POPULARITY
Send us a textSwiss könnte bald ein echtes Business-Class-Erlebnis auf kürzeren Strecken bieten – inspiriert von der neuen Lufthansa-Tochter ITA Airways. Während Swiss aktuell nur die übliche “blocked middle seat”-Lösung nutzt, testet die Airline nun, ob sich ein Premiumprodukt mit vollwertigen Liegesitzen lohnen könnte. ITA Airways zeigt mit ihren Airbus A321 LR, dass Business und Premium Economy auf Mittelstrecken durchaus attraktiv sein können. Lufthansa-Chef Carsten Spohr deutete bereits an, dass Tests für eine neue Swiss-Konfiguration geplant sind. Wird Swiss damit bald neue Maßstäbe für europäische Business-Class-Reisen setzen?
An den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden werden bis 2026 dutzende Arbeitsplätze gestrichen. Die Mitteldeutsche Flughafen AG begründet das mit der schlechten Wirtschaftslage. Was bedeutet der Stellenabbau für Reisende?
Hallo in die Runde. Also mich hat heute ein Unfall in Billstedt tota schockiert, bei dem ein 2-jähriges Kind ums Leben gekommen ist. Denn: Die Polizei vermutet, dass es ein illegales Autorennen gegeben hat. Mehr dazu hört ihr in dieser Podcast-Folge. Liebe Grüße, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Dienstag, 27. August 2024 +++NACH ANSCHLAG VON SOLINGEN: HAMBURG WILL SICHERHEIT ERHÖHEN+++ Hamburg will alles tun, um das Risiko von Anschlägen wie in Solingen so gering wie möglich zu halten. Das hat Innensenator Andy Grote (SPD) am Dienstag bei der Landespressekonferenz im Rathaus erklärt. Mehr dazu berichtet nDR 90,3-Reporter Reinhard Postelt
Bei den Wahlen in Frankreich hat überraschend das Linksbündnis «Noveau Front Populaire» gewonnen. Auf Platz zwei schafft es das Mitte-Bündnis von Präsident Emmanuel Macron, auf Platz drei das rechtsnationale «Rassemblement National». Eine schwierige Ausgangslage. Wie geht es nun weiter? Weitere Themen: Wie gross das Risiko durch Wasser, Steinschlag oder Lawinen ist, bilden die Gefahrenkarten der Kantone ab. Sie geben Auskunft über das zu erwartende Ausmass einer Flut oder eines Felssturzes. Aber wie verlässlich sind diese Gefahrenkarten heute, wenn Starkregen, Hochwasser und Gerölllawinen häufiger werden? Mit dem Beginn der Sommerferien beginnt für den Flughafen Zürich eine Zeit des Hochbetriebs. An Spitzentagen fliegen über 100'000 Menschen von Kloten in die Welt. Nun hat der Flughafen zwei neue Scanner in Betrieb genommen, die die Abfertigung beschleunigen sollen. Geht das ohne Sicherheitseinbussen?
Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode unseres Logistikpodcasts in der Serie "Logistik Jobs". Heute beleuchten wir die vielseitige und dynamische Rolle des Luftverkehrskaufmanns /-frau, einem Beruf, der zentral für die Effizienz und den Erfolg im Luftverkehrssektor steht. Was macht ein Luftverkehrskaufmann /-frau? Luftverkehrskaufleute sind die organisatorischen Allrounder am Flughafen und in der Luftfahrtindustrie. Sie managen alles, von der Passagier- und Flugzeugabfertigung über Einkauf und Vertrieb bis hin zur Organisation der Abläufe am Terminal. Als Luftverkehrskaufmann /-frau kaufen Sie Treibstoff und Ersatzteile ein, koordinieren den Personaleinsatz und stellen wichtige Streckenunterlagen zusammen. Diese Fachkräfte sind unentbehrlich, um den reibungslosen Ablauf am Boden und in der Luft sicherzustellen. Vielfältige Einsatzgebiete Ein Luftverkehrskaufmann /-frau findet Beschäftigung bei Flughafenbetrieben, Linien- und Charterfluggesellschaften sowie in Transport- und Logistikunternehmen. In diesen Bereichen übernehmen sie eine Schlüsselrolle bei der Beratung von Speditionen, Handels- oder Industrieunternehmen über das Dienstleistungsangebot im Bereich der Luftfracht. Sie verkaufen Frachtraum, berechnen Frachtkapazitäten, erstellen Frachtpapiere und erledigen alle notwendigen Zollformalitäten. Kernkompetenzen und tägliche Verantwortlichkeiten Luftverkehrskaufleute analysieren Marktdaten, entwickeln Marketingstrategien und erschaffen neue Konzepte für den Passage- und Frachtverkauf. Ihre analytischen Fähigkeiten helfen ihnen dabei, Bestands- und Erfolgskonten zu führen, Zahlungsvorgänge abzuwickeln sowie Bilanz- und Erfolgskennzahlen zu ermitteln und auszuwerten. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle in der Personalplanung und -beschaffung. Kundenorientierung im Fokus Im direkten Kundenkontakt beraten Luftverkehrskaufleute Privat- und Firmenkunden, beispielsweise Reiseveranstalter, über Flugverbindungen und Tarife. Sie berechnen Flugpreise, verkaufen Flugpassagen und sind zuständig für Reservierungen und Buchungen – sei es für Flüge, Hotelzimmer oder Mietwagen. Im Schalterdienst sind sie für die Abfertigung von Fluggästen und deren Gepäck verantwortlich. Warum eine Karriere als Luftverkehrskaufmann /-frau? Dieser Beruf bietet eine spannende Mischung aus operativen Tätigkeiten und strategischer Planung und ist ideal für diejenigen, die eine Leidenschaft für die Luftfahrt mit einem starken Sinn für Kundenbetreuung und Organisation verbinden möchten. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und die Möglichkeit, an der Nahtstelle von globaler Vernetzung und lokaler Dienstleistung zu arbeiten. Einfluss und Wachstumsmöglichkeiten Als Luftverkehrskaufmann /-frau sind Sie nicht nur Teil eines globalen Wirtschaftszweiges, sondern auch an der Spitze der technologischen und ökologischen Innovationen in der Luftfahrt. Mit fortschreitender Erfahrung können Sie sich auf vielfältige Wege spezialisieren, vom Operations Management bis hin zu internationalen Logistikkoordinationen. Verpassen Sie nicht diese faszinierende Episode in unserem Logistikpodcast, die Ihnen tiefe Einblicke in den Beruf des Luftverkehrskaufmanns /-frau gibt. Entdecken Sie, wie diese Fachleute den Puls der globalen Luftverkehrsindustrie steuern und was es wirklich bedeutet, in diesem spannenden Feld zu arbeiten. Lauschen Sie den Geschichten, Herausforderungen und Erfolgen direkt aus dem Alltag dieser wichtigen Berufsgruppe. Schalten Sie ein, um mehr zu erfahren – vielleicht ist dies der Karriereweg, der Sie in die Welt hinausführt!
Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) soll sicherstellen, dass alle an der Abfertigung eines Flugzeugs Beteiligten die nötigen Informationen erhalten, um den entsprechenden Flug so effizient wie möglich ins Luftfahrtsystem zu integrieren. Tobias Hunn (GdF) erklärt die Notwendigkeit und Vorteile dieses Systems, während Moritz Bürger (VC) die Sicht aus dem Cockpit präsentiert, wo TSATs nicht immer positiv aufgenommen werden. Wie diese Zeit entsteht und was sie beeinflusst, diskutieren sie in dieser Doppelfolge zusammen mit Michael Kuppe (GdF) und versuchen die Hintergründe verständlich zu machen. Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: podcast@readyoufive.de.
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge besprechen Tobias Hunn (GdF), Moritz Bürger (VC) und Michael Kuppe (GdF) wie A-CDM in der Praxis funktioniert. Ist es besser eine TOBT nicht mehr "anzufassen", um einen Slot nicht zu gefährden? Was passiert, wenn das TSAT-Fenster abgelaufen ist und man zu spät fertig wurde, ohne dies zu kommunizieren? Warum erfährt die Flugsicherung von Verspätungen bei der Abfertigung nicht immer wie gewünscht? Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns natürlich per Mail: podcast@readyoufive.de.
Müssen soziale Netzwerke immer alle ehrverletzenden Posts gegen eine Person löschen? Erhält man die pauschale Fluggastentschädigung, wenn man gar nicht an der Abfertigung war? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Fri, 24 Nov 2023 12:27:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1182-wiener-borse-plausch-533-hohe-kursziele-und-mehr-zur-porr-kapitalmarkt-braucht-neuwahlen-und-vorfreude-s-immo d6a654f3685ebb79b372cc7f8f2d3e84 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #533 geht es um das Ende einer wilden Woche. News gibt es von Frequentis, S Immo, eine freiwillige Abfertigung bei SBO, Research zu Porr, UBM, AT&S, MM, Addiko, Erste, RBI, Historisches zu Austria Tabak, Telekom Austria und vielen mehr. Ach ja: Aus Kapitalmarktsicht bräuchte es dringend Neuwahlen. Und dann habe ich noch den 17. Partner unserer permanenten Podcast-Roadshow in Deutschland 2024: Karl-Heinz Strauss, CEO Porr: "Deutschland ist als größte Volkswirtschaft Europas gerade in einem umfassenden Transformationsprozess. Dies erfordert umfangreiche bauliche Investitionen sowohl der öffentlichen Hand als auch privater Investoren. Für die Bauindustrie als Schlüsselbranche erschließen sich in nahezu allen Bereichen der Infrastruktur (Energienetze und -erzeugung, Schienen- und Straßenverkehr) und des Hochbaus (Dekarbonisierung, Gebäudesanierung, Wohnungsmangel) enorme Chancen. Die Podcasts sind daher eine ausgezeichnete Plattform, den intensiven Dialog mit unseren Investoren, Analysten und Finanzpartnern weiter auszubauen." - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Oktober ist froots, die digitale Vermögensverwaltung aus Österreich, http://www.froots.io. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .Wiener Börse Plausch #531: Lob für die Kapschitalerhöhung!, Hardcore Event 1182 full no
Am Lufthansa Drehkreuz in Frankfurt gibt es zwei Vorfeldkontrolltower. Pro Schicht sorgen 12 bis 18 Frauen und Männer dafür, dass die Flugzeuge sicher von der Landebahn zur Parkposition rollen und nach der Abfertigung wieder zügig zur Startbahn gelangen. Viel Spaß mit dieser Folge und danke an die Aero-Designmanufaktur für die Unterstützung. HIER GIBT ES DIE LINKS: https://www.instagram.com/aerodesignmanufaktur/reels/?hl=de https://aero-designmanufaktur.de
Während es vielerorts auf den Flughäfen Schwierigkeiten gab, herrschte zu Beginn der Berliner Sommerferien am frühen Morgen Entspannung auf dem viel gescholtenen BER und es erfolgte eine zügige Abfertigung. In Paris ebenfalls alles normal und endlich in Havanna empfing einen die lang vermisste, angenehme Wärme – doch auch viele leere Regale. Von Eric Fischer. DieserWeiterlesen
Seit Wochen kämpft die Luftfahrtbranche mit Personalmangel. Auf dem Vorfeld fehlen die Leute zur Abfertigung von Flugzeugen und Gepäck, Check-In-Schalter sind unterbesetzt und auch in Cockpit und Kabine gibt es Probleme. Wir schauen uns die Ursachen für die Probleme an und erklären was das für die Reisenden bedeutet.
Personalmangel beim Flughafenpersonal: Türkische Arbeitskräfte dürfen nach Deutschland einreisen, um an überlasteten Flughäfen zu arbeiten. Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker hält das für problematisch. Aber welche Alternativen gibt es? Von WDR 5.
