Podcasts about osterweiterung

  • 26PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about osterweiterung

Latest podcast episodes about osterweiterung

NDR Kultur - Das Gespräch
Georg Diez über politische Kipppunkte: "Wir können unsere Politik gestalten"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 25:47


Die 1990er Jahre - ein Jahrzehnt voller Umbrüche, das bis heute nachwirkt. Der eiserne Vorhang war gerade gefallen, der kalte Krieg vermeintlich vorüber. Es war vom Sieg des Kapitalismus die Rede, vom Ende der Geschichte, vom Beginn eines glorreichen Zeitalters. Wie der Publizist Georg Diez in seinem neuen Buch "Kipppunkte" schreibt, führten die "Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart": Globalisierung und Osterweiterung, Klimaentwicklung und beginnende Digitalisierung. Verena Gonsch hat mit dem internationalen Journalisten und Fellow der Max-Planck-Gesellschaft über die großen historischen Ereignisse der 90er Jahre gesprochen und gefragt, was daraus geworden ist.

NDR Kultur - Das Gespräch
Kipppunkte: die 90er als Schlüsseljahrzehnt – Gespräch mit Georg Diez

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 25:58


Die 1990er Jahre – ein Jahrzehnt voller Umbrüche, das bis heute nachwirkt. Der eiserne Vorhang war gerade gefallen, der kalte Krieg vermeintlich vorüber. Es war vom Sieg des Kapitalismus die Rede, vom Ende der Geschichte, vom Beginn eines glorreichen Zeitalters. Wie der Publizist Georg Diez in seinem neuen Buch „Kipppunkte“ schreibt, führten die „Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart“: Globalisierung und Osterweiterung, Klimaentwicklung und beginnende Digitalisierung. Verena Gonsch hat mit dem internationalen Journalisten und Fellow der Max-Planck-Gesellschaft über die großen historischen Ereignisse der 90er Jahre gesprochen und gefragt, was daraus geworden ist.

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Willy Brandts Ostpolitik – Schlüssel zur deutschen Einheit oder Ursünde der Russlandpolitik?

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 94:44


In der Diskussion um die Hintergründe des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine beziehen sich viele Stimmen in Politik und Publizistik auf Willy Brandts Ostpolitik – aus teils ganz unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen Stoßrichtungen. Einige sehen in ihr die Ursünde, aus der alle folgenden Irrtümer der deutschen Russlandpolitik abzuleiten seien – von der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen bis zum Appeasement gegenüber Putin. Andere wiederum wollen in ihr konkrete Handlungsanweisungen für den Friedensschluss erkennen. Gestritten wird auch darüber, ob die Politik des „Wandels durch Annäherung“ (Egon Bahr) die deutsche Einheit und die europäische Osterweiterung ermöglicht oder die Existenz der kommunistischen Diktaturen vielmehr verlängert habe. Worin die Ziele, Inhalte und Methoden von Brandts Neuer Ostpolitik tatsächlich bestanden, darüber herrscht jedoch verbreitete Unkenntnis. Der Historiker Dr. Bernd Rother blickt zurück auf die Ursprünge und Ergebnisse jener Ostpolitik und fragt auch danach, inwieweit sie als Blaupause für den Weg zu einem Ende des Krieges und für eine friedliche Zukunft für die Ukraine dienen kann. Im Anschluss an seinen Vortrag diskutiert Bernd Rother mit dem Publizisten Albrecht von Lucke.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
recycling: Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. (03.02.2025)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 54:00


Mit den beiden Autoren Jannis Panagiotidis und Hans Christian Petersen wollen wir über ihr Buch „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ sprechen. Im Klappentext heißt es „Gibt es in Deutschland Rassismus gegen Menschen aus dem östlichen Europa? Die Tradition der Abwertung ist lang und hatte historisch verheerende Konsequenzen. Sie endete nicht 1945, sondern wirkt bis heute fort. Zugleich stellt sie in der Rassismusforschung wie in antirassistischen Debatten nach wie vor eine auffällige Leerstelle dar. Dieses Buch bietet den ersten Überblick darüber, in welcher Form Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland Rassismus erlitten haben und bis heute erleiden. Zugleich stellt es ein Plädoyer für eine Osterweiterung der Rassismusdebatte dar, die überfällig ist.“

X3
88 - Talking PostOst Migration mit Emilia Smechowski, Maria Alexopoulou, Nane Khachatryan & Julia Boxler

