Podcasts about stadt stuttgart

  • 28PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stadt stuttgart

Latest podcast episodes about stadt stuttgart

SPRICH:STUTTGART
Folge 119: Armin Dellnitz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 106:55


Der Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH ist optimistisch: Auch wegen der UEFA EURO 2024 werden die Besucherzahlen für 2024 weiter steigen. 2023 waren es allein für die Stadt Stuttgart über vier Millionen Übernachtungen. Die Landeshauptstadt ist ein Motor für den Tourismus, das neue Tourismus-Gebäude auf dem Marktplatz wird dafür bald das neue Aushängeschild sein. Stuttgart trendet - und das trotz der S21-Baustelle mit ihren “Fernwanderwegen”. Das Bahnprojekt hat Armin Dellnitz im Podcast perspektivisch bereits positiv eingepreist. Es wird der Zeitpunkt kommen, zu dem viele sagen werden: „Hey, cool, jetzt guckt mal, liebe Welt, was wir hier geschaffen haben“. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet 12.12.24 , online ab 10.01.25). 0:17 Einblicke in Stuttgarts Tourismus 1:39 Stuttgarts Marketing im Vergleich 5:29 Die Bedeutung von Stuttgart 21 9:25 Stuttgarter Tourismusinformation im Fokus 13:26 Empfehlungen für Stuttgarter Erlebnisse 18:25 Die Herausforderung des Stadtmarketings 21:49 Highlights des Tourismusjahres 2024 28:51 Kritik an Events in Stuttgart 34:59 Die Rolle der Innenstadt im Tourismus 41:18 Veränderungen in Stuttgarts Einkaufsstraßen 45:43 Das Haus des Tourismus am Marktplatz 49:34 Ideen für ein Erlebnishaus 51:37 Die Zukunft der Tourist-Information 54:29 Tourismus und Aufenthaltsqualität 57:52 Nachhaltigkeit im Bau 1:00:02 Kostensteigerungen und Herausforderungen 1:03:08 Berufsalltag und persönliche Motivation 1:05:49 Höhepunkte im Beruf 1:07:57 Chinesische Touristen und Reisetrends 1:11:16 Marketingstrategien für Stuttgart 1:15:14 Einsatz von KI im Marketing 1:25:07 Sicherheits- und Wohlfühlfragen in der Stadt 1:30:22 Stadtentwicklung und Lieblingsviertel 1:33:39 Marketing in einer multikulturellen Stadt 1:41:14 Stolz auf Stuttgart und Klischees 1:45:46 Stuttgart im Fokus: Ein Soap-Titel

SWR2 Kultur Info
Vision „Zehn-Minuten-Stadt“ Stuttgart – Intendant Andreas Hofer über die IBA 27

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 7:15


Die Internationale Bauausstellung 2027 widmet sich der Frage, wie Stuttgart lebenswerter, nachhaltiger und sozialer gestaltet werden kann. Im Fokus stehen die Verbindung von Lebensbereichen, die Rückeroberung des Neckars und innovative Quartiersentwicklungen.

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#13 Falschnachrichten in Elternchats | mit Marc Reinelt, Kommunale Kriminalprävention Stuttgart

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 29:16


„[…] Frau Reuter beobachtet vorerst die weitere Dynamik im Elternchat. Ihr ist klar: Jetzt nichts überstürzen. Als jedoch eine Mutter einen WhatsApp-Post teilt, auf dem das Foto von einem Mann in einer Turnhallenumkleidekabine zu sehen ist, mit der Überschrift „AUFPASSEN! Dieser Mann lockt Kinder mit Süßigkeiten an!“, bekommt sie ein ungutes Gefühl. […]“ In dieser Folge geht es um Urban Legends und die Verbreitung von Falschnachrichten in Elternchats. Zu Gast ist erneut Marc Reinelt. Er ist mittlerweile Projektleiter bei der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention der Stadt Stuttgart und kümmert sich dort um die objektive und subjektive Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam überlegen wir, wie gewisse Dynamiken in Elternchats entstehen, welche Straftaten sich dahinter verbergen können und wer sich verantwortlich fühlen sollte, hier deeskalierend einzuwirken.  Quelle Audiobeitrag : SWR aktuell vom 9.3.2023 https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/bempflingen-kinder-angesprochen-weisser-vw-fake-news-100.html  Podcast-Website www.schoolcrime.de Instagram: @schoolcrime_podcast.de Kommunale Kriminalprävention Stadt Stuttgart https://www.stuttgart.de/leben/sicherheit/kriminalpraevention/  Technologische Wege aus dem Faktendschungelhttps://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-f-bis-z/hatespeech-und-fake-news/fake-news/wie-kann-man-fake-news-erkennen Warnung vor weißem Transporter in mehreren Bundesländern: Polizei sieht keine Gefahr für Kinder https://correctiv.org/faktencheck/2024/04/30/darmstadt-warnung-vor-weissem-transporter-keine-gefahr-fuer-kinder-nicht-gernsbach-schnellmannshausen/ Bempflingen: WhatsApp-Warnung an Eltern - was steckt dahinter? https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/bempflingen-kinder-angesprochen-weisser-vw-fake-news-100.html Kinder von Fremden aus Autos heraus angesprochen? Schulen gehen in die Offensive https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/kinder-auf-schulweg-angesprochen-100.html Polizei gibt Entwarnung: Kinder wurden nicht von Fremden angesprochen https://www.donaukurier.de/lokales/region-augsburg/polizei-gibt-entwarnung-kinder-wurden-nicht-von-fremden-angesprochen-16342877  Eltern-Gruppenchat: Fluch oder Segen? https://www.ardmediathek.de/video/die-ratgeber/eltern-gruppenchat-fluch-oder-segen/hr/MTNiZDdhMjYtNGZkZi00OGU3LWE0OTYtZGY2NDVkMDNlMjNl  Ein Elternchat braucht Regeln https://www.dguv-lug.de/magazin-dguv-pluspunkt/archiv/2020/ausgabe-22020/05-ein-elternchat-braucht-regeln/ &

SWR Aktuell im Gespräch
Vom Neckar-Schiff bis zur Bar: Stuttgart feiert die Wissenschaft

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 11:33


Samstagabend geht's los – dann feiert die baden-württembergische Landeshauptstadt zwölf Tage lang das Wissenschaftsfestival. Ines Aufrecht von der Stadt Stuttgart nennt in SWR Aktuell einige Highlights: "Im Rathaus haben wir den Science Day für Schulklassen. Wir eröffnen das Wissenschaftsfestival mit dem Buchautor Rangar Yogeshwar, wir haben auch eine Veranstaltung mit Judith Rakers zum Thema Zukunft der Wissenschaft." Außerdem ankert die MS Experimenta auf dem Neckar, an Bord Workshops für Nachwuchsforscher und auch das gibt es: "Science in the Bar" – das ist eine Veranstaltungsreihe mit Drinks und wissenschaftlichen Vorträgen. Ein Schwerpunkt des Wissenschaftsfestivals ist das Thema Künstliche Intelligenz – was dazu alles geboten wird, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg mit Ines Aufrecht gesprochen.

