POPULARITY
Ein Hund kostet, Zeit und Geld. Aber ein Hund tut auch Körper und Seele gut. Besonders im Alter. Studien haben gezeigt: Ein Hund im Alter tut gut. Gassi gehen bei jedem Wetter, das stärkt den Herz-Kreislauf und das Immunsystem. Ein felliger Begleiter tut auch der Psyche gut. Ein Nachteil hat ein Hund, er kostet. Das kann eine tiefe Rente schon mal schmälern. Warum nicht zu zweit oder zu dritt einen Hund anschaffen? So sind auch die Ferienprobleme gelöst und wenn man zu gebrechlich ist für den Hund, ist für ihn gesorgt.
Der Labour-Chef Keir Starmer ist nicht als Charismatiker bekannt. Ein Nachteil wäre das als neuer britischer Regierungschef nicht. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Wann sollten wir ein Aluminium Deo anwenden und wann reicht etwas leichteres? Sobald wir schwitzen ist unser erster Gang zur Drogerie. Ohne darüber nachzudenken greifen wir zu einem Deo mit Aluminium. Aber nicht für jeden ist diese Art von Deo geeignet. Aluminium verstopft die Poren und lässt den Schweiß nicht raus. Der Körper reguliert aber seine Temperatur durch die Abgabe des Schweißes über die Haut , was besonders jetzt im Sommer sehr wichtig ist. Der Film auf der Haut gibt zusätzlich noch einen schönen kühlenden Effekt, der zusätzlich dazu führt ein erfrischendes Gefühl zu bekommen. Ein Nachteil von verstopften Poren unter den Achseln ist auch, dass der Schweiß raus muss - wenn nicht unter den Armen, dann woanders. Das Woanders ist dann die Poritze. Kein angenehmer Gedanke oder? Danny hat viele Tipps für euch, wie und wo ihr welches Deo anwenden könnt. Auch an empfindlichen Körperstellen und sogar im Gesicht. Sie hat ein Salbeideo entwickelt und auf den Markt gebracht: Ohne Aluminium, ohne Konservierungsstoffe und ohne Alkohol. Für empfindliche Haut und alle Körperstellen. Hast du auch Probleme mit der Haut und mit Schwitzen, dann probier doch mal das Salbei Deo aus. Möchtest du mehr wissen: Instagram - TikTok - Homepage
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Das Beispiel ist ein "Phänomen". Um dieses Phänomen kreist die Kommunikation. Das Beispiel ist meist anschaulich und dadurch gut anschlußfähig. Was aber wie ein Vorteil erscheint, kann auch ein Nachteil sein. Lerne meine "Pleite" bei der Nutzung von Beispielen kennen und erfahre, was das mit dem Saturn und seinen Ringen zu tun hat... Und am Ende habe ich natürlich ein paar Tipps, wie man die Chancen nutzt und die Risiken minimiert. Denn tolle Beispiele werde ich auch weiterhin benutzen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
#66 TOM HUG, PROFI – DER GRENZGÄNGER «ICH MÖCHTE DIE GROSSEN RENNEN GEWINNEN» Tom Hug ist (25) hat sich auf den Weg gemacht, um einer der besten Triathleten der Welt zu werden. Dazu muss er seine (Leistungs-)Grenzen verschieben. Ungewöhnlich ist, dass er die grossen Pläne ohne Coach umsetzt: Tom Hug trainiert sich selbst. Grenzgänger ist er auch, weil er zwei Staatsbürgerschaften besitzt: Geboren in München und aufgewachsen in Genf, wo er in der Junioren-Landhockey-Nationalmannschaft spielte, besitzt er den Schweizer und den deutschen Pass. 2023 gelang dem Sportökonomie-Studenten der Durchbruch im Profi-Geschäft. Tom Hug gewann unter anderem die Challenge St. Pölten und den Apfelland Triathlon. In Zukunft will er auch die grossen Rennen gewinnen, ob die Ironman-WM auf Hawaii, der einstige Mythos, dann noch dabei ist, weiss er nicht: «Es verändert sich derzeit so viel.» ÄHNLICHE FIGUR WIE JAN FRODENO Derzeit muss er sein Material, wie das Zeitfahrrad, (noch) selbst bezahlen. In jedem Falle macht er eine gute Figur auf der Maschine, denn Tom Hug hat exakt die gleichen Körpermasse wie Jan Frodeno, der beste Triathlet aller Zeiten. «Ein Nachteil ist es sicher nicht, eine ähnliche Figur wie Jan Frodeno zu haben», sagt er mit einem Lächeln. Tom Hug, der wegen seinem Studium in Bayreuth wohnt, scheint überall zuhause zu sein. Geprägt haben ihn nicht nur seine Wurzeln in Deutschland und der Schweiz, sondern auch die ersten Studienjahre in Schottland und ein längerer Trainingsaufenthalt in Australien. Und auch in Österreich hat er eine zweite Heimat … _________________ Tom Hug ist auf Instagram: https://www.instagram.com/tomhug98/ Und auf Youtube: https://www.youtube.com/@tomhug3524 _________________ TriStory: https://tristory.news.blog/ _________________ TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn _________________ Kontakt: tristory@gmx.ch _________________ Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Das Interesse an Balkonkraftwerken ist in Deutschland ungebrochen hoch. Immer mehr Menschen wollen sich eine Mini-Solaranlage anschaffen und einige davon mit einem Akku-Speicher keinen Strom verschenken. Bluetti steigt jetzt mit einem eigenen Balkonkraftwerk ein, das einen großen Vorteil bieten soll. Ein Nachteil zeigt sich aber auch direkt. Nun stehen die Preise fest.