X3

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 97:48


Diese Folge entstand als Kooperation mit der bpb und ist die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „What we're talking about when we‘re talking about migration”. Sie fand am 28. Juni 2024 im Rahmen der Jahrestagung „Dimensionen der (p)ostmigrantischen Gesellschaft – mittel-, ost- und südosteuropäische Perspektiven auf die deutsche Migrationsdebatte“ der Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Ev. Akademie Tutzing statt. Eingeleitet wird das Podium von Dr. Anna Delius, einer der Projektleiterinnen von der bpb. Podium: • Maria Alexopoulou, Principal Investigator, Zentrum für Antisemitismusforschung/Technische Universität Berlin • Nane Khachatryan, Projektleiterin, Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland – DaMOst e.V., Halle (Saale) • Julia Boxler, Journalistin und Filmemacherin, x3 Podcast, Berlin Moderation: Emilia Smechowski, Autorin „Wir Strebermigranten“ und Chefredakteurin ZEIT Magazin PROGRAMM der Jahrestagung (Tagungs-Flyer) Erwähnungen: Anastasiia Marsheva - Arbeitstitel des Dissertationsprojektes: Ost, Post-Ost und danach: Ethnienübergreifende Identitätskonstrukte in Deutschland und Tschechien (Betreuer: Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Prof. Dr. Andreas Langenohl) X3 Folge 87 mit Aleksandra Lewicki und Darja Klingenberg  Abschlusskonferenz: Antiosteuropäischer Rassismus. Brauchen wir eine "Osterweiterung" der Rassismusdebatte? in Berlin am 26./27. September 2024 zum Forschungsprojekt “Diskriminierung von Menschen osteuropäischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt. Institutionelle und individuelle Kontexte” Band “Antislawismus, Antiosteuropäischer Rassismus: Geschichte und Gegenwart” von Hans-Christian Petersen und Jannis Panagiotidis, 2024, Beltz Krsto Lazarevic “Der Pass muss her!” (jetzt.de, 2015) Erica Zingher “Was wächst auf Beton” (taz, 2020) Saša Stanišic  "Herkunft" (Luchterhand, 2019) Tijan Sila “Radio Sarajevo” (Hanser, Preisträger Ingeborg-Bachmann-Preis 2024) Neue Deutsche Medienmacher*innen  

COSMO punktEU
punktEU Erst die Ukraine, jetzt Georgien: Zögert die EU zu lang?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 17, 2024 24:21


Europa reagiert ratlos auf die Straßenschlachten in Tiflis. Die Regierung hat ein "Agenten-Gesetz" nach russischer Bauart verabschiedet. Viele Georgier aber streben in die EU. Das weckt Erinnerungen an die Maidan-Proteste in Kiew 2014. Der nächste EU-Beitrittskandidat am Scheideweg? Wann bekennt Europa Farbe? Darüber diskutieren Kathrin Schmid; Björn Blaschke und Paul Vorreiter. Von Kathrin Schmid.

COSMO punktEU
Brüssel sehen und feiern - wem nützen Ost-Erweiterungen?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 3, 2024 24:00


Vor genau 20 Jahren hat die EU acht osteuropäische Staaten aufgenommen. Wirtschaftlich erfolgreich, politisch ernüchternd: Denn was heißt das für die "Neuen"? Muss beispielsweise Georgien sich aktuell entscheiden zwischen Russland und dem Westen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Wolfgang Vichtl und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.

hr2 Der Tag
Größer und besser? 20 Jahre EU-Osterweiterung

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 2, 2024 54:49


Europa wächst zusammen. Wo kann man das besser spüren als im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien? Deshalb wird im sächsischen Zittau in dieser Woche die EU-Osterweiterung gefeiert. Auch in den Baltischen Staaten ist Feierlaune. Aber sonst? Die Regierungen von Ungarn und Polen haben der EU oft genug das Leben schwer gemacht: Bremsklötze im EU-Getriebe, eine Herausforderung für die Demokratie. Was also hat die Osterweiterung gebracht? Ökonomisch gilt sie als Erfolg. Was sollte die EU aus dem Beitritt dieser Länder für künftige Erweiterungen lernen? Oder würde sie sich damit endgültig überfordern? Darüber reden wir mit dem Oberbürgermeister von Zittau, Thomas Zenker, mit der Osteuropa-Forscherin Prof Gwendolyn Sasse, mit Dr. Klaus Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel und mit der EU-Korrespondentin Helga Schmidt. Podcast-Tipp: PunktEU- Der Europa-Podcast von WDR5 Der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU - und wohin? Klima, KI, Krisen, Klischees - wir greifen uns die Top-Themen. Analytisch, meinungsstark, unterhaltsam. Jede Woche frisch aus dem ARD-Studio Brüssel. https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/

Das Infomagazin aus Polen
Das Infomagazin aus Polen 27-04-2024 , 13:30

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 25:50


Wie hat sich die EU nach der Osterweiterung von 2004 verändert? 

european union polen osterweiterung
hr-iNFO Das Thema
Am Rande Russlands: 20 Jahre NATO-Osterweiterung

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 12:03


Die NATO-Osterweiterung bezeichnet den Beitritt von Staaten des ehemaligen militärischen Beistandsbündnisses Warschauer Pakt. Vor 20 Jahren traten nach Polen, Tschechien und Ungarn sieben weitere Ost-Staaten der Nato bei. Was hat sich seitdem getan und wie haben die Beitritte das Verhältnis zu Russland verändert?

WDR 5 Morgenecho
NATO-Osterweiterung 2004: Ein Blick zurück

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 7:56


Vor 20 Jahren hat die NATO ihre bis dato größte Ost-Erweiterung vollzogen. "Damals waren das positive Entwicklungen", sagt Historiker Donal O'Sullivan: "Es ist eine nachträgliche Erzählung Russlands, dass das ein feindseliger Akt gewesen sei." Von WDR 5.

apolut: Standpunkte
Herr Hofreiter, Verhandlung ist die einzig vernünftige Lösung des Ukrainekonflikts! | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 22:23


