Podcasts about privatgrundst

  • 30PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about privatgrundst

Latest podcast episodes about privatgrundst

apolut: Standpunkte
Krieg und Frieden in Kolumbien | Von Elisa Gratias

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 11:11


Ein Standpunkt von Elisa Gratias.Das südamerikanische Land wird von brutalen Paramilitärs terrorisiert. Eine kleine Gemeinschaft hat sich konsequent dem Prinzip der Gewaltfreiheit verschrieben — derzeit wird sie erneut bedroht. Teil 3.Jahrzehnt für Jahrzehnt, Jahr für Jahr immer wieder das Gleiche: das Morden, das Massaker, der Tod, die Vertreibung. Die Situation im Gebiet von San José de Apartadó im Norden Kolumbiens ist sehr schwierig. Vor 27 Jahren gründeten Menschen die „Comunidad de Paz de San José“, in der sie seitdem die Prinzipien von Solidarität und Gewaltfreiheit leben und in Gemeinschaft erproben — in dem Glauben, dass eine andere Welt möglich ist. Hier zählt das Leben der anderen mehr als das eigene. Es geht um das kollektive Überleben. In letzter Zeit erhalten sie wieder verstärkt Morddrohungen gegen einige Mitglieder der Gemeinschaft und brauchen internationale Aufmerksamkeit und Solidarität. Elisa Gratias war vor Ort und berichtet in einer Artikelserie nach und nach von ihren Beobachtungen, Eindrücken und Erfahrungen.Die Natur ist ganz schön laut. Unbekannte Tiergeräusche tönen aus der Dunkelheit, während ich abends auf der Veranda arbeite. Alles scheint so friedlich, während die Comunidad de Paz die Anwesenheit von bewaffneten Personen in der Nähe ihrer Privatgrundstücke La Roncona und La Holandecita meldet . Genau da wohnt auch unsere kleine Frauendelegation aus Europa — Sabine Lichtenfels, Andrea Phoebe Regelmann, Katharina Müller und ich —, direkt im ersten Haus hinter dem Eingangstor.Blick von unserer Terrasse auf das Eingangstor zur Friedensgemeinschaft von San José, Foto: Elisa GratiasVor unserer Terrasse der verschwenderische Reichtum der Natur. Üppiges Grün, ab und zu frei laufende Pferde oder Hühner auf dem Rasen. Eine latente Bedrohung liegt in der Luft, nur eben nicht für unser Leben. Die bedrohten Leute der Gemeinschaft haben es gelernt mit der täglichen Gefahr zu leben. Sie kommen ab und zu zum Plausch zu uns, beherrschen immer noch die Kunst des Humors und strahlen von innen heraus. Sie sind seit 19 Jahren mit meinen Mitreisenden aus der Partnergemeinschaft Tamera in Südportugal befreundet.Unsere Präsenz und Berichterstattung über sie gibt ihnen Schutz, denn die Mörder vertuschen ihre Verbrechen und greifen dann an, wenn kein internationaler Zeuge hinsieht.In Kolumbien herrscht das reinste Chaos. Desto mehr ich darüber höre und lese, was hier passiert, mich in Bücher über das Land vertiefe, desto ratloser, verwirrter und desillusionierter bleibe ich zurück. „Die Gewalt verließ Kolumbien nicht mehr seit dem Unabhängigkeitskrieg gegen die Spanier.“ In Kolumbien „gibt es allemal Platz für alle, aber ebenso die Möglichkeit, sich bis ins Unendliche gegenseitig zu töten“ ....hier weiterlesen: https://apolut.net/krieg-und-frieden-in-kolumbien-von-elisa-gratias/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio München
Wem gehört das Land? Von Tom-Oliver Regenauer

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 38:09


Über den ersten Menschen, der ein Stück Land umzäunte und behauptete, dies gehöre nun ihm, schrieb Jean-Jacques Rousseau: „Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört.“ Seit der Sesshaftwerdung des Menschen wurden abertausende Kilometer an Zäunen gezogen. Ein Großteil der Erdoberfläche gilt mittlerweile als „Privatgrund“. „Betreten verboten“, heißt es auf davor. Aber glücklicherweise gibt es noch Grün und wilde Ländereien die niemand sein Eigen nennt. Die bayerische Verfassung sieht beispielsweise vor, dass Seeufer frei zugänglich sein müssen. Sie dürfen nicht durch Privatgrundstücke der öffentlichen Zugänglichkeit entzogen sein. Doch der romantische Schein trügt. Die UN schickt sich mit ihrem „30 X 30“-Programm an, zunächst 30 Prozent des Planeten unter Naturschutz zu stellen. Das klingt wunderbar, entpuppt sich allerdings als Enteignung der planetaren Gemeinschaftsgüter. Wie das? Hören Sie hierzu Tom-Oliver Regenauers Text „der Biofeudalismus“. Sprecher: Karsten Troyke Nachzulesen bei Tom-Oliver Regenauer: https://www.regenauer.press/ Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

sh:z Audio Snack
24.10. Rattenparadies – wann die Verwaltung bei verwahrlosten Grundstücken eingreift

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 8:15


Heute im Fokus: Abfallberge und wilde Müllhalden sorgen in Rendsburg für Ärger. Die Stadt steht vor rechtlichen Hürden, wenn es um die Entsorgung von Müll auf Privatgrundstücken geht. Wir haben nachgefragt, in welchen Fällen die Verwaltung trotzdem eingreift.

Regionaljournal Aargau Solothurn
8 Parkplätze am Bahnhof Aarau sorgen für Verwirrung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 20:34


Die Kurzeitparkplätze am Bahnhof Aarau waren vorübergehend mit Blumen-Kübeln blockiert. Nun sind sie wieder frei. Der Andrang ist gross und die Polizei sagt, dass sie keine Bussen verteilen könne, da es sich um ein Privatgrundstück handelt. Weiter in der Sendung: * Die Aargauer Regierung möchte ihr Naturschutzprogramm mit dem Namen «Wald» weiterführen. Für das brauche sie einen Verpflichtungskredit von 8.75 Millionen Franken. Diese Pläne gehen nun in die Anhörung. * In unserem Wahlservice nehmen wir die Positionen der Aargauer Parteien unter die Lupe. In der heutigen Ausgabe behandeln wir das Thema Verkehr und Mobilität.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Ziegen in Chile beim Brandschutz helfen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 6:57


Chile hat immer wieder mit großen Waldbränden zu kämpfen. Im Süden des Landes gibt es ein besonderes Projekt zur Eindämmung der Brandgefahr: Ziegen fressen leicht brennbares Material in Wäldern und auf Privatgrundstücken einfach auf. Somit bleibt einem potentiellen Feuer weniger „Nahrung“.

