POPULARITY
Ref.: Thomas, Regionalleiter München der Anonymen Alkoholiker, München Das Rauschmittel, das am häufigsten konsumiert wird: das ist der Alkohol. Fast 15 Prozent der volljährigen Deutschen trinken so viel Alkohol, dass es gesundheitlich riskant ist. Und die Sucht wieder los zu werden, ist auch schwierig, weil wir im Alltag überall mit Alkohol konfrontiert werden. Der Weg ist leichter, wenn man sich mit anderen Leidensgenossen zusammentut. Das ist der Grundgedanke der Anonymen Alkoholiker (AA), mit deren Hilfe auch Thomas seine Alkoholsucht ablegen konnte. Von seinem persönlichen Weg und den Schritten der Anonymen Alkoholiker in eine neue Freiheit erzählt uns der Regionalleiter der Kontaktstelle AA in München uns in der Lebenshilfe.
Max hat die 5 Tage Lan Party hinter sich und es war anstrengender als gedacht. Sascha war derweil beim arm vs reich Dreh und berichtet vom absoluten Camping-Luxus. Flo hat einen Leidensgenossen mit Paketlieferdienstproblemen gefunden, jedoch eskaliert dieser ohne Zurückhaltung auf X/Twitter. Wer könnte das wohl sein? Es wird außerdem über die Vor und Nachteile von Elektroautos diskutiert, bevor es in die Top 3 Verletzungen unserer drei Helden geht. Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Wichtig! Der Podcast Tour Termin in Berlin wird auf den 01.12.24 verschoben. Alle weiteren Infos am Start der Folge! Danke für euer Verständnis! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Marc Fleig hat den Umzugs- und Lagerbetrieb "Fleig AG" vor einigen Jahren von seinem Vater übernommen. Was ihm früher leichter gefallen ist, macht sich heute, bei dem bald 40-Jährigen, auch gesundheitlich bemerkbar: das Tempo und die Belastungen des Unternehmeralltags. Doch anders als viele Leidensgenossen spricht Marc offen darüber – reflektiert, besonnen und mit neuem Mut. Ein erfrischender Kontrast zu den zahlreichen Show-Unternehmern auf LinkedIn.
Tierschützer retten 700 Tauben aus Limburg und verhindern somit, dass die Tiere per Genickbruch getötet werden. Dennoch fordern sie eine nachhaltige Lösung. Ein Ende des Leidens möchten auch Tierschützende in Frankfurt erreichen. Dort gingen am 6. Juli 1.800 Menschen auf die Straße, um für die Versuchstiere wie den Makaken Gandalf und seine tierischen Leidensgenossen zu demonstrieren. Ihnen wird am Ernst Strüngmann Institut bei lebendigem Leib der Schädel aufgebohrt, um Experimente an ihren Gehirnen durchzuführen. Das muss aufhören, fordert das Bündnis aus „SOKO Tierschutz“, „Ärzte gegen Tierversuche“, „Peta“, „Animal Rights Watch“, „Activists for the Victims“ sowie regionalen Gruppen. Und: Warum Nashörnern in Südafrika radioaktives Material ins Horn eingesetzt wird, erfährst Du ebenfalls in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Vortrag im Rahmen der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Vortrag im Rahmen der der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Vortrag im Rahmen der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Vortrag bei der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Eröffnungsvortrag der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Olivia und Ole leben in einem Zwinger auf dem Gelände eines Teckelclubs, der sich nicht wie gewohnt außerhalb, sondern in einer kleinen Siedlung befindet. Der Hundeclub liegt an einer gut befahrenen Straße, vom Acker aus kann man problemlos ins Gefängnis der beiden Leidensgenossen blicken.
Das Thema „Nicht Verlieren Können“ ist bei Kindern mit ADHS ein ganz großes. Wenn sie nicht als Sieger aus einem Spiel oder Wettbewerb hervorgehen, verlieren sie meist ganz schnell die Nerven.Und nachdem es dazu so viel zu sagen gibt, beschäftigen wir uns im dritten und letzten Teil der „Spielen“-Serie ebenfalls mit diesem Thema.In dieser Episode erfahrt ihr: Wie ihr euren Kindern klarmachen könnt, dass Verlieren NICHTS über sie als Mensch aussagt.Dass man Verlieren „üben“ kann.Was bei diesem „Üben“ besonders wichtig ist.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/spielen-3Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Max-Bücher:1. Max-Buch „Ich dreh gleich durch!“: https://www.amazon.de/Ich-dreh-gleich-durch-Leidensgenossen/ 2. Max-Buch „Schon wieder hat Max …“: https://www.amazon.de/Schon-wieder-hat-Max-Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Bist du auch ständig von Nackenverspannungen geplagt, besonders nach einem langen Tag im Büro? Es zwickt schon während des Tages im Nacken-Schulter Bereich? Dann sei auf die heutige Podcast Folge mit deiner Host Kirsten Schneider gespannt. Bist du auch Teil der "Büro-Nackenverspannungs-Gang"? Diese unsichtbare Gruppe von Leidensgenossen, die nach Stunden am Schreibtisch mit einem steifen Nacken und schmerzhaften Verspannungen kämpfen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Hier erfährst du, wie du in nur 15 Minuten effektives Büro-Yoga in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst, um deinem Nacken die Entspannung zu schenken, die er so dringend braucht. Keine komplizierten Übungen, kein Zeitaufwand – nur schnelle und wirkungsvolle Yoga-Techniken, die deine Nackenschmerzen vertreiben. Also, komm mit mir an den Schreibtisch und lass uns gemeinsam den Weg zur Entspannung erkunden! In dieser Podcast Folge erfährst du *wie du mit effektiven Büro Yoga Übungen deinen Nacken entspannst *Lerne die Übungen Katze-Kuh, Neck-Side-Stretch und Circle of Joy kennen, um deinen Nacken-Schulter Bereich wieder zu mobilisieren Bis dahin keep on Relaxing, Deine Kirsten PS: dir gefällt die Folge und du konntest etwas für dich mitnehmen? Dann bewerte den Podcast und sende mir gerne Anregungen und Wünsche zu neuen Podcastfolgen an email@officebalance.de . __________________________________________________ *Onlinekurs "rückenfit. entspannt. glücklich"* Lerne mit dem Dreiklang aus Bewegung, Entspannung und Reflexion deinen Arbeitsalltag rückenfitter zu gestalten. Klingt spannend- dann entdecke jetzt meinen Onlinekurs https://www.officebalance.de/mein-14-Wochen-Programm *LinkedIn* Für mehr Inspiration folgt Kirsten Schneider auf LinkedIn http://www.linkedin.com/in/kirsten-schneider-officebalance/ *Feedback und Fragen* Melde dich direkt persönlich bei Kirsten unter email@officebalance.de . Du kannst den Podcast auf allen Portalen der Funke Mediengruppe finden, sowie überall dort, wo es Podcast gibt.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Helga Simchen, eine Koryphäe in der deutschsprachigen ADHS Community, über den Zusammenhang zwischen ADHS und Hochbegabung.In dieser Episode erfahrt ihr:Warum es unter von ADHS Betroffenen mehr sehr Begabte und Hochbegabte gibt als in der NormbevölkerungWarum Intelligenztests den wahren IQ von Heranwachsenden mit ADHS oftmals nicht korrekt widerspiegelnWarum Kinder und Jugendliche mit ADHS oft trotz hoher Intelligenz in Schule und Studium Probleme habenWie man den brillanten Geist unserer Kids zum Glänzen bringen kannLinks und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/hochbegabungPodcast-Episode 124: https://adhshilfe.net/124-ads-die-haeufig-unerkannte-vertraeumte-subtype-der-adhs-ohne-hyperaktivitaet-wo-sind-gemeinsamkeiten-und-unterschiede-interview/Webseite Dr. Simchen: https://helga-simchen.info/Bücher von Dr. Helga SimchenAD(H)S und Hochbegabung - Lern- und Verhaltensprobleme trotz hoher Intelligenz bei Kindern und Jugendlichen, ISBN 978-3-17-041408-2ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat - Hilfen für das hypoaktive Kind“ (10. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-021005-9Die vielen Gesichter des AD(H)S - Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln. (5. Auflage 2020), ISBN 978-3-17-019835-7Ängstlich, aggressiv - Ursachen von Verhaltensstörungen und deren Therapie, ISBN 978-3-17-019744-2Essstörungen und Persönlichkeit - Magersucht, Bulimie und Übergewicht, wenn Essen und Hungern zur Sucht werden (3. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-020848-3AD(H)S - Hilfe zur Selbsthilfe. Lern- und Verhaltensstrategien für Schule, Studium und Beruf (3. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-023351-5Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursPodcast #13 - https://adhshilfe.net/13-stille-nacht-heilige-nacht/Video “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Max I ("Ich dreh gleich durch!") Lese- und Hörprobe - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/ich-dreh-gleich-durch"Ich dreh gleich durch!" im Buchhandel: https://www.amazon.de/Ich-dreh-gleich-durch-Leidensgenossen/dp/3579086332/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RNL2NT58PN89&keywords=ich+dreh+gleich+durch&qid=1702393208&sprefix=ich+dreh+gleich+durch%2Caps%2C166&sr=8-1Hundebuch "So isser brav" - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/so-isser-brav"So isser brav" im Buchhandel: https://www.amazon.de/isser-brav-verzweifelter-Hundeerziehung-Hundef%C3%BChrerschein/dp/3742321404/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=10PJTYBGQ1JNV&keywords=so+isser+brav&qid=1702393243&sprefix=so+isser+brav%2Caps%2C155&sr=8-1Max II ("Schon wieder hat Max ...") Leseprobe - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/schon-wieder-hat-max"Schon wieder hat Max ..." im Buchhandel: https://www.amazon.de/Schon-wieder-hat-Max-Medikation/dp/3749436533/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RNL2NT58PN89&keywords=ich+dreh+gleich+durch&qid=1702393208&sprefix=ich+dreh+gleich+durch%2Caps%2C166&sr=8-2Podcast #56 – https://adhshilfe.net/56-zum-stellenwert-der-schule-im-leben-unserer-kinder/Podcast #89 – https://adhshilfe.net/89-medikamente-ja-oder-nein-das-wichtigste-zu-dieser-frage-kompakt-zusammengefasst/Podcast #55 – https://adhshilfe.net/55-zum-zusammenhang-zwischen-selbstwert-und-medikamenten/Podcast #114 – https://adhshilfe.net/114-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-1/Podcast #115 – https://adhshilfe.net/115-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-2/Podcast #116 – https://adhshilfe.net/116-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-3/Podcast #117 – https://adhshilfe.net/117-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-4/Podcast #118 – https://adhshilfe.net/118-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-ein-vater-berichtet-im-interview-teil-5/Podcast #1 – https://adhshilfe.net/medikamente-fur-mein-kind-mit-adhs-das-thema-das-eltern-am-meisten-angst-macht/Podcast #2 – https://adhshilfe.net/medikamente-fur-kinder-mit-adhs-fakten-aus-wissenschaft-und-forschung-2/Podcast #3a – https://adhshilfe.net/podcast-3a-medikamente-fur-kinder-mit-adhs-einflussfaktor-das-kind-und-sein-umfeld-teil-1/Podcast #3b - https://adhshilfe.net/medikamente-fur-kinder-mit-adhs-teil-3b-einflussfaktor-das-kind-und-sein-umfeld/Podcast #4 – https://adhshilfe.net/podcast-4-soll-mein-kind-mit-adhs-nun-medikamente-bekommen-oder-nicht/Podcast #10 – https://adhshilfe.net/10-medikamente-in-der-praxis-teil-1/Podcast #11 - https://adhshilfe.net/11-medikamente-in-der-praxis-teil-2/Podcast #12 - https://adhshilfe.net/12-medikamente-in-der-praxis-teil-3/Gehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Nachdem ich immer wieder angeschrieben und zu mir selbst, meiner eigenen ADHS-Betroffenheit und zu meinen drei Büchern gefragt werde, erzähle ich euch in dieser Episode ein wenig darüber.In dieser Episode erfahrt ihr:Wie meine eigene ADHS-Betroffenheit meine Kindheit, meine Jugend sowie meine jungen Erwachsenenjahre geprägt hatWelcher Zufall meine Autoren-Karriere angestoßen hat und worum es in meinen Büchern gehtWarum meine Bücher „anders“ sind – so wie ich selbst auch
Links zur Folge Infos zu Hunden, Spenden & Helfen vor Ort:https://pfotenherz-tierschutz.com/Buchtipp: "Ich dreh gleich durch" & "Schon wieder hat Max" von Anna Maria Sandershttps://www.amazon.de/Ich-dreh-gleich-durch-Leidensgenossen/dp/3579086332https://www.amazon.de/Schon-wieder-hat-Max-Medikation/dp/3749436533/ref=pd_bxgy_img_d_sccl_1/260-5294529-9355619?pd_rd_w=Zmpqm&content-id=amzn1.sym.1fd66f59-86e9-493d-ae93-3b66d16d3ee0&pf_rd_p=1fd66f59-86e9-493d-ae93-3b66d16d3ee0&pf_rd_r=GYRDBRWC4S79NF6SZAK3&pd_rd_wg=4KIOH&pd_rd_r=30ebe3b3-bb56-4837-b07a-006421f5771b&pd_rd_i=3749436533&psc=1Partner der heutigen FolgeHanseMerkur Hundekrankenversicherung: www.hansemerkur.de/hundestundeTractive® GPS Tracker: www.tractive.com (Rabattcode "Hundestunde" -30%)▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online HundeschuleMarcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Jep Gambardella ist der selbsternannte König der Mondänität. Mit Mitte 60 lebt er das High Life in Rom – der ewigen Stadt – in der zumindest für Jep und seine Leidensgenossen, der Traum der ewigen Jugend seinen Reiz noch nicht völlig verloren hat. Eine ganze Kartei pseudo-intellektueller Berufszyniker machen die Nacht zum Tag und ersticken ihre Sinnfragen in Dekadenz. Wieder ein Film über den Sittenverfall? Ja. Aber gerade weil die Parallelen zu La Dolce Vita so offensichtlich sind, gewinnen die Unterschiede zwischen den beiden Filmen an Prägnanz. Sowieso lässt sich von Sittenverfall ja schwer reden. Konservativ oder gar traditionell, christlich, ist La Grande Belleza beim besten Willen nicht. Es fehlt der Bewertungshorizont vor dem der Begriff der Verfalls Sinn macht. Aber genau dieser Horizont wird gesucht, nur auf ganz andere Art als noch bei Fellini. Ihr hört FilMic Podcast, viel Spaß.
Wenn Euch gefällt, was wir machen, könnt ihr uns gerne unterstützen. Werdet Teil der Trotzdem Hier Family. Wie das geht erfahrt ihr unter www.trotzdemhier.de/spenden Das TdH-Team grüßt mit einem randvollen Themenspeicher nach dem langen Maiwochenende. Dies allerdings nicht in voller Besatzung, denn Denis ist im Abi-Stress. Nach durchaus gelungener Anmoderation und ausgedehntem Housekeeping gibt es einen ausführlichen (Reise-)Bericht zum großartigen Pokalsieg der U19. Raik und Daniel berichten von ihrem Stadionbesuch in Potsdam. Natürlich kommen wir auch auf das Spiel und die Leistungsträger der U19 sprechen. Einer der Leistungsträger der U19 hat seinen Vertrag bis 2026 verlängert, ein anderer Leistungsträger vergangener Tage hat bekannt gegeben, dass er seinen Vertrag nicht verlängern wird. Über 20 Minuten spenden wir Timo Horn inkl. seiner “Leidensgenossen”, die ebenfalls den FC im Sommer verlassen werden. Das Rückblick - Segment auf das Spiel gegen den SC Freiburg leitet Raik mit dem Zitat von Christian Streich “Die schlechtere Mannschaft hat gewonnen” ein. Neben der Spielbetrachtung werfen wir auch einen Blick in den Tabellenkeller, freuen uns für Limnios und sein Comeback in der Bundesliga, müssen aber auch über die Kopfverletzung von Martel sprechen. Concussion Protokoll, wann wenden wir das endlich in der Bundesliga an. 2 Minuten Untersuchung und 75 Minuten weiterspielen bei einem 2-3 cm großen Hämatom am Kopf … wie sagen NEIN! Nachdem wir uns kurz, aber heftig über die nicht nachvollziehbare Spielverlegung geäußert haben, starten wir den Ausblick auf das Lev-Spiel mit unserer beliebten Kategorie 5 für 5. Anschließend geht es ohne große Umwege direkt zum Ausblick auf unser Gastspiel am Pillenkreuz. Wer ersetzt Martel? Was macht Anderson? Da wir für unsere Verhältnisse relativ schnell durch waren, haben wir am Ende der Aufnahme noch kurz den Tabellenrechner angeschmissen. Wer steigt ab? Wer spielt Relegation und stehen wir am Ende der Saison wirklich vor Ostholland. Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co. Seid live auf Twitch dabei: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Als der jüdische Arzt Dr. Albrecht Busch nach jahrelangen Irrfahrten, trotz des Einspruchs seiner jüdischen Leidensgenossen, wieder in seine Heimat zurückkehrt, beginnt die Verfolgung von Neuem, in vielleicht noch schmerzlicherer Weise. Er will als Arzt in seiner alten Arbeit weiterwirken, er will helfen das Geschehene zu überwinden, aber man begegnet ihm mit kaum verhehltem Argwohn und geht ihm aus dem Weg, weil seine bloße Existenz an eine unauslöschliche Schuld gemahnt. // Mit: Heinz Klingenberg, Kurt Ehrhardt, Annedore Huber u.v.a. // Regie: Theodor Steiner // Produktion: hr/RIAS Berlin 1956 (Audio verfügbar bis 05.03.