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Wenn Sie sich mit Geschichte beschäftigen würden, wüssten Sie und andere Kriegstreiber das. Ihre „Politik der Demonstration der Stärke“ ist aus meiner Sicht eine „Politik kleiner Lichter“!Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter rief Anfang Dezember 2023 – angesichts des massiven Einbruchs der Ukraine-Hilfen um 87 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Kriegsausbruch – zur sofortigen Ausweitung der Unterstützung auf.„Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern müssen wir schnell und umfangreich die Waffensysteme bei der Rüstungsindustrie bestellen, die wir und die Ukraine brauchen, um uns zu verteidigen.“sagte Hofreiter dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „…schnell und umfangreich die Waffensysteme bei der Rüstungsindustrie bestellen, die wir und die Ukraine brauchen …“„Keine Waffen und Rüstungsgüter in Kriegsgebiete“ hieß es vor der letzten Bundestagswahl auf euren grünen, blendenden Wahlplakaten, und jetzt „rettet ihr Menschenleben“ mit euren Waffenlieferungen? Was seid ihr doch verlogen!Wenn ihr in eurer unglaublichen Arroganz, in eurem pervertierten Bedürfnis nach moralischer Überlegenheit, in eurer grenzenlosen Dummheit, in eurer beschämenden USA-Unterwürfigkeit schon Krieg forcieren müsst, dann schickt zuerst eure Kinder oder Enkel an die Front. Sie sterben dann für eine „gute Sache“!„… um uns zu verteidigen.“Wen meinen Sie mit „uns“, Herr Hofreiter, Deutschland, Europa, den Westen? Wann hat Russland jemals einen Angriffskrieg gegen den Westen angezettelt? Wann haben die Russen jemals Deutschland angegriffen? Deutschland hat unter Hitler Russland angegriffen. Russland ist im Gegenzug als Mitglied der alliierten Mächte nach Deutschland vorgerückt, um den Krieg zu beenden. Russland hatte bei dieser von Deutschland ausgelösten Aggression 24 Millionen Tote – 9,75 Millionen Soldaten und 14,25 Millionen zivile Opfer – zu beklagen. Andere Schätzungen gehen von noch höheren Zahlen aus.Auch in den letzten drei Jahrzehnten hat sich nicht Russland als großer Aggressor erwiesen, sondern die NATO bzw. die USA. Menschen wie Sie vergessen schnell, und ballen in – von den USA gesteuerten – Deutschland wieder mal ihre Fäuste.Die Russen haben uns immer die Hand gereicht, und waren stets an einer Freundschaft mit Europa und insbesondere mit Deutschland interessiert. Einer geballten Faust wie der ihren kann man nicht die offene Hand reichen, Herr Hofreiter! Selbst nach dem Zweiten Weltkrieg, haben die Russen sich wieder mit uns versöhnt. Die Russen sind nach dem Mauerfall abgerückt, die Amis sind geblieben. „Bedankt“ für die durch Gorbatschow ermöglichte Wiedervereinigung hat sich die NATO – und damit auch Deutschland – mit einer ständigen Osterweiterung des „Verteidigungsbündnisses“. Die Versprechen, dass das nie passieren würde („…not an inch…“) wurden nicht eingehalten. Trotzdem blieb Russland bis 2022 ruhig...... hier weiterlesen: https://apolut.net/herr-hofreiter-verhandlung-ist-die-einzig-vernuenftige-loesung-des-ukrainekonflikts-von-uwe-froschauer+++Bildquelle: mehmet ali poyraz /shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Der EU drohen Wachstumsschmerzen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 11:00


Vor dem EU-Gipfel blockiert Viktor Orbán Beitrittsgespräche mit der Ukraine. Nicht nur deshalb wird die Osterweiterung zur Herausforderung. Und: der Sparplan der Ampel

apolut: Standpunkte
Lüge entlarvt: „unprovozierter Angriffskrieg“ | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 22:25


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Es ist Donnerstag, und wir schauen wieder einmal mit den Augen des Globalen Südens auf die Welt. Natürlich wurde schon viel darüber geschrieben, wann der Krieg der NATO gegen Russland, oder aus der Sicht der NATO, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die „westlichen Werte“ begann. Während die Ersteren erklären, dass es mit dem Bruch des Versprechens „keine Osterweiterung“ begann, meinen die Letzteren, das der Krieg im Februar 2022 startete. Nun will ich ja aus der Sicht des Globalen Südens berichten, und deshalb zu Beginn über einen Artikel im Middle East Eye, welcher die ständig wiederholte Aussage des Westens analysiert, es handele sich bei dem Konflikt um einen „unprovozierten Angriffskrieg“ Russlands gegen die Ukraine. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/luege-entlarvt-unprovozierter-angriffskrieg-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Beabsichtigtes Stolpern in einen Zweifrontenkrieg? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 9:11