In dieser Ausgabe von „Was klemmt?“ befassen wir uns mit der Kehrseite unseres Vergnügens mit den bunten Kunststoffsteinen: Der Auswirkung von Klemmbausteine auf die Umwelt. Welche Effekte auf die Umwelt haben die Verpackungen und die Steine selber? Wie werden Steine wiederverwendet und welche Probleme entstehen bei der Entsorgung? Wie können Kunststoffmüll reduziert und Ressourcen geschont werden? Was machen Hersteller und Händler bereits? Diese und weitere Fragen diskutiert die Just Bricks Redaktion gemeinsam in einer Runde mit Kathrin von Pandoras Box sowie mit Franz und Melchior von Brickmich. 00:00:00 Intro 00:00:27 Begrüßung 00:02:46 Klemmbausteine – das langlebigste Spielzeug? Ein Nachteil? 00:42:36 Tokio Express 00:52:18 Recycling per 3D-Druck 00:58:56 Nachhaltigkeit bereits bei der Produktion 01:13:47 Die Probleme der Verpackung 01:57:21 Papiertüten als Lösung? 02:13:20 Weitere Umweltaspekte 02:29:22 Endrunde
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Es gibt ja eine Möglichkeit seinen eigenen Selbstwert zu steigern...ist ganz einfach...man gewinnt bei etwas. Das ist auf der einen Seite sehr wahr und gleichzeitig sehr schädlich. Wie jetzt? Gewinnen ist schädlich! Ja...wenn Du immer gewinnen musst und es dabei verletzte Verlierer gibt...dann ist es schädlich für Dich. Wie erkennst Du jemanden, dessen Weg es ist, seinen Selbstwert durchs Gewinnen zu erhöhen? Ein Weg ist es, dass dieser Mensch kein Gespräch führen kann...er kann nur diskutieren, er kann nur missionieren. Solche Leute sind nicht in der Lage jemand anderen einfach SEIN zu lassen. Sie können keine andere Meinung vertragen und müssen diese bekämpfen. Ein Nachteil dieseer Art von Selbstwerterhöhung ist: die Verlierer wollen auch irgendwann mal gewinnen. Das führt oft zu unliebsamen Überraschungen. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #janschmiedel #entscheidungen #podcast
In Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, gewinnt die Frage nach der effizienten Nutzung von Energie immer mehr an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt davon ist die Versorgung von Gebäuden mit Wärmeenergie. In diesem Zusammenhang spielen Nah- und Fernwärme eine wichtige Rolle. Im Folgenden werden diese beiden Ansätze genauer betrachtet. Nahwärme bezieht sich auf die Versorgung von Gebäuden in einem bestimmten Bereich oder Quartier mit Wärmeenergie. Dazu werden Wärmeerzeugungsanlagen wie beispielsweise Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen oder Solarkollektoren in der Nähe der Gebäude installiert. Die Wärmeenergie wird über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Dort wird sie für Heizung und Warmwasser genutzt. Die Abwärme, die bei der Erzeugung der Wärmeenergie entsteht, wird in der Regel für andere Zwecke wie die Beheizung von Schwimmbädern oder die Prozesswärme genutzt. Fernwärme hingegen bezieht sich auf die Versorgung von Gebäuden über größere Entfernungen hinweg. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. In der Regel werden hierbei fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl genutzt, um die Wärmeenergie zu erzeugen. Die Abwärme wird hierbei oft nicht genutzt und geht verloren. Nah- und Fernwärme haben jeweils Vor- und Nachteile. Ein Vorteil von Nahwärme ist, dass die Verluste auf dem Transportweg geringer sind, da die Entfernungen zwischen Wärmeerzeugungsanlage und Gebäuden geringer sind. Zudem können die Wärmeerzeugungsanlagen auf die Bedürfnisse der Gebäude abgestimmt werden, was zu einer höheren Effizienz führt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Nahwärmenetze in der Regel unabhängiger von fossilen Brennstoffen sind, da erneuerbare Energien wie Solar- oder Geothermie genutzt werden können. Ein Nachteil von Nahwärme ist, dass die Investitionskosten höher sind, da für jedes Gebäude ein Anschluss an das Nahwärmenetz erforderlich ist. Zudem ist die Flexibilität bei der Wahl des Wärmeerzeugers eingeschränkt, da dieser auf die Bedürfnisse des Netzwerks abgestimmt sein muss. Fernwärme hat den Vorteil, dass die Investitionskosten pro Wärmeeinheit niedriger sind, da die Wärmeerzeugungsanlagen größer und effizienter sind. Zudem kann Fernwärme auch aus erneuerbaren Energien wie Biomasse oder Geothermie erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Fernwärme für eine große Anzahl von Gebäuden genutzt werden kann, was zu einer höheren Auslastung der Wärmeerzeugungsanlagen führt. Fernwärme ist jedoch, dass die Verluste auf dem Transportweg höher sind, da die Entfernungen zwischen Wärmeerzeugungsanlage und Gebäuden größer sind. Zudem ist die Flexibilität bei der Wahl des Wärmeerzeugers eingeschränkter, da diese Anlagen in der Regel auf eine große Anzahl von Gebäuden ausgelegt sind und nicht individuell auf die Bedürfnisse einzelner Gebäude abgestimmt werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Erzeugung von Fernwärme oft fossile Brennstoffe eingesetzt werden, was zu einem höheren CO2-Ausstoß führt. Um die Nachteile von Nah- und Fernwärme zu minimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist die Nutzung von Fernwärme in Kombination mit Nahwärme. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und über ein Fernwärmenetz zu einem bestimmten Bereich transportiert. Dort wird die Wärmeenergie über ein Nahwärmenetz zu den einzelnen Gebäuden transportiert. Auf diese Weise können die Vorteile von Nah- und Fernwärme kombiniert werden. Ein weiterer Ansatz ist die Kombination von Nah- und Fernwärme mit anderen Technologien wie beispielsweise der Wärmepumpe oder der Solarenergie. Hierbei wird die Wärmeenergie aus verschiedenen Quellen erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Auf diese Weise kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Ausstoß gesenkt werden.