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. - und umgekehrt Mein Vater sagte immer wieder: „Sohn, es gibt nichts Schlechtes, an dem nicht auch etwas Gutes daran wäre“! Beispiele (frei erfunden): Herr K. brach sich sein Bein bei einem Autounfall, ein komplizierter Trümmerbruch, zuerst dachten die Ärzte, sie müssten den Fuß abnehmen, fast zwei Monate lag er im Krankenhaus, er glaubte lange Zeit, nie mehr richtig laufen zu können. / in seiner Zeit im Hospital lernte er eine Krankenschwester kennen, die Beiden verliebten sich ineinander, heirateten kurz nach seiner Entlassung. Wenn er sich das Bein nicht gebrochen hätte, wer weiß, ob Herr K. seine Frau jemals kennen gelernt hätte, er sagt heute noch, dass dieser Unfall sein Leben positiv verändert hat. Schon länger spürte Tom ein leichtes Ziehen in der Magengegend, dachte sich aber nichts dabei, zum Arzt wollte er nicht, schließlich war immer so viel zu tun, zu erledigen, zu arbeiten, das wird vorüber gehen, dachte er sich jedenfalls. Eines Morgens rutschte er in der Dusche aus, schlug mit dem Kopf auf den Wannenrand, die Haut platze, er musste den Notarzt rufen um die Wunde nähen zu lassen. / bei der Behandlung durch die Sanitäter erzählte er auch von den Schmerzen in seinem Bauch. Der Arzt flickte ihn zusammen, und untersuchte auch gleich die anderen fraglichen Beschwerden. Er meinte, es könnte sich um eine Blinddarmentzündung handeln, höchste Eile wäre geboten, er kam sofort ins Krankenhaus, eine Notoperation war die Folge. Tom weiß heute, dass der Sturz im Bad wahrscheinlich sein Leben gerettet hat. Eigentlich wollte Frau T. am Wochenende mit dem Flugzeug nach Hause, sie war die ganze Woche in einer anderen Stadt, ihre Arbeit machte ihr wenig Freude, aber war gut bezahlt. Sie suchte schon länger nach einem anderen Arbeitsplatz, fand aber nichts passendes. In ihrem gemütlichen Heim wartete schon ihre Familie auf sie, ihr Mann hatte ein großes Essen vorbereitet, die Kinder drängelten am Telefon, sie war müde und erschöpft. Am Flughafen sagte man ihr, dass der Flug wegen technischer Probleme abgesagt wäre, sie heute nicht weiter fliegen kann, ein Hotelzimmer bereits für sie gebucht wurde, erst morgen könne sie fliegen. Zuerst war sie sehr enttäuscht. / im Wartebereich des Flughafens kam sie mit einem anderen Passagier ins Gespräch, beide klagten über ihr Schicksal, sie berichtete im Verlauf der Unterhaltung dem Leidensgenossen auch von ihrer erfolglosen Suche nach einem neuen Job. Der Mann war Geschäftsführer einer Firma, er suchte nach neuen Mitarbeitern, konnte aber kein geeignetes Personal finden. Sofort bot er Frau T. eine Stelle an, mit deutlich besserem Verdienst, und für sie viel besseren Arbeitszeiten und Konditionen. Noch heute erinnert sie sich gerne an diesen Tag zurück, das vermeintliche Pech hat ihr Leben positiv verändert.
Diese Episode richtet sich an die noch Unentschlossenen da draußen, die noch hadern, ob Oldtimer das richtige Hobby sind. Der Winter naht und eine neue Leidenschaft muss her, bzw. jetzt ist wahrscheinlich die beste Zeit (noch) zuzuschlagen, bevor es zu spät ist. Hier im Grundehrlich Oldtimerpodcast werden wir uns mit dem Thema Oldtimer beschäftigen. Wir werden herausfinden, was ein Oldtimer ist und für wen er geeignet ist. Außerdem werden wir sehen, ob sich immer mehr junge Leute für Oldtimer interessieren und welche Vor- und Nachteile ein Oldtimer hat. Zum Schluss werde ich dir noch ein paar Tipps für den Kauf eines Oldtimers geben. Kennst du jemanden, den diese Episode gefallen könnte? Dann schick sie ihm und vielleicht hast du in der nächsten Saison einen neuen Leidensgenossen ähh... Freund bei deinen Roadtrips oder Cars & Coffee Meetings dabei. Cheers! Amadeus Hier könnt ihr mir eine Sprachnachricht zusenden! https://anchor.fm/grundehrlich/message Link zu Episoden 5 und 6, in denen es unter anderem um meinen Oldtimerroadtrip und 5 Autos, die ihrer Zeit voraus waren geht: Episode 5 https://www.grundehrlich.de/roadtrip-mit-oldtimer/ Episode 6 https://www.grundehrlich.de/5-autos-ihrer-zeit-voraus/ Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/grundehrlich.de/ https://www.facebook.com/grundehrlich Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de Website, Impressum und Co. findet ihr unter: https://www.grundehrlich.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message
Rollenspielen oder Roll-Spielen? Kennt ihr das? Die Gruppe kommt in die Taverne und es gibt diese eine Person am Tisch, die direkt auf Betören und Verführen würfeln will, nur weil die Spielleitung die attraktive Dame hinter dem Tresen beschrieben hat? Nicht? Dann habt ihr alles richtig gemacht und müsst auch nichts nachholen. Alle anderen: Wir sind Leidensgenossen. Martin, Tobi und Torsten diskutieren mit mir über die Qual der Wahl. Wann sind Proben erforderlich, wann sind sie es nicht? Vorher oder nachher würfeln, Erleichterung durchs Anspielen?
