POPULARITY
Die Behörde des US-Verteidigungsministeriums für Forschungsförderung beklagt in einer aktuellen Ausschreibung, dass das Verhalten der Bevölkerung trotz Auswertung riesiger Datenmassen noch nicht völlig vorhersehbar ist. Private Unternehmen sollen helfen.Ein Kommentar von Norbert Häring.DARPA, die Defense Advanced Research Projects Agency (Behörde für Spitzenforschungsprojekte der Verteidigung), ist die Abteilung des Pentagon, die spitzentechnologische Projekte der privaten Wirtschaft fördert, die für das Militär von Interesse sind — mit einem jährlichen Etat von mehreren Milliarden Dollar.Eine aktuelle Einladung an Unternehmen, sich um DARPA-Förderung zu bewerben, hat es in sich. Der schöne Titel MAGICS steht für „Methodological Advancements for Generalizable Insights into Complex Systems“, auf deutsch etwa: Methodologische Fortschritte in Richtung verallgemeinerungsfähiger Einsichten in komplexe Systeme. Die am 8. April veröffentlichte Ausschreibung DARPA-EA-25-02-05 wird (wohl etwas dauerhafter) in Kurzform im Magazin Military-Aerospace Electronics beschrieben.Die gute Nachricht für uns liegt in der einleitenden Feststellung der DARPA, dass sich die „Annahme und Hoffnung“ bisher nicht erfüllt hat, „dass die explosionsartige Zunahme digitaler Datenströme (z. B. soziale Medien, Kaufverhalten, Verkehrsdynamik usw.) in Verbindung mit leistungsfähigen Werkzeugen des Maschinenlernens es ermöglichen werde, das Verhalten einer Bevölkerung verlässlich vorherzusagen. Das Problem für die Militärs liegt darin, dass es sich bei menschlichen Gesellschaften um "komplexe, dynamische, sich entwickelnde Systeme“ handelt.Die schlechte Nachricht besteht darin, dass das Pentagon entschlossen ist, dieses Problem zu lösen. Das US-Militär strebt ausweislich dieser Ausschreibung die vollständige Vorhersagbarkeit und damit Steuerbarkeit der Bevölkerung der USA und wohl auch anderer Länder an.Übersetzt in verständliche Sprache besteht das Hindernis darin, dass es sich bei Gesellschaften (noch) nicht um soziale Maschinen handelt, in denen das gegenseitige aufeinander Einwirken und Zusammenwirken der Teile so reglementiert ist, dass das Ergebnis vorhersehbar ist. Stattdessen handelt es sich um organische Systeme, die sich auf prinzipiell unvorhersehbare Weise entwickeln, weil die Individuen so viele Handlungsweisen zur freien Verfügung haben, dass ihr Zusammenwirken selbst mit den leistungsfähigsten Computern und größten Datenmengen nicht auszurechnen ist.Eine problematische Handlungsmöglichkeit der Individuen liegt darin, mit ihrem Handeln darauf zu reagieren, was diejenigen, die ihr Verhalten messen und prognostizieren wollen, anstellen. Ein anderes Problem entsteht daraus, dass die Menschen ihr Denken und Verhalten ändern können. Zusammenfassend beschreibt DARPA die Forschungsfrage so:...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-pentagon-sucht-unternehmen-zur-perfektionierung-der-bevolkerungskontrolle-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.12.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Im Mythos Pygmalion zeigt sich das Kunst schaffen im göttlichen Einwirken. Christoph Quarch und die Geschichtenerzählerin Barbara Goossens erzählen und sprechen über den Mythos Pygmalion, der in der Liebe zu seinem Kunstwerk Erfüllung findet. #kunst #schönheit #mythologieverstehen #mythen #akademie3 #christophquarch Buchempfehlung: Wo die Seele singt. Über Kunst in Unternehmen Schönheit rettet die Welt
“Du bist genau wie deine Eltern!“ Ist das ein Kompliment oder eine Diagnose? Heute sprechen Gregor Gysi und KT Guttenberg über die Macht unserer Gene und fragen sich, ob sie selbst so geworden sind wie ihre Eltern. Es wird diskutiert: Gibt es medizinische Fälle, bei denen man sich wünschen würde, mehr eingreifen zu können? Wieviel Risiko birgt das Einwirken auf die Natur und was macht es mit unseren Träumen vom perfekten Kind? Die vielleicht wichtigste Frage: Wie weit darf man bei diesen Experimenten eigentlich gehen? In dieser Episode von Gysi Gegen Guttenberg geht es um die Gene und was sie mit uns machen. Wir diskutieren über neueste Forschungsergebnisse, die sowohl vielversprechend als auch absurd sein können. Wer z.B. leuchtende Haustiere möchte, bitte hier entlang! Schalten Sie ein in die neue Folge Gysi Gegen Guttenberg. Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken: Wir kommen zu Ihnen! Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und hier! Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 25.01.25 Lübeck, Kulturwerft Gollan 25.02.25 Düsseldorf, Robert Schumann Saal 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email: g-g-g@openminds.media Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der neuen Folge der "Sportstunde" kritisiert Kunstradfahrer Lukas Kohl die Wertschätzung von nichtolympischen Sportarten, Hans Sarpei schaut auf die erste Saison der Baller League zurück, DFB-Schiedsrichter Robert Hartmann gibt einen Einblick in seine Gefühlswelt nach einem Bundesliga-Spiel, Rodel-Weltmeister Max Langenhan gibt ein Saisonfazit, Handball-Nationalspielerin Julia Behnke vor dem wichtigsten Turnier ihrer Karriere, Marcus Höfl und die teuersten NBA-Arenen und Autor Erik Eggers erklärt den Fussball zur Weimarer Zeit. Handball Top sind die Handball-Damen! Die EM-Quali ist geschafft. Sechs Spiele, sechs Siege! Aber jetzt steht erst einmal in Neu-Ulm die Olympia-Quali an. Die Gegner sind Slowenien, Montenegro und Paraguay. Nationalspielerin Julia Behnke über das vielleicht wichtigste Turnier ihrer Karriere. Kunstradfahren: Einer, der gar nicht bei Olympia teilnehmen kann ist Lukas Kohl. Das hat einen einfachen Grund, denn seine Sportart, das Kunstradfahren ist nicht olympisch. Kohl beherrscht die Szene, ist siebenmaliger Weltmeister und seit fast 180 Wettbewerben ungeschlagen. Seit dem es einen Weltcup gibt, konnte er bis heute nicht besiegt werden. Doch die Wertschätzung eines Weltklassesportlers in einer nichtolympischen Sportart ist nicht die, die verdient wäre. Das macht nachdenklich. Basketball: Ein kurzer Trip in die NBA. Nachdem Faktengott Marcus Höfl die Gehälter der Spieler gecheckt hat und die wertvollsten NBA-Teams vorstellte, kümmert er sich in seinem Sportsflash diesmal um die teuersten Arenen in der NBA. Fussball: Die "Sportstunde" schaut mit einer anderen Sichtweise auf den letzten Bundesliga-Spieltag: Der letzte Spieltag begann am Freitagabend mit dem Spiel Eintracht Frankfurt gegen Werder Bremen. Im Mittelpunkt