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast und die gefährlichen Fässer

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 65:01


Mannomann (und frauofrau) - Mit dieser Folge machen wir ein Fass auf: Mehr Action, mehr Härte, mehr Tote. Dazu ein Flugzeugabsturz, eine Schießerei und überall Giftmüll. Mitten auf dem Grund und Boden amerikanischer Ureinwohner versucht ein Schurke Justus, Peter und Bob in die Ewigen Jagdgründe zu schicken. Ein Zeuge wurde bereits um die Ecke gebracht. Fährtenleser Fröhlich und Schamane Schwind unterhalten sich mit einem Nachlassverwalter. Also, nicht mit dem Nachlassverwalter des Zeugen. Es geht um die hohe Kunst der Illustration sämtlicher Bücher, Cassetten, CDs oder LPs der drei Detektive. Welches eigene „Die drei ???“ - Cover fand Aiga Rasch überhaupt nicht gut? Zu welcher Folge gab es einen großen Titelbild-Streit mit anschließender Schmerzensgeldzahlung? Und mit welchem Trick haben Aiga Raschs Eltern den Vornamen ihrer Tochter bei der Stadt Stuttgart durchgebracht? Jede/r auf Popcorn-Diät denkt sich jetzt einen indigenen Namen aus und dann startet auch schon die Hörspielbesprechung zu „Die drei ??? und die gefährlichen Fässer“. Randnotiz: Dieser Bobcast macht am meisten Freude während einer Cessna-Notlandung. Gast in dieser Podcast-Folge: Matthias Bogucki Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um den Bobcast? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an den Werbepartner dieser Folge: Finanzguru Mit dem Code BOBCAST kann Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlos genutzt werden (normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei). Das Angebot gilt nur für Neukund:innen. Um direkt von diesem tollen Angebot profitieren zu können, klicke hier: https://linktr.ee/Bobcast

SWR Aktuell im Gespräch
Stadt Stuttgart: Fußball-EM wird für mehr internationale Besucher sorgen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 4:24


Die Stadt Stuttgart scheint als Austragungsort sehr von der Fußball-EM zu profitieren. Die Innenstadt bekommt besonders viel Zulauf. Doch geht das Konzept auch langfristig auf?

OHRBEIT
Bringe Menschen in einen Job

OHRBEIT

Play Episode Listen Later May 8, 2024 7:13


In dieser Episode sprechen Gina-Marie und Abaz über ihre Arbeit im Jobcenter Stuttgart. Sie erzählen, wie sie Menschen dabei helfen, langfristig eine bessere Lebenssituation zu erreichen, sei es durch die Integration in den Arbeitsmarkt oder die Unterstützung bei der Ausbildung. Es geht um die Herausforderungen und Erfolge ihrer Arbeit sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung von Jobcentern. Highlights in dieser Episode: • Gina-Marie hilft Menschen durch individuell angepasste Maßnahmen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. • Abaz konzentriert sich auf die Unterstützung von Schülern und die Vermittlung in Ausbildungen, wobei er kreative Ansätze wie Hip-Hop-Workshops nutzt. • Beide teilen Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie ihre Arbeit das Leben von Menschen verändert. • Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit der Arbeit im Jobcenter verbunden sind, einschließlich der gesellschaftlichen Stigmatisierung. • Gina-Marie und Abaz betonen die Bedeutung des Teams und des Austauschs mit Kollegen bei der Bewältigung schwieriger Fälle. • Dieser Jobcast® beleuchtet auch die bürokratischen Aspekte der Arbeit und die jüngsten Änderungen durch die Bürgergeldreform. • Abaz und Gina-Marie teilen, warum sie ihre Arbeit im Jobcenter lieben und welche positiven Aspekte sie mit sich bringt. Wenn du Interesse hast, deinen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, und für das Jobcenter Stuttgart tätig zu sein, dann kommst du über den folgenden Link direkt zur ⁠Stelle auf der Karriereseite der Stadt Stuttgart⁠. Über den OHRBEIT Jobcast-Channel: ⭐️⭐️ Lass Sterne regnen - am besten fünf davon in der Spotify App und folge uns! Dankeschön! ⭐️⭐️ Hilf mit und erzähle deinen Freund*innen und Arbeitskolleg*innen von OHRBEIT, damit noch mehr Unternehmen durch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jobcasts⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ transparenter werden! Du findest uns natürlich auch auf

SPRICH:STUTTGART
Folge 100A: SPRICH:STUTTGART-100-Folgen-Feier

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 82:01


Einhundert Folgen SPRICH:STUTTGART - Anlass, um zu feiern. Im Minigolf Klub 1962 auf der Uhlandshöhe waren im April 2024 alle bisherigen Gäste geladen, alle Best Buddies, Moderator:innen, Fotograf:innen und Unterstützer:innen. Auch im strömenden Regen ließ sich feiern - oder vielleicht gerade deshalb. 100 Folgen wurden gewürdigt in mehreren Minitalks. Mit: Aysun Pekal, Sozialdienst muslimischer Frauen; Mala Ginter und Stefanie Germann, Co-Hosts; Andreas Hofer, IBA-Intendant, Heike Schiller und Gogo Gensch, Minigolfklub; Sarah Schumacher, Weltmeisterin im Minigolf. 100 Folgen wurden gewürdigt vom Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Dr. Frank Nopper. Er hat es sich nicht nehmen lassen, zum Ausklang der Feier vorbei zu kommen. SPRICH:STUTTGART sagt Dankeschön an alle, die zuhören und uns die Treue halten. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 19.04.2024, online ab 26.4.2024).

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 124 - Die Grenzen im Metal & Rock und historische Persönlichkeiten mit Defocus

