POPULARITY
In dieser Episode befasse ich mich intensiv mit dem Buch „Versuchung“ von Florian Harms. Der Klappentext beschreibt eine Suche nach dem perfekten Geschmack, während die spannungsgeladene Handlung in die exotische Welt des Orients eintaucht. Harms verbindet exquisit die arabische Kulinarik mit einem packenden Thriller, in dem der Privatdetektiv Calanda in einen mysteriösen Fall verwickelt wird. Auf der Jagd nach dem verschwundenen August Liebig soll er einem Schweizer Lebensmittelkonzern helfen, dessen revolutionäres Aroma große Auswirkungen auf die menschlichen Sinne haben soll. Die Erzählung ist nicht nur faszinierend wegen ihrer Hauptfiguren und der nervenzerreißenden Jagd durch die Wüste Nordafrikas, sondern auch wegen der sinnlichen Beschreibung der orientalischen Köstlichkeiten. Harms‘ Stil versetzt den Leser in eine Welt voller Aromen und die Frage, was wahres Geschmackswissen tatsächlich bedeutet. Dabei lässt der Autor die Magie des Orients auf die Wissenschaft treffen und bindet spannende historische Elemente und kulinarische Kenntnisse in die Story ein. Des Weiteren teile ich meine persönlichen Empfindungen und Erlebnisse beim Lesen. Ähnlich wie bei einem guten Essen fiel es mir schwer, das Buch zur Seite zu legen. Ich habe intensiv über die gelernte Geschichte der Speisen nachgedacht und entdeckt, wie viele kulturelle Einflüsse unsere Essgewohnheiten prägen. Die Verbindung zu unterschiedlichen Kulturen wird klar, und es wird deutlich, wie viele kulinarische Traditionen wir in der westlichen Welt genießen. Mein eigener Bezug zur Handlung wird besonders deutlich, als ich auf einen kleinen Fehler von Harms hinweisen muss, da der beschriebene Brauch eines Schützenfestes nicht mit der Realität in meiner Heimat übereinstimmt. Gleichzeitig enthüllt das Buch spannende Aspekte über Aromastoffe und Gewürze, die meinen Einkauf und Genuss in der Küche neu definiert haben. Ich nahm die 447 Seiten wahr wie eine ständige Entdeckungstour, die mich lehrte, bewusster mit meinen Entscheidungen umzugehen und andere Kulturen wertzuschätzen. Auch die im Buch erwähnten Rezepte, die in Verbindung mit den Erlebnissen stehen, laden dazu ein, das Gelesene aktiv in der eigenen Küche auszuprobieren. Florian Harms gelingt es, dem Leser nicht nur eine packende Geschichte zu präsentieren, sondern auch einen tiefen Einblick in unterschiedliche Kulturen zu gewähren. Ich schließe mit dem Gedanken, dass „Versuchung“ nicht nur eine fesselnde Lektüre ist, sondern auch ein Buch, das zum Nachdenken anregt und zeigt, dass Vorurteile gegenüber anderen Kulturen nicht gerechtfertigt sind. Es spiegelt die Vielfalt wider, die unsere Gesellschaft bereichert. „Versuchung“ erschien im Benevento - Buchverlag und ist für 20 Euro erhältlich – ein echter Geheimtipp für alle, die neugierig auf Geschmack und Kultur sind.
In der beliebten Gesprächssendung «Persönlich» empfängt Gastgeber Christian Zeugin zwei aussergewöhnliche Gäste: Die Genfer Unternehmerin Marie-Christine Jaeger-Firmenich und den Zürcher Parfümeur, Andreas Wilhelm. Marie-Christine Jaeger-Firmenich ist Chemikerin und stammt aus der Besitzerfamilie eines grossen Schweizer Unternehmens: Die Firma Firmenich aus Genf produziert Duft- und Aromastoffe für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Die umtriebige Genferin sagt von sich selbst sie sei nicht geschaffen für einen «9 to 5»-Job: Sie rettete mit einer Investorengruppe die Madrisa Bergbahn in Klosters, initiierte die Gründung einer grossen Tierklinik am oberen Zürichsee und beteiligt sich an internationalen Filmen. Im Frühjahr 2025 kommt das jüngste Filmprojekt, «William Tell», in die Schweizer Kinos. Andreas Wilhelm gehört zu den Grössen seines Fachs: Der preisgekrönte Zürcher Parfümeur feiert mit seinen Duftkreationen international Erfolge und durchbricht alte Clichés. Die Parfums seiner Manufaktur laufen unter dem Namen «Perfume Sucks» als kritisches Augenzwinkern gegenüber der etablierten Parfumindustrie: Für die Kreation des Parfums «Wealth» (deutsch: «Wohlstand») analysierte er beispielsweise die Kopfnote einer frischgedruckten Zweihunderternote. Durch seine Tätigkeit als externer Parfümeur arbeitete er in Dubai, Spanien und der Türkei. Heute realisiert er seine Projekte aus seinem Parfumlabor in Zürich. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 24. November 2024 live aus dem Theater Pavillon Luzern. Der Eintritt ist frei. Türöffnung: 09:00 Uhr
Ihr wolltet sie, ihr kriegt sie: Die große Cheers!-Blindverkostung geht in die zweite Runde. Und auch dieses Mal lassen Lou und Jonas zwei Rebsorten gegeneinander antreten: Scheurebe und Sauvignon Blanc. Beide Rebsorten sind vor allem für ihr markantes Aromaspektrum bekannt, weshalb sie auch beide zu den Bukettrebsorten gehören. Wonach sie schmecken, wie sie sich an der Nase präsentieren und ob Jonas Lou dieses Mal besiegen kann? Press play! Weine der Woche: Overseas Sauvignon Blanc Südafrika weiß https://bit.ly/4f53WKD Sauvignon Blanc gilt als eine der beliebtesten und meistangebautesten weißen Rebsorten der Welt – und das nicht ohne Grund. An der Nase präsentiert sich die Aromarebsorte mit dem sortentypischen Geruch nach grünen Bohnen, Brennnessel und grüner Paprika. Die kräftig ausgeprägte Säurestruktur rundet das Geschmackserlebnis dieses trockenen Weißweins dabei perfekt ab! Rheinberg Kellerei Scheurebe Rheinhessen Qualitätswein weiß https://bit.ly/3HhmbhB Charakteristisch für die Scheurebe, die auch gern als der deutsche Sauvignon Blanc bezeichnet wird, ist der exotische Duft nach Zitrusfrüchten, Mango, Maracuja und Johannisbeeren. Dieser lieblich ausgebaute Weißwein macht mit seinem aromatischen Geschmack und seiner harmonischen Säure direkt Lust auf das nächste Glas. Weinlexikon: A wie Aroma Der Begriff „Aroma" leitet sich vom griechischen Wort „Würze“ ab und ist bei der Weinbewertung und -beschreibung von großer Bedeutung. Wein enthält zahlreiche Aromastoffe in einer Konzentration von 0,8 bis 1,2 Gramm pro Liter, die im Labor durch Chromatographie identifiziert werden können. Unter Aroma versteht man dabei den Duft eines Weines, der häufig auch als „Nase“ bezeichnet wird. Dieser Duft wird durch Riechen und nicht durch Schmecken wahrgenommen und ist für die Charakterisierung von Rebsorten, Stilen und Herkünften extrem bedeutend. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Wie schmeckt eigentlich ein Apfel? Das ist gar nicht so einfach zu beschreiben, denn der Apfel hat 300 Aromastoffe. SRF-1-Foodexpertin Esther Kern hat sich mit der Sensorikerin und Apfelexpertin Christine Brugger darüber unterhalten. Brugger hat das Apfel-Aromarad für die Agroscope entwickelt, das weltweit erste Aromarad für den Apfel.