stand bei diesem 1:1 vor allem der Schiedsrichter Robert Hartmann! Zwei Platzverweise nach Einwirken der Videoabteilung aus Köln. Wie geht ein Referee mit Kritik von allen Seiten um? Spieler, Trainer, Medien - alle haben gemeckert. DFB-Schiedsrichter Robert Hartmann gibt einen exklusiven Einblick, wie er die Tage danach erlebte. Fussball: Die erste Saison der Baller League ist am Montagabend zu Ende gegangen. Einer der Protagonisten in dieser neuen Liga war auch Hans Sarpei, ehemaliger Fussball-Profi u.a. in Leverkusen und Schalke. Er blickt einmal zurück auf diese erste Saison der Baller League. Fussball: Die Baller League ist Zukunft, aber es gibt auch das Thema: "Fußball" in der Vergangenheit. Und zwar ganz weit zurückblickend…Der Bücherwurm der "Sportstunde" Christian Sprenger hat sich in seiner Rubrik „Sprenger spricht“ mit dem Autor Erik Eggers über Fußball in der Weimarer Republik unterhalten. Rodeln: Der Wintersport zuckt noch…Es ist die Zeit für Analysen! Nach Julia Taubitz, die Rodel-Queen des Winters hat diesmal der Rodel-King Max Langenhan sein persönliches Saisonfazit gegeben. Er wurde nicht nur Weltmeister, sondern holte sich auch den Gesamtweltcup. ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Einseitige Parteinahmen sind beim Bahnstreik unangebracht, sagt Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge. Beide Tarifparteien seien verantwortlich für die Lage. Beschneidungen des Streikrechts lehnt sie ab, die Koalition könne aber vermitteln. Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Wer mit psychischen Symptomen zu tun hat, die sich aus der eigenen Biografie nicht erklären lassen, oder wer auf bestimmte Situationen immer wieder mit einem Verhalten reagiert, das er weder mag noch versteht, sollte vielleicht einen Blick auf seine Familiengeschichte werfen. Denn unsere Ahnen können uns ihre traumatischen Erfahrungen weitervererben.
Was genau ist Gesundheit? Wie wirkt Yoga? Yoga kann im Kontext der Gesundung auf so vielen Ebenen einwirken. Atemübungen weiten Körperräume und stärken die Nerven und das Muskelsystem. Dies hilft z.b auch bei Virusinfektionen und auch bei Verkrampfungen des Magens. Eingefrorene Energien können wieder frei in den Fluss kommen. Man kann Sicherheit und Gelassenheit finden, den Körper wahrnehmen und spüren. Yoga kann sogar bei der Trauerbewältigung helfen. Yoga verbessert nicht nur das Körpergefühl, sondern auch das Selbstbewusstsein. Die Schmerzanfälligkeit kann gelindert werden. Bei Krebspatienten kann Yoga zum Stressabbau dienen und kann typische Krebssymptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen reduzieren. Die Kombination aus Körperübungen mit Achtsamkeitsübungen und Meditation können die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Körper senken. Wie das genau funktioniert und welche Erfahrungen sie als Ergotherapeuten in diesem Kontext gesammelt hat? Darüber spricht die Yoga Lehrerin aus unserer 840h Yogalehrer Community Angela im nachfolgenden Podcast. Viel Spaß dabei!
Bei ME/CFS gibt es die unterschiedlichsten Herangehensweisen, wie man diese Erkrankung behandeln kann. Ein Teil neben der biochemischen medizinischen Herangehensweise ist die Body-Mind-Verbindung, also die innere Einstellung und das Einwirken auf das autonome Nervensystem. In dieser Episode geht es um den Lightning Process, bei dem es hauptsächlich um eine geistige heilerische Methode geht.
In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Dr. Bernd Gimbel, Buchautor und Koryphäe im Kontext „Körpermanagement“, über unser höchstes Gut Gesundheit und wie die neue Arbeitswelt positiv darauf einwirken kann! // Was hat es mit dem Begriff Körpermanagement auf sich? // Worin besteht der Unterschied zwischen Sport und Bewegung? // Welche Erkenntnisse lassen sich aus einem Home Office Health Check gewinnen? // Wie lässt sich effektives Körpermanagement in Kennzahlen zum Ausdruck bringen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommt ihr in unserem Podcast. Jetzt reinhören! Wenn ihr euch fragt, was ihr selbst als Unternehmen euren Mitarbeiter:innen im Kontext Benefits und Wellbeing Gutes tun könnt, dann schaut gerne mal auf unserer Homepage vorbei: Corporate Benefits Strategie | Mercer oder schreibt uns eine Mail mit euerer Anfrage an marketing.de@mercer.com.
Die Bundesregierung sollte nach Ansicht der klimapolitischen Sprecherin der SPD, Scheer, dem Atomkraft-Vorschlag der EU-Kommission als nachhaltige Technologie entgegentreten.www.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Glücklich Mama, selbstbewusst DU - Podcast für feinfühlige Mamas auf dem Weg in mehr Innere Stärke
In meinem Workshop für Ärztinnen habe ich einmal mehr gesehen und gespürt, wie sehr uns der dringende Wunsch nach Kontrolle doch unser Leben und auch unseren Job schwer machen kann. Kontrolle ist gut, keine Frage. Kontrolle schützt uns vor Fehlern und vor Versagen, doch wenn dieser Wunsch außer Kontrolle gerät, dann fühlen wir uns irgendwann gar nicht mehr sicher und frei, sondern alles fühlt sich nur noch schwer, beklemmend und fremdbestimmt an. Weil dein Bedürfnis nach Kontrolle vielleicht dazu geführt hat, dass du alles selbst machen musst, damit es richtig gemacht wird. Oder dass du nicht mehr ruhig auf dem Sofa liegen kannst, sondern währenddessen noch Wäsche zusammenlegst, den Abwasch erledigst und alles für morgen fertig vorbereitest. Es kann auch sein, dass dieses Kontrollieren auf deine Kinder und deinen PArtner übergeht und du wie ein Generalfeldwebel kommandieren und bestimmen musst, was jetzt als nächstes dran ist und wie sie bitte den Zeitplan zu erfüllen haben...Natürlich bekommen wir immer wieder die Bestätigung, dass es ohne unser Einwirken eben nicht klappt und dein Partner die Situation ohne dich eben nicht im Griff hat...Nur wenn du das machst, läuft es, hast du alles im Griff, fühlst du dich sicher... Und darum geht es eigentlich immer...um Sicherheit und Stabilität. Sicherheit und Stabilität, die du dir durch dein kontrolliertes Abarbeiten und Funktionieren ermöglichst. Ein Muster, was bei dir vielleicht schon seit der frühen Kindheit existiert und dir auch schon gute Dienste erwiesen hat. Und wenn es immer noch gut für dich funktioniert, dann musst du auch nichts daran ändern. Aber, wenn es für dich und deine Beziehungen zur Belastung wird, dann darfst du dich auf den Weg machen, deinen Wunsch nach Kontrolle wieder in Balance zu bringen... Ich kann dir sehr gerne dabei helfen. Nutze auch die