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 54:10


Willkommen zurück, Metal- und Rock-Fans! Es ist an der Zeit, eure Kopfhörer aufzusetzen und die Lautstärke hochzudrehen, denn die dritte Staffel von "Leise War Gestern", dem offiziellen Podcast des Online-Magazins Time For Metal, steht in den Startlöchern. In dieser Staffel werden wir tiefer in die harte und laute Welt von Metal und Rock eintauchen als je zuvor. Wir werden euch mit exklusiven Interviews, tiefgründigen Diskussionen und natürlich jeder Menge großartiger Musik versorgen. Egal, ob ihr ein langjähriger Fan seid oder gerade erst in diese leidenschaftliche Musikszene einsteigt, diese Staffel hat für jeden etwas zu bieten. Also schnallt euch an und bereitet euch auf eine musikalische Achterbahnfahrt vor, die eure Ohren zum Klingeln und eure Herzen zum Pochen bringen wird. Denn wie wir alle wissen: Leise War Gestern - Jetzt Kommt Laut! Gast: Simon Müller (Sänger bei Defocus) Marcel "BamBam" Heberling (Bassist bei Defocus) Moderatoren: Kai R. Pia S. Themen in dieser Folge: Grenzen im Rock und Metal Historische Persönlichkeiten im Rock & Metal Timestamps: (0:00:00) - Jingle Leise War Gestern (by Torrential Rain) (0:00:10) - Willkommen und Begrüßung (0:03:02) - Themenroulette "Grenzen im Rock und Metal" (0:05:43) - Frage: Kann man als Metal Band noch unpolitisch sein? (0:13:04) - Über Defocus (0:20:20) - Über die Videoaufnahmen zum Song "Don't Let It Hurt Me" (0:22:40) - Shoutout an die Stadt Stuttgart  (0:25:50) - Shoutout an das Saarland  (0:26:16) - Release Show zum Album "There Is A Place For Me On Earth" (0:27:40) - Alter der Songs auf dem kommenden Album (0:30:10) - Über die Videoaufnahmen zum Song "Let The Bond Be My Grave" (0:32:17) - Thema "Welche Vorurteile haben wir"? (0:39:54) - Themenroulette "Historische Persönlichkeiten im Rock & Metal" (0:40:40) - Shoutout an Ronnie James Dio (0:42:30) - Shoutout unseres neusten Podcast-Teammitglieds (0:42:45) - Shoutout an Ozzy Osbourne (0:43:57) - Shoutout an die Puhdys (0:44:11) - Shoutout an Lemmy Kilmister (0:44:21) - Shoutout an Alexi Laiho (0:46:00) - Shoutout an Kurt Cobain (0:48:46) - Shoutout an Sabaton (0:49:16) - Shoutout an Kanonenfieber (0:50:10) - Outro & Outrosong   Song im Outro: Yg Marley - Praise Jah In The Moonlight Wann erscheint die nächste Folge? 12.03.2024 Link zur Playlist: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/leisewargestern/message

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Mit dieser Präsentation bleibst du im Kopf - Universität Stuttgart mit Deborah Bührle #039

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 35:46


Universität Stuttgart mit Deborah Bührle #039 In unserer 39. Folge dürfen wir Deborah Bührle (Instagram) begrüßen. Debbi hat vor kurzem Ihren Master als Kooperationsstudiengang an der Universität Stuttgart und Hohenheim im Bereich Wirtschaftsinformatik abgeschlossen. Heute ist sie als Webdesignerin und Webentwicklerin selbstständig. Bereits im Bachelor an der TUM hat Debbi mit Management und Technologie in Kombination studiert und sich für zwei Fachrichtungen entschieden. Diese Doppel- oder auch Kooperationsstudiengänge haben zwar ihre technischen und organisatorischen Herausforderungen bieten aber eine sehr gute Möglichkeit eine Übersicht über die Grundlagen aus zwei verschiedenen Bereich zu erlangen. Insbesondere sollte man sich hierfür entscheiden, wenn man an Schnittstellenpositionen, wie einer IT-Beratung im Management arbeiten möchte.  Debbi gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität und der Stadt Stuttgart. Freut euch auf eine Gästin, die euch mitnimmt durch ihre universitäre Laufbahn und euch erklärt wie sie zu ihren Mischstudiengängen gekommen ist. Dabei spielten nämlich insbesondere die MINT Tage an der Schule eine große Rolle, auch wenn sie sich damals noch nicht zugetraut hatte, dass sie etwas in diese Richtung studieren könnte. Stuttgart als Stadt ist genauso wie München eine Großstadt und keine klassische Studentenstadt. Wenn man aber weiß, wo man hingehen muss, trifft man auch überwiegend junge Menschen an. Insbesondere im Sommer reicht es schon sich vor der Universität Stuttgart (Campus in der Innenstadt) in den großen Park zu setzen. Dort sind immer Studierende zu finden, die gerade Picknicken, chillen oder spielen. Debbi selbst kann aber auch immer eine der vielen Outdoorbars und Clubs empfehlen, dazu zählen das Kowalski oder der Palast der Republik. Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant: ⁠LinkedIn⁠ ⁠Instagram⁠ Elias: ⁠LinkedIn⁠ ⁠Instagram⁠ Max: ⁠LinkedIn⁠ ⁠Instagram⁠ Unsere Partner und Unterstützer:  ⁠Verlagsgruppe: Die ZEIT⁠ ⁠HeyStudium⁠ (⁠Studium-Interessentest)⁠ ⁠iamstudent⁠ (deine Studentenrabatte) Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: ⁠uninteressant.podcast@web.de⁠ 

SWR2 Kultur Info
Kulturkiosk im Stuttgarter Parkhaus schließt: "Diese Durchmischung der Gesellschaft war total spannend und toll!"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 6:57


Ausgerechnet in der Corona-Pandemie eröffnet, war der Kultur-Kiosk von Sara Dahme vieles: Galerie, Bar, Café: alles in einem, in einem kleinem Raum im Parkhaus. Im Schaufenster gab es dann auch immer wieder Tiny-Window.Konzerte mit jungen Künstlerinnen und Künstlern. Für Betreiberin Sara Dahme, die den Kiosk komplett in Eigenregie betrieben hat, auch ein Wagnis: "Und dann kann man mit den Leuten ins Gespräch, und tatsächlich fand ich, dass sich eine ganz, ganz tolle Mischung ergeben hat", sagt Dahme, "Bei uns saßen Leute an Tischen nebeneinander, die sich eigentlich nicht mal den Zebrastreifen normalerweise teilen würden. Und diese Durchmischung von Gesellschaft, die war irgendwie total spannend und toll." Nach drei Jahren blickt die Kulturvermittlerin auf das Erreichte zurück: "Also ich bin immer noch baff und und freue mich wirklich, wenn ich zurückdenke, was da alles möglich war." Nur finanziell sei es schwierig gewesen: "Wenn man jetzt über Finanzen redet im Kulturbereich, dann ist das knallhart. Ich muss leider ehrlich sagen: also mit Kulturarbeit ist kein Geld verdient." Das Züblin-Parkhaus und das komplette Areal fällt nun an die Stadt Stuttgart zurück. Wie es damit weitergeht, ist derzeit noch unklar.

SPRICH:STUTTGART
Folge 82: Petra Olschowski MdL ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 122:36


Seit September 2022 leitet Petra Olschowski MdL das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Nicht etwa eine Parteikarriere führte sie an die Spitze des Ministeriums,  sondern ihr Fach- und Sachverstand, mit dem sie in den Jahren zuvor im Kunstbetrieb wirkte. Ob als Managerin der Kunststiftung, ob als Rektorin der Kunstakademie oder schließlich als Kunst-Staatssekretärin: Mit jeder Herausforderung reüssierte Olschowski neu. Eine wechselvolle Laufbahn - immer in der Stadt Stuttgart, die sie mit jedem Berufswechsel neu für sich entdecken konnte, wie sie im Podcast SPRICH:STUTTGART beschreibt. Hosts dieser Folge sind Mala Ginter, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Heike Schiller. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 24.07.2023, online ab 28.07.2023). 00:02:50 Viele Welten in Stuttgart 00:03:50 Sonntagsumfrage: 19% für die AfD 00:08:53 Taxi in Berlin 00:10:10 Streit um die besseren Argumente 00:16:55 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung: Campus Uni Stuttgart-Vaihingen 00:19:28 Studentisches Wohnen in Stuttgart 00:24:20 Wissenschaftsstandort Stuttgart 00:34:24 Wie kommuniziert Wissenschaft in die Gesellschaft? 00:37:05 Studierendenzahlen sinken 00:40:15 Berufswahl 00:50:55 Voneinander lernen im Studium 00:51:50 Wettbewerb zwischen Lehre und Studium 00:53:50 Frühkindliche Bildung 00:58:10 Wissenschaft, Forschung und Kunst sind Querschnittsthemen 01:01:30 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Heike Schiller 01:17:15 MP Olschowski? 01:19:20 Schwerpunkt Kunst 01:24:55 Kolonialismus, Benin-Bronzen und das Lindenmuseum 01:32:05 Campuserweiterung für die Aka 01:34:30 SPRICH:STUTTGART Fragebogen Teil 1 01:51:16 Staatsoper Stuttgart 01:59:20 SPRICH:STUTTGART Fragebogen Teil II