Wie bezeichnet man eigentlich jemanden, der seine New Watch Alerts nicht mehr an beiden Händen abzählen kann? Im Falle von Tommy aka watch.tommy (auf Instagram) kann man ohne jeden Zweifel von einem Uhren-Verrückten sprechen. In dieser Folge des UhrTalks begrüßt Lucas den Leidensgenossen und bespricht mit ihm wieso er sich gerade für mechanische Zeitmesser interessiert, welche Entwicklung seine Sammlung durchlaufen ist und warum er angefangen hat, seine Uhren auf Instagram zu posten. Gute Unterhaltung!
Dösig. Fröher heff ick mit mien Kumpels över Mopeds un Deerns un all sowat snackt. Hüüt sabbelt wi mehr un mehr över Krankheiten – nu ook mit de Deerns. Bi de een‘ kniept dat hier bi de annern piert dat dor. Dat is meist as'n Wettbewerb dorbin, wokeen denn de besten Maleschen hett oder de gröttsten OP-Narven. Overs man mutt sick doch wunnern, wat de Dokters intwüschen allns moken künnt. Ick to'n Bispeel heff jüst erst 'n frisched Hüftgelenk kreegen. Dat kümmt mi jümmers noch vör as 'n wohred Wunner. De ersten Doog heff ick noch in't Krankenhuus leegen. Denn overs gung dat op Reha. No St. Peter. Oha, heff ick dor erst dacht. Ick as Dithmarscher ganz alleent no Eiderstedt un denn ook noch mit'n verletzte Hüft? Weer overs gor ni slimm. In Gegendeel, richti scheun weer dat. Un alleent weer ick dor ook ni. Dor weern 'n ganzen Schwung Dithmarschers. Een vun mien Leidensgenossen keem ut Lieth - ick nööm em eenfach mol Wolfgang Kruus‘. Wolfgang harr dat in't Krüüz. Un vun dat Malleur in' Puckel harr he keen Geföhl mehr in de Been‘. „Dor hebbt se mi de Wirbelsüül mit'n Dremel opbohrt. Un so langsom mark ick weller, dat ick ook noch Been‘ heff“, hett he mi vertellt. An un för sick mach man dor gor ni över nodinken. Ook ni, dat se mi den Mors opsneeden hebbt, üm dor 'n frisched Hüftgelenk rintoklabüstern. Dat ole Gelenk hebbt se wechsmeeten. Dat hett je ook nix mehr döcht. Tscha, nu seeten wi tosom in St. Peter un hebbt doröver sinneert, wat wi mit unse nieden Frieheiten allns anfangen kunnen. Weller beter loopen, Rad fohrn, schwümmen un so wieder. Mi geiht dat intwüschen weller richti good. Un so ganz langsom over seeker bün ick sogor al sowiet, dat ick anner Lüüd weller mit Schwung in Mors patten kunn. Dat kann mien Kolleg‘ Wolfgang nu ook weller. Un dat Beste is: He kann dat nu sogor weller föhln, wenn he anner Lüüd in Mors patten deiht. Jo, dat is doch good, wat dat Mediziners geeven deiht... In düssen Sinn
Sat, 14 Aug 2021 15:45:51 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/372-neue-episode 805e6cbd199443667cea598204a4d110 Liebe als höchstes Gut Nr. 16670. Das ist die Häftlingsnummer des Mannes, der am 14. August des Jahres 1941 im Konzentrationslager Auschwitz ums Leben kommt. Vierzehn Tage vorher, am 31. Juli wurde er in den berüchtigten „Hungerbunker“ des Blocks 11 gesperrt. Eigentlich war das Todesurteil über einen anderen Häftling gesprochen, der aber um Gnade fleht, weil er Frau und zwei Söhne hat. Das veranlasst den ebenso inhaftierten Franziskanerpater Maximilian Kolbe darum zu bitten, an seiner Stelle das Todesurteil auf sich nehmen zu dürfen. Der Bitte wird stattgegeben und der Pater mit den anderen zum Tod Verurteilten in die enge Zelle eingesperrt, um dort den Hungertod zu sterben. Überlebende der Hölle von Auschwitz, darunter auch der Familienvater, der Kolbe sein Leben verdankt, berichten später, wie der Franziskaner im Bunker so lange mit seinen Leidensgenossen gebetet und sie getröstet habe, bis ihn die Kräfte verließen. Zwei Woche später, am 14. August wurden Pater Kolbe und drei andere Verurteilte, die noch nicht verhungert waren, durch sogenannte Phänolspritzen ermordert und anschließend in den Gaskammern verbrannt. Das mutige Bespiel von Maximilian Kolbe wurde sehr schnell nach Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und des zweiten Weltkriegs international bekannt. Bereits 1971 spricht Papst Paul VI. ihn selig. Wenige Jahre später, nämlich 1982, folgt seine Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II.. Der heutige Tag gilt als sein Gedenktag. 372 full Liebe als höchstes Gut no Dr. Wolfgang Picken
Ab 10 Jahren: In einem jüdischen Ghetto in Polen lebt Jakob mit seinen Freunden und Leidensgenossen. In dieser hoffnungslosen Situation verbreitet Jakob Hoffnung. Er gibt vor, ein Radio zu besitzen und erfindet eigene Nachrichten. Von Jurek Becker.
