POPULARITY
Dass ein Silberstreif am Horizont erscheint, dass es am Endealles gut wird, davon nährt sich manche Hoffnung. Rose Ausländers Gedicht „Am Ende der Zeit“ malt ein bezauberndes Bild von, wie es sein wird – „es wird schön sein“. Das macht Mut, gerade in dunklen Zeiten, mit denen sich Rose Ausländer wahrlich auskennt. Dazu stellen Lyrikpodcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Das Atemgedicht“ von Rainer Maria Rilke. Das Gedicht aus dem reifen und tiefen Spätwerk Rilkes, Teil der „Sonette an Orpheus“, skizziert Verwandlungen, Grenzgängereien, wie sie zur Figur des Orpheus wohl passen. Leid und Einsamkeit haben nicht das letzte Wort. Etwas Übersinnliches geschieht. Dazu gibt es Bibelverse von Jesaja und von Paulus.
Hallöchen ihr kaulquappenähnlichen Knorpelkauer,press F to pay respect for all the feelings we once had! Kennt ihr dieses seltsame Gefühl der dahinsiechenden Lebensfreude? Wenn all das was mal schön war, nur noch eine graue Masse an Erinnerungen ist und rein gar nichts, diese ewige, innere Dunkelheit zu erhellen vermag? Genau an diesem tiefsitzenden Trauerpunkt sind viele von euch und auch wir gekommen. Denn wir spüren keine Freude mehr. Vor allem bei Videospielen. Also vielleicht spüren wir manchmal noch Freude. Schadenfreude über feine Gay-Glitches oder über den nächsten 400-Millionen-Verlust eines großen Publishers.Doch die ausufernde und seelenreinigende Gefühlswelle bleibt klein und bahnt sich kaum noch ihren Weg zu unserer Küste, die in der sengenden Sonne des Überflusses schon so sehr leidet. Überfluss und dennoch ist alles trocken, es ist diese Diskrepanz, die einen auch in den Wahnsinn treibt. Was mag hier helfen? Wer kann uns wieder Freude an Videospielen zurück geben? ist es überhaupt möglich, oder müssen wir einfach davon wegkommen, nach 30 Jahren immer wieder neue Überraschungen zu erwarten und wir sollten einfach mal akzeptieren, dass wir NEUE Gefühle zulassen müssen? Ach, es ist alles so schwer und Spoiler: auch dieser Podcast wird euch nicht den kindlichen Spaß zurückbringen, wohl aber einen Platz im großen Boot der gleichgeschalteten Gefühle frei halten. Denn DU bist nicht allein. Wir fühlen alle wie DU. Komm mit, finde dich in unseren Worten wieder und gemeinsam ist man nicht immer einsam, sondern man teilt auch Leid, wie damals die pure Freud'. Eines Tages wird auch alles wieder gut. Da ist doch irgendwo ein Silberstreif am Gaming-Horizont. Wir setzen einmal mehr die Segel und schippern los. Aber nimm die Hand von meinem Steuerknüppel, du Schuft! Liebliche und sanfte SeemannsgrüßeJanina & Essi
Der Januar dauert gefühlt schon sieben Wochen, das Wetter nervt und wir werden immer ärmer… Der einzige Silberstreif am Horizont, der diese omnipräsente Tristesse auflockern kann, läuft jetzt Gott sei Dank jeden Abend im Fernsehen - endlich wieder IBES! Wir geben unsere first impressions ab (Spoiler: Keiner nervt bisher so richtig hart.) und haben auch schon ein paar kleine Vermutungen, wie das Spektakel in Australien weitergehen könnte. Außerdem stellen wir euch das neueste Gesangsprojekt von Caroline Beil vor (nein, mal wieder kein Witz) und wir sprechen über den Achy Breaky Downfall von Billy Ray Cyrus. Also weiterhin durchhalten - wenn wir uns das nächste Mal hören, ist der Januar dann auch wirklich eeeendlich vorbei!
"Ein eher beschissenes Jahr," sagt der eine. "Muss man aber auch mal positiv sehen," sagt der andere. Die Moderatoren des Jahreszustandsberichts 2024 der Intensiv-Station Stephan Fritzsche und Peter Stein sind sich oft nicht einig, kümmern sich aber wie immer akribisch um alles, was 24 wichtig war. Der gefühlt monatelange Bahnstreik zu Beginn des Jahres zum Beispiel , der letzte von und mit GDL-Chef Claus Weselsky, nach dem hoffentlich bald ein ICE benannt wird. Oder die Bauerndemo wegen des Agrardiesels, bei denen sich Christian Lindner so richtig hatte ausbuhen und beschimpfen lassen. War das noch Politik, oder schon Masochismus? Auch der Krieg in der Ukraine spielt eine Rolle, den so mancher einfach einfrieren wollte, aber klappt das im Klimawandel? Das erklärt die Hobbythek. Die EM bot ebenfalls eine Menge Satirestoff, ebenso wie die Wahlen in Ostdeutschland (Esken raus aus den Talkshows) und natürlich auch die Wahl Trumps in den USA (They're eating the dogs). Und noch eine Wahl ließ die Gemüter hoch kochen: die Wortwahl von Olaf Scholz ("Fritze Merz erzählt Tünkram"). Darf der Kanzler sowas sagen, gerade nach dem Ampel Aus und der verlorenen Vertrauensfrage? Überhaupt wurde wieder von vielen viel dummes Zeug erzählt ("Guckst du scheiße – fährst du scheiße), viel Schräges und Absurdes. Stephan und Peter hören akribisch alles nochmal durch, archivieren und schmeissen weg. Der Jahreszustandsbericht 2024 der Intensiv-Station, die besondere Abrechnung mit den letzten 12 Monaten unter der Überschrift "Jahr zu Ende, Welt am Arsch - Volume 3". Oder um es mit Robert Habeck zu sagen: "Da ist trotzdem ein Silberstreif am Horizont....“ In dieser Podcast-Folge hören sie folgende Musiktitel: Abenteur Bahn von Tom Pola Wir kiffen von Stefan Raab Vodoo von Ian Hooper 1000 Elefanten von Bauer, Garn und Dyke Arsch von Anette Louisan This is not America von David Bowie
Puuh, das war Krampf und gruselig zugleich! Die Saints mühen sich zu einem glanzlosen Sieg in New York. Neben einem unterirdischen Rungame, nicht funktionierende Special Teams sowie einen wackelnden Rookie gilt's aus negativer Sicht vor allem über Derek Carr sowie seine Verletzung zu sprechen. Da Bene und Julez allerdings zwanghafte Optimisten sind gibt‘s auch den Silberstreif am Horizont - neben Bryan Breese nämlich die Tatsache, dass die Saints solche Games doch noch gewinnen können. Neben der Analyse unseres Spiels gegen die Giants besprechen die beiden wie gewohnt die Highlight der NFL, geben einen Einblick in die NFC South, Küren den Player of the Game sowie den besten Tipper unseres Tippspiels. Wie ist eure Meinung zu den Themen der Folge? Lasst es uns gerne wissen
Einige M&A-Transaktionen werden bis Jahresende noch durch die Tür gebracht, aber ein Bombenjahr wird 2024 nicht mehr. Was waren die prägenden Faktoren, aber vor allem: Wie wird 2025? Darüber haben wir in unserem Podcast mit drei absoluten M&A-Profis gesprochen. Und so viel sei verraten: Es gibt Grund für (verhaltenen) Optimismus.
- Hat die Wertkorrektur schon stattgefunden? - Politik: Welche Maßnahmen werden mobilisiert? - Büroimmobilien: Erste Anzeichen für Besserung - Wohnungsmarkt: Setzt sich die Misere fort? Was sorgt für Schwung? - 30% höhere Renditen mit Top Energieausweisen! - ‚Net Zero‘: klarer Weg von Banken zur ‚Decarbonisierung‘
Die Ampel-Regierung wird die Mietpreisbremse nach langen Verhandlungen verlängern – keine guten Nachrichten für Vermieter in Deutschland. Und nicht nur das: auf für den derzeit schon länger kriselnden Wohnungsmarkt ist das eine Hiobsbotschaft. Denn es werden in Deutschland schon länger kaum mehr Wohnungen gebaut. Haus & Grund Deutschland wird gegen die Verlängerung der Mietpreisbremse klagen. Es gibt jedoch auch einen Silberstreif am Horizont. Nicht alles, was sich die Bundesregierung an Mietrechtsverschärfungen im Koalitionsvertrag vorgenommen haben, wurde jetzt beschlossen. Diese Details und alles weitere, was Vermieter nun wissen müssen, erklärt Haus & Grund Präsident Kai Warnecke.