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#23 Nachhaltigkeitsbericht mit Wirkung - Grundlagen für den perfekten ESG-Report I Mit Nuvia Maslo & Alina Schneider

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later May 2, 2023 56:44


Nach dieser Folge weißt Du alles, was Du brauchst, damit der erste Nachhaltigkeitsbericht in Deinem Unternehmen sauber über die Bühne läuft. Und warum ein ESG-Report und eine Nachhaltigkeitsstrategie für Dein Unternehmen so wertvoll sind. Für Deinen perfekten Einstieg in das Thema hat sich Podcast Host Zackes sowohl von einer Expertin als auch einer frischen Head of Sustainability den Weg zur ESG-Berichterstattung erklären lassen. Nuvia Maslo ist CCO bei Verso, dem langjährigen ESG-Software Pionier in Deutschland, und Gründern der Verso Academy. Von ihr erfährst Du die wichtigsten Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung: ✅ Welcher ESG-Standard ist der richtige für Dein Unternehmen? ✅ Wie gehe ich eine Klimabilanz an und was ist doppelte Wesentlichkeit? ✅ Darum ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung so wichtig für Talent-Akquisition, für Kredite oder für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Alina Schneider ist Head of Marketing und und Head of Sustainability bei der Public Cloud Group. Wie für viele Mitarbeitende ist der Nachhaltigkeitsbericht für sie ein komplett neues Feld gewesen. Sie erzählt, wie sie sich eingearbeitet hat und was der ESG-Report darüber hinaus Positives im Unternehmen bewirkt hat. ✅ Wie viel Wissen oder Fortbildung brauche ich für einen Nachhaltigkeitsbericht? ✅ Wie viele interne Ressourcen und Mitarbeitende brauche ich für den Nachhaltigkeitsbericht? ✅ Wie kommuniziert man den Nachhaltigkeitsbericht im Unternehmen oder nach Außen? ⏱️ Agenda: (00:02:05) Darum sollten Unternehmen mit dem ESG-Reporting jetzt starten. (00:06:20) Die ersten Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht. (00:09:20) Wer im Unternehmen sollte das ESG-Reporting steuern? (00:12:20) Vom Head of Communication zum Head of Sustainability - Alinas Start. (00:16:50) Was ist die Doppelte Wesentlichkeit? (00:20:57) DNK, GRI, ESRS - welcher Nachhaltigkeitsstandard ist der richtige? (00:35:19) Mehr als Compliance: die positiven Effekte des Nachhaltigkeitsberichts. (00:39:19) Wer sollte sich für die Nachhaltigkeitsstrategie fortbilden? (00:47:40) Shoutout: der CSRD-Support der Stadt Stuttgart. (00:49:03) Heißer Tipp: Hier findest Du den Nachhaltigkeitsbericht Deiner Wettbewerber. [Anzeige]

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Schluss mit lustig - Wie viel Journalismus kann Satire?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 43:12


In der NDR-Sendung „extra 3“ hatte vor kurzem Dlf-Hörer Sven Matis einen Auftritt – aber unfreiwillig. Als Sprecher der Stadt Stuttgart landete er in der Satire-Show. Hat die Redaktion unsauber gearbeitet? Oder müssen öffentliche Personen damit rechnen, hochgenommen zu werden?Schneider, Annika; Matis, Sven; Sieh, Christian; Herbers, MartinDirekter Link zur Audiodatei

SPRICH:STUTTGART
Folge 71: Barbara Straub ist zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 121:50


Seit September 2022 leitet Barbara Straub die Abteilung für Chancengleichheit von Frauen und Männern der Stadt Stuttgart. Als Netzwerkerin ist sie schon seit über 20 Jahren in dem Themenfeld aktiv. Eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche der Stadtverwaltung und der kommunalen Öffentlichkeit tangiert. Es geht um Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um Sicherheit im öffentlichen Raum, um Diversity oder Familien im Wandel. Dabei versteht Barbara Straub ihr lokales, nationales und internationales Engagement als gesellschaftspolitischen Beitrag für ein besseres Zusammenleben. Hosts dieser Folge sind die Master-Studentin Joana Kerschbaum, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 17.2.2023, online ab 24.2.2023).

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Gotteslob über Stuttgart: Die Turmbläser der Stiftskirche

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 7:25


Siegfried Steiger ist Leiter der Turmbläser der Stiftskirche Stuttgart. In SWR2 berichtet er von der über 400-jährigen Tradition des Turmblasens und dem Reiz, den sie noch heute hat. „Wir gehören zum Herzschlag der Stadt Stuttgart“, so Steiger.

Lichtarchitektur
Stuttgarts Licht-Kultur?- Ein Review.

Lichtarchitektur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 36:54


Stuttgarts Licht-Kultur-Ein Review. Gesucht und nicht gefunden. Aus der Warte des Fussgängers ist das Licht äusserst vernachlässigt worden. Die vielen falschen Entscheidungen sind uns geradezu ins Auge gesprungen. Diese wollen wir diskutieren mit der Stadt Stuttgart. Anfrage läuft. Eine Aktion des Licht-Kultur-Rates.

Verschwörungsfragen
Ep. 49 | Dankesrede von Dr. Michael Blume zur Verleihung der Otto-Hirsch-Auszeichnung 2022