Scanner Persönlichkeit. In dieser Folge werden wir uns damit beschäftigen, was ein Scanner Persönlichkeit ist, wie er funktioniert, welche Vor- und Nachteile er hat und wie er unser Leben beeinflussen kann. Zunächst einmal, was ist ein Scanner Persönlichkeit? Ein Scanner Persönlichkeit ist ein Test oder eine Methode, die verwendet wird, um die Persönlichkeit eines Menschen zu analysieren und zu bewerten. Es gibt verschiedene Arten von Persönlichkeitsscannern, darunter auch solche, die auf psychologischen Theorien und Forschungen basieren. Wie funktioniert ein Scanner Persönlichkeit? Die meisten Scanner Persönlichkeiten verwenden eine Reihe von Fragen oder Aussagen, auf die der Proband antworten muss. Diese Fragen oder Aussagen sind so gestaltet, dass sie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale erfassen, wie Extraversion, Neurotizismus oder Gewissenhaftigkeit. Nachdem der Proband die Fragen beantwortet hat, werden die Ergebnisse analysiert, um ein Profil seiner Persönlichkeit zu erstellen. Welche Vorteile hat ein Scanner Persönlichkeit? Ein großer Vorteil von Persönlichkeitsscannern ist, dass sie uns helfen können, uns selbst besser kennenzulernen. Indem wir unser Persönlichkeitsprofil verstehen, können wir unsere Stärken und Schwächen identifizieren und unsere Entscheidungen und Handlungen besser darauf abstimmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Persönlichkeitsscanner uns helfen können, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern. Welche Nachteile hat ein Scanner Persönlichkeit? Ein Nachteil von Persönlichkeitsscannern ist, dass sie nicht immer zuverlässig sind. Die Ergebnisse können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie die Stimmung des Probanden oder die Art und Weise, wie die Fragen gestellt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass Persönlichkeitsscanner uns in Kategorien einteilen können, was dazu führen kann, dass wir uns selbst oder andere Menschen falsch einschätzen. Wie beeinflusst Scanner Persönlichkeit unser Leben? Scanner Persönlichkeit kann unser Leben auf verschiedene Weise beeinflussen. Wenn wir uns selbst besser kennen, können wir Entscheidungen treffen, die besser auf unsere Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind. Wenn wir das Persönlichkeitsprofil anderer Menschen verstehen, können wir besser mit ihnen kommunizieren und zusammenarbeiten. Scanner Persönlichkeit kann uns auch dabei helfen, unsere Beziehungen zu verbessern und unser Wohlbefinden zu steigern. Insgesamt ist der Scanner Persönlichkeit eine nützliche Methode, um unsere Persönlichkeit zu analysieren und zu bewerten. Es hat Vorteile wie die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen und Nachteile wie die mögliche Unzuverlässigkeit der Ergebnisse. Wenn wir es jedoch richtig nutzen, kann es uns helfen, uns selbst besser kennenzulernen und unser Leben auf eine positive Weise zu beeinflussen. Vielen Dank fürs Zuhören! Online-Veranstaltungen https://www.eventbrite.com/e/574382512557 Homepage https://michaelweyrauch.de/links --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-weyrauch/message
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/in-der-stadt-oder-auf-dem-land-wohnen-b1 Transcript: Das Leben in der Stadt bietet viele Vorteile und Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Ein offensichtlicher Vorteil ist die große Anzahl an Einkaufsmöglichkeiten und die bessere Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies ist vor allem für Menschen von Vorteil, die gerne spontan einkaufen gehen oder den Abend in der Stadt verbringen möchten. Auch die zahlreichen kulturellen und sozialen Angebote der Stadt sind ein wichtiger Aspekt für viele Menschen, die gerne Veranstaltungen, Museen oder Konzerte besuchen oder sich einfach mit Freunden in einem Café treffen. Das Leben in der Stadt hat aber auch Nachteile. Eine der größten Herausforderungen sind sicherlich die hohen Mieten und Lebenshaltungskosten. In vielen Städten sind die Lebenshaltungskosten und Mieten sehr hoch, was für viele Menschen ein Problem darstellt. Darüber hinaus ist die Lärmbelästigung und Luftverschmutzung in der Stadt oft höher als auf dem Land, was für manche Menschen ebenfalls ein wichtiger Faktor ist. Andererseits bietet das Wohnen auf dem Land mehr Ruhe, Natur und Erholungsmöglichkeiten. Die meisten Menschen schätzen die natürliche Schönheit des Landlebens, die oft mit großen Wäldern, Flüssen und Seen verbunden ist. Oft ist das Leben auf dem Land auch billiger, was für Menschen mit begrenztem Einkommen ein wichtiger Faktor ist. Allerdings kann das Leben auf dem Land auch Einschränkungen in Bezug auf Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Angebote mit sich bringen. Ich persönlich habe sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gelebt und finde, dass beide Lebensformen ihre Vor- und Nachteile haben. In der Stadt fühle ich mich lebendig und inspiriert von den vielen Möglichkeiten, aber es kann auch anstrengend sein, mit der ständigen Hektik und dem Lärm umzugehen. Auf dem Land hingegen genieße ich die Ruhe und die Natur, aber es kann auch einsam und langweilig sein, wenn man keinen Zugang zu einer engagierten Gemeinschaft hat. Als ich in Berlin lebte, schätzte ich besonders die Vielfalt an Kultur- und Freizeitangeboten, die Stadt hat eine offene und tolerante Atmosphäre, was für mich sehr wichtig ist. Ein Nachteil sind jedoch die hohen Mieten und Lebenshaltungskosten, die für viele Menschen ein Problem darstellen. Es gibt auch soziale Probleme und eine hohe Arbeitslosigkeit in der Stadt, was für einige Bewohner eine Herausforderung darstellt. Insgesamt denke ich, dass die Entscheidung, wo man lebt, von vielen verschiedenen Faktoren abhängt und individuell getroffen werden muss. Jeder Lebensstil hat seine Vor- und Nachteile und es ist wichtig, sich für das zu entscheiden, was am besten zu einem passt.
Verwaltungen digitalisieren, Breitbandausbau, Trends erkennen und umsetzen. Digitalagenturen übernehmen für die Politik viele Aufgaben. Thüringen und Sachsen haben eine Agentur, Sachsen-Anhalt nicht. Ist das ein Problem?
Für die Gaspreisbremse wird der Verbrauch im Jahr 2021 zugrunde gelegt. Ein Nachteil für Hotels und Gaststätten. Denn die waren damals wegen Corona lange geschlossen und verbrauchten entsprechend wenig Energie.
Die 4-Tage Woche wird ja zurzeit an vielen Stellen überlegt, um auf dem heiß umkämpften Mitarbeitermarkt zu punkten. 4 Tage arbeiten, 3 Tage frei – das klingt für ArbeitnehmerInnen auf jeden Fall traumhaft. StB Florian Huber nennt 3 Gründe, warum das eine gute Idee sein kann und warum die Arbeitswelt vielleicht doch (noch) nicht dafür bereit ist.
Ein Nachteil von Zuhaltungen: Wenn man eine zugehaltene Schutztür während des Betriebs nicht öffnen kann, könnte jemand versehentlich in einer Maschine eingesperrt werden, speziell bei größeren Anlagen. Welche Maßnahmen ergriffen werden können, dies zu verhindern, besprechen konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Wir gewinnen mal wieder spektakulär und müssen doch zittern. Beim 4:3 gegen die Kieler Störche ging es trotz einer 4:1-Führung noch hoch her. So ganz greifbar ist das für uns nicht, aber analysieren tun wir die Sache in voller Besetzung und haben das eine oder andere Lob für unsere Spieler übrig. Abonniert den PaderCast auf … PC262 – Im Zweifel ein Nachteil weiterlesen
In unserer lauten Welt werden Menschen, die die leisen Töne bevorzugen, schnell mal unterschätzt. Heißt das, dass Introversion ein Nachteil für die Karriere ist? Wir sagen nein! Doch es ist wichtig, sich selbst gut zu kennen, um die eigenen Stärken kraftvoll einzusetzen. Wie das gelingt, hörst du in dieser Folge. **Das kannst du aus Folge 56 für dich mitnehmen:**
Reichweite aufbauen auf Social Media ist immer schwieriger geworden. Das liegt daran, dass die meisten Social Media Nutzer immer nur den Fokus auf "Skills" setzen und nicht darauf "kreativ" zu sein und virale Inhalte zu erstellen die eben viel Reichweite aufbauen. Ein Nachteil bei viel Reichweite und viele Follower auf Social Media ist allerdings, dass natürlich auch viel Hate entsteht. Wie du dieses Hate nutzen kannst, um noch mehr Reichweite damit aufzubauen, erklärt dir Agenturinhaber Max Weiss in dieser Folge des Next Level Business Podcast. Trage dich hier für ein kostenloses Telefonat mit Max ein: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 098 SELBSTERFAHRUNG - Wie verändert sich ein System, wenn der Coach das Anliegen seines Kunden aus eigener Erfahrung kennt? Ist das ein Vorteil oder gar ein Nachteil. Ich habe das Thema nach Auftragsklärung und Prozess differenziert betrachtet und spannende Erkenntnisse gewonnen. Was das für den Coachee und für den Coach bedeutet, das erfahren Sie in der Episode.