kostenlosen Angebote und Impulse oder melde dich zu meinem 90minütigen Impulscoaching an, um erste wirksame Schritte in die Balance zu gehen. Ich freue mich auf jeden Fall auf dich! Ein ganz besonderes Extra gibt es heute in Form von kostenlosen Adventskalendern für dich... Erster Adventskalender: ✨ 24 Frauen, 24 Impulse "Adventskalender für bewusstes, authentisches MamaSein" klicke einfach auf den Link Zweiter Adventskalender: ✨ Schulstart mit Herz: Link folgt Ich freue mich sehr über einen Kommentar und eine Bewertung bei iTunes von dir. Das gibt mir neue Ideen und viel Motivation, diesen Podcast für euch zu gestalten. Auf Instagram findest du immer neue Impulse und Inhalte zu meinen Themen: https://www.instagram.com/dr.fania.aschenbrenner/ ✨Hier erfährst du zudem alles Wichtige zu mir und meine Angeboten: https://www.dr-fania-aschenbrenner.de/ Und hier kannst du dich schon für die nächste kostenlose „Reise zu Dir“ anmelden…7 Tage wertvolle Videoimpulse persönlich für dich: https://www.dr-fania-aschenbrenner.de/reisezudir/
Diese Folge aus der Hölle: Paullie und Jan reden über den Fall von Oury Jalloh und die neusten Erkenntisse in Form eines Gutachtens. Danach reden wir noch kurz über Polizei im Allgemeinen und Cop-Mentalität in anderen Berufen, weil, wie kann man nicht? Fazit: Die Polizei muss abgeschafft werden, wenn diese Taten aufhören sollen. Danach geht es dann wieder um Strafverfolgungsbehörden, namentlich die Berliner Staatsanwaltschaft und den Haftbefehl von Attila Hildmann. Jans Links: https://initiativeouryjalloh.wordpress.com/spenden-2/ https://twitter.com/OuryJalloh https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/dessau-rosslau/neues-gutachten-tod-oury-jalloh-100.html?fbclid=IwAR3iy4yc2ZJQi7TFSgmPDLPEBsv2BqQrVW7hsbRvv5QvMYC3MTVMKH_SD04 https://twitter.com/OuryJalloh https://www.waz.de/staedte/moers-und-umland/warum-moerser-klimabaender-beim-un-klimagipfel-flattern-id233747947.html https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158206.corona-leugner-hetzer-hildmann-gewarnt.html Pauls Links: https://www.badische-zeitung.de/herrenloser-chihuahua-beisst-polizisten-in-den-finger https://www.radiobielefeld.de/nachrichten/lokalnachrichten/detailansicht/junge-legt-stein-auf-stadtbahngleise.html https://www.jenaer-nachrichten.de/stadtleben/17240-polizei-jena-wem-geh%C3%B6rt-dieses-fahrrad https://www.saechsische.de/polizei/auto-landet-im-gleis-sechsstaedteplatz-kunnerwitzer-strasse-linie-2-gbv-polizei-goerlitz-5558863-plus.html https://www.nordkurier.de/neubrandenburg/neubrandenburgs-117000-euro-klo-bisher-4800-nutzer-0445759611.html https://www.op-online.de/region/darmstadt/wald-michelbach-kreis-bergstrasse-dreister-diebstahl-mann-bringt-motorroller-nach-probefahrt-nicht-zurueck-91064930.html https://wuppertal-total.de/stadtleben/mehr-demokratie-fordert-mehr-demokratie-in-niederkruechten/ https://www.sol.de/blaulicht-saarland/kurioser-diebstahl-189-spielfiguren-in-neunkirchen-geklaut-ueber-2-800-euro-schaden,285510.html https://www.radio-bamberg.de/kuerbismekka-altendorf-im-landkreis-bamberg-erfreut-die-herzen-8669842/ Nachricht an #höllehöllehöllechat Folgt uns auf Twitter: Der Pod: https://twitter.com/HHHCast Auf Patreon: https://www.patreon.com/hhhcast Jan: https://twitter.com/YungPatrickOne Paul: https://twitter.com/hat_recht Marlene: https://twitter.com/rosa_pinguin Kommt außerdem auf den offiziellen, deutschprachigen HHH Discord: https://discord.com/invite/2t44zXKV7M Schreibt uns Post an: 3malhoelle@protonmail.com
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Kommissarischer Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Köln Mod.: Christine Hein-Moosbrugge Das Kirchenjahr weist nicht wenige „verborgene Gedenktage der Jungfrau und Gottesmutter Maria auf. Auch wenn sie vielen Gläubigen nicht im Bewusstsein stehen, sind mit ihnen doch oft historische Ereignisse oder spezifische Orte verbunden, die auf einen besonderen Wesenszug oder ein Einwirken der Gottesmutter verweisen. Diese Gedenktage sollen in der Reihe „Verborgene marianische Gedenktage bekannt gemacht werden, um aus ihnen Wegweisung für das eigene christliche Leben im Alltag zu gewinnen. Heute geht es um Maria "Pilar", d.h. "Unsere Liebe Frau von der Säule", ein Marienfest vor allem in Spanien, in Saragossa. (Dort wird es am 12.10. gefeiert)
Horsespeak, auf Deutsch Pferdesprache, ist für alle geeignet, die Pferde lieben und fair und vertrauensvoll mit ihnen umgehen möchten: also vom Pferdefreund über den Freizeitreiter bis hin zum Sportreiter! Horsespeak ist kein Training und auch keine Esoterik. Es ist schlicht und einfach die Übersetzung der Pferdesprache für Menschen. Entschlüsselt und für den Menschen entwickelt wurde Horsespeak von Sharon Wilsie. Wie jede andere Sprache ist Horsespeak Basis für gegenseitiges Verständnis und ein vertrauensvolles Miteinander, in diesem Fall zwischen Mensch und Pferd. Wer die Sprache der Pferde versteht und sich seinem Pferd verständlich machen kann, der wird zudem feststellen, dass sie ein wertvolles Instrument für feines Einwirken ist, egal ob vom Boden aus oder als Reiter. In dieser Folge sprechen die beiden Pferdefreundinnen Kirsti Ludwig und Simona Konradi-Kunz über Horsespeak und wie die Pferdesprache Einfluss auf uns und unsere Pferde hatte. Viel Spaß dabei!
Veganer Brownie und Marmorkuchen - Die Hausaufgabe von Alia Barwig Die Hausaufgabe von Alia Barwig war es einen veganen und einen nicht-veganen Marmorkuchen zu backen und diese von Freunden vergleichen zu lassen. Weil diese Sachen auch ohne das Einwirken von Adriano geschehen sind, verrät er euch jetzt das Rezept für DEN BESTEN VEGANEN BROWNIE DER WELT! Zum Brownie Rezept: https://elavegan.com/de/rohkost-brownies-vegan-glutenfrei-gesund/#wprm-recipe-container-1537
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Kommissarischer Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Köln Das Kirchenjahr weist einige „verborgene" Gedenktage der Jungfrau und Gottesmutter Maria auf. Auch wenn sie vielen Gläubigen nicht im Bewusstsein stehen, sind mit ihnen doch oft historische Ereignisse oder spezifische Orte verbunden, die auf einen besonderen Wesenszug oder ein Einwirken der Gottesmutter verweisen. Diese Gedenktage sollen in der Reihe „Verborgene marianische Gedenktage" bekannt gemacht werden, um aus ihnen Wegweisung für das eigene christliche Leben im Alltag zu gewinnen. Die Muttergottes unter dem Titel "Maria Knotenlöserin" wird besonders in Augsburg verehrt.