Verschwörungsfragen

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 37:14


Dr. Michael Blume wurde am 28. Juli 2022 die Otto-Hirsch-Auszeichnung von der Stadt Stuttgart, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Stuttgart sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit verliehen. Die Dankesrede hat Herr Dr. Blume in einer ausführlicheren Version vertont, denn es musste endlich einmal öffentlich anerkannt werden, dass die Stadt seit 2012 Avengers-Superhelden-Stadt ist.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220511PCStatt Auto - Stadtradeln. Mensch Mahler am 11.05.2022Nicht nur quatschen, sondern in die Pedale treten. Uns hat die Lust am Radfahren in diesem Frühsommer wieder so richtig gepackt. Da kommt die Aktion „Stadtradeln“ wie gerufen. Seit Montag sind allein in Stuttgart 305 Teams dabei und sammeln fleißig Kilometer. Auch unsere Kirchengemeinde zum wiederholten Male. Bisher immer mit respektablem Ergebnis. Uns ist es nicht schwergefallen, auf die Drahtesel umzusteigen. Unsere Kirche liegt in der Innenstadt, Parkplätze gibt es so gut wie keine. ÖPVN war schon immer ein Thema, seit einigen Jahren ist der Fahrradstellplatz vor der Kirche immer gut gefüllt. Mit der App ist das Stadtradeln ganz einfach. Jede Fahrt wird automatisch aufgezeichnet und dem Team gutgeschrieben. Und die Stadt Stuttgart wirbt mit dieser Aktion für den Umstieg auf den Drahtesel. Stuttgart ist keine Fahrradstadt. Aber die Radlerinnen und Radler machen Druck. Bis 2030 soll der Radverkehr zumindest verdoppelt werden. Seit es E-Bikes gibt, machen auch die zahlreichen Steigungen in der Kesselstadt Stuttgart kein Kopfzerbrechen mehr. Und Stuttgart hat einen prominenten Vor-Radler: Cem Özdemir aus dem Ländle war schließlich der einzige Minister, der seine Ernennungsurkunde mit dem Rad abgeholt und auf den Gepäckträger geklemmt hat. Stadtradeln gibt es auch in Ihrer Kommune. Einfach die App Stadtradeln runterladen und mitmachen. Viel Spaß! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

enPower - Der Energiewende Podcast
#61 Klimaschutz in Kommunen (Jan Kohlmeyer - Leiter Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 59:22


Klimaschutz wird in Kommunen gemacht. Hier werden Menschen zusammengebracht, Gelder zur Verfügung gestellt, Projekte initiiert und durchgeführt. Ohne die Kommunen wird die Energiewende nicht klappen, und deswegen ist es Zeit, dass wir uns die Kommunen anschauen, um zu schauen, welchen Herausforderungen sie ausgesetzt sind, und wie sich kommunaler Klimaschutz nicht nur denken, sondern auch umsetzen lässt. Um über diese Themen zu lernen haben, wir uns Jan Kohlmeyer, den Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart, eingeladen. Die Kesselstadt ist zwar eher für andere Dinge aus den Schlagzeilen berühmt, aber sie hat es auch geschafft ein 200 Mio. € starkes Klima-Aktionsprogramm zu initiieren und hat einen Klima-Innovations-Fonds mit 13 Mio. € aufgelegt. Also Zeit mal zu schauen, wie die Stadt Stuttgart das gemacht hat, welche Hemmnisse es auf dem Weg gab, wie sie die Bürger_Innen vor Ort u.a. mit einem Klimarat einbeziehen wollen und was andere Kommunen und Städte davon lernen können. Pro Kopf sind die größten CO2 Treiber Heizung & Strom, Mobilität, Ernährung, und öffentliche Emissionen. Genau bei diesen vier Hauptblöcken setzt deshalb die Stadt Stuttgart mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz an. Wenn ihr interessiert seid, könnt ihr über diesen Link zum Aktionsprogramm Klimaschutz geleitet werden.Schaut gerne mal bei Jan auf Linkedin vorbei, wenn ihr noch mehr erfahren wollt. Bei ihm auf dem Profil ist fast jeden Tag etwas los. Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (06:26) - Rolle von Kommunen beim Klimaschutz(13:26) - Was können kleinere Kommunen tun?(20:55) - Akteure in Kommunen(39:18) - Klimaschutz Kampagne der Stadt Stuttgart(42:52) - Was können Bürger:innen tun?(49:42) - Zukunft Klimaschutz in Kommunen(53:33) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.

PERSPECTIVES - THE PODCAST
EPISODE 30: "Benztown's Arrow & Beast (Part 2)"

PERSPECTIVES - THE PODCAST

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 49:52


Yessir! Der zweite Part von einem super dopen Podcast mit unserem Homie Yaw.  Topics in dieser Folge:Smile Skateboarding Brand,Das Sneakerevent Kickz N' Coffee,Wir sprechen darüber wie introvertiert die Stadt Stuttgart generell ist,Arrow and Beast Paris,Sein Podcast und vieles mehr...Wir alle haben eine Vorliebe für "Real Conversations", aber können diese jedoch nicht immer finden. Aber hey, never worry again! We got y'all!!! Also lehnt euch zurück und gönnt euch. Peace & Love. PODCAST LINKS:https://linkfro.de/perspectivespodIG Links: https://www.instagram.com/perspectives.pod/ https://www.instagram.com/akanliion/ https://www.instagram.com/ikedelaghetto/

SWR2 Zeitwort
5.2.1956: Der Stuttgarter Fernsehturm wird eröffnet

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 4:04


Die 216 Meter hohe „Nadel“ war 1956 weltweit der erste Stahlbetonturm. Als Wahrzeichen der Stadt Stuttgart ist der Fernsehturm offizielles Kulturdenkmal.

StZ Feierabend
Querdenker-Demo in Stuttgart - wer ist verantwortlich?

StZ Feierabend

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 9:57


Rund 15.000 Menschen haben am Karsamstag in Stuttgart gegen die Corona-Schutzmaßnahmen demonstriert - zum großen Teil ohne Masken und Abstände. Der Unmut über die Ereignisse ist auch drei Tage danach noch immer groß, insbesondere die Polizei und die Stadt müssen sich nun kritischen Fragen stellen. In dieser Podcast-Folge erklärt Jan Sellner, Leiter des Lokalressorts, wie sich die Stadt Stuttgart und die Landesregierung nun erklären, welche Handhabe die Behörden gehabt hätten, um anders zu agieren - und welche Folgen die Geschehnisse nun haben werden. Sprecherin: Hanna Spanhel Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck

SWR2 Kultur Info
Direktorin des Lindenmuseums: Debatte um Rückgabe der Benin-Bronzen ist wichtig

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 8:57


Bis Herbst soll entschieden werden, ob das Berliner Humboldt-Forum die Benin-Bronzen zurückgibt. Dies sei jedoch nicht ausschlaggebend für das Lindenmuseum Stuttgart, betonte Leiterin Ines de Castro in SWR2. „Die eigentliche Entscheidung, ob restitutiert werden soll oder nicht, wird getroffen vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart."

SWR2 Kulturgespräch
Direktorin des Lindenmuseums: Debatte um Rückgabe der Benin-Bronzen ist wichtig

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 8:57


Bis Herbst soll entschieden werden, ob das Berliner Humboldt-Forum die Benin-Bronzen zurückgibt. Dies sei jedoch nicht ausschlaggebend für das Lindenmuseum Stuttgart, betonte Leiterin Ines de Castro in SWR2. „Die eigentliche Entscheidung, ob restitutiert werden soll oder nicht, wird getroffen vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart."

