POPULARITY
In dieser Episode von "Der Schmerzcode" tauchen wir in die faszinierenden und oft übersehenen Aspekte der Musiktherapie im Kontext der Schmerztherapie ein. Marco und Jan-Peer sprechen mit Christoph, einem erfahrenen Musiktherapeuten, über seine persönliche Reise in die Musiktherapie und deren bedeutende Rolle in der Behandlung von Schmerzen. Wir erfahren von Christophs beruflichem Werdegang und wie seine eigenen Kindheitserfahrungen mit Musik ihn dazu inspirierten, als Musiktherapeut zu arbeiten. Sein Ziel ist es, durch den Einsatz von Musik Therapieformen zu entwickeln, die helfen, das Schmerzerlebnis besser zu bewältigen. In der Diskussion werden verschiedene Ansätze der Musiktherapie erläutert, die über die traditionelle Schmerzbehandlung hinausgehen. Besonders betont wird die Verbindung zwischen Musiktherapie und den neurobiologischen Effekten von Musik, einschließlich der hormonellen Reaktionen des Körpers auf Klänge. Christoph verdeutlicht die wissenschaftliche Basis hinter der Musiktherapie und die Herausforderungen, die es mit sich bringt, evidenzbasierte Studien zu erstellen, insbesondere in der psychotherapeutischen Forschung. Ein zentrales Thema der Episode ist die Rolle der Musik bei der Schmerzlinderung und der subjektiven Wahrnehmung von Schmerz. Christoph führt aus, dass Musiktherapie nicht nur zur Reduzierung von Schmerzmedikamenten beiträgt, sondern auch dazu, das emotionale Erleben von Schmerz zu verändern. Er teilt beeindruckende Fallstudien und Studienergebnisse, die die Wirksamkeit der Musiktherapie unterstützen, und beleuchtet die Konzepte der Musikmedizin im Vergleich zur Musiktherapie. Die Gesprächspartner gehen auch auf die praktischen Aspekte einer Musiktherapiesitzung ein und erklären, wie Christoph seine Arbeit mit körperlich und emotional leidenden Patienten gestaltet. Dabei kommt es auf die individuelle Anpassung und das aktive Einbinden der Patienten an, sei es durch das Auswählen von Instrumenten oder das Kreieren von Klanglandschaften. Christoph beschreibt eindrucksvoll, wie das Spielen von Klängen und die Schaffung einer entspannenden Atmosphäre den Patienten helfen, ihre Schmerzen besser zu bewältigen und emotionalen Druck abzubauen. Mit vielen interessanten Anekdoten und tiefen Einblicken in die vielschichtige Praxis der Musiktherapie zeigt Christoph, wie kraftvoll und transformativ die Verbindung von Musik und Therapie sein kann. Die Episode unterstreicht die Notwendigkeit, alternative Therapieformen in die Schmerztherapie zu integrieren, um den Patienten ein umfassendes Behandlungserlebnis zu bieten. Abschließend wird durch den Austausch mit Christoph deutlich, was für ein wertvolles Werkzeug die Musiktherapie im Kampf gegen Schmerzen darstellen kann.
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #228: Heute zu Gast: eine außergewöhnliche und starke Frau. Eine, die Medizin, Kunst und persönliche Transformation auf einzigartige Weise verbindet. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, spezialisiert auf ganzheitliche Schmerzbehandlung und war viele Jahre als Dozentin und Notfallmedizinerin tätig. Doch sie ist nicht nur Ärztin, sondern auch Künstlerin. Mit „Seelentattoo“ hat sie eine Marke geschaffen, die Körper und Seele in Einklang bringt. Ihr Leben ist geprägt von Bewegung und Weiterentwicklung. Sie liebt Zeichnen, Malen und Tanzen und wohnt im wunderschönen Bonn. Letztes Jahr kam der Krebs. Ein harter Einschnitt, jedoch für sie kein Stillstand. Im Podcast spricht sie mit mir über Neuanfänge, Seelentattoos und die Kunst, als Mensch und Unternehmerin immer wieder neu aufzustehen. Wir reden über: • Den Mut, deinen Herzensweg zu gehen und wie du herausfindest, ob du wirklich das tust, was dich erfüllt. • Wie du auch nach einer schlimmen Diagnose dein Leben und Business neu ausrichten kannst. • Warum Kunst auf der Haut eine tiefere Bedeutung haben kann als Worte. • Wie Frauen nach Brustkrebs durch spezielle Tattoos neues Selbstvertrauen geschenkt werden kann. • Was ein Seelentattoo wirklich ist und warum es so viel mehr als „nur“ ein Tattoo ist. Diese Folge ist für alle, die sich mit Veränderung, Neuanfang und Selbstbestimmung beschäftigen. Oder einfach neugierig sind, wie Körper und Seele durch Kunst verbunden werden können. Diese besondere Episode geht tief und schenkt dir extrem viel Mehrwert, weit über dein Business hinaus. Teile sie so gerne mit deinen Lieblingsmenschen, anderen Unternehmern und allen, denen aktuell eine Portion Mut so richtig gut tut. Herzlichst, Carmen
Dr. med Stella Nkenke ist Ärztin, Hypnotherapeutin und Mentaltrainerin mit einer besonderen Leidenschaft für die Verbindung von Medizin und Hypnose. Nach ihrer Ausbildung zur Ärztin spezialisierte sie sich auf medizinische Hypnose. Heute zählt sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet und ist in der ärztlichen Fortbildung sowie in der therapeutischen Arbeit mit Schmerzpatientinnen und -patienten, Sportlerinnen und Sportlern sowie Menschen mit psychophysiologischen Beschwerden tätig. Neben ihrer praktischen Arbeit engagiert sich Stella Nkenke intensiv in der Lehre. Sie leitet das Curriculum für medizinische Hypnose an der Medizinischen Universität Wien und ist Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose sowie der International und European Society of Hypnosis. Darüber hinaus hält sie regelmäßig Vorträge, darunter auch auf der MEG-Tagung, wo sie über die Rolle der Zelle als Metapher für Schutz und Selbstheilung sprechen wird. In dieser Episode erfährst du: Wie Stella Nkenke zur medizinischen Hypnose fand. Wie ihr Hypnose im Umgang mit ihrem chronischen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) half. Was bei der hypnotherapeutischen Begleitung von Menschen mit CRPS wichtig ist. Wie sie mit Sportler:innen arbeitet, um mentale Blockaden zu lösen und Höchstleistungen zu ermöglichen. Warum sie sich für eine stärkere Integration der Hypnose in die medizinische Ausbildung einsetzt. Welche kraftvolle Analogie der Zelle sie nutzt, um Schutzmechanismen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Freue dich auf eine Episode voller spannender Einblicke in die Möglichkeiten der Hypnotherapie, die Kunst der Selbstheilung und die Kraft des mentalen Trainings.
In dieser Episode des Podcasts "Der Schmerzcode" stellen wir das zentrale Thema der Schmerztherapie im Rettungsdienst in den Fokus. Jan-Peer und Marco diskutieren eingehend die Relevanz und die Herausforderungen, die mit der Schmerzbehandlung in akuten Notfallsituationen verbunden sind. Besonders betonen sie, wie wichtig eine schnelle und effektive Schmerztherapie für die Patienten ist, ohne dabei die Sicherheitsaspekte aus den Augen zu verlieren. Der Einsatz von Schmerzmedikamenten muss in einem Umfeld mit begrenzten Ressourcen und Kontrolle sorgfältig abgewogen werden. Die Diskussion führt zu einer Analyse der verschiedenen Schmerzmedikamente, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Marco als Notarzt stellt die Vorzüge von Morphin, Fentanyl und Ketanest S vor, während Jan-Peer auch die Entwicklung der Schmerztherapie innerhalb des Rettungsdienstes thematisiert. Es wird klar, dass das längst überfällig war, dass nicht-ärztliches Personal in der Lage ist, gezielt Schmerzmedikamente zu verwenden. Die beiden Gesprächspartner heben hervor, dass diese Entwicklung nicht nur den Patienten zugutekommt, sondern auch die Belastung für Notärzte verringert, wodurch diese sich auf wirklich kritische Einsätze konzentrieren können. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Unterschiede in der Schmerztherapie je nach regionalen Vorschriften gelegt. Marco und Jan-Peer zeigen sich beeindruckt von der Tatsache, dass in Deutschland die Schmerztherapie im Rettungsdienst von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich geregelt ist. Dies führt zu der Erkenntnis, dass eine standardisierte, flächendeckende Umsetzung der Schmerztherapie vonnöten ist. Im Podcast greifen die beiden auch auf Erfahrungen von Rettungsdienstmitarbeitern zurück, die ihre Einsätze als wichtige Lernstelle erlebten. Interviews mit Praktikern bieten Einblicke in den Alltag der Schmerzbehandlung im Rettungsdienst und schildern, wie unterschiedlich Schmerzempfindungen in der Bevölkerung sind und welche Herausforderungen dies für das Assessment bedeutet. Über den Nutzen und die Herausforderungen von Tools wie der numerischen Rating-Skala wird ebenfalls gesprochen. Die Episode schließt mit einer ermutigenden Medikationsdiskussion, in der Jan-Peer und Marco die Vorteile der Verwendung von Nalbuphin besprechen. Dieses Medikament, das keine Betäubungsmittel ist und dennoch eine starke analgetische Wirkung bietet, wird als potenzielle Lösung hervorgehoben. Dabei wird die Notwendigkeit betont, mehr Forschung und Erkenntnisse in die Schulungen von Notfallsanitätern zu integrieren, um die Sicherheit und Effektivität der Schmerztherapie weiter zu verbessern. Insgesamt bietet diese Episode eine tiefgreifende Analyse der Schmerztherapie im Rettungsdienst und ist eine ermutigende Einladung, über den Tellerrand hinauszublicken und sowohl bestehende Behandlungsmethoden als auch den rechtlichen Rahmen genauer zu betrachten.
