichtnatürlich #plosemineralwasser https://www.acquaplose.com/de/
„Stay hydrated“ heißt so viel wie: Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Das gilt nicht nur an den wärmeren Tagen des Jahres, sondern immer. Unser Organismus besteht fast zu 70% aus Wasser. Um unsere körperlichen Funktionen, unsere Organe und Stoffwechselprozesse am Laufen zu halten, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr also überlebenswichtig. Erst wenn alles im Fluss ist, werden deine Zellen und Organe mit lebenswichtigen Nährstoffen versorgt. Zudem hilft Wasser beim Ausschwemmen von Giftstoffen und regt unseren Stoffwechsel positiv an. Natürlich sollten wir nicht irgendetwas trinken. Um den allgemeinen Flüssigkeitsbedarf ausreichend zu decken, sollten wir hauptsächlich auf Mineralwasser und/oder ungesüßten Tee zurückgreifen. Trinken im Sommer Da wir an warmen Tagen, oder bei körperlicher Anstrengung, vermehrt schwitzen und das wiederum in Form von Wasser und Mineralstoffen über die Haut abgegeben wird, müssen wir zusätzlich darauf achten, ausreichend zu trinken. Denn ein Flüssigkeitsdefizit geht schnell mit körperlichen Beschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten einher. Trinken wir dauerhaft zu wenig, kann das langfristig dramatische Folgen für unsere Organe und allgemeine Gesundheit haben. Soweit muss es jedoch nicht kommen. Bereits einfache Tipps können dabei spielend helfen, die empfohlene Tagesmenge von 2-2,5 Liter Wasser am Tag zu trinken. Möchtest du wissen, wie das gelingt? Darüber spreche ich in der aktuellen Podcastfolge. In dieser Folge erfährst du… ✨ Warum Wasser dein Lebenselixier ist. ✨ Was in deinem Körper passiert, wenn du zu wenig trinkst. ✨ Wie viel und was du im Idealfall trinken solltest ✨ Welche einfachen Tipps dir im Alltag helfen können auf die empfohlene Trinkmenge zu kommen Shownotes: • Hier geht's zu einem Rezept für infused water: https://www.naturallygood.de/fruit-infused-water-gesundes-fruchtwasser-mit-vitaminen-und-mineralstoffen/ • Hier ein Rezept für eine Kiwi-Matcha Limo ohne Zucker: https://www.naturallygood.de/selbstgemachte-kiwi-matcha-limonade-ohne-zucker/ • Oder einen leckeren Himbeeren-Kokos Wasser Shake: https://www.naturallygood.de/richtig-trinken-himbeer-kokos-wasser-shake/ Mehr Infos zu mir: • Mein Blog: https://www.naturallygood.de/ • Mein Buch findest du unter: https://www.naturallygood.de/natuerlich-gut/ • Du findest mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/
❓Die Frage heute: „Ich habe einen andauernden erhöhten Hämatokritwert. Mein Arzt sagt, ich soll mehr trinken. Meist schaffe ich 2-2,5 Liter am Tag. Ich trinke nur Wasser oder ungesüßten Tee. Mein Arzt sagt, es kommt nichts in den Zellen an. Dabei schwitze ich nicht besonders, habe trockene Augen und Haut und Probleme mit den Faszien und Gelenken. Was kann ich tun?“ ❗️Bei einem erhöhten Hämatokritwert hilft tatsächlich als erstes: trinken, trinken, trinken. Viele Menschen glauben, sie trinken genug. Nur, wenn sie sich mal die Mühe machen und wirklich akribisch einen Tag lang notieren, wie viel sie getrunken haben, kommen sie meist auf weit weniger als sie selbst vermutet haben. Tipp: Es gibt Apps, die einem helfen, seine tägliche Trinkmenge zu erhöhen. Wie viel soll man denn trinken? Pauschal kann man sagen, pro Kilogramm Körpergewicht 40 ml. Allerdings sollte jeder individuell berücksichtigen, ob er viel schwitzt, viel tut, viel in die Sauna geht etc. Im Blut kann man die Filtrationsrate messen, sprich, hier kann man eindeutig sehen, ob die aktuelle Trinkmenge passt oder nicht. Wer wissen will, muss messen. Sollte der Hämatokritwert trotz ausreichend Trinkens immer noch erhöht sein, kann man sich die Thrombozyten im Blut anschauen. Sollten hier Differenzen sichtbar sein, kann man einen Hämatologen mit ins Boot holen. Da die Fragestellerin auch noch trockene Haut und Augen und Probleme mit Faszien und Gelenken hat, muss man auch in Richtung