Heute brennt Tim die Frage nach dem Konsumverhalten unter den Fingern. Sind wir Schafe, die der Herde folgen und preisbewusst online bleiben? Oder überwiegt der Drang nach sozialer Nähe und anderen Leidensgenossen? Wer wird die Nase postwendend vorn haben? City Shopping oder Online Marktplatz? Für weitere Anregungen sind wir offen und auch erreichbar unter @mosaik.podcast --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mosaikpodcast/message
Zum ersten Mal haben wir zwei Sterneköche in der Sendung! Denn als Gast dürfen wir in dieser Episode den wunderbaren Max Strohe (Tulus Lotrek, Berlin / Kitchen Impossible) am Telefon begrüßen und was sollen wir sagen? Der mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Koch war ein super auskunftsfreudiger und ehrlicher Talk-Gast. In Max hat Dennis einen Seelenverwandten für Germany's Next Topmodel und Chris einen Leidensgenossen, wenn es um Hypochondrie und Panikattacken geht, gefunden. Aber der Strohe kann natürlich auch kochen! Wie es dazu kam und welche Wege er eingeschlagen hat, die ihm zwei Sterne beschert und zu Kitchen Impossible geführt haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Checkt unser Top Angebot mit FOUR SIGMATIC [www.Foursigmatic.com/kauundschluck](http://www.Foursigmatic.com/kauundschluck) Promocode: kauundschluck Wir werden supported von Aldi. Mit der großen Auswahl an frischem Obst und Gemüse erlebst du bei ALDI jeden Tag vielfältige Frischeprodukte von ausgezeichneter Qualität. So liefert unser Frischesortiment die Basis für deine leckeren und abwechslungsreichen Mahlzeiten – vom süßen Frühstück mit frischen Beeren bis zum herzhaften Mittagessen mit frischem Gemüse. [https://www.aldi-sued.de/de/ratgeber/frische.html](https://www.aldi-sued.de/de/ratgeber/frische.html) [https://www.aldi-nord.de/themenwelten/bewusst-essen-gewusst-wie/unsere-obst-und-gemuesewelt.html](https://www.aldi-nord.de/themenwelten/bewusst-essen-gewusst-wie/unsere-obst-und-gemuesewelt.html)
Heute auf dem Teller: Ein pfeffriger Lockdown-Talk mit einem Hauch von Hoffnung und Resignation. Wie gestalten wir unseren Aufenthalt in unseren Schutzräumen? Was empfehlen Leidensgenossen? Von Sport bis Filmetage. Wir beleuchten alles. Zwischendurch wird außerdem eine kleine eigene Rapkomposition eure triste Lockdownzeit versüßen. Have fun.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ludwig II., weggesperrt im Schloss am Starnberger See, erlebt seine letzten Stunden als Abrechnung mit seiner Vergangenheit: zerrissen von Reue und Scham, unverstanden, depressiv. Klaus Mann erkannte in Ludwig einen Leidensgenossen. Als er "Vergittertes Fenster" 1937 im Exil schrieb, teilte er mit Ludwig die Einsamkeit des Heimatlosen und Homosexuellen, sowie die Sehnsucht nach Befreiung. Zum 175. Geburtstag von Ludwig II. /Mit Martin Carnevali, Florian Jahr, Shenja Lacher, Tini Prüfert, Martin Umbach, Maik Rogge./Komposition. Roderik Vanerstraeten/ Bearbeitung und Regie: Katja Langenbach/BR 2020// Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
"Das ist das Beste, was es gibt auf der Welt", so heißt es im Lied über die Freundschaft. Freunde sind Begleiter, Leidensgenossen, wichtige Bezugspunkte in unserem Leben. Aber was macht eine wirklich gute Freundschaft aus?