Rundschau
Auf Einbruchstour, Kompromisslose Bauernlobby, Leben auf der Strasse

Rundschau

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 47:03


Einschleichdiebstähle in Autos, Laden- und Taschendiebstähle, Einbrüche: Wenige Intensivtäter unter Asylsuchenden sorgen für Mehraufwand bei Polizei und Ärger in der Bevölkerung. Ausserdem: die Macht der Bauern. Und: obdachlos am Bahnhof. Auf Einbruchstour: Ärger mit kriminellen Asylsuchenden Ein Mann schleicht um ein Privatgrundstück, öffnet eine Autotür und stiehlt eine Tasche: Szenen, die in der Ostschweiz immer häufiger von Überwachungskameras festgehalten werden. Wenige kriminelle Asylsuchende sorgen für Rekorde bei Vermögensdelikten. Zum grössten Teil kommen sie aus Maghrebstaaten. Die Polizei ist gefordert. Was tut der Bund, um das Problem zu entschärfen? An der «Rundschau»-Theke beantwortet die Staatssekretärin für Migration, Christine Schraner-Burgener, die Fragen. Kompromisslose Bauernlobby: Die Agrar-Macht im Parlament Vroni Thalmann ist Bäuerin und spielt leidenschaftlich Handorgel. Sie ist eine von zwölf neuen Landwirtinnen, die neu im Nationalrat sitzen. Die Bauernfraktion ist mit den letzten Wahlen weitergewachsen. Das stärkt Bauernpräsident Markus Ritter, der immer resoluter die Interessen der Bauernlobby durchbringt. Was auch für Kritik sorgt. Leben auf der Strasse: Die Geschichte von Pascal Eine Bank am Bahnhof von Vevey war sein Bett – um sich aufzuwärmen, stieg er in den Zug. Pascal war obdachlos, verfiel dem Alkohol. Wie kommt man von der Strasse weg und findet wieder ein Dach über dem Kopf, eine Arbeit, ein Leben? Pascal ist diesen Weg gegangen. Die «Rundschau» hat ihn über mehrere Monate begleitet.

Rundschau HD
Auf Einbruchstour, Kompromisslose Bauernlobby, Leben auf der Strasse

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 47:03


Einschleichdiebstähle in Autos, Laden- und Taschendiebstähle, Einbrüche: Wenige Intensivtäter unter Asylsuchenden sorgen für Mehraufwand bei Polizei und Ärger in der Bevölkerung. Ausserdem: die Macht der Bauern. Und: obdachlos am Bahnhof. Auf Einbruchstour: Ärger mit kriminellen Asylsuchenden Ein Mann schleicht um ein Privatgrundstück, öffnet eine Autotür und stiehlt eine Tasche: Szenen, die in der Ostschweiz immer häufiger von Überwachungskameras festgehalten werden. Wenige kriminelle Asylsuchende sorgen für Rekorde bei Vermögensdelikten. Zum grössten Teil kommen sie aus Maghrebstaaten. Die Polizei ist gefordert. Was tut der Bund, um das Problem zu entschärfen? An der «Rundschau»-Theke beantwortet die Staatssekretärin für Migration, Christine Schraner-Burgener, die Fragen. Kompromisslose Bauernlobby: Die Agrar-Macht im Parlament Vroni Thalmann ist Bäuerin und spielt leidenschaftlich Handorgel. Sie ist eine von zwölf neuen Landwirtinnen, die neu im Nationalrat sitzen. Die Bauernfraktion ist mit den letzten Wahlen weitergewachsen. Das stärkt Bauernpräsident Markus Ritter, der immer resoluter die Interessen der Bauernlobby durchbringt. Was auch für Kritik sorgt. Leben auf der Strasse: Die Geschichte von Pascal Eine Bank am Bahnhof von Vevey war sein Bett – um sich aufzuwärmen, stieg er in den Zug. Pascal war obdachlos, verfiel dem Alkohol. Wie kommt man von der Strasse weg und findet wieder ein Dach über dem Kopf, eine Arbeit, ein Leben? Pascal ist diesen Weg gegangen. Die «Rundschau» hat ihn über mehrere Monate begleitet.

Ratgeber
Vorsicht Rutschgefahr: Wer haftet bei glitschigem Laub?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 4:44


Das bunte Laub an den Bäumen ist eine Augenweide. Nass kann es aber auch gefährlich werden. Ein Unfall kann den Grundbesitzer teuer zu stehen kommen. Allerdings muss sich jeder auch den herbstlichen Verhältnissen anpassen. Eigentlich scheint der Fall klar: Bei Grundstücken ist der Besitzer für den Unterhalt verantwortlich, bei öffentlichen Strassen und Plätzen die Gemeinde. Wer jetzt aber denkt, dass die Haftung bei einem Unfall auf Laub ebenso einfach zugewiesen werden kann, der täuscht sich. Jeder trägt auch eine gewisse Eigenverantwortung. Den Verhältnissen anpassen Kommt man also zum Beispiel auf einer laubübersäten Nebenstrasse mit dem Auto ins Rutschen, kann man die Gemeinde kaum zur Verantwortung ziehen. Denn: Sie hat zwar den Auftrag, die Strassen sauber zu halten, jedoch gilt der Grundsatz der Verhältnismässigkeit. Bei viel Falllaub muss sie sich sinnvollerweise erst um wichtige Strassen kümmern, und so kann es sein, dass auf Nebenstrassen die Blätter liegen bleiben. High Heels sind keine gute Idee Der verunfallte Autofahrer hätte höchstens eine Chance, wenn er beweisen könnte, dass das Laub schon mehrere Tage dort lag. In erster Linie ist er aber selber in der Pflicht: Denn laut Strassenverkehrsgesetz muss sich der Fahrer jederzeit den Verhältnissen anpassen. Heisst konkret, bei Laub auf der Strasse langsam und vorsichtig fahren. Auch Fussgänger müssen übrigens mitdenken. Wer bei nassem Herbstwetter mit High Heels oder glatten Sohlen unterwegs ist, muss damit rechnen, dass er auf dem Laub ausrutschen kann. Auf Privatgrund haftet der Besitzer Bei Trottoir-Abschnitten oder Zufahrtsstrassen, die zu einem Privatgrundstück gehören, muss der Besitzer dafür sorgen, dass diese laubfrei sind. Einzige Ausnahme: Wird ein Einfamilienhaus vermietet, ist der Mieter für den Unterhalt verantwortlich. So oder so empfiehlt es sich, eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen. Denn passiert ein Unfall auf dem eigenen Grundstück, kann das teuer werden. Der Besitzer muss dann für die Unfallkosten und allenfalls auch für den Erwerbsausfall des Verunfallten aufkommen. Das Laub des Nachbarn  Das sorgt immer wieder für Diskussionen unter Nachbarn: Die Bäume auf dem benachbarten Grundstück sind zwar schön anzuschauen, sie werfen aber im Herbst all ihr Laub auf meinen Grund und Boden. «Wer die Sauerei macht, muss sie auch wegräumen», mögen viele denken. Doch das stimmt nicht. Laub gehört zum Herbst. Und solange es keinen Schaden anrichtet, zum Beispiel Abflüsse verstopft oder eine Gefahr für viele Passanten ist, handelt es sich nicht um eine übermässige Immission (Belastung). Den laub-geplagten Grundstückbesitzern bleibt nichts anderes übrig, als das fremde Laub selbst wegzuräumen. Dieser Beitrag ist eine Wiederholung.

Wasser Marsch -  Der Hochwasserschutz-Podcast
#101 Wasser umleiten: Die Beaver-Lösung

Wasser Marsch - Der Hochwasserschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 22:11


Die Firma Beaver ist ja bekannt für die orangefarbenen Schläuche, die ganze Strecken - bspw. entlang von Flüssen schützen können. Doch das ist nicht alles. Es gibt auch ein kleines feines Produkt mit dem auch entlang von Privatgrundstücken das Wasser umgeleitet werden kann. Die Rede ist hier vom Beaver Flood Fence. In der heutigen Folge spricht Gerald über ein Projekt in dem dieses einfache System die optimale Lösung war, um das Wasser nicht auf das Grundstück fließen zu lassen... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge!  ____________________________________________________   Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!