rheumatologische Erkrankung denken. Aber auch ein Hormonmangel hat diese Symptome, und zwar Progesteron. Das kann man wieder gut im Blut messen. ‼️ Also, im Blut abchecken, ob die Filtrationsrate stimmt, was machen die Thrombozyten, wie sieht es mit Progesteron aus und dann je nach Befund Internist, Rheumatologe oder Endokrinologe mit einschalten. ✅ Denn, wer wissen will, muss messen! ▶️ Hast Du auch eine Frage, dann nutze unser Formular und schicke uns hierüber Deine Frage: https://fundamed.net/frage/ Aufgrund der Vielzahl an Fragen kann es sein, dass Deine Frage nicht gleich sofort beantwortet wird, Prof. Winkler & sein Expertenteam tun alles dafür, dass Du Deine Antwort schnellstmöglich erhältst. Vielleicht wurde Deine Frage ja auch schon einmal gestellt und beantwortet. Schaue einfach in Prof. Winklers YouTube-Kanal, dort findest Du alle „Frag doch mal den Prof.“-Folgen. ▶️ Wenn Du bisher noch keine Erfahrungen mit Blutwerten hast, dann ist das forever young-Seminar das ideale Einstiegs-Seminar für Dich. Das Seminar wurde vor Jahren von Dr. Strunz ins Leben gerufen und wird heute erfolgreich von Prof. Winkler und seinen Kollegen weitergeführt. ✅ Weitere Informationen, Termine und Anmeldung zum Einsteiger-Seminar für artgerechtes Leben: https://fundamed.net/forever-young ▶️ Wenn Du schon einmal einen großen Bluttest gemacht hast und nun speziell auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmtes Gesundheits-KnowHow erfahren möchtest, dann reserviere Dir jetzt Deinen Platz auf den FUNDAMED Aktiv-Tagen. Hier triffst Du im ausgesuchten kleinen Teilnehmerkreis Gleichgesinnte beim individuellen Exklusiv-Coaching durch Prof. Winkler & sein Expertenteam. ✅ Weitere Informationen, Termine und Anmeldung zu den Fundamed-Aktiv-Tagen: https://www.fundamed-aktiv-tage.net ❗️ABONNIERE UNS❗️ ✅Facebook: https://www.facebook.com/FundamedArztpraxen ✅ Instagram: https://www.instagram.com/fundamed_arztpraxen/ ✅ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC5oro2UPCZqxdmBJZmQCu0A Aus juristischen Gründen geben wir folgende Hinweise: Das FUNDAMED-Informationsangebot dient ausschließlich Ihrer Information und beruht auf den Erkenntnissen und Erfahrungen aus 30 Jahren ärztlicher Tätigkeit. Die zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden und ersetzen ausdrücklich nicht eine persönliche Arztkonsultation. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt und auch ein sog. „Heilversprechen“ wurde und wird ausdrücklich nicht gegeben! Hinweis: Aus Gründen der Les- und Hörbarkeit wurde im (Sprech-)Text, falls es nicht explizit spezifisch ausgedrückt wurde, die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. (Kann Spuren von Werbung enthalten)
Wie mehr Bewegung und mehr gesunder Treibstoff für mehr Energie und Power sorgen Gebe deinem Körper mehr guten Treibstoff [4:20] Füge Treibstoff hinzu In der vergangenen Woche ging es um Zeit für Selfcare, und darum, dass du Selfcare als Working Mom zu einer Priorität machen solltest, wenn du etwas für dein Empowerment tun möchtest. Heute kommt Folge 2 und es geht unter anderem um Ernährung. Ernährung? Ja, die kann sehr viel dazu beitragen, dass wir uns entweder Energiegeladen, oder aber schlapp fühlen. Du weißt so gut wie ich, dass Zucker ungesund ist und viel Zucker nochmal ungesünder ist. Trotzdem hast du vielleicht manchmal das Gefühl Zucker zu brauchen, oder etwas Anderes, das dir einen schnellen Energieschub gibt. Ich persönlich finde alles was man "braucht" grundsätzlich bedenklich. Ich esse auch gern Süßigkeiten und genieße sie dann auch. Meine Vorliebe für Joghurtschokolade hat auch schon dazu geführt, dass ich bei der Arbeit mehrere Snackautomaten abgeklappert habe. Worauf ich bestimmt nicht stolz bin. [9.20] Drink, Baby, Drink Eine andere Sache, von der du einfach noch viel mehr hinzufügen solltest ist Wasser. Wenn du schon 2 Liter pro Tag trinkst ist das super, dann mach weiter so. Wenn nicht, versuch