Annika liegt mit einer Infektion - aber nicht Corona!!!! - im Bett, also probieren wir mal eine Sendung direkt aus dem Bett heraus, mit Waschlappen und Pfefferminztee bewaffnet. Denn es gibt sehr viele Menschen, denen es mindestens genauso mies geht, wenn nicht noch schlechter. Wir sprechen u.a. folgende Themen an: ▶️Krank und dabei auch noch allein zu sein, ist großer Mist für Körper und Psyche. ▶️Warum brauchen wir, ausgerechnet wenn wir krank sind, Menschen in unserer Nähe - selbst Einzelleider wie Annika oder Michael? ▶️Warum das Wörtchen "noch" so eine große Bedeutung für das Gesundwerden hat. ▶️Nach einer Krankheit wieder auf die Beine zu kommen hat viel mit Angstüberwindung zu tun, nicht nur mit medizinischen Faktoren! ▶️Was man aus dem krank sein lernen kann: Das Leben jetzt genießen, jeden Moment wach und aufmerksam erleben und nichts auf später verschieben. ▶️Kurze Gedanken über den Sinn der "Maskerade" in Corona Zeiten. ▶️Größter Feind beim gesund werden: zuviel Sorgen, zuviel grübeln und zuviel Gedanken. Aber wie Traumreisen und Entspannungstechniken beim gesunden helfen können. Natürlich wünschen wir allen Leidensgenossen von Annika ganz viel Kraft und vor allem gute Genesung! Kommt bitte wieder auf die Beine und vielleicht genießt Ihr dann das Leben ja genau wie wir noch bewusster als zuvor. Viele Grüße, Annika und Michael ‼️Übrigens haben wir nächsten Sonntag unsere 100ste Sendung. Was würdet Ihr Euch wünschen? Können wir Fragen von Euch beantworten? Habt Ihr verrückte Geburtstagsgrüße? Bitte schreibt uns!‼️
In dieser Folge mit Meike, Robin & Anika: „Was man sät“ von Marieke Lucas Rijneveld, „Die 12 Leidensstationen nach Pasing“ von Stefan Wimmer und „Kurt“ von Sarah Kuttner. Doch bevor es zum Eingemachten dieser Folge geht stellt euch euer contentlastiger Lieblingspodcast aus der Nachbarschaft ein spannendes Projekt vor: „LIES! Das Buch“ bietet Kurzgeschichten in einfacher Sprache – so wird Literatur für alle zugänglich, was uns natürlich sehr gut gefällt!
Weihnachtswunder Direkt vor mir schlägt eine Granate in den Boden ein, wirbelt Staub und Erde auf und ich mache mich mental dafür bereit meinem Schöpfer zu begegnen. Momente unendlicher Anspannung vergehen, doch nichts passiert. Die Explosion bleibt aus und ich hebe ganz langsam den Kopf um zu sehen, was mich vor meinem sicheren Ende bewahrte. Einmal mehr war es fehlende menschliche Präzision. Ich lasse den Blindgänger links liegen und springe behände aus dem Graben. Oberhalb der Tunnelsysteme tobt ein wahres Inferno. Überall zucken und blitzen Lichter auf, man hört qualvolle Schreie und sieht stürzende Männer. Ohne lang zu überlegen lasse ich mich in den nächst gelegenen Schützengraben gleiten und ziehe meinem Helm vom Kopf. Ich falle erschöpft, entmutigt und unendlich müde gegen die Rückwand des Schachts und sinke langsam zu Boden. Plötzlich nehme ich aus dem Augenwinkel eine Bewegung wahr und noch bevor ich meinen Blick heben kann, erreicht die Gestalt meine Position. Ich erkenne sofort das es sich um den „Feind“ handeln muss. Der Soldat trägt eine französische Uniform und einen entsprechenden Stahlhelm. Er hat sein Gewehr im Anschlag und zielt auf meine Brust. Ich überlege nicht lange, entscheide mich für das Leben und ergebe mich französischer Kriegsgefangenschaft. Dann geht alles sehr schnell, ich werde entwaffnet und abgeführt. Eskortiert von zwei Infanteristen irre und stolpere ich durch die verwinkelten und verschlungenen Gänge, bis wir schließlich bei einem Gefangenenlager ankommen. Dort werde ich zu meinen Leidensgenossen gepfercht und falle in einen wenig heilsamen und traumlosen Schlaf. Jemand rüttelt unsanft an meiner Schulter und holt mich zurück in die bittere Realität. Meine Kehle brennt und sehe mich nach etwas Wasser um, kann aber keines entdecken. Dann höre ich eine Stimme „Frohe Weihnachten“ flüstern. Immer noch ganz benommen und nun auch perplex sehe ich dem Kameraden in die Augen. „Es ist Weihnachten?“, frage ich etwas ungläubig. So den Heilig Abend zu verbringen, hätte ich mir selbst im kühnsten Albtraum nicht vorstellen können. Doch mein Gegenüber lacht mich fröhlich an. „Heute ist unser aller Glückstag, wir werden freigelassen und dürfen wieder zu unseren Leuten, dass selbe gilt auch für die Franzosen, die wir eingefangen haben.“ Noch immer wenig überzeugt werfe ich einen kritisch-prüfenden Blick zu den Wärtern. Einer von ihnen lächelt, wünscht mir ein freundliches „joyeux noel“, öffnet die provisorische Zellentür und entlässt uns arme Seelen in eine sternenklare und angenehm ruhige Nacht. Das einzige was wir bei unserem Marsch durch die Gräben hören sind Weihnachtslieder in deutscher und französischer Sprache. Brigade bleibt im Laufe dieses Podcasts genauso geheimnisvoll wie mysteriös. Viele Themen und Kapitel werden aufgeschlagen, der Klappentext vorgetragen, doch dann wird ohne lange Pausen weitergeblättert. Es gibt so vieles zu entdecken, dass für jede Etappe nur eine Kostprobe bleibt. Doch hörst du mit deinem Herzen hin, kannst du die Magie der Ewigkeit spüren. Wir bedanken uns und wünschen Euch allen einen guten Start ins neue Jahrzehnt
Gestohlen. Getötet. Gegessen. Das ist das Schicksal von Millionen von Hunden in Südostasien, die dort auf dem Speiseplan stehen - sowohl bei Einheimischen, als auch bei neugierigen Touristen. Vor allem letztere haben zumeist keine Ahnung, welch unfassbares Leid sie dadurch unterstützen: bei den Hunden handelt es sich oft um Haustiere, die aus einem liebevollen Zuhause oder auch von der Straße gestohlen werden. Anschließend werden sie in winzige Käfige gepfercht, zusammen mit dutzenden anderen Leidensgenossen, um stundenlang zu einem Schlachthaus transportiert zu werden. Dort werden sie auf brutalste Art getötet, wie zum Beispiel Ertränken, Erschlagen, Hängen oder Verbrennen - bei lebendigem Leib. In dieser Episode sprechen wir mit Martin Bauer, Leiter der internationalen Presse bei VIER PFOTEN, sowie Denise Zöhrer, Redakteurin der österreichischen Kronen Zeitung. Beide waren kürzlich in Kamboscha bei der Schließung eines Hundeschlachthauses durch VIER PFOTEN dabei und verarbeiten ihre erschreckenden Eindrücke von vor Ort. Bitte untschreibt unere Petition gegen den Handel mit Hundefleisch.