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Die Kämpfe im Osten der Ukraine spitzen sich weiter zu und es besteht zur Sorge Anlass, dass sich der regionale Konflikt zu einem großen Krieg ausweiten könnte. Der Westen liefert mit den modernen (Mehrfach-) Raketenwerfern inzwischen auch hochwirksame Offensivwaffen und hat u.a. in Deutschland ukrainische Soldaten an der Panzerhaubitze 2000 ausgebildet. Die zur Zielauffassung der Artillerie aufwendige Kommunikation wird durch die Bereitstellung des Satelliten-Internet Systems "Starlink" von Tesla Gründer Elon Musk optimiert. Dafür ließ Musk die notwendigen Terminals in die Ukraine liefern.1) Die NATO selbst unterstützt mit ihrem Programm "Alliance-Ground-Surveillance" (Allianz-Bodenüberwachung) die Ukraine mittels Gefechtsfeldüberwachung.2)Damit ist der Übertritt zur Konfliktpartei vollzogen.Die US-Strategen und Planer des Dokuments TRADOC 525-3-1 „Win in Complex World 2020-2040“ können mit dem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden sein!„Der Dollar floriert und lässt Europa alt aussehen, solange der Spannungszustand des Krieges anhält. Viel Zeit soll vergehen, Russland ruiniert, Deutschland geschwächt, die EU fragmentiert und der Krieg gegen China Wirklichkeit werden“3), schreibt Hans-Rüdiger Minow, deutscher Filmregisseur und Publizist, führt in seinem Kommentar „Strategie der Spannung“.4)Ähnlich sieht es das U.S. Peace Council. Nach dessen Einschätzung wollen die USA „die Osterweiterung der NATO unter ihrer Vorherrschaft fortsetzen, Russland als Konkurrenten auf dem europäischen Energiemarkt zurückdrängen, ihren überhöhten Militärhaushalt damit rechtfertigen und den Verkauf von US-Kriegsmaterial an ihre europäischen NATO-Vasallen sicherstellen. Ein Europa, das auch weiterhin in die EU-Staaten, Großbritannien und Russland aufgespalten ist, nützt nur den imperialen USA.“5)... hier weiterlesen: https://apolut.net/beabsichtigtes-stolpern-in-einen-zweifrontenkrieg-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: Warum explodieren die Strompreise?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 9:56


Der Strompreis steigt, Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Markt reformieren. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Datenjournalist Christian Endt, wie der Preis entsteht und was eine Reform verändern könnte. In seiner ersten großen Rede zur Europapolitik als Kanzler hat Olaf Scholz (SPD) sich für die Osterweiterung der EU ausgesprochen. Zudem machte er Vorschläge, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU zu reformieren. Außerdem im Update: - Der Start der Mondrakete Artemis musste aufgrund technischer Probleme verschoben werden. - Papst Franziskus hat fast 200 Kardinäle zur Vollversammlung in den Vatikan eingeladen. Zuletzt gab es Gerüchte über seinen Rücktritt. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Evelyn Finger aus dem Ressort Glauben und Zweifeln der ZEIT die Hintergründe des Treffens. Was noch? Afghanische Aktivistinnen eröffnen Bibliothek für Frauen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Strompreise: Strom wird laut Vergleichsportalen für Haushalte deutlich teurer (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/strompreise-haushalte) Strompreise: Robert Habeck will Strommarkt reformieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/strompreise-robert-habeck-reform-gas-uebergewinne) Olaf Scholz zur EU: Kanzler wirbt für Osterweiterung und "europäische Kreislaufwirtschaft" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/olaf-scholz-bundeskanzler-europapolitik-rede-prag) Liveblog: Artemis-1: Start-Countdown der neuen Mondrakete vorerst gestoppt (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-sls-mondmission-slowblog) Artemis 1: Die mächtigste Rakete, die je in den Orbit aufgebrochen ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/artemis-1-nasa-mond-mission-sls) Vatikan: Kann das denn wahr sein? (https://www.zeit.de/2022/35/vatikan-papst-kardinaele) Was noch: Bibliotheken für Frauen in Afghanistan (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/afghanistan-aktivistinnen-eroeffnen-bibliothek-fuer-frauen)

SBS German - SBS Deutsch
Verpatzte Siegesparade, oder mehr?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 13, 2022 11:17


Der Krieg in der Ukraine führt zu geopolitischen Veränderungen, die man sich vor ein paar Wochen nicht hätte vorstellen können. Nach Jahrzehnten der Ablehnung wollen die Finnen jetzt dem Nordatlantischen Verteidigungsbündnis beitreten und auch Schweden bedenkt einen solchen Schritt. Welche Konsequenzen die Osterweiterung der NATO haben wird, bleibt noch ungewiss, doch Russland wird bestimmt reagieren. Doch auch in Moskau finden überraschende Wendungen statt. Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN und früher mal Pilot sagt, ihn habe die traditionelle Siegesparade zum Ende des 2. Weltkrieges in der russischen Hauptstadt überrascht:

Newsjunkies | Inforadio
Hintergrund: Was hat die NATO mit dem Ukraine-Krieg zu tun?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 5, 2022 27:08


Seinen Einmarsch in die Ukraine rechtfertigt Russlands Präsident Wladimir Putin mit vielen unterschiedlichen Argumenten. Eines davon ist die NATO und ihre Osterweiterung. Aber hat die NATO tatsächlich mündliche oder auch schriftliche Absprachen mit Russland gebrochen? Kann man überhaupt von einer "Osterweiterung" sprechen? Und welche Rolle spielt die NATO eigentlich im Ukraine-Konflikt? Um diese Fragen zu beantworten, blicken unsere Hosts Alina Braun und Florian Gregorzyk auf die Entstehungsgeschichte der NATO, die schon immer schwierige Beziehung zur Sowjetunion bzw. zu Russland, aber auch auf ganz aktuelle Entwicklungen - z.B. die immer konkreter werdenden NATO-Beitritts-Überlegungen von Finnland und Schweden.   Statt "Newsjunkies" gibt es heute eine Hintergrund-Folge unseres Partner-Podcasts "Alles ist anders", den der rbb zusammen mit WDR und SWR produziert.