Chaos an Europas Flughäfen: während der Pandemie wurden tausende Stellen, etwa bei der Abfertigung, gestrichen. Jetzt können sie nicht schnell genug wieder besetzt werden. Die Folge: für viele wird der langersehnte Urlaub zum Alptraum.
Heute sind wieder einige Flüge am Düsseldorfer Flughafen gestrichen worden. Ärgerlich für die Urlauber, das kann jeder nachvollziehen. Der Flughafen überlegt, Studierende einzustellen, damit die Abfertigung schneller klappt. Von Irene Geuer.
Lange Wartezeiten in der Abfertigung, Flüge haben Verspätung oder fallen ganz aus. Seit Corona herrscht an vielen Flughäfen Chaos. Was kann dagegen getan werden und wieso war die Flugbranche nicht besser auf den Sommer vorbereitet? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-flughafen
Lange Wartezeiten in der Abfertigung, Flüge haben Verspätung oder fallen ganz aus. Seit Corona herrscht an vielen Flughäfen Chaos. Was kann dagegen getan werden und wieso war die Flugbranche nicht besser auf den Sommer vorbereitet? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-flughafen
Lange Wartezeiten in der Abfertigung, Flüge haben Verspätung oder fallen ganz aus. Seit Corona herrscht an vielen Flughäfen Chaos. Was kann dagegen getan werden und wieso war die Flugbranche nicht besser auf den Sommer vorbereitet? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-flughafen
Themen der Sendung: Ampelkoalition uneinig über geplantes Verbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, Europäische Zentralbank kündigt Zinswende an, Warnstreiks an deutschen Seehäfen legen Abfertigung weitgehend lahm, Prorussische Rebellen verurteilen zwei Briten und einen Marokkaner zum Tode, Deutschland und Polen beraten über Hilfe beim Getreideexport aus der Ukraine, Iran schränkt Überwachung von Atomprogramm ein, Ursache für Todesfahrt in Berlin vermutlich psychische Erkrankung, Das Wetter
Themen der Sendung: Ampelkoalition uneinig über geplantes Verbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, Europäische Zentralbank kündigt Zinswende an, Warnstreiks an deutschen Seehäfen legen Abfertigung weitgehend lahm, Prorussische Rebellen verurteilen zwei Briten und einen Marokkaner zum Tode, Deutschland und Polen beraten über Hilfe beim Getreideexport aus der Ukraine, Iran schränkt Überwachung von Atomprogramm ein, Ursache für Todesfahrt in Berlin vermutlich psychische Erkrankung, Das Wetter
Themen der Sendung: Ampelkoalition uneinig über geplantes Verbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, Europäische Zentralbank kündigt Zinswende an, Warnstreiks an deutschen Seehäfen legen Abfertigung weitgehend lahm, Prorussische Rebellen verurteilen zwei Briten und einen Marokkaner zum Tode, Deutschland und Polen beraten über Hilfe beim Getreideexport aus der Ukraine, Iran schränkt Überwachung von Atomprogramm ein, Ursache für Todesfahrt in Berlin vermutlich psychische Erkrankung, Das Wetter
Themen der Sendung: Ampelkoalition uneinig über geplantes Verbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, Europäische Zentralbank kündigt Zinswende an, Warnstreiks an deutschen Seehäfen legen Abfertigung weitgehend lahm, Prorussische Rebellen verurteilen zwei Briten und einen Marokkaner zum Tode, Deutschland und Polen beraten über Hilfe beim Getreideexport aus der Ukraine, Iran schränkt Überwachung von Atomprogramm ein, Ursache für Todesfahrt in Berlin vermutlich psychische Erkrankung, Das Wetter
Thema heute: Was Hidden Champions für unseren Alltag bedeuten Wer auf der A3 in Höhe von Frankfurt entlangfährt, passiert auch die rund 11.000 Einwohner zählende Gemeinde Egelsbach. Einen Ort, der einen eigenen Flugplatz hat. Mit mehr als 80.000 Flugbewegungen pro Jahr ist der Frankfurt-Egelsbach Airport sogar der verkehrsreichste Flugplatz der allgemeinen Luftfahrt in Deutschland.Halt, werden Sie jetzt sagen. Direkt daneben liegt mit Frankfurt ja wohl ein Flughafen mit viel mehr Flugbewegungen. Das stimmt, aber wir sprechen von der allgemeinen Luftfahrt, die sämtliche Segmente der Luftfahrt beinhaltet, die nicht dem kommerziellen Linienverkehr und dem militärischen Luftverkehr zuzuordnen sind. Solche Flugplätze sind bei Geschäftsreisenden sehr geschätzt, weil sie hohe Flexibilität, kurze Wege, schnelle Abfertigung und kostenlose Parkplätze direkt am Terminal bieten.Das könnte auch für Besucher der in Egelsbach ansässigen Deutschlandzentrale von SMC interessant sein. SMC, werden Sie sich möglicherweise nun fragen, wer ist denn das? Nun, SMC gehört zu den so genannten Hidden Champions, die in der breiten Öffentlichkeit oft nicht bekannt sind, die aber in bestimmten Nischenmärkten Marktführer sind. Das Egelsbacher Unternehmen ist in einer Studie des F.A.Z.-Instituts 2021 gelistet. Und Sie werden jetzt vielleicht überrascht sein, das Unternehmen ist sogar Weltmarktführer in der Automatisierungstechnik mit einem Marktanteil von 38 %.Weltweit ist das Unternehmen in 83 Ländern mit insgesamt 20.619 Mitarbeitern vertreten, 750 Mitarbeiter davon in Deutschland. Und auch das Produktportfolio ist alles andere als schmal ausgefallen. Insgesamt werden aktuelle Produkte in 12.000 Produktgruppen mit mehr als 700.000 Varianten hergestellt. Produkte, die auch unseren täglichen Alltag betreffen, finden sich unter anderem im Bereich der Automobiltechnik, Elektronik und in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie.Ein Beispiel, dass derzeit hohen Einsatz erfordert sind Corona-Tests. Die Proben, egal ob mit Schraub- oder Steckverschluss, müssen geöffnet und der Inhalt pipettiert werden. Manuell ist das kaum zu leisten, hier werden also Pipettier-Systeme wie zum Beispiel das von D&T Engineering eingesetzt. 2- bzw. 3-Fingergreifer von SMC übernehmen das Handling der Coronaproben einerseits in fester Position und andererseits am Roboter. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Es ist die ewig gleiche Story: Mehr Inflation, weniger Wachstum! Die Verbraucher- und Erzeugerpreise lagen in China über den Erwartungen. Gleichzeitig kommt es zu Verzögerungen bei der Abfertigung von Frachtschiffen, was in Folge Angebotsengpässe verursachen kann. In den USA warten Marktteilnehmer auf die Verbraucherpreise, die am Dienstag vor Handelsstart gemeldet werden. Außerdem reduziert die Bank of America das Ertragswachstum der Unternehmen im S&P 500 Index für 2022 und 2023. Im Fokus stehen heute die Aktien von Tesla, Twitter, Nio und AT&T. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Zu Ostern erwartet der Flughafen Berlin-Brandenburg eine Reisewelle mit rund einer Million Passagieren. Doch bei der Abfertigung könnte es Probleme geben, sagt Flughafensprecher Jan-Peter Haack – man habe Personalmangel.