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Köln Wir beginnen eine neue Reihe: Das Kirchenjahr weist nicht wenige "verborgene" Gedenktage der Jungfrau und Gottesmutter Maria auf. Auch wenn sie vielen Gläubigen nicht im Bewusstsein stehen, sind mit ihnen doch oft historische Ereignisse oder spezifische Orte verbunden, die auf einen besonderen Wesenszug oder ein Einwirken der Gottesmutter verweisen. Diese Gedenktage sollen in der Reihe "Verborgene marianische Gedenktage" bekannt gemacht werden, um aus ihnen Wegweisung für das eigene christliche Leben im Alltag zu gewinnen. Bis zur Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils wurde am 23. Januar der Verlobung Mariens mit Josef gedacht. Der Gedenktag beruht auf der Aussage der Evangelien, dass Maria mit Josef verlobt gewesen ist. Die nicht weiter beschriebene Tatsache wurde später in frommen Erzählungen weiter ausgemalt und geistlich gedeutet. Die Sendung geht der Frage nach, welche geistlichen Anregungen wir aus diesem Hinweis der Heilsgeschichte für unser Leben heute erhalten.
Darf der Staat alles machen? Ralf Ludwig ist Rechtsanwalt, Bürgerrechtler und durch sein unermüdliches Engagement bei den Querdenker-Demos zu einer bekannten Persönlichkeit geworden. Sein Markenzeichen ist eine klare Sprache, mit der er trockene und umfangreiche juristische Zusammenhänge für den Laien klar verständlich und nachvollziehbar erklären kann. Ein geborener Dozent, möchte man meinen, wenn man ihm zuhört. Ralf Ludwig zeigt in diesem Gespräch rechtliche Ungereimtheiten des neuen Infektionsschutzgesetzes auf und erklärt dabei die juristischen Fallstricke und Möglichkeiten, gegen das neue Gesetz juristisch vorzugehen. Zur Erinnerung: am 18. November 2020 wurde mit einer parlamentarischen Mehrheit das Grundgesetz mit der Verabschiedung der Änderung des Infektionsschutzgesetzes eingeschränkt, um der angeblichen SARS-CoV-2-Pandemie besser entgegentreten zu können. Ralf Ludwig zeigt hier die vielen kleinen und großen Ungereimtheiten auf Seiten des Staates auf, der oft völlig unverhältnismäßig Verordnungen und Gesetze erlässt, deren Irrationalität Ludwig mit viel Humor offenlegt. „Nicht ich muss nachweisen, dass ein staatlicher Eingriff nicht wirksam ist, sondern der Staat muss nachweisen, dass der von ihm gemachte Eingriff Wirksamkeit entfaltet.“ Und genau hierin, in der Umkehr der Logik, dass der Staat in der Pflicht steht, sein Einwirken ordentlich begründen zu können, liegt der Kern der gesamten gesellschaftlichen Spaltung seit März 2020 begründet. KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Leerverkäufer setzen auf fallende Aktienkurse und erwirtschaften so oft hohe Gewinne. Über die guten und schlechten Seiten dieses Geschäftsmodells. 00:06:25 Shortseller machen Jagd auf Firmen, in denen sie Ungereimtheiten vermuten. Mit ihren Reports bringen sie Aktienkurse zum Absturz und verdienen viel Geld damit. Welche Folgen hat das auf die Märkte und wie legal ist dieses Geschäftsmodell? Wir klären diese Fragen mit Jan Pieter Krahnen. Er ist Professor für Finanzen an der Goethe Universität in Frankfurt und erklärt uns, warum das schlechte Image von Leerverkäufen teils ungerechtfertigt ist – und warum Shortseller sogar sehr wichtig für Kursentwicklungen sein können. 00:19:55 Außerdem spielen Leerverkäufe auch bei unserem folgenden Interview eine große Rolle: Bislang hat keine Steueraffäre die deutsche Strafjustiz so beschäftigt wie die Cum-Ex-Geschäfte. Mehr als 80 Verfahren und über 1000 Beschuldigte zählt unser Investigativ-Team bereits. Die Recherchen dazu laufen seit über sieben Jahren. Was genau Leerverkäufe hiermit zu tun haben, erklärt Sönke Iwersen, Leiter unseres Investigativ-Teams. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/private-banking/vermoegensuebertragung/stiftung-gruenden
Mit welchen Bildern und Motiven geschieht unser Einwirken auf die Umwelt? Wie schafft man es so zu führen, dass jeder / jede seinen / ihren individuellen Weg finden kann? Wolfgang Gutberlet skizziert sein eigenes Führungsbild und unterstreicht die Signifikanz, mithilfe von Vertrauen, Raum zu lassen. Die W-E-G Akademie, ein Unternehmen von Wolfgang Gutberlet, beschäftigt sich unteranderem mit Führungsfragen und Selbstentwicklung und steht für "wertschätzend, entwickelnd und gemeinschaftend". Wie schafft man es, die Verantwortung für Fehler abzugeben, damit der / die Einzelne intelligent, verantwortlich und eigenständig handeln kann?
F. Krebs am 26. Juli 2020
Die Corona Krise - braucht Leader wie DICH! Was du tun kannst, um JETZT ein Leader zu sein, andere Menschen zu inspirieren, aus ihrer Angst heraus zu kommen und wieder kreativ und lösungsorientiert mit dieser Krise umzugehen, so dass sie zu einer großen Chance werden kann für uns alle - das erfährst du hier.
Kurzer Impuls - Psychologie, Denkanstoß, Perspektivenwechsel
Mein Kontakt für Feedback, Blog und Shirts: Website: www.motion-confidence.com Mail: info@motion-confidence.com Instagram: @motion_confidence (Hier kannst du mir gerne per DM schreiben :) Hallo,ich freue mich sehr, dass du in die 19. Folge von "Kurzer Impuls" reingehört hast :) Nicht vergessen: Ohne aktives Einwirken auf deinen Input bzw. Informationen, denen du dich aussetzt, bist du nur eines: Ein Produkt deines Umfelds, also Zufall. Mache Dir das bewusst, um auf das Einzige Kontrolle zu übernehmen, worauf du Kontrolle haben kannst: Deine Entscheidungen ;) Für die richtige Wirkung solltest du die Folge noch mehrmals wiederholen. Danke nochmal und bis zur nächsten Episode, wenn du magst! Beste Grüße Tim
Unser Körper als Bühne zeigt uns die Themen, denen wir uns stellen sollen. In dieser Episode erkläre ich dir, wie die Entwicklung einer schweren Krankheit Folge einer Schockerfahrung, eines Trauma sein kann. Du erfährst, was ein Trauma ist und welche Anzeichen auf ein Trauma hinweisen. Ich gehe auf Entwicklungstraumata in der Kindheit ein und wie diese zur Verneinung und Abspaltung von Anteilen des Selbst führen können. Aus diesem Kampf gegen das eigene Ich kann der Kampf gegen den eigenen Körper entstehen. Doch welche Aufgabe bringt diese Krankheit für uns mit und wie können wir ihr begegnen? Das alles erfährst du in dieser Episode von HEARTFUL.