Alles ist anders - Krieg in Europa
Was hat die NATO mit dem Ukraine-Krieg zu tun? (19)

Alles ist anders - Krieg in Europa

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 36:30


Seinen Einmarsch in die Ukraine rechtfertigt Russlands Präsident Wladimir Putin mit vielen unterschiedlichen Argumenten. Eines davon ist die NATO und ihre Osterweiterung. Aber hat die NATO tatsächlich mündliche oder auch schriftliche Absprachen mit Russland gebrochen? Kann man überhaupt von einer "Osterweiterung" sprechen? Und welche Rolle spielt die NATO eigentlich im Ukraine-Konflikt? Um diese Fragen zu beantworten, blicken unsere Hosts Alina Braun und Florian Gregorzyk auf die Entstehungsgeschichte der NATO, die schon immer schwierige Beziehung zur Sowjetunion bzw. zu Russland, aber auch auf ganz aktuelle Entwicklungen – z.B. die immer konkreter werdenden NATO-Beitritts-Überlegungen von Finnland und Schweden. Habt ihr weitere Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Dann schreibt uns gern an allesistanders@wdr.de.   Und noch ein Tipp: Wenn ihr euch nicht nur für die Hintergründe, sondern auch für aktuelle Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine und seinen Folgen für Deutschland und Europa interessiert, hört gern Montag bis Freitag bei den "Newsjunkies" vom rbb24 Inforadio rein. Immer nachmittags mit einer neuen Folge, in dieser Woche z.B. zu den Folgen des russischen Gaslieferstopps an Polen und Bulgarien oder den deutschen Panzerlieferungen an die Ukraine: https://rbburl.de/rbbnewsjunkies

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Wurzeln des Misstrauens - Russland und die Deutsche Einheit 1990

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 56:35


Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach.Von Andreas von Westphalenwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Die Wurzeln des Misstrauens - Russland und die Deutsche Einheit 1990

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 56:35


Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach.Von Andreas von Westphalenwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

News Plus
Ukraine-Krieg: Trägt die Nato eine Mitschuld?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 19:54


Das politisch-militärische Bündnis Nato polarisiert in diesen Tagen. Für die einen trägt die Nato eine Mitverantwortung am Krieg, weil sie nach 1999 nach Osten expandierte. Für die anderen ist sie unsere Rettung. Die Suche nach Antworten zeigt: selbst Expert:innen sind sich darüber uneinig.  In dieser Podcast-Episode machen wir eine Auslegeordnung. Wir reden mit dem Historiker Bernd Greiner und dem Politikwissenschaftler August Pradetto. Beide sagen, die Nato habe grosse Fehler gemacht. Ganz anders sieht das der Politikwissenschaftler Hannes Adomeit. Ohne Nato hätte Russland ganz Europa überfallen, das Bündnis biete osteuropäischen Ländern Sicherheit. Ausserdem werfen wir mit unserem diplomatischen Korrespondenten einen Blick zurück auf die Geschichte der Nato und klären, weshalb es überhaupt in den 90er-Jahren zur Osterweiterung gekommen ist.  Fragen, Inputs oder Kritik?  newsplus@srf.ch 076 320 10 37 (wir lieben Sprachnachrichten:-))

Alles ist anders - Krieg in Europa
Putins Kriegserklärung – wie rechtfertigt er den Angriff? (06)

Alles ist anders - Krieg in Europa

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 31:08


Bei all den schlimmen Bildern, die gerade aus der Ukraine kommen, fragen sich viele: Warum das alles? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir uns die Reden von Russlands Präsident Wladimir Putin angehört, in denen er seine Sicht schildert. Im Podcast schauen wir uns vier seiner Begründungen für den Angriff auf die Ukraine genauer an: 1. Dass die Ukraine eigentlich gar kein eigenständiger Staat sein soll, 2. die Vorwürfe eines angeblichen Genozides, 3. die Behauptung, die Regierung der Ukraine bestünde aus Nazis und 4. den Disput über die Osterweiterung der Nato. Die Hosts Kristine Harthauer und Florian Gregorzyk schauen aber auch hinter die Propaganda und besprechen mit Expert*innen, was hinter den Aussagen des russischen Präsidenten wirklich steckt. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns gern: allesistanders@wdr.de. Unsere Kollegen vom Podcast "Streitkräfte und Strategien" bei NDRinfo könnt ihr hier finden: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

0630 by WDR aktuell
Panzer-Kolonne vor Kiew I Was die Strafen gegen Russland bringen I EU-Beitritt für die Ukraine? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 22:37


Erstmal die Good News heute: es ist meteorologischer Frühlingsanfang. Und dann sprechen Lisa und Robert auch heute über die Lage in der Ukraine: Wie das russische Militär offenbar einen Großangriff vorbereitet, wie die ukrainische Armee sich verteidigt und wie die Friedensverhandlungen gelaufen sind. (01:21) Welche Folgen die Wirtschaftsstrafen gegen Russland haben und warum sich gerade bei den Reichen Widerstand gegen den Krieg regen könnte. (07:20) Wie es um den möglichen EU-Beitritt der Ukraine steht und warum das Land bisher nicht in die NATO aufgenommen wurde. (15:32) Hier gibt es mehr Informationen zur Osterweiterung der NATO: http://www.wdr.de/k/NATO-Osterweiterung und hier geht es um die Beziehung der Ukraine zur NATO und zur EU: http://www.wdr.de/k/Ukraine_NATO_EU. Habt ihr noch Fragen zu den Hintergründen des Ukraine-Konflikts? Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 150 716 35. Von 0630.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Hat die Diplomatie noch eine Chance?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 40:00