Thema des Tages
Wieso in Österreichs Seen nicht alle baden können

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 21:33


Österreichs große und kleine Seen sind ein Touristenmagnet und für Einheimische wichtige Oasen bei immer höheren Temperaturen im Sommer. Ein Großteil dieser Gewässer ist in öffentlicher Hand. Die Zugänge dazu allerdings nicht. Kostenpflichtige Seebäder, sündteure Privatgrundstücke und Hotels verbarrikadieren das, was eigentlich alle nutzen dürfen. Und verderben der Öffentlichkeit den freien Badespaß. Wie das sein kann und was dagegen getan wird, darüber sprechen Martin Putschögl aus der STANDARD-Immobilienredaktion und Salzburg-Korrespondentin Stefanie Ruep. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Auf Trab
Stressfrei von A nach B: Die zehn fatalsten Transportfehler

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 45:24


Das Ein- und Aussteigen funktioniert schon ganz gut. Jetzt fehlt „nur“ noch der Transport. Doch was man da noch alles falsch machen kann ist unglaublich. Verladetrainierin Karen Golz, die auch professionell Pferde transportiert erzählt in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB von ihren erlebten Abenteuern mit zwei- und vierbeinigen Kunden und hat uns die zehn fatalsten Transportfehler aufgelistet. Wobei natürlich das oberste Gebot eine pferdefreundliche Fahrweise ist – nicht ruckartig bremsen und sachte in Kurven und Kreisverkehre einfahren, sich nicht von anderen Autofahrern drängen lassen usw. Um zu lernen, das Lenkrad ruhig zu steuern kann man sich – ohne Hänger – ein Wasserglas auf das Lenkrad stellen, rät Karen. Dazu auch noch ein Tipp von mir: Um ein Gefühl zu bekommen, wie unheimlich der Transport für Pferde sein kann empfehle ich jedem auf einer Koppel oder einem Privatgrundstückein Stück hinten im Hänger mitzufahren. Im öffentlichen Straßenverkehr ist das nicht erlaubt! Aber jetzt zu Karen zehn fatalsten Fehler, die man beim Transport – ob selbstständig oder mit der Spedition – begehen kann: 1.    Davon ausgehen, dass das Pferd einsteigt, nur weil es vor fünf Jahren problemlos eingestiegen ist. Verladetraining vorab – die Situation ist heute bestimmt eine andere 2.    Am falschen Ende beim routinierten Dienstleister sparen: Der gefahrene Kilometer kostet ca. 1,60 Euro 3.    Stressgeruch im Hänger von zuvor transportierten Pferden entfernen: Nur in sauberen Hängern verladen! 4.    Keine ehrlichen Angaben über Verlade- und Fahrverhalten des Pferdes dem Transporteur geben. Das kann für das Pferd und ihn lebensgefährlich sein 5.    Das Pferd sedieren, wenn der „Gaul“ nicht einsteigt, ein no go! 6.    Am Tag des Verladens noch irgend etwas vor Ort verändern 7.    Den Weg nicht vorher checken: Länge, Wetter, Baustellen, Umleitungen … 8.    Auto und Hänger nicht vorher auf Verkehrstauglichkeit inklusive Beleuchtung kontrollieren. Achtung: beim TÜV/Pickerl wird oft NICHT der Unterboden kontrolliert- 9.    Auf der Straße oder einem viel frequentierten Platz verladen – große Gefahrenquelle! 10.  Fahrzeit unterschätzen und dann zu schnell zu fahren. Mit oder ohne Pferd im Hänger: Das Limit liegt bei 80 km, auf österreichischen Landstraßen bei 70 km. Umgekehrt sollte man auch nicht ständig anhalten und „Hallo“ sagen, das sorgt für Unruhe. Du willst noch mehr über den richtigen Pferdetransport hören? Etwa, dass Du innerhalb der EU bei längeren Strecken eine Transportgenehmigung selbst für Dein eigenes Pferd und trotz Hängerführerschein i benötigst? Dann höre doch in die aktuelle Folge AUF TRAB rein. Wir freuen uns übrigens über Likes, Sternchen und natürlich über neue AUF TRAB-Abonnenten und sagen danke, wenn ihr uns weiterempfiehlt. Apropos: Erzählt doch bitte auch weiter, dass AUF TRAB im wunderschönen Festschloss Schlosshof in Niederösterreich am 15. Juli noch einen Platz beim Parelli-Day mit Nina Isigler anbieten kann. Anmeldung bei mir. Euer AUF TRAB-Podcast-Host Julia Kistner Karen Golz erreicht ihr unter www.gols-ps.at und www.kompetenzzirkelpferd.com Für österreichische Zuhörer, die sich über denBefähigungsnachweis für Tiertransporte informieren möchten (Kosten ca. 120 Euro), hier der direkte Link: https://ooe.lfi.at/sachkundelehrgang-f%C3%BCr-tiertransport+2500+1799848 Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠    

Treffpunkt
Outdoor-Reporter: Die vergessene Seilbahn am Stanserhorn

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 56:41


Einst waren sie Tourismusmagnete in den Bergen, heute rosten sie still vor sich hin. In der Schweiz gibt es rund 30 stillgelegte Bergbahnen und Lifte, die auf ihren Abriss und Rückbau warten. Diese Rückbauten sind zwar gesetzlich vorgeschrieben, eine Frist ist jedoch nicht angegeben. So bleiben die Ruinen als Mahnmal vergangener Zeiten jahrzehntelang stehen. Genaue Zahlen über stillgelegte Bahnen gibt es nicht, da es keine Behörde oder kein Amt gibt, dass eine aktuelle Liste führt. Während man die Gebäude und Masten der stillgelegten Bergbahnen von San Bernardino oder im St. Gallischen Gommiswald immer noch deutlich sieht, ist von der ehemaligen Gipsbahn bei Ennetmoos am Stanserhorn oder dem Tellerlilift am Bürgerstock, nicht mehr viel zu sehen. Aus Sicherheitsgründen gesperrt Viele der ehemaligen Liftanlagen liegen heute auf Privatgrundstücken oder in Gebieten, die aus Sicherheitsgründen, wie Steinschlag oder Lawinengefahr gesperrt werden mussten. Sie können daher nicht mehr besucht werden. Bahnfreunde und Seilbahnsympathisanten haben jedoch von vielen Bahnen einzelne Stücke gerettet und in das Seilbahnmuseum der Schweiz, in Kandersteg im Berner Oberland gebracht. Finanzieller Kollaps Die meisten Bahnen mussten wegen finanziellen Problemen durch schneearme Winter, die Segel streichen. Rettungsaktionen waren nur rasche Lichtblicke und meistens nicht vom Erfolg gekrönt. Über zwei Tausend Bahnen In der Schweiz gibt es 2 427 kantonal oder eidgenössisch zugelassene Bahnen. Darunter sind 350 Sesselbahnen, 254 Kleinstseilbahnen oder 54 Standseilbahnen. Am meisten Bahnen befinden sich im Kanton Wallis, Graubünden und Bern. SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni nimmt sie mit, auf eine Bähnli-Tour durch die Schweiz und präsentiert die passenden Wanderungen dazu. 