In dieser Episode des Podcasts "Der Schmerzcode" besprechen Jan-Peer und Marco die facettenreiche Anwendung von medizinischem Cannabis und beleuchten dabei verschiedene therapeutische Ansätze, die aus der Kombination von THC und CBD resultieren. In einem umfassenden Dialog reflektieren sie die Entwicklungen im Umgang mit Cannabis als Therapieoption zur Behandlung chronischer Schmerzen und anderer spezifischer Erkrankungen. Sie erörterten die aktuellen Anwendungsgebiete für Cannabinoide, darunter chronische Schmerzen, neuropathische Schmerzen, Multiple Sklerose und deren spastische Begleiterscheinungen. Jan-Peer diskutiert eingehend, wie Cannabis bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie PTSD und Angsterkrankungen helfen kann. Gemeinsam untersuchen sie auch die Rolle von CBD in der Selbstbehandlung von Schlafstörungen und die variierenden Wirkungsweisen in Bezug auf die Schlafarchitektur. Im Gespräch mit Dr. Richard Pecka, einem erfahrenen Schmerztherapeuten, wird das Thema Cannabistherapie weiter vertieft. Richard bringt den Zuhörern praxisnahe Einblicke und erläutert das komplexe Wechselspiel zwischen Cannabinoiden und den endogenen Rezeptoren im menschlichen Körper. Er gibt wertvolle Ratschläge zur Schmerzlinderung, betont jedoch die Notwendigkeit kontrollierter Dosierung und individueller Anpassung, um unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren. Steffen, ein Patient mit jahrelanger Erfahrung in der Anwendung von THC zur Schmerzbehandlung, teilt seine persönliche Geschichte und die Herausforderungen, die er bei der Integration von Cannabis in seine Behandlung erlebt hat. Er spricht offen über Nebenwirkungen, die die kognitiven Fähigkeiten betreffen, und die Bedeutung einer fundierten ärztlichen Begleitung in der Therapie. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Podcast nicht nur die wissenschaftlichen Aspekte medizinischer Cannabinoide thematisiert, sondern auch einen tieferen Einblick in die praktischen Herausforderungen und ethischen Fragestellungen bietet, die mit der Verschreibung und Anwendung von Cannabinoiden verbunden sind. Die Episode fordert dazu auf, über die bisherigen Grenzen der Schmerztherapie hinauszudenken und Potenziale der Cannabistherapie zu erkunden.
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
In dieser Episode, einer Aufzeichnung der Dental Late Night Show, sprechen Christian Henrici und Dr. Stefan Helka über das Thema "Profitcenter Prophylaxe". Die Highlights: ➡️ Die Rollen der Prophylaxe in der präventiven Gesundheitsförderung und ihr Unterschied zur Schmerzbehandlung. ➡️ Wie regelmäßige Prophylaxe nicht nur zur Gesundheit der Patienten, sondern auch erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis beiträgt. ➡️ Einblicke in die Vorteile eines Abo-Modells für Prophylaxe und die beeindruckende Patientenbindung. ➡️ Herausforderungen und Lösungen bei der fairen und konsistenten Preisgestaltung von Prophylaxeleistungen. Hört rein und erfahrt, wie dieses Modell eure Praxis nachhaltig unterstützen kann. Shownotes: Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:
Heute widmen wir uns den Exosomen und der Frage, wie Exosomen als Teil der modernen Medizin genutzt werden können, um Regeneration, Schmerzbehandlung und Verjüngung effektiv zu fördern und Altersprozesse zu verlangsamen. Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen? Ab morgen 06:00 Uhr kannst du dir mein ganzes Podcast-Interview mit dem Experten Prof. Dr. Peter Wehling anhören: https://link.stayoung.de/STY-126 Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.officialhttps://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-126
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
In dieser Folge erwartet dich eine ganz persönliche Geschichte. Du erfährst, wie ich meinen Weg zum Neurotraining gefunden habe, welche Hürden ich dabei überwinden musste und warum ich heute so leidenschaftlich für diese Methode brenne. Was bekommst du in dieser Episode? Mein persönlicher Werdegang: Wie ich vom Leistungssportler mit einer schweren Knieverletzung zum Neurotrainer wurde und warum mich dieser Weg nachhaltig verändert hat. Die Herausforderungen: Welche Rückschläge ich erlebt habe, wie ich diese überwand und warum herkömmliche Reha-Methoden für mich nicht ausreichten. Der Durchbruch: Wie ich das Neurotraining entdeckte und wie es mir half, nicht nur körperlich, sondern auch mental neue Wege zu gehen. Die Vision: Warum ich heute als Neurotrainer arbeite und wieso es mein Ziel ist, diese Methode in die Köpfe von Trainern und Therapeuten zu bringen, um möglichst vielen Menschen zu helfen. Wenn du selbst als Trainer, Therapeut oder Sportler arbeitest oder einfach neugierig auf neue, innovative Methoden zur Schmerzreduktion und Leistungssteigerung bist, wird dich diese Folge inspirieren. Du erfährst, wie Neurotraining dir und deinen Klienten helfen kann, körperliche und mentale Grenzen zu überwinden. Links aus der Episode:
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
In dieser faszinierenden Episode begrüßen wir Wolfgang Dreyer, einen erfahrenen Osteopathen und Dozenten, der seine umfangreiche Karriere in der Physiotherapie und Osteopathie dazu genutzt hat, innovative neurozentrierte Techniken in seine Praxis zu integrieren. Was erwartet Dich in dieser Folge? Einblick in die Osteopathie: Wolfgang teilt seine frühen Erfahrungen und Herausforderungen in der Welt der Osteopathie und erklärt, wie seine Neugier und sein Streben nach Verbesserung ihn zu neuen therapeutischen Ansätzen geführt haben. Neurozentrierte Osteopathie: Erfahre, wie Wolfgang neurozentrierte Techniken erfolgreich in seine osteopathische Praxis integriert, um komplexe Schmerzsyndrome und Nervenkompressionsprobleme effektiver zu behandeln. Praktische Anwendung: Wolfgang gibt Einblicke in spezifische Fälle und erklärt, wie die Kombination aus neurologischem Training und osteopathischen Techniken zu schnellen und nachhaltigen Verbesserungen bei seinen Patienten führt. Ausbildung und Weiterbildung: Wolfgang diskutiert seine Pläne, sein Wissen durch spezialisierte Kurse an andere Therapeuten weiterzugeben, und bietet Einblicke in die Inhalte und Ziele dieser Fortbildungen. Warum ist diese Episode wichtig für Dich? Wenn Du als Therapeut oder Osteopath arbeitest, bietet Dir diese Episode wertvolle Einblicke in die Verbindung von neurologischen Prinzipien mit osteopathischen Techniken. Dies kann Deine Behandlungsansätze erweitern und verbessern. Auch wenn Du unter chronischen Schmerzen oder spezifischen Beschwerden leidest, zeigt diese Episode innovative Wege auf, wie Du Unterstützung finden kannst. Lass Dich inspirieren von einem Experten, der traditionelle Methoden hinterfragt und erfolgreich erweitert, um seinen Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten. Diese Episode ist ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Neurologie und Osteopathie arbeiten oder davon profitieren möchten! Besuche die Webseite von Wolfgang Dreyer für weiterführende Informationen und Hilfestellungen.