Nicht mehr zwei, sondern vier Stunden vor Abflug am Flughafen sein! Dazu hat die Lufthansa zuletzt am BER aufgerufen, nach massiven Problemen bei der Abfertigung. Wie soll das bloß weitergehen, wenn erst wieder die Passagier-Zahl von "vor Corona" erreicht ist? Kolumnistin Doris Anselm weiß es. Achtung: Satire.
+++BLITZLICHT+++ +++Der mündige Konsument wird als Abschiedsgeschenk von der CDU, auch mit Grüßen aus Brüssel, mit Strafsteuer abgestraft! (+Uploadfilter!)+++Am ersten Juli wird es für viele von uns über Nacht unter einem der dümmsten Vorwände der letzten Jahrzehnte, teuer. Teurer. Die EU setzt dann eine Steuer für Waren aus Drittändern, also, alle außer der EU, in Kraft. Damit werden Lieferungen von Ali oder Weiterleitungsdienste aus den USA, die billige Apple Produkte umsonst über den Teich "nachschicken", als auch billige Kosmetika aus UK über Nacht mit einem Strafzoll belegt. Begründung: unfairer Wettbewerb. Gerade China soll nur den billigen Schrott, der dann noch nicht mal sicher ist, zu uns schicken. Und bei der Ausweisung des Inhalts und des Werts betrügen und sich somit durch den Zoll, der personell schon überfordert ist, wenn eine Glückwunschkarte von Oma Trude auf deren Tisch landet, mogeln. Und, klar, auch die weltfremden Verbrauchenschützer - welchen Verbrauchen sie hier auch immer meinen! - fordern noch härtere Regelungen gegen Drittländer, vor allem, wenn sie China heißen. Wir brauchen keinen Trump, wir haben die Truppenurschel an der Spitze der EU! Was kann also nicht schiefgehen - außer das wir alle, wie immer, von unseren ahnungslosen Berufspolitikern über den Tisch gezogen und komplett verarscht werden! Vielleicht ist es euch schon mal zufällig "durchgegangen", wenn man auf die Schnelle ein Schnäppchen bei ebay schießt. Oder auch über ein reguläres Angebot über amazon: nach dem Kauf erfährt man, dass die Lieferung mal entspannt in 45 Tagen ankommt. Ein Blick auf das "Impressum" des Versenders, er sitzt in China. Neben der Lieferdauer fürchtet man den Zoll... aber wenn die Lieferung dann da ist, prangt ein grüner Aufkleber, der die Sendung von der zolltechnischen Abfertigung befreit, auf dem Paket. Erster Stein des Anstoßes: chinesische Händler würden massiv betrügen, was den Wert der Sendungen angeht. Aha. Grund zwei: all das, was Drittländer, zu denen, danke Brexit, nun auch die UK zählen oder auch die USA - und eben allen Schurkenversandstaaten voran, China, an uns unmündige und einfach zu naive Bürger senden, ist Schrott. Akkus, die explodieren, technische Geräte, die unisolierte Starkstromkabel an der Vorderseite raushängen haben. Und, klar, alles megagiftig. China will uns also ausrotten, könnte man meinem, wenn man Verbraucherschützern und auch der EU so zuhört. Trump klatscht sich lauthals lachend auf die Schenkel! Und genau daher, hat die EU beschlossen, dass damit nun Schluss ist. Aber: an sich auch wieder nicht, die EU will nur fleißig mitverdienen, während wir, die Endkonsumenten, die die Rechnung nun direkt oder indirekt bezahlen müssen, die Gearschten sind, die nun eine Strafsteuer bezahlen sollen, die die umfangreichen Corona-Hilfen und weitere Finanzverfehlungen, ja Draghi, ich meine auch dich!, ausgleichen sollen. "Intern" rechnet die EU mit entspannten sieben Milliarden Euro Einnahmen. Ich fürchte, das ist jährlich, da werden wir alle ganz schön tief in die Tasche greifen müssen! Was die EU nicht sagt: alles Quatsch. Nein, mein Fehler: alles fast Quatsch. Wenn ich in China überall blind einkaufe, brauche ich mich nicht wundern, wenn die Aussagen der Verbraucherschützer wahr werden: mangelhafte Qualität, gefälschte CE-Zeichen, tödliche Kabel und billigste Qualität, an der wir uns, tatsächlich auch gegebenenfalls tödlich verletzten können. Aber ist der mündige Verbraucher im chinesischen Onlinewundereinkaufsland wirklich so dumm, dass er einen - ganz klar - nachgemachten Bose-Kopfhörer für 15 Euro kauft und dann wirklich die Erwartung hat, das Teil ist Qualität, ungefährlich und sicher? Ich glaube ja nun wirklich nicht! Abgesehen davon traue ich den Chinesen aus dem Stand zu, einen aktuellen Over-ear-Kopfhörer von Bose zu fälschen, der wahrscheinlich auch noch mehr Funktionen hat als das Original, und tatsächlich 69€ kosten könnte... Aber, bleiben wir mal ernst - denn diese Kosten kommen auf uns zu: Zuerst wird die bisherige 22-Euro-Grenze für sogenannte Direktimporte, also ohne Handelsmann in der Mitte, der auch noch abkassieren will, abgeschafft. Für alle Händler, die nicht in der EU sitzen. Das nennt die EU vereinfacht "Drittstaaten". In diese Schurkenstaaten fallen, eben auch Großbritannien - und das Ex-Trump-Land USA. Also werden auf die Pakete, die bisher nichts gekostet haben, ab sofort 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer fällig. Aber, kleiner Pro-Tipp (der momentan noch klappt): Da politisch als Worthülse verkleidete "Abgaben", also unser Geld, unter einem Euro - wie großzügig - nicht erhoben werden, liegt die "wahre" Freigrenze bei knapp über fünf Euro, 5,22 Euro um - Stand Juli 2021 - genau zu sein. Aber auch für die Schurkenstaat-Händler wird es bürokratisch: Der kleine Aufkleber mit ein bisschen Handschriftengekrittel und einem kleinen einstelligen Eurobetrag fällt weg - es muss eine richtige