Story: Als ein Komet knapp an der Erde vorbeizieht, lässt er die Abermillionen von Schaulustigen einfach zu Staub zerfallen oder zu blutrünstigen Zombies werden. Die 18-jährige Reggie und ihre Schwester Sam entkommen diesem Schicksal durch einen Zufall und sehen sich in einem entvölkerten Los Angeles nun mit einem aberwitzigen Kampf ums Überleben konfrontiert. Denn nicht nur hirntote Mutanten machen ihnen und einigen Leidensgenossen das Leben schwer. Auch eine Gruppe skrupelloser Wissenschaftler auf der Suche nach einem Heilmittel wird zur tödlichen Gefahr…
Story: Als ein Komet knapp an der Erde vorbeizieht, lässt er die Abermillionen von Schaulustigen einfach zu Staub zerfallen oder zu blutrünstigen Zombies werden. Die 18-jährige Reggie und ihre Schwester Sam entkommen diesem Schicksal durch einen Zufall und sehen sich in einem entvölkerten Los Angeles nun mit einem aberwitzigen Kampf ums Überleben konfrontiert. Denn nicht nur hirntote Mutanten machen ihnen und einigen Leidensgenossen das Leben schwer. Auch eine Gruppe skrupelloser Wissenschaftler auf der Suche nach einem Heilmittel wird zur tödlichen Gefahr…
Heute geht es um ein Thema, in dem ich selbst bei mir noch Nachholbedarf sehe. Vielleicht kennst du das ja auch. Es geht darum, wie man sich Namen besser merken kann. Bist du auch einer von meinen Leidensgenossen, der immer wieder jemanden kennenlernt und dann aber das Problem hat sich den Namen auch merken zu können. Um dies zu ändern habe ich mich für dich und mich auf die Suche nach den besten Ratschlägen gemacht, um hier nun die Quintessenz präsentieren zu können. Herausgekommen sind drei allgemeine Tipps, plus einem 21-Jahundert-Bonus-Tipp, die wir gemeinsam ausprobieren sollten. Doch ich will diesmal nicht zu viel verraten. Am besten du hörst dir die Folge gleich an und lässt dich überraschen. Ich bin gespannt wie sie dir gefallen wird. Wenn du weitere Fragen hast, schreib mir einfach eine Mail. Ich freue mich drauf. Dein Gerrit Löwenberger – Der Zitronenpresser.
"Es war verhext. Ihr teuflischer Plan hatte uns fest im Griff. Abermals hatte sie mich durch süße Heuchelei in die Falle gelockt. Sie hatte die Fäden ihrer Marionetten unentwirrbar verheddert. Knoten von verirrtem Hass verbanden mich und meinen Leidensgenossen in untrennbarer Zwietracht. Sie hatte ihr Spiel mit uns gespielt und es blieb ihr nun nur uns ins Feuer zu stoßen..."
"Es war verhext. Ihr teuflischer Plan hatte uns fest im Griff. Abermals hatte sie mich durch süße Heuchelei in die Falle gelockt. Sie hatte die Fäden ihrer Marionetten unentwirrbar verheddert. Knoten von verirrtem Hass verbanden mich und meinen Leidensgenossen in untrennbarer Zwietracht. Sie hatte ihr Spiel mit uns gespielt und es blieb ihr nun nur uns ins Feuer zu stoßen..."
Wir testen ein neues Format aus und präsentieren euch SchleWaZ, das Schlechteste Wrestling aller Zeiten! Dabei schauen wir Wrestlingquark und ihr schaut direkt mit... wenn ihr euch denn traut. Mika, Sebastian und Bernhard Wulff sind eure Leidensgenossen in der Debütausgabe, in der es zwei Matches aus der Gruselkiste Wrestlingwelt für euch auf die Ohren UND die Augen gibt. Feedback zum neuen Format ist absolut gewünscht, also haut in die Tasten. Viel "Spaß" dabei und hoffentlich bekommt ihr keinen Augenkrebs.
Unser Beratender Arzt Dr. Herwig Lange wendet sich an unsere Patienten und Familien in deutscher Sprache. Es ist wichtig, dass unsere Leidensgenossen an WeHaveAVoice-Radio teilnehmen. Wir sind nicht allein. Wir werden Sie wissen lassen, wenn Dr. Herwig Lange eine Show in deutsch geben wird. Vielen Dank!
Unser Beratender Arzt Dr. Herwig Lange wendet sich an unsere Patienten und Familien in deutscher Sprache. Es ist wichtig, dass unsere Leidensgenossen an WeHaveAVoice-Radio teilnehmen. Wir sind nicht allein. Wir werden Sie wissen lassen, wenn Dr. Herwig Lange eine Show in deutsch geben wird. Vielen Dank!
Hörspiel nach einer dokumentarischen Niederschrift von Anselm Ruest / Mit Peter Fricke / Realisation: Hartmut Geerken/Herbert Kapfer / BR 1989 / Länge: 47'41 // Der deutsche Autor und Philosoph Anselm Ruest wird 1940 in Frankreich zusammen mit vielen anderen Leidensgenossen in einem Güterzug 'südwärts' deportiert.