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 081 Modelle - Fluch und Segen. Modelle reduzieren Komplexität und erleichtern damit Entscheidungen, das ist ein Vorteil. Modelle klammern "Umwelten" aus und selektieren, das kann ein Nachteil sein. Erfahren Sie anhand Luhmanns Sinndefinition die Entstehung von Modellen aus der Kombination von Form und Medium. Lernen Sie am praktischen Beispiel, wie sie Modelle einfach und wirksam validieren können.
Auf dieser Welt ist es so, das bis jetzt, nur die Frauen ein Kind bekommen können und dadurch verschiedene Vorteile, als auch Nachteile hat. Ein Nachteil ist, dass in dieser Zeit der Schwangerschaft, als auch nach der Geburt des Kindes nicht gleich wieder Geld verdient werden kann. Wenn es dann soweit kommt, dass das Geschenk für den Mann, die Frau von seinem Konto bezahlt, macht das oft ein ungutes Gefühl. Wir haben hier einen anderen Lösungsansatz. Hör gerne rein! Email: investment@finanziell-entspannt.de Website: https://finanziell-entspannt.de Zum Mastermind-Kurs: https://finanziell-entspannt.de/finanz-coaching
Rund einen Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Die Matratze spielt daher eine wichtige Rolle und sorgt im Idealfall dafür, dass wir uns gut erholen. Wir sollten sie gut pflegen und wohl überlegt auswählen. Wann ist Zeit für eine neue Matratze? * Sicher, wenn man nicht mehr gut schläft oder wenn man sich am Morgen gerädert fühlt. * Aus hygienischen Gründen sollte man seine Schlafunterlage aber alle 8 bis 10 Jahre wechseln. Denn: Pro Jahr absorbiert eine Matratze circa 170 Liter Schweiss und nimmt rund 500 Gramm Hautschuppen auf. Nicht zu vergessen, die Milben, die sich einnisten. Welche Matratze ist geeignet für mich? Ein Pauschalrezept gibt es nicht, der Matratzenkauf ist vor allem Geschmacksache. Jedes Modell, jede Ausführung hat Vor- und Nachteile. Allein auf die Härtegrade kann man sich nicht verlassen. Zumal jeder Hersteller dafür eigene Definitionen hat. Die Hauptfragen, die man sich stellen muss: * Bin ich Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer? * Bin ich zierlich oder kräftig gebaut? * Wie ist mein Bettklima? Schwitzte ich eher nachts? Oder friere ich? * Habe ich körperliche Probleme? (z.B. Rückenschmerzen) Im Idealfall lässt man sich von einer Fachperson beraten. Die verschiedenen Matratzentypen und ihre Vor- und Nachteile: * Federkern (Stahlfedern in Stofftaschen eingenäht) Vorteile: Gut für Schwitzer, da sie die Feuchtigkeit gut transportieren, passen sich gut dem Körper an. Nachteile: Geringe Wärmeisolierung, mit der Zeit können sich Kuhlen bilden, relativ schwer. * Schaumstoffmatratzen (Kaltschaum / Standardschaum) Vorteile: strapazierbar, leicht, gute Elastizität, gut geeignet für schwere Personen und für Personen, die eher frieren. Nachteile: Wärme und Feuchtigkeit kann zu Liegekuhlen führen, grosse Qualitätsunterschiede. * Viskoseschaum (mit Memory-Effekt) Vorteile: Passen sich der Körperform an, haltbar, wärmeisolierend. Nachteile: Bei Kälte erhärtet der Viskoseschaum oft zu einer Liegeschale, was das Bewegen erschwert. Für starke Schwitzer nicht geeignet. * Latexmatratzen Vorteile: Weich, gut haltbar, wegen ihrer Wärmeisolation gut geeignet für Frierer. Nachteile: Teuer, schwer, nicht zu empfehlen für Schwitzer. * Boxspringbetten Vorteile: Wegen ihrer Höhe erleichtern sie Hinlegen und Aufstehen, bei Topper aus Kaltschaum gute Wärmeisolierung (für Personen, die leicht frösteln) Nachteile: Schlechte Belüftung und schlechter Feuchtetransport, sperrig. (Quelle: Stiftung Warentest) Lassen Sie sich Zeit beim Probeliegen * Gehen Sie ausgeruht hin. Wer erschöpft ist, findet keine Matratze bequem. * Lassen Sie sich ausgiebig beraten. * Wünschen Sie keine Beratung, sollten Sie jemanden mitnehmen, der genau hinschaut, wenn Sie auf der Matratze liegen: In Seitenlage sollte die Wirbelsäule eine gerade Linie bilden. Liegt man auf dem Rücken, darf das Becken nicht zu tief einsinken, die natürliche S-Form der Wirbelsäule sollte erhalten bleiben. * Nehmen Sie sich viel Zeit. Legen Sie sich in Ihrer bevorzugten Schlafposition hin, drehen Sie sich hin und her, setzten Sie sich auf und legen Sie sich wieder hin. Nur so finden Sie heraus, ob Ihnen zu jederzeit wohl dabei ist. Und was, wenn die Matratze doch nicht passt? * Viele Anbieter bieten Probeschlafen zu Hause heute als Verkaufsargument an. Die Matratze kann dann bei Nicht-Gefallen ohne Probleme retourniert werden. * Ansonsten ist eine Rückgabe nur möglich, wenn der Anbieter sie akzeptiert. Klären Sie vor dem Kauf ab, ob es möglich ist und zu welchen Bedingungen. Lassen Sie sich dies schriftlich geben. * Bitte denken Sie dabei aber auch an die Nachhaltigkeit: Viele Matratzen – oder zumindest Teile davon – werden nach der Rückgabe entsorgt. Eher selten werden sie gereinigt und als Occasionsmatratzen wieder angeboten. Man sollte also gut wählen und nicht zig Modelle aufs Geratewohl ausprobieren. Tipps zur Matratzenpflege * Drehen und wenden: Drehen Sie Ihre Matratze mindestens alle drei Monate: Einerseits die Liegefläche nach unten, andererseits auch Kopf- und Fussteil wechseln. Letzteres jedoch nur, wenn die Matratze keine Zonen hat, die spezifisch auf die Körperteile abgestimmt sind. * Gut belüften: Legen Sie die Bettwäsche tagsüber ans Fussende, damit genug Luft an die Matratze kommt. Ausserdem sollte sie auch von unten her belüftet sein. Ein Nachteil von Boxspringbetten. * Regelmässig reinigen: Verwenden Sie einen schützenden Molton und waschen Sie diesen regelmässig. Viele Matratzenhüllen lassen sich heutzutage abnehmen. Sie sollte man alle 2 – 3 Jahre waschen oder reinigen lassen.