In dieser Podcastfolge reden wir mit der Hebamme Kathrin Vorbring von dem Shop und Blog "Hebammenkonsum" und Christine Wendl, Gründerin von Geburts-TENS über eine medikamentenfreie Alternative, um Schmerzen unter der Geburt zu lindern. Viele Frauen möchten bei der Geburt ihres Kindes gerne auf medikamentöse Schmerzbehandlung verzichten, haben aber Angst vor Wehenschmerzen. Geburts-TENS bietet eine alternative oder ergänzende Lösung. Das Gerät bietet eine natürliche Linderung der Wehenschmerzen während der Geburt mittels über die Haut in die Nervenbahnen geleitete elektrische Impulse. Unsere heutigen Expertinnen beantworten alle wichtigen Fragen zur Anwendung, Risiken und Vorteilen und erzählen von ihren Erfahrungen mit dieser besonderen Methode der Schmerzbehandlung. Schön, dass du dabei bist. Wir klären heute folgende Fragen:Welche klassischen und alternativen Möglichkeiten des Schmerzmanagements während der Geburt habe ich?Was ist ein Geburts-TENS-Gerät?Wie funktioniert es und ist die Wirksamkeit wissenschaftlich belegt?Wann kann ich es einsetzen und wann besser nicht?Muss ich es kaufen oder kann ich es auch leihen?Kennst du schon unseren digitalen Geburtsvorbereitungskurs in der keleya Schwangerschafts-App? Dieser Online-Kurs wird von vielen Kranken- und Gesundheitskassen gefördert. Du tust dir etwas Gutes und das auch noch ohne Kosten für dich. Reinschauen lohnt sich! Und für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya.de/schwangerschafts-app/]. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich.Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen sowie zur Beikosteinführung, für mehr Mindfulness, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, zur Ersten Hilfe sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Hier geht's zur Mama-App [https://keleya.de/mama-app/].Vielen Dank an Kathrin Vorbring und Christine Wendl. Mehr zu Kathrin erfährst du auf ihrer Webpage [https://hebammenkonsum.de] und auf ihrem Instagram-Account [@hebammenkonsum]. Die Geburts-TENS-Geräte zum Leihen oder Kaufen findest du hier [https://www.geburts-tens.de/].Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frauen leiden häufiger an Schmerzen und haben eine höhere Schmerzintensität als Männer. Doch die Schmerzbehandlung von Frauen und Männern verläuft oft unterschiedlich, Grund dafür: der sogenannte „sex bias“, wie eine aktuelle Studie zeigt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Esther Pogatzki-Zahn, Leiterin Schmerzdienst Universitätsklinikum Münster
Die Zahlen belegen, dass man bei Kopfschmerzen von einer Volkskrankheit sprechen kann - 1 Million Österreicher laboriert an Kopfschmerzen. Nach Stand der Forschung müsste niemand mehr leiden. Die Realität sieht leider anders aus. Das ist der Grund, warum der Bedarf an profunden Schmerz-Ratgebern groß ist. Prof. Dr. Christian Wöber leitet den Spezialbereich Kopfschmerz an MedUni Wien und AKH Wien sowie die dazugehörige Akutambulanz. Der gefragte Experte ist unter die Autoren gegangen. Titel seines Buches: „Kopfschmerz“ - Untertitel: „Richtig zuordnen und gezielt behandeln.“ Genau damit gibt es aber ein Problem, denn 50 Prozent der Betroffenen haben noch nie ärztliche Hilfe in Anspruch genommen. Wöber dazu: "Jeder Mensch der Kopfschmerzen hat, die den Alltag beeinträchtigen, soll ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Ich sehe immer noch viele Patienten, die mir sagen, sie hätten schon lange kommen sollen und jetzt endlich machen sie es." Für Migräne gibt es keine Biomarker. Bluttests oder CT sind hier keine Hilfe. Der Arzt muss genau hinhören, was der Patient erzählt, und das geschieht auch immer öfter, sagt Wöber: "Die Zahl der Kollegen, die Kopfschmerzen abtun, wird weniger. Auch die Aussage, dass Patienten mit ihren Kopfschmerzen leben müssen, wird seltener." Wird Migräne eines Tages heilbar sein? "Dieser Wunsch ist mehr als berechtigt. Im Moment kann man sagen, dass wir mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten die Migräne zwar immer besser behandeln können, aber nicht so, dass sie für alle Zeiten unterbleiben." In seinem Ratgeber führt Wöber aus, für welche Arten von Kopfschmerzen es etablierte Behandlungen gibt. Andererseits stellt er auch klar, dass man sich in der Schmerzbehandlung nicht allein auf die evidenz-basierte Medizin stützen kann, die auf absolut gesicherten Daten beruht. "Wir brauchen auch Herangehensweisen, die sich im Alltag als nützlich erwiesen haben und die keine bedenklichen Nebenwirkungen haben." Soll heißen: Das Versprechen "Nie wieder Kopfschmerzen" können Ärzte im Moment nicht erfüllen.
Entdecke in dieser Episode des Podcasts das ganzheitliche Behandlungssystem des Postural Restoration Institutes, das revolutionäre Ansätze zur Schmerzbehandlung bietet. Lerne, wie diese Methode Atmung, körperliche Asymmetrien und Haltung integriert und dabei auch die Art und Weise berücksichtigt, wie wir hören, sehen, sprechen und die Welt wahrnehmen. Wir wenden diese Methodik begeistert an und teilen Erfahrungen und Einblicke, die dein Verständnis für den menschlichen Körper und seine Funktionsweise tiefgreifend erweitern werden. Verpasse nicht, wie diese innovative Methode das Potenzial hat, deine Lebensqualität zu verbessern
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
Schmerz ist ein komplexes Phänomen und um zu verstehen, was Deine Schmerzen bedeuten, musst Du verstehen, wie Schmerz entsteht. Und genau darum geht es in meiner neuen Podcast-Folge. Denn sobald Du verstehst, wie Schmerz entsteht, kannst Du ihn auch verändern. Und zwar mit Hilfe von Hypnose. Melde Dich hier zu meiner neuen Workshop-Serie “Schmerz lass nach” an und arbeite eine Woche lang mit mir daran, Deine Schmerzen zu verstehen und zu reduzieren: https://www.drjohannadisselhoff.de/schmerzlassnach/
Du hast schon häufiger gehört, dass Stress sich auf Schmerzen auswirken kann, doch weist gar nicht, was genau bei Stress geschieht? Dann hör in unsere Folge rein, wir sprechen über das Nervensystem und warum eine nachhaltige Schmerzbehandlung immer den Zustand von diesem berücksichtigen sollte.
Im 3. Teil des Gesprächs mit René Gräber widmen wir uns der Kraft natürlicher Heilmittel in der Schmerzbehandlung und allgemeinen Gesundheitsförderung. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit von Blaubeerenextrakten, Kurkuma, Teufelskralle, Weihrauch, Ingwer und anderen Heilpflanzen, die einen signifikanten Einfluss auf die Schmerzreduktion und Entzündungshemmung haben können. Jutta Suffner und René Gräber erklären, wie diese natürlichen Substanzen helfen, einen Wirkspiegel aufzubauen und effektiv gegen Schmerzen und Entzündungen wirken. Ebenso wird die Bedeutung der Ernährung und spezifischer Ergänzungen wie Glutathion und hochdosierten Enzymen hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit gilt alternativen Therapieansätzen wie der Neuraltherapie, die Störherde im Körper adressiert, sowie dem heilsamen Einfluss von Kaffeeeinläufen und Vitamin D auf das Immunsystem. Für weitere Fragen schreiben Sie gerne an gesund@juttasuffner.de
In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns dem Thema Mikrostrom- und Lichttherapie, vorgestellt von dem erfahrenen Physiotherapeuten Matthias Rother. Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in diesen Behandlungsmethoden gibt Herr Rother einen Einblick in die Kombination von Mikrostrom- und LED-Lichttherapie. Die Mikrostromtherapie, die auf zellulärer Ebene wirkt, um Heilungsprozesse zu unterstützen und Schmerzen zu lindern, wird mit der Lichttherapie kombiniert. Diese Kombination nutzt die unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts - rot zur Steigerung der Zellaktivität, blau zur Reduzierung von Entzündungen und grün zur Förderung der Wundheilung - um die therapeutischen Effekte zu verbessern. Herr Rother erläutert, wie diese Behandlungsmethoden die ATP-Produktion stimulieren und Entzündungen reduzieren können, was zu einer effizienteren Behandlung führen kann. Er berichtet von seinen praktischen Erfahrungen und konkreten Anwendungsbeispielen, die die Bedeutung dieser Therapieformen in der modernen Physiotherapie unterstreichen. Diese Episode richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe, die an aktuellen Entwicklungen in der Schmerzbehandlung und Wundversorgung interessiert sind, sowie an Personen, die sich für alternative Behandlungsmethoden interessieren. Erfahren Sie mehr über die Anwendung und die Vorteile der Mikrostrom- und Lichttherapie. Hören Sie sich diese Episode an, um wertvolle Informationen über die Kombination von Mikrostrom- und Lichttherapie zu erhalten. Alle Infos zur Mikrostrom- und LED-Lichttherapie finden Sie hier: https://www.luxxamed.de
Andreas Kollar - Der Psychologe Andreas Kollar ist Vorstandsmitglied der europäischen Hypnosegesellschaft und zeigt unter anderem welche Rolle Hypnose in der Schmerzbehandlung spielen kann. In der Mahlzeit Burgenland Küche serviert er: Joghurt-Hendl.