Geschmacksstoffe für Lebensmittel könnten künftig verstärkt aus Pilzen gewonnen werden. Ständerpilze wie der Schwefelporling eignen sich zum Beispiel für vegane Fleischersatzprodukte. Viele chemisch erzeugte Aromen würden dadurch überflüssig. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) will ein Verbot für Aromastoffen in E-Zigaretten. Sie seien schädlich, so Pneumologe Wolfram Windisch. Der Behauptung, dampfen sei gesünder als rauchen, widerspricht er vehement. Von WDR 5.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures . Stephan hat die Runde von Woom und EvodiaBio sowie die Insolvenz von Prophete kommentiert: Das Wiener Startup Woom, das Kinderfahrräder herstellt, soll einen neuen Minderheitsaktionär bekommen. Die Jebsen Group aus Hongkong will zu Beginn dieses Jahres rund 15% des Unternehmens übernehmen, vorausgesetzt die Behörden stimmen zu. Das Investment von Bregal Unternehmerkapital (BU) wird ebenfalls ausgebaut. Woom wurde 2013 von Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka gegründet und wuchs Unternehmensangaben zufolge im Schnitt um mehr als 50% pro Jahr. Das dänische Unternehmen EvodiaBio hat 45 Millionen dänische Kronen (6,4 Millionen US-Dollar) eingesammelt, um präzise Fermentationsrouten für Aromastoffe in Lebensmitteln und Getränken zu entwickeln. EvodiaBio wird zunächst den Markt für alkohlfreies Bier mit seiner Yops-Monoterpenoid-Aromamischung anvisieren. Langfristig wird EvodiaBio Aromen für andere Getränke, Parfüms und eine Reihe von anderen Segmenten entwickeln. 14 Millionen Kronen wurden vom BioInnovation Institute beigesteuert, einem von der Novo Nordisk Foundation finanzierten dänischen Accelerator. Die restlichen 31 Millionen Kronen stammen von verschiedenen internationalen Branchenakteuren, darunter dem deutschen Aromenhersteller Symrise und dem nordischen Foodtech VC.Der deutsche Fahrradhersteller Prophete und seine Tochterfirma Cycle-Union haben Insolvenz angemeldet. Der Antrag wurde vom Amtsgericht Bielefeld angenommen. Die Gründe für die Insolvenz sind bisher unklar und sollen in den kommenden Wochen analysiert werden. Prophete ist ein Familienbetrieb, der seit über 110 Jahren besteht und Fahrräder im unteren und mittleren Preissegment produziert, die unter anderem bei Aldi und Lidl verkauft werden. Das Unternehmen besitzt auch die Marken Kreidler und VSF Fahrradmanufaktur.
Ein Lebensmittelchemiker aus Hannover hat einen Geschmacksverstärker entwickelt, mit dem Gerichte salziger schmecken, obwohl nicht mehr Salz drin ist. Sie heißen Dipeptide. Meyer, Annekewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Louisa Maria Schmidt alias Lou alias @BringFlavorHome ist eine von Deutschlands führenden Wein-Influencerinnen. Ihr Job: Sie erklärt Weinwissen, damit Menschen besser trinken. Von top Lehrinhalten zu top Leergut sozusagen. In der Folge geht es um Wirtshauskinder, Aromastoffe, perfekte und beschissene Restaurantbesuche, verlorene Schlüssel, Wein-Modewörter, Andalusien und was passiert, wenn die Puffs zu haben. Willi alias DJ Hörgerät verwirrt Curly mit Aufklebern, packt aber den ultimativen Lifehack zum ergattern eines guten Tischs aus. Das alles und wie es ist, wenn man kein Schwein besuchen darf, wegen Pandemie und so: Deutschlands investigativster Weinpodcast deckt auf. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Lou auf: Instagram: https://www.instagram.com/bringflavorhome/ TikTok: https://www.tiktok.com/@bringflavorhome Website: www.bringflavorhome.de Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Deine Gesundheit ist Deine Entscheidung - Dein Podcast für Deinen Healthy Lifestyle!
Zusatzstoffe in unserem Essen - nicht nur unnötig, sondern sogar richtig gefährlich! Was sich hinter manchen harmlos klingenden Namen verbirgt, wie sie auf deinen Körper wirken und was du auf alle Fälle vermeiden solltest - darum geht es in meiner neuen Podcastfolge: - was sind E-Nummern - warum "natürliches Aroma" nicht gesund ist - welche Stoffe deinem Gehirn schaden - warum wir mehr essen, wenn wir Zusatzstoffe essen - warum "zuckerfrei" nicht immer besser ist - warum Zitronensäure nichts mit Zitronen zu tun hat - dass Aluminium auch ein Zusatzstoff bzw. Farbstoff ist und welche Stoffe Aluminium in dein Gehirn transportieren - und warum es so wichtig ist, diese Kunstprodukte weg zu lassen und 1-2 x im Jahr eine Detoxkur zu machen (z.B. mit meinem Online-Detoxkurs ;-) - Link siehe unten). Viel Spaß beim Zuhören!
Diese Folge ist der Startschuss für die lose Reihe "Unsere Sinne", in der ich nach und nach unsere primären Sinne vorgestellen werde. Außerdem soll es in dieser Folge um die Beantwortung der Frage: "was haben eigentlich Aromastoffe mit Aromaten zu tun?" - gehen und darüber hinaus auch um die Definition eines Aromaten. Die Zusatzmaterialien zur Stereochemie findest Du auf meinem Instagram-Account und die zusätzliche Erklärung zum detaillierten Ablauf der Signaltransduktionskaskade findest Du auf meinem Patreon-Account. Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein Facebook @darfseinbisschenchemiesein Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen: https://www.patreon.com/darfseinbisschenchemiesein Adenosintriphosphat Patron*in auf Spotify werden unter: https://anchor.fm/maya889/subscribe Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de- Mails an green_maya@web.de Quellen: [1] Berg, J. M., & Tymoczko, J. L. (2018). Stryer biochemie (Vol. 8). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. [2] Clayden, J., Greeves, N., & Warren, S. (2012). Organic chemistry. Oxford university press.
Deine Gesundheit ist Deine Entscheidung - Dein Podcast für Deinen Healthy Lifestyle!