SPRICH:STUTTGART
Folge 18: Timo Saier und Axel Aßfalg zu Gast in SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 121:21


Timo Saier leitet das Weingut der Stadt Stuttgart, Axel Aßfalg macht dort das Marketing. Das Weingut wird seit 1949 unter städtischer Regie geführt, das ist bundesweit einzigartig. Dass Tradition allein aber nicht reicht, haben die beiden mit ihrer neuen, zeitgemäßen Strategie schnell klargemacht. Flächen wurden - für alle sichtbar - gerodet, neue Reben angebaut. Biologisches und Unternehmerisches sollen Hand in Hand gehen, zusätzliches Publikum gewonnen werden, ob auf dem Weindorf oder in der neuen Weinbar “Schattenbruder” in der Breite Straße. Das städtische Weingut wird spürbar mitten in der Stadt - mit einem facettenreichen Angebot für eine breite, auch jüngere Zielgruppe. So verbinden die beiden Weinprofis Traditionen und Moderne. Im Podcast machen sie klar, wo Stuttgart seine Wurzeln hat: Im Weinbau. Befragt werden Timo Saier und Axel Aßfalg von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Theresa Olkus ist Absolventin des imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart. www.sprichstuttgart.de und auf Instagram: sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.01.2021)

SWR Aktuell im Gespräch
Wohnungsnot: Es passiert immer noch zu wenig

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 4:08


Heute wird in Berlin eine Bilanz der so genannten "Wohnraumoffensive" gezogen. Damit wollte die Bundesregierung erreichen, dass bis Ende der Legislaturperiode 1,5 Millionen neue Wohnungen gebaut werden. Dieses Ziel wird vermutlich verfehlt. Der Vorsitzende des Mieterbunds Stuttgart, Rolf Gaßmann, gibt dem zuständigen Bauminister Seehofer deshalb die Schulnote "Vier bis Fünf". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern kritisiert Gaßmann auch die Wohnungsbaupolitik der Stadt Stuttgart. Unter dem grünen Oberbürgermeister Kuhn seien pro Jahr durchschnittlich 200 Sozialwohnungen entstanden, "Das ist viel zu wenig", so Gaßmann. Um die Wohnsituation zu verbessern, müsse man prüfen, ob Ackerland für Wohnungsbau geeignet sei und mehr in die Höhe bauen.

COSMO Daily Good News
Stuttgart geht gegen sexistische Werbung vor

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 1:40


Zu viele leichtbekleidete Frauen in Werbekampagnen - die Stadt Stuttgart erstellt jetzt einen Kriterienkatalog, was Werbung in Zukunft beinhalten darf. Sexistische und anderweitig diskriminierende Inhalte gehören nicht dazu. Weil in Stuttgart bald neue Verträge für Werbeflächen abgeschlossen werden, sind die Änderungen schon bald im Stadtbild sichtbar.

SWR2 am Samstagnachmittag
Stuttgarter Cotta-Preis an Übersetzerin Claudia Steinitz

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 5:12


Der Festakt findet dieses Mal digital statt. Letztes Jahr bereits wurde Übersetzerin Claudia Steinitz und Autor Thomas Stangl der Johann-Friedrich-Cotta-Preis der Stadt Stuttgart zugesprochen. Doch die feierliche Übergabe der mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Auszeichnung musste corona-bedingt verschoben werden. Die Preisvergabe ist digital auf der Homepage der Stadt Stuttgart abrufbar. Übersetzerin Claudia Steinitz überzeugte die Jury mit ihrem „hohen sprachlichen Einfühlungsvermögen“. Die aus Berlin stammende Übersetzerin wird auch für ihr Lebenswerk gewürdigt, denn sie gibt seit mehr als 30 Jahren französischer Literatur eine deutsche Stimme.

SWR2 am Samstagnachmittag
Stuttgarter Cotta-Preis an Autor Thomas Stangl

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 4:18


Der Festakt findet dieses Mal digital statt. Letztes Jahr bereits wurde Übersetzerin Claudia Steinitz und Autor Thomas Stangl der Johann-Friedrich-Cotta-Preis der Stadt Stuttgart zugesprochen. Doch die feierliche Übergabe der mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Auszeichnung musste corona-bedingt verschoben werden. Die Preisvergabe ist aber digital auf der Homepage der Stadt Stuttgart abrufbar. Der Autor Thomas Stangl hat bereits fünf Romane und zwei Bände mit Essays und Erzählungen geschrieben. Die Jury überzeugte sein Umgang mit dem "Dazwischen" in seinen Werken: "zwischen Raum und Zeit, Vergangenheit und Zukunft, Leben und Tod, Erzählen und Nichterzählen“.

SWR2 Kultur Info
Despentes-Übersetzerin Claudia Steinitz erhält Cotta-Preis: Eintauchen in immer wieder neue Sprachwelten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 7:31


"Ich wusste nur, dass ich wie wild lese und irgendwas mit Französisch machen wollte, der Sprache meiner Großmutter", berichtet die Berliner Übersetzerin Claudia Steinitz im Gespräch mit SWR2 über ihren Berufswunsch als Jugendliche. Am Wochenende erhält die Berlinerin, gemeinsam mit dem Autor Thomas Stangl, den Cotta-Preis der Stadt Stuttgart.

SWR2 Kulturgespräch
Despentes-Übersetzerin Claudia Steinitz erhält Cotta-Preis: Eintauchen in immer wieder neue Sprachwelten

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 7:31


"Ich wusste nur, dass ich wie wild lese und irgendwas mit Französisch machen wollte, der Sprache meiner Großmutter", berichtet die Berliner Übersetzerin Claudia Steinitz im Gespräch mit SWR2 über ihren Berufswunsch als Jugendliche. Am Wochenende erhält die Berlinerin, gemeinsam mit dem Autor Thomas Stangl, den Cotta-Preis der Stadt Stuttgart.

SWR2 Kulturgespräch
Meinungsfreudige Zufallsbürger*innen: Zweites Bürgerforum zur Sanierung Opernhaus Stuttgart

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 8:35


Am Tag des 2. Bürgerforums zur Sanierung des Stuttgarter Opernhauses hat die baden-württembergische Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, Gisela Erler, die positiven Auswirkungen der Beteiligung von sogenannten Zukunftsbürgern an den Entscheidungen betont. „Wir wissen, dass die Menschen, wenn sie gut informiert werden, in der Regel sehr ausgewogene Vorschläge machen“, so Erler. Die per Zufall ausgewählten Zukunftsbürger seien nicht polarisiert, sondern suchten eher Kompromisse. „Die Erfahrung ist sehr gut und es kommt zu interessanten und innovativen Vorschlägen“, betonte Erler. Einer dieser Vorschläge sei zum Beispiel, die Oper zu einem offenen Haus der Begegnung für Menschen aus allen Schichten zu machen. Zwar seien die Voten derjenigen, die heute zum 2. Bürgerforum zusammenkommen, nicht bindend - entscheiden müssten die Stadt Stuttgart und die Landesregierung. Aber grundsätzlich gäbe es gute Chancen, dass das, was die Zukunftsbürger vorschlagen, auch berücksichtigt werde. „Auf keinen Fall wird es so sein, dass man sagt, danke, das war's schon - und es wandert dann in die Schublade“

SPRICH:STUTTGART
Folge 05: Astrid M. Fünderich zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 125:05