Aus:sicht
Rafaela Hambura: Der Ausblick auf neue Erfahrungen macht stark

Aus:sicht

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 27:40


Rafaela Hambura hat in ihrer Heimatstadt Recife in Brasilien starke Frauen um sich gehabt: Ihre Großmutter hatte mit über 70 noch einen Bau auf ihrem Privatgrundstück errichtet und ihre Mutter erwarb Immobilien und baute sie um. Diese Power, das Leben anzupacken, neugierig auf Unbekanntes zu sein und dabei auch ungewohnte Wege zu gehen, hat die 37-Jährige bis nach Deutschland in den Rhein-Saar-Kreis getragen. Sie hatte als Elektroningenieurin eine verantwortungsvolle Position in einer internationalen Firma, die Abfüllanlagen für Brauereien herstellt, inne, als sie ihren zukünftigen Mann, der aus Deutschland einige Zeit auf Projektarbeit in Brasilien war, kennenlernte. Sie entschied sich, mit ihm zu gehen und ihr Leben in Deutschland Ende 2015 neu zu starten. Hier musste sie komplett neu anfangen und der Weg dahin, in ihrem Beruf eine Beschäftigung zu finden, war erstmal holprig - ihre Bewerbungen führten zu nichts. Doch auch dank der ingenieurwissenschaftlichen Qualifizierung im IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz gelang die Wende: Rafaela Hambura hatte Spaß daran, sich wieder mit Fachkolleg*innen auszutauschen, ihre Erfahrungen einzubringen und ihr Wissen zu vertiefen. Mit Abschluss der ingenieurwissenschaftlichen Qualifizierung konnte sie wieder durchstarten. Davon brachte sie auch die Geburt ihres Kindes nicht ab. Seit 2020 arbeitet sie bei RRC power solutions, führender Hersteller von Batterien und Batterieladegeräten in anspruchsvollen Industriezweigen als Projektmanagement Assistentin und hat noch viel vor. https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php Informationen zur "Ingenieurwissenschaftlichen Qualifizierung (IAQ)": https://iq-rlp.de/qualifizierung/akademische-berufe/ingenieurwesen-architektur-mint-berufe/integrations-und-qualifizierungszentrum-fuer-mint-berufe-iq-z-mint https://www.hs-kl.de/hochschule/institute/institut-equal/unser-aktuelles-angebot/qualifizierung-iaq IQ Themendossier zur Berufsanerkennung für Ingenieure: Download RRC power solutions GmbH, Homburg/Saar https://www.rrc-ps.com/ https://www.rrc-ps.com/karriere/offene-stellen --- www.facebook.com/IQNetzwerkRLP/ https://ism-mainz.de/ism-e-v Musik: Marius Kolleck

Ratgeber
Meine ersten Ferien mit dem Camper

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 5:23


Unabhängig reisen, die Wohnung auf vier Rädern immer dabei. Ferien mit Wohnmobil oder Wohnwagen klingen romantisch und spannend. Damit man die ersten Camping-Ferien aber auch wirklich geniessen kann, sollte man sich gut vorbereiten. Der richtige Fahrausweis Solange das Wohnmobil oder die Kombination Auto-Wohnwagen nicht schwerer als 3,5 Tonnen ist, reicht der Autofahrausweis Kategorie B. Ist das Gefährt schwerer, braucht es eine separate Prüfung für Fahrten mit schweren Anhängern. Das Gesamtgewicht wird scheinbar oft unterschätzt: Mit der ganzen Familie und dem gesamten Gepäck können – je nach Campermodell – 3,5 Tonnen schnell einmal überschritten werden. In einigen Ländern gibt es für eine solche Überschreitung teure Bussen, teilweise wird die Weiterfahrt untersagt. Besser also gut rechnen, bevor man losfährt. Campingbus, Wohnwage, Wohnmobil? Jede Ausführung hat ihre Vor- und Nachteile. Zum Beispiel: * Wohnwagen: Wenn man am Ferienort Ausflüge machen will, kann man ihn einfach auf dem Campingplatz stehen lassen. Dafür ist es nicht immer einfach, mit Anhänger zu manövrieren. * Wohnmobil: Lässt sich leichter manövrieren, zum Beispiel auch durch schmale Gässchen. Dafür muss man für Tagesausflüge am Ferienort jedes Mal alles demontieren und wieder anhängen. Ausser man hat Fahrräder dabei. Das Wohnmobil ist teurer. * Campingbus. Er ist klein und wendig und passt auf jeden Parkplatz und ins Parkaus. Dafür bietet er wenig Platz und wenig Komfort. Ausführliche Vergleiche finden Sie hier: TCS ADAC: Pincamp Als Camper-Neuling: Zuerst mieten, nicht kaufen Um zu testen, ob man Campingferien überhaupt mag und was besser passt – Wohnwagen oder Wohnmobil – sollte man für die ersten Ferien ein solches Gefährt mieten. Mieten kann man bei speziellen Vermietungen oder bei Privaten, die ihre Camper zur Verfügung stellen. Eine seriöse Vermittlungsplattform dazu ist zum Beispiel Mycamper.ch . Falls Sie für diese Sommerferien ihre erste Campingreise planen, sollten Sie sich beeilen. Seit Corona sind Wohnwagen und Wohnmobile sehr gefragt. Wichtige Vorbereitungen Macht man zum ersten Mal Campingferien, sollte man die ersten Tage genau planen: Wo fahren wir durch? Wo übernachten wir? Dort sollte man dann auch gleich reservieren. Gerade im Sommer ist auf Campingplätzen viel los. Nehmen Sie sich nicht zu viel vor und nehmen Sie es anfangs gemütlich. Fahren Sie nicht zu viele Kilometer. Sonst besteht die Gefahr, dass der Urlaub in Stress ausartet. Lernen Sie vor der Ferienbeginn Ihren Camper oder Wohnwagen genau kennen. Lassen Sie sich alles in Ruhe erklären und machen Sie Übungsfahrten. Gerade im Sommer: Erkundigen Sie sich vorher, ob es auf ihrem Campingplatz noch Abstellplätze zur Verfügung hat. Für diesen Sommer sind etliche schon voll. Halten Sie sich an die Regeln Respektiere nSie die Regeln auf dem Campingplatz – auch aus Rücksicht auf die anderen Camper. Am besten melden Sie sich gleich bei Ankunft an der Reception und lassen sich erklären, was gilt in Sachen Ruhezeiten, Abfallentsorgung, etc. Wild Campen Irgendwo in freier Natur den Camper abstellen, das ist heikel. Wild campen in Naturschutzgebieten ist verboten. Auch auf Privatgrundstücken – ausser der Besitzer gibt seine Einwilligung. In gewissen Gemeinden darf man an Flüssen oder Waldrändern übernachten. Da sollte man sich vorher aber genau erkundigen, ob und wo das möglich ist. Mehr dazu: SRF «Espresso»: Wann und wo darf man wild campieren?