Das sind die Impulse, die P. George Elsbett LC während den Männerexerzitien vom 21.2.-24.2.2019 gehalten hat.
Hallo und herzlichen Willkommen zu einer neuen Podcastepisode! Ich hatte in der vergangenen Zeit ein paar kleine Probleme mit der Technik. Heute möchte ich dir gern eine neue Folge präsentieren. Zu Gast habe ich Mark Weiland, der mit mir gemeinsam das heutige Thema „durchkaut“. Smoothies sind in aller Munde und der Hype wächst! Wir klären auf, was wir von Smoothies halten und warum solche gemixten Getränke auch kritisch betrachtet werden sollten. Viel Spaß beim Anhören! Shownotes: Vorstellung Mark von Weiland-wissen.de Wo begann der Hype mit Grünen Smoothies? Warum ist richtiges Kauen so wichtig? Statt Smoothies trinken, Smoothie Bowls zubereiten! Langsames Essen ist unglaublich wichtig für die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen. Über die positiven Aspekte geht es im zweiten Teil! Dinge, über die wir gesprochen haben Green For Life – Victoria Boutenko handverzierte Kokosnuss-Schalen für Deine Smoothie-Bowls ▼▼▼Warum ist richtiges Kauen so wichtig? Hier findest die komplette Liste:▼▼▼ Zerkleinerung durch reaktionsneutrale Zähne Zerkleinerung im geschlossenen Mundraum (weitgehend geschützt vor dem Luftsauerstoff), Vitalstoffe werden bereits aufgenommen (Mundschleimhaut), vor der Magensäure bewahrt und nicht zerstört durch Oxidation. Der Mundspeichel hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Intensives Kauen verstärkt diese Wirkung enorm. Enzyme – die Verdauung beginnt im Mund: alpha-Amylase 1 = Ptyalin: Stärke in Oligosaccharide pH 5,7 optimal, saurer bedeutet Abnahme der Enzymaktivität. Im Dünndarm werden die Oligosaccharide dann durch eine weitere Amylase in Disaccharide wie Maltose aufgespalten und letztlich durch Maltase (in der Gallenflüssigkeit) in Glucose (Monosaccharid) zerlegt. Die Pankreas-Amylase setzt die vorbereitete und noch nicht vollendete Arbeit (Aufspaltung von Stärke) dann fort. Anwärmen auf Körpertemperatur Rezeptoren nehmen Geruch und Geschmack auf, stimulieren den Vagusnerv und regen die Magensaft-Produktion an. Intensives Kauen verbessert also die Verdauungsaktivitäten im Magen-Darm-Trakt. Zahnreinigung Zahnfleischmassage bewirkt bessere Durchblutung Gut kauen heißt Kaumuskeltraining. Richtiges Kauen bewirkt daher auch eine bessere Durchblutung der Kaumuskeln. Gutes Kauen bedeutet Anregung der 3 großen Speicheldrüsen. Der Zahnapparat wird durch richtiges Kauen erhalten. Der piezoelektrische Effekt wirkt dem Unterkieferschwund entgegen, beim Kauen entstehen elektrische Ströme, die Heilung, Aufbau und Erhalt des Knochens bewirken. Dieser positive Effekt wird durch Kraftaufwendung mit Widerstand (durch die Kaumasse) erhöht. Deshalb gibt es Unterkieferschwund nach Totalausfall der Zähne durch Nichtbeanspruchung Thema Entsaften: Faser- und Ballaststoffe regen die Darmperistaltik an und dienen auch der natürlichen Entgiftung (z.B. Abtransport der Gallensäure) und sie bieten für wichtige Verdauungsbakterien die Grundlage, welche wiederum Vitamin K und B12 bilden. Allerdings entzieht man den Lebensmitteln beim Entsaften diese Faser- und Ballaststoffe. Das geschieht beim Mixen Zerkleinerung Verwirbelung mit dem Metall + Interkation mit Obstsäure führt zu Oxidation durch Sauerstoff, Substanzverlust von Vitalstoffen, z. B. Vitamin C Die magnetische Struktur/Information der Lebensmittel, die ursprünglich durch das Einwirken des Erdmagnetfelds entstanden ist wird durch das Mixen zerstört Wird Stärke nicht richtig verdaut, kann sich Schleim in der Lunge bilden, Infekte im Mittelohr und der oberen Atemwege, der „Frosch im Hals“ kann auch daher kommen. Die Kaumasse zur Anregung der Speicheldrüse fehlt, weshalb nur wenig Amylase-Produktion stattfindet. VERBINDE DICH MIT MARK ➥ Facebook: https://www.facebook.com/weiland.wissen/ ➥ Instagram: https://www.instagram.com/weilandwissen/ ➥ Twitter: https://twitter.com/WEILANDWISSEN ➥ Google Plus: https://plus.google.com/+WEILANDWISSEN ➥ YouTube https://www.youtube.com/c/WEILANDWISSEN
Julia räumt heute mit den Vorurteilen gegenüber Hypnose auf und erklärt welche positiven Einflüsse Hypnose auf unser Unterbewusstsein haben kann. Wenn du wissen willst, wie Hypnose dir zum Beispiel dabei hilft rauchfrei zu werden oder abzunehmen, dann hör dir diese Folge unbedingt an. ***Links zur Show*** Julia C. Colella Homepage: http://www.seelenschokolade.de Julia bei Insta: https://www.instagram.com/seelenschokolade/ Smoke Stop Video: https://www.youtube.com/watch?v=dnIma4pyekE Bücher: 1. Die Kunst des Glücklichseins von Julia Colella: http://amzn.to/2uiyvJL 2. Das Buch der Freunde vom Dalai Lama: http://amzn.to/2u15Jdq 3. Dankbarkeit von Oliver Sacks: http://amzn.to/2twUp6Z ***Let's connect*** Instagram: http://www.instagram.com/isabelduddeck/ Facebook: http://www.facebook.com/Gluecksgezwitscher/ E-Mail: info@gluecksgezwitscher.com Take it easy & bis bald Deine Isi
Das zeitgleiche Einwirken des Niedrigzinsumfelds, der Finanzmarktregulierung und der Digitalisierung auf die Fondsbranche zeigen Wirkung. Man könnte auch sagen, der Druck im Kessel steigt! Reihenweise werden Übernahmen, Fusionen, Ausgliederungen und strategische Partnerschaften zwischen Investmenthäusern diskutiert und ausgehandelt. Björn Drescher diskutiert diese Gemengelage und die daraus erwachsenden Herausforderungen mit dem FT Geschäftsführer und BVI Vorstand Karl Stäcker und geht dabei unter anderem auch der Frage nach, wie und wo Anlegerinteressen betroffen sind.