Seit Anfang des Jahres kommt Boeing nicht aus den Negativschlagzeilen. Doch die neue Bilanz sorgt für einen Silberstreif am Horizont. Vor diesem Hintergrund gibt es die Antwort auf die Frage, ob sich jetzt sogar ein guter Zeitpunkt ergibt, um bei der Aktie einzusteigen.Ein weiteres Thema ist Microsoft. Auch da gab es neue Zahlen und kritische Marktbeobachter schauen auf einen Aspekt ganz besonders: Gibt es Anzeichen dafür, dass die KI-Blase bald platzen wird oder geht der Hype weiter? Auch darauf folgen Antworten.Im Dax-Update geht es zu BASF. Martin Brudermüller hat den Chefsessel an Markus Kamieth übergeben und für Anleger ist nun die wichtigste Frage, was der Nachfolger mit dem Konzern vorhat.Zum Schluss rücken die Fragen der Hörerinnen und Hörer in den Mittelpunkt. Diesmal geht es in der Community Corner um die Consorsbank und den Handel mit amerikanischen Optionen.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot.Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Das Podcast-Team von ThePioneer ist mit der Spezialreihe Schattenmächte für den diesjährigen Deutschen Podcast Preis nominiert. Wer gewinnt, bestimmt das Publikum. Wir freuen uns über jede Stimme! Hier geht es zum Voting.
und wirtschaftlicher Volatilität fühlen sich viele Investoren verloren. Doch es gibt einen Silberstreif am Horizont. Wir decken auf, was hinter den Kulissen wirklich vor sich geht, und bieten dir einen klaren, praktikablen Plan, um nicht nur zu überleben, sondern zu florieren. Erfahre, warum die üblichen Investitionsstrategien in der heutigen Zeit nicht mehr ausreichen und welche revolutionären Ansätze jetzt gefragt sind. Von der Erschließung internationaler Märkte über geschickte Fix-und-Flip-Operationen in Hotspots bis hin zu einem bahnbrechenden Cashflow-Booster-Konzept, das keine direkten Immobilienkäufe erfordert – diese Episode ist ein Muss für jeden, der in der neuen Ära der Immobilieninvestitionen erfolgreich sein möchte.
Stimmung in der Wirtschaft hellt sich auf / Datev wächst deutlich / falsche Versprechen rund um schnelles Internet / Siltronic baut Stellen ab // Beiträge von: Christine Bergmann, Christian Sachsinger / Moderation: Stephan Lina
Frühlingserwachen in einer neuen Folge von "baugeld gibt" mit Michi und Dimi! Wir bringend Dir die neuesten Marktnews sowie aktuelle Zinsupdates direkt ins Haus. Erfahre von möglichen Zinssenkungen und 23 TOP News aus der Wirtschaft! Wir analysieren den aktuellen Stand der Immobilienmärkte in Deutschland - zeigen deutlich, dass der Stand bei Neubauten immer noch ungedeckt ist. Trotz dieser Krisensituation wird die Wiederbelebung des Bestandsimmobilienmarktes thematisiert - ein Silberstreif am Horizont? Es geht nicht nur um Deutschland - auch internationale Entwicklungen sind Thema. Besprechung der Inflationslage in den USA, Entscheidungen der US-Notenbank FED und Japans interessante Zinsstrategie sind einige der Themen. Abschließend werden Lösungsvorschläge für den Wohnungsmangels diskutiert, einschließlich der möglichen Umwandlung von leerstehenden Gewerbeimmobilien in Wohnraum und der Situation der steigenden Mietkosten für Studierende. Abschließend unsere routinierten Prognosen und Tipps für die Immobilien- und Zinslandschaft, wie immer, ganz aktuell! Aktuelle Finanz- und Wirtschaftsthemen wie die US-Präsidentschaftswahl, britische Inflation und Gender-Verbot in Bayern sind ebenfalls Themen. Außerdem: Notwendigkeit privater Rentenvorsorge, das Scheitern von KfW-Förderungen und die lähmenden Auswirkungen der Bürokratie auf die Wirtschaft. Unser Hauptziel ist es, Dir bei Kauf, Bau und Renovierung von Immobilien zu helfen. Aus diesem Podcast kannst Du nützliche Einblicke und Prognosen für die kommenden Monate mitnehmen. Wir schauen auf die vergangenen zwei Wochen und zeigen Dir, was sich verändert hat und wo der Markt aktuell bei Best- und Vollfinanzierungen auf jeweils 10, 15 und 20 Jahre steht. Des Weiteren beleuchten wir weitere, spannende Punkte aus der Wirtschaft, Immobilien und Finanzierungswelt! Du möchtest eine unabhängige, ganzheitliche und kostenfreie Beratung zu Deiner individuellen Situation? Melde Dich ganz einfach bei uns oder buch Dir online einen Termin! Webseite: www.baugeldundmehr.de Terminbuchung: www.baugeldundmehr.de/onlinetermin Tiktok: www.tiktok.com/@baugeldundmehr YouTube: baugeld YouTube Kanal IG: baugeldundmehr Viel Spaß beim Zuhören wünschen Michi & Dimi
Immer mehr Menschen gehen im Job in die Knie. Es wird ihnen alles zu viel. Hört in dieser Folge, wie ihr hausgemachten Stress von Stress durch Vorgesetzte oder zu hohem Arbeitsaufkommen unterscheidet. Wir geben euch Tipps zur Entspannung. Allen, die grad überhaupt kein Land mehr sehen, zeigen wir den Silberstreif am Horizont. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Ein krasses Game jagt das Nächste. Heute ist das wahrhaftig großartige Final Fantasy 7: Rebirth dabei! Außerdem die kleine Indie-Perle Pacific Drive! Und das süchtigmachende Helldivers II! Und das krasse Action-RPG Last Epoch. Und Jules Internet fällt einfach währenddessen aus. Was eine Folge!
Die "Münchner Sicherheitskonferenz" feiert 2024 ihr 60-jähriges JubiläumTeil 2: Der Tod des Putin-Kritikers Nawalny wird instrumentalisiertEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Zum Auftakt der 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSK) zitierte der Leiter dieser Veranstaltung, der deutsche Diplomat Christoph Heusgen, aus einer Weihnachtskarte, die ihm der amerikanische Investor und "Philanthrop" George Soros – ein in Frankreich 2006 wegen Insiderhandels vorbestrafter Spekulant – im vergangenen Jahr geschickt hatte. Darin fanden sich folgende Sätze:„Irgendwo gibt es einen Silberstreif. Aber wir wissen noch nicht, wo er ist.“(1)Haben die angereisten (mehr als 50!) Staatschefs und die Minister aus 100 Ländern am 18. Februar 2024 diesen Silberstreif gefunden?Vor Beginn der MSK war in Berlin für die Ukraine dieser Silberstreif in Form des bilateralen Sicherheitsabkommens zwischen Deutschland und der Ukraine samt Ankündigung eines milliardenschweren Militärhilfepakets bereits deutlich erkennbar. Beide Länder verurteilen„...auf das Schärfste den ungerechtfertigten, unprovozierten, illegalen und brutalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, durch den Russland in gravierender Weise gegen das Völkerrecht einschließlich der UN-Charta verstößt. Deutschland ist unerschütterlich in seiner Unterstützung für die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Unversehrtheit der Ukraine innerhalb der Grenzen, die seit 1991 international anerkannt sind, einschließlich des Küstenmeers und der freien (maritimen) Wirtschaftszone“.(2)Nach Punkt 4 (Zeitrahmen der Vereinbarung) wurde dieses "Sicherheitsabkommen" unmittelbar nach der Unterzeichnung wirksam (16. Februar 2024). Spielt das Parlament keine Rolle mehr?„Nibelungentreue“ bis in den Tod. Da war die im Juli 1914 von Kaiser Wilhelm II. nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz-Ferdinand durch serbische Terroristen gegenüber dem Bündnispartner Österreich-Ungarn zugesagte Bündnistreue wesentlich nachvollziehbarer. Damals wurde der Bündnispartner Österreich-Ungarn angegriffen, und Deutschland war in der Pflicht. In der Ukraine hat 2013/2014 ein vom Westen unter deutscher Mithilfe orchestrierter Putsch stattgefunden; hier hat sich Deutschland zwar Schuld aufgeladen – jedoch kann aber kein derartiger Sicherheitspakt begründet werden. Ab Mitte Februar 2022 verstärkten sich die Kämpfe zwischen pro-russischen Einheiten und der Regierungsarmee in der Ostukraine.Am 24. März 2021 war das Dekret Nr. 117 verabschiedet worden, mit dem Selenskyj die Entscheidung des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats der Ukraine vom 11. März 2021 („Zur Strategie der Entbesetzung und Wiedereingliederung des vorübergehend besetzten Gebiets der Autonomen Republik Krim und der Stadt Sewastopol“) umsetzen wollte und noch will. Dort wird„…die Vorbereitung von Maßnahmen angekündigt, um die vorübergehende Besetzung der Krim und des Donbass zu beenden. Laut der staatlichen ukrainischen Nachrichtenagentur UKRINFORM erhielt die Regierung den Auftrag, einen entsprechenden Aktionsplan zu entwickeln.“(3)... hier weiterlesen: https://apolut.net/muenchner-sicherheitskonferenz-feiert-2024-ihr-60-jaehriges-jubilaeum-teil-2-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Real World Events / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der bedrohliche Krieg in der Ukraine, der Nahostkonflikt und die ungewisse Zukunft der USA und damit der NATO - aber auch die katastrophale Lage im Sudan waren Themen der 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Steckt die Welt in einer fatalen Abwärtsspirale? Detjen, Stephan;Remme, Klaus;Pindur, Marcus
Der bedrohliche Krieg in der Ukraine, der Nahostkonflikt und die ungewisse Zukunft der USA und damit der NATO - aber auch die katastrophale Lage im Sudan waren Themen der 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Steckt die Welt in einer fatalen Abwärtsspirale? Detjen, Stephan;Remme, Klaus;Pindur, Marcus
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 102 ziehen wir zurück. Bzw.: Wir schauen uns Forschungsarbeiten an, die nach der Veröffentlichung wieder zurückgezogen wurden. Solche “Retractions” sind Teil des wissenschaftlichen Prozesses, finden aber viel zu wenig Beachtung. In dieser Folge schauen wir, warum das so, was dazu führt das Forschung zurückgezogen werden muss und ob das gut oder schlecht ist. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Tue, 19 Dec 2023 11:49:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1231-wiener-borse-plausch-550-wie-ams-osram-zum-desaster-wurde-und-wie-sich-auch-lenzing-verschatzt-hat e77beb7639314435bcfa63efed227a6d Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #550 spricht Joe Brunner vom schockierenden Case ams Osram und erwähnt auch Lenzing, hier zumindest mit einem Silberstreif am Horizont. News gibt es zu UBM, Palfinger, Andritz, Asta, Evotec, Kapsch, Aktienkäufe bei Zumtobel, Addiko, Kontron, Research zu EuroTeleSites. Weiter gehts im Podcast. Noch expliziter hier: SmallCap-Investor Talk 1472 über DAX, Gold, ams-Osram, Leonteq, Lenzing, EK-Forum: https://www.youtube.com/watch?v=dtDwO3Y2z6Q - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Dezember ist SBO https://www.sbo.at. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1231 full no
Die Herzen der Menschen erreicht eine Politik nur dann, wenn sie mit allen Opfern leidet. Auf das Massaker der Hamas in Israel folgt das Massaker Israels im Gazastreifen. Die jetzt vereinbarte Feuerpause und der Geiselaustausch sind ein Silberstreif am Horizont der Mitmenschlichkeit. Aber danach soll das sinnlose Morden weitergehen. Dass das Vorgehen Israels mit demWeiterlesen
Aufpreis für Veggie-Alternativen sinkt. Beiersdorf hebt Umsatzprognose erneut an. Deutsche Wirtschaft sieht „Silberstreif“.