deine Trinkmenge zu steigern. Wenn Wasser allein dir nicht schmeckt kannst du auch etwas Minze oder Ingwer oder Zitronenscheiben hinzufügen. Wichtig ist, dass du über den Tag verteilt viel Flüssigkeit zu dir nimmst, denn nur so kann dein Körper mit allem versorgt werden was er braucht. Im Winter kann zum Beispiel auch Kräutertee eine super Sache sein, oder heißes Wasser mit Ingwer und Zitrone. Dabei solltest du auf gesüßte Getränke verzichten. Also keine Softdrinks, und auch keine Light-Getränke. [12:00] Move your Body Ganz besonders einfach ist es Bewegung in den Alltag zu integrieren, wenn du deine sportliche Aktivität mit den Aufgaben verbindest, die du sowieso erledigen musst. Dazu bietet es sich an möglichst viele Wege entweder zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. Ein Fahrradanhänger kann auch prima als Buggy genutzt werden oder um Einkäufe zu transportieren. Meine Tochter ist jetzt drei Jahre alt, und wie die meisten Kinder liebt sie es Roller oder Laufrad zu fahren. Zügig daneben herzugehen bringt den Puls auch in Schwung. Und es sorgt sowohl bei deinem Kind, als auch bei dir für mehr Ausgeglichenheit. [19:30] Zusammenfassung Wenn es dir gefallen hat und du mich unterstützen möchtest, dann freue ich mich auch über eine Bewertung auf iTunes, oder wo auch immer du diesen Podcast hörst. Das hilft anderen Working Moms dabei den Podcast zu finden und mir hilft es dabei zu lernen was dir gefällt und wie ich hier noch besser werden kann. Wenn du mehr über NOW MOM erfahren möchtest besuche meine Website: www.verenaschool.de Dort findest du auch die Folgenwebsite: www.verenaschool.de/9 Folge mir auch gern auf Instagram: @nowmom_school Be happy, be now - sei eine NOW MOM NOW MOM - Empowerment für Working Moms
Erste Zahlen geben einen Hinweis, wie verbreitet das Coronavirus unter Spitalmitarbeitenden in St. Gallen ist. Ausserdem: Die Rolle von Lüftungen bei der Verbreitung des Virus, eine Reise durch die Pandemie-Geschichte und Teil 3 des Alkohol-Experiments. Dazu auch ein Expertenchat. Coronavirus – Wie stark ist das Spitalpersonal betroffen? Sind die Mitarbeitenden in den Spitälern einem besonders hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt? Erste Antworten gibt es aus St. Gallen: Seit mehreren Wochen werden im Kanton bei rund 1000 Spitalmitarbeitenden wiederholt Antiköpertests durchgeführt. Matthias Egger – Leiter der Nationalen Corona-Taskforce zu Gast in «Puls» Was braucht es, damit es trotz Lockerungen nicht zu einer zweiten Welle kommt? Welche Rolle spielen dabei die Tests? Und wie gehen die Entscheidungsträger bei der Festlegung von Massnahmen vor, obwohl vieles noch unklar ist? Der Leiter der Corona-Taskforce des Bundes nimmt live im Studio Stellung. Übertragung von Corona – Wie gefährlich sind Lüftungen? Lüftungen stehen zunehmend im Verdacht, bei der Verbreitung des Virus eine Rolle zu spielen. Was gilt es bei der Belüftung zu vermeiden und welche präventiven Massnahmen werden jetzt empfohlen? «Puls» fragt nach. Seuchen gestern und heute – Aus bereits durchgestandenen Epidemien lernen Wie beeinflussen vorangegangene Pandemien den Umgang mit der nächsten Seuche? Haben wir aus den Erfahrungen mit den Epidemien des 20. und 21. Jahrhunderts die richtigen Lehren gezogen? Eine Reise durch die Geschichte der Pandemien. Das «Puls»-Experiment – Einen Monat ohne Alkohol (3/4) Was verändert sich im Körper beim Verzicht auf Alkohol? «Puls» begleitete vier unterschiedliche Trinktypen während ihres Versuchs, einen Monat trocken zu bleiben. Im dritten Teil der Serie ziehen die Probanden Zwischenbilanz. Wie fühlen sie sich? Und sind sie vielleicht schwach geworden? Expertenchat: Alkoholkonsum Ist meine Trinkmenge noch im Rahmen oder bin ich bereits süchtig? Wie kann ich meinen Alkoholkonsum langfristig reduzieren? Besser ein alkoholfreier Monat pro Jahr oder zwei alkoholfreie Tage pro Woche? Drei Suchtfachleute beantworten Fragen live im Chat.