Jens Babutzka hat Anfang 2016 seine Promotion an der KIT-Fakultät für Mathematik verteidigt. Das Gespräch dreht sich um einen Teil seiner Forschungsarbeit - dem Nachweis der Gültigkeit der sogenannten Helmholtz Zerlegung im Kontext von Gebieten mit einer sich periodisch wiederholenden Geometrie. Das lässt sich für die Untersuchung von photonischen Kristallen ausnutzen unter der Wirkung einer Zeit-harmonischen Wellengleichung. Für die Untersuchung von partiellen Differentialgleichungen auf Lösbarkeit, Eindeutigkeit der Lösungen und deren Regularität gibt es verschiedene Grundwerkzeuge. Eines ist die Helmholtz Zerlegung. Falls sie in einem Raum möglich ist, kann man jedes Vektorfeld des Raumes eindeutig aufteilen in zwei Anteile: einen Gradienten und einen zweiten Teil, der unter der Anwendung der Divergenz das Ergebnis Null hat (man nennt das auch divergenzfrei). Wann immer Objekte miteinander skalar multipliziert werden, von denen eines ein Gradient ist und das andere divergenzfrei, ist das Ergebnis Null. Anders ausgedrückt: sie stehen senkrecht aufeinander. Die Untersuchung der partiellen Differentialgleichung lässt sich dann vereinfachen, indem eine Projektion auf den Teilraum der divergenzfreien Funktionen erfolgt und erst im Anschluss die Gradienten wieder "dazu" genommen, also gesondert behandelt werden. Da die Eigenschaft divergenzfrei auch physikalisch als Quellenfreiheit eine Bedeutung hat und alle Gradienten wirbelfrei sind, ist für verschiedene Anwendungsfälle sowohl mathematisch als auch physikalisch motivierbar, dass die Aufteilung im Rahmen der Helmholtz Zerlegung hilfreich ist. Im Kontext der Strömungsmechanik ist die Bedingung der Divergenzfreiheit gleichbedeutend mit Inkompressibilität des fließenden Materials (dh. Volumina ändern sich nicht beim Einwirken mechanischer Kräfte). Für das Maxwell-System kann es sowohl für das magnetische als auch für das elektrische Feld Divergenzfreiheitsbedingungen geben. Ob die Helmholtz Zerlegung existiert, ist im Prinzip für viele Räume interessant. Grundbausteine für die Behandlung der partiellen Differentialgleichungen im Kontext der Funktionalanalysis sind die Lebesgue-Räume . Eine (verallgemeinerte) Funktion ist in , wenn das Integral (des Betrags) der q-ten Potenz der Funktion über Omega existiert. Eine Sonderrolle spielt hier der Fall , weil dieser Raum ein Skalarprodukt hat. Das gibt ihm eine sehr klare Struktur. Darüber hinaus ist er zu sich selbst dual. Unter anderem führt das dazu, dass die Helmholtz Zerlegung in für beliebige Gebiete mit genügend glattem Rand immer existiert. Wenn nicht ist, sind Gebiete bekannt, in denen die Helmholtz Zerlegung existiert, aber auch Gegenbeispiele. Insbesondere bei der Behandlung von nichtlinearen Problemen reicht es aber häufig nicht, sich auf den Fall zu beschränken, sondern die Helmholtz Zerlegung für möglichst viele wird eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Theorie. Das liegt u.a. an der dann verfügbaren Einbettung in Räume mit punktweisen Eigenschaften. Jens Babutzka hat in seiner Promotion unter anderem bewiesen, dass die Helmholtz Zerlegung für -Räume für die Gebiete mit einer sich periodisch wiederholenden Struktur gilt. Mathematisch muss er hierfür nachweisen, dass das schwache Neumannproblem immer eine (bis auf Konstanten) eindeutige Lösung hat in . Dabei hilft ihm die periodische Struktur der Geometrie. Mithilfe eines erst kürzlich bewiesenen Theorems von Bernhard Barth über Blochoperatoren kann er das Problem auf eine Familie von Phasenoperatoren auf der (beschränkten) periodischen Zelle reduzieren. Falls diese Operatoren regulär genug sind, lassen sie sich fortsetzen von auf . Anschließend überprüft er, ob die so erzeugte Abbildung auch wirklich die Helmhotz Zerlegung ist. Hier ist ein wesentliches Hilfsmittel, dass unendlich glatte Funktionen mit kompaktem Träger dicht in den Teilräumen liegen. Außerdem ist die Fouriertheorie in der besonderen Form der Blochoperatoren hilfreich. Sie hilft später auch beim Auffinden des Spektrums des betrachteten Wellenoperators. Für beschränkte Gebiete hängt es im Wesentlichen von der Glattheit des Randes ab, ob die Helmholtz Zerlegung in gilt. Das liegt u.a. daran, dass man in der Lage sein muss, eine eindeutige Normalenrichtung für jeden Punkt des Randes zu finden. Für Knicke im Rand kann es hier Probleme geben, die dazu führen, dass das schwache Neumann Problem nur noch für in einem kleineren Intervallbereich lösbar ist, und nicht mehr für alle zwischen und wie das bei glattem Rand der Fall ist. Literatur und weiterführende Informationen A. Figotin and P. Kuchment: Band-Gap Structure of Spectra of Periodic Dielectric and Acoustic Media. II. Two-Dimensional Photonic Crystals, SIAM J. Appl. Math., 56, 1561–1620, 1995. P. Galdi: An Introduction to the Mathematical Theory of the Navier-Stokes Equations - Steady-State Problems, Springer, 2011. B. Barth: The Bloch Transform on Lp-Spaces, KIT-Dissertation, 2013. W. Dörlfer e.a: Photonic Crystals: Mathematical Analysis and Numerical Approximation, Birkhäuser, 2011. M. Geissert e.a.: Weak Neumann implies Stokes, Journal für die reine und angewandte Mathematik 669, 75–100, 2012. Quellen für physikalische Grundlagen A. Birner e.a.: Photonische Kristalle, Physikalische Blätter 55 (1999), 27-33, 1999. Photonische Kristalle
