POPULARITY
Trotz des anhaltenden Krieges Israels gegen die Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland, trotz anhaltender Bombardierung in Syrien, trotz Bomben auf Jemen und trotz des fortlaufenden Bruchs der Waffenruhe im Libanon liefert Deutschland weiterhin Rüstungsgüter nach Israel. Zwischen dem 1. Januar und dem 16. März 2025 genehmigte die noch amtierende Rest-„Ampel“-Regierung von Sozialdemokraten und GrünenWeiterlesen
Eine Geschichte des Regelbruchs von Adam und Eva bis Donald Trump Jeder ordentliche Filmdetektiv ermittelt mit unkonventionellen Methoden und bei der Sitzblockade in Gorleben konnte man sich wie Gandhi fühlen. Das Narrativ des Bruchs von Regeln im Namen der "guten Sache" oder des "gesunden Menschenverstands" durchzieht die Geschichte. Aber wohin hat uns das geführt? Donald Trump inszeniert sich erfolgreich als rebellischer Kämpfer gegen "Eliten" und "Deep State". Demonstrantinnen im heutigen Deutschland verglichen sich mit Anne Frank oder Sophie Scholl. Die Bewertung des Regelbruchs ist eine Kampfzone. Was verbindet Intensivstraftäter, Umweltaktivisten, Innovativgenies, Befehlsverweigerer, Populisten? Von Christoph Spittler Redaktion: Joachim Dicks Produktion: Deutschlandfunk 2021
Eigentlich hätte die Europäische Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die sog. Sustainability Reporting Directive oder auch CSRD schon längst in deutsches Recht umgesetzt werden müssen - doch das sog. CSRD-Umsetzungsgesetz ist auf der Zielgeraden aufgrund des Bruchs der Ampel-Koalition im November 2024 gescheitert und muss nun in der nächsten Legislaturperiode erneut ins Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden. Offen ist derzeit, wie es mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung weitergeht.
Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts sieht vor, das Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) weiterzuentwickeln und die Markteinbindung von kleinen Prosumeranlagen zu erweitern. Der verpflichtende Smart-Meter-Rollout soll um einen Steuerungs-Rollout ergänzt werden, denn vom Messen allein wird das Stromsystem nicht flexibler. Dabei geht es auch um das Kosten-Nutzen-Verhältnis für Messstellenbetreiber und Endkunden. Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle liegt auf der Direktvermarktung kleinerer Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der Entwurf sieht vereinfachte Regelungen und eine Reform der Vergütungsstrukturen vor. Daraus ergeben sich für Betreiber von Prosumeranlagen neue Chancen, ihre Erträge zu steigern und gleichzeitig zur Flexibilisierung des Stromsystems beizutragen. Allerdings steht die gesamte Novelle aufgrund des Bruchs der Ampel-Regierung unter einem schlechten Stern. Wie kann es weitergehen? Was wäre gut und was bedarf weiterer Überarbeitung? Darüber sprechen wir mit Bernhard Strohmayer, Leiter Erneuerbare Energien, beim bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. Timeline 01:11 Im Oktober, noch vor dem Aus der Ampelkoalition, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) seinen Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts vorgelegt. Betroffen ist auch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Worum geht es im MsbG? 07:27 Warum wurde das MsbG überarbeitet und welche wesentlichen Neuerungen gibt es in dem Referentenentwurf? 09:09 In seiner Stellungnahme spricht der bne davon, dass die Änderungen „nicht nur ein Rückschritt in Sachen Digitalisierung, sondern inzwischen ein echtes Sicherheitsrisiko für das Stromsystem darstellen.“ Warum ist das so? 16:53 Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle liegt auf der Direktvermarktung kleinerer EE-Anlagen. Worum geht es dabei und was sind die geplanten Änderungen? 23:33 Wie geht es nach dem Bruch der Ampel-Regierung jetzt mit dem Gesetzesentwurf weiter? Wird er in dieser Form verabschiedet werden? Und wenn ja, wann? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.
Themen sind das Papier der FDP zur strategischen Planung des Bruchs der Ampelkoalition sowie eine umstrittene Risikobewertung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach während der Corona-Pandemie. Zunächst geht es aber um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Strompreisbremse. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Ampelkoalition ist gescheitert – ein Wendepunkt in der deutschen Politik. Kevin und Paul analysieren die Hintergründe des Bruchs, die Rolle von Olaf Scholz und Christian Lindner sowie die Folgen für die deutsche Parteienlandschaft. Was bedeuten Neuwahlen im Februar 2025 für die Stabilität des Landes und die wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht? Außerdem diskutieren wir die Chancen neuer Akteure wie Sarah Wagenknechts Bündnis und die Volt-Partei. Hören Sie rein, um zu erfahren, was Deutschland in den kommenden Monaten politisch und gesellschaftlich erwartet. Mehr auf www.nbtimes.de
Der Co-Vorsitzende der Sozialdemokraten spricht im Podcast über die Hintergründe des Bruchs der Ampel-Koalition und die Ausrichtung der SPD im Wahlkampf.