Ich bin Psychiaterin. Nach dem Studium arbeitete ich in Teilzeit, weil ich ein kleines Kind hatte. Das Praktizieren von Falun Dafa hat mich körperlich und geistig gereinigt. Ich arbeitete mit ganzem Herzen, folgte den Prinzipien des Falun Dafa und blieb innerlich aufrichtig. Ich achte auf jeden Gedanken, den ich habe, gebe mich keinen negativen Gedanken hin und halte mich sowohl im Leben als auch bei der Arbeit an die Prinzipien von Falun Dafa. Manchmal, wenn die Dinge zu schwierig erschienen, wartete immer einen Silberstreif am Horizont auf mich... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/3/168666.html
Knapp 40% der Ehen mit Kindern in Deutschland gehen in die Brüche. Wir wünschen uns zwar eine heile Familie, doch wenn die Beziehung der Eltern aus Streit und Kummer bestehen, ist es auch für die Kinder das Beste, getrennte Wege zu gehen. Ein harter Schlag für viele Minderjährige, doch oft eine bittere Pille, die zum Wohle aller geschluckt werden muss. Wichtig ist hier, den Blick auf den Silberstreif gerichtet zu lassen. Eine Trennung kann auch Vorteile haben: Mehr Quality-Time mit dem Kind, regelmäßige Erholungspausen und hoffentlich endlich Frieden im Haus. Auch Scheidungskinder wachsen zu großartigen Menschen heran. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Scheidung #erziehung #trennung #eltern #vater #kommunikation #podcast #maxundjakob #bestefreundinnen
Thu, 09 Feb 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/609-abc-audio-business-chart-20-weltwirtschaft-silberstreif-am-horizont-josef-obergantschnig 13fe6de4166aae167516cda2396f35a7 Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognosen aktualisiert. In diesem Beitrag geht es um - die Weltwirtschaft und deren Wachstumsregionen, - Trends auf der Inflationsfront und - die Frage, ob die Ausfallsrisiken 2023 steigen. Ein kleiner Spoiler vorneweg: Es bläst uns noch ein kalter Gegenwind entgegen, es sind aber durchaus auch Silberstreifen am Horizont erkennbar. Die Audio Business Charts zum Ansehen: https://photaq.com/page/index/4083 Die Audio-Business-Chart-Sammelseite: https://audio-cd.at/abc Die Audio Business Charts als Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5cwFEQBOHe9IJDlkygQNeb Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-börse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 609 full no
Triggerwarnung: ekliges Zeug, das vom menschlichen Körper abgesondert wird. Montezumas Rache lauert nämlich auch im kolumbianischen Dschungel: Lara hat dort nicht nur eine verlorene Stadt entdeckt, sondern ein röhrendes Klo-Orchester, explosive Notfälle in heiligen Stätten und einen eitrigen Moskito-Klumpfuss. Aber alles immer noch halb so eklig, wie verbaler Dünnschiss von (mutmasslichen) AFD-Wählern. In der Schweiz stimmt Amina zwar ebenfalls ein Würgesolo an (vermutlich, weil sie zu lange Ed-Hardy-Merch anschauen musste), aber schliesst Frieden mit einem früheren Brechreizauslöser. Vielleicht gibt es also einen Silberstreif am Kloschüsselrand und die Ekel-Themen verflüchtigen sich bald. Bis dahin: Georg-Benoît stehe uns bei! | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Domian - Hans-Georg der Gummibaum (1) Domian - Hans-Georg der Gummibaum (2) Impressionen - Lost City Trek mit Expotour Ganzer Kampf - Lucha Libre
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz und Santander starten Klarna-Modell Der Warenkreditversicherer Allianz Trade, die Handelsfinanzierungsbanken Santander Corporate & Investment Banking und die E-Commerce-Plattform Two haben eine „Buy now, pay later”-Partnerschaft gestartet. Mit dem gemeinsamen Angebot solle der globale B2B-Online-Handel erobert werden. Unternehmen sollen mit dem neuen Dienst Käufern einen sofortigen Zahlungsaufschub an der Kasse anbieten können. Das „Buy now, pay later”-Modell ist insbesondere im B2C-Online-Handel verbreitet. Einer der bekanntesten Dienstleister in diesem Bereich ist der schwedische Zahlungsanbieter Klarna. Telis Finanz AG: Veränderungen im Vorstand Seit 1. Januar verstärkt Sven Schöntag (38) als Vertriebsvorstand die Geschäftsleitung der Telis AG. Zu den beruflichen Stationen von Schöntag zählen u.a. die Bonnfinanz AG und OVB Holding AG. Anfang des Jahres 2022 wurde er zum Vorstand der Telis-Konzerntochter DEMA Deutsche Versicherungsmakler AG ernannt und blickt dabei auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gothaer baut Partnervertrieb um Die Gothaer hat zum 1. Januar die Betreuungsstruktur in den Partnervertrieben überarbeitet. Große spezialisierte Maklerunternehmen mit Schwerpunkt Firmenkunden sollen nun direkt aus der jeweiligen Sparte betreut werden. Große Pools und Vertriebe werden als Key Accounts über das Key Account Management versorgt. Für Makler mit Schwerpunkt Firmenkunden im Bereich Komposit sind weiterhin die Partnervertriebsdirektionen in den Regionen erster Ansprechpartner. Für Vermittler mit dem Schwerpunkt Lebens- oder Krankenversicherung für Privatkunden wird mit der PV Vorsorge eine neue zentrale Einheit in Köln geschaffen. Für Makler, die in geringerem Umfang mit der Gothaer zusammenarbeiten, steht künftig die Gothaer Beratung und Vertriebsservice GmbH als telefonischer Ansprechpartner zur Verfügung. Medgate führt Lieblingsarzt ein Der Telemedizin-Anbieter Medgate führt die Funktion ‘Lieblingsarzt' ein. Patienten sollen in der App einen Arzt als persönlichen Lieblingsarzt hinterlegen können, um diesen dann später gezielt zu konsultieren. Dadurch solle die Erreichbarkeit und das Vertrauen verbessert werden. Bislang können knapp neun Millionen private Krankenvollversicherte die App nutzen. Baugeld Spezialisten und Qualitypool kooperieren Baugeld Spezialisten und Qualitypool haben eine langfristige Zusammenarbeit gestartet, in welcher der Lübecker Maklerpool eine Reihe von Infrastruktur- und Serviceleistungen zur Verfügung stellt. Dazu zählen die technische Ausstattung und das Produktmanagement, Zugänge zur Qualitypool Academy sowie einer speziellen Variante des intern entwickelten Partnerportals myQ. ifo Institut: Geschäftsklima für Selbstständige deutlich erholt Das Geschäftsklima für die wichtige Zielgruppe der Selbstständigen hat sich zum Jahresende deutlich erholt. Das geht aus dem aktuellen Index für dieses Segment, dem „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbstständige“ hervor. Er stieg im Dezember auf minus 11,4 Punkte, nach minus 21,6 im November. „Es zeigt sich ein Silberstreif am Konjunkturhorizont“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. „Die Existenzsorgen haben auf hohem Niveau etwas abgenommen."