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Im komplexen System der Funktionsweise von Thrombozyten werden auch dem Cholesterin der thrombozytären Zellmembran verschiedenste Funktionen zugeschrieben. Es hält die Zelle als wichtiger Membranbestandteil flexibel und beweglich und reichert sich bevorzugt in lipid rafts an. Durch die Anreicherung in diesen cholesterinreichen Domänen nimmt es Einfluss auf das clustering bestimmter Membranrezeptoren oder auf die transmembranöse Signalvermittlung und trägt auf diese Weise wesentlich zur Organisation und Funktionalität der Zellmembran bei. Dass der Cholesteringehalt der Zellmembran auch Einfluss auf die Bildung von Mikropartikeln hat, konnte in dieser Arbeit erstmals nachgewiesen werden. Die Cholesterinbeladung führte zu einem höheren Anstieg der Mikropartikelanzahl als die Cholesterindepletion der Thrombozytenmembran. Durch die zusätzliche Einwirkung von Scherkräften im Kegel-Platten-Viskosimeter konnte die rein passive Generierung von Mikropartikeln noch erhöht werden. Hier waren die meisten Mirkopartikel ebenfalls in der Gruppe der cholesterinbeladenen Thrombozyten zu finden. Im TDT-Test spiegelte sich die höhere Anzahl von Mirkopartikeln in der Gruppe der cholesterinbeladenen Thrombozyten in einer verkürzten Gerinnungszeit gegenüber den cholesterindepletierten Plättchen wider. Insgesamt zeigte sich die Thrombingenerierung durch Veränderung des Cholesteringehaltes der Plättchenmembranen jedoch verlangsamt. Während eines Flussversuchs über VWFdA1 bildeten mit Cholesterin beladene Thrombozyten bei einer Scherrate von 10.000s-1 durchschnittlich längere tether aus als cholesterindepletierte Thrombozyten. Dies spricht dafür, dass der Cholesteringehalt die Flexibilität der Thrombozytenmembran insgesamt beeinflusst und damit auch die Adhäsion zum Zytoskelett, so wie es bereits für andere Zelltypen beschrieben wurde. Cholesterinbeladene Thrombozyten exprimierten im ruhenden Zustand mehr P-Selektin als cholesterindepletierte Thrombozyten. Während die P-Selektin-Expression der cholesterindepletierten Plättchen durch das Einwirken von Scherkräften deutlich gesteigert wurde, kam es bei den cholesterinbeladenen Thrombozyten zu keinem weiteren Anstieg. Dies deutet auf eine gestörte Degranulation der Thrombozyten durch Cholesterinbeladung hin, bzw. auf eine „Aktivierung“ der Thrombozyten trotz Blockierung der klassischen Aktivierungskaskaden. Ob die bei uns unter experimentellen Bedingungen in vitro beobachteten Phänomene auch die generell erhöhte Aktivität der Thrombozyten von Patienten mit Hypercholesterinämie, sowie die bei dieser Erkrankung bestehende erhöhte Anzahl von Mirkopartikeln erklären kann müssen weitere Studien klären.
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita…Bhagavad Gita Kapitel XVII Vers 7
Verhaltensweisen die auf die spirituelle Entfalltung einwirken - BG. XVII 7. Disziplinen beeinflussen die spiriituelle Entwicklung. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya
Kurzvortrag über die Bhagavad Gita…Bhagavad Gita Kapitel XVII Vers 7
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Einleitung: Venöse Erkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. Über den Entstehungszeitpunkt und mögliche erste Vorzeichen im Kindes- und Jugendalter ist bisher allerdings nur wenig bekannt. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist die Dokumentation des Vorkommens variköser Venen-veränderungen bei Kindern und Jugendlichen, und deren Auftreten und Entwicklung im Verlauf, sowie die Erfassung möglicher Einflussfaktoren. Methodik: Als geeignete Kohorte für die Erfassung erster Anzeichen von Venen-veränderungen und deren Verlaufsbeobachtung im Rahmen einer prospektiven Longitudinalstudie wurde eine Jahrgangsstufe eines Gymnasiums ausgewählt, da in diesem Alter noch eine sehr niedrige Prävalenz von Venenerkrankungen postuliert wird und ein langes Zusammenbleiben des Kollektivs wahrscheinlich war. Die Datenerhebungen fanden über 9 Jahre, von der 5. bis zur 13. Klasse, jährlich statt. 1997 betrug die Kohortengröße 180 Schüler im Alter von 9-12 Jahren und sank bis 2005 auf 108 Schüler im Alter von 17-20 Jahren. Das Studienprotokoll beinhaltete als Erhebungsmethoden Anamnese und körperliche Untersuchung, sowie die nicht-invasiven apparativen Methoden des Ultraschall-Dopplers, der Photoplethysmo-graphie und der Venenverschlussplethysmographie. Die ermittelten Daten wurden deskriptiv analysiert, wobei der Vergleich der Ergebnisse des ersten und des letzten Jahres, im Sinne einer Endpunktanalyse, im Vordergrund stand. Ergebnisse: 1997, in der 5. Klasse wurde bei 44% der Schüler der Weilheimer Studie irgendeine Venenauffälligkeit gefunden, am häufigsten an der V. saphena magna (31%). Dabei handelte es sich noch nicht um eine manifeste Stammvarikose, sondern nur um minimale Veränderungen. Außerdem wurden bei 27% der Schüler retikuläre Varizen, bei 8% eine Seitenastvarikose und bei 2% eine Perforans-insuffizienz, sowie bei je 2% Besenreiser und Veränderungen der V. saphena parva entdeckt. Es bestanden keine wesentlichen Geschlechterdifferenzen, pathologische Varizen kamen noch gar nicht vor. 2005, in der 13. Klasse, wurden Venen-auffälligkeiten bei 66% der Schüler gefunden, Veränderungen der Vena saphena magna bei 26%. Das Vorkommen von retikulären Varizen war stark gestiegen auf 50%, Seitenastvarizen traten bei 12% der Probanden auf, Veränderungen der Vena saphena parva bei nur 2% und Besenreiser oder Perforansinsuffizienzen bei keinem. In der Gesamthäufigkeit der Venenauffälligkeiten war das Geschlechterverhältnis relativ ausgeglichen, große Unterschiede ergaben sich jetzt aber in der Art der Veränderungen. So zeigte ein wesentlich höherer Anteil der Jungen Auffälligkeiten der V. saphena magna (46% vs. 10%), bei Seitenastvarizen waren die Jungen minimal häufiger (15% vs. 10%) und bei Veränderungen der V. Saphena parva waren ausschließlich zwei Jungen (3,8%) betroffen. Ebenso handelte es sich bei mehr Jungen (n=4, 8%) als Mädchen (n=1, 1,6%) um stark ausgeprägte, kontroll- bzw. behandlungsbedürftige Stammvarizen. Die Mädchen dagegen zeigten wesentlich häufiger retikuläre Varizen (60% vs. 38%). Ein positiver Dopplerbefund im Bereich der Crosse der Vena saphena magna fand sich 1997 schon bei 12% der 9- bis 12-Jährigen, danach stieg die Prävalenz bis 2005 auf 50% der 17- bis 20-Jährigen. Ein deutlicher Reflux mit inkomplettem Klappenschluss wurde 1997 noch bei keinem der Schüler gefunden, 2005 waren 5 Schüler (5%) betroffen. Eine wesentliche Geschlechterdifferenz ergab sich 1997 noch nicht, bis 2005 wiesen jedoch fast doppelt so viele Jungen (60%) einen positiven Befund auf wie Mädchen (35%), bei den ausgeprägten Befunden mit inkomplettem Klappenschluss gab es keinen großen Unterschied mit 2 Jungen und 3 Mädchen. Wesentliche Seitendifferenzen gab es weder bei klinischen noch Dopplerbefunden. Während der Hauptphase der Pubertätsentwicklung zwischen 6. und 