Der Sommer ist verbunden mit langen Abenden mit lieben Freunden und gerne auch einem kühlen Cocktail! Nur wenn man genauer auf die Inhaltsstoffe schaut, dann findet man Unmengen an Zusatzstoffen wie Farbstoffe, Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Zitronensäure usw. Und das kann auf deinen Körper sehr negative Auswirkungen haben. Aber es geht zum Glück auch anders! In dieser Podcastfolge erfährst du: - Was sind Zusatzstoffe? - Wie wirken Aromastoffe, Glutamat, Zitronensäure + Farbstoffe in deinem Körper - Warum "natürliches Aroma" auch aus Holz und Schimmelpilz bestehen kann - Welche dieser Zusatzstoffe Alzheimer fördern - Warum du nach dem Verzehr von Zusatzstoffen oft gleich wieder Hunger hast - Wie du selbst leckere Cocktails aus gesunden Zutaten herstellst - Rezepte für Aromasirup und verschiedene Getränke Viel Spaß beim Anhören und Ausprobieren, LG Alexandra
Es ist schon wieder ein bisschen her, dass ich hier über Tee geschrieben habe aber das soll natürlich kein Dauerzustand sein. Vor Kurzem habe ich auf Twitter eine spontane Idee gehabt, die -- für mich überraschend -- auf nahezu ausnahmslos positive Resonanz gestoßen ist. Daher kann man ab sofort unter der Angabe "Das Teepaket von Dominik Hammes" oder "Die Drei Tees, die Dominik Hammes empfiehlt" oder das "Hammes Teepaket" etc. pp. drei von mir favorisierte Tees bei meinem Stammteehändler bestellen. Das ist mir insofern unangenehm, weil ich die Tees ja nicht selbst herstelle und meinen Namen ungern so weit nach vorne schiebe. Da es aber für viele von Euch den Bestellprozess erleichtert, haben Herr Stricker und ich uns darauf geeinigt, das anzubieten. Der Mehraufwand für ihn ist ja nicht groß, ich verdiene dabei übrigens nichts, weil ich das auch gar nicht will (wenn Ihr jetzt den Laden leer kauft, reden wir da vielleicht noch mal drüber aber das hier ist einfach eine kleine Gratiswerbung, wie Ihr wisst, 8hat die Pandemie für viele im Einzelhandel Umsatzeinbußen zufolge gehabt). Im Folgenden gibt es alle Infos zum Bestellvorgang und ein paar Worte von mir zu den Tees. Falls Ihr mir komplett vertraut und einfach losbestellen wollt, schreibt Ihr einfach eine Email an bestellungen.teestricker@gmail.com gebt an, wie viel Gramm der drei Tees Ihr haben wollt. Dabei habt Ihr natürlich alle Freiheit dieser Welt und könnt einfach "von allem 50g, 100g, 250g" oder sogar mehr bestellen oder für jeden Tee unterschiedliche Mengen anfordern. Dann braucht Herr Stricker natürlich noch Eure physische Adresse und das wars auch schon. Bezahlt wird auf Rechnung (liegt der Bestellung bei) und ab 30€ kostet der Versand auch nichts mehr. Onto the teas. Wichtig: Ich habe mich nach langem hin und her entschieden, einfach meine drei am häufigsten bestellten Tees in das Paket zu tun. Das bedeutet: Es sind ausnahmslos schwarze Tees, falls Ihr die also nicht so sehr mögt, müsst Ihr warten, bis die liebe Oddnina ihr Paket ankündigt (ja, wird es geben!). Tee #1: Halmari (GTGFOP 1) - ein Assam der für meinen Gaumen den präzisen Sweetspot zwischen aromatisch und "Tritt in den Hintern" schafft. Sprich: Ähnlich wie bei starken Kaffees kann man hier nicht rumdiskutieren worum es sich handelt. Der Halmari ist ein malziger Assam, der sich hervorragend zum Wachwerden eignet. Ich trinke ihn pur aber wie alle nicht aromatisierten, kräftigen Schwarztees, bieten sich Milch und Zuckerarten an um den Geschmack zu ergänzen. (Kleiner Hinweis für die, die nicht genau wissen, in welche Richtung ein Assam geschmacklich geht: English Breakfast Teas und auch Osftriesentees haben oft einen hohen Assam-Anteil, bestehen aber meist aus Mischungen verschiedener Tees mit kleineren Blättern als der Halmari). Für einen derartig hochwertigen Tee, finde ich den Halmari erschwinglich, muss aber auch sagen, dass ich im höheren Preissegment einfach noch nichts geschmeckt habe, was den Aufpreis wert ist. Hoffen wir, dass mein Gaumen weiterhin so unempfindlich ist. Tee #2: Duke of Grey (bio) - Eine Earl-Grey-Variante von Ronnefeldt - auf Assam Basis. Damit kombiniert dieser Tee zwei meiner liebsten Teevariante: Die Frische der Bergamotte (in diesem Fall ohne Aromastoffe sondern mit echtem Bergamotteöl) trifft auf den kräftigen Abgang eines Assam und damit haben wir auch direkt die Antwort auf die Frage, was denn mein liebster Earl Grey sei. Hierbei handelt es sich natürlich um eine Mischung, derartige Tees müssen ja den Marktgesetzen folgen und immer gleich schmecken, was man bei Naturprodukten nur erreichen kann, wenn ein Profi den Ziel-Geschmack durch das Mischen und Abschmecken unterschiedlicher Tees nach jeder Ernte neu erzeugt. Tee #3: Lapsang (bio) - Lapsang-Tees sind eine gänzlich andere Schwarzteeerfahrung. Die Teeblätter werden nach der Ernte intensiv geräuchert, was sich in der Tasse auch als dominantes Aroma niederschlägt. Die Wirkung des Geruchs und des Geschmackts ist individuelle sehr unterschiedlich: Die einen denken beim Geruch an Fisch, die anderen an Speck oder Wurst - typischerweise geräucherte Lebensmittel. (Was einem mal wieder verrät, dass viele Lebensmittel gar nicht so schmecken, wie wir denken, sondern einfach Aromen und Salz gut annehmen und mit ihrem Fett sehr gut an unsere Geschmacksnerven verkaufen können.) Bei mir weckt es Erinnerungen an Lagerfeuer und Gemütlichkeit. Lapsang ist pures Wohlbefinden, selten bitter und - so ein altes Interview mit Patrick Stewart - wäre beinahe der Lieblingstee von Captain Jean-Luc Picard geworden. Wunderbar. Das ist es also, das (Schwarztee-)Paket, das ihr ab sofort bei Tee Stricker bestellen könnt. Natürlich ist es gerade ein wenig warm für Heißgetränke (ja...ja... in vielen Kulturen trinkt man sie gerade dann, ich weiß) als weitere Option daher ein kurzer Tipp und ein Heinweis: Ein Grüntee, den ich sehr gerne kalt aufgieße: Shincha Wakana (Kyushu, bio): Hab ich teilweise über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und dann mit Wasser verdünnt, erfrischend, kein "penetranter", bitterer Grünteegeschmack, wie man ihn manchmal kennt. Erfrischt sehr und weitet den Geschmackshorizont ein wenig aus(Umami-Noten). Außerdem hat Herr Stricker für den Sommer die Kategorie "Cold-Brew" eröffnet, damit man sich selbst Eistees zubereiten kann, vielleicht wohlt Ihr Euch da ja auch mal umschauen. Hier noch die Preise der Tees, damit Ihr einen kurzen Überblick habt (Angaben natürlich ohne Gewähr, weder bin ich fehlerfrei noch kann ich ausschließen, dass sich die Preise ändern): Assam Halmari 50g: 7,98 € 100g: 15,95 € 250g: 38,10 € Duke of Grey 50g: 4,75 € 100g: 9,50 € 250g: 22,70 € Lapsang Bio 50g: 3,75 € 100g: 7,50 € 250g: 17,95 € Gesamtes Pakt 50g: 16,48 € 100g: 32,95 € 250g: 78,75€
"Voller Geschmack ohne Zusatzstoffe", "Kein künstliches Aroma" oder "Keine Geschmacksverstärker". Diese und weitere Werbeversprechen sollen Dich animieren, vermeintlich gesunde und besondere Lebensmittel zu kaufen. Doch Vorsicht! Es gibt jede Menge Schlupflöcher und Grauzonen, die Hersteller nutzen, um Dir etwas vorzugaukeln, was bei genauerem Hinsehen überhaupt nicht zutrifft. Warum? Um ihre Produkte attraktiver zu machen und besser zu verkaufen. In dieser Episode schauen Thorsten und Alex ganz genau hin. Beim nächsten Einkauf wirst Du garantiert genauer hinschauen. Versprochen!