Was tun, wenn – das Treppensteigen schwer fällt? – Luftnot dich nachts nicht schlafen lässt? – wegen des Wassers in den Beinen die Schuhe nicht mehr passen? – der Appetit schlecht wird und Blähungen auftreten? – der Arzt sagt, dass du Wasser in der Lunge hast? All das können Symptome einer Herzminderleistung sein! Im Beispielbild siehst du wie sich die linke Herzkammer (LV) vergrößert wie ein Luftballon und dadurch die Herzkraft weiter abnimmt! Diesen Podcast habe ich dir gemacht, um dir zu zeigen, dass vieles Trinken bei einer Herzminderleistung deinem ohnehin schon geschädigten Herz noch mehr schadet. Die Kernerkenntnis daraus: Sobald du Wassertabletten nehmen musst, um dein Wasser wieder los zu werden, musst du weniger trinken!
Erste Zahlen geben einen Hinweis, wie verbreitet das Coronavirus unter Spitalmitarbeitenden in St. Gallen ist. Ausserdem: Die Rolle von Lüftungen bei der Verbreitung des Virus, eine Reise durch die Pandemie-Geschichte und Teil 3 des Alkohol-Experiments. Dazu auch ein Expertenchat. Coronavirus – Wie stark ist das Spitalpersonal betroffen? Sind die Mitarbeitenden in den Spitälern einem besonders hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt? Erste Antworten gibt es aus St. Gallen: Seit mehreren Wochen werden im Kanton bei rund 1000 Spitalmitarbeitenden wiederholt Antiköpertests durchgeführt. Matthias Egger – Leiter der Nationalen Corona-Taskforce zu Gast in «Puls» Was braucht es, damit es trotz Lockerungen nicht zu einer zweiten Welle kommt? Welche Rolle spielen dabei die Tests? Und wie gehen die Entscheidungsträger bei der Festlegung von Massnahmen vor, obwohl vieles noch unklar ist? Der Leiter der Corona-Taskforce des Bundes nimmt live im Studio Stellung. Übertragung von Corona – Wie gefährlich sind Lüftungen? Lüftungen stehen zunehmend im Verdacht, bei der Verbreitung des Virus eine Rolle zu spielen. Was gilt es bei der Belüftung zu vermeiden und welche präventiven Massnahmen werden jetzt empfohlen? «Puls» fragt nach. Seuchen gestern und heute – Aus bereits durchgestandenen Epidemien lernen Wie beeinflussen vorangegangene Pandemien den Umgang mit der nächsten Seuche? Haben wir aus den Erfahrungen mit den Epidemien des 20. und 21. Jahrhunderts die richtigen Lehren gezogen? Eine Reise durch die Geschichte der Pandemien. Das «Puls»-Experiment – Einen Monat ohne Alkohol (3/4) Was verändert sich im Körper beim Verzicht auf Alkohol? «Puls» begleitete vier unterschiedliche Trinktypen während ihres Versuchs, einen Monat trocken zu bleiben. Im dritten Teil der Serie ziehen die Probanden Zwischenbilanz. Wie fühlen sie sich? Und sind sie vielleicht schwach geworden? Expertenchat: Alkoholkonsum Ist meine Trinkmenge noch im Rahmen oder bin ich bereits süchtig? Wie kann ich meinen Alkoholkonsum langfristig reduzieren? Besser ein alkoholfreier Monat pro Jahr oder zwei alkoholfreie Tage pro Woche? Drei Suchtfachleute beantworten Fragen live im Chat.