Oh Gott, oh Gott! Der Paketedienst FedEx schreibt einen im Jahresvergleich im dritten Quartal um 15 Prozent niedrigeren Betriebsgewinn von 1.1 Milliarden US-Dollar. und warnt vor einem kräftigen Einbruch des Versandgeschäftes vor allem nach China, aber auch in Europa und den USA mit der Folge dass die Aktie letzten Freitag mit minus 21 Prozent den größten Tagesverlust seiner Geschichte einfuhr. Das zerfetzte weltweit die Aktienkurse allen voran die anderer Branchenriesen wie Happag Lloyd oder Deutsche Post AG. Ist das jetzt das Barometer für einen weltweiten Konjunktureinbruch? Ein Indiz, dass die Gabentische an Weihnachten ungedeckt bleiben? Oder ist es ein hausgemachtes FedEx-Problem? Das man sich in Europa bei Übernahmen übernommen hat? Oder auch Probleme mit der Belegschaft in den USA hat etc. Der neue CEO steigt jedenfalls kräftig auf die Kostenbremse, will Sonntagszustellungen streichen, Flieger am Boden lassen und Filialen schließen. Natürlich ist das nicht schön, wenn den Logistikern die Gewinne wegbrechen. Bevor dies für mich ein Grund zu Paniken ist schaue ich mir den Frachtratenindex Baltic Dry an, der täglich auf der Baltic Exchange in London gehandelt wird. Er zeigt wie sich die Kosten für die Verschiffung von Rohstoffen entwickeln. Der Baltic Dry Index ist somit ein Frühindikator, während man FedEX als einen Spätzykliker der Branche sehen kann. Denn der Paketdienst steht am Ende der Logistikkette. Was macht also jetzt dieser Frühindikator Baltic Dry Index? Er marschiert seit Ende August wieder langsam nach oben, allerdings nachdem er in den letzten zwölf Monaten über 60 Prozent eingebrochen ist. Auch hat der Index in den letzten Jahren an Aussagekraft verloren, weil die Frachtraten aufgrund von Überkapazitäten dahintümpelten. Trotz allem ist für mich die leichte Erholung des Baltic Dry Index seit September zumindest ein Silberstreif am Horizont. Eine erfolgreiche Anlagewoche wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Schwellenstaaten #EmergingMarkets #China #Europa #USA #Frachtraten #BalticDryIndex #FedEx #Paketdienst #Frühindikator #Spätindikator #zyklisch #Überkapazitäten #Einbruch #Dollar Foto: Unsplash /precious madubuike
Haben die Wirtschaftssanktionen gegen Russland einen Effekt oder schaden sich Deutschland und die die EU damit vor allem selbst? „Für Russland gibt es keinen Silberstreif am Horizont“, sagt der Ökonom und Osteuropaexperte Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Podcast. „Es ist als Wirtschaftsraum toxisch geworden.“ Deutschland hingegen werde sich vom Energieschock erholen. // Weitere Themen: Die Aussetzer von Wirtschaftsminister Robert Habeck // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++Um eine Karte für den Vermögensaufbaugipfel von Capital in Frankfurt zu gewinnen, schreiben Sie eine Email an chefredaktion@capital.de. Mehr Informationen hier: http://capital.de/vag +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nachdem nur noch negative Nachrichten auf uns niederprasseln hier der Silberstreif am Horizont von den Investmentbankern Goldman Sachs. Doch zuvor noch ein bisschen Beunruhigendes: Die Energiekrise sollte man nicht klein reden. Sie wird das Wachstum bremsen und die Inflation nach oben treiben, weshalb auch Goldman Sachs Global Investment Research die Wachstumsprognosen für 2022 für die Eurozone auf 2,9 Prozent und für die USA sogar auf 1,5 Prozent gesenkt hat. Für die Inflation geht man davon aus, dass die Eurozone im September ein Hoch von 10,3 Prozent erreichen wird und das aus vier Gründen: hohe Energiepreise, Preisdruck bei Lebensmitteln, anhaltende Euroschwäche und Lieferengpässe, die sich noch verschlimmern werden. Eingepreist sei bis dato nur eine milde Rezession mit einem S&P 500 bei 4300 Punkten. Nichts desto trotz würden eine höhere Risikobereitschaft und ein entsprechend langer Anlagehorizont aktuell belohnt, betont Goldmann Sachs. Um sich Trost und Rat zu holen schauen die Analysten nämlich immer gerne zurück. Und in früheren Zeiten, in denen die Aktienmärkte einen Rückgang um 20 Prozent eingepreist hatten wie jetzt, habe ein Kauf in der Baisse zu einer Rendite von plus 24 Prozent geführt. Aktien haben demnach in den folgenden zwölf Monaten im Schnitt um 33 Prozent zugelegt, selbst wenn sie in der ersten Jahreshälfte 20 Prozent verloren hatten. Und weil die Fundamentaldaten momentan weiter robust sind, bedeute ein schwieriger Jahresauftakt nicht unbedingt ein schwaches Ende, so die Experten von Goldman Sachs. Das hört man doch gerne. Einen erfolgreiche Börsenwoche wünscht Julia Kistner. Übrigens: Ich freue mich selbstverständlich über Likes, Bewertungen und Kommentare auf der Podcastplattform Eurer Wahl, die der Börsenminute mehr Gehör verschaffen. Am besten Ihr abonniert die Börsenminute, damit Ihr auch keine Folge mehr verpasst :-) Auch das hilft der Reichweite, vielen, vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Baisse #Bärenmarkt #GoldmanSachs #Risiko #Analysten #Anlagehorizont #Kurserholung #Rückschläge #Fundamentaldaten #Renditen #Kapitalmarkt #Aktien #Portfolio #Investmentbank #Langfristanleger #investieren #Energiepreise #boersenminute #S&P500 #Rezession #Lieferengpässe #Rendite #Lieferengpässe #Euro #Euroschwäche Photo Unsplash/Jacqueline Munguía
Drei große Geschichten beschäftigen uns diese Woche. Zum einen die Entlassungen von Maddon und Girardi und das Pride Day Debakel in Tampa. Außerdem sprechen wir natürlich auch ein bisschen über Sport, haben die ein oder andere Feelgood-Story im Gepäck und fragen uns, ob man mit der Spachtel einen feinen Silberstreif an den Horizont malen kann. Wir wünschen viel Spaß!
Der Hyperlockdown von Shanghai stellt alles in den Schatten, was wir selbst in den zwei Jahren Ausnahmezustand kannten. In dieser Millionenmetropole sehen wir die Geister, die die Apologeten der „Alles auf null“-Forderung gerufen haben. Wir sehen hier etwas, das nur noch als „Massenmenschenhaltung“ bezeichnet werden kann. Selbst wenn diese „Maßnahmen“ nur von temporärer Natur sein sollten, so dürften die traumatischen Wirkungen für die eingesperrten Menschen zeitlebens andauern. Doch bekanntermaßen ist, wenn die Nacht am tiefsten ist, der Morgen nah. Im Handwerk spricht man auch davon, dass auf „fest“ „abgebrochen“ folgt. Die Kommunistische Partei Chinas hat den Bogen der Restriktionen so weit überspannt, dass sich in für unzerbrechlich gehaltenen Macht- und Kontrollstrukturen Risse abzeichnen. Gelesen von Noemi Mein Buch "Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit" (Europa Verlag) jetzt bestellen: https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Bankenbranche hatte es die vergangenen Jahre schwer. Doch es gibt einen Silberstreif am Horizont. Wie steht es um die beiden größten Geldhäuser Deutsche Bank und Commerzbank? “Das Zinsgeschäft war das Brot- und Buttergeschäft - jetzt wird das langsam wieder besser, wenn die EZB auch wieder die Zinsen erhöht und der negative Anlagezins auf null geht”, sagt Robert Halver. Und wie sieht es bei der Deutschen Bank und der Commerzbank aus? "Der Konzernumbau bei der Deutschen Bank ist zu 90 Prozent abgeschlossen. Da gibt es jetzt Entspannungseffekte. Und bei der Commerzbank hat man eine hohe Risikovorsorge getroffen und die Kosten runtergebracht. Bankaktien sind recht günstig - da kann man sich vielleicht längerfristig was ins Depot legen", so der Kapitalmarktexperte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
Der zweite Teil des großen Staffelfinales fällt auf den Beginn der zweiten Staffel. Mit Schockwelle Teil 2 wird die Geschichte um die Suliban und den temporalen kalten Krieg vorerst ad Acta gelegt. Damit werden nicht alle Probleme der ersten Staffel gelöst, doch mit der zweiten Staffel sieht man einen Silberstreif am Horizont. Chris war nicht restlos begeistert hatte jedoch seinen Spaß mit der Folge. Gundel sieht das ein wenig anders. Doch hört am besten selbst. Es sind immer noch WarpCast-Sticker verfügbar! Wer einen haben möchte meldet sich am besten bei Chris!