Wie schlagfertig bist Du? Ich finde mit der Stegreifrede bzw. mit den Table Topic bei den Toastmaster kann man diese Schlagfertigkeit sehr gut trainieren. Diese Disziplin war oder ist, noch immer meine liebste Disziplin. Du kannst diese Schlagfertigkeit in vielen Lebenssituationen nutzen. Als besonders Herausforderung hatte ich mal meine Akquise auf dem Würzburger Straßenfest gesehen, an den Tagen kommen um die 100.000 Menschen durch die Stadt und mein Anspruch, bzw. Training dabei ist, jedem einen individuellen Pitch zu machen. Da heißt es in Sekundenschnelle den Menschen vor Dir zu scannen und den passenden Text finden, probier das mal aus... :) ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:00] Servus, hallo grüß Gott miteinander! Jetzt hab ich hier nochmal einen Beitrag für euch von meiner aktiven Zeit aus dem Geschehen der Toasts Masters, hier ein Beitrag zu einer Tabelle Topic Rede oder auch spontan Rede genannt, in der es die Aufgabe ist, des Redners mit einem Thema, was er vorher nicht Kern t oder kennt, mindestens eine Minute zu sprechen, maximal zwei Minuten zu sprechen, um da eben aus dem Stehgreif heraus eine Geschichte zu bauen, die am Ende die Zuhörer interessiert, fesselt und auch unterhält. Ich glaube, dass es mir ganz gut gelungen. Hört mal rein und gibt mir gerne dazu ein Feedback. Also viel Spaß dabei. Speaker2: [00:00:58] Diese Folge wird präsentiert von HyperFund, HyperFund der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes. Speaker1: [00:01:07] Ach, noch ganz kurz im Vorfeld musste ich also direkt davor musste ich noch Begriffe ziehen aus einem Hut. Und diese beiden Begriffe waren existieren und Lebewesen. Die Kunst. Dabei ist es dann natürlich, diese beiden Begriffe in die spontane Rede einzubauen zu bauen. Ob das mir gelungen ist? Speaker3: [00:01:41] Ich habe extra nichts von diesem Befehl hier gegessen, aber man weiß ja nie. Manch einer möchte hier Kontrahenten ausschalten mit Essen, was lebt und das kann hier existieren. Ich traue ihm alles zu, bis das die jedes Essen manipulieren, nur damit sie gewinnen. Und wisst ihr, was eine meiner Konkurrentinnen hat? Dieses Essen zubereitet werden? Wäre es nicht naheliegen, dass genau sie dieses Essen manipuliert, dass Ferdinand, Sebastian und ich hier darlegen und neben ihr nicht existieren können, weil das Leben ist in diesem Essen drin gewesen waren? Ihr lacht. Ich finde das allerhand. Aber soweit ist es gar nicht. Julius Cäsar wurde doch auch vergiftet und andere große Politiker. Nero war auch vergiftet von Hass und Gewalt. Wahrscheinlich nur, weil er nicht existieren konnte mit anderen Lebewesen, die dort hausten. Damals zu seiner Zeit. Also, liebe Freunde, ich weiß nicht, wer davon gegessen hat bisher. Ich weiß, dass Sebastian gegessen und hängt ganz krumm du in seinem Stuhl an unseren Aromastoffe. Ich kann es euch nicht empfehlen, Leute davon zu essen, denn Lebewesen sind da keine mehr drin, denn es wurde gekocht und Lebewesen zerstört man bei 41 Grad. Das möchte ich noch mit auf den Weg geben, denn als Ovo-Lacto Vegetarier kann ich mir sowas eh nichts anfangen, denn diese Schnecken und Schnecken esse ich sowieso nicht. Schnecken sind schleimig, eklig, feucht und dann ist noch Käse obendrauf. Käse kommt von der Kuh. Es geht für mich gar nicht. Ist ein Lebewesen und es muss genauso existieren wie ich auch. Also liebe Freunde, macht, was ihr denkt. Für meinen Ratschlag gehört dazu hatten sie einen Abend. Bleib gesund und halte sie fern.
Die neue Folge Flaschen Verboten, garantiert ohne natürliche oder synthetische Aromastoffe! Dafür aber mit ganz viel Herz und viel Dose!
Seit einigen Jahren konnte bei der Kategorie «New Cider» ein Aufschwung festgestellt werden. «New Cider» ist nichts anderes als saurer Most, Apfelschaumwein oder Apfelsekt. Und doch schmeckt «New Cider» ganz anders als saurer Most, denn es werden alte Sorten mitverarbeitet: Die Gerb- und Aromastoffe der alten Sorten sind wie der Hopfen beim Bier, sie geben dem Cider Struktur. Wer gerne in Zukunft mit Cider zum Neujahr anstossen möchte – der setze jetzt einen Apfelbaum der alten Sorten, denn Herbst und Winter sind die beste Zeit um wurzelnackte Obstbäume zu setzen. Diese alten und erhältlichen Sorten geben aromatischen Cider: * Diese Apfelsorten geben ein ausgeprägt würziges, erdiges und mineralisches Cider- Aroma: Engishofer, Leuenapfel, Thurgauer Weinapfel, Schneiderapfel, Siebensüss. * Diese Apfelsorten geben ein ausgeprägt balsamisches und dezent fruchtiges Cider- Aroma: Goldparmäne, Waldhöfler, Bohnapfel, Sternapi, Wilerrot, Osnabrücker Reinette. * Diese Apfelsorten geben ein ausgeprägt fruchtiges, leicht blumiges und würziges Cider- Aroma: Södli Apfel, Gravensteiner, Sauergrauech, Chüsenrainer, Winterzitrone, Spätlauber, Tobiässler, Heimenhofer, Birnöpfel. Weiterführende Informationen
freemii – Dein Podcast für ein glückliches und zuckerfreies Leben!
"Zuckerfreiheit für alle! Du willst vegane Bio-Knuspermüslis ohne Zuckerzusätze, Süßungsmittel, Palmöl künstliche Farb- und Aromastoffe, die Du nach Herzenslust selbst süßen kannst und die auch für eine low carb und ketogene Ernährung geeignet sind? Du willst Knuspermüslis in Bio-Qualität ohne Pestizide und Gentechnik von einem jungen Unternehmen, dass auf Ökologische Landwirtschaft setzt und auch auf Nachhaltigkeit bei der Auswahl seiner Rohstoffe, Verpackung und Herstellung achtet? Perfekt, dann sind wir ja schon zu zweit! Wir von knuspur sind selbst Knuspermüsli-Fans und weil wir in keinem Supermarktregal Knuspermüslis mit diesen Eigenschaften finden konnten, haben wir ganz einfach selbst unser Wunsch-Knuspermüsli erfunden. Unsere Bio-Knuspermüslis enthalten keinerlei versteckte Zucker oder Süßungsmittel, darum kannst Du unsere Knuspermüslis auf unterschiedliche Art und Weise in Deinen Essensalltag integrieren. Ob morgens zum Frühstück mit frischen Früchten und Kokosjoghurt oder mal herzhaft auf Räuchertofu. Vielleicht hast Du ja auch Lust auf eine zuckerfreie, vegane, low carb Nicecream, mit saftigen Erdbeeren und knuspur-Topping? Oder Du brauchst zwischendurch mal was zum Knabbern, aber bitte ohne Reue und den lästigen Zucker? Einfach knuspur-Müslitüte auf und Snack Attack vom Feinsten. „knuspur schmeckt ja gar nicht süß!“, hören wir oft. „Ach was“, sagen wir dann. Es ist dein Müsli – also mach‘s dir doch selbst so süß, wie du es magst. Ob mit Honig, Agaven-Dicksaft, Sirup, Obst oder – kreisch! – Zucker. Genieße dein Müsli,wie es dir in die Schüssel passt. Das ist deine neue Zuckerfreiheit. knuspur Bio-Knuspermüsli bringt allein die natürliche Süße der ausgewählten Bio-Rohstoffe auf den Tisch. Kein Zusatz von Zucker, Süßstoffen oder Fetten. Das schmeckt man – oder eben gerade nicht. knuspur Bio-Knuspermüsli wird mit Sorgfalt zusammengestellt und von Hand gebacken. Jede Sorte erlangt dabei ihren unverwechselbaren Geschmack. Unsere low-carb Sorten haben dabei noch einen Pfeil im Köcher: Mit 92% weniger Kohlenhydrate und 25% bzw. 30% mehr Proteingehalt als übliche Knuspermüslis sind sie ideal für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten, wie z.B. Sportler und Diabetiker. Doch ganz gleich, für welches unserer Bio-Knuspermüslis du dich entscheidest: gesundheitsbewusste Ernährung und Zuckerfreiheit sind garantiert. Probier's mal. Iss für dich. Wir verkaufen unseren Konsumenten ganz bewusst keine Füllstoffe wie raffinierte Zucker, Agavendicksaft o.ä.! Weil wir davon überzeugt sind, dass wirklich jeder mindestens ein Süßungsmittel zu Hause hat und sein Knuspermüsli damit selbst nachsüßen kann, wenn gewünscht! Weil wir pro Müslibeutel lieber mehr gesunde Inhaltsstoffe verkaufen als Füllstoffe! Weil wir glauben, dass es höchste Zeit ist die Wünsche der Konsumenten ernst zu nehmen und ihnen endlich eine echte zuckerfreie Alternative zum Frühstück zu bieten! Weil wir auch keine Lust auf vorgegebene Süße in unseren Lebensmitteln haben und jeder selbstbestimmt die Kontrolle über seinen Zuckerkonsum haben sollte!" Hier geht's zum Türchen 16 des freemii ZUCKERFREI-ADVENTSKALENDER mit dem Gewinnspiel von Knuspur. --> www.zuckerfrei-challenge.com/adventskalender Mit dem Rabattcode: "freemii10" erhaltet ihr 10% Rabatt auf eure Bestellung im Online-Shop von Knuspur freemii Zuckerfrei-Challenge-Warteliste: Du bist endlich bereit für dein zuckerfreies Leben? Und möchtest von mir begleitet und gemeinsam mit anderen aus der freemii Community starten? Dann melde dich jetzt schon für die Zuckerfrei-Challenge-Warteliste an. So erfährst du als erstes, wann die nächste freemii Zuckerfrei-Challenge startet. Hier gehts zur Warteliste: https://zuckerfrei-challenge.com/warteliste Website: https://www.knuspur.eu Knuspur auf Instagram & auf facebook Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Deine Mio ***NEWS***: freemii Zuckerfrei-Tagebuch: Ab sofort ist das freemii Zuckerfrei-Tagebuch für dich erhältlich. Das Zuckerfrei-Tagebuch motiviert dich, stärkt dein Durchhaltevermögen und erleichtert dir den Einstieg. Sichere dir jetzt deinen Begleiter für dein glückliches und zuckerfreies Leben. freemii Rezeptbuch Du benötigst dringend neue Rezepte für dein zuckerfreies Leben? Dann habe ich genau das richtige für dich – Seit ein paar Wochen gibt es das freemii Rezeptbuch mit 44 leckeren und gesunden Rezepten als E-Book. Das Zuckerfrei-Rezeptbuch hilft dir dabei dein zuckerfreies Leben leichter und schmackhafter zu gestalten. Schaue dir jetzt dein neues Kochbuch mit 44 leckeren und zuckerfreien Rezepten an. Du hast weitere Fragen oder möchtest dich mit mir verbinden? Dann schreibe mich jetzt auf Instagram an – ich freue mich sehr auf deine Nachricht. :) Für den weiteren Austausch mit Gleichgesinnten komme direkt in die geschlossene Facebookgruppe deine Zuckerfrei-Community auf Facebook. Wir freuen uns auf dich. Mehr Infos & weitere Folgen – besuche meine Webseite Du hast Fragen, Anregungen oder Feedback für mich? Schreibe mir eine Nachricht an: mio@freemii.de Besuche freemii auf Facebook Buchtipps für dein zuckerfreies Leben Lust auf was Leckeres? Hier findest du Rezepte von unserer Zuckerfrei-Community
freemii – Dein Podcast für ein glückliches und zuckerfreies Leben!
"Zuckerfreiheit für alle! Du willst vegane Bio-Knuspermüslis ohne Zuckerzusätze, Süßungsmittel, Palmöl künstliche Farb- und Aromastoffe, die Du nach Herzenslust selbst süßen kannst und die auch für eine low carb und ketogene Ernährung geeignet sind? Du willst Knuspermüslis in Bio-Qualität ohne Pestizide und Gentechnik von einem jungen Unternehmen, dass auf Ökologische Landwirtschaft setzt und auch auf Nachhaltigkeit bei der Auswahl seiner Rohstoffe, Verpackung und Herstellung achtet? Perfekt, dann sind wir ja schon zu zweit! Wir von knuspur sind selbst Knuspermüsli-Fans und weil wir in keinem Supermarktregal Knuspermüslis mit diesen Eigenschaften finden konnten, haben wir ganz einfach selbst unser Wunsch-Knuspermüsli erfunden. Unsere Bio-Knuspermüslis enthalten keinerlei versteckte Zucker oder Süßungsmittel, darum kannst Du unsere Knuspermüslis auf unterschiedliche Art und Weise in Deinen Essensalltag integrieren. Ob morgens zum Frühstück mit frischen Früchten und Kokosjoghurt oder mal herzhaft auf Räuchertofu. Vielleicht hast Du ja auch Lust auf eine zuckerfreie, vegane, low carb Nicecream, mit saftigen Erdbeeren und knuspur-Topping? Oder Du brauchst zwischendurch mal was zum Knabbern, aber bitte ohne Reue und den lästigen Zucker? Einfach knuspur-Müslitüte auf und Snack Attack vom Feinsten. „knuspur schmeckt ja gar nicht süß!“, hören wir oft. „Ach was“, sagen wir dann. Es ist dein Müsli – also mach‘s dir doch selbst so süß, wie du es magst. Ob mit Honig, Agaven-Dicksaft, Sirup, Obst oder – kreisch! – Zucker. Genieße dein Müsli,wie es dir in die Schüssel passt. Das ist deine neue Zuckerfreiheit. knuspur Bio-Knuspermüsli bringt allein die natürliche Süße der ausgewählten Bio-Rohstoffe auf den Tisch. Kein Zusatz von Zucker, Süßstoffen oder Fetten. Das schmeckt man – oder eben gerade nicht. knuspur Bio-Knuspermüsli wird mit Sorgfalt zusammengestellt und von Hand gebacken. Jede Sorte erlangt dabei ihren unverwechselbaren Geschmack. Unsere low-carb Sorten haben dabei noch einen Pfeil im Köcher: Mit 92% weniger Kohlenhydrate und 25% bzw. 30% mehr Proteingehalt als übliche Knuspermüslis sind sie ideal für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren möchten, wie z.B. Sportler und Diabetiker. Doch ganz gleich, für welches unserer Bio-Knuspermüslis du dich entscheidest: gesundheitsbewusste Ernährung und Zuckerfreiheit sind garantiert. Probier's mal. Iss für dich. Wir verkaufen unseren Konsumenten ganz bewusst keine Füllstoffe wie raffinierte Zucker, Agavendicksaft o.ä.! Weil wir davon überzeugt sind, dass wirklich jeder mindestens ein Süßungsmittel zu Hause hat und sein Knuspermüsli damit selbst nachsüßen kann, wenn gewünscht! Weil wir pro Müslibeutel lieber mehr gesunde Inhaltsstoffe verkaufen als Füllstoffe! Weil wir glauben, dass es höchste Zeit ist die Wünsche der Konsumenten ernst zu nehmen und ihnen endlich eine echte zuckerfreie Alternative zum Frühstück zu bieten! Weil wir auch keine Lust auf vorgegebene Süße in unseren Lebensmitteln haben und jeder selbstbestimmt die Kontrolle über seinen Zuckerkonsum haben sollte!" Hier geht's zum Türchen 16 des freemii ZUCKERFREI-ADVENTSKALENDER mit dem Gewinnspiel von Knuspur. --> www.zuckerfrei-challenge.com/adventskalender Mit dem Rabattcode: "freemii10" erhaltet ihr 10% Rabatt auf eure Bestellung im Online-Shop von Knuspur freemii Zuckerfrei-Challenge-Warteliste: Du bist endlich bereit für dein zuckerfreies Leben? Und möchtest von mir begleitet und gemeinsam mit anderen aus der freemii Community starten? Dann melde dich jetzt schon für die Zuckerfrei-Challenge-Warteliste an. So erfährst du als erstes, wann die nächste freemii Zuckerfrei-Challenge startet. Hier gehts zur Warteliste: https://zuckerfrei-challenge.com/warteliste Website: https://www.knuspur.eu Knuspur auf Instagram & auf facebook Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Deine Mio ***NEWS***: freemii Zuckerfrei-Tagebuch: Ab sofort ist das freemii Zuckerfrei-Tagebuch für dich erhältlich. Das Zuckerfrei-Tagebuch motiviert dich, stärkt dein Durchhaltevermögen und erleichtert dir den Einstieg. Sichere dir jetzt deinen Begleiter für dein glückliches und zuckerfreies Leben. freemii Rezeptbuch Du benötigst dringend neue Rezepte für dein zuckerfreies Leben? Dann habe ich genau das richtige für dich – Seit ein paar Wochen gibt es das freemii Rezeptbuch mit 44 leckeren und gesunden Rezepten als E-Book. Das Zuckerfrei-Rezeptbuch hilft dir dabei dein zuckerfreies Leben leichter und schmackhafter zu gestalten. Schaue dir jetzt dein neues Kochbuch mit 44 leckeren und zuckerfreien Rezepten an. Du hast weitere Fragen oder möchtest dich mit mir verbinden? Dann schreibe mich jetzt auf Instagram an – ich freue mich sehr auf deine Nachricht. :) Für den weiteren Austausch mit Gleichgesinnten komme direkt in die geschlossene Facebookgruppe deine Zuckerfrei-Community auf Facebook. Wir freuen uns auf dich. Mehr Infos & weitere Folgen – besuche meine Webseite Du hast Fragen, Anregungen oder Feedback für mich? Schreibe mir eine Nachricht an: mio@freemii.de Besuche freemii auf Facebook Buchtipps für dein zuckerfreies Leben Lust auf was Leckeres? Hier findest du Rezepte von unserer Zuckerfrei-Community
Künstliche Lebensmittel haben einen schlechten Ruf. Warum? Und weshalb werden in Deutschland trotzdem immer mehr Fertiggerichte konsumiert? (BR 2018) Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de
Finanzen.Parkett - Aktien, Finanzen, Börse, Geld, Passives Einkommen
Schön dass du wieder eingeschaltet hast bei unserem Podcast Finanzen.Parkett. Heute wollen wir dir ein weiteres nachhaltiges Unternehmen vorstellen. Diesmal stellen wir dir Symrise vor ein Chemiekonzern, der sich auf Duft- und Aromastoffe spezialisiert hat. Viel Spaß mit der Vorstellung und der anschließenden Analyse :)* * keine Anlageberatung Vorstellung: - ein weltweit führendes Unternehmen in der Duft- und Geschmackstoffindustrie ( Marktanteil >11%) - Die Produkte sind aus dem täglichen Leben kaum mehr wegzudenken - 2007 Aufnahme von Symrise in den MDAX - CEO: Dr. Heinz-Jürgen Bertram Produktpalette / Geschäftsmodell: Symrise Produkte gliedern sich in 3 Kategorien: - Geschmacksstoffe; Düfte und Pflege; Ernährung Nun noch ein paar Kunden von Symrise: Beiersdorf, Coca Cola, Colgate, Danone, Diageo, Dior, Henkel, Kraft, Nestlé, Pepsi Co, P&G, Unilever Finanzkennzahlen: Die Bilanzzahlen von Symrise sehen sehr solide aus. Der Umsatz und Gewinn steigen stark Jahr für Jahr. Die Umsatzkosten sind im Vergleich zum Umsatz relativ gering, was eine hohe Marge verspricht. Außerdem wurde die Dividende in der Vergangenheit jedes Jahr gesteigert um ca. 6%. Die Ausschüttungsquote liegt im Mittel bei ungefähr 42%, was noch sehr viel Luft lässt für weitere Investitionen. Die Eigenkapitalquote liegt im Moment bei ca. 42% und würde über die letzten Jahre immer weiter gesteigert. Der Verschuldungsgrad liegt im Moment bei etwa 227%, was hoch ist. Das Unternehmen kann sich diese starke Verschuldung aber leisten, da es in der Vergangenheit sehr stark gewachsen ist. Das Unternehmen ist an der Börse sehr hoch bewertet mit einem KGV von aktuell 44 und einem KBV von über 5. Dennoch würden wir aktuell auch zu so einer Bewertung diese Aktie kaufen. Fazit: + Nachhaltiges Unternehmen, starke Bilanz, breit diversifiziert, krisensicherer als andere Unternehmen - Konkurrenten sind auch stark im Markt Quellen: Symrise Investor Relations Falls du weiter Informationen möchtest: Jannik: Finanzenfuchs -- https://www.instagram.com/finanzenfuchs/ Gerrit: Parkett.Hirsch -- https://www.instagram.com/parkett.hirsch/ Unser Blog: https://www.finanzenparkett.de Neues Produkt: Finanzen-Check (https://forms.gle/sTFFkRwZ3S7ZZkc27) Danke für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal, dein Team von Finanzen.Parkett. Empfehlungen: Kryptowährungen handeln über die Bison-App (https://join.bisonapp.com/wcwh7m) (*) (investiere 50€ und erhalte 10€ extra einmalig) Investiere noch heute in Privatkredite (*keine Anlageberatung/ hohes Risiko): Mintos: https://www.mintos.com/de/l/ref/IL0XQS Bondora: https://bondora.com/ref/jannikh Anmerkung: Werbe-/ Affiliate Links: Die mit (*) gekennzeichneten Links sind Affilatelinks. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/finanzen-parkett/message
Bis zu 500 verschiedene Aromastoffe stecken in einem Brot. Aber wie sieht es mit Nährstoffen aus? Wie backt man ein leckeres Brot, das gleichzeitig gesund ist?