Guten Morgen zu einer neuen, hoffentlich friedlichen Woche! Mit Sorge schauen wir auf die brenzlige Situation im Konflikt um Russland und die Ukraine. Auch bei der Münchner Sicherheitskonferenz war es am Wochenende die beherrschende Frage, ob die angeblichen US-Geheimdienstinformationen über einen kurz bevorstehenden Angriffsbefehl seitens des russischen Präsidenten Wladimir Putin belastbar sind. Während der deutsche Kanzler Olaf Scholz und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron auf den Gesprächskanal mit Putin setzen und die Hoffnung auf diplomatische Lösungen nicht aufgeben, fällt auf, mit welcher Kriegsrhetorik und scharfen Worten und Drohungen allenthalben verbal aufgerüstet wird. Gebetsmühlenhaft wiederholen US-Präsident Joe Biden, der NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und die Mehrzahl der politischen und medialen Stimmen im Westen die Vorwürfe an Russland als Aggressor mit angeblich konkreten Kriegsplänen und ihre Drohungen mit noch schärferen Sanktionen. Parallel wird über die Frage von Waffenlieferungen an die Ukraine und die Zukunft von NORDSTREAM 2 debattiert und immer häufiger das russische Narrativ verneint, dass die NATO mit ihrer Osterweiterung gegen Vereinbarungen verstoßen und die Sicherheitsinteressen Moskaus ignorieren würden.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Hat die NATO Russland verraten?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 29:02


Mit der Osterweiterung hat die NATO ein Sicherheitsversprechen gegenüber Russland gebrochen. Das ist einer der Hauptvorwürfe von Wladimir Putin gegenüber dem Westen. Welche Versprechen es Anfang der 90er Jahre gegeben hat, erklärt Johannes Grotzky, ehemaliger ARD-Korrespondent in Moskau. Außerdem spricht Deutschlandfunk-Wissenschaftsredakteurin Kathrin Kühn über die Frage, wie gefährlich Covid für Kinder ist.May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Ukraine-Krise - Klaus von Dohnanyi: Die Erweiterung der NATO nach 1990 war ein Fehler

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 10:07


Der Westen müsse dafür sorgen, dass Putin keinen Grund habe, in die Ukraine einzumarschieren, so Klaus von Dohnanyi (SPD). Europa müsse deutlicher über die Fehler der USA-Politik wie die Osterweiterung der NATO sprechen und einen Beitritt der Ukraine offen ausschließen. Andernfalls werde Putin noch mehr nach Asien und an die Seite Chinas gedrängt - doch das sei nicht im europäischen Interesse.May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
EU-Osterweiterung - Warum Deutschland von der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien profitiert

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 6:16


2007 traten Rumänien und Bulgarien im Zuge der so genannten Osterweiterung der EU bei. Anders als das Klischee von der Armutszuwanderung behauptet, zeigt eine aktuelle Studie: Der Gewinn für den deutschen Sozialstaat ist deutlich größer als die oft thematisierte und gefürchtete Belastung der Sozialsysteme. Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

apolut: Tagesdosis
Gibt es eine Chance auf Frieden in Europa? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 11:45


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Zum Jahresende, am 30. Dezember 2021, wandte sich Paul Craig Roberts, US-amerikanischer Ökonom, Publizist und ehemaliger stellvertretender Finanzminister während der Regierung Reagan, mit dem warnenden Artikel „Das alte Jahr hat sich verabschiedet und im neuen Jahr erwartet uns der Krieg“ an die Öffentlichkeit.Am gleichen Tag führten die Präsidenten Biden und Putin ein Telefongespräch, in dessen Mittelpunkt die Umsetzung der Vereinbarung über die Aufnahme von Verhandlungen über die von Putin am 15.Dezember 2021 angestrebte Gewährung rechtsverbindlicher Sicherheitsgarantien für Russland stand. Aufschlussreich sind die anschließend vom Kreml und Weißem Haus abgegebenen Verlautbarungen. Hier sollten Sie sich selbst ein Urteil bilden.Der Kreml:„Wladimir Putin erläuterte die grundlegenden Ansätze, die den russischen Entwürfen des Vertrags zwischen der Russischen Föderation und den Vereinigten Staaten von Amerika sowie des Abkommens zwischen der Russischen Föderation und den Mitgliedstaaten der Nordatlantikvertragsorganisation zugrunde liegen. Er betonte, dass die Verhandlungen zu soliden rechtsverbindlichen Garantien führen müssen, die eine Osterweiterung der NATO und die Stationierung von Waffen, die Russland in unmittelbarer Nähe seiner Grenzen bedrohen, ausschließen. Wladimir Putin betonte ferner, dass die Sicherheit einer Nation nur dann gewährleistet werden kann, wenn der Grundsatz der unteilbaren Sicherheit strikt eingehalten wird.Beide Staatsoberhäupter erklärten sich bereit, einen ernsthaften und substanziellen Dialog über diese Fragen zu führen. Es wurde bestätigt, dass die Verhandlungen zunächst am 9. und 10. Januar in Genf und dann im Rahmen des Russland-NATO-Rates am 12. Januar in Brüssel stattfinden werden. Am 13. Januar sollen die Verhandlungen auch bei der OSZE stattfinden. Die Präsidenten kamen überein, diese Verhandlungen, insbesondere die bilateralen, persönlich zu überwachen, um rasch zu Ergebnissen zu gelangen. In diesem Zusammenhang betonte Joseph Biden, dass Russland und die USA gemeinsam eine besondere Verantwortung für die Sicherung der Stabilität in Europa und der ganzen Welt tragen und dass Washington nicht die Absicht hat, offensive Waffen in der Ukraine einzusetzen.Wladimir Putin antwortete ausführlich auf die von Joseph Biden erneut erwähnte Möglichkeit, im Fall einer Eskalation der Lage um die Ukraine "groß angelegte" Sanktionen zu verhängen. Er wies darauf hin, dass dies ein schwerer Fehler wäre, der de facto die Gefahr eines völligen Abbruchs der Beziehungen zwischen Russland und den USA in sich birgt.“ (1) ... hier weiterlesen: https://apolut.net/gibt-es-eine-chance-auf-frieden-in-europa-von-wolfgang-effenberger/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Politikum
Altbackener Föderalismus & Zwergen-Ampel - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 14:46