Hängepartie nach Ampel-Aus: Was kann die Regierung noch umsetzen? Welche Folgen hat die Regierungskrise für die Wirtschaft? Dazu im Studio zu Gast: Christian Lindner, Nikolaus Blome & Jakob Augstein sowie Kerstin Palzer, Theo Koll und Michael Mittermeier Von Sandra Maischberger.
Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik und Außenpolitik, über die Folgen des Bruchs der Ampelregierung, die Präsidentschaftswahl in den USA und die Pläne Donald Trumps. Moderation: Inga Kühn.
Mögliche Auswirkungen der US-Wahlen und des Bruchs der Ampelregierung in Berlin Donald Trump hat die US-Wahl gewonnen und wird am 20. Januar 2025 zum zweiten Mal ins Weiße Haus einziehen. Zudem haben seine Republikaner gleichzeitig die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses erreicht. Hatte sich das vorher so abgezeichnet? – Trump war von 2017 bis 2021 bereits einmal Präsident. Was könnte diesmal anders werden? Und wie unterscheidet sich die Lage jetzt von der vor acht Jahren, als Trump erstmals gewählt wurde? – Im Wahlkampf hat Trump vieles angekündigt. Was wird er davon vermutlich umsetzen? Was sind die möglichen Folgen für die amerikanische Konjunktur? Und wie dürfte sich das auf die Geldpolitik der US-Notenbank und auf den Wechselkurs des Dollars auswirken? – Europa und Deutschland hätten überwiegend lieber Harris als Wahlsiegerin gesehen. Was bedeutet der Wahlausgang für uns? Wird Trump seine Zolldrohungen wahrmachen? Und wie würde das die ausfuhrorientierte deutsche Wirtschaft treffen? – Trump hat mehrfach angekündigt, die US-Hilfen für die Ukraine einzustellen. Müssen wir befürchten, dass er das umsetzt? Und was würde das für Deutschland und Europa bedeuten? – Neben den US-Wahlen sorgt auch die nationale Politik für Schlagzeilen. Gestern Abend hat Kanzler Scholz Finanzminister Lindner entlassen und damit die Ampel beendet. Es läuft auf Neuwahlen spätestens im März hinaus. Wie problematisch ist es, dass es in Berlin keine voll handlungsfähige Regierung gibt, wenn Trump ins Amt kommt? – Sind die vorgezogenen Neuwahlen schlecht für die Konjunktur, weil es zunächst zu noch mehr Unsicherheit führen kann? Und was ist von einer neuen Regierung zu erwarten? Könnte es ein Reformpaket geben, das Deutschland voranbringt? Und wo liegen die Risiken, dass auch eine neue Regierung möglicherweise entscheidende Reformen nicht durchsetzen kann?
Mit dem Überfall auf den Jemen geht die Erosion des internationalen Rechts weiter. Auch in diesem Fall stellt sich Deutschland auf die Seite der Gewalt und des Bruchs internationaler Regeln. Die Einhegung des Westens durch die internationale Staatengemeinschaft wird dringlicher. Von Gert Ewen Ungar
Ihr neuer Fall reißt Felix Bruch und Nicole Schauer in einen Strudel aus Mord und Gewalt, aus Täuschung und Verrat und führt sie in Bruchs eigene geheimnisvolle Vergangenheit! Frank Goldammer ist ein wirklich meisterhaftes Buch gelungen, dass die Leserinnen und Leser an Grenzen führt – an die Grenzen des Möglichen und des Verstandes. Dabei tauchen … „2267: Frank Goldammer – Bruch. In eisigen Nächten“ weiterlesen
Systemrelevante deutsche Unternehmen und Lieferketten wären im Fall eines Bruchs mit China in Gefahr. Die FDP fordert dazu jetzt einen Stresstest. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der russische Außenminister Lawrow hat ein großes Interview gegeben, aus dem ich Teile übersetzt habe. In diesem Teil geht es um Frage der neuen Weltordnung nach dem aktuellen Konflikt.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Der russische Außenminister Lawrow hat ein über einstündiges Interview zu den aktuellen Themen der Weltpolitik und dem Ost-West-Konflikt gegeben. Am Ende des Interviews wurde er danach gefragt, wie die Welt nach dem aktuellen Konflikt aussehen könnte. Ich habe die Frage und Lawrows Antworten übersetzt.Beginn der Übersetzung:Frage: Jetzt ist es schwer vorstellbar, wie die Situation um die Ukraine gelöst werden könnte. Aber wir wissen aus der Geschichte, dass Konflikte entweder mit einer militärischen Eskalation und dem Sieg einer Seite enden, was schwer vorstellbar ist, oder sie dauern in der einen oder anderen Form sehr lange an und enden, nicht unbedingt mit einem formellen Frieden, aber mit der Errichtung einer neuen Weltordnung. Dafür gibt es viele Beispiele. Und die Weltordnung ist nicht unbedingt die, die sich die Konfliktparteien erhofft hatten.Abgesehen von der Bedeutung der Ukraine und der Unzufriedenheit im Westen, vor allem in Washington, mit der unabhängigen Politik Russlands, hat man das Gefühl, dass wir bei der Entwicklung einer Weltordnung, die nicht nur geopolitisch, sondern auch kulturell und zivilisatorisch auf der Vorherrschaft des Westens beruht, in eine Sackgasse geraten sind.Ich verstehe, dass das eine unfaire Frage ist, da Sie Außenminister sind und sich nicht an freiem Schwimmen in Spekulationen über zivilisatorische Probleme beteiligen wollen, aber haben Sie das Gefühl, dass wir am Rande eines grundlegenden Bruchs stehen, einer Rekonstruktion des gesamten internationalen politischen Systems?Sergej Lawrow: Wenn wir über die Folgen und möglichen globalen Aspekte der Ukraine-Krise sprechen, ist das Wort Bruch durchaus angebracht. Ich habe in meinen Reden mehrfach erwähnt, dass die Bildung einer neuen multipolaren Weltordnung im Gange ist. Dieser Prozess wird nicht nur nicht schnell enden, sondern er wird eine ganze historische Epoche in Anspruch nehmen. Davon bin ich überzeugt.Der Westen hat seine globale Position erheblich geschwächt, behält aber gleichzeitig einen bedeutenden Einfluss in den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Militär. Diese relative Schwächung seiner Position versucht er zu kompensieren, indem er seine Aggressivität vor allem im militär-politischen Bereich drastisch erhöht und seine Konkurrenten mit illegitimen Methoden unterdrückt..... hier weiterlesen: https://apolut.net/lawrow-ueber-die-neue-weltordnung-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 14.03.2023 auf dem Blog anti-spiegel.ru.+++Bildquelle: ArtMediaFactory / Shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist nicht leicht, in diesen Tagen über den TSV 1860 München zu sprechen. Aber Wegducken gilt nicht, weshalb sich Bernd, der zweite Thomas in unserer Redaktion (der sechzger.de mittlerweile auch in der LÖWENRUNDE vertritt - nicht zu verwechseln mit Thomas Enn, dem Verfasser der legendären Rubrik Giesinger Gedanken) und Jan (heute mal als Gast) virtuell um Moderator Christian scharen und versuchen, die jüngsten Geschehnisse inhaltlich aufzuarbeiten. Der sechzger.de Talk 94 ist dafür genau die richtige Plattform.TSV 1860 - SC Verl 0:3Auch fast 30 Stunden nach Abpfiff der Partie gegen Verl sind wir noch fassungs-, rat- und sprachlos, was da gestern Nachmittag auf Giesings Höhen geboten wurde. Und was da im Stadion noch so alles passierte. Haben die Teilnehmer vom sechzger.de Talk 94, die ja auf sehr unterschiedlich lange Biografien als Löwenfans zurückblicken, sowas schon mal erlebt? Da Sprachlosigkeit für einen Podcast kein sonderlich hilfreicher Begleiter ist, findet die Runde natürlich doch wieder zum Dialog zurück und bespricht einzelne Personalfragen und die Atmosphäre rund um das Spiel insgesamt.Versuch einer Analyse: Wo ist der Bruch?Es bleibt die zentrale Frage in diesen schwierigen Tagen: Was ist im Herbst 2022 passiert, dass ein Team, das mit fünf Siegen in die Saison gestartet war, plötzlich komplett den Faden verliert? Die Betrachtung der diversen Tiefschläge (1:4-Niederlage in Elversberg, Totopokal-Aus in Illertissen, Niederlage beim Tabellenletzten in Bayreuth, ...) hilft vielleicht weiter? Nachdem es Moderator Christian zunächst mit der Frage nach dem genauen Zeitpunkt eines möglichen Bruchs in der Mannschaft versucht, wendet sich die Runde dann eher der Frage, was eigentlich passiert ist, zu. Eine erschöpfende Antwort gibt es im Talk - wohl erwartungsgemäß - nicht. Schade!Am Freitag nach HalleDer TSV 1860 reist am Freitag nicht zum Tabellenletzten. Nachdem der HFC während der Aufzeichnung vom sechzger.de Talk 94 im Montagabendspiel der 3. Liga in Oldenburg mit 1:0 gewinnen konnte, hat der SV Meppen wieder die Rote Laterne von den Hallensern übernommen. Vielleicht ein ein gutes Zeichen? Zuletzt setzte es für die Löwen im November in Bayreuth und vor zwei Wochen in Meppen Pleiten gegen die aktuellen Schlusslichter der Dritten Liga. Was passiert also am Freitag Abend in Sachsen-Anhalt? Unsere Talk-Protagonisten sind wenig optimistisch. Allerdings gibt ein echter Löwen niemals aufDer sechzger.de Talk 94 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
Der seit 2014 laufende verdeckte Krieg zwischen Russland und der Ukraine nahm am 24. Februar 2022 eine neue, offen kriegerische Qualität an. Der Angriffskrieg wird nach russischer Sprachregelung nicht als Krieg, sondern als „Spezialoperation“ bezeichnet, obschon er alle Merkmale eines Krieges aufweist. Mit der Vermeidung des Begriffs „Krieg“ soll der Vorwurf des Bruchs des inWeiterlesen
"Der beste Innenminister, den wir je hatten" so urteilte Heinrich Böll 1982 über Gerhart Baum, als dieser wegen des Bruchs der sozialliberalen Koalition von seinem Posten abtreten musste. Da hatte Baum bereits den sogenannten Radikalenerlass abgeschafft, am ersten Datenschutzgesetz mitgearbeitet und vehement gegen die Todesstrafe gestritten, obwohl die Stimmungslage in Deutschland zu Zeiten des RAF-Terrorismus deutlich dafür war.
Zwei Bündner mit «Ecken und Kanten» und einem grossen Herz: Die Suchtexpertin Margrith Meier und der ehemalige Eishockeytrainer Arno del Curto erzählen bei Gastgeber Dani Fohrler aus ihrem Leben. Arno Del Curto (65) ehemaliger Eishockeytrainer Die Karriere als Eishockeyspieler war beim St. Moritzer Arno Del Curto von kurzer Dauer. Mit 21 Jahren musste er sie wegen eines Bruchs des Fussgelenks beenden. Eine Krise als Chance zu packen, war schon immer eine seiner Stärken. So wurde aus ihm der erfolgreichste Schweizer Eishockeytrainer mit Kultstatus. Mit Eishockey hat Del Curto heute nichts mehr am Hut. Viel mehr beschäftigt er sich mit anderen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Wiederaufbau eines abgebrannten Hotels in Arosa. Arno Del Curto ist Vater von zwei erwachsenen Kindern und lebt mit seiner Partnerin im Oberaargau. Margrith Meier (55) Suchtexpertin Margrith Meier ist in einer «Stationswohnung der Rhätischen Bahn» im Prättigau aufgewachsen. Die Familie lebte zu fünft in drei Zimmer. Eishockey war der erste «Ausgang». Mit dem «Sportzug» ging es zu den Spielen des HC Davos. Die Fanartikel dazu hat sie sich selber gestrickt. Seit 35 Jahren arbeitet Margrith Meier im Suchtbereich. Die Gassenarbeit in der offenen Drogenszene von Bern hat sie als Bilder «wie aus einem Krieg» in Erinnerung. Das Sterben ist bis heute Teil ihres Berufsalltags geblieben. Heute leitet Margrith Meier das «Ambulatorium Neumühle» Chur, wo Abhängige opiatgestützt behandelt werden. Margrith Meier lebt mit ihrem Mann in Rodels und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Die Sendung ist eine Wiederholung vom 27. März 2022.
Zwei Bündner mit «Ecken und Kanten» und einem grossen Herz: Die Suchtexpertin Margrith Meier und der ehemalige Eishockeytrainer Arno del Curto erzählen bei Gastgeber Dani Fohrler aus ihrem Leben. Arno Del Curto (65) ehemaliger Eishockeytrainer Die Karriere als Eishockeyspieler war beim St. Moritzer Arno Del Curto von kurzer Dauer. Mit 21 Jahren musste er sie wegen eines Bruchs des Fussgelenks beenden. Eine Krise als Chance zu packen, war schon immer eine seiner Stärken. So wurde aus ihm der erfolgreichste Schweizer Eishockeytrainer mit Kultstatus. Mit Eishockey hat Del Curto heute nichts mehr am Hut. Viel mehr beschäftigt er sich mit anderen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Wiederaufbau eines abgebrannten Hotels In Arosa. Arno Del Curto ist Vater von zwei erwachsenen Kindern und lebt mit seiner Partnerin im Oberaargau. Margrith Meier (55) Suchtexpertin Margrith Meier ist in einer «Stationswohnung der Rhätischen Bahn» im Prättigau aufgewachsen. Die Familie lebte zu fünft in drei Zimmer. Eishockey war der erste «Ausgang». Mit dem «Sportzug» ging es zu den Spielen des HC Davos. Die Fanartikel dazu hat sie sich selber gestrickt. Seit 35 Jahren arbeitet Margrith Meier im Suchtbereich. Die Gassenarbeit in der offenen Drogenszene von Bern hat sie als Bilder «wie aus einem Krieg» in Erinnerung. Das Sterben ist bis heute Teil ihres Berufsalltags geblieben. Heute leitet Margrith Meier das «Ambulatorium Neumühle» Chur, wo Abhängige opiatgestützt behandelt werden. Margrith Meier lebt mit ihrem Mann in Rodels und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt live aus dem «B12» Restaurant und Kaffeebar, Chur. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
«Das Kapital» (1867) von Marx wurde oftmals als Verbindung zweier großer bürgerlicher Denktraditionen gedeutet: als bloße Anwendung der Hegelschen Dialektik auf die klassische politische Ökonomie. Louis Althusser schlägt in «Das Kapital lesen» eine andere Lektüre vor. Er begreift «Das Kapital» als einen radikalen Bruch mit den Kategorien des fortgeschrittenen herrschenden Denkens. Der Gegenstand von Marx ist demnach nicht die Ökonomie. Vielmehr wird mit dem Begriff der kapitalistischen Produktionsweise die Grundlage der materialistischen Theorie der Geschichte und eine radikal neue Philosophie geschaffen, die sich in der Arbeit der Begriffe entfaltet. Statt das Werk von Marx wie eine Bibel, wie ein Buch des Lebens selbst zu lesen oder auf Klassiker zurückzuführen, stellt sich für Althusser die Frage: Wie kommt Marx zu diesem Bruch in der Geschichte des Denkens, wie ermöglicht er, aus der Ideologie herauszutreten und jenen Raum zu schaffen, in dem das Neue zu denken immer von neuem möglich ist? Wie lässt sich dieser Vorgang des radikalen Bruchs von uns und den folgenden Generationen wiederholen, bis es vielleicht einmal nicht mehr nötig ist? Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Frieder Otto Wolf, Honorarprofessor für Philosophie an der Freien Universität Berlin und Übersetzer zahlreicher Werke von Louis Althusser. Zusammen sprechen die beiden über die Möglichkeiten einer Praxis der Befreiung.
Liebe Zuschauer, angesichts des blanken Hasses, der sich gegenüber Russland entlädt, werden uns Kehrtwenden und Kapriolen sowie krasse Realitätsverluste dargeboten. Die Darsteller werden nicht besser. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: Solarisbank Thomas Grabinger DE38 1101 0101 5111 2970 51 BIC: SOBKDEB2XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Unsere Welt ist nach Putins Angriffskrieg eine andere. Wir sind zwar fassungslos angesichts dieses Bruchs des internationalen Rechts, aber nicht ohnmächtig. Darum werden wir den ukrainischen Soldat*innen, die um ihr Land kämpfen, mit Panzerabwehrwaffen & Stinger-Raketen helfen. https://twitter.com/ABaerbock/status/1497669137388257280?s=20&t=wnmTF_aVzcVgk0RBxFLWCw Wir müssen Kriegstreibern wie Putin Einhalt gebieten. Das setzt eigene Stärke voraus. Wir wollen die Bundeswehr modern und stark ausrüsten und dafür mehr als 2 Prozent unserer Wirtschaftsleistung einsetzen. Ja, wir wollen und werden unsere Freiheit und unseren Wohlstand sichern! https://twitter.com/Bundeskanzler/status/1497886731944742916?s=20&t=O1ZnTreic8NCf1Ur9tcadw +++EIL+++ Die Bundeswehr soll ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt erhalten, kündigte @Bundeskanzler Olaf Scholz im #Bundestag an. Deutschland werde "von nun an" jährlich mehr als zwei Prozent des BIP in Verteidigung investieren. #Ukraine https://twitter.com/spdbt/status/1497885584131563526?s=20&t=9rvYej4dby7pqmNoFzJebA Frage an die Rüstungsexperten: Wieviele schiefschiessende Gewehre, nichttauchende U-Boote und wieviele nichtfliegende Flugzeuge bekommt man für 100 Mrd. €? Ach ja, noch was: Wieviele Toiletten für Trans-Krieger bekommt man dafür
Autor: Aktoprak, Levent Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Missbrauch im Kirchenrecht: Nicht mehr nur ein Zölibatsverstoß Der Vatikan ändert das Strafrecht für sexuellen Missbrauch „Aufarbeitung" im Erzbistum Köln: Wo bleibt die Moral? Was der Jurist, Musiker (Ruhama) und Kölner Katholik Thomas Quast den Visitatoren sagen würde und was ihm im Gercke-Gutachten fehlt Das Pogrom von Bagdad In den ersten Junitagen 1941 kam es in Bagdad zu einem Pogrom, dem Farhud. Keine zehn Jahre später begann die große Auswanderungswelle nach Israel, die mehr einer Vertreibung glich. Später, in den 60er-Jahren, zählte die jüdische Gemeinde des Iraks gerade noch 3.000 Mitglieder. Der Farhud ist zum Symbol des Bruchs zwischen Juden und Arabern geworden Am Mikrofon: Levent Aktoprak
Am 18. Juni 2011 geht Patrizia Maurer morgens um zwei Uhr auf die Toilette. Doch sie kann nicht mehr von der Kloschüssel aufstehen. Der linke Oberschenkelknochen war gebrochen. Im Spital dann der niederschmetternde Befund. Sie hat nur noch etwa drei Monate zu leben. Die Ursache des Bruchs ist ein Knochentumor im Endstadium. Doch Patrizia Maurer will um jeden Preis überleben und geht durch eine Tortur von 13 Chemotherapiezyklen hindurch. Zurück bleibt eine Titanprothese, ein gelähmter Fuss – aber der Krebs ist weg. Dann der Rückschlag: Nierenversagen und Dialyse. Auch das überlebt sie dank einer Spenderniere ihrer Schwester. Patrizia Maurer hat langsam in die Normalität zurückgefunden, ist heute fast beschwerdefrei. Die tapfere Frau hat ein Buch mit dem Titel «Überleben» geschrieben. Darin erzählt sie von ihrer Krankheit, ihrem Willen, nie aufzugeben, und von ihrer Genesung und besonderen Gottes-Erfahrungen. Buch lesen: Patrizia Maurer - ÜBERLEBEN
"Die Krise besteht gerade in der Tatsache, dass das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann", so der italienische Philosoph und Marxist, Antonio Gramsci. Dieses Interregnum bezeichnet also einen Zustand des Transits in dem sich die neue Welt zum schlechteren oder besseren Wenden kann. Gleichzeitig spricht Gramsci ein Charakteristikum der Krise an, das wir dieses Jahr allzu häufig spüren: das Sichtbarmachen. Die Vorbedingung für eine Anerkennung des Potenzials der Krise liegt darin den Bruch und seine Sichtbarmachung zu nutzen, um den Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft zu richten, so Gastautorin Katharina Walser. Der Bruch könne uns helfen die Veränderbarkeit von Welt, in der wir stetig nachträglich wahrnehmen und uns den veränderten Bedingungen anpassen, wieder in das Bewusstsein zu rufen.
Lange schienen die letzten MotoGP-Rennen wackelig – wegen der zweiten Coronawelle. Doch die Veranstalter haben das Dreierpack aus zwei Mal València und dem Finale an der Algarve gerettet. Rund gehen tut's hinter den Kulissen trotzdem: Yamaha fängt sich wegen eines Bruchs des Technischen Reglements eine happige Strafe und muss weiterhin auf den Covid19-Patienten Valentino Rossi verzichten. Joan Mir kann so schon eine Vorentscheidung herbeiführen. In der Moto2 möchten die beiden Piloten des Teams Liqui Moly-IntactGP, Marcel Schrötter und Tom Lüthi, einen versöhnlichen Abschluss hinter eine verkorkste Saison setzen. Wie – das schildern beide in der neuesten Episode von WHEELIE, dem Podcast zur MotoGP der Zeitschrift PITWALK. Zudem deckt WHEELIE-Producer alle Zusammenhänge zum Yamaha-Skandal auf, beleuchtet den neuen Terminkalender für die WM 2021 und blickt voraus auf das Kräfteverhältnis vor València 1.
Lange schienen die letzten MotoGP-Rennen wackelig – wegen der zweiten Coronawelle. Doch die Veranstalter haben das Dreierpack aus zwei Mal València und dem Finale an der Algarve gerettet. Rund gehen tut's hinter den Kulissen trotzdem: Yamaha fängt sich wegen eines Bruchs des Technischen Reglements eine happige Strafe und muss weiterhin auf den Covid19-Patienten Valentino Rossi verzichten. Joan Mir kann so schon eine Vorentscheidung herbeiführen. In der Moto2 möchten die beiden Piloten des Teams Liqui Moly-IntactGP, Marcel Schrötter und Tom Lüthi, einen versöhnlichen Abschluss hinter eine verkorkste Saison setzen. Wie – das schildern beide in der neuesten Episode von WHEELIE, dem Podcast zur MotoGP der Zeitschrift PITWALK. Zudem deckt WHEELIE-Producer alle Zusammenhänge zum Yamaha-Skandal auf, beleuchtet den neuen Terminkalender für die WM 2021 und blickt voraus auf das Kräfteverhältnis vor València 1.
Peter och Jonas kämpar på. Denna gång ringer de upp Skånes hetaste kulbjässe Wictor Petersson, som nyligen sånär raderade ut ett 45 år gammalt svenskt rekord. Dessutom listas de bästa världsrekorden; Peter dissar veteranfriidrott och berättar hur det gick till när han missade att ta Tore Gustafssons autograf på SM 1989. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
!ACHTUNG: MAUE SOUND-QUALITÄT, NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR. SORRY! Viele von euch haben darüber gehört und gelesen und nun ist es Zeit, Verantwortliche zu Wort kommen zu lassen. Wir haben Fred vom deutschen WTC Team Germany zum Interview geladen, der euch hinter die Kulissen des Bruchs zwischen 40k und der ETC führen wird. Er gibt Einblicke in die Planung der neuen WTC und dem derzeitigen und zukünftigen Stand von Team Germany.Gebt uns gerne Feedback darüber, ob ihr dieses Konzept der Bonusepisode gut findet, oder ob ihr lieber, wie bisher, Interviews und Inhalte in einer dicken Folge kredenzt bekommen wollt. Folge direkt herunterladen
Amsha (Sanskrit: अंश aṃśa m.) Teil; Anteil, Erbteil; Wetteinsatz; Grad eines Kreises; der Nenner eines Bruchs; Partei; Name eines Gottes aus der Gruppe der Adityas. Ein vollständiges: Sanskrit Wörterbuch (Sanskrit-Deutsch, Deutsch-Sanskrit). Mehr Informationen zum Yoga findest du HIER. Viele Yoga Videos findest du HIER. »
Brazil and Costa Rica prep... We met the Bruchs!!!!
Triple Double – NBA Basketball Podcast – meinsportpodcast.de
Die NBA ist noch nicht ganz 10 Tage alt, aber die Schlagzeilen, die diese Liga produziert, sind atemberaubend. Auch in der letzten Nacht gab es 11 Spiele, in denen allerhand passiert ist. Andreas Thies und Experte Patrick Rebien sprechen über die Hauptschlagzeilen aus der letzten Nacht. Die Golden State Warriors müssen derzeit eine schlechte Nachricht nach der anderen wegstecken. Erst ging Kevin Durant in der Free Agency, dann verletzte sich Klay Thompson so schwer, dass er wohl in dieser Saison nicht eingesetzt werden kann. Und dann gab es in der letzten Nacht noch die Nachricht, dass Stephen Curry wegen eines Bruchs in der Hand wohl die nächsten Wochen verletzt aussetzen wird müssen. Aron Baynes von den Phoenix Suns fiel unglücklich auf Currys Hand, der sofort das Spiel verlassen musste. Da war die Niederlage nach einem Katastrophenviertel 1 noch die kleinste News. Bei den Philadelphia 76ers und den Minnesota Timberwolves ging es hoch her. Die 76ers gewannen zwar klar, doch Joel Embiid und Karl-Anthony Towns bekamen sich dabei so in die Haare, dass es auf dem Platz zu einer kleinen Keilerei kam. Bei dem Spiel der Houston Rockets gegen die Washington Wizards gab es e...
Am 16. Juli des Jahres 1054 ereignete sich in Konstantinopel etwas, das die Geschichte des Christentums für immer verändern sollte. Das Morgenländische Schisma nahm an diesem denkwürdigen Tag seinen Anfang. Der Papst und die Katholische Kirche des Westens auf der einen, die Orthodoxe Kirche des Ostens auf der anderen Seite überwarfen sich miteinander. Die Einheit des Christentums war damit ein für alle Mal Geschichte, die Unterschiede zwischen den beiden Kirchen gehen seitdem nur noch weiter auseinander und eine Wiedervereinigung scheint auch heute noch kaum vorstellbar. Zumindest wird die Geschichte dieses radikalen Bruchs gerne so erzählt. Doch ist das wirklich so einfach? Kann man das Schisma zwischen Ost und West wirklich auf einen einzigen Tag datieren? Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. Wie so oft in der Geschichte, kann man das in Wirklichkeit nicht! Die christlichen Kirchen im Oströmischen Reich und die im ehemals Weströmischen Reich entwickelten sich zu diesem Zeitpunkt im 11. Jahrhundert, an dem das Schisma angeblich stattfand, bereits seit Hunderten von Jahren voneinander weg. Es gab seit langem Streitigkeiten um theologische Unterschiede, insbesondere den Streit um das Filioque oder die Natur des Heiligen Geistes. Aber doch sind diese Entwicklungen letzten Endes nur ein kleiner, fast schon unbedeutender Teil der Geschichte. Sie sind nur die sichtbarsten Zeichen einer kulturellen Entfremdung, die lange vor 1054 begann und auch danach noch eine ganze Weile andauerte. Diese Episode findest du auch auf deja-vu-geschichte.de. Dort kannst du mir sehr gerne ein Kommentar hinterlassen, ich würde mich freuen, von dir zu hören! Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deinem Podcatcher und bewerte ihn auf iTunes! Das hilft mir ungemein, ein bisschen Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen. Weiterlesen
Dr. Uta Eichler referierte in der Reihe "Philosophische Gespräche" im April 2019 zum Thema "Karl Marx und Søren Kierkegaard im Urteil von Hannah Arendt". Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie. Sie hat zu Kierkegaard promoviert und einige seiner Werke herausgegeben; zuletzt erschienen von ihr die beiden gemeinsam mit Arne Moritz herausgegebenen Bände Ethik kompetenzorientiert unterrichten (Vandenhoeck & Ruprecht 2016). Ihr Vortrag stand unter dem Motto "Die springenden Rebellen“. Hannah Arendt hat Marx und Kierkegaard neben Nietzsche mit Respekt „Rebellen des 19. Jahrhunderts“ genannt. Sie verbindet ihr Urteil mit der Konstatierung des Bruchs gegenüber der philosophischen Überlieferung, der für sie selbst zum Ausgangspunkt wird. Anstoß und Abstoß zugleich ist für Arendt der Geschichtsbegriff, durch den Kierkegaard und Marx sich von der Tradition absetzen und das Freiheitsproblem neu verorten. Arendt verwendet die Metapher des Sprungs, den Sprung aus dem Zweifel in den Glauben (Kierkegaard), den „Sprung aus der Theorie in die Praxis, aus dem Denken in die Arbeit, aus der Philosophie in die Politik“ (Marx), um die Zwiespältigkeit des jeweiligen Neuansatzes festzuhalten. So wird nach Arendt die Verbindung von Freiheit und Angst bei Kierkegaard auf das „innere“ Handeln und die von Freiheit und Notwendigkeit bei Marx auf das „äußere“ Handeln reduziert und damit die Chance des Anfangens vertan. Mit und gegen Kierkegaard und Marx profiliert sie dann ihre eigenen Überlegungen zum politischen Handeln, und zwar im Rahmen einer politischen Theorie, die keine Philosophie im traditionellen Sinne mehr sein will.
Mon, 23 Apr 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/154-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-154-wenn-der-bruch-nicht-heilen-will 96984da8f6027262340d22bf49726145 Bei seiner Arbeit im Ludmillenstift in Meppen trifft Jörg Dommershausen auf Rüdiger Althoff, einem Fachmann im Bereich der verzögerten Knochenbruchheilung. Er erklärt, was exogene Knochenbruchheilung ist und wie diese funktioniert. Rüdiger Althoff greift bei seiner derzeitigen Arbeit auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Krankenpflege zurück. Dennoch kann auch er keine Erklärung dafür abgeben, warum Knochen manchmal nicht richtig wieder zusammenwachsen. Es gibt bekannte Faktoren, die das Zusammenwachsen beeinträchtigen können, wie Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck. Der entschiedenste Faktor jedoch, der sich die Heilung auswirkt, ist der Mensch selbst. Jeder Bruch ist wie jeder Patient ganz individuell und lässt sich nicht mit anderen gleichsetzen. Auch wenn es für die Ursache von verzögerter Knochenbruchheilung keine eindeutige Erklärung gibt, so gibt es zumindest im Rahmen der Heilung verschiedene, erfolgreiche Behandlungen. Es gibt drei Möglichkeiten: 1. Eine Operation: Die Körperstelle des Bruchs wird geöffnet und der Knochen wird stabilisiert. 2. Die Stoßwellentherapie: Durch die Stoßwellen werden geringe Teile des Knochens zertrümmert, sodass die Selbstheilungskräfte des Körpers neu angeregt werden und der Knochen wieder mit dem Wachstum beginnt. 3. Die exogene Ultraschallbehandlung: Dies ist der Fachbereich von Herrn Althoff. Durch die Ultraschallwellen werden die Knochenzellen zum Wachstum angeregt. Der Vorteil der Ultraschallbehandlung liegt vor allem darin, dass diese täglich zuhause angewendet werden kann. Denn es handelt sich hierbei um eine Eigenbehandlung. Über Röntgenbilder ortet der Arzt die genaue Körperstelle ein, an der der Knochen angeregt werden muss. Diese Stelle wird markiert, sodass der Patient das handliche Ultraschallgerät einmal täglich selbst zielgenau anwenden kann. Die Behandlung ist dabei Schmerz- und Risikofrei. Ausnahmen stellen nur Tumorpatienten dar, die aufgrund der Wachstumsanregung das Ultraschallgerät nicht verwenden dürfen, da die Gefahr besteht, damit auch den Tumor anzuregen. Die Dauer der Behandlung hängt vom Zustand der bisherigen Knochenheilung ab. Bei frischen Brüchen reichen in er Regel 30 Tage aus, damit der Knochen gesund zusammenwächst. Bei einer verzögerten Knochenbruchheilung, bei der nach zwei bis drei Monaten noch kein zufriedenstellendes Ergebnis eingetreten ist, wird der Bruch 45-60 Tage mit dem Ultraschallgerät behandelt. Bei einer sogenannten „Pseudarthrose“ besteht der Bruch bereits seit sieben bis acht Monaten. Hier werden durchschnittlich 90 Tage Ultraschallbehandlung verordnet. Über den Kontakt mit den Anbietern der Ultraschallgeräte erhält man Formulare, um die Kostenübernahem bei der Krankenkasse oder Unfallversicherung beantrage zu können. 154 full no Jörg Dommershausen
Tim Janik und Sven Herzberg sind Entwickler der GTK+ und Gnome Community. Im (sehr technischen) Gespräch mit Tim Pritlove stellen sie die Geschichte und Hintergründe der beiden Systeme vor. GTK+ (Gimp Toolkit) ist eine freie graphische Benutzerschnittstelle, Gnome das darauf aufsetzende Desktop-System für freie Betriebssysteme. Im Podcast geht es um die Details: die Objektorientierung in GTK+, die Portierung von GTK+ auf andere Betriebssysteme, was das GTK+ Projekt gerne von Mac OS X abkucken möchte, die Notwendigkeit eines Bruchs mit der Vergangenheit zur Implementierung neuer Fähigkeiten, wo die Grenze zwischen GTK+ und GNOME liegt und wie sie sich über die Zeit verschiebt, die gemeinsame Arbeit an Desktop-Features im Projekt freedesktop.org und den Wert von Real-Life-Treffen für Entwickler von Freier Software.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Age-related Macular degeneration (AMD) is a common reason for blindness among eldery people in the western world. Changes in retina and chorioidea cause loss of function in the central sight. AMD occurs in two forms: the common dry form and the aggressive wet form. First the dry form affects the metabolism of the retina, so that the photoreceptor cells slowly degenerate. The aimless growth of blood vessels, neovascularisation or wet form of the AMD, can cause severe complications. Until now the complete pathogenesis of this disease is not known. No reliable animal model exists at the moment. Some studies showed similarities between AMD and arteriosclerosis. The aim of this study was to proclaim the LDL-receptor-knockout mouse as a possible animal model for AMD. This mouse mutant is an animal model for arteriosclerosis. We studied retina and chorioidea of 16 LDL receptor knockout mutants and 17 Bl/6J wildtype animals. Groups were divided in young and adult animals, the adults were fed with two diets, containing normal or enriched amount of fat. Elektron microscopic and histochemical techniques showed that the mutants develop alterations of the choriocapillaris, lipid deposits in Bruchs membrane and RPE and show degenerated photoreceptor segments. These changes depended on age and fat content of the diet. The same changes were seen in the wildtype mice on high fat diet, but the expression was less significant. Young mice and Bl/6J mice on a low fat diet did not show these changes. As the results show similarities with the changes in AMD, allthough no neovascular development was seen, the LDL-receptor-knockout mutant could be used as an animal model for the early stages and the dry form of AMD.