Mit einem guten Schmerzmanagement begleiten wir täglich unsere von Schmerz betroffenen Patienten und tun alles, damit sie ihr Recht erhalten – das Recht auf eine angemessene Schmerzlinderung. Dies kann nur durch ein fein und gut abgestimmtes Schmerzmanagement erfolgen und hier haben wir als Pflegende wieder eine ganz besondere Rolle. Grundlage ist die Schmerzerfassung und die anschließende Schmerzbehandlung. Nur so kann eine optimale Schmerztherapie greifen und der Patient erfährt Linderung oder im besten Falle sogar Schmerzfreiheit. Erfahre in dieser Folge alles Prüfungs- und Praxisrelevante zum Thema Schmerzmanagement.
In der Endodontie ist eine effiziente Anästhesie und Schmerzbehandlung wichtig für das Patientenmanagment - David Sonntag spricht mit uns darüber welche Tipps er dafür hat und warum Ledermix und Dexamethasone sehr hilfreich in der Praxis sein können.
In dem Buch „Die Psychologie des Totalitarismus“ von Mattias Desmet fand ich Anregungen für diesen Podcast. Er beschreibt, wie man in der Kunst, im Handwerk und im Kampfsport viele Regeln lernt. Ebenso lernt man viele Methoden, praktiziert diese über viele Jahre, um dann an den Punkt zu kommen, dies alles wieder zu vergessen, zum Beispiel beim Kampfsport, wenn man in den Krieg zieht. In meiner täglichen Praxis im medizinischen Bereich, früher als Physiotherapeut heute als Heilpraktiker, musste ich ebenfalls sehr viel Theorie, viele Methoden lernen und auch fachübergreifende Lehrgänge besuchen. In meiner täglichen Praxis mit den Schmerzpatienten (in Köln oder Haslach), muss ich im Alltag allerdings genau dies alles hinter mir lassen, um mich in meine Patientinnen und Patienten einfühlen zu können. Die Schmerzpatientinnen oder Schmerzpatienten leiten somit die Behandlung. Im akuten Notfall ist dies etwas anderes.
Ob Kopf-, Kreuz- oder Bauchschmerzen: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Schmerzarten und mindestens genauso viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Schmerztherapeut OA Dr. Michael Niedermair erzählt, wie das Aufgabengebiet der Schmerzambulanz im Krankenhaus St. Josef Braunau konkret aussieht und welche neuen Therapieverfahren Abhilfe schaffen. Ob nun Männer oder Frauen wehleidiger sind ;), verrät der Schmerzexperte in der neuen Podcast-Folge der „G'sunden Viertelstunde" mit Moderatorin Kati Hochhold.
Diese Folge ist eine Wiederholung vom 19.04.2020. 3,5 Millionen Deutsche sind von starken Schmerzen betroffen. Darauf kommen 1000 Schmerzmediziner – einer davon ist Andreas Böger. Er leitet die Klinik für Schmerzmedizin, manuelle Therapie und Naturheilverfahren in Kassel, sowie das medizinische Versorgungszentrum der DRK Kliniken Nordhessen. Mit seiner Hilfe entwickelten wir die Meditationskurse "Umgang mit Schmerzen" und "Schmerz intensiv". In diesem Interview erzählt er über seine Arbeit als Chefarzt einer Schmerzklinik und wie ein interdisziplinärer Ansatz bei der Schmerzbehandlung genau aussieht. Erfahre: ❃ Wie du vermeidest, dass Schmerz chronisch wird ❃ Warum die Menschen in Spanien weniger Schmerzen haben, als in Deutschland ❃ Wie chronische Schmerzen ganzheitlich behandelt werden können ☞ Erfahre mehr über Andreas: https://www.schmerz-los-kassel.de/ ☞ Mit Andreas konzipierten wir die Meditationskurse "Schmerz intensiv" und "Umgang mit Schmerzen". Du findest sie [hier](https://4bw6.adj.st/library/course/236010511?adj_t=y9wrv9i&adj_deep_link=sevenmind%3A%2F%2Flibrary%2Fcourse%2F236010511&adj_campaign=2023_05_interview_dr_andreas_böger&adj_adgroup=SAD-ID-Fatherly-Evergreen-Angelic-Chihuahua) in der 7Mind-App. ☞ Hör-Empfehlung: Im Podcast “Bewusst gemacht.” von Manufactum erfährst du in spannenden Gesprächen mehr über verantwortungsvollen Konsum und wie eine faire, ressourcenschonende Lebensweise aussieht: https://www.manufactum.de/manufactum-podcast-c200736/ ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://bit.ly/willkommenbeidir SoundCloud: https://bit.ly/2BzEFp3 Spotify: https://spoti.fi/2s4xFg5 ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302.
In Folge #42 hatten wir mit Dr. Michael Richter einen weiteren spannenden Gast im PhysioBib Podcast. Wir haben mit ihm darüber diskutiert wie eine 'moderne' Anwendung Manueller Therapie aussehen kann und haben mit ihm Chancen und Grenzen dieser Therapieform besprochen. Außerdem sprechen mit Michael darüber, wie eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie abläuft und welche Rolle die Manuelle Therapie dabei spielt, welche Ansätze bei der Schmerzbehandlung am besten geeignet sind und wie man die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen verbessern kann. Wie immer viel Spaß bei der Folge! PhysioBib Podcast unterstützen: https://www.patreon.com/physiobib Weiterführende Links: PEDro: https://www.youtube.com/watch?v=zmzpm1IY1U4&ab_channel=PhysiotherapyEvidenceDatabase.PEDro https://academic.oup.com/intqhc/article/33/2/mzab093/6295946?login=false Schmerzgesellschaft & IMST: https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/netzwerke-der-versorgung/interdisziplinaer-multimodale-schmerztherapie Bücher: „The Science And Art Of Joint Manipulation“ By Mennell, James Forschung verstehen: Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis
Etwas später als sonst, erreicht euch die neue Folge von Tablettentalk über Opioide. Wir wollen euch alles über das Thema Schmerz erzählen, wie dieser entsteht, was es für Arten gibt und an welchen Punkt Opioide Schmerzen lindern können! Wir gehen dabei auf die Wirkweise ein, aber auch auf die verschiedenen Opioide-Rezeptoren im Körper und erklären auch zum Beispiel auch das WHO-Stufenschema zur Schmerzbehandlung. Wir wünschen Euch viel Spaß bei der neuen Folge!! Folgt uns auch auf Insta @tablettentalk. Disclaimer: Wir wollen Euch lediglich informieren und keine medizinische Beratung durch Arzt oder Apotheker ersetzen. Der Inhalt dieser Folge wurde mit größter Sorgfalt recherciert, wir übernehmen jedoch keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Verlässlichkeit der bereitgestellten Inhalte.