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 17. Mai 2022

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2022 5:30


Insel-Podcast Nummer 380 heute mit diesen Themen: Die Regierung will konsequenter gegen illegale Partys auf Privatgrundstücken vorgehen. Für Mallorca und die Nachbarinseln gibt es ein neues Dekret dazu. Altkönig Juan Carlos kommt am Wochenende erstmals wieder zu einem Besuch nach Spanien. Seinen Wohnsitz in Abu Dhabi will er aber behalten. Und: Die erste Hitzwelle des Jahres ist unterwegs nach Mallorca. Wir sagen Ihnen, wie heiß es am Wochenende werden soll. www.5minutenmallorca.com

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht am Morgen | 27.10.2021

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 2:04


+++ Autodiebe stehlen in Gera schwarzen SUV von Privatgrundstück +++ Automatenknacker in Schönau in Nordthüringen gestoppt +++ Streithähne gehen nach Unfall in Jena mit Anzeigen auseinander +++

Camper Nomads - Business on Wheels
Nina von ZeltzuHause - Campen auf Privatgrundstücken

Camper Nomads - Business on Wheels

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 34:10


Heute lernen wir Nina, die Gründerin von @zeltzuhause , kennen. Ihre große Leidenschaft ist das Reisen: mit dem Backpack oder ihrem VW-Bus. Unterwegs ist ihr nämlich die Idee gekommen: Warum nicht auch Privatgrundstücke zum Campen nutzen? Mehr erfährst du im Podcast. Die gesamten Links und Shownotes findest du in unserem Blogbeitrag: https://campernomads.net/nina-von-zeltzuhause-campen-auf-privatgrundstucken/ Wie war die Folge für dich? Waren spannende Infos dabei? Lass es uns gerne wissen. Viel Spaß beim Lauschen wünschen dir deine CAMPER NOMADS Anja, Marcus (Mogli) & Team

Spielbrett Erde
SBE059-Achtung Privatgrundstück!

Spielbrett Erde

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021


https://coord.info/GC8R7VM https://opencaching.de/OC15CAF

achtung geocaching privatgrundst oboeman
Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Kann man wegen Diebstahls einer Flasche Desinfektionsmittel fristlos gekündigt werden?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 3:23


Ist ein Dienstunfall auch in der Freizeit denkbar? Wer zahlt für das mutwillige Zerstören eines Autos, wenn dieses illegal auf einem Privatgrundstück steht? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.

Mini Schwiiz, dini Schwiiz HD
Luzern – Tag 5 – Doppleschwand

Mini Schwiiz, dini Schwiiz HD

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 21:15


Für Pensionär Erwin Lustenberger ist Doppleschwand eine echte Schatzgrube. Dies dürfen auch seine Gäste erleben, wenn sie mit ihm auf einem Privatgrundstück auf Goldsuche gehen. Ob sie wohl erfolgreich sind?

ob pension luzern privatgrundst
Mini Schwiiz, dini Schwiiz
Luzern – Tag 5 – Doppleschwand

Mini Schwiiz, dini Schwiiz

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 21:15


Für Pensionär Erwin Lustenberger ist Doppleschwand eine echte Schatzgrube. Dies dürfen auch seine Gäste erleben, wenn sie mit ihm auf einem Privatgrundstück auf Goldsuche gehen. Ob sie wohl erfolgreich sind?

ob pension luzern privatgrundst
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Jagen auf Privatgrundstücken

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 21:47


Rehe, Hasen und Fasane im Garten beobachten. Das wollen viele Menschen, die auf dem Land leben. Die Idylle wird getrübt, wenn auf dem eigenen Grundstück plötzlich gejagd wird. Karin Lamsfuß über einen langen Streit zwischen Jägern und Bewohnern. Von Karin Lamsfuß.

Flurfunk - Der Medienpodcast
"Das war ein kalkulierter Tabubruch"

Flurfunk - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 33:11


Es sind Bilder, die Bauchschmerzen machen. Man möge uns das Framing schon im ersten Satz verzeihen. Aber dieses Gefühl drängte sich uns einfach auf, als wir die Bilder und das Video vom vergangenen Sonntag sahen, von den rund 20 Corona-Leugner*innen, die sich vor einem Privatgrundstück des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer versammelten. Nach eigenen Angaben, traf man sich zu einem "Hausbesuch", verkündete letztendlich dem schneeschippenden MP die kruden Thesen, die so auch in zahlreichen Querdenker-Telegram-Kanälen nachgelesen werden können. Wie lässt sich dieser Übergriff auf das Privatleben eines Politikers werten? Welche Rolle spielen dabei die anwesenden Filmenden, die anschließend ein geschnittenes und mit dramatischer Musik unterlegtes Video des Vorfalls auf YouTube veröffentlichten? Wir sprechen darüber mit Ulrike Nimz, die das Geschehen in einem sehr lesenswerten Kommentar für die Süddeutsche Zeitung eingeordnet hat.

Mensch-Hund-Visite
Waldmenschen werden jetzt grenzübergreifend!

Mensch-Hund-Visite

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 59:26


Die Wald- und Bergmenschen meinen es in dieser Podcastfolge wieder nicht gut mit uns. Grenzübergreifend im wörtlichem Sinne. Privatgrundstück wird freundlichst ignoriert sowie das Maßregeln bei unbefugtem Füttern der Hunde. Wo soll das noch hinführen? Natürlich rüber zum Analysieren der besagten Wald- und Bergmenschen: fehlender Respekt dem Hundebesitzer gegenüber oder doch nur Liebesentzug? Sozialkooperativ wandern wir zum Thema der Eigeninstabilität mancher Menschen zu gezwungenem Parkplatzmangel und warum Verena kein "Hundetrainer" werden wollte. Trotz allem wünschen wir Euch einen guten Rutsch mit negativen Corona-Ausgang ins neue Jahr 2021. Wir bleiben am Start und hören uns wieder im nächsten Jahr! PS: Wir entschuldigen uns für die Technik dieses Mal. Nächstes Mal wird sie wieder besser sein. #NobodyisPerfect Sonja Grüter, Hundeschule SitzPlatzSteh: www.sitzplatzsteh.com Verena Möller, Tiergestütze Ergotherapie: www.ergo-dog.de Hast du Wünsche oder Anregungen, über Themen, die wir diskutieren können? Schreib uns eine Mail an info@mensch-hund-visite.de

Der Schöne & Der Biest
Folge 8 - Privatgrundstück

Der Schöne & Der Biest

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 47:40


Privatgrundstück aka die Inder-Folge. Kennt ihr den Moment wenn Ihr über etwas sprechen wollt aber die Wahl noch nicht entschieden ist? oder wenn jemand anstelle von Mexikanisch-Peruanisch doch eigentlich Indisch-Jamaikanischer Herkunft ist? Darüber hinaus waren wir noch auf dem größten Privatgrundstück der Welt unterwegs. Was Chichanito noch alles im Croissant- und Bohnen-Land erlebt hat, nur hier bei Der Schöne & Der Biest! #FDT #elongboard #wirdrueckenb(e)idendiedaumen #aktuell

Länderzeit - Deutschlandfunk
Baden-Württemberg verbietet Schottergärten auf Privatgrundstücken

Länderzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 71:29


Autor: Roehl, Michael Sendung: Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14

baden w privatgrundst
Länderzeit - Deutschlandfunk
Baden-Württemberg verbietet Schottergärten auf Privatgrundstücken

Länderzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 71:29


Autor: Roehl, Michael Sendung: Länderzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14

baden w privatgrundst
SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Skurrile Schilder-Kultur in Los Angeles

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 2:45


Auf den Privatgrundstücken in Los Angeles stehen jede Menge Schilder, die z.B. zeigen, wo das Kind des Hauses zur Schule geht und welche politische Gesinnung der Hausherr hat.