In der Rubrik Wissen to go wird alle 14-Tage kurz und knapp ein Aspekt der Tierernährung erklärt. Heute erfahrt ihr was die optimale Trinkmenge für euer Haustier ist. Fragen und Feedback könnt ihr unter fluke.podcast@gmx.net los werden.
Die Medien überschlagen sich, stündlich gibt es neue Meldungen zum Corona-Virus, auch bekannt unter COVID-19. Das Leben scheint aktuell für viele wesentlich erschwert zu sein und es macht vielen Menschen Angst. Sie haben nicht nur Angst vor dem Virus, sondern auch, wie geht es danach weiter? Ich halte mich aktuell an all die Vorgaben und ich nehme die aktuelle Situation ganz sicher nicht auf die leichte Schulter. Auch ich gehöre zur Risikogruppe, da ich neben dem Lipödem ja auch noch den Diabetes Typ 1 habe. Ich selbst sehe mich aber nicht wirklich gefährdet, denn ich weiss, was ich tun muss, damit mein Immunsystem seine Schutzbarriere aufrecht halten kann und ich kann dir und allen anderen nur raten, gerade jetzt achtsam mit sich und der eigenen Gesundheit umzugehen. Deswegen möchte ich dir heute ein paar super Tipps an die Hand geben, mit denen du dein Immunsystem garantiert unterstützen kannst. Gib Viren, Bakterien und Co. keine Chance! Ich verrate dir u.a. Lebensmittel, die du unbedingt meiden solltest. Gib den Viren kein Futter!! Neben der richtigen Ernährung und einer ausreichenden Trinkmenge solltest du auch auf einen guten Ausgleich achten. Ich sage dir, wie dir das am besten gelingt und welche Möglichkeiten du für dich unbedingt mal ausprobieren solltest. Sie werden übrigens nicht nur deinem Immunsystem gut tun, sondern auch deinen Beinen. Vieles mache ich fast täglich seit der Diagnose Lipödem. Denke immer daran: Einen gesunden Körper mit einem starken Immunsystem kann so schnell nichts erschüttern! Mit diesen Tipps und Empfehlungen hast du die Chance gesund und vital zu bleiben! Dennoch gilt weiterhin: Pass gut auf dich auf, halte dich an die aktuelle Vorgaben und vor allem bleib gesund!
bei der Durchführung von Reduktionsdiäten gibt es einiges zu beachten, damit der Organismus keine Schäden erleidet. So sollte die Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate beachtet werden, ebenso muss man Kaliumverluste durch Verzehr von zuwenig Kohlenhydrate vermeiden. Ebenso wichtig ist es, eine geringe Menge an Eiweißen zu sich zu nehmen, um dem Muskelverlust entgegen zu wirken. Weitere wichtige Punkte sind die Zufuhr von Ballaststoffen, Vitamin, besonders Vitamin B1, eine ausreichende Trinkmenge sowie eine geringe Menge Fett.
69 Wasser marsch! In dieser Episode erkläre ich dir, warum Wasser für unseren Körper so wichtig ist und wieviel Wasser wir täglich verlieren. Natürlich erzähle ich dir auch, wieviel Liter man im Durchschnitt trinken sollte und welche Getränke besonders gut zum Durstlöschen geeignet sind. Zudem gibt‘s auch Infos zur Trinkmenge für Kinder und Trinktipps für den Alltag. Höre dir diese Episode unbedingt an, wenn du mehr über eine der wichtigsten Grundlagen für eine ausgewogene Ernährung wissen möchtest und wenn du das Gefühl hast, dass du zu wenig Wasser täglich trinkst. Folge mir auf Instagram: @verena_herzaufderzunge https://www.instagram.com/verena_herzaufderzunge/ Folge mir auf Pinterest: @HerzaufderZunge Meine Facebookseite @herzaufderzunge.VerenaFranke https://www.facebook.com/HerzaufderZunge.VerenaFranke/ Danke von Herzen für's Zuhören und Abonnieren! Deine Verena (Diätassistentin und Oecotrophologin)
Wasser ist unser Lebenselixier und das wichtigste Lebensmittel, denn es nimmt in unserem Körper zahlreiche lebenswichtige Aufgaben wahr. In dieser Folge gibt es Tipps und Tricks rund ums Trinken, Infos zur idealen Trinkmenge und was du tun kannst, um auf diese Trinkmenge zu kommen. Infos zu Juliana: Instagram: https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Website: www.julianakaefer.at Facebook: https://www.facebook.com/julianakaefer.lifestylecoaching/ Der FitEssDenker Club - dein monatliches mentales Online Fitness Studio: https://www.julianakaefer.at/fitessdenker-club/
Heute schiebe ich mal ein ganz aktuelles Thema dazwischen:Wie schaffe ich nur meine Trinkmenge?Das ist eine der aktuell am meisten gestellten Fragen...Wir klären heute von daher folgende Punkte:- Wieviel soll ich eigentlich trinken?- Welche Getränke sind die besten?- Wie kann ich mir "das Trinken" angewöhnen?- Welche Auswirkung hat denn die Trinkmenge auf meine Abnahme?Lass uns mal schauen, was wir da gemeinsam hinbekommen!Lass mir gern deine Tipps & Erfahrungen zum Thema "Trinken" & "Trinkmenge" in den Kommentaren da :-) Hier findest du meinen Abspeck-Blog: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-blog Hier findest du den Abspeck-Podcast: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-podcast Hier geht's zum Abspeck-Coaching-Bereich: https://www.diefenbach-coaching.de/abspeck-coaching Folge mir auf Facebook unter: https://www.facebook.com/abspeckenkannjeder/ Folge mir auf instagram unter: abspecken_kann_jeder Und wenn dir der Podcast gefällt, darfst du ihn sehr gern abonnieren und weiterempfehlen und mir auf iTunes eine 5* Bewertung da lassen ;-) Weiterlesen
Säfte und Smoothies können deiner Leber zu schaffen machen. Alkohol bremst zudem die Fettverbrennung brutal aus. Warum du mehr männliches Wasser trinken solltest und wie du ganz einfach deine individuelle Trinkmenge erkennen kannst, erfährst du in diesem Podcast. INTERESSE AN EINEM FIRMENVORTRAG? Kontaktiere mich hier: vortrag@patric-heizmann.de KOSTENLOSER Online-Workshop: http://bit.ly/2LxoNbr Workshop-Inhalte: Die Macht der Gewohnheiten +++ die 47 Bauteilchen des Lebens +++ Hormone sind stärker als die Willenskraft +++ uvm Magst du meinen Podcast? Dann freue ich mich über ein Feedback: Wenn du ein iPhone hast, dann bewerte und rezensiere ihn. Wie? Siehe hier: http://bit.ly/2nqZkEp. VIELEN DANK für deine Unterstützung. Anregungen und konstruktive Kritik zu diesem Podcast? Dann schreibe an podcast@patric-heizmann.de.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Die Alkoholabhängigkeit ist eine häufig chronisch verlaufende und multifaktoriell verursachte Erkrankung. Aus einer Reihe von Untersuchungen ist bekannt, dass ein signifikanter genetischer Einfluss auf das Risiko einer Alkoholabhängigkeit besteht. Außerdem wurden in den vergangenen Jahrzehnten große Anstrengungen unternommen, biologische Marker und so genannte intermediäre Phänotypen (Endophänotypen) zu identifizieren, die mit dieser Erkrankung im Zusammenhang stehen. Ein wichtiger zentraler Neurotransmitter ist Serotonin (5-HT), der u.a. auch die Regulation von endokrinen Funktionen, wie etwa der limbisch-hypothalamisch-hypophysär-adrenergen Hormonachse (LHPA) beeinflusst. Umgekehrt besteht auch ein Einfluss der LHPA auf die zentralnervöse serotonerge Funktion. Bei Alkoholabhängigen wurde durch vorangegangene Studien über Veränderungen dieses Systems berichtet, die von erhöhten Stresshormonwerten bei Intoxikationen und im Entzug bis hin zu Störungen der Stresshormonantwort (Cortisol und ACTH) auf exogene und endogene Stressoren reicht. Serotonin wird mit einer Reihe von psychischen Störungen, wie Abhängigkeitserkrankungen, Impulskontrollstörungen, Angststörungen und Depression, ursächlich in Verbindung gebracht. Insbesondere impulsive Verhaltensweisen beinhalten ein erhöhtes Risiko für das Entstehen von Abhängigkeitserkrankungen. So tragen Impulsivität als Verhaltensdisposition möglicherweise zu einem früheren Beginn, höherer Trinkmenge und vermehrter Rückfälligkeit bei. Wichtiger Bestandteil des serotonergen Systems ist der Serotonintransporter 5-HTT, der, präsynaptisch lokalisiert, durch den Rücktransport von Serotonin aus dem synaptischen Spalt die Konzentration und Wirkdauer dieses Neurotranmitters erheblich beeinflusst. Dieser Transporter ist der Wirkort von Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI), zu denen auch Citalopram zählt. Für das Gen des 5-HTT wurde in der Promoterregion eine funktionell relevante genetische Variante (5-HTTLPR) mit 2 Allelen (S und L) berichtet, der sowohl die exprimierte Anzahl als auch die Wiederaufnahmekapazität des Transporter signifikant beeinflusst (S < L). Neuropharmakologische Untersuchungen, so genannte „Challenge - Studien“ mit serotoninagonistisch wirkenden Substanzen, wie etwa Fenfluramin oder p-Chloroamphetamin, berichteten über einen Zusammenhang zwischen der Funktion des serotonergen Systems, einer verminderten endokrinen Responsibilität mit vermehrt impulsivem Verhalten und Craving (Suchtdruck, Trinkdruck) bei Alkoholabhängigen im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Der selektive Serotoninaufnahmehemmer Citalopram, der auch in einer intravenösen Applikationsform zur Verfügung steht, ist seit vielen Jahren als Medikament zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen in Verwendung. Dieser SSRI hat wahrscheinlich im Vergleich zu bisher verwendeten serotonergen Substanzen den Vorteil der spezifischeren Wirksamkeit am 5-HTT und der besseren Verträglichkeit. Ziel dieser doppelblinden, randomisierten und kontrollierten pharmakologischen Challenge- Studie an Alkoholabhängigen und Kontrollpersonen mit Citalopram 0.4mg/kg Körpergewicht vs. Placebo ist es, die Wirkung dieses SSRI auf impulsives Verhalten und endokrine Responsibilität in Abhängigkeit vom Genotyp des 5-HTTLPR Polymorphismus zu messen. Dabei wurde als primäre Hypothese angenommen, dass Citalopram impulsives Verhalten, erfasst mit dem Continuous Performance Test (CPT), signifikant beeinflusst. Darüber hinaus wurde angenommen, dass die endokrine Responsibilität, erfasst über periphere ACTH Spiegel, durch den Genotyp des 5-HTTLPR Polymorphismus signifikant beeinflusst wird. Ebenfalls wird ein signifikanter Effekt des SSRI auf Craving, Befindlichkeit und Intoxikation vermutet. Die Messungen von Verhalten und ACTH Spiegel fanden jeweils zu 2 Zeitpunkten vor und bis zu 6 Zeitpunkten nach der Gabe von Citalopram (CIT) oder Placebo statt. Eingeschlossen wurden 11 männliche Patienten mit der DSM-IV- und ICD-10- Diagnose einer Alkoholabhängigkeit (Durchschnittsalter 36,5 ± 7,7 Jahre), abgeschlossenem Entzug und ohne aktuelle psychopharmakologische Behandlung, psychiatrische oder somatische Komorbidität sowie 12 geschlechts- sowie altersparallelisierte gesunde Kontrollpersonen (Alter: 32,5 ± 6,4 Jahre). Die Patienten wiesen eine durchschnittliche Dauer der Alkoholabhängigkeit von 8.9 ± 3.4 Jahren auf und konsumierten durchschnittlich 326,4 ± 220,8 g/Tag Alkohol in der Woche vor der Entzugsbehandlung. Die durchschnittliche Dosis von Citalopram