Philipp Anft diskutiert, warum der Föderalismus nach wie vor reformiert werden sollte. Mathias Tretter findet den Ausdruck Ampelkoalition unangemessen. Gartenzwerg-Bündnis wäre treffender. Und: Deutschland profitiert von der Osterweiterung.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
18.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 7:54


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Haftstrafe für Kapitol-Angreifer Knapp ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington hat ein US-Gericht die bislang härteste Strafe gegen einen der Beteiligten verhängt. Eine Bundesrichterin verurteilte den Anhänger des damaligen Präsidenten Donald Trump zu fünf Jahren und drei Monaten Gefängnis. Dem nun verurteilten Mann war es zwar nicht gelungen, in das Parlamentsgebäude einzudringen, er hatte aber vor dem Kapitol Bretter und Feuerlöscher auf Polizisten geschleudert. Bei dem Angriff im Januar waren fünf Menschen ums Leben gekommen. Insgesamt müssen sich in diesem Zusammenhang mehr als 700 Beteiligte vor Gericht verantworten. Corona-Reisebeschränkungen in Europa Zur Eindämmung der Omikron-Variante des Coronavirus verschärft Österreich seine Einreisebestimmungen. Es gilt eine strenge 2G-Regelung. Geimpfte und Genesene müssen bei der Einreise zusätzlich einen aktuellen PCR-Test oder eine Auffrischungsimpfung nachweisen. Andernfalls kommen sie in Quarantäne. Auch Reisen nach Deutschland werden schwieriger. Die Bundesregierung hat weitere europäische Länder als Corona-Hochrisikogebiete eingestuft. Das heißt, ungeimpfte Reisende aus Dänemark, Norwegen, Frankreich und Andorra müssen in Quarantäne, wenn sie nach Deutschland wollen. Weitere Tests bei Kleinkinder-Impfstoff Die Vakzin-Hersteller BioNTech und Pfizer prüfen, ob bei Jungen und Mädchen unter fünf Jahren drei Impfdosen sinnvoll sind. Eine laufende klinische Studie werde entsprechend angepasst, teilten der Mainzer Impfstoffentwickler und der US-Pharmakonzern mit. Grund ist eine nicht ausreichende Immunantwort bei kleinen Kindern, wenn der für sie deutlich geringer dosierte Impfstoff nur zweimal verabreicht wird. Höhere Dosierungen hätten hingegen mitunter hohes Fieber ausgelöst. Polen wegen Medienbeschränkung in der Kritik Das polnische Parlament hat kurzfristig ein umstrittenes Mediengesetz verabschiedet. Es soll die Medienlandschaft des EU-Mitgliedsstaats vor nach Ansicht der Regierung potenziell feindlichen Akteuren schützen. Kritiker sehen darin jedoch einen Versuch, den regierungskritischen Nachrichtensender TVN24 zum Schweigen zu bringen, der dem US-Medienkonzern Discovery gehört. Das Unternehmen verurteilte die Entscheidung scharf. Polens Präsident Andrzej Duda prüft noch, ob er das neue Gesetz unterzeichnen wird. Aufklärung von Kriegsverbrechen in Äthiopien Der UN-Menschenrechtsrat in Genf hat eine Untersuchung der eskalierenden Lage in Äthiopien beschlossen. Eine internationale Expertenkommission soll nun möglichen Verstößen gegen die Menschenrechte durch alle Konfliktparteien nachgehen. Äthiopiens Botschafter Zenebe Kebede kündigte an, dass seine Regierung nicht mit der Untersuchungskommission zusammenarbeiten werde. Der seit mehr als einem Jahr währende Konflikt zwischen der Zentralregierung in Addis Abeba und der Volksbefreiungsfront von Tigray in Nordäthiopien hat sich mittlerweile auf weitere Landesteile ausgedehnt. Russland verlangt Sicherheitsgarantien Inmitten der Spannungen um die Ukraine hat die russische Regierung weitreichende Forderungen an die USA und die NATO gestellt. Russland veröffentlichte dazu Entwürfe für zwei Abkommen. Diese sollen eine Osterweiterung des NATO-Verteidigungsbündnisses verhindern und den Aufbau von US-Militärbasen im Bereich der früheren Sowjetunion untersagen. Russlands Vize-Außenminister Sergej Rjabkow sagte, man sei bereit, ab diesem Samstag an einem neutralen Ort mit den USA zu verhandeln. Die US-Regierung zeigte sich grundsätzlich gesprächsbereit, weist aber einige der russischen Forderungen strikt zurück. Medienaufsicht geht gegen RT vor Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat ein Verfahren gegen den russischen Fernsehsender RT eingeleitet. Der Grund: RT war mit einem deutschsprachigen Live-Programm auf Sendung gegangen. Die für die Aufsicht zuständige Medienanstalt begründete ihren Schritt damit, dass für dieses Programm eine Rundfunkzulassung in Deutschland weder beantragt noch erteilt worden sei. Zuvor hatte das Videoportal Youtube bereits einen deutschsprachigen RT-Kanal auf seiner Plattform gesperrt. Kritiker werfen RT vor, ein Propagandainstrument Russlands zu sein.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 8:01