SBS German - SBS Deutsch
How important are trees for the future? - Wie wichtig sind Bäume für die Zukunft?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 14:12


As early as in 2017, a study by the Australian National University in Canberra warned that we will have to prepare for sweaty summers in the future. Melbourne and Sydney could experience 50 degree summers as early as in 2040. My colleague Barbara Barkhausen contacted Dr. Sebastian Pfautsch, a German researcher at Western Sydney University who specialises in trees. We all know that trees are important to combat climate change, but how important the planting of trees in our own gardens is for the future of our cities, that what Dr. Pfautsch explains in this interview. - Schon 2017 warnte eine aktuelle Studie der Australischen Nationaluniversität in Canberra, dass wir uns künftig auf schweißtreibende Sommer einstellen müssen. Melbourne und Sydney könnten schon 2040 50 Grad heiße Sommer erleben. Meine Kollegin Barbara Barkhausen hat sich dazu mit Dr. Sebastian Pfautsch unterhalten, einem deutschen Forscher an der Western Sydney University, der sich insbesondere auf Bäume spezialisiert hat. Dass Bäume wichtig sind um gegen den Klimawandel anzugehen, wissen wir alle, welchen Stellenwert Bäume auf Privatgrundstücken in den Städten und der Stadtentwicklung in der Zukunft haben erklärt Dr. Pfautsch anschaulich in dieser Sendung.

Kanzlei WBS
Unschuldig vor Polizei weglaufen: Droht Strafe? | Challenge WBS Rechtsanwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 4:34


Angenommen, man hat nichts getan, verhält sich aber absichtlich verdächtig und läuft vor der Polizei Weg. Drohnen Konsequenzen oder verliert man ggf. nur Zeit, weil man festgehalten und kontrolliert wird? Darf ich auf einem Privatgrundstück ohne Zaun ohne Führerschein Motorrat/Auto Fahren auf dem eigenen bzw. auf dem Grundstück eines Freundes mit Erlaubnis? Ist diese Aussage richtig: "Über 21-jährige Menschen dürfen mit 16/17-jährigen Menschen Sex haben, wenn sie es aus freien Stücken machen"? Dürfen E-Scooter mit einem Kinderanhänger unterwegs sein? Wie weit ist Schwarzarbeit legal? Wenn ich einem Bekannten etwas repariere und er zahlt mir ein bisschen Geld für den Weg usw. zählt das schon als Schwarzarbeit? Wenn ein Präsident eines Landes einen Deutschen umbringen würde, kann er dafür zur Verantwortung gezogen werden? Kann er dafür in seinem Land bestraft werden? Gibt es die Möglichkeit einen illegalen Bau, der schon seit Jahren besteht und geduldet wird nachträglich zu legalisieren?

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Nebengewerbe die dir 2020 mindestens 2'000€ pro Monat bringen

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 6:01


In dieser Nebengewerbe Episode: Möchtest du im Monat mind. 2000€ nebenbei verdienen? Dann höre jetzt rein! Gewohnheiten erfolgreicher Menschen Links zu Dingen, über die ich spreche: Amazon Flex Die einfachste Methode um mit Affiliate Marketing zu beginnen 2020 Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei).   Transcript Schön, dass du wieder dabei ist und einen wunderschönen Start in die Woche, da am Wochenende die Episoden mit Werbung Geld verdienen, exorbitant gut ankamen und die Rückmeldungen auch sehr, sehr gut waren, habe ich beschlossen, dass ich diese Woche eine kleine Mini-Serie mache. Zwar werde ich jeden Tag mindestens zwei Wege [00:00:30] zeigen, wie du ein Business, ein Gewerbe aufbauen kannst, bei dem du dir mindestens wirklich mindestens 2000 Euro im Monat zusätzlich erwirtschaften kannst. Nebengewerbe Irgendwelche Fragen Bitte gebt mir eine Sprachnachrichten ins Studio auf meiner Webseite www. Panzerknacker Minos, podcaster, Sprachnachrichten. Ansonsten darfst du mir natürlich [00:01:00] auch gerne eine E-Mail schreiben. üBer Facebook bin ich auch gut zu erreichen. Und wenn ich meine Handy-Nummer hast, WhatsApp. Nebengewerbe Heute gibts also zwei Methoden, wie du dir neben Gewerbe aufbauen kannst, du mindestens 2000 Euro im Monat verdienen kannst. Ich hoffe, du hattest es noch nicht auf dem Schirm. Amazon Flakes Amazon Flex ist sehr interessant, denn es wird auch in Deutschland angeboten und an dieser Stelle alles, [00:01:30] was ich sage. Nebengewerbe Alles, was ich immer sage, muss natürlich in Eigenverantwortung gemacht werden. Und das heißt auch abzuklären, welches neben Gewerbe anmelden. Was muss ich tun? Muss ich die Steuern abführen und so weiter und sofort? Welche Versicherungen brauche ich bitte? Wir müssen das vernünftig machen, und da erwarte ich dann auch Eigenleistung von dir. Nebengewerbe Ich zeig dir nur eine Methode, mit der [00:02:00] du einsteigen kannst. Aber egal, in welche du steigst, du musst es richtig tun. Amazon Flex Amazon Flex ist ein nagelneuer Dienst. Amazon Flex ermöglicht dir, dass du dir einen Account erstellt hat, und dann darfst du die Päckchen ausliefern. Total geil, oder also, wenn du abends von der Arbeit heim gehst. Nebengewerbe Du hast einen Weg von einer dreiviertel Stunde durch eine große Stadt, und du bist Verlagsmitarbeiter. Dann guckt zu kurz auf dein Handy, kannst [00:02:30] von könnte Station die Pakete abholen und ausliefern. Nebengewerbe Das Coole ist die Zahlen 25 Euro die Stunde. Stell dir mal vor, du machst nur drei Stunden, jeden Abend oder jeden Tag tanzendes 8 Euro 7, 14, 21, 200, 2205, 2250 Euro pro Monat extra. Und Sie werben auch auf Deutsch damit. Amazon Seien Sie Ihr eigener Chef. [00:03:00] Arbeiten Sie nach Ihrem Zeitplan, um mehr Zeit zu haben, Ihre Ziele und Träume zu verwirklichen. Nebengewerbe Werden Sie Amazon Expartner und nutzen Sie die geballte Power von Amazon 25 Euro pro Stunde, und du kannst den Verdienst in deiner App nachschauen. Dort flexibler Lieferzeiten, kannst also im Voraus planen oder verfügbare Blöcke übernehmen. Und du stellst deinen eigenen Zeitplan auf 6 Woche die 6 Tage die Woche arbeiten. überhAUPT [00:03:30] kein Problem. Ich glaube, es ist sogar das nächste Episoden. Nebengewerbe Man muss ja oft nicht viel sagen. So blöd es sich anhört, aber Fang an Autos zu reinigen, biete einen mobilen auto. Reinigungs Service [00:04:00] an, hol dir Eimer, Lappen, Reinigungs, Material und los geht's. Einen Reinigung von Autos außen, Reinigung in Deutschland auf Privatgrundstücken nicht mehr erlaubt. Aber du kannst das Auto dann natürlich auch in eine Autowaschanlage fahren, sprich selbst Waschanlage, und kannst es da putzen. Da ist es nämlich erlaubt. Nebengewerbe Und so eine Auto Reinigung für zwei Stunden, da kannst du ganz gut und gerne 200 [00:04:30] Euro nehmen. Wenn du dann selber 20 Euro Aufwand hast, dann sind 180 Euro für dich natürlich vor Steuern. Mach ein Auto, Reinigung, Service auf, und dann gehst du zu Facebook und erzählst das den Leuten und gehst in Facebook-Gruppen rein und erzählst es da auch den Leuten. Nebengewerbe Ich mache Marketing, fange einfach an 200 Euro für zwei Stunden sind locker möglich. Reinigung [00:05:00] Außen, Reinigung, Reinigung. Aber denk dran, eine vernünftige Versicherung, die brauchst du Okay das. Das war's schon wieder von mir heute. Du siehst, es gibt wirklich Möglichkeiten, die du einfach noch nicht kennst. Diesmal nicht online, sondern wirklich neben Gewerbe aufmachen, vernünftig Geld verdienen und dann klappts auch mit den Nachbarn. Nebengewerbe Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag und denke immer, daran sei die Stimme nicht das Echo. Nebengewerbe