Zähne sind wichtiger als du vielleicht denkst! Wir lernen früh, wie wir Zähne putzen sollen. Zahngesundheit geht aber über richtige Zahnbürste, Zahnpflege und Zahnpasta hinaus. Denn unsere Zähne hängen ebenfalls eng mit unserer Energie und Emotionen zusammen. Vor allem die Mundhöhle ist ein neuralgischer Punkt, an dem Nerven oberflächlich verlaufen. Die Zähne liegen dem Gehirn am nächsten und werden vom größten Hirnnerv versorgt. So können Giftstoffe auf den gesamten Körper wirken oder eine Veränderung der Zähne sogar Grund für chronische Erkrankungen sein. Für dieses Thema habe ich mir also eine Spezialistin in den Podcast eingeladen: Dr. Anne Karl. Anne vertritt die biologische Zahnmedizin. Diese umfasst den Körper in seiner Gesamtheit und geht nicht allein auf symptomatische Schmerzbehandlung ein. Das heißt, Anne vermittelt Wissen darüber, dass der Mensch immer in seiner Gesamtheit betrachtet werden muss – auch wenn es um die Zahngesundheit geht. Was das alles zu bedeuten hat, welchen Einfluss unsere Zähne auf uns haben können und vieles mehr besprechen wir in dieser Podcastfolge. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: – Emotionale Themen in Bezug auf Zähne – Themen der einzelnen Zähne – Einfluss der Zahnstellung – Organbezug der Zähne – Folgen der Schwermetalle, OP's etc. Mehr von Anne: https://www.instagram.com/dr.annekarl/ https://www.dr-anne-karl.de/ https://www.dr-anne-karl.de/podcast/ Empfehlungen: Zahnpasta: https://amzn.to/3SmEPGW Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Zauberhaut Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Zauberhaut Premium – Der magische Mitgliederbereich für emotionale Weiterentwicklung, Lebensfreude und mehr Zeit für dich: https://www.zauberhaut.coach/premium/ Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich kostenfrei von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/
Neulich sagte ein Arzt zu mir: “Wurzelbehandlungen sind ja die reinste Körperverletzung”. Dies machte mich nachdenklich und war schließlich der Anlass für diese heutige Podcastfolge. Ja, es stimmt, Wurzelbehandlungen sind keine Dauerlösung. Eine Wurzelbehandlung ist der letzte Versuch, einen Zahn zu erhalten. Damit ist die Funktion des Zahnes gemeint. Aus biologischer Sicht ist dies jedoch eine Katastrophe. Warum? Darüber spreche ich ganz ausführlich in dieser Folge. So viel vorab: Ein toter Zahn kann niemals bakterienfrei und dicht abgefüllt werden. Er verwest immerzu und diese Verwesungskeime vergiften langsam und leise den Körper. Doch Vorsicht: Ich würde keinesfalls jeden toten Zahn sofort entfernen. Auch dies kann als Körperverletzung ausgelegt werden. Es gibt die Möglichkeit, die Giftstoffe, die vom toten Zahn abgegeben werden, zu messen. Mit dem Orotoxtest kann gemessen werden, wie groß die Menge der Schwefelverbindungen ist, die der Zahn an seine Umgebung abgibt. Diese Menge ändert sich mit der Zeit und ist abhängig vom Verwesungsprozess des Zahnes und der Immunantwort des Körpers. Grundsätzlich sollte jede Wurzelbehandlung als eine akute Schmerzbehandlung angesehen werden und nicht als Dauerlösung. Kennst du Menschen, die unter chronischen Beschwerden wie Muskel-, Gelenk- oder Kopfschmerzen leiden und diese möglicherweise noch nie mit ihren Zähnen in Verbindung gebracht haben? Teile diese Folge sehr gerne mit ihnen. Möglicherweise ist dies der erste Schritt zur Schmerzfreiheit für sie. Ich wünsche dir spannende Erkenntnisse in dieser Folge. Abonniere diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Alles Gute für dich! Deine Annette Hast du schon von meinem neuen Buch gehört? “100 Fragen an deine Zahnärztin” Es enthält viele spannende Informationen für dich und deine Lieben. Du bekommst es hier: -> https://www.m-vg.de/riva/shop/article/23396-100-fragen-an-deinen-zahnarzt/?pl=3887e299-9ea5-4043 Einen Termin in meiner Online Sprechstunde kannst du hier buchen: -> https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-
Insbesondere eine langjährige Diabetes mellitus Erkrankung und/oder ein unzureichend eingestellter Diabetes kann durch einen permanent erhöhten Blutzuckerspiegel neben Schädigungen und Veränderungen der Blutgefäße, auch die Nerven angreifen und langfristig schwerwiegende Folgekomplikationen nach sich ziehen. Man spricht dann von einer diabetischen Neuropathie. Sind mehrere Nerven betroffen spricht man von einer diabetischen Polyneuropathie. Rebecca Seiler erklärt im Video, dass nicht nur der erhöhte Blutglukosespiegel allein für Schädigungen an den Blutgefäßen bzw. an den Nerven verantwortlich ist , sondern auch durch unerwünschte Stoffwechselprozesse Entzündungen ausgelöst werden können, die die Nerven zusätzlich angreifen können. Je nachdem welche Nerven betroffen sind, unterscheidet man eine sensomotorische von einer autonomen Neuropathie. Die sensomotorische Neuropathie betrifft alle Bewegungs- und Empfindungsnerven, die sich außerhalb des Gehirns und Rückenmarks befinden. Ganz typisch hierbei ist der Beginn in den Extremitäten (also den Händen und viel häufiger noch in den Füßen). Die Beschwerden reichen von Taubheitsgefühlen und Lähmungen bis zu Schmerzen und Missempfindungen. Dabei sind das Berührungs-, Temperatur- und Schmerzempfinden gestört. Bei der autonomen Neuropathie ist das vegetative Nervensystem betroffen. Dieses ist für zahlreiche Körperfunktionen zuständig und betrifft vor allem die innere Organe. Je nachdem wo sich die geschädigten Nervenbahnen befinden, kann es zu Blasenstörungen, Erektionsproblemen und Magenentleerungsstörungen kommen. Auch ein „stummer Herzinfarkt“ ist möglich, sollten die vom Herzen zugehörige Nerven betroffen sein. Diese Folgeerscheinungen gilt es selbstverständlich so gut wie möglich zu vermeiden, weshalb wir im Video darauf eingehen, was ein/e Patient*in selbst vorsorglich tun kann, um das Risiko bestmöglichst zu minimieren. Wir sprechen über die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, eine möglichst normnahe Blutglukose-, Blutfette- und Blutdruckeinstellung, den Verzicht von Toxinen (z.B. Nikotin und Alkohol) und den achtsamen Umgang mit sich und seinem Körper. Ebenso gehen wir auf mögliche Therapieoptionen ein, die sich zum einen aus einer medikamentösen Therapie, aber auch durch begleitende Maßnahmen wie z.B. Akupunktur, Elektrotherapie, Verhaltens- und Psychotherapie oder auch ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Maßnahmen zusammen setzen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Schmerzbehandlung und die Steigerung der Lebensqualität der/des Patient*in. Rebecca Seiler ist Diabetesberaterin/DDG und hat zuvor ca. 10 Jahre als Diabetesberaterin an einer deutschen Uniklinik gearbeitet. Sie hat seit über 23 Jahren selbst einen Diabetes mellitus Typ 1 und kann somit sowohl aus fachlicher, als auch persönlicher Sicht Patient*innen mit Diabetes kompetent und empathisch beraten. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne - wir freuen uns immer über Feedback. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung. Quellen: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
In dieser Folge erwartet dich ein Interview mit Diandra Russo. "Wenn Menschen Selbstmitgefühl entwickeln, liebevoller mit sich umgehen, sich verbundener fühlen mit den Menschen, nicht mehr so isoliert sind und zu mehr Achtsamkeit kommen, vielleicht gäbe es da die Möglichkeit zu mehr Akzeptanz zu gelangen." Diandra Russo lebt Ihre Berufung als Musiktherapeutin in eigener Praxis und als Co-Leitung des Masterstudiengangs Musiktherapie an der Zürcher Hochschule der Künste. In Ihrem wertvollen Ansatz kombiniert Sie Musiktherapie mit der Achtsamkeitspraxis, Achtsamem Selbstmitgefühl, Mentalisierungsbasierter Therapie und Acceptance and Commitment Therapy. Du erfährst: - wie Sie über mehrere Wegweiser zur Musiktherapie gefunden hat und was Sie an ihr begeistert - von einer Begegnung in den USA durch die Sie Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für sich und Ihre Arbeit entdeckt hat - mehr über die Kraft liebevoll mit sich umzugehen und wie Musik dabei unterstützen kann - welche Rolle die Musiktherapie in der Schmerzbehandlung spielt - ein paar Einblicke in die Thematik Ihrer Pilot-Studie “Mindful Self-Compassion In Music Therapy As A Resource For Individuals With Chronic Pain” und was Sie berührt und erkannt hat (für mehr Informationen zur Studie darf man Sie kontaktieren) - was Bildung für Sie bedeutet und die Intention hinter dem Masterstudiengang Musiktherapie an der ZHdK, den Sie zusammen mit Beate Roelcke leitet - von Potentialen für die weitere Entwicklung der Musiktherapie *** Links zu Diandra Russo's Profilen: - Diandra Russo: www.musiktherapie-aarau.ch/ueber/diandra-russo/ - Zürcher Hochschule der Künste - Masterstudiengang Musiktherapie: www.zhdk.ch/person/diandra-russo-201909 Diandra Russo's Song-Inspiration: Lush Life, John Coltrane *** Website Katja Schendel (Podcast-Host): www.katjaschendel.com
Heute mein Gast, Tom Mechtersheimer, CEO und Gründer der neurocare Group. Die neurocare Group bietet weltweit Therapielösungen in der Schmerzbehandlung, Psychiatrie, Unterstützung zur Erhaltung mentaler Gesundheit und Tools zur Leistungssteigerung im Profisport an. Ein großer Geschäftsbereich sind hierbei digitale Therapielösungen. Die Themen im Podcast… · Tom erzählt von seiner Lebensreise · Wie sitzt Du heute hier? Wie fühlst Du Dich heute? · Woher kommt Dein Blick und Dein Interesse für mentale Gesundheit? · Was macht neurocare? · Was ist Deine Rolle bei neurocare? · Wie kam es zur Idee neurocare? · Was ist die Vision mit neurocare? · Welche Rolle spielt in Unternehmen und Profisport mentale Gesundheit? · Unterschiede Sport und Wirtschaft in Zusammenhang mit mentaler Gesundheit? · Wie müssen sich Unternehmen entwickeln? · Wie verbindest Du die Kontinente und Dein Leben München und Australien? · Wie wird mentale Gesundheit in Australien und Deutschland gelebt? Gibt es Unterschiede? · Wie pflegst Du Deine mentale Gesundheit? · Dein Wunsch für die Zukunft?