Ein Kommentar von Willy WimmerMan glaubte nicht, seinen Augen trauen zu können. In Istanbul traten gestern, am 29. März 2022, Vertreter der russischen und ukrainischen Verhandlungsdelegationen vor die internationale Presse. Dies geschah wenige Stunden nach dem Beginn des Treffens. Die Kürze der Gesprächszeit läßt darauf schließen, daß die in der Pressekonferenz vorgetragenen Themenbereiche mit größter Sorgfalt an anderer Stelle vorbereitet und finalisiert worden sein müssen. Sei es drum, denn der erste Silberstreif am Horizont nach Wochen des Kriegsgeschehens in der Ukraine bedeutet noch lange nicht, ein Ende der Auseinandersetzung. Dennoch: Istanbul gibt Hoffnung darauf, dass wir weitere Treffen bis zu einem endgültigen Abkommen zur Beendigung des Konfliktes erwarten können. Da schon die Umstände einer Begegnung zwischen dem russischen Präsidenten Putin und dem ukrainischen Präsidenten fast vereinbart erscheinen, dürften die Hoffnungen auf ein Ende der Kampfhandlungen und die Chance auf Frieden in Erfüllung gehen. Die Menschen in der Ukraine und nicht nur dort werden aufatmen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/tuerkei-von-willy-wimmer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTwitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Plötzlich ist der Abstiegskampf wieder Realität - verschärft durch eine ausgefranste Personaldecke. Und doch gibt es vor dem Keller-Knaller gegen Rostock vereinzelte Lichtblicke. Welche das sind klären die Holstein-Reporter Marco Nehmer und Niklas Schomburg in dieser Folge Holstein eins zu eins.
Auch wenn an den Finanzmärkten derzeit das Glas mehr halb leer als voll erscheint und die Kriegsgefahr zwischen Russland und den Rest der Welt nicht gebannt ist, sollte man nicht die Silberstreifen am Börsenhorizont übersehen. Der europäische Konjunkturmotor, Deutschland kommt in Schwung. Der ifo-Wirtschaftsklimaindex, ein sehr wichtiges Barometer, stieg im Februar auf 98,9 nach 95,7 im Jänner 2022. Der Consensus der Analysten lag laut Agentur Reuters hingegen nur bei 96,5. Zuversicht, obwohl die deutsche Wirtschaft im vierten Quartal 2021 schrumpfte, weil die Deutschen brav zu Hause saßen und ihr Geld nicht ausgaben. Doch das könnte sich ändern, wenn mit 20. März auch in Deutschland die Covid-Bestimmungen weitreichend gelockert werden. Und auch der Purchasing Manager Index (PMI), einer der wichtigsten Frühindikatoren der US-Konjunktur tendiert freundlicher. Zuversichtlich stimmen auch die Aktien aus der Reisebranche: TUI legte seit Jahresbeginn trotz allem + 9,19 Prozent, Lufthansa + 10,33 Prozent und der Flughafenbetreiber Fraport + 5,12 Prozent zu. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Vermögen #Vorsorge #ifo-Index #Portfolio #20er #Langfristportfolio #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Aktien #Qualitätsaktien #Podcast #Investments #Risikostreuung #Anlagehorizont #Börsenhorizont #PMI #Ertragschance #DeutscheWirtschaft #Anlageklasse #Inflationsschutz #Krise #Zinsen #Zinserwartungen #Fraport #Tui #Reisebranche #Lufthansa #Geld #Covid #Deutschland Foto: Pixabay
Ist das etwa ein Silberstreif am Grafikkarten-Horizont? Ein Blick auf die Preisentwicklung der letzten Wochen zeigt, dass die begehrte Hardware von AMD & Nvidia endlich günstiger wird. Ist der Hardware-Alptraum bald vorbei?
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB sucht weiter nach einem Sieg und wir nach einem Silberstreif am Horizont. Sollte man über dieses Spiel überhaupt reden? Teilweise gut gespielt, kompakt verteidigt und am Ende doch verloren. Machen wir natürlich trotzdem, wenn auch kurzfristig ohne Gast. Wir widmen uns den Lichtblicken und und den nervigen, immer gleichen Fehler des VfB und blicken voraus auf das mitunter als Endspiel apostrophierte Heimspiel gegen Bochum. Anschließend widmen wir uns unseren Nachwuchs- und Leihspielern, dem immer teurer werdenden Umbau des Neckarstadions und dem Interview von Aufsichtsrat Rainer Adrion. Die Themen im Überblick 00:00:39 Begrüßung 00:01:16 Das 2:4 in Leverkusen 00:55:10 Die Lage nach dem zweiundzwanzigsten Spieltag 01:12:52 Weitere Themen rund um den Brustring: Nachwuchs- und Leihspieler, Stadion, Aufsichtsrat Werdet Gast im Podcast Wir suchen wieder Podcast-Gäste für unsere wöchentlichen Folgen! Schreibt uns unter podcast@rundumdenbrustring.de! Weitere Infos findet Ihr hier. Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Wir freuen uns auch über eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Ihr könnt uns übrigens auch bei YouTube und Spotify abonnieren und hören. Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Mayer, Florianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Ist der EHC Red Bull München wie der Butler James, der den Fans a.k.a Miss Sophie das Gleiche serviert wie noch 2021? Ganz so ist es nicht, denn es ist ein Silberstreif am Horizont zu sehen. Neuzugang Andrew O'Brien ist schon da und mit Henrik Haukeland ist ein neuer Goalie im Anflug. Außerdem macht die Leistung bei der depperten Niederlage in Wolfsburg wirklich und wahrhaftig Hoffnung vor dem CHL-Halbfinale gegen Tampere! Zudem haben wir selbst ein Schmankerl für Euch, ihr könnt in Folge 78 etwas gewinnen!
Was passiert, wenn man Rico und Micho alleine lässt hat man letzte Woche schon gehört. Diese Woche sind die beiden komplett alleine und können sich über die verschiedenen Themen der NFL auslassen. Aber auch das Spiel gegen die Bills und das Spiel am Wochenende gegen die Texans kommt nicht zu kurz. Viel Frust mit dem ein oder anderen Silberstreif am Horizont. Stay Tuned & Fins Up!
Die Journalistin Nermin Ismail interessiert, was Menschen Hoffnung schenkt. In ihrem gleichnamigen Buch geht sie einem der urmenschlichsten Gefühle auf den Grund und erzählt davon, was Menschen in schweren Stunden geholfen hat. Nermin Ismail im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Herzlich willkommen beim vollgestopften Pleiten-Pech-und-Pannen-Podcast. Die nächste Lockdown-Ausgangs-Pandemie-Netflixsucht-Woche liegt hinter uns und es erscheint ein Silberstreif am Horizont...er hat eine Nadel. Haltet den Aluhut fest und versteckt eure gebrauchten Schlüpfer, die Rockhütte-Crew treibt wieder ihr Unwesen in Themen die die Welt bis jetzt noch nicht brauchte. Wie das Älterwerden die Sicht auf Handwerker ändert und welches Auto man einem Gitarristen empfiehlt der bisher mit einem fahrbaren Playmobilbausatz aus Osteuropa unterwegs war erfaht ihr hier. Als wäre es nicht schon befremdlich genug das Torben nun auch ungetestet in den Freizeitpark darf reißt er sich noch den Podcast in einem Gottkomplexanfall unter den Nagel und startet die feindliche Übernahme indem er das Internet löscht. Fluppe und Tom geben jedoch nicht auf und spielen nach ausgedehnter Telefonseelsorge neue Songs für das Rockhütte Mixtape auf. Alles nochmal gut gegangen, da kann man direkt noch einen neuen Kanzlerkandidaten suchen. Diese Woche haben wir die Wahl zwischen knautschigem Kauderwelch und einem Frittierfreund. Es bleibt spannend...
SPD-Minister: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden – Wir schauen, wie sich Total in Leuna umstellen will. Am Mikrofon ist Christoph Dziedo.
125 – Deine Hochzeitsplanung macht Dir aktuell keine Freude, Du bist ausgelaugt und siehst gerade keinen Silberstreif am Horizont? Gemeinsam finden wir einen Weg.
Es gibt ein paar ermutigende Nachrichten aus den Laboren dieser Welt. Allerdings werden die verdeckt von politischem Versagen und der Frage, was eigentlich passiert, wenn die Impfimmunität nur ein paar Monate anhalten sollte.
In der heutigen Folge geben wir euch einen Silberstreif am Horizont. Wir reden über das vermeintliche Ende der Pandemie und schwelgen zusammen in Erinnerungen an die Helden unserer Kindheit. Vergesst nicht, dass ihr uns auch auf Spotify, Amazon Music, Podcast Addicts, Google Podcasts und Deezer hören könnt wenn ihr wollt.Ansonsten freuen wir uns auch über jeden Like, Kommentar oder ein Abo auf YouTube!
Weidle! Baumann! Sander! Die deutschen fliegen in Italien!Die Biathleten auch - leider auf die Schnauze auf der Pokljuka...Crowdfounding der besonderen Art. Jogi in den Orden, Schwalbe auch.Zverev stark - Djokovic Mimimi. Und Lockdown um Mitternacht.Hallo Fußball. DEMUT? War da nicht was?! Und Leute: Denkt an Eintracht!