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Gefahr von oben -  Immobilien-Urteile zu den Folgen extremer Wetterlagen Deutschland muss nach Auskunft von Experten in Zukunft vermehrt mit extremen Wetterlagen rechnen. Das bleibt auch nicht ohne Folgen für Immobilieneigentümer, denn sie sind auf vielerlei Weise von den Folgen solcher Wetterkapriolen betroffen - unter anderem wegen ihrer Verkehrssicherungspflichten. Darauf weist der Infodienst Recht und Steuern der LBS hin und verweist auf einige Gerichtsentscheidungen zum Thema. Besonders gefährdet sind Immobilien während einer Bau- oder Umbauphase, denn dann ist häufig alles längst nicht so verschnürt, vertaut und festgemauert wie nach der Fertigstellung. Wenn sich zum Beispiel wegen starker Windböen ein Bauzaun selbständig macht und auf ein geparktes Auto fällt, spricht nach Überzeugung des Amtsgerichts München (Aktenzeichen 244 C 23760/11) der Anscheinsbeweis für einen Fehler des Bauunternehmens. Die Firma habe alle Vorkehrungen dafür zu treffen, dass auch ein Sturm dem Zaun nichts anhaben kann. Kaum etwas, ein Brand vielleicht ausgenommen, ist schlimmer, als wenn große Mengen an Regenwasser in ein Gebäude eindringen. Eigentümer, die ein Haus gekauft hatten, mussten zur Kenntnis nehmen, dass bei Regen jedes Mal breitflächig Wasser in ihren Keller floss. Der frühere Eigentümer habe nichts davon erwähnt, klagten sie vor dem Oberlandesgericht Hamm (Aktenzeichen 22 U 161/15, nicht rechtskräftig) und forderten eine Rückabwicklung des Vertrages. Die Richter gaben dem statt. Selbst bei einem alten Keller (hier: Baujahr 1938) müsse ein Käufer nicht mit solchen baulichen Fehlern rechnen. Bei erheblichen Windstärken hatte es Bitumenschindeln vom Dach eines Hauses geweht. Die Eigentümerin der Immobilie begehrte von der Wohngebäudeversicherung eine Regulierung des Schadens. Doch sie wurde darauf hingewiesen, es habe sich um stark geschädigte Dachschindeln gehandelt. Das Oberlandesgericht Koblenz (Aktenzeichen 10 U 1018/08) maß dieser Tatsache jedoch keine große Bedeutung bei. Die Versicherung müsse trotzdem aufkommen, denn es gebe keine Verpflichtung für Hauseigentümer, ohne konkrete Anhaltspunkte das Dach regelmäßig überprüfen zu lassen. Die Feuerwehr einer Gemeinde wusste im Katastrophenfall (Hochwasser) keinen anderen Weg, als die angestauten Wassermengen über ein Privatgrundstück in einen Fluss abzuleiten und so extrem gefährdete benachbarte Anwesen zu schützen. Dieses Vorgehen wollte der Eigentümer für die Zukunft vorsorglich gerichtlich untersagen lassen. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (Aktenzeichen 1 A 11462/05) ließ sich darauf nicht ein. Solche Ereignisse träten nicht allzu oft auf - und wenn, dann entspreche das praktizierte Vorgehen der Feuerwehr absolut den Bestimmungen des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Mär vom Mundraub: Obstklau ist Diebstahl Es gibt eine ganze Reihe von Situationen, in denen Bürger glauben,  bestimmte Dinge seien nicht verboten und könnten deshalb nicht bestraft werden.  Dazu gehört auch die nicht auszurottende Legende vom Mundraub! Im Sommer locken am Wegesrand viele süße Früchte. Doch wer sich ungefragt an privaten Obstbäumen bedient, begeht Diebstahl - egal ob er nur eine Frucht pflückt oder einen ganzen Eimer voll. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Auf vielen öffentlichen Flächen ist das Mitnehmen hingegen erlaubt. Besitzer kann Strafantrag stellen Früher galt es als Mundraub, wenn jemand Obst von fremden Grundstücken mitgenommen hat. Heute wird es als "normaler" Diebstahl eingeordnet. "Bei Diebstahl ist es unerheblich, was aus dem privaten Besitz entwendet wurde", erläutert man bei der R+V Versicherung. Sofern keine größeren Mengen Obst mitgenommen werden, handelt es sich in der Regel um einen sogenannten Diebstahl geringwertiger Sachen. "Der Besitzer des Grundstücks kann in diesem Fall einen Strafantrag stellen. Der Dieb muss dann mit einer Strafe rechnen, normalerweise mit einer Geldbuße." Zudem muss er dem Besitzer den entstandenen Schaden ersetzen. Überwindet der Obstdieb bei seiner Tat einen Zaun, kann der Grundstücksbesitzer ihn zusätzlich wegen Hausfriedensbruchs anzeigen. Das heißt aber nicht, dass ein mit Obst und Gemüse bepflanztes Privatgrundstück besonders gekennzeichnet sein muss. "Auch ohne Zäune und Verbotsschilder darf auf dem Privatgrundstück nicht geerntet werden", sagen R+V-Experten. Auf öffentlichen Flächen ist Pflücken oft erlaubt Anders ist die Situation unter Umständen auf öffentlichen Grünflächen oder in Parks. Ob Äpfel, Nüsse oder andere Früchte: Was hier wächst, dürfen Verbraucher meist mitnehmen, jedoch nur in geringen Mengen und für den persönlichen Bedarf. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich beim zuständigen Grünflächenamt oder bei der Gemeinde erkundigen. Wildwachsende Früchte wie Beeren, aber auch Pilze und Kräuter dürfen für den Eigenbedarf gepflückt werden - sofern sie an öffentlichen Stellen zu finden sind und das Betreten der Fläche erlaubt ist. Interessant sind auch folgende Tipps des R+V-Infocenters: Fallobst, das von dem Baum auf ein anderes Grundstück gefallen ist, darf der dortige Eigentümer sammeln. Soweit das Obst jedoch noch an Zweigen hängt, die lediglich über die Grundstücksgrenze auf ihr Grundstück reichen, gehört das Obst dem Nachbarn, auf dessen Grund der Baum steht. Steht ein Obstbaum oder Beerenstrauch auf einer Grundstücksgrenze, gehören die Früchte den angrenzenden Nachbarn zu gleichen Teilen Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Ist eine Alkoholkontrolle auf einem Privatparkplatz zulässig?  Die Polizei darf laut § 36 Absatz 5 der Straßenverkehrsordnung Autofahrer jederzeit kontrollieren – auch ohne besonderen Anlass. Allerdings bezieht sich diese Vorschrift auf öffentliche Straßen. Was aber, wenn sich die Beamten erst zur Kontrolle entschließen, wenn ein Auto bereits den heimischen Parkplatz ansteuert? In einem solchen Fall darf die Polizei auch auf Privatgrund eine Alkoholkontrolle durchführen und der betroffene Autofahrer muss sich mit den Folgen abfinden. Dies hat laut der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice), das Amtsgericht München entschieden. Der Fall: Ein Autofahrer war nach einer Familienfeier um 1:55 Uhr nach Hause gekommen und hatte im rückwärtigen Teil seines Privatgrundstücks geparkt. Bis dorthin folgte ihm von der Straße aus ein Streifenwagen mit drei Polizeibeamten, die ihn um einen freiwilligen Atemalkoholtest baten. Dazu erklärte er sich bereit. Warum die Kontrolle erst auf seinem Privatgrundstück erfolgte, war nie ganz zu klären. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer Alkohol getrunken hatte. Für eine Blutprobe musste er mit auf die Polizeiwache kommen. Die Blutprobe ergab eine Blutalkoholkonzentration von 0,75 Promille. Die Folge: Ein Bußgeld von 500 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot. Der Autofahrer war daraufhin der Meinung, dass diese Sanktionen nicht rechtmäßig seien. Er begründete seine Auffassung damit, dass die Polizei auf seinem Privatgrundstück keine Verkehrskontrolle hätte durchführen dürfen. Die Ergebnisse seien vor Gericht nicht verwertbar. Auch beeinträchtige ein Fahrverbot seine berufliche Position, da er als Teamleiter bundesweit viel per Auto unterwegs sei. Das Urteil: „Das Amtsgericht München bestätigte jedoch das Bußgeld und das Fahrverbot gegen den Autofahrer“. Selbst wenn die Verkehrskontrolle rechtswidrig gewesen wäre, hätten die Polizeibeamten aufgrund des ersten positiven Alkoholtests die entsprechenden Maßnahmen einleiten dürfen. „Das Gericht sah die allgemeine Verkehrskontrolle hier jedoch gar nicht als rechtswidrig an, denn der Autofahrer hatte eindeutig am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen, bevor er auf sein Privatgrundstück fuhr.“ Das Gericht betonte, dass die Polizei grundsätzlich auch Ordnungswidrigkeiten verfolgen dürfe, die sie auf Privatgrund entdecke. Das Abbiegen auf ein Privatgrundstück schützt Verkehrsteilnehmer also nicht vor einer Polizeikontrolle, wenn sie aus dem öffentlichen Verkehrsraum kommen und ihnen das Polizeifahrzeug bereits folgt.  Die Ergebnisse einer solchen Kontrolle dürfen auch vor Gericht Verwendung finden. (Amtsgericht München, Beschluss vom 7. September 2018, Az. 953 OWi 421 Js 125161/18) Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