Es gibt verschiedene Gründe warum Home Office als Arbeitsort immer beliebter wird. Doch neben den vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile, welche aber mit einiger Disziplin wunderbar in den Griff zu bekommen sind. Ein Nachteil von Home Office ist sicherlich die hohe Ablenkungsgefahr, welche nicht nur im Internet auf uns wartet. Ich selbst arbeite seit über zehn Jahren im Home Office. Nach einem kleinem dreijährigen Ausflug mit einem externen Büro habe ich mich dann bewusst für Home Office entschieden, da dies zu meinen Lebens-und Arbeitsbedingungen am idealsten geeignet ist. In dieser Podcastfolge verrate ich Ihnen meine erprobten Strategien, wie ich trotz Ablenkungen den Fokus behalte und meine Arbeiten konzentriert und fokussiert erledige. Sie haben auch erprobte Tipps zum arbeiten im Home Office? Fein, schreiben sie Sie gern in die Kommentare. Ich freue mich auf Ihr Feedback. Herzlichst Ihre, Daniela Kreissig
Frauen gegenüber zuu nett zu sein, kann schnell zum Nachteil führen. Wenn du sie für dich gewinnen möchtest und vermeiden willst, in der friendzone zu landen, dann hör auf, dich für sie zu verbiegen, in der Hoffnung von ihr etwas zurück zu bekommen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dermannindir/message
Florian Heinemann ist einer der erfahrensten Startup-Investoren Deutschlands, und er ist selbst Gründer: Denn nach seiner Zeit bei Rocket Internet, der Start-up-Schmiede der Samwer-Brüder, hat er den Berliner Inkubator Project A Ventures gegründet, der dabei hilft, junge Internetfirmen aufzubauen. Heinemann erklärt im Podcast Handelsblatt Disrupt, warum Deutschland mit der neuen Generation technologiegetriebener Start-ups so große Chancen hat, welche Fehler die jungen Firmen in den vergangenen Jahren gemacht haben, wo gerade die meisten spannenden Unternehmen entstehen. Und er glaubt, dass Start-ups im Kampf um die besten Köpfe zu einem immer größeren Wettbewerber auch für Konzerne werden. Im Anschluss daran ein Gespräch mit Melikshah Ünver, dem Mitgründer von Taledo, einem Start-up, das die Personalvermittlung digitalisieren will. „Wir decken für unsere Firmenkunden die gesamte Wertschöpfungskette des Recruiting ab und das einfach deutlich schneller mit deutlich besseren Kandidaten als klassische Personalvermittler“, so sein Versprechen. Ünver hat zudem eine ziemlich provokante These: Weil in den USA der Arbeitsmarkt legible sei, hätten die Menschen dort seltener Jobs, zu denen sie nicht passen. Und am Ende noch der Hinweis auf den Handelsblatt KI Summit in München. Weitere Informationen finden Sie hier: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/kuenstliche-intelligenz/summit-2020/ +++ Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
www.servicearchitekt.com/35 - Meine Digitalisierungslösungen: Notizen- Notability - https://www.gingerlabs.com Ablage - Pocket - https://getpocket.com Buchhaltung - SevDesk - https://sevdesk.de Email - Cleverreach - https://www.cleverreach.com/de/ Podcast - Podcaster - https://www.podcaster.de Das papierlose BüroIm Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Digitalisierung wurde ich von Teilnehmern gefragt, welche ganz konkreten praktischen Mittel ich denn einsetzen würde, um meinen Arbeitsalltag zu digitalisieren. Nun geht es mir so, wie vielen Einzelunternehmern und Kleinunternehmen, viel Zeit habe ich nicht, mich damit zu beschäftigen, dennoch habe ich eine ganze Reihe guter Lösungen gefunden und im Einsatz. Darüber möchte ich in diesem heutigen Podcast berichten. Die wichtigste Neuerung in meinem Geschäft ist die Digitalisierung meines Notizblockes samt Stift. Früher habe ich Dutzende Blätter beschrieben und meinen Notizblock und mein Ringbuch waren meine ständigen Begleiter. Heute habe ich dies auf ein iPad delegiert und nutze die App Notability. Damit ist es nicht mehr notwendig, eine umfangreiche Zettelwirtschaft zu managen und auch zu organisieren. Notability bietet natürlich die Möglichkeit, dass ich die geschriebenen Dokumente auch in einer guten Ordnerstruktur ablegen und wiederfinden kann. Dadurch habe ich nicht nur Stift und Zettel, sondern auch jede Menge Ordner mit abgelegten Notizen rationalisiert. Die Notizerstellung ist mindestens so komfortabel, wie früher, wenn nicht besser. Die Ablage ist Welten effektiver als sie es in Papier jemals sein kann. Bei dieser Gelegenheit habe ich nicht nur eine Menge Zeit und Geld gespart, sondern sogar noch etwas für die Umwelt getan. Nach weit über einem Jahr digitalem Büro kann ich feststellen, dass ich jede Art von schriftlicher Notiz aus meinem Leben entfernt habe. Das hat also funktioniert. Ein weiterer Punkt, bei dem ich zu 2/3 erfolgreich war, ist die Eliminierung von Flipcharts, die ich für meine Arbeit benötige. Ich beschreibe Flipcharts für Kundenprojekte, aber auch für die Sortierung meiner eigenen Gedanken. 2/3 dieser Flipcharts zeichne ich nun auch im iPad und in der App Notability. Auch hier konnte ich wieder rationalisieren, sparen und was für die Umwelt tun. Kennen Sie auch diese „Schütten“, in denen Sie Dokumente und Unterlagen stapeln, die Sie vielleicht irgendwann einmal lesen wollen? Dafür habe ich die App Pocket. In Pocket kann ich alle möglichen Dokumente schnell hineinziehen, um sie dann später in Ruhe zu lesen oder nachzuarbeiten. Pocket ist meine digitale Schütte, die damit meine analoge physische Ablage vollständig eliminiert hat. Das Papier, das sich auf meinem Schreibtisch stapelte, gibt es nicht mehr. Mein Schreibtisch ist dadurch fast leer...Es ist aufgeräumter, ordentlicher und schafft mir Platz für Kreativität und Freiraum. Aber auch eine andere technische Innovation nutze ich intensiv: Die Cloud. Aufgrund dessen, dass ich ausschließlich Apple Geräte verwende, nutze ich die iCloud. Natürlich gibt es auch alternative Techniken von Google, Microsoft, IBM oder anderen Unternehmen. Durch die iCloud sind alle meine Notizen, Ablagen und Dokumente stets synchronisiert. Egal auf welchem Device ich eine Information erstelle oder speichere, auf einem anderen kann ich sie sofort wieder finden. Das Vergessen von Unterlagen bei Kundenterminen oder das Vergessen eines Dokumentes, das ich von zu Hause aus weiter bearbeiten möchte, gehört damit der Vergangenheit an. Mit dieser Effizienz kann ich ganz anders agieren als früher. Meine Arbeit wird leichter, schneller und effizienter. Ein großes Ärgernis von Kleinunternehmern ist die Buchhaltung. Das muss meistens neben den üblichen Arbeiten auch noch erledigt werden. Dafür nutze ich die Software SevDesk, eine SaaS Anwendung (Software as a Service). Dieses Buchhaltungsprogramm läuft komplett in der Cloud, es digitalisiert meine Buchhaltung. In Sevdesk schreibe ich Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen, das Übliche eben. Zusätzlich digitalisiere ich aber auch alle meine Belege, sodass das Verlieren von Tankbelegen, was mich früher immer wieder einmal bares Geld gekostet hat, nun der Vergangenheit angehört. Wenn ich den Beleg bekomme, fotografiere ich ihn mit einer App auf dem Handy, sofort wird das Ergebnis in Sevdesk importiert und kann dort bearbeitet werden. Meistens ist schon über die Hälfte des Textes vom Beleg erkannt. Lese ich pdf-Rechnungen direkt in die App Sevdesk ein, ist die Erkennungsquote fast 100 %. Ich muss kaum was tippen, um den Beleg zu erfassen und zu verbuchen. Das allerbeste ist aber die Umsatzsteuervoranmeldung. Durch die die ständige und schnelle Erfassung der Belege habe ich natürlich am Monatsende auch alle meine Daten in der Kiste. Dann ist tatsächlich nur noch ein einziger Knopf zu drücken, um die Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt zu senden. Ein grüner Haken zeigt mir, dass es erfolgreich war. Fertig. Nach meiner Erfahrung kann ich Ihnen nur wärmstens empfehlen, Ihr Büro papierlos zu gestalten. Bei mir hat es tatsächlich Kosten reduziert, Ärger reduziert, die Lust am digitalen Arbeiten erhöht, Zeit gespart und letztendlich auch die Umwelt entlastet. Ein Nachteil fällt mir nicht ein. Viel Erfolg auf Ihrem Weg zum papierlosen Büro wünsche ich Ihnen. Unternehmen Sie was. Ihr Heiko Rössel
Es wird ein Bedingtes Basis-Einkommen geben Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass uns die Arbeit ausgehen wird. Nein, an Aufgaben und damit an Arbeitsmöglichkeiten wird es uns niemals fehlen. Arbeit ist die Ausübung einer sinnvollen Tätigkeit, wobei der Sinn vom Arbeitenden und/oder vom Nutznießer bestimmt wird. Es wird uns allenfalls an Kunden und an Arbeitsplätzen fehlen. So viele Menschen arbeiten ehrenamtlich in Vereinen und Organisationen. So viele Menschen arbeiten in ihrem Haushalt, im Garten. Die Gesellschaft, also wir alle, hat das Recht und eigentlich auch die Pflicht, ihre Interessen zu wahren. Darum sollte sie im Tausch gegen ein Einkommen eine Gegenleistung, oder zumindest die Erfüllung einer eine Voraussetzung erwarten. Vorausgesetzt, natürlich, dass der Empfänger des Basis-Einkommens überhaupt etwas leisten kann. Wer krank ist oder eine Behinderung hat, darf natürlich nicht zu unzumutbaren Gegenleistungen gezwungen werden. Zu erfüllende Bedingungen verhindern, dass Menschen einwandern wollen, um dann auf das Sozialsystem angewiesen zu sein. Ob absichtlich oder unabsichtlich. Wer arbeiten will und kann, sollte es leicht haben, bezahlte Arbeiten zu finden oder sich selbst zu schaffen. Wir haben uns viel zu sehr daran gewöhnt, dass Arbeitgeber Arbeitsplätze schaffen und wenn sie es nicht tun, warten wir, bis sie es wieder tun. Oft vergeblich. Das ist eine Haltung, die immer weniger in die Zukunft passt. Die Ausrede, dass es keine Jobs gibt, ist dann ja weg. So könnte der so schnelle Verlust vieler Aufgaben durch KI und R zum Teil ausgeglichen werden, indem wir Unternehmen aufbauen und unterstützen, die Arbeiten und Aufgaben organisieren, für die bisher zu wenig gezahlt wird oder für die es zu wenig Geld gibt. Das sind vor allem gemeinnützige Aufgaben in der Unterstützung bedürftiger Menschen, im Umweltschutz, in emotional-psychologischer Betreuung. Die größte Herausforderung wird dabei sein, dass bestehenden Unternehmen damit nicht geschadet wird oder dass sie es gleichermaßen leichter haben, bezahlte Aufgaben zu bieten. Sonst organisieren wir den Staatssozialismus von Neuem und das sollten wir auf keinen Fall tun. Die Gesellschaft, der Staat, soll als Auftraggeber auftreten, als Kunde. Und er soll seine Lieferanten gründlich prüfen. Wir dürfen auf keinen Fall bestehende Arbeitsplätze subventionieren. Wir müssen Bezahlung für sinnvolle Arbeit bieten. Wer dennoch nicht gegen Geld arbeitet, weil er oder sie nicht will oder nicht kann, erhält dann ein Basis-Einkommen. Das eher deutlich über 1.000 Euro liegen wird, aber auch deutlich unter dem, was man bekommt, wenn man arbeitet. Für Menschen, die nur eingeschränkt oder gar nicht arbeiten können, muss es einen Zuschlag geben. Das sind dann vielleicht ein oder zwei Prozent der Menschen. Manche werden den lieben langen Tag lang mit Computerspielen und -simulationen verbringen. Nur diesen 2%, die keine Arbeit finden und kein anderes akzeptables Einkommen haben, zahlt die Gesellschaft, der Staat, ein akzeptables Grundeinkommen. Viele werden sich mit dem Gefühl der Basis-Absicherung mutiger entschließen, sich selbst sinnvolle Arbeit zu schaffen und damit ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise zu bestreiten. Im Prinzip richtig und sehr wünschenswert wäre, die Menschen so weit wie möglich an der Wertschöpfung der Unternehmen, der KIs und der Roboter zu beteiligen. Sie also darin zu ermutigen und es ihnen zu erleichtern, Aktionäre und damit Unternehmer zu werden und von Dividenden und eventuell auch Wertsteigerungen zu leben. Da wir aber ein tief etabliertes eher unternehmensfeindliches oder zuminest skeptisches Klima haben, würde das wahrscheinlich sehr lange dauern. Aber das wäre der beste Weg. Dann könnten die Maschinen wirklich für uns alle arbeiten. Was leider zu wenig verstehen; Unternehmen sind die Generatoren des Wohlstands. Deshalb wird das auch keine nennenswerte Finanzierungsquelle sein. Wie ermitteln und wie zahlen wir das BBE? Nun. Jeder muss eine Einkommensteuererklärung abgeben. Wer viel an Steuern zahlt, bekommt kein BBE. Wer wenig oder nichts an Steuern zahlt, bekommt ein BBE als negative Einkommensteuer, bekommt also mehr Geld vom Finanzamt als er oder sie einzahlt. Der Effekt, den man sich davon verspricht, ist, dass nicht nur die Eigentümer von Unternehmen, sondern praktisch jeder Mensch die Maschinen für sich arbeiten lassen könnte. Ein Nachteil ist aber, dass damit Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Ländern aufgebaut werden und möglicherweise gar die Produktivität sind, was den Wohlstand reduziert oder langsamer wachsen lässt. Es ist theoretisch möglich, dass alle Länder sich darauf verpflichten, aber die Chancen dafür sind eher gering.
Wie unverbindlich bist du? Viel Segen beim Hören der Predigt und der Anwendung im Alltag. www.czp.ch
Ein Nachteil, der dem Ecommerce immer wieder nachgesagt wird, ist das fehlende Einkaufserlebnis. Virtual Reality könnte jetzt genau dieses Manko vielleicht in Luft auflösen. Virtual Reality steckt noch in den Kinderschuhen. Dennoch zeigen erste Fallbeispiele, wohin die Reise auch im Ecommerce gehen könnte. In unserem aktuellen Podcast spreche ich mit Christian Schmidt von der Firma WorldofVR. Eine ausführliche Zusammenfassung gibt es in unseren Shownotes unter www.ecommerce-vision.de/070
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Ein Nachteil von langjährigen Beziehungen ist ja, dass man glaubt, den Anderen zu 90 Prozent schon zu kennen. Was er mag, was er nicht mag, was er über dies und das denkt. Die gute Nachricht: Es stimmt höchstwahrscheinlich nicht. Die noch bessere Nachricht: Die Antwort auf viele Fragen weiß Ihr Partner auch gar nicht. Weil er noch nie darüber nachgedacht hat. Weil ihn noch nie jemand mal danach gefragt hat. Weil er es zwar weiß, aber noch nie jemand erzählt hat. Deswegen also hier ein Experiment, wie Sie in kurzer Zeit Ihren Partner ein bißchen besser kennenlernen können. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Thu, 06 Oct 2016 05:54:32 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/212-stellen-sie-ihrem-partner-doch-mal-intelligente-fragen 8cc4b3fab476533dd03cc316f33b0005 Ein Nachteil von langjährigen Beziehungen ist ja, dass man glaubt, den Anderen zu 90 Prozent schon zu kennen. Was er mag, was er nicht mag, was er über dies und das denkt. Die gute Nachricht: Es stimmt höchstwahrscheinlich nicht. Die noch bessere Nachricht: Die Antwort auf viele Fragen weiß Ihr Partner auch gar nicht. Weil er noch nie darüber nachgedacht hat. Weil ihn noch nie jemand mal danach gefragt hat. Weil er es zwar weiß, aber noch nie jemand erzählt hat. Deswegen also hier ein Experiment, wie Sie in kurzer Zeit Ihren Partner ein bißchen besser kennenlernen können. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Ein Nachteil von langjährigen Beziehungen ist ja, dass man glaubt, den Anderen zu 90 Prozent schon zu kennen. Was er mag, was er nicht mag, was er über dies und das denkt. Die gute Nachricht: Es stimmt höchstwahrscheinlich nicht. Die noch bessere Nachricht: Die Antwort auf viele Fragen weiß Ihr Partner auch gar nicht. Weil er noch nie darüber nachgedacht hat. Weil ihn noch nie jemand mal danach gefragt hat. Weil er es zwar weiß, aber noch nie jemand erzählt hat. Deswegen also hier ein Experiment, wie Sie in kurzer Zeit Ihren Partner ein bißchen besser kennenlernen können. Mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
In der Pferdeanästhesie stellen Herzkreislaufdepressionen bis hin zum Herzstillstand und postanästhetische Myopathien trotz bestmöglicher Optimierung der Narkosemethoden und der eingesetzten Stoffe bzw. Stoffkombinationen nach wie vor ein großes Problem dar. Für die Behandlung hypotensiver Zustände während einer Allgemeinanästhesie werden in der Literatur verschiedene Stoffe empfohlen, wobei in Deutschland bei Pferden vor allem Dopamin, Dobutamin und Etilefrin verwendet werden. In dieser Studie sollten diese Medikamente auf die Dauer bis zu ihrem Wirkungseintritt, auf die Wirkungsintensität und Wirkungsdauer hin untersucht und miteinander verglichen werden. Anhand von Laktatwertmessungen jeweils vor der Narkoseeinleitung und zum Narkoseende sollte zusätzlich festgestellt werden, ob ein bedeutsamer Anstieg des Laktatwerts während der Narkose als Hinweis auf negative Auswirkungen der Anästhesie oder der Lagerung der Pferde nachweisbar ist. Es wurden 146 Patienten der Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Narkose und der Aufstehphase überwacht Die dabei dokumentierten Parameter waren neben Signalement, Anamnese und Art der Operation, die Art und Dosierung der Sedation sowie der Herzfrequenz- und Blutdruckverlauf. Bei 82 dieser Patienten wurde zusätzlich der Laktatwert im Blut vor dem Niederlegen und zu Narkoseende, vor der Aufstehphase gemessen. Bei den Pferden, bei denen der Blutdruck während der Narkose unter 70 mmHg sank, wurde entweder Dopamin, Dobutamin oder Etilefrin als Infusion nach Wirkung verabreicht. Etilefrin wurde zusätzlich als Bolus injiziert. Insgesamt 31 Patienten wurden einmal oder mehrmals mit einem Vasopressor behandelt. Zusätzlich erhielten 10 Pferde unmittelbar nach der Narkoseeinleitung als Hypotensions-Prophylaxe eine Dobutamin-Infusion in der halben therapeutischen Dosierung. Die Laktatbestimmungen ließen einen höchst signifikanten Anstieg des Laktatwerts während der Narkose erkennen. Allerdings konnte keine Korrelation mit der Art der Lagerung (seitlich oder dorsal), dem Gewicht und dem Alter der Pferde und dem mittleren Blutdruck nachgewiesen werden. Der Vergleich der Vasopressoren zeigte, dass bei rapide abfallendem Blutdruck während einer Narkose die Verabreichung von Etilefrin Vorteile gegenüber der Gabe von Dopamin und Dobutamin hat, da es am schnellsten und effektivsten Blutdruck steigernd wirkte. Der Blutdruck war mit den Dobutamin- und Etilefrin-Infusionen besser steuerbar, als mit der die Etilefrin-Bolusinjektion. Die Etilefrin-Infusion hat eine etwas stärkere und zuverlässigere Wirkung gezeigt, als die Dobutamin-Infusion. Der Nachteil von Etilefrin war ein vermehrtes Schwitzen, das sich sowohl nach Bolusinjektion als auch nach Tropfinfusion eingestellt hat. Ein Nachteil von Dobutamin ist eine herzschlagsynchrone Erschütterung des Körpers in der der Kopf-, Hals- und Schulterregion, der bei Operationen in diesem Bereich erheblich stören kann. Dopamin wurde bei 7 Probenden eingesetzt und erbrachte hier keine befriedigenden Ergebnisse. Es war nach Dopamin-Gabe keine Anhebung des Blutdrucks nachvollziehbar und es trat wie bei Dobutamin eine Erschütterung des Körpers in der der Hals- und Schulterregion auf.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Hintergrund: Die MRT ist eine hochsensitive Methode zur Erkennung von Herdbefunden der weiblichen Brust. Ein Nachteil liegt jedoch in einer hohen Rate an falsch positiven Befunden. Hier stellte sich die Frage, ob der Einsatz von Computerverfahren auf der Basis der Vektorquantisierung eine diagnostische Hilfestellung leisten kann, insbesondere ob eine Verbesserung der Dignitätsbeurteilung durch eine Subdifferenzierung der Bildpunkte innerhalb einer KM-aufnehmenden Läsion erreicht werden kann. Ziel der Arbeit war es, die konventionellen Auswertetechniken der dynamischen MRT mit einem computergestützten Ansatz, basierend auf einer Klassifikation der Kontrastmitteldynamik mittels neuronaler Netze, zu vergleichen. Dieses Auswerteprogramm zur Analyse von Signalintensitätszeitreihen wurde in der Bildverarbeitungsgruppe des Instituts für Klinische Radiologie entwickelt. Methode: Dieses neuartige Auswerteverfahren wurde erstmals bei einem größeren Patientenkollektiv eingesetzt. Dafür wurden 399 Patientinnen mit mammographisch unklarem Befund (BIRADS 3) im Zeitraum von 1997 bis 2003 mittels dynamischer MRT untersucht. Aus diesem Kollektiv wurden alle Herdbefunde (n=92) für den Methodenvergleich ausgewählt, die einen initialen Signalanstieg > 50% nach Gabe von Kontrastmittel aufwiesen. Die Befunde wurden mit dem histologischen Ergebnis korreliert oder in einigen Fällen durch Nachuntersuchungen über mehr als 18 Monate als benigne verifiziert. Zunächst wurden die MR-Mammographien mit einer im klinischen Alltag gebräuchlichen Auswertemethode ausgewertet. Dabei wurde die Kontrastmitteldynamik nach den von Kuhl et al. publizierten Kriterien (Radiology 1999) klassifiziert. In einem weiteren Auswerteschritt wurden zusätzlich zur Kontrastmitteldynamik auch morphologische Kriterien mit einbezogen und ein Punktescore gebildet (Göttinger-Score). Bei der Vektorquantisierung wurden die Signalintensitätskurven aller Bildpunkte eines mehr als 50 % KM-aufnehmenden Herdes in 4 prototypische Kurvenverläufe (sog. Code-buchvektoren) subdifferenziert. Als weiteres Ergebnis der Vektorquantisierung erhielt man sog. Cluster-Zuordnungskarten, auf denen die zu einem Codebuchvektor gehörigen Pixel morphologisch dem Herdbefund in der Brust zugeordnet werden konnten. Auf der Basis der Codebuchvektoren wurde eine erneute Klassifikation der Herdbefunde vorgenommen, wobei wiederum die Klassifikation des Kurventyps nach Kuhl und der Göttinger Score als Grundlage dienten. Ergebnisse: Bei der Beurteilung der Signalintensitätsverläufe ergab sich in dem selektierten Patientengut für die konventionelle Auswertung eine Sensitivität von 70,5%, eine Spezifität von 68,3%, sowie eine Genauigkeit von 70,0%. Mit der Vektorquantisierung wurde eine Sensitivität von 82,3%, eine Spezifität von 68,3% und eine Genauigkeit von 76,1% erzielt. Demnach war durch die Vektorquantisierung bei unveränderter Spezifität eine Verbesserung der Sensitivität und damit eine höhere Genauigkeit zu beobachten. Unter Einbeziehung morphologischer Kriterien für die Herdcharakterisierung, ergab sich in Anlehnung an den Göttinger Score bei der konventionellen Auswertung eine Sensitivität von 62,7%, eine Spezifität von 70,7%, sowie eine Genauigkeit von 66,3%. Bei der Clusteranalyse betrug die Sensitivität 82,3%, die Spezifität 53,5% und die Genauigkeit 69,6%. Demzufolge war unter Berücksichtigung der morphologischen Kriterien keine Verbesserung der Dignitätsbeurteilung bei den überwiegend kleinen Herdbefunden zu erreichen. Um die Reproduzierbarkeit der Methode zu überprüfen, wurde die Interobservervariabilität einerseits in Bezug auf die Herdsegmentierung und Vektorquantisierung, andererseits in Bezug auf die visuelle Klassifikation der Kurvenverläufe untersucht. Dabei fand sich eine gute Übereinstimmung zwischen verschiedenen Auswertern. Schlussfolgerung: In einem schwierigen Patientengut mit mammographisch unklaren, vorwiegend kleinen Herdbefunden, war die Vektorquantisierung der konventionellen Auswertetechnik von dynamischen MR-Mammographien in Bezug auf die Dignitätsbeurteilung überlegen. Die Vektorquantisierung könnte daher als Grundlage für eine automatisierte Auswertung für MR-Mammographien dienen.