9. Klasse war eine Zunahme der positiven klinischen sowie Dopplerbefunde bei beiden Geschlechtern in größerem Maße zu beobachten. Der größte Wachstumsschub, sowohl bei der Gesamtkörpergröße, als auch bei der Beinlänge, fiel ebenfalls in diese Zeitspanne. In der digitalen Photoplethysmographie und der Venenverschlussplethysmographie fanden sich keine Geschlechter- oder Seitendifferenzen. Anhand der Messwerte konnte nicht zwischen Probanden mit pathologischen und nicht pathologischen Befunden unterschieden werden. Für beide Methoden wurden hier erstmals Norm-werte berrechnet. Anamnestisch wurden allgemeine Beinbeschwerden im Bereich von Hüfte, Ober-schenkel, Leiste und Knie abgefragt. In der 5. Klasse gaben 24%, Mädchen und Jungen etwa gleich häufig, und in der 13. Klasse 29%, Mädchen häufiger als Jungen, Beschwerden an. Unter venentypischen Beschwerden, bei langem Sitzen/Stehen, Schweregefühl, Ermüdungsgefühl, Ödemen, Schwellneigung, nächtlichen Waden-krämpfen und ruhelosen Beinen, litten in der 13. Klasse bei beiden Geschlechtern etwa 13%. Eine chirurgische Behandlung, wie Appendektomie, Leistenbruch-Operation, Operation oder Gips am Bein, hatten in der 5. Klasse 14% der Schüler hinter sich, in der 13. Klasse war der Anteil auf 34% gestiegen. Ein auffälliger orthopädischer Status wurde in der 5. Klasse bei 76% der Schüler, bei Mädchen und Jungen in etwa gleich festgestellt. Knick-, Spreiz- und Senkfuß stellten den Großteil der Veränderungen dar. In der 13. Klasse waren, ohne therapeutisches Einwirken, nur noch 16% der Schüler betroffen, Jungen (23%) wesentlich stärker als Mädchen (10%). Die sportliche Betätigung unter den Weilheimer Schülern war durchgehend hoch, mit 76% in der 5. und 74% in der 13. Klasse. In der Familienanamnese wurde bei Müttern (26%) und Großmüttern (rund 35%) eine höhere Prävalenz an Venenerkrankungen berichtet als bei Vätern (14%) und Groß-vätern mütterlicher- und väterlicherseits (21% bzw. 13%). Zusammenfassend wurde nachgewiesen, dass schon im Kindes- und Jugendalter Venenveränderungen und Klappeninsuffizienzen im oberflächlichen Venensystem bestehen, die mit steigendem Alter an Häufigkeit und Schweregrad zunehmen. Insgesamt zeigte sich, dass nach der Pubertät deutlich mehr Jungen sowohl bei den positiven Dopplerbefunden, als auch bei klinisch sichtbaren, sowie stärker aus-geprägten Veränderungen der Stammvarizen auffielen. Gleichzeitig waren chirurgische Eingriffe mit einer Ruhigstellung des Beins und orthopädische Beinfehl-stellungen bei den Jungen wesentlich häufiger, Beschwerden dagegen nicht häufiger als bei den Mädchen. Schlussfolgerung: Wie in der vorliegenden Studie deutlich wird, können mit einfachen, nicht invasiven Untersuchungsmethoden bereits frühe Stadien venöser Veränderungen bei Kindern erkannt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zur Prophylaxe eines weiteren Fortschreitens der venösen Schädigung durch frühzeitige Beratung oder Therapie der Risikopatienten. Neben einer konservativen Behandlung besteht bei dopplersonographisch diagnostiziertem präklinischen Reflux der Vena Saphena magna die Option zur prophylaktischen Crossektomie, wodurch das Risiko der Entwicklung einer Stammvarikosis schon im Vorfeld stark reduziert werden könnte. Durch eine frühe Therapie könnten auch Folgeerkrankungen und Komplikationen verhindert, und somit den Patienten physisch wie psychisch eine bessere Lebensqualität ermöglicht, sowie Kosten im Gesundheitssystem eingespart werden.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Haematopoiese, die Bildung der Blutzellen aus haematopoietischen Stammzellen, ist ein Prozess, der im Knochenmark von Vertebraten stattfindet. Zur Steuerung von Erhalt, Differenzierung und Selbst-Erneuerung haematopoietischer Stammzellen ist das Einwirken diverser Faktoren aus verschiedenen zellulären Milieus von essentieller Bedeutung. Die Proteinfamilie der EBF (early B-cell factor) Transkriptionsfaktoren besteht aus 4 Mitgliedern, welche sowohl untereinander als auch evolutionär stark konserviert sind. Eine essentielle Rolle von EBF1 in der Haematopoiese, genauer in der Entstehung früher B-Zellen konnte bereits nachgewiesen werden. Die Expression von EBF2, einem weiteren Mitglied dieser Familie, konnte in haematopoietischen Organen wie dem Knochenmark, genauer in Osteoblasten, gezeigt werden. Ebf2-exprimierende osteoblastäre Zellen sind dem Endosteum angelagert und stellen eine molekulare Nische dar, die zum Erhalt haematopoietischer Zellen beiträgt. Wie gezeigt werden konnte ist die Anzahl von Osteoblasten proportional zur Anzahl haematopoietischer Stammzellen. Die gezielte Zerstörung von Ebf2 in mutanten Mauslinien führt dazu, dass es zu einer verminderten Anzahl haematopoietischer Stammzellen im Knochenmark kommt. Dieser Phänotyp beruht auf einer direkten Störung der stammzellunterstützenden Funktion von unreifen Osteoblasten in EBF2-defizienten Mäusen. In dieser Arbeit sollte untersucht werden, ob die Analyse EBF2-defizienter Zellen einen Beitrag zur besseren Charakterisierung der Stammzellnische leisten kann. Durch den Vergleich der Expressionsmuster von Ebf2+/- und Ebf2-/- osteoblastären Zellen der Maus konnte Ang1, ein Mitglied der RNAse5-Familie in EBF2-defizienten Zellen als vermindert exprimiert gefunden werden. Dieses sezernierte Protein spielt eine Hauptrolle bei der Bildung von Blutgefäßen. Auch ist bekannt, dass Ang1 an Zellen bindet, in diese eingebracht wird und dort durch die Stimulation der rRNA-Transkription die Ribosomenbiogenese und somit die Zellproliferation beeinflussen kann. Das verringerte Ang1-Level in der haematopoietischen Stammzellnische könnte so einen Einfluss auf die Proliferation der Stammzellen haben. Analysen dieser Arbeit identifizieren Ang1 als direktes Zielgen von EBF2. In vitro konnte durch eine gleichzeitige Verminderung der Expression von Ebf1, 2 und 3 in osteoblastären Zellen mittels RNAi eine weitere Verringerung der stammzellunterstützenden Funktion der Osteoblasten gezeigt werden. Um diesen Effekt in vivo untersuchen zu können, wurde ein Mausmodell zur gleichzeitigen Expressionsverminderung von Ebf1, 2 und 3 generiert.