The Face of Death – ISN Radio
Folge 71 – Bruce McArthur Teil 2

The Face of Death – ISN Radio

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019


Teil 2 Über Jahre verschwinden in Torontos Schwulenszene immer wieder Männer spurlos. Die Polizei widerspricht Spekulationen über einen Serienmord. Doch dann werden auf einem Privatgrundstück sechs Leichen gefunden. https://podcast.isn.fm/faceofdeath/fod071.mp3 Textquellen: The Star The Star The Star Archive.org Vanityfair CNN Stern Online Zeit Online Ab sofort auch bei Instagram: Instagram Serienempfehlung auf Netflix: Ted Bundy Twitter: […] Der Beitrag Folge 71 – Bruce McArthur Teil 2 erschien zuerst auf ISN Radio.

The Face of Death – ISN Radio
Folge 70 – Bruce McArthur Teil 1

The Face of Death – ISN Radio

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019


Über Jahre verschwinden in Torontos Schwulenszene immer wieder Männer spurlos. Die Polizei widerspricht Spekulationen über einen Serienmord. Doch dann werden auf einem Privatgrundstück sechs Leichen gefunden. https://podcast.isn.fm/faceofdeath/fod070.mp3 Textquellen: The Star The Star The Star Archive.org Vanityfair CNN Stern Online Zeit Online Ab sofort auch bei Instagram: Instagram Serienempfehlung auf Netflix: Ted Bundy Twitter: Face of […] Der Beitrag Folge 70 – Bruce McArthur Teil 1 erschien zuerst auf ISN Radio.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Ist eine Alkoholkontrolle auf einem Privatparkplatz zulässig?  Die Polizei darf laut § 36 Absatz 5 der Straßenverkehrsordnung Autofahrer jederzeit kontrollieren – auch ohne besonderen Anlass. Allerdings bezieht sich diese Vorschrift auf öffentliche Straßen. Was aber, wenn sich die Beamten erst zur Kontrolle entschließen, wenn ein Auto bereits den heimischen Parkplatz ansteuert?   In einem solchen Fall darf die Polizei auch auf Privatgrund eine Alkoholkontrolle durchführen und der betroffene Autofahrer muss sich mit den Folgen abfinden. Dies hat laut der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice), das Amtsgericht München entschieden.  Der Fall: Ein Autofahrer war nach einer Familienfeier um 1:55 Uhr nach Hause gekommen und hatte im rückwärtigen Teil seines Privatgrundstücks geparkt. Bis dorthin folgte ihm von der Straße aus ein Streifenwagen mit drei Polizeibeamten, die ihn um einen freiwilligen Atemalkoholtest baten. Dazu erklärte er sich bereit. Warum die Kontrolle erst auf seinem Privatgrundstück erfolgte, war nie ganz zu klären. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer Alkohol getrunken hatte. Für eine Blutprobe musste er mit auf die Polizeiwache kommen. Die Blutprobe ergab eine Blutalkoholkonzentration von 0,75 Promille. Die Folge: Ein Bußgeld von 500 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot. Der Autofahrer war daraufhin der Meinung, dass diese Sanktionen nicht rechtmäßig seien. Er begründete seine Auffassung damit, dass die Polizei auf seinem Privatgrundstück keine Verkehrskontrolle hätte durchführen dürfen. Die Ergebnisse seien vor Gericht nicht verwertbar. Auch beeinträchtige ein Fahrverbot seine berufliche Position, da er als Teamleiter bundesweit viel per Auto unterwegs sei. Das Urteil: „Das Amtsgericht München bestätigte jedoch das Bußgeld und das Fahrverbot gegen den Autofahrer“. Selbst wenn die Verkehrskontrolle rechtswidrig gewesen wäre, hätten die Polizeibeamten aufgrund des ersten positiven Alkoholtests die entsprechenden Maßnahmen einleiten dürfen. „Das Gericht sah die allgemeine Verkehrskontrolle hier jedoch gar nicht als rechtswidrig an, denn der Autofahrer hatte eindeutig am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen, bevor er auf sein Privatgrundstück fuhr.“ Das Gericht betonte, dass die Polizei grundsätzlich auch Ordnungswidrigkeiten verfolgen dürfe, die sie auf Privatgrund entdecke. Das Abbiegen auf ein Privatgrundstück schützt Verkehrsteilnehmer also nicht vor einer Polizeikontrolle, wenn sie aus dem öffentlichen Verkehrsraum kommen und ihnen das Polizeifahrzeug bereits folgt.  Die Ergebnisse einer solchen Kontrolle dürfen auch vor Gericht Verwendung finden.   Amtsgericht München, Beschluss vom 7. September 2018, Az. 953 OWi 421 Js 125161/18 Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: