POPULARITY
Deutschland liegt in internationalen Innovationsrankings nur im Mittelfeld, Staaten wie die Schweiz, Singapur und Dänemark sind deutlich innovativer als wir. Berater Dr. David Born ist überzeugt: Das ist kein Problem – und es gibt keinen uneinholbaren Vorsprung anderer Nationen. Außerdem berichtet er, wo Deutschlands Stärken und Schwächen liegen. Und was Kalifornien, Massachusetts, Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam haben. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Crack boomt in Deutschlands Städten, doch wo kommt es auf einmal her? Und was macht die Droge so gefährlich? Tobias Großekemper berichtet für den SPIEGEL über die Drogenflut, den Umgang mit Abhängigen und politische Planlosigkeit. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: SPIEGEL-Report von Tobias Großekemper: Was Crack mit Deutschland macht Bilder der Crack-Epidemie: Köln ganz unten Wo die Kokainwelle als Crack-Tsunami ankommt ► Host: Lara Schulschenk ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Heute gehts bei Schmiso und Jan um Deutschlands Stürmerparadies - und wir reden nicht von Harry Kane! Wieso Dortmund dringend einen Boden braucht, warum die Bayern an ihrer Idee festhalten sollten und welchen Rekord Dominik Kohr gerade jagt. Und die Kernfrage: Was tun bei Langeweile am Mikrofon? Intro zur legendären Nummer 7 6:00 Marmoush im Stürmerparadies 11:00 Warum die Bayern an ihrem Risiko-Stil festhalten sollen 16:00 Was los mit 200-Mio-Mann Harry Kane? 23:00 Jans Reisebericht in den Villa Park zu Birmingham 28:00 Borussia Dortmund so gehts nicht weiter! 43:00 Dominik Kohrs Rekordjagd 47:00 Was tun bei Langeweile? 52:00 La Liga Spanien: Reals Carvajal-Problem 55:00 Premier League England: Arsenal & Liverpool marschieren
Der stationäre Handel in Deutschlands Städten hat es nicht leicht: Fachkräftemangel, hohe Energiepreise und Onlineshopping sind nur einige der Herausforderungen heute. Wie kann der Einzelhandel attraktiver werden? Das weiß Ulrich Binnebößel vom Handelsverband Deutschland. Er erklärt, was die Innenstadt ausmacht, welche Erwartungen Verbraucher:innen heute an den Handel stellen und gibt Tipps, was einzelne Händler:innen konkret tun können. ------ Fragen und Wünsche zum #PaymentPower Podcast gerne an: podcast@paymentpower.de
Welche Tiere hört ihr, wenn ihr durch die Natur in eurer Gegend schlendert? Durch die Natur am Stadtrand, die Natur in den Stadtparks, die Natur in der Schrebergartensiedlung nebenan? Wo gibt es noch wilde Ecken und Winkel in eurer Umgebung? Wie viel Natur, wie viel Wildnis gibt es eigentlich noch in Deutschland? Was zeichnet “Wildnis” eigentlich aus? Und wie steht es um sie – Deutschlands letzte Wildnis?Wer einmal mit dem Umweltfotografen Sven Meurs durch die Landschaft zieht, versteht sofort, was er für eine sensibilisierte Wahrnehmung für die Natur- und Tierwelt hat. Kein Geruch, kein leises Piepsen und nicht das kleinste Tierchen entgeht ihm. In dieser Doppelfolge nimmt uns Sven mit in jene deutsche Natur: zu Wisent, Wolf und Wiedehopf. Er erzählt von seiner Verbindung zur Wildnis und der Schönheit, die wir in Deutschlands Natur erleben können. Es geht aber auch um die Konflikte unserer Zeit und die Schwierigkeiten, auf die er in seiner Arbeit immer wieder stößt: Wie kann ich Natur erleben und Zerstörung sichtbar machen, während ich gleichzeitig doch auch selbst Teil des Problems bin? Mensch und Natur – das Themenfeld, mit dem sich Sven seit Jahren auseinandersetzt und dem er einen Großteil seiner Zeit widmet. Der Kontrast zieht ihn an, denn das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur ist groß. Immer wieder stellt sich so unweigerlich die Frage: Wie kann das Zusammenspiel besser gelingen? Wie können wir die Schönheit der Natur schützen? Zuletzt nahm Sven uns mit in die urbane Wildnis, erkundete das tierische Leben in Deutschlands Städten (WW110). Für sein aktuelles Projekt “Deutschlands letzte Paradiese – (Un)bekannte Wildnis zwischen Mensch und Natur” (Knesebeck Verlag) zog er aus den Städten hinaus und reiste mit drei Fragen fünf Jahre quer durch Deutschland: Wie war es früher? Wie ist es jetzt? Und wie sieht unsere Zukunft aus? In dieser Folge schenkt uns Sven nun Einblicke in sein aktuelles Projekt und berichtet von Deutschlands letzten Paradiesen!Infos unter https://www.svenmeurs.de/. Redaktion und Postproduktion: Janna Olson Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesen Tagen gehen wieder Menschen in Deutschlands Städten auf die Straße. Prominente und Fußballtrainer rufen dazu auf. Diesmal geht es um ein Verbot der Partei AfD. Die AfD stellt für einige "eine Bedrohung für die Demokratie" dar. Aber was ist dran an den Vorwürfen und wie sollte sich ein Bibelgläubiger am besten verhalten, ohne von den Extremen dieser Welt mitgeschwemmt zu werden? Das erfährst du in dieser Show. Außerdem: Chris Schuller und warum wir nichts mit ihm zu tun haben. TRITT DER FACEBOOK-GRUPPE BEI: https://www.facebook.com/groups/bible... JÜNGERSCHAFT - prediger@stimmedesglaeubigen.de Sei bereit für eine kompromisslos bibelgläubige Show - hier auf diesem Kanal! Du kannst gerne auf uns zukommen oder noch mehr Informationen auf unserer Webseite anschauen unter: https://stimmedesglaeubigen.de Instagram: https://www.instagram.com/biblebeliev...#afd #parteienverbot #rechtsextremismus #demos #bibelgläubig luther1545 bibel baptisten gemeinde bibel wahrheit Gott Jesus Christus
Oliver Kehren ist Vorstandsmitglied der internationalen Investmentbank Morgan Stanley Bank AG und der erste Banker, der bereit war, in unseren Podcast zu kommen. Morgan Stanley gehört zu den weltweiten Schwergewichten unter den Banken. Umso interessanter ist Olivers Sicht auf steigende Zinsen, hohe Inflation und Klimawandel. Wir haben mit ihm über die deutschen Krisenbranchen gesprochen und den fehlenden Mut zur Veränderung. Oliver gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen einer Investmentbank und erläutert den Unterschied zur Volksbank an der Ecke. Beim Blick auf die wirtschaftlichen Krisen stellt er Deutschlands Stärke als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt heraus. Daher ist ihm auch der regulatorische Rahmen für Restrukturierungen wichtig und er spart nicht mit konstruktiver Kritik am StaRUG. Außerdem erfahren wir, was das ESUG von einem Klodeckel unterscheidet.
Als Stürmer war Thomas Brdaric bei einer Europameisterschaft, als Manager und Trainer ist er noch mehr unterwegs. Ein wildes Abenteuer in Indien ging gerade zu Ende, jetzt will der Weltenbummler wieder in Europa coachen. Bei uns spricht Brdaric über Gefahren in der 9-Millionen-Stadt Chennai, darüber, was er am meisten vermisst hat, über Deutschlands Stürmerproblem und seinen emotionalen Doppelpack 2006 für Hannover 96 gegen Ex-Club VfL Wolfsburg. Ach, und er verrät, wo die verschollenen Aufnahmen seines Songs „Die wilde 13” abgeblieben sind.
Deutschlands stärkster Schauspieler hat Schimanski im Tatort K.O. geschlagen und schaffte als einer der wenigen Deutschen den Sprung nach Hollywood. Ralf Moeller ließ unter anderem im Blockbuster "Gladiator" die Muskeln spielen. Warum er plötzlich nur noch auf vegane Kost steht das erfahrt ihr in dieser Ausgabe von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
In der jüngsten Silvesternacht spielten sich in Deutschlands Städten teils kriegsähnliche Szenen ab: Polizei, Feuerwehrleute und Rettungskräfte wurden attackiert. Videos der Vorfälle gingen in sozialen Netzwerken viral. Seitdem diskutiert die Republik über die Ursachen dieser Gewaltexzesse, dabei rücken auch immer wieder der Migrationshintergrund der Täter oder möglicherweise mangelnde Integration in den Blickpunkt. Die Politik reagiert derweil etwa mit der Forderung nach einem Böllerverbot. Doch das Phänomen ist nicht neu: Schon seit Jahren nimmt die Gewaltbereitschaft gegenüber Einsatzkräften zu. Sie werden beleidigt, bespuckt oder körperlich angegangen. Über die Gewalt an Silvester und die Angriffe auf diejenigen, die jeden Tag da sind, um uns zu helfen, habe ich mit Manuel Ostermann gesprochen. Er ist stellvertretender Bundesvorsitzender der DPolG Bundespolizeigewerkschaft.
Hier bei Antaios bestellen Hier zur Videorezension auf Youtube Diese Geschichte der Massentierhaltung erzählt, wie aus allgegenwärtigen Tieren und mangelndem Fleisch unsichtbare Tiere und üppige Fleischportionen wurden: deutsche Fleischarbeit. Kompetent und mit erzählerischem Schwung führt uns die Historikerin Veronika Settele durch Deutschlands Ställe seit dem 19. Jahrhundert und zeigt, wie sich unser Umgang mit Tier und Fleisch nicht erst seit gestern verändert hat.
Der Megatrend Urbanisierung ist im vollen Gange. Auch in Deutschlands Städten. Prognosen rechnen bis 2030 mit rund 4 Mio. Einwohnern in Berlin und 2 Mio. in Hamburg. Damit steigt der Druck auf die (Wohn-)Flächen und die Infrastruktur: die Preise steigen, die Wohnungsgrößen sinken. Doch der Wunsch nach Wohn- und Lebensraum bleibt hoch. Wie kann dieser durch neue Konzepte und vorausschauende Stadtentwicklung befriedigt werden? Andrea Soyka, Geschäftsführerin der steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg, arbeitet mit ihrem Team an Antworten für Großstädte. Ihre Beobachtung: Quartiere als Lebensräume gewinnen weiter an Bedeutung. Soyka ist überzeugt: Für die Entwicklung von lebendigen Quartieren, mit denen sich Menschen identifizieren können, sind öffentliche Innen- und Außenräume, Third Places und Sharing-Konzepte unverzichtbar. Aber: Welche Bedeutung haben dann noch die Innenstädte, wenn sich das Leben in den Quartieren abspielt? Jetzt reinhören und mehr erfahren. Weitere Links zur Folge: Mein Gast auf LinkedIn: Andrea Soyka Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING. CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von Die Stadtmanufaktur.
Wie schmeckte das Speiseeis, das die Straßenkarren-Verkäufer mit dem beginnenden Sommer 1922 in Deutschlands Städten verkauften? Das werden wir wohl nicht so einfach erfahren. Immerhin finden wir im Berliner Tageblatt vom 28. Mai einen Artikel, der sich mit dem Speiseeis und den Eisgetränken und ihren Mixturen beschäftigt. Das bringt uns dem Geschmack natürlich nur bedingt näher. Die offensichtlich häufige Beimischung von alkoholischen Getränken zu dem Eis könnte uns aber vermuten lassen, dass die geschmacklich intensiven Sherrys und Liköre überdecken sollten, was an gutem Geschmack der Eismasse fehlte. Vielleicht tuen wir aber auch dem Eis der Zwanziger unrecht. Frank Riede arbeitet sich für uns durch die Eissorten.
Mit seinen Flächenbombardementen legte er eine deutsche Stadt nach der anderen in Schutt und Asche: Arthur «Bomber» Harris. Er kommandierte im Zweiten Weltkrieg die britischen Bomberstaffeln. Heute ist er eine der kontroverstesten Figuren des Krieges. Arthur Harris sah mit eigenen Augen, wie deutsche Bomber englische Städte zerstörten und zehntausende zivile Opfer verursachten. Die Deutschen hätten Wind gesät und würden Sturm ernten, versprach er. Und er hielt Wort: Bis kurz vor Kriegsende zerstörte Arthur Harris mit immer verheerenderen Angriffen deutsche Industrie-Städte. Seine Art der Bombardierung war darauf ausgelegt, ganze Stadtkerne und nicht einzelne Industrieanlagen zu treffen. Heute ist Arthur Harris eine höchst umstrittene Figur. Er wurde zum Symbol für einen Krieg, der sich gezielt auch gegen die Zivilbevölkerung richtete. In der Zeitblende kommt der renommierte englische Weltkriegshistoriker Richard Overy zu Wort. Er beleuchtet Harris als Person, seine Motivation und seine umstrittene Strategie. Johannes Schütz, Historiker in Dresden, erklärt wie der wohl berüchtigtste Angriff von Arthur Harris, jener auf Dresden, von Anfang an von Nazis und Rechtsextremen instrumentalisiert wurde.
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Seit Jahren lese ich nun Golf Zeitschriften und in fast jeder werden Destinationen für Golftrips vorgestellt. Seit Jahren tauchen da alle möglichen Regionen aus, nur nie ein Golftrip in die Metropolregion Rhein Neckar. Vor knapp zwei Jahren hatte ich über das Thema (damals der Fokus auf der Kurpfalz) schon einen Blogbeitrag geschrieben. Denn der Golftrip Metropolregion Rhein Neckar muss kein Trip nur für Golfer sein. Kommen wir aber zuerst auf die Region im Südwesten Deutschlands. Die Metropolregion Rhein Neckar beinhaltet Teile von Hessen, Baden-Württemberg sowie des wundervollen Rheinland-Pfalz. Die Region hat sage und schreibe mehr als zwei Millionen Einwohner und gehört zu den europäischen Metropolregionen. Die bekanntesten Städte sind sicherlich die Großstädte Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg. Kultur lässt sich hier genauso erleben wie die Deutsche Weinstraße, die Bierstraße und die vielen Burgen, Schlösser und Sehenswürdigkeiten. Nun aber kurz noch zum Golf: Ein Golftrip Metropolregion Rhein Neckar lohnt sich extrem, denn 24 Golfplätze im Umkreis von 50km warten darauf bespielt zu werden. Da der Pfälzerwald und der Odenwald hier zu finden sind, gibt es schöne Höhenunterschiede zu überwinden oder in der Rheinebene eher flachere Plätze zu bespielen. Gekrönt wird alles noch mit einem der besten Plätze Deutschlands: St. Leon-Rot. Also, worauf wartest du noch? Hier die Infos die du brauchst: - https://mygolfblog.de/golftrip-kurpfalz/ - https://www.m-r-n.com/ - https://golfland-rhein-neckar.de/ - https://gutperle-golfcourses.de/ - https://www.golf-absolute.de/ - https://www.1golf.eu/golfclubs/deutschland/staedte/mannheim/?r=50 Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr!
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Aus kleinen Bächen wurden reißende Sturzfluten, die Häuser, Straßen und massive Brücken zum Einsturz gebracht haben. Knapp drei Monate ist die Flutkatastrophe im Ahrtal und in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nun her. Fast 200 Menschen sind gestorben, die Sachschäden liegen in Milliardenhöhe. Auch heute herrscht in den betroffenen Gebieten noch längst keine Normalität: Ganze Bereiche sind unbewohnbar, viele Gebäude sind noch immer nicht ans Gasnetz angeschlossen. Experten rechnen damit, dass es solch extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels häufiger geben wird. Doch sind Deutschlands Städte und Gemeinden klimafest? Wie müssen Siedlungen umgebaut werden, damit sie solchen Katastrophen standhalten? Und wie sieht die Stadt der Zukunft eigentlich aus? Das bespricht Handelsblatt-Reporter Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Handelsblatt Green mit der renommierten Bauingenieurin Lamia Messari-Becker. Sie ist Professorin an der Universität Siegen, forscht seit vielen Jahren zum Klimawandel und Städtebau und berät die Bundesregierung in Umweltfragen. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/maerkte-kurse/podcast-hvb-markt-briefing
Neue Woche, neue Folge von "REIF IST LIVE"! Der Kult-Kommentator analysiert den Spielabbruch bei der Partie zwischen Argentinien und Brasilien und geht auf Deutschlands Stürmer-Problem ein. Außerdem: Details von Neymars Vertrag, die jeder Fußball-Fan kennen sollte!
Zum Auftakt der Serie geben die Reporter einen Einblick in die Recherchen. Ein Wahlforscher erklärt, wie Hochburgen überhaupt entstehen und was Politiker erfolgreich macht.
Seit er als Jugendlicher erstmals gesehen hat, wie Puten in einer Mastanlage gehalten werden, lässt ihn das Leid der Tiere in Deutschlands Ställen nicht mehr los. Mit Undercover-Einsätzen und versteckten Kameras macht Friedrich Mülln die Ausbeutung der Tiere auch für die Öffentlichkeit sichtbar.
Heute gibt es für dich mein Fazit zur kleinen Deutschlandtour 2021. Vom Süden, meinem Heimatort Endingen, ging es bis nach Nordfriesland, meiner Wahlheimat für 21 Jahre. Dort lebt auch meine Tochter und ein Teil meiner Verwandschaft, auf die ich mich schon riesig freute. Auf dieser Tour wollte ich ausschließlich auf Land- und Bundesstraße unterwegs sein. Einmal das eigene Land ohne Autobahnen zu bereisen war mein Ziel und ist mir auch fast gelungen. Damit ich nicht durch Kölns Umweltzone fahren musste, habe ich eine Ausfahrt von ca. 2km Länge tatsächlich die Autobahn benutzt. Aber nicht so schlimm, es war ja nur dieses kurze Stück. Ansonsten habe ich die Fahrt durch Deutschlands Städte und Dörfer und den tollen Landschaften, wie z.B. die Rheinebene, sehr genossen. Ein besonderes Highlight, bzw. gleich mehrere, waren die Treffen mit vielen lieben Menschen aus meiner Community. Ich war wirklich sehr überrascht, wie viele es schließlich geworden sind. Über jede einzelne Begegnung habe ich mich sehr gefreut und die Gespräche sehr genossen. Ich kann das jedem nur empfehlen - vernetzt euch und trefft euch, so weit dies eben derzeit möglich ist, mit anderen Menschen und teilt eure Geschichten. Das ist, zumindest für mich, so unendlich bereichernd. Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Hören dieser Episode. Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo impressum | datenschutz
Madame Moneypenny meets Lea Schreiner. Sie gilt als die stärkste Frau Deutschland. Die Kraftsportlerin ist 4-fache Meisterin im Kraftdreikampf und Teil des deutschen B-Nationalkaders. Im Interview verrät sie, wie sie zum Kraftsport gekommen ist, welche Rolle Mindsetarbeit und das richtige Umfeld in ihrem Leben spielt, wie sie mit schwierigen Situationen umgeht, warum Role Models für sie so wichtig sind. Außerdem erzählt sie von ihrer Erfahrung, den Kilimandscharo bestiegen zu haben. Bei "Madame Moneypenny meets..." treffe ich inspirierende Frauen aus den verschiedensten Bereichen und spreche mit ihnen übers Frausein, das Leben und Erfolg. Anhören und abonnieren!
Zunächst als Motor zur Erreichung der Klimaziele der EU konzipiert, ist der Europäische Green Deal nun auch von zentraler Bedeutung für die Konjunkturprogramme der EU. Diese Gesetzgebung wird aber nicht von der EU allein umgesetzt werden: An vorderster Front in jeder Krise werden Städte und Regionen entscheidend sein für die Entwicklung und Umsetzung von Gesetzen, die für ihren jeweiligen lokalen Kontext funktionieren. So hat der Präsident des Ausschusses der Regionen, Apostolos Tzitzikostas, kürzlich gewarnt: "Wenn der Green Deal nicht gemeinsam mit unseren Städten und Regionen aufgebaut und umgesetzt wird, wird er überhaupt nicht zustande kommen.”Doch trotz der Forderungen nach einem grünen Wiederaufbau kürzte der EU-Rat in seinem Vorschlag vom Juli das Budget für den Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund) und die Kohäsionspolitik. Auch die für Deutschland verfügbaren Mittel wurden zusammengestrichen. Derweil zeigen sich die Regionalbehörden besorgt angesichts der Krise: neue Mittel könnten zu einer “Zentralisierung” der Strukturpolitik führen, so dass ihre Erkenntnisse und Interessen zugunsten der Interessen der EU-Stellen und der Bundesregierung ignoriert werden. Gleichzeitig bleiben gewisse Hürden und Probleme für Städte und Regionen weiterhin bestehen. Sie haben oftmals Schwierigkeiten, sich im Bürokratie-Dschungel zurechtzufinden, sehen sich veralteten Programme gegenüber oder müssen Hindernisse beim Erhalt von Fördermitteln bewältigen. Wie können die EU und die deutsche Bundesregierung bei derartigen Fragen und Anliegen am besten mit den Städten und Regionen zusammenarbeiten, um die Klimaziele der EU möglichst erfolgreich umzusetzen?EURACTIV organisierte virtuelle Konferenz, um über die Rolle deutscher Regionen und Städte bei der Umsetzung des Green Deal zu diskutieren. Weitere Punkte waren unter anderem: Wie können wir sicherstellen, dass Deutschlands Städte und Regionen bei der Vergabe der neuen EU-Mittel nicht vom Bund im Stich gelassen werden? Müssen Deutschlands Städte und Regionen neue Prioritäten setzen, um den Green Deal für ihre lokalen Bedürfnisse anzupassen? Wie können Behörden auf nationaler und EU-Ebene Städte und Regionen am besten bei der Umsetzung der Green-Deal-Gesetze unterstützen? Wo konnten wir Erfolgsgeschichten von Regionen oder Städten beobachten, die erfolgreich klimabezogene Projekte mit EU-Geldern umgesetzt haben? Welche Rolle können die Strukturfonds angesichts der Haushaltskürzungen für die deutschen Kohleregionen spielen? - Welche Auswirkungen und Vorteile hat diese Gesetzgebung auf andere Regionen?
Zu Hochzeiten der Pandemie waren in Deutschlands Städten zwischen 70 bis 90 Prozent weniger Personen mit dem ÖPNV unterwegs. Trotzdem haben die Verkehrsverbände rund 80 Prozent ihres Angebots beibehalten. Der "Verband deutscher Verkehrsunternehmen" geht davon aus, dass der ÖPNV in diesem Jahr fünf Milliarden Euro weniger an Einnahmen hat. Der Bund hat deshalb einen ÖPNV-Rettungsschirm aufgespannt, mit dem sich heute die Verkehrsminister der Länder befassen.
(Hobby-) Fotografen aufgepasst: Jetzt 1x c't Fotografie testen! Hol‘ dir mit c't Fotografie alle zwei Monate wertvolle Tipps und Tricks zum Thema Fotografie - fundierte Workshops und kreative HowTo-Anleitungen sowie Beiträge zu Bildbearbeitungssoftware und Produkttests von Kameras, Objektiven und Fotozubehör inklusive. Jetzt gratis testen unter https://www.ct-foto.de/gratistesten Immer mehr Wildtiere erobern Deutschlands Städte. Das ist kein Wunder. Denn die Städte bieten sichere Verstecke, kaum natürliche Feinde, ausreichend Nahrung und vor allem ein wesentlich milderes und trockeneres Klima als das in der Wildnis. Wenn sie es einmal geschafft haben, sich hier einen Lebensraum zu erobern, ist ihre Überlebenschance hoch. Mit einem neuen Konzept für Artenvielfalt sollen in Zukunft die Bedürfnisse der Tiere von Anfang an in die Städteplanung mit einbezogen werden. Außerdem erklärt uns einer der angesagtesten Wildlife-Fotografen der Welt auf was man beim Fotografieren von Wildtieren achten muss. #Wildtiere #Stadtplanung #Naturfotografie Will Burrard-Lucas Photography: https://willbl.com Will Burrard-Lucas YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC8PLUnEtc9A-dV2JYCCltug
Wie entwickeln sich die urbanen Räume weiter und welche Rolle spielt dabei das Thema Mobilität? In Berlin gibt es alleine über 30 unterschiedliche Mobilitätsangebote. Und genau das macht die Mobilität aus. Es geht um interessante Alternativen, die uns die Mobilität heutzutage bietet. Gerade in urbanen Räumen gibt es bereits ausreichend Mobilitätsangebote, im ländlichen Raum hingegen eher weniger. Damit ist für Dr. Stefan Carsten die Mobilität von heute elitär. Es geht um interessante Ansätze, inwiefern sich die Mobilität noch zukunftsgerechter gestalten lässt und warum eine zentrale Mobilitätsplattform ein sinnvoller Ansatz ist. Zudem wird im Gespräch darüber diskutiert inwiefern Deutschland von anderen europäischen Ländern in Bezug auf die Mobilität etwas lernen kann. Eins ist klar: Deutschland hängt da um einiges hinterher! Woran das liegt, erfährst du in der Folge. Über Dr. Stefan Carsten: Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograf, kombiniert in seiner Arbeit die Themenfelder Zukunft, Stadt und Mobilität. Die Zukunft ist dabei Perspektive und Methode, um gegenwärtige Stadt-, Mobilitäts- und Lebenswelten zu hinterfragen und aufzudecken. Dies beinhaltet Strategien und Taktiken sowie Innovationen und Transformationen für zukunftsfähige Städte, Räume, Organisationen und Menschen. Er war jahrelang Zukunftsforscher bei der Daimler AG, wo er die Transformation vom Auto- zum Mobilitätskonzern initiiert hat, Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Fachbereich Transportation Design, er lehrt an diversen Universitäten und Hochschulen (aktuell TU München und Hochschule für Technik Stuttgart) und ist Mitglied der Expertenkommission des Bundesinnenministeriums zur Zukunft von Stadt und Mobilität. Er ist Autor des Mobility Reports 2021 (in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut) und Co-Autor des Buches Transformationen Spekulationen - Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin. Mehr Infos auf seiner Website: http://www.stefancarsten.net/ Bei Lob, Kritik oder Fragen melde dich unter: jf@hansemondial.de Hier kannst du den Podcast bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mobilit%C3%A4t-der-zukunft/id1518491773 Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits zwölf Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. Mit dem Podcast „Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Social Media Kanäle Julien Figur: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ Facebook: www.facebook.com/julien.figur XING: www.xing.com/profile/Julien_Figur/cv LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Social Media Kanäle Hanse Mondial: Homepage: www.hansemondial.de/de/startseite/ Hanse Mondial Blog: www.hansemondial.de/blog/ Instagram: www.instagram.com/hansemondial_buslogistik Facebook: www.facebook.com/HanseMondial/ LinkedIn: www.linkedin.com/company/hanse-mondial-gmbh Xing: www.xing.com/companies/hansemondialgmbh
Deutschlands Städte sind auf Autos ausgelegt. Das Konzept der „Shared Spaces“ will das überwinden und einen Raum für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen schaffen. Wie kommt man da hin?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-shared-spaces
Deutschlands Städte sind auf Autos ausgelegt. Das Konzept der „Shared Spaces“ will das überwinden und einen Raum für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen schaffen. Wie kommt man da hin?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-shared-spaces
Deutschlands Städte sind auf Autos ausgelegt. Das Konzept der „Shared Spaces“ will das überwinden und einen Raum für alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen schaffen. Wie kommt man da hin?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-shared-spaces
Heute zu Gast die liebe Lara, live aus Melbourne-Australien. Wir haben gestern einfach mal zusammen gezoomt und das ganze Gespräch aufgenommen. Wie geht’s ihr am anderen Ende der Welt? Bleibt Sie dort, kommt Sie zurück? Gibt es einen Premierminister oder wer regelt eigentlich alles in Australien? Kann ich mich auch mit mir selbst beschäftigen? Wie sieht es eigentlich mit der Plant Based Ernährung während Corona aus? Fragen über Fragen. Viel Spaß beim Anhören und vielen lieben Dank Lara!! PS: Sorry für die Audio-Qualität aber die Internetverbindung ist momentan nicht so Deutschlands Stärke :D _____ Ihr findet mich auf Instagram unter Pacy.derPodcast Auf meiner Website www.pacyderpodcast.de Per Mail info@pacyderpodcast.de Wenn es euch gefällt, abonniert mich auf Spotify, Apple Podcasts, Podimo und Deezer. So bleibt ihr immer auf dem neusten Stand.
Auf der Pirsch zwischen Hektik, Verkehr und Hochhausschluchten: In dieser Folge von Weltwach lernen wir unsere Städte völlig neu kennen. Denn Fakt ist: In Deutschland gibt es kaum so artenreiche Regionen wie unsere Großstädte. Wildtiere erobern urbanen Lebensraum, und die meisten Menschen bekommen davon so gut wie nichts mit. Meist sind es nur flüchtige Begegnungen, dann sind sie schon wieder vorbei, die Tiere im urbanen Dschungel verschwunden. Zurück bleiben Erstaunen und Faszination für die städtische Wildnis.Sven Meurs ist ein Tierfotograf, der seit über zehn Jahren in der Wildnis unserer Städte unterwegs ist, um die tierischen Stadtbewohner zu porträtieren. Er zeigt uns in dieser Folge, dass das Abenteuer „Wildnis“ direkt vor der eigenen Haustüre beginnt, in unseren Städten. Über genau dieses Thema hat er bereits einige Bücher geschrieben, zuletzt: „Großstadt Wildnis – Auf Tiersafari in unseren Städten“.Sven Meurs Onlinewww.svenmeurs.dewww.instagram.com/sven_meurswww.facebook.com/sven.meurs.5// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Deutschlands stärkste Partei hat die Sprache der Bürger verlernt, Greta Thunberg ruft zum Globalen Klimastreik auf und 200 Jahre Faust.