Episode 39: Dürfen die Sektkorken knallen? Die Kur- und Heilbäder nicht nur in Hessen sehen seit Dezember des Vorjahres der lange ersehnten Rückkehr der Kur entgegen. Das kann für diese Orte, Kliniken, Handel und Gastronomie nach Corona mehr sein, als nur ein Silberstreif am Horizont. Was genau ist geschehen: Ambulante und stationäre Vorsorgeleistungen in den Heilbädern und Kurorten werden wahrscheinlich zum Sommer 2021 Pflichtleistungen der Krankenkassen. Darüber und über die sich dadurch eröffnenden flächendeckenden Chancen für Kur und Touristik in deutschen Landen unterhalte ich mich mit der HHV-Geschäftsführerin Almut Boller. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge (erscheint einen Tag später) spreche ich mit dem DEHOGA-(Main-Kinzig-)Chef Dieter Adt über die "Tourismuspolitischen Gedanken", die das Ziel verfolgen, den Tourismus zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern und Lebensqualität zu sichern. Viel Spaß und gute Unterhaltung - über Feedback würde ich mich freuen. Zum Thema: Ein Silberstreif am Horizont in coronagetrübten Zeiten für die Heilbäder und Kurorte in Hessen ist das Gesetz zur Weiter-entwicklung der Gesundheitsversorgung. Denn das im Dezember 2020 im Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz sieht vor, dass die ambulanten und stationären Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten von Ermessens- in Pflichtleistungen der Krankenkassen umgewandelt werden. Damit erfüllt sich eine Forderung des Deutschen Heilbäderverbandes, die der Branchenverband gemeinsam mit den Heilbäderverbänden der Bundesländer formuliert hat. „Diese Gesetzesänderung ist eine herausragende Chance für die Heilbäder und Kurorte in ganz Deutschland“, freut sich der Vorsitzende des Hessischen Heilbäderverbandes, Bürgermeister Michael Köhler, Bad Zwesten, über das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. „Damit können die vielgestaltigen Angebote der prädikatisierten Orte endlich wieder ihre volle Wirkkraft entfalten.“ „Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut,“ macht dazu die Geschäftsführerin des Hessischen Heilbäderverbandes, Almut Boller deutlich. „Die Heilbäder und Kurorte in Hessen bieten mit ihren kurspezifischen Einrichtungen beste Voraussetzungen für ambulante und stationäre Vorsorgemaßnahmen. Damit können sie zu einem langen und unbeschwerten Leben der Gäste und besonders auch der Bürgerinnen und Bürger beitragen. Gerade die Heilbäder und Kurorte in Hessen sind, wenn voraussichtlich im Sommer 2021 das Gesetz in Kraft tritt, für die neue Entwicklung sehr gut aufgestellt. Denn sie haben sich bereits inhaltlich und strategisch neu ausgerichtet. Kern des Richtungswechsels ist die Marke DIE KUR, die der Hessische Heilbäderverband neu begründet hat und die zukünftig noch stärker im Markt platziert wird. Der tradierte Begriff „Kur“ wird inhaltlich modern ausgestaltet, in den Kurorten authentisch erlebbar und zeitgemäß präsentiert. Wichtige Bestandteile der Angebote sind die natürlichen Heilmittel und die staatlich anerkannte Qualität, die im Prädikat „Heilbad“ oder „Kurort“ sichtbar wird.“ Bilder: Hessischer Heilbäderverband HHV und Privatarchiv Ziegler/Eisentraud Bad Orb Shownotes: https://www.hessische-heilbaeder.de/ Werbung / Diese Episode des Walk-Män-Podcasts wird unterstützt von: "Zinzino" – Stärken Sie Ihren Körper von Innen. Erhöhen Sie den Omega-3-Wert Ihres Körpers und schützen Sie Ihre Zellen vor der Oxidation. Was ist Zinzino und was steckt dahinter? Mehr auf: https://www.zinzino.com/2008533592/DE/de-DE Kontakt Ralf Baumgarten / Walk-Män: https://walkmaen.de/ walkmaenpodcast@gmail.com Facebook = https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Übers Singen. Das kann jede und jeder. Und das ist zumindest die Ansicht von Doris Hilberger, Sängerin und Chorleiterin in der Region Marburg. Wir sprachen darüber, was aus den Chören und Gesangesfreuden geworden ist. Was Corona mit den Beteiligten macht. Über Furcht und Freude. Das verlorende Lagerfeuer. Und dann doch noch einen Silberstreif am Horizont -- Singen im Sommer, dann hoffentlich ohne Corona. (Der Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei D Heer, Marburg, und das Bild: Der singende Mann von Ernst Barlach, Bildquelle: Wikipedia) Die Produktion dieser Podcastfolge (1/10) wurde finanziell unterstützt durch das Kulturamt der Stadt Marburg. Vielen Dank! Folge direkt herunterladen
Album der Woche: „Faithful God“ von I am They.
Album der Woche: „Faithful God“ von I am They.
Die Party ist jetzt erst mal vorbei, die Corona Impfstoffparty. Anleger realisieren, dass es noch lange dauern wird, bis genügend Menschen auf der Welt geimpft sind, dass man davon sprechen kann, dass das Virus unter Kontrolle ist. Aber dieser Silberstreif am trüben Coronanovemberhimmel ist zumindest so hell zu sehen, dass die Partyteilnehmer das Parkett nicht fluchtartig verlassen, sondern den geordneten Rückzug antreten. Also Gewinne mitnehmen und skeptischer werden. Der DAX verteidigt die 13.000 Punkte (DAX -1,2 % / 13.053. MDAX -0,3 % / 28.334, ATX -0,7 % / 2.390) Sie hören im Marktbericht Heiko Geiger von Vontobel. Und zu den Zahlen, die Vorstände und Unternehmensvertreter von Stemmer Imaging, Morphosys, Evotec, Indus, sowie Telekom, RWE und Siemens.
Vor der Saison haben die Vereine in der Women’s Super League personell stark aufgerüstet: Stars aus aller Welt sind in die englische Liga gewechselt. Wirtschaftlich erscheint trotz Corona-Pandemie ein Silberstreif am Horizont. Denn die Premier League und zwei Investoren wollen in die WSL einsteigen. Von Heinz Peter Kreuzer www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die ATP Challenger Tour hat am 3. Juli einen Weg zurück aus der Corona-Krise bekannt gegeben. Ab dem 17. August soll in Italien und Tschechien das Turniergeschehen wieder aufgenommen werden. Wie realistisch der Plan ist, werden die nächsten Wochen zeigen. Es ist allerdings ein Silberstreif am Horizont, der dort für Spieler und Turnierverantwortliche erscheint. Geplant sind unter anderem auch zwei Turniere in Orlando. Florida ist derzeit einer der Hotspots des Corona-Virus. Auch hier steht also der Plan noch auf tönernen Füßen. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer, Macher von tennis-tourtalk.com, haben die Daten, an denen Tennis wieder auf der Ebene unterhalb der ATP-Tour gespielt werden soll. Unterhalb der Challenger Tour befindet sich die ITF mit ihrer World Tennis Tour. Ein Turnier, das inzwischen traditionell in den deutschen Sommerferien stattfindet, sind die Überlingen Open. Sie hätten in diesem Jahr zum 13. Mal ausgetragen werden sollen. Doch daraus wird nichts. Andreas und Florian haben sich Markus Dufner, Turnierdirektor des "M15"-Turniers in den Podcast eingeladen. Herr Dufner spricht über die Voraussetzungen, unter denen ein Turnier hätte stattfinden können. Diese Anforderungen waren den Machern in Überlingen in diesem Jahr nicht umzusetzen, deswegen wurde die diesjährige Ausgabe abgesagt und es wird auf 2021 hingearbeitet. Ein kleiner Trost war, dass in Überlingen eine Turnierwoche der German Pro Series, der Turnierserie des Deutschen Tennisbundes, abgehalten wurde. Auch über die Erfahrungen mit der Turnierserie spricht Herr Dufner.
Die ATP Challenger Tour hat am 3. Juli einen Weg zurück aus der Corona-Krise bekannt gegeben. Ab dem 17. August soll in Italien und Tschechien das Turniergeschehen wieder aufgenommen werden. Wie realistisch der Plan ist, werden die nächsten Wochen zeigen. Es ist allerdings ein Silberstreif am Horizont, der dort für Spieler und Turnierverantwortliche erscheint. Geplant sind unter anderem auch zwei Turniere in Orlando. Florida ist derzeit einer der Hotspots des Corona-Virus. Auch hier steht also der Plan noch auf tönernen Füßen. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer, Macher von tennis-tourtalk.com, haben die Daten, an denen Tennis wieder auf der Ebene unterhalb der ATP-Tour gespielt werden soll. Unterhalb der Challenger Tour befindet sich die ITF mit ihrer World Tennis Tour. Ein Turnier, das inzwischen traditionell in den deutschen Sommerferien stattfindet, sind die Überlingen Open. Sie hätten in diesem Jahr zum 13. Mal ausgetragen werden sollen. Doch daraus wird nichts. Andreas und Florian haben sich Markus Dufner, Turnierdirektor des "M15"-Turniers in den Podcast eingeladen. Herr Dufner spricht über die Voraussetzungen, unter denen ein Turnier hätte sta...
Die ATP Challenger Tour hat am 3. Juli einen Weg zurück aus der Corona-Krise bekannt gegeben. Ab dem 17. August soll in Italien und Tschechien das Turniergeschehen wieder aufgenommen werden. Wie realistisch der Plan ist, werden die nächsten Wochen zeigen. Es ist allerdings ein Silberstreif am Horizont, der dort für Spieler und Turnierverantwortliche erscheint. Geplant sind unter anderem auch zwei Turniere in Orlando. Florida ist derzeit einer der Hotspots des Corona-Virus. Auch hier steht also der Plan noch auf tönernen Füßen. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer, Macher von tennis-tourtalk.com, haben die Daten, an denen Tennis wieder auf der Ebene unterhalb der ATP-Tour gespielt werden soll. Unterhalb der Challenger Tour befindet sich die ITF mit ihrer World Tennis Tour. Ein Turnier, das inzwischen traditionell in den deutschen Sommerferien stattfindet, sind die Überlingen Open. Sie hätten in diesem Jahr zum 13. Mal ausgetragen werden sollen. Doch daraus wird nichts. Andreas und Florian haben sich Markus Dufner, Turnierdirektor des "M15"-Turniers in den Podcast eingeladen. Herr Dufner spricht über die Voraussetzungen, unter denen ein Turnier hätte sta...
Tesla und die Minifabrik, Hermle und der Silberstreif, Bischoff + Scheck und das rollende Corona-Labor und die Menschen der Woche…
Dank Corona haben wir in den letzten Wochen relativ wenig über unser aktuelles Wirken berichten können und stattdessen mit Lach- und Sachgeschichten aus unserem Lockdown Alltag "geglänzt". Langsam aber sicher ist ein Silberstreif am Horizont erkennbar und ab 11.05.2020 sind noch einmal Lockerungen in Sicht, welche uns Hoffnung geben dass wir allmählich wieder weiter an unseren Projekten arbeiten können und darum geht es auch in dieser Episode. Jen und Fabian planen eine Szene miteinander und welches Filmfestival wird das erste sein auf dem wir uns dieser Jahr wieder herum treiben können. Darüber hinaus fordern wir eine Dokumentation a la "Tiger King" über den König von Thailand und seinem unfassbaren Lebenswandel. Jen ist schockverliebt und fassungslos zugleich und wir googeln zusammen die Highlights aus dem royalen Alltag des Königs. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ruhm-service/message
Immer noch - und wohl noch längere Zeit - beherrscht das Corona-Virus samt den damit verbundenen Konsequenzen und Einschränkungen unseren "Alltag". Momentan lässt sich ein schmaler Silberstreif erahnen, die Ausgangsbeschränkungen werden gelockert, jedoch unter strikten Vorgaben zur Vorsicht, Rücksicht und zu unser aller Schutz. Cybers haben ein derartiges Szenario gewissermaßen stilisiert, nun sind Schutzmasken tragende Menschen zu allgegenwärtigen Bild in der Stadt geworden. Bereits von Soman hörten wir über "My mask, my filter, my defense, my faith", auch weitere Projekte wie z.B. Antibody (Antikörper - ganz wichtig!), Melotron, Youth Code oder Wynardtage nahmen sich dieses Themas an. Tatsächlich, Masken zu tragen schützt nicht nur uns und andere - in dieser Stunde klingt das allesamt gar nicht so übel und direkt tragbar. #wearyourmask #stillstayathome
Es ist eine eigenartige Stimmung, in der wir uns derzeit befinden. Irgendwie traurig, einsam, irgendwie voller Angst, aber gleichzeitig auch voller Zuversicht, Freundlichkeit, Freude an den kleinsten Dingen, Sensibilität. Kaum ein künstlerischer Weg der Klanggestaltung vermag dieses Gefühlskarussell besser einzufangen und in Melodien zu kleiden als Synthpop. So fröhlich und euphorisch dieser Sound oft tönen mag, ebenso schwermütig und herzergreifend, jedoch niemals deprimierend, fühlen sich die synthetisch-elektronischen Klänge an. Liegt es an der warmen Stimme eines Ronan Harris von VNV Nation, dessen ergreifendes "Forsaken" die Kraft hat uns ein zaghaftes Lächeln abzuringen, oder an dem charakteristischen Gejammere eines Robert Smith, der uns selbst durch finsterste Grufti-Gezeiten begleitete? Tracks u.a. von Unity One, Klangstabil, Rotersand vermitteln uns die Gewissheit, dass irgendwie, irgendwann der Silberstreif am Horizont uns die kommenden Zeiten wieder erleuchten wird.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival wird dieses Jahr nicht wie geplant stattfinden können. Die Corona-Pandemie hat den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber es gibt einen Silberstreif am Horizont. Weitere Nachrichten und Hintergründe erfahren Sie jederzeit auf www.shz.de/corona oder in unserem Corona-Newsletter - Anmeldung unter: www.shz.de/27713242
Wir nehmen euch wiedermal mit in unser Leben und erzählen euch von unseren Problemen, aber auch vom Hoffnungsschimmer der sich in den letzten Tagen aufgetan hat! Lasst euch fallen und steigt ein in den Zug Richtung Zuversicht
Biblisches zur Notwendigkeit, sich dem Klimawandel zu stellen Der menschengemachte Klimawandel und Gott haben eines gemeinsam – zumindest aus Sicht derer, die offen und bereit zur Erkenntnis sind: Man kann beides leugnen, sie sind trotzdem da! Während die Bestreitung der Existenz Gottes für die Zweifler allerdings ohne unmittelbare Konsequenz ist, zeitigt die Leugnung des menschengemachten […]
Hallo zusammen! Es ist soweit – die Zeit ist gekommen, 2018 zusammenzukehren. Michael und Thomas lassen das Jahr Revue passieren, privat, beruflich, aus DORP-Sicht und als Fans unseres Hobbys. Was war das für ein Jahr, was scheint 2019 als Silberstreif am Horizont bereits zu versprechen – und generell, was gibt es noch zu sagen in dieser letzten DORPCast-Episode des Jahres? (Und keine Sorge, diesmal ist's weniger harter Tobak als der Jahresrückblick 2017.) Damit geht der DORPCast dann in eine – wie wir finden wohlverdiente – Winterpause und wird sich in der zweiten Januarhälfte mit neuem Schwung freudig zurückmelden! Viele Grüße, Thomas 0:00:29 Intro 0:01:00 Die große DORP- und DORPCast-Umfrage 2018 0:02:53 Die Feedback-Schleife 0:05:24 Rocket Beans und ein unverhoffter (?) Verkaufserfolg 0:07:50 Der Scorp zu Gast beim Brettspielpodcast 0:09:15 Nubor – der Abenteurer sowie ein DnD-Stream-Staffelfinale 0:10:35 Medienschau 0:27:52 Zum Thema – 2018 privat 0:33:22 Crowdfundings 0:37:14 Crowdfundings bei Ulisses 0:37:47 Das Jahr aus Redakteurssicht 0:41:09 Let's Plays als Trend 0:43:06 Die RPC und die Zukunft von Messen und Conventions 0:47:47 Neue Editionen, neue Produkte 0:53:59 Ein unschönes Thema: Shitstorms und polarisierte Aggression im Netz 0:58:29 Über die DORP 1:01:17 DORP 20 1:02:27 Introducing: DORPpost 1:03:47 Letzte Worte 1:04:18 Sermon 3.0 1:04:54 Adieu
Hallo zusammen! Es ist soweit – die Zeit ist gekommen, 2018 zusammenzukehren. Michael und Thomas lassen das Jahr Revue passieren, privat, beruflich, aus DORP-Sicht und als Fans unseres Hobbys. Was war das für ein Jahr, was scheint 2019 als Silberstreif am Horizont bereits zu versprechen – und generell, was gibt es noch zu sagen in dieser letzten DORPCast-Episode des Jahres? (Und keine Sorge, diesmal ist's weniger harter Tobak als der Jahresrückblick 2017.) Damit geht der DORPCast dann in eine – wie wir finden wohlverdiente – Winterpause und wird sich in der zweiten Januarhälfte mit neuem Schwung freudig zurückmelden! Viele Grüße, Thomas 0:00:29 Intro 0:01:00 Die große DORP- und DORPCast-Umfrage 2018 0:02:53 Die Feedback-Schleife 0:05:24 Rocket Beans und ein unverhoffter (?) Verkaufserfolg 0:07:50 Der Scorp zu Gast beim Brettspielpodcast 0:09:15 Nubor – der Abenteurer sowie ein DnD-Stream-Staffelfinale 0:10:35 Medienschau 0:27:52 Zum Thema – 2018 privat 0:33:22 Crowdfundings 0:37:14 Crowdfundings bei Ulisses 0:37:47 Das Jahr aus Redakteurssicht 0:41:09 Let's Plays als Trend 0:43:06 Die RPC und die Zukunft von Messen und Conventions 0:47:47 Neue Editionen, neue Produkte 0:53:59 Ein unschönes Thema: Shitstorms und polarisierte Aggression im Netz 0:58:29 Über die DORP 1:01:17 DORP 20 1:02:27 Introducing: DORPpost 1:03:47 Letzte Worte 1:04:18 Sermon 3.0 1:04:54 Adieu
https://ia601506.us.archive.org/18/items/DnDOneShotSilberstreifAmHorizont/DnD%20One-Shot%20-%20Silberstreif%20am%20Horizont.mp3
Die Postzentrale von meinsportpodcast.de war unter der Last von den Zuschriften beinahe zerbrochen. Faxe, Briefe, Telexe erreichten die Redaktion. Alle besorgt um Dembowski, der nach der Niederlage von Jogis Jungs gegen Mexiko nicht weniger als die Niederlage Deutschlands gegen den Populismus, gegen die dunkle Seite vorhergesagt hatte. Doch jetzt ist Dembowski schon etwas gefasster. Auch wenn dem Spiel gegen Schweden gar nicht zu wenig Bedeutung beigemessen werden kann. Zu viel steht da am Samstag auf dem Spiel. Doch Thies will mehr wissen. Mehr als das Befinden der deutschen Fußballfan-Seele. Er will von Dembowski wissen, ob es noch große Mannschaften gibt, ob es noch Mannschaften gibt, die hier überraschen können. Und Dembowski liefert. Er mag die gut organisierten Mannschaften, er findet Marokko toll, den Iran. Erzählt von seinen Begegnungen mit Kroaten, die mit ihm gefeiert haben. Dembo ist einer von uns. Mitten unter den Fußballfans. Das lässt er uns spüren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Postzentrale von meinsportpodcast.de war unter der Last von den Zuschriften beinahe zerbrochen. Faxe, Briefe, Telexe erreichten die Redaktion. Alle besorgt um Dembowski, der nach der Niederlage von Jogis Jungs gegen Mexiko nicht weniger als die Niederlage Deutschlands gegen den Populismus, gegen die dunkle Seite vorhergesagt hatte. Doch jetzt ist Dembowski schon etwas gefasster. Auch wenn dem Spiel gegen Schweden gar nicht zu wenig Bedeutung beigemessen werden kann. Zu viel steht da am Samstag auf dem Spiel. Doch Thies will mehr wissen. Mehr als das Befinden der deutschen Fußballfan-Seele. Er will von Dembowski wissen, ob es noch große Mannschaften gibt, ob es noch Mannschaften gibt, die hier überraschen können. Und Dembowski liefert. Er mag die gut organisierten Mannschaften, er findet Marokko toll, den Iran. Erzählt von seinen Begegnungen mit Kroaten, die mit ihm gefeiert haben. Dembo ist einer von uns. Mitten unter den Fußballfans. Das lässt er uns spüren....
Die Postzentrale von meinsportpodcast.de war unter der Last von den Zuschriften beinahe zerbrochen. Faxe, Briefe, Telexe erreichten die Redaktion. Alle besorgt um Dembowski, der nach der Niederlage von Jogis Jungs gegen Mexiko nicht weniger als die Niederlage Deutschlands gegen den Populismus, gegen die dunkle Seite vorhergesagt hatte. Doch jetzt ist Dembowski schon etwas gefasster. Auch wenn dem Spiel gegen Schweden gar nicht zu wenig Bedeutung beigemessen werden kann. Zu viel steht da am Samstag auf dem Spiel. Doch Thies will mehr wissen. Mehr als das Befinden der deutschen Fußballfan-Seele. Er will von Dembowski wissen, ob es noch große Mannschaften gibt, ob es noch Mannschaften gibt, die hier überraschen können. Und Dembowski liefert. Er mag die gut organisierten Mannschaften, er findet Marokko toll, den Iran. Erzählt von seinen Begegnungen mit Kroaten, die mit ihm gefeiert haben. Dembo ist einer von uns. Mitten unter den Fußballfans. Das lässt er uns spüren.
Die Postzentrale von meinsportpodcast.de war unter der Last von den Zuschriften beinahe zerbrochen. Faxe, Briefe, Telexe erreichten die Redaktion. Alle besorgt um Dembowski, der nach der Niederlage von Jogis Jungs gegen Mexiko nicht weniger als die Niederlage Deutschlands gegen den Populismus, gegen die dunkle Seite vorhergesagt hatte. Doch jetzt ist Dembowski schon etwas gefasster. Auch wenn dem Spiel gegen Schweden gar nicht zu wenig Bedeutung beigemessen werden kann. Zu viel steht da am Samstag auf dem Spiel. Doch Thies will mehr wissen. Mehr als das Befinden der deutschen Fußballfan-Seele. Er will von Dembowski wissen, ob es noch große Mannschaften gibt, ob es noch Mannschaften gibt, die hier überraschen können. Und Dembowski liefert. Er mag die gut organisierten Mannschaften, er findet Marokko toll, den Iran. Erzählt von seinen Begegnungen mit Kroaten, die mit ihm gefeiert haben. Dembo ist einer von uns. Mitten unter den Fußballfans. Das lässt er uns spüren....
Die Postzentrale von meinsportpodcast.de war unter der Last von den Zuschriften beinahe zerbrochen. Faxe, Briefe, Telexe erreichten die Redaktion. Alle besorgt um Dembowski, der nach der Niederlage von Jogis Jungs gegen Mexiko nicht weniger als die Niederlage Deutschlands gegen den Populismus, gegen die dunkle Seite vorhergesagt hatte. Doch jetzt ist Dembowski schon etwas gefasster. Auch wenn dem Spiel gegen Schweden gar nicht zu wenig Bedeutung beigemessen werden kann. Zu viel steht da am Samstag auf dem Spiel. Doch Thies will mehr wissen. Mehr als das Befinden der deutschen Fußballfan-Seele. Er will von Dembowski wissen, ob es noch große Mannschaften gibt, ob es noch Mannschaften gibt, die hier überraschen können. Und Dembowski liefert. Er mag die gut organisierten Mannschaften, er findet Marokko toll, den Iran. Erzählt von seinen Begegnungen mit Kroaten, die mit ihm gefeiert haben. Dembo ist einer von uns. Mitten unter den Fußballfans. Das lässt er uns spüren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Postzentrale von meinsportpodcast.de war unter der Last von den Zuschriften beinahe zerbrochen. Faxe, Briefe, Telexe erreichten die Redaktion. Alle besorgt um Dembowski, der nach der Niederlage von Jogis Jungs gegen Mexiko nicht weniger als die Niederlage Deutschlands gegen den Populismus, gegen die dunkle Seite vorhergesagt hatte. Doch jetzt ist Dembowski schon etwas gefasster. Auch wenn dem Spiel gegen Schweden gar nicht zu wenig Bedeutung beigemessen werden kann. Zu viel steht da am Samstag auf dem Spiel. Doch Thies will mehr wissen. Mehr als das Befinden der deutschen Fußballfan-Seele. Er will von Dembowski wissen, ob es noch große Mannschaften gibt, ob es noch Mannschaften gibt, die hier überraschen können. Und Dembowski liefert. Er mag die gut organisierten Mannschaften, er findet Marokko toll, den Iran. Erzählt von seinen Begegnungen mit Kroaten, die mit ihm gefeiert haben. Dembo ist einer von uns. Mitten unter den Fußballfans. Das lässt er uns spüren.
Heute geht es nicht um das Schreiben, zumindest nicht so direkt. Heute geht es um das Lesen. Und um das Schreiben über das Lesen. Zu Gast in der Sendung sind nämlich Juliane und Stefan, die beiden Macher des Literaturblogs Poesierausch. Wir haben auf der Leipziger Buchmesse über Historien, das Finden von Büchern, Literaturpreise, das Vernetzen von Literaturbloggern sowie der Buchhandelsdichte in Provinzstädten gesprochen. Links Poesierausch Stefans erster Beitrag bei Poesierausch: Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif von Jörg Albrecht Das Debüt: Webseite des Preises Nominierung von Juliane Der Blogbuster-Preis Luftschacht-Verlag homunculus verlag Anna Weidenholzer: Weshalb die Herren Seesterne tragen Martina Hefter: Junge Hunde Indiebookday be.
Abnehmen ohne Stress - Mit Fitness, Yoga und Achtsamkeit zu einem gesunden Lifestyle
Flieg wenn du nicht mehr laufen kannst ist das Lebensmotto einen jungen Mannes der die seltene Gabe hat auch in dunkelsten Zeiten den Silberstreif am Horizont zu sehen. Sebastian wurde am 1984 in Wuppertal geboren. Seine Querschnittslähmung ist eine Unfallfolge aus dem Jahr 2005. Seitdem motiviert er als Sprecher, Motivationstrainer und Hypnochoach mit Vorträgen zum Thema Barrieren, Hoffnung und Selbstwert. Bei seinen Vorträgen und Trainings schafft er, es das Publikum mitzureissen auf eine spannende Reise durch Licht und Schatten des Lebens. Mehr Infos zur Folge gibt es hier: www.andrea-szodruch.de/podcast/folge-54 Shownotes: Sebastian im Web www.sebastian.p-schild.com Facebook
Nach langem Warten ist er da, der Silberstreif am dunklen Podcasthimmel der Längengrade: "Zielgruppe Unbekannt". Bei Plausch mit Lue wird Unterhaltung der Extraklasse geboten. Von Anekdoten bis Flachwitzen ist für jeden etwas dabei. Also, gießt euch euren Holundertee ein, lehnt euch zurück und spitzt die Ohren.
SMC144 – Der Silberstreif am Sternenbanner
Der Mai ist gekommen und mit ihm sinkt der ERA der Red Sox unter 5! Lustige 4.92 stehen als Team-ERA zu Buche. Axel und Andreas winden sich um unangenehme Wahrheiten. Genauso wie die Yankees, die A-Rod keine Kohle zahlen möchten. Jan sp+rt den heißen Atem der Fische im Nacken und Florian sieht einen Silberstreif. Dazu müssen wir über Baltimore reden, Buck Showalter findet ja auch deutliche Worte. Und dann gucken wir noch nach Houston, wo die Astros im Moment der "neue heiße Scheiß" (J.B. Kerner) sind. Best Record in Baseball. Never saw that coming. Viel Spaß :-)
Dirk hat sich an Michael Haneke versucht und ist so gnadenlos gescheitert, dass nicht einmal Andi den Karren aus dem Dreck ziehen konnte. Quintessenz - Funny Games ist nicht für Dirk gemacht. Dafür hat Andi Silver Linings Playbook gesehen, und der scheint deutlich mehr herzugeben.