Heute im Podcast ist Dr. Torsten Pfitzer. Er ist Osteopath, Heilpraktiker und Experte für ganzheitliche Behandlung von Rückenschmerzen. Er teilt in dieser Folge seine Expertise über Nährstoffe und Schmerzbehandlung. Höre rein und erfahre mehr!
In der neuen Folge spreche ich mit dem Trainer und Unternehmer Felix Stahl über sein Coaching-Programm, das sich hauptsächlich auf die Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen bezieht. Felix hatte selbst gesundheitliche Probleme, die ihm den Weg im Sport erschwert haben. Seine eigene Schmerzbehandlung und seine Erfahrungen in diesem Prozess gibt er mit großem Mehrwert und Kompetenz an seine Kund:innen weiter. Mit Motus Lab hat er außerdem eine Trainings-Remote-Plattform für ambitionierte Athlet:innen geschaffen, die die Vorzüge eines Online-Coaches bevorzugen.
CBD-Öl Isolat von Herosan* bekommst du hier: https://www.herosan.at/ Gib unter "Key-Eingabe für Neukunden": 477756 ein. Registriere dich mit deiner Emailadresse. Der Gutscheincode lautet: HENOPP10 und ist bis zum 15.05.22 gültig. Gerade unsere Katzen, die wegen ihres etwas „anderen" Stoffwechsels viele Wirkstoffe nicht vertragen (gerade im Bereich der Schmerzbehandlung), sprechen auf CBD besonders gut an. Und nur sehr selten treten Nebenwirkungen auf. Auch die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: von Angst über Epilepsie und Entzündungen bis zu anhaltender Unruhe kann CBD-Öl ein wirkungsvoller Begleiter sein. Beim CBD-Öl von Herosan handelt es sich um ein Isolat, das weder Terpene noch Flavonoide enthält, also perfekt auf die Bedürfnisse der Katze angepasst ist. Zudem ist es Bio-zertifiziert. Noch mehr Infos zu CBD-Öl für Katzen findest du in meinem Blog: https://leben-mit-katze.de/cbd-oel-fuer-katzen/ Abonniere meinen Newsletter, die "Fellnasenpost": https://leben-mit-katze.de/fellnasenpost-2/ Werde Mitglied in meinem Leben mit Katze Insider Club: https://leben-mit-katze.de/mitgliederbereich/ Katja Henopp, Katzenpsychologin & Tierheilpraktikerin * Werbelink
Moving Monkey Podcast mit Leon Victor Staege - Das Beste aus Mobility, Movement und Krafttraining
Split Training ist oftmals aus dem Fitness- / Bodybuildingtraining übernommen und wird auf alles was sich bewegt angewendet. Dabei gibt es Methoden, die wirksamer bei Schmerzbehandlung und genereller Bewegungsentwicklung sind. Dazu gibt's ein paar Anregungen im Video. Ich freue mich über deine Erfahrung in dem Kommentaren!
Ab dem Sommer ist Cannabis nicht länger nur ein Rauschmittel, sondern auch als Medikament zugelassen. Gerade in der Schmerzbehandlung kann es helfen. Aber es ist nicht für alle geeignet. Dass man eine Wirkung mit Cannabis gegen Schmerzen erzielt, ist nicht garantiert. «Die Wirkung stellt sich nicht sofort ein», weiss Reto Agosti aus Erfahrung. Er ist Neurologe und Chef am Kopfwehzentrum Hirslanden Zürich. Schmerztherapie Wer Geduld hat, kann von Cannabis profitieren. Aber einen Rausch gibt es nicht mitgeliefert. Der medizinische Hanf entspannt, berauscht aber nicht. Deshalb ist er in der Schmerztherapie gerne gefragt - schon heute, mit entsprechender Bewilligung.
Was passiert, wenn man wissbegierige Redakteure und Gesundheits-Experten in einen Raum steckt? Eine Menge Fragen werden aufgeklärt. Im #bleibtgesund Podcast geben Gesundheitsexperten in spannenden Interviews Einblick in Ihre Tätigkeitsfelder und klären auf. In diesem #bleibtgesund Podcast erklärt der Physiotherapeut und Autor Roman Pallesits wie man durch die richtige Bewegung bis ins Alter fit und beweglich bleiben kann.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Erfahre die Hintergründe von Schmerzen & wie du mit asymmetrischen Training gegen Schmerzen angehen kannst. Darüber spreche ich mit dem Sporttherapeuten, Trainer & Schmerzfrei-Coach Daniel Nehring. Was erfährst du? Was ist Schmerz? Schmerzen sind dein Output-Signal deines Gehirns Welche Co-Faktoren spielen für die Schmerzbehandlung eine Rolle Warum nehmen wir Schmerzen unterschiedlich wahr? Zug in der hinteren Oberschenkelseite - was könnten Ursachen & Möglichkeiten sein? Was tun beim Tennisellenbogen? Wärme oder Kälte beim Schmerzen? Welche Tests kann ich direkt machen, um zu schauen, ob zu wenig oder zu viel Input? Was ist asymmetrisches Training? Was sind typische Übungen? Gibt es Schmerzrezeptoren & wenn nein, was sind sie dann? Wer ist Daniel? Sporttherapeut, Trainer & Schmerzfrei-Coach Mehr von Daniel: Instagram: https://www.instagram.com/nehring.daniel MEHR FÜR DICH #GesundheitIstFürAlleDa (Direkt anklicken) • ✨ Functional Basics Guide - Das Member- & Mentorship-Programm von Functional Basics. Diese einzigartige Plattform & Community werden Deine Gesundheit, Persönlichkeit & Dein Leben nachhaltig verändern. Erhalte den Masterzugang zu allen bestehenden & kommenden Onlinelösungen von Functional Basics, Live-Calls, Gruppen-Cpachings, die besten Werkzeuge & bewährte Schritte, Impulse von authentischen Experten für Deine Gesundheit, Persönlichkeitsentfaltung, mehr Bewusstsein & Lebensfülle • Teste die Plattform entspannt 14 Tage • Kostenfreies Erst- & Impulsgespräch buchen • Functional Basics Coaching • Meine Angebote für dich • Kostenfreie Checklisten, interaktive E-Books & Onlinekurse #GesundheitIstFürAlleDa
Eine Wurzelbehandlung stellt zunächst eine Schmerzbehandlung dar, die im Akutfall eine sofortige Schmerzstillung ermöglicht. Wie sehen jedoch die Langzeitlösungen aus, wenn wir aus biologischer Sichtweise die Konsequenzen des toten Zahnes betrachten. Ein intakter Zahn besitzt ein umfassendes Röhrensystem aus Dentinkanälen von nahezu über 1000 Metern. Dieses System als auch das umschließende Zahnfach wird konsequent mit einer Flüssigkeit gespült, welche Bakterien fern halten kann. Dieses Zusammenspiel funktioniert beim toten Zahn jedoch nicht mehr. Zudem können wir immer nur die Hauptkanäle reinigen und füllen; die kleinen Nebenkanäle - der Hauptanteil des Röhrensystems - jedoch nicht. Bakterien setzen sich in allen Kanälen fest und betreiben dort weiter ihren Stoffwechsel mit dem Resultat, dass Toxine, giftige Schwefelverbindungen, wie Mercaptane und Thioether, die über das Blut und Gewebe in den Körper gelangen. In dieser Folge erfährst du die biologischen Folgen und wann und warum ein wurzelbehandelter Zahn entfernt werden sollte.
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Dr. Pfitzer erklärt, warum Rückenschmerzen vom Oberschenkel kommen können, und berichtet, dass 80% seiner Rückenschmerzpatienten auch Kieferprobleme haben – oftmals, ohne es zu bemerken. Nicht selten steckt eine sogenannte aufsteigende oder absteigende CMD dahinter. Was sich hinter einer solchen Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) verbirgt und warum man Kiefer und Becken bei Problemen auf jeden Fall zusammen betrachten sollte, stellt der Therapeut für MyoFaszial-Kinematik anschaulich dar. Außerdem sprechen wir darüber, wie man gute Therapeuten findet und was man selbst tun kann, wenn man von Kiefer- und Rückenproblemen betroffen ist. Bücher und Onlineprogramm von Dr. Torsten Pfitzer Kostenloser CMD-Selbsttest: https://www.digistore24.com/content/284857/27713/cckkpbuc/ (Affiliatelink) Onlineprogramm Befreit von CMD - Deine Hilfe zur Selbsthilfe: https://elopage.com/epl/M7r2FUeHPXzK1v9txH7r (Affiliatelink) Buch Kiefer gut, alles gut: Das Übungsprogramm gegen CMD, die wahre Ursache von Zähneknirschen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Tinnitus und Co. Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/3hIEn6C (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3ek1UZa (Affiliatelink) Buch Osteopathie für zu Hause: Beschwerden und Schmerzen in Nacken, Rücken und Gelenken effektiv selbst behandeln. Mit Übungen zur craniosacralen Osteopathie Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/3eoHY7B (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3yZEwYX (Affiliatelink) Buch Schmerzen selbst behandeln mit BLACKROLL®: Die effektivsten Übungen für über 50 häufige Beschwerden von Nackenschmerzen bis Fersensporn Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/3hHYIc2 (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3B4JiX5 (Affiliatelink) Buch Funktionelles Faszientraining mit der BLACKROLL® Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/3z0D34B (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3yYT1wa (Affiliatelink) Buch 50 Workouts mit Faszienrolle und Ball: Beweglichkeit und Faszienfitness verbessern, Verspannungen lösen, Schmerzen lindern Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/2U82piq (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3hGSKZ6 (Affiliatelink) ♥♥♥ Danke an alle, die den Podcast teilen und bewerten! ♥♥♥ Allgemeine Links zum Podcast Website: https://ichstark.com/ Insta: https://www.instagram.com/ichstark.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/ichstark.podcast YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCypSlh45_uy62gTuPI1b1qA Bücher vieler Interviewgäste im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/shop/ Mein Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich erwähne in diesem Podcast Bücher, an deren Verkauf in meinem Onlineshop ich ein kommerzielles Interesse habe. Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Ich habe einen kostenfreien Testzugang zum CMD-Onlineprogramm von Dr. Torsten Pfitzer erhalten. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Heute dürfen wir zum ersten mal Daniel Hausmann bei uns begrüßen. In dieser Folge geht es um das „Schmerz 1x1 in der Praxis“. Es wird auf die Definition von Schmerz eingegangen, die verschiedenen Schmerzarten erläutert und deren Charakteristik zugeordnet, Selbst- und Fremdeinschätzungsinstrumente zur Erfassung von Schmerzen vorgestellt, sowie Maßnahmen zur Schmerzbehandlung besprochen. Zum Abschluss werden Fakten zum Ist-Stand dargelegt, um aufzuzeigen, warum Schmerzmanagement eine wichtige Rolle in der Pflege spielt. _____________________________ Pflegenetz Web: www.pflegenetz.at Youtube: Pflegenetz Facebook: facebook.com/pflegenetz Instagram: @pflegenetz Twitter: @pflegenetz
Denkst du, dass Hypnose nur zur Raucherentwöhnung, Gewichtsabnahme oder zum Stressabbau geeignet ist? Denk nochmal nach. Hypnose zur Schmerzbewältigung ist ein wichtiger Bereich des Erfolgs für so viele Menschen! Hypnose ist großartig für den Umgang mit chronischen und akuten Schmerzen. Es ist ein Bereich, in dem Hypnose wirklich glänzt. Hypnose funktioniert so gut zur Schmerzlinderung, weil sie ein Verstärker von Erfahrungen ist. Wenn wir also Dinge verstärken, die auf natürliche Weise Schmerzen lindern, erzielen wir großartige Ergebnisse. Viele der Techniken in diesem Posting funktionieren auch ohne Hypnose, durch das Hinzufügen einer tiefen Hypnose sind deine Ergebnisse viel besser. In diesem Podcast erfährst du alles über Hypnose und Schmerzmanagement, einschließlich: Was Hypnose zu einem so mächtigen Werkzeug für das Schmerzmanagement macht Was Schmerz bedeutet und welchen nützlichen Zweck er hat Effektive Techniken für den Umgang mit Schmerzen
Ob es die akute Koliksituation, die postoperative Schmerztherapie oder die palliative Situation ist – in dieser Folge sprechen die Katheterkollegen Nadim und Justus mit Dr. Sylvia Maurer und Prof. Stefan Siemer über mehr oder wenige alltägliche Situationen der Schmerzbehandlung, ganz schmerzbefreit...
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge auf YouTube ansehen. Die Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt. Diese Folge wird durch BRAINEFFECT unterstützt. Dein Einschlaf-Spray mit MelantoninMit 1 mg deines körpereigenen Hormons Melatonin verkürzt es deine Einschlafzeit - ganz natürlich! It’s not magic - it’s melatonin!Mit 1 mg Melatonin für schnelles EinschlafenEinfach Mund auf, Spray rein, müde sein+ Digitaler Coach: Exklusiver Zugriff auf Schlafhacks von ExpertenBRAINEFFECT SLEEP Schlaf-Spray: Guter Schlaf per Sprühstoss (brain-effect.com) Erik StrupatSchmerz-und MigränetherapeutWebsite: https://erikstrupat.comOnline über: Instagram & YouTubeBitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt] Haftungsbeschränkung Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Informationsinhalt Alle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Keine Medizinische Beratung Nichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab. Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt.
Erfinder des Bebops, wirbliger Virtuose, genialer Erneuerer - Charlie Parker ist ein Held, aber ein tragischer: Weil er in der Musik zwar allen überlegen ist, den Kampf gegen seine inneren Dämonen aber kläglich verliert. Am Anfang seiner Sucht steht ein Autounfall und eine anschliessende Schmerzbehandlung mit Morphium. Am Anfang seiner kometenhafen Karriere steht eine öffentliche Demütigung an einer Jam Session - worauf sich Charlie Parker einige Monate zurückgezogen haben soll um danach, wie ein Phönix aus der Asche, allen zu zeigen wo der Bebop-Gott hockt. Parker selber relativiert die Mythenbildung und berichtet, er habe einfach drei bis vier Jahre 11 bis 15 Stunden täglich geübt. Was das heisst für einen Saxophonisten, was das Genie und die Hinterlassenschaft Charlie Parkers bedeuten auch noch 100 Jahre nach seiner Geburt, das diskutiert der Saxophonist Romano Ricchiardi in der Jazz Collection mit Jodok Hess.
Wegen der Coronavirus-Pandemie ist die medizinische Versorgung in vielen Bereichen zurückgefahren worden. Geplante Eingriffe mussten verschoben, Behandlungstermine abgesagt werden. Auch an der Versorgung von Schmerzpatienten ist Corona nicht vorbeigegangen. Anlässlich des "Aktionstages gegen den Schmerz" am Dienstag (2. Juni) hat die Deutsche Schmerzgesellschaft einen "Schutzschirm für Schmerzpatienten" gefordert. Im "ÄrzteTag"-Podcast erklärt die Präsidentin Professor Claudia Sommer, wie dieser Schutzschirm aussehen soll und warum es ihn braucht. Die Neurologin und Schmerzforscherin vom Uniklinikum Würzburg spricht außerdem über mögliche Nebenwirkungen der Coronavirus-Pandemie – und was die Schmerzmedizin auch für normale Zeiten aus dieser Krise lernen könnte.
Schmerzen können viele Ursachen haben. Nach einem Schädel-Hirn-Trauma kann zum Beispiel das Schmerzzentrum im Gehirn betroffen sein. Oder es besteht ein unklarer Schmerz nach einer Fraktur oder einer anderen traumatischen Weichteilverletzung. Und dann gibt es noch viele andere Möglichkeiten erkrankungsbedingt Schmerzen zu haben. Zum Beispiel bei einer Fibromyalgie. Ansätze zur Schmerztherapie gibt es viele. Zum einen der scheinbar einfachste Weg. Medikamente einnehmen. Je nach Form und Ausprägung kann es sogar zur Versorgung mit einer Schmerzmittelpumpe und der Einnahme von Opiaten kommen. In einigen Fällen, zum Beispiel bei Phantomschmerz nach Amputation, hilft auch die Akupunktur. Und dann gibt es natürlich auch Fälle, die werden als nicht therapierbar eingeschätzt. Die Betroffenen selber empfinden dies oft als zurücksetzen. Dies ist verständlich, da sie ja jeden Tag die Schmerzen und die daraus resultierenden Folgen erleben. Neben einer empfundenen Hilflosigkeit fühlen sie sich auch als „Simulant“ hingestellt. Die ärztliche Seite stellt dann auf das Merkmal „austherapiert“ fest. Der Gruppe der Schmerzpatienten hat sich Ilka Saathoff mit ihrer ergotherapeutischen Schmerzbehandlung „gestellt“. Ilka Saathoff ist es wichtig, keine unberechtigten Hoffnungen zu schüren. Für sie gibt es klare „Aus-Kriterien“. Einzelheiten beschreibt Ilka Saathoff, die in Aurich und Umgebung arbeitet, in der aktuellen Sendung des „Auf gehts - der Reha-Podcast!“.