Zollerklärung sein. Also: AUS FÜR DIE BETRÜGER! Für die Fälscher! Für die Steuerhinterzieher! Und ja, das alles zahlt der Konsument, also wir! Eine Broschüre der EU erklärt uns Gelackmeierten die umfangreichen und völlig weltfremden Erwartungen: Fairen Wettbewerb. Ja... und das war es an sich schon, der Rest ist Blabla - bis auf eben die sieben Milliarden Euro, die sie sich durch die Wettbewerbsverzerrung ergeben. Also, zu den Fakten: Ab einem Betrag von 5,24 Euro wird die Steuer fällig. Warum diese komische Grenze? Die Steuer wird erst ab einem Euro erhoben - und die 19 % auf 5,24 € sind 0,9956 € - und somit nach gängigen Rundungsverfahren der erste Wert im Rahmen der 19 %, die aufgerundet 1 € ergeben. Worauf wir aber alle, ob wir nun die Steuer akzeptieren oder eben umgehen wollen, gar keinen Einfluss haben, ist, was der Händler als Zollerklärung mit gibt und ob die Werte korrekt angegeben werden. Ich hatte am 09. Juli bei Ali einen unter drei Euro Artikel bestellt und entdeckte, dass hier nun VAT berechnet wird - mal sehen, ob das den Prozess rund um den Zoll, der bei mir nicht zum Tragen kommen sollte, erleichtert. Aber Vorsicht! Es gibt noch einen Halbstaatlichen, der hier ein Geschäft wittert: die liebe Bundespost, heute unter dem Namen DHL für die Paketsparte bekannt: wenn die für euch ein Paket beim Zoll auslösen, kostet es DHL einen kleinen Obolus - der sich aber an Haustür in Höhe von sechs Euro in eurem Sparschwein bemerkbar macht! Also, nochmal die Rechnung: Unter 5,24 € Warenwert bei korrekter Deklaration des Händlers: alles wie bisher, keine Steuer, kein Zoll, keine DHL-Gebühr. Ab 5,25 € kommen 19 % auf den Wert - und, ich unterstelle, dass hier die Gesamtsumme genommen wird. Also mit Versandkosten! Und, sollte euch der Zoll nicht zur Abholung einladen, macht das DHL - und die wollen nochmals 6 € von euch! Bei Ali kommt nun noch der neue Steuer-Betrag, der direkt beim Einkauf auf den Warenwert aufgerechnet wird, hinzu - auch hier wieder magische 19 %! Wenn Ali die korrekt angibt, gilt diese schon als bezahlt - was den Prozess beschleunigen, vereinfachen und für mich als Besteller wieder billiger machen würde... wenn auch nun auf alle Bestellungen und nicht erst ab 5,24 Euro... aber: egal, und hier setzt die Strafsteuer der EU wirklich an: es ist immer noch so wunderschön billig in China. Und solange ich dort deutsche Ware mit deutscher Anleitung und allen was dazu gehört, für ein Drittel eines amazon Sonderaktionsangebots kaufen kann - dann gerne auch sechs Euro an DHL! Ach ja: Solltet ihr über Ali aus einem europäischen Land, Tschechien oder Frankreich, Belgien habe ich auch schon gesehen, bestellen, fällt hier nichts an, da die Ware nicht aus einem Drittland kommt... Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Einkaufen aus Drittstaaten wird teurer. China soll es am schlimmsten treffen, aber auch UK und die USA stehen auf der List. Ab 5,24 € kommen nun 19 % Einfuhrsteuer obendrauf, laut EU 7 Milliarden pro Jahr. Klar, wer die bezahlt, oder? Heute schon in den Spiegel geguckt? +++ - +++: Eine reine Binnenmarktschutzsteuer - die Ware, die wir bei Ali bestellen, kriegen wir auch bei amazon oder sonst wo, aber mindestens zu Faktor 3, was den Preis angeht! Und nein, wir werden nur in den wenigstens Fällen vor schlechter Qualität oder gar lebensgefährlichen Produkten geschützt, alles nette Fantasiegeschichten von Berufspolitkern und Lobbyisten aus und in Verbänden, denen Geld scheißegal ist - vor allem, weil es grundsätzlich ja nie ihres ist! So oder so, wir Endkonsumenten, wie der Name klar macht, am Ende der Schlange, zahlen für all das, also auch wieder hierfür! ACH, ANDERES THEMA, ABER AUCH WICHTIG: UPLOADFILTER! Und, für die Wahl nicht vergessen: die Partei, vor allem im EU-Parlement, die uns am meisten die Rechte beschneiden möchte, heißt ebenfalls CDU/CSU. Die nach vielen Demos und Kritik als auch Unpraktikabilität am Ende durch zurückgezogener UPLOAD-Filter, sind diese von genau dieser Partei, der Stillstand-Merkel-CDU im Rahmen des "neuen Urheberrechtgesetztes" doch wieder durch die Hintertür mit all ihrer Gewalt und negativer Auswirkungen auf uns normale Bürger, eingeführt worden - danke für nichts, du billige Klientelpolitik ohne jeglichen christlichen Bullshit, den sie uns immer verkaufen wollen - wobei, meiner Meinung nach steht das "C" dieser Parteien für einen internen Fachausdruck, der für Lobyismus steht... und Vorsicht: Laschet hat von IT auch nicht mehr Ahnung als all die unfähigen Berufspolitiker, die sich diesen Mist von einer Hand voll die Digitalisierung verschlafener Unternehmen das ins Gesetz haben diktieren lassen - und genau das macht unsere Berufspolitiker so gefährlich: wo auch immer eine Spende oder eine Beschaffungsprämie oder eine Villa, wo auch immer ein Posten, wo auch immer ein Aufsichtsrat kommt, wird angenommen - alleine schon aus dem Zwang, im Zuge einer Abwahl plötzlich vor der absoluten Unbedeutsamkeit zu stehen - Inkompetenz hin oder her! So, Ende für heute, genug schlechte Nachrichten, die uns alle wieder ein Vermögen kosten, ohne dass man uns die Wahrheit sagt! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Nach scheinbar endlosen Verhandlungen hat es dann im Trump- und Corona-Getöse Ende letzten Jahres wirklich geklappt: Der Brexit. Groß-Britannien ist nach (beidseitig) sehr zähen Verhandlungen aus der Staatengemeinschaft EU ausgetreten. Was das für Auswirkungen hat, werden wir in den nächsten Jahren sehen. Je nachdem welchen Experten man fragt, gehen die Meinung sehr weit auseinander. Und wir beide haben schlichtweg keine Ahnung. Allerdings haben wir Ahnung von Logistik. Und so wollen wir in der heutigen Folge einmal die logistischen Auswirkungen dieses Schrittes beleuchten. Was bedeutet der Austritt für die Lieferketten? Ist ein Handel überhaupt weiterhin möglich? Wie geht es weiter? Und was gilt es primär zu beachten? Gerade der Anfang 2021 hat in Dover gezeigt, was passiert, wenn die Prozesse nicht wirklich abgestimmt sind. Das darf man letztlich den Verhandlungsparteien vorwerfen, das sie nach 11 Monaten Verhandlungszeit erst wenige Tage vor dem Jahresende einen Deal hinbekommen. Logisch, dass kurz darauf dann über 3000 LKW an der Grenze stehen und auf die Abfertigung warten. Und dann kommt noch eine Corona-Mutation dazu und schon haben wir den logistischen Salat. Was hier im ersten Moment nach einer "lustigen Anekdote" klingt hat allerdings massive Auswirkungen auf die Logistik. Schließlich ist GB ebenso wie die EU auf den gegenseitigen Warenverkehr angewiesen. Das dann vor allem in GB auf einmal die Regale im Handel ein wenig leerer werden, wenn 3000 LKW am Grenzübergang stehen, ist irgendwie logisch. Was es jetzt zu beachten gilt und wie ihr euch unter Umständen darauf einstellen könnt weiterhin mit GB Handel zu treiben, versuchen wir im Podcast ein wenig heraus zu arbeiten. Also, hört unbedingt rein!
Abfertigung und dann Abfahrt zu Folge 8! So ganz und gar kein Abfall was die zwei Comedy-Abfangjänger Basti und Hans da abgfasst haben! • Sprecher: Satan
Heute beschäftigen wir uns mit Plattformen, auf denen Marken sich inszenieren. Und wir beschäftigen uns damit, wie diese Plattformen selbst als Marken agieren. Zwei spannende Sichtweisen zum Zusammenspiel von Marken bei dem es auch zu Interessenskonflikten kommen kann. Was könnt Ihr mitnehmen? Eure Marken kommen um die Präsenz auf Plattformen nicht vorbei. Eure Marken brauchen Plattformen, um wahrgenommen zu werden. Wir zeigen auf, was dies für die Führung eurer Marken bedeutet. Und, wenn ihr die Verantwortung für die Führung einer Markenplattform habt - was bedeutet das für die Markenausrichtung eurer Plattform? Zu diesen Themen sprechen wir wieder mit einem Gast auf unserem CampusMarke, der die Kommunikationsverantwortung für eine Markenplattformen hat: Thomas Kötter Leiter Unternehmens-kommunikation / Pressesprecher Düsseldorf Airport. Erst wenn man genauer hingeschaut wird klar, Marken brauchen Plattformen, um sich zu inszenieren. Online-Plattformen wie Amazon und Alibaba oder wie Allyouneed, Etsy oder Avocado- Store. Auch sind alle Messen wie Catwalks für Unternehmen und deren Marken. Sozusagen gebaute Markenwelten side by side. Oder mediale Plattformen, die Markenbotschaften Öffentlichkeit geben und natürlich die Regale des Handels, wo Marken über ihre Packungsgestaltungen im direkten Wettbewerb darum buhlen, gekauft zu werden. Also: Marken inszenieren sich und führen das in den Wettbewerb, was deren Mehrwert und Attraktivität ausmachen. Und wie ist das mit den Markenplattformen? Natürlich gilt für diese gleichermaßen die Notwendigkeit sich zu positionieren. Auch sie müssen definieren, was deren Alleinstellung, Wünschbarkeit und Mehrwert ist. Denn das Geschäftsmodell der Plattformen beruht darauf, einen Rahmen zu setzen, in dem sich Marken - zu ihrem Vorteil - inszenieren können. Den Rahmen setzen Markenplattformen mit ihrer Persönlichkeit, ihren Werten und ihrem Anspruch. Markenplattformen dürfen nicht zulassen, dass die Spieler auf der Plattform dem widersprechen. Flughäfen sind solche Markenplattformen, auf denen viele Akteure agieren. In Düsseldorf sind dies mehr als 200 Marken. Allen voran die Airlines, die für ihre Markenwelten stehen und natürlich die Shops und Marken Outlets, Duty Free Shops, Restaurationsmarken von McDonalds über Burger King, Kentucky Fried Chicken oder Jamie‘s Deli oder Hausmanns von Tim Melzer. Die Autovermieter wie Sixt oder Eurpcar. Und natürlich die Servicedienstleister von Catering, Gepäckmanagement bis zu den Reinigungsunternehmen. Das Besondere: Nicht alle Akteure verhalten sich dabei wie klassische Marken, nimmt man z.B. hoheitliche Institutionen wie die Bundespolizei, die für Sicherheitskontrollen steht und ihrerseits Dienstleister für die Abfertigung beauftragt, oder der Zoll. Gleichzeitig finden auf dieser Plattform Aktivitäten und Events statt mit dem Ziel, den Flughafen als Teil der Stadt erleben zu lassen, den es lohnt auch dann zu besuchen, wenn man nicht in den Flieger steigt. Ganz sicher eine Herausforderung, eine so komplexe Plattform zu kommunizieren. Wir sprechen mit unserem Interviewgast Thomas unter anderem darüber, welche Herausforderungen die Marke "Düsseldorf International" hat, zu positionieren?was die strategischen Hintergründe der aktuellen Markenkampagne des Flughafens sind?welche Bedeutung haben haben aktuelle Entwicklungen wie Umweltthemen auf die Führung Ihrer Marke?Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Zuhören!
Es gleicht einem Ameisenhaufen, blickt man aus der Vogelperspektive auf einen Flughafen. Da ragen die Fahrgastbrücken wie Spinnenfinger aus dem Terminal, stehen und fahren Flugzeuge, flitzen die Gepäckwägen herum, werden Treppen geschleppt, bringen Cateringfahrzeuge frisches Essen, Autobusse die Passagiere und Tankwagen den Sprit. Da muss jemand den Überblick wahren, damit nichts durcheinander gerät. Im Kleinen ist das der Ramp-Manager, im Großen der Leiter der Ramp-Services. Am Flughafen Wien ist das Thomas Kogler. Ihn hat Flightcast für die neue Folge getroffen und mit ihm geplaudert, was zwischen Landung eines Flugzeugs und dem neuerlichen Abflug alles passiert.Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed https://feeds.buzzsprout.com/362156.rss in seiner App abonnieren.
Die Themen vom 23.08.2019 bis zum 29.08.2019: - Initiativanträge zum Abgabenänderungsgesetz 2020 und Finanz-Organisationsreformgesetz - Aktuelle Gesetzesbeschlüsse im Nationalrat - VwGH: Nachforderung gemäß § 86 Abs 2 EStG - Abgrenzung selbstständiger Einkünfte bei Bezug von pauschalen Kinderbetreuungsgeld - Berechnung der Abfertigung alt bei Reduktion der Arbeitszeit
Die Themen vom 19.07.2019 bis zum 25.07.2019: - Lohnverrechnungspezifisches zum Sabbatical - Bezahlte Pausen – Beendigung einer betrieblichen Übung - Urlaubskonsum und Kündigungsentschädigung - OGH: Keine Kündigungsentschädigung für eine in Karenz befindliche Arbeitnehmerin - Schwangerschaftsähnlicher Zustand und Kündigungsschutz nach MSchG - Meldepflichtverletzung gegenüber dem AMS lässt Anspruch auf Wochengeld unberührt - Besteuerung einer als „freiwillig Abfertigung“ bezeichneten Zahlung
Back to Hawkins Eine von Matzes absoluter Lieblingsserien ist zurück: Stranger Things 3 ist auf Netflix verfügbar. Wir haben für Euch die neue Staffel der 80s Hommage geschaut und sagen Euch, was Ihr erwarten könnt. Schnell schauen lohnt sich Anders als in Zeiten von physikalischen Datenträgern ist es nun nachträglich möglich, Inhalte zu verändern. Das hat Netflix wohl schon mit “Arrested Development” gemacht, nun trifft es “Tote Mädchen lügen nicht” (13 Reasons Why). Die umstrittene Selbstmord Szene wurde offenbar gelöscht. Back to the 90s! Und wieder ein Retro Thema! Nach unserem Interview vergangene Woche mit den Jungs von Retroplace, gibt es natürlich auch neuen, alten Spielenachschub. Blazing Chrome schickt sich an ein verdammt guter Contra/Probotector Klon zu sein, macht Bock, hat einen Coop Modus und ist nebenbei bockschwer. Matze hat sich durch die 5 Levels geballert und teilt mit Euch seine Erfahrungen. Wird die PS5 SEHR teuer? Es wird gemunkelt, dass sich die Play Station 5 in etwas anderen Preisdimensionen bewegen wird. Die neue Konsole könnte bis zu 800$ kosten. Ursprünglich war das wohl eher ein Scherz eines Analysten, doch unterdessen deutet wohl mehreres darauf hin, dass es wirklich so kommen könnte. Boshi San ist RAPKID Boshi San aus München hat wieder ein neues Projekt. RAPKID bietet wie immer bei ihm soliden Boom Bap Rap. Wir stellen Euch den Track “Modedesigner” vor. Photo Pills Eine absolut essentielle App für alle Fotografen ist Photo Pills. Mit Ihr könnt Ihre Eure Shoots planen, den Einsatz von Objektive und Einstellungen berechnen und ausserdem Mond und Sonne im Auge behalten. Matze wurde von einem Fotografen zum Kauf genötigt und erzählt Euch erste Erfahrungen. Security Hinweise Gleich zwei Warnungen gibt es aktuell. Zum einen hat wohl Firefox eine Sicherheitslücke, zum anderen geht der Android Virus “Agent Smith” um, der auch einigen Schaden anrichten kann. Vice – Der Zweite Mann “Vice” erzählt die Lebensgeschichte des ehemaligen Vizepräsidenten der US Dick Cheney. Mit tollen Stilmitteln, Top-Schauspielern und angeblich akkurater Recherche macht die “Dokumentation mit einer Menge Reenactment” eine Menge Spaß! Wilma kommt Boarding im Flugzeug ist immer so eine Sache. Meistens macht fliegen ja sowieso keinen Spaß, das Boarden macht es aber nicht unbedingt besser. In Zukunft könnte das aber schneller gehen. Anstelle der bockweisen Abfertigung wird bei der Lufthansa nun geprüft, ob WILMA vorteile bringt. Dabei werden erst alle Passagiere mit Fensterplätzen rein gelassen, dann die Mittelsitze und am Schluss die Plätze am Gang. damit muss man zumindest nicht mehr über andere Passagiere klettern. Wir werden sehen, ob sich das durchsetzt.