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Olaf Scholz übernimmt Kanzlerschaft von Angela Merkel Der Deutsche Bundestag kommt an diesem Mittwoch zusammen, um einen neuen Bundeskanzler zu wählen. Einziger Kandidat ist der Sozialdemokrat Olaf Scholz, der ein Bündnis seiner SPD mit den Grünen und der liberalen FDP anführen will. Am Dienstag hatten die führenden Vertreter der sogenannten Ampel-Parteien ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Mit der Wahl von Scholz, an der es keinen ernsthaften Zweifel gibt, endet die 16-jährige Regierungszeit von Angela Merkel im Kanzleramt. Nach dem neuen Kanzler werden auch die neuen Ministerinnen und Minister im Laufe des Tages vereidigt. Keine Annäherung bei amerikanisch-russischem Videogipfel US-Präsident Joe Biden hat seinem russischen Kollegen Wladimir Putin im Falle eines militärischen Angriffs auf die Ukraine mit harten Wirtschaftssanktionen gedroht. Der Videogipfel mit Putin am Dienstag habe Biden ermöglicht, die Positionen der Vereinigten Staaten in aller Deutlichkeit darzulegen, erklärte Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan. Der Kremlchef verlangte vom US-Präsidenten seinerseits die verbindliche Garantie, dass die NATO auf eine weitere Osterweiterung verzichtet. Doch Biden habe bei dem Gespräch keine Zugeständnisse gemacht, betonte Sullivan. Hinweise auf mildere Krankheitsverläufe bei Omikron Der führende US-Immunologe Anthony Fauci hat seine Einschätzung bekräftigt, dass die neue Coronavirus-Variante Omikron weniger schwere Krankheitsverläufe hervorrufen könnte als andere Varianten. Omikron sei "nicht schlimmer" als Delta - das sei "nahezu sicher", sagte der medizinische Berater von Präsident Joe Biden. Der deutsche Topvirologe und Regierungsberater Christian Drosten sagte dem NDR, die neue Variante scheine "extrem verbreitungsfähig" zu sein und werde wahrscheinlich eine Anpassung der Impfstoffe nötig machen. Diese könnten dann womöglich ab April zum Einsatz kommen. Israel nimmt "eiserne Mauer" am Gazastreifen in Betrieb Israel hat eine 65 Kilometer lange Sperranlage entlang des Gazastreifens komplett fertiggestellt. Die Umzäunung des Palästinensergebiets sei nach dreieinhalb Jahren "vollständig" abgeschlossen, teilte Verteidigungsminister Benny Gantz mit. Die "eiserne Mauer" raube der dort herrschenden Hamas die Fähigkeit, nach Israel vorzudringen. Zu dem sechs Meter hohen Grenzzaun gehören unterirdische Sensoren zum Aufspüren von Tunnelbauten, Radaranlagen, Kameras und Wachräume. Mehr als 1200 Arbeiter hätten rund 220.000 Tonnen Beton sowie 140.000 Tonnen Eisen und Stahl verbaut, heißt es. Bericht: Verdächtiger im Mordfall Khashoggi festgenommen Die französische Polizei hat in Paris ein mutmaßliches Mitglied des Killerkommandos festgenommen, das für die Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Kashoggi verantwortlich gemacht wird. Der 33-Jährige sei am Flughafen Roissy festgenommen worden, als er einen Flug Richtung Riad nehmen wollte, hieß es. Khashoggi war 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul von einem Spezialkommando aus Riad getötet worden. Trotz der Vorwürfe gegen die saudische Regierung hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vergangene Woche den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman in Dschidda getroffen. Viele Tote bei Gefängnisbrand in Burundi Bei einem Feuer in einem überfüllten Gefängnis im ostafrikanischen Burundi sind nach Regierungsangaben 38 Menschen ums Leben gekommen und 69 schwer verletzt worden. Der Brand war am frühen Dienstagmorgen im Zentralgefängnis in der Hauptstadt Gitega ausgebrochen. Zu dem Zeitpunkt waren viele der Häftlinge in ihren Zellen und schliefen noch. Die Brandursache ist nicht bekannt. Auch Australien schickt keine Diplomaten zu Winterspielen Australien schließt sich dem von den USA beschlossenen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking an. Als Gründe führte Premier Scott Morrison eine Reihe von Differenzen zwischen Canberra und Peking auf, darunter Chinas Kritik an Australiens Entscheidung zur Anschaffung von nukleargetriebenen U-Booten. Seine Regierung habe wiederum "Menschenrechtsverstöße in Xinjiang und andere Themen" angeprangert, doch habe die chinesische Regierung keine Gesprächsbereitschaft gezeigt. Australische Sportler sollen jedoch an den Spielen in Peking teilnehmen, wie Morrison betonte.

Ablegen!
Städtepartnerschaft (Landgang)

Ablegen!

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 57:24


Diesmal sprechen wir mit dem Stadtpräsidenten Hans-Werner Tovar, Daniela Roth und Dr. Martin Pabst über die Städtepartnerschaften der Landeshauptstadt Kiel und lüften das Geheimnis des Bernsteinzimmers. Wirklich!