Die Schauspielerin Astrid M. Fünderich spielt in der ZDF-Krimireihe "Soko Stuttgart" die Kriminalhauptkommissarin Martina Seiffert. Mit dieser tragenden Rolle ist sie seit 2009 Institution der Serie und damit "Botschafterin für die Stadt Stuttgart", wie ihr einmal nachgesagt wurde. 120 Minuten lang spricht Fünderich über ihr inspirierendes Verhältnis zu ihrer Wahlheimat. Sie beschreibt die sympathischen Eigenarten des Schwäbischen und wie es sich anfühlt, als Ehrenkommissarin der Stuttgarter Polizei ausgezeichnet zu werden. Aufgezeichnet wurde im Schüttgut-Laden in Stuttgart-West. Dahinter steckt für Astrid M. Fünderich Haltung: Jeder kann dazu beitragen, die Umwelt schützen. Befragt wird sie von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Eva Reuter ist Absolventin des imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram: sprichstuttgart_podcast (Aufgezeichnet am 10.10.2020)

SWR Aktuell im Gespräch
Sorge um Mini-Wasen in Stuttgart

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 4:28


Weil das große Cannstatter Volksfest in diesem Jahr Corona-bedingt ausfällt, haben sich Stuttgarter Gastwirte eine Ersatz-Veranstaltung ausgedacht - einen Mini-Wasen, der ganz nach den Regeln und Beschränkungen der Corona-Verordnungen stattfinden soll. So ist zumindest der Plan. Doch die Stadt Stuttgart ist nicht wirklich überzeugt.

OHRBEIT
Als Erzieher:in bei der Stadt Stuttgart mit deinen Stärken wahr genommen werden

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 5:07


„Viele haben leider nur wenig Ahnung von unserem Berufsbild“
 
Unser erster Jobcast für eine soziale Stelle kommt vom Jugendamt der Stadt Stuttgart. Tabea, Sarah und Benjamin erzählen ein wenig über die Eindrücke, die sie durch ihre Ausbildung bei einem der dortigen Träger bekommen haben und was ihnen an ihrem Beruf am meisten Freude bereitet. Sie möchten außerdem dazu beitragen, dass der Beruf Erzieher:in als pädagogisch anspruchsvolle Tätigkeit wahr genommen wird, denn das Klischee von Kaffee trinken, spielen und basteln war noch nie richtig.

 Auf unserer OHRBEIT Jobcast Detailseite erfahrt ihr mehr zu den Rahmenbedingungen, z.B. Gehalt, und kommt über unseren Link zur Bewerbung für das Jugendamt Stuttgart. Wenn du Interesse an dem Job hast, dann geh auf diesen Link:

SWR2 am Samstagnachmittag
Thilo Seibel: „Wenn schon falsch, dann auch richtig“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 12:13


Seit 25 Jahren steht er auf der Kabarettbühne und hält der Gesellschaft den Spiegel vors Gesicht. Dabei analysiert der gebürtige Münchner, der in seiner Wahlheimat Köln lebt, mit viel Humor und scharfem Sinn was in unserer Gesellschaft falsch läuft. In seinem aktuellen Programm blickt Thilo Seibel dabei auch auf die Stadt Stuttgart und kommt zum Schluss: „Wenn schon falsch, dann auch richtig.“

Mehr Mut & Menschlichkeit
Berufung: Vom Kulturamt zur eigenen Tangoschule

Mehr Mut & Menschlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 40:22


Der Juli ist da und somit ein neuer Themenmonat in meinem Podcast „Mehr Mut & Menschlichkeit“. Berufung lautet das Motto und den Auftakt dazu macht Liane Schieferstein. Sie begann ihre berufliche Laufbahn beim Kulturamt der Stadt Stuttgart – und folgte schließlich ihrem Herzen und eröffnete eine Tangoschule. Wie es dazu kam, was Liane auf dem Weg ihrer Berufung erlebt hat und warum sie diesen Schritt – mit allen Höhen und Tiefen – nie bereut hat, hörst du in diesem Interview. Viele Freude damit. Mehr Infos zu Liane und ihrer Tangoschule gibt es hier: https://www.cielo-stuttgart.de/ Wenn du mir Feedback dalassen oder mehr über mich erfahren möchtest, dann freue ich mich auf dich bei Instagram @itsvanessaast oder auf meiner Website www.vanessa-ast.com.

SWR Aktuell im Gespräch
Stadt Stuttgart weist Vorwürfe der Mitverantwortung für Krawalle zurück

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 3:07


Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat die Stadt Stuttgart scharf kritisiert. Sie sei für die Ausschreitungen vom Wochenende mitverantwortlich. Die Auseinandersetzungen hätten sich schon länger abgezeichnet und die Stadt habe der Polizei bei der Bewältigung der Situation Steine in den Weg gelegt. Der Sprecher der Stadt, Sven Matis, wies dies im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich zurück.

Brüdersache
Folge Acht: Zügeln oder Züngeln?

Brüdersache

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 44:04


Zügeln oder Züngeln?! Umzug steht an und es war viel los in der Brüder-Stadt Stuttgart. Wir nehmen die Gelegenheit des Umzugs und analysieren das Für und Wider zum Thema Wohnen in WG's oder alleine. Was hat das für Auswirkungen beim Dating? Dazu lässt Mario buchstäblich die Hosen runter und erzählt die Story aus Südafrika, als ihm, naja, in sein bestes Stück gebissen wird. Das alles und noch 3 völlig überzogene und weit unter der Gürtellinie liegende Fragen an Timo in Folge Acht von Brüdersache!

STR - VfB Stuttgart Podcast
Gemeinsam Helfen 0711 – mit Clemens und Marco (Schwabensturm 02)

STR - VfB Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 149:15


Die VfB Ultra-Gruppe "Schwabensturm 02" hat sich in der aktuell schweren Corona-Zeit zur Aufgabe gemacht, besonders gefährdete Menschen zu helfen. Die Aktion "Gemeinsam Helfen 0711" ist eine ehrenamtliche Einkaufshilfe für ältere Mitmenschen und weitere Hochrisikogruppen. 200 Helfer versorgen Betroffene in den Landkreisen Rems-Murr, Esslingen, Ludwigsburg, der Stadt Stuttgart, dem Stadtgebiet Böblingen/Sindelfingen und den Gemeinden im Schozachtal mit Lebensmittel. Wir sprechen mit Clemens (Schwabensturm-Capo, Vorsänger und Mitorganisator von "Gemeinsam Helfen") und Marco (ehemaliger Capo, Vorsänger und Schwabensturm 02-Mitglied) über "Gemeinsam Helfen 0711", Ultra-Kultur, Identifikationsfiguren, Wertschätzung, 100 Tage Claus Vogt und die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise beim VfB.