Back to Hawkins Eine von Matzes absoluter Lieblingsserien ist zurück: Stranger Things 3 ist auf Netflix verfügbar. Wir haben für Euch die neue Staffel der 80s Hommage geschaut und sagen Euch, was Ihr erwarten könnt. Schnell schauen lohnt sich Anders als in Zeiten von physikalischen Datenträgern ist es nun nachträglich möglich, Inhalte zu verändern. Das hat Netflix wohl schon mit “Arrested Development” gemacht, nun trifft es “Tote Mädchen lügen nicht” (13 Reasons Why). Die umstrittene Selbstmord Szene wurde offenbar gelöscht. Back to the 90s! Und wieder ein Retro Thema! Nach unserem Interview vergangene Woche mit den Jungs von Retroplace, gibt es natürlich auch neuen, alten Spielenachschub. Blazing Chrome schickt sich an ein verdammt guter Contra/Probotector Klon zu sein, macht Bock, hat einen Coop Modus und ist nebenbei bockschwer. Matze hat sich durch die 5 Levels geballert und teilt mit Euch seine Erfahrungen. Wird die PS5 SEHR teuer? Es wird gemunkelt, dass sich die Play Station 5 in etwas anderen Preisdimensionen bewegen wird. Die neue Konsole könnte bis zu 800$ kosten. Ursprünglich war das wohl eher ein Scherz eines Analysten, doch unterdessen deutet wohl mehreres darauf hin, dass es wirklich so kommen könnte. Boshi San ist RAPKID Boshi San aus München hat wieder ein neues Projekt. RAPKID bietet wie immer bei ihm soliden Boom Bap Rap. Wir stellen Euch den Track “Modedesigner” vor. Photo Pills Eine absolut essentielle App für alle Fotografen ist Photo Pills. Mit Ihr könnt Ihre Eure Shoots planen, den Einsatz von Objektive und Einstellungen berechnen und ausserdem Mond und Sonne im Auge behalten. Matze wurde von einem Fotografen zum Kauf genötigt und erzählt Euch erste Erfahrungen. Security Hinweise Gleich zwei Warnungen gibt es aktuell. Zum einen hat wohl Firefox eine Sicherheitslücke, zum anderen geht der Android Virus “Agent Smith” um, der auch einigen Schaden anrichten kann. Vice – Der Zweite Mann “Vice” erzählt die Lebensgeschichte des ehemaligen Vizepräsidenten der US Dick Cheney. Mit tollen Stilmitteln, Top-Schauspielern und angeblich akkurater Recherche macht die “Dokumentation mit einer Menge Reenactment” eine Menge Spaß! Wilma kommt Boarding im Flugzeug ist immer so eine Sache. Meistens macht fliegen ja sowieso keinen Spaß, das Boarden macht es aber nicht unbedingt besser. In Zukunft könnte das aber schneller gehen. Anstelle der bockweisen Abfertigung wird bei der Lufthansa nun geprüft, ob WILMA vorteile bringt. Dabei werden erst alle Passagiere mit Fensterplätzen rein gelassen, dann die Mittelsitze und am Schluss die Plätze am Gang. damit muss man zumindest nicht mehr über andere Passagiere klettern. Wir werden sehen, ob sich das durchsetzt.
Die Themen vom 20.04.2018 bis zum 26.04.2018: - Zivilrechtlich verfallene Ansprüche und die Lohnkontrolle nach dem Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz - Besteuerung einer Abfertigung für eine begünstigte Auslandstätigkeit- Zweckentsprechende angemessene Wohnung für doppelte Haushaltsführung am Beschäftigungsort
Die Themen vom 02.03.2018 bis zum 08.03.2018 - Abfertigung alt bei Teilzeitbeschäftigung aufgrund von Kinderbetreuung - Selbstberechnungsabgabe – amtswegige Wiederaufnahme - Aktuelle Termine für die Personalverrechnung
Die Themen vom 23.11.2017 bis zum 29.11.2017: - Keine begünstigte Besteuerung einer Abfertigung bei Fortsetzung des ersten Dienstverhältnisses - Sozialplan: Kein Dienstgeberbeitrag für sonstige Bezüge - Befristung und vorzeitige Kündigungsmöglichkeit - Verfall von Überstundenentgelt bei pauschaler Abgeltungsvereinbarung
Podcast des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg e. V.
U.a. wird über die geplanten Änderungen bei der Abfertigung von Zügen gesprochen.
Das Rechtsservice der Wirtschaftskammer Steiermark ist immer uptodate, wenn es um neue Gesetze oder andere rechtliche Neuerungen für Unternehmer geht. Jetzt aktuell: Die Abfertigung neu - das müssen Sie bei der betrieblichen Vorsorge beachten.
Die neue Abfertigung ist in aller Munde! Doch was steckt dahinter? Arbeitsrechtsexperte Berhard Achatz von der Wirtschaftskammer Tirol erklärt, wie Sie zu einem Renten-Zusatzeinkommen von knapp 24.000 Euro kommen.