Inhalt Welche Kriterien entscheiden, welche Warengruppen wie oft nach welchen Inhaltsstoffen, Rückständen und Kontaminanten untersucht werden? Was ist bei Messergebnissen, die sehr nah am Grenzwert liegen? Und wir kommt der Handel zu eigenen Werten? Ihre Experten Prof. Dr. Peter Fürst Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, bis März 2019 Vorstandsvorsitzender des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Münsterland-Emscher-Lippe. Seit 2018 im Ausschuss für „Zusatzstoffe und Aromastoffe“ der EFSA. Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: info@institu-warburg.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Wünschen Sie Informationen zum QM-Praxisforum „Kritische Fälle im QM- und QS-Alltag“ am 22. und 23. April 2020 in Hamburg, dann schauen Sie bitte in den Shop www.behrs.de/7268 oder senden Sie bitte eine E-Mail an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR’S…SHOP BEHR’S…AKADEMIE BEHR’S…ONLINE BEHR’S…e-Learning QM4FOOD HACCP-Portal Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
Feminess | Free your mind | Die besten Erfolgsstrategien für Frauen
"Ich mache mich stark für Frauen in MINT-Berufen!" Dr. Nicole Meier steht für dieses Zitat wie kein anderer in Deutschland. Sie selbst fühlte sich oftmals dem Druck nicht gewachsen und stand kurz vor dem Aufgeben, trotzdem blieb sie standhaft, bis sie sich heute zu einer wahren Führungsperson entwickelt hat. Als Chemikerin gestartet ist sie heute Betriebsleiterin der Produktion in einem Unternehmen für Riech- und Aromastoffe. Die MINT-Bereiche, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, sind ihr Fachgebiet. Und damit wünsche ich dir viel Spaß bei diesem inspirierenden Gespräch! Was ist aus der heutigen Folge dein größtes Learning? Schreibe es uns mit dem #freeyourmind in die iTunes-Bewertungen oder in die Faceboogruppe! __________ Willst du auch einmal live dabei sein? Wir touren deutschlandweit! Schau dich um und sichere dir jetzt dein passendes Ticket: http://feminess.de Als Podcasthörerin sparst du mit dem Code Podcast20 pro Ticket 20€, egal für welche Ticketkategorie du dich entscheidest! Für mehr Informationen schreibe eine Email an podcast@feminess.de __________ Werde Teil der Community und tausche dich mit gleichgesinnten Frauen aus: - Facebook: https://www.facebook.com/groups/feminess/ - Instagram: https://www.instagram.com/my.feminess/ - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBvWwMkDdxhUDFZDWQPBlEQ?view_as=subscriber __________ Hier findest du mehr zu Nicole und kannst Kontakt mit ihr aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/dr-nicole-meier-3b73257
Themen heute: Neuer Tacho für Ford Transit Kastenwagen nach 999.999 Kilometern /// Covestro unterstützt Maßnahmen gegen Plastikmüll 1.Das gibt es nicht alle Tage: 25 Erdumrundungen, oder zwei Mal zum Mond, (fast) einmal zurück: Der selbständige Spediteur Eleftherios Tzaferis aus Dormagen bei Düsseldorf hat dieser Tage mit seinem weiß lackierten Ford Transit Kastenwagen, der Erstzulassung am 19.Juli 2010 hatte, die 1-Million-Kilometer-Marke geknackt. Sein Arbeitsmittel wurde nun gewartet und bekam einen neuen Tacho eingebaut, denn der alte hörte bei 999.999 Kilometern auf zu zählen. Den Tacho einfach zurückzustellen, ist natürlich nicht erlaubt. Dass ein Kunde mit seinem Auto die magische Grenze von einer Million Kilometer erreicht, erlebt man eher selten. Der gebürtige Grieche kam zum Servicetermin bei seinem Ford-Händlerbetrieb gerade aus Oslo, und das bereits zum zweiten Mal in jener Woche. Es gibt praktisch kein Land in Europa, in dem er noch nicht beruflich unterwegs war. Dass er in einer Woche 6.000 Kilometer fährt, gehört für ihn zum Alltag. "Ich transportiere sehr oft Duft- und Aromastoffe für große Lebensmittelkonzerne", berichtet der 58-Jährige. Oftmals beschafft er sich auch Ladung auf der Internetseite von "Frachtbörse", um Leerfahrten zu vermeiden. Auch mit Ford-Teilen war er schon in Skandinavien unterwegs. "In meinem Ford Transit kann ich bis zu 1,2 Tonnen transportieren", so Tzaferis nicht ohne Stolz. Tzaferis hat bislang rund 16.700 Stunden am Steuer seines Ford Transit Kastenwagen verbracht. 2. Mit dem Beitritt zu einem neuen weltweiten Firmennetzwerk weitet Covestro sein Engagement gegen die unkontrollierte Entsorgung von Kunststoffabfall aus. Die „Allianz gegen Kunststoffmüll in der Umwelt“ (Alliance to End Plastic Waste, AEPW) will Abfall besser managen und verringern, vor allem in den Ozeanen, und treibt gleichzeitig Lösungen zur sinnvollen Verwendung von Kunststoffen nach ihrer Nutzung voran. Die in London verkündete Initiative umfasst derzeit rund 30 Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Kunststoffe, Konsumgüter und Entsorgung. Diese wollen in den kommenden fünf Jahren über eine Milliarde Dollar bereitstellen. Covestro kooperiert bereits heute mit Partnern in der Kunststoffbranche und bei internationalen Organisationen, um dafür zu sorgen, dass so wenig Kunststoffmüll wie möglich in Wasserwege und Umwelt gelangt. So ist das Unternehmen an der weltweiten Initiative „Operation Clean Sweep“ beteiligt, die den Austritt von Kunststoffgranulat in der Produktion und während des Umschlags verhindern will. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In der letzten Folge ging es ja darum, was wir mit unseren Sinnen bei der Weinverkostung wahrnehmen und das Geschmack und Aroma zwei paar Stiefel sind, die es zu unterscheiden gilt. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Die Key Facts dieser Episode sind die: 3 grundlegenden Aroma-Kategorien:Primäraromen aus der FruchtSekundäraromen aus der Weinbereitung und dem WeinausbauTertiäraromen durch die Reifung/Lagerung bzw. Alterung der Weine2 wesentliche Gründe für Holzfassausbau:Reifung der Tannine (Gerbstoffe) hauptsächlich in Rotwein durch Sauerstoffkontakt (diffundiert durchs Holz) Addition von zusätzlichen Aromen zur Steigerung der Komplexität (Lösung der Aromastoffe aus dem Holz) Säure/Zucker-Balance, welche wichtig ist für Geschmackserlebnis und das Mundgefühl Um diese wesentlichen Aspekte von Weinstilen am praktischen Beispiel zu demonstrieren, verkosten wir folgende zwei Weißweine: Wein (#3): Riesling Kabinett (kühlen!): WINTER Riesling 2017; Deutschland; 6,90€ Wein (#4): Chardonnay aus dem Holzfass (kühlen!): PIRRAMIMMA Katunga; 2017; Australien; 13,50€ Diese Zusammenhänge gelten natürlich auch für Rot- und Roséweine. Allerdings gibt es bei Weinen von blauen Trauben zusätzlich noch eigene Spezifika, die wir in der nächsten Episode (#003) am 19.01.2019 besprechen werden. Die Buchempfehlung dieser Episode ist: "Der Weinatlas" von Hugh Johnson und Jancis Robinson (ISBN: 978-3833839573) Der Wein der Woche ist "Meiomi", kommt aus Kalifornien, USA und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus (Instagram-Link). Wie immer gilt: Ich freue mich über Feedback und jeden einzelnen Like - egal wo! Sollte ich etwas wichtiges an Inhalt vergessen haben, lasst es mich auch wissen. Über jeden Themenvorschlag bin ich ebenso dankbar. In diesem Sinne: Genußreiche Grüße aus München! Euer Florian (Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) Blog Facebook Instagram Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram Twitter LinkedIn Hintergrundinformationen zur Folge:Weinausbau reduktive Weinerzeugung im (luftdichten) Stahltank oxidativer Barrique-Ausbau Mikrooxidation Biologischer Säureabbau resp. malolaktische Gärung Wein-Suchmaschine für deutschen Markt: www.wein.ccinternationale Wein-Suchmaschine: www.wine-searcher.com Wer in der nächsten Folge (#003 am 19.01.19) bei der Weinprobe mitmachen möchte, kauft am besten diese Weine: bei Jacques’: Salbanello rosso; 2017; Italien; Cabernet Sauvignon + Malbec; 7,--€ bei Vinexus: Lopez de Haro; 2013; Spanien; Tempranillo; 10,30€ Ihr könnt aber auch ähnliche Weine, im Sinne von gleicher Herkunft und Rebsorte, am besten vom gleichen Jahrgang und ähnlicher Qualitätsstufe verwenden.
VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews
Mit "art und wEISe" betreibt Doreen Mattuczak ein veganes Eiscafe in Monheim. Ihr Ziel ist es, das beste Eis auf pflanzlicher Basis herzustellen und mit der Qualität der Produkte jeden Gast zu begeistern. Ihr ist klar: ins Eis gehören keine Fertigpasten, keine Eispulvermischungen, keine künstlichen Farbstoffe, keine künstlichen Aromastoffe und keine Geschmacksverstärker! Sondern nur beste natürliche Zutaten. Für jedes Rezept werden die Zutaten in ihrem Eis-Labor von Hand abgewogen. Shownotes http://artundweise-eiscafe.de/ https://www.instagram.com/eiscafe_art_und_weise/ http://veggieworldinternational.libsyn.com/ https://veggieworld.de http://www.anonymousforthevoiceless.org weitere Instagram Accounts: @official_veggieworld @lars.the.vegan
Tosca Reno, Ernährungsberaterin ist die Pionierin des "Clean Eating"-Trends. Heute ernähren wir uns leider sehr industriell und kaum mehr natürliche Nahrungsmittel. Es geht darum zu hinterfragen, was noch natürlich ist und wie raffiniert unsere heutige Ernährung geworden ist. Also zurück zu Natur und ursprünglichen Ernährung. In der ursprünglichen Form gibt es 10 Regeln DO: Viel Wasser, Obst und Gemüse, gesunde Pflanzenfette, Eiweiß und komplexe Kohlenhydrate sowie unbedingt Frühstücken. Don't: weniger Kochsalz, kein raffinierter Zucker, kein Alkohol sowie keine künstlichen Süßstoffe, Zusatzstoffe: Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe haben beim Clean Eating nichts verloren. Wenn dir das Gefällt, dann abonniere doch meine Kanäle und verpasse nie die neuesten Informationen rund um mehr Energie und Vitalität! Ich freue mich auf eine aufregende Zeit mit dir! Und vergiss nicht: Sei auch du die beste Version die du sein kannst, unter Nutzung deines vollen Energiepotentials! Folge mir auch auf Instagram & Facebook oder meiner Website Wenn dir das gefällt, hinterlasse doch auch eine 5 Sterne Bewertung. Ich freue mich über Feedback und Fragen!
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Du bist, was du isst. Ernährung hat einen Einfluss auf die Psyche und den Gemütszustand. Es gibt beispielsweise einige Forschungen bei Kindern mit ADS Syndrom: Bei der Hälfte der Kinder mit ADS verschwinden die Symptome allein durch weniger Zucker und Fleisch. So viel Leid könnte man vermeiden, wenn man sich gesünder und natürlicher ernährt. Was gilt es zu meiden/zu reduzieren? Darüber erfährst du in den nächsten Podcasts mehr. Manchmal hilft schon das Reduzieren einer dieser Nahrungsbestandteile, um sich ruhiger zu fühlen. Sukadev leitet dich zu zwei Bewusstseinsübungen an: (1) Wie wirkt das was du isst, auf dich: Während du isst, nachdem du gegessen hast, 1-3 Stunden danach. (2) Was isst du? Wieviel Chemie ist darin? Wieviel Geschmacks-, Farb- und Aromastoffe? 110. Ausgabe des Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr Infos zur Ernährung
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Du bist, was du isst. Ernährung hat einen Einfluss auf die Psyche und den Gemütszustand. Es gibt beispielsweise einige Forschungen bei Kindern mit ADS Syndrom: Bei der Hälfte der Kinder mit ADS verschwinden die Symptome allein durch weniger Zucker und Fleisch. So viel Leid könnte man vermeiden, wenn man sich gesünder und natürlicher ernährt. Was gilt es zu meiden/zu reduzieren? Darüber erfährst du in den nächsten Podcasts mehr. Manchmal hilft schon das Reduzieren einer dieser Nahrungsbestandteile, um sich ruhiger zu fühlen. Sukadev leitet dich zu zwei Bewusstseinsübungen an: (1) Wie wirkt das was du isst, auf dich: Während du isst, nachdem du gegessen hast, 1-3 Stunden danach. (2) Was isst du? Wieviel Chemie ist darin? Wieviel Geschmacks-, Farb- und Aromastoffe? 110. Ausgabe des Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr Infos zur Ernährung
Du bist, was du isst. Ernährung hat einen Einfluss auf den Gemütszustand. Es gibt z.B. einige Forschungen bei Kindern mit ADS Syndrom: Bei der Hälfte der Kinder mit ADS verschwinden die Symptome allein durch Reduktion von Zucker und Fleisch. So viel Leid könnte vermieden werden, wenn man sich gesünder und natürlicher ernährt. Was gilt es zu meiden/zu reduzieren? Darüber erfährst du in den nächsten Podcasts mehr. Manchmal hilft schon das Reduzieren einer dieser Nahrungsbestandteile, um sich ruhiger zu fühlen. Sukadev leitet dich zu zwei Bewusstseinsübungen an: (1) Wie wirkt das was du isst, auf dich: Während du isst, nachdem du gegessen hast, 1-3 Stunden danach. (2) Was isst du? Wieviel Chemie ist darin? Wieviel Geschmacks-, Farb- und Aromastoffe? 110. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Mehr Infos zur Ernährung
Im Mund beginnt die Verdauung unserer Nahrung. Verdauungsenzyme, Geschmacks- und Aromastoffe werden beim gründlichen Kauen freigesetzt. Dies ermöglicht dir auch ein besseres Körpergefühl und damit ein Gefühl dafür, welche Ernährung dir wirklich gut tut. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren und Ausbildungen findest Du unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html
Im Mund beginnt die Verdauung unserer Nahrung. Verdauungsenzyme, Geschmacks- und Aromastoffe werden beim gründlichen Kauen freigesetzt. Dies ermöglicht dir auch ein besseres Körpergefühl und damit ein Gefühl dafür, welche Ernährung dir wirklich gut tut. Mehr Informationen zu Ayurveda sowie zu Seminaren und Ausbildungen findest Du unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html