Upfit - Ernährung leicht gemacht | Podcast über gesunde Ernährung, Abnehmen, Motivation & Gesundheit
In Upfit Podcast #18 sprechen wir über körperliche und chronische Schmerzen, sowie effektive Schmerztherapien. Neben Stress, gehören Rücken- und Kopfschmerzen heutzutage zu den häufigsten Beschwerden im Alltag. Um bei diesem wichtigen Thema fachmännisches Wissen ins Boot zu holen, haben wir Physiotherapeut und Heilpraktiker Markus Rachl von "Muskel Gesundheit" bei uns zu Gast. Markus ist Experte für den Bereich Schmerztherapie und ist spezialisiert auf Ursachenfindung und Schmerzbehandlung. Hört rein und erfahrt beispielsweise warum eine schwache Muskulatur nicht zwingend mit Schmerzen in Verbindung gebracht werden kann, sondern vielmehr konstante Ruhe- bzw. Spannungsphasen der Muskulatur. Kommentiert fleißig, stellt Fragen und abonniert unseren Kanal um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen. Webseite: upfit.de Instagram: instagram.com/upfit.de Facebook: facebook.com/upfit.de Youtube: youtube.com/channel/UCWRBa7-h8uCpfoXlbv1pdbQ Pinterest: pinterest.de/upfitme --- Send in a voice message: https://anchor.fm/upfit/message
3,5 Millionen Deutsche sind von starken Schmerzen betroffen. Darauf kommen 1000 Schmerzmediziner – einer davon ist Andreas Böger. Er leitet die Klinik für Schmerzmedizin, manuelle Therapie und Naturheilverfahren in Kassel, sowie das medizinische Versorgungszentrum der DRK Kliniken Nordhessen. Mit seiner Hilfe entwickelten wir die Meditationskurse "Umgang mit Schmerzen" und "Schmerz intensiv". In diesem Interview erzählt er über seine Arbeit als Chefarzt einer Schmerzklinik und wie ein interdisziplinärer Ansatz bei der Schmerzbehandlung genau aussieht. Erfahre: ❃ Wie du vermeidest, dass Schmerz chronisch wird ❃ Warum die Menschen in Spanien weniger Schmerzen haben, als in Deutschland ❃ Wie chronische Schmerzen ganzheitlich behandelt werden können ☞ Erfahre mehr über Andreas: https://www.schmerz-los-kassel.de/ ☞ Mit Andreas konzipierten wir die Meditationskurse "Schmerz intensiv" und "Umgang mit Schmerzen". Du findest sie in der 7Mind-App: https://bit.ly/umgang-mit-schmerzen ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://bit.ly/willkommenbeidir SoundCloud: https://bit.ly/2BzEFp3 Spotify: https://spoti.fi/2s4xFg5 ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302.
Der Stoff Ketamin ist eigentlich ein Narkosemittel. Als solches setzen Mediziner es in der Anästhesie und in der Schmerzbehandlung ein. Aber er hat noch andere Eigenschaften.
Für die 50. Podcast Folge habe ich einen Knaller für euch. Oscar von Stetten! und ja - Ihr habt richtig gehört. Oscar von Stetten lasst auch mal einen Zahn offen. Wir sprechen über Mikroskope, DVTs, Marketing, Referenten, Single Cone und Schmerzbehandlung. Wir räumen auch ein paar Vorteile aus über Fortbildungsreferenten und seine Sicht auf internationale Referenten ist sehr spannend.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Katzen sind erwiesenermaßen schwierige Patienten. Vor allem deshalb, da sie Schmerzen sehr lange Zeit vor uns Menschen verbergen. Schmerzerkennung und -Behandlung sind daher besonders schwierige Themen. Tierärztin und Katzenspezialistin Yvonne Lambach erklärt im Interview, worauf Katzenhalter achten sollten, woran man erkennen kann, dass Katzen Schmerzen haben und wie man diese behandeln kann. Außerdem sprechen wir über die Sorge der Katzenhalter, eine Schmerzbehandlung könne der Gesundheit der Katze Schaden zufügen. Folgende Fragen werden beantwortet: - Was sind die Besonderheiten der Schmerzerkennung bei Katzen? Warum ist es so schwer Schmerzen zu erkennen? - Was sind die Besonderheiten der Schmerzbehandlung bei Katzen? - Was haben wir für Möglichkeiten (chronische) Schmerzen zu behandeln? - Woran kann man erkennen, dass eine Schmerzbehandlung anschlägt, wenn es doch so schwer ist Schmerzen überhaupt zu erkennen? - Die Angst vor Nierenschädigung sorgt oft für Verunsicherung und dafür dass Halter „nicht gerne“ oder „nur sehr selten“ Schmerzmittel geben. Wie ist damit umzugehen? Ist die Sorge berechtigt? - Wie findet man die passende Dosierung?
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Im zweiten Teil meines Interviews mit der Tierärztin Yvonne Lambach geht es um die katzenfreundliche Tierarztpraxis. Yvonne berichtet was in der tierärztlichen Praxis gerade Stand der Dinge ist und auf welche Verbesserungen wir hoffen können, die den Tierarztbesuch für unsere Katzen so stressfrei wie möglich machen. Darüber hinaus erfahren wir von ihr Näheres zur Entwicklung der Schmerzbehandlung von Katzen. Zum Abschluss lässt sie uns wissen, welche Wünsche Tierärzte an uns Katzenhalter haben und dafür hat sie sich extra im Kollegenkreis umgehört.
Schmerzbehandlung mit Opioiden - Wie Forscher Nebenwirkungen verhindern wollen /
Spähattacken im Wohnzimmer - Welche Lücken nutzen Geheimdienste und Kriminelle? / Batterien - Wie gefährlich sind Energiespeicher im Auto? / Lieferengpässe bei Arzneimitteln - Gefährden sie die Versorgung von Kranken? / Schmerzbehandlung - Gibt es bald Opioide ohne Nebenwirkungen?
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Sat, 20 Jul 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16219/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16219/1/Peinhofer_Verena_Christina.pdf Peinhofer, Verena Christina ddc:59
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
81 Es wurden in dieser Studie bei 210 gynäkologischen tageschirurgischen Patientinnen intraoperative Wachheit und postoperative Erholung nach Kurznarkosen mit Etomdidate (n=50), Ketamin (n=10), Methohexital (n=50), Midazolam (n=49) und Propofol (n=51) untersucht. Um mögliche intraoperative Wachepisoden der Patientinnen erfassen zu können, wurden die Patientinnen entgegen dem klinischen Alltag während der Narkose aufgefordert, die Augen zu öffnen oder die Hand des Untersuchers zu drücken. Es wurde notiert, ob die Patientinnen daraufhin mit unspezifischen Aufwachreaktionen reagierten oder die Aufforderungen adäquat befolgten. Auch spontan aufgetretene Aufwachreaktionen wurden festgehalten. In dieser Studie wurden in allen fünf Hypnotikagruppen die gleichen Untersuchungstechniken angewendet. Die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik der jeweiligen Hypnotika differierten allerdings teilweise erheblich und sind nicht immer ausreichend berücksichtigt worden, so dass die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse kritisch zu bewerten sind und auf den klinischen Alltag zu übertragen sind. Bei dem hier angewandten Narkoseverfahren, d.h. Nachinjektionen der Anästhetika bolusweise anstatt als Dauerinfusion und nicht EEG-kontrolliert, fand sich, dass intraoperative Wachheit relativ häufig und unabhängig von der Art des Eingriffs bei Kurznarkosen mit Etomidate, Ketamin, Methohexital, Midazolam und Propofol auftrat: Von 210 untersuchten Patientinnen reagierten insgesamt 72% (152 von 210 Patientinnen) unspezifisch mit Aufwachreaktionen, spontan oder nach Ansprechen, oder befolgten gezielt Aufforderungen. Das Ausmaß der intraoperativen Wachheit hing bis zu einem gewissen Grad auch von dem verwendeten Hypnotikum ab: Die Zahl der intraoperativen Aufwachreaktionen und befolgten Aufforderungen lag in den untersuchten Patientinnengruppen zwischen 13,5% (Propofol) und 86% (Ketamin). Das Risiko, dass bei einer Patientin intraoperative Wachheit auftrat, erwies sich aufgrund der fehlenden EEG-Kontrolle als schwer einschätzbar: Bei einigen Patientinnen fehlten Anzeichen einer intraoperativen Wachepisode wie z.B. Unruhe oder spontane Aufwachreaktionen. Diese Patientinnen wirkten bewusstlos, befolgten aber auf Ansprache Aufforderungen. In allen Untersuchungsgruppen hätte das Auftreten intraoperativer Wachepisoden verringert werden können, wenn die Anästhetika per infusionem konstant verabreicht und sogar vermieden werden können, wenn die Narkosetiefe mittels EEG kontrolliert worden wäre. In dieser Studie wurden unterschiedliche Stufen intraoperativer Wachheit eingeteilt: a) Intraoperative Wachheit mit bewusster Erinnerung des Patienten daran 1. Erinnerbare bewusste Wachheit mit Schmerz