SWR2 Kulturgespräch
Club Kollektiv Stuttgart: Können in Corona-Zeiten vier Wochen durchhalten

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 4:41


35 Clubs und Veranstalter der Region gehören zum Club Kollektiv Stuttgart. Das Kollektiv bemüht sich derzeit aufgrund der schwierigen Lage während der Corona-Pandemie um finanzielle Unterstützung durch die Stadt. Eine interne Umfrage habe ergeben, dass die meisten Einrichtungen maximal vier Wochen ohne Unterstützung durchhalten könnten, so der Zweite Vorsitzende des Club Kollektivs, Colyn Heinze, in SWR2.Vor allem gehe es bei den Gesprächen mit der Stadt um die in 2019 eingerichtete „Veranstalterförderung“, die ursprünglich für die Unterstützung von Ereignissen gedacht gewesen sei, die sich nicht vollständig aus eigenen Mitteln finanzieren ließen. Man hoffe hier jetzt auf eine schnelle Erhöhung solcher Mittel, die betroffenen Einrichtungen dann zugute kommen könnten, so Heinze. Endgültige Beschlüsse, die die Beitreiber der Einrichtungen entlasten könnten, seien aber bei den Gesprächen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart noch nicht gefallen.

Der Heimat-Verliebt Podcast
HVP001 - Feierabend Ausflug zum Killesberg in Stuttgart - Was ist ein Verschönerungsverein?

Der Heimat-Verliebt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2019 9:45


Der Höhenpark Killesberg im Norden von Stuttgart und sein Turm laden zu einem Ausflug ein. Anfahrt und Parken: Am Tennisclub Weissenhof standen am Nachmittag ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die U5 Haltestelle Killesberg führt dich direkt zum Park. Erbauer des Turms war 2001 der Verschönerungsverein Stuttgart. Die 174 Stufen hinauf und weitere 174 Stufen hinab sind alle einzeln durch Spenden finanziert und die Spender sind namentlich darauf zu lesen. Der vermeintliche grüne Hahn auf der Spitze ist ein grünes U, welches den Zusammenschluss aus 6 Parkanlagen in Stuttgart darstellt. Dieser wurde im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung 1993 verwirklicht. Der Höhenpark Killesberg lockt mit vielen weiteren Attraktionen und Veranstaltungen übers ganze Jahr. Hier findest du alles, was das Herz begehrt: Tennisclub Weissenhof Seite der Stadt Stuttgart über den Höhenpark Killesberg Killesbergturm Killesbergbahn Historischer Eliszi's Jahrmarkt unterhalb des Turms Abenteuerspielplatz mit „Theater in der Badewanne“ Lichterfest Freilichtbühne mit Open Air Konzerten Restaurant Höhencafé direkt neben dem Turm Geschichte des Albvereins Verschönerungsverein Stuttgart Weitere Infos: www.heimat-verliebt.de www.facebook.de/HeimatVerliebtTeam Shoppe über uns auf Amazon Übernachtung buchen: 15 € geschenkt bei www.booking.com 30 € Startguthaben bei www.airbnb.de Du möchtest uns etwas spenden? Dann nutze diesen Link: paypal.me Intromusik von mp3-bam.online

SWR Aktuell Mondial
Horrende Mieten in der Flüchtlingsunterkunft: Stadt Stuttgart will Nutzungsgebühren reduzieren

SWR Aktuell Mondial

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 25:12


Im Moment leben 6.500 Geflüchtete in Stuttgart. Rund 11 Prozent davon haben inzwischen eine Arbeit oder Ausbildung. Weil sie in Lohn und Brot stehen, müssen die Flüchtlinge, solange sie noch in einer Flüchtlingsunterkunft leben, Miete bezahlen. Und die ist sehr hoch: 86 Euro pro Quadratmeter! Weitere Themen der Sendung sind unter anderem die Zunahme der Judenfeindlichkeit in Baden-Württemberg, ein Jahr Masterplan Migration und die EU-Flüchtlingspolitik. Redaktion und Moderation von Cüneyt Özadali

SWR2 Kultur Info
Stuttgarter Fernsehturm als UNESCO-Weltkulturerbe? Ein Blick in seine Geschichte

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 4:06


Seit über 65 Jahren schmückt der SWR Fernsehturm als Wahrzeichen die Stadt Stuttgart. Die 216 Meter hohe „Nadel“ war 1956 weltweit der erste Stahlbetonturm und soll nun auf die deutsche Vorschlagsliste zum UNESCO-Weltkulturerbe.

SWR2 Zeitwort
05.02.1956: Der Stuttgarter Fernsehturm wird eröffnet

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 4:06


Die 216 Meter hohe „Nadel“ war 1956 weltweit der erste Stahlbetonturm. Als Wahrzeichen der Stadt Stuttgart ist der Fernsehturm offizielles Kulturdenkmal.

Konferenz 28
K/28_004: Reh Doppelpunkt Reh

Konferenz 28

Play Episode Listen Later Oct 16, 2012 72:23


In dieser wundervollen Episode reden wir über iOS-Notifications, kleine und große iPads, das Microsoft Surface, das 13"-Retina-MacBook, die “Geek-Lebenseinstellung”, Kaffee, Maiki, und den TumblrTester. Swipe to dismiss banner notifications (geht auch ohne Jailbreak) The Incident (0,79€, wir lagen beide falsch!) Trailer zu Disney’s Wreck-It Ralph mrgan.com: Pixel art and the art of preserving pixel size Caschys Blog: Media Markt listet iPad Mini mit Preisen Microsoft Surface The Bird (Restaurant) Stadt Stuttgart Bodum Chambord Kaffeebereiter für 8 Tassen Impress Coffee Brewer auf Kickstarter Neues losstopschade-Design bei losstopschade.de Altes losstopschade-Design bei Maikinet (aber sicher nicht mehr lange) Ab sofort sind unsere Amazon-Links mit Referral-Codes ausgestattet. Fragen, Feedback und Themenwünsche bitte per E-Mail an Daniel oder Max. Folgt uns bei Twitter: @konferenz28!

Soundseeing Stuttgart
Vom Schloss zum Schlössle, Etappe 5

Soundseeing Stuttgart

Play Episode Listen Later Jul 11, 2010


Anhören (17,3 MB, 17:58 Minuten) Die fünfte und letzte Etappe auf dem 18 + 7 km langen Stuttgarter Wanderweg geht vom Bärenschlössle bis zum Schlossplatz (7,3 km). Haltepunkte dieser Etappe: SV Heslach und Tennisclub Weiß-Rot Bürgerwaldhütte Sophienbrunnen Hasenbergturm Karlshöhe Schlossplatz   Auf dem Wanderweg, der vom Verschönerungsverein der Stadt Stuttgart e.V. 1993 eingerichtet wurde, ging es im Laufe …Weiterlesen

Soundseeing Stuttgart
4,5 Milliarden Euro für Stuttgart 21

Soundseeing Stuttgart

Play Episode Listen Later Dec 13, 2009


Anhören (9,1 MB, 9:27 Minuten) Der Lenkungskreis Stuttgart 21 hat am 10.12.2009 die endgültige Kostenkalkulation von 4,5 Milliarden Euro für Stuttgart 21 zur Kenntnis genommen. Die Projektpartner sind sich einig geworden, dass diese Summe ausreicht, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Am gleichen Tag hat der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Dr. Wolfgang Schuster, eine Erklärung zum Projekt Stuttgart …Weiterlesen

projekt stuttgart mb summe milliarden euro oberb kenntnis weiterlesen euro f stadt stuttgart kostenkalkulation die projektpartner