Deutschlands stärkste Partei hat die Sprache der Bürger verlernt, Greta Thunberg ruft zum Globalen Klimastreik auf und 200 Jahre Faust.
Deutschland ist seit dem 1.1.2019 für 2 Jahre im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - was haben wir uns vorgenommen, und was bedeutet unsere Mitgliedschaft für unsere Kolleginnen und Kollegen an der deutschen Ständigen Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York? Jonas Koll hat sich dazu am 7. Januar mit Christoph Heusgen, Deutschlands Ständigem Vertreter bei den Vereinten Nationen in New York, unterhalten. Fragen und Kommentare gerne an: podcast@diplo.de - mehr unter www.diplo.de/podcast
Verstopfte Straßen und U-Bahnen, schlecht ausgebaute Radwege – was liegt da näher als einfach zu Fuß zu gehen? Doch auch Fußgänger haben es in Deutschlands Städten nicht leicht. Das Umweltbundesamt will das ändern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-zu-fuss-mit-dem-umweltbundesamt
Andrej beantwortet mit Damien Zuhörerfragen zu Powerlifting und Training. Zeitstempel: 00:46 Wie hast du am Anfang trainiert und hälst du Hypertrophiephasen für sinnvoll? 11:06 Reicht es nur die Grundübungen zu trainieren? Falls nein: welche Assistenzübungen sind unverzichtbar? 16:44 Wie bereitest du dich psychisch und physisch auf Wettkämpfe oder schwere Trainingseinheiten vor? 25:00 Sumo Kreuzheben: Wie aufrechter starten und in eine bessere Position kommen? 32:17 Wann drückst du 200kg? 34:53 Outtakes
Darf der Eintritt im Schwimmbad für Touristen mehr kosten als für Einheimische? Welche Regeln gelten? Was hat der Dieselgipfel für Deutschlands Städte und Gemeinden real gebracht? Warum Bürgerinitiativen vor allem in Städten zu einem immer größeren Investitionshemmnis werden.
Der Wettbewerb "Jugend forscht" führe junge Menschen sehr gut an Naturwissenschaft und Technik heran, sagt die Bundeskanzlerin. "Deutschlands Stärke beruht auf seinen Ingenieur- und technischen Fähigkeiten, und wir brauchen viel Nachwuchs", betont sie.
Der Wettbewerb "Jugend forscht" führe junge Menschen sehr gut an Naturwissenschaft und Technik heran, sagt die Bundeskanzlerin. "Deutschlands Stärke beruht auf seinen Ingenieur- und technischen Fähigkeiten, und wir brauchen viel Nachwuchs", betont sie.
„Shorty“ wurde als Jugendchampion in der Herrenklasse bei den ersten Nationalen Erwachsenenbewerben, auch aufgrund seiner damaligen Kleinwüchsigkeit, nicht für voll genommen. Und das trotz spontaner Top-Platzierungen. Seine unscheinbare, zurückhaltende und teils „tiefstapelnd sympathische“ Persönlichkeit waren mit ein Grund dafür. Diese Zeiten sind vorbei. Seine „menschliche Vollprofieinstellung“ ist dennoch geblieben, und mit 1,72m Körpergröße lehrt er inzwischen sogar den „ganz großen“ im Weltcup mit Finalplätzen am laufenden Bande das Fürchten. Aus der Athletenschmiede des Erwin Marz (Podcast 55) stammend, beantwortet er Jürgen Reis in einem WM-Special von A-Z alle Fragen, die wohl nicht nur Kletterern am Herzen liegen. Sein exakter Wochen- und Tagesablauf? Top Motivations- und Active-Recovery-Tipps? Die „Pro-Meinung“ zu 40er-Oberarmen und 1armigen Klimmzügen? Alles genau so drin, wie seine Strategie für die „Minute X“, für den perfekten „WM-Climb“! Vor- und Abspann mit Wettkampfkletterer, NLP-Coach und A-Team-Coachie Sven Albinus inkl. XXXL-Gewinnspiel.
"Shorty" wurde als Jugendchampion in der Herrenklasse bei den ersten Nationalen Erwachsenenbewerben, auch aufgrund seiner damaligen Kleinw