betrug bei den Patienten 31,96 ± 4,45 mg und den Kontrollen 34,22 ± 7,65mg. Als erstes Ergebnis konnte festgestellt werden, dass Patienten und Kontrollpersonen eine nahezu gleich Anzahl an Fehlern im CPT machten. Allerdings war die Leistung bei beiden Gruppen unter CIT nach 180 Minuten signifikant gegenüber Placebo verbessert. Diese Veränderung war bei Alkoholabhängigen signifikant deutlicher. Somit konnte die erste Hypothese teilweise bestätigt werden. Während sich die endokrine Responsibilität von ACTH unter Placebobedingungen bei Alkoholabhängigen niedriger als bei Kontrollen zeigte, war sie bei beiden Gruppen unter CIT signifikant größer als unter Placebo (bis 90 minuten nach Gabe, p < 0.01). Allerdings konnte kein signifikante Unterschied zwischen Alkoholkranken und Kontrollen für die ACTH Spiegel unter CIT gefunden werden. Genetische Varianten des 5-HTT wiesen keinen signifikanten Zusammenhang mit ACTH Spiegeln unter CIT oder Placebo auf. Die Gruppe der Alkoholabhängigen wies aber unter CIT im Vergleich zu Placebo nicht signifikant mehr Craving auf. Demgegenüber berichteten die Patienten und die Kontrollen unter CIT mehr über Angst (für beide Gruppen, p< 0.05) im Vergleich zu Placebo. Abschließend berichteten die Kontrollpersonen unter Verum über mehr subjektive Zeichen einer alkoholartigen Intoxikation als die Alkoholkranken (p < 0.05). Somit konnte in dieser placebokontrollierten und doppelblinden Studie die Hypothese bestätigt werden, dass der SSRI CIT einen eher günstigen Einfluss auf impulsives Verhalten hat. Dies ergibt möglicherweise Hinweise auf den sinnvollen therapeutischen Einsatz dieser Gruppe von Antidepressiva bei Alkoholabhängigen. Demgegenüber konnten kein Einfluß auf Craving bei der Patientengruppe gefunden werden. Ebenfalls konnte die Hypothese des Zusammenhanges von genetischen Varianten des Serotonintransporters, der auch Wirkort von CIT ist, mit der endokrinen Responsibilität (ACTH) nicht bestätigt werden. Limitation der Studie ist sicherlich die relativ kleine Fallzahl (11 Patienten und 12 Kontrollpersonen).
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Nach der Integraltheorie von Petros und Ulmsten (1990,1993) lassen sich Stress-Urge-symptome sowie dysurische Beschwerden aus unterschiedlichen Gründen von einer Lockerheit der vaginalen Wand und ihrer unterstützenden Ligamente ableiten. Nach dem Prinzip „Rekonstruktion der Struktur ermöglicht Wiedererlangung der Funktion“ haben wir Patientinnen mit einem Level-1-Defekt und unterschiedlichen Symptomen behandelt. Durch eine posterioren intravaginalen Schlinge (IVS) aus Polypropylen haben wir die defekten oder fehlenden sacrouterinen Ligamente ersetzt. Betrachtet wurden in dieser Arbeit nur die Patienten mit posteriorer IVS, ohne eine Lyse des Blasenauslasses, eine anteriore Bandeinlage oder eine Cystozelenkorrektur. Zur Auswertungen kamen die präoperative Evaluierung und die 8 Monatsergebnisse.bei 36 Patientinnen. Intraoperativ kam es zu keiner Komplikation, postoperativ kam es bei einer Patientin zu einer Banderosion, die lokal exzidiert und bei einer weiteren kam es nach 8 Monaten zu einem subcutanen Abszess unterhalb der Austrittsstelle des Tunnelers. Insbesondere kam es in unserem Patientengut zu keiner Rektumverletzung und zu keinem signifikanten Blutverlust. Signifikante Ergebnisse zeigten sich bezüglich der Restharnbildung, bei 44 % (n=13) der Patientinnen kam es postoperativ zu einer restharnfreien Entleerung. Die Vorlagenzahl konnte von 3,8 Vorlagen/Tag auf 1,89 Vorlagen reduziert werden. Postoperativ brauchten 50 % der Patientinnen keine oder nur eine Vorlage. Das Symptom der Pollakisurie und Nykturie ließ sich anhand der täglichen und nächtlichen Miktionsfrequenz evaluieren. Bei einer Miktionsfrequenz von 10x tagsüber sank diese postoperativ auf eine Miktionsfrequenz von 8x im Durchschnitt, wobei nur 17 % der Patienten eine normale Miktionsfrequenz von 4-5x tagsüber, bei einer Trinkmenge von 1,5-2 l aufwiesen. Die